143.
14.
Jahrgung.
NEoLuoptssvvL CWUUObe
Wonnementspreis
vierteſlährlich 1 Mark 50 Pf. unck.
Brüngerlohn Guswaͤrtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 60 Pf.
vro Quartal hck. Poſtaufichlag.
Grag= und Anzeigebcaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werdemangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſt. Nr. 23.
m Beſſungen von Friedr. Bllzer,
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auzwärtz
von allen Annonceo=Erpeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
R 120.
Mittwoch den 23. Juni.
1330.
Gefunden: 1 k. neues Portemonnaie, leer, 1 Pfandſchein, 1 großer Wagenſchraubenſchlüſſe, 1 Kinderſtrumpfhen, 1 Haarpfel.
Verloren: 1 blau geſtreifte Schürze (Baumwolle).
Entlaufen: 1 kI. gelber Hund (Affenpinſcher), auf den Ruf „Boscor hörend, Halsband mit dem Namen eingravirt: Kaiger,
Pr.=Lt., Art. Regt. Nr. 29.
Zugeflogen: 1 Kanarienvogel.
Darmſtadt, den 22. Juni 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Betreffend: Bezirks=Conferenz der Lehrer von Darmſtadt und Beſungen.
Darmſtadt, am 21. Juni 1880.
Die Großherzogliche Kreis=Schul=Commiſſion Darmſtadt
an die Schulvorſtände von Darmſtadt und Beſſungen.
Samstag den 26. Juni l. J., Morgens 9 Uhr, wird eine Bezirks=Conferenz der Lehrer von Darmſtadt u. Beſſungen
abgehalten werden.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Nieder=Ramſtädterſtraße wird von der Mühl= bis zur Roßdörferſtraße für Fuhrwerle und Reiter geſperrt.
Darmſtadt, den 19. Juni 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
Bekanntmachung
und Gläubiger=Aufforderung.
Georg Vincenz Laue von
Darm=
ſtadt iſt für einen Verſchwender erklärt und
als Curatoren für ihn
Herr Diſtrikts=Einnehmer Seitz von
Zwingenberg und
Herr Bankkaſſier Balſer von Darmſtadt
beſtellt worden, Erſterer, als
geſchäfts=
führender, Letzterer als aufſehender Curator,
Beide befugt, Proceſſe jeder für ſich
ſelbſt=
ſtändig zu führen und Anwälte zu beſtellen.
Forderungen jeglicher Art an den
Ent=
mündigten ſind binnen vier Wochen
bei unterzeichnetem Gerichte, anzumelden,
widrigenfalls ſie bei der Vermögensregulirung
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 10. Juni 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Heß.
Kümmel.
5553)
Bekanntmachung.
Zu den amtsgerichtlich genehmigten
Schluß=
rechnungen in den Konkurſen:
1) des Schreinermeiſters H. B.
Baum=
gard von hier - jetzt abweſend,
2) der Ehefrau deſſelben,
ſind in erſterem 8912 M. 89 Pfg,
in letzterem 1645 M. 20 Pfg.
verfügbar. Nach den in der
Gerichts=
ſchreiberei des Großh. Amtsgerichts 1. hier
niedergelegten Verzeichuiſſen ſind in der
ſerſteren Sache 2059 M. 79 Pfg
bevor=
rechtigte und 29236 M. 49 Pfg.
unbevor=
rechtigte Forderungen, in der letzteren Sache
9947 M. 72 Pfg. unbevorrechtigte
Forder=
ſ ungen zu berückſichtigen.
Darmſtadt, den 23. Juni 1800.
Der Konkursverwalter.
5809)
C. Pettmann.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Freitag den 25. Juni l. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, werden zwei in der Nähe
des Holzhofes dahier gelegene
Kohlenlager=
plätze der Main Neckar=Eiſenbahn an die
Meiſtbietenden an Ort und Stelle
öffent=
lich verpachtet.
Die Bedingungen lönnen bei dem
Sta=
tions=Vorſteher dahierbis zum
Verſteigerungs=
termine eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 14. Juni 1880.
Der Betriebs=Inſpector:
5657)
Geſſner.
Submiſſion.
Samstag den 26. Juni l. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr, ſollen die zum Aufbau
eines Stockwerks auf das neue Schulhaus
dahier erforderlichen, nachverzeichneten
Ar=
beiten in Submiſſion vergeben werden:
M. Pf.
Maurerarbeit, veranſchlagt zu 3000
Steinhauerarbeit, „
1414 64
„
Zimmerarbeit,
„ 1750
„
Dachdeckerarbeit,
„ 493 80
„
Schreinerarbeit,
2810 40
„
Schloſſerarbeitu. Eiſenlieferung 1012 16
Glaſerarbeit, veranſchlagt zu 644
Weißbinderarbeit, „ „ 800
Zeichnungen, Voranſchlag u. Bedingungen
liegen vom 23. l. Mts. an auf hieſiger
Bürgermeiſterei offen, und können in den
Bureauſtunden eingeſehen werden. Offerten
müſſen verſchloſſen mit der Aufſchrift:
„Submiſſion ffür Arbeit am neueu
Schul=
haus; an Großh. Bürgermeiſterei dahier
bis zu obigem Termin eingeſendet werden.
Griesheim, den 17. Juni 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Griesheim.
Leber.
5662)
318
1188
Bekanntmachung.
Die bei Veränderung von Subſellien in
der höheren Mädchenſchule vorkommende
Schreiner=, Spengler= und Lackirerarbeit
ſoll im Wege der Submiſſion vergeben
werden. Offerten ſind bis
Donnerstag den 24. Juni d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen llegen auf
dem Stadtbauamt zur Einſicht offen, bei
welchem auch die Formulare für die Offerten
zu erheben ſind.
Darmſtadt, den 18. Juni 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
5773)
Ohly.
N 120
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt LI. ſoll die Hofraithe des Schneiders
Johannes Schmidt dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
traße, 3 291 21¹⁄₁₈ Grasgarten ( Bleich=
platz) daſelbſt, 3 202 472 Grabgarten daſelbſt,
Mittwoch den 21. Juli l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Juni 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
5336)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Freitag den 23. Juni d. J3.,
Vor=
mittags 8 Uhr,
werden im Hauſe Rheinſtraße 49
Par=
terre dahier, öffentlich zwangsweiſe gegen
Baarzahlung verſteigert:
1 Eimer, 1 Kübel, 1 Ständer,
Schreibſecretär, 7 Stühle, 1 Tiſch,
3 Nouleauxſtangen, ferner I noch gut
erhallene Nähmaſchine für Schuhmacher
und 1 Ladenregal.
Darmſtadt, am 21. Juni 1880.
Dieter,
5905) Großh. Gerichtsvollzieher.
Feilgebotenes.
Plantagen-Chocolade mit Vanille
Die Großh. Dampf-Chocolade-Fabrik
von Gebr. Michbere empfiehlt ſehr
feinſchmeckende Vamille-Chocolade,
garantirt rein Cacao, Aucker & Vauillo
M. l. 20 per. ½ Kilo.
[4432
2ply zahle ich dem, de:
500 Ma.h vein Gebrauchvon
M.
do
Kothe's Lahuwasser Fl. 60 Pfg.
jemals wieder Zahnſchmerzen bekommt, oder
aus dem Munde riecht.
Joh. George Hothe, Hofliejerant,
Verlin 8, Prinzen=Straße 85.
In Darmſtadt bei Hrn. Hoinr. Alhort.
4956) Feine Birnlatwerge per Schopp.
35 Pfa, bei größerem Quantum billiger.
Hochſtraße 26 parterre.
DUUuL 1'yn
Für die heiße Jahreszeit empfehle ich mein
reich=
haltig ausgeſtattetes Lager in:
Weißen Gloſſen, aller Art, für Kleider und
Negligs.
Halsane. Sadius, Hephyr, nur in
waſch=
ächten Fabrikaten.
Gxenadine, Mousazhine, Waliste,
Weige, in farbig und ſchwarz.
Eine große Partie Reſte von Heiderstoſſen
billigſt.
P. Berbenich.
Ludwigsſtraße I.
Tapeten-Ausverkauh.
Prima=Waare zum Fabrikpreis.
W. Sahuidt, Schulſtraße 1.
1)
Balleylsäure
kuss-Balsam
von C. Berndt & Co. in Leipzig.
Das beſte Mittel gegen Fußſchweiß,
Wundgehen der Füße (Wolf),
Durchreiten, überhaupt beim
Wund=
ſein von Hautflächen und
Körper=
theilen, Doſe 60 Pfg.
Depot in Darmſtadt bei
Llar Wulzinger.
DielHof=Buchhandlung von
2
T.
August Elingelhöfter
ſ empfiehlt garantirt reinen, direlt importirten
chinesischen Thee, Ernte 1879,
zu Mk. 7, 5.25, 4. 75, 3.75, 2.95, 2.75
und 2.45 pr. Pfd.
Theespitzen ½ Pid. M. 125, 90 Pf
5779) Ein gut erhaltener Eisſchrank,
ſowie ein Ladentiſch für Metzger zu
ver=
kaufen.
L. Lautz I., Nitzſtein.
Holzkohlen.
Buchen= und Tannenholz.
J. Nold, Kohlenhandlung.
5808) Neue nußbaumene
Pfeilerſchrünk=
chen ſtehen im Heerdweg 39 zu verkaufen.
Ludwigsplatz 7.
Da
aru.
ſ3
3783)
Aechten alten
Cognae,
ſehr geeignet für Kranle, empfiehlt
Friedr. Sohaster,
HafOe
als beſondersempfehlenswerth, xeinſchmeckend
und ſehr kräftig, offerire:
Java roh per Pfd. 110 Pfg.,
„ mit Columvo gemiſcht,
ge=
brannt, per Pfd. 140 Pfg.
Gch. Keßler.
10 Wilhelminenſtr. 10.
5684)
Eier, Milchu. Butter
füßen und ſauren Nahm, täglich friſch
in der Wild= und Geflügelhandlung von
H. Röbrich,
5809) der kathol. Kirche gegenüber.
5510) Oberheſſiſche Handküſe wieder
vorräthig bei
Werner, Saalbauſtraße 19.
8l.
[ ← ][ ][ → ]
Jabrik, Gießzerei und Jager, Aliceſtraßze 5.
übernimmt Wasserleitungen, Closet- und Badeeinrichtungen in exacter
Aus=
führung zu äußerſt billig geſtellten Preiſen.
Selbſtfabrikation ſämmtlicher bei der neuen Waſſerleitung zur Verwendung
kom=
mender Gegenſtände, wie: Hiederschraubhähne, Ventile, Wasser-Glosets,
Spülapparate, Bäder ete.
Anfertigung von Projecten und Boranſchlägen gratis.
„
8
„.
5
45
17
E¾
A
5
8.
S
S.
G
Cé
⁄₈
5 2t⁄₈
5
25₈
5
M
5.
8
5
5⁄₈
2
5Srgszs5
Ruhrkohlen!
Prima Fettſchrot, Stückkohlen, böhm.
Kohlen, kleingemachtes Tannen= und
Buchenholz billigſt.
1 Hugeſraße 1. Max Renn,
Firma heinr Jochheim.
C0
S)
Th. Birneſſer,
Elfenbeingraveur,
Louiſenſtraße 20, Seitenbau, part.,
empfiehlt ſich den geehrten Herrſchaften in
Anfertigung aller erdenklichen Arten von
Schnitzwerken in Elfenbein u. Knochen/
in ſolider, eleganter Ausſtattung zu billigſt!
geſtellten Preiſen. Auch übernimmt derſelbe
alle im Graveurfache vorkommenden
Reparaturarbeiten, wie das Einziehen von
Broſchenadeln ꝛc.
ſind zu
C
immerſpähne haben be=
„
A. Weinreich, Beckſtraße.
5768
aus den Fabriken von
Audré Hofer.
Salzburg (Oeſterreich)
und Freilassing (Bayern)
wird als das wohlſchmeckendſte,
feinſteund geſündeſte Cafsſurrogat
jeder Hausfrau beſtens empfohlen.
Vorräthig in den meiſten
Colonialwaaren- und
Delicatessen Handlungen.
Feigen Jafee
5812)
von
André Hoſer in Calzburg
empfiehlt
H. L. Kriesh.
Ecke der Rhein= u. Grafenſtraße.
5819)
Zu verkaufen:
Ein eleg. 4ſitz. offenes Chaischen und
Geſchirr, ein gebr. ca. 23½ öhmig Faß, ein
Breungeſchirr, Blaſinh. 90 Mß. Näh. Exp.
Muſik im Hauſe!
324 Piscen für Piano
zuſammen für 10 Markl!
12 der neueſten Märſche,
13
vo.
Walzer,
22
do.
Polka's,
11
do.
Galoppaden,
(
do.
Volka=Mazurka's,
8
Redowas.
do.
12
Rheinländer,
do.
13
Tyroliennes,
do.
100 der beliebteſten Volkslieder mit Tert,
11 brill. große Salon-Compoſitionen,
48 Lieder ohne Worte von
Mendels=
ſohn,
50 beliebte Piscen der ſchönſten Opern,
15 derſchönſten Polonaiſen, Nocturnes
und Walzer von Chopin.
WAlle dieſe 324 Piécen in
ſchönen, großen Quart=Ausgaben in
6 elegant ausgeſtatteten Albums, mit
vorzügl. großem Druck und ſchönem
Papier, unter Garantie für neu,
complet und fehlerfrei,
zuſammen für 10 Mark!!
Avis. Aufträge werden prompt und
exact gegen Nachnahme oder Einſendung
des Betrages zoll= v. ſteuerfrei effectuirt
von der Buch= und Muſikalien=Handlung
„
Aoritz uogaz y
5814) Hamburg, Graskeller 20.
5815) Eine Partie Goldwaaren,
neue moderne Sachen, 14 caratig,
Schmuck=
gegenſtände für Damen und Herren, wird,
faſt zum Goldwerth, einzeln oder auch
zuſam=
men abgegeben. Frankfurterſtr. 5 Parterre.
R120
1189
O000000000000000000000000000000000000000000
Raſche und biſlige Ausſührung.
1190
E 120
übertrug mir für Darmſtadt und Umgebung
die Haupt=Niederlage ihrer ſämmilichen Fabrikate
und können dieſelben bei Abnahme von mindeſtens
1 EIlo Rauch- und Schnupftabak, oder
1 Eilo - 250 St. Cigarren, berw. 1000 St. Cigarretten
zum Original=Fabrikpreis, nach dem von der Manufactur am 1. Mai d. J.
ausgegebenen Preis=Courant von mir bezogen werden.
Hochachtungsvoll
WAlhelm PfOul,
obere Eliſabethenſtraße 5.
5816)
orangen-E;Citronenpulver
Fruohtsäſte.
Th. Amend, Conditorei,
5673)
Ludwigsplatz.
18S0er
1
Obenihs Glliuy.
per Stück 10 Pfg.
Fſt. Jsländiſche Fiſche.
1880er
Italieniſche Kartoffeln
per Pfund 15 Pfa.
empfiehlt
Brüchweh,
L1.
Hof=Lieferant,
5817) Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 17.
Adhoo=
hochfein und kräftig,
per Pfd. M. 120, bei 10 Pfd. billiger.
C. P. Poth,
5818)
Bleichſtraße.
5819) Eine Parthie Packkiſten, ſowie
kleinere Poſtkiſtchen zu verkaͤufen bei
A. Anton,
Ecke der Eliſabethen= u. Wilhelminenſtraße
14.
8 Prima Rindfleiſch
iſt zu haben pr. ¼ Kilo zu 48 Pfg. bei
H. Hayer.
Beſſunger Carlsſtraße 67.
Vermiethungen.
2844) Dieburgerſtraße 20, 3. St.,
1 auch 2 möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
3323) Friedrichſtraße 26 der 3. Stock,
5 Zimmer nebſt allem Zubehör.
3010) Alexanderſtraße 9 der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Glasabſchluß, (Küche und
Magdkammer, doppeltem Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes,
be=
ziehbar amßl. Juli 1880 zu vermiethen.
3283) Gartenſtraße 7 ſind 5 Zimmer,
1 Küche, 1 Magd=, 1 Bodenkammer,
Mit=
gebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes
ſowie 2 Keller zu vermiethen.
3443) Heinrichſtraße 58 die bel Etage
mit 5 Zimmern und Cabinet, Balkon und
allem ſonſtigen Zubehör zu vermiethen.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis per 1. Juli beziehbar.
3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein
geräu=
miger Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
3679) Liebigſtraße Nr. 6 die bel
Etage mit Balkon beſtehend aus 5
Zim=
mern mit allem Zubehör ſofort zu
vermie=
then und zu beziehen.
4233) Rheinſtraße 25 iſt das
Par=
terre=Logis per 1. Auguſt zu vermiethen.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
[4282) Laden mit Logis und ein
wei=
teres Logis von 4 Zimmern, neu her,
gerichtet, baldigſt zu beziehen.
Anton Schmidt.
Ludwigſtraße 8.
4363) Schloßgartenſtraße 15 der 3.
Stock, 4 Zimmer, Magd= und
Bodenkam=
mer, ſowie alle ſonſtigen Bequemlichkeiten
per 1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4451) Neckarſtraße 18 der obere Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
ſoſort beziehbar zu verm. Nüh. Parterre.
4453) Markt=Paſſage 3 ein freundlich
möblirtes Zimmer alsbald zu vermiethen.
Frau Schenck Wtwe.
4760) Laden min Logis zu vermiethen.)
J. Schweitzer Eliſabethenſtr. 35.
3841) Carlsſtraße 53½, zunächſt
d. Heinrichſtr., ſchöne bel Etage,
5 große Zimmer u. Zubehör, Mitte
Juli beziehb. Näh. Nr. 63 parterre
und bei Hrn. Trier, Ludwigſtraße.
590) ſRheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zubehör zu vermiethen.
4136) Schulſtraße 4 iſt eine Wohnung
im mittleren Stock, 3 Zimmer ꝛc. enth.,
per 1. Juli zu vermiethen.
4138) Beſſ. Carlsſtraße 8 ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen.
4153) Wendelſtadtſtraße Nr. 40
iſt der untere Theil meines Lagerhauſes,
ſeither zu feineren Möbeln vermiethet, vom
1. Juni ab anderweitig zu vermiethen.
Näheres J. Spengler Grafenſtr. 33.
Bbere Hügelſtraßes
eine Wohnung, 6 Zimmer ꝛc., gleich beziehb. u.
„7 Zimmer, auch als
Ge=
parterre ſchäftslocal mit Hofraum.
Näheres Vormittags 1C-11 Uhr Parterre.
55
—
825
1222
188
4164) Schloßgraben 13 a. ein Logis
4 Zimmer nebſt Zubehör, ſogleich zu bez.
4771) Soderſtraße iſt das Parterre=
Logis, die bel Etage und Manſarde, je
3 Zimmer, abgeſchloſſenem Vorplatz, allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zuſammen und
getrennt zu vermiethen und gleich beziehbar.
Einſicht und Auskunft ertheilt Schloſſer
Ludwig, Grafenſtraße 35.
4817) Frankfurterſtraße 32 ſind 1 bis
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
Daſelbſt ein Logis im Seitenbau.
4864) Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 5
im Vorderhaus der 1. St. mit 5 Zimm. ꝛc. und
„ Hinterhaus, mittlere St. mit 6 Zimmern
zu vermiethen. Näheres bei Jean Kühn,
gegenüber der Stadtkirche.
5
4979) Wilhelminenſtraße 31 ein
Nei
großer Laden mit Wohnung zu verm
116.⁄g
4982) Ecke der Arheilger= u.
Fuhr=
mannsſtraße ein Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche ꝛc. mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Wegzugshalber gleich zu beziehen.
4987) Gardiſtenſtraße 24 ein Logis
gleich zu beziehen.
5150) Wendelſtadtſtraße 42 bel Etage,
5 Zimmer ꝛc., ſofort beziehbar.
5108) Lauteſchlägerſtraße 17 eine
Parterre=Wohnung, 4 Zimmer, Küche, Keller,
Bodenraum, Waſchküche ꝛc., zu verm., bis
1. Sept. d. J. beziehbar, für 260 Mark.
5111) Müllerſtraße 14 ein Logis,
4 Zimmer enthaltend, ſogleich beziehbar.
Näheres Pancratiusſtraße 10.
5146) Müllerſtraße 23 Manſarde zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5218) Stiftſtraße 48 Parterre=Wohnung,
55 Zimmer nebſt allen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen und per Anfang Sept. beziehbar.
Nüheres zu erfragen im erſten Stock.
59 Elſabethenſtraße 55 it der
von Hrn. Schweinemetzger Nold bewohnte
Laden mit Logis anderweit zu vermiethen.
124½
540
6l
281¾
936
N8l
Rüz.
F nthei
42
919
4 Nurl
8 Nu
lo
Hruh!
gſdt.
m 120
1191
66
35
94
20
0.
456
547
1748
[15
74⁄₈
lo2s
4212
.
249
41¼
654
[1 41
berr.
740
95e
2
61³
[o22
cheim,
heim
Nadzeit.
H.
836
942
21⁷
610
102
19
5.
Mes=
113
e 52
102
pchHeub.
ſöshſtdt.
uh.
re Menen
gallſehzuge
5019)
Herrſchaftliches Wohnhaus.
Wegen Verſetzung des k. ruſſ. Miniſter=Reſidenten Grafen von Oſten=Sacken
iſt das ſeither von demſelben bewohnte Haus zu vermiethen oder zu verkaufen.
Daſſelbe liegt in ſchönſter Lage, Ecke der Wilhelminen= und Wilhelmsſtraße in
einem großen Garten (zugleich Bauſtellen). Geſammt=Flächeninhalt 730½⬜ MMtr.
Beſſungen bei Darmſtadt.
Profeſſor Seeger Wtwe.
5227) Hochſtraße 23 Hinterbau ein
Logis ebener Erde per 1. Sept. beziehbar.
5233) Ecke der Eliſabethen=u.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen.
5236) Eine ſreundliche Wohnung
im 1. Stock von 6 Zimmern und
allem Zubehör iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen.
Lederhandlung S. Joſeph & Co.,
am Löwenbrunnen.
5242) Louiſenſtraße 14 diei große
ineinandergehende Zimmer zu vermiethen.
5258) Schützenſtraße 17 eine
Par=
terre=Wohnung, 5 Zimmer, Küche ꝛc. per
1. September oder auch früher zu verm.
5259) Wienersſtraße 70 die bel
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, 2
Man=
ſarden, Gartenantheil und allen übrigen
Bequemlichkeiten per 17. Auguſt zu
ver=
miethen, Nüheres Neckarſtraße 18 part.
5352) Kirchſtraße 5 iſt in meinem
Hauſe der 2. Stock, 4-5 Zimmer,
ganz neu hergerichtet, zu verm. u.
als=
bald beziehbar. Gg. Jacob Heß.
5357) Dieburgerſtraße72 iſt der obere
neu hergerichtete Stock, 5 Zimmer u. Zubehör,
für einen ermäßigten Miethpreis gleich zu bez.
Näheres Beſſ. Carlsſtraße5 im Gartenhaus.
5359) Stiftſtraße 65 ein ſchön möbl.
Parterrezimmer, 10 M.
5464) Möblirtes Zimmer m. Garten=
Aufenthalt. A. Gärtner, Schießhaus.
5468) Landwehrſtraße 11 die bel
Etage mit 5 Zimmern und allen
Bequem=
lichkeiten für den 15. October l. J. zu
vermiethen. Franz Ihm, Schloſſermſtr.
5471) Holzſtraße 16 ein Logis zu verm.
5481) Obere Rheinſtraße 2 der
mitt=
lere Laden per 1. Januar 1881, event.
früher, anderweit zu vermiethen.
5504) Ecke der Heerd= u.
Martin=
ſtraße 57 ein ſchönes Logis, 6 Zimmer ꝛc.
wegzugshalber zu vermiethen.
5603) Steinſtraße 14 der untere Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern mit allem
Zu=
behör, per 1. October, auch ſchon früher,
beziehbar, an eine ruhige Familie zu verm
5601) Grafenſtraße 27 Vorderhaus
links 1 St. b. 1 möbl. Zimmer zu verm.
56a1) Alexanderſtraße 25 ein ſchon
möbl. Zimmer zu vermiethen u.
als=
bald beziehbar. Luiſe Küchler.
5688) Schützenſtraße 8
ein Logis mit 4 Zimmern, Magdkammer,
Küche ꝛc. ꝛc. - neu hergericht. - ſofort zu verm.
5689) Schützenſtraße 17 ſehr ſchöne
Parterre=Wohnung im Seitenbau, 3
Zim=
mer, Küche ꝛc., per 15. Septbr. zu verm.
5692) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtraße 13 iſt ein Zimmer
mit Cabinet möblirt zu vermiethen u. gleich
zn beziehen. Ebendaſelbſt ein Keller zu verm.
5697) Arheilgerſtraße 68. 2. Stock,
2 möbl. Himmer gleich zu beziehen.
5699) Nieder=Ramſtädterſtr. 13 ein
möbl. Zimmer zu verm. Ebendaſelbſt 1möbl.
Zimmer im Hinterbau für 7 M. zu verm.
5719) Annaſtraße 10 zwei kleine
freundl. Logis im Seitenbau zu vermiethen.
5784) Eliſabethenſtr.l2. St., ſchön möbl.
Zimmer nach d. Straße, zuſ. od. getr., billig.
5789) Wilhelminenſtraße 31 eine
freundl. Wohnung von 4 Zimmern, Küche
und Zubehör im Seitenbau.
5821) Eliſabethenſtraße 1 bel Etage.
5822) Runde Thurmſtraße 11 der
untere Stock mit Werkſtätte zu vermiethen
und Anfangs Juli zu beziehen; daſelbſt
eine kleine Wohnung im Hinterbau.
5823) Den Bahnhöfen gegenüber
die bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balcon, iſt mit allem ſonſtigen
Zube=
hör per 1. October l. J. anderweitig zu
vermiethen.
Georg Schneider.
5824) Elegante Parterre=Wohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern m. Zubehör u
gr. Garten zu verm. Kranichſteinerſtr. 17.
5825) Martinſtraße 17eine Manſarde.
Beſſ. Carlsſtraße 16 ein Logis von
2 und ein Logis von 3 Zimmern alsbald
H. Lautz.
beziehbar.
5826) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt Zubehör an eine
ruhige Familie per 1. October zu verm.
Nüheres Parterre.
5827) Schloßgartenſtraße 55 ein
freundl. Logis zu verm. u. ſogleich zu bez.
5828) Gr. Caplaneigaſſe 59 ein
Logis zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
Dr. Redehor.
früher 1. Aſſiſtenzarzt der Frauenklinik in
Erlangen.
OOV8952)
14866
Specialiſt für
Mohn.
Fralſonkrankhoiton uudl Gohm iuulſs.
Grebenſtr. 4, Mainz, Grebenſtr. 4.
Sprechſtunden 10 -11 und 2-3 Uhr.
5120) Geſucht eine Köchin, welche die
Hausarbeiten mit zu beſorgen hat, gegen
hohen Lohn. Offerten Ludwigsplatz 10.
Fiſch=Liqueur
von der internationalen
Pischerei-Ausstellung, Borlio,
per Flaſche Mk. 1. 80,
ſowie im Anbruch.
5829)
2 AA. NeG1
Carlsſtraße 24.
in
geſchloſſenen Wagen
vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stadt
beſorgt zünttlich und unter Garantie billigſt
Luduig Alter,
519
37 Saalbauſtraße 37.
5363) Ein Garteu Gauplätze), 350 Klftr.,
in bevorzugter Lage, zu jedem
Geſchäfts=
betrieb jehr gut geeignet, iſt preiswürdig
zu verkauſen. Gefl. Anfragen unter Chiffre
3 49 beſorgt die Expedition.
5130 Eine Bäckerei auf frequentem
Platz zu vermiethen. Näh. in der Exp. d. Bl.
„
3
D=
Eine Bäckerei
in beſter Lage von Mainz zu vermiethen
Näh. daſelbſt B. tzelsgaſſe 13. (F9900)
4388) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
5589) Lauteſchlägerſtraße 34 kann
Wüſche gebleicht werden.
5 (peveibtreibende, welche brave Lehr=
4
jungen unvermögender Eltern
ohne Vergütung gegen Stellung der Koſt,
Wohnung und Kleidung auf die Dauer
von drei Jahren annehmen, werden erſucht,
ſich an den Unterzeichneten zu wenden.
Alsfeld.
Hoffmann, Kreisrath.
Zum Anſetzen:
Aechten, alten Nordhäuser
Kornbranntwein,
per ¼ Liter 30 Pfa, ſowie in ¼1 und
⁄₄ Krügen,
Weingeist, Rum, Arae ete.
Alle Arten Gewürze, in
hoch=
feiner Waare.
5830)
Phill. Weber.
Carlsſtraße 24.
319
R 120
1192
5831)
Aufforderung.
Die hieſigen Handel= und Gewerbetreibenden werden erſucht, die ihnen ſeiner Zeit
mitgetheilten Fragebogen möglichſt bald auszufüllen und dieſelben, oder, ſonſtige zur
Verwendung bei der Erſtattung des Jahresberichts für 1879 geeignete Mittheilungen
über den derzeitigen Stand ihrer Geſchäftsbranche alsbald an das unterzeichnete
Secretariat gelangen zu laſſen.
Darmſtadt, den 22. Juni 1880.
Das Secretariat der Großherzoglichen Handelskammer.
Dr. Meiſel.
G
Steinkohleu=Geſellſchaft „Concordia”
Die Mitglieder des Vereins werden benachrichtigt, daß Anfang Juli die Kohlen=
Anfuhren beginnen.
Anmeldungen neuer Mitglieder können noch bis Ende dieſes Monats bei unſerem
Rechner, Herrn Heinrich Störger, Eliſabetheaſtraße 41, ſtattfinden.
Darmſtadt, den 17. Juni 1880.
Der Vorſtand.
5735)
t4h
5832)
Saalban Darustadt.
4 .
Mittwoch 23. Juni
G4 rn heh.
44D 1
Guhe
6
EGoUA
ausgeführt von der Kapelle des Großh. 2. Dragoner=Regiments Nr. 24
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Stützel.
Anfang ¼8 Uhr. Entree Perſon 25 Pfg. Actionäre 20 Pfg.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen, Stiefeln, Bettwert, Möbeln, ſowie Gold= u.
Silber=
borden, Uniformsſtücken und allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zum höchſten
Preis.
Adam Koch, 5 Langegaſſe 5.
Beſtellung erbitte per Poſt.
G.
auf erſte gericht=/
8
8600 ME. iche Hypothek zu
leihen geſucht. Schrifliche Anerbieten unter
A. L. bei der Expedition d. Blattes.
3
Annonce.
Alexanderſtraße 13 iſt im
Hinter=
hauſe für eine alleinſtehende Perſon ein
ſchönes Zimmer zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
5759) Zur Ausdehnung eines
leiſtungs=
fühigen Fabrikgeſchäfts wird ein tüchtiger/
Kaufmann mit einigem Kapital als
T heil h a b e r
geſucht. Offerten unter C. D. 36 an die
Expedition d. Bl.
5793) Ein tüchtiger Werkzeugmacher
geſucht. Landwehrſtraße 75.
5834) Eine geübte Kleidermacherin
wünſcht noch einige Tage in der Woche,
beſetzt zu haben. Langegaſſe 31, 3 St.
5835) Damen= und Kinderkleider
werden elegant und billig angefertigt.
Ebenſo werden die paſſenden Muſter
gezeich=
net und die Kleider zur Anprobe gerichtet.
Wilhelminenſtraße 13, 2 St. h.
5836) Eine Frau ſucht Monatdienſt. Zu
erfragen Mühlweg 10 unterer Stock.
5837) Geſucht ein zuverläſſiges
Lauf=
mädchen, die über Mittag dableiben kann.
Aliceſtraße 28, 1 Tr.
5838) Ein Kind wird in Pflege
ge=
nommen. Näheres in der Expedition.
4 5839) Ein Wachtelhundchen,
m.
A kleine Nace, nicht über ½ Jahr
Ealt, wird zu kaufen geſucht.
Schriftl. Offerten mit Beſchreibung u. Preis
unter W5839 an die Exp. d. Bl. zu richten.
5840) Ein junger Mann ſucht ein hübſch
möbl. Zimmer mit Penſion in feiner/
Familie. - Gefl. Offerten sub D 113 an
die Expedition d. Bl.
5841) Reine goldgelbe Dachshunde
zu kaufen geſucht.
20 Weſtendſtraße, Frankfurt a. M.
Frachtbriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma,
1½
M. 7per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Frankfurtor kleine ausgebeinto
von extrafeiner Qualität per ½ Kilo
Mark 1.20, wieder eingetroffen.
5844)
1A. NeveL,
Carlsſtraße 24.
Neue karloffehn
per ¼ Kilo 15 Pfg.
Neue Isländische und
neueSchott. Matjes Häringe.
B
Emanuel Juld.
G
Ein Laus in Mlte der Stadt,
worin ſeit Jahren eine Bäckerei
mit beſtem Erfolge betrieben wird, und das
ſich ſeiner Räumlichkeiten halber zu jedem
größeren Geſchäfte eignet, iſt zu verkaufen
event. die Bückerei zu vermiethen.
Nähe=
res bei Herrn Louis Hesting, große
Ochſengaſſe 11.
Anfrage.
Kann Jemand wegen Beſchuldigung,
einen ungezogenen Buben körperlich verletzt
zu haben, vor Gericht gezogen werden,
wenn keine Körperverletzung vorhanden iſt
und die Zeugen für dieſe Beſchuldigung
Buben von kaum zehn Jahren ſind? Wird
durch ſolche Procedur der bekannten
Roh=
heit und Zerſtörungsſucht der Straßenbuben
geſteuert?
R.
5 Es ſind die ſchlechteſten Früchte nicht,
⁄ woran die Wespen nagen!
S
5842) Wohnung geſucht, 5 Zimmer,
möglichſt Parterre, nebſt Zubehör mit
Gartenantheil, nicht zu weit vom Centrum
der Stadt. Offerten A. C.14.
8 ſEin Haus mit großem Garten
und breiter Einfahrt, od. großer
Garten, auch Bauplatz, wird zu kaufen
geſucht. Südweſtliche Lage vorgezogen.
Schriftliche Offerten in der Exped.
abzu=
geben unter E. O. 5843.
HOffOes
lava-Maſfee, reinſchmeckend 88 Pfg.
Neu-Granada, kräftig und
fein=
ſchmeckend, Mk. 1.
Dieſelben gebrannt, Mk. 1.10 und
Ml. 120 Pfg.,
ſowie großes Lager in
Qualitäts-Tafkee,
von Mk. 1.15 bis Mt. 160 Pfg., bei
Abnahme von 5 Pfund 3 und 5 Pfg.
gilliger.
6849
Phll. Mober,
Carlsſtraße 24.
[ ← ][ ][ → ]Mr.
A 120
591) In günſtiger Lage für den bevorſtehenden
Canal=
bau werden Räumlichkeiten für Bureau und Lager, ſowie
Hofraum zu miethen geſucht.
Gefl.Offerten an
Philipp Holzmann & Co.
Frankfurt a. M.
„
Abonnements-Einſadung
auf die
7-eAbtohtt
zeitung.
Mit dem 15. Januar l. J. iſt die „Offenbacher Zeitung in ihren 108.
Jahr=
gang eingetreten, die ſich, wie ſeither, auch für die Folge die Vertretung aller
natio=
nalen Intereſſen, Förderung liberaler Beſtrebungen auf ſtaatlichem, kirchlichem wie
communalem Gebiete, zur Aufgabe ſtellt und hiermit bei bevorſtehendem Quartalwechſel
zum Abonnement auf das 3. Quartal, welches mit dem 1. Juli beginnt, einladet.
Der Inhalt des Blattes iſt ein möglichſt erſchöpfender; neben den täglich
ein=
laufenden Depeſchen bringen wir gute, liberal gehaltene Original=Leitartikel, möglichſt
ausfuhrlich die Verhandlungen des deutſchen Reichstags und der heſſiſchen Kammer,
ſowie auch die der übrigen deutſchen Staaten. Gute Correſpondenzen, die
Sitzungs=
berichte des Schöffengerichts, ſowie der Strafkammern und Geſchworenenkammer in
Darmſtadt, der Stadtverordneten=Verſammlung und der Handelskammer hier gelangen
regelmäßig zum Abdruck. Auch dem Kunſt= und localen Leben hieſiger Stadt öffnen
wir, ſoweit es möglich iſt, die Spalten unſeres Blattes.
Dasſelbe erſcheint täglich - mit Ausnahme Sonntags - und iſt demſelben
als Feulleton das
„Anterhaltungsbſatt der Offenbacher Zeilung=
beigegeben, in welchem neben ſpannenden Original=Romanen und Novellen,
wiſſen=
ſchaftliche Abhandlungen, gediegene Aufſätze jedweden Inhalts, Theaterreferate ꝛc. ihre
Stelle finden. Auch über die neueſten Erſcheinungen auf dem Gebiete der Literatur
wird dem Publikum Mittheilung gemacht und der Humor findet in den Miscellen
ſeinen Raum ꝛc
Die „Offenbacher Zeitung1 iſt amtliches Organ für alle Behörden des Kreiſes,
deßhalb in der Stadt, im ganzen Kreiſe und darüber hinaus weit verbreitet und eignet
ſich darum mehr wie alle anderen Blätter der Umgegend zur welteſten Verbreitung von
Inſeraten für die Stadt und den Kreis Offenbach.
Der Abonnementspreis des Blattes beträgt, trotz ſeines reichen Inhalts,
viertel=
jährlich für Offenbach nur 2 M. 10 Pf.; für außerhalb, durch die Poſt bezogen,
er=
höht ſich dieſer Betrag um den Poſtaufſchlag, und iſt daſſelbe ſomit die billigſte Zeitung
Offenbachs und der Umgegend.
Auch der Inſertionspreis deſſelben iſt ein äußerſt niedriger, indem wir für die
einſpaltige Petitzeile nur 10 Pf., für die zweiſpaltige 20, für die dreiſpaltige 30, für
die vierſpaltige 40 Pf. berechnen und bei mehr als dreimaliger Aufnahme eines
In=
ſerats entſprechenden Rabatt verwilligen.
Wir erſuchen unſere auswärtigen und die neu hinzutretenden Abonnenten, ihre
Beſtellungen bei der nächſten Poſtanſtalt baldigſt zu machen, damit Stbrungen
in der Lieferung vermieden werden.
Offenbach im Juni 1880.
Die Expedition der Offenbacher Zeitung.
G
Suppengries
per ¼Kilo 18 Pfo. N5
EmanuelTuld.
Specialarzt Dr. med. Reyer,
Verlin, Leipzigerſtraße 9, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
[534
5851) Auf erſte Hypothek werden
4090 - 4500 Mark geſucht.
Näheres in der Expedition d. Bl.
5852) Grafenſtraße 39 ein fein möbl.
Zimmer nebſt Kabinet, auf Wunſch
Burſchen=
zimmer, Stall für 2 Pferde ꝛc.
Ebendaſelbſt ein kleineres freundl. möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
5853) Ein Portemonnaie mit Inhalt
gefunden und kann gegen die
Einrückungs=
gebühr Eliſabethenſtraße 34 Hinterbau in
Empfang genommer werden.
5162) Handſchuhe werden ſchön
ge=
waſchen das Paar zu 15 Pfg.
Hügelſtraße Nr. 20 Parterre.
5ie
Ailnogutſetrke,
von
ARRUAuk
für alle hieſigen und auswärtigen Zeitungen
befindet ſich bei
Rudoſk Mosse
Trankfurt a. A.
gegenüber
gegenüber
der Hauptpoſt. 2611 45 der Hauptpoſt.
WJ. Gleiche Preiſe wie bei den
Zeitungs=Expeditionen ſelbſt. - Bei
grö=
ßeren Aufträgen hiervon noch entſprechende
Rabattbewilligung.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 23. Juni.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog, Höchſtwelcher ſicherem
Vernehmen nach heute Wien verläßt, wird ſich über München nach
Bam=
berg begeben, daſelbſt wie bereits gemeldet das 5. bayr. Infanterie=
Re=
giment„Großherzog von Heſſen' inſpiciren, und iſt am 2. dſs. Mts.
wieder dahier erwartet.
Se. Großh. Hoheit Prinz Alexander iſt aus St. Petersburg
wieder auf Schloß Heiligenberg eingetroffen.
- Schwurgerichts=Sitzung vom 21. Juni. Heute wurde
ab=
gehandelt die Unterſuchung gegen Jakobine Kubach von Wimpfen wegen
Kindestödtung. Die Angeklagte iſt angeſchuldigt, daß ſie Ende März
d. J3. ihr uneheliches Kind in oder gleich nach der Geburt vorſätzlich
getödtet habe. Die Angeklagte iſt 41 Jahre alt und hat ein etwa
elf=
jähriges uneheliches Kind. Sie hat Ende März d. Js., am Oſtermontag.
geboren und das Kind am Dienstag Abend beſeitigt, indem ſie es in
den Schiedſee warf. Dort wurde andern Tags das Kind gefunden, und
die Unterſuchung nahm ihren Anfang. Die Angeklagte, welche
anfäng=
lich geleugnet, ſagt, daß das Kind auf den Boden gefallen und ſich
ſo arg verletzt habe, daß es todt geweſen. Einen Tag ſpäter habe ſie
das Kind in den Schiedſee geworfen. Die Entſchuldigung der
Ange=
klagten findet bei den Sachverſtändigen keinen Anklang. Die Section
hat ergeben, daß das Kind gelebt habe, und zwar hat dies die ſog.
Lungenprobe außer Zweifel geſtellt. Außerdem hat aus der Größe der
Verletzung der practiſche Arzt Dr. Weigand aus Wimpfen den Schluß
gezogen, daß die Verletzung nicht durch einen Sturz, vielmehr durch
außere Gewalt beigebracht worden ſein müſſe. Die Geſchworenen haben
die Schuldfrage bejaht, ebenſo die Frage, ob mildernde Umſtände
vor=
handen. Der Gerichtshof verurtheilte die Angeklagte in eine
Gefängniß=
ſtrafe von drei Jahren, von welcher Strafe zwei Monate Unterſuchungs=
Unterſuchung
haft abgehen. Vertheidiger Rechtsanwalt-Buchner.
gegen Moſes Steuermann von Biblis wegen Meineids. Joſeph
Gſchwind III. Eheleute von Wattenheim verſchuldeten an die
Gemeinde=
kaſſe daſelbſt für Pacht und Grundzins.,aus 1878 den, Betrag von
84 M. 57 Pf. Am 11. Januar 1879 wurde ihm hierfür ein Rind ge=
1194
N6 126
pfändet, hierauf aber Friſt gegeben. Um einen höheren Preis als bei
tag ſolle ſie kommen. Am Sonntag jagte ſeine Frau, ihr Mann ſei mirte Ball dauerte bis gegen 1 Uhr, und hinterließ gewiß das ſchöne
machte Tags darauf dem Großh. Bürgermeiſter die Anzeige, welcher holung, - der dann ein zahlreicherer Beſuch zu wünſchen wäre.
dem Angeklagten ſchrieb und den Betrag forderte, den der Gſchwind der
bei ſich und komme bis Montag hierher. Er kam nicht und es kam funden, denen bei der günſtigen Witterung, den vielen belehrenden und
wegen Pfandveräußerung eingeleitet, und der Angeklagte wurde in dieſer Wiesbadener die Stunden in der angenehmſten Weiſe verſtrichen. Ins=
Unterſuchung als Zeuge vernommen. Er ſagte aus: Er habe dem beſondere war es die Höppli'ſche Thonwaarenfabrik, das imponirende
er ſeine circa 100 Mk. betragende Forderung an der Kaufſumme in Ab= geſtellte Schulhaus in der Rheinſtraße, die nach den Plänen des
Pro=
zug bringen dürfe, und er habe nicht dem Großh. Bürgermeiſter Neu= feſſor v. Oertzen zu Berlin erbaute geſchmackvolle Bergkirche, ſowie vor
mann geſagt, daß er im Augenblicke kein Geld bei ſich habe. Der An= Allem das Waſſerwerk mit ſeinen großen Reſervoirs, welche das
Inter=
oͤffentlichen Sitzung Großh. Schöffengerichts in Gernsheim den in der Baurath Buſch ſprach bei dem gemeinſamen Mahle den Vertretern des
Strafſache gegen Joſeph Gſchwind III. von Wattenheim wegen Pfand= Wiesbadener Gewerbvereins gebührenden Dank aus, den Wunſch damit
indem er ausſagte: 1) Er habe das dem Joſeph Gſchwind III. von kenntlich zu zeigen.
Wattenheim für 185 Mk. abgekaufte Rind unter der Bedingung gekauft,
daß er ſeine Forderung an Joſeph Gſchwind II1. an der Kaufſumme
in Abzug bringen dürfe, und 2) er habe dem Großh. Bürgermeiſter
Neumann nicht geſagt, daß er kein Geld bei ſich habe. Der Angeklagte kauft worden.
iſt, wie man gewöhnlich ſagt, ein dummer Kerl, und gibt ſich heute auch
entſteht eine längere Debatte. Der Vertheidiger des Angeklagten, Rechts= entbehrt aller und jeder Begründung.
anwalt Krug II. hatte zur Schuldfrage noch eine Zuſazfrage über
fahr=
läſſigen Meineid geſtellt, und haben die Geſchworenen, nachdem ſie die
erſte Frage, die Schuldfrage, verneint, die zweite Frage mit „ Ja'
beant=
wortet, und wurde in Folge deſſen der Angeklagte in eine Gefängniß= Saverne ausgab und legitimirte, um auf dieſen Namen hin Unterſtützungen
ſtrafe von 8 Monaten verurtheilt.
Die öffentliche Sitzung der Stadtverordneten,
welche Donnerstag den 24. Juni l. J., Nachmittags präcis 3 Uhr
ſtatt=
findet, hat folgende Tagesordnung: 1) Vertrag zwiſchen der Stadt,
und der Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung, betreffend Uebernahme
der Activen und Paſſiven der Geſellſchaft vom 1. Juli l. J. an.
2) Veränderung von 3 Retortenöfen in der Gasfabrik. 3) Antrag des
Herrn Stadtvekordneten Büchner und Genoſſen, betreffend die
Er=
gänzungswahl zur Stadtverordneten=Verſammlung, insbeſondere
Ein=
ſchränküng der Bezirke auf vier. 4) Entſcheidung von zweifelhaften:
Fragen, betreffend das Schulgeld im Lehrerinnen=Seminar. 5)
Stif=
tung der verſtorbenen Dorothea Georg dahier. 6) Antrag Großh.
Oberconſiſtoriums auf Anſtellung eines evangeliſchen Pfarramts=
Candi=
daten zur Ertheilung von Religionsunterricht an den ſtädtiſchen
Schu=
len. 7) Wahl der Einſchätzungs=Commiſſion für das Jahr 1881. 8)
Credit=
überſchreitungen und Erſparniſſe der Hoſpital= und Armenkaſſe pro1879.
9) In geheimer Sitzung: Perſönliche Anzelegenheiten.
Für die Actien der Darmſtädter Bank werden laut
Be=
ſchluß der Generalverſammlung halbjährliche Zins=Coupons nicht mehr
ausgegeben. Es gelangen vielmehr die neuen Vogen mit einem
Ab=
ſchlagsdividendenſchein per 1. Mai zur Ausgabe. Die Zinsberechnung
erfolgt daher durchweg in Berlin und ohne Zweifel auch in Frankfurt
mit pCt. Zinſen vom 1. Januar ab.
In der am 21. Juni ſtattgefundenen Sitzung der Großherzogl.
Handelskammer dahier wurde zunächſt nach Erledigüng einiger
minder=
wichtigen neuen Einläufe auf Einladüng der Handelskammer zu
Mann=
heim zu einem Delegirtentag rheiniſcher Handelskammern daſelbſt,
be=
ſchloſſen, die Conferenz zu beſchicken. Herr Commerzienrath Blumenthal
erklärte ſich bereit, die Vertretung zu übernehmen, und ſieht zu erwarten,
daß ſich ihm noch einige andere Mitglieder anſchlietßen werden. Man
wird ſich dort hauptſächlich mit einem einmüthigen Vorgehen gegen die
noch immer drohende Surtaxe dentrepst d. h. eine Zuſchlagsabgabe auf
Importartikel, welche über außerdeutſche Seehäfen eingehen, beſchäftigen.
Die Wichtigkeit dieſer Frage für die rheiniſchen und die dem Rhein
nahe=
liegenden Städte ſteht außer Zweifel, da der rheiniſche Handel, ſoweit er
ſich mit Importartikeln befaßt, ſeine Waaren zum allergrößten Theil über
belgiſche und niederländiſche Eiſenbahnen auf der billigen Waſſerſtraße des
Rheins bezieht. Die Einführung einer Zuſchlagsabgabe würde ihn zu
Gunſten der deutſchen Seeſtädte, über welche allein dann der Import
geleitet würde, ſchwer ſchädigen. Weiter will man in Mannheim das
Verhältniß der Frachten auf dem Rhein zu den Eiſenbahnfrachten
be=
ſprechen und ſoll außerdem in noch anderen Fragen ein gemeinſames
Vorgehen erzielt werden. Sodann wurde ein großer Theil des vom
Secretär ausgearbeiteten Jahresberichts von demſelben verleſen, mit
einigen geringfügigen Modiſikationen pure genehmigt und die Sitzung
geſchloſſen..
— Die am verfloſſenen Samstag Abend in den Saalbau=
Räumlich=
einer Zwangsverſteigerung zu erzielen, beabſichtigte er das Rind aus keiten veranſtaltete Sommerfeſtlichkeit nahm - wenn auch nur mäßig
freier Hand zu verkaufen. Moſes Steuermann kaufte das Rind gegen beſucht -doch einen Verlauf, welcher die Anweſenden nach allen Richtungen
Baargeld für 185 Mark. Als ihm von Gſchwind's Eheleuten das Rind befriedigte. Die Klänge der Adam'ſchen Kapelle, die effectvolle
Illumi=
gebracht wurde, gab er den Leuten 45 Mk. und ſagte, er habe nicht nation des prächtigen Gartens, das günſtige Wetter vereinigten ſich, um
mehr Geld, ſeine Mutter habe den Schlüſſel und ſei verreiſt, am Sonn= eine gehobene Stimmung zu erzeugen. Der ſpäter folgende höchſt
ani=
nicht zu Hauſe, und die Gſchwind Eheleute bekamen nichts. Gſchwind Feſt bei allen Theilnehmern den Wunſch nach einer baldigen Wieder=
- Zu dem programmgemäß am verfloſſenen Sonntag ſtattgehabten
Gemeinde ſchuldeter In der nämlichen Woche kam Steuermann nach zweiten Sommerausflug der hieſigen Gewerbvereins=
Wattenheim und ſagte dem Großh. Bürgermeiſter, er habe kein Geld Mitglieder nach Wiesbaden hatten ſich etwa 70 Theilnehmer
einge=
auch kein Geld. Es wurde gegen Gſchwind III. eine Unterſuchung anregenden Eindrücken des Tages, ſowie dem gaſtlichen Empfang der
Joſeph Gſchwind 11. das Rind unter der Bedingung abgekauft, daß Gebäude des Vorſchußvereins das nach den neueſten Erfahrungen
her=
geklagte ſteht unter der Anklage: daß er am 18. Decbr. 1879 in der 1 eſſe der Beſucher erregten und eingehende Beſichtigung fanden. Herr
veräußerung von ihm vor der zur Abnahme von Eiden zuſtändigen Be= verbindend, daß recht bald dem Darmſtädter Verein Gelegenheit
ge=
hörde geleiſteten Eid wiſſentlich durch ein falſches Zeugniß verletzt hat, boten werde, bei einem Gegenbeſuch den Wiesbadener Herren ſich er=
Das ehemals Wolfgang Reuter'ſche Haus in der Waldſtraße iſt
dem Vernehmen nach für 45,00 Mark an Hrn. Moritz Strauß ver=
N. H. Vbl.
Das vielfach verbreitete, namentlich in Mainz eifrigſt colportirte
Mühe, ſo auszuſehen, allein die von ihm beliebte Handlungsweiſe beweiſt Gerücht, als ſtünde der am Executionstage des Pfaff ſtattgehabte
Selbſt=
ſehr das Gegentheil. Ueber die geiſtigen Eigenſchaften des Angeklagten mord eines Soldaten in Zuſammenhang mit der Hinrichtung des Erſteren,
Polizei=Bericht vom 22. Juni.
Geſtern wurde ein Individuum feſtgenommen, das ſich als Graf von
zu erſchwindeln. Die polizeilichen Ermittelungen ergaben jedoch alsbald, daß
die von demſelben vorgelegten Papiere ſämmtlich gefälſcht ſind. Der ſo
Legitimirte hat ſich als ein früherer Diurniſt und Schiffsſecretär entpuppt
und dürfte ſchon ſeit längerer Zeit als Hochſtabler aufgetaucht und auf den fülſchlich
beigelegten Namen bettelnd umhergezogen ſein. Hoffentlich iſt ihm jetzt auf
längere Zeit ſein Handwerk gelegt.
Tage s = Ralender.
Mittwoch 23. Juni: Concert im Saalbau.
Samstag 26. Juni: Sommer=Caſino des Bürger=Vereins.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. D. Müller und Gemahlin, Rentner von Hadamar.
Georg Abel und Gemahlin, Buchhalter von Leipzig. Gran und Gemahlin,
Kaufmann von Elberfeld. Graefe und Gemahlin, Landgerichtsrath von
Wiesbaden. Hoefer, Intendantur=Aſſeſſor von Caſſel. Hergert und
Gemah=
lin, Kaufmann von Hannover. Boellert, Theaterdirector von Heidelberg.
Georg, Bürgermeiſter von Kaiſerslautern. Brenk, Probſt von Koſten.
Schlekum, Ingenieur von Mainz. Th. Nau von Metz, J. B. Lehſer von
Hamburg, Bertelmann von Bielefeld, Ph. Cronenberg von Augsburg, Frank
von Würzburg, J. H. Günzel von Oberneuſchönberg, Schaefer von Haida,
Kaufleute. Otto Weſtermann, Fabrikant von Bielefeld. Moritz, Kaufmann
von Berlin. Heinz, Verſicherungs=Inſpektor von Karlsruhe. Haelber von
St. Louis, M. Bachinger von Salzburg, W. Schulte von Siegen, Wolf
von Muhlhauſen, F. Maitre von Nyen, A. Herz von Berlin, H. Welter
von Cöln, Haueiſen von Stuttgart, Kaufleute. Kropp, Fabrikbeſitzer von
Rheydt. Feldheim von Bielefeld, Hausdorf von Frankfurt, Kunkel von
Mannheim, Hitzſchke von Elberfeld, W. Kuhn von Berlin, C. Ehmann von
Bamberg, Baumgarten von Cöln, Kaufleute.
Vermiſchtes.
Der franzöſiſche Kriegsminiſter hat folgende Verfügung erlaſſen:
„Die Nutzlichkeit der Tambours in den Regimentern iſt ſeit langer Zeit
be=
ſiritten worden. Die Trommel iſt ein Inſtrument, welches eine lange
Lehr=
zeit verlangt; ihr Dienſt iſt nicht zu allen Zeiten geſichert; das Trommeln
der Tirailleurs wird von Soldaten nur wenig verſtanden; auch ſind die
Tambours nicht bewaffnet und ſind daher „Non valeurg- für die mobil
gemachten Regimenter. Dieſe Gründe haben mich beſtimmt, die Tambours
in den Infanterie=Corps zu unterdrücken und nur noch die Horniſten
be=
ſtehen zu laſſen. Infolge deſſen habe ich verfügt, daß keine neuen Tambours
mehr ernannt werden und daß Tambour=Zöglinge in die Reihen zurücktreten.
Die Aufhebung der Tambours muß nach den diesjährigen Manövern
allge=
mein durchgeführt ſein."
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 68-72 Pf. Engl. Sovereians 20 M. 38-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 16-20 Pf. Dollars in Gold 4 M. 18-21 Pf.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.