Darmstädter Tagblatt 1880


29. Juni 1880

[  ][ ]

143.
Jahrgung.

148.
Jahrgang.

Aonnementspreis
viertellährlich 1 Mark 50 Pf. inck.
Belngerlohn Huswden werden von
allen Piſtämntern Beſtellungen ent=
gegengenömmen
zu-1 Mar vo Pf.
pw Quaraa uck. Poſtaufichlag

ragr und Anzeigebkaft.
Mit der Sonntags=Beilage:
lluftrirtes Unterhaltungsblatt.


Iuſerate
werden angenommen: in Darmſtadt,
von der Expedition, Rheinſtr. Nr 23.
m Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auswärts
von allen Annonen=Erpeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Lreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

Rlz2u..

Dienstag den 29. Juni.

80.

Zu publieiren iſt aus dem Großh. Regierungsblatt Nr. 21:
Geſetz' den Verlehr mit exploſiven Stoffen betreffend.

Betreffend: Bezirkg=Conferenz der=Lehrer der Landgemeinden des Kreiſes Darmſtadt.
Darmſtadt, am 26. Juni 1880.
Die Großherzogliche Kreis=Schul=Commiſſion Darmſtadt=
an
die Schulvorſtände des Kreiſes Darmſtadt.
Mittwoch den 7. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, wird eine Bezirks=Couſerenz der Lehrer der Landgemeinden des
Kreiſes Darmſtadt abgehalten werden. Sie, wollen die Lehrer davon in Kenntniß. ſetzen
Küchler.
B'e k a n n t m a ch u n g.
4. ke id v re.
Auf Grund der 88 11 und 13 des Reichsgeſetzes= gegen die gemeingeführlichen Beſtrebungen der Soclaldemokratie vom
21. October 1878 ſind laut, Publication im Reichsanzeiger weiter nachbenannte Diuckſchriften verboten:
2) Vom Königlichen Polizei= Präſidium zu Berlin unterm 15. l. Mts. An unſere Parteigenoſſen nicht=
periodiſche
Druckſchrift, äangeblich bei Banderbilt in Amſterdam gedruckt und von Philipp Achlermann iu Osnabrück verlegtes Flugblatt.
b) Von derſelben Behörde unterm 16. Juni l. J.: Die ſociale Baukunſt oder Gründe und Mittel für den
Umſturz und Wiederaufbau der geſellſchaftlichen Verhültniſſe, beſonders =wis ſolche ſich in neueſter Zeit in Eng=
land
, dem großen Muſterſtaate der modernen Civiliſation, ausgebildet haben', uichtperiodiſche Druckſchrift von Aloys
Petzler, erſchienen im Verlag der=Schweizeriſchen Volksbuchhandlurg zu Hottingen=Fürich 1879. und in der Schweizeriſchen Ver=
einsbuchdruckerei
ebendaſelbſt gedruckt.
c) Von=Königlicher Regierung, Abtheilung des Innern zu Breslau unterm 16. Juni l. J. LEeonomio
goclals'⁄, pexlodiſche Druckſchriſt, Nr. 1 aus dem Jahre 1875 und die Nrn. 1, 2, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 aus dem Jahre 1876,
in Brüſſel erſchienen.
4) Von derſelben Behörde unter m 16. Juni l. J.: bEgalliéi, periodiſche Druckſchrlſt Nr. 2 aus dem Jahrgang 1877,
in Meaur enſchienen.
Darüſtadt, den 23. Juni 1889.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

Mil.
Ueberſicht der Durchſchnittspreiſe
von folgenden Früchten vom 16. bis 22. Juni=a880.
Waizen, per. Sack 100 Kilo M. 25.56. - 26. Korn per
Sack 100 Kilo M. 21- 22. Gerſte per Sack 4 100 Kilo
M. 19.59.-22. Hafer per Sack 100 Klo M. 14.50-1650.
Darmſtadt, den 23. Juni 1880.
is=-Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
ö7

Ueberſicht der Marktpreiſe
von ſolgenden Gegenſtänden vom 16. bis 22. Juni11880.
Butter per ¼ Kilo 90 Pfg., ditto in Parthieen 100 Kilo
82 Pfg. Eier per Stück 6. Pfg., ditto per 25 St. M. 1.12.
Kartoffeln per 100 Kilo M. 8., ditto per 25 Kilo M. 2.
Kornſtroh per 50 Kilo M. 3. Heu per 50 Kilo M. 3.50.
Darmſtadt, den 23. Juni 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

A.nrin re ce.
B e k a n n t m a ch u n g.
arnase noaih
zu Wir=bringen hiermit. zur öffentlichen Kenntniß, daß mit der Ausgabe der Anmeldebogen zur Entnahme von Wäſſer aus
dems neuen ſtädtiſchen Waſſerwerk heute begonnen wird. Dieſelben werden den betr. Hausbeſitzern in die Wohnung über=
bracht
und ſind von dieſen mit Unterſchrift verſehen bis längſtens 1. Auguſt d. Js. wieder an uns abzugeben, wenn. darauf
xeflectirt wird, daß die Koſten der Zuleitung vom Hauptrohr in der Straße bis auf etwa 1 Meter innerhalb der betr, Liegen=
ſchaft
, ſowie die Koſten der Waſſermeſſer, der Hauptabſperrhähne und Entleerungsvorrichtungen von der Stadt übernommen wer=
den
. - Bei ſpäterer Abgabe der Anmeldungen fallen dieſe Koſten, ebenſo wie diejenigen =der Hausleitungen, dem Antragſteller
zur Laſt.
Indem wir im Uebrigen auf die den Anmeldeſormularen beigefügten Regulative verweiſen, fordern wir zugleich diejenigen
329

[ ][  ][ ]

R 124
1228
Geſchäftsleute, welche ſich mit der Ausführung der Waſſerleitungseinrichtungen innerhalb der Häuſer und Grundſtücke befaſſen
wollen, hierdurch auf, ſich nach. 8 2 der bezüglichen Beſtimmungen bei ung zu melden.
½

Darmſtadt, den 21. Juni 1880.
5 rn. hisis i.
Großherzögliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Lr. abe heossse e
Ohly.
5772)
. Be. D n es.re d ere e e.

Veröffentlichung.
In dem Firmenregiſter des Großh.
Amtsgerichts Darmſtadt I. wurden heute
nachfolgende Einträge vollzogen:
1) Heinrich Keßler von Darmſtadt be=
treibt
ſeit 1. Oktober 1879 unter der
Firma Hch. Keßler ein Colonial=
waarengeſchäft
.
2Die Firma Georg Philippi, vor=
mals
Carl Gerſchlauer zu Darmſtadt,
iſt ſeit 1. April 1880 erloſchen.
3) Adolf Rady zu Darmſtadt betreibt ſeit
1. April 1880 unter der Firma
Adolph Rady, vormals Carl
Gerſchlauer, ein Colonialwaarengeſchäft
und hat ſeiner Ehefrau Carollne, geb.
Thiemann, Procura ertheilt.
4) Anton Caſtrittus zu Darmſtadt be.
treibt 15. Auguſt 1879 unter der
Firma A. Caſtritius eine Hand=
lung
mit Colonialwaaren, Tabak,
Samen, Holz und Steinkohlen und
hat ſeiner Ehefrau Marie, geb. Hof=
mann
, und ſeinem Vater, Peter Ca=

7b ſtritius, Procura ertheilt.
5) Georg Becker und Eduard
½Becker zu Darmſtadt betreiben ſeit
L. Mai: 1879, als gleichberechtigte.
75 Theilhaber ein Inſtallationsgeſchäft.
6) Die Firma Aug. Borne von
Darmſtadt, iſt vom 1. Juli 1880 an
erloſchen
7). Fried ich Alt jun. und Auguſt Borns
von Darmſtadt betreiben vom 1. Juli
1880 an unter der Firma Fr. Alt
ein Uhrengeſchäft mit ſtändigem Laden.
Beide Theilhaber ſind gleichberechtigt.
Darmſtadt, den. 19. Juni 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
C. Küchler.
Bartha.
6012)

Bekanntmachung.
Die bei Auſertigung von einer Wind=
fangthür
, ſowie zweier Glasſchränke für
die höhere Töchterſchule vorkommende
Schreinerarbeit ſoll im Wege der Sub=
miſſion
vergeben werden.
Offerten ſind bis
Donnerstag den 1. Juli d. J., Vor=
½ mittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Vöranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
bei=welchem; auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 26. Juni 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei, Darmſtadt.
60l3)- .7Ohly.

6014) Die Lieſerung des Bedarſs an
Steinkohlen
für das Hauptjuſtizgebäude, dahier
700 Ctr. Fettſchrot= und, 800 Ctr.
Stückkohlen) ſoll vergeben werden.
Offerten mit Angabe der Bezugsquelle
ſind innerhalb8 Tagen bei dem Gerichts=
ſchreiber
des Landgerichts einzureichen.

Bekanntmachung.
Die bei Herſtellung verſchiedener Ar=
beiten
in den ſtädtiſchen Gebäuden vorkom=
mende
Weißbinderarbeit ſoll im Wege der
Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Freitag den 2. Juli d. 33., Vor=
mittags
10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
ſauf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 26. Juni 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſteret Darmſtadt.
J. V. d. B.:
6015) Riedlinger, Beigeordneter.

Schulhaus=Bau.
Die zum Um= und Aufbau des Schul=
hauſes
zu Hahn bei Pfungſtadt erforder=
lichen
Arbeiten und Lieferungen, als:
M. Pfa.
1) Maurerarbeit, verauſchlagt zu 4650
2) Steinhauerarbeit, 630-
3) Zimmerarbeit,
2100

4) Dachdeckerarbeit,
460
5) Schreinerarbeit,
2770
1080
6) Schloſſerarbeit,
7) Glaſerarbeit,
750
8) Weißbinderarbeit,
3400
9) Speuglerarbeit,
310

10) Lieferung ſchmiedeiſ. Trag=
balken
, veranſchlagt zu
461 95
ſollen in Submiſſion vergeben werden.
Die Offerten ſind verſiegelt und porto=
frei
mit der Aufſchrift: Schulhausbau
zu Hahn: bis zum 8. Juli l. J.,
Morgens 8 Uhr, bei unterzeichneter
Stelle einzureichen, an welchem Termine,
die Submiſſionen eröffnet werden.
Voranſchlag, Bedingungen und Pläne
liegen den 5., 6. und 7. Juli d. J. von
Morgens 8-11 Uhr, daſelbſt zur Einſicht
offen.
Die Abgebote ſind in Procenten anzu=
geben
.
Hahn, den 26. Juni 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſteri Hahn.
6016)
Rau.

Verſteigerung von Gebäuden
auf den Abbruch.
Weiterstadt.
Dienstag den 6. Juli d. 33., Vor=
mittags
10 Uhr,
ſollen die der Gemeinde zugehörigen, ſeit=
her
als Gemeinde=Bäckerei und Rathhaus
gediente Gebäulichkeiten, als:
1) ein zweiſtöckiges Wohnhaus in Fach=
werk
aus Eichenholz,
2) ein Pferde= oder Kuhſtall,
3) ein Schweinſtall in vier Fachen
unter den im Termin bekannt gegeben werdenden
Bedingungen an Ort und Stelle getrennt
oder zuſammen auf den Abbruch verſteigert
werden.
Bemerkt wird, daß die Gebäude in
gutem Zuſtande ſich befinden, und daß
Zahlungsfriſt bis Martini gegen Bürg,
ſchaft geleiſtet werden kann.
Weiterſtadt, am 28. Juni 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Weiterſtadt.
6017)
Schuchmann.
Faſſeleber=Verſteigerung.
WWeiterſtadt.) Freitag den 2. Juli,
Vormittags 10 Uhr, ſoll auf hieſigem
Rathhauſe ein zur Zucht untauglich ge=
wordener
, gut erhaltener Faſſeleber öffent=
lich
meiſtbietend verſteigert werden.
Weiterſtadt, am 28. Juni 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Weiterſtadt.
6018) Schuchmann.

Verſteigerung.
6019) Montag den 5. Juli l. J.,
Morgens 9 Uhr anfangend, läst Tho=
mas
Spengler Wittwe bei Nieder=
Namſtadt in ihrer=Möhle öffentlich
meiſtbietend gegen Baarzahlung verſteigern:
2 gute Zugpferde, 3 Pferdegeſchirre,
2 Pferdedecken, 1 Erntewagen, 1 Paar
Miſtleitern u. ſonſtige Ackergeräthe.

Feilgebotenes.

4

5

Erdbeeren=Verkauf.
In dem Großherzoglichen Hof= Orangerie=
garten
ſind Erdbeeren abzugeben.
Beſſungen, den 25. Juni 1880.
Großherzogliche Hofgärtnerei Beſſungen I.
6019a.
M. Noack.

Hessina-Orancen
vollſaftig und ſehr füß.

85
92
111
12¾
15)
23
53
65
74
83
10

G. P. Poth,
5612)
Bleichſtraße.

[ ][  ][ ]

Rſtallationen.
C

4 144

Seit längerer Zeit mit Waſſerleitungs=Arbeitenzbeſchäftigt 2 durch= Einrich=,
tung von Warmwaſſerleitungen von meinen Heerden aus nach Baͤdezimmern,
Waſſerſteinen ꝛc. - empfehle ich mich zur Einrichtung von Waſſerleitungen,
Badevorrichtungen, Cloſets u. ſ. w. in Wohnhäuſern und Fabriken.
Sorgfältige Ausführung unter Garantie, reelle Preiſe.
G
1
Neckarſtraße
GS Demtsch,
8
11.



R-vtIzud
zurückgeſetzler gegenſtände,

wie

Glacé Handschuhe, Rüte, Blumen, Bänder, Spitzen, Cor-
Setten, Damen- U. Herrenbinden, Fragen u. Hanschetten,
Hachthauben, weisse Herren- u. Enaben Hemden. Enöpfe
und verſchiedene
Beſatz=Gegenſtände,
Fächer, Schmuckgegenstände u ſ. w. während der nächſten
8 Tage in meinem neu hergerichteten Laden.
AuG Sbundut,
5934)
Ludwigsſtraße 8.
LLAE,
Burgunder-Essig.
cher Magen
Alleinverkauf bei
Friedr. Schaefer.
5310)
Ludwigsplatz 7.
Bad

wooF
O
Prämirz
Heskrt D.
ſchote.
den
äte
Po-
der

7.
Aus!
21

Als vorzügliches Hausmittel
gegen gichtiſche u. rheumatiſche Leiden
ſempfiehlt man eine aus Kaſtanienblüthe ge=
wonnene
Eſſenz von C. Retter in Mün=
ſchen
, welche ſelbſt bei den älteſten Leiden
ſchon die beſten Dienſte geleiſtet. Zu haben
um 1 Mark bei Herrn M. W. Prassel
in Darmſtadt.
14974

Ml.

4
M.CasStnAn ede.
C
in Broslau, Schmiedebrücke I.50,
.
24
Lu. dabonz in Darmstadt, alloin äent bei
GLKriegk.

8
Boonekamp
von H. Underberg-Albrecht
in Rheinberg
empfiehlt
G. L. Hriegha,
Ecke der Rhein= u. Grafenſtraße.
5917) Ein größerer Bureauſchreib=
tiſch
abzugeben Frankfurterſtraße 32.


Rettung
5
FigAS gegen den Rothlauf, die
BAvAni

=Bräune und den Milz=
brand
der Schweine= bringt nur ganz
ſicher das
50
Rothlaugikt,
in Flaſchen 1 Mark zu haben bei
Julius Köhler in Darmſtadt,
alleiniger Verkauf für Stadt u Umigegend.
338) Unſer Anweſen, Pallaswieſen=
ſtraße
Nr. 53. von etwa 3¼ Morgen
Flächengehalt, mit daraufſtehendem Wohn=
gebäude
, dicht am Uebergange der Heſſiſchen
Ludwigsbahn gelegen, iſt zu verpachten.
Näheres Rheinſtr. 25. Gebrüder Trier.

1229

Kalh
7hoͤchfeim und=räftis,
per Pfd. M. 120, bei 19 Pfd. hilliger.
G. Pi-Foth,
5818)
Bleichſtraße.
Suppenſüchen:
Reis, Java Tafel, pr. ½ Kilo 24 Pfa.
wird in vielen Läden zu 30 und
34 Pfg. verkauft.
Gerste, fſt. Perl pr. ½ Kilo 30 Pfg.
do. mittel und holl. 26. Pfg.
Grünkern, Prima,
40 Pfo.

Gries, ital. gelb 30 Pfg.
do- weiß
20 Pfg.

Sag0, Perl
30 Pfg.
Sagohlmme, hochfein (Alleinverkauf für
Darmſtadt), pr. -½ Kilo . 40 Pfg.
ſempfiehlt

Wilh. Hensel,
5568) Ernſt=Ludwigsſtraße 23.

2 Billige Pantoffeln.
e3
Eine Partie billige Frauen=Stramin=
Pantoffeln (Handarbeit) werden das Paar
zu 3 Mark abgegeben. Ebenſo ſind von den
beliebten Herren=, Frauen= u. Kinder=
ſtiefeln
(Kalbleder), für deren Güte garan=
tirt
wird, eine friſche Sendung eingetroffen.
Bahnhofſtraße 1 eine Stiege hoch.
G.

2
Holzkohlen,
bächene und tannene, in trockener Waare
empfiehlt billigſt
G. Schneider,
Holz= und Steinkohlenhandlung.
135)
Lützelſachſer; ½½en
RärLAueIm,
elbſt. gezogen, Garantie für Reinheit,
empfehlen
Reibold & Hrafft,
Lützelſachſen b. Weinheim.
2
Doum eenſetzen.
Alten Nordhäus. Kornbranntwein
per ¼¼ Liter 30 Pfg.;
Weinsoist, Rum, Arrac öto.
owie alle Arten Gewürze in den

vorzüglichſten. Qualitäten.

.

Emanugl.Fuld.
2
5815) Eine Partie Goldwaaren,
neue moderne Sachen, 14 caratig, Schmuck=
gegenſtünde
für Damen und Herren, wird,
faſt zum Goldwerth, einzeln oder auch zuſam=
men
abgegeben. Frankfurterſtr. 5 Parterre.

[ ][  ][ ]

1230
5889hiDam-Anſetzen z von
ussxLiquenr, u
Bürsoh=Liquenl
empfehle ich in den feinſten=Qualitätey:
Weingeiſt fuſelfrei,
Franzbranntwein,
100 a
Hefenbranntwein,g.. hic vo
Fruchtbranntwein, 31½
alten Nordhäüſer, j½n
Jamaica=Rum,
alten Batavia=Arräc,"
die feinſten Gewürze.
Gute Vorſchriften werden auf Wunſch
gerne gegeben.
Priedr. Schaefer.
Ludwigsplatz 7.
Blitzableiter=Anlagen
nach bis heuie gemachten Erfahrungen und
den Geſetzen der Wiſſenſchaft entſprechend,
fertigt billigſt
C.
10s.Deutsoh,
Darmſtadt, Neckarſtraße II.
Modelle am Lager, Voranſchläge gratis.
=tt--lte.
Oliven-Oel, hochſein, pr. ½ Liter
M. 1.20.
Möhn-Oel, kaltgeſchlagen, von feinſtem
Geſchmack, 68 Pfg.
Spelse-Oel, ganz vorzüglich zum Backen
40 Pfg.
WI. HEhSCl.
5563)
Ernſt Ludwigsſtraße 23.

e7

.124
6024) Johannisbeeren, beſonders groß.
früchtig, zum Einmachen, zu verkaufen.
⁵⁄ Kranichſteinerſtraße 54, am Karlshof.

Cuppengries
per ¹½ Kilo 18 Pfg.

Emanuel'=Tuld.


Vermiethünhgen.
½
1222) Mühlſtraße 20, 3½Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen
2443) Wendelſtadtſtraße 29-iſt di=
bel
Etage, enth. 5 Zimmer-mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu vermi Gebr. Nover.
3662) Riedeſelſtraße 35 der Par:
terre=Stock, aus 6 Zimmern, 2 Entreſol=
zimmern
, Küche, Magdſtüube, Bodenkammer,
Daushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälter
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nühere bei: Fr. Schröder Sohn
Marienplatz Nr. 6.
53674) Ludwigſtraße 16 iſt ein geräu=
miger
Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Laden oder Werkſtütte,
Magazin oder Werkſtätte,
Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehend. Näheres daſelbſt im Vorder=
haus
1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir
4218) Ob. Nieder=Ramſtädterſtr.
3 Zimmer parterre mit allem Zubehör per
1. Auguſt zu vermiethen. Preis 140 fl.
4268) Heidelbergerſtraße lzwei möbl
Parterrezimmer zu vermiethen.
4424) Martinſtr. 18 Manſarde zu verm.
4425) Frankfurterſtraße 7 ein Par=
terre
=Logis, 6-7 Zimmer, gleich beziehbar.
4426) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöfen, 3. Etage, enthaltend 6 Zimmer
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
J. Baldner

4979) Wilhelminenſtraße 31 ein
großer Laden mit Wohnung zu verm

50
von ſchönen
8 Schueidbretter Lindenholz
für Schuhmacher, Sattler ꝛc.; 8 Cm. dick.
in allen= Größen, werden billigſt abgegeben
Fuhrmannſtraße
L. ERonGL; Nr. 1.
6020) Ein Haus in' beſter Lage Aſchaffen=
burgs
; mit hübſchem Laden, Lagerräumen u
gutem Keller iſt für 8000 M. zu verkaufen
u. ſofort zu beziehen=Anzahlung 3000 M.
Näheres bei, Herrn Pripatier Hüfner,
Aſchaffenburg. Roßmärkk 70.
6021) 3 Einlegſchweine, zu hekkaufzn.
Große Kaplaneigaſſe 2ß.
6022) Zu verkaufen:
Eine Ulmer Tiegerdogge, 1 Jahr alt.
Näheres in der Expedition.d.Bl.
4 6023) Ein gut erhaltenes Kanapee zu
verkaufen. Beſſ. Carlsſtraße Il. Tr. h.

4974) Brandgaſſe 4 en kl. Logis.
5076) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
5077) Schützenſtraße 8 ein Laden mit
Einrichtung und angrenzendem Zimmer bis
20. Auguſt zu vermiethen.
5149) Stiftſtraße 46 der mittl. Stock,
3 Zimmer mit allem Zubehör, zu vermiethen
und Ende. Juli zu beziehen.
5255) Lauteſchlägerſtraße 10 ein
Logis von 3 Zimmern nebſt vollſtändigem
Zubehör bis zum 15. Auguſt beziehbar.
5477) Arheilgerſtraße 37 ein kleine=
Logis zu verm. und bald zu beziehen.
5500) Mathildenplatz 7, Hinterbau
ein gut. möbl. Zimmer zu vermiethen.
5625) Mühlſtraße, 8 ein ſchön- möbl.
Zimmer. zu=vermiethen, und gleich beziehbar.
5644) Alexanderſtraßeso ei ſchön
möbl. Zimmer zu vermiethen u. als=
bald
beziehbar.i Luiſe Küchler.

5788) Bleichſtraße 32 ein geräumiges
Parterre=Logis, zum Aufbewahren von =
beln
geeignet; iſt per ſofort. zu vermiethen.
5789) Wilhelminenſtraße 311 eine
freundl. Wohnung von 4 Zimmern, Küche
und Zubehör im=Seitenbäus':"
5821) Eliſahethenfifpaßr. ¼ bel. Etage
5927) Rheinſtraße, 47 2.Stock, ein
fein möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang
Preis 15- 20 M., je nach Einrichtung.
5951) Bleichſtraße 13 im Hinterhaus
ein Logis zu vermiethen und am 1. Juli
L.=Mainzer.
beziehbar.
6025) Ein fein möblirtes Zimmer im
3. Stock zu vermiethen= und. ſofort zu be=
Cafs Stamm.
ziehen.
1
6026) Beſſungen. Wittmannſtraße 2.
ſind. 2 Zimmer zu. vermiethen. Näheres
Heerdwegſtraße, 2½.
6027) Bleichſtraße 9-Tmöbl. Zimmer.

Vermiſchte Nachrichten.
5628) Nachhülfe wird billigft ertheilt
im Griechiſch, Latein., Franz. u. Rechnen.
Nüheres in der Exped. d. Bl.
5753) Unterricht in der engl. u. franz.
Sprache, ſowie Nachhülfe in allen Schul=
arbeiten
ertheilt=eine geprüfte Lehrerin, die
mehrere Jahre im Auslande war.
Näheres Roßdörferſtraße 11 Parterre.
5162) Handſchuhe werden ſchön ge=
waſchen
das Paar zu 15 Pfg.
Hügelſtraße Nr. 20 Parterre.

5

8)
SLußzboden-Anſtrich.
Das Anſtreichen und Bohnen vor
Fußböden, Vorplätzen und Treppen
führt. zu billigen=Preiſen in ganz ſolider
Weiſe raſch=aus.
Rittergaſſ=
W. Eill.
4..
Beſtellungen können: auch= bei Herrn
Friedr. Schaefèr, Ludwigsplatz 7.
gemacht werden.

Spesialarzt. Dr. med. Reyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt, aud
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen
and Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Füllen, ſtets ſchnell mit. beſtem
[534.
Erſolge.

2 (Den geehrten Herrſchaften und Oeco=
0 D nomen zur Nachricht, daß ich bel

meiner Formenmacherei auch noch Küferei
betreibe.Nur ſolide und ſaubere Arbeit
wird ausgeführt.
0
J. H. Waſſek,
Darmſtadt, Gardiſtenſtraße Nr. 31.

39944300 Marköſind=gegen erſt=
Hypothek. vom,1 Juli ab auszuleihen.
Wo? ſagt die Expedition.

[ ][  ][ ]

14.
4

854
4

⁵⁄

R.I24
Bekanntmachung.
Die Hausverwaltung des=Herrn Grafen Oſten=Sacken, Kaiſerlich Ruſſ. Ge=
ſandten
in Darmſtadt;macht hierdurch, bekannt,daß -wegen. Abreiſe die Haushaltung
am 6. Juli. d. J. aufgelöſt wird.
Es werden daheralle diejenigen, welche an Se. Excellenz oder an ein Mitglied
des Hauſes Forderungen zu machen haben; erſucht, ihre Rechnungen vor dem obigen
Termin quittirtlan der Kaſſe der Geſandtſchaft zu präſentiren. Hieran wird die Be=
merkung
gefügt, daß die nach dem 5. Juli einlaufenden=Rechnungen nicht honorirt
werden:
ö e. 3 s.e. Pättard.

5890)

Preis=Ausſchreiben.

Nachdem die 1879er Generalverſammluug des. hieſigen Verſchönerungs=Vereins
eine Verſchönerung des Mathildenplatzes beſchloſſen hat, werden hiermit opfer=
willige
Sachverſtändige zur Einſendung von Plänen' zu Bosquet=, Weg= und Baum=
Anlagen (die ſich an die beſtehenden gepflaſterten Uebergänge und an die vorhandenen
Banquetks=und Baumreihen anzulehnen haben) innerhalb 3 Wochen eingeladen.
Den Plänen ſind detaillirte Voranſchläge beizufügen, die den Koſtenbetrag von
500 M. (incl. Erd= und Kiesbeifuhr, Pflanzen=Ankauf ꝛc.) nicht überſchreiten dürfen;
auch ſind nur vollkommen acclimatiſirte Strauch= u. Baum=Arten in Vorſchlag zu bringen.
. r. Derjenige-Plan, welcher Seitens des unterzeichneten Vorſtandes gewählt wird,
geht durch Zahlung einer Prämie von 30 M. in das Eigenthum des Vereins über.

Darmſtadt, den 24. Juni 1880.
J. Der Vorſtand des Verſchönerungs=Vereins für Darmſtadt=Beſſungen.
Lebensverſicherungsbank für Deutſchland
in Gotha.
Stand am 1. Juni 1880.
Verſichert 55l32 Peiſonen mit
370,056000=Mark.

91,800,000
Bankfonds-
Die Baut erhebt keine Aufnahme=Gebühren, vertheilt alle Ueberſchöſſe voll und
unverkürzt an die Berſicherten und gewährt auf jede Normalptämie Dividende. Nach
dem Tode des Verſicherten wird die Verſicherungsſumme ſofort nach Beihringung der
vorſchriftsmäßigen Sterbefall Nachweiſungen ohne Zins=oder Discönts=Abzug uusgezahlt.
2⁄₈
=Verſicherupgsanträge werden vermittelt durch
6630).
Dr. Erust Emil Hoffmanzz, Rechtsanwalt.
603b

SUlOPurm mul 5Ob
P.
ſowie Spul= und Madenwürmer entferne nach neueſter Methode in 2 Stunden
radikal ohne Anwendung von Kouſſo und Granatwurzel. Meine Mittel ſind ſelbſt
bei, den ſchwächſten, Perſonen, ſowie bei Kindern im zarteſten Alter leicht zu gebrauchen,
ohne jede=Vor= oder Hungercur vollſtändig ſchmerzlos und ohne mindeſte
Gefahr=lauch. brieflich). Für den wirklichen Erfolg leiſte ich Garantie. Die
Mittel=ſind von vielen medleiniſchen Autoritäten als vorzüglich wirkend und vollſtändie
unſchädlich geprüft und empfohlen.
In Darmſtadt bin ich in Köhler's Hotel nur Mittwoch den 30. Junhi
von19.--4, Uhr zu ſprechen.
Dies meiſten=Menſchen leiden, ohne daß ſie es wiſſen, an dieſem Uebel, und mäche
zur Erkennung auf =folgende=Merkmale aufmerkſam: Blaue Ringe um die Aügen=
Bläſſe des=Geſichts; matter. Blick; Appetithoſigkeit, abwechſelnd mit Heißhunger;
Uebelkeiten ſogar=Ohnmachten=bei nüchfernem Magen; Sodbrennen; Verſchleimung;
Ahmtgerung; Magenſäure;-hänfiges Aufſtoßen; Zuſammenfließen des Speichels;
Verdauungsſchwäche; Aufſteigen eines Knäuels bis zum Halſe; Kopfſchmerzen; Schwindel;;
unregelmüßiger=Stuhlgang; Koliken- Afterjucken; wellenartige Bewegung im=Körper;
ſaugende, ſtechende Schmerzen;in den= Gedärmen.
½ ör. en. M. E. Kurth aus Caksil.
n
Atteſt. In kurzer Zeit iſt mein Sohn nach 6 anderen vergeblich angewandten
Curen durch Herrn Kurthag vorzügliches Mittel vom Bandwurm vollſtändig befreit
worden.:Hierdurch beſtens-Dank ſagend, empfehle ich jedem Leidenden genannten=Herrns.
probates Hellverfahren beſtens.
Johs. Weiß III., Landwirth.
72nEöHering; im Januar=
Innerhalb 2. Stunden. wurde ich nach 3 anderen vergeblich angewandten Curen
durch Herrn=Kürth's vorzügliches Mittel vom Bandwurm mit Kopf befreit. Hier=
durch
beſten Dank ſagend= mag Ihnen dies zur Empfehlung dienen.
Johanna Nicolai, Waldſtraße 18.
Darmſtadt.

6231

Eölzpreiſe
im Giößherzöglichen Holzmagazin.
Buchenſcheiter L.,Cl.;-11 M=50 Pf.
9½ 59½
Kieferüſcheiter I.½
8½
"

Das Holz 1 Claſſe beſtehk aus ge=
paltenen
Stammknüppeln von, geſundem
ausgewachſenen Holze.
Beſtellungen gegen baare Zahlung bei
Großherzoglchem Rentamt (aradeplatz 4).
Darmſtadt, den 1. April 1886.
Großherzogliche Holzmagazins=Verwaltung.
3172
Muhl.

Eine Wohnung, bel Etage oder Parterre,
6 Zimmer, Benutzung des Gartens, in
Nähe der Rhein=, Neckar= oder Wilhelminen=
ſtraße
bis Herbſt d. J. zu miethen geſucht
durch
J. Glückert,

4234) Logis=Nachweiſungsbuxeau.
580 Zubei kräftige Lehrlinge½
für mein Inſtallations=Geſchäft;
ein Lehrling
fur mieinie Mnetalldreherei können eintreten.
P Graef, Aliceſtraße 5.
589) Fir line Thür= Kochheerd=
Fabrik wird zun ſoforzigen Antritt
ein 1. Arbeiter=reſp=Werkführer, mögl.
verheirathet, bei hohem=Lohn u. dauernder
Beſchäftgung=geſuchtr . ½
Auch tönnie derſelbe ſich ſpätenmit einigen
Tauſend Thalernshetheiligen.
Offerten erbittet man nebſt Gehalts=
Anſprüchel= unter E 2151 an Rudolf
Woase Frankſurt d. M.
601)
Al3½
4
A4LLauſerin
ſucht eine junge; intelligente
Dame, (orddeutſche), welche
ſchon nehrere Jahresin einem
bedeutenden Verkaufs=Geſchäfte
thütin war und diesbeſten Zeug=
niſſe
beſitzt, unter mäßigen= An=
ſplüche
: in Darmſtadt Stelle,
am= Uoſten in einem Schreib=
mäterialien
=öder- Galanterie=
wäatengsſchäfter
Eintritt könnte
Juli=-der auch ſpäter
Mitte;
erfolgen.Gefl.Offerten gub.
E256 befördert die Annoncen=
Expeditiön öhn-Bud.-Masse
in Frankfurt a. M.

8
vampikraft.
8
mit eniſprechendem Local ſind miethsweiſe
zu überlaſſen. - Anfragen erbeten, nnter
B 34 durch die Exp. d. Bl.
330

[ ][  ][ ]

R41124
232
Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt.
Die diesjährige ordentliche Generalverſammlung findet:
Freitag,den. 9. Julr laufenden Jahres, Vormittags 10 Uhr,

im Hauſe der Anſtalt, Eliſabethenſtraße Nr. 60, dahier ſtatt.
Zur Theilnahme an dieſer Verſammlung werden die hierzu berechtigten Renten=
verſicherten
- 8 126 der=Statuten hiermit eingeladen.
Die in demſelben 8. Forgeſchriebenen Berechtigungskarten, ſowie der Rechenſchafts=
bericht
für 1879 ſind hier auf dem Bureau der Anſtalt, der letztere auch auswärts
bei deren=Agenten, unentgeltlich zu haben.
T a g e s o r d n ü n geh

1) Rechenſchaftsablage und Entläſtung der Verwaltung für 1879.
2) Beſchlußfaſſung über Verwendung des Reingewinns aus 1879.
3) Neuwahl von 6 Mitgliedern der Verwaltung nach 8 131 der Statuten.
Darmſtadt, den 21. Juni 1880.
Der Ausſchuß der Renten= und Lebensverſicherungs=Anſtalt.
6032)
5875) Mein=Geſchäftslocal befindet ſich jetzt
(heſſiſches Baus.
Wilhelminenſtraße 3
W Parterre.

C-LChiuger, Leinhandlung.
(früher M. Strohmberg & Co.)

uneririreer e.
473
4.
Dre. vinehris
pNN-aN
Puuhuie,
14
=0kenda
1

Vanzus

Meys
Stohkragen Lurs
aus der Fabrik von HVLE EIIOI, Pagwit-heipvig.

Rindk=rir
T

atoßia 4

1meoih
Double Steppnaht. Pinkache Steppnalt. Douhle Steppnaht. Binkache Steppnaht.
Das Dutsend 55 Pf. Das Dutzend 60 Pf. Das Dutaend 55 Pt. Das Dutzend 70 Pf.

fRankti

CAspian

Mep's Stoſlwäsche ist der leinenen Wüsche Schon deshalb voranziehen,
weil sis nicht vewaschen und genlättet zu werden braucht. Da Hoy's Stoff.
wäsche mit oinem leinenartis approtirten Wobstoſk vollständig üborzogen
lst, nur in den bost passondston Façons hergestollt wird, daboi kaum don
Prsis des Waschlohns loinener oder baumwolloner Kragen und Manschetton
kostet, 80 können wir Jedermann nur rathon, einen Vorsuch zu machon.
Leder einzehne Kragen kann fast eine ganzo Mache getragen werden. ohne
unsauber zu-werden.

Woniger als 1 Dutnend per Paçen wird nicht abgogoben.
Fuhrik-Jagor vol Ho55 Bloſſhragon in Dannstall.
L. A. Burckhardt, Rheinstrasse 4.
Emll Reuter, Beke der Schul- und Kirchgasse.
Der ilustrirto Prols-Courant, 200 lustrationen enthaltend, hann von ledermann gralls
und franco von UEl &Ep; EOLIOh, Leipzig, bezogon worden.

1H.
2u
8

8
Arbeiterinnen,
die im Herrenhemdenfach gründlich er=
fahren
; können in meinem Confettions=
geſchäft
beſchäftigt werden.
H. Roese, Ludwigsplatz 2.
5999) Eine junge Frau ſucht Laufdienſt.
Carlsſtraße 39.

5986) Ein gebrauchtes Pianino wird
zu kaufen geſucht. Offerten wolle man auf
der Expedition unter F F 5950 abgeben.

6033) Eine junge geſunde Schenkamme
ſucht Stelle. Näheres Beſſunger Sand=
ſtraße
Nr. 32.
2
Z
Verflogen
hat ſich eine rothſcheckige Taube. Gegen
Belohnung abzugeben Mathildenplatz 20.

G
So
Geſucht
S5
von kinderloſen Eheleuten; eine freundliche
Wohnung von 3 bis 4 Zimmern und
Zubehör, in Darmſtadt oder Beſſungen,
beziehbar ſofort oder bis 1. October. Offerten
mit Preisangabe übernimmt die Exped.
d. Bl. unter P 15868.

Ho) Dun ſolse dilſoe dcbndders
ſicherungs Anſtalt= ſucht unter günſtigen
Bedingungen einen tüchtigen½

Haupt=Agenten,
der gewillt iſt, ſich auch der Acquiſition zu
widmen, zu engagiren. - Geeigneter Be=
werber
wollen ihre Offerten, nebſt Angabe
von Referenzen gub M6355 an die
Annoncen=Expedition von Rudolſ Mosse
in Cölm einſenden.

15) Eiun lhiges Nah
mädchen zum ſofortigen Ein=
tritt
geſucht.
Joseph Trier, Möbelfabrik,
Wilhelminenſtraße 25.

6037) Ein Kind wird in gute Pflege
genommen. Arheilgerſträße 35.

6038) Eine Frau wünſcht ein Kind noch
mitzuſtillen. Gr. Caplaneigaſſe 24.

Officielle

Feſlzeikung
ür das
V. Allgem. deutſche Curnfeſt
zu
Frankfurt a. M..
in 10. Rummern.

Die Ausgabe der erſten Rummer 10. Juli.

W Einzige officielle Zeitung des
Preßausſchuſſes, welche ſowohl vor, ,jals
während des Turnfeſtes. täglich, in neuer
Ausgabe erſcheint.
Inſertionspreis 30 Pfo. prö vier;
ſpaltige Zeile.
Alleinige Inſeratenannahme nur=
bei

6039)

Rd. uOE86
27
Franlfurt a. M..

S.
E

Dankſagung.
Für dieherzliche Theilnahme bei dem Hin=
ſcheiden
unſeres inniggeliebten Kindes ſagen
wir allen Bekannten unſeren aufrichtigen Dank.
Im Namen der trauernden Eltern
Hof=Laquai Huth und Frau.

[ ][  ][ ]

1233

4

3 1
6

540
550
735
91
141
225
132
2i5
455)
540
735
o3
oe

838
018
1127.
245
256.
8181
6.
735
836

ſoel
h13¼

842o
1128
252
3.
322
55
740
840
1040
135

hnen
üge.

6041)

R 124

.
EExtlutgu, RSrttSthGteehin hunmi.
Mittwoch den 30. Juni, Nachmittags 6 Uhr,'igt Garten:
242 nſſin;
Pon ugpi is nskren
sres hren ore.
3½C"9
r.R CAAiPinne.
. immierees.
5. ausgeführt von dem'" ) 5 546 hul
Muſik=Corps, des Gr. Heſſ. Infanterie-(Leibgarde.) Regiments Nr. 115
unter Leitung des Muſikdirectors Herrn Th. Adam-
Bei ungünſtiger Witterung wird das Concert auf Freitag den 2. Juli ver=
ſchoben
. - Darmſtadt, den 28. Juni 1880.
Ge.
Der Ausschuss der Vereiuigten Gesellschaft.


Ge.

H U Uex
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
R. TESIAAl ſtraße.

6042)
Johannisbeeren.
roth u. weiß, per ¼ Kilo 15 Pfg., ſchwarze,
ſehr gut zum Anſetzen, per 1 Kilo 12 Pfg.
Bei Abnahme von 10 Kilo frei in's Haus
Himbeeren per ¼ Kilo 25 Pfg.
Sämmtlich vom Flotow'ſchen Gut, Die
burgerſtraße Nr. 235.
Beſtellung bei Herrn Klipphahn,
Hinkelsgaſſe Nr. 4.

6043) Friedrichſtraße 22, 3. St., wird
eine Köchin, welche die Hausarbeit
verſteht, zur ſofortigen Aushülfe auf
einige Heit geſucht

6014) Geſucht ein ſauberes, kräftiges
Mädchen für Mittags zum Austragen eines
Kindes. Näheres Liebigsplatz 9, 2 Treppen.

H.Looess-anzeige.

2
Heüte Morgen 73. Uhr. verſchied
nach längerem Leiden. unſer geliehter,
Bruder=Schwäger und=Onkel,
der Großherzogl. Generslarzt i. P.
Dr. Auguſt Heidenreich,
m Alter vön 78 Jahren, wovon ich
Freunde, Bekannte, ſowie die Herren
Collegen, des Entſchlafenen ſtatt jeder
beſonderen=Anzeige mit der Bute
um ſtille Theilnahme hiermit benach=
richtige
.
Darmſtadt, den 27. Juni 1880.
Im Namen der Hinterbliebenen:
L. Heidenreich,
Großh Bürgermeiſter und Landtags=
Abgeordneter.
Die Beerdigung findet Mittwoch den
30. I. Mis. Vormittags 8 Uhr, ſtatt.

Für die Waſſerbeſchädigten in der Ober=Lauſitz
ſind eingegangen: Von J. Waitz 3 M.,. J. T.
2 M., F. W. 10 M. J. A. S.5 M., E. S.
10 M., Oberbürgermeiſter Ohly 10 M. R.=W.
5 M. Zuſammen 45 M. Weitere Beiträge
nimmt entgegen
Die Redaction.

Aus Stadt und Land.

Darmſtadt, 29. Juni.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog, J. K. H. die Frau Prin=
zeſſin
Karl, ſowie J. G. H. H. die Prinzen Heinrich und Wilhelm
wohnten am Sonntag dem Kirchengeſangfeſte in Friedberg an.

- Se. Großh. Hoheit Prinz Wilhelm reiſt heute zu mehrwöchigem
Aufenthalt nach München. Ihre Großh. Hoheiten die Prinzeſſinnen
Victoria und Eliſabeth werden im Laufe dieſer Woche aus Eng=
land
zurückkehren und wird dann die Großh. Familie im Jagdſchloß
Wolfsgarten Wohnung nehmen.
A.
Die 1. Kammer der Stände wird k. Mittwoch den 30. d. M.
Vormittags 110 Uhr zuſammentreten, hauptſächlich um über den Geſetz=
entwurf
, die Bauordnung betr. zu berathen und abzuſtimmen.
Militärdienſtnachrichten. GarniſonsverwaltungZinſpector
Flach in Worms wurde nach Glatz, Kaſerneninſpector Feis in Mann=
heim
nach Worms verſetzt.
K. Schwurgericht vom 25. und 26. Juni. Unterſuchung gegen.
Wolf Haas von Neuſtadt und Genoſſen wegen Urkundenfälſchung und
Meineids. Wolf Haas hatte dem Anton Franz von Miltenberg, einem
beſchränkten, leichtſinnigen Menſchen, ein Paar Pferde verkauft, bald
darauf vernommen, daß derſelbe kein Vermogen beſitze, ſolches vielmehr
ſeiner Mutter gehöre, und getrachtet, wieder zu ſeinen Pferden zu kom=
men
. Er hatte zu dieſem Zweck den A. Franz mit ſeinen Pferden nach
Aſchaffenburg gelockt, wo dieſer die Pferde im wilden Mann einſtellte.
Während dort Beide mit einander verhandelten, hat ſich auf Geheiß
ſeines Herrn, des W. Haas, der Dienſtknecht Phil. Seeger in den zwil=
den
Mann' begeben und die Pferde fortgeführt. Anton Franz hat noch
am nämlichen Tage Anklage wegen Pferdediebſtahls erhoben. In der
Unterſuchung hat nun der Angeklagte eine über einen Pferdekauf auf=
genommene
Urkunde, ſowie ſemen Knecht Phil. Seeger und den Tag=
löhner
Wilh. Stockum als Zeugen dafür producirt, daß am beſagten
Tage in Aſchaffenburg die Pferde gekauft und auch die Urkunde über
den Verkauf aufgenommen worden wäre. Die Urkunde war gefälſcht;
die Zeugen Stockum und Seeger hatten falſch geſchworen. Der Fülſcher
der Urkunde W. Haas und die zwei Zeugen ſitzen auf der Anklagebank,
es ſind eine Maſſe Zeugen, meiſtens. aus Bayern geladen und dauern
die Verhandlungen zwei volle Tage. Wolf Haas iſt angeklagt: 1) daß er
im November v. J. in rechtswidriger Abſicht und in der Abſicht, ſich
einen Vermögensvortheil zu verſchaffen, oder dem Anton Franz von
Miltenberg einen Schaden zuzufügen, die ihm am 1. November 1879 bei
Großh. Amtsgerichte Höchſt übergebene Urkunde, eine zum Beweiſe von
Rechtsverhältniſſen erhebliche Privaturkunde, fälſchlich angefertigt und
zum Zwecke einer Täuſchung von derſelben Gebrauch gemacht=habe;
2) daß er am=Ende des vorigen oder anfangs d. J3. den Phil. Seeger

und den Mich. Stockum durch Geſchenke oder Verſprechnngen, durch
Drohung, durch Mißbrauch des Anſehens oder der Gewalt, durch ab=
ſichtliche
Herbeiführung oder Beförderung eines Irrthums vorſätzlich
dazu beſtimmt habe, vor dem Großh. Amtsgerichte Höchſt, einer zur
Abnahme von Eiden zuſtändigen Behörde, wiſſentlich ein falſches Zeug=
niß
abzulegen und dasſelbe mit einem Eide zu bekräftigen; 3) daß er
Ende 1878 oder anfangs 1879 in rechtswidriger Abſicht und in der Ab=
ſicht
, ſich einen Vermögensvortheil, nämlich frühzeitigere Zahlung, zu ver=
ſchaffen
, eine zum Beweiſe von Rechtsverhältniſſen erhebliche Privaturkunde,
ein von ihm mit Joh. Scheidter zu Aſchaffenburg abgeſchloſſenes Kauf=
geſchäft
, mit Datum vom 6. März 1878 verfälſcht und von demſelben
zum Zwecke einer Täuſchung Gebrauch gemacht habe. Die Angeklagten,
Ph. Ceeger und Mich. Stockum ſind beſchuldigt, daß jeder von ihnen
am 6. Januar 1880 vor Großh. Amtsgerichte Höchſt, als einer zur Ab=
nahme
von Eiden zuſtändigen Behörde, wiſſentlich ein falſches Zeugniß
mit einem Eide bekräfiigt habe: Der Angeklagte Wolf Haas ſteht in
keinem guten Rufe, er iſt beſtraft worden und hat vor nicht langer Zeit
Konkurs gemacht, aus welchem die Gläubiger nur 10 pCt. ihrer For=
derungen
erhalten. Er macht einen ſchlechten Eindruck und verſchlim=
mert
ſeine Lage noch durch die fortwährenden Betheuerungen ſeiner Un=
ſchuld
. Die Geſchworenen bejahten ſämmtliche Fragen mit Ausnahme,
von 3); bezüglich dieſer hat die Staatsanwaltſchaft ſelbſt Freiſprechung
beantragt. Der Gerichtshof verurtheilte 1) den Wolf Haas wegen Ur=
kundenfalſchung
und Anſtiftung zum Meineid in eine Zuchthausſtrafe
von 3 Jahren 6 Monaten mit Aufrechnung von 4 Monaten Unter=
ſuchungshaft
, und zur Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte auf die
Dauer von 4 Jahren. 2) und 3) den Mich. Stockum und den Phil.
Seeger wegen Meineids in je eine Zuchthausſtrafe von 2 Jahren, wo=
von
3½ Monate Unterſuchungshaft abgehen, ſowie zu Aberkennung der
bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von je 2 Jahren. Zugleich wird
die dauernde Unfähigkeit zur Zeugnißablage ausgeſprochen. Die Ange=
klagten
werden zugleich in die Koſten der Unterſuchung und Wolf Haas
in 15⁄₈₀ der Vorlagen, Stockum in ¹⁄0, Seeger in 7⁄₁o und die Staats=
kaſſe
in ¹⁄₀ verurtheilt.
Die Centralſtelle für die Landwirthſchaft hat durch eine Com=
miſſion
ein Localreglement für die Milcheontrole abfaſſen
laſſen, welches der Staatsregierung unterbreitet werden ſoll. Daſſelbe
empfiehlt, in den Stadtbezirken die Milch im Handelsverkehr nur in
zwei Beſchaffenheiten, als ganze (unveränderte) Milch und mit der ein=
zigen
Veränderung durch Abrahmung als labgerahmts Milch, zuzulaſſen.
Die abgerahmte Milch iſt den Käufern,als ſolche in der Weiſe zu be=
zeichnen
, daß ſie nur in Gefäßenlmit der Aufſchriftabgerahmte Milch=
zu
verkaufen iſt. Im geſundheitspolizeilichen Intereſſe iſt von dem Handels=
verkehr
ausgeſchloſſen jede Milch, die von-Franken-Thieren oder Kühen
innerhalb der erſten 8.Tage nach dem Kalben abſtammt, ferner jede
bittere, ſchleimige, abnorm gefärbte oderjſonſt= ekelerregende oder ver=

[ ][  ]

.
1234
dorbene Milch.Der Milchverkauf ſoll der Beaufſichtigung der Polizei=
behörde
unterliegen; die für die Unterſuchung zu verwendenden Inſtru= ſind: das Lactodenſimeter ſvon Quevenne, das Lactobuthrometer
von Marchand=Salleron, ein Thermometer mit 100theiliger Skala. Das
ſpezifiſche Gewicht der ganzen Milch ſoll bei einer Temperatur von
150 C. zwiſchen 1,029 und 1033 liegen, die Milch außerdem mindeſtens
28 pCt. Fett beſitzen. Bei abgerahmter Milch wird bei 150 C. ein ſpez.
Gewicht von über 1033 vorausgeſetzt. Milch, welche bei der Vorprüſung
durch die Polizeibeamten bei 150 C. unter 1027 zieht, wird als gewäſſert
betrachtet und mit Beſchlag belegt. Ergibt die Vorprüfung nur 1027.
bis 1,029 oder über 1033, ſo iſt eine Probe zu entnehmen und an die
Sachverſtändigen zur Unterſuchung abzugeben, was auch von abgerahm=
ter
Milch gilt, wenn die Vorprüfung ein ſpezifiſches Gewicht von über
1084 zeigt. Der Sachverſtändige hat nach dem Entwurfe des Lokal=
reglements
als gewäſſert zu bezeichnen: a) ganze Milch, deren ſpezifiſches
Gewicht unter 1027 liegt, b) ganze Mitch, deren ſpezifiſches Gewicht
über 1027, nach 24ſtündigem Stehen und darauf erfolgtem Abrahmen
jedoch unter 1033 liegt, c) abgerahmte Milch, deren ſpeziſiſches Gewicht
nach 24ſtündigem Stehen und darauf erfolgtem Abrahmen unter 1033
liegt. Als entrahmt iſt ganze Milch zu bezeichnen, deren Fettgehalt we=
niger
als 28 pCt. beträgt.
- Dem Vernehmen nach iſt Herr Bergrath Tecklenburg von
hier zum Preisrichter für die Düſſeldorfer Gewerbeausſtellung reſp.
für das dort in der reichhaltigſten Weiſe vertretene Berg= und Hütten=
weſen
gewählt worden.
Am Sonntag traf das Reitpferd hier ein, welches Se. Königl.
Hoheit der Großherzog in Wien geritten und das ihm von S. M.
dem Kaiſer von Oeſterreich zum Geſchenk gemacht wurde.
Der hieſige Verein für Vogel= und Geflügelzucht beabſichtigt die
Gründung eines Mittelrheiniſchen Centralverbandes für
Geflügel= und Vogelzucht; welcher zunächſt die Städte Frank=
furt
, Mainz. Worms, Mannheim, Heidelberg, Wiesbaden, Gießen und
Darmſtadt umfaſſen ſoll. Es wird beabſichtigt für die= Folge gemein=
ſchaftliche
Ausſtellungen zu halten und damit der Zerſplitterung= der Kräfte
entgegen zu arbeiten.
u Das zweite Kirchen=Geſangfeſt für Heſſen fand am
Sonntäg, den 27. Juni, in der altehrwürdigen, prächtigen und ſchön ge=
ſchmückten
Stadtkirche zu Friedberg, deſſen Straßen im Fahnenſchmuck
prangten, begünſtigte vom herrlichſten Wetter und unter maſſenhafter
Betheiligung ſtatt.Es war ein Feſttag im vollen Sinne, des=Wortes,
der es. glanzend=zeigte, wie ein friſcher Hauch der Begeiſterung für
Hebung und Erwärmung unſeres kirchlichen Lebens auch durch die Macht
des Kirchenliedes hindurchzuwehen beginnt durch die Gemeinden unſeres
Heſſenlandes. Schon im vergangenen Jahr in Worms hatte-Schreiher,
dieſes Gelegenheit, zu ſehen, wie der Zweck des evangeliſchen Kirchens
geſangvereins, durch die Pflege guter Kirchenmuſik das kirchliche Lehen
der evangeliſchen Gemeinden zunächſt in Heſſen zu heben und zu Fördern,
als edel und gut von Hunderten anerkannt= und mit Freuden=begrüßt
wurde; geſtern ader in Friedberg mußte es Jedem klar werden, daß
hier ein Segenswerk in gewaltigem Wachſen iſt, das wie ein befruchten=
der
und erquickender Regen, die Pflanze wahrhaft religiöſen Lebens der
Gemeinden zu immer ſchönerer=Entfaltung bringen wird. In Friedberg,
beſonders wichtig als Pflegeſtätte zukünftiger Geiſtlichen und Lehrer,
hatten ſich geſtern Tauſende zuſammengefunden, um, gemeinſam mit
ihrem erhabenen Fürſtenhaus,, den Klängen eines Paläſtrina, Haydn,
Bach und wie die alten Meiſter alle heißen, andächtig zu lauſchen. Es.
war ein erhebendes und freudiges Zeugniß für die Bedeutung und den
Werth der Vereinsſache, daß der hohe Protector des heſſiſchen Kirchen=
geſangvereins
, Seine Königliche Hoheit der Großherzog, mit Höchſt
Seiner allverehrten Mutter, Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzeſſin
Carl, Seiner Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog, ſowie Ihren
Großherzoglichen Hoheiten den Prinzen Heinrich und Wilhelm,
dem Feſte beiwohnten und damit die allgemeine Freude und Begeiſte=
rung
, wahrlich nicht nur für; dieſen einen Tag, mächtig hoben und
ſtärkten. Wenn Fürſt und Volk in ſolcher Sache gemeinſam fühlen und
handeln, da können Alle, die an dieſem Werke helfen, einer frohen,ſchönen
Zukunft ſicher ſein. Es hatten ſich zu dem Friedberger Kirchengeſangfeſt
die Vereine von Arheilgen, Beſſungen, Darmſtadt, Fried=
berg
;-Gießen, Pfungſtadt, Zwingenberg, ſowie Delegirte
ſolcher, die noch nicht mitthaten konnten, und zu großer Freude Aller
auch der Frankfurter Verein eingefunden, der mit Herz und Mund den
heſſiſchen=Nachbarn und Freunden helfend und ſtärkend entgegenkam.
Auch der Seminariſtenchor zu Friedberg trug viel zur Hebung der Feier
bei, indem er den vierſtimmigen Männerchor Der Herr iſt mein Hirt=
von
B. Klein, vorttefflich vortrug; ebenſo wirkten maͤchtig und ergreifend
die=Orgelvorträge der Herren Dörr und Süß. Die Anſprache des Herrn
Pfarrer=Dr= Sell=über=Weſen=und Aufgabe der=Kirchenmuſik verfehlte
ihrens klärenden und anregenden=Einfluß auf die Herzen der Hörer nicht
und=wirdeim Verein mit. den gewaltigen=Tönen der Chöre Manchem, der
zum erſten Mal= dem Werke nahestrat, Liebe=und Begeiſterung,für- die
Sache des=Kirchengeſanges- erweckt, haben. Emſender, dieſes will und
kann hier nun keine muſikaliſche Kritik der=Leiſtungen bringen, die


Medaction- und Vertag; L. C
nnhn e ie erehed.

werden ſich die einzelnen Vereine am beſten ſelbſt zu Theil werden laſſen,
ihn drängt es nur Allen zu ſagen: Was ihr geſungen und geredet habt
von Herzen, das iſt zu Herzen gegangen und wird nachhalten und nach
wirken fur ſpäte Zeiten!
Nach dem Verzeichniß der Studirenden der Gießener Hoch=
ſchule
beſuchen dieſelbe im laufenden Sommerſemeſter 374 Studtrende
gegen 353 im Winterſemeſter. Es widmen ſich der Theologie 33, Rechts=
wiſſenſchaft
78, Medicin 65, Thierheilkunde 12, Zahnheilkunde 2, Came=
ralwiſſenſchaft
1, Forſtwiſſenſchaft 24, Mathematik 43, claſſ. Philologie
28= neueren: 23, Philoſophie, Geſchichte und, Naturwiſſenſchaften 35.
Pharmacie 18, Chemie 11 Studirende. Von obigen 374 Perſonen ſind
290 Heſſen und 84 Nichtheſſen. Außer dieſen Studirenden beſuchen noch
20 mcht immatrikulirte Hörer die Vorleſungen.
Mainz. Fruchtpreiſe vom 25. Juni: Waizen M. 24.50
bis 25.50, Korn M. 21 bis 22, Gerſte M. 2050, Hafer M. 16
bis 17.40, Spelz M. 16.50, Linſen M. 25 bis 34, Erbſen M. 21 bis
28. Bohnen M. 24 bis 28.
- Wie der Pf. K.u berichtet, kamen dieſer Tage die Unterhand=
lungen
wegen Ueberlaſſung des Bades Dürkheim in der Pfalz an
eine franzöſiſche Geſellſchaft zum vorläufigen Abſchluß. Das Badehaus
geht um 100,000 M. an die Geſellſchaft Ferral über.

Polizei=Bericht vom 29. Juni.
In einer Wirthſchaft der Soderſtraße entſtand geſtern Abend Scandal,
bei welchem verſchiedene Perſonen verhaftet worden ſind. Widerſetzung gegen
die Schutzmannſchaft fand hierbei ebenfalls ſtatt. Eine Dienſtmagd ent=
wendete
ihrer Herrſchaft diverſe Goldſachen, weßhalb ſie zur Anzeige gebracht=
wurde
.
Einem Dienſtknecht in der Schwanenſtraße wurde eine ſilberne
Taſchenuhr und ein Rock entwendet. Der Thäter iſt bis jetzt nicht
ermittelt.


1
Tages= Kalender.
Mittwoch 30. Juni: Concert der Vereinigten=Geſellſchaft.
Freitag 9. Juli: Generalverſammlung der Renten= und Lebensverſicherungs=
Anſtalt zu Darmſtadt.

Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. v. Schachtmehyer, General der Infanterie und Com=
mandeur
der Königl. Würtemb. Armee, Ludemann, Hauptmann und Adju=
dant
von Stuttgart.- Graf von Hertzberg, Oberſt und Commandeur der
44. Inf.=Brigade von Mainz. v. Klüber mit Gemahlin, Oberſtlieutenant
und Commandeur des 1. Großh. Dragoner=Regiments Nr. 23 von Darm=
ſtadt
. v. Köller, Oberſtlieutenant von Bitſch. Porting und Gemahlin,
Bergdirector. von Bensberg. v. Goekingk, Kammerjunker von Wiesbaden.
P. Naylor, G. P. Naylor, Rentiers von New=York. Frau C.Capperton
und Begleitung, Rentner von Highgate. Ed. Hahn nebſt Gemahlin und
E. Becker, Kaufleute von Kaiſerslautern. F. Becker, Rentner von Kaiſers=
lautern
. F. Kopp und Gemahlin, Kaufmann von Mainz. Herbert C.
Chnman, Rentner von London. L. Lichtenſtetter mit Familie, Ji= Lichten=
ſtetter
mit Familie und J. Meyer mit Familie von Würzburg= Frai Buel=
hardt
von Düſſeldorf, P. Mahordic von Trieſt, Meyer von: Stuttgart,
Kayſer von Frankfurt, H. Metzger und J. Ggebel von Antwerpen,; M.
Heymann von Paris, Waſſermann von Stuttgart, N. Sußmann von Ber=
lin
, B. Mildner von Plauen, B. Horn von Crefeld, E. Haubach von-Lud,
wigshafen, Roſenwald. von Cöln, Th. Mayer von Bonn, E. Kühne von.
Frankfurt a.M. W. Schultheiß von Schillach, Bernſtein von Chemnitz,
B. Naumann von Breslau, C. Schaefer von Stuttgart, B. Krüger und,
F. Hammerſtein von Berlin, J. Naſſauer von Würzburg, Boleg von Gmünd,
Noete von Stuttgart, J. Noltel von Nürnberg, Lehmann von Inkrath,
Kaufleute. A. Zimmer und Gemahlin, Rentner von Straßburg. R. Grin=
lich
von Leipzig, Ammann von Lenep, H. Dickmann von Berlin, Röttelberg
von Hanau, 4 N. Stern von Kareskrone, Brauswitz von Dresden, Kaufleute.
Baron Hohenfels, Offizier von Saargemünd. G. C. Bahl, Ingenieur aus
Holland. C. Grünewald und Frau von Wien, L. Runge und A. Dreher
von Gerera,. J. van Eyken von Rotterdam, Kaufleute. Fiſcher, General=
ſekretär
von Mannheim.

Darmſtädter Hof. Dr. B. Florſchütz, Arzt aus Coburg; H. Grau=
aus
Offenbach, H. Betz aus Nürnberg, H. Marx aus Allerweiller, Kaufleute;
E. Mertens, Fabrikant aus Julich; O. Kern =aus Frankfurt a. M= Bernh.
Lewiſohn aus Stuttgart, Borſchardt aus Berlin, Kaufleute;; G Parton,
Frl. Parton aus England; Dittmar, Metz,= Rechtsanwälte zaus-Gießen;
Haller aus Vilbel, Gebhardt aus Kempten, Kaufleute; Frau= L. Ballau und
Frl. Weber, Rentner aus Hamburg; Frl. C. Gemore und:Frl.=Rolges. aus,
England; Wolf u. Sohn aus Wiesbaden, Samſon aus. Hamhurg,-Winkler.
aus Bielefeld, Kaufleute; C. Blum, Director-aus=Homburg;H. Arndt.u.
Frau aus Coblenz. B. Cohn und O. Baurath aus Berlin,=Kaufleute;½ E;
Knapmann, Fabrikant aus Worhalle; Weißlock aus=Verlin, L. H. Zimmer
aus Fürth, H. Schirmer aus Wien, Kaufleute; Ebeling=Lieutenant;aus.
Butzbach; Königsberg ausMörs, Adolph ManeszansWürzburg, Kaufleute;
Frau Manes aus Düſſeldorf; E. Zeugmeiſter aus=Wien; Beth=Kaufmann
aus Zurich; Sager, Rentier aus Wien.
. Wittlch'ſchel Hofbuchdruckerei, ½ins anuat 5 751 55fl
3