143.
Jlhrgang.
143.
Jahrgang.
WbPösuusrtt CESPULLe
Wennementzpreis
eierteſhnulich 1 Mark 50 Pf. uck.
Bringerlohn Auswärtz werden von
dllen Boſtämten Beſtellungen ent=
=gengaonmen zu 1 Mark 50 Pf
wOntd ind. Poſtaufſchlag
Srag= und Arzeigeskatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
verden angenommen: in
Darmſtad=
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße N. 18, ſowie auzwärt
von allen Annoneen=Expeditionen.
Amtliches Organ
fuͤr die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
RD.
Dienstag den 25. Mai.
1880.
Betreffend: Die Schießübungen auf dem Schießplatze bei Griesheim.
Darmſtadt, am 20. Mai 1880.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien Griesheim, Hahn, Pfungſtadt, Eberſtadt und Eſchollbrücken.
Wir beauftragen Sie, in Ihren Gemeinden ortsüblich bekannt machen zu laſſen, daß Mittwoch den 26., Donnerstag
den 27., und Freitag den 28. l. Monats, Morgens von 6 bis 11 Uhr, Schießübungen auf dem Artillerie=Schießplatze
bei Griesheim ſtattfinden werden -
Küchler.
Betreffend: Ortstafeln.
Darmſtadt, am 20. Mal 1886.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Nach einer Mittheilung-Großherzoglichen Miniſieriums des Innern und der Juſtiz hat ſich die Firma Buderus bereit
erklärt, vollſtändige gußeiſerne Ortstaſeln, welche die Bezeichnung des Orts, des Kreiſes, des Amtsgerichtes und des
Landwehr=
verhältniſſes enthalten, zum Preiſe von 20 Mark per Stück zu liefern.
Wir bringen dieß unter dem Anfügen zu Ihrer Kenntniß, daß es ſich für Diezjenigen von Ihnen, welche bis jetzt etwa noch gar
keine Ortstafeln oder ſolche von Holz beſitzen, empfiehlt, derartige vollſtändige Ortstafeln zu beſtellen, und ſind dahin
gehende Anträge bei uns binnen acht Tagen zu ſtellen.
Küchler.
Darmſtadt, am 22. Mal 1880.
Betreffend: Aufbeſſerung der Ruhegehalte der vor dem 1. Januar 1872 penſionirten Vollsſchulehrer.
Die Großherzogliche Kreis=Schul=Commiſſion Darmſtadt
an die Schulvorſtände des Kreiſes.
Diejenigen von Ihnen, welche mit der durch Ausſchreiben vom 1. l. Mts. Ihnen aufgegebenen Berichterſtattung noch im
Rückſtand ſind, erinnern wir an ungeſäumte Erledigung.
r
In Vertretung: Spamer, Regierungsrath.
B e k a n n t m a ch u n g.
Nachſtehende Beſtimmung des 8 4 des Polizeireglements über die Reinhaltung und Wegſamkeit der Straßen vom 8. Novbr.
1856 werden zur allgemeinen Kenntniß und Nachachtung wiederholt in Erinnerung gebracht. Die Aufſichtsbeamten ſind
ange=
wieſen, die Beobachtung dieſer - namentlich im geſundheitlichen Intereſſe - dringend gebotenen Vorſchriften ſorgfältig zu
überwaͤchen. - Die Beſtimmungen lauten:
Bei anhaltend heißer und trockener Witterung haben die Hausbeſitzer auf Anforderung der Polizeibehörde Banket und
„Straße vor ihren Hofraithen bis zur Mitte der Fahrbahn täglich zweimal und zwar Morgens zwiſchen 6 und 7 Uhr
„und Abends zwiſchen 7 und 8 Uhr milt Waſſer begießen zu laſſen."
Darmſtadt, den 12. Mai 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
Bekanntmachung.
Die Zimmerarbeiten zur Einrichtung der
Reitbahnen im hieſigen Cavallerie=
Kaſerne=
ment behufs Einſtellung der Remonten,
veranſchlagt zu 640 M. 60 Pfg,
ſoll im Wege der öffentlichen Submiſſion
an den Mindeſtfordernden verdungen werden.
Hierzu iſt Termin auf
Freitag den 28. d. Mts.,
früh 10 Uhr,
im Bureau der unterzeichneten Garniſon=
Verwaltung, Riedeſelſtraße Nr. 60,
anbe=
raumt, bis zu welchem Offerten einzureichen
ſind, und woſelbſt auch die Bedingungen
und Anſchläge in den Geſchäftsſtunden
ein=
geſehen werden können.
Darmſtadt, den 11. Mai 1880.
Großherzogliche Garniſon=
Herwaltung.
4529)
265
990½
Klee=Verſteigerung.
Mittwoch den 26. Mai,
Nachmit=
tags 2Uhr, ſoll in der, Großherzoglichen
Hofgärtnerei Mathildenhöhe die erſte
Schur Luzerner Kleey; ca; ;1 Morgen, an
den Meiſtbietenden-öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 22. Mai 1880.
Großherzogliches Hofmarſchall=Amt.
J. A.:
4821) Nau, Hofſecretär.
Bekanntmachung.
Behufs Einrichtung zweier Kammern im
Reſtaurationsgebäude auf dem Artillerie=
Schießplatze bei Griesheim ſollen die zu
327 M. 97 Pfg. veranſchlagten Zimmer=
Arbeiten in öffentlicher Submiſſion vergeben
werden.
Verſiegelte portofreie Offerten ſind bis
zu dem auf
Freitag den 28. d. Mts.,
Vormittags 11 Uhr,
in unſerem Bureau auf dem gedachten
Schießplatze -
Reſtaurationsgebäude-
angeſetzten Termin, woſelbſt auch die
Be=
dingungen ꝛc. ausliegen und vor dem
Ter=
min einzuſehen bezw. zu unterzeichnen ſind,
einzureichen.
Artillerie=Schießplatz bei Griesheim,
den 20. Mai 1880.
Großherzogliche Garniſon=
4700)
Verwaltung.
„ Bekanntmachung.
Für das Octroi=Aufſichtsperſonal ſind
26 neue Uniformen zu liefern, eine jede
beſtehend aus einer dunkelblauen
Ordonnanz=
mütze, einem grauen Interimspaletot mit
weißpaspoilirtem blauen Spiegel und
Um=
legkragen, grauen Hoſen= und einer ſchwarzen,
Cravatte nach Militärmuſter.
Die näheren Lieſerungsbedingungen ſind
auf unſerem Bureau zur Einſicht gelegt
und laden wir Lieferungsluſtige ein, ihre
Offerten nebſt Tuchproben bis längſtens
Dienstag den 1. Juni l. J.,
Vormittags 1 Uhr,
in dem vor unſerem Bureau jaufgehüngten
Soumiſſionskaſten verſiegelt und mit der
Aufſchriſt: „Lieferung von Uniformen betr.
verſehen, einzulegen.
Darmſtadt, den 19. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
4707) Hickler, Beigeordneter.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 26. d. Mts.,
Vor=
mittags 9 Uhr anfangend, werden im
neuen Saale der Ritſert'ſchen Brauerei zum
Schützenhofe dahier 1 Kleiderſchrank cund
1 Küchenſchrank gegen gleich baare Zahlung
zwangsweiſe öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, am 24. Mai 1880.
Wittich,
4822) Großh. Gerichtsvollzieher.
Na 99
Bekanntmachung.
Donnerstag den 27. Mai d. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Meſſel
zwangsweiſe, gegen Baarzahlung,
ver=
ſteigert:
1 Kuh, 1 Nähmaſchine, 1 Leder=
Canapee, 1 Commode, 1 Spiegel, 1
Uhr, 2 Bilder, 2 Eßtiſche, 3 Stühle,
1 Lehnbank, 1 Kleiderſchrank und 1
Küchenſchrank.
Darmſtadt, am 11. Mai 1880.
Dieter,
4652) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Montag den 31. Mai d. Js., Nach.
mittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Pfungſtadt
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert:
1 Pferd, 2 Kühe, 2 Rinder, 1 Fohlen,
1 Schwein, 3 Ziegen, 7 Hühner und
1 Hahn, 7 Wagen, 1 Partie Miſt,
1 Pfuhlfaß, 2 Eggen, 3 Pflüge, 3
Wind=
mühlen, 5 Ctr. Grummet, 10 Ctr. Stroh,
2 Leiterwagen, 1 Steigleiter, 1 Partie
Torf, 12 Commoden, 8 Küchenſchränke,
9 Kleiderſchränke, 4 Uhren, 5 Spiegel,
6 Tiſche, 6 Stühle, 2 Secretäre, 1
Ka=
napee, 1 Kiſte, 2 Bilder, 2 vollſtändige
Betten, 1 kupferner Keſſel und 2 Käfige
mit 2 Vögeln.
Darmſtadt, am 11. Mai 1880.
Dieter,
4823) Großh. Gerichtsvollzieher.
Klee=Verſteigerung.
Freitag den 28. Mai d. J., Nach.
mittags 4 Uhr, werden
circa 20 Morgen Klee
parcellenweiſe verſteigert.
Zuſammenkunft an der Frankfurterſtraße
nahe der Verbindungsbahn.
Martins=Mühle, den 22. Mai 1880.
4824)
Fr. Klein.
Widerruf.
Die auf Dienstag den 25. d. Mts.
anberaumte Verſteigerung im„
Schützenhof=
dahier findet nicht ſtatt.
Darmſtadt, den 24 Mai 1883.
Engel,
4824a) Großh. Gerichtsvollzleher.
Bekanntmachung.
Freitag den 4. Juni d. J., Nach.
mittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Erzhauſen
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert:
1 Pferd, 4 Kühe, 1 Kalb, 4 Rinder,
12 Ziegen, 6 Schweine, große
Quanti=
täten Kartoffeln, Korn, Hafer, 6 Meter
Brennholz, 2 Meter Stockholz, 2 Meter
Buchen=Scheitholz, 3 Meter Prügelholz,
1 tannener Stamm, 1 Pflug, 1 kleine
Bierpreſſion, 4 Wirthstiſche, 8 Bänke,
8 Stück zinnerne Schüſſeln und Platten,
6 Commoden, 5 Kaſten, 3 Tiſche, 7 Stühle,
1Schränkchen, 9 Wanduhren, 4
Kleider=
ſchränke, 11 Küchenſchränke.
Darmſtadt, am 8. Mai 1880.
Dieter,
4825) Großh. Gerichtsvollzieher.
Großherzogliche Landes=
Irrenanſtalt.
Die Anlieferung von 4800 Ctr. melirten
Ruhrkohlen 1. Qualität, zu Ofenbrand ſich
eignend, ſoll auf dem Soumiſſionswege
vergeben werden. Die Lieferungsbeding
ungen ſind auf dem Bureau der oben
ge=
nannten Anſtalt einzuſehen und Offerten,
verſehen mit der Aufſchrift: „Soumiſſion
wegen Kohlenlieferung; daſelbſt bis
zum 28. l. Mts. abzugeben.
Heppenheim, den 20. Mai 1880.
Großherzogliche Direction der Landes=
Irren=Anſtalt.
4826)
J. A.:
Schaum, Großh. Hausverwalter.
4406)
barbSznula UCat,
bereitet von Savory & Hoore, Köngl. Hofapotheker in London,
(peptonisirtes Flelschextruet),
welches alle nährenden Bestandtheile des hesten Ochsenſleisches, ausser
Fett, in der leichtest verdaulichen Form enthält.
„
Preis: ⁄ engl. Pfund-Topt, ¼ engl. Pfund-Topt,
ME. 2.40
ME. 4.60
Au haben in Apothéken, Droguen- und Colonialwaarenhandlungen.
En gros zu beziehen von
OE9s21)
Triedr. Aug. Achenbach in Maiuz,
Alleinige Uiederlage für Rheinheſſen, Starkenburg und Wiesbaden.
Neue Liſſaboner Kartoffeln
empfiehlt
4827)
per ¼ Kilo 30 Pfg.
A. Weimmamh,
Beſſunger Carlsſtraße.
34)
[ ← ][ ][ → ]591
. In Folge meines demnächetigen Umzuges beabsichtige ich
um mein Lager möglichst zu verringern, von Heute bis 1. Juli
einen
D = n hhh e
USVOTRAIIL
zu halten in allen Arten Parfümerien der beten deutschen,
fran-
rösischen und englischen Häuser; ferner in Bürsten und
Häm-
men in jedem Geyre, zu bedentend herabgesetzton Preisen. Eine
Auswahl in Haarpfeilen und Haarspangen von Schüldpatt,
Elkenbein, Kantschone, Colluloid und Büſkel empfehle ich, um damit zu
räumen, zu Selbstkostenpreisen.
Lu geneigtem Besuch ladet ergebenst ein
Aofrel Graser.
Fiiseur,
4720)
5 Ernst-ALndwigsstrasso 5.
Urtheile ärztlicher Sommitäten über die
U
Wdas anerkannt wirksamste aller Bitternässer.
Geh. Rath u. Kgl. Leibarzt, München:
Professor Dr. V. Gisdl ,eiatet in allen Fullon, in nelehen
die Anvendung von Bitterwasser angezeigt ist, ausgezeichnete Dienste."
Müncken, 12. März 1879.
Geh Med.Rath, Berlin. „Die Franz-
Professor Dr. Hirsch, JosesBiterquels benährt sich Als ein
ebenso sicher wie mild wirkendes dittel in solchen Krankheitsfällen, in
welchen die Anwenduvg eines gelind auflösenden und purgirenden
Mine-
ralwassers indicirt ist. - 9. März 1880.
in Erlangen: „Die Franz
Prokessor Dr. W. Loube jossf-Bittrquelle nirkt dieher
und macht keinerlei, Beschwerden. Selbst in Fällen, wo es bei reizbarem
Darme verabreicht; wurde, erzielte das Wasser schmerzlose Wirkung."
Erlangen, 26. December 1878.
Königlich. Generalstabsarztz,
Professor Dr. V. Nussbaum Aunchen: „ie Franz-
Josef-Bitterquelle wirkt schnell, schmerzlos und oft in überraschend
klei=
nen Quantitäten”
Müncken, 11. März 1879.
Geh. San=Rath, Mitgliad des deutschen
Dr. VarrentrapP Reichs-Geundheitgumtes, Frankfurt a. A.
Empfiehlt sich vor allen, wy es gilt dem Magen geringe Wassermengen
zuxutühren, wird leicht vertragen und gerne genommen.
Prankkurt a. M. 27. April 1879.
V. med. Abthellung des Allgemeinen Krankenhanzes zu
Bei Magen- u. Darm-
Wien u. p.
L. d. H. Professor Dr. Drasche jatarrb. bab. Stuhlver.
stopfung, Appetitlosigkeit, Blutanschoppung, Hämorrhoiden, Leber, 47d.
Frauenkrankheiten wurden vorzügliche Urfolge erzielt.”
General=Depot in Würzburg Joh. Schüdleln.Vorräthig in=
Darmstadt bei Georg fiebig Sahn, sowie in alen Apotbeken
und Mineralwasser-Depots, Brunnenschriften ete. gratis durch
dienVer-
gendungs-Direction in Buda-Pest.
„ (3979
4681) Die Ernte von 2 Morgen ewigem
Klee iſt für dieſes Jahr zu verkaufen.
Näheres Rheinſtraße 25 im Magazin.
4682) Schmiedeiſerne Bügeleiſen
und Stähle ſind billig zu haben.
Jac. Jacobl, Schützenſtraße 21.
e9
æ. „CAcoltmOn
in bekannterV garantirt'reinerll Qualität,
Cévürz- Gesund:
Chöcoladen. heisrevanue,
ebenfalls garantirt örein und höchſt fein;
empfiehlt
Priedr. SGhöefer
Ludwigsplatz 7.
Prima Hohlen jeder Art,
Briquettes,
kleingem. Bucheu= und Tannenholz
in jedem beliebigen Quantum, liefert billig
und prompt
Bernhard M. Hachenburger,
2240)
Eliſabethenſtraße 42.
338) Unſer Anweſen,
Pallaswieſen=
ſtraße Nr. 53. von etwa 3½ Morgen
Flächengehalt, mit daraufſtehendem
Wohn=
gebäude, dicht am Uebergange der Heſſiſchen
Ludwigsbahn gelegen, iſt zu verpachten.
Näheres Rheinſtr. 25. Gebrüder Trier.
G. M. Hezse'=
Pflanzennahrung
per Doſe 60 Pfg. u. M. 120.
Dieſes Dungmittel für alle Topfgewächſe
findet fortwührend größere Verbreitung und
kann ich aus eigener Erfahrung als
vor=
züglich empfehlen.
Carl Watzinger
Thee= und Droquenhandlung,
3745)
Louiſenplatz 4.
Prima Seegras
billigſt bei
4657) J. Haxx- Schulſtraße.
Gießkannen
mit aus einem Stück gebogenen verzinntem
Rohrbügel, ſehr praktiſch und dauerhaft,
empfiehlt in 3 Größen billigſt
Beſſungen. Ch. Wamboldt Hr.
4684)
VBollſaftigen
Emmenthaler käse,
ſowie hochfeinen Lamburger empfiehlt
zu den billigſten Preiſen
Lous Fink,
neben der Stadtkirche.
4335) „„ Lützelſachſer
5½
RöthWehm,
ſelbſt gezogen, Garantie für Reinheit,
mpfehlen
Reiboldt & Hraffl,
Lützelſachſen b. Weinheim,
992
N6. 99.
Lagerhausſtraße Nr. 24½½
(Eingang auch dürch Nr. 41 der Promenadeniſtraße)
beehren ſich den Herren Hausbeſitzern die Eröffnung ihres
technischen Burcaus nebst Lagor für
Waſſerleitungs=Einrichtungen
ergebenſt anzuzeigen.
Unterſtützt durch die großartige Auswahl, welche das Fabrik=
Etabliſſement unſeres Herrn Valentin zu Frankfurt a. M. bietet und
ausgerüſtet mit den bei der
Frankfurter Quell=Waſſerleitung
praktiſch gemachten Erfahrungen, ſind wir im Stande bei den Neu=
Anlagen in hieſiger Stadt bei preiswürdiger Bedienung das Beſte zu
bieten und das Vertrauen des geſchätzten Publikums in jeder Hinſicht
zu rechtfertigen.
Wir laden zum Beſuche unſerer Ausſtellung ein und ſind zur
Veranſchlagung von Inſtallationen für Haus und Induſtrie
jederzeit bereit.
14
Hi
1.
E
=ina
=otn
19
H
Meys Gtonnagen
Tung
aus der Pabrik von HEL EEDIIOIL, Pagnitr-Leipie.
Cloßut 4
casklan
ERAirez in
Emcoth
Einfache Steppnaht.
Double Steppnaht,
Dondle Steppnaht. Elnfache Steppnaht.
Das Dutzend 55 Pt. Das Dutzend 80 Er. Das Dutrond 55 Pt. Das Dutgend 70 Pr.
Heps Stoffuüsche iot dor leinenon Wäsche schon deshalb vorznzichen,
woll dis nicht geſlaschen und geplättet zn wordon brancht. Da Hoys Stoff.
wäsche mit einem loinenartis appretirton Wobstofk volständig üborzogen
ist, nur in den best passondston Façons horgestollt wird, dabei kaum don
Prois des Waschlohus loinener oder baumwolloner Kragon und Hanschotton
Lostot, s0 können wir Jedormann nur rathen, einen Vorsuch zu machon.
Leder einzolne Fragen kann fast eino ganzo Woche getragen werden. ohne
Ansauber x Ferden.
Mouiger al 1 Ortäond, ver Pacon nird ncht abpogobon.
Falli=IAGr. IIlI IGS ollh HIGI M Ultadl.
L. A. Burckhardt, Rheinstrasse 4.
Emdl Router, Ecke der Schul= und Eirzhgasse.
der Uinsthrirts Prols-Courantz 200 usdrallenin enthallend. hann von lodormann gralls
und franco von hEl ≈ Ehlch, Loipeig, bezogen werdon.
8.
Ili=
CO
1
5
Poll Pols, hrés -Kus (ganz kleine
Erbſen),
ſins (kleine Erbſen
„
„
gewöhnliche, ½½
Séhnitthohnen, prima,
„
Rernbohnen, . „
Champleuons,. Mi n e.
Trükkeln,
1½₈
Ewiebeln (kleine-Verl,,
Hixed Pieles, ächt, engliſche, i9
„„y; deutſche,
„
Curkon,
Engl. Sancen, frauz, engl. und deutſche
Senfe in friſcher Waare eingetroffen bei
A2g. Marburg,
4730) Bessungen.
4729) Schwanenſtraße 5 ſind ſchöne
Selleriepflanzen zu verkaufen.
Fommerblumen=Pflanzen, als: Age=
Kl ratum, Aſter, Balſamin=n,
Chineſer=
nelken, Commelinen, Datura, Fuchſien,
Gera=
nium, Georginen (Liliput, kleinblun., Zwerg=
und großblumige), Heliotrop, Hahnenkamm,
Lantanen, Lobelien, Levkoyen,
Portulac=
röschen, Penſtemon, Petunien (gefüllt und
einfach, blühende), Salvien, Scabioſen,
Strohblumen, Verbenen, Zinnien ꝛc.,
ſorg=
fältig nach Farben und Größen geordnetet.
Gladeolus in 50 der ſchönſten Farben.
Blattpflanzen, als: Muſa Enſete und
andere in den ſchönſten Blattformen und
Farben. Schlingpflanzen in den raſch
wachſendſten und blumenreichſten.
Gemüſe=
pflanzen, als: Blumenkohl, Kohlrabi,
Wirſing, Weiß= und Rothkraut. Sellerie=
und Salatpflanzen. Paradiesäpfel
(Tomate) empfiehlt
4733
Friedr. Krick Hr., Rheinſtr. 18.
1a Heue Luckererbsen,
1a. Heue Hatjes-Härſnge,
friſch eingetroffen bei
Aug. Harbuurg,
4737)
Bessungen.
2
8 Zur Baarpflege!
Von unübertroffener Wirkung iſt das
vom Kal. Staatsminiſterlum und
Ober=
medicinalausſchuß geprüfte und genehmigte,
ſowie von allen Autoritäten begutachtete.
Haarwaſſer von Retter, welches ſtatt Oel.
und Pomade täglich gebraucht, das Haar,
bis ins höchſte Alter glänzendi, geſchmeidig:
und Scheitel haltend macht, die Kopfhaut
von allen Krankheiten und Unreinigkeiten=
Schuppen, Flechten ꝛc. befreit und dadurch
die Thätigkeit der Kopfhaut und Haarwurzel
erhöht. Zu haben per Flacon 40, Pfg. u.
M.1.10 bei Hrn. H. M. Prassol, Darmſtadt.
4
Daohpappe
8
5½
ſchwerſte Qualität billigſt bei .
Mayor & Sendorz
dem Haupt=Zollamt gegenübet.
R 9h
5
7ae
028
212,
lol.
chim,
Aim
aeit.
526
ſoe=
ge.
Lrraſeine gundſenchooſt
von
4830)
5 AemfyVErhage i Cineinati.
) An Wohlgeſchmack, Friſche und Nahrhaftigkeit alle bisherigen Fubrikate
dieſer=Art bei Weitem übertreffend.
— Im Ausſchnitt per Pfund 1 Mark--
bei den Herren:
L. Brüchweh, Hof=Lieferant, Ernſt=Ludwigſtraße 17.
Carl Hammann, Caſinoſtraße 23.
Juilius MKöhler, Ernſt=Ludwigſtraße 11 u. Heidelbergerſtraße 17½.
A. Marburg, Beſſunger Carlsſtraße 54.
WiIh. Weber, Eliſabethenſtraße 14.
Ph. Weber, Carlsſtraße 24.
General=Depot für Heſſen:
Alberl Rosenthal, Frankfurt a. M.
AItenhirch-Hecardt.M
4630)
Frankfurt a. M., Zeil 69.
HOTL-RAEAIIN.
Specialität: Garnirte Damen= und Kinderhüte, Handſchuhe, Cravatten,
ich= Fichus, Sonnen= u. Regenſchirme, Fücher ꝛc.
Bad-Creuznuehs Stadt und Bad.
K.
8. Kupferne Keſſel,
ſowie kupferne Pumpenſtiefel billigſt bei
ar. Hayer & Sender,
Eiſenhandlung, demHaupt=Zollamt gegenüber.
Hene Maljes-Häringe
4832) empfiehlt
Eliſabethen,
Georg Schmidl, nraße 41.
4533) Gut erhaltene Weinfäſſer zum
Lagern billigſt zu verkaufen. Näh. bei d. Erp
4834) Alle=Sorten Stangen, Granit=
Felſen, Erbſenreiſer, ſowie einen
ſchwar=
zen großen Neufundländer=Hund verkauft
billigſt: Soderſtraße 52. Dehn.
4835) Bettcouberten u. Wattröcke
werden ſchnell gefertigt. N.=Ramſtädterſtr. 58.
Vermiethungen.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4½
ein=ſchönes. Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.
2) Ecke der Schuſter= und 20
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehendaus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu bezieben.
. 222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
reundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Norer.
3150) Obergaſſe 40 iſt ein
freund=
liches Logis mit Glasabſchluß, beſtehend
ſaus 3 Zimmern, Küche und Zubehör per
1. Juli zu vermiethen.
3240) Rückertſtraße 17 ein Logis,
4 Zimmer, 1 Küche mit allem Zugehör.
3662) Riedeſelſtraße 35 der
Par=
terre=Stock, aus 6 Zimmern, 2 Entreſol,
zimmern, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
Haushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr. Schröder, Sohn,
Marienplatz Nr. 6.
3911) Heinheimerſtraße 7 iſt eine
freundl. Parterre-Wohnung alsbald beziehbar.
3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein geräu,
miger Laden mit Comptoir, und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
4025) Nieder=Ramſtüdterſtraße 26
2 Treppen ein möbl. Zimmer für 9 Mark.
4044) Stiftſtraße 46 der mittl, Stock,
4 Piecen mit allem Zubehör, biß Ende Juli
zu vermiethen. Preis 280 M.
„½
4132) Marktplatz 4. im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
1 Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehend. — Näheres daſelbſt im
Vorder=
haus 1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4268) Heidelbergerſtraße lzwei möbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
953
4218) Ob. Nieder=Ramſtädterſtr. 7
3 Zimmer parterre mit allem Zubehör per
1. Auguſt zu vermiethen. Preis 240 M.
4424) Martinſtr. 18 Manſarde zu verm.
4425) Frankfurterſtraße 7 ein
Par=
terre=Logis, 6-7 Zimmer, gleich beziehbar.
4426) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöſen, 3. Etage, enthaltend 6lZimmer
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
J. Baldner.
4495) Beſſ. Carlsſtraße 1 iſt eine
fein hergerichtete Wohnung in der
Man=
ſarde, 3 Zimmer, 2 Cabinette, Küche,
ab=
geſchloſſener Vorplatz, Bleichplatz ꝛc., an
eine 1uhige Familie zu vermiethen.
4641) Heinheimerſtraße 48 ein ſchön
möblirtes, auf Verlangen auch unmöblirtes
Parterrezimmer zu verm. u. gleich zu beziehen.
Won Lur ſanar. nder Cohunz
mit allem Zubehör wegen Wegzug per
1. Juli zu vermiethen, event. auch ſofort.
Nähe'es Noßdorferſtraße 8 parterre.
s
9
4742) Gr. Bachgaſſe 21 zwei Logis
an ruhige Familien zu vermiethen.
4772) Schloßgartenſtraße 552. St.
ein freundliches Logis, Zimmer mit
Cabi=
net und Küche zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
4759) Heinrichſtraße 72 im zweiten
Stock ein. imöhl. Zimmer zu vermiethen.
4836) Promenadeſtraße, 37
der 3. Stöck, freundl. Logis von 7.
Zim=
mern mit Zübehör, vom 1. Juguſt gn zu
vermiethen. Näheres daſelbſt=Parterre.
54837) Prömenadeſtraße 58reine
Par=
terre=Wohnung von '3. Zimmern, Küche u.
allem Zubehör zu vermiethen= und ’Alsbald
beziehbar: Näheres=daſelbſt im =Stock.
4858) Beſſunger Krchſtraße'?- iſt
ein Logis zu vermiethen. "3
Vermiſchte Nachrichten.
Sposiglarnt Dr. mod. Röyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 9½, heilt auch
briefliä. Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Heutizankheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten-Füllen; ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
(534
SLußboden-Anſtrich.
Däs Anſtreichen und Bohnen von
Fußböden, Vorplätzen und Treppen
führt zü billigen Preiſen in ganz ſolider
Weiſe ruſch aus.
Rittergaſſe
W. Eill,
4.
Beſtellungen können auch bei Herrn
Friedr. Schaefer, Ludwigsplatz 7,
gemacht werden.
„
266
mit ſämmtlichen vom 15. Mai ab hier abgehenden und ankommenden Eiſenbahnzügen
10 Pfg, wie Uhrenfahrplänchen zum Einlegen in den Uhrdeckel 6 Pf.
ſind in der Expedition d. Bl. zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
B. e k a n n t m a ch u n g.
Die Obligationen Nr. 80, 140, 177, 312, 329, 343, 349, 361, 371, 414,
415. 416 des 1879er Anlehens der hieſigen Vereinigten Geſellſchaft” ſind durch am
3. d. Mts. ſtattgefundene Verlooſung nach Maßgabe des Tilgungsplanes zur
Rück=
zahlung auf den 1. Juli d. J. berufen worden.
Die Inhaber derſelben werden zur Empfangnahme der reſp. Beträge vom 1. Juli d. J.
an gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht verfallenen Coupons mit dem
Bemerken aufgefordert, daß von dem gedachten Tage an keine Verzinſung mehr erfolgt.
Darmſtadt, den 18. Mai 1880.
Der Präſident des Ausſchuſſes der Vereinigten Geſellſchaft.
Dr. Goldmann.
4839)
Allgemeiner Vereingegen Verarmung und Bettelet.
Die General-Versammlung der Mitglieder des Vereins findet
Montag den 31. d. Mts., Abends 5 Uhr,
in dem Damen=Salon des Saalbaus dahier ſtatt.
Tagesordnung: 1) Geſchäftsbericht für 1879.
2) Decharge des Vorſtandes.
3) Ergänzungswahl des Vorſtandes.
Alle Mitglieder und Freunde des Vereins werden zur Theilnahme hiermit eingeladen.
4840
. „Darmſtadt, im Mai 1850.
Der Vorſtand des allgemeinen Vereins gegen Verarmung und Bettelei.
429)
Handwerkerſchule Darmſtadt.
Dienstag den 1. Juni, Abends 8Uhr, beginnt ein neuer Jahres=Curſus
für den Abend=Unterricht in der Handwerkerſchule Darmſtadt. — Alle
Lehr=
linge, welche an der Sonntags=Zeichenſchule Theil nehmen, ſind zum Beſuche dieſes
Abend=Unterrichts verpflichtet von dem Beſuche der obligatoriſchen Fortbildungsſchule
aber befreit, ſo lange ſie den Abend=Unterricht fleißig beſuchen. Derſelbe findet während
des ganzen Jahres an 3 Wochen=Abenden von 8- 10 Uhr in nachſtehenden Füchern
ſtatt: Rechnen, Geometrie, Stylübungen, gewerbliche Buchführung,
Natur=
lehre, Materialienkunde, Technologie und Anfertigen von Voranſchlägen.
Anmeldungen für dieſen Unterricht und den damit verbundenen Zeichen=
Unterricht an den Sonntagen werden auf dem Bureau des Landesgewerbvereins
Neckarſtraße 3 - nur während dieſes Monats entgegengenommen.
Die nach Ablauf dieſes Monats zur Sonntagszeichenſchule angemeldeten
Lehrlinge lönnen für den Abendunterricht nicht mehr angenommen werden und müſſen
daher im nächſten Winter die obligatoriſche Fortbildungsſchule beſuchen.
Darmſtadt, den 1. Mai 1880.
Der Vorſtand der Handwerkerſchule des Localgewerbvereins Darmſtadt.
Dr. Müller.
Buſch.
Gemälde-Ausstellung
des
Rheiniſchen Kunſtoereins.
in Darzatadt, Saalbauſtraße Nr. 73,
vom S. bis 30. Mai 1880
täglich geöffnet von Vormittags 10 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr.
Für Nichtmitglieder Eintrittspreis 40 Pfa.
Der Voratand.
4298)
4655) Herr G. F. M., Weinreiſender.
früher in Darmſtadt, wird erſucht, ſeine
Angelegenheiten durch die Annoncen=Exped.
von Rudolk Hosse, Frankfurt a. M.,
zu ordnen.
3764) Offene Lehrſtelle bei
Juwelier Carl Müller.
Eine Wohnung, bel Etage oder Parterre,
6 Zimmer Benutzung des Gartens., in
Nühe der Rhein=, Neckar=oder
Wilhelminen=
ſtraße bis Herbſt d. J. zu miethen geſucht
J. Gückert,
durch
4234) Logis=Nachweiſungsbureau.
4811) Eine reinliche Frau ſucht Arbeit
im Waſchen und Putzen.
Große Caplaneigaſſe 58. 1 Stiege hoch.
4813) Geſucht ein gebrauchter, großer,
feuerfeſter
Offerten werden unter Angabe des Preiſes
u. der inneren Dimenſionen unter A 1927
an Rudalf Monse,
Frank-
furt a. M. erbeten.
Cauplirdh
mit entſprechendem Local ſind miethsweiſe
zu überlaſſen. — Anfragen erbeten unter
B 34 durch die Exp. d. Bl.
4841) Gewandte Kleidermacherinnen,
welche auch auf der Nähmäſchine perfect
arbeiten können, finden dauernde Stellen in
der Puppenfabrik Ernſt=Ludwigſtraße 20.
Nachzufragen Vorm. von 10.-12 Uhr.
4842) Es wird ein Laufdienſt
ange=
nommen. Schuſtergaſſe Nr. H.".
3994) 4300 Mark ſind hegen erſte
Hypothek vom 1. Juli ab auszüleihen.
Wo? ſagt die Expedition.
4843) 5000 Mark auf zweite
Hypo=
thek zu leihen geſucht — Offerten unter
K E4843 an die Erp. d. Bl.
8
für ſämmtliche
2 Lunonoen eriſtirende
Zeitungen der Welt befördert zu, den
günſtigſten Bedingungen die Central=
Annoncen=Exped. von G. L. Daube
E. Co. in Darmſtadt, Grafenſtraße 30
8 Todes=Anzeige.
Wie erfüllen hiermit die ſchmerzliche
Pflicht, Freunde und Bekannte zu
be=
nachrichtigen, daß unſer undergeßlicher
DEos58)
Gatte und Vater
Rudolph Schwarz.
nach. 14tägigem ſchwerem Krankenlager
am 21. Mai, Vormittags 10 Uhr,
im 62. Lebensjahre verſchieden iſt.
Nieder=Olm, den 21. Mai 1880.
Die trauernden Hinterbliebenen.
995
N6. 99
4845) Unſere Bekanntmachung vom 15. d. - Beilage zu Nr. 95. - betr.:
Erſatzwahl der evangeliſchen Kirchengemeindevertretung, wird. dahin
vervoll=
ſtändigt, daß auch Oberpoſtmeiſter Pfaltz, weil Mitglied des Kirchenvorſtandes, zu
Denen gehört, die bei der auf den 7. Juni anberaumteu Wahl. erſetzt, werden.
Darmſtadt, den 21. Mai 1880. ½ ½½ enslih hsherhinaht; ouß neßeols
Der jevangeliſche Kirchenvorſtand.½„ ½„
In. unterzeichnetem Verlage iſt vorräthig:
Gurmakäller Biskorigche
leimigkeiten
336 Seiten groß Oetav. Preis 1 Mark 50 Pf.
Inhaltsüberſicht: 1) Name der Stadt, Stadtmauern und Stadtthore, Bevölkerung.
2) Ein Geſammtbild von Darmſtadt, wie es war vor 100 Jahren und wie es darin herging.
3) Straßen=Namen und Beleuchtung, die Häuſer einzelner Straßen und ihre Beſitzer. 4) Plätze
der Stadt. 5) Kirchen und Kapellen, Geiſtliche, Confeſſionelles. 6) Das Reſidenzſchloß und ſeine
Umgebung, Namhafte Häuſer. 7) Leben am Hofe und in der Geſellſchaft. 8) Waſſewerſorgung,
Brunnen und Teiche. 9) Ackerbau, Weinbau und Gartenbau. 10) Gewerbeweſen, Handel und
Reiſeverkehr. 11) Preisverhältniſſe. 12) Juſtiz und Polizei. 13) Gemeindeverwaltung. 14) Schöne
Künſte, Malerei, Muſik und Theater. 15) Feſtlichkeiten. 16) Brände. 17) Kriegsnöthen.
18) Sagen. 19) Oertlichkeiten bei Darmſtadt.
B. C. Wittich'ſche Zofbuchdruckerei in Darmſtadt
4846)
Pr.L m.a
Nallb Matos Härngo
ſoeben eingetroffen.„½½ i
Bleichſtraße.
AL.SLA
G.
„
Großberzogliches Hoftheater.
Dienstag 25. Mai:
8. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
Das Nachtlager in Grauada.
Romantiſche Oper in 2 Abtheilungen von
Konradin Kreuzer.
Perſonen:
Gabriele.
Fr. Mayr=Olbrich
Gomez.
Ein Jäger
Hr. Kraze.
Ambroſio, ein alter Hirt. Hr. Hofmann.
Vasco,
Pedro.) Hirten Hr. Reichhardt.
Hr. Ziehmann.
Graf Otto, ein deutſcher Ritter Hr. Lang.
Don Philippo, ein ſpan. Grand Hr. Leib.
Gomez. Herr Hofmüller, vom
Stadttheater in Trier, als Gaſt.
Anfang 7 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.
Letzte Vorſtellung vor den Ferien.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt; 25. Mai.
Se. Exc. Staatsminiſter von Starck hat am Samstag eine
mehrwöchentliche Urlaubsreiſe angetreten.
Die Schwurgerichtsſitzungen des H. Quartals 1880
werden unter dem Vorſitze des Großh. Oberlandesgerichtsraths Frhrn.
v. Ricou Montag den 21. Juni Vormittags 9 Uhr beginnen.
Am Samstag Abend den 22. d. M. verſchied der Großh. wirkl.
Geheimerath Frhr. Heinrich v. Gagern im 81. Lebensjahre nach
länge=
rem Leiden. Heinrich v. Gagern war im Jahre 1848 Präſident der
deutſchen Nationalverſammlung in Frankfurt a. M. und zeichnete ſich
als ſolcher in hervorragender und unvergeßlicher Weiſe aus. Die
Beer=
digung wird heute Nachmittag 2½ Uhr auf dem hieſigen Friedhofe
ſtattfinden.
Am Samstag war der Provinzialtag der Provinz
Starkenburg unter dem Vorſitze des Herrn Provinzialdirector
Küch=
ler zu ſeiner dießjährigen ordentlichen Sitzung verſammelt. Nach
ſtatt=
gehabter Begrüßung eröffnete der Vorſitzende, daß die Vorbereitungen
und Ermittelungen für Errichtung einer Siechenanſtalt noch nicht
zum Abſchluß gediehen, daß dieſe Angelegenheit indeß vielleicht im Herbſt
den Provinzialtag beſchäftigen werde und gedachte ſodann der Thätigkeit
des Provinzialausſchuſſes mit einigen warmen Worten der Anerkennung.
Die eigentliche Tagesordnung wickelte ſich verhältnißmäßig raſch und
glatt ab. Die 1879r Rechnung, welche eine Einnahme von 7428. M.
33 Pf. und eine Ausgabe von 3438 M. 94 Pf. nachweiſt, wurde
decha=
girt, der in Einnahme und Ausgabe mit 7789 M. abſchließende
Voran=
ſchlag für 1881 genehmigt. Unter den Einnahmen finden ſich 3200 M.
Beiträge der Kreiſe, worunter 803 M. von Darmſtadt. Als neue
Aus=
gabepoſten erſchien und wurde mit großer Mehrheit eine Subvention
von 1000 M. für die hieſige Ackerbauſchule bewilligt, obwohl eine
Minderheit beharrlich die Anſicht verfocht und zum förmlichen Ausdruck
gebracht haben wollte, daß die Reſidenz nicht der geeignete Ort für
eine Winterackerbauſchule ſei, welcher Anſchauung gegenüber jedoch geltend
gemacht wurde, daß auf dem Lande die Lehrkräfte und Lehrmittel für
eine ſolche Anſtalt mangelten. - Ferner wurde an Stelle des
ausge=
ſchiedenen Hrn. Oberfinanzrath Hofmann, Hr. Rechtsanwalt Schmeel
von hier mit 16 Stimmen zum Mitglied des Provinzialausſchuſſes
ge=
wählt. Bürgermeiſter Stölting (Offenbach) erhielt 10 Stimmen.
Schließlich wurden die ſeitherigen bürgerlichen Mitglieder der
Obererſatz=
commiſſion: Knipp (Offenbach) und Herpel (Groß=Zimmern) wieder
gewählt, deßgleichen ihre Erſatzmänner: Wenck (Darmſtadt) und
Ulrich=Pfungſtadt).
K. Strafkammer I. Sitzung vom 24. Mai. Heute wurden
folgende Fälle abgeurtheilt: 1) Der Cigarrenmacher Karl Bruchmann
von Mainz hat=anfangs Mai dahier aus einer Stube durch Einſteigen
ein Paar Frauenſtiefeln und einen Regenſchirm geſtohlen. Er wird
unter= Annahme mildernder Umſtände in eine Gefängnißſtrafe von
3 Monaten 14. Tagen, verurtheilt. 2) Wilhelm Büttner von
Darm=
ſtadt hat dem Kaufmann Dreſſel hier 147 Mk. und eine Geldtaſche
unterſchlagen und ſich damit nach Zürich begeben, wurde dort arretirt
und hierher geſchubt. Er iſt im Ganzen der That geſtändig und wird
in eine Gefängnißſtrafe von 10 Monaten verurtheilt. 2 Monate
Unter=
ſuchungshaft werden an der Strafe aufgerechnet. Außerdem werden
ihm die bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von 1 Jahre aber=
kannt. 3) Nikolaus Pfennig von Viernheim hat, um Friſt zu erhalten,
eine falſche Quittung ausgeſtellt über etliche 70 Mk., und ſteht wegen
Urkundenfälſchung vor Gertcht. Er iſt vollkommen geſtändig und wird
in eine Gefängnißſtrafe von 10 Tagen verurtheilt. 4) Der Bauer Phil.
Reichenbach von Nieder=Roden hat am 28. Novbr. v. J3. dem Bernhard
Schneider und ꝛc. Möſer von Offenbach ſeine Kartoffeln verkauft,
zahl=
bar am nämlichen Tage, wenn die Kartoffeln verkauft wären. Als der
Verkäufer ſein Geld haben wollte, wurde er überall abgewieſen und
wurden ihm Schläge angeboten Die Sache kam vor dem
Schöffen=
gericht zur Verhandlung und wurden ꝛc. Schneider und Möſer
verur=
theilt. Gegen das Schöffengerichtsurtheil haben beide Berufung
ange=
zeigt. Möſer hat ſeine Berufung fallen gelaſſen und wird heute nur
die Berufung des ꝛc. Schneider verhandelt. Schneider will bei dem
Handel nicht betheiligt geweſen ſein, und nur dem ꝛc. Möſer geholfen
haben. Keiner der vernommenen Zeugen hat dies bewahrheitet. Das
Urtheil erſter Inſtanz wird beſtätigt, und der Berufungskläger auch in
die Koſten dieſer Inſtanz verurtheilt. 5) Philipp Bangert von
Darm=
ſtadt, ſchon beſtraft wegen Pfandveräußerung und Diebſtahls, hat ſich
dreier einfacher Diebſtähle ſchuldig gemacht; er iſt geſtändig und wird
in eine Gefängnißſtrafe von 5 Monaten und in die Koſten verurtheilt.
Auch werden ihm die bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer eines
Jahres abgeſprochen. 6) Ludwig Burkhardt von Ober=Ramſtadt ſteht
wegen Urkundenfälſchung vor den Schranken. Er hat an eine Frau
Stromberger. in Ober=Ramſtadt einen Brief geſchrieben, des Inhalts,
daß ſie 4 Paar Holzſchuhe ꝛc. dem Ueberbringer geben ſollte, und den
Namen des Heinrich Glock von Georgenhauſen als Beſteller ohne deſſen
Wiſſen; und Willen unter den Brief geſetzt. Er hat, ſchon öfter- in
Unterſuchung geſtanden und iſt auch beſtraft worden. Er wird in eine
Gefängnißſtrafe von 2 Monaten und in die Koſten des Verfahrens
verurtheilt.
A. Die Großherzogliche Handelskammer beſchloß in ihrer
Sitzung vom 21. J. M. nach Erledigung einiger nicht beſonders wichtiger
neuen Einläufe, aus Veranlaſſung einer Eingabe der Firma Carl Heck
und Comp. hier, bei dem Reichsamte des Innern dahin vorſtellig zu
werden, daß die bei den verſchiedenen Zollämtern bei der Erhebung der
ſtatiſtiſchen Gebühr in Gemäßheit des Geſetzes vom 20. Juli 1879 zu
Tage getretene verſchiedene Behandlung des Schwerſpaths zukünftig
auf=
höre und der Artikel einheitlich und wie die übrigen ſchwerwiegenden
oder regelmäßig in großen Maſſen zur Verſendung gelangenden Güter
behandelt werde. Mit der Ausarbeitung der Eingabe wurde der Secretär
beauftragt. — Der deutſche Handelstag hatte den deutſchen
Handels=
kammern einen von einer beſondern Commiſſion ausgearbeiteten
Geſetz=
entwurf über die einheitliche Organiſation der Handelskammern des
Reichs zur Begutachtung überwieſen. Das ſehr eingehende Referat wurde
heute von Herrn Wolfskehl erſtattet und beſchloſſen, im Weſentlichen
den Beſchlüſſen der Mainzer Handelskammer beizutreten, indem man von
der Anſicht ausging, daß zwar eine einheitliche Organiſation der
Handels=
kammern im Reiche wünſchenswerth und auch nothwendig erſcheine, daß
man ſich aber begnügen müſſe, durch Reichsgeſetz lediglich die Errichtung
von Handelskammern mit einheitlicher Organiſation anzuordnen, nicht
aber ſo weit zu gehen glaubte, daß man die Reichsbehörden auch mit der
Ausführung des Geſetzes und der, foxtgeſetzten Ueberwachung der
Kam=
mern betraute. - Bezüglich der Heräusgabe eines neuen Adreßbuches ſind
von der Handelskammer in der letzten Zeit ſowöhl bei der=
Großherzog=
lichen Bürgermeiſterei Darmſtadt als=auch bei dem Großherzoglichen
Polizeiamte Darmſtadt Schritte gethan worden, und ſteht zu hoffen, daß
N6.
996
das für den Handelsſtand ebenſowohl als die geſammte Einwohnerſchaft
ſo nothwendige Nachſchlagebuch noch im Laufe dieſes Sommers zur
Ausgabe gelangt.
Zu Anſang Juni wird die Kal. Württembergiſche Feld=
Artillerie=Brigade (Regimenter Nr. 13 und 29), ſowie das Kgl.
Württemb. Fuß Art.=Bat. Nr. 13 per Bahn hier eintreffen und
wäh=
rend des Monats Juni Schießübungen auf dem Schießplatze bei
Gries=
heim abhalten.
— Das Mitglied des Burgtheaters, Herr Louis Nötel von
Darm=
ſtadt, deſſen Schauſpiel „Eine Frau vom Theater” vor Kurzem in
Dres=
den beifällige Aufnahme gefunden und deſſen Schwank „Das
Panzer=
ſchiff” gelegentlich des Gaſtſpiels des Mitterwurzer'ſchen Ehepaares
m National=Theater in Berlin in der erſten Hälfte Juli zur Aufführung
gelangen wird, hat ſoeben eine vieractige Komödie „Der deutſche Michel:
vollendet, welche ebenfalls im Berliner National=Theater, und zwar in
der zweiten Hälfte des Juli mit den Hofburgſchauſpielern Baumeiſter,
—
Frau Röckel und Fräulein Hohenfels dargeſtellt werden wird.
Auch die in Breslau zur ſelben Zeit gaſtirende Gruppe unſerer
Hof=
ſchauſpieler, die Herren Hallenſtein und Hartmann und die
Da=
men Heeſe und Walbeck beabſichtigen, dieſes Stück ihrem Gaſtſpiel=
Repertoire einzuverleiben.
(Wiener Allg. 3tg.)
— Ein Offizier der Mainzer Garniſon, Lieutenant K. vom 87. Inf.=
Regt., iſt vor einigen Tagen mit ſeinem Bruder, der Landwehroffizier iſt,
auf einer Vergnügungstour nach der Schweiz ertrunken. Sie fuhren in
einem Nachen auf dem Bodenſee, derſelbe gerieth in einen Strudel und
ſchlug um und Beide ertranken.
Mainz. Fruchtpreiſe vom A. Mai: Waizen M. 2375 bis
25, Korn M. 19.50 bis 20.50, Gerſte M. 19.80 bis 2050, Hafer
M. 15 bis 16.80, Spelz M. 16, Linſen M. 26 bis 35, Erbſen M. 20
bis 27.50, Bohnen M. 24 bis 28.
- Am Samstag wurde ein Landſtreicher in Mainz eingebracht,
deſſen Oberkörper in einen Sack eingenäht war. Der Strolch hatte ſich
nämlich nach ſeiner Verhaftung die Kleider förmlich vom Leibe
ge=
riſſen und da ein Erſatz derſelben nicht ſofort herbeigeſchafft werden
konnte, ſo mußte ein Sack, durch welchen die nöthigen Oeffnungen für
den Kopf und die Arme geſchnitten wurden, die Rolle der Oberkleider
verſehen.
Die Zahl der dienſtloſen Lehrerinnen in der
Rheinpro=
vinz wird immer größer. In den letzten Jahren haben ſich zahlreiche
Mädchen und zwar meiſt aus beſſeren Ständen den pädagogiſchen
Stu=
dien gewidmet, um als Lehrerinnen in den ſtädtiſchen Schulen eine
Lebensſtellung zu erlangen. Die günſtigen Erfolge, welche in den erſten
Jahren von dieſen Damen erzielt wurden, hatten einen ſtarken Andrang
von Berufsbefliſſenen zur Folge und gegenwärtig befinden ſich bei den
kgl. Regierungen viele hundert Petenten, die alle ihre Lehrbefähigung
auf=
zuweiſen vermögen. Da die Zahl der vorhandenen Stellen in keinem
Verhältniß zu den Bewerberinnen ſteht, haben nur die mit vorzüglichen
Atteſten der Lehrerbefähigung verſehenen Damen einige Ausſicht, im Laufe
der Zeit eine Anſtellung zu erhalten.
- Fleiſch= und Butterpreiſe. Nach einer Zuſammenſtellung
der Großh. Centralſtelle für Landesſtatiſtik über die Durchſchnittspreiſe
verſchiedener Verbrauchsgegenſtände koſtete im Monat März 1880
per Pfund:
Ochſenfl. Kalbfleiſch Schweinefl. Butter
In Darmſtadt
070
060
058
1,15
In Babenhauſen
070
960
056
0,90
In Bensheim
164
050
050
1,06
In Beſſungen
161
060
054
1,25
066
In Erbach
040
0,90
055
In Offenbach
370
O68
060
1113
In Gießen
067
109
060
042
In Alsfeld
053
043
105
51
In Büdingen
164
045
0,60
1,00
In Butzbach
167
950
53
133
hn Friedberg
550
64
056
1,05
n Schotten.
058
038
088
0,60
In Mainz
067
58
168
1,10
zn Alzey
168
50
053
1,11
In Bingen
160
045
060
1,10
In Worms
070
952
1,08
160
Mittelpreis
165
549
058
107
99
Großherzogliches Hoftheater.
Freitag, 21. Mai. Romeo und Fulian Trauerſpiel in
5 Akten von W. Chakeſpeare. Wenn die wurdige Vorführung „
Claſſi=
ſcher Stücke' überhaupt weit mehr wie andere von dem Vorhandenſein
gewiſſer Vorbedingungen abhängig iſt, ſo trifft dies wohl bei keinem in
ſo hohem Maße. zu, als bei dieſer Meiſterdichtung des unſterblichen
Britten, von der Leſſing ſagt=„Ich kenne nur Eine Tragödie, an der die
Liebe ſelbſt hat arbeiten helfen, nämlich Shakeſpeare's Romeo und Julia.”
Mit den Repräſentationen dieſer Rollen, den Trägern des dramatiſchen
Gedich=
tes, ſteht oder fällt das ganze Stück, und ſelten, wenn je, werden ſich in den
reſp. Vertretern derſelben alle jene Bedingungen vereinigt finden, die zur voll=
kommenen Verkörperung dieſer wunderbaren Schöpfung unerläßlich ſind:
Dieſen Maßſtab hat die Kritik bei Beurtheilung der genannten Leiſtungen
in billige Erwägung zu ziehen. Herr Hacker der den „Romeo” als
dritte Gaſtrolle gewählt, erfüllte durch jugendliche Erſcheinung und
ent=
ſprechendes Organ eine der weſentlichſten Vorbedingungen zur
Ver=
körperung der dieſem Helden zu Grunde liegenden dichteriſchen Conception
und war ſichtlich bemüht, ſein Beſtes zu deren Realiſirung zu bieten;
wir halten ſeine Leiſtung für eine recht verdienſtliche und wenn dieſelbe
wohl auch nicht des Dichters Conception im ganzen Umfange zu decken
vermochte, ſo erinnern wir uns dabei des wohlbekannten Ausſpruchs,
daß der Wegzur künſtleriſchen Vollendung ein langer ſei und wenn das am Ende
winkende Ziel der Vollkommenheit erreicht iſt, dürfte die Perſönlichkeit des
Darſtellers nicht länger den äußeren Anforderungen in dieſem Falle
ent=
prechen. Es läßt ſich das Engagement des Herrn Hacker nach den
gelieferten Proberollen wohl als eine wünſchenswerthe Acquiſition
empfeh=
len, da der jugendliche Mime alle für ſein ſpecielles Fach
erforder=
lichen Eigenſchaften beſitzt und von regem Streben nach fortſchreitender
künſtleriſcher=Ausbildung beſeelt ſcheint. Frl. Weigel war eine Liebe
athmende und liebreizende „Julia”, die ihrer Darſtellung den idealen
Charakter verlieh; das machte ſich in recht erfreulicher Weiſe namentlich
in der „Balconſcene' geltend; auch für die Wiedergabe des Schmerzes
ſand die Künſtlerin den richtigen ſympathiſchen Ausdruck, obgleich nicht
geläugnet werden kann, daß die Zuſammenfaſſung beider entgegengeſetzter
HZüge - aufjauchzende Liebe und Hingebung einerſeits, und Schmerz
über zerſtörtes Liebesglück andererſeits - zu einem harmoniſchen idealen
Geſammtbilde eine Aufgabe iſt, deren vollkommene Löſung faſt nicht von
derſelben Individualität einer Darſtellerin erwartet werden kann. Herr
Hacker wie Frl. Weigel wurden wiederholt durch Beiſall
ausgezeich=
net. Herr Fiala charakteriſirte den lebensluſtigen, witzigen Cavalier
„Mercutioz in treffender Weiſe. Lobenswerthe Leiſtungen waren ferner
der „Bruder Lorenzo” und „Peter” der Herren Werner und Franke,
ſowie die „Amme= und „Gräfin Capulet; der Damen Eppert und
Steck. Herr Mickler gerieth in 4. Scene 4. Act etwas gar zu ſehr
in Eifer.
Sonntag, 23. Mai: „Don Juanl. Die Wiederholung von
Mozart's muſikaliſchem Meiſterwerke, ſozuſagen Sheakeſpeares
wunder=
barer Meiſterdichtung von Romeo und Julia auf dem Fuße
folgend-
eine glücklich gewählte Reihenfolge - wurde mit der urſprünglichen
Beſetzung in recht gelungener Weiſe zur Aufführung gebracht. Die
Titelrolle iſt eine der beſten Partieen unſeres trefflichen Baritons, Herrn
Kraze. Ebenſo waren die übrigen Mitwirkenden (die Herren Bär,
Hofmann, Ziehmann und Bögel, ſowie die Damen Schrötter,
Mayr=Olbrich und Schütky) offenbar bemüht, ihr Beſtes zur
ge=
lungenen Durchführung der Oper beizutragen und war ſomit der Erfolg
dieſer vereinten Bemühungen ein durchaus befriedigender; unſer
wohl=
geſchulter „Chor” ſowie unſer vortreffliches „Orcheſter” trugen das Ihrige
redlich dazu bei und ſomit bildete dieſe Aufführung einen würdigen
Schlußſtein in dem Repertoire der großen Oper für dieſe Saiſon. . H.
Polizei=Bericht vom 24. Mai.
In der Heinrichſtraße wurden geſtern Abend ca. 8 Fenſterſcheiben
einge=
worfen. Der Thäter iſt nicht ermittelt.
Tages= Kalender.
Vom 8. bis 30. Mai: Gemälde=Ausſtellung des Rheiniſchen Kunſtvereins in
der Saalbauſtraße 73.
Montag 31. Mai: Generalverſammlung der Mitglieder des Allgemeinen
Vereins gegen Verarmung und Bettelei.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. Lautz und Gemahlin, Staatganwalt von
Frank=
furt a. M. Mr. Redhead und Familie mit Bedienung aus England. Dr.
K. Wörmann und Gemahlin, Profeſſor von Düſſeldorf. Dr. Reatz,
Rechts=
anwalt von Gießen. Kahlo und Frau, Kaufmann von Frankfurt a. M.
J. Haekmann und Gemahlin von Mannheim. E. Pfiſter und Frl. Pfiſter
von Worms. H. Dieterich und Frau mit Frl. Tochter. Baumeiſter von
Bremen. Dr. Braden, Kreisrath von Friedberg. J. H. Learmonth
Lieute=
nant von London. A. Feliſcher, Ober=Regiſſeur des k. Hoftheaters von
St. Petersburg. H. Lemle von Paris, Roſchmann von Elberfeld, L. Meyer
von Cöln, Kaufleute. G. Benz, Rentner von Mainz. H. Steinberg und
Gemahlin, Fabrikant von Barmen. Rohrich von Bingen, E. Herrmann
von Frankfurt, H. Nehemias von Hamburg. Moritz und Kronacher von
Berlin, Kaufleute. Heinz. Inſpector von Karlsruhe. E. Mallauſch von
Leipzig, A. Walter, G. Walter und K. Michel von Berlin, F. Koeſter von
Elberfeld, Kaufleute. R. Sauer, Ober=Ingenieur von M.=Oſtrau. Jung von
Mannheim, Rechſperer von Vierſen, Kaufleute. D. Weller und Frau,
Gaſt=
wirth von Gießen. Koch von Frankfurt a. M., S. Kahn von Crefeld,
M. Weinberg von Halle, Eckart von Lahr, Renkel von Münſter,, Dieterich
von Ludwigsburg, Beer von Reichenbach, C. Scriba von Pfungſtadt, J. Bauer
von Frankfurt a. M. Leoy von Hechingen, Kaufleute. G. Elliſon, Fabrikant:
von Bradford. Lindenſtruth, Hilfsrichter von Ortenberg. H. Lery,
Kauf=
mann von Frankfurt a. M. Brauſe, Rittergutsbeſitzer vom Rittergut
Far=
moda. Lindheimer von Frankfurt a. M., Aretz von München, J. Zodetz
von Wien, K. Müllerſohn und Frau von Berlin, Kaufleutz.-
Hierzu eine Beilage für Nicht=Poſtavonnenten der Firma L. Boettinger hier.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.