143.
ahrgang.
vnneneutspreis
iertehnstherlich 1 Mark 50 Nf. mc
Beingerlahn. Autwärtz werden von
Men Boſtämtern Beſtellungen
ent=
geyengenommen m 1 Mark 60 Pf.
vwo Quaria iuc. Poſtaufichlag.
Sräg= uxd Anzeigeblatt.,
Mit der Sönntags=Beilage:
Illuſtrirtes=Unterhaltungsblatt.
Inſerate
vedmangenommeninDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auswärtz
vor allen Annoncen=Expedttionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
N. 10I.
Donnerstag den 27. Mai.
1280.
Zu publiciren iſt aus dem Regierungsblatt Nr. 16:
Bekanntmachung. die Verſehung des Sicherheitsdienſtes im Großherzogthum durch das Großherzogliche Gendarmerie=Corps betr.
Darmſtadt, am 21. Mai 1880.
Betreffend: Remunerirung des Feldſchutzperſonals in dem Rechnungsjahr 1879- 80.
Das= Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Wir fordern Sie auf, binnen 14 Tagen die Namen des Feldſchutzperſonals anzugeben und ſich ſpeciell über die
Dienſt=
ſübrung eines jeden Einzelnen und weiter darüber zu äußern, bei welcher Veranlaſſungſich Feldpolizeibedienſtete beſonders
pflichttreu erwieſen haben.
4
Ferner wollen Sie angeben:
1) Welchen Flücheninhalt a) diei ganze Gemartung, b) der Schutzbezirk eings jeden;Her Bedienſteten hat;
(1)
2) welchen Gehalt ein jeder der Feldſchutzbedienſteten jährlich bezieht; ½ ½
3) wie groß die Zahl der von einem Jeden in 1879 gemachten Anzeigen=geweſen iſt;
4) welches die Familien= Vermögens= und Einkommensverhältniſſe lletztere ausſchleßlich des Gehalts zub 2) von einem
jeden Bedienſteten ſind und wie ſein außerdienſtliches Verhalten iſt.
1⁄₈
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Einſchreibbriefe können während des Schluſſes der Annahmeſtelle (auch Nachts
bis 11 und früh von 4¼ Uhr ab) im Briefentkartungszimmer des unterzeichneten
Poſtamts — Eingang von der Grafenſtraße aus - gegen eine beſondere Gebühr von
20 Pfg. eingeliefert werden.
Darmſtadt, den 25. Mai 1880.
Kaiſerliches Poſtamt Darmſtadt I.
Weberſtedt.
4886)
Edietalladung.
Nachbenannte Grundbeſitzer haben die
beibemerkten Immobilien veräußert:
1) Gemarkung Schneppenhauſen.
Johannes Zimmermann I. von da:
Fl. 1 Nr. 187. Fl. 3 Nr. 105. Fl. 3
Nr. 206. Fl. 5 Nr. 228. Fl. 5 Nr. 239.
2) Gemarkung Weiterſtadt.
Johann Philipp Schuchmann von da:
Fl. 1 Nr. 10, 11 und 12;
können jedoch das Eigenthum, beziehungs.
weiſe die Bezahlung des Kaufſchillings
urkundlich nicht nachweiſen.
Es werden daher alle Diejenigen, welche
Eigenthums= oder ſonſtige dingliche
Rechts=
anſprüche an die vorbezeichneten
Immo=
bilien machen zu können glauben, hiermit
aufgefordert, ſolche ſo gewiß binnen vier
Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte
vorzubringen, als ſonſt die Beſtätlgung der
betreffenden Veräußerungsverträge und der
Eintrag des Erwerbtitels in das
Muta=
tions=Verzeichniß verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 14. Mai 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
v. Diemar.
Schmeckenbecher.
4887) Freitag den 4. Juni 1880,
Vormittags 10 Uhr,
findet in unſerem Bureau die allmonatlich
übliche Kleie=, Koke ꝛc. Verſteigerung ſtatt.
Großherzogliches Proviant=Amt
Darmſtadt.
Lieferung
von Lehr= und Lernmitteln für arme
Schulkinder betr.
Wir eröffnen hierdurch Submiſſion auf
die Lieferung diverſer Lehr= und Lernmittel
ffüͤr arme Schulkinder und laden
Lieferungs=
luſtige ein, ihre Offerten bis längſtens
Mittwoch den 2. Juni d. J.)
Vormittags 12 Uhr,
bei uns einzureichen.
Die Lieferung bezieht ſich hauptfächlich
auf die Engelien= und Fechner'ſchen
Leſe=
bücher ꝛc., Geiß'ſchen Rechenhefte, Bibliſche
Geſchichte von Ritſert=Geyer, Schuknecht,
neue Geſangbücher, Welker's Spruchbuch,
ca. 3700 diverſe Schreibhefte, 500
Schiefer=
tafeln, 30 Gros Stahlfedern und 270
ein=
fache Federhalter, ſowie 100 Atlanten von
Debes und 13 Stück „Kiepert, politiſche
Karte Deutſchlandss.
Specielles Verzeichniß und die
Sub=
miſſionsbedingungen können auf unſerem
Bureau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 25. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
4888) Hickler, Beigeordneter.
Klee=Verſteigerung.
Freitag den 28. Mai d. J.,
Nach=
mittags 4 Uhr, werden
circa 20 Morgen Klee
parcellenweiſe verſteigert.
Zuſammenkunft an der Frankfurterſtraße
ſahe der Verbindungsbahn.
Martins Mühle, den 2½. Mai 1880.
4824)
Fr. Klein.
269
1006
Bekanntmachung.
Montag den 31. d. Mis.,
Nachmit=
tags 3 Uhr,
wird das Heugras der ſtädtiſchen
Soder=
wieſen, ſodann um 4 Uhr die Grasnutzung
des Friedhofs und der Klee am Eingang
zum Friedhof an Ort und Stelle
ver=
ſteigert.
Darmſtadt, den 25. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
J. V. d. B.:
4889) Hickler, Beigeordneter.
Heugras=Verſteigerung.
Dienstag den 1. Juni l. Js.,
Nach=
mittags 3 Uhr,
wird das Heugras von 128 Morgen der
ſtädtiſchen Pallaswieſe an Ort und Stelle
verſteigert.
Darmſtadt, den 25. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter.
4890)
Bekanntmachung.
Mittwoch den 2. Juni, Nachmittags
3 Uhr,
ſollen in dem Baumagazin, Arheilgerſtraße
Nr. 43, verſchiedene Partieen Gußwaaren,
Holz, ſowie eine große Partie ſtarke Seile
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, am 22. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
4891) Riedlinger, Beigeordneter.
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 28. Mai l. Js., Bor
mittags 9 Uhr
anfangend, werden in dem „
Schützenhof=
dahier gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert:
48 Gartenſtühle, 6 Gartentliſche,
Nähmaſchine und 1 Frauenkleid.
Darmſtadt, den 26. Mai 1880.
Engel,
4892) Großh Gerichtsvollzieher.
Zwangsverſteigerung.
Montag den 31. Mai 1880).
Vor=
mittags 9 Uhr,
in der Behauſung Wilhelminenſtraße Nr. 3
dahier, werden die folgenden Gegenſtände
zwangsweiſe gegen Baarzahlung öffentlich
verſteigert, als:
6150 Stück Eigarren, 1 Pianino.
mehrere Kleiderſchränke, 3 Canapee,
Tiſche, Stühle, Bilder, Oelgemälde,
Spiegel, Uhren, Näh= und
Nacht=
tiſchchen, 1 Glasſchrank, Eckſchränke,
Bettſtelle, Pfeilerſchränkchen
Küchenſchrank, 1 Nühmaſchine, Gläſer,
Eryſtallſchaalen, Leuchter, Figuren,
Spiel= und Silberſachen, Servietten,
Hand= und Tiſchtücher u. dgl. m.
Darmſtadt, den 27. Mai 1800.
Kaiſer,
4893) Großh. Gerichtsvollzieher.
Rä 101
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 31. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Rheinſtraße 19 Seitenbau nachbenaunte Möbel, als
1 vollſt. Bett, 2 Kanapee's, Stühle, Tiſche, Spiegel, Kleider= und Küchen
ſchränke, 1 Gasluſtre mit Petroleum=Einrichtung, 1 Partie neue Blecheimer=
1 Ladentiſch nebſt großen Regalen, 2 Klappſeſſel, 1 Lefaucheupflinte mit
Jagdzeug, 1 Regulator, 1 Nähmaſchine, 1 kupf. Waſſerſchiff, 1 große
Bad=
bütte, 4 Stecher zu Bierpreiſionen, 1 Marmor=Tiſchplatte und ſonſtige
Gegenſtände öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
S. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.
Bekanntmachung.
Samstag den 29. Mai d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden auf dem Rath
hauſe zu Nieder=Ramſtadt folgende
Gegenſtände zwang=weiſe gegen Baarzahlung
verſteigert:
2 Pferde, 1 Ziege, 8 Hühner und
1 Hahn, 1 Wagen, 1 Kaſten, 1 Uhr,
2 Kleiderſchränke und 2 Commoden.
Darmſtadt, am 8. Mai 1880.
Dieter,
472) Großh. Gerichtsvollzieher.
Feilgebotenes.
Medicinische Weine.
als: Tokayer-Kindermein,
Malaga=Rinderwein,
Marſala, Madeira, Zherry.
Portwein, Ingelheimer Rothwein
Nierſteiner,
Vordeaur, hochfein, per Flaſche M. 1.25
und M. 2,
Mierſteiner Eiſchweinper Flaſche 90 Pf.,
letzterer auch in kleinen Fäßchen,
Kuiſer=Bect, für Krauke beſonders
empfehlenswerth.
Alle Flaſchen werden 15 Pfg.
zurüdk=
genommen.
Priedr. Schaefer.
3609)
Ludwigsplatz 7.
3833) Ein ſtarker einſp. Wagen iſt billig
zu verkaufen. Nieder=Ramſtädterſtraße 61.
H.
Porzellan-Pfen
zu verkaufen. Rheinſtraße 39.
at
Verſteigerung
von Glas, Porzellan ꝛc.
Dienstag den 1. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr und
Nachmittags 2 Uhr,
werden im Gartenſaale Ecke der Rhein= und Caſernenſtraße 48
nachverzeichnete Waaren, als: Kaffeeſervices, Dejeuners, Brodkörbe,
Kuchen=
platten, gemalte Waſchgarnituren, Blumenvaſen, Punſchbowle, Eryſtall,
Tafelgeſchirre, Teller, Platten u. ſ. w., öffentlich meiſtbietend verſteigt.
S. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.
S⁄₈
2,
TaſelSenſe
bekannter vorzüglicher Qualität, in Gläſern
und im Anbruch, empfiehlt
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
4335
Lützelſachſer
Ralhueim,
ſeibſt gezogen, Garantie für Reinheit,
ſempfehlen
Reiboldt & Traffl,
Lützelſachſen b. Weinheim.
4681)
Vollſaftigen
Emmenthaler käse,
ſowie hochfeinen Limburger empfiehlt
zu den billigſten Preiſen
Lous Finke,
neben der Stadtkirche.
Dachpappe
ſchwerſte Qualität billigſt bei
Mayor & Sendor,
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
4834) Alle Sorten Stangen, Granit=
Felſen, Erbſenreiſer, ſowie einen
ſchwar=
zen großen Neufundländer=Hund verkauft
billigſt: Soderſtraße 52.
Dehn.
4
Et-Chocolade
„
zur Reſtauration für Theater, Ausflüge,
Reiſen per Paquet 25 u. 35 Pfg. empfiehlt
Frieodr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
56 101
1007
14A6N
fertiger Enaben Anzüge, wobei ein Poster
sehr schöner Wasch Anzüge zu herabge.
setaten ausserordentlich billigen Preisen.
Ad0Iph Dressel,
5 Elisabethenstrasse.
Taveloy-husvorkaul
in großartiger Auswahl
von 20 Pfg. bis 2 Mark per Nolle.
Giannlapelem von 40 Pfennig an,
Goldtapoten „ 60
„
„
4897)
Schützenſtraß=
A. Sätaop
Nr. 5
Ausverkauf wegen Geſchäſts-Aufgabe
von Lampen, Blechwaaren, Porzellan, Glas= und ſonſtigen Haushaltungs=
Gegenſtänden.
F. Hraus, Schloßgraben.
4898)
Holz= und
Metall=Larg=Lager.
161)
J. GlBchert,
Bleichſtraße 29.
Bei vorkommenden Sterbefällen empfehle meinen
Vor=
rath in Särgen von den einfachſten bis zu den
ele=
ganteſten.
Für auswärtige Leichen=Transporte mache beſonders
auf die Metall=Särge aufmerkſam, da deren Verſchluß
hermetiſch und eine doppelte Verſargung nicht nöthig iſt.
Catafalks ſind vorräthig und werden auf Wunſch
aufgeſtellt.
4899) 1 einjähr. zahmer Perl=Staar,
welcher ſingt und ſpricht, iſt Grafenſtr. 19,
Hinterbau 2. Stock, zu verkaufen.
4846)
Prima
REl6 flalſéhallg6
ſoeben eingetroffen.
G. P. PoTD, Bleichſtraße.
5 Kupferne Keſſel,
ſowie kupferne Pumpenſtiefel billigſt bei
Hayer & Sender,
Eiſenhandlung, demHaupt=Zollamtgegenüber.
—.
S.
2
ſ.
Rettung
2L
44h- „en den Rothlauf, de
A424N
EizA-teBräune und den
Milz=
brand der „Schweine: bringt nur ganz
ſicher das
„ Rothlautgilk
in Flaſchen 1 Mark zu haben bei
Julius Löhler in Darmſtadt,
alleiniger Verkauf für Stadt u Umgegend.
4835) Bettcouverten u. Wattröcke
werden ſchnell gefertigt. N.=Namſtädterſtr.58.
4900) Tin wachſamer, ſehr hübſcher Hund,
kl. Race, wird abgegeben Wo? bei der Exp.
4201) Zwei große Tiſche, für Wirthe
geeignet, zu verkaufen. Zu erfr. in der Exv.
Neue Häringe 12 Pfg.,
Neue Lissaboner Martoffeln
25 Pfg. per ½ Kilo
ei
2 Jilius Hoehler,
S Ernſt=Ludwigſtr.11u. Heidelbergſtr.17½.
Prima Apieldelse und
Eimbeersaft
empfiehlt
Georg Schmidt.
Eliſahethenſtraße 41
4903)
4904)
Kartoffeln per Kumpf 50 Pfg
H. Herzberger.
Vermiethungen.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel=Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Nover.
3150) Obergaſſe 40 iſt ein freund
liches Logis mit Glasabſchluß, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche und Zubehör per
1. Juli zu vermiethen.
5764) Markl. Schon modſirles
Im=
mer.
J. Volz.
3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein
geräu=
miger Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
K 101
drosser reeller Ausverkauf
Tapeten, Rouleaux, Vorhänge, Gallerien, ſümmtliche
Waaren ſind in jeder Weiſe ſchön und gut, zum Fabrikpreis
W. Schumidt, Schulſtraße 1.
ſriegerverein
Darmſtadt.
HonatsVersammlung
Samstan den 29. Mai 1880, Abends 8½ Uhr,
im Souterrain des Saalbaues.
Tagesordnung: 1) Delegirtentag in Friedberg.
2) Geſchäſtliche Mittheilungen.
3) Lebens=Verſicherung.
Um zahlreiche Betheiligung erſucht
4906)
Der Voratand.
Allgemeiner Verein gegen Verarmung und Bettelei.
Die General-Versammlung der Mitglieder des Vereins findet
Montag den 31. d. Mts., Abends 5 Uhr,
in dem Damen=Salon des Saalbaus dahier ſatt.
Tagesordnung: 1) Geſchäftsbericht für 11379.
2) Decharge des Vorſtandes.
½.
3) Ergänzungswahl des Vorſtandes.
Alle Mitglieder und Freunde des Vereins werden zur Theilnahme hiermit eingeladen.
Darmſtadt, im Mai 1810.
14840
Der Vorſtand des allgemeinen Vereins gegen Verarmung und Bettelei.
(Dine Dame, geprüſte Lehrerin, nach zehnjährigem Aufenthalte in England und
A Frankreich nach Deutſchland zurückgekehrt, beabſichtigt im Frauenverein
„Sonntagsruhen am 1. Juni einen Curſus im Engliſchen und
Fran=
zöfiſchen zu eröffnen. Schnelle Erlernung der Converſation Hauptbedingung.
Lehrſtunden, aus Rückſicht auf Damen, die nur des Abends frei ſind, von 7
bis 9 Uhr jeden Dienstag und Freitag feſtgeſetzt. Beitrag für Mitglieder monatlich
2 Mark, für Nichtmitglieder 4 Mark. Ebenſo wird jeden Montag und Donnerstag
von 7 bis 9 Uhr Abends ein Curſus in der deutſchen Sprache, Literatur, Styl und
Leſellbung ſtattfinden.
Beitrag monatlich 1 Mark, für Nichtmitglieder 3 Mark.
Jeden Mittwoch von 4-6 Uhr wird eine Stunde im Flicken und Stopfen
ertheilt. Honorar monatlich 50 Pfg.
Sonnabend den 29. Mai von 7—9 Uhr des Abends findet im Locale des
Vereins eine Vorverſammlung der Betheiligten ſtatt.
Anmeldungen täglich im Vereinslocal, Eliſabethenſtraße Nr. 10.
(4907
1608
3662) Riedeſelſtraße 35 der
Par=
terre=Stock, aus 6 Zimmern, 2 Entreſol,
zimmern, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
Haushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr. Schröder Sohn,
Marienplatz Nr. 6.
4025) Nieder=Ramſtädterſtraße 26
2 Treppen ein möbl. Zimmer für 9 Mark.
4043) Grafenſtraße 35 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen u gleich zu beziehen.
4044) Stiftſtraße 46 der mittl. Stock,
4 Piecen mit allem Zubehör, bis Ende Juli
zu vermiethen Preis 280 M.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
1 Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehend. — Näheres daſelbſt im
Vorder=
haus 1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
6.4495) Beſſ. Carlsſtraße 1 iſt eine
fein hergerichtete Wohnung in der
Man=
ſarde, 3 Zimmer, 2 Cabinette, Küche,
ab=
geſchloſſener Vorplatz, Bleichplatz ꝛc., an
eine (uhige Familie zu vermiethen.
4496) Hofſtallſtraße Nr. 6
eine freundliche Manſarde, beſtehend aus
2 Zimmern, Kammer, Küche, Keller nebſt
allen Bequemlichkeiten, für 100 fl. an eine
ſtille Familie zu vermiethen. Zu erfragen
Ernſt=Ludwigſtraße 23 im Färbereiladen.
4497) Frankfurterſtraße Nr. 5
eine geräumige Manſarde, 3-5 Zimmer,
Küche, Keller nebſt allen Bequemlichkeiten,
an eine ruhige Familie zu vermiethen. Zu
beziehen Anfangs Auguſt. Zu erfragen
Eriſt Ludwigſtraße 23 im Färbereiladen.
4772) Schloßgartenſtraße 552. St.
ein freundliches Logis, Zimmer mit Cabi=,
net und Küche zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen
74774) Dieburgerſtraße Nr. 22 zu
vermiethen: 1 Stall für 3 Pferde, Remiſe
für 2 Droſchken, Heu= und Strohboden,
1 Kutſcherſtube, alsbald zu beziehen.
4837) Promenadeſtraße 38 eine
Par=
terre=Wohnung von 3 Zimmern, Küche u.
allem Zubehör zu vermiethen und alsbald
beziehbar. Näheres daſelbſt im 1. Stock.
4905) Hölgesſtraße 13. nahe der kath.
Kirche, bel Etage (Sommerſeite), 5 Zimmer,
Küche, Glasabſchluß, Bodenkammern, Keller,
Waſchküche, Bleichplatz, gleich beziehbar.
Vermiſchte Nachrichten.
4841) Gewandte Kleidermacherinnen,
welche auch auf der Nähmaſchine perfect
arbeiten können, finden dauernde Stellen in
der Puppenfabrik Ernſt=Ludwigſtraße 20.
Nachzufragen Vorm. von 10-12 Uhr.
L.
F.
8
Damptkralt
mit entſprechendem Local ſind miethsweiſe
zu überlaſſen. — Anfragen erbeten unter
B 34 durch die Exp. d. Bl.
4871)
Geſucht
wird auf Ende Juni ein gewandter Diener,
der gute Zeugniſſe aufzuweiſen hat.
Wor ſagt die Expedition.
4813) Ein braves, fleißiges Hausmädchen
kann ſofort eintreten bei
Auguſt Adam, Reſtauration Carlshof.
4874) Gebrauchte Bier= u.
Cham=
pagnerflaſchen werden zu kaufen geſucht.
Eine Partie Schiefer billig abzugeben.
Wo? ſagt die Expedition.
4908) Es wird ein mit guten Zeugniſſen
verſehenes Mädchen, welches kochen lann,
auf Johanni zu miethen geſucht.
Heinrichſtraße 120, 2. St.
Bekanntmachung.
Nachverzeichnete Arbeiten ſollen durch
Submiſſion vergeben werden:
1) Herſtellung von 145 ⬜ Met
Pflaſter=
arbeit in verſchiedenen Ortsſtraßen,
2) die Lieferung von 25 Chm: Baſall=
Pflaſterſteinen 2. Sorte.
Voranſchlag und Bedingungen liegen bis
zur Submiſſions=Eröffnung,
Dienstag den 1. Juni, Vormittags
11 Uhr,
auf unſerem Büreau offen.
Beſſungen, den 26. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
4909)
Nohl.
5
an
u.
90
8e=
122.
185
—
42
63
82
⁵⁄
22)
14
22
J,
52
5⁄₈
95
114
1
4
28
bo=
l5.
6
11
erſammlung der Reichstags=Wühler
Der Unterzeichnete beabſichtigt, Freitag den 28. Mal
Abends 3 Uhr, im großen „Ritſeri'ſchen Sasle=
Bericht über die Verhandlungen der letzten Reichstags
Periobe zu erſtatten, und ladet hierzu alle Wähler de
Wahlkreiſes, ſpectell die Wähler von Darmſtadt-eſungen
freundlichſt ein.
WIb. Büchuer,
4910)
Reichstags=Abgeordneter für den Wahlkreis Darmſtadt=Groß=Gera
Hchreißkehrer Gander
Hron
aus Malmz.
„
=adh
eröffnet - lgleichwie ſeit 23 Jahren in Darmſtadt) -
künf=
tigen Montag 31. Mai abermals einen Cyclus von 12 Lehrſtunden in „Neueſter!
Deutſcher und Engl.=Latein. Schrift” und werden reſp. Anmeldungen Tags
vor=
her, am Sonntag. von 9 Uhr Vorm. bis 3 Uhr Nachm. in der Wohnung desſelben
Grafenſtraße 35. bei Frl. Leopold, freundl. erbeten.
Vermittelſt der von ihm eigens erfundenen, anerkanntermaßen erfolgreichſten
und ſeit 1857 gegründeten
Gamdor'ſchen Schreib=Methode
wird bekanntlich nicht allein jüngeren Leuten, ſondern auch Münnern vorgerückteren
Alters, ſowie Dauten -eine vollſtändig neue, durch ideale Form der Buchſtaben ſich
[4911
ganz beſonders auszeichnende Handſchrilt beigebracht.
Die Einzeichnungsliſten für=Kleie und Kohlen liegen noch bis Ende dieſer
Woche offen bei. den Herren Phil. Möſer, A. Wiener-und A. Klein. Spätere,
Beſtellungen werden unter keinen Umſtänden berückſichtigt.
Bö. DeriVorstand.
4912) 3994) 4300 Mark ſind gegen erſte
Hypothek vom 1. Juli ab auszuleihen.
Wo? ſagt die Expedition. Hegen mäßiges Honorar wünſcht eine junge
Dame (Wittwey. eine feinere Herrſchaft
in ein Bad oder auch auf Reiſen zu begleiten.
Kenntniſſe in der Führung einer Haushaltung
perfect. Auch würde dieſelbe die Erziehungſder
Kinder übernehmen. Näh. in der Exp. (4914 4843) 5000 Mark auf zweite Hypo=
thek zu leihen geſucht — Offerten unter
R G4843 a1 die Exp. d. Bl. 4913) Wüſche zum Bügeln wird an=
genommen Obergaſſe Nr. 5. Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
Die alten Herren und Freunde di
Corps „Starkenburgiaé werd
hierdurch eingeladen, Montag; de
31. Mai l. Js, Nachmittags 5 Uh.
im Bahnhofs=Hotel zu Darmſtadt e
ſcheinen zu wollen, um über den am
und 8 Auguſt l. Js. zu Heppenheim
feiernden 40jährigen Stiftungscommer
zu berathen und ein definitives Comits;
wählen.
4916) Das proviſoriſche Comits.
(Haupt=Synagoge).
Samstag den 28. Mai: Vorabendgottesdienſt um 7½ Uhr. Morgengottesdienſt um 8 Uhr.
Predigt um 8½ Uhr.
Nachmittaggottesdienſt um 4 Uhr. - Sabbathausgang um 8 Uhr 50 M.
Rheinſalm, Aal,
Turbots, — Karpfen,
Seezungen,-Schleien,
Maifiſche, Backfiſche,
Krebſe,
friſch und lebend.
uEVL.RoEmgel
4917) Hof=Lieferanten.
4918) Schülern aus unteren Casse
des Cymnasiums und Realschule wir
Nachhülte im Englischen. und Frai
2ösischen ertheilt. Näh. bei derl Expel
4919) Eine junge Frau empfiehlt ſi,
im Waſchen und Putzen. Hochſtraße 8.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 27. Mai.
Das Großh. Regierungsblatt Geilage Nr. 15) vom
25. Mai enthält: 1) Bekanntmachung Großh. Eivildiener=Wittwenkaſſe=
Commiſſion, die Ergebniſſe der Verwaltung der Civildiener=Wittwenkaſſe
von den Jahren 1877, 1878 und 1. Quartal 1879. 2 Ueberſicht der für
das Jahr 1880 von Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz
ge=
nehmigten Umlagen zur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen in den
Gemeinden des Kreiſes Worms. 3) Ermächtigung zur Annahme und
zum Tragen eines fremden Oedens. 4) Ordensverleihung. 5)
Concurrenz=
eröffnungen.
— Militärdienſtnachrichten. Durch Verfügung des
Krieg=
miniſteriums, d. d. Berlin, 14. Mai, wurde Zeuglieutenant Laehn vo
der Depot=Verwaltung der Artillerie=Prüf.=Commiſſion zum Art=
Dep=
in Mainz, Zeuglieutenant Weichbrodt vom Art=Depot in Mainz zu
Depot=Verwaltung der Artillerie=Prüfungs=Commiſſion verſetzt.
K. Schöffengerichtsſitzung vom 25. Mai bei Großh. Amts
gerichte Darmſtadt 1. Heute wurden folgende Fälle abgeurtheilt: 1)
I=
kob Müller von Beerfelden hat ſich der Verhäftung ſeitenßbotz Ghutz
mannes in lärmender Weiſe widerſetzt. Er hat ſchon viele Vorſtrafe
erlitten, darunter drei wegen gleichen Vergehens. Er wird in eine G,
fängnißſtrafe von 6 Monaten und in die Koſten des Verfahrens veru
theilt. 2 Landſchaftsmaler Harry Wilkens aus Helgoland wird wege
270
010
M 101
ergehens gegen die Sittlichkeit in eine Gefängnißſtrafe von 3 Wochen
erurtheilt. Verhandlung bei geſchloſſenen Thüren.
K. Strafkammer L.-Sitzung vom 25. Mai.
Berufungskam=
ner. Von den für die heulige Sitzung fixirten Fällen konnte, nachdem
ie zweite Sache, welche längere Zeit in Anſpruch genommen hatte,
aus=
eſetzt werden mußte, nur folgende Berufung in einer Privatklageſache
rledigt werden. Tapezier Ludwig Steingäſſer von Darmſtadt hatte in
der Wirthſchaft des Paul Schenk dahier ſich mit Bezug auf den
ehe=
naligen Pfandboten, jetzigen Amtsdiener Rückert dahier Aeußerungen
rlaubt, welche Veranlaſſung einer Klage wegen Beleidigung wurden.
Das Schöffengericht Darmſtadt 1. hatte den Steingäſſer zu einer
Straf=
von 30 Mark verurtheilt und dem Privatkläger die Befugniß eingeräumt,
die Verurtheilung durch Anſchlag an hieſigem Rathhaus veröffentlichen
u laſſen. Die hiergegen von dem Angeklagten eingelegte Berufung fand
ndeſſen keine Billigung, da alle vorgebrachten Momente unerheblich
varen. Das Urtheil erſter Inſtanz wurde beſtätigt und
Berufungs=
läger auch in die Koſten zweiter Inſtanz verfällt.
E. Strafkammer II. Sitzung vom 26. Mai. Heute wurden
olgende Fälle abgeurtheilt: 1) Johann Georg Salm von Heſſelbron,
beramt Oehringen, ſteht wegen Diebſtahls in Unterſuchung. Derſelbe
ſt beſchuldigt, durch Einſteigen in der Nacht vom 29. zum 30. März
8. Js. eine ziemliche Anzahl geringwerthiger Gegenſtände dem Wirth
Hofmann in Wimpfen im Thal entwendet zu haben. Der Angeklagte
vird des ſchweren Diebſtahls für ſchuldig erklärt und in eine
Gefäng=
ißſtrafe von 1 Jahr 3 Monaten, ſowie in die Koſten verurtheilt. Auch
verden ihm die bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer eines Jahres
berkannt. Sechs Wochen Unterſuchungsarreſt werden aufgerechnet.
2) Peter Daniel IV. von Dorndiel wurde von Großh. Landgericht Groß=
Umſtadt als Schöffengericht in eine ziemlich bedeutende Geldſtrafe, 30 M.,
und in die Koſten wegen Beleidigung des Gregor Müßig 11. verurtheilt.
B. Daniel hat Berufung eingelegt und wurde die Sache heute
verhan=
elt, wozu beinahe die Hälfte aller Dorndieler geladen war. Es
han=
elte ſich um eine Pasquillenſchreiberei, in welcher Gregor Müßig II.
on dem Angeklagten u. A. „ein nächtliches Inſitutium' geheißen worden.
Ils Vertheidiger fungiren für den Angeklagten Rechtsanwalt Dr.
Mainzer, für den Ankläger Rechtsanwalt Dr. E. E. Hofmann. Der
Herichtshof hat das Urtheil erſter Inſtanz beſtätigt und den Angeklagten
uch in die Koſten zweiter Inſtanz verurtheilt.
Im großen Saale des „Darmſtädter Hofs” tagte am Mittwoch
ie überaus zahlreich beſuchte Delegirtenverſammlung des Verbands der
eſſiſchen landwirthſchaftlichen Conſumvereine. Der Vorſitzende, Herr
Polizeirath Haas, konnte in erfreulicher Weiſe ein fortwährendes Wachſen
es Verbands, ſowie die ſegensreiche Wirkſamkeit desſelben conſtatiren
und in letzterer Beziehung auf die Thatſache verweiſen, daß im letzten
Jalbjahr für 22,000 Mk. Sämereien, 10,000 Ctr. Weizenkleie, 9000 Ctr.
Ein An=
Reismehl, ſowie 11,000 Ctr. Palmkuchen bezogen wurden., um unliebſame Störungen im Bezug von Kraftfuttermitteln zu
ver=
neiden, ein Ergänzungsdepot für ſolche zu errichten, wurde nach
leb=
after Debatte an den Ausſchuß verwieſen, dagegen abgelehnt, daß die
Vereine ihre Beſtellungen auf Futtermittel auf Jahresdauer machen
ollen. — Hinſichtlich der Organiſation des gemeinſchaftlichen Verkaufs
andwirthſchaftlicher Producte erkannte man die Nothwendigkeit desſelben
illſeitig an und forderte die Vereine auf, in dieſer Beziehung voranzu,
ſehen. Bezüglich der Verwerthung des Schlachtviehs iſt man bereits mit
ſer hieſigen Metzger=Innung in Verbindung getreten, welche in
entgegen=
ommender Weiſe die Benutzung eines vom Verband zu gründenden Nachweiſe=
Büreaus, überhaupt Beihülfe zur Reform des Fettviehhandels in Ausſicht
eſtellt hat. In nächſter Linie wurde ferner die Umgehung der
Zwiſchen=
ſändler in Ausſicht genommen, auch der Verkauf nach Lebensgewicht in
Verbindung mit dem Verkauf des Fleiſches nach der Qualität der
Stücke als ein anzuſtrebendes Ziel bezeichnet, und die Idee von
grö=
eren Viehauctionen angeregt. Die desfallſigen Verhandlungen gewannen
ei der Wichtigkeit der Sache eine ſolche Ausdehnung, daß die Zeit eine
ſollſtändige Erledigung der Tagesordnung nicht mehr geſtattete.- Die
ſächſte Verſammlung wird wieder hier ſtattfinden.
D. Beſſungen. Die Donnerstag den 27. Mai, Nachmittags 5 Uhr,
tattfindende Gemeinderathsſitzung dahier hat folgende Tagesordnung:
Wahl der Mitglieder zur Einſchätzungs=Commiſſion 1. und II.
Ab=
heilung. 2) Bauſachen. 3) Eintreibung der Apothekerrechnungen durch
ne Gemeinde. 4) Geheime Sitzung: Verſchiedene Angelegenheiten und
Beſuche.
L. Beſſungen. Die unter ſtaatliche Aufſicht geſtellte hieſige
Po=
lizei wird demnächſt organiſirt werden; es hat zu dieſem Behufe bereits
eine Beſprechung auf dem Rathhauſe mit Herrn Polizeirath Haas und
der Polizei=Commiſſion ſtattgefunden. — Es geſchieht dieſe Organiſation
ſedoch nicht, wie total irrig geurtheilt wird, in Folge eines
Gemeinde=
rathsbeſchluſſes, ſondern auf hohe Verfügung Großh. Miniſteriums und
tach erfolgtem Urtheil des Provinzialausſchuſſes, wegen der ſachlichen
Loſten. Gegen dieſes Urtheil, ſoweit es die Sache angeht, konnte ein
ecurs an das oberſte Verwaltungsgericht nur inſofern ſtattfinden, als
behauptet werden konnte, daß weſentliche Vorſchriften in Bezug auf das
Verfahren nicht beachtet, oder Beſlimmungen des geltenden Rechts, der
Geſetze oder Verordnungen verletzt oder unrichtig angewendet worden
ſeien, oder daß die Zuſtändigkeit des Kreisausſchuſſes bezw.
Provinzial=
ausſchuſſes nicht begründet ſei. — Da ein derartiger Grund jedoch nicht
vorlag, konnte weiterer Recurs nicht ergriffen werden, denn da Verſtöße gegen
die geſchäftliche Behandlung oder unrichtige Anwendung der
Verord=
nungen nicht nachgewieſen werden konnten, mußte ſelbſtverſtändlich der
Gemeinderath weiteren Recurs unterlaſſen und ſich dem Urtheil des
Provinzialausſchuſſes unterwerfen.
L. Beſſungen. Nächſten Sonntag und Montag, 30. und 31. ds.
Mts., findet auf dem Schießhauſe dahier Seitens der
Schützengeſell=
ſchaft großes Preisſchießen ſtatt. Es dürfte gerathen ſein, dem Publikum
zu empfehlen, während der beiden Tage ſich von den Schießſtänden fern
zu halten.
n
Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag 25. Mai: „ Das Nachtlager in Granadal bildete die
Schluß=Vorſtellung der diesjährigen Theaterſaiſon und führte den Gaſt,
Herrn Hofmüller, als „Gomez; vor. Der günſtige Eindruck, den derſelbe
als Lyonel gemacht, wurde durch dieſe zweite Gaſtdarſtellung vermehrt,
da die bei ſeinem erſten Auftreten noch merkbaren Spuren von
Angegriffen=
ſein der Stimme - die natürliche Folge der kaum überſtandenen ſchweren
Krankheit - in dieſer zweiten Partie ſaſt ganz verſchwunden waren.
Sämmt=
liche Rummern der vorſtehend erwähnten Partie wurden von Herrn
Hof=
müller ſehr ſchön geſungen und die ganze Leiſtung beifällig aufgenommen.
Nach dem abſolvirten Gaſtſpiel können wir einen Engagements=Abſchluß mit
Herrn Hofmüller nur befürworten, indem dadurch unſerer Oper ein
ſtimmbegabter Sänger als lhriſcher Tenor gewonnen wurde, der, nach den
vorgeführten Proberollen zu ſchließen, zu ſchönen Hoſſnungen berechtigt.
Die „Gabriele” der Frau Mahr=Olbrich und der „Jäger” des Herrn
Kraze waren vorzügliche Leiſtungen. Ein hervorragender Antheil an der
wohlgelungenen Aufführung iſt der Mitwirkung des „Chores= zuzuerkennen.
Der 80tto voce geſungene Chor (. Nachtgruß der Hirten' am Schluſſe des
1. Aktes) wurde durch wohlverdienten Applaus ausgezeichnet. Das „
Orcheſter=
executirte ſeinen Part mit bewährter Meiſterſchaft. — Werfen wit nur einen
Blick zurück auf die eben beendete Theaterſaiſon, ſo muß zugeſtanden werden,
daß dieſelbe im Schauſpiel wie in der Oper piel des Guten, mitunter
Vor=
zügliches geboten hat, und wenn den öfter laut= gewordenen nicht
unberech=
tigten Wünſchen des Publikums nach größerer Reichhaltigkeit des
Repertoires-
insbeſondere auf dem Gebiete der Oper - nicht mehr Rechnung getragen
wurde als geſchehen, ſo glauben wir uns zu der Annahme berechtigt, daß
der Grund hierzu weder in Mangel an richtiger Erkenntniß des
Bedürf=
niſſes noch in fehlender Energie ſeitens der artiſtiſchen Leitung unſerer
Hof=
bühne zu ſuchen iſt, ſondern vielmehr in dem Vorhandenſein zwingender
Umſtände und Hinderniſſe (die aus dem complicirten Mechanismus eines
Bühneninſtitutes für den Kundigen leicht nachweisbar ſind), wodurch öft die
beſten Intentionen lahm gelegt wurden. Daß die neue Leitung unſeres
Kunſtinſtitutes offenbar den Schwerpunlt ihrer Thätigkeit in der Pflege des
Schauſpieles zu finden ſcheint, können wir in Berückſichtigung der disponiblen
Mittel - anderer Gründe nicht zu erwähnen - nur entſchieden billigen, da
wir in dem Drama vorwiegend das ethiſche und bildende Element der Bühne
finden. Will man die Oper auf dem Niveau der geſteigerten Kunſtanſprüche
unſerer Zeit erhalten, ſo könnte das nur mit verhältnißmäßig großen Opfern
und faſt nur auf Koſten des Schauſpiels geſchehen. Damit ſoll Ubrigens
keineswegs geſagt ſein, daß wir die Möglichkeit weiterer Ausbildung und
Vervollkommnung auch innerhalb der beſtehenden Grenzen leugnen; vielmehr
glauben wir beſtimmt, daß letztere noch Spielraum in dieſer Richtung
ge=
währen, wozu wir insbeſondere den Erſatz fehlender oder ungenügender
Opernkräfte zühlen. Hoffen wir, daß die Direction der Ausfüllung dieſer
Lücken für die kommende Saiſon ihr ernſtes Augenmerk zuwenden werde.
(A. H.)
Polizel=Bericht vom 26. Mai.
Ein Bäckergehülfe entwendete ſeinem Collegen eine ſilberne Taſchenuhr.
Der Thäter befindet ſich in Haft.
Tages=Kalender.
Vom 8. bis 30. Mai: Gemälde=Ausſtellung des Rheiniſchen Kunſtvereins in
der Saalbauſtraße 73.
Donnerstag 27. Mai: Concert im Saalbau.
Samstag 29. Mai: Monatsverſammlung des Krieger=Vereins Darmſtadt.
Montag 31. Mai: Generalverſammlung der Mitglieder des Allgemeinen
Vereins gegen Verarmung und Bettelei.
Gold=Courſe.
Ruſiſche Imperiales 16 M. 68-72 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 15-19 Pf. Dollars in Gold 4 M. A-24 Pf.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.