Darmstädter Tagblatt 1880


02. Juni 1880

[  ][ ]

143.

143.
Jahrgang.

Abönnementspreis
vlertellührlich 1 Mark 50 Pf. unck.
Brungerohn Auzwärii werden von
allen PoſtAmtern Beſtellungen ent=
egengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
wQnartal uc. Poſtaufſchlag.


(Srag= und Anzeigeblatt.
Mit der Sonntags=Beilage:
Püugtiriep ziltrguteaagvotutl.

Iuſerate
verdenangenommnmi unDernſtadt;
von der Expedition, Rheinſtr. Ru. 23.
mBeſſungen von Friedr. Bllßer,
Holzſtraße Rr. 15, ſowie anwärt
von allen AnuoncemErpeditiens.-

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamtz, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Mittwoch den 2. Juni.
1880.
M 105.


Gefunden: 1 Sporn, 1 großer Schlüſſel, 1 Siegelring.
Verloren: 1 Corallennadel, 1 Manſchettenknopf (8eckig), 1 Regenſchirm. - Zugeflogen: 1 Rabe.
Darmſtadt, den 1. Juni 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Berlin, den 1. März 1880.
B e k a n n t m a ch u n g.
Den Remonte=Ankauf pro 1880 betr.
Zum Ankauf von Remonten im Alter von vorzugsweiſe drei und ausnahmsweiſe vier Jahren ſind im Bereiche des Groh.
herzogthums Heſſen für dieſes Jahr nachſtehende, Morgens 8 Uhr beginnende Märkte anberaumt worden, und zwar:

den 16. Juli in Alsfeld,
21. Nidda,
22. Nieder=Wöllſtadt,
Groß=Bieberau,
23.

den 24. Juli in Bickenbach,
26. Groß=Geran,
27. Goddelau,
28. Gernsheim.

Die von der Remonke=Ankaufs=Commiſſion erkauften Pferde werden zur Stelle abgenommen und ſofort gegen Quitung
baar bezahlt.
Pferde mit ſolchen Fehlern, welche nach den Landesgejetzen den Kauf rückgängig machen, ſind vom Verläufer gegen Erſtattung
des Kaufpreiſes und der Untoſten zurückzunehmen; auch ſind Krippenſetzer vom Ankauf ausgeſchloſſen.
Die Verkäufer ſind ferner verpflichtet, jedem verkauften Pferde eine neue, ſtarke, rindlederne Trenſe mit ſtarkem Gebiß und
die Kopfhalfter von Leder oder Hanf mit 2 mindeſtens 2 Meter langen ſtarken hanfenen Stricken ohne beſondere Vergütung
mitzugeben. Um die Abſtammung der vorgeführten Pferde feſtſtellen zu können, iſt es erwünſcht, daß die Deckſcheine möglichſt mitgebracht
werden.
Kriegs=Miniſterium.
Abtheilung für das Remonte=Weſen.
lgez.) von Rauch. von Uslar.

Das Schulgeld für zweites Quartal 1880 für die Vorſchüler des Gymnaſiums,
wird Mittwoch den 2. und Samstag den 5. Juni 1880, Nachmittags von 2
bis 5 Uhr, in dem Conferenzzimmer des Gymnaſiums erhoben.
Darmſtadt, den 31. Mai 1880.
Großherzogliche Gymnaſialkaſſe.
5094)
Langsdorf, Rechnungsrath.

Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt l. ſoll die Hofraithe des Zim=
mermanns
Johann Peter Mathes dahier
und zwar die den Söhnen Georg u. Peter,
Mathes zuſtehenden ideellen Antheile aus:
Flur. Nr. ⬜Met.
2 478 63 Hofraithe, Hinkels=
gaſſe
,
Donnerstag den 17. Juni, Bor=
mittags
11 Uhr.
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
4090)

Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt L. ſoll die Hofraithe des Kauf=
manns
Ludwig Ful d a dahier, und zwar:
Flur. Nr. ½ Mtr.
166 298 Hofraithe Bleichſtraße,
1 167
143 Grabgarten daſelbſt,
1 11103 123 Grabgarten daſelbſt,
Mittwöch den 16. Juni l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt den 21. Mal 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4849)
Berntheiſel.

Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 3. Juni 1880, Vor=
mittags
9 Uhr
anfangend, werden Beſſunger Martinſtr. 57
nachverzeichnete Gegenſtände, als: 1 Hand=
wagen
, 30 Miſtbeetfenſter, 5 Portraits,
2 Oeldruckbilder, 1 Kleiderſchrank, 1 Ka=
napee
, 1 runder Tiſch, 1Wanduhr, 2 lleine
Tiſche, 1 Commode, 1 Kleiderhalter mit
Spiegel, 1 Spiegel, 1 Küchenſchrank,
2 Küchentiſche u. 1 Schüſſelbrett, 2 Ziegen,
1
ſilberne Taſchenuhr, 1 Schiebkarren
öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare
Zahlung zwangsweiſe verſteigert.
Wittich,
5101) Großh. Gerichtsvollzieher.

Heugras=Verſteigerung.
5102) Freitag den 4. Juni, Vor=
mittags
10 Uhr, wird in dem Wolfs=
kehl'ſchen
Garten, Beſſ. Carlsſtraße, die
diesjährige Heugras=Ernte öffentlich meiſt=
bietend
verſteigert.
279

[ ][  ][ ]

1044

M 105
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Konkurs, des Hofweßbindermeiſters Georg Beſt gehoͤrige Hofralthe:
Flur II. Nr. 402. ⬜Meter 251 Hofraithe, große Kaplaneigaſſe,
wird
Montaß den 17. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
zum Leztenmale und mit unbedingtem Zuſchlage an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 19. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4703)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt I. ſollen die Immobilen des
Fabrikanten Auguſt Schuchmann dahier

und zwar Flur. Nr. Meter. 1 74 379 Hofraithe, Gra= ſenſtraße, 75 185 Grabgarten da= ſe bſt, 20 14 2200 Acker am Groh= berg. 20 70 1466 Acker hinter der Prinzenſchanze. 20 35⁷⁄₁₀ 281 Hofraithe (Holz= ſchoppen) Pallas=
wieſenſtraße
, 20 96¹⁄₈₀ 2456 Holzplatz daſ. 20
20 156⁷⁄
156¹⁄₁₀ 1013 Hofraithe haſ.,
956 Grabgarten da= ſelbſt, Mittwoch den 16. Juni l. Js., Vor=

mittags 10 Uhr,
au den Meiſtbietenden verfleigert werden.
Darmſtadt, den 27. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4091) Verntheiſel.


9
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt I. ſollen die Immobilien des
Kaufmanns Franz Bender dahier und zwar:
Flur Nr. ⬜Mtr.
3 185¼⁄ 576 Hofraithe Kranich=
ſteinerſtraße

3. 155½ 59 Einfahrt daſelbſt,
10
3 213 616 Grabgarten daſelbſt,
3 214
133 Hofraithe daſelbſt,
Mittwoch den 16. Juni 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. Mal 1880.
Großheizogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4818,
Berntheiſel.

Bekannmachung.
Montag den 7. Juni d. Js., Nach=
mittags
2 Uhr, werden auf dem Rath=
haus
zu Nieder=Namſtadt zwangsweiſe
gegen Baarzahlung verſteigert: 2 Kühe,
1. Pferd und 3 Rinder.
Darmſtadt, am 25. Mai 1880.
Dieter,
5103) Großh. Gerichtsvollzieher.

Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 7. Junl l. J., Vor=
mittags
9 Uhr anfangend. werden Mühl=
ſtraße
28 nachſtehende Gegenſtäͤnde gogen
baare Bahlung verſteigert: 1 Kaſſaſchrank,
1 Flügel, 1 kleiner Pylt, 1 Sopha,
1 Schrank milt ätheriſchen Oelen u. Eſſenzen.
1 Pult nebſt Tiſch, L ledernes Sopha, 1 Stand=
uhr
in Goldbronce, 1 ſilberne Cylinderuhr,
1 goldene Kette, 1 goldener Siegelring,
2 goldene Manſchetten= und Hemdenkuöpfe,
1 Wanduhr, 1 Vaſe, 1Hängelampe, 9 ver=
ſchiedene
Bilder, 2 Kohlenkroppen, 1 Zu=
legetiſch
mit Decke, 1 Schrank, 1 Schirm=
ſtänder
, 1 Kleiderhalter, 1 Bütte, 1 Wein=
ſchrauk
, 1 Briefgefach, 1 Spiegel, 1Schirm,
1 vollſtändiges Bett, weiße Decke, 2 Bade=
tücher
, 6 Küchenhandtücher, 1 Deſtillir=
Apparat mit Keſſel, Geräthſchaften zur
Liqueurfabrikation, Kellerlager, leere Fla=
ſchen
, Stopfen und Spunden, 1 grißer
Filtrirſtänder, ca. 140 Liter Kirſchiaft,
ca. 230 Liter verſchiedene Branntweine,
1 Nollwagen, 1 Karren, 1 Schlitten, 2 Säcke
Kümmelſamen, 1 große Partie Liqueurfäſſer
von ¹⁄₈ bis ¼ Hectoliter Inhalt, ca. 150.
Liter feinſter Num, ca. 120 Liter feinſter
Arac.
Bemerkt wird hierbei, daß zuerſt die an=
geführten
Möbel, dann die Geräthſchaften
und zuletzt die Spirituoſen zur Verſteigerung
kommen.
Darmſtadt, den 26. Mai 1880.
Engel,
4947) Großh. Gerichtsvollzieher.

Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 4. Juni l. J. Vor=
mittags
11 Uhr, werden Grafenſtraße 1
dahier gegen gleich baare Zahlung eine
Dampfmaſa ine mit Transmiſſion verſteigert.
Darmſtadt, am 27. Mat 1880.
Engel,
4942) Großh. Gerichtsvallzieher.

Feilgebotenes..
10257)
Klein geſchnittenes
Büchen=u. Tannenholz
1. Qual. in Rmtr. und Ctr. billigſt be=
rechnet
liefert die Dampfholzſchneiderel von
Martinſtraße
R. Schaefer, .

Aechter alter

3783)

ſehr geeignet für Kranle, empfiehlt
1T1oar. Sahaeter
Ludwigsplatz 7.

Die Hof=Buchhandlung von
C9
8 Lugust Elingelhöſter
empfiehlt garantirt reinen, direkt importirten
chimeslschen Thee, Ernte 1879,
zu Mk. 7. 5. 25, 4.75, 3.75, 2.95, 2.75
und 2.45 pr. Pfd.
Theespitzen ¹ Pſd. M. 125, 90 Pf.

6
AEErGAdb

in großartiger Auswahl
von 20 Pfg. bis 2 Mark per Nolle.
Glanntapetem von 40 Pfennig an,
Goßdtnpeten 60
4897)
Schützenſtraße
A. Stölzep.
Nr. 5.

Ausverkauf wegen Gerſchüſts-Aufgabe
von Lampen, Blechwaaren, Porzellan, Glas= und ſonſtigen Haushaltungs=
Gegenſtänden.
F. Hraus, Schloßgraben.
4898)

Axa, 4659) Haus zu verkaufen.
RII Das Haus Langegaſſe Nr. 3,
A441 in welchem ſelt Jahren Geſchäft
betrieben wird, iſt unter den günſtigſten
Bedingungen bei geringer Anzahlung zu
verkaufen. Näheres bei Hrn. Maurermeiſter
Schnell, gr. Caplaneigaſſe 7.

an
u.
B

58

825
1221
138
Nas
634
827

5
8e6
8½¾
1115
1192.
14=
24=
58
84
950
1)
10

5
4⁄₈.
1119
12
54
281
93
1N
F ni
wäh
2.
Za=
11
5.
9.

[ ][  ][ ]

K106

1AATTAUAu-

fertiger Anaben Anzügo, wober ein Posten
sehr schoner Wasch Anzüge zu herabge.
Setzten ausserordentlich billigen Preisen.
Adolph Dressel.
5 Elisabethenstrasse.

Frurenrvonniur
pruprzperreuereprepupreprurprurvrepupruerunperupraupunrin

141
Me.
At;
2⁄₈
24.

1
1
M4½
1)
Me.
CO.

lknuad
W0ean.
2
Ol
Auy MeyS Sontragen
aus
ahrik von HEI&E ELIOI, Pagnitr-Leipie.

4
14
1
46

1
9l

6.Oßia 4
Cuspiah
RRAhle im
Lmeoth
Donble Steppnaht. Einkache Steppnaht.
Einkache Steppnaht.
Donble Steppnaht.
Das Dutzend 55 Pf. Das Dutzend 60 Pf. Das Dutzend 55 Pt. Das Dutzend 70 Pk.
ep's Stoſſwräsche ist der leinenen Wäsche schon doshalb vorzunishen,
weil dis nſcht gewaschen und geplättet zu wordon brancht. Da Meys Stoff.
wäsche mit einem leinenartig appretirten Wobstofk vollständig üborzogen
ist, nur in den best passendsten Paçons horgestellt wird, dabei Kaum don
Prois des Waschlohns loinonor oder baumwollener Kragen und Hanschotton
Lostet, 80 können wir Jodermann nur rathen, oinen Vorsuch zu machen.
Jeder einzelne Fragen kann fast eine ganze Woche getragen verden. ohne
5
unsauber zu werden..
Woniger als 1 Outrond per Puagon Vird ucht abgepoben.
Fahri lagor im IoV8 Sloſfhrago in Danstall.
4
L. A. Burckhardt, Rheinstrasse 4.
Endll Reuter, Eeke der Schul. und Kirchgasse.
Dor Mucheirts Prois=Courant 200 lustnationen enthallond, kann von ledermann gralis
und franco von MEI &a; EOIICh, Leipzig, bezogen werden.

Se=

D

Kar.

Dice
Widdi-
Saratrdtdaauci

B
taairai.

Ausverkauf!

Um mein großes Lager in ſämmtlichen

Haushaltungs-Arkikeln
wegen meinem bevorſtehenden Umzug etwas zu reduciren, arrangire einen Ausverkauf
zu bedeutender Preisermäßigung. Für Ausſtattungen ſehr günſtig.
Chr. Würthweim,
2 Eliſabethenſtraße 2.
4247)

½
kéus- Malt. Karlökein,
Ral. Eirschen,
orangen& Citronen
empfiehlt billigſt;
V. Weber,
1861)
Eliſabethenſtraße 14.

1045

Dr. Hirps Haturheilmethods,
ein Handbuch für Alle, welche ſich bei
vorkommenden Krankheitsfällen ſelſt
die erſte Hilfe angedeihen laſſen wollen.
Auf Wuuſch wird ein umfangreicher
Auszug; aus dieſem für Kranke ſehr
wichtigen Buche gratis und franco
verſendet von
Richter's Verſags=Anſtalt, Geipzig.
4 Dieſes reich illuſtrirte, ſehr em=
pfehlenswerthe
Werk iſt zum Preiſe von
1 Mk vorräthig in L. W. Rühl'e
Buchhandlung in Darmſtadt. 1485.

Gebrannt. Haflee
in hochfeiner und ſtets friſcher Waare
per ½ Kilo M. 1.20, M. 1.30, M. 1.40,
M. 150, M. 1.60, M. 1.70 u. M. 10
empfiehlt
8.
A. W. Praſſel.
4956) Feine Birnlatwerge per Schopp.
35 Pfg., bei größerem Quantum billiger.
Hochſtraße 26 parterre.
Engl. Slachelbeeren
zum Einmachen empfiehlt in extra Qualitc
Helnrich Nonck,
4963) Handelsgärtner in Beſſungen.
4964) Alle Sorten Sommerblumen=
Pflanzen, alle Sorten Gemüſe=, Salat=
und Sellerie Pflanzen empfiehlt
Gärtner Hauck,
Nieder=Namſtädterſtraße 33.

5043) Hochſtraße 38 ſchöne Dickwurz.
pflanzen zu verkaufen.
HoWerkſteine
2
rother Sandſtein), rauh bofſirt in allen
Dimenſionen, zu billigen Preiſen unter
prompter Bedienung ſind zu haben bei

H. Paschan,
½. Marbach=Kreis Erbach i. O.)
2
5104) Gut,erhaliene Weinfäſſer zum
Lagern billigſt zu verkaufen. Näh. bei der Exp.
5
Empfehlung.
8

Ich bringe das Aufdämpfen von Bett=
jedern
in und außer dem Hauſe in gefl.
Erinnerung.
M. Enauz, Schloßgraben 3.

[ ][  ][ ]

R 1106

5½e
4¾
7
Wändtaf.
0(
553

2n.
½½
mit ſämmtlichen vom 15. Mai ab hier abgehenden= und ankommenden=Eiſenbahnzugen
10 Pfa, wie Uhrenfahrplänchen zum Einlegen, in den Uhrdeckelt 5 Pfg
ſind in der=Expedition d. Bl,=zu, haben.
½
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Gu

ge
M
g0U
14
Eliſabethenſtraße; Nr. 1 am Zudwigsplatz.
nstallatlon für laogerloitungon, Ballollolllgo.

blbovto, Udlloloivg=Apuou, 1Ulllpou vib.
Durch langjährige Praxis in dieſem Specialſach bin ich in den Stand geſetzt,
alle Anforderungen nach den bewährteſten Syſtemen effectutren zu können und empfehle
mich daher den geehrten Hausbeſitzern beſtens.

Begen Geſchäfts-Aufgabe
lund um bis zum 1. Iuli gänzlich zu räumen)
Total-Ausverhauf.
unſeres geſammten Waaren Lagers von
Tepplchen aller Art, Köbel- und Vorhangstoften in
großer Auswahl, Tlschdecken eto., zu Fabrikpreiſen.

5050)

GecEs S vesper,
Frankfurt a. M.,
6 Steinweg 5.

4252


Spllzwogerioh.
Brust-Romboms

zur Heilung von Lungen= und Bruſtleiden, Huſten, Keuchhuſten, Heiſerkeit
und Bronchial=Berſchleimung.
Die unſchätzbare Pflanze, welche die Natur zum
Wohle und Heile derk leidenden Menſchheit hervorbringt,
ſchließt das bis beute unaufgeklärte Geheimniß in ſich, der
entzündeten Schleimhaut des Kehllopfes und des Luftröhren=
ſſtems
ebenſo ſchnell als wirkſam Linderung zu geben und
dadurch die Heilung der betreffenden erkrankten Organe
möglichſt raſch zu befördern. Da wir bei unſerem
Fabrlate für reine Miſchung von Zucker und Spitz= 4.L DiAlAem
wegerich garantiren, bitten wir um beſondere Be=
achtung
unſerer behördlich regiſtrirten Schutzmarle und Unterſchriſt am Carton, da
nur dann dasſelbe echt iſt.
Victor Schmidt & Söhne,
k. k. landesb. Fabrikanten, Wien, Wieden, Alleegaſſe 48.
Nur echt zu haben bei Herrn Ciarl Walzinger in Darmſtadt.
General-
bei
C. Berndt & Co.,
Depot I fds Uölls6ſd f6l
Leipzig.

Vermiethungen.
8451) Grafenſtraße 33- iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ=Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
2163) Soderſtraße63 ſind in- meinem
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer ꝛc.= Mitge=
brauch
der Waſchküche, ſowie, des.: Bleich.
platzes,baldigſt zu vermiethen. Näheres
daſelbſt Parterre.Joh. PhrLeuthner.
2177) Promenadeſtraße 14feinzbis
2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu, verm.
2621) Friedrichsſtraße9 der 2. Stock,
neu hergerichtet, aus 5 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, alsbald beziehbar.
2578) Ecke der Eliſabethen=u. Wil=
helminenſtraße
17 iſt ein Laden in der
Eliſabethenſtraße und ein Laden in der
Wilhelmineuſtraße mit Wohnung zu verm.
2583) Carlsſtraße 26 ein Logis per
Anfang Mai zu vermiethen.

2844) Dieburgerſtraße 20, 3. St.,
1 auch 2 möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
2935) Beſſ. Heidelbergerſtraße 57
iſt der mittlere Stock nebſt allem Zubehör
und Bequemlichkeiten zu 340 Mark
ſofort beziehbar. Auf Wunſch kann Stal=
lung
, Remiſe nebſt Bedientenſtube zugegeben
werden.
Chriſtian .
2937) Dieburgerſtraße74 der mittlere
Stock, fünf Zimmer nebſt allem Zube=
hör
pr. Ende Juni zu vermiethen.
Hermann Dingeldey.
3010) Alexanderſtraße 9 der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Glasabſchluß, Küche und
Magdkammer, doppeltem Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, be=
ziehbar
am 1. Juli 1880, zu vermiethen.
3056) Teichhausſtraße 14 ein ſchönes
möbl. Parterrezimmer zu vermiethen.
3060) Waidſtraße Nr. 17 bel Etage,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, per
1. Juli zu vermiethen. G. Stammler.
3283) Gartenſtraße 7 ſind 5 Zimmer,
1 Küche, 1 Magd=, 1 Bodenkammer, Mit=
gebrauch
der Waſchküche u. des Bleichplatzes,
ſowie 2 Keller zu vermiethen.
3323) Friedrichſtraße 26 der 3. Stock,
5 Zimmer nebſt allem Zubehör.
3443) Heinrichſtraße 58 die bel Etage
mit 5 Zimmern und Cabinet, Balkon und
allem ſonſtigen Zubehör zu vermiethen.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logls;per 1. Juli beziehbar.
3665) Ecke der Wieners= u. Kies=
ſtraße
, im Neubau, iſt der 1. oder
2. Stock je 5 Zimmer mit Zubehör auf 1. Juli
zu verm. Nüh. Roßdörferſtraße 1, 3. Stock.
3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein geräu=
miger
Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hoſjuwelier.
3679) Liebigſtraße Nr. 6 die bel
Etage mit Balkon beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit allem Zubehör ſofort zu vermie=
then
und zu beziehen.
3901) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zubehör zu vermiethen.

o. 4. anchſd al B A0 S5 4 3 1510 66ss 8is 11- 12½ 13.
358 5 638 935 ſ10 ½.
.
2 2 64. 85 92. 11 125 5 74 83 10= H [ ][  ][ ]

ande
xudi
ſüh.
ull.

4 2
ſ.
12 c. o= hiyr= 6550 hos' 175 915 huſ= 141 22 2 6l13 ris 2½ 3½ 145 ⁵⁄₈ 5 1540. eis 73 P⁄½₈ o3 lof
4 ſo= O Ei. 2 1 i⁄₈ 83 lois 1127 245) 256 31 6½ 735 830 9e 13¼
2 840. 020 1128 12b0 3- 822 5 740 ſo 840 7o p0l 1000 09 135 ſ0
l euſhenen
golfhluge.

3841) Carlsſtraße53½ zunächſt
d. Heinrichſtr., ſchöne bel Etage,
5 große Zimmer. u., Zubehör, Mitte.
Juli beziehb. Näh. Nr. 53 parterre.
und bei Hrn. Trier, Ludwigſtraße.
3919) Ecke der Kies= u. Nieder=
Ramſtädterſtr. 44, 2 Tr. h., 1 möbl.
Zimmer m. Cab. u. 1m. beſonderem Eingang.
4026) Ecke der Promenade= und
Fabrikſtraße 10 iſt der 3. Stock mit 7
Zimmern und allem Zubehör, neu herge=
richtet
, zu vermiethen.
4136) Schulſtraße 4 iſt eine Wohnung
im mittleren Stock, 3 Zimmer ꝛc. enth.,
per 1. Juli zu vermiethen.
4138) Beſſ. Carlsſtraße 8 ein Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen.
4153) Wendelſtadtſtraße Nr. 40
iſt der untere Theil meines Lagerhauſes,
ſeither zu feineren Möbeln vermiethet, vom
1. Juni ab anderweitig zu vermiethen.
Näheres J. Spengler Grafenſtr. 33.
El
8 Obere Hügelſtraßeh.
eine Wohnung, 6 Zimmer ꝛc., gleich beziehb. u.
7 Zimmer, auch als Ge=
parterrt
ſchäftslocal mit Hofraum
Näheres Vormittags 16-11 Uhr Parterre.
4263) Rheinſtraße;25 iſt das Par=
terre
=Logis per 1. Auguſt zu vermiethen.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
4282) Laden mit Logis und ein wei=
teres
Logis von 4 Zimmern, neu her=
gerichtet
, baldigſt zu beziehen.
Ludwigſtraße 8. Anton; Schmidt.
4344) Geiſtberg 9 ein Logis zu verm.
4363) Schloßgartenſtraße 15 der 3
Stock, 4 Zimmer, Magd= und Bodenkam=
mer
, ſowie alle ſonſtigen Bequemlichkeiten
per 1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4451) Neckarſtraße18 der obere Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
ſofort beziehbar zu verm. Näh. Parterre.
4452 Neckarſtraße 18 2-3 ſehr
ſchöne Zimmer im mittl. Stock, auf Wunſch
möblirt, an einen einzelnen Herrn zu ver=
miethen
. Näheres Parterre.
4453) Markt=Paſſage 3 ein freundlich
möblirtes Zimmer alsbald zu vermiethen.
Frau Schenck Wtwe.
4489) Dieburgerſtr. 72 2 neu hergericht.
Wohnungen von je 5 Zimmern, in geſunder
Lage, gleich für einen ermäßigten Miethpreis.
Näheres Beſſ. Carlsſttaße5 im Gartenhaus.
4662) Magdalenenſtraße Nr. 12 im
3. Stock des Seitenbaues ein Logis von
3 Zimmern, Küche u. Zubehör Ende Juni
vielleicht auch früher - beziehbar.
Auskunft bei Großh. Bürgermeiſterei.
2 Kranichſteinerſtraße 17
iſt eine Parterrewohnung von 3-4 Zimmern
mit Zubehör und Garten zu vermiethen.
4760) Eliſabethenſtraße 4 eine Stiege
hoch zwei ineinandergehende möblirte Zim=
mer
baldigſt zu vermiethen.

K 105
104)
Freundliche und geſunde Gartenwohnung.
Der untere oder nach Wunſch der obere Stock meiner von hübſchen
Gartenanlagen umgebenen Villa, mit allen möglichen Bequemlichkeiten, wird an

eine ruhige Familie ſofort oder ſpäter vermiethet.
Für diejenigen, welche von der Wohnung ſchon früher Einſicht genommen haͤben,
wird bemerkt, daß die beanſtandeten ſtark beſchädigten Zimmer des unteren Stockes
ſämmtlich neu tapezirt, und wieder ganz friſch hergerichtet werden.
4638)
Schwarz, Herdwegſtraße 56.

476.) Laden mi Logis zu vermiethen.
J Schweitzer Eliſabethenſtr 35.

4164) Schloßgraben 13a. ein Logis
4 Zimmer nebſt Zubehör, ſogleich zu bez
4771) Soderſtraße iſt das Parterre=
Logis, die bel Etage und Manſarde, je
3 Zimmer, abgeſchloſſenem Varplatz, allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zuſammen und
getrennt zu vermiethen und gleich beziehbar.
Einſicht und Auskunft ertheilt Schloſſer
Lndwig, Grafenſtraße 35.
4817) Frankfurterſtraße 32 ſind 1bi=
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
Daſelbſt ein Logis im Seitenbau.
4862) Alexanderſtraße 15 ein ſchön
möbl. Zimmer zu vermiethen. A. Menz.
4864) Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 5
im Vorderhaus der 1. St. mit 5 Zimm. ꝛc. und
Hinterhaus mittlere St. mit 6 Zimmern
zu vermiethen. Näheres bei Jean Kühn,
gegenüber der Stadtkirche.

4979) Wilhelminenſtraße 31 ein
großer Laden mit Wohnung zu verm

4981) Eliſabethenſtraßess 1--mobl.
Zimmer. Zu erfragen im 1. Stock.
4982) Ecke der Arheilger=u. Fuhr=
mannsſtraße
ein Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche ꝛc., mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Wegzugshalber gleich zu beziehen.
4955) Kranichſteinerſtraße 17, herr=
ſchaftlich
möbl. Zimmer mit Gartenbenutzung,
für ältere Damen paſſend, zu vermiethen.
4987) Gardiſtenſtraße 24 ein Logis
gleich zu beziehen.

4998) Wilnelmtnenſtraßes1 eine
freundliche Wohnuna im Seitenbau.

4o) Holgesſraße 13. naye der kah.
Kirche, bel Etage (Sommerſeite), 5 Zimmer,
Küche, Glasabſchluß, Bodenkammern, Keller,
Waſchküche, Bleichplatz, gleich beziehbar.
5105) Beſſunger Carlsſtraße 60 ein
kleines Logis wegzugshalber an eine ruhige
Familie bis Ende Juni zu vermiethen.
5106) Beſſungen. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüber, der 2. Stock, beſt
aus 3 Zimmern, Küche und Zubehör, als=
bald
zu vermiethen.
5107) Mehrere gut möbl. Zimmer
zuſammen oder getrennt ſofort Beſſ. Carls=
ſtraße
zu vermiethen.
5108) Lauteſchlägerſtraße 17 eine
Parterre=Wohnung, 4 Zimmer, Küche, Keller,
Bodenraum, Waſchküche ꝛc. zu verm., bis
I. Sept. d. J. beziehbar, für 260 Mark.

5109) Noßdorſerſtraße s parterre eine
freundliche Wohnung mit 3 Zimmern und
allem Zubehör per 1. Juli, event. auch ſo=
fort
, zu vermiethen. Preis 120 fl.
141.
5VVeI. Resſtraße 1om Himer
bau ein freundl. Logis mit 2 Zimmern,
Küche und allen Bequemlichkeiten zu verm.
5111) Müllerſtraße 14 ein Logis,
4 Zimmer enthaltend, ſogleich beziehbar.
Näheres Pancratiusſtraße 10.
5112) Heerdweg 57 ein ſchönes Logis,
6 Zimmer ꝛc., wegzugshalber zu vermiethen.
5113 Ein möblirtes Zimmer für
1 oder 2 Herren zu vermiethen.
Buhl, Alexanderſtr. 5, Hinterbau.

Vermiſchte Nachrichten.
Dr. Redehor.
früher 1. Aſiſtenzarzt der Frauenklinik in
OOE8952)
Erlangen.
14866
Specialiſt für
ponh
Frallslh. auſheiten und Gohurtshüllb=
Grebenſtr. 4, Mainz, Grebenſtr. 4.
Sprechſtunden 10-11 und 23 Uhr.
Anzeige und Empfehlung.
Einem hohen Adel und hochverehrten
Publikum erlaube ich mir mich in allen
Tapezierarbeiten, namentlich Reparaturen
und Aufpolſtern vonMöbeln, Anfertigen
neuer Mitratzen, -Garnituren, Tapezieren
von Wohnungen ꝛc. beſtens zu empfehlen,
und verſprech= ich bei ſolider Arbeit und
billigen Preiſen prompte Bedienung.
Georg Friedrich Steingäſſer,
5034)
Grafenſtraße 16
Wohunngs=Veränderung.
Hiermit diene zur Nachricht, daß ich
nunmehr Kirchſtraße 34 wohne ( gegen=
über
meiner ſeitherigen Wohnung); und
halte mich beſtens empfohlen.
Beſſungen, am 1. Juni 1880. 65114
Val. Dörgam, Barbier u. Heilgehülfe.

4927) Unterzeichnete empfiehli ſich im
Anſtreichen von Fußböden ꝛc. Gefl.
Aufträge bitte große Ochſengaſſe 34.bei
C. Hopp abzugeben.

8330 Ein kräitiger Junge kann gegen Lohn
die Feilenhauerei erlernen. H Sonnthal.
.
3
4 Ghn8,

gebraucht, zu kaufen= geſucht.Adreſſen und
Preis an die=Erv.)di. Bl. u4½½½½
280

[ ][  ][ ]

148
104
Erſatzwahl der evangel. Kirchengemeinde=Vertretung
5115) . ſeo Finyom 7dahier.
Nach deim unerwartet ini dersletzten Woͤche erfolgten Ableben des Stadiverordneten
Heißner ſind bei der=auf Montag den 7. Juni, von=9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr
Nachm= und von 3 bis 6 Uhr= Nachm. in der Stadtkapelle anberaumten Erſatzwahl
lin einem Wahlakk und durch einen Stimmzettel) ſtatt 42 nunmehr 43=Vertreter
neu zu wählen, von denen die erſten 35 ſechs Jahre, die letzten 8. d. h. die mit der
geringſten, Stimmzahl Gewählten, drei Jahre fungiren werden. Die Gewählten müſſen
die geſetzlichen Eigezſchäften haben, welche im 8 18 des Verf=Edikts beſtimmt ſind.
Darmſtadt, den 29. Mai,1880.
Der evangeliſche Kirchenvorſtand.

6116)

Bekanntmachung.

Wir machen die Intereſſenten unſeres Bezirks im Hinblick auf die häufig vor=
kommerden
Verluſte, welche deuiſchen Gewerbtreibenden aus der Unkenntniß oder Nicht=
beachtung
der britiſchen Zollvorſchriften, die ſich auf die Nichtzulaſſung oder beſchränkte
Zulaſſung der Einfuhr von Waaren beziehen, erwachſen, darauf aufmerkſam, daß in
Nr.3. des deutſchen Handelsärchivs von 1880 eine vom deutſchen Generalkonſul in
London ausgearbeitete Zuſammenſtellung der betreffenden Vorſchriften enthalten iſt, und
erklären uns bereit, die erwähnte Nr. 3. des Handelsarchivs auf ſchriftliches, an unſer
Secretariat zu richtendes Anfordern mitzutheilen.
Darmſtadt, den 28. Mat 1880.
Großherzogliche Handelskammer.
Dr. Meiſel.
Wendelſtadt.
4 n rch.
Geſanqverein Liedertafel.
Sonntag den 6. Juni
5)
an der Kreuzung der Backoſen- und
.nadPdTUhIC Kazenſchneiſe unterhalb des Glasbergs.
Zuſammenkunſt an der neuen Realſchule. Abmarſch prücis 2 Uhr.
Der Vorſtand.
NB. Sollte ungünſtige Witterung eintreten, wird Weiteres bekannt gemacht


H ä u f e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchoftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Veustadt,
Rraße.

4928) En flchiges Madchen, das
ſelbſtändig kochen kann, wird auf Jo=
hanni
geſucht. Näh im Verlaa d. Bl.

3292) Vortheilhafte Lehrſtellen in einem
feinen Fabrikgeſchäft ſind frei.
Näheres Frankfurterſtraße 20.
Fr. Kleyer.

4916) Junge Mädchen ſucht bei loh=
nendem
Verdienſt die Knopffabrik von
Darmſtadt.
Georg Walter.

5136) Am 13. d. Mts. geht ein großer
Möbelwagen leer nach Oberheſſen und
können nach= Gleßen ꝛc. Möbel billig mit=
genommen
werden.
Ludwig Alter, Möbelfabrikant,
Saalbauſtraße 37.

4388) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter
5118) Ein junger Mann sucht schritl.
Bescbättigung. Ansprüche, bescheiden.
Gefl. Offerten unter E 13 nimmt die
Expedition d. Bl. entgegen.

18.9) : Geſucht wird.
eine Wohnung von 4-5 Zimmern
nebſt däbei befindlichen Fabriklokalitäten
etwa 78 Zimmern in einem Seiten=
bau
). Das betr. Haus muß eine Thor=
Einfahrt haben. Näheres in dem
Logis Nachweiſungs=Bureau von
B. L. Trier, Ludwigsſtraße

5119)
Geſucht,
auf Johanni gegen guten Lohn ein Mädchen
geſetzten Alters, mit guten Zeugn ſſen ver=
ehen
, welches kochen und allen häuslichen
Arbeiten vorſtehen kann. - Zu erfragen
Riedeſelſtraße 48.

5120) Geſucht eine Köchin, welche die
Hausarbeiten mit zu beſorgen hat, gegen
hohen Lohn. Offerten Ludwigsplatz 10.

5121) Nicht zu großer, gebrauchter Butt
mit oder ohne Brehſtuhl zu kaufen geſucht.
Schützenſtraße 5 im Laden.

S.

= Prima Rindfleiſch

per. Pfund 46 Pfg. bei
Metzger F.-Wolck,
gr. Kaplaneigaſſe 16. é
früher Schweinemetzger Scherer,

5123) Eine Frau ſucht Laufdienſt oder
Aushülfſtelle. Sackgaſſe Nr. 22. 5
5124) Eine Frau ſucht einen Zuten Mönat=
dienſt
. Zu erfr. Soderſtr. 34, 2 Stlegen h.

5125) Eine anſtänd. Frau=(Wittwe) geſetzt.
Alters ſucht Stelle als Erzieherin od. zu einer
ält. Dame, am liebſt. ;. e. engl. Herrſchaft. Die
beſten Zeugniſſe ſtehen zu Dienſten. Näh. bei
Frau M. Wörner, Verdingerin, Rheinſtr. 41.

5126) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Soderſtraße 50 Hinterbau.

1
2.
Ein goldener
Verloren! Manſchetten=
knopf
mit ſilbernem Fuß. Abzugeben gegen
Belohnung bei Frau Schade, Rückert=
ſtraße
17 in Beſſungen.
5.

5128) Geſucht eine Wohnung, von
4-5 Zimmern mit Gartenbenutzung=
nicht
weiter wie 15 Minuten von der Neckar=
ſtraße
emfernt, mit Preisangabe zu ſenden
Windeckſtraße Nr. 3 parterre Franks
Furt a. M.

5129) Zu einem großen möblirten
Zimmer, welches bereits von einem Gym=
naſiaſten
bewohnt, wird.ein Mitbewohner
geſucht. Eliſabethenſtr. 48 bei Frau Meyer.
5130. Eine Bückerei auf frequentem
Platz zu vermiethen. Näh. in der Exp. d. Bl
G.
Dankſagung.
2
Allen Deujenigen, welche; ſo warme
Theilnahme an dem mich ſoſchwer be=
troffenen
Schmerz durch das ſo frühel Hin=
ſcheiden
meiner geliebten Gattin bewieſen
und dieſelbe zu ihrer letzten Ruheſtätte be=
gleitet
haben, ſage; ich hiermit meinen
innigſten Dank.
Darmſtadt, den 1. Juni 1880.
Mahr, Regimentsſchuhmacher,
Frau FFrö; Hebamme.

S
2 Todesanzrige.
D.
Heute-Morgen¼ 5 Uhr verſchied
nach langem Leiden unſer innigſt ge=
liebter
=Gatte, Sohn, Bruder, Neffe
und Schwager
Herr Friedr. Eichberg;
Großh. Hoflieferant,
was wir mit der Bitte um ſtille
Theilnahme hiermit ergebenſt anzeigen.
Darmſtadt, ½. Juni 1880.
Die trauernden Hinterbliehenen;
Die. Beerdigung findet Donnerstag
den 3. ds., Abends 6 Uhr, ſtatt.

[ ][  ][ ]

740
950
2
615

Egeub,
Rſidt.

men
uͤge.

K 105

1049

C0IPAlyeesz jun v2pf.
⁵⁄
Cersch-Uxtracl

³⁄₈
r.
fae DrlL D..
uslmunralna g-Hla
2
4½

5133) Wia ri u niglsstheh.
Wir warnen hiermit Jedermann, unſerex
ſTochter, Louiſe Etwas.=auf unſeren Namen
zu verabfolgen=oder zu horgen,, indem wir für
Nichts hafteneidag dieſelbe uns böswillig ver=
f
laſſen hat.- Beſſungen; s. Juni,1830.
7³⁄₈ Peter,Dillmann, und Frau.

aus FRAT-EEnros GüdrAmerkka).
. wenn die Etiquette eines jeden Loptes
nöbenstehenden Namenozug in blauer --
1.
Farbe trägt.
124

5134) Däs Gras von 1 Morgen Wieſe
bei der Martinsmühle iſt zu verkaufen.
Magdalenenſtraße Nr. 3..

EngrosLager bei dem Correspondenten der Gesellschatt:
Herrv E. Herek in Darmstadt.
Au haben bei den grössoren Specgrei- u. Easwaaren Händlern, Dro-
guisten
. Apothekern eto.
45

Haus=Verkauf.

ES5135 Ein neu erbautes
EEE1½ſäck. Wohnhaus mit Holz=
AhtE ſtällen, 2. kleineren, Ställen,
gutem Brunnen und einem daran ſtoßenden
Garten iſt aus freier Hand zu verkaufen.

Aus Stadt und Land.

Darmſtadt, 2. Juni.

1022
heint,
hkein!
LzelL.

52

102=

ſ. Schöffengerichts=Sitzung bei Großh. Amtsgericht
Darmſtadt l. vom 1. Juni. Heute wurden folgende Fälle abgeur=
theilt
: 1) Konrad Geßner von Darmſtadt hat am Sonntage=( Palm=
ſonntag
) in Beſſungen hauſirt, und der Anzeige widerſprochen. Die
heutige Verhandlung wird ausgeſetzt, und ein ausgebliebener Zeuge in
die Koſten verurtheilt. 2) Ernſt Gebhard's Ehefrau von Darmſtadt hat=
ſich
wegen Diebſtahls zu verantworten. Sie iſt ſchon öfter beſtraft
worden. Da ſich dieſer letzte Umſtand erſt im Laufe der Verhandlung
herausgeſtellt hat, ſo wurde die Sache an die zuſtändige Strafkammer
zur Verhandlung verwieſen. 3) Die Ehefrau des Colporteurs Karl
Frank von Worms ſteht wegen Betrugs= in Unterſuchung. Sie iſt aus=
geblieben
und wird deren gefängliche Vorführung beſchloſſen. 4) Kon=
rad
und Heinrich Pullmann von Darmſtadt, Dachdecker, ſtehen wegen
Körperverletzung in Unterſuchung. Sie ſind angeſchuldigt, im Sep=
tember
1875 den Dachdecker Friedrich Weiler hier angepackt, geſtoßen
und mit einem Stocke geſchlagen zu haben. Das Urtheil ſoll Freitag
den 4. d. M., früh 8 Uhr, publicirt werden. 5) Karl Frank von hier,
welcher am 5. April l. J. einen ruheſtörenden Lärm verübt, hat rechtzeitig
Einſpruch gegen den Strafbefehl erhoben, und iſt heute ausgeblieben. Er
wird in die angedrohte Strafe und in die Koſten verurtheilt. 6) Phil.
Kunz von-Schneppenhauſen iſt angeſchuldigt, auf öffentlicher Straße ein
Pferd geſchlagen zu haben; er wird wegen Thierquälerei von Strafe
und Koſten freigeſprochen, da nicht als erwieſen angenommen wurde,
daß er auf eine rohe und boshafte Weiſe verfahren.-Schluß 1½ Uhr.
Die öffentliche Sitzung der Stadtverordneten,
welche Donnerstag den 3. Juni l. J. Nachmittags präcis 3 Uhr ſtatt=
findet
; hat folgende Tagesordnung:1) Vertrag mit der Gemeinde
Griesheim, betr. die Ableitung des-Waſſers von der Pumpſtation im
Eichwäldchen. 2) Betx. die Verrechnung der Kapitalaufnahme für das
Waſſerwerk und die Kanäle. 3) Vereinbarung mit Herrn Weißbinder=
meiſter
Emmel betr. den Ableitungskanal am Schulhaus in der Müller=

Näheres Schwanenſtraße 27 Parterre.

E. Strafkammer L. Sitzung vom 31. Mai. Heute wurde nur
ein Fall verhandelt, und zwar Unterſuchung gegen Bürgermeiſter Wil=
helm
Schad zu Gernsheim wegen Unterſchlagung. Der Angeſchuldigte
iſt angeklagt, daß er als Rechner und Caſſier des Vorſchuß=, Cpar= und
Creditvereins in Gernsheim in den letzten fünf Jahren vor Einleitung
der Unterſuchung bis in den Monat März 1875 Gelder des Vereins,
welche er in Beſitz oder Gewahrſam hatte, und die ihm anvertraut
waren, im Geſammtbetrag von mmdeſtens 5279 M. 80 Pf. ſich rechts=
widrig
zugeeignet habe. Als Sachverſtändiger fungirt ein Bankbeamter,
der auf Grund der von ihm geprüften Bücher kein günſtiges Gutachten
abgibt. Die Zeugen, die vernommen werden, werfen nicht gerade das
beſte Licht auf die Geſchäftsführung des Angeſchuldigten. Manche Poſten,
die er früher eingenommen, hat er viel ſpäter eingetragen. Durch dieſe
Manipulation wurde der Verein entſchieden geſchädigt. Nachdem der
Staatsanwalt Hallwachs die Anklage entwickelt und begründet und der
Vertheidiger, Rechtsanwalt Gallus, ſeinen Clienten warm vertheidigt
hatte, zog ſich der Gerichtshof zur Berathung zurück und entſchied, daß
der Angeſchuldigte wegen des ihm zur Laſt gelegten Verbrechens der
Unterſchlägung in eine Gefängnißſtrafe von 1 Jahr 3 Monaten, ſowie
in die Koſten zu verurtheilen ſei. Zugleich werden ihm die bürgerlichen
Ehrenrechte auf die Dauer von 2 Jahren aberkannt. Schluß 6 Uhr.

ſtraße. 4) Betr. die von Großh. Rentamt Darmſtadt lan die hieſige
Stadtkaſſe zu entrichtenden Beſoldungstheile der Schullehrer dahier.
5) Erlaß einer Polizeiverordnung über Anlegung von Sammelplätzen
und Lagerräumen für thieriſche Abfälle. 6) Antrag des Herrn Stadt=
verordneten
Diehm, betr. Rückvergütung von Octroi für zu gewerblichen
Zwecken verwendeten denaturirten Spiritus. 7) Verſchiedene Bauſachen.
8) Ausloſung der durch die diesjährige Ergänzungswahl zu erſetzenden
Stadtverordneten. 9) Geheime Sitzung: Perſönliche Angelegenheiten.
4 Die dermalen zur Vertheilung kommenden Communalſteuer=
zettel
für. die Etatsperiode 1880-81 erregen vielfach Anſtoß, weil das
einzelne Steuerziel durchgängig auch bei Steuerzahlern, deren Steuer=
Kapital ſich nicht erhöht hat - höher berechnet iſt, als ein Steuerziel
des Jahres 1870. Faſt Jedermann glaubt, er ſei in der Steuer hinauf
gekommen, und doch iſt dies nur bei den Wenigen der Fall, welchen in
Folge Aenderung ihrer Beſitz= Erwerb= oder Einkommensverhältniſſe ein
höheres Steuerkapital angeſetzt werden mußte. Die Stadt iſt genothigt,
ihr Steuererhebungsweſen dem des Staates anzupaſſen, welcher bekannt=
lich
die Steuer für die Zeit vom 1. April eines Jahres bis 1. April
des folgenden Jahres berechnet und erhebt. Um einen Uebergang her=
beizuführen
, mußte diesmal die Steuer für die Zeit von Anfang 1880
bis Ende März 1881 berechnet und ausgeſchlagen werden, alſo für
11 Jahr. Den Geſammtbetrag für dieſe Periode hat man nicht, wie
es der ſeitherigen Erhebungsweiſe entſprochen hätte, auf 7½ Zwei=
monatsziele
, ſondern zur Vereinfachung und um die Koſten der Auf=
ſtellung
des Steuerhebregiſters zu vermindern, auf 7 Erhebziele ver=
theilt
. Dadurch mußte natürlich auch bei dem gleichen Ausſchlags=
Cosfficienten ein Ziel ſich etwas höher berechnen, als ein Ziel des
Jahres 1879.-Wer für 1879, alſo für 12 Monate, per Ziel 5 M. 35 Pf.
entrichtete, der zahlte einen Jahresſteuerbetrag von 32 M. 10 Pf. und
hätte alſo für 14 Jahr 40 M. 12 Pf. zu entrichten. Sein Steuer=
zettel
für, die Etatsperiode 11880-81 wird bei unverändertem Steuer=
Kapital per Ziel 5. M.73 Pf. aufweiſen, ſodaß er im, Ganzen für
15 Monate in 7 Zielen 40 M. 11. Pf., mithin faſt genau den gleichen
Betrag zahlt wie ſeither. Von einer Steuererhöhung kann alſo keine
Rede ſein.

Die am 31. v. Mts. in den Saalbauräumen ſtattgehabte General=
verſammlung
des Allgemeinen Vereins gegen Verarmung
und Bettelei war zahlreich beſucht. In den einleitenden Worten ge=
dachte
der Präſident, Herr Miniſterialrath Jaup, der ſchweren Aufgaben,
welche dem Verein in dem abgelaufenen Vereinsjahre geſtellt waren
gegenüber der ungewöhnlichen Strenge des Winters und den andauernd
ungünſtigen wirthſchaftlichen Verhältniſſen, die hier ganz beſonders fühl=
bar
wurden durch die Betriebs=Einſtell ung eines größeren induſtriellen Eta=
bliſſements
, welches zahlreichen Familien Nahrung gegeben hatte. Der
hingebenden unermüdlichen Thätigkeit der helfenden Vereinsmitglieder,
verbunden mit der nicht genug anzuerkennenden wohlthätigen Wirkſam=
Leit der Suppenanſtalt, iſt es zu danken, daß der drückendſten Noth
überall geſteuert werden konnte, freilich nicht ohne daß die Vereinsmittel
in bisher ungewohntem Maaße in Anſpruch= genommen worden wären.
Dem hierauf verleſenen Geſchäftsberichte (deſſen vollſtändigen=Wortlaut
wir demnächſt bringen werden) entnehmen wir folgende Ziffern. Die
Zahl der Mitglieder, Ende 1878 1170 betragend, ſtieg. bis Ende 1879
auf 1209. Die Beiträge (einſchließlich jener der Allerhöchſten und Höch=
ſten
Herrſchaften) beliefen'ſich äuf A1j981 M=gegen 21,699 M. in 1878.
Die einmaligen. Geſchenke= ergaben die=Summe von 989 M. 172.Pf. in
Einzelbeträgen zwiſchen 3=und 409. M., 77. Reben. den 22861. M. be=

[ ][  ]

4 105

tragenden Beiträgen und Einzelgaben ſtanden aus dem jeweills bei der
Volksbank deponirten Beiträgen und aus dem Reſervefond, im Ganzen
641 M. zur Verfügung. Der aus 1879 übergegangene Kaſſenvorrath
betrug 7354 M., endlich wurden auf Darlehen 519 M. zurückgezahlt, ſo
daß die Geſammt=Einnahme (einſchließl. eines zufälligen Poſtens von
G.
12.95 M.) ſich auf 3189 M. 95 Pf. ſtellte.
Hiervon nahmen die
Verwaltungsſpeſen 1903 M. 38 Pf. in Anſpruch, während an Unter=
ſtützungen
im Ganzen 20,780 M. 88 Pf., an Darlehen 486 M. veraus=
gabt
wurden, ſo daß ein Kaſſenvorrath von 8219 M. 69 Pf. auf 1881
uberging. Für Unterſtützungen und Darlehen wurden mithin 3192 M.
38 Pf. mehrverwendet als im vorhergehenden Jahre. Seitens Ihrer Majeſtät
der Kaiſerin von Rußland wurde dem Verein der Betrag von 630 M. zugeſtellt,
welcher den Intentionen der hohen Geberin gemäß Verwendung fand.
Seitens eines ungenannten Menſchenfreundes wurde ferner dem Verein
der Betrag von 1000 Mark übergeben; um damit arme Kinder mit
warmen Kleidern und Schuhen zu verſehen. Die Verwendung dieſer,
nicht in der Rechnung vereinnahmten Gabe iſt anderweit nachgewieſen
worden. - Zur Fortentwicklung des Allgemeinen Vereins gegen Ver=
armung
und Bettelei hat Herr Wilhelm Schwab die Gründung von
Pfennig=Sparkaſſen in'8 Auge gefaßt und die Grundzüge für deren Wirk=
ſamkeit
entworfen, welche zur Verleſung gelangten, und ſoll nun der
Beginn der bezüglichen Thätigkeit für künftigen Herbſt in Ausſicht ge=
nommen
werden. Ueber den richtigen Befund der vorliegenden Jahres=
rechnung
wurde hierauf von der Reviſions=Commiſſion Bericht erſtattet
und dem Vorſtande Decharge ertheilt. Bei der ſodann vorgenommenen
Ergänzungswahl des Vorſtandes (aus welchem Frau C. Gaulé, die
Herren Rechnungsrath Ackermann, Calculator Planz, Kirchenrath
Ritſert, Advocat Krug und W. Harres ausgeſchieden waren) wur=
den
in denſelben neu gewählt: Frau Miniſterialrath Reuling, die
Herren Bergrath Tecklenburg, Mitprediger Ritſert, Miniſterialrath
Nachdem,
Reuling, Dr. Stamm und Rechnungsrath Petſch. auf Antrag des Herrn Pfarrers Dr. Sell dem Herrn Präſi=
denten
für ſeine hingebende Vereinsleitung der Dank der Verſammlung
durch Erhebung von den Sitzen ausgeſprochen worden, wurde dieſelbe
geſchloſſen.
Preisvertheilung bei dem Feſtſchießen der Schützengeſell=
ſchaft
. Es erhielt im Stand den 1. Preis, Ehrengabe Sr. Kgl. Hoh.
des Großherzogs, Hofbüchſenmacher L. Delp hier; 2. Preis, Ehrengabe
Sr. Großh. Hoh. des Prinzen Wilhelm, W. Grünig von Nieder=Ramſtadt;
3. Pr. G. Heß hier; 4. Pr. L. Weiler hier; 5. Pr. Forkel von Nieder=
Ramſtadt; 6. Pr. L. Götz von Nieder=Ramſtadt; 7. Pr. G. Weiß von
Frankfurt; 8. Pr. H. Emmel hier; 9 Pr. Anſorg von Aſchaffenburg;
10. Pr. Germann hier; 11. Pr. L. Anton hier; 12. Pr. F. Bender von
Nieder=Ramſtadt. Im Feld erhielten den 1. Preis, Ehrengabe Sr.
Großh. Hoh. des Prinzen Heinrich, Dentz von Aſchaffenburg; 2. Preis,
Ehrengabe Sr. Großh. Hoh. des Prinzen Alexander, Emmel hier; 3. Pr.
Gascard von Nieder=Ramſtadt; 4. Pr. L. Anton hier; 5. Pr. Germann
hier; 6. Pr. Anſora von Aſchaffenburg; 7. Pr. Forkel von Nieder= Ram=
ſtadt
: 8. Pr L. Weiler hier; 9. Pr. Grünig von Eberſtadt; 10. Pr.
L. Götz von Nieder=Ramſtadt. Auf dem Jagdſtand erhielten den
1. Preis, Ehrengabe des Herrn Vietor hier, G. Heß hier; 2. Pr. L.
Weiler; 3. Pr. L. Anton hier; 4. Pr. Oberdomänenrath Emmerling;
b. Pr. Germann hier; 6. Pr. Gruber hier; 7. Pr. Ulrich von Pfung=
ſtadt
. Die Prämien für die meiſt geſchoſſenen Punkte erhielten im Feld
die Herren L. Anton hier und Deutz von Aſchaffenburg; im Stand:
Anſorg von Aſchaffenburg und Weiler hier; aufgelegt: Oberförſter
Preuſchen von Lengfeld und L. Anton hier.
Hausverkäufe. Das Haus des Wagnermeiſters Otto,
Schloßgaſſe, wurde an Meyer Löb hier um den Preis von 6000 Mk.,
das Haus der Frau Bildhauer Jacob Roth, Ecke der Schützen= und
Hügelſtraße, an Buchbindermeiſter Vogelsberger hier um den Preis
von 20,000 Mk. verkauft.
(N. H. V.
- Im Herbſte jedes Jahres wird von den Regimentern eine An=
zahl
Mannſchaften nach vollendeter zweijähriger Dienſtzeit
zur Verfügung der Truppentheile beurlaubt. Bei dieſen
Beurlaubungen haben öfters bisher die häuslichen Verhältniſſe der
Mannſchaften nicht in dem Maße berückſichtigt werden können, wie dies
wünſchenswerth wäre, weil von den Betheiligten keine entſprechenden
Anträge geſtellt waren. Die Ortsbehörden werden daher, wo es er=
forderlich
iſt, angewieſen werden, die Angehörigen von Soldaten im
zweiten Dienſtjahre zu veranlaſſen, etwaige Anträge auf Beurlaubung
derſelben zur Verfügung der Truppentheile unter ausführlicher Darlegung
der die Beurlaubung nothwendig erſcheinen laſſenden häuslichen Verhält=
niſſe
zeitig bei den Landräthen anzubringen. Es werden hierbei insbe=
ſondere
ſolche Fälle in Betracht kommen, in welchen die an ſich wünſchens=
werthe
Zurückſtellung eines Heerespflichtigen hat abgelehnt werden
müſſen, weil entweder die Reclamation zu ſpät angebracht war oder die
geſetzlichen Erforderniſſe für die Zurückſtellung nicht vollſtändig zu=
treffen
. Die Etatsverhältniſſe der Cavallerie=Regimenter laſſen eine Beur=
laubung
der Mannſchaften nach zweijähriger Dienſtzeit in der Regel je=
doch
nicht zu. und es kann ſich danach jene Art der Beurlaubung

hauptſächlich nur auf die Mannſchaften der übrigen Truppengattungen
erſtrecken.
Der Miniſter der öffentlichen Arbeiten hat den Königl. Eiſen=
bahn
=Directionen zur Förderung der Geſundheitspflege empfohlen, bei
Erholungsausflügen von Schülern eine entſprechende Er=
mäßigung
des tarifmäßigen Fahrpreiſes zu gewähren.
In Folge deſſen
hat die Königl. Eiſenbahndtrection Frankfurt bei derartigen Er=
holungsausflügen
in Geſellſchaften von etwa 40 Perſonen eine 50ſige
Ermäßigung des Fahrpreiſes eintreten laſſen, während bei einer Be=
theiligung
von ungefähr 40 Perſonen dieſelbe ſich die Genehmigung vor=
behalten
hat. Sofern es ſich um die Beförderung von Schülern über
10 Jahren handelt, ſoll jedem derſelben ein einfaches Perſonen= oder
Schnellzug= Billet verabfolgt werden und dieſes zur Hin= und
Rückreiſe berechtigen. Die Betheiligten ſollen durch den Lehrer legitimirt
und möglichſt zuſammen placirt werden.
Dem Urner Wochenblatt geht aus Göſchenen folgende Mit=
theilung
zu: Im Golthardtunnel weckt die ſog. blähende Strecke
neuerdings ernſtliche Beſorgniſſe. Man hat nämlich gehofft mit einer
Granitwölbung von zwei Meter Dicke dem Nachſtoßen des weichen Ge=
ſteins
Einhalt zu thun. Nun treten aber wieder Anzeichen hervor, die
fürchten laſſen, daß die Widerſtandskraft der Granitwölbung in Bälde
brechen werde. Zwar iſt noch nichts eingedrückt und die Wölbung an=
ſcheinend
intakt; allein einzelne Steine ſind geſpalten und tragen ſomit
Anzeichen, daß ſie in Länge nicht mehr zu halten vermögen. Man bricht
ſich in techniſchen Kreiſen den Kopf, um ein neues Mittel zu erſinnen,
eine dauerhafte, allem Druck trotzende Wölbung machen zu können. Die
Einen meinen, eine Eiſenwölbung wäre ſtark genug, während die Andern
an jedem Mittel verzweifeln und keinen anderen Ausweg wiſſen, als eine
Seitenbohrung, eine Curve, die dieſe blähende Stelle einfach umgehen
würde. Man ſagt, es ſei dies ſpeciell die Anſicht des Geologen Stapf;
verbürgen kann ich es aber nicht. Immerhin ſind die erwähnten Er=
ſcheinungen
im Tunnel höchſt bedenklich und können unter Umſtänden
die Inbetriebſetzung deſſelben noch lange hinausſchieben. An und für
ſich ſchon wird der Gotthardtunnel höchſt wahrſcheinlich nicht bis zur be=
ſtimmten
Friſt fertig geſtellt, dagegen läßt ſich mit einiger Sicherheit
erwarten, daß er mit der Vollendung der Zufahrtsſtraßen dem Betrieb
übergeben werden könne.

Tages=Kalender.
Donnerstag 3. Juni: In der Aula des Großh. Gymnaſtums: Vorleſung von
Fräulein Natalie Köhler.
Mittwoch 9. Juni: General=Verſammlung der Darmſtädter Gewerbehalle.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. Baron v. Bibra, Rittergutsbeſitzer aus Pommern.
v. Reinecke von Caſſel. Pfarr und Gemahlin und Simon und Gemahlin
von Frankfurt a. M., C. Specker und Gemahlin von St. Gallen, Kaufleute.
Dr. Reatz, Rechtsanwalt von Gießen. Peliſſier, Rentner von Frankfurt a. M.
Ludw Bücking, Fabrikant von Alsfeld. H. Schlitz von Leipzig, B. Frank
von Cöln, Reineck von Hanau, Siebenborn von Cöln, Kaufleute. Wolf,
Fabrikbeſitzer von Crefeld. Erkmann von Brüſſel, Keiſerberg von Schleiz,
Bouton von Paris, Vinot von St. Etienne, Kaufleute. Erkelentz, Fabrikant
von M.=Gladbach. L. Rheins von Neuß, Schleich von Leipzig, C. Arns=
perger
von Cöln, M. Schottlaender von Goeppingen, Steinhaus von Ver=
lin
, Kaufleute.

Vermiſchtes.
ZumHeilmittelſchwindel. Das neueſte, naturlich höchſt zuverläſſige
und durchaus unfehlbare Heilmittel gegen Lungenſchwindſucht ſind Fuchslungen.
Nachdem es dem Erfinder - Fr. H. Mewes in Berlin iſt des Biedermannes
Name - gelungen iſt, größere Poſten Fuchslungen unter bedeutenden Koſten
zu beſchaffen, kann nunmehr der nach einem alten ſtets bewährten Recept
bereitete Fuchslungen=Malzextract: in Büchſen als diätetiſches Genußmittel
auch größeren Kreiſen zugänglich gemacht werden. Zur vollſtändigen Wieder=
herſtellung
ſollen 2, höchſtens 3 Büchſen Fuchslungen=Malzertract erforderlich
ſein, welche der Erfinder zum Preiſe von nur 15 M. per Büchſe gegen Poſt=
vorſchuß
abgibt. Es werden ſich freilich auch wieder Dumme genug finden,
die auf dieſen groben Schwindel hineinfallen und ihr gutes Geld für Zeug
ausgeben, das nicht allein gegen Lungenſchwindſucht wirkungslos iſt, ſondern
auch als ein ekelhaftes Gebräu bezeichnet werden muß. Fuchslungen= Malz=
extract
: Brrr!

Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 68-72 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 14-18 Pf. Dollars in Gold 4 M. 10-22 Pf.

Hierzu für Nicht=Poſtabonnenten eine Beilage der Firma L. Boettinger hier.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.