Darmstädter Tagblatt 1880


30. Juni 1880

[  ][ ]

143.
Jahrgang.

143.
Jahrgang

Wornementsprei
viertehährlich 1 Mark 50 Pf. unck.
Bringerlohn. Auswaͤrtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
vo Quarial uck Poſtauffchlagz

Srag= und Anzeigebkatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
ghuaſtetrity venltequaulgpotult.

Iuſerate
werdenangenommen in Darmſtadd.
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 28,
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auswärtz
von allen Annonen=Epeditlonen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

N 125.

Mittwoch den 30. Juni.

1800.

Gefunden: 1 Kinderſtiefelchen, 1 Glaſer=Diamant, 1 Cigarrenſpitze, 1 Centimetermaß, 2 Schlüſſel.
Verloren: 1 gr. goldner Siegelring mit einem großen Stein, 1 feines Sacktuch mit doppelt breitem Saum, Rand dunkel und
ſchräg carrirt, 1 goldene Uhrkette.
Zugeflogen: 1 Kanarienvogel. J- Zugelaufen: 1 kieiner Dächſel.
Darmſtadt, den 29. Juni 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Bekanntmachung.
Nach der neuen Elvilprozeßordnung wird die gerichtliche Pfandung von körper=
lichen
Sachen dadurch bewirkt, daß der Gerichtsvollzieher dieſelben in Beſitz nimmt.
In Gewahrſam des Schuldners ſind die Sachen nur, wenn der Gläubiger einwilligt,
oder ein anderes Verfahren mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden iſt, zu belaſſen.
In dieſem Falle iſt die Wirkſamkeit der Pfandung dadurch bedingt, daß durch Anle=
gung
von Siegeln oder auf ſonſtige Weiſe die Pfandung erſichtlich gemacht iſt. Die
Giltigkeit einer Pfandung verlangt vor allen Dingen hiernach dieſe Vorausſetzung.
Sachen, an welchen eine Siegelanlage unmöglich, wie z. B. Früchte ꝛc., ſind
in der Weiſe erkenntlich zu machen, daß ein mit der entſprechenden Aufſchrift ver=
ſehenes
Plakat in der Mitte des betreffenden Grundſtücks angebracht wird. Nur dieſe
Erkenntlichmachung gibt dem Akte des Gerichtsvollziehers ſeine Giltigkeit.
Es ſind nun derartige, die Pfandung von Früchten begründende Plakate in
meinem Bezirke in großer Anzahl böswilliger oder muthwilliger Weiſe entfernt
worden.
Ich mache hiermit das Publikum darauf aufmerkſam, daß durch die Entfer=
nung
derartiger Plakate der Akt des Gerichtsvollziehers in keiner Weiſe alterirt wird,
warne jedech Jedermann und namentlich die betr. Schuldner, ſich der Entfernung der=
artiger
Zeichen zu enthalten, andernfalls ich unnachſichtlich zunächſt gegen den betr.
Schuldner ſtrengſte Unterſuchung bei hoher Staatsbehörde beantragen werde.
Die. beir. Ortspolizeibehörde und das Feldſchutzperſonal iſt von mir erſucht
worden, ſtrengſtens darüber zu wachen, und jeden Wiederholungsfall dem Unterzeich=
neten
zur alsbaldigen Anzeige zu bringen.
Darmſtadt, den 29. Juni 1880.
Dieter,
Großherzoglicher Gerichtsvollzieher.
6046)

6047) Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des Schreinermeiſters Georg Wil=
helm
Engelhard zu Darmſtadt iſt durch
Beſchluß des Konkursgerichts vom 23. April
d. J. wegen Mangels an Maſſe eingeſtellt
worden.
Darmſtadt, den 24. Juni 1850.
Der Gerichtsſchreiber des Großherzoglichen
Amtsgerichts Darmſtadt 1
Kümmel.

6048) In dem Konlurſe über das Ver=
mögen
des Fuhrmanns Heinrich Herche
hier iſt das Verfahren wegen Mangels an
Maſſe eingeſtellt worden.
Darmſtadt, den 26. Juni 1880.
Kümmel,
Gerichtsſchreiber des Großherzoglichen
Amtsgerichts Darmſtadt I.

6049) Dienstag den 6. Juli 1880;
Vormittags 10 Uhr, findet in unſerem
Bureau die allmonatlich übliche Kleie=,
Koke= ꝛc. Verſteigerung ſtatt.
Großherzogliches Proviant=Amt 4
Darmſtadt.

Bekanntmachung.
Die bei Anfertigung von einer Wind=
fangthür
, ſowie zweier Glasſchränke für
die höhere Töchterſchule vorkommende
Schreinerarbeit ſoll im Wege, der- Sub=
miſſion
vergeben werden.
Offerten ſind bis
Donnerstag den 1. Juli d. J., Vor=
mittags
10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 26. Juni 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
6013)
Ohly.

Bekanntmachung.
Das Brechen, Fahren, Setzen und Her=
ſchlagen
der zur Unterhaltung der chauſirten
Straßen innerhalb und außerhalb der Stadt
nöthigen Baſaltſteine ſoll Montag den
5. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr,
öffentlich in dem Rathhaus dahier ver=
ſteigert
werden.
Die Bedingungen werden bei der Ver=
ſteigerung
bekannt gegeben.
Darmſtadt, den 28. Juni 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
6050)
Ohly.
331

[ ][  ][ ]

R.125
1236

Freitag den 2. Juli, Vormittags=9=Uhr,
werden wegen Abreiſe im Hauſe Beſſunger Wilhelminenſtrkaße Nr.15 nach=
verzeichnete
, ſehr gut erhaltene Mobiliar=Gegenſtände, als: 1 Chaiſelongue,
1 Eckdivan, Seſſel, Stühle, Tiſche, 1 Spiegel mit Trumeau, ½- Commode,
1 Noten=Etagere, 1 vollſtändiges Betth. 1 Hängelampe, farbige Vorhänge
und ſonſtige Gegenſtände gegen baare Zahlung verſteigert.
2
M. Neuſtadt, Hofarator.

Verſteigerungs Alaeige.

Dienstag den 6. Juli, Vormittags 10 Uhr, ſollen auf;dem=ſtädtiſchen
Lagerhausplatz auf freiwilliges Anſtehen 2 ſtarke Rollwägen, ein Leiterwagen, 1 hrauner=
Wallach, 1Stute=(Schimmel; 2 complete Pferdegeſchirre, öffentlich=gegen Baarzahlung
meiſtbietend iverſteigert=werden.

A. Kammler, Taxator.

Tapeten-Ausverkauh.
Prima=Waare zum Fabrikpreis.
W. Schunſidt, Schulſtraße...

Zuſtallationsgeſchäft für Waſſerleitungen
von
6953)
Nols . C.ROChOI,
igrshöfk M ö
Schützenſtraße 4,
Sus 67t
ihbeynimmt die vorſchriſtsmäßige Ausführung von
nſtsdroe
Bausleitungen jeder Art
7⁄₈
nüter Gaxantie ſolider und reeller Bedienung.
Badewannen, Fontainen, Glosets elo. in Auswahl.
Eine complete Muſteranlage zur gefälligen Beſichtlgung

423⁄₈


pitzwegerich-
3
Brmst=Womlon
4.

zur Heilung von Lungen= und Bruſtleiden, Huſten, Keuchhuſten, Heiſerkeit
und Bronchial=Verſchleimung.
Die unſchätzbare Pflanze, welche die Natur zum
Wohle und Heile der leidenden Menſchheit hervorbringt,
ſchließt das bis heute unaufgeklärte Geheimniß in ſich, der
entzündeten Schleimhaut des Kehlkopfes und des Luftröhren=
888.
yſtems ehenſo='ſchnell als wirlſam Linderung zu geben und
dadurch die Heilung der betreffenden erkrankten Organe
möglichſt raſch. zu befördern. Da wir bei unſerem
Fabrlate für reine Miſchung von Zucker und Spiz= H.4 DilAt-
wegerich
garantiren, bitten wir um beſondere Be=
achtung
unſerer behördlich regiſtrirten Schutzmarle und Unterſchrift am Carton, da=
nur
Pahſs dasſelbe'echt iſt.
Victor; Söhmidt & Söhne,
k. k. landesb. Fabrikanten, Wien, Wieden, Allegaſſe 48.
Nur echt zu haben bei Herrn CiarL.Walzinger in Darmſtadt.
Genkral,.
h bei C. Verndt & Co.
Depot; l llds lblldollb noion Leipuig.

Reiſehandbücher,
Karten und Cursbücher ſind ſtets
vorräthig bei:
varl Louist,
5210) Eliſabethenſtraße 4.

8
zahle ich dem, der
500 Kark ein Gebrauch von
Köthe's Eahiniiusger Fl. 60 Pfg.
jemals wieder Zahnſchmerzen beſommt, oder
aus dem Munde riecht.
oh= Georte Köthe; Hofliejerant,
Berlin 8, Prinzen=Sträße 85.
In Darmſtadt bei Hrn. Heluxs Alhert,
Roßdörferſtraße 21.

Die Hof=Buchhandlung von
2
2 Lugüsl Elingelhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direlt importirten
chinesischen Thee, Ernte 1879,
zu Mk. 7, 5. 25, 475, 3.75, 295, 2.75
und 2.45 pr. Pfd.
Theespitzen ¹½ Pfd. M. 125, 90 Pf.

5779) Ein gut erhaltener Eisſchrank,
ſowie ein Ladentiſch für Metzger zu ver=
kaufen
.
L. Lautz L., Ritzſtein.
3783)
Aechten alten!
ED
ſehr geeignet für=Kranke, empfiehlt
Pridär. Schaeter,
Ludwigsplatz 7.

5810) Oberheſſiſche Handkäſenwieder
vorräthig bei
Werier, Saalbauſtraße 19.
M.
D.
Ruhrkohlen!
Prima Fettſchrot, Stückkohlen, böhm.
Kohlen, kleingemachtes. Tannen===und
Buchenholz billigſt.
1 Higelſlraße 1. Max Renn,
Firma Heinr=Jochheim.-

Ns

H.-Duartal,
auf ſartenlaube, Jaheim, Ceher.
kand und Heer., Iustrirts
Leitung, Füegendé Blätter,
Hladderadatsch, Barar, Hoden-
welt
, ſowiel auf alle lübrigen Jour=
nale
nimmt zur prömpten=Beſorgung
entgegeu die Buchhandlung von 5½.
Carl-Kohlekz
53780) Eliſabethenſtraße 4.

Darr
ankm
abgch
Bah
Mal
2 0.
4. Jrl. 4⁄₈ V. 5510) 6638 8i18 1- 1243 7 135 358, 5 2 638 925, 0¾

4 von
von

8.

5⁄₈.

640
853
922.
115
1252
150)
25
535
655
740
830)
105
1130

V..

N.

5.

6054) Täglich friſche Milch!
Morgens. von 6 bis ¼8 Uhr.
Abends½. 6½ 8.
Hopfengarten.

N
Bd=
hei
=

640V.
858
922
ſllls
2½2.
150)
25⁷⁄₈
535
655
740
820
105
1130
Die mlt
Zahlen bez

[ ][  ][ ]

1h
GRaLN

⁄₈
.kin ls
Jaßriſ, Hießerei und Cager, Aliceſtraße 5,

übernimmt Wasserleitungen, Gloset-und Badesinrichtungen in exacter Aus=
führung
zu äußerſt billig geſtellten Preiſen.
Selbſtfabrikation ſämmtlicher bei, der neuen Waſſerleitung zur Verwendung Lom=
mender
=Gegenſtände, wie: Hiederschraubhähne, Ventile, Wasser-Glosets,
Spülapparate, Bäder ate.
Anfertigung von Projecten und Boranſchlägen gratis.

Bur L. Gllolhomhuhſültuezeakpouth
übertrug mir für Darmſtadt und Umgebung
die Haupt=Niederlage ihrer ſämmtlichen Fabrikate
und Gnen dieſelbden bei Abnahme von mindeſtens
1 Xilo Rauch- und Schnupftabak, oder
1Xilo - 250 St. Cigarren, benw. 1000 St. Cigarretten
zum Original=Fabrikpreis. nach dem von der Manufactur am 1. Mai d. J.
ausgegehenen Preis=Courant von mir bezogen werden.
Hochachtungsvoll
WIhelm Pfehl,
obere Eliſabethenſtraße 5.
5816)

SUrhiaditt DlWſaott,
6055)
von

O4t0 Hrehzmer

verlauft ihr Fabrikat bei den belanten Niederlagen zu folgenden Preiſen
vom Juli d. Js. ab:
Beſſungen.
Darmſtadt.
33 Pfg.
32. Pfg.
Taſelbrod 1 Kilo
47.
do. 1½. 49
58
56
1. Sorte 2 ½. .

1½⁄
½½
AnPcc.
52½
2.2½½.
54
50
48.
3. 2

.
lle Arten Costümſe-werden
2³¾
M elegant und raſch angefertigt
55
Friederike Sösdér,
Ludwigsplatz 5. Damenkleidermacherin.

16056) Eine kleine Roͤllezeinſpännig oder für
Hand, ein Regenfaß zu verk-Martinſtr. 18.

6057) Salat, Endivlens, Sellerie, alle
Sorten Gemüſe=Pflanzen. Hochſtraße 8.

5819) Eine Parthie Packiſten, ſonie.
kleinere Poſtkiſtchen zu verkaufen bei
A. Anton,
Ecke der Eliſabethen= u. Wilhelminenſtraße.
8 Ein Haus in Mitte der Stadt,
worin ſeit Jahren eine Bäckerei
mi beſtem Erfolge betrieben wird, und das
ſich ſeiner Räumlichkeiten halber zu jedein
größeren Geſchäfte eignet, iſt zu verkaufen
event. die Bäckerei zu vermiethen. Nähe=
res
bei Herrn Louis Restint; größe
Ochſengaſſe 1I.

Zum Anſetzen
empfehle;
Fst. äiten Hordhäusser Fruohi-
k
=-bränntweil,
Fsl. Wölngelst, Rum,
G4
Fst. Arac, Cognae stoi
ſowie ſämmtliche Sorten.½½
4½
Sewürze
n cenod

von feinſter Qualitkt.

59739)

Wilh. Meber,
.
Eliſabelbenſtraße 14.

6009)

Vollſaftigen

ſeiniſte Qualitats
Enähis Fuld.

[ ][  ][ ]

1238
ſehr gut ge=
8 Eine Partie haltene .
bel, theilwelſe noch neu, welche ſich beſon=
ders
zur Ausſtattung eignen, als: 1 braunes
Peluche=Sopha mit 6 do-Stühlen, 1 Chaiſe=
lonque
, 1 Schreibtiſch; 1 Ausziehtiſch,
1 Secretär, Nohrſtühle, Vorhänge, ſowi=
2 complete Betten, Splegel ꝛc., ſind wegzugs=
halber
zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.

4o 6010) Ein Neufundländer,
grau u. ſchwarz. ſowie ein gelber
ale Jagdhund, engl. Nace, 1½. Jahr
alt, Prachteremplare, zu verkaufen.
Nüheres in der Exp. d. Bl.
6058) Tüglich friſche

125
6063) 7 Saalbauſtraße 7.
Friſche Milch, ſüßen, ſauren
und Schlagrahm, friſche
Eter und Butter
empfiehlt
G. Helsheimer,
Großherzogl. Hoflieferant.
7 Saalbauſtraße 7.
6061)
Zur

E,Guuluno

pr. ¼ Liter 20 Pfa.
Wilhelm Webor,
Ellſabethenſtraße 14.

Guul rhinuchr

einpfehle ich:
Welnessig und Burgundor-Esslg.
bekannte Qualitäten,
feinon Elnmachzucker,
Gevürzo,
vergamentPapler zum Verbin=
den
der Einmachgläſer.

TTIeaT. donaster

6059)
6060)

Ludwigsplatz 7.
Schönen weißen

GLll-,

her

ſein und grob,
Jſennig.
. Rilo
n Ah. Neoer
Carlsſtraße 24.

Apothoker R. Brandks
Sohweizer-Pillen
die unſchädlichſten, beſten
Mutrelnigungs- u. AbfUhr-Pillen.
Nur diejenigen ſind ücht, welche in
der Etlquette meinen Namenszug u.
das weiße Schweizer=Kreuz in rothem
Felde tragen. Per Schachtel 35 Pfg.
in den Apotheken.
16061

A.yr-ſgnoiſu,e

empfehle:
Kammkaſten; Reiſerollen, Schwamm.
beutel, Buchsbüchſen für Pommaden
und Haaröle ꝛc., Feiſen- und Puder=
Boſen, Hand- und Caſchenſpiegel.
Kaͤmme, Haar-, Zahn., Nagel= und
Kleiderbürſten, Schwaämme, Frottir-
gandſchuhe
etc. zu billigſten Preiſen.

J. vonaier,

Herren= und Damen=Friſeur,
Wilhelminenſtraße 21.

Ertrafeine isländiſche

Gpelltht= queuuge

(Juntfang)
per Stück 8 Pfo., im Dutzend billiger.
Italteuiſche Kartoffeln
geſunde und ſchöne Frucht, per ¼ Kilo
13 Pfa.
ull. weber,

Carlsſtraße 24.
6065)

Vermiethungen.

3841) Carlsſtraße53½, zunächſt1
d. Heinrichſtr., ſchöne bel Etage,
5 große Zimmer u. Zubehör, Mitte
Juli beziehb. Nüh. Nr. (3 parterre
und bei Hrn. Trier, Ludwlaſtraße.

3901) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zubehör zu vermiethen.
3910) Ernſt=Ludwigſtraße 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
nebſt Zubehör, bis Anfangs Juli zu verm.
Näheres Ernſt=Ludwigsſtraße 15.
4026) Ecke der Promenade= und
Fabrikſtraße 10 iſt der 3. Stock mit 7
Zimmern und allem Zubehör, neu herge=
richtet
, zu vermiethen.
4136) Schulſtraße 4 iſt eine Wohnung
im mittleren Stock, 3 Zimmer ꝛc. enth.,
per 1. Juli zu vermiethen.

4135) Beſſ. Carlsſtraße S ein Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen.

Obere Hugelſtraßeo.

eine Wohnung, 6 Zimmer ꝛc., gleich beziehb. u.
7 Zimmer, auch als Ge=
parterre
ſchäftslocal mit Hofraum.
Näheres Vormittags 16-11 Uhr Parterre.
4263) Rheinſtraße 25 iſt das Par=
terre
=Logis per 1. Auguſt zu vermiethen.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
4363) Schloßgartenſtraße 15 der 3.
Stock, 4 Zimmer, Magd= und Bodenkam=
mer
, ſowie alle ſonſtigen Bequemlichkeiten
per 1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4451) Neckarſtraße18 der obexe Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
ſofort beziehbar zu verm. Näh. Parterre.
4453) Markt=Paſſage 3 ein freundlich
möblirtes Zimmer alsbald zu vermiethen.
Frau Schenck Wtwe.

476e) Laden mit Logis zu vermiethen.
J. Schweitzer Eliſabethenſtr. 35.

Ghaleéapenrör ſämmtliche Werke,
Hallberger'ſche illuſtr. Prachtausgabe,
preiswürdig zu verkaufei.
Näheres in der Expeditlon.
(6062

8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Himmer, abgeſchloſſ. Vorplatz. mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
3010) Alexanderſtraße y der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Glasabſchluß, Küche und
Magdkammer, doppeltem Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, be=
ziehbar
am 1. Juli 1880, zu vermiethen.
3283) Gartenſtraße 7 ſind 5 Zimmer
1 Küche, 1 Magd=, Bodenkammer, Mit=
gebrauch
der Waſchküche u. des Bleichplatzes,
ſowie 2 Keller zu vermiethen.
3323) Friedrichſtraße 26 der 3. Stock,
5 Zimmer nebſt allem Zubehör.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis per 1. Juli beziehbar.
3679) Liebigſtraße Nr. 6 die bel
Etage mit Balkon beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit allem Zubehör ſofort zu vermie=
then
und zu beziehen.


5 8V.

4771) Soderſtraße iſt das Parterre=
Logis, die bel Etage und Manſarde, je
3 Zimmer, abgeſchloſſenem Vorplatz, allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zuſammen und
getrennt zu vermiethen und gleich beziehbar.
Einſicht und Auskunft ertheilt Schloſſer
Ludwig, Grafenſtraße 35.
4864) Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 5 "
im Vorderhaus der 1. St. mit 5 Zimm. ꝛc. und
Hinterhaus, mittlere St. mit 6 Zimmern
zu vermiethen. Näheres bei Jean Kühn,
gegenüber der Stadtkirche.
4982) Ecke der Arheilger= u. Fuhr=
mannsſtraße
ein Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche ꝛc. mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Wegzugshalber gleich zu beziehen.
4987) Gardiſtenſtraße 24kein Logis
gleich zu beziehen.
5007) Heinrichſtraße 49 eine hülbſche
Wohnung von 6 Zimmern, großer Garten,
ſofort zu vermiethen. Auf Wunſch möblirt.

825)
1221

Dar
anko
u. ak
Bahl.

186

4 an=

2810

930

8 Nur ½.

60

919

Nurb. Jan.
9 Rur b’man

an
agen.
Dle pbirſel
Tahlzmn Rihnllo.

[ ][  ][ ]

dt
de
nde

5

835

748
1028
1212)

8½
11

Eeiertz.

3

10.
52
1028
Anézb. Heub
ramſitdt.
Panogen.
ghrſebenen
UEinellzüge.

3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein geräu=
miger
Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
4282) Laden mit Logis und ein wei=
teres
Logis von 4 Zimmern, neu her=
gerichtet
, baldigſt zu beziehen.
Ludwigſtraße 8.
Anton Schmidt.
4979) Wilhelminenſtraße 31 ein
großer Laden mit Wohnung zu verm
5009) Ecke der Magdalenen= und
Lauteſchlägerſtraße¼ eine hübſche Woh=
nung
, 3 Zimmer mit Küche und Glasab=
ſchluß
, ſofort zu beziehen.
Parterre=Wohnung, 4 Zimmer, Küche, Keller,
Bodenraum, Waſchküche ꝛc., zu verm., bis
1. Sept. d. J. beziehbar, für 260 Mark.
5111) Müllerſtraße 14 ein Logis,
4 Zimmer enthaltend, ſogleich beziehbar.
Näheres Pancratiusſtraße 10.
59) Elhabethenffahe 5 1l un
von Hrn. Schweinemetzger Nold bewohnte
Laden mit Logis anderweit zu vermiethen.

5227) Hochſtraße 23 Hinterbau ein
Logis ebener Erde per 1. Sept. beziehbar.
5233) Ecke der Eliſabethen=u. Wil=
helminenſtraße
17 iſt ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen.
5236) Eine freundliche Wohnung
im 1. Stock von 6 Zimmern- und
allem Zubehör iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen.
Lederhandlung S. Joſeph. &amp Co.,
am Löwenbrunnen.
555) Nouſſenftraße 14 dter 904
ineinandergehende Zimmer zu vermiethen.
5259) Wienersſtraße 70 die bel
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, 2 Man=
ſarden
, Gartenantheil und allen übrigen
Bequemlichkeiten per 17. Auguſt zu ver=
miethen
, Näheres Neckarſtraße 18 part.
5352) Kirchſtraße 5 iſt in meinem
Hauſe der 2. Stock, 4-5 Zimmer,
ganz neu hergerichtet, zu verm. u. als=
bald
beziehbar. Gg. Jacob Heß.
5559) Stifiſtraße 65 ein ſchön möbl.
Parterrezimmer, 10 M.
5466) Schützenſtraße 10: Laden mit
oder ohne Wohnung zu verm. Fr. Hartter.
5468) Landwehrſtraße 11 die bel
Etage mit 5 Zimmern und allen Bequem=
lichkeiten
für den 15. October l. J. zu
vermiethen. Franz Ihm, Schloſſermſtr.
5471) Holzſtraße 16 ein Logis zuverm.
5487) Obere Rheinſtraße 2 der mitt=
lere
Laden per 1. Januar 1881, event.
früher, anderweit zu vermiethen.
5504) Ecke der Heerd= u. Martin=
ſtraße
57 ein ſchönes Logis, 6 Zimmer ꝛc.
wegzugshalber zu vermiethen.
5601) Grafenſtraße 27 Vorderhaus
links 1 St. h. 1 möbl. Zimmer zu verm.

R 125
5603) Steinſtraße 14 der untere Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern mit allem Zu=
behör
, per 1. October, auch ſchon früher,
beziehbar, an eine ruhige Familie zu verm
0644) Alexanderſtraßeed ein ſchön
möbl. Zimmer zu vermiethen u. als=
bald
beziehbar. Luiſe Küchler.
5589) Schühenſtraße 17 ſehr ſchöne
Parterre=Wohnung im Seitenbau, 3 Zim=
mer
, Küche ꝛc., per 15. Septbr. zu verm.
5692) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtraße 13 iſt ein Zimmer
mit Cabinet möblirt zu vermiethen u. gleich
zn beziehen. Ebendaſelbſt ein Keller zu verm.
5719) Annaſtraße 10 zwei kleine
5108) Lauteſchlägerſtraße 17 eine freundl. Logis im Seitenbau zu vermiethen.
5784) Eliſabethenſtr.12. St., ſchön möbl.
Zimmer nach d. Straße, zuſ. od. getr., billig.
5821) Eliſabethenſtraße 1 bel Etage.
5823) Den Bahnhöfen gegenübor
die bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balcon, iſt mit allem ſonſtigen Zube=
hör
per 1. October l. J. anderweitig zu
vermiethen.
Georg Schneider.
5824) Elegante Parterre=Wohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern m. Zubehör u.
gr. Garten zu verm. Kranichſteinerſtr. 17.
5825) Martinſtraße 17eine Manſarde.
Beſſ. Carlsſtraße 16 ein Logis von
2 und ein Logis von 3 Zimmern alsbald
beziehbar.
H. Lautz.
5826) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt Zubehör an eine
ruhige Familie per 1. October zu verm.
Näheres Parterre.
5828) Gr. Caplaneigaſſe 59= ein
Lo is zu vermiethen.
5925) Waldſtraße 17 bel Etage, 5 Zim=
mer
mit Flügelthüren, Vorfenſter u. Läden,
abgeſchl. Vorplatz, Magdkammer, Keller,
Bodenraum und ſonſtige Bequemlichkeiten,
auf Verlangen Garten; auch kann die Man=
ſarde
mitvermiethet werden, ſofort zu bez.
5929) Rückertſtraße 9 eine Manſarde,
und ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
5934) Schloßgaſſe 23 iſt das ſeither
von mir betriebene Metzgergeſchäft nebſt;
Wohnung zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
J. May, Metzger.
5935) Mühlſtraße 16 die bel Etage,
beſtehend aus 5 Zimmern, 2 Kellern, 2 Boden=
räumen
u. Gartenantheil, bis 1. Sept. bezieh=
bar
, zu verm. Zu erfr. daſelbſt im 3. St.
5940) Caſtnoſtraße 18 ein möblirtes
Zimmer billigſt zu vermiethen.
5940) Carlsſtraße 55 eine Man=
ſardenwohnung
mit allem Zubehör
ofort zu vermiethen.
5916) Frankfurterſtraße 32 parterre
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
5952) Heinrichſtraße 58 eine Woh=
nung
zu vermiethen. Parterre daſelbſt zu
erfragen.
5959) Hügelſtraße 51 ein ſchön möbl.
Zimmer per 1. Juli beziehbar.
5960) Kiesſtraße 25 iſt ein Logis
zu vermiethen.

1239
5852) Grafenſtraße 39 ein fein möbl.
Zimmer nebſt Kabinet, auf Wunſch Burſchen=
zimmer
, Stall für 2 Pferde ꝛc.
Ebendaſelbſt ein kleineres freundl. möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
5963) Dieburgerſtraße 74 iſt der
neu hergerichtete mittlere Stock, 5 Zim=
mer
, Veranda, nebſt allem Zubehör gleich
beziehbar zu vermiethen.
6027) Bleichſtraße 9 1 möbl. Zimmer.
6066) Bleichſtraße 25 im mittleren
Stock 3 Zimn er, Küche, abgeſchl. Vorplatz ꝛc.
an eine kinderloſe Familie oder einzelne
Dame zu vermiethen.
6067 Wendelſtadtſtraße 42 bel Etage,
5 Zimmer ꝛc., ſofort beziehbar.
6068) Saalbauſtraße 7Imöbl. Zimmer.
6069) Obere Eliſabethenſtraße 10
21 Etage 2 Zimmer (unmöblirth ſofort:
6070, Gr. Caplaneigaſſe 58 1St.h.
ein Logis zu verm. und gleich zu beziehen.
6011) Roßdörferſtraße 18 ein Logis,
3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß nebſt allen
ſonſtigen Bquemlichkeiten, für 260 M. zu
verm. u. Unjang September beziehbar.
6012.Schloßgartenſtraße 45 ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6073) Carlsſtraße 33 1. St. ein nach
der Strake,ehendes gut möbl. Zimmer wegen
Abreiſe gleich zu beziehen.
6074) Promenade Nr. 13 zwei gut
möblirte Zimmer.
6075) Teichhausſtraße 14 ein möbl.
ſchönes Parterre=Zimmer zu vermiethen.
6676) Bictoriaſtraße 32 das Man=
ſarden
=Logs an eine ruhige Familie zu
vermiethen.
Georg Mahr.

Vermiſchte Nachrichten.
Wohaungs=Veränderung.
Meine Whnung und=Schreibſtube be=
findet
ſich von Donnerstag den 1. Jull er.
ab nicht mehr Schützenſtraße: Nr. 10, ſon=
dern
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 11 im,
Hauſe des Hrn. Kammfabrikanten Kiefer
2. Stock
Darmſtadt, den 25. Juni 1880.
Engel,
5976)
Großh. Gerichtsvollzieher.
5872) Penſion, auch Nachhülfe ( vor=
zügliche
Zeugniſſe zur Einſicht)
für junge Mädchen, welche hieſige Lehr=
anſtalten
beſuchen. Geſunde freie Lage.
Mäßige Preiſe. Näh. bei der Exp. d. Bl.
5130 Eine Bückerei auf frequentem
Platz zu vermiethen. Näh. in der Exp. d. Bl.
5363) Ein Garteu (Bauplätze), 350 Klftr.,
in bevorzugter Lage, zu jedem Geſchäfts=
betrieb
ſehr gut geeignet, iſt preiswürdig
zu verkaufen. Gefl. Anfragen unter Chiffre
J 49 beſorgt die Expedition.
4388) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
332

[ ][  ][ ]

134)

Eimiadungi

4125

Als vor 10 Jahren unſere neue Stadtkapelle eingeweiht,wurdel, warz mehrfach
die Rede, davon, daß es ſich geziemen=möchte, in der Vorhalle dieſes Gotteshauſes eine
ehrende Gedüchtnißtafel ganzuhringen,ufült die verſtorbenen, um unſer -kirchliches. Leben
und=namentlich um daͤs: Zuſtandekommen unſerer=kirchlichen=Vereinigung höchverdienten
Stadtpfarrer Welm und Pr. Tudwig..--Hatte ich mich damals beſtimmen
laſſen, meine bei der Einweihung gehaltene Predigt für dieſen, Zweck, in=Druck zu,
geben, und hatte ich ſpäter nach erfolgter Abrechnung mit dem Commiſſionsverlag
der J. P. Diehl'ſchen Buchhaͤndlung öffentlich angezeigt, daß ich den an mich abge=
lieferten
Erlötz, einſtweillen zin die hieſige Sparkaſſe= niedergelegt hätte, ſo lade ich znun=
mehr
die ehemaltgen Schüler, die Freunde und Verehrer der beiden Stadtpfarrer zu
einer Beſprechung der noch nicht erledigten Angelegenheit auf
Montag den 5. Juli, Nachmittags 5 Uhr,
in die Stadtkapelle ein.
J. P. Ewald.
Darmſtadt, den 29. Juni 1880.

5989)

Gſidentia.

M. 17.142857.
867153.

Fräſkfurtor-Vorsichörungs-ſogellschaſt in Frankfürt a. H.
Begebenes Gründ Rapital ovismiz vos;
n. n le.
Gewihn=Reſerde
PrfthiensReſerve der Abtheiluns fürz Lebens=Verſicherung
7. Ende1879.
5.282885.
340⁄₈
Abtheilung für, Lebensverſicherung.
Die Frovidentia ſchiletzt Lebens. und Leibrenten=Verſicherungen zu
billigen=Bedingungen=und müßigen=Prämien.
Auf die Lebensverſicherungen mit Antheil am Gewinne iſt beſonders
aufmerkſam, zu machen.
3
rl= Jede nähere Auskunft wird, von dem unterzeichneten Vertreter der Geſellſchaft
bertellwillig ertheilt;
584 r)uie.
Ehiedrich BishenzWrede,
rk50
55
Hauptagent dez Providentia, Carlsſtraße 53.
nn
289
m. mRGlGurſtuoſ ettarEOOtt.

Heute Mittwoch den 30. Juni
6378) o "

uom=Darmſtädter Poſaunen-Auarkett.
Entree 20 Pfg. -Anfang 8 Uhr.
Wimsinls Mndhe soen

Wohſlüng Aüßdem Land geſuchl.
Eine=kleine Wohnung (2 Zimmer mit Zubehör) an
einem geſund=liegenden Landort, nahe der Bahn oder einer
Stadt= in=Rheinheſſen, ſofort=zu miethen geſucht. Offerten
(6079
unter=Pall 83 an die Expedition d. Bl.

6080) Ein j=Müdchen aus guter Familie
ſucht auswärts eine Stelle thein Ladengeſchäft.
Dieſelbe iſt im Rechnenu= Schreiben ſehr geübt.
Schriftl.=Offert. unter 100 F. R. an die Exp

5589) Lanteſchlägerſtraße 34. kann
Wäſche zebleicht werden.

75759) Zur Ausdehnung eines heiſtungs=
fähigen
= Fabrikgeſchäfts; wird, ein tüchtiger
Kaufmann mit einigem Kapital als
Threizlhaber.
geſucht. Offerten, unter C. D. 36 an die
Expedition d. Bl.

5835) Damen: und Kinderkleider
werden elegant und billig angefertigt.
Ebenſo werden die paſſenden Muſter= gezeich=
net
und die Kleider zur =Anprobe igerichtet.
Wilhelminenſtraße 13. 2 St. h=.

5992) 2 unmöblirte Parterre=Zimmer
fofort zu vermiethen Carlsſtraße 39.

5838) Ein Kind wird in Pflege ge=
nommen
. Nüheres in der Expedition.

6081) Ein ordentliches Lanfmädchen
wird geſucht. Louiſenſtraße 42, l. St.

60821-Allgemeiney dentſcher Ver=
ſicherungsberein
-Stuttgart, Unfall=,
Invaliditäts==Krankentz,Verſorgungss Lund;
Sterbekaſſe. Laut dem=ſoeben ausgegebenen
Monatsberichte' purden=Zim-- verfbeſſenen
Monat 94Schadenfülle; angemeldet; 373
äußerliche Verletzungen'und 21 innerliche
Exkrankungenz½= Pan, denz, Unfällenz hatten
4 gänzliche oder= thelweiſe Invaliditaͤt
zur Folge. Von den Mitgliedern der
Sterbekaſſe ſtarben im Mai 21. Neu
aufgenommen wurden in den Verein im
gleichen Zeitraum 3051 Perſonen. Sämmt=
liche
vor 1. April angemeldete Schadenfülle
ſind bis auf 13 regulirt. Letztere betreffen
noch nicht geneſene Perſonen.

Wohnungsgeſuch.

Im mittleren=Theile, der=Stadt=wird
Parterre oder bel Etage ein Logis von
7 bis 8 Zimmern und etwas Magazins=
räumlichkeit
auf 1. October a. C., zu miethen
geſucht.
Offerten hinterlegesmänvünter:8. 7
bei der Expedition.

Arbeiterinnen,

die im Herrenhemdenfach gründlich er=
fahren
, können- in-meinem- Confections=
geſchäft
beſchäftigt werden.
H. Roese, Ludwigsplatz 2.

6036) Ein. üchtiges Näh=
mädchen
, zum, ſofortigen= Gin=
tritt
geſüchtis ua ci. Mäns
Josepk Trier, Möbelfabrik,
Wilhelminenſtraße 25.

59877 Eins. Frau ?ucht Beſchäftigung
im Waſchen und Pußen, Zu erfr. Lange=
gaſſe
4 im=Laden.

6083) Ein unger-Mann,welcher
8 Jahre bei einer=Herrſchäff aͤls Kutſcher
und Diener thätig=war=und Ldem die beſten.
Zeugniſſe; zur 7Seiteſtehen, ſucht per=
16. Auguſt anderweitige Stellung.-Nüheres.
auf dem Bürequ aller Brancheſ Karlsſtr:8.

2Lods=Anzeige:
Statt beſonderer Anzeige erfüllen;
wirshiermit. die traurige Pflicht; Ver=
wandte
;' Freunde- und Bekannte
von -dem heute Nachmittag; erfolgten:
Ableben unſeres lieben Schwagers und:
Onkels, des=Rentnersz-:
Al. Herrn Tüstus Nonck;.
im 82. Lebensjahre, in Kenntniß. zu
ſetzen.
Darmſtadt, den 28. Juni 1880.
Im Namen der Verwandten:
Rudolf Nonck,,
Großherzogl. Hofgärtner.
Die Beerdigung findet Mittwochi
Nachmittags um15 Uhr, vom Sterbe=
haus
aus ſtatt.

[ ][  ][ ]

nde

ndͤe
Fige.
Mar-
=
He.
5

540
550)
785
915
114
h225
138
215
455
540
735
100
1012

Mg.
him.

2

888
l0is
12]
124
256
318
5.
735
836
.
040
A18]

7⁄₈

3

800 102 M2 l252 3.- 4) 322 5 740 8e0. 1040 1185 is= ſenen 4l uge.

125.

5918)b
zzagAlnerez-Lxennung ſindet am 21
heute anvallernoch am Lager befindlichensi
ſühsgalaés
E;
241
ſnz
inigs½
Maniadturhaareeih
Aiam Pin-
zu
=jedemlannehmbaren=Preiſezaußperkauft

Ludwigsſtraße E.

IrIs. G es.
Hrä u
CT
in den beſten Lagen mit ur ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſersmit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zur verkaufen,
Alexander=
H. Neustadt,
ſtraßes;
nneh n s. arre e.
zprachtorieſe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahn.; auf Wunſch mit Firma,
M. 7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei. Warnun g. ½
Ich warne hiermit Jedermann; Niemandem,
wer es auch ſei, auf meinen=Namen etwas
zu borgen oder zu leihen, indem, ich für
nichts hafte!; ½ Hr Meidintzer I.
6085)
Eberſtadt. 6086)
Geſucht,
zu einem kleinen Kinde eine durchaus zuver=
läſſige
Wärterin (am liebſten= Kindergürt=
nerin
). Nur= ſolche mit den beſten Zeugniſſen
wollen ſich melden, Näheres in, der =rped. 6687) Eine kleine hübſche Hofraithe,
zum Alleinbewöhnen, mit- Girten'Moß=
dörferſtraße
Nr. 1). ſofort, zu vermiethen.
Näheres=Beſſungen, Sandſtraße Nr. 14. 5999) Eine junge Frau ſucht Laufdienſt.
Carlsſtraße 39.


Aus.-Stadt=und=Land.
½
Darmſtadt 30. Juni.
- Se. Königl. Hoheit der Großherjog werden heute früh von
Seeheim eintreffen und am Nachmittag nach Wolfsgarten überſiedeln,
wohin J. G. Hoheiten die Prinzeſſinnen Victoria und Eliſabeth,
welche am kommenden Freitag aus England zurückehren, ſich direkt be=
gehen
werden.
Herrn K. Oppenheimer in Fränkfurt iſt das Exequatursals
K. Großbritaniſcher Conſul in Frankfurt, 3zugleich auch für das Groß=
herzogthum
Heſſen, ertheilt worden.

R. Schöffengericht bei Großh. Amtsgericht Darmſtadt l vom
25. Juni. Heute wurden folgende Strafſachen abgeurtheilt: 1) Ein hie=
ſiger
Muſiker hat eine Viola. unterſchlagen=und wird in eine Gefängniß=
ſtrafe
von 3 Wochen, verurtheilt. 2) Der Einſpruch des Wirths Stauß,
von Beſſungen gegen eine ihm wegen Uebertretung der Feierabendſtunde;
auferlegte Strafe wird verworfen. 3) Die Milchverkaufer Hch=Volz
und Nik. Kaffenberger III. von Groß=Bieberau werden wegen Verkaufs
gefälſchter Milch freigeſprochen, weil man die Perſon, die die Verfälſchung
bewerkſtelligt, nicht feſtſtellen konnte. 4) Johann Leopold von= Darm=
ſtadt
hat unvorſichtiger Weiſe mit einer ſcharfgeladenenSchußwaffe ge=
ſchoſſen
, einen Seilergehülfen verletzt und wird in eine= Strafes von
25 M. genommen. 5) Adolph und Heinrich Courtes von Beſſungen
ſind beſchuldigt,am 14. Dezeniber 1879 den Kaufmann Karl=Bertſch.
von Darmſtadt mit=Stöcken geſchlagen zu haben. Unter Einziehung des
Stockes und Verurtheilung in die Koſten wird gegen Heinrich =Courtes
auf 3 Monaſe, Adolph Courtes. auf. 2½ Monate Gefängnißſtrafe, erkannt.
R.-Schöffengericht bei= Großh., Amtsgericht Darmſtadt II.,
28. Juni. Nachdem die beiden=Schöffen Friedrich Schupp, Landwirth,
und Friedrich Keller, Samenhändler, beide von Griesheim, verpflichtet
waren; wurden =folgende Strafſachen abgeurtheilt: 1) Chriſtian Damm,
ſeine=Söhne Wilhelm.Damm, und Georg. Damin und Philipp Lotter,
ſämmtlich von Beſſungen, ſind angeklagt, am 18. Mai d. Js. (Pfingſt=
Dienstag) in Traiſa den=Schuhmacher Veith von Beſſungen= gemein=
ſchaftlich
ohne alle Urſache mißhandelt zu haben. Wilhelm Dammzwird:
inkeine Gefängnißſtrafe von 2 Monaten, der Vater Chriſtian, in eine:
ſolche von 4 Woͤchensund: GeorgnDamm in, eine ſolche von 6
Tagen und Jeder=lin= der=Koſten verurtheilt. Philipp Lotter wird
freigeſprochen. 2) Eine Privatklageſache wird vertugt. 3) Eine, weitere
Privatklageſache wird durch Vergleich= erledigt.
K. Schöffengericht sfihung. bei Großh. Amtsgericht Darm=
ſtadt
L voni 29. Jumi. Heute wurden folgende Strafſachen abgeuxtheilt:
1) Eine Frau von hier=hat auf dem Markte einem Dienſtmädchen einen
Regenſchirm behalten und verheimlicht. Sie wird in eine Gefängniß=
ſtrafe
, von 8 Tagen verurtheilt. 2 Eliſabetha Ramge von Rodau hat

beim Weggang aus der Wohnung des Kaufmanns:Georg=Herrmann
einen Schlüſſel nicht abgeliefert. Sie iſt wegen Unterſchlagung m Unter=
ſuchung
und wird von Strafe und Koſten freigeſprochen 3) Ein hieſiger,
Bäcker iſt beſchuldigt, in der Nacht vom 17.118. Februar d. Js. eine dem
Fabrikanten=Wilhelm Grodhaus= gehörige=Bordwand zertrümmert zu
haben.E3 iſt dadurch ein=Schaden von etwa zehn Mark entſtanden.
Er wird von Strafe und Koſten freigeſprochen. 4) Die Verhandlung
über eine Anklage wegen Unterlaſſung der Beleuchtung eines=Gerüſtes
am Hauſe wird; ausgeſetzt, da' eine Zeugin nicht erſchienen war.
5) Ludwig=Moͤſer und Hch; Kreter ſſind jangeklagt; die Bahn=
polizeireglements
übertreten zu haben. Ihr Einſpruch; wird ver=
warfen
und die angedrohte Strafe definitiv angeſetzt. 6) Kon=
rad
Geßner, Hauſirer von Darmſtadt, iſt beſchuldigt, am Palm=
ſonntage
mit Seife und Wichſe in Beſſungen hauſirt zu haben. Er wird
von Strufe= und Köſten freigeſprochen, da er nur an Kunden auf Be=
ſtellung
geliefert. hat.7Chriſtoph Rexroth von Würzberg bei Michel=
ſtadt
, dermalen dahier, und Karl Dreß von hier ſind angeſchuldigt, ſich
= gegenheitig=körperlich, mißhandelt. zu haben; 3Die=Verhandlung; wizd. ver=
tagt
, Ua zür Aufklärung; der Sache noch zwei Zeügen vernommmen werden
ſollenz; Termin, Freitag denez. ½-Moyatszs
Das K. Reichspoſt amt erläßt nachfolgende Bekanntmachungen:
Poſtanweiſungsformulare betr.) Vom 1. Juliab wird bei den Poſt=
anweiſungsformulaxen
. für den zinländiſchen Verkehr; das Pöſtwerthzeichen
von 20 Pfennig gleich mit eingedruckt ſeins.Von den Poſtanſtalten wer=
den
dieſe=Formulare gegen=Einziehung des durch deWWerthſtempel dar=
geſtellten
Betrages an das Publikum abgeſetzt werden. Peträgt die Ge=
bühr
mehr=als: 20= Pfennig=(alſo.= bei=Poſtanweiſungen ivon mehp; als
100 Mark), ſo iſt der Mehrhetrag in Freimarken aufzukleben. Von den
Poſtanſtalten werden mit Freimarken beklebte Poſtanweiſungsformulare
vom 1. L. M. ah nicht mehr ausgegeben. Dagegen werden=neben den
neuen Formularen=mit Werthzeichen auch weiterhin noch Formulare
ohne Werthzeichen, jedoch nur in Mengen von mindeſtens;20 Stück, zum
Preiſe von 10. Pfennig für je 20 Stück an das Publikum verkauft wer=
den
; Neue Poſtanweiſungsformulare ohne Werthzeichen=gelangen erſt
zur=Ausgabe, nachdem die Vorräthe=an Formularen=bisheriger=Art bei
den Poſtanſtalten verbraucht ſind= In den Händen=des,Publikumß. be=
findliche
Formulare der alten Art können - aufgebraucht- wer=
den
:Bis auf Weiteres können: mit eingedruckten=Poſtwerthzeichen ver=
ſehene
Poſtanweiſungsformulare, wenn ſie in den Händen des Puhkikumg.,
Unbrauchbar geworden ſind, bei den=Poſtanſtalten=gegen neuer gültige
Formulare umgetauſcht werden. Die= Verwendung der=aus verdorbenen
Formularen ausgeſchnittenen Poſtwerthzeichen zumFrankiren von Poſt=
endungen'iſt
nicht geſtattet.
11⁄₈
1er=
(Päckererverkehr mit der Schweiz betr. Vom 1. Juli b. J.
ab werden Packeteohne Werthangabe im Gewicht. b13 5 Kilo=
gramm
nach der Schweiz nur frankirt befördert=Die Taxe für=
ein
ſolches frankirtes= Packet beträgt 80 Pfennig.
k35

[ ][  ]

46 125

1242

1 Der Kaufmänniſche Verein beabſichtigt, wie uns mitgetheilt
wird, ſein diesjähriges Sommervergnügen bei günſtiger Witterung
nächſten Sonntag in der Bergſtraße abzuhalten. Die Partie wird einige
der ſchönſten Punkte, wie Jugenheim, Heiligenberg, Felsberg, Felſen=
meer
und Fürſtenlager, berühren, und iſt daher den Theilnehmern ein
genußreicher Tag in Ausſicht zu ſtellen. Auf dem Felsberg ſind Vor=
kehrungen
getroffen für ein gutes Mittagsmahl zu beſcheidenem Preiſe.
Den Beſchluß der Partie bildet der Aufenthalt in den ſchönen Locali=
täten
des Herrn Diefenbach zur Krone- in Auerbach, woſelbſt ein Tanz=
vergnügen
die Jugend erfreuen ſoll. Wir wünſchen dem Verein, deſſen
vorjährige Partie allgemeinen Beifall gefunden, auch dieſes Jahr-
beſonders
von Seiten der Damen - eine recht rege Theilnahme.
4 Die Beiträge für die Waſſerbeſchädigten in der Ober=Lauſitz laufen
bis jetzt ſehr ſpärlich ein, und iſt es deshalb um ſo mehr anzuerkennen,
wenn die Stammgäſte der Brauerei Ensling auch dieſes Mal die
Gelegenheit ergreifen, unter bereitwilligſter Mitwirkung von Mitgliedern
des Großh. Hoftheaters im Laufe dieſer Woche eine muſikaliſch=
declamatoriſche
Abendunterhaltung zu obigem Zwecke zu
veranſtalten. Der Tag wird in dieſem Blatte noch bekannt gemacht
werden.
- Am Montag früh erhängte ſich im Arreſtlocale der In=
fanterie
=Caſerne ein Soldat, welcher wegen Trunkenheit eine Strafe zu
verbüßen hatte.

Die,Vereinigte Geſellſchaft: zu Darmſtadt.
Nachſtehende Notizen über die Gründung der Vereinigten Geſellſchaft
(Caſino) entnehmen wir einem uns freundlich zur Verfügung geſtellten
authentiſchen Material:
Am 14. Februar 1815 überreichten die Herren Oberkriegsrath Kekuls,
Oberbaurath G. Moller und Oberappellationsgerichtsrath A. Hofmann
den Riß des zu errichtenden Gebäudes, ſowie den Plan zur Aufbringung
der erforderlichen Mittel und gab Se. Königl. Hoheit der Großherzog
Ludewig 1. die erforderliche Genehmigung am 14. Juli deſſelbigen Jahres.
Als zuzuziehende Geſellſchaften ꝛc. wurden in einer weiteren Vorſtellung
vom Februar 1815 bezeichnet:
1. Der ältere Club. Dieſer zühlte 140 Mitglieder mit einem jährlichen
Beitrag von 12 Gulden.
2. Der jüngere Club. Dieſer beſtand aus etwa 60 Mitgliedern mit
einem jährlichen Beitrag von 8 Gulden.
3. Der Abendverein, aus 260 Mitgliedern, mit 12-15 Gulden jähr=
lichen
Beitrags beſtehend.
4. Mehrere Privatgeſellſchaften, in welchen gelehrte Zeitungen und
Journale circulirten und welche im Durchſchnitt jedes Mitglied
8-10 Gulden koſteten.
b. Die von den hieſigen Gaſtwirthen jährlich veranſtaltet werdenden
Winterbälle, zu welchen der Eintrittspreis 6-8 Gulden ausmachte.
Bezüglich der Wahl des geeigneten Platzes wird bemerkt: Nachdem
die neue Stadtanlage ſoweit ausgebaut iſt, ſinden ſich nur noch 3 Plätze,
welche zu einem ſo großen Gebäude ſchicklich und geräumig ſind:
1. Der freie Platz hinter dem Collegiengebäude zwiſchen der Main=
und Louiſenſtraße.
2. Der noch unbebaute Platz an der Artillerie=Caſerne.
3. Der Eckplatz an der großen Rhein= und Neckarſtraße, welchen Se.
Königl. Hoheit der Großherzog dem Oberbaurath Moller überlaſſen
und welchen dieſer der Geſellſchaft abzutreten ſich bereit erklärt hatte.
Durch den Wiederausbruch der Kriegs im Jahre 1815 war das
Project in's Stocken gerathen und wurde d. d. 9. Marz 1816 ein neues
Promemoria, unterzeichnet von den obengenannten drei Herren, bei den
verſchiedenen Vereinen in Circulation gebracht, in welchem die Vortheile
der Vereinigung auseinandergeſetzt und bezüglich der Wahl des Platzes
Folgendes geſagt wurde:
Sowie die Umſtände vorliegen, ſcheinen uns nur drei Fälle möglich
zu ſein, unter welchen man ſich zur Auswahl entſchließen müßte.
Man könnte nämlich:
Das Gaſtwirth Frey'ſche Haus (Ecke der jetzigen Eliſabethen= und
Wilhelminenſtraße) für die Geſellſchaft ankaufen, den von demſel=
ben
projectirten Saal auf Rechnung der Geſellſchaft ausbauen und
ſolches überhaupt für die Zwecke der Geſellſchaft ſo gut als thun=
lich
einrichten - oder man könnte
2. den Verſuch machen, ob es nicht möglich wäre, das ehemals Jäh=
ring'ſche
ljetziges Schreiner Bechtold'ſche) Haus in der Rheinſtraße
für die Geſellſchaft eigenthümlich zu aquiriren und alsdann an
dieſes Haus einen großen Tanzſaal anbauen, oder ſich endlich
3. für den Bau des Hauſes auf dem Platze Ecke der Rhein= und
Neckarſtraße entſchlietzen.
Am 11. April 1816 erging ein gedrucktes Ausſchreiben an die Be=
wohner
der Reſidenz, worin die Koſten des zu errichtenden Gebäudes
und der Einrichtung nach den Bedürfniſſen ähnlicher Geſellſchaften zu
München, Carlsruhe und Mannheim auf 60= bis höchſtens 70,000 Gul=
den
angenommen wurden. Es wurde ferner angenommen, daß der Zu=

ſammentritt einer Geſellſchaft von 260 Mitgliedern mit 25 Gulden
jährlichen Beitrags hinreicht: das erforderliche Capital zu verzinſen,
jährlich mindeſtens 1000 Gulden abzutragen und alle geſellſchaftlichen
Bedürfniſſe zu heſtreiten. Bezüglich der Platzfrage hatte man ſich für
das Oberbaurath Moller'ſche Gelände, Ecke der Rhein= und Neckarſtraße,
entſchieden, welches von dem Genannten unentgeltlich an die Geſellſchaft
abgetreten worden war.
Erwähntes Promemoria iſt von den Herren Frhrn. v. Follenius,
v. Gruben, Flocet, F. A. J. v. Türkheim, Siebert, S. Hallwachs, Höpf=
ner
, A. Hofmann, Bode, Kuder, Geilfuß und Kekuls unterzeichnet.
Das Protectorat der Geſellſchaft übernahm Se. Königl. Hoheit der
Großherzog Ludewig und bewilligte 9446 Cub. Fuß Eichenholz aus den
der Reſidenz zunächſt liegenden Großh. Forſten.
Der Grundſtein des neuen, von Moller erbauten Geſellſchaftshauſes
wurde am Geburtstage Sr. Königl Hoheit des Großherzogs Ludewig,
am 14. Juni 1816, Vormittags zwiſchen 10 und 11 Uhr gelegt und das
Gebäude noch vor Schluß des Jahres unter Dach gebracht.
Bezüglich der Benutzung der Localitäten wurde u. A. beſtimmt, daß
das ganze untere Local des neuen Hauſes für den Täglichen rauchenden
Club= beſtimmt, die Zimmer im oberen Stock aber für den Täglichen
nicht rauchenden Club= beſtimmt ſein ſollten; ferner ſollten die Zeitſchrif=
ten
ꝛc. zuerſt im Locale des nichtrauchenden Clubs geleſen und erſt, nach=
dem
ſie 8 Tage aufgelegen, an den Rauchelub abgegeben werden.
Als der erſte Tanzmeiſter der Geſellſchaft wird Runkel aufgeführt;
die erſten Geſellſchaftsdiener waren Löffler und der vormalige Bauauf=
ſeher
Peters; erſterer erhielt außer freiem Logis, Holz und Licht mönat=
lich
24 Gulden, letzterer ebenfalls 24 Gulden und jährlich 62 Gulden
als Vergütung für Logis, Holz und Licht.
Die erſten Ballcommiſſäre waren: die Herren Rittmeiſter Küchler,
Regierungsrath Kuder, Hofgerichtsrath Hallwachs, Capitän v. Rabenau,
Hauptmann Schulz und Regierungsrath Frhr. v. Türkheim.
Am 25. Auguſt 1817 wurde die vereinigte Geſellſchaft mit einem
Ballfeſte eröffnet, welchem die Großherzogliche Familie anwohnte, und
waren zu Ehrenbegleitern derſelben ernannt: die Herren Geh. Hofkammer=
rath
v. Bode, Geh. Referendär v. Gruben, Hofgerichtsrath Hallwachs,
Oberſtlt. v. Müller, Oberſtlt. v. Schenck, Regierungsrath Siebert, Frhr.
v. Türkheim.
Am 1. September 1817 nahm die Tägliche Herren= Geſellſchaft=
ihren
Anfang in dem neuen Geſellſchaftshauſe.

Tages=Kalender.
Mittwoch 30. Juni: Concert der Vereinigten Geſellſchaft. Concert in der
Reſtauration Markwort.
Freitag 9. Juli: Generalverſammlung der Renten= und Lebensverſicherungs=
Anſtalt zu Darmſtadt.

Literatur.
Die unter Leitung von Richard Weitbrecht herausgegebene, bei Levy
und Müller in Stuttgart erſcheinende NeueVolksbibliothek bezweckt, eine
Geiſt und Gemüth anregende, die intellektuelle und ſittliche Bildung fördernde
Lektüre in allen Schichten der Geſellſchaft zu verbreiten und jene leider nur
allzuzahlreich vorhandenen, von wiſſen= und gewiſſenloſen Schmierern her=
rUhrenden
Schundromane und desgleichen Bilderbücher zu verdrängen, die dem
Leſer Giſt anſtatt geſunder Nahrung bieten und ſchweres, ſich durch Generationen
fortpflanzendes Unheil ſtiften. Gewiß ein lobenswerthes Ziel, und dieſem
hat die Neue Volksbibliothek wohl auch die warmen Empfehlungen zu ver=
danken
, die ihr von Miniſterien und Behörden aller Art zu Theil geworden.
Was wir neben dem trefflichen Programme noch hervorheben wollen, das ſind
erſtens die auserleſenen Mitarbeiter. die ſich aus den erſten wiſſenſchaftlichen
und ſchriftſtelleriſchen Kräften des Landes rekrutiren, zweitens iſt es die reiche
Mannigfaltigkeit der zur Behandlung kommenden Gebiete und drittens der
billige Preis - es erſcheinen jährlich zehn Hefte in klein Okſuv 40 Pfg.
im Abonnement -, der bei der ebenſo geſchmackvollen als gediegenen Aus=
ſtattung
der Hefte beſondere Erwähnung verdient. Eine Annehmlichkeit für
die Abonnenten beſteht auch darin, das jedes Heft ein vollſtändig in ſich ab=
geſchloſſenes
Ganzes bildet, ſo daß man nie erſt eine Fortſetzung abzuwarten
nöthig hat. Die ſoeben erſchienenen erſten Hefte des vierten Jahrgangs ſind:
Friedrich Wilhelm, der große Kurfürſt, von Prof. Dr. Egelhaaf; ferner eine
vaterländiſche Erzählung betitelt: Die Jagd im Schönbuſch, von Luiſe Pichler
und endlich die von dem alten Praktiker Martin verfaßte Schrif.: Menſch
und Thierwelt im Haushalt der Natur, woraus wir vielfache Anregung und
reiche Belehrung Uber eine wirkliche Lebensfrage unſerer Zeit gewinnen.-
Wir wünſchen, daß das zeitgemäße Unternehmen der Neuen Volksbibliothek
in einer recht warmen Theilnahme des Publikums die ihm gebührende Unter=
ſtültzung
finde.

Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 68-72 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42Pf
20 Frankenſtücke 16 M. 16-20 Pf. Dollars in Gold 4 M. 18-21 Pf.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.