Abonnementspreis
Viertellächelich 1 Mark 50 Pf. inck.
Eringerlohn. Auswärtz werden von
allen Boſtämtern Beſtellungen end
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
vw Onarial fcl. Poſtaufichlag
(rag= und Anzeigeblatt.
Inſerate
werdenangenommen: n Darmſtad=
Mit der Sonntags=Beilage:
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auſwärtz
ltles CurerMltulhoviſttt. „ da insnensnannaz
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Breisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
Mittwoch den 21. Juli.
N2 140.
1880.
Gefunden: 4 Sacktücher gez, 1 Handſchuh. 1 goldenes Armband, 1 Damen Sonnenſchirm, 1 Sonnenſchirm, 1 Bündel
Flick=
lappen, verſchiedene Schlüſſel, 1 Vortemonnaie mit Inhalt, 1 neuſilbernes Hundehalsband (Eliſe Stier, Unterweg
Nr. 4 Frarkfurt a. M.), 1 Strohhut.
Verloren: 1 goldener Fingerreif mit verſchlungenem I. D.
Entlaufen: 1 gelber Borhund mit geſpitzten Ohren und Schwanz, trägt ſchwarzes Halsband, 1 rauhhaariger Schnauzer mit
geſtutztem Schwanz und ganz fiiſch geſtutzten Ohren, 1 kleiner hellgelber Pinſcher mit weißer Bruſt, kurz geſchnittenen
Ohren, langem Schwanz und ohne Marke, auf den Namen „Schnauzer” hörend.
Darmſtadt, den 20. Juli 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Ueberſicht der Durchſchnittspreiſe
von folgenden Früchten vom 4. bis 10. Juli 1880.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 26-27, Korn per
Sack 100 Kilo M. 21.50- 23. Gerſte per Sack 100 Kilo
M. 20.- 22. Hafer per Sack 100 Kilo M. 15.17.
Darmſtadt, den 15. Juli 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Ueberſicht der Marktpreiſe
von ſolgenden Gegenſtänden vom 4. bis 10. Juli 1880.
Butter per ¼ Kilo 96 Pfg., ditto in Parthieen 100 Kilo
88 Pfg. Eier per Stück 6 Pig., ditto per 25 St. M. 1.15.
Kartoffeln per 100 Kilo M. 8., ditto per 25 Kilo M. 2.
Kornſtroh per 50 Kilo M. 3. Heu per 50 Kilo M. 3.50.
Darmſtadt, den 15. Juli 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Anlegung der Hauseinrichtungen für das ſtädtiſche Waſſerwerk.
Nachſtehend genannte hieſige Geſchäftsleute haben ſich bei uns zur Anlegung von Hauseinrichtungen angemeldet, das
Re=
gulativ unterzeichnet, ihre Preisliſten in vorſchriſtsmäßiger Geſtalt eingereicht, und ſich über den Beſitz der erforderlichen
Geſchäfts=
einrichtung namentlich der Pumpen und Manometer ausgewieſen:
1) Jacob Ackermann.
2) Gebrüber Becker,
3) H. Brunner,
7) G. Hiſſerich,
8) H. Jung
9) Valentin und Zimmer.
4) Joſ. Deutſch,
5) P. Gräf,
6) F. Heißner,
Die Preisliſten liegen anſtatt förmlicher Veröfentlichung zur Anſicht aller Intereſſenten auf unſerem Büreau offen.
Bei dieſer Gelegenheit machen wir zur Abwendung von Mißverſtändniſſen darauf aufmerkſam, daß die am 1. Auguſt
l. J ablaufende Friſt zur Anmelduig zum Waſſerbezug für diejenigen, welche die Zuleitung bis in ihre Liegenſchaft auf Koſten
der Stadt gefertigt haben wollen, weder verlängert worden iſt, noch verlaͤngert weiden wird.
Darmſtadt, den 20. Juli 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
6659)
Ohly.
Oeffentliche Aufforderung.
In der Ephraim Löb Bendheim's
Stif=
tung zur Ausſteuer für bedürftige
Ver=
wandte iſt der Betrag für eine einmalige
Vergebung im Betrag von 877 Mark
vacant.
Berechtigt ſind von dem Stifter oder
deſſen drei Brüdern Abraham Löb Bend.
heim zu Sprendlingen, Gumpel Löb
Bend=
heim in Meſſel und Simon Löb
Bend=
heim in Groß=Bieberau in gerader Linie
ſehelich abſtammende Frauensperſonen, welche
ſich verheirathen. Die Bewerberinnen haben
ſtiſtungsmäßig nachzuweiſen:
1) ihre Verwandtſchaft mit dem Stifter
oder deſſen drei Brüdern,
2) ihre Bedürftigkeit,
3) daß ſie unter Zuſtimmung ihrer Eltern
oder ihres Vormunds ſich verlobt,
das zwanzigſte Lebensjahr erreicht
haben und der Moſaiſchen Religion
treu geblieben find.
Bewerbungen ſind binnen vier Wochen
bei unterzeichnetem Gerichte einzureichen,
anſonſt ſie leine Berückſichtigung finden.
Bemerkt wird, daß etwaige frühere
Bewerbungen erneuert werden müſſen.
Darmſtadt, den 15. Juli 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Heß.
Bartha.
6660)
369
[ ← ][ ][ → ]1380
6661) Nüchſten Donnerſtag den 22.
d. Mts., Vormittags um 10 Uhr,
ſoll in dem Hof der Kanzleigeväude dahier
eine Parthie Verſchalbord, Wandholz,
Doppeldiel und ein ſchmiedeiſernes
Geländer mit Handgriff, ſowie ſonſtige
noch verwendbare Baumaterialien gegen
Baarzahlung öffentlich au den Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Unmittelbar nach dieſer Verſteigerung
kommt noch eine größere Parthie
Verſchal=
bord in dem Gymnaſialhof dahier zum
öffentlichen Verkauf.
Darmſtadt, am 19. Juli 1880.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Köhler.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt l ſollen die Immobilien der
Kinder erſter Ehe des Zimmermeiſters
Heinrich Möſer dahier, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
4 201 292 Hofraithe
Lautenſchläger=
ſchlägerſtraße,
4 202 52 Grasgarten GBleichplatz.
daſelbſt,
4 203 456 Grabgarten daſelbſt,
Mittwoch den 1. September d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 19. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt
6662)
Berntheiſel.
Heugras=Verſteigerung.
Künftigen Donnerstag den 22. Juli,
Nachmittags 4½ Uhr,
wird das Heugras von meinen Wieſen zu
Scheftheim loosweiſe an Ort und Stelle
verſteigert.
P. J. Har.
Ferner wird mitverſteigert das
Heu=
gras von den der Fräul. Anna Appfel
dahier gehörende Scheftheimer Wieſen in
4 Looſe an Ort und Stelle.
Zuſammenkunft am Bernhardsbrunnen,
im ſtädtiſchen Oberwald, Nachmittags 4 Uhr.
P. J. Har.
Submiſſion.
Donnerstag den 22. Juli d. J.,
Vormittags 10 Uhr, werden die bei
Herſtellung der inneren Einrichtung im
neuen Schulhaus erforderlichen Arbeiten,
als:
M. Pf.
a) Schreinerarbeit, veranſchl. zu 2721
b) Spenglerarbeit. „ „ 57 60
c) Weißbinderarbeit, „ „ 311 6½
d) Schloſſerarbeit, „ „ 86 40
6) Tapeziererarbeit,
„ 140
im Submiſſionsweg vergeben.
Die Submiſſionen ſind bis zum Termin
verſchloſſen mit der Aufſchriſt: „
Sub=
miſſionen auf Schreiner= ꝛc. Arbeit im
ueuen Schulhaus: in den im Rathhaus
angebrachten Submiſſionskaſten einzulegen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen bei
uns zur Einſicht offen, und können die Sub=
mittenten im Termin der Eröffung
bei=
wohnen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Architekt
Kuhlmann in Darmſtadt.
Pfungſtadt, den 16. Juli 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
6630)
Schiemer.
Submiſſion auf Bauarbeit.
Donnerstag den 22. Juli d. J.,
Vormittags 10 Uhr, werden auf hieſigem
Rathhaus die beim Umbau des 2.
Stock=
werks im alten Schulhaus nächſt der Kirche
erforderlichen Bauarbeiten, als: M. Pf.
2) Maurerarbeit, veranſchlagt zu 1679 43
b) Zimmerarbeit,
„ 360 84
0) Steinhauerarbeit, „ „ 538 15
d) Dachdeckerarbeit, „ „ 135
8) Schreinerarbeit, „ „ 773 60
105
k) Glaſerarbeit,
„
„
487 50
8) Schloſſerarbeit, „
„
h) Weißbinderarbeit, „ „ 992 97
Spenglerarbeit,
„ 40 37
7)
„„
im Submiſſionsweg vergeben.
Die Submiſſionen ſind verſchloſſen bis
zum Termin in den im Rathhaus
ange=
brachten Submiſſionskaſten mit der
Auf=
ſchrift: „Submiſſion auf Bauarbeit”
ein=
zulegen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen bei
uns zur Einſicht offen, und können die
Sub=
mittenten der Eröffnung im Termin
bei=
wohnen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Architekt
Kuhlmann aus Darmſtadt.
Pfungſtadt, den 16. Juli 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
Schiemer.
6631)
55
⁵
3
.
2¾
6664)
Ludwigsſtraße 3.
Steppdecken!
d
⁄3
Die Hof=Buchhandlung von
3 Lugust Klingelhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direkt importirten
chinesischen Thee, Ernte 1879,
zu Mk. 7, 5.25, 4.75, 3.75, 2.95, 2.75
und 2.45 pr. Pfd.
Theespitzen ½ Pfd. M. 1.25, 90 Pf.
5779) Ein gut erhaltener Eisſchrank,
ſowie ein Ladentiſch für Metzger zu
ver=
kaufen.
L. Lautz I., Ritzſtein.
Hauswaſſerleitungen.
Mit den Rohrlegungsarbeiten für das Straßenrohrnetz der
hieſigen Waſſerleitung haben wir ein zuſtallationsgeſchäft
mit Lager und Comptoir Ludwigsſtraße Nr. 3 verbunden
u. empfehlen uns zur Ausführung von Hauswaſſerleitungen.
Wir ſind zur Aufſtellung von Koſtenvoranſchlägen jederzeit
gerne bereit, und ſichern bei rationeller und ſolider Ausführung
billigſte Berechnung zu.
Darmſtädter Waſſerleitungs=Geſchäft.
v0PP C AGulnek,
Eine größere Parthie in blau, grün und rothem Woll=Satin, rothem und
türkiſchem Cattun werden das Stück von 9 Mark an abgegeben.
Möbelfabrik und
Taduis Altor,
Hoftapezier,
Saalbauſtraße 37.
3665)
1381
4 140
Bei jetzt vorgerückter Saiſon erlaube ich mir ein hochgeſchätztes Publikum darauf zu verweiſen, daß mein
Lager u Damenkleiderſtoſen,
Hadtmmey, Satims, Crépes Toile de Mulhouse,
zu ſo enorm billigen Preiſen ausverkauft wird, daß ſich ſelten wieder Gelegenheit finden dürfte, ſo billig gute,
ſtreng reelle Waaren zu kaufen.
841
4a DOelJange,
6666)
Ecke der Wilhelminenſtraße.
Im Verlage don Auguſt Oſterrieth in Frankfurt a. M. wird am
19. Juli erſcheinen:
Erinnerung an Frankfurt a. M.
gedenk6lalt
an das fünfte deutſche Turnfeſt
25.- 29. Juli 1880.
8 gr. Folloſeiten Illuſtrationen, darunter die perſpectiviſche Anſicht des Feſtplazes ꝛc.
auf feinſtem Kupferdruckpapier.
Preis 1 Mark.
H61445)
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, Colporteure ꝛc.
6569) zum Einmachen!
Aecht ind. Rohraucker,
Peinste Ratfinade,
Welsser Champagner-Candls.
Alten Hordhäus Kornbranntmein,
Peinst gerelnigten Weingelst,.
Bum. Arrao, Cognao,
Twetschen- und Hirschwasser. Voberrhelner Wolnessig,
Prima Cevürze,
Pergament-Papior
empfiehlt
J.
LammanI,
6193)
Caſinoſtraße 23. 20.
Geors Sehmeider,
Holz= und Steinkohlenhandlung, Friedrichsſtraße Nr. 40.
6222)
nſtallationsgeſchäft für Waſſerleitungen
von
6306)
Hof=Zrunnenmeiſter,
H. NVumg.
Bleichſtraße 11
empfiehlt ſich für Anlagen von Waſſerleitungen, Badeinrichtungen, Cloſets ꝛc. unter Garantie für vorſchriftsmäßige und 8
8
Ruhrkohlen!
Prima Fettſchrot, Stückkohlen, böhm.
Kohlen, kleingemachtes Tannen= und
Buchenholz billigſt.
1 Hügelſtraße 1. Max Renn,
Firma heinr Jochheim.
6496) Strohſeile ſind zu verkaufen. Kleine Ochſengaſſe Nr. 5.
Wagen zinn Geihb ſteuiſchitenr, einaͤuhire
Poſtwagen für Poſifahrten=Unternehmer,
6652 Stroh=Seile ſind zu haben bei ein gutes Untergeſtell mit Federn u. Rad zu
Rarl Diehl, Steinkohlenhandlung, verkaufen. Carl Walther, Schmied,
Beſſunger Kirchſtraße 12.
Saalbauſtraße 24. [ ← ][ ][ → ]
R 140
1382
Mein Lager in den beſten Fabrikaten von
Meubles, Cretonnes, Beltkatkunen, Bettzengen,
Bell-
barohenden, sovie Fischdecken in Gobelin, Rips,
Tuch und Jute, Teppichen, Läuſern,
ſowie eine große Auswahl
gediegener Gardinen
wird, um raſch damit zu räumen, bedeutend unterm Fabrikpreis ausverkauft.
L. Boeltinger.
6667)
Ecke der Wilhelminenſtraße.
Roßhaar=Hüt
leichte und luſtige Kopfbedeckung, empfiehlt zu Mark 5.50.
W. Schmehard.
Plantagen-Chocolade mit Vanille
Die Großh. Dampf.Chocolade Fabrik,
von Debr. Kichbergempfiehlt ſehr
feinſchmeckende Fanille-Chocolade,
garantirt rein Cacao, Zucker & Vanille
[4482
M. l.20 per ½ Kilo.
6638)
Kartoffeln.
Frühreife Bisqut= und Roſenkartoffeln
täglich zu haben. Bei Beſtellung größerer
Quantitäten jeden Samstag Nachmittag frei
in das Haus geliefert. Hopfengarten.
6569) Eine Laden=Einrichtung zu
verkaufen. Näheres in der Expedition.
Vermiethungen.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock,
2 Logis ſogleich beziehbar.
3679) Liebigſtraße Nr. 6 die bel
Etage mit Balkon beſtehend aus 5
Zim=
mern mit allem Zubehör ſofort zu
vermie=
then und zu beziehen.
3901) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zubehör zu vermiethen.
4026) Ecke der Promenade= und
Fabrikſtraße 10 iſt der 3. Stock mit 7
Zimmern und allem Zubehör, neu
herge=
richtet, zu vermiethen.
44) Vel. Dardtrade S n Mn
ſarden=Logis zu vermiethen.
E
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwel.
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein
geräu=
miger Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
4263) Rheinſtraße 23 iſt das
Par=
terre=Logis per 1. Auguſt zu vermiethen.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
4363) Schloßgartenſtraße 15 der 3.
Stock, 4 Zimmer, Magd= und
Bodenkam=
mer, ſowie alle ſonſtigen Bequemlichketen
per 1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
4451) Neckarſtraße 18 der obere Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
ſojort beziehbar zu verm. Näh. Parterre.
4453) Markt=Paſſage 3 ein freundlich
möblirtes Zimmer alsbald zu vermiethen.
Frau Schenck Wtwe.
W. Laden mit 109o zu vermnehen.
J. Schweitzer Eliſabethenſtr. 35.
4771) Soderſtraße iſt das Parterre=
Logis, die bel Etage und Manſarde, je
3 Zimmer, abgeſchloſſenem Vorplatz, allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zuſammen und
getrennt zu vermiethen und gleich beziehbar.
Einicht und Auskunft ertheilt Schloſſer
Ludwig, Grafenſtraße 35.
94) Milhelmninenſrahe A ein
großer Laden mit Wohnung zu verm
Näh. Grafenſtr. 19 Hinterb., 2. Stockk
E
4932) Ecke der Arheilger= u.
Fuhr=
mannsſtraße ein Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche ꝛc., mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Wegzugshalber gleich zu beziehen.
5111) Müllerſtraße 14 ein Logis.
4 Zimmer enthaltend, ſogleich beziehbar
Näheres Pancratiusſtraße 10.
5227) Hochſtraße 23 Hinterbau ein
Logis ebener Erde per 1. Sept. beziehbar.
5233) Ecke der Eliſabethen=u.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen.
9236) Eine freundliche Wohnung
im 1. Stock von 6 Zimmern und
allem Zubehör iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen.
Lederhandlung S. Joſeph &m; Co.,
am Löwenbrunnen.
5212) vonſeinrahe 1e dier 2u4
ineinandergehende Zimmer zu vermiethen.
5259) Wienersſtraße 70 die bel
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, 2
Man=
ſarden, Gartenantheil und allen übrigen
Bequemlichkeiten per 17. Auguſt zu
ver=
miethen, Näheres Neckarſtraße 18. vart.
5352) Kirchſtraße 5 iſt in meinem
Hauſe der 2. Stock, 4-5 Zimmer,
ganz neu hergerichtet, zu verm. u.
als=
bald beziehbar. Ga. Jacob Heß.
5466) Schüthenſtraße 10. Taden mit
oder ohne Wohnung zu verm. Fr. Hartter.
5468) Landwehrſtraße 11 die bel
Etage mit 5 Zimmern und allen
Bequem=
lichkeiten für den 15. October l. J. zu
vermiethen. Franz Ihm, Schloſſermſtr.
5601) Grafenſtraße 27 Vorderhaus
links 1 St. h. 1 möbl. Zimmer zu verm.
5603) Steinſtraße 14 der untere Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern mit allem
Zu=
behör, per 1. October, auch ſchon früher,
beziehbar, an eine ruhige Familie zu verm.
5689) Schützenſtraße 17 ſehr ſchöne
Parterre=Wohnung im Seitenbau, 3
Zim=
mer, Küche ꝛc., per 15. Septbr. zu verm.
5692) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtraße 13 iſt ein Zimmer
mit Cabinet möblirt zu vermiethen u. gleich
zn beziehen. Ebendaſelbſt ein Keller zu verm.
5.
840
102
112₈
1252
3-
322
5
740
8e0
104
1135
ſenen
ge.
5823) Den Bahnhöfen gegenüber
die bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balcon, iſt mit allem ſonſtigen
Zube=
hör per 1. October l. J. anderweitig zu
Georg Schneider.
vermiethen.
5826) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt Zubehör an eine
ruhige Familie per 1. October zu verm.
Näheres Parterre.
5928) Nieder=Namſtädterſtraße 13
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5946) Frankfurterſtraße 32 parterre
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
5960) Kiesſtraße 25 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5963) Dieburgerſtraße 74 iſt der
neu hergerichtete mittlere Stock, 5
Zim=
mer, Beranda, nebſt allem Zubehör gleich
beziehbar zu vermiethen.
6027) Bleichſtraße 9 1 möbl. Zimmer.
6073) Carlsſtraße 33 1. St. ein nach
der Straße gehendes gut möbl Zimmer wegen
Abreiſe gleich zu beziehen.
6074) Promenade Nr. 13 zwei gut
möblirte Zimmer.
6169) Friedrichſtraße 19 die
Man=
ſardenwohnung, 5 Piecen, abgeſchl. Vorplatz,
nebſt allem Zubehör, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes bis 1. October,
ev. auch früher, zu verm. Preis 400 M.
6227) Darmſtraße Nr. 5 iſt ein
ſchönes Logis, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche und ſonſtigem Zubehör zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
6245) Friedrichſtraße 18 Parterre zu
vermiethen, kann läglich von 10-12 Uhr
eingeſehen werden.
Näheres bei Wolff, Georgſtraße 12.
6277) Ernſt=Ludwigſtraße7der dritte
Stock mit Waſſerleitung u. allen Bequemlichk.
6278) Annaſtraße 10 der mittl. Stock
beſtehend in 4 Zimmern, Cabinet nebſt
Zu=
behör, anderweit zu verm. u. gl. zu beziehen.
6279) Schützenſtraße 6 der 1. Stock
zu vermiethen u. vom 15. Juli ab beziehbar.
6281) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
3 Stiegen hoch eine freundliche Wohnung
mit allem Zubehör zu vermiethen.
622) Neckarſtraße 24.3 St. Joch.
hübſche Wohnung, 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör. per 1. Octbr. d. J. beziehb., zu verm.
54) Cgunrne vorenans m
2. Stock eine Wohnung vou 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz ꝛc. bis 1. Oct.
6321) Schulſtraße 3 Vorderhaus eine
Manſarde von 2 Zimmern, Küche, abgeſchloſſ
Vorplatz ꝛc. bis 1. October zu vermiethen.
6323) Zwei unmöbl. Zimmer an
einen ledigen Herrn zu vermiethen. Näheres
Eliſabethenſtraße 42.
6385, Ludwigsplatz 3 ein Logis im
Seitenbau an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen per 1. October. Preis 180 M.
6357) Schwanenſtraße 31 iſt ein
Lo=
zis, beſt. in 3 Zimmern, Küche ꝛc. zu verm.
Zu erfr bei A. Hufnagel, Eliſabethſtr. 17.
6400) Stiftſtraße 49 ein kleines Logis
an einzelne Perſonen od. kinderloſen Haushalt
M 140
6389) Ernſt=Ludwigſtraße 5 iſt der
mittlere Stock, neu bergerichtet, zu verm.
und alsbald zu beziehen. Näheres bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
6403) Dieburgerſtraße8 Manſarde,
3-4 Stuben Kücheu. Zubehör anruh. Leute.
6466) Eliſabethenſtraße 1 die erſte
und die zweite Etage zuſammen oder
ge=
trennt zu vermiethen. Jede Etage enthält
5-6 Zimmer, ſowie alle dazu gehörigen
Räumlichkeiten.
6499) Blumenthalſtraße 47 dritter
Stock und Nr. 49 2. Stock anderweit und
billig zu vermiethen. Näheres daſelbſt in
Nr. 43.
L. Riedlinger.
6500) Beſſungen. Klappacherſtr. 56
eine geräumige Wohnung zu vermiethen.
6504) Verl. Kiesſtraße 70 iſt ein
großes, ſchönes, ſehr gut und vollſtändig
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6506)
Schützenſtraße 8.
ein Laden mit angrenzendem Zimmer bis
zum 20. Auguſt a. c. zu vermiethen.
6536) Arheilgerſtraße 64 ein ſchönes
Zimmer zu vermiethen, gleich beziehbar.
6535) Heidelbergerſtraße 1 ein großer
Weinkeller ſofort zu verm. Näh. Parterre.
6537) Beſſungen. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüb., der 2. Stock, 3 Zimmer,
Küche u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu bez.
1585
6593) Krauichſteinerſtraße 25 lrechts
auf der Höhe) iſt ein Logis, beſtehend aus
4 Piecen mit Zubehör, an eine ſtille
Fa=
wilie zu vermiethen.— Daſelbſt iſt ein noch
gut erhaltener Kinderwagen zu verkaufen.
6598) Gr. Caplaneigaſſe 59 ein
Manſarden=Loyis zu vermiethen.
6605) Eine ſchöne Wahnung, 3
Zim=
mer ꝛc. enthaltend, zu verm. Ebendaſelbſt
im Hinterbau 1 Zimmer mit Möbeln.
Näheres Schulſtraße Nr. 4 im Laden.
6669) Rückertſtraße 9 ein freundliches
Logis zu vermiethen.
6670) Schirmgaſſesein Logis im 2. St.
bis 1. October, auch früher zu vermiethen.
6671) Beſſunger Ludwigsſtraße 68
ein ſchönes Logis zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
Guartalverſammlung
6672)
der
almställſ Jollshank 6. G.
Montaz 26. Juli 1880. Abends 8 Uhr,
im Gaſthauſe zur Bockshant.
Tagesordnung: Rechnungsablage
für das 2. Quartal.
Der Ausſchuß.
Namens deſſelben:
G. Karp, Vorſitzender.
5130 Eine Bäckerei auf frequentem
Platz zu vermiethen. Näh. in der Exp. d. Bl.
Die Ausſtellung von Lehrlings=Arbeiten aus
dem Großh. Heſſen im September 1880.
Die ſämmtlichen Lehrlinge der verſchiedenen Gewerke zu Darmſtadt fordern wir
hiermit auf, an dieſer Ausſtellung Theil zu nehmen, und ſich deshalb bei den im
heu=
tigen Blatt bezeichneten Herren Meiſtern ihres betr. Gewerks, bis längſtens den
25. Juli l. J3. anzumelden, um von denſelben Anmeldeformular, Aufgaben ꝛc.
entgegen zu nehmen.
Darmſtadt, den 19. Juli 1880.
Der Vorſtand des Localgewerbvereins Darmſtadt.
6673)
Buſch.
4
Saalbann Daruustadt.
Mittwoch den 21. Juli
„)
2D
ON
„
ausgeführt von der
Capelle des 2. großherzoglichen Dragoner=Regiments Nro. 24
unter Leitung ihres Capellmeiſters Herrn Stützel.
Anfang 8 Uhr.
Eintrittsgeld Perſon 25 Pfennig. Acionäre 20 Pfennig.
7½
b=allgem. deutſches CMnéſe Mrrauhtut: d. u.
Während des Feſtzuges der Tinner ſind ſowohl ganze
Fenſter als einzelne Plätze in beſter Page der Zil zu vermieth.
Auskunft ertheilt unter Chiffre „Feſtzug Rudolk Mosse,
(6675
Frankfurt a. M.
370
1384
140
Ich beehre mich den Empfang einer großen Anzahl gediegener
GGuUAG GGUIöAu1N
anzuzeigen, welche ich durch den Maſſeneinkauf des bedeutenden Wollenaufſchlags billiger, wie gleiche Qualitäten
früher verkaufen kann, und ſtellen ſich die Preiſe im Gegenſatz zu früherem wie folgt:
ſeitherige Preiſe Mk. 2.50, 3.-, 3.25. 4. -. 4.50, 5.
jetzige Preiſe Mk. 1.95, 235. 270, 340, 3.90, 4.40.
Ich ſehe bei Bedarf einem gütigen Zuſpruch entgegen und zeichne
Hochachtungsvoll
4J.
6676)
Ecke der Wilhelminenſtraße.
6677)
Der Kindergarten
(Graſenstrane 39)
beginnt Donnerstag den 22. Juli, 9 Uhr Morgens. Das Honorar beträgt
per Quartal 15 Mark, bei Geſchwiſtern werden dieſelben kauf 12 Mark ermäßigt.
Anmeldungen werden Vormittags entgegen genommen. Aufnahme findet jederzeit ſtatt.
Ehereſe Bchultz,
Grafenſtraße 39.
6678)
Der Kindergarten
(Voogsplatz 3)
beginnt Montag den 26. Inli, 9 Uhr Morgens. Das Honorar beträgt 12 Mark
per Quartal, bei Geſchwiſtern werden dieſelben auf 10 Mark ermäßigt. Anmeldungen
werden von der unterzeichneten Vorſteherin und von der Leiterin Fräulein Fritz in der
Anſtalt ſelbſt entgegen genommen.
Thereſe Schultz,
Grafenſtraße 39.
Lebensverſicherungsbank für Bentſchland
in Gotha.
Stand am 1. Juni 1880.
370056000 Mark.
Verſichert 55132 Perſonen mit
91,800,000 „
Bankfonds
Die Bank erhebt keine Aufnahme=Gebühren, vertheilt alle Ueberſchüſſe voll und
unverkürzt an die Verſicherten und gewährt auf jede Normalprämie Dividende. Nach
dem Tode des Verſicherten wird die Verſicherungsſumme ſofort nach Beibringung der
vorſchriftsmäßigen Sterbefall= Nachweiſungen ohne Zins=oder Disconto=Abzug ausgezahlt.
Verſicherungsanträge werden vermittelt durch
6630)
Dr. Ernst Emil Hoffmann, Rechtsanwalt.
4388) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
6653) Eine perfekte Köchin wird gegen
hohen Gehalt nach London geſucht.
Zu erfragen bei der Expedition d. Bl.
6679) Eine Wittwe wünſcht
Monat=
dienſt. Gr. Kaplaueigaſſe 42 Parterre.
6680) Ein reinl. zuverläſſ. Mädchen mit
guten Zeugniſſen ſucht Laufdienſt. Sackgaſſe 5
6681) Geſucht zum 1. Auguſt
ein=
ſöchin, die ſelbſtſtändig kochen kann.
Frau Hauptmann Scheffer,
Heidelbergerſtraße 21.
Stelle durch Frau Cohn, Beſſ. Ludwigſtr. 6I. ſ3 Todes=Anzeige.
Heute Morgen früh verſchied nach
lüngerem und ſchwerem Leiden unſer
guter Gatte, Bruder, Schwager und
Onkel, der
Bürgermeiſtereibeamte Christian Hotz
Um ſtille Theilnahme bittet im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Georg Netz.
Darmſtadt, den 20. Juli 1880.
Die Beerdigung findet Donnerstag
den 22 Nachmittags 5 Uhr, ſtatt. 6683) Ein gebildetes Mädchen aus
guter Familie ſucht Stelle als Stütze der
Hausfrau, oder ähnliche Stelle. Näheres
Kahlertſtraße Nr. 12, eine Treppe rechts. 6684) Verloren
wurde am Sonntag auf dem Wege von Eber=
ſtadt nach dem Bahnhofe daſelbſt eine goldene
Damenuhr. Man bittet ſolche gegen Be=
lohnung bei der Exp gefl. abgeben zu wollen. 6585) Eine Bäckerei zu vermiethen
ſoder zu verkaufen. Kl. Ochſengaſſe b.
L Vermiethung.
Durch Geſchäfts=Veränderung
beabſichtige, meinen Laden mit
Einrichtung nebſt Wohnung
ſo=
fort zu vermiethen. Der
vor=
züglichen Lage halber eignet ſich
dieſes Local zu jedem
öffent=
lichen Geſchäfte.
Chr. Moltier, Obergaſſe 6.
5759) Zur Ausdehnung eines
leiſtungs=
fähigen Fabrikgeſchäfts wird ein tüchtiger
Kaufmann mit einigem Kapital als
Theilhaber,
geſucht. Offerten unter C. D. 36 an die
Expedition d. Bl.
6112) Fremden Familien
kann ſchöne Wohnung, gute Penſion für
kurze oder lange Zeit in guter Lage durch
die Expedition nachgewieſen werden.
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe inniger
Theil=
nahme, welche mir bei der Beerdigung
meiner geliebten Tochter
Philippine
zu Theil wurden, ſage ich meinen herzlichſten
Dank. Eliſabethe Petri, geb. Schmidt.
N6
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 21. Juli.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den
Miniſterial=
calculator 1. Kl. bei der Buchhaltung des Miniſteriums der Finanzen
W. Joſt zum Hauptrechner der allgem. geiſtlichen Wittwenkaſſe und zum
Rechner des evang. Centralkirchenfonds mit der Verpflichtung, auch die
Verwaltung der Rechnerſtellen des allgem. evang. und des Starkenburger
Pfarrverbeſſerungsfonds, des Pfarrwittwenkorns, der von Schultte'ſchen
Stiftungen, der Seeger'ſchen, Gambs'ſchen, Stuber'ſchen und von Gatzert'ſchen
Stiftungen, ſowie der Prälat Dr. Köhler=Dr. Schmitt'ſchen Stiftung
zu übernehmen, mit Wirkung vom 1. September d. J. an ernannt;
ferner den außerordentl. Profeſſor bei der philoſophiſchen Facultät der
Landes=Univerſität Dr. K. Zöppritz auf ſein Nachſuchen mit Wirkung
vom 1. October d. J. an aus dem Dienſte entlaſſen, und den Kreisarzt
zu Wimpfen Medicinalrath Dr. C. Th. Weigand auf ſein Nachſuchen
in den Ruheſtand verſetzt und demſelben das Ritterkreuz 1. Kl. des
Ver=
dienſtordens Philipps des Großmüthigen verliehen.
- Am Montag paſſirte Kronprinz Rudolf von Oeſterreich auf
der Reiſe nach Brüſſel den hieſigen Bahnhof.
(Militärdienſtnachrichten.) Oberſt Graf v. Herzberg, mit
der Führung der 49. (Großh.) Infanterie=Brigade beauftragt, wurde
unter Beförderung zum Generalmajor zum Commandeur dieſer Brigade
ernannt. Oberſtlieutenant v. Roſen vom Hohenzollern'ſchen Infanterie=
Regiment Nr. 40 wurde zum Commandeur des 4. Großh. Infanterie=
Regiments Nr. 118 ernannt.
In Großh. Hoftheater werden gegenwärtig bauliche
Verän=
derungen vorgenommen.
Am 19. d. Mts. Abends 6 Uhr fand im Leſeſaal der Gr.
Ge=
werbvereins=Bibliothek die erſte Verſammlung der Mitglieder=Commiſſion
ſtatt, welche der Vorſtand des hieſigen Localgewerbvereins berufen hat,
Um die Lehrlinge der verſchiedenen Gewerbe in Darmſtadt zur
Theil=
nahme an der Ausſtellung der Lehrlings=Arbeiten zu
Oppenheim im Herbſt 1880 anzuregen, denſelben die betr. Aufgaben
zu ertheilen und deren Ausführung zu überwachen. Nach einer
ein=
leitenden Mittheilung des Vorſitzenden vom hieſigen Localgewerbverein,
Herrn Baurath Buſch, über Zwecke und Ziele der fraglichen Lehrlings=
Arbeiten=Ausſtellung, welche wir bereits früher eingehend betrachteten,
ſowie über das für die Anregung zur Betheiligung bei derſelben
einzu=
haltende Verfahren, verſtändigten ſich die zahlreich erſchienenen Herren
Commiſſions=Mitglieder bald über die einzelnen, den Lehrlingen zu
er=
theilenden Aufgaben und über das hierbei einzuhaltende Verfahren, und
es waren dieſelben einſtimmig der Anſicht, daß man mit der Anregung
der Lehrlinge zur Anmeldung für beſagte Ausſtellung energiſch
voran=
gehen müſſe, wenn man nicht hinter anderen Städten zurückbleiben wolle,
die bereits die kräftigſten Anſtrengungen machten, um eine möglichſt
zahlreiche Lehrlingsbetheiligung herbeizuführen. Als nothwendig und
wünſchenswerth wurde auch erkannt, daß die Arbeiten der Lehrlinge von
Darmſtadt demnächſt, vor deren Abſendung nach Oppenheim, hier in
Darmſtadt zur allgemeinen Anſicht ausgeſtellt würden, und gab der
Vorſitzende die Verſicherung, daß ſich dies wohl werde ermöglichen laſſen.
Indem wir nun nachſtehend die Herren Meiſter aufführen, welche der
fragl. Commiſſion angehören und die Anmeldungen der Lehrlinge für
das betr. von ihnen betriebene Handwerk entgegennehmen ꝛc., erſuchen
wir dringend auch alle Freunde der Gewerbe, die in Rede ſtehende
An=
gelegenheit, durch Anregung der Lehrlinge zur bezügl. Anmeldung ꝛc,
freundlichſt zu unterſtützen. — Schreinermeiſter Friedrich Off,
Glaſer=
meiſter L. Rettig, Wagnermeiſter Wolfſturm, Küfermeiſter F. W. Schaffner,
Schmiedemeiſter K. Walter, Schloſſermeiſter W. Möſer, Hofſchloſſermeiſter
W. Sonnthal, Mechanikus L. Hauff (auch für Maſchinenbauer und
Metalldreher), Spenglermeiſter C. Nockel, Hofſpenglermeiſter J. Rühl,
Hofgürtlermeiſter L. Habich, Sattlermeiſter Daniel Schad, Hoftapezier
C. Glückert, Tapezier F. Nothnagel, Hofvergolder Bildhauer und
Stuccateur J. Gräf, (auch für Bildhauer in Stein, Marmor und Holz.)
Buchbindermeiſter Martin Metzger, Portefeuillefabrikant J. Münch,
Schuhmachermeeſter Adam Becker, Hofſchneidermeiſter Ph. Schulz,
Hof=
ſchneidermeiſter R. Wiegand, Maurermeiſter H Vogel, Steinhauermeiſter
Fink und Wambold, Dachdeckermeiſter C. Pullmann, Zimmermeiſter P.
C. Mahr, Weißbindermeiſter Gg. Bäſſel (auch für Zimmermaler,)
Drehermeiſter G. Ph. Baumbach, Uhrmacher Gg. Karp, Kunſt= und
Handelsgärtner Gehbauer, Lithograph C. Welzbacher und Hofſeilermeiſter
J. G. Hein.
- Stand der Darmſtädter Volksbankam 80. Juni 1880.
Activa. Kaſſebeſtand 41301 M. 31 Pf. Mobilien=Conto
2682 M. Vorſchuß= und Debitoren=Conto 11144083 M. 82 Pf.
Wech=
ſel=Conto 181,004 M. 74 Pf. Effecten=Conto 61,645 M. 88 Pf.
Ver=
waltungskoſten 7390 M. 24 Pf. Haus= u. Immobilien=Conto 98,400 M.
Paſſiva. Zinſen=Conto 30949 M. 73 Pf. Dividenden=Conto
4340 M. 28 Pf. Reſervefond=Conto 48622 M. 70 Pf. Gewinn=,
Reſerve= und Delcredere=Conto 21,128 M. 21 Pf. Stammantheile
483741 M. 56 Pf. Depoſiten, Sparkaſſe, Giro=Creditoren ꝛc. 947815 M.
51 Pf. Umſchlag im 1. Semeſter 7425639 Mark. Zahl der
Mit=
glieder 812.
Der Bürgermeiſtereibeamte Chriſtian Netz, ein anerkannt
tüch=
tiger und mit den hieſigen Verhältniſſen ſehr vertrauter Mann, ſtarb
geſtern früh nach ſchwerem Leiden an der Waſſerſucht.
140
1385
4 Vom dem herrlichſten Wetter begünſtigt, fand am=Samstag Abend
in dem ſchönen Garten des Saalbau das Concert des
Mozartver=
eins ſtatt. Es war eine wundervolle Nacht. Die thohen Linden= und
Ulmengruppen hatten im Schein der Lampen eine zauberiſche fahlgrüne
Färbung; durch die hohen Wölbungen ſchaute der hell glänzende Mond, mit
ſeinem weißen Schimmer den Saalbau beleuchtend. Unter den Bäumen ſaßen
und promenirten die Gäſte in fröhlichem Geplauder, bis das Glöcklein
ertönte und bei lautloſer Stille die Geſänge anhuben. „
Sonnenaufgang=
von Hiller, ein Lied voll pathetiſchen Schwunges, ſcheint für die
Situa=
tion geſchaffen; Licht und Glanz herrſcht überall, die ſchwellenden Töne
künden den heraufſteigenden Feuerball, der mit hellerem, ſtärkerem Glanz
uns überraſcht. Ein Liebeslied von Guſtav Schmidt führt uns vor
ein rebenumzogenes Häuslein, vom hellen Mondenſchem umleuchtet; zwei
glänzende Augen lugen aus dem Geblätter hervor und verrathen das
ſtille Entzücken, ob des ſüßen Lautenklanges, der da draußen ertönt.
Und heller Tag iſt's wieder; im Sonnenglanz erſtrahlt die weite Au;
doch kühler Schatten iſt da drinnen in der heimlichen Waldſchlucht am
See, wo die fröhliche Jugend jetzt raſtet und die Trompete von
Säk=
kingen zu des Schulmeiſters anmuthigem Mailied ertönt. Ein paar
kecke Burſchen haben heimlich den Kahn unter dem alten Erlenbaum
gelöſt, ſind hinüber gerudert nach jener umbuſchten Inſel und laſſen
von dort ihren Sang erſchallen, der munter das Echo erweckt. uuf
ſpringt die Schaar, genügſam an Speiſe und Trank jetzt erlabet; laut
ſchmettern die Hörner und bellen die Rüden und dröhnet der Hufſchlag
der Pferde; aber mit flinken Sprüngen enteilen die flüchligen Hirſche.
Weit jagen ſie fort, verklungen iſt alles Getön und Getos und
ver=
ſchwunden das helleuchtende Geſtirn da droben; dunkler wird der blaue
Himmel uud heller glänzen die Sterne. Still und ſchweigſam iſt alles
ringsum; nur das Quellchen rieſelt im Moos und das Bächlein
plät=
ſchert über die Kieſel; Leuchtkäfer fahren durch die Lüfte. Dahinten
aber flimmerts um den ſchilfbekränzten Teich, und eine weiße Geſtalt
taucht aus der dunklen Fluth empor und flüſtert ſo ſanft und ſüß
zu dem Jüngling, der unter Tannengebüſch auf dem Steine ſitzt und
ſtarr in's Gewäſſer ſchaut. Ruhelos war er durch die Wälder geſchweift,
raſtlos trieb es ihn fort, nach dem Bilde jagend, das ſtets ihn
um=
gaukelt und ſtets flüchtig dem forſchenden Blicke entſchwand. Im
Wal=
desdunkel ſitzt er jetzt einſam, ſtarr blickend hinab in die ſchaurige Fluth,
aus der die dämoniſche Geſtalt ſteigt. Wie träufelts von den naſſen
Locken, wie winken ſo zauberiſch die Lilienarme, wie tönt ſo ſüß die
ſauft klagende Weiſe, wie zieht es, wie lockt es den Träumer - wehl
ein Sturz, ein Fall, er ſinkt hinab, lautlos iſt er verſchwunden und ein
Paar prickelnde Perlen auf der glatten Fläche deuten noch die Stelle,
wo der arme, liebekranke Mann ſeine Geſundung ſand. Aus iſt das
Spiel; entflohen ſind die Geiſter, fort iſt der Zauber, und nur ein
paar Zauberlehrlinge tragen die Apparate weg und mahnen uns, daß
wir aus ſüßem Traume erwachten. Neben mir ſcheidet eine ſchweigſame
Geſellſchaft. Die Gläſer ſind geleeret, der kleine Fritz trinkt eben den
Reſt aus; Mama gähnt, die Töchter ſeuſzen und der Papa ſpricht die
geflügelten Worte: „Ein bischen Blechmuſik wär doch ſchöner!
5½ Wie wir hören ſind die wahrhaft großartigen Koch= und
Back=
einrichtungen des Frankfurter Feſtplatzes ſämmtlich aus der Herdfabrik
der Herren Gebrüder Röder dahier geliefert. Bei dieſer
Gelegen=
heit möchten wir noch erwähnen, daß das genannte Etabliſſement,
wel=
ches vor etwa 12 Jahren von den jetzigen Inhabern gegründet wurde,
durch deren Intelligenz, Fleiß und Reellität aus höchſt beſcheidenen
An=
jängen zu ſeiner jetzigen Bedeutung herangewachſen iſt. In der
eigent=
lichen Herdfabrik werden eben von ca. 150 Arbeitern täglich etwa
40 Kochherde in allen Größen fabricirt, welche ihren Abſatz nicht nur in
ganz Deutſchland, ſondern namentlich auch in der Schweiz, Oeſterreich,
Italien, Rußland ꝛc. finden. Gewiß ein Beweis von der
Vortrefflich=
keit der gelieferten Waaren! Neben der eigentlichen Herdfabrikation haben
die äußerſt rührigen und unternehmenden Geſchäftsinhaber auch eine
Eiſengießerei mit den neueſten Verbeſſerungen und Maſchinen in's Leben
geruſen, in welcher eine große Anzahl der früher in der aufgelöſten
Maſchinenfabrik angeſtellten Arbeiter Beſchäftigung gefunden haben.
Möge das Etabliſſement, welches unſerer Stadt zur Ehre gereicht, auch
in Zukunft wie bisher blühen und gedeihen!
N. H. V.
4
or.
Wie man uns mittheilt, beabſichtigt Her. W. Kallmeyer
dem=
nächſt hier einen Vortrag aus Fritz Reuter's Werken zum Beſten der in
letzterer Zeit durch Naturereigniſſe Heimgeſuchten zu halten. Herr
Kall=
meyer hat ſich durch langjährigen Aufenthalt in norddeutſchen Städten,
namentlich auch in Strelitz, eingehende Kenntniß des mecklenburgiſchen
Dialectes erworben, und dürften daher die Verehrer Reuter'3 einen
genuß=
reichen Abend erwarten.
Am Montag Abend gegen 10 Uhr wurde hier ein Meteor
be=
obachtet, das ſeinen Lauf in horizontaler Richtung von CW. nach NO.
nahm.
Ueber „Darmſtädter Handelsherren' ſchreibt die „D. 31.
Be=
kanntlich rührt die Stadteigenſchaft Darmſtadts aus verhältnißmäßig
ſpäter Zeit her, ſie datirt erſt aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts.
Die Bevölkerung der neuen Stadt betrieb natürlich nach wie vor Landbau,
nur die Zahl der Gewerbtreibenden wird ſich in Folge des Meßprivilegs
nach und nach vermehrt haben. An dem Aufkommen des Handels war
bei der Lage Darmſtadt's damals nicht zu denken, doch iſt uns wenigſtens
die Exiſtenz eines Handelshauſes im Jahre 1466 überliefert. Kaiſer
Friedrich ernannte am 12. Juni dſs. J3. den Hanns Pfeyl von Tharm=
1386
R 140
ſtat zu ſeinem Diener und nahm ihn mit ſammt jeinen Handels=Dienern,
die er je zu Zeiten haben werde, und aller ſeiner Kaufmannſchaft, Hab
und Gut in ſeinen und des heiligen Reichs Schutz und Schirm. Er
vergönnte ihm in allen ſeinen und des heiligen Reichs, auch ſeinen
Erb=
fürſtenthümern und Landen, Städten, Märkten und Gebieten
Kaufmann=
ſchaft, Gewerbe und Hantirung frei von Mauth und Zoll zu treiben.
2 Beſſungen, 20. Juli. Nach Uebereinkunft mit dem hier noch
in gutem Rufe ſtehenden Männer=Quartett von Pfungſtadt, wird der
projectirte Ausflugdes Beſſunger älteren Geſangvereins
in Gemeinſchaft mit dem genannten Quartettverein, und ſehr
wahrſchein=
lich auch mit der Pfungſtädter Caſino=Geſellſchaft, in die Vergſtraße nun
am 1. Auauſt ſtattfinden. Die Abfahrt von hier erfolgt Nachmittags
1 Uhr 5 M. mit Retourbillet Bensheim, ausſteigen in Auerbach, Gang
durch's Fürſtenlager, Gräfl. Erbach=Schönberg'ſcheu Garten, Schönberg,
Bensheim. Rückfahrt um 8 Uhr 54 Min. Tritt jedoch am genannten
Tage Regenwetter ein, dann ſoll der Ausflug auf den 8. Auguſt verlegt
werden. Wir wollen hoffen, daß eine recht zahlreiche Betheiligung Seitens
der Mitglieder und Freunde des Vereins ſtattfindet, und legen
nament=
lich den Mitgliedern des activen Chors des Beſſunger älteren
Geſang=
vereins aus Herz, in voller Zahl an dem Ausfluge Theil zu nehmen.
Am Sonntag den 18. ds. brach an dem Salondampfer „Kaiſer
zwiſchen Coblenz und Bonn eine Achſe und konnte in Folge deſſen das
Schiff die Fahrt nicht fortſetzen.
Die Firma Baruch und Schönfeld in Worms wurde auf
Antrag des Staatsanwalts vom Landgerichte Darmſtadt in der bekannten
Keſſelerploſionsſache von Strafe und Koſten freigeſprochen. (W. Z.
— Das Programm des 5. allgemeinen deutſchen Turnfeſtes
in Frankfurt lautet: „Tamſtag 24. Juli: Empfang der ankommenden
Turner auf den Bahnhöfen. Abends 8 Uhr. Begrüßung der Turner auf
dem Feſtplatze. Ueberreichung der der deutſchen Turnerſchaft von
Frank=
furter Frauen und Jungfrauen geſtifteten Standarte. Reſtauration und
Concert in der Halle.-
Sonntag, 25. Juli, Morgens 8 Uhr.
Auf=
ſtellung der Turner, nach Kreiſen geordnet, auf ihren Sammelplätzen.
9 Uhr. Abmarſch derſelben nach dem Aufſtellungsplatz des Zuges.
10 Uhr. Abmarſch des Feſtzuges. Nach Ankunft deſſelben auf dem
Feſt=
platze: a. Begrüßung und Uebergabe des Feſtplatzes, b. allgemeine Frei=
und Ordnungsübungen, o. Turnen einzelner Kreiſe, Gaue und Vereine,
d. allgemeines Kürturnen. In der Feſthalle Reſtauration nach der Karte,
von 3 Uhr ab Concert in der Feſthalle und auf dem Feſtplatze.
Montag, 26. Juli: Morgens halb 8 Uhr. Turnen einzelner Kreiſe,
Gaue und Vereine. Mittags 1 Uhr. Feſtbankett. Nachmittags 3 Uhr.
2. Turnen einzelner Kreiſe, Gaue und Vereine, b. Schaufechten, o. Turnen
der außerdeutſchen Feſtbeſucher. Nachmittags Concert in der Feſthalle
und auf dem Feſtplaze. Abends 9 Uhr. Nachtmanöver der freiwilligen
Feuerwehr, in Verbindung mit dieſem große bengaliſche Beleuchtung
Hierauf erſtes großes Feuerwerk, ausgeführt von dem königlichen
Hof=
kunſtfeuerwerker Herrn Vidacowich aus Höchſt. Concert in der Halle
und auf dem Feſtplatze. Muſik befindet ſich auf zwei Tanzplätzen.
Dienſtag, 27. Jul:: Morgens 7 Uhr. Wettturnen. Mittags 1 Uhr.
Bankett. Nachmittags 3 Uhr. Fortſetzung des Wetturnens. Während,
des Wettturnens Concert in der Halle und auf dem Feſtplatze. Abends
8 Uhr. Geſangsvorträge der vereinigten ca. 1200 Sänger Frankfurts.
Nach dem Programm Concert in der Halle und auf dem Feſtplatze.
Muſik auf 2 Tanzplätzen. - Mittwoch, 28. Juli: Morgens 7 Uhr.
Fortſetzung des Wettturnens und Preisfechtens. Mittags 1 Uhr. Bankett.
Nachmittags 3 Uhr. a. Fortſetzung des Wettturnens, wenn nöthig,
b. Turnen der geübteſten Turner, c. Verkündigung der Sieger. Während
des Turnens Concert in der Halle und auf dem Feſtplatze. Abends
großes Militärconcert, gemeinſchaftlich ausgeführt von drer Militärkapellen.
Zweites großes Feuerwerk, ausgeführt von Herrn Kunſtfeuerwerker
Dünges aus Coblenz. Muſik auf zwei Tanzplätzen.
Donnerſtag,
29. Juli: Turnfahrt nach dem Taunus, Rhein und der Bergſtraße.
Abends 8 Uhr: Schluß des Feſtes.
Bei dem deutſchen Turnfeſt in Frankfurt werden von
aus=
wärtigen Vereinen vertreten ſein: Amſterdam, Bern, Birmingham, Buda=
Peſt, Cineinnati, Cleveland (Ohio), Oedenburg (Ungarn,, San Francisko,
Harlem, Kronſtadt (Siebenbürgen). St. Louis, Milwaukee, Molenbeek
(Belgien), New=York, Paris, Petersburg, Roermund (Holland),
Schaff=
hauſen, Solothurn. Der Feſtzug der Turner, am Conntag den 25.
Juli, bewegt ſich von 10 Uhr Vormittags ab durch folgende Straßen:
Wallſtraße, Schulſtraße, Schaumainquai, Untermainbrücke, neue
Mainzer=
ſtraße, große Bockenheimerſtraße, Götheplatz (Seite an der franzöſiſch
reformirten Kirche), Roßmarkt, Kaiſerſtraße, um die Fontaine nach dem
Roßmarkt zurück. Zeil, Fahrgaſſe, Brückhofſtraße, Wallgraben,
Rechnei=
grabenſtraße, Langeſtraße, Allerheiligenſtraße, große Friedbergerſtraße,
Altegaſſe, Bleichſtraße, Friedberger Landſtraße nach dem Feſtplatze.
Die „Amerikaner” erwarten in den nächſten Tagen eine zweite Abtheilung
ihrer beſten Turner zu dem Feſte nach Frankfurt. Der gemeinſchaftliche
Einzug in die Feſtſtadt wird aber erſt mit dem am Samſtag den 24. Juli,
Vormittags 11 Uhr 41 Minuten eintreffenden Main=Neckarzug vom
Bahn=
hof aus ſtattfinden, wo ſich die bereits früher angekommenen Landsleute
anſchließen.
Rückfalltyphus. Das zeitweilige Vorkommen von
E-
krankungen an Rückfalltyphus (febris recurrens) nimmt auch jetzt noch
die Aufmerkſamkeit der Canitätsbeamten in Anſpruch. Unter den bei
dem Bau der Friedberg=Hanauer Bahn beſchäftigten Arbeitern ſind bis
in die neueſte Zeit noch mehrere Erkrankungen der genannten Art
vor=
gekommen, welche im Landkrankenhauſe in Hanau Aufnahme fanden:
ein einzelner noch zweifelhafter Fall kam in Hungen zur Beobachtung.
Ferner ſind in Mainz zu Anfang dieſes; Monats gleichzeitig 3 der
Fa=
milie eines Lumpenſammlers angehörige Perſonen von der Krankheit
befallen und im Hoſpitale dajelbſt iſolirt worden.
(D. 3tg.)
Tages= Kalender.
Mittwoch 21. Juli: Großes Concert in der Reſtauration Danz. — Concert
im Saalbau.
Samstag 24. Juli: Zur 25jährigen Stiftungsſeier des Geſangvereins
Lieder=
zweig: Feſt=Concert und Ball im Scating=Rink.
Freitag 30. Juli: Ordentliche General=Verſammlung der Darmſtädter Actien=
Ziegelei.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. S. E. Ferdinand Graf zu Pſenburg von
Philipps=
eich. Freiherr Riedeſel zu Eiſenbach und Ludwigsdorf von Lauterbach.
Kuchel, Major, v. Heyder, Hauptmann, Bußler II., Sec=Lt. von Trier.
Dr. Burckhard und Familie, Landgerichts=Präſident von Weimar. Ladh
Lauſon und Fräulein Brayon aus Eugland. Ramſay Smith und Familie
von Edinburgh. Dr. K. J Maearthur mit Familie und Miß Hannay aus
Eogland. G. M. Freemann, Kaufmann aus America. Frhr. v. Spiegel=
Peikelsheim, Amtsrichter von Dortmund. H. Denter von Liverpool, H.
Kirſten mit Gemahlin und S. Schulz mit Gemahlin von Hamburg,
Fräu=
lein Leibmann und Bedienung von Wien, Frau Fermick und Bedienung von
London, Herrmann von Düſſeldorf, Rentiers. Dr. Karſten mit Familie und
Bedienung, Advokat von Haag. Karſten und Familie von Rotterdam, Frau
M. A. Zackdier und Frau Abianis von London, Rentiers. van Reſema und
Gemahlin, Kaufmann von Rotterdam. Krummacher, Paſtor von Elberfeld.
Gallwitz von Frankfurt, Langenbruck von Elberfeld, Kunkel von Mannheim,
Greiuer von Hohenberg, Nathan und Meyer von Frankfurt a. M.,
Zimmer=
mann von Mannheim, Goetz von Leipzig, Kaufleute. Sparkarte, T. Albert,
H. Klett, H. Wagner und L. N. Pöhn, Rentiers von Hamburg. H.
Schon=
thal, Fabrikant von Brandenberg. E. Karlsberg, Kaufmann von Berlin.
Kockmann, Candidat der Medicin von Weſtfalen. C. Odenwald von
Pforz=
heim, Rudolph von Leipzig, Alt von Cöln, J. Bückler von Crefeld, C.
Ahl=
mann von Bielefeld, Gilles von Gotha, W. v. d. Hemmen von Vierſen,
H. Goldſtein von Frankfurt a. M., S. Dubler von Altena, A. Hauſer von
Caſſel, Gusdorf von Cöln, Kaufleute. Th. Wehner von Chemnitz, W.
Beniew von London, Rentiers. E. Wezel von Stuttgart, Guſt. Mayer von
Karlsruhe, L. L. Henn von Frankfurt a. M. D. Steinert von Annaberg,
Kaufleute.
Darmſtädter Hof. Mrs. Whitlock und Familie aus England
Dr. C. Erimmer und Familie, Chemiker von Darmſtadt. Frau
Schimmel=
buſch und Sohn von Hochdahl. H. Eſſelbonn mit Familie und Dienerſchaft,
Ingenieur von Stuttgart. Aug. Weber, Kaufmann von Gießen. C. Bobel,
Director von Elberfeld. Holtze von Berlin, Tauber von Mannheim, Baron
von Mainz, Meurer von Lahr, Kaufleute. Dohn, Poſteleve von Bingen.
Julius Kulenkampf, Rechtsanwalt von Bremen. H. Klein, Rentner, A.
Garniker, Kaufmann, von München. J. Schleumer von Fulda. J. Pfennings,
Kaufmann von München. W. Jacoby und Frau von Baſel. Figdor,
Kauf=
mann von Wien. H. Schmidt und Familie von Baſel. F. Teller nebſt
Frau und Sohn von Leipzig. v. Dodera, Ingenieur von Wien. Harnack,
Profeſſor von Gießen. A. Lange von Speyer, Schirmer von Wien, Rentiers.
Fark von Mühlheim, Schäfer von Ulm, Kaufleute. Böllert, Director von
Heidelberg. Herrmann und Frau von Eberswaden, John Brown von Briſtol,
A. C. Keeſon von London, Kaufleute.
Vermiſchtes.
Der „Wiener Spaziergänger= entwirft folgende hübſche Schilderung
von den Karlsbader Kurgäſten: Die BerUhmtheiten ſcheinen in dieſem
Winter mäßiger gelebt zu haben, als ſonſt, denn es waren nur ſehr wenige
zur Kur anweſend. Ich ſah Dingelſtedt, Laube, deſſen Kleider, obwohl er
noch immer dieſelben trägt, die er ſich zur Zeit des jungen Deutſchland
ma=
chen ließ, doch jetzt ſchon anfangen, in hohem Grade altdeutſch auszuſehen,
den Luſtſpieldichter Klapp, den liebenswürdigen Komponiſten Goldmark, der
eine Fülle neuer Melodien unter dem Herzen trägt; den Sänger Nachbaur,
der unter den jetzt lebenden Tenoriſten die größten Augen hat; Theodor
Wachtel, der eine Dame am Arme führte, ein Hündchen in der Hand trug,
eine Cigarre im Munde hielt und einen Orden im Knopfloche hatte, eine
Unzahl Millionäre, wie den Baron Albert Rothſchild aus Wien, den
ameri=
kaniſchen Kröſus Aſtor und das Barönchen Oppenheim aus Köln, das etwa
drei Schuh hoch iſt, aber jeder Zoll eine Million.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 70-75 Pf. Engl. Sovereians 20 M. 38-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 18-22 Pf. Dollars in Gold 4 M. 18-A Pf.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.