14½.
Srag= und Anzeigeblaft.
Mit der. Sonntags=Beilage:
3
Phwaſeltiep-Afrrthlttulhhölſtt. Ndn Anonanswenonn
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Aennementsprels
=Bertenhrlich 1 Marr 50 Pf. uck.
Bingerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenomimen zu 1 Mark 50 Pf.
pwo Cuartal unck. Poſtaufichlag
Inſerate
werdenangenommen: nDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nu 23,
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auswärtz
. IO3.
Samstag den 29. Mai.
1880.
h. Der Ochſenmetzger.
Ohſenfleiſch ½. Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼ Kilogr.
l. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
„
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
.
Hammelsbruſt „ „
2.
Victnalienpreiſe vom 29. Mai bis 5. Juni 1880.
Pf.
70
70
v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
1
Dörrfleiſch 1 Kilogr.
Geräncherte Kinnbacken ⁄ Kilogr.
Speck¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, 1 Killogt.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¹ Kilogr.-
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt ¹⁄ Kilogr.
esls
Blntwurſt ¼⁄ Kilogr.
Pf.
60.
100
92
70
100
180.
4.
88
E. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 21 Kilogr.
Roggenbrod 2 Kilogr.
Wec .
k. Der Bierbrauer.
Vier 1 Liter 1 ½..
Wf.
70
148
24
Gefunden:1 Metermaaß, 2 Meſſer, 1 Pelzarmſtauchen, 1 Eigarenabſchneider, 1 Manſchettenknopf, 1 Rolle verſchiedene Bilder,
1 Schlüſſel, 1. Vorſtecknadel.
Verloren: 1 Bibliſche Geſchichte I. Theil (von Schäfer), 1 dunkelblauer=Schirm, mit Kectte.
Darmſtadt, den 27. Mai 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die in hieſiger Stadt wohnenden penſionirten Lehrer, deren Ruhegehalte unter
600 Mark jührlich betragen, werden anläßlich der ſeitens der Großh. Regierung
beab=
ſichtigten Aufbeſſerung dieſer Gehalte hiermit aufgefordert, ſich innerhalb längſtens
8. Tagen mit ihren Penſionsdecreten auf dem Rathhaus Vormittags zwiſchen 11 u.
12. Uhr einzufinden. — Darmſtadt, den 26. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
4940)
Ohlh.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Erhebung der directen Steuern, Brandverſicherungsbeiträge
Tilgungsrente u. ſ. w. in der Gemeinde Beſſungen.
Durch ein Verſehen wurden die Erhebülgstage in dem Steuerzettel für 1886-81
Lanzugeben unterlaſſen.
Dieſelben bleiben unverändert wie in früheren Jahren und zwar:
½
Vor der Mahnung: auf dem Rathhaus zu Beſſungen von Vormittags 8 bis
Uhr und Nachmittags 2 bis 4 Uhr an jedem 14, 15., 16., 23. und 24. der
Erhebungsmonate Mai, Juli, September, November, Januar und Mürz.
Fällt der 23. oder 24. auf einen Sonntag, ſo wird der 25. dafür abgehalten.
Am 26. und 27. können keinerlei Zahlungen geleiſtetzwerden.
Nach der Mahnung: Jeder Dienstag und Freitag nach dem 27. der
vor=
ſtehend angeführten Erhebungsmonate, ſowie an jedem Dienstag und Freitag der
Nach=
erhebungsmonate Juni, Auguſt, October, December, Februar u. April in der Wohnung
des Unterzeichneten: Steinackerſtraße 27..
Die Pfandung erfolgt nach dem 12. der Nacherhebungsmonate.
Beſſungen, den 9. Mai 1880.
Großherzogliche Diſtricts Einnehmerei Beſſungen.
4527)
Moter.
Lieferung
von Lehr= und Lernmitteln für arme
Schulkinder betr.
Wir eröffnen hierdurch Submiſſion auf
die Lieferung diverſer Lehr= und Lernmittel
für arme Schulkinder und laden
Lieferungs=
fluſtige ein, ihre Offerten bis längſtens
Mittwoch den 2. Juni d. J.,
Vormittags 12 Uhr,
bei uns einzureichen.
Die Lieferung bezieht ſich hauptſüchlich
ſauf die Engelien= und Fechner'ſchen
Leſe=
bücher ꝛc., Geiß'ſchen Rechenhefte, Bibliſche
Geſchichte von Ritſert=Geyer, Schuknecht,
neue Geſangbücher, Welker's Spruchbuch,
ca. 3700 diverſe Schreibhefte, 500
Schiefer=
tafeln, 30 Gros Stahlfedern und 270
ein=
fache Federhalter, ſowie 100 Atlayten von
Debes und 13 Stück „Kiepert, politiſche
Karte Deutſchlandss.
Specielles Verzeichniß und die Sub
miſſionsbedingungen können auf unſerem
Bureau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 25. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
4888) Hickler, Beigeordneter.
272
4 103
1016
B e= k a n n t m a ch u n g.ö
Bei der am 19. d. M. ſtattgehabten planmäßigen Verlooſung von Obligationen
des Subſcriptionsanlehens, der israelitiſchen Religionsgemeinde dahier zum Zwecke des
Synagoge=Baues ſind, die Rummern 74, 162, 236 und 247 350 fl. — 600 M.
zur Rückzahlung auf den 1. Juli, 1880 berufen worden. Die Inhaber dieſer
Obliga=
tionen werden daher hiermit aufgefordert, die Nominalbeträge dieſer Obligationen gegen
Rückgabe der quittirten Obligationen nebſt unzahlbaren Zins=Coupons= und Talons
am 1. Juli d. J. bei der iſraelitiſchen Gemeindekaſſe dahier zu erheben, da die Ver=
1
zinſung derſelben von diefem Termin an aufhört.
Darmſtadt, den 21. April 1880.
Der Vorſtand der israelitiſchen Religionsgemeinde.
4941)
Bekanntmachung.
Mittwoch den 2. Juni d. J.,
Vor=
mittags 11 Uhr, ſoll auf unſerem Bureau,
der Bodenraum des ſtädtiſchen Lagerhauſes I.
durch öffentliche Verſteigerung vermiethet
werden.
Die Bedingungen liegen. bei. uns zur
Einſicht offen.
Darmſtadt, den 24. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
4847)
Hickler, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Montag den 31. d. Mts.,
Nachmit=
ta9s 3 Uhr,
wird das Heugras der ſtädtiſchen
Soder=
wieſen, ſodann um 4 Uhr die Grasnutzung
des Friedhofs und der Klee am Eingang
zum Friedhof an Ort und Stelle
ver=
ſteigert.
Darmſtadt, den 25. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
4889) Hickler, Beigeordneter.
Heugras=Verſteigerung.
Dienstag den 1. Juni l. Js.,
Nach=
mittags 3 Uhr,
wird das Heugras von 128 Morgen der
ſtädtiſchen Pallaswieſe an Ort und Stelle
verſteigert.
Darmſtadt, den 25. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
4890)
Hickler, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 2. Juni, Nachmittags
3 Uhr,
ſollen in dem Baumagazin, Arheilgerſtraße
Nr. 43, verſchiedene Partieen Gußwaaren,
Holz, ſowie eine große Partie ſtarke Seile
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, am 22. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
4891) Niedlinger, Beigeordneter.
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 4. Juni l. J.,
Vor=
mittags 11 Uhr, werden Grafenſtraße
dahier gegen gleich. baare Zahlung eine
Dampfmaſchine mit Transmiſſion verſteigert.
Darmſtadt, am 27. Mai 1880.
Engel,
4942) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt L. ſoll die Hofraithe des
Fou=
ragehändlers Marx Meyer dahier, und
zwar:
Flur. Nr.⬜Mtr.
3 189 304 Graͤbgarten Dieburger=
traße,
3 190 309 Hofraithe daſelbſt,
Montag den 7. Juni l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4440)
Berntheiſel.
„
Bekanntmachung.
Die zum Concurs des Kaufmanns J.
G. Keller dahier gehörige Hofraithe
und zwar:
Flur Nr. ⬜Mtr.
485 581 Hofraithe, Ecke der
Grafen=und Wald.
ſtraße
ſoll Montag den 31. Mai l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr, an den
Meiſtbieten=
den verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
4708)
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt L. ſoll die Hofraithe des
Fourage=
händlers Marx Meyer dahier und zwar:
Flur 3, Nr. 29 u. 30, ⬜Mtr. 647
Hofraithe „Dieburgerſtraße Nr. 111
Dienstag den 15. Juni d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4709)
Berntheiſel.
Klee=Verſteigerung.
Nächſten Mittwoch den 2. Juni d. J.,
Nachmittags 5 Uhr, läßt Hefenfabrikant
Georg Appfel hier 12 Morgen Klee an
die Meiſtbietenden verſteigern.
Die Zuſammenkünft iſt am Landwehrweg
nächſt der Tanne.
Darmſtadt, den 28. Mai51880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4943)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Nüchſten Montag den 31. Mai d. J.,
Nachmittags 3 Uhr,
wird der, der Heſſiſchen Ludwigsbahn
ge=
hörige an den Bahnböſchungen der Main=
Rhein==und Verbindungsbahn' befindliche.
Klee an Ort und Stelle öffentlich ver=
½
ſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt an dem
Pallas=
wieſenweg, Uebergang am Bahnhof.
Darmſtadt, den 28. Mai=1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt=
Berntheiſel.;
4944)
„
ls
Bekanntmachung.
Mittwoch den 2. Juni d. 3s.,
Mittags 12 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Roßdor,
zwangsweiſe gegen: Baarzahlung: ver
ſteigert:
1 Commode, 4 Kleiderſchränke, 1 Ta=n
chenuhr, 1 Spiegel, 4 Uhren, 3 Eß=kßu
tiſche, 3 Küchenſchränke.
Darmſtadt, am 11. Mai 1880.
Dieter,
4654) Großh. Gerichtsvollzieher.
IV
XV
G
Bekanntmachung.
Monkag den 31. Mai d. J8., Nach.
mittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Pfungſtad.
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert
Pferd, 2 Kühe, 2 Rinder, 1 Fohlen.
1 Schwein, 3 Ziegen, 7 Hühner und
1 Hahn, 7 Wagen, 1 Partie Miſt
1 Pfuhlfaß, 2 Eggen, 3 Pflüge, 3
Wind=
mühlen, 5 Ctr. Grummet, 10 Ctr. Stroh
hen
2 Leiterwagen, 1 Steigleiter, 1 Parti,
ichr
Torf, 12 Commoden, 8 Küchenſchränke
9 Kleiderſchränke, 4 Uhren, 5 Spiegeliſilhür
6 Tiſche, 6 Stühle, 2 Secretäre, 1
Kaſlcht=
napee, 1 Kiſte, 2 Bilder, 2 vollſtändigsſechre
Betten, 1 kupferner Keſſel, und 2 Käßibzaſlige
mit 2 Vögeln.
ühg=
Darmſtadt, am 11. Mai 1880.
Dieter,
4823) Großh. Gerichtsvollzieher.
han
Zwangsverſteigerung.
Montag den 31. Mai 1889½ V4)
mittags 9 Uhr,
in der Behauſung Wilhelminenſtraße Rrl
dahier, werden die folgenden Gegenſtänd.
zwangsweiſe gegen Baarzahlung öffentliek
verſteigert, als:
6150 Stück= Cigarren, 1= Ptanläs
mehrere Kleiderſchränke; 3½Canaßik.
Tiſche, Stühle, Bilder, Oelgemülck,
Spiegel, Uhren, Näh= und=
Nacht=
tiſchchen, 1 Glasſchrank, Eckſchruͤnk,
1 Bettſtelle, Pfeilerſchränkchen „
Küchenſchrank, 1 Nähmaſchine, Gläſer,
Cryſtallſchaalen Leuchter; Figuren,
Spiel= und Silberſachen, Sexpiettenz,
Hand= und Tiſchtücher u. dgl. m½
Darmſtadt, den 27. Mai 1880
½
Kaiſer,
76
4893) Großh. Gerichtsvollzieher.
lich mil
[ ← ][ ][ → ] M6 103
Gh.
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Konkurs des Hofweißbindermeiſters Georg Beſt=gehörige Hofraithe,
Flur I. Nr. 402. ⬜Meter. 251 Hofraithe, große Kaplayezgaſſe,
1
uid
Montag den 7. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
m Letztenmale und mit unbedingtem Zuſchlage an den Meiſtbietendenverſteigert.
Darmſtadt, den 19. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Verſteigerung einer Backſteinbrennerei.
Montag den 31. Mai d. J., Nachmittags 5 Uhr,
Aleden auf hieſigem Rathhauſe
flur. Nr. ⬜Meter.
IVII. 172 2300
Acker 73 Gewann durch den Jungſernweg,
IVII. 173 1850
bei
IVII. - 214 1619
Darmſtadt,
auf diehinterſte Lehmkaute,
„ 71 „
IVII. 215. 1619
hil vorzüglichem, lange Jahre ausreichendem Lehm, zur Fabrikation von Ruſſenſteinen,
h Letztenmale und mit unbedingtem Zuſchlag meiſtbietend verſteigert.
Nähere Auskunft ertheilt Kaufmann Heinrich Störger in Darmſtadt.
Arheilgen, den 20. Mai 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Arheilgen.
M4)
Frey.
„.
Kles
und
Grasverſteigerung
Montag den 31. Mai, Nachmittags 2 Uhr,
uf der Roſenhöhe. Zuſammenkunft bei Obergärtner Muͤller.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 3. Juni, Vormittags 9 Uhr,
mehen im Hauſe Nr. 16, Ecke der Rundethurm= und Mühlſtraße,
nach=
bnheichnete, ſehr gut erhaltene Gegenſtände, als: 2 Sopha, 2 ein= und
zpithürige Kleiderſchränke. 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, 2 Commode,
Maht= und Waſchtiſche, 1 Ausziehtiſch mit drei Einlagen, ovale und ⬜Tiſche,
hll Schreibſekretär, Stühle, 4 complete, ſehr gut erhaltene Betten, 1 acht=
Bißzeug, 1 Partie Schuhe und Stiefel, 1 goldene Damenuhr, 1 Cylinder=
W. 1 vierräderiger Möbelwagen, 1 zweiräderiger Karren, Glas und
Por=
ſollin und ſonſtige Gegenſtände öffentlich gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſtiert.
L. Becker, Taxator.
11
1 vollſtändiges Bett, 1 weiße Decke, 2 Bade=
Verſteigerungs=Anzeige. ücher, 6 KLüchenhandtücher, 1 Deſtillir=
Montag den 7. Juni l. J., Vor=
Amiags 9 Uhr anfangend, werden
Mühl=
uk 23 nachſtehende Gegenſtände gogen
ſaz Zahlung verſteigert: 1 Kaſſaſchrank,
glügel, 1 kleiner Pult, 1 Sopha,
Ehrank mit ätheriſchen Oelen u. Eſſenzen,
Ailt nebſt Tiſch, 1 ledernes Sopha,
Grnitur Möbel, beſtehend aus Sopha,
53 Tühlen und rundem Tiſch, 1 Standuhr
Un: Voldbronce, 1 ſilberne Cylinderuhr,
gdene Kette, 1 goldener Siegelring,
gdene Manſchetten= und Hemdenknöpfe,
Aanduhr, 1 Vaſe. 1Hängelampe, 9
ver=
chöene Bilder, 2 Kohlenkroppen, 1
Zu=
egeich mit Decke, 1 Schrank, 1
Schirm=
ändr, 1 Kleiderhalter, 1 Bütte, 1
Wein=
chofk, 1Briefgefach, 1 Spiegel, 1Schirm,
Apparat mit Keſſel, Gerüthſchaften zur
Liqueurfabrikation, Kellerlager, leere
Fla=
ſchen, Stopfen und Spunden, 1 großer
Filtrirſtänder, ca. 140 Liter Kirſchſaft,
ca. 230 Liter verſchiedene Branntweine,
1 Rollwagen, 1 Karren, 1 Schlitten, 2 Säcke
Kümmelſamen, 1 große Partie Liqueurfäſſer
von ¹⁄₈ bis ¼ Hectoliter Inhalt, ca. 150
Liter feinſter Rum, ca. 120 Liter feinſter
Arac.
Bemerkt wird hierbei, daß zuerſt die
an=
geführten Möbel, dann die Geräthſchaften
und zuletzt die Spirituoſen zur Verſteigerung
kommen.
Darmſtadt, den 26. Mal 1880.
Engel,
4947) Großh. Gerichtszvollzieher.
1017
Verſteigerung.
Dienstag den 1. Juni cr.,
Vormit=
tags 9 Uhr, werben im Schützenhof gegen
gleich baare Zahlung verſteigert:
1 bräunes Wallachßferd
2 Hotel=Wagen' (dabel einer ganz neuſ,
v.für 2 Pferde Sattel und Saumzeug,
Geſchirk Achhſſon öy
Darmſtadt, den 25. Mai=1880.
1
Engel,
4850) Großh. Gerichtsvollzieher.
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 1. Juni l. J.,
Vor=
mittags 11 Uhr anfangend, werden in
dem „Schützenhof; dahier 1 Commode,
1 Sopha, 1 runder Tiſch, 1 Küchenſchrank
und 1 Spiegel gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 26. Mai 1880.
Engels,
4948) Großh. Gerichtsvollzieher.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 3. Juni l. J.,
Vormittags 11 Uhr anfangend, werden
an der hieſigen Windmühle gegen gleich
baare Zahlung verſteigert: 70 Ctr.
Holz=
draht, 4 Hobelmaſchinen, 2 Kreisſägen und
ca. 50 Meter tannen Holz.
Darmſtadt, am 26. Mai 1880.
Engel,
4949) Großh. Gerichtsvollzieher.
Leilgebotenes.
Sicher wirkſame
Besinfections=Mittel,
als:
Carbolſäure in Pulver und flüſſig,
Eiſenvitriol (beim Grubenausleeren
55 zu verwenden).
Desinfections=Lichte, in
Kranken=
zimmern und bei Leichen zu
bren=
neu, bewirken ſofort reine,
geruch=
freie Luft.
Friedr. Sohaefer,
3814)
Ludwigsplatz 7.
Eimpes Kindernahrung, Kraſtgries,
nothwendiger Zuſatz zur Kuhmilch
für Säuglinge - im Sommer
un=
entbehrlich. - Lager bei
Carl Walzinger,
4333) — Louiſenplatz 4.
„.
Porzellan=Pfen
zu verkaufen. Rheinſtraße 39.
8rBGaliir
HEu
4103
1018
FusäbodennAnatrich.
WeO.
Die pakenliſejuns prelsüetiödtellätin-Anatrichmaisie (verbeſſerte, ſehr
ſchnell=feſt=werdende Gelfarber. welche ſich hier ſchon ſeit Jahren als
vorzüg=
lich und als am däuerhäfteſten bewährtrhat; iſt „ſiels, inzsallen:heliebten Farben
Gude e e.
billigſt bei mir zu, hahen.
Für Fußbodkh, weiche ſofOrt nach dem Anſtreichen wieder benutzt werden
ſollen, empfehle ſich einen ſGänz vorzüglichen, aus einer der erſten Fabriken bezogenen
⁄. Fußboden=Glanz=Lack,
der ſich beſonders durch ſein ſofortiges Trocknen u. durch ſeinen ſchönen Glanz auszeichnet.
Auf Wunſch laſſe ich das Anſtreichen der Fußböden beſtens und billigſt ausführen.
Gebrauchsanweiſungen zum Selbſtanſtreichen für beide Anſtrichmaſſen werden
gratis abgegeben.
August Wieyer.
Ecke der Wald= und Saalbauſtraße Nro. 18.
4178)
System der Veütschen Bekleidungs-Akädemie
454¼)
in Dresden.
Ferdimamd Carl-Wihiler
DARdisTraOT, Elisabethenstrasse Nr. 10.
Unentbehrlich für feine Wäſche
Brillant-Stärke-Glanz
von Franz Coblenzer in Cöln.
Dieſes ausgezeichnete neue Präparal
verleiht als Zuſatz zur Stärke der Wäſche
einen prächtigen Glanz, elaſtiſche Steiſe u.
blendende Weiſe.
In Päckchen mit Gebrauchsanweiſung
25 und 50 Pfg.
Niederlagen in Darmstadt:
Paul Heyſe, Schützenſtraße.
M. Jäger, Bleichſtraße.
Fritz Reichert, Marktplatz.
Peul Störger Sohn, Kirchſtr.
Louis Paſſet, Marktplatz.
4194 F. Pröſcher, Kirchſtraße. ½
4835). Bettcouverten u. Wattröcke
werden ſchnell gefertigt. N.=Ramſtädterſtr. 58.
in Cöln.
18 HoſDiplome,
19 goldene, silberne und
broncene Hedaillen.
Reelle Eusammenstellung der
Rohproducte. Vollendete
mechanische Einrichitungen.
Garantirt reine Lualität bei
mässigen Freisen.
Eirmen-Schilder kennasichnen
die Conditoreien; Colonial- und
Delicatess-Waaren-Géschäfte 80.
wie Apotheken, welche
Stollwerek’sche Fahrikate
führen.
40,000 Stück 4.
Fichten=Bohnenſtangen
ſehr ſchön und billig empfiehlt
Leopold Reinhard,
Holzhandlung,
2875)
8 Nieder=Ramſtädterſtraße 8.
81
1-Uh
Chocoladen
und
Cacags
der.
Kaiserl. u. Königl
hof=Chocoläde-Fahrikänten
Gebr. Stollwerek
holz=
5 SEtuvl,
Sarglager.
Enpfehle bei vorkommenden Sterbefillen Metallſärge, beſonders
für auswaͤrtige Transporte in Folge ihres hermetiſchen oder luftdichten
Verſchluſſes ſehr geeignet.
Holzſärge halte jeder Art ſters großes Lager von den eleganteſten bis
zu den einfachſten, und übernehme ſowohl für hier, als auch für außerhalb, alle
hierzu nöthigen Beſorgungen bei billigſter Preisberechnung.
1979)
Carl Federlin,
Promenadeſtraße 14.
Wichtig. ffür Jedermann!
Weisses Lahnpulver
(80g. homöp.
ans C. Grnner's homsopath. Oſſicin
in Bresden,
vom letzten Congreß deutſcher
Zahn=
ärzte (1879) als allein
zweckent=
ſpééchend u. unſchädlich bezeichnet,
in großen Doſen zu, M, 1,00 u. 050
auf Lager bei==
[389¼
Nachtigall, Hofcoiffeur, Wilhelminenſtr.7.
Schmidt, Coiffeur, Rheinſtr. 12.
50l
wö hpeo
hgerſaͤnen
ſohnechoe
Won meinem unverſteuerten Lager
. an hieſigem Platze) offerire;
R 103
im Zollkeller (gegenwärtig dem größten
1019
4½
TTaLOSSSGnCASAhSCh NOhO
zu nachberzeichneten, billigſten=Preiſen verzollt, Unverzollt=Mk. 60 per Orhoft,
M. 28 per Hectoliter weniger.-Sämmtliche Sorten werden auch auf Flaſchen, jedoch
nicht ven dstall, abgegeben. Durch rechtzeitige Einkäufe; im Herbſte v. Js. und
Be=
züge,zunden niedrigſten Frachtſätzen bin ich in der Lage, ſehr preiswürdig, unter
Ga=
rantie,ächter Qualitäten, liefern zu können.
Rüdolt Seligmann, Weinhandlung,
Eliſabethenſtraße 52.
„
½½
per Orhoft verzollt per Hectoliter
ſca. 130 Flaſchen)
ca. 310 Flaſchen)
1875r Medoe
Mk. 250.
Mk. 120.
„. 128.
„ 270.
n. Blaye.
v. Moulis
295.
„ 145.
8t. Estsphe
„ 150.
„ 310.
18¾4r Chateau La Cour du Haute
Vignoble.
170.
„ 360.
420.
„ Chateau de Per
„ 200.
Weisse Rordenux.
270.
1874r Maute Sauternes
„
„ 350.
„ Chatean Guiraud
Swanische Rothweine.
per Orhoft.
Friorato.
105.
Mk. 218.
„
„
Geropiga
„ 118.
„ 250.
118.
„ 250.
Benicarlo
„
Malaga, Sherry, Madeira, Port, Süsse Tokayer
Aus-
brüchie. Coguae fine Champague ete., in Originalfäſſern und per
Hectoliter I. beſonderer Preisliſte.
1
m Frrthümern vorzubeugen,
M aufmerkſam zu machen, daß
Kaudks aid Jarnlr Moent dioni
f. Ce Hogens Deutscher oelglandlach
ſchöner Und dauerhafter Anſtrich für Fußböden, in Blechflaſchen mit Etiquette,
Gebrauchsanweiſung und Schutzmarke verſehen, von 1, 2½ u. 5 Kilo, per Ko.
M. 2.50, flaſchenfrei, allelm ächt zu haben iſt bei den Herren:
A. Radh. vorm. Gerſchlauer, Marienpl.
Schmidt, John, Wendelſtadtſtraße,
Weber, Philipp, Carlsſtraße und
Marburg. Auguſt, in Beſſungen.
Jacob Schäffer, Lauteſchlägerſtr.½
Hochachtend
J. Th. Burekhardt, Mühlſtr. 24,
Vertreter, der Firma für Darmſtadt und Umgegend.
Albert, Hrch., Ecke der Roßdorfer= und) Poth, G. P., Bleichſtraße,
Wienersſtraße,
Caſtritius,,Anton, Mühlſtraße,
Ebert, Franz. Arheilgerſtraße,
Lerch, Georg=Ludwigsplatz,
Paſſet, L., Marktſtraße,
1328) Zur Anfertigung von-
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor,-Granit ꝛc. nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung= und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
4
FOCAx, Bildhauer,
9½ N
7₈.
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
M. ſi.ie.
AuSVOrRah;
Hosser reeller
Tapeten, Rouleauz, Vorhänge, Gallerien ſämmtliche
Waaren ſind in jeder Weiſe ſchön und gut, zum Fabrikpreis.
8.
½
Schmidt, Schulſtraße
1.
S.
Gegen Zahnſchmerzen.
Anodine von F. Freſenius,
vorzüg=
liches und bewährtes Mittel. Niederlage bei
2
Carl Watzinger.
S.
Rahmen, Bretter,
Die=
galten, len, Steinplatten, Weiß=
G binderrohr, Steigleitern ꝛc. ꝛc.
C empfiehlt billigſt
Leopold Reinhard, Holzhandlung,
3270) 8 Nieder=Ramſtädterſtraße 8.
1830) Das Schlößchen zu Gräfenhauſen
mit Garten und 8 Morgen Land ſteht
preiswürdig zu verkanfen oder zu vermiethen.
Näheres Waldraße 2, dritter Stock.
„
Ruhrkohlen,
prima-Qualität Fettſchrot, Ruß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Diugeldes,
Obergaſſe !
2433) Alle Sorten große und kleine
Fichten= u. Lerchenſtangen, Bohnenſtangen,
Blumenſtäbe u. Erbſenreiſer empfiehlt
A. Castritius, Mühlſtr. 20.
2 Ruhrkohlen.
Sas Kohlengeſchäft von W. Hofkmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrotzu. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße ſ5.
beſter Qualitkt
6 Schleifſteine; bliag.
Beſſungen. Conr. Wittmäny=
Steinmetzss3
Gebrannl.
Jaflee
in hochfeiner und ſtets friſcher Waare
per ½ Kilo M. 1.20, M. 1.30, M. 1.40,
M. 150, M. 1.60, M. 170 u. M. 1.80
ſempfiehlt
S.
M. W. Praſſel.
„
15
Dachpappe,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrilpreis
bei
J. DingeldeV.
3786) „ Billig zu verkaufen:
1 Ladeneinrichtung für
Colonialwaaren=
geſchäft,
AAusſtellſhränke mit Schubladenunterſatz
1 Glasſchrank, 1 Theke ꝛc. ꝛc.
ſaſt noch neu. Wo? ſagt die Expedition.
4335) Lützelſachſer
RGthuaIm,
ſelbſt gezogen, Garantie für Reinheit,
empfehlen
Reiboldt & Hrafft,
Lützelſachſen b. Weinheim.
273
20
4637) Ein gutes Zugpferd zu
ver=
kaufen. Näheres bei der Expedition.
Rinder=
Wagen.
Solideſte Arbeit
NeueſteConſtruction.
Große Auswahl.
Billigſte Preiſe.
A. Hmaub,
4727) obere Schützenſtraße.
Ea 4659) Haus zu verkaufen.
RE1) Das Haus Langegaſſe Nr. 3,
11811
naléaz in welchem ſeit Jahren Geſchäft
betrieben wird, iſt unter den günſtigſten
Bedingungen bei geringer Anzahlung zu
verkaufen. Näheres bei Hrn. Maurermeiſter
Schnell, gr. Caplaneigaſſe 7.
4738) Reine buchene Holzkohlen
empfiehlt billigſt
J. Finyer.
kleine Caplaneigaſſe Nr. 9.
Hausverkauf.
Scine in der lebhafteſten Straße der
Al=
ſtadt gelegene Bäckerei iſt aus freier
Hand=
zu verkaufen. Näh. in der Exped. d. Bl.
Hre
450)
Holz= u. Kohlenhandlung,
von
Fadum &-Wke,
empfiehlt zu den billigſten Preiſen:
la. Ruhr=, Saar= und
Schmiede=
kohlen, ſowie la. Tannen=u.
Buchen=
holz in Scheiten, als auch kleingemacht.
Beſtellungen werden
entgegengenom=
men: auf unſerem Comptoir
Mühl=
ſtraße 18. bei Hrn. L. M. Füld,
Marktplatz, im Schwab'ſchen Hauſe,
Hrn. C. Franziskus, Mathildenpl. 7.
und Hrn. Chr. Eß, Beſſunger
Heidel=
bergerſtraße Nr. 57.
„.
Holzpreiſe
von A. Castritius, Mühlſtr. 20.
Tannenſcheitholz I. Cl. p. Mtr. M. 8.50.
Buchenſcheitholz I. „ „ „ „ 12.50.
incl. Octroi frei ins Haus geliefert.
Kleingemachtes Tannenholz pr. Ctr. M. 1.30
Buchenholz „ „ „ 150.
Gegen Baarzahlung.
Geſchäfts=Verkauf.
Wegzugs halber beabſichtige mein
Ta=
piſſerie= Geſchäft zu verkaufen, welches
baldigſt unter ſehr günſtigen Bedingungen
übernommen werden kann.
B. Hasbaoh.
4 103
Joh.- Sohmidl,
Eliſabethenſtraße. Nr. 1 um Ludwigsplatz.
loidlidtlou 1at-„ avoul lorlu-goil, DalloodL iolltuugCh,
Cl66l6 Hallstolographön, Fullyon ots.
Durch langjährige Prapis in dieſem Specialſach bin ich in den Stand geſetzt,
le Anforderungen nach den bewährteſten Syſtemen effectuiren zu können und empfehle
ich daher den geehrten Hausbeſitzern beſtens.
Sohwarze Tüll-shawls, rein wollen in den neueſten.
Formen
Sohwarze Tüll-Räder, rein wollen
it Garantie-für gutes Tragen empfiehlt in ſchöner Auswahl
hir.
pi
C. Vebelshäusser.
15
46)
Ein ſchönes Hoſpflaſter
lligſt zu ermöglichen, habe ich die Preiſe meiner Hopſsteinsorten für Private
n heute ab. ermäßigt und verkaufe per Cub=Meter ab Roßberg:
Kopfſteine II. Sorte, rauh, M. 3. 50 Pfg.,
Basalt
do. I. Sorte, rauh, M. 6. 50 Pfg.
Pflaſterſteine, gerichtet,
nach Sortirung billigſt.
Die Steine werden im Bruch aufgeſetzt.
Darmſtadt, 15. Mai 1880.
Amg. Alofehd,
Caſerneſtraße 62
In
e meines demnächstigen Umuuges beabsichtige ich,
ümr mein Pager möglichst zu verringern, von Heute bis 1. Juli
einen
Ausverhauf
zu halten in allen Arten Parfümerien der bezten deutschen, fran-
2ö8ischen und englischen Häuser; ferner in Bürsten und
Häm-
men, in, jedem Genre, zu bedentend herabgesetzten Preisen. Eine
Auswahl in Haaxpfeilen und Haarspangen von Sehildpatt,
Elfenbein, Rautschons, Gelluloid und Büffel empfehle ich, um damit zu
räumen, zu Selbstkostenpreisen.
Lu geneigtem Besuch ladet ergebenst ein
Ared Graser.
Friseur,
4720)
5 Ernst.Ludwigsstrasse 5.
SRGGUrA-ude Aaduuzav,
elche gegen 200 verſchiedene Arten Pliſſs legt, offerire das Stück zu Ml. 40.
Einige gut erhaltene Wheeler-Willson-Maschimen gebe billig ab.
Lomis Helmer,
315)
Maſchinen=Lager Eliſabethenſtraße Nr. 14.
R 103
manſtadt
Kumende
ſabzehende
hhrzüge.
. Awigs.
gihll. Ach
Minz
4000
5 Gia 66 149 8351 9541 Mye= 120) 1694 22⁷ 15 450 513¾ 547 555 748 u15 15 Ach 12 haͤffenei.
urg 5⁄a₈ 25 1028, 122x 1212 M 664 24= 5 5 414 45
654 Pios
½ 11 Ssm u. F= eiert. 8) uch Baͤm= 56
2 — S. 740 30 g5e 120
B.) p2
gis0 61
⁄o 1022 Un Hernsheim, E3dernsheim nN Badezelt. „ nch Ann. 8 1ſeim „ L.65 Ho. 80 942) f. 40 2½ H2 61₈ 60 1027 2 uch bach Eruͤch . 3 B. 73 85) 67 113 1.f5 g0 52 P5 — 85 1028 Melzb=Heub bie= derramſidt. Whtagen. mi erſehenen böyichnellzüge.
fertiger Enaben Anzüge, Wobei ein Posten
Sehr Schöner Wasch-Auzüge. zu herabge.
Sotzter ausserordentich GllugéQ Lrelsen.
Adolph Dressel,
5 Elisabethenstrasse.
WIh. Ruhfus
Vriedr.
29
Geſchäftsbücher-Fabrik in Dortmund,
Prämirt auf allen Ausſtellungen,
liefert nur beſte Qualität, Lager zu Fabrikpreiſen bei
Amut Ravzun in varmstahi.
Geschäftsbücher, welche auf Wunſch angefertigt werden, können inner=
(4722
halb 10-14 Tagen geliefert werden.
Valemtim amp; Aömmer,
Lagerhausſtraße Nr. 24,
(Eingang auch durch Nr. 41 der Promenadenſtraße,)
beehren ſich den Herren Hausbeſitzern die Eröffnung ihres
technischen Bureaus nebst Lager für
ſſſerleitungs=Einrichtungen
ergebenſt anzuzeigen.
Unterſtützt durch die großartige Auswahl, welche das Fabrik=
Etabliſſement unſeres Herrn Valentin zu Frankfurt a. M. bietet und
ausgerüſtet mit den bei der
Frankfurter Quell=Waſſerleitung
praktiſch gemachten Erfahrungen, ſind wir im Stande bei den Neu=
Aulagen in hieſiger Stadt bei preiswürdiger Bedienung das Beſte zu
bieten und das Vertrauen des geſchätzten Publikums in jeder Hinſicht
zu rechtfertigen.
Wir'l den zum Beſuche unſerer Ausſtellung ein und ſind zur
Veranſchlagung von Juſtallationen für Haus und Induſtrie
jederzeit bereit.
4834) Alle Sorten Stangen, Granit=
Felſen, Erbſenreiſer, ſowie einen
ſchwar=
zen großen Neufundländer=Hund verkauft
billigſt: Soderſtraße 52.
Dehn.
4901) Zwei große Tiſche, für Wirthe
geeignet, zu verkaufen. Zu erfr. in der Exp.
4900) Ein wachſamer, ſehr hübſcher Hund,
kl. Race, wird abgegeben. Wo? bei der Exp.
Haflees
10=
roh von 95 Pfg. an bis zu den feinſti
Sorten;
Gebranuten Haffee
in'ſtets; friſcher Waare vonz Mi 115h
M. 1. 80 lgarantirt reinſchmeckend) empfiel
Loufs.Fimli
4680) neben der Stadtkirche.
4726) Im Beſitze einer größeren direct,
Sendung
r Aluuzcrhuudilt”
ſesalzen amerik. Ochsenſleisch
1. Qualität,
per Pfd. 40 Pf., bei Abnahme von ganz
Original=Stückeu circa 8 -10 Pfd.
billig=
empfiehlt
Oberga
A. daa, Nr. 1
„
Fommerblumen=Pflanzen, als: Ag
E= ratum, Aſter, Balſaminen, Chineſe
nelken, Commelinen, Datura, Fuchſien, Ger
nium, Georginen (Liliput, kleinblum., Zwer
und großblumige), Heliotrop, Hahnenkamr
Lantanen, Lobelien, Levkoyen, Portula
röschen, Penſtemon, Petunien (gefüllt u
einfach blühende), Salvien, Scabioſe
Strohblumen, Verbenen, Zinnien ꝛc., ſor,
fältig nach Farben und Größen geordnet,
Gladeolus in 50 der ſchönſten Farbe
Blattpflanzen, als: Muſa Enſete u
andere in den ſchönſten Blattformen u
Farben. Schlingpflanzen in den raf
wachſendſten und blumenreichſten. Gemüſ,
pflanzen, als: Blumenkohl, Kohlrab
Wirſing, Weiß= und Rothkraut. Selleri=
und Salatpflanzen. Paradiesüpf
Tomate) empfiehlt
472
Friedr. Mricl ;r., Rheinſir. 1
4684)
Vollſaftigen
Emmenitäalsr käse,
ſowie hochfeinen LAmburger empfieh
zu den billigſten Preiſen;
Looods Loote,
neben der Stadtkirche.
Daohpappe
ſchwerſte Qualität billigſt bei
Mayor & Sendor,
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
Blumenkübel
in verſchiedenen Größen=vorräthig bei
H. Boger,
4854) Küfermeiſter, Rheinſtraße 2
4859) Bienengerüthſchaften
verſchied. Art bill. abzugeb. Mathildenpl. 11
1022
Ge d.
M. 103
5
R.9
Fhhen
Ausverkau
Total
7.Jr. Dd. .d.
J.,
Wir müſſen unſer Geſchäfts=Local unbedingt demnächſt räumen, weshalb wir uns entſchloſſen=häben ;). bon
heute an zu jedem nur annehmbaren Preiſe zu verkaufen. Jedermann, beſonders Modiſtinnen,
haben Gelegenheit, enorm billig einzukaufen,-Sämmtliche Waaren beſtehen aus Neuheifen nürſvon dieſer
)
Saiſon und befinden ſich auf=unſerem Lager noch:
Bänder, Tülle, Spitzen, Hüte, Hauben, Schleier, Hutſtoffe und Weißwaaren jeder
Art, Blumen und Federn, Agraffen, Lavalières und noch tauſend,andere=Gegenſtände zu
auffallend ſpottbilligen Preiſen.
Beſonders aufmerkſam machen wir auf:
Eine Partie feine, elegante Blumen von 25 Pfa. an.
ächte, lange, weiße Federn von 4 Mk. an.
do.
Strohhüte für Kinder und Mädchen von 20 Pfg. an.
do:
5 r.
elegant garnirt von 75 Pfg. an.
do.
do.
Herren= und Knabenhüte von 50 Pfg. an.
do:
do.
feine, elegante von 1 Mk. an.
do.
do.
Herrenhüte, feine, elegante von Mk. 1.40 an.
do.
do.
do.
von Mk. 2 und 2½ an.
do.
rein leinene Herrrn=Kragen, per Dutzend Mk. 3½ und 4.
do.
ſeidene Halstücher, per Stück 12 und 20 Pfg.
Nur ca. 3 Wochen dauert der Ausverkauf bei
H. Stromberg & Comp.,
16 Ludwigsſtraße 16,
½
4950)
im Hauſe des Herrn Hof=JuwelierzWondra.
4.
8
4
AEOIUAA
uol
1
in großartiger Auswahl
von 20 Pfg. bis 2 Mark per Nolle.
Ganztäpeten von 40 Pfennig an,
Goldtapeteh „ 60
"
„
4899
Schützenſtraße
A.StAlSON,
Nr. H.
AAtemhireh-Hecardt.M
4630)
Frankfurt a. M., Zeil 69.
HOOE-REAIIN.
Specialltäk; Gaͤrnirte Damen= und Kinderhüte, Handſchuhe, Cravatten,
Fichus, Sonnen= u. Regenſchirme, Fücher ꝛc.
Bud-Creuzuache Stadt und Bad.
4AffOe
rer.
Mein gut ſortirtes Lager von nur
Quali=
täts=Sorten erlaube mir zu den billigſten
„Preiſeninempfehlende Erinnerung zu bringen.
Ebenſo gebr=Kaffee M. 120, 1.40,
M. 160, 1.70 und ½½
Wiener Mischuntz;, hochfeine
Qualität, M. 1.80.
Wilh. Weber,
4856)
Eliſabethenſtraße 14.
Röhrkohlen 1. Qual.
franco in's Haus geliefert pr. Ctr. M. I.
Stückkohlen
„ „ „. 1.20
ſempfiehlt bei vorkommendem Bedarf
Carl. Lind,
4857)
Beſſungen.
8.
Gute Zimmerthürſchlöſſer ſind
billig zu haben.
A. Bassmann, Schloſſermeiſter,
Grafenſtraße Nr. 4.
8 Kupferne Keſſel,
ſowie kupferne Pumpenſtiefel billigſt bei
Mayer & Senderz.
Eiſenhandlung, demHaupt=Zollamtgegenüber.
„
E
SWNeue Males-B
Präſent=Häringe 15 St. p. F. M. 250.
Holl. Jagerhäringe 30 „. 3mn' z„33.-
Fetthäringe, größe, 30. „ 7½. n. 3. f., mar. 36½„ ½ n 3.50.
Fiſchronlade ff., mildpik. 40Sth „. 3.50.
Ruſi Kronſard. in Pickl. 120 „ „ 3.-
Nene Liſſab. Kartoff., große, p. öK=Sack 2. 75.
Verzollt ü. franco. Größ. Abn. Rabatt.
E. H. Schinlz in Altona bei Hamburg.
4860)
Vorzüglicher
GAUExhſzLtlO
1a. pr. Pfund 35 Pfg.,
Ha-.pr. Pfund 23 Pfe
1½.
Enorr's.
uppentelge
in Packeten.
Tafel-Gelse.
50 Pfor, in bekannter, Ausgezeichneter
Qualität empfiehlt;
M)
vormals Cärl Gersellauer;
Neckarſtraße 28. os-
4851) Ein Acker Klee zu verkaufen.
Näheres Hinkelgaſſe 7.
[ ← ][ ][ → ]K103
Ausverkauf wegen Geſchäſls= Aufgabe
von Lampen, Blechwaaren, Porzellan, Glas= und ſonſtigen Haushaltungs=
Gegenſtänden.
F. Hraus; Schloßgraben.
4898)
Wegen vorgerückter Saiſon
48
verkaufe ich,
Damen=Kleiderſtoſſe 4 Damen=Conſection
weit unterm Selbſtkoſtenpreis.
Jonas Lehmann,
Marktplatz 4.
Unterzeichnete
4953)
empfiehlt wegen vorgerückter Saiſon eine reiche
Auswahl ſchön garnirter Modellhüte zu
bedeu=
tend herabgeſetzten Preiſen.
Achtungsvoll
B. Opel,
Eliſabethenſtraße Nr. 32.
Sohvarze Horambiaues,
Schwarze Wollenbarége, zu ſehr vortheilhaften
Preiſen empfiehlt
C. Vebelshäusser.
in ganz friſcher Waare,
vorzüglich im Tragen,
454)
1023
4899) 1 einjähr. zahmer Perl Staar,
welcher ſingt und ſpricht, iſt Grafenſtr. 19,
Hinterbau 2 Stock, zu verkaufen.
p½
Schwalheimer
ſldl Mlldl. Nager,
beſter und billigſter
Hauskrunß.
Durch ſeinen großen Gehalt an
natür=
licher Kohlenſäure ein vortreffliches
Waſſer für Kranke und Geſunde.
Haupt Hiederlags:
G. F. Poth,
Mineralwaſſerhandlung,
4960)
Bleichſtraße.
OIOM
geſunde Frucht, per Stück 9 Pfg.
8 Emanuel Fuld.
Zur Frühzahrskur!
Hierdurch beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich am 30. d. M. unter der 4962
Firma
L. Hürsch
ein
Colonialwaaren- und Cigarren-Geſchaft,
Nr. 6, große Ochſengaſſe Nr. 6,
eroͤffen werde. Durch gute Waaren und billigſt geſtellte Preiſe werde ich jederzeit) Gegen Huſten, Katarrh,
Heiſer=
das Vertrauen meiner geehrten Abnehmer zu rechtfertigen wiſſen. Um geneigten Zu=ſkeit, Verſchleimung, Hals= und
ſpruch bittend, empfehle mich
Achtungsvoll
Lacharias Hirsch.
Gute und billige
Schwämnue,
für Damen und Herren empfehlen
zu 40 bis 70 Pfg. pr. Stück.
Es war uns möglich noch eine
Partie dieſer ſo außerordentlich
preis=
würdigen Schwämme zu erhalten,
worunter ſich auch ſehr große
Badſchwämme,
ſchon für M. 120 bis M. 2 befinden.
Gebr. Vierheller,
4791) Schuſtergaſſe 14.
4956) Feine Birnlatwerge per Schopp.
35 Pfa., bei größerem Quantum billiger.
Hochſtraße 26 parterre.
4957) Zwei große Oleander= und zwei
große Granat=Bäume in Kübeln billig zu
verkaufen. Hölgesſtraße 14.
S.
ſehr gut ge=
(7.
Eine Partie haltene
Mö=
bel, theilweiſe noch neu, welche ſich
be=
ſonders zur Ausſtattung eignen, als:
braunes Pelüſche=Sopha mit 6 do. Stühlen,
1 Chaiſelongue, 1 Schreibtiſch, 1
Aus=
ziehtiſch, 1 Sekretär, Rohrſtühle, Vorhänge,
ſowie zwei complete Betten, Spiegel ꝛc.,
ſind wegzugshalber zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.
Werkſteine
rother Sandſtein), rauh boſſirt in allen
Dimenſionen, zu billigen Preiſen unter
prompter Bedienung ſind zu haben bei
L. Paschan,
Marbach (Kreis Erbach i. O.
4958) ¼ Morgen ewiger Klee billig
zu verkaufen Schloßgartenſtraße 55. 2. St.
4959) Vier große Einlegſchweine und
Miſt zu verkaufen Obergaſſe 10½.
Bruſtleiden, Reiz im Kehlkopf,
Blutſpeien, Keuchhuſten der Kinder
p.
das angenehmſte, ſeit 14 Jah=
XE.
ren vorzüglichſt bewährte Haus=
3
mittel. Allein ücht mit
li5 Abshnebiger Verſchlußmarke des
gerichtlich anerkannten Er=
17
2⁄₈
uz
finders in Darmstadt bei
den Herren A. Fiſcher, gr. Ochſengaſſe 14;
Georg Liebig Sohn, Louiſenſtraße 10;
M. W. Praſſel, vormals Jordis,
Rheinſtraße 14; Em. Fuld, Kirchſtraße;
Apotheker W. Lauer in Beſſungen.
Engl. Stachelbeeren
zum Einmachen empfiehlt in extra Qualit
Heinrich Noach,
4963) Handelsgärtner in Beſſungen.
4964) Alle Sorten Sommerblumen=
Pflanzen, alle Sorten Gemüſe, Salat=
und Sellerie=Pflanzen empfiehlt
Gärtner Hauck,
Nieder=Ramſtädterſtraße 33.
4965) Eine Partie Mauerſteine und
Ziegel zu verkaufen. Schulzengaſſe 10.
M 103
1024
Daunen, Federn, Drell, Barchend, Bettzeuge, Beil.
Cattune, Chiflon, Erettonne, Hadapolame, Leinen,
BeiuchLeinen, ohue Naht, Tischzeng, Vorhangstofſe
in deutſchen, ſchweizer jünd enaliſchen Fabr katen, empfiehlt in nur
vorzüg=
lichen Qualitäten, trotz des Aufſchlags, zu bisherigen Preiſen
Jonas Lehmann,
Markiplatz 4.
4966)
Der beſchränkte Raum meines neuen
Locals veranlaßt mich den
Ausverkauf
von Kunſtwerken und Muſikalien zu
außerordentlich niedrigen Preiſen fortzuſetzen.
rF.
L. u. S0horkopt,
Buch=, Kunſt= und Muſikalien=Handlung,
Schulſtraße 11. (früher Köhler).
5
Reſſiua=Grangen,
vollſaftig und ſüß.
4968)
G. P. PoIH,
Bleichſtraße.
4969)
Z u r.
Beſſe &Le Hadeſaiſon
empfehle:
Tolletterollen, Badehauben,
Schwamm-Taschen,
Frot-
tir-Handschuhe, Seifedosen,
Hand- und Taschenspiegel,
Kümme und Bürsten aller Art.
Tolletteseifen u. Parfümerien
in ſtets friſcher Füllung.
Aecht Cöln. Wasser, gegenüber
dem Fülichsplatz, pr. Otzd. M. 6.85.
Schwämme von den billigſten bis zu
den feinſten Sorten, ſowie alle zur
Toilette gehörigen, Artikel.
Soharmann,
h.
6 Ludwigsplatz 6.
4970) ſotrocknete Kastanien.
Türkische Awetschen, Spauische
8üss- & Sauerkirschen, Amerik.
Aepfelschnitzen.
Emänuel Buld.
4971) Zu verkaufen: 2 neue
Brand=
kiſten, 1 großer Schreibtiſch, 6 neue Rohr
ſtühle, 2 Goldſpiegel. 1 großer runder Tiſch.
Carlsſtraße;39 Parterre.
4973) Eine braune Stute,
16jährig u. gutes Zugpferd, ſteht
tbillig zu verkaufen. Zu erfragen
in der Expedition d. Bl.
Als vorzügliches Hausmittel
gegen gichtiſche u. rheumatiſche Leiden
empfiehlt man eine aus Kaſtanienblüthe
ge=
wonnene Eſſenz von C. Retter in
Mün=
chen, welche ſelbſt bei den älteſten Leiden
ſchon die beſten Dienſte geleiſtet. Zu haben
um 1 Mark bei Herrn M. W. Prassel
[4974
in Darmſtadt.
4975) Roßdorſerſtraße 46 iſt ein 4rädr
Handwagen zu verkaufen.
4972) Für= Pflanzen=Liebhaber!
Luefüllter Gleanders=Granäten; 7Stück
hochſtämm=Keigen=größtenth. in Kübeln, billig
zu verkaufen. Ecke der Stift=u. Soderſtr. 45.
Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung,
ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=.
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
tage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
ſoder ohne Penſion.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10935) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und
Garten=
ſantheil, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs Aprl
beziehbar.
488) Ecke der Kaup= und
Arhei=
ligerſtraße Nr. 2 im mittleren Stoch
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
ſofort zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
913) Grafenſtraße 13 der mittlere
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 26.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine
Werk=
ſtätte mit großem, Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6. Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
r½ Lis
1738) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz=und alle
Be=
quemlichkeiten, nebſt Gartenantheil, zu
ver=
miethen und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
1752) Ecke der Sand= und
Wil=
helminenſtraße ein Logis, 5 Zimmer,
abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., zu vermiethen.
Jacob Röhrich.
1859) Kranichſteinerſtraße 51 iſt der
untere Stock, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Keller, Magdkammer, Waſchküche,
ſowie Mitbenutzung des Gartens und des
Bleichplatzes, zu vermiethen u. vom 1. Juni
an zu beziehen, event. auch früher.
1874) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, neu hergerichtet, 5 Zimmer unter
Glasabſchluß mit allem Zugehör. Näheres
Nr. 13 im Seitenbau.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen
Bequemlich=
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer Frankfurterſtraße 36.
2163) Soderſtraße 63 ſind in meinem
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer ꝛc.,
Mitge=
brauch der Waſchküche, ſowie des
Bleich=
platzes, baldigſt zu vermiethen. Näheres
daſelbſt Parterre. Joh. Ph. Leuthner.
2168) Wilhelminenſtraße 21 eine
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.,
an eine kinderloſe Familie.
2177) Promenadeſtraße 14 ein bis
2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Nover.
2465) Annaſtraße 6 ein freundliches
gut möbl. Zimmer nebſt Cabinet zu verm.
2472) Alexanderſtr. 25 iſt ein
möb=
lirtes Zimmer für einen Einjährigen
ge=
eignet, zu vermiethen.
2474) Das bisher von dem
Hoftheater=
bureau innegehabte Parterrelogis
Theater=
platz Nr. 2, beſtehend aus 2 Zimmern,
2 Cabinets, Küche und Zubehör mit
abge=
ſchloſſenem Vorplatz iſt vom 1. Juni an
zu vermiethen.
2621) Friedrichsſtraße9 der 2. Stock,
neu hergerichtet, aus 5 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, alsbald beziehbar.
2578) Ecke der Eliſabethen=u. Wil=
506) Ernſt=Lutwigsplatz Nr. 4 iſt helminenſtraße 17 iſt ein Laden in der
Eliſabethenſtraße und ein Laden in, der
Wilhelmineuſtraße mit Wohnung zu verm.
2583) Carlsſtraße 26'ein Logis per
Anfang Mal zu vermiethen.
2844) Dieburgerſtraße 20, 3. St.,
1 auch 2 möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
Carlsſtraße 31 ebener Erde 1Logis
mit Glasabſchluß von 4 Zimmern,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes nebſt fonſtigem
Zubehör; an eine ſtille Familie zu
vermiethen und kann alsbald bezogen
werden. — Nühere Auskunft hierüber
bei Chriſt. Höhn, Mathildenplatzl,
(271
eine=Stiege hoch.
2931). Schwanennraße Nr. 49 eine
Manſarden=Wohnung. beſtehend aus 3
Zim=
mern nebſt Zubehör und allen
Bequemlich=
keiten, beziehbar am 1. Juni, eventuell ſ ſowie 2 Keller zu vermiethen.
auch früher.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
2935) Beſſ. Heidelbergerſtraße 57
iſt der mittlere Stock nebſt allem Zubehör
und Bequemlichkeiten zu 340 Mark
ſofort beziehbar. Auf Wunſch kann
Stal=
lung, Remiſe nebſt Bedientenſtube zugegeben
Chriſtian Eß.
werden.
2937) Dieburgerſtraße 74 der mittlere
Stock, fünf Zimmer nebſt allem
Zube=
hör pr. Ende Juni zu vermiethen.
Hermann Dingeldey.
3010) Alexanderſtraße 9 der mitlere
Stock, 5 Zimmer, Glasabſchluß, Küche und
Magdkammer, doppeltem Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes,
be=
ziehbar am 1. Juli 1886, zu vermiethen.
3056) Teichhausſtraße 14 ein ſchönes
möbl. Parterrezimmer zu vermiethen.
3060) Wuldſtraße Nr. 17 bel Etage,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, per
1. Juli zu vermiethen. G. Stammler.
3136) Victoriaſtraße 26 iſt die
Par=
terre=Wohnung, enth. 5 Piecen mit allem
Zubehör, anderweit zu vermiethen und den
1. Juli zu beziehen. Näheres im Seitenbau
daſelbſt.
G. W. Jacobi.
3140) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Magd=
ſtube, Waſchküche nebſt Gartenantheil, und
Nr. 5 ein unmöblirtes Zimmer zu
ver=
miethen, beides ſofort beziehbar. Näh. bei
Peter Wagner, Maurermeiſter,
Dreibrunnenſtraße 1½.
W
M4) Rhenſtraße Ir der 1. Stock,
7 Zimmer, alsbald zu vermiethen. Näheres
bei Kaufmann G. L. Kriegk.
Euu
Wl
3148) Landwehrſtraße 43 ſind zwei
Logis, Stube, Kammer, Küche und Keller
enthaltend, anderweit zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
3150) Obergaſſe 40 iſt ein
freund=
liches Logis mit Glasabſchluß, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche und Zubehör per
1. Juli zu vermiethen.
3152) Dieburgerſtraße 106 der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und gleich beziehbar.
3164) Markt. Schon Modlries
Im=
mer.
J. Volz.
K103
3166) Schuſtergaſſe Nr. 17. ein
freundliches Logis zu vermiethen.
3278) Zu vermiethen:
Ecke der Nieder=Namſtädter= und
Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof) der
mittlere Stock, aus 5 Zimmern beſtehend,
per Mitte Juni; daſelbſt der 3. Stock, aus
8 Zimmern beſtehend, per 1. Juli bezieh
bar. Näheres Neckarſtraße 18 Parterie.
3282) Ernſt Ludwigſtraße 10 zwei
gut möblirte Zimmer 1 Tr. h. zu verm.
3283) Gartenſtraße 7 ſind 5 Zimmer,
1. Küche, 1 Magd= Bodenkammer,
Mit=
gebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes,
3322) Obergaſſe 11 zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wörner, Schweinemetzger.
3323) Friedrichſtraße 26 der 3. Stock,
5 Zimmer nebſt allem Zubehör.
3403) Stiftsſtraße 9 der 1. Stock,
im Juli beziehbar, zu verm. H. Repp
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
3428) Niederramſtädterſtraße 63
der mittlere Stock, 4 Zimmer nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen.
3433) Blumenſtraße 6 3. Etage mit
5 Zimmern, Küche mit Waſſereinrichtung,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich beziehbar.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
3439) Beckſtraße 69 iſt in meinem
neuen Hauſe die Manſarde, 4 Zimmer nebſt
Gartenantheil, zu vermiethen.
Weinreich, Zimmermeiſter.
3442) Caſerneſtraße 63 ein ſchönes
gut möbl. Zimmer gleich, ein kieineres den
1. Mai zu beziehen, mit oder ohne Penſion.
3443) Heinrichſtraße 58 die bel Etage
mit 5 Zimmern und Cabinet, Balkon und
allem ſonſtigen Zubehör zu vermiethen.
3452) Beckſtraße 4 iſt die Parterre=
Wohnung für den jährlichen Preis von
00 Mark zu vermiethen und bis 5. Juli
zu beziehen. Dieſelbe enthält 6 Zimmer,
Boden und Magdkammer nebſt allen
Be=
quemlichkeiten.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
3553) Ruthsſtraße 9 mitlerer Stock
2 Logis per 1. Juli beziehbar.
3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt.
3662) Riedeſelſtraße 35 der
Par=
terre=Stock, aus 6 Zimmern, 2 Entreſol,
zimmern, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
Daushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr. Schröder Sohn,ſgis, beſtehend in 6 Piecen und Zubehör,
Marienplatz Nr. 6.
3665) Ecke der Wieners= u. Kies.
ſtraße, im Neubau, iſt der 1. oder
2. Stock je 5 Zimmer mit Zubehör auf l. Juli
zu verm. Näh. Roßdörferſtraße 1, 3. Stock.
3911) Heinheimerſtraße 7 iſt eine
freundl. Parterre-Wohnung alsbald beziehbar.
4025) Nieder=Ramſtädterſtraße 26,
2 Treppen ein möbl. Zimmer für 9 Mark.
1025
3671) Heidelbergerſtraße 35. iſt das
von Herrn Dr. von Gall ſeither bewohnte
Logis wegzugshalber ſofort beziehb. zu
ver=
miethen. Näh. Beſſ. Weinbergſtr. 4.
3672) Liebigſtraße5 1Salon, 5
Zim=
mer, Küche mit Waſſerleztung,
Glasab=
ſchluß ꝛc, ſofort zu beziehen. Näh. res bei
M. Traiſer, obere Hügelſtraße 13.
3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein
geräu=
miger Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
3679) Liebigſtraße Nr. 6 die bel
Etage mit Balton beſtehend aus 5
Zim=
mern mit allem Zubehör ſofort zu
vermie=
then und zu beziehen.
129) Bilhelnontr eu Benaiſſi.
logis, bel Eage. 7 geräumige Zimmer mit
Flügelthüren, 7 Räumen in der anſarde,
Stallung und Gartenvergnügen, und iſt bis
1. Juli. auf Verlangen auch 'ſchon früher
zu beziehen. Näh. Ludwigsſtr. 10 bet. B.
L. Trier.
3841) Carlsſtraße 53½, zunächſt
d. Heinrichſtr. ſchöne bel Etage,
5 große Zimmer u. Zubehör, Mitte
Juli beziehb. Näh. Nr. 63 parterre
und bei Hrn. Trier, Ludwigſtraße.
G
3901) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zubehör zu vermiethen.
3910) Ernſt=Ludwigſtraße 17. iſt ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
nebſt Zubehör. bis Anfangs Juli zu verm.
Nuͤheres Ernſt=Ludwigsſtraße 15.
3913) Friedrichſtraße 24 bel Etage.
6 Zimmer mit Zubehör, Antheil am Garten,
zu verm. Näh. bei J. Münch, Waldſtr.24.
3990) Landwehrſtraße 27 der 2. Stock,
4 Zimmer, Glasabſchluß mit allem
Zube=
hör, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
4026) Ecke der Promenade= und
Fabrikſtraße 10 iſt der 3. Stock mit 7
„
Zimmern und allem Zubehör, neu
herge=
richtet, zu vermiethen.
4043) Grafenſtraße 35 ein möblittes
Zimmer zu vermiethen u gleich zu beziehen.
4044) Stiftſtraße 46 der mittl. Stock,
4 Piecen mit allem Zubehör, bis Ende Juli
zu vermiethen. Preis 280 M.
4047) Beſſ. Carlsſtraße 22 liſt im
Nebenhaus eine freundl. abgetheilte Wohnung
von 4 Zimmern, Küche u. Zubehör an eine
ſtille Familie oder ruhiges Geſchäft zu verm.
4049) Nahe der Promenade ein
Lo=
per 1. Juli zu vermiethen.
4120)
mit oder ohne Magazinsräumlichkeiten
und Keller zu vermiethen.
Ecke am Markt und Schloßgraben:
4127) Nieder=Ramſtädterſtraße eine
Wohnung von 3 Zimmern zu vermiethen
ei
Gärtner Schmidt.
1028.
5019 Grafenſtraße 19 Ain möblätes.
Parterreſtübchen. fin-
5011) Diebürgerſtraße 69. mitierer
Stock, 4 große Zimmer, 2 Kammern,
Glas=
abſchluß, gedeckte Veranda=Pit prachtpoller
Ausſicht auf das Taunusgebirg und den
Rhein, Bleichplatz, ſogleich zu beziehen;
eventuell Anfangs Auguſt.
5012) Ecke der Eliſabethen= und,
Zimmerſtraße 2 ein möblirtes Zimmer,
mit oder ohne Koſt zu vermiethen.
5013) Schützenſtraße 10 iſt die
Man=
ſarde, enthaltend 5 Zimmer und abgeſchl.
Vorplatz nebſt allem Zubehör vom 1. Juli
Fr. Hartter.
ab zu vermiethen.
5014) Beſſungen. Ecke der Carls.
und Heerdwegsſtraße 2 iſt der mittlere
Stock nebſt Dachlogis zu vermiethen.
5015) Arheilgerſtraße 2 ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5015) Schloßgraben 3 im 1. Stock
ein geräumiges Logis zu vermiethen und
bald zu beziehen. Daſelbſt ein geräumiges
Fr. Hauff.
Manſardenzimmer.
4905) Hölgesſtraße 13. nahe der kath.
Kirche, bel Etage (Sommerſeite), 5 Zimmer,
Küche, Glasabſchluß, Bodenkammern, Keller,
Waſchküche, Bleichplatz, gleich beziehbar.
p.
Vermiſchte Nachrichten.
Sitzung
des
5017)
Vereins Heſſiſcher Aerzte
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 31. Mai 1880,
Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung:
1) Herr Dr. Jäger: a. Demonſtration
eines neuen Dampfſprah, b. Ueber einen
in der ſpeciellen Einladung erwähnten
Gegenſtand.
2) Bericht der Commiſſion über die Er
richtung ärztlicher Schiedsgerichte, und=
Ab=
ſtimmung.
S Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß wir
Mühlſtraße 23 eine Bau= und
Möbel=
ſchreineret errichtet haben, und empfehlen
uns in allen in dieſes Fach einſchlagenden
Arbeiten unter Zuſicherung reeller u. pünkt
licher Bedienung. — Ausſtattungen werden
unter Garantie billig angefertigt.
Achtungsvoll Münster & Volz.
2
3 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in; der;
Haarflechterei von= Frau=Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 2.
2762) 2 brave Jungen können das
Steinmetzgeſchäft erlernen=bei=
Wilh. Schwarz, in der Friedhof=Allee.
2505) Einen Lehrjungen ſucht
L. Hufnagel, Landwehrſtraße.
5048) Ein= Acker Klee zu verkaufen;
Näheres Hinkelsgaſſe 7.
4 193
am Glarniſon=Schwimmſchule.
4
Die Garniſon=Schwimmſchule; wird am 2. Juni er: eröffnet. Anmeldungen von
Privatſchülern werden von dieſem Tage ab von Nachmittags 4 Uhr in der Anſtalt
entgegen, genommen;
Direction der Garniſon=Schwimmſchule.
Darmſtädter Gewerbehalle.
Mittwoch den 9. Juni 1880, Abends 8 Uhr, im Engelter'ſchen Locale.
General-Versammlung.”..
c .
Cagesordnung:
1) Conſtituirung des Darmſtädter Gewerbehalle=Vereins, eingetrag. Genoſſenſchaft;
2, Feſtſetzung der Höhe der Jahresbeiträge und der Stammantheile, der
Halle=
gebühren und des Eintrittsgeldes:
3) Wahl der Ausſchuß= und Vorſtandsmitglieder;
4) Wahl dreier Mitglieder zur Verlooſungs=Commiſſion.
Der Aunschuss.
Namens desſelben:
5018)
Bernhardt.
Allgemeiner Verein gegen Verarmung ünd Bettelei.
Die General-Versammlung der Mitglieder des Vereins findet
Montag den 31. d. Mts., Abends 5 Uhr,
in dem Damen=Salon des Saalbaus dahier ſtatt.
Tagesordnung: 1) Geſchäftsbericht für 1879.
2) Decharge des Vorſtandes.
3) Ergänzungswahl des Vorſtandes.
Alle Mitglieder und Freunde des Vereins werden zur Theilnahme hiermit eingeladen.
Darmſtadt, im Mai 1820.
14840
Der Vorſtand des allgemeinen Vereins gegen Verarmung und Bettelei.
1
Die Einzeichnungsliſten für Kleie und Kohlen liegen noch bis Ende dieſer
Woche offen bei den Herren Phil. Möſer, A. Wiener und A. Klein. Spätere
Beſtellungen werden unter keinen Umſtänden berückſichtigt.
4912)
Der Vorstand.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß von Heute
an meine
eröffnet ſind.
früher C. A. Stengel
Sonntug den 30. Mai 1880
5010)
Anfang 4 Uhr.
r1-Capelle (Interlacken).
Entre 40 Pf., Kinder frei.
1029
M. 109
Die Eröffung meiner Garten=Wirthſchaft
zeige ich hiermit ergebenſtyan,
h
1
Lr. Wiener,
e rn r een.
5021)
zum Barmatädiur Haſ.
die ergebene
Meinen geehrten Conhern Mitheilung.
daßbich däs von meinem ſeligen Manne Simon Löb Stern ſeit 30 Jahren
betriebene Schnittwaarengeſchäft in unveränderter Weiſe fortführen werde und
bitte das demſelben in ſo großem Maße geſchenkte Vertrauen auf mich übertragen
zu wollen.
Diejenigen Kunden, welche bisher daran gewöhnt, daß, ſie von meinem ſeligen
Manne regelmäßig beſucht wurden, erſuche ich beſonders mir entgegen zu kommen
und ihre Einkäufe in Zukunft bei mir direct zu machen und werde ich bemüht
ſein, in jeder Weiſe allen Auforderungen zu genügen.
Hochachlungsvoll
Darmſtadt, 28. Mai 1880
Frau G. L. Storm,
Schützenſtraße 6.
CAauvrnieat
5023) „
Samstag den 29. Mai:
16. NODid ONd
PAui
E.
ausgeführt von der Kapelle des 1. Gr. Leibgarde=Drag.=Rgts. Nr 23,
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn O. Engel.
Anfang 7. Uhr. „ Eintrittspreis Perſon 25 Pfg. Actionäre 20 Pfg.
Sonntag den 30. Mai:
S
6
2 U
Ml).
H.
De
1
EGALON
ausgejürt
von der ganzen Kapelle des 1. Gr. Leibg.=Drag=Regts. Nr. 23,
¾¼
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn O. Engel.
Anfang 5 Uhr.
Entrittspreis Perſon 40 Pf. Actionäre 30 Pf. Kinder über 6 Jahre 20 Pf.
Sonntag den 30. Mai 1880.
5024)
COUTTRTmLudvigshahnhot Aôtol,
auf der Veranda,
„ vom Darmſtädter Poſaunen-Quartett.
Entree Perſon 20 Pfg.
Anfang Abends 7 Uhr.
Programme an der Kaſſe.
Für kühle und gute Getränke, vorzügliche Speiſen, bei billigen Preiſen, iſt beſtens
ge=
ſorgt. Lagerbier pr. Glas 12 Pf., Exportbier 15 Pf. Hierzu ladet freundlichſt
Erust Niemann.
ein
9½
Turner=Feuerwehr Beſſungen.
Mittwoch den 2. Juni d. J. Abends 8½ Uhr,
4₈
Probe der ganzen Mannſchaft.
D
5035)
vie Obmanuschait.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen, Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, ſowie Gold= u.
Silber=
borden, Uniformsſtücken und allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zum höchſten
Preis.
Adam Koch, 5 Langegaſſe 5.
6026
Beſtellung erbitte per Poſt.
3962) Lauteſchlägerſtraße 48 iſt eine gut
erhaltene Cylinder=Maſchine preiswürdig
zu= perkaufen.
3463) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
L. Koch, Schloſſermſtr., Dieburgerſtraßeh.
419) Offene Stelle für einen
Hand=
lungs=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
4204) Einen Lehrling ſucht
L. Stern, Glaſermeiſter.
.
Die alten Herxen und Freunde des
Corps „Starkenburgiaz werden
hierdurch eingeladen., Mantag den
31. Mai l. Js, Nachmittags 9 Uhr,
im Bahnhofs=Hotel zu Darmſtadt
er=
ſcheinen zu wollen, um üder den am 7.
und 8 Auguſt l. Js. zu Heppenheim zu
ſeiernden 40jährigen Stiftungscommers
zu berathen und ein definitives Comits zu
wählen.
4916) Das propiſoriſche Comits.
3563, Man ſucht auf guſe erſte
Hhpo=
tchek ein Kapital von 20,000 Mark.
Zu erfragen in der Exp d. Bl.
PHhere.
1₈
Heilung,
3.
55
„
E5
„D
8.
garantire Allen. die än
Krank=
heiten der Blaſe; (insbeſ.
Gettn., ſchmerzh Arin, Steinꝛc.)
der Haut: (Flechten, unreiner
Teint, ſowie;;alle Ausſchläge),
des Blutes; (Blutarmuth,
Schärfe, Schwäche ꝛc.) ſelbſt
in den ſchlimmſten und
vet=
altetſten Fällen leiden.
Verfahren ohne Berufsſtörung
und mit wenigen Koſten
ver=
bunden. Unbemittelte- finden
Berückſichtigung. Brieflich zu
2.
wenden an
F. C. Bauer; „
Specigliſt, Wertheim a. Mi=
⁵⁄₈
25
2¾
⁄0.
2
2 E
½.2
120) Dirn Schrlus lodr Dlr.
Georg Geyer, Schrelnermeiſter
Eine Wohnuna, bei Etage ſober Pärterre,
6 Zimmer, Benutzung des Gartens, in
Nähe der Rhein=, Neckar=oder
Wilhelminen=
ſtraße bis Herbſt d. J. zu miethen geſucht
J. Glückert,
durch
4234)
Logis=Nachweiſungsbureall.
4805) Eine zuverläſſ. Frau ſucht
Monat=
dienſt. Beſſunger Heerdweg 2½, Seitenhau.
4806) Ein mit guten Schulkenntniſſen
ver=
ſehener Junge kann als Lehrling eintreten
in der mechaniſchen Werkſtätte von
Auguſt Wilk, Lauteſchlägerſtraße 36.
hiölins
gebraucht, zu kaufen geſucht
Preis an die Exp. d. Bl.
Adreſſen und
4695) Herr. C. F. H., Weinreiſender
früher in Darmſtadt, wird erſucht, ſeine
Angelegenheiten durch die Annoncen=Exped.
von Rudolf Mosse;, Frankſuit u. M.,
zu ordnen.
1030
4ä103
3 N
AülgzdesrGrossh. Cymnasiumßy„
2Urleſungrvon ;raul. galans nonler,
½
Dienstag den 21. Juni 1880: naris ves ohaues
ee i weinolg örguſoh
D=
5
G OHOös v,
A=A
8ß Bsrke le D reil.
Tragödie von Sophokles, in deutſcher Ueberſetzung von, Donner,als Melodrama,
Muſik von Mendesſohn, mit= Pianoforte= und, Harmonium=Begleitung. 4½½½
ſEeintrittskarten ſind in den Hofbuch= und Muſikalienhandlungen;derz Herren
Klingelhöffer, Bergſträßer, Schorkopf und Schmitt zu folgenden
Prei=
ſen zu haben: Einzelbillets= (reſervirth) zu M. 150½; Familienbillets: für, 3,
Per=
ſonen zu M. 3, für 2 Perſonen zu. M. 2.
Anfang halb 7 Uhr. Ende 8. Uhr.
5027)
Bessunger ällerer- ſesangverein.
Die Mitglieder und Freunde des Vereins werden zu dem Sonntag. den 6. Juni
d. J. Nachmittags mit dem. um 1. Uhr 5 Min. von Station Beſſungen abgehenden
Zuge ſtattfindenden Ausſlug, eingeladen, ſich recht zahlreich zu betheiligen.
Retour=
billet Bensheim, Ausſteigen in Auerbach, Gang durchs Fürſtenlager, Graͤflich Erbach=
Schönberg'ſchen Garten, Schönberg, Schönberger Thal, Bensheim= Einkehr
daſelbſt=
im Rathskeller. Rückfahrt von Bensheim um 8 Uhr 54 Minuten
Der Vorſtand.
welche auch auf der Nähmaſchine perfect
arbeiten können, finden dauernde Stellen in
der PuppenfabrikErnſt=Ludwigſtraße 20.-
Nachzufragen Vorm. von 10-12 Uhr. 5033) Herrenhemden werden ſchön glanzirt
gebügelt per St. 10 Pfg. Alle andere Arten
feine Wüſche werden äußerſt billig berechnet.
Auf Verlangen werden alle Gegenſtände auch
gewaſchen. Marktplatz 9, 2 Stiegen hoch. 4871)
Gieſucht.
wird auf Ende Juni ein gewandter Diener,
der gute Zeugniſſe aufzuweiſen hat.
Wo? ſagt die Expedition. Auzeige und Empfehlung.
Einem hohen Adel und hochverehrten
Publikum erlaube ich mir mich in allen
Tapezierarbeiten, namentlich Reparaturen
und Aufpolſtern von Möbeln, Anfertigen
neuer Matratzen, Garnituren, Tapezieren/
voff Wohnungen ꝛc. beſtens zu empfehlen,
und verſpreche ich bei ſolider Arbeit und
billigen Preiſen prompte Bedienung.
Georg Friedrich Steingäſſer,
Grafenſtraße 16.
5034) 149) Geſucht wird
eine Wohnung von 4-5 Zimmern!
nebſt dabei befindlichen Fabriklokalitäten
(etwa 7-8 Zimmern in einem Seiten
bau). Das betr. Haus muß eine Thor=-
Einfahrt haben. — Näheres in dem
Logis Nachweiſungs=Bureau von
B. L. Trier, Ludwigsſtraße. 4915) Junge Mädchen ſucht bei loh=
nendem Verdienſt die Knopffabrik von
Darmſtadt.
Georg Walter.
4918) Schülern aus unteren Classen des Cymnasiums und Realschule wird
Nachhülte im Englischen und Fran-
2ösischen ertheilt. Näh. bei deriExped. 3952) Ein braver Junge kann die
Feilenhauerei erlernen. J. P. Alberth.
Arheilgerſtraße 59.
5029) Ein anſtändiges Mädchen, das annähernd kochen kann, wird zur Stütze
einer älteren Köchin in ein Gaſthaus ge=
ſucht. Näheres zu erfr. in der Exp. d. Bl.
5030) Offene Lehrlingsſtelle in mei= mem Ledergeſchäft für einen jungen Mann
mit guten Schulkenntniſſen.
E. A. Reining. 5031) Offene Lehrſtelle für einen jungen
Mann mit guten Schulkenntniſſen.
A. Anton, Magazin für Haus= u. Külchen=Einrichtung.
5032) Tüchtige Mädchen jeder Branche
ſuchen Stellen durch Frau M. Wörner, Verdingerin, Rheinſtraße 41.
Neüe Hüringe 12 Pfg.,
Neue Tissaboner HKartoſſeln
7 25 Pfg per ¹ Kilo
bei
g. Nadliuts Hoeller.
S. Ernſt=Ludwigſtr.11u. Heidelbergſtr. 174.
4846)
Primn
ſoeben eingetroffen.
G. P. PoTL, Bleichſtraße.
5042) Weißbinderrohr wird billig
abgegeben: Große Bachgaſſe= 19..
5043) Hochſtraße 38 ſchöne Dickwurz.
pflanzen zu verkaufen.-½
5044) Eine Frau ſucht=Monatdienſt.
Langegaſſe. 10, eine=Stiege hoche m öhoo ½
5045) Ein. Müdchen geſetzten=Alters,
welches kochen kann und- in einer
hürger=
lichen Haushaltung erfahren iſt, findet Stelle.
Näheres in der Expedition.
173
C.
L LodrL=Anzeige.
2.
Verwandten, Freunden und
Be=
kannten hierdurch die ſchmerzliche
Naͤchricht, daß (unſer innigſtgeliebter
unvergeßlicher Vater und Schwager
Friedrich Reissner,
Kupferwaarenfabrikant und
Stadtver=
ordneter, geſtern Abend 10¼ Uhr nach
kurzem aber ſchwerem Leiden plötzlich
verſchieden iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten die
trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 28. Mai 1880.
Wilhelmine Heißner.
Ludwig Heißner.
Margarethe Nau.
Die Beerdigung findet Samstag
den 29. Mai, Nachmittags 3 Uhr,
vom Sterbehauſe, Alexanderſtraße 4,
ſtott.
Trauerkundeer,
„
Statt beſonderer Nachricht widmen
wir allen Freunden und Bekannten
hierdurch die ſchmerzliche Mittheilung,
daß heute Mittag 1 Uhr unſer theurer
Gatte, Vater, Schwiegervater,
Groß=
vater und Urgroßvater
Herr Gebhard Martin Homberger
Diener an der Hfadtkapelle:
nach längerem Leiden ſanft
entſchla=
fen iſt.
Um ſtille Theilnahme bittend:
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 27. Mai 1880,
Die Beerdigung findet vom
Sterbe=
hauſe, Brandgaſſe Nr. 10. aus ſtatt
Samstag Nachmittag 5 Uhr.
K. 103
B e k a n n t m a ch u n g.
1031
5051) Elne geübte Kleidermacherin
wünſcht; noch= einige Tage in der Woche.
unſerem Bureau offen gelegt.
Es wird dieſes mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß diejenigen, welche ſich
durch einen Anſatz in fraglichem= Regiſter beſchwert glauben, ihre Beſchwerden in den
erſten vier Wochen nach der=Bekanntmachung der Umlagen bei Großherzoglichem Kreis=
rathe behufs der Entſcheidung durch den Kreisausſchuß vorzutragen habeu. Für Be=
ſchwerdenſswelche nicht igegen die= Erhebung der Umlage überhaupt, ſondern=gegen die
Beitragspflicht. oder gegen das angenommene Beitragsverhältniß gerichtet ſind, läuft
die vierwöchentliche Reclamationsfriſt erſt von dem Ende der Offenlegungszeit an.
Darmſtadt, den 27. Mai 1880
Größherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. Langegaſſe 31, 3 Stiegen. B
Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten
die ſchmerzliche Nachricht, daß unſer guter
Gatte; Vater und Bruder,
Schreinermſtr. Friedrich Rettig,
nach langem Leiden am 28. Mai, Mrgs.
8 Uhr, im 43. Lebensjahr verſchieden iſt.
Die Beerdigung findet den 30. Mai,
Nachmittags 5 Uhr, ſtatt.
Die trauernden Hinterbliebenen. 0 Hchreißlehrer Gunder 4.
14½
Hom
auus Halnz.
„
eröffaet - (gleichwie ſeit 23 Jahren in Darmſtadt) - künf=
tigen Montag 31. Mai abermals einen Cyclus von 12 Lehrſtunden in „Neueſter Deutſcher und Engl.=Latein. Schrift”
her, am Sonntag. von 9 Uhr Vorm. bis
Grafenſtraße 35, bei Frl. Leopold,
Vermittelſt der von ihm eigens er
and ſeit 1857 gegründeten
Gander'ſchen 6
wird bekanntlich nicht allein jüngeren Leu
Alters, ſowie Damen eine vollſtändig neu= ganz beſonders auszeichnende Handſchrift beigebracht.
[4911
Begen Geſchafts-Auſgabe
und um bis zum 1. Juli gänzlich zu räumen,
Total-Ausverhauſt
unſeres geſammten Waaren=Lagers von
Teppichen aller Art, Höbel- und Vorhangstoften in
großer Auswahl, Eschdecken ets., zu Fabrikpreiſen. Gecht
Fra.
5050)
H.
Standegamtliche Nachrichten ans Darmſtadt.
Geborene:
Am 15. Mai: Dem Hofconcertmeiſter Joſef Miroslav Weber ein
S., Wilhelm Georg Jaroslav. Dem Privatdiener Philipp Herdt eine
T., Marie. Am 17.: Dem Holzhändler Leopold Reinhard eine T., Hed= Wiener daſ., T. des verſt. Bauers Jakob Wiener zu Asfeld. Am 16.:
wig., Am 15.: Dem Schuhmachermeiſter Konrad Herdel eine T., Eliſa= Privatdocent der Zoologie Dr. Auguſt Gruber zu Freiburg, mit Eva
beth. Am 18.: Dem Bahnwärter bei der heſſ. Ludwigsbahn Konrad Louiſe Freiin von Wedekind, L. des Rentners Dr. Georg Ferdinand
Biebenkopf ein S., Friedrich Am 17.: Ein unehel. S., Johann Ludwig. Rudolph Frhr. v. Wedekind hier. Am 19.: Gürtler Chriſtian Lippert
Ein unehel. S., Johann Philipp. Am 19.: Dem Gärtner Georg Fried= zu Darmſtadt, mit Ottilie Diehl in Mainz. L. von Fabrikarbeiter Jacob
rich Jakob Menger ein S., Martin Ludwig. Am 17.: Dem Handſchuh= Diehl in Worms, Am 20.: Schuhmacher Anton Gärtner zu Epperts=
fabrikant Guſtav Leberecht Hauptmann eine T., Alma Emilie. Am 19.. hauſen, mit Maria Anna Klimm daſ., L. von Schneider Jgnatz Klimm
Dem Vergolder Hubert Meiß ein S., Friedrich Ludwig. Am 21.: Dem von Eppertshauſen. Am 21.: Kaufmann Jſaak Lindheimer zu Frank=
Stadttaglöhner Johann Heinrich Jung ein S., Philipp. Am 20.: Dem Baſel, ein S., Johann Jakob. Zu Baſel=Stadt am 8. März 1880: Dem
Cementarbeiter Wilhelm Rühl von hier von deſſen Ehefrau Lina geb. Strub von Trimbach bei Solothurn, eine T., Anna.
Proclamirt als Verlobte:
Am 13. Mai: Bierbrauer Albert Wehrle zu Waldkirch, mit Louiſe
furt a. M., mit Friedericke Neu, L. des Kaufmanns Elias Neu von
hier. Am 23.: Schloſſer Ferdinand Philipp Wetzel hier, mit Charlotte
Käufer, L. von Küfer Johannes Käufer von Weſthofen. Am 24.: Schuh=
macher Georg Gerſtenſchläger hier, mit Katharine Kaufmann Wittwe,
geb. Wenzel hier, T. des verſt. Gärtners Johannes Wenzel zu Wachen=
heim. Am 25.: Vorarbeiter Philipp Lich, ein Wittwer hier, mit Köchin
Roſine Reichert hier, T. der Juliane Margarethe Philippine Reichert,
nunmehrigen Ehefrau des Steinhauers Chriſtian Hetzler in Amerika.
Schneider Jakob Eiſenhauer ein S., Franz Jakob. Am 23.: Dem
Uhr=
macher Auguſt Ludwig Borns ein S., Auguſt Ludwig. Dem
Cigarren=
macher Philipp Rauck eine T., Margaretha Eliſabetha. Am 18.: Dem
Schuhmacher Chriſtian Weber ein S., Adam. Am 19.: Dem
Brief=
träger Adam Waſenmüller ein S., Adam. Dem Wirth Bernhard Brauß
eine L., Helene Sophie. Am 20.: Eine unehel. T. Marie. Amb 29.2 Vem
Schriftſetzer Georg Lorenz Schricker ein S. Eduard. Am A1.: Dem
Damenſchneider Franz Körner ein S., Theodor. Am 22.: Eine unehel.
T. Helene. Dem Bäckermeiſter Martin Bock ein S., Andreas.
Auswärtige Geburtsfälle:
Meyer von hier von deſſen Ehefrau Maria Barbara geb. Eckenſtein von
Eheſchließungen:
Am 22. Mai. Weißbindermeiſter Heinrich Weber hier, mit Karoline
Armsheimer T. des verſt. Lohnkutſchers Heinrich Armsheimer hier.
Zu Baſel=Stadt am 19. März 1880: Dem Commis Ludwig Lorenz1 Schreiner Philipp Brüchmann hier, mit Buglerin Anna Maria Kohl
276
E. 103
1032
hier, T. des Handarbeiters Georg Heinrich Kohl zu Bürſtadt. Am 23.:
Handarbeiter Adam Schneider hier, mit Köchin Katharina Keil hier, T.
des Taglöhners Valentin=Keil zu Biblis. Tapezier Anton Meurer hier, 1
mit Magdalene, Beck, T. des Schühmachermeiſters Ludwig Beck von hier.
Am 25.: Sattler und, Tapezier Philipp Baniſeth zu Worms, mit Marie
Fadum, T. des Zahlmeiſtersj. P. Ludwig Fadum hier. Am 26.: Großh.
Reallehrer, Franz Türk hier,mit Minna Großmann hier, L. des zu
Klein=Steinheim verſt: Gutsbeſitzers Carl Anton Großmann. Bahnbeamte
Emil Appel zu Manz, mit Eliſe Welcker, L. des verſt.
Oberrechnungs=
reviſors Ludwig Welcker hier.
Geſtorbene:
Am 20. Mai: Sophie Clara Wagner geb. Schroth, Wittwe des
Großh. Kammerchoriſten i. P. Johannes Wagner, 86 J., ev. Dem
Zeug=
feldwebel Franz Recke ein todtgeb. S. Dem Schreiner Johann Wilhelm
Fiſcher eine T., Anna Maria, 2 M. 21 T., ev. Am 22.: Dem Küfer
Jakob Bregler ein S., Wilhelm Leonhard, 1 J. 10 M. 29 L., ev. Am
21.: Kaufmann Ernſt Götz, 50 J. 2 M., ev. Schneider Jacob Julius
Baumgärtner, 29 J. 7 M., ev. Am 22.. Dem Hautboiſt i. P. Heinrich
Exel ein S., Ernſt Ludwig Auguſt, 6 M. 1 T., ev. Am 23.: Dem
Pri=
vatdiener, Philipp Bernius eine T., Maria Dorothea, 1 J. 29 L., ev.
Lehrer. i. P. Ludwig Kiſſeberth, 73 J. 9 M., ev. Eliſe Heumann, T.
des zu Groß=Gerau verſt. Steuercommiſſärs Anton Heumann, 47 J., ev.
Bäcker Wilhe lm Auguſt Lutze von Halle a. S., 41 J. 3 M. 22 T., ev.
Am 24.: Katharina Frank geb. Körner, Ehefrau des Taglöhners Georg
Philipp Frank 50 J. 9 M. ev. , Dienſtknecht Georg Peter Schäfer von
Gammelsbach l. O., 25. J. b. M. 19 T.,, ev.— Taglöhner=Anton Weber
von Mombach, 47. J. 6 M. 17 T., ev.: Führmahn Adam Büttel 88 J.
7 M. 8 T., ev. Am 2.: Dem Photograph Johann Konrad=Ailhelm
Pöllot eine T. Eliſabethe Wilhelmine Karoline Henriette 2 Mis T. ev.
Am 27.: Antonie von Ellerts, T. des. K. Preußiſchen Regjerungsaſſeſſors;
Georg von Ellerts zu Lüneburg, 9 M. 247T., kath.- Am 26.: Johanna
Gans geb. Keller, Ehefrau des Viehhändlers David. Hans zu-Alzei,
32 J. 9 M. 2 T., isr. Am 27.: Dem Mechanikus Karl=Wilke eine 2.
Anna Maria Karoline, 11 M. 8 T., deutſch=kath. Stadtveroxdneter, und
Kupferwaarenfabrikant Franz Friedrich Heißner, 46. F. L. M,, eV½.
Auswärtige Sterbefälle.
Zu Dornheim: Gottlieb Leißler, 6 M. 22 Ti ey. S. vön
Schuh=
machergehülfe Peter Leißler von hier, ſtarb am 19. April 1880., Zu
Luzern in der Schweiz: Maria Päppler geb. Baumann, Ehefrau des
Lithographen Max Pappler, 42 J., kath., ſtarb 19. Februar 1880. Zu
Kennenburg in Württemberg: Frau Thereſe v. Herzog, Wittwe des
Oher=
finanzraths v. Herzog, ſtarb am 22. Februar 1880. Zu Crumſtadt:
Eliſabethe Wenner, 7 M., ev., geb. zu Darmſtadt, L. von Dienſtmagd
Suſanne Wenner von Darmſtadt, ſtarb 18. Dezember 1879. Zu
Crum=
tadt: Carl Daniel Wenner, 5 M., ev., S. von Dienſtmagd,Suſanne
Wenner von Darmſtadt, ſtarb am 4. November 1879.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 29. Mai.
K. Schöffengerichtsſitzung vom 28. Mai 1880 bei Großh.
Amtsgericht Darmſtadt 1. Heute wurden folgende Fälle verhandelt:
1) Unterſuchung gegen Seifenfabrikanten Wilhelm Grodhaus wegen
Laufenlaſſen ſeines Hundes ohne Maulkorb und ohne Marke. Er wird
in 1 Mark Strafe und in ſämmtliche Koſten verurtheilt. - 2) Der
Logirwirth Peter Stromberger hat ſein Fremdenbuch, ſein Logirbuch
nicht ordentlich geführt, d. h. des war nicht abgeſtempelt worden. Er
wird in eine Strafe von 2 Mark und in die Koſten verurtheilt.
3) Prwatklage des Bierbrauers Ritſert (Lindenhof) gegen Karl Juſtus,
Feuerwehr=Inſpector, wegen Beleidigung. Die Parteien haben ſich
da=
yin geeinigt, daß Rtſert ſeine Anklage zurücknimmt und daß Juſtus die
Hälfte der Koſten trägt. - 4) Steinkohlenhändler Auguſt Schmidt von
Beſſungen hat die Sperre übertreten. Es war die Straße geſperrt
ge=
weſen und hat der Denunciat dennoch darauf Kohlen fahren laſſen,
ob=
wohl es ihm möglich war, auf der anderen Seite in ſein Kohlenlager zu
fahren. Der Angeſchuldigte, dem anfangs 2 M. angedroht waren, wird
in eine Geldſtrafe von 10 Mark und in die Koſten verurtheilt. — Anna
Bach von Münzenberg ſteht wegen Diebſtahls vor den Schranken. Sie
ſoll eine Anzahl von Frauenhemden, Taſchentüchern u. dgl. und, wohl
zur Vervollſtändigung ihrer Bildung, je einen Band Göthe und einen
Band Schiller geſtohlen haben. Auch ein Band „Demokritos” war bei
den Ablaten. Sie will in der Eile die fremden Sachen mitgenommen
haben und nicht wiſſen, wie dieſelben unter die ihrigen gekommen ſind.
Sie hat fortgeſetzt das Vertrauen, das in ſie geſetzt, mißbraucht. Der
Gerichtshof verurtheilte die Angeklagte in eine Gefängnißſtrafe von
6 Wochen und in ſämmtliche Koſten.
( Vor einiger Zeit war in unſerem Blatte aus den Verhandlungen
der Strafkammer 1. des Landgericht mitgetheilt daß der hieſige,
Weiß=
bindermeiſter Georg Müller wegen Unterſchlagung zum Nachtheil der
Rathsherrnbrüderſchaft dahier am 23. März l. J. in eine Gefängnißſtrafe
von 4 Monaten und in 35 der Koſten verurtheilt worden ſer. Dieſes
Urtheil iſt vom Reichsgericht vor einigen Tagen vernichtet und
die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entſcheidung an das
ge=
nannte Gericht zurückverwieſen worden.
41 Herr Hof=Billhauer Karl Scholl, von dem wir die trefflichen
Büſten der beiden Großherzoge Ludwig L. und Ludwig III. beſitzen, der
erſt bei dem vorjährigen Jubiläum das Gymnaſiums die wohlgelungene
Büſte Diltheys ausführte, hat jetzt auch eine Büſte von dem Herrn
Realſchuldirector Lorey vollendet. Die Büſte iſt nach der Todtenmaske
und nach mehreren Bildern von Lorey gefertigt. Sie iſt alſo in
Rück=
ſicht auf Structur und Form dem Original völlig getreu. Die Charakter=
Eigenſchaften Lorey's, ein klarer, ſcharfer Vorſtand, zühe Energie, die ſich
in der ſcharf gezogenen Stirne und der Augenwölbung ausſprechen, das
Wohlwollen, die Menſchenfreundlichkeit, die aus ſeinen Augen leuchtete
und aus dem anmuthigen Lücheln der Lippen ſprach, hat der Künſtler
mit bewundernswürdiger=Scharfe und Feinheit wiedergegeben. Selbſt
der ſonſt nebenſächlich behandelte Hauptſchmuck iſt mit der Treue des
Originals ausgeführt. Dabei ſind die Gränzen des Schönen aufs
ſorg=
ſamſte eingehalten. Die Büſte iſt in dem Atelier des Herrn Scholl,
untere Waldſtraße 50, am Sonntag von 10-1 Uhr ausgeſtellt. Die
Freunde und Verehrer des Verblichenen ſind zum Beſuche des Ateliers
eingeladen. Wie wir hören, ſoll die Büſte in weißem Marmor
ausge=
führt werden. Die Intereſſenten werden deshalb gut thun, wenn ſie
durch eigene Anſchauung ſich von der Schönheit und Würdigkeit des
Kunſtwerkes überzeugen.
Am Donnerstag Abend verſtarb dahier der Stadtverordnete
Herr Friedr. Heißner, Inhaber einer Kupferwaarenfabrik und
Metall=
gießerei. Der Verſtorbene war als tüchtiger Geſchäftsmann bekannt, dem
es durch rege Thätigkeit, Umſicht und Reellität gelang, ſein Geſchäft aus
kleinem Anfang zu einem weit über die Gränzen unſeres engeren
Vater=
landes Geachteten zu erheben und damit den Beweis zu liefern, daß
auch heute noch perſönliche Tüchtigkeit ſich Bahn zu brechen=vermag.
Sein frühes Hinſcheiden im beſten Mannesalter wird allgemein be=
½
dauert.
- In voriger Nacht hat unſre Schutzmannſchaft einen wirklich recht
erfreulichen Fang gemacht. In ſtiller Mitternachtsſtunde poſtirten ſich
nämlich 2 junge Herrn vor der Fronte der neuen Realſchule= und
zielte der Eine mit gradezu beſondrer Kunſtfertigkeit nach den erſt Tags
vorher vollendeten prachtvollen, auf der Freitreppe der Schule errichteten
Candelabern, die eine ſchöne Glocke derſelben mit einem kräftigen
Stein=
wurf zertrümmernd. Als ſich die jungen Herrn eben anſchickten, ſich
ihrer Heldenthat zu freuen, ſiel ganz unerwartet die ſchwere Hand der
Schu tzwache auf ihre Schultern, deren ſich zwar, der Eine für den
Augen=
blick wieder zu entringen wußte — die Sache wird aber gleichwohl einen
recht bittern Nachgeſchmack für ihn haben. Der Eine der beiden
Van=
dalen ſoll ein Schüler einer hieſigen, dem Ort der That, benachbarten,
höheren Lehranſtalt ſein und der Andre ſolche vor kurzem verlaſſen haben,
um ſeiner Militärpflicht zu genügen. Die jungen Herren könnten ſich
wohl ein Muſter an den Volksſchülern nehmen, von denen ſelten ſolche
Rohheiten zu berichten ſind. Die Betreffenden ſind glücklicher Weiſe
keine Darmſtädter, indem der Eine von Frankfurt, der Andre von
Bockenheim ſtammt und mit einer hieſigen angeſehenen Familie nur den
Namien gemeinſchaftlich hat.
Das Jägerthorviertel war in voriger Nacht der Schauplatz= eines
wüſten Scandals. Schüler einer hieſigen höheren Lehranſtalt. hatten,
am Waldesſaum ein Zechgelage gehalten, hatten ſich dann ein Vergnügen
daraus gemacht, zufällig Vorübergehende in brutalſter Weiſe zu
miß=
handeln, und waren hierauf unter lautem Geſchrei durch die Stadt
ge=
zogen. Die Schutzmannſchaft verhaftete zwei dieſer=Scandalmacher, die
ſich ſogar nicht entblödet hatten, ihre Corpshunde auf die=
Schutzmann=
ſchaft zu hetzen. Später verſuchten die anderen Commilitonen, ihre
ver=
hafteten Collegen gewaltſam zu befreien, und machten energiſche Anſtalten
dazu. Der anerkennenswerthen feſten Haltung der Schutzmannſchaft
ge=
lang es, weitere vier der Burſche feſtzunehmen, und wird dieſe
Angelegen=
heit vorausſichtlich nun recht unangenehme Folgen für die betheiligten
„gebildeten' Herren nach ſich ziehen.
- Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 18. bis 25. Mai: Weizen: hierländiſcher
pro 100 Kilo M. 25 bis 26. 50, ruſſiſcher M. 25 bis 26.50, ameri=”
kaniſcher M. 26 bis 26.50. — Roggen: hierländiſcher M. 20.50 bis!
21, ruſſiſcher M. 19.50 bis 20.- Gerſte: M.19 bis 21.50.
Hafer:
M. 14.50 bis 16.50. - Ochſen 1. Qual. M. 67 bis 69 2. Qual.
M. 62 bis 64. - Kühe 1. Qual. M. 58 bis 60, 2. Qual. M.. 45
bis 54 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 52 bis 55 Pf., 2, Qual.
45 bis 50 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 58 bis 60. Pf., 2. Qual.
45 bis 50 Pf. - Schweine 54 bis 58 Pf. per ½ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G., 8.)½.
.
Eine Deputation bei Heinrich von Gageru. .
Es war in der ſtürmiſchen Nacht nach dem 6. März 1848, als ein
Eilbote nach dem entlegenen Waldſtädtchen Büdingen kam und eine
freudig erſchreckende Nachricht brachte. Der Director. Thudichum berief
uns am Morgen, anſtatt in die Claſſen=Zimmer, ſogleich in die Aula
des Gymnaſiums und verkündete in kiefer Erregung die nächtlich
ge=
kömmene Botſchaft: Großherzog Ludwig 11. habe in einem, Edict ſeinem
Land eine neue Verfaſſung mit Rede= und Preßfreiheit zugeſagt, den
Thronfolger Ludwig (III.) zum Mit=Regenten ernannt und Heinrich
R. 103
1033
von Gagern, den Führer der ſtändiſchen Oppoſition zu ſeinem
Miniſter=
erkoren. Zum Gedenken dieſes hochſinnigen Aetes'ſollten wik heutelmit.
der Bürgerſchaft gemeinſam ein Feſt feiern und den Cicerof wis
Horazl=
einmal bei ihren Vätern ruhen laſſen. Am Nachmitkag verſammelte' ſich
die Bürgerſchaft vor dem-alten Rathhausi ein paar= beſtäübte Fahnen
wurden vom Rathſaal herabgeholt, auch ein Dutzend=alte Gewehre mit
Feuerſtein=Schlöſſern, dazu zwei Napoleoniſche Trommeln, Pwelche die
Franzoſen in der=Schlacht bei, Hanau verlorenshatten.-Mit dieſen
Em=
blemen geſchmückt,ſieben Mann Stadtmuſik voranj zog die Bürgerſchaft
mit den Gymnaſiaſten zum Thor hinaus über den Seemenbach nach dem
„Wildenſtein; einem rieſigen Baſaltfels, der als tevolutiönäres Geſtein;
durch das zahme Sandſteinſediment hierdurch gebrochen war
ein
würdiges Vorbild des revolutionären Actes, der hier=geſchehen ſollte.
Ein Mann hielt hier eine Rede, in der er den Bürgern die große
Bedeutung des Tages erklärte. Darauf intonirte die Muſik=Heil,
Lud=
wig, lange Dirl” und der ganze Chor der Alten und der Jungen ſang
den Weiheſang, der mit mächtigem Schall in das Thal ertönte.
Wir zogen heim. Sofort ward eine Bürgerwehr gebildet, in die
wir Gymnaſiaſten eintraten. Ein alter Officierdegen, den mir meine
Hauswirthin lieh, war meine Waffe; ein anderer brachte einen langen
Schleppſäbel, ein dritter ein verborgen gehaltenes Rappier oder Schläger.
Gewehre waren nur ſo viele vorhanden, als die Wachen und Patrouillen.
brauchten; die gingen leihweiſe von Schulter zu Schulter. So wanderten
wir Tag und Nacht durch die Straßen, um die alten Thore, durch den
Park und die Weinberge, ob nichts Verdächtiges ſich zeige, was die Ruhe
der Büdinger Bürgerſchaft bedrohen könne. Denn die Rinderbücher,
Düdelsheimer, Rohrbacher Bauern waren im Anzug, von dem Fürſten,
von Büdingen ihre Wald=, Hut=, Jagd= und Fiſchereirechte durch
Depu=
tationen zu verlangen und in Maſſe ſelber zu ertrotzen.
Neben dieſer allgemeinen Bürgerpflicht übten wir aber auch unſere
beſondere Gymnaſiaſtenpflicht. Die Karlsruher, Stuttgarter und andere
Polytechniker, die Studenten von Heidelberg, Freiburg, Tübingen, München
hielten Verſammlungen und beriethen ihre Rechte. Wir, die wir
lang=
ſchon Karl Heinzen's aufregende Schriften, Struve's „Deutſchen Zuſchauer=
und andere verbotene, Zeitſchriften geleſen, erkannten; auch unſere Pflicht
und beſchloſſen, eine Adreſſe an den neuen Miniſter, den glorioſen Führer
von Jung=Deutſchland, von dem wir ſo viel Mannhaftes, Hochherziges,
Ehrenfeſtes vernommen hatten.
In dis Schule gingen wir nicht mehr - das war der Beſchluß des
erſten, Tages, - wir hielten=aber täglich Verſammlungen zur,
Be=
rathung der Adreſſen. Nach drei=, viertägigen Ausſchußſitzungen und
etlichen Plenaͤrverſammlungen kam die Adreſſe zu Stande. Eine
Depu=
tation von drei Primanern ward erwählt, die ſollte die Petition
eigen=
händig dem Herrn v. Gagern überbringen.
Die Deputation reiſte ab. -Eine Eiſenbahn gab's noch nicht; die
Poſt war zu theuer; ſo reiſte die Deputation zu Fuß den erſten Tag:
bis Vilbel, wo Einer der Deputirten domicilirt war und die Genoſſen
herbergte. Am andern Tage ging's zu Fuß weiter nach Frankfurt, dann
mit der Main=Neckar=Eiſenbahn nach Darmſtadt. Der ältere, der drei
Deputirten hatte ſich, der höheren Feierlichkeit wegen, in ſeines Bruders
älteren Frack geſteckt;zwei lange, ſpitze Zipfel reichten, beinahe ſo weit
hinab, wie die Hoſen, an den Stiefely heraufgingen. Eine grüne
Studentenkappe, eine mächtige=Pfeife, mit langem Weichſelrohr und
ſchwarz=roth=goldnen Pfundquaſten waren die ubrige Ornamentirung.
Die beiden Anderen waren im ſchwarzen Sonntagsanzug. das
ſchwarz=
roth=goldne Band über der Bruſt als einzige Auszeichnung.
Anf dem Weg nach Frankfurt ward nun berathen, wer die Anrede
an den Herrn Miniſter ſprechen ſollte; denn zuf Dritt/konnte man wohl
in einer Volksverſammlung reden, doch nicht vor -dem Herrn Miniſter.
Der Vilbeler Gaſtfreund ſprach: „Daniel, du beſchamſtuns; wir
kommen ſpießbürgerlich in unſeren Caſino=Röcken; du allein haſt mit dem
Frack den richtigen Tact gehabt. Du biſtrauch der ältere, haſt einen
ſtattlichen Bart und tiefe Baßſtimme. Das wird dem Miniſter
impo=
niren; du mußt die Rede halten. Daniel lehnt ſchmunzelnd die Ehre
ab:„ Mir gehts wie Moſes; ich habe eine ſchwere Zunge, jeit drei Tager
auch einen mächtigen Katarrh. Du, Aaron, kannſt die Rede fließender
geben.1 Der Wettſtreit ging ſo bis zur Vilbeler Warte, indeß jeder der
beiden das Thema variirte, was man dem Herrn Miniſter ſagen müſſe,
bis der Spruch des jünaſten Deputirten, daß Daniel ſich ſchämen müſſe,
wenn ein jüngerer den Vortritt nähme, den Ausſchlag gab.
Tief ſinnend und ſchweigſam ſchritt nun Daniel einher; der Pfeife
Qualm erloſch und die ſtarren Augen verkündeten, daß er heftig
in=
wendig arbeite. Die Deputation ſchritt zum Vilbeler Thor herein im
Hochgefühl, daß Klein=Frankfurt auf ſie ſchauen müſſe. Ju der
Fried=
berger Gaſſe kamen die Muſter=Schüler eben aus der Schule; die
blieben verwunderungsvoll ſtehen und ſtaunten den langen Deputirten
an, noch mehr die langen Quaſten. Am Dalles=Platz ſtanden die Fulder,
da mußte die Pfeife abermals Spießruten laufen.
Daniel ward immer ſchweigſamer, immer blaſſer, und als die
De=
putirten am Sachſenhäuſer Bahnhof ankamen; — die Mainbrücke war
- da ſeuſzte er, ganz erſchüttert: „Ich kann die Rede
noch nicht gebaut
nicht halten. Ich habe zu viel geraucht, da ' iſt mir ganz ſchwindlich
ge=
worden.Du, Aaron, mußt ſprechen” Nach langem Streit. übernahm
Aaron die Rolle. Die Deputation ſetzte' ſich in den lederverhüllten
Waggon und fuhr, gen Darmſtadt.- Eine knappe Stunde Zeit bis zur
Dr.
Ankuͤnft; nun galts kurzen=Entſchlup„, Eink=kühle Briſe Wihfe durch
die Ledervorhänge; der, Oſtwind ſandte zwar „ohnmächtige Spuren
kör=
nigen Eiſes”,-doch mächtig genug. die'ſchweigſanie Geſellſchaft zu erkäl;
ten. Aaron ward; je näher gen=Darmſtadt, je bläſſer, und alAber
Conducteur in- Arheilgen. die Billete, nach: Darmſtadk, abvexlangte, war3
aüch dem zweiten Deputirten ſo unheimlich,daß, er auf die Ehre der
1½
Rede verzichtete und den dritten Deputirten harangulrte. „Du, Hänirek,
warſt Präſident von der Verſammlung, Dein Name' ſteht auch oben auf
der Adreſſe. Der Herr Miniſter=erwartet doch, daß der, welcher öben
ſtehk, auch die Anrede hält.” Auch dieſer. Streit währte bis zum Hotel
Köhler, in dem die erfrorene Geſellſchaft ſich friſchen Muth erholte und
Hanirek. ſich entſchloß, die Anrede zu ſprechen.
Die Deputation ſchritt die Rheinſträße hinauf. Die Darmſtädter
machten nicht=viel Aufhebens; ſie hatten der Deputationen ſchon mehrere
geſehen: Die ſchwarz=roth=goldnen Pfundquaſten ſammt der Pfeife waren
uberdies iim Hotel Köhler, geblieben. Mit den Odenwälder
Copulations=
fräcken konnte ſich Daniel's Frack zum Mindeſten meſſen. So ſchritten
die Deputirten, ernſt und würdevoll, der breiten Treppe zum Miniſterium
hinan.-Auf der erſten Podeſte erblickten ſie den Herrn Miniſter, der zur
Treppe herabſtieg. Die= hohe; impoſante Geſtalt, das große leuchtende
Auge, machte auf die, Junglinge einen, mächtigen Eindrück, doch nicht
niederſchlagend; nein — wie dast wahrhaft Große, erhebend, begeiſternd.
Da ſtand das gewaltige Bild vor ihnen, wie ſie aus ſeinen Reden ſich es
aufgebaut, der Zeus mit der Donnerſtimme, mit den Olympos
bewegen=
den Brauenzund dem Blick voll Hoheit, und dem feinen, graciöſen Lächeln,
dem Ausdruck edler Herzensgüte.
Die Jünglinge verbeugten ſich; mit raſcher Wendung trat der Sprecher
vor und bat den Herrn Miniſter um eine Audienz. Bereitwillig ward
ſie gewährt, die Deputation in das Empfangzimmer geführt. Der Sprecher
hielt ſeine Anrede, in der er ſagte, wie auch ſie die Gymnaſiaſten, in
der fernen Waldſtadt von der Bewegung ergriffen ſeien, die jetzt der
Völkern Curopa's ſich bemeiſtere; wie auch ſie, wenn gleich noch wenig
in die Geſchichte einzugreiſen fährg, doch alles zu thun entſchloſſen ſeien; was
das Heil des Volks verlange; wie ſie endlich durch die hochherzigen Reden
des Herrn Miniſters ermuntert und begeiſtert ſeien, um vor den Männ
zu treten, an deſſen Augen=und Lippen die ganze deutſche Jugend, die
.
geſammte deutſche Nation erwartungsvoll hafte:
Der Herr Miniſter dankte lächelnd für die hohe Meinung, die wir
von ihm hegten; er freue ſich, daß die Jugend in dieſem Moment ſo
raſch zur That ſich= dränge; denn ihrer Mithülfe bedürfen die Aelteren,
die wohl führen, doch allein nicht Alles zu vollbringen vermöchten. Dann
flog er die Petition durch: „Naturwiſſenſchaft, beſſeren Religions=
Unter=
richt, neuere Geſchichte und Literatur, Turn= und Fechtübung verlangen
Siel Mit ihrer Lehre ſind ſie nicht zufrieden; Sie haben doch tüchtige
Lehrer! Der Geiſt der Schrift läßt dies vermuthen.
Herr Miniſter,
wir haben wackere Lehrer, die alles Große und Schöne uns lehren, was
ſeit Homer und Sophokles bis zu Göthe und Schiller uns überliefert
iſt. Doch haben wir auch einen Teufelaustreiberl
Nun,
lächelte der Herr Miniſter, Siewiſſen doch, wie Fauſt ſagt:„ zwei Seelen
wohnen, achl in meiner Bruſt' - da wird es wohl nicht ſchaden, wenn
der Teufelaustreiber der einen Seele etwas forthilft.”-
- „Nicht doch,
Herr Miniſter,". xief plötzlich Daniel, — deſſen Augen leuchieten, als
Herr von= Gagern.yſeinen Fauſt; eitirte, — die eine Seele iſt doch ein
Theil der Kraft,⬜„die ſtets das Böſe will und ſtets das Guſe ſchafft”
- und ohne dieſe Kraft ſtänden wir heute, nicht hier.”
Der Herr
Miniſter freute ſich, daß die Jünglinge nicht ſo leichten Kaufes' ſich drein
gaben, reichte ihnen mit herzlichem Lächeln die Hand= und entließ ſie mit
dem Verſprechen der baldigen Gewährung.-
Mit hohem Stolz verließen die Deputirten däs Miniſterium; Es
war ihnen eine hehre Freude, mik dem hochperehrten Manne reden zu
dürfen, ungezwungener,-freier und herzlicher, wie mit mancher der kleinen
Größen, die ihnen vor= und nachher im Leben begegneten. Das war
ihnen der beſte Beweis für die Willfahrung ihrer Bitte= und die= gute
Erledigung ihrer Miſſion. In der That kam auch nach wenigen Wochen
ſchon eine Zuſchrift an das Lehrer=Collegium, die Wünſche der
Gymi=
naſiaſten zu hören und thunlichſt ihnen zu willfahren. Der Herr Director
Thudichum beſchied die Deputation zu ſich und empfing ſie, ohne
Vor=
wurf, doch mit bekümmertem Blick: „Habe ich das um euch verdient,
der ſtets ſo väterlich für euch beſorgt war zu Der Blick traf tiefer, wie
jeder Vorwurf. Wir fühlten, daß wir den alten Herrn unverdienter
Weiſe gekränkt hatten, und nur das eine Bewußtſein mochte uns tröſten:
wir hatten mit dem Manne geſprochen, der wie ein heller Stern in
finſterer Nacht vor unſerer Seele ſchwebte; wir waren mit Achtung von
ihm empfangen worden und wurden um deßwillen auch von den
Männern geehrt, die vorher uns dieſe Achtung verweigerten. I. B.
Polizei=Bericht vom 28. Mai.
Vergangene Nacht warfen ein Einjährig=Freiwilliger und ein Polytechniker
an einem erſt geſtern vor der neuen Realſchule angebrachten Candelaber eine
große Milchglocke entzwei. Die Thäter wurden auf der That von der
Schutzmannſchaft betroffen. — Wegen Widerſtands gegen die Staatsgewalt
und fortgeſetzter Ruheſtörung nahm die Schutzmannſchaft ebenfalls geſtern
Abend ſechs Polytechniker in polizeilichen Gewahrſam.
1034
M 103
Tages=Kalender.
Samstag 29. Mai: Monatsverſammlung des Krieger=Vereins Darmſtadt.-
Concert im Saalbau.
Sonntag 30. Mai: Großes Concert des Bürger=Vereins. - Großes Conert
auf dem Carlshof. - Großes Concert im Saalbau. — Concert im
Lud=
wigsbahnhof=Hotel.
Montag 31. Mai: Generalverſammlung der Mitglieder des Allgemeinen.
Vereinß gegen Verarmung und Bettelei. — Sitzung des Vereins heſſiſcher
Aerzte.
Dienstag 1. Juni: In der Aula des Großh. Gymnaſiums: Vorleſung von
Fräulein Natalie Köhler.
Mittwoch 9. Juni: General=Verſammlung der Darmſtädter Gewerbehalle.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 68-72 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 15-19 Pf. Dollars in Gold 4 M. A-24 Pf.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. Charles Domvile und Gemahlin nebſt Bedienung,
Oberſt aus England. Baron Multens und Frl. Nichte aus Rußland. Graf
v. Enzenberg, Miniſter=Reſident z. D. von Karlsruhe. Frl. Emmel,
Rent=
nerin von London. Teſcher, Geh. Hofrath von Wiesbaden. J. Groß und
Gemahlin von Bingen. A. Lemper von Siegen, Herrmann von Stuttgart,
Erdelen von Cöln, Meyer von Erfurt, Bauer von Straßburg, Galde von
Mannheim, L. Levi von Neuſtadt a. H. Kaufleute. W. Hauſer, Rentner
von Cöln. Fell von Berlin, F. Micheles von Düren, Geſicke von Cöln,
M. Blum von Karlsruhe, Rockenfeller von Vorlroth, Ph. Krumb von
Brüſſel, B. Lutten von Crefeld, Finkenwerth von Grerz, Benz von
Stutt=
gart, Kaufleute. C. Mathil, Fabrikant von Lambrecht. Eberſtadt,
Kauf=
mann von Mannheim. C. Scholz und Gemahlin, Ingenieur von
Magde=
burg. H. Kogge und Gemahlin von Riga, C. Baer und Familie von
Dres=
den, Kaufleute. B. Oelrichs, Ingenieur von Berlin. Krieger und Remien,
Kaufleute von Frankfurt a. M.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Mai: dem Hofpfläſterermeiſter Karl
Johann Frank ein S., Auguſt Anton Karl; geb.
11. Jan.
Den 20. Mai: dem Oberrechnungsprobator
Lud=
wig Wilhelm Petry ein S., Heinrich Wilhelm;
geb. 11. März.
Den 21. Mai: dem Schloſſer Elias Chriſtian
Höhner eine T., Maria; geb. 8. März.
Den 22. Mai: dem Bäckermeiſter Muller eine T.,
Karoline Johanna.
Den 23. Mai: dem Finanzaſpiranten Wilhelm
Friedrich Ferdinand Sartorius ein S., Wilhelm
Paul; geb. 21. Jan.
Eod.: dem Lackirer Philipp Schmidt eine T.,
Eliſabeth; geb. 25. März.
Eod.: dem Schloſſer Johann Peter Fückel ein
S. Johann Peter Adam; geb. 24. April.
6 Eod.: dem Kaufmann Ludwig Hugenſchütz ein
Georg Ludwig Heinrich; geb. =9. Febr.
Eod.: dem Kaufmann Karl Wilhelm Chriſtoph
Theodor Schneider ein S., Heinrich Karl Wilhelm;
geb. 20. März.
Eod.: dem Schreiner Karl Ludwig Hinkel ein
S., Wilhelm Wendelin, geb. 21. April.
Eod.: dem Maſchinenführer Martin Ziegler ein
S., Adolf Johann Jacob; geb. 5. Mai.
Eod.: dem Lehrer an der Vorſchule des
Gym=
naſiums Johann Dieter Thierolf ein S., Philipp
Friedrich; geb. 2. Mai.
Eod.: dem Briefträger Joſt Grebe ein S., Ernſt
Eduard; geb. 5. April.
Eod.: dem Kaufmann Caſpar Carl Hahn ein
S. Karl Wilhelm Otto; geb. 22. April.
Den 27. Mai: dem Kaufmann Peter Hottinger
ein S., Johann Georg Adam Heinrich Friedrich;
geb. 13. Mai.
Eod.: dem Director des Gymnaſiums Dr.
An=
dreas Weidner eine T., Caroline Marie Louiſe;
geb. 20. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Mai: dem Ingenieur Johann Joſeph
Müller eine T. Eliſabeth; geb. 9. Febr.
Eod.: dem Zinngießer in Eberſtadt Johann Loſſa
ein S., Adam; geb. 10. Mai.
Den 25. Mai: dem Hutfabrikant Ludwig
Ber=
trand ein S., Robert; geb. 25. Nov. 1879.
Eod.: dem Rentner Florian Glüber ein S.,
Edgar Heinrich Florian; geb. 13. Mar.
Den 26. Mai: dem Reſtaurateur Auguſt Ranzow
ein S., Ernſt Auguſt; geb. 6. Mai.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Mai zu Großgerau: der
Verſicherungs=
beamte Georg Wilhelm Fuchs und Anna Franziska
Joſepha Kiefer.
Den 16. Mai: der Gardefüſilier Jacob Rühl
im Gardefüſilier=Bataillon 1. Großh. Heſſ. Inf=
(Leibgarde=) Reg. Nr. 115 und Margaretha Balzer
von hier.
Den 20. Mai zu Mainz: der Intendantur=
Secre=
tariats=Aſſiſtent Georg Heinrich Anton Wünning
bei Großh. 25. Diviſion aus Celle, Provinz
Han=
nover, und Eliſe Mayer von Alzey.
Den 22. Mai: der Schreiner Philipp
Brüch=
mann und Anna Maria Kohl.
Den 23. Mai: der Tapezier Anton Meurer und
Magdalena Beck.
Getaufte, Getraute und Heerdigte in dieſer Woche.
Eod.: der Handarbeiter Georg Adam Schneider ?. Den 23. Mai: Sophie Wagner, geb. Schrot,
und Katharina Keil
Eod.: der Weißbindermeiſter Heinrich Weber
und Caroline Armsheimer.
Den 25. Mai: der Sattler und Tapezier zu
Worms Philipp Heinrich Baniſeth und Marie
Fadum.
Den 26. Mai: der Großh. Reallehrer Franz
Türk und Mina Großmann.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Wittwe des Kammerchoriſten Johannes Wagner,
76 J. alt, ſtarb 20. Mai.
Den 24. Mai: der Kaufmann Ernſt Götz, 50 J.
alt, ſtarb 21. Mai.
Den 25. Mai: Se. Excellenz der wirkl.
Ge=
heimerath Heinrich Freiherr von Gagern, 8l J.
alt, ſtarb 22. Mai zu Beſſungen.
Den 26. Mai: Eliſe Heumann, ledige L. des
verſt. Steuerperäquators Anton Heumann zu Groß=
Den 15. Mai: der Schloſſer Heinrich Heyder Gerau, 47 J. alt, ſtarb 23. Mäi=
Eod.: Maria Katharina Frank, geb. Köͤrner,
und Apollonia Frank.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Mai: Katharina Louiſe, geb. Backhaus=
Ehefrau des Großh. Garde=Unteroffiziers i. P.
Johannes Jäger, 50 J. und 25 T. alt, ſtarb 19.
Mai.
Eod.: der Gefreite Johann Schiedhelm bei
2. Groß. Heſſ. Drag.=Reg. Nr. 24 von Bechtheim,
Kr. Worms, 22 J., 9 M. und 14 T. alt, ſtarb
19. Mai.
Eod.: der Großh. Meiereiverwalter i. P. Philipp
Kehres, 71 J. alt, ſtarb 19. Mai.
Ehefrau des Handarbeiters Georg Philipp Frank,
50 J alt, ſtarb 24. Mai.
Eod.: der Lehrer i. P. Carl Ludwig Kiſſeberth.
73 J. alt. ſtarb 23. Mai.
Den 37. Mai: dem Photographen Johann
Kon=
rad Wilhelm Pöllot eine T., Eliſabeth Wilhelmine
Karoline Henriette, 2 M. und 10 L. alt, ſtarb
25. Mai.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22 Mai: Georg Hilsdorf, S. des
Schuh=
machermeiſters Chriſtoph Hilsdorf, 18 J. alt, ſtarb
20. Mai.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
1. Sonntag nach Lrinitatis.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 53 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
Im Eliſabethenſtift:
Um 3 Uhr: Chriſtenlehre.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 5 Uhr: Beichte.
2. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Den Montag, Dienstag, Mittwoch und
Don=
nerstag Abend um ½7 Uhr iſt Octavandacht.
Den Freitag Abend um ½7 Uhr iſt Andacht.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger. Um 32 Uhr: Chriſtenlehre.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
Bo gracious permission of H. K. H. the Grané Ougs.
Sunday Nay 30 th. Holy Communion at S. Horning Prayer at 1130.
Evening Prayer at 6.30.
Fiday Junv 4th. Morning Prayer at 10.30.
J. J. M. Cunynghame Chaplain.
Maatanl dund Dn Dr. Dinlid ie Dunduasai