143.
Jahrgalg.
143.
Jalhrgalng.
Wbonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. ind
Bringerlohn. Auzwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartal inck. Poſtaufichlag
(Srag= und Arzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auswärtz
vor allen Annoneen=Ereditionen.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Breisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
R 28.
Samstag den 22. Mai.
f. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch 1 Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 1 Kilogr.
Cl. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt „ „
Victualienpreiſe vom 22. bis 29. Mai 1880.
Pf.
70
70
v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¹⁄ Kilogr.
Dörrfleiſch ¹⁄ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄₄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¹ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.
60
100
92
5.
78
100
80
d0
80
68
60
k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
Roggenbrod 2 Kilogr.
Weck
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
70
48
24
Gefunden: 1 lederner Hundemaulkorb, 1 Handkörbchen, 1 Cigarren=Etui, 1 Portemonnaie ohne Inhalt, 1 Gewerbspatent,
1 weißes Sacktuch, gez., 1 Arbeitsbuch, 1 rothe Brieftaſche, 1 Stemmeiſen und verſchiedene Schlüſſel.
Verloren: 1 goldener Trauring, in welchem die Buchſtaben J. P. 1867 eingravirt ſind, 1 goldenes, ſchwarz emallirtes
längliches Medaillon, das Glas zerſprungen, 1 ſchwarze Brille. - Zugeflogen: 2 Kanarienvögel.
Darmſtadt, den 21. Mai 1880.
Großherzogliches=Polizeiamt Darmſtadt.
Betreffend: Sitzungen des Kreistags für den Kreis Darmſtadt.
Darmſtadt den 20. Mai 1880.
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß die diesjährige regelmäßige Jahres=Verſammlung des Kreistags
Samstag den 5. Juni l. Js, Vormittags 10 Uhr,
in dem Rathhausſaal dahier (Markplatz 8) ſtattfindet.
Auf die Tagesordnung ſind folgende Gegenſtände geſetzt:
1) Wahl der Mitglieder der Einſchätzungs=Commiſionen zur Beranlagung der Einkommenſteuer 1r Abtheilung in den
Steuer=Commiſſariaten:
a. Darmſtadt (Candbezirk, wozu die Gemeinden Darmſtadt und Beſſungen nicht gehören) 2 Mitglieder und 1 Erſatzmann.
b. Langen: 2 Mitglieder und 1 Erſatzmann.
c. Zwingenberg: 2 Mitglieder und 1 Erſatzmann.
d. Groß=Gerau: 1 Mitglied.
2) Neuwahl der bürgerlichen Mitglieder für die Erſatz=Commiſſion 18 30 Poſ. 4 des Reichs=Militär=Geſetzes) auf 3 Jahre
1881-1883.
3) Wahl eines Sachverſtändigen - an Stelle des verſtorbenen Peter Bölger II. aus Arheilgen - zur Abſchätzung der
nach 8 14 des Reichs=Geſetzes vom 13. Februar 1875, bezw. 8 8 der Jaſtruction vom 2. September 1875, die
Natural=
leiſtungen für die bewaffnete Macht im Frieden betr., zu leiſtenden Vergülungen.
4) Entgegennahme des Verwaltungsberichts des Kreis=Ausſchuſſes für 1879.
5) Prüfung und Begutachtung der Kreiskaſſerechnung für 1879.
6) Feſtſtellung des Voranſchlags der Kreiskaſſe für 1881.
7) Auslooſung der mit Ende 1880 austretenden Hälfte der Kreistags=Abgeordneten, nämlich:
8 aus den durch die Gemeindebevollmächtigten Gewählten,
4 aus den durch die Höchſtbeſteuerten Gewählten
Der Vorſitzende des Kreistags.
Spamer.
B e k a n n k m a ch u n g.
Die für die Müllerſtraße angeordnete Sperre für Fuhrwerke wird hiermit aufgehoben und ſolche für die Schwauenſtraße
verfügt. - Darmſtadt, den 18. Mai 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
259
Haas.
968
N. 98
B e k a n n t m a ch u n g.
Nachſtehende Beſtimmüng des 8 4 des Polizeireglements über die Reinhaltung und Wegſamkeit der Straßen vom 8. Novbr.
1856 werden zur allgemeinen Kenntniß und Nachachtung wiederholt in Erinnerung gebracht. Die Aufſichtsbeamten=ſind
ange=
wieſen, die= Beobächkung Ldieſer ; 2 namentlich im geſundheitlichen Intereſſe - dringend gebotenen Vorſchriften ſorgfältig zu
überwachen. - Die=Beſtimmungen lauten:
„Bei Anhalzend heißeß - und trockener Witterung haben die Hausbeſitzer Auf Anforderung der Polizeibehörde Banket und
„Straße, ohr ihren Hofkaithen bis zur Mitte der Fahrbahn täglich zweimal und zwar Morgens zwiſchen 6 und 71 Uhr
„und Abends zwiſchen 7 und 8. Uhr mit Waſſer=begießen zurlaſſen.!
Darmſtadt, den, 12. Mai 1880.
Großherzogliches Polizeiamit'Darmſtadt.
.
Haas. 3½28 Uh
A. er ce.
B e k a n n t ma'ch u n g.
.½
1.
Im Intereſſe der betheiligten Hausbeſitzer machen zwirh darauf Kaufmerkſam, daß die im Art. 138 des Polzeiſtlaͤfgeſetzes:
vorgeſchriebene polizeiliche Unterſuchung neu angelegter= oder weſentlichi veränderter Feuerungsanlagen ſichfnur: aufz hauliche;
Feuerungsanlagen, zu welchen jedoch von Haushaltungsfeuerungen allerdings auch diejenigen Heerde, Keſſel ꝛc. gehören, welche
mit dem Gebäude durch Mauerwerk verbunden ſind, bezieht.
Derartige neue oder weſentlich veränderte Anlagen dürfen nicht früher in Benutzung genommen werden, als bis ſie Ph= der
Feuerviſitation beſichtigt, für ordnungsgemäß ausgeführt befunden ſind und außerdem darauf hin durch beſondere ſchriftliche;
Verfügung der unterzeichneten Behörde die Ingebrauchnahme geſtattet worden iſt.
Die Beranlaſſung der Beſichtigung fertig geſtellter Anlagen iſt Sache der Hausbeſitzer. Die Anmeldung bei der Feuer
Viſitation kann täglich im Dienſtlocale der unterzeichneten Behörde, Amtsgebäude Hügelſtraße 3133 parterre, Zimmer Nr. 10.
Vormittags von 10 bis 12 Uhr geſchehen.
Nach ſtattgehabter Beſichtigung ergeht die polizeiliche Entſcheidung auf Bericht der Feuerbiſitkations=Commiſſigpi, ohne daß zez
eines weiteren Antrags des intereſſirten Hausbeſitzers bedarf.
Darmſtadt, am 14. Mai 1880.
½
1½
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
½.
Haas.
½
in deih n.
Bse k a n n t m a ch u n g.
Laut Verfügung,der Könlgl. Regierung, Abtheilung des Innern, zu Magdeburg vom 9. l. Mts. iſt auf Grund ſdes 8 11
des Reichsgeſetzes vom 21. October 1878 die zu Ansbach in Bayern mit Beſchlag belegte Druckſchrift: Der Sieg der
Social=
demokraten oder die Idee Deutſchland als Republik, von einem Parteifreunde, angeblich herausgegeben zu Magdeburg im März.
1880, — Verlag von Hermann Leuſchner, Mägdeburg, Druck von David Louis Wolff in Magdeburg - eine pſeudonyme, zum
Zwecke der Verwechſelung mit einem.-mit Genehmigung der Königl. Polizeidirection zu Magdeburg unter vorbezeichnetem Titel
erſchienene Flugblatt; in Zürich gedruckte Schrift; welche dem Original in der äußeren Ausſtattung bis auf die Farbe (welche
hellroth ſtatt blaßroth gehalten iſt) gleicht; als zſocialiſtiſchen Tendenzen dienend, verboten, was, hiermit zur öffentlichen Kennt=
Fsb.oes.
niß gebracht wird.
¼½ ½44hn.
Darmſtadt, den 16. Mai 1880.
i. iiooss
Größherzögliches Polizeiamt Darmſtadt.
nn r ne h.
Haas.
Aubss. Bisuses.
G nei es. r. Ber viei kös,
B e k a n n t m a ch u n g.
Aen diecee erd.
Die für die Gardiſtenſtraße angeordnete Sperre für Fuhrwerke wird hiermit aufgehoben und ſolche, für die
Schloß=
gartenſtraße verfügt. - Darmſtadt, am 18. Mai 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
H.
10
825
1122¼
138
5
2 R u hbe
dagre'!
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Erhebung der directen Steuern, Brandverſicherungsbeiträge,
Tilgungsrente u. ſ. w. in der Gemeinde Beſſungen.
Durch ein Verſehen wurden die Erhebungstage in dem Steuerzettel, für 188681
anzugeben unterlaſſen.
Dieſelben bleiben unverändert wie in früheren Jahren und zwar:
Vor der Mahnung: auf dem Rathhaus zu Beſſungen von Vormittags 8 bis
1 Uhr und Nachmittags 2 bis 4 Uhr an jedem 14, 15., 16., 23. und 24, der
Erhebungsmonate Mai, Juli, September, November, Januar und März.
Füllt der 23. oder 24. auf einen Sonntag, ſo wird der 25. dafür abgehalten.
Am 26. und 27. können keinerlei Zahlungen geleiſtet werden.
Nach der Mahnung: Jeder Dienstag und Freitag nach dem 27. der
vor=
ſtehend angeführten Erhebungsmonate, ſowie an jedem Dienstag und Freitag der
Nach=
erhebungsmonate Juni, Auguſt, Oetober, December, Februar u. April in der Wohnung
des Unterzeichneten: Steinäckerſträße 27½.
Die Pfandung erfolgt; nachr dem 12. der Nacherhebungsmonate.
Beſſungen, den 9. Mai 1880.
Großherzogliche Diſtricts=Einnehmerei Beſſungen.
4527)
Moter.
Brennholz=Verſteigerung.:
Mittwoch den 26. und Donnerstag
den 27. d. Mts., Vormittags 9 Uhr,
kommen in dem Kyritz'ſchen Hauſe Nr. 22
nachverzeichnete Holzſortimente=
Aus'Gehl=
ſtädtiſchen Oberwald zur Verſteigerung;
Mittwoch den 26.:
479. Rm. buchen, 1 Rm. birkens 5½ Rm,
eichen Scheiter u. 63½ Rm. büchen Kntztzpel.
Donnerstag den j27..
1351 buchen, 72 eichen; 0½8 Weichſaͤub=
Wellen und 267 Rm= buchen=und 55 Am.
eichen Stöcke.
Die buchen Knüppel Nr. 1189 bis Ullci
1344 kommen nicht zur Verſteigerung.
Darmſtadt, den 15. Mai 1850.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
4531) Hickler, Beigeordneter.
g=
1 Rur
2 Rur
a
Die
1Zahke,
„
4305) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das
Ver=
mögen des Hotelbeſitzers=Heinrich= Gaulé
zu Darmſtadt iſt in Folge eines von dem
Gemeinſchuldner gemachten Vorſchlags zu
einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
Samstag den 5. Juni 1880,
Vormittags 8 Uhr,
vor dem Großherzogl. Amtsgerichte I.
hier=
ſelbſt anberaumt.
Darmſtadt, den 1. Mai 1880.
Kümmel,
Gerichtsſchreiber des Großh. Amtsgerichts.
4 98
969
Bekanntmachung.
Behufs Einrichtung zweier Kammern im
Reſtaurationsgebäudenauf dem Artillerie=
Schießplatze bei Griesheim'ſollen die zu
327 M. 97. Pfg. veranſchlagten Zimmer=
Arbeiten in öffentlicher Submiſſion vergeben
werden.
Verſiegelte portofreie Offerten ſind bis
zu=dem auf
4ö9) Freitag den 28. d. Mts.,
Vormittags 11 Uhr,
jurz unſerem,Bureau,auf dem gedachten
Schießplatze —
Reſtaurationsgebäude-
angeſetzten Termin, woſelbſt auch die
Be=
dingungen ꝛc. ausliegen und vor dem
Ter=
min einzuſehen bezw. zu unterzeichnen ſind,
einzureichen.
Artillerle=Schießplatz bei Griesheim,
den 20. Mai 1880.
Großherzogliche Garniſon=
4700)
Verwaltung.
Bekanntmachung.
Von jetzt ab wird in Folge anderweitiger
Regulirung der Pferdedung aus den Ställen
der 1.. 2. und 3. Batterie - zuſammen
141 Pferde - in die ſüdliche Dunggrube
auf dem Hinterhof der Artillerie=Kaſerne
geſchafft, und wie ſeither jeden Mittwoch
Vormittags 11 Uhr an Ort und Stelle;
durch die Abtheilung öffentlich meiſtbietend
verkauft werden.
Beſſungen, den 21. Mai 1880.
Kommando der 1. Abtheilung Großh. Heſſ.
4701) Feld=Artill.Regim. Nr. 25.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Schmiedemeiſters
Adam Pohl Wittwe dahier gehörigen
Bau=
plätze und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 1025¼⁄ 940 Bauplatz Erbacherſtr.,
2 1025¾ 577 Bauplatz daſelbſt,
72 1025⁄₁₀ 538 Bauplatz daſelbſt (mit
Scheuer,
2 1025¹⁄₁₀ 889 Bauplatz daſelbſt
ollen
Montag den 24. Mai 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an=den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
= Darmſtadt, den 7. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4310)
Berntheiſel.
Größherzogliches Hoftheater
Gleichzeitig mit,der am 24. Mai 1580, Mormittähß: 10 Uhr,
ſtattfindenden Verſteigerung der Holzbaracke Nr. 1 im Hoftheatergarten findet
auch die Verſteigerung einer großen Parthies gut erhaltener
Fenſter, welche ſich beſonders zu Miſtbeetfeuſtern eignen/ ſtatt.
Darmſtadt, am 20. Mai 1880.
4702)
Großherzogliche Hoftheater=Verwaltung.
Bekanntmachung.
Die zum Konkurs der verſtorbenen Karl Döpfer's Ehefrau
Mar=
garetha, geb. Bopp, dahier gehörigen Immobilien und zwar:
Flur.
Nr.
Meter.
684
2
345 Hofraithe Carlsſtraße,
2
685. 349 Grabgarten daſelbſt,
ſollen Montag den 24. Mai 1880,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 13. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4530)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Konkurs des Hofweißbindermeiſters Georg Beſt gehörige Hofraithe:
Flur II. Nr. 402. ⬜ Meter 251 Hofraithe, große Kaplaneigaſſe,
wird
Montag den 7. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
zum Letztenmale und mit unbedingtem Zuſchlage an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 19. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4703)
Berntheiſel.
Verſteigerung einer Backſteinbrennerei.
Montag den 31. Mai d. J., Nachmittags 5 Uhr,
werden auf hieſigem Rathhauſe
Flur. Nr. ⬜Meter.
XVIL. 172 2300
Acker 73 Gewann durch den Jungſernweg,
XVIL. 173 1850
bei
n .
XVII. 214 1619
Darmſtadt,
„ 71 „ „ auf die hinterſte Lehmkaute,
XVII. 215 1619
mit vorzüglichem, lange Jahre ausreichendem Lehm, zur Fabrikation von Ruſſenſteinen,
zum Letztenmale und mit unbedingtem Zuſchlag meiſtbietend verſteigert.
Nähere Auskunft ertheilt Kaufmann Heinrich Störger in Darmſtadt.
Arheilgen, den 20. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Arheilgen.
4704)
Frey.
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 25. Mai, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Nr. 11 Bleichſtraße; nachperzeichnete Mobiliar=
Gegen=
ſtände, als: 1 Kanapee, Stühle,- Commoden, ½Schreibſecretär, Tiſche,
Bettſtellen, Schränke u. ſonſtige=Gegenſtände gegenzbaare=Zahlung verſteigert.
M. Meuſtädtriöif;
arator.
4706)
5.
„7₈
Aek=-erſteigerung.
Montag den 24. di. M., Nachmittags 3 Uhr,
wird Frankfurterſtraße; (Naffsiger's Gut) die Klee=Ernte öffentlich gegen
baare Zahlung verſteigert.
K. Strauß, Taxator.
970
Bekanntmachung.
Für das Octrol=Auſſichtsperſonal ſind
26 neue Unlſormen zu lleſern, eine jede
beſtehend aug einer dunſelblauen
Ordonnanz=
mlltze, einem grauen Interimspaletot mit
weißpaspolirtem blauen Splegel und
Um=
legkragen, grauen Hoſen und elner ſchwarzen
Cravatte nach Miltärmuſter.
Die näheren Lieſerungsbediugungen ſind
auf unſerem Burean zur Einſicht gelegt
und laden wir Aleferungsluſiige ein, ihre
Oſſerten nebſt Tuchproben bis längſtens
Dienstag den 1. Juni l. J.,
Bormittags 11 Uhr,
in dem vor unſerem Bureau ſaufgehängten
Soumlſſlonskaſten verfiegelt und mlt der
Aufſchriſt: „Lleſerung von Uniformen betr.
verſehen, elnzulegen.
Darmſtadt, den 10. Mal 1880.
Großherzogliche Bllrgermeiſterel Darmſtadt.
J. V. d. B.:
4707) Hickler,. Beigeordneter.
Bekanntmachuug.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerlchis
Darmſtadt I. ſoll die Hofralthe des
Fou=
ragehändlers Marx Meyer dahier, und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Mir.
3 189 304 Grabgarten
Dieburger=
ſtraße,
3 100 309 Hofralthe daſelbſt,
Montag den 7. Juni l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Melſt=
bietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Mal 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtladt.
4140)
Berntheiſel.
Bekanutmachnug.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
DarmſtadtI. ſoll die Hofralthe des
Schrei=
nermeiſiers Wilhelm Nichter dahier,
und zwar:
Fur. Nr. ⬜Mtr.
2 893¾ 49½ Hofralhe, Rleder=
Namſtädterſtraße,
2 8a9¾₀ A0l Grabgartendaſelbſt
Montag den 7. Juni 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Melſlbletenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 10. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3800)
Berntheiſel.
Bekauntmachung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des
Schuh=
machermelſiers Peter Arheilger
da=
hier gehörlge Hofralthe und zwar:
Flur Nr. ſ.Mtr.
2 211 „
Hofralthe Gelſilberg.
2 312 „
Höſchen daſelbſt
ſoll Montag den 24. Mal l. J.,
Vor=
mittans 10 Uhr, an den Meiſibletenden
mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert
werden.
Darmſtadt den 20. April 1880.
Großherzogllches Ortsgericht Darmſtadt.
1089)
Verntheiſel.
Na. 98
Holzverſteigerung
in den Walduugen, des,Großherzoglichen Hauſes der Oberförſterei
Eruſthofen.
G hndhned
Es ſollen verſteigert werden:
½
I. Dienstag den 261 ünd Mittwoch den 26. d. Mts. im Domanialwald,
Diſtritt Brandauer Oberwald:
Stamme. „ „
Scheler. Knüppel. Reißig. Stöͤcke.
Nanmmeter. 100 W. Mmtr. Stllck. mitl. Ochm., Fänge= Eh.=Iuh
Em.
Mtr. Ebmir.
120 3050 158 26 28-58 6ml4 22,18
Buche 1014
ſowie eln Erlenſtamm von 32 Em. milttl. Durchm., 14 M. Länge und 1.13. Kubmtr.
Inhalt.
Huſammenlunſt an beiden Tagen des Morgeus um 8 lh. Uhr im Holzſchlage.
Das Stammholz wird am zwelten Tage ausgeboten.
II. Moutag den 3I. d. M. iu den Diſtrlen Heidekopf und Huhenſtein:
Kuülppelholz. Reißig.
Kullppelholz. Reißig.
100 W.
Ruitr.
100 W.
Rmtr.
Eiche
2,00
35,50
10
Nadelholz
16
10,00
Aspe
Buche
1,00
Zuſammenluuſt des Morgeus um 9 Uhr auf dem Bielnalweg von Groß=
Bieberau nach Hahn.
Ernſthofen, den 12. Mal 1880.
Großherzogllche Oberfürſterei Erniſihofen.
4438)
v. Preuſchen.
Bekanntmachung.
Bekauntmachung.
.
Die Grasſamen=Ernte aus den ſtädt.
Dle zum Concurs des Kaufmanns J.
G. Keller dahier gehoͤrlge Hofralthel Waldungen lommt Samstag den 20.
d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Darm=
und zwar:
ſlädter Hof in Traiſa zur Verſteigerung.
Flur Nr. ⬜Mtr.
Darmſtadt, den 12. Mai 1880.
485 581 Hofraithe, Ecke der
Grafen= und Wald. Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
ſtraße,
ſoll Montag den 31. Mai l. J. Bor: 4532). Hickler, Belgeordneter.
mittags 10 Uhr, an den Meiſtbieten=
Verſteigerungs=Anzeige.
den verſtelgert werden.
Montag den 24. d. Mts., Vor=
Darmſtadt, den 21. Mal 1880.
Großherzogliches O1tsgericht Darmſtadt. mittags 9 Uhr aufaugend, werden im
neuen Saale der Mitſert'ſchen Brauerel zum
4703)
Berntheiſel.
Schützenhof dahler nachverzeichnete
Gegen=
ſlände, als: 1 Klelderſchrank, 2 Commoden,
Bekanntmachung.
1 Wanduhr und 1 Kanapee löffentlich melſt=
Auf Verflaung Großh. Amtsgerlchis fbletend gegen gleich baare Zahlung zwangs=
Darmſtadt L. ſoll die Hofralthe des Fourage= ſweiſe verſleigert.
händlers Marr Meyer dahier und zwar:
Wittich,
Flur 3, Nr. 29 u. 30, ⬜.Mr. 6174711) Großh. Gerſchtsvolleher.
Hofralthe „Dieburgerſtraße Nr. 11.
G
Bekanntmachung.
Dienstag den 15. Juni d. Js.,
Vormittags 10 Uhr.
Samstag den 20. d. Mts.,
Vor=
mlt unbedingtem Zuſchlag an den Meiſte=mittags 10 Uhr, wird im =Darmſtädter
bletenden verſteigert werden.
Hofr zu Traiſa die diesjährige Gras=
Darmſtadt, den 15. Mal 1880.
ſamen=Erute aus dem Beſſunger Gemeinde=
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. wald durch Großh. Oberförſter Hrn. Muhl
1709.
Verntheiſel.
öffentlich verſtieigert.
Beſſungen, am 20. Mai 1880.
Bekanntmachuug.
Großherzogliche Bürgermeiſtere Beſſungen.
Montag den 24. Mai d. J., Nach=4712)
Nohl.
mittags 3 Uhr, werden im Hauſe Schul=
Moos=Verſteigerung.
ſtraße Nr. 17 zu Beſſungen auf freiwilliges
Auſtehen nachſtehende Mobilien, als:
Montag den 24. Mai 1880, Vor=
Commode, 1 Kleiderſchrauk,
Bett=
mittags 10 Uhr,
ſiellen 1 Tiſchl, mehrere Stülhle, werden auf dem hieſigen Rathhauſe. 174
Bettwverk, Kleider, Welßzeug, Küchen= Haufen Moos, 6 Cubikmeter, aus dem
und Hausgeräthe
Beſſunger Gemeindewald, Diſtrict „
Sau=
ſöffentlich gegen Baarzahlung verſtelgert. ſangl bſſentlich verſteigert.
Beſſungen, den 20. Mai 1880.
Beſſungen, 21. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Großh. Bürgermeiſterei Beſſungen.
1711)
Welmar.
4713)
Nohl.
971
Bekanntmachung.
Mittwoch den 26. Mai d. J3., Nach.
mittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Griesheim
zwangsweiſe, gegen Baarzahlung
ver=
teigert:
2 Kühe, 1. Rind, 1 Schweinz 4
Zie=
gen, 1 Wagen, 20 Ctr. Heu, 1 Parti=
Miſt, 2½ Meter, Kiefern=Scheitholz,
5.IBierpreſſion, 2 Schreibſecretäre, 9
Küchenſchränke, 7 Uhren, 5 Tiſche,
174 Spiegel, 6 Kleiderſchränke, 2 Lehn=
„ bänke; 2 Commoden, 2 Kaſten, 1
klei=
nes Schränkchen.
Darmſtadt, am 11. Mai 1880.
Dieter,
4651) Großh. Gerichtsvollzieher.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 24. Mai, Vormittags
10 Uhr anfangend, werden in der
Ritſert=
ſchen Brauerei „zum Schützenhofl: circa
31000 Stück Cigarren guter Qualität,
ſo=
wie 4 feine ovale Wirthstiſche, 2
Kleider=
ſchräuke, 1 Kommode in Nußbaum, 12
Stroh=
ſtühle, 2 ovale Tiſche in Nußbaum,
com=
plettes Bett, 1 Seſſel, 1 Wirthsuhr, zwei
Chlinderuhren und verſchiedener Hausrath
öffentlich gegen gleich baare Zahlung
zwangs=
weiſe unwiderruflich verſteigert.
Darmſtadt, den 22. Mai 1880.
Wittich,
4714) Großh. Gerichtsvollzieher.
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 28. Mai 1880,
Bormit=
tags 9 Uhr, in der Behauſung Langegaſſe
Nr. 3, werden die folgenden Gegenſtände
gegen Baarzahlung öffentlich verſteigert als:
mehrere Partieen Kalb= und Kiddfelle
und= Abfallleder, Holznägel, Laſting,
Gummiband und Baumwolldrill, 151
Paar Schuhmacherleiſten, mehrere Tiſche,
Stühle, Spiegel, Schränke, Bilder, eine
Commode, 2 Waagen, 4 Nähmaſchinen,
1 Uhr, 2 Schneidbretter, 31 Paar
Schaf=
ten, Walkhölzer, Abziehſteine, 3 Geſtelle,
1 Canapee und dgl. mehr.
Darmſtadt, den 21. Mai 1880.
Kaiſer,
4415) Großh. Gerichtsvollzieher.
Verſteigerung der Grasſamen=
Ernteha
in den Waldungen des Forſtes Darmſtadt.
Samstag.den 29. Mai l. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſoll die diesjährige
Grasſamen=Ernte in den Waldungen des
Großherzogl, Hauſes der Oberförſtereien
Eberſtadt, Langen, Kranichſtein,
Meſſel und Nieder=Namſtadt, ſowie in
den Gemeindewaldungen der Oberförſterei
Eberſtadt im Gaſthaus- zum Darmſtädter
Hof zu Traiſa meiſtbietend verſieigert
werden.
Nieder=Ramſtadt, den 20. Mai 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
416) Löwer.
R 98
4717) Die Verſteigerung in der
Kiesſtraße Nro. 43 verbleibt bis auf
Weiteres.
Darmſtadt, den 20. Mai 1880.
Naumann.
„ Arbeits=Vergebung.
Die Arbeiten für Herſiellung eines
Durchlaſſes von der öſtlichen Floßrinne der
Ludwigsſtraße bis in die nördliche
Floßz=
rinne der Sandſtraße, veranſchlagt
M. Pf.
Maurerarbeit zu
60 20
Steinhauerarbeit zu
70
48
Pläſtererarbeit zu
24
Schloſſerarbeit. zu
Lieferung von 30 Em. weiten
Steingutröhren, zuſammen
30 M.
201
Heilgebotenes.
2879⁄
Vergmann's
W. Zommerſproſſen Zeiſt W
zur vollſtändigen Entfernung der
Som=
merſproſſen, empfiehlt ¾ Stück 60 Pfg=
L. A. Burakhardt, Rheinſtr. 4.
Iſt der Zuſtand eines Leidenden
- auch beſorgnißerregend oder ſchelnbar
hoff=
nungslos, ſo wird er aus dem Buche,Praltiſche
Winke für Kranke” neue Hoffnung ſchöpfen u. volles
Vertrauen zu einem Heilprineip gewinnen, welches
ſich durch große Einſachheit, ganz beſonders
aber durch nachweisbare Wirkſamkei.
auszelchnet. — Die in dem Buche: Praktiſche
p
1l. . IWnke tur. Kranke,
Mabgedructen Briefe glücklich Gehellter beweiſen
daß ſelbſt ſolche Kranke noch di Lrſehnte Heiliunz
fanden, welche anderweitig vergeblich Hiſe ſuchten.
Obiges Buch, kann daher allen Leldenden
wärmſtens empfohlen werden, umſomehr als au
Wunſch die Cur brieflich und nnentgeltlich durch
einen praktiſchen Arzt geleitet wird. Die Mittel
ſind Uberall leicht zu beſchaffen; ein Verſuch faſt
Loſtenlos. - Gegen Franeo=Zuſendung von
20 Pf. zu, beztehen durch Th. Hohenleituer in
Lewpzig und Baͤſel.
1836) Das Schlößchen zu Gräfenhauſen
mit Garten und 8 Morgen Land ſteht
preiswürdig zu verkaufen oder zu vermiethen.
Näheres Waldraße, 2, dritter Stock.
zuſammen 403 20
ſollen in Submiſſion vergeben werden.
Termin zur Eöffnung derſelben iſt auf
Samstag den 29. Mai 1880,
Vor=
mittags 10 Uhr,
feſtgeſtellt.
Voranſchlag liegt bis dahin zur
Ein=
ſicht offen.
Beſſungen, den 21. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
4718)
Nohl.
Ein vollkommen glücklicher Menſch
iſt nur Derjenige, welcher niemals an Zahnſchmerzen leidet. Um dieſelben
ſtetig=
zu verhindern, gebrauche man ausſchließlich das anerkannt beſte und weltberühmte
K. K. Hofzahnarzt Dr. Popp's, denn es beſeitigt den=Weinſtein,
v0
r gibt in ganz kurzer Zeit ſelbſt;
Zahn= u. Mundwaſſet, den vernachläſigten Zähnen
blen=
dende Weiße wieder, beſchwichtigt nicht nur Schmerzen, ſondern verhindert zauch
weiteres Umſichgreifen des Uebels, befeſtigt jedes ſchwammige Zahnfleiſch, lockere
Zähne, ſowie es überhaupt Fäulniß des Blutes und Zahnfleiſches verhindert
weil es ein angenehmes, beſänftigendes Mittel iſt und gegen übelriechenden,
Athem ſich bereits ſeit 36 Jahren bewährt hat. Probeflaſche 1 M. 25. Pfg.,
¹⁄ Flaſche 2 M., große Flaſche 3 M.
Als weitere Specialitäten Dr. Popp's werden empfohlen: Zahn=
Pulver und Zahn=Paſta, welches die Zähne nicht angreift und jeden läſtigen
Weinſtein entfernt. Pulver, per Schachtel 1 M. Paſta, per Glasdoſe 2 M.
Aromat. Zahn=Paſta, das vorzüglichſte Mittel für Pflege und
Erhal=
tung der Mundhöhle und der Zähne. Stück 60 Pfg.
Zahn=Plombe, ſicherſtes Mittel zum Selbſtplombiren der Zähne. Per
Etui 4 M. 50 Pfg.
Kräuter=Seife, beſtes Mittel zur Verſchönerung der Haut. Preis 60 Pfg.
3)
Niederlage in Darmstadt: G. Hess; Apotheker.
Inglo-Luiss Kindermohl.
Nahrhafter, löslicher ünd leichter verdaulicher als andere Kindermehle.
Vollständige Ausammensetzung desselben findet sich auf der Etiquette.
Anglo-Swiss Condensirte Milsh.
Findet mehr denn jeder andere Artikel als Eindernabrung Verwendung.
5 Lu haben in den meisten Apotheken und Spezereihandlungen.
8 En gros in Darmstadt bei Herrn Gust.Mess. dt2s42
260
972
7
on meinem unverſteuerten Lager
an hieſigem, Platze) offerire:
im
R698
Zolleller lgegenwärtig dem größten
Weine
m OaulsGhO
FTamLoGlSGhC
zu nachverzeichneten, billigſten Preiſen verzollt, unverzollt Mk. 60 per Orhoft,
Mk. 28 per Hectoliter weniger. Sämmtliche Sorten werden auch auf Flaſchen, jedoch
nicht en détarl, abgegeben. Durch rechtzeitige Einkäufe im Herbſte v. Js. und
Be=
züge zu den niedrigſten Frachtſätzen bin ich in der Lage ſehr preiswürdig, unter
Ga=
rantie ächter Qualitäten, liefern zu können.
Rudolt Seligmann, Weinhandlung,
Eliſabethenſtraße 52.
per Orhoft verzollt per Hectoliter
(ca. 310 Flaſchen)
ſta. 130 Flaſchen)
Ml. 250.
1875r. Medoe
Blaye
270.
„
Moulis
„ 295.
ie „„
„ 310.
St. Estephe
1874r Chateau La Cour du Maute
Vignoble
„ 360.
„
„ 420.
„ Chatenu de Ber,
Weisse Bordeaux.
1874r Haute Sauternes
Chatean Guiraud
anlsche Rothweine.
per Orhoft.
Friorato
M. 218.
Geropiga
„ 250.
„
M. 120.
„ 128.
145
150.
170.
200.
270.
350.
Benicarlo
250.
105.
118.
118.
Malaga, Shierry; Madeira, Port, Süsse Holayer
Aus-
brüche. Cognne. ſine Champagne ete., in Originalfäſſern und per
Hectoliter ſt. beſonderer Preisliſte.
.
GUOudtudno,
perzStück 70 Pfo. 43 Emt. breit, 72 Emt. lang, in
ausgezeichneter, danerhafter Waare, habe ich wieder einen
großen=Poſten erhalten und empfehle dieſelben beſtens.
Ehenſo=bringe mein Lager in Boden= und
Tiſch=
wachstuch, Ledertuch und waſſerdichten
Bettein=
lagen in gefl. Erinnerung.
4408)
Ph. Söhorlemmer
25 Ernſt=Ludwigsſtruße 25.
Grosser-xeeller Ausverkaufl
Tapeten, Röuleauz, Vorhänge, Gallerien, ſämmtliche
Waaren ſind in jeder Weiſe 'ſchön und gut, zum Fabrikpreis.
20
W.Schumidt„Schulſtraße 1.
2.
vtusl328) Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Märmor, Granit ꝛc., nach geſchmacvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Foelix, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
8 Faſt umſonſt!
In Folge Liquidation der jüngſt falliten
großen Britanniaſilber=Fabrik werden
fol=
gende 45 Stück äußerſt gediegene Britannia=
Silber=Gegenſtände für nur 14 Mark als
kaum des vierten Theiles der.
Herſtellungs=
koſten, alſo faſt umſonſt abgegeben und zwar:
6 St. vorzüglich gute Tafelmeſſer, Brit.=
Silber=Heft und Silberſtahlklinge,
6 „ Gabeln, fein Britanniaſilber,
6 „ ſchwere Brit=Silber=Speiſelöffel,
6 „ Brit=Silber=Kaffee= oder Theelöffel,
beſte Qualität, „
1 „ maſſiver Brit.=Silber=Oberſchöpfer,
1 „ ſchwer. Brit.=Silber=Suppenſchöpfer,
6 feine Brit.=Silber=Meſſerleger,
6 „ Auſtria=Taſſen fein ciſelirt,
2 „ effectv. Brit.=Silber=Salon=
Tafel=
leuchter,
1 „ Brit.=Silber=Tiſchglocke, effectvoll
mit hellem Silberton,
1 „ Brodkorb, maſiv durchbrochen,
3 „ Brit.=Silber=Eierbecher,
45 Stück. Alle hier angef. 45 Stück Brit.=
Silber=Prachtgegenſtände koſten zuſammen
nur 14 Mark. - Das Brit.=Silber iſt
das einzige Metall, welches ewig weiß
bleibt und von dem üchten Silber,, ſelbſt
nach 20jährig. Gebrauch nicht zu
unter=
ſcheiden iſt, wofür garantirt wird.— Adr.
u. Beſtellungsort Blau und Cann,-
Gene=
ral=Depot der Brit.=Silber=Fabriken, Wien.
Verſandt prompt gegen, Poſt=Vorſchuß
oder Geldeinſendung. - Zoll== und,
Poſt=
ſpeſen ſehr gering. Nn43 ½=
2954) Zwei ſchön gearbeitete
Com=
moden ſind zu verkaufen mit,Gärantie.
Nüheres Kiesſtraße 43.
Ruhrkohlen,
23
prima Qualität Fettſchrot,=Nuß= und
Stückohlen empfiehlt billigſt
22)
Mingelder,
Obergaſſe;1.
3833) Ein ſtarker einſp. Wagen iſt billig
zu verkaufen. Nieder=Ramſtädterſtraße 61.
Ruhrkohlen.
2433) Alle Sorten=große und Chleine
Fichten= u. Lerchenſtangen, Bohnenſtangen,
Blumenſtäbel ur Erbſenreiſet empfiehlt
A. Cästritius; Mühlſtr. 20.
Däs= Kohlengeſchäft von. W. Mahmſann
³ͤr ce.
liefert!
Stückreiches' Fettſchrot ü= Stuckköhlen;
in beſter Qualität=u. zü billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18.Alexanderſträße 15.
Honig Kräuter=Malz=Extract.
u. Caramellen von J. H. Pietsch &6 Co.
in Breslau.-, Zu haben in Darmſtadt bei
8674
G. HLi. Krietzk.
wi=
849
973
Oo 1A EASTUR IUAo
Größte Auswahl in
G ee
SammElIchen Ausstattungs-ATEIEeth,
G½un
Ghn
Lertigstellung Completer Aussteuern,
Damen- und Herrenwäsche, fertige Betten.
Trotz des bedeutenden Aufſchlages der ſämmtlichen Baumwoll= und Leinenartikel verkaufe ich vorerſt, ſoweit
meine Vorräthe reichen, noch zu den bisherigen außergewöhnlich niedrigen Preiſen.
8eBOAHir
2=
11
16
..
1
.
4½.
„ 2
7.
90
1l3
ſei ch,
ei cA
5
System der Deutschen Bekleidungs-Akademie
in Dresden.
4541)
Ferdimand Carl Wimter,
DARhlSTADT. Elisabethenstrasse Nr. 10.
„U Buua-
s
Eliſabethenſtraße Nr. 1 um Ludwigsplatz.
duou tur Wdduul zollllugoi, Bduouzuz zulltul
Glos0l6 Hallstolographon, Puupon Gts.
Durch langjährige Praxis in dieſem Specialfach bin ich in den Stand geſetzt,
alle Anforderungen nach den bewährteſten Syſtemen effectuiren zu können und empfehle
mich daher den gehrten Hausbeſitzern beſtens.
S.
118
8.
10
Herb
nſtick.
ſein
lſk
VordenuzaNeime
in verſchiedenen Qualitäten von M. 1.20 per Flaſche an,
Wosse Weime
wie Deidesheimer, Nierſteiner, Wachenheimer ꝛc. empfiehlt
4549)
Georg Laebeg Sohn.
Medieiniſche Carbolſeife, für die
Wäſche Kranker ꝛc.,
Mediciniſche Glycerinſeife,
Krankenheiler Seife,
Glycerin=Fettſeife,
Beilchenſelfe, 25 und 50 Pfg.
Aechte Windſorſeiſe,
Kinderſeife,
Lohſes Handwaſch=Pulver,
Eau de Iys de Lohse.
Aecht türkiſches Roſenöl, kleine
Fla=
cons, zwiſchen die Wäſche zu legen,
Maiglöckchen=Extract,, ſehr beliebte
Taſchentuch=
Plang Plang.
Extrait de Violette,
Parfüms im
Anbruch und in Packung,
Opoponax,
in
8args Fluß=Glycerin=Seife, Flacons
Toilette=Glyeerin, ſund An=
Zahnpulver u. Zahntineturen/ bruch,
Pommaden,
Aechtes Pau de Cologne von J. M.
Farina,
Feines van de Cologne, eigenes
Fa=
brikat,
Alle andere Toiletten=Seifen,
Toilette=Eſſige und Parfümerien.
Großes Lager in Schwämmen, nur
guter Art.
Friedr. Sohaefer,
3696)
Ludwigsplatz 7.
beſter Qualität
5 Schleifſteine zugt.
Beſſungen. Conr. Wittmann,
Steinmetz.
Gebrannt. Kafee
in hochfeiner und ſtets friſcher Waare
per ½ Kilo M. 1.20, M. 1.30, M. 1.40,
M. 150, M. 1.60, M. 1.70 u. M. 1.80
empfiehlt
2
„
A. W. Praſſel.
4416) Eine Partie ſehr feine Speiſe=
Kartoffeln kann; noch abgegeben werden,
per Malter franco an's Haus geliefert.
Dieburgerſtraße Nr. 45.
M. 98.
974
llſtändiger
Lusverkau
)
E
E
— „ wegen Hausverkaufs!
„
Durch unſeren=Hausverkauf findet nunmehr zunſere Trennung unwiderruflich am 1. Juli l. N„Petl.
und müſſen bis dahin unſere ſämmtlichen Waaxenvorräthe geräumt zverden.
Unſer Lager, beſteht mhämentlich noch in einer größennAuswahl
1n.
OAerDer Eleiderstofei „
jeder Art, ſchwfirzen Cachemire, Zeidenzeng, Jammet, baumvoll, und=leinenk Fleider- und Schüͤrzenzingen! Katiun,
Bruckzeug, allen Weißwaaren, als: Leinen jeder=Art, Thirting, Piqués, allen Sorten Vorhangezeügen; allen
Arten=Gebild, als:- Handtücher, Eiſchtücher, Caſeltücher und Servietten, Bettzeug, Barchend, Brell,-Federleinen,
Ronleaurſtoffe, Möbeldamaſt, Läuſerzeug, Ceppiche und Vorlagen, Eiſch-und Bett=Becken, Chales und alle,Sorten
Halstücher und=Caſchentücher; Bamen=Zacken und Mänteln, Tuch und Bukohin und allen Jommerſtöffen für die
Herren=und Knaben=Garderobe ſin reichhaltigſter Auswahl.
Ein großer Vorrath int fertigen Herren= und Kuaben=Anzügen jeder Gattung.
„ Je Um=den Total=Ausverkauf in dieſer kurzen Zeit zu ermöglichen, werden ſämmtliche Gegenſtände unter
Köſtenpreiſen abgegeben.
Anzüge und einzelne=Stücke nach Maß werden bei einer reichhaltigen Auswahl der Stoffe
hierzu, während des Ausverkaufs, zu Selbſtkoſtenpreiſen, jedoch nur gegen Caſſa, auf das eleganteſte
unter Garantie geliefert.
Meyer -
90N000
Ludwigsſtraße 6.
½
Haus= und Geſchafts=Verrauf.
Ein Haus mit einem Ausſtattungs=Geſchäft, wolches ſchon länger
als 50 Jahre beſteht, in frequenter Lage gelegen, iſt= unter, günſtigen
Be=
dingungen durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
4. Alexanderſtraße
V.
M. Neuſtaur,
8.
4546)
m Ein'ſchones-Hoſpflaſter.
billigſt l zu. Lrmöglichen' habe ich die Preiſe smeiner Mopſateinsorton für Private
von heute ab ermäßiäk und verkaufe ,per Cub=Meter ab Roßberg:
Kopfſteine II. Sorte, xauh, M. 3. 50 Pfg.,
Basall
1 Sorte, rauh, M. 6. 50 Pfg.
do.
Pflaſterſteine, gerichtet,
je nach Sortirung billigſt.
Die Steine werden im Bruch aufgeſetzt.
Härndtadt, 15. Maizl850.
Aus. Alefeld,
Caſerneſtraße 62.
Sohnarzs TüllShamls, rein wollen üt,den neieſten
Fornien
Sohwarze.Tüll=Räder, rein wollen
mit Ggrantiesfütz, guteß Tragen zempfiehlt in ſchöner Ausbahl
C=obelsnausser.
C½
Dachpappe,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrikpreis:
bei
J. Dinsehder.
3786) Billig zu verkaufen:
1 Ladeneinrichtung. für.
Colgnlalwpharen=
geſchäft,
2 Ausſtellſchräuke mit Schubladenunterſatz,
1 Glasſchrank, 1 Theke ꝛc. ꝛc.,
faſt noch neu. Wo? ſagk die Expedition.
4335)
Lützelſachſer
Rothueim,
ſebſt gezogen, Garantie für Reinheit,
ſempfehlen
Relboldt & Hrafft,
Lützelſachſen b. Weinheim.
Spargel, Maikraut,
Kopfſalat u. Radieschen
bei
H. Helsheimer;
3546) 5'31₈ Wilhelminenſtraße 31.
4487) Ein gebtauchter=Heerd auf vier
Füßen, mit Waſſerſchiff und Bratofen, noch
gut, iſt billig zu haben. Neckarſtr. 15öben=
45½4) Bei=Schloſſermeiſter Möſer,
Hochſträße iſt ein eiſernes Thor, 3. M.
l9. 2 M. hch., zu verkaufen.
975
RilL.
In J. El
in Tattun, Cretonne und Satin.
lld
Eine, Partie vorzüglicher Ealtuns,
4543) A45 und 50 Pfg. pr. Meter.
5 In ſeinsten Pariser Bouquets
habe wieder eine Muſterfſendung erhalten, die ich unter Fabrilpreiſen empfohlen halte.
Ludwigſtraße
Amtom Schuniat.
Nr. 8.
In Folge meines demnächstigen Umiuges beabsichtige ich,
um mein Lager möglichst zu verringern, von Heute bis 1. Juli
einen
Ausverkauf
zu halten in allen Arten Parkümerien der bezten deutachen,
fran-
zösischen und englischen Häuser; ferner in Bürsten und
Käm-
men in jedem Genre zu bedentend herabgesetzten Preisen. Eine
Auswahl in Hauxpiehten und Haarspangen von Schildpatt,
Eifenbein, Kautschone, Cellulold und Büſſol empfehle ich, um damit zu
räumen, zu Selbstköstenpreisen.
Au geneigtem Besuch ladet ergebenst ein
4720)
Aßred Graser,
Fiseur;
5 Ernst=Ludwigastrasse 5.
4721)
Für
Gron-AhnabenInzle,
empfehle ich leinene, halbleinene und baumwollene
in reicher Auswahl zu gehr mässigen Preisen.
Gerander Lakermann.
146
⁄₈
Holz= u. Kohlenhandlung.
von
Fadum & WIke,
empfiehlt zu den billigſten Pieiſen:
la. Ruhr=, Saar= und
Schmiede=
kohlen,ſowie la. Tanuenz u.
Buchen=
holz in Scheiten, als auch kleingemacht.
Beſtellungen werden
entgegengenom=
me: auf unſerem Comptoir
Mühl=
ſtraße 18. bei Hrn. L. M. Fuld,
Marktplatz, im Schwab'ſchen Hauſe,
Hrn. C. Franziskus, Mathildenpl. 7.
und Hrn. Chr. Eß, Beſſunger Heldel=,
bergerſtraße Nr. 57
4555) Feinstor Rheinischer
½
EALO½Omh
Es wurde mir der Alleinverkauf einer
großen Senffabrik für hier übertragen; und
offerire ich:
⁄ Pfdr feinſt. Tafelſeuf incl Topf 32 Pf.
¼
48
5½
Die Töpfe nehme ich per Stück, zu 6 Pf.
zurück.
Bei Abnahme von 20-50 Kilo per
Kilo 40 Pf.
Fäßchen frei (von Eichenholz).
G. Stammler
H.
„2
Holzpreiſe
von A. Castritius, Mühlſtr. 20.
Tannenſcheitholz 1. Cl. p. Mtr. M. S.50.
Buchenſcheitholz I. „ „ „ „ 1250.
incl. Octroi frei ins Haus geliefert.
Kleingemaches Tannenholz pr. Cty, M. 13.
Buchenholz „ „ „ 1159.
Gegen. Baarzahlung.
Geſchäfts=Verkauf.
Wegzugs halber beabſichtige mein
Ta=
piſſerie. Geſchäft zu verkaufen, welches
baldigſt unter ſehr günſtigen Bedingüngen
übernommen werden kann.
B. Hasbach.
4631)
Sallieylsäure-
kuss-Balsam.
Das beſte Mittel gegen Fußſchweiß,
Wundgehen der Füße (Wolf),
Durch=
reiten, überhaupt beim Wundſein von
Hautflächen und Körpertheilen, Doſe
60 Pfo. — Depot in Darmſtadt bei
Cart Walzinger.
4612) Beſſungen. Täglich friſch
abgekochten Schinken bei
Aug. Freund.
261
[ ← ][ ][ → ]M 98
976
Wuhkus
Wlh.
Friedr.
Geſchäftsbücher-Labrilk in Dortmund,
Prämiirt auf allen Ausſtellungen,
liefert nur beſte Qualität, Lager zu Fabrilpreiſen kei ½
EmlL. EEVTER in Darmstadl.
Geschüſtsbücher, welche auf Wunſch angefertigt werden, önnen inner=
14722
halb 10214 Tagen gelieſert werden.
2
ſC
Reiſekörbe,
G.
40
2N
oval= und viereckig, in diverſen Größen, empfiehlt billigſt
4
obere
Harl Hmaul, Schützenſtraße.
8
* (wine prachtvoll gelegene VIIla in
29
C. Neuenheim bei Heidelberg, be=
HOflees
ſtehend aus 14 Zimmern, Badez. ꝛc mit
reichlichem Gelände, iſt zu verkaufen. Näh roh von 95 Pfg. an bis zu den feinſten
bei Notar Sternheimer in Heidelberg.- Sorten;
4633) Alle Sorten
Gebrannten Haffee
Gemüse- & Salatpſlanzen
verkaufe um ſchnell zu räumen, zu den in ſtets friſcher Waare von M. 1. 15 bis
M. 1.80 (garantirt reinſchmeckend) empfiehlt
allerbilligſten Preiſen.
H. Arheiger. Handelsgärtner,
Lomis Fimla,
Soderſtraße Nr. 29.
4680) neben der Stadtkirche.
Billige Gelegenheit!
1.Vom 20. bis 30. Mai werden aus dem
August Harburg
Inventar= der früheren Penſion nachfolgend
genannte gut erhaltene Gegenſtände zu
Besaungon,
beigeſetzten=Preiſen=gegen Baar verkauft:
empfiehlt:
Einſchläfrige Bettladen 5 M. Btroh. Caralina=Reis,
oder Beegrasmatratzen nebſt Keil 5 M.. Java=Tafel=Reis per Pfd. 34 Pf.,
Plumeaux . 10 M. Unterbetten 6 M
Tafel Reis,
„ „ 28 „
Detkbetten 1 12 M. Uiſſen 4 M. Aracan=Reis „ „ 24 „
1 ouffet;A 18. M. Nachtuiſche 4 M
Gewöhnlichen Reis „ „ 20
Commaden 8 M.Tiſche mit u. ohne bei Abnahme von 5 Pid. 2 Pf. billiger.
Schubladen von 2-7 M. Kleiderſchränke. Alle anderen Suppenſachen billigſt.
vön 10-15. M. u. ſ. w.
Niederlage von
4634)
Heerdwegſtraße 56.
G. I. Kuorr's Cupponsachen
4635) Ein Commerwagen zu her= 4124)
in Packeien.
laufen. Arbeilgerſtraße 18.
—
4637) Ein gutes Zugpferd zu
ver=
kaufen. Näheres bei der Expedition.
4656) Orangen, prachtvolle Frucht,
desgl. Ctronen empfiehlt
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
Prima Seegras
billigſt. bei
465) J. Marx Schulſtraße.
W4650) Haus zu verkaufen.
4 Das Haus Langegaſſe Nr. 3,
ugul in welchem ſeit Jahren Geſchäf
betrieben wird iſt unter den günſtigſten
Bedingungen bei geringer Anzahlung zu
verkaufen. Näberes bei Hrn. Maurermeiſter
Schnell, gr. Caplaneigaſſe 7.
Waschhörbo.
rund, oval und viereckig, empfiehlt billigſt
K. Kraub,
obere Schützenſtraße.
4725)
4726) Im Beſitze einer größeren directen
Sendung
Familie-Messbee
ſesalzen amerik. Ochsenſleisch
1. Qualität,
ver Pfd. 50 Pf., bei Abnahme von ganzen
Original=Stückeu circa 8 -10 Pfd. billiger,
empfiehlt
Obergaſſe
H. Saal, Nr. 1.
Rinder=
Wagen.
Solideſte Arbeit
NeueſteConſtruction.
Große Auswahl.
Billigſte Preiſe.
H. Hmaub,
427)
obere Schützenſtraße:
4738) Große Kaplaneigaſſe Nr. 35. ſind
zwei Einlegſchweine zu verkaufen.
4729) Schwanenſtraße 5 ſind ſchöne
Selleriepflanzen zu verkaufen.
Polil Pols, trés fus (ganz leine
Erbſen),
„ ſius (tleine Erbſen),
„
gewöhnliche,
„
Sehnittbohnen, prima,
Lernbohnen, „
Champienons, „
Trükkeln,
Aniebeln (kleine Perl,
Hired Pielos, ächt engliſche,
„ deutſche,
Gurken,
Engl. Sancen, franz., engl. und deutſche
Senfe in friſcher Waare eingetroffen bei
Aug. Marburg,
4730)
Bessungen.
4731) Haasliohchen, gefüllte fras.
blumen, Sellerie und alle Sorten
ſemüse-
pflanzen bei. D. Miſchlich, Hochſtr. 8.
4732) Wegzugshalber werden Möbel
billig abgegeben: Zweithüriger Kleiderſchrank,
Küchenſchrank, Nachttiſch, Leiter u.
Waſch=
bütte. Heidelbergerſtraße 19, 3 Tr. boch.
ommerblumen Pflanzen, als: Age=
E ratum, Aſter, Balſaminen,
Chineſer=
nelken, Commelinen, Datura, Fuchſten,
Gerg=
nium, Georginen (Liliput, kleinbluw: Zwerg=
und großblumige), Heliotrop, Hahnenkamm,
Lantanen, Lobelien, Levkoyen,
Portulaé=
röschen, Penſtemon, Petunien (gefüllt und
einfach blühende), Salvien, Scabioſen,
Strohblumen, Verbenen, Zinnien ꝛc.,
ſorg=
fältig nach Farben und Größen geordnetet.
Blattpflanzen, als: Muſa=Enſete und
andere in den ſchönſten Blattformen und
Farben. Schlingpflanzen in den;raſch
wachſendſten und blumenreichſten.
Gemüſe=
pflanzen, als: Blumenkohl, Kohlrabt,
Wirſing, Weiß= und Rothkraut. Sellerie=
und Salatpflanzen. Paradiesäpfel
Tomate) empfiehlt
4733
Friedr. Krick Fr.,Rheinſtr. 18.
4734) Auf freiem;Land gezogene
Prima Sellerie=, Lauch=, Kohlrahi=
und Römiſchkohl=Pflanzen , 100 St.
25 Pf. Zu haben Lauteſchlägerſtraße 36.
4730) Herdweg 76 ſind ſchöne
Erbſen=
reiſer und gute, goldgelbe=Kartöffeln
zu haben.
Nä 98
97=
P Sr he
(Gelegenheitskauk.)
Ens zarte ſems bimehzWelge a
Eine Partie ſeine Blumenzweige
Eine Partie feine Blumenzweige
EnEralte aEhné almGnzWelgs a
la Iene Zuckererbsen,
ra heue Hatjes-Häringe,
friſch eingetroffen bei
A2g. Marbuurg.
4737)
Bessungen.
4788) Reine buchene Holzkohlen
empfiehlt billigſt
J. Finger.
keine Caplaneigaſſe Nr. 9.
F=
Hausverkauf.
Eine in der lebhafteſten Straße der
Alt=
ſtadt gelegene Bäckerei iſt aus freier Hand
zu verkaufen. Näh. in der Exped. d. Bl.
Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu
ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung,
ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=.
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
aͤllen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchö.
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10935) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und
Garten=
antheil, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
254)
4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.
544) Ecke der Schufter= und Holz
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu bezieben.
488) Ecke der Kaup= und
Arhei=
ligerſtraße Nr. 2 im mittleren Stock
ſein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
506) Ernſt=Lutwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
ſofort zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
912) Grafenſtraße 13 der mittlere
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 26.
1257)
Zu vermiethen:
Der von Schweinemetzger Luther bewohnte
Laden, gr. Ochſengaſſe (im Gaſthaus zum
rothen Löwen), iſt anderweit zu vermiethen,
und eignet ſich, ſeiner guten Lage wegen,
auch zu jedem anderen Geſchäft. Nähere
Auskunft in der Wirthſchaft ſelbſt.
918) Bleichſtraße 37 ein Laden-mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1460) Ein Logis zu vermiethen, bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine
Werk=
ſtätte mit großem Platz, für. jedes-Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
1738) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle
Be=
quemlichkeiten, nebſt Gartenantheil, zu
ver=
miethen und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
1752) Ecke der Sand= und
ſWil=
helminenſtraße ein Logis, 5 Zimmer,
abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., zu vermiethen.
Jacob Röhrich.
1859) Kranichſteinerſtraße 51 iſt der
untere Stock, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Keller, Magdkammer, Waſchküche,
ſſowie Mitbenutzung des: Gartens und des
Bleichplatzes, zu. vermiethen u. vom 1. Juni
an zu beziehen, event. auch früher.
978
1874) Mühlſträße s15 ein ſchönez
Logis, neü hergetichteiz 5'Zimmer =untel
Glasabſchlüß mit allem Zügehör. Näheres
10
18
Nr. 113 im Settenbäü=
1918) Kaupſträße tolrſterl ui zmeiter
Stock mit Gärten Lund allen Bequeylich
keiten= ſofort zu rmlethein.
. Mäyer'' Fkankfurkerſträße 36.
2163) Soderſtraße 63'ſind'iin meinen
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer, ꝛct Mitge
brauch der Waſchküche= ſowie- des Bleich
platzes, baldigſt zu vermiethen:' Näheres
daſelbſt Paͤrtetrei-Johl Ph. Leuthner.
2168) Wilhelminenſtraße 21 eine
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.
an eine kinderldſe Familie.
2169 Steinſtraße 5 im Seitenbau
2 Zimmer mit Bodenraum u. Keller zu verm.
2177) Promenadeſtraße 14 ein bis
2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt
di=
bel,Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai. zu verm. Gebr. Nover.
2446) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis
2465) Annaſtraße 6 ein
freundliche=
gut möbl. Zimmer nebſt Cabinet zu verm
2472) Alexanderſtr. 25 iſt ein
möb=
lirtes Zimmer für einen Einjährigen
ge=
eignet, zu vermiethen.
42474) Das bisher von dem
Hoftheater=
bureau innegehabte Parterrelogis
Theater=
platz Nr. 2, beſtehend aus 2 Zimmern,
2 Cabinets, Küche und Hubehör mit
abge=
ſchloſſenem Vorplatz iſt vom 1. Juni an
zu vermiethen.
2621) Friedrichsſtraße9 der 2. Stock,
neu hergerichtet, aus 5 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, alsbald veziehbar.
52578) Ecke der Eliſabethen=u.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt ein Laden in der
Eliſabethenſtraße und ein Laden in der
Wilhelmineuſtraße mit Wohnung zu verm.
E42583) Carlsſtraße 26 ein Logis per
Anfang Mai zu vermiethen.
Carlsſträße s1'ebener Erde 1Logis
mit Glasabſchluß von 4 Zimmern,
Küche; Mitgebrauch der= Waſchküche
und des= Bleichplatzes nebſt=fönſtigem
Zubehör, anl eine ſtille Familie zu
vermiethen und kann alsbald bezogen
werden. — Nähere Auskunft hierüber
bei Chrift. Höhn, Mathildenplatz!
eine Stiege hoch.
(271
2844) Dieburgerſtraße zo, 3. St.,
1 auch 2 möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
2931) Schwanenſtraße Nr. 49 eine
Manſarden=Wohnung. beſtehend aus 3
Zim=
mern nebſt Zubehör und allen
Bequemlich=
keiten, beziehbar am 1. Junt, eventuell
auch früher.
2933) Arheilgerſtraße 59 ein=Logis
(Manſarde) zu' vermiethen, Ende April
zu beziehen. 45½ u uehos
3007) MechaniſcheWerkſtätte ſammt
Wohnung; nebſt=Werkſtätte für Wagner,
Schreiner=u.5dgl., zuchermiethen' von½.
B. Mayer;=Woogplatz 6.
Nä 98
2935) Beſſe Heidelbergerſträße 57
iſt der (mittlere Stock niebſt allem!lZubehör
und Bequemlichtelten! Jzuvk 840 Marl
ſofort beziehbary==Aüf=Wuhſch kann=
Stal=
lung, Remiſe nebſt Bedientenſtube zugegeben
werden.mnränenChriſtnanr Eß. in
2937) Dieburgerſtraße74der mittlere
Stock,, fünf, Zimmer nehſt allenz,
Zube=
höf Hr. Ende Junz zu bermiethen.
Hexmänn Dingeldeh.
3810) Alexanderſträße 9 der mitlere
Stock, 5 Zimmer, Glasaͤbſchluß. Küche und
Magdkammer,dappelieh Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes; be
ziehbar am 1. Juli 1880, zu vermiethen
3012) Wendelſtadtſtraße 42 be Etage,
5 Zimmer ꝛc., ſofort beziehbar.
3056) Teichhausſtraße 14 ein ſchönes
möbl. Parterrezimmer zu vermiethen.
3060) Widſtraße Nr. 17 bel Etage.
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, pei
1. Juli zu vermiethen. G Stammler.
3136) Victoriaſtraße 26 iſt die Par
ter re=Wohnung, enth. 5 Piecen mit allem
Zubehör, anderweit zu vermiethen und der
1. Juli zu beziehen. Näheres im Seitenbau
daſelbſt.
G. W. Jacobi.
E
3137) Heinrichſtraße iſteine:
ſehr ſchöne Wohnuung an eine
uhige Familie zu vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße Nr. 25
E
S
9
3140) Dreibrunnenſtraße 9 iſt de=
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Magd=
ſtube, Waſchküche nebſt Gartenantheil, und
Nr. 5 ein unmöblirtes Zimmer zu
ver=
miethen, beides ſofort beziehbar. Näh. bei
Peter Wagner, Maurermeiſter,
Dreibrunnenſtraße 11.
Ayuui
EAAaai
3114) Rheinſtraße 17 der 1. Stock,
7 Zimmer, alsbald zu vermiethen. Näheres
bei Kaufmänn:G. L. Kriegk.
W
Wuzin
„3148) Landwehrſtraße 43 ſind zwei
Logis,„Stube, Kammer, Küche und Keller
enthaltend, anderweit. zu, vermiethen und
kann bald bezogen werden.
3150) Obergaſſe 40 iſt ein
freund=
liches Logis mit Glasabſchluß, beſtehend
aus 3 Himmern, Küche und Zubehör pei
1. Juli zu vermiethen.
3152) Dieburgerſtraße 106 der
mit=
lere Stock zu vermiethen und gleich beziehbar
3164) Markt. Schöu uhblirtes
Zim=
mer.
J. Volz.
3166) Schuſtergaſſe Nr. 17. en
freundliches Logis zu vermiethen.
3240) Rückertſtraße 17 ein Logis,
4 Zimmer, 1-Küche mit allem Zugehör.
3278) Zu vermiethen:
Ecke, der Nieder=Namſtädter= und
Roßdörferſtraße 11-Fürſtenauer Hoff der
mittlere Stock, aus 5 Zimmern beſtehend
per=Mitte Juni; daſelbſt der 3. Stock, aus
8 Zimmern beſtehend, per 1. Juli bezieh
bar. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
3282) Ernſt=Ludwigſtraße 10 zwei
gut möblirte Zimmer:1 Tr. hüzu verm.
3283½ Gartenſtraße 7'ſind 5 Zimnier,
1 Küche, 11 Mägs='!Bodenkammers.
Mit=
gebräuch der Wſchküche u. des Bleichßlatzes,
ſöwie ½ Keller zul vermiethent ud 14 1'ßis
3322⁄Obergaſſe 1izweiniLogis izzu
vermiethenl und gleichl zusbeziehen.
Wörnerj Schweinemetzger.
„
3323) Friedrichſtraße 26 der3. Stöä
5 Zimmer nebſk allemlFubehdr. ln n7zi
3402) Obere Eliſabethenſtrüße 41
Laden mit Cömptoir= per=Anfang Juli.
3403) Stiftsſtraße 9. der ½, Stock,
im Juli=beziehhar, zu, verm. „H.Repp.
3106) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu' bez. bei
G. Ph. Nieder.
3423) Beſſunger Carlsſtraße 16
ein Logis von 3 Zimmer nebſt Zubehör,
gleich beziehbar.
3428) Niederramſtädterſtraße 63
der mittlere, Stock, 4 Himmer nebſt allem
Zubehöf, zu vermiethen.
3433) Blumenſtraße 6'3. Etage mit
5 Zimmern, Küchelsmit Wäſſereinrichtung,
abgeſchlöſſenem Vorplätz und allen
Bequem=
lichkeiten zu= vermiethen und gleich beziehbar.
Güſtab Heß, Zimmermeiſter.
3439) Beckſtraße 69 iſt in meinem
neuen Hauſe die Mauſarde, 4 Zimmer nebſt
Gartenantheil, zu vermiethen.
Weinreich, Zimmermeiſter.
3442) Caſerneſtraße 62 ein ſchönes
gut möbl. Zimmer gleich, ein kleineres den
1. Mal zu beziehen, mit oder ohne Penſion
3443) Heinrichſtraßei5s die bel Etage
mit, 5. Zimmern und Cabinet, Balkon und
allem ſonſtigen Zubehör zu vermiethen.
3452) Beckſtraße 4 iſt die Patterre=
Wohnung. für den jährlichen Preis von
500 Mark. zu vermiethen und bis 5. Juli
zu heziehen.. Dieſelbe enthält 6 Zimmer,
Boden und= Magdkammer nebſt allen
Be=
quemlichkeiten.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
3553) Ruthsſtraße 9 mitlerer Stock
„
2 Logis per 1. Juli beziehbar.
3656) Arheilgerſtraße 2 ein
freund=
liches Logis u. ein ſchön möbl. Zimmer z. v.
3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt.
3662) Riedeſelſtraße 35 der
Par=
terre=Stock, aus 6 Zimmern, 2 Entreſol,
zimmern, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
Haushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr. Schröder Söhn,
1ke.
Marienplatz Nr. 6.
3665) Ecke der Wieners= u.
Kies=
ſtraße im Neubau, iſt der:1. oder
2. Stock je 5 Zimmer mit Zubehör auf 1. Juli
zu vermi Näh. Roßdörferſtraße 1,3. Stock.
3671) Heidelbergerſtraße 35.iſt das
von Herrn Dr. von=Gall ſeither,bewohnte
Logis wegzugshalber ſofort beziehb, zu
ver=
miethen.Näh. Beſſ. Weinbergſtr. 4.
3911) Heinheimerſtraße 7 iſt eine
freundl. Parterre=Wohnung alsbald beziehbär.
mer, Küche mit Waſſerleiſung, Glasab=ſgis, heſtehend in 6 Piecen und Zubehör,
ſchluß ꝛc, ſofort zu beziehen. Näheres. bei
M.l. Traiſer,obere Hügelſtraße 13.
3674=Ludwigſtraße 16 iſt ein gerün= i.n sui=CAden;
miger Laden mit Comptoir und=Wohnung
von 4. Zimmern ꝛc. zu permiethen.
„ Ph.= Wondra, Hofjuwelier.
ve=3679Liebigſtraße Nr. 6 die bel
Etage mit= Balkon beſtehend aus 5 Zim= 4125) Hohlerweg 11 (Neubau 1Logis
mern mit allem Zubehör ſofort zu
vermie=
then=und- zu beziehen.
3685) Wlhelmsſtr. ein Herrſchafis
logis, bel Etage, 7. geräumige Zimmer mit
Flügelthüren, 7 Räumen in der Manſarde,
Stallung und Gartenvergnügen, und iſt bis
zu beziehen. Näh. Ludwigsſtr. 10 bei B.
L. Trier.
3199) Caſinoſtraße 27 iſt der mittlere
Stock, 4 Zimmer nebſt allen
Bequemlich=
keiten, zu vermie hen und per 1. Juli be= beſtehend. — Näheres daſelbſt im
Vordei=
ziehbar. Das Nähere im Laden daſelbſt.
3541) Carlsſtraße 53½, zunächſt
d. Heinrichſtr., ſchöne bel Etage,
5 große Zimmer u. Zubehör, Mitte
Juli beziehb. Näh. Nr. 53 parterre
und bei Hrn. Trier, Ludwiaſtraße.
3901) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zubehör zu vermiethen.
3910) Ernſt=Ludwigſtraße 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
nebſt Zubehör. bis Anfangs Juli zu verm.
Näheres Ernſt=Ludwigsſtraße 15.
3913) Friedrichſtraße 24 bel Etage
6 Zimmer mit Zabehör, Antheil am Garten,
zu verm. Näh. bei J. Münch, Waldſtr.24.
3822) Mauerſtraße Nr. 16 die
Man=
ſarde, 5 Piegen nebſt allem Zubehör, an
eine ruhige Familie zu vermiethen und bis
1. Juli zu bezieben. Nüh. Marltſtr. 11.
3931) Bleichſtraße 46, eine
Par=
terxewohnung. beſtehend aus 4 Zimmern
mit abgeſchloſſenem Vorplatze, ſowie allen
Bequemlichteiten an eine ruhige Familie zu
verm. Näh. Ir. Stock.
3990) Landwehrſtraße 27 der 2. Stock=
4 Zimmer, Glasabſchluß mit allem
Zube=
hör, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
4025) Nieder=Ramſtädterſtraße 26
2⁄Treppen ein möbl. Zimmer für 9 Mark.
4026) Ecke der Promenade= und
Fahrikſträße 10½ iſt der 3. Stock mit 7
Zimmern und allem Zubehör, neu
herge=
richtet, zu, vermiethen.
4043) Grafenſtraße 35 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
4044) Stiftſtraße 46 der mittl. Stock,
4 Piecen. mit. allem Zubehör, bis Ende Juli
zu vermiethen: Preis 280 M.
4047) Beſſ. Carlsſtraße 22 iſt im
Nebenhaus eine freundl. abgetheilte Wohnung
von 4 Zimmern, Küche u. Zubehör an eine
ſtille Familie oder ruhiges Geſchäft zu verm.
N6 98
3612) Liebigſtraße 5 1 Salon, 5 8im=, 4049) Nahe der Promenade ein Lo= 4161) Ob. Waldſtr. 2 möbl. Stube
4120) nn bi
Gcc
mit oderlohne Magazinsräumlichkeiten
ulid Keller zu vermiethen.
Ecke am Markt= uud Schloßgraben.
im 1. Stock, 4 Zimmer, Küche, Keller, Boden, 4118) Verlangerte-Kiesſtraße 74
Mitgebr. d. Waſchküche u. Bleichpl., gleich bez.
Wohnung, von 3 Zimmern zu vermiethen
bei
Gärtner Schmidt.
4131) Mühlſtraße 18. 2. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1. Juli, auf Verlangen auch ſchon früher) 4132) Marktplatz 4. im Hinterhaus h Küche u. Zubehör, jodann, die
Man=
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1. Laden oder Werkſtätte,
Magazin oder Weikſtätte,
1
1 Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc
haus 1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.
4134) Eliſabethenſtraße 52
Man=
ſarde, 1-2 Zimmer, Küche und Zubehör,
nur an eine einzelne ältere Perſon zu verm.
4135) Bleichſtraße11 iſt im Hinterbau
ein Logis mit Werkſtätte u. Magazin zu verm.
4136) Schulſtraße 4 iſt eine Wohnung
im mittleren Stock, 3 Zimmer ꝛc. enth.,
per 1. Juli zu vermiethen.
4138) Beſſ. Carlsſtraße 8 ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen.
4140) Taunusſtraße l, angrenzend ar
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
ſ6 Zimmern und den erforderlichen Keller=
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen.
4145) Hohler Weg 11 ein Logis gl.
Erde, Stube, Kammer, Küche, Keller, gleich.
4151) Eliſabethenſtr. 37 iſt ein
Man=
ſardlogis für loder 2 Perſonen ſof. beziehb.
4152) Ecke der Hügel=u. Carlſtr. 2
iſt 1 Logis, bel Etage; 5 Zimmer, Cabinet,
iſt der untere Theil meines Lagerhauſes, ſeine iſt ſchon bis 1. Juni beziehb. L. Wagner.
ſeither zu feineren Möbeln vermiethet, vom
Näheres J. Spengler, Grafenſtr. 33.
nung von 2 Zimmern, Kammer, Küche,
1 Zimmer, 2 Cabinette, Küche ꝛc. zu ver= der Waſchküche und des Bleichplatzes, auf
D.
3 Obere Hugelſtraßeo.
Parterie ſchäftslocal mit Hofraum. ruhige Familien zu vermiethen.„
Näheres Vormittags 16-11 Uhr Parterre.
3 Zimmer parterre mit allem Zubehör per mer, ſowie alle-ſonſtigen, Bequemlichkeiten
1. Auguſt zu vermiethen. Preis 240 M. pe
979
u. Cabinet, auch getrennt. zu verm.
per . Juli zu, permiethenn.1 ½. 4162) Landwehrſtr. 33 ein
Manſard=
logis von 3 Zimmern=mit abgeſchloſſenem
Vorplatz ſogleich beziehbar. Näheres bei
J. Bruchfeld, Zeüghausſtr. 3.
4164) Alexanderſtraße 5. Seitenbau
im 2. Stock iſt ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten: zu. vermiethen und
kann ſofort bezogen werden.
eine Wohnung, 2 8. Küche, Keller, Boden=
4127) Nieder=Ramſtädterſtraße eine kammer, Waſchküche, Bleichplatz für 140 M.
per Jahr zu. vermiethen.
465) In der Wiheluſtr. .der
mittlere Stock mit: 6½ Pieçen nebſt
ſarde, 4-5 Pieçen, Küche u. Zubehör
getrennt oder zuſammen zu vermiethen.
Näheres bei der Exp. d. Bl.
„
4263) Rheinſtraße 25.,iſt das
Par=
terre=Logis per 1. Auguſt zu hermiethen.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
4264) Carlsſtraße 12 ein Logis von
3 Zimmnern mit Zubehör im 2. Stockſofort,
daſelbſt eine Manſarden=Wohnung zu verm.
4267)
Louiſenplatz 4
1 Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.
4265 Heidelbergerſtraße ! zweimöhl.
Parterrezivimier zu verinleihen.
4340) Promenadeſtraße 42 eine
Män=
ſarden ohnüng an eine kinderloſe Fäm 3. herm.
434)) Ecke der Schul=u. Kirchſtraße
iſt im mittleren Stock ein tleines Logis zu
verm. u. bald zu beziehen. H. Hofmann.
4342) Carlsſtraße 40 im 2. Stock
Vordethaus) ein Logis mit Glasabſchluß,
3 Zimmer, Kühe ꝛc., bis ;1. Augüſt, auch
ſchon früher beziehbar, zu vermiethen.,
4344) Geiſtberg 9. ein Pogis. zu verm.
4346) Rückertſtraße 15 eine Manſarde
für 1 auch 2 Perſonen zu vermiethen.
4349) Alexanderſtraße. IL ein. Logis
im Seiſe=bau zu vermiethen.
4352) Lindenhofſtraße 1 im Seitenbau
Küche, Bleichplatz nebſt allen Bequemlichkeiten. ſind. 2 Logis von-je 2 Zimmern, nebſt Küche
4153) Wendelſtadtſtraße Nr. 40 und mit allem Zubehör zu vermiethen; das
4353) Schloßgaſſe 12 im Vorderhaus
1. Juni ab anderweitig zu vermiethen. ebener Erde ein großes Logis zu verm.
4357) Mauerſtraße Nr. 18 der
4154) Eine freundliche Manſardwoh. 2. Stock=mit 5 Zimmern nebſt= Zugehör.
4358) Nieder=Ramſtädterſtraße 49
bis 1. Juni beziehbar, zu 100 fl. p. Jahr iſt die vollſtändig neu hergerichtete bel
Näheres Ernſt=Ludwigſtr. 23 Färbereiladen. Etage, beſiehend aus 16 großen Zimmern,
4159) Martinſtraße 27 ein Dachlogis 2 Boden= u. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch
miethen, am 15. Juli beziehb. Preis 180 M. Wunſch auch mit Gartenantheil ſofort zu
Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6. verm. Näheres im Hauſe Parterre oder
Kirchſtraße 18.
4359) Bleichſtr. 29 ſind 2
Seitenbau=
eine Wohnung, 6 Zimmer ꝛc., gleich beziehb. u. logis, je 3 Zimmer, Küche ꝛc. ꝛejdas eine
vo7 Zimmer, auch als Ge=ſſofort, das andere per 6.Auguſt jalcrvan
4363 Schloßgartenſtraße 155der 3.
4218) Ob. Nieder=Ramſtädterſtr. 7Stock, 4 Zimmer, Magd==und Bodenkam=
Ma. 98
Freundliche und geſunde Gartenwohnung.
Der untere oder nach Wunſch der obere Stock meiner von hübſchen
Gartenanlagen umgebenen Villa, mit allen möglichen Bequemlichkeiten, zwird an
eine ruhige Familie ſofort oder ſpäter vermiethet.
Für diejenigen, welche von der Wohnung ſchon früher Einſicht=genommen haben;
wird bemerkt, daß die beanſtandeten ſtark beſchädigten Zimmer des unteren =Stockes
ſämmtlich neu tapezirt, und wieder ganz friſch hergerichtet,werden.-½hieohh
Schwarz, Herdwegſtraße 56.
4638)
980
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4422) 7 Alexanderſtraße 7
die mittl. Etage von 6 Zimmern ꝛc. zu verm.
4424) Martinſtr.18 Manſarde zu verm
4426) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöfen, 3. Etage, enthaltend GlZimmer
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
J. Baldner.
zu vermiethen.
4450) Wienersſtraße 72 die Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern und
allen Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar, zu
vermiethen. Näh. Neckarſtr. 18 Parterre.
4451) Neckarſtraße 18 der obere Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
ſofort beziehbar zu verm. Näh. Parterre.
4452) Neckarſtraße 18 2-3 ſehr
ſchöne Zimmer im mittl. Stock, auf Wunſch
möblirt, an einen einzelnen Herrn zu
ver=
miethen. Näheres Parterre.
4453) Markt=Paſſage 3 ein freundlich
möblirtes Zimmer alsbald zu vermiethen.
Frau Schenck Wtwe.
2
„ Elegante Parterrewohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern mit Zubehör und
gr. Garten zu vermiethen. Kranichſteinerſtr 17.
4489) Dieburgerſtr. 72 2 neu hergericht.
Wohnungen von je 5 Zimmern, in geſunder
Lage, gleich für einen ermäßigten Miethpreis.
Nüheres Beſſ. Carlsſt aße5 im Gartenhaus.
4490) Alexanderſtraße 25 ein
möbl. Zimmer alsbald beziehbar.
4491) Rheinſtraße5 im Schreger'ſchen
Hauſe iſt die 2. Etage an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
4495) Beſſ. Carlsſtraße 1 iſt eine
fein hergerichtete Wohnung in der
Man=
ſarde, 3 Zimmer, 2 Cabinette, Küche,
ab=
geſchloſſener Vorplatz, Bleichplatz ꝛc., an
eine ruhige Familie zu vermiethen.
4496) Hofſtallſtraße Nr. 6
eine freundliche Manſarde, beſtehend aus
2 Zimmern, Kammer, Küche, Keller nebſt
allen Bequemlichkeiten, für 100 fl. an eine
ſtille Familie zu vermiethen. Zu erfragen
Ernſt=Ludwigſtraße 23 im Färbereiladen.
4497) Frankfurterſtraße Nr. 5
eine geräumige Manſarde, 3-5 Zimmer,
Küche, Keller nebſt allen Bequemlichkeiten,
an eine ruhige Familie zu vermiethen. Zu
beziehen Anfangs Auguſt. Zu erfragen
Ernſt Ludwigſtraße 23 im Färbereiladen.
4499) Erbacherſtraße 10 zwei Logis,
eines mit 3 Zimmern und Zubehör.
4518) Ecke der Fabrik= u.
Bleich=
ſtraße 1 iſt ein freundl. möbl.
Manſarden=
zimmer zu verm. und gleich zu beziehen.
4060) Mauerſtraße 25 ein
Man=
ſarden=Logis mit Zubehör zu verm.
4569) Beſſ. Carlsſtr. 56 bel Etage,
5 Zimmer, 2 Kammern, nebſt ſonſt. Zugeh.,
zu vermiethen. Auf Wunſch mit Garten.
4570) Roßdorferſtraße 25 eine
Man=
ſarde ganz oder getheilt zu vermiethen.
Näheres mittlerer Stock.
3588) Eine elegante Wohnung von 6
auch 12 Zimmern, event. das ganze Haus mit
großem Garten, ſofort zu verm. Näh. ind. Exp.
3090) Ecke d. Magdalenen= u.
Laute=
ſchlägerſtraße ¼ eine hübſche Wohnung von 3
Zimmern u. Küche ꝛc. m. Glasabſchl. ſof. z. bez
4568) Soderſtr. 7. 3. St., 1 gut möbl.
Zimmer, auch Zimmer u. Kabinet mit 2 Betten.
4512) Wilhelminenſtr. 9 eine größere
Wohnung im 2. Stock mit Zubehör zu
ver=
miethen und per Mitte Juni beziehbar.
4579) Schirmgaſſe 16(Eingang
Schlacht=
hausthor) zwei kleine Logis.
4581) Ballonplatz 11 eine Manſarde
im Hinterhaus an eine ruhige Familie.
4582) Gardiſtenſtr. 14 ſind 2 Logis, das
eine gleich, das andere bis Auguſt zu beziehen.
4583) Wienersſtraße 58 ein keines
Dachlogis an eine ruh ge, kinderloſe Familie.
4585) Louiſenſtraße 4, gegenüber dem
Kanzleigebäude, ſchöner, großer Laden mit
hellem, geräumigem Comptoir, vollſtändiger
Wohnung mit Magdkammer,
Boden=
kammer u. allen weit. Bequemlichkerten.
4588) Ecke der unteren Schwanen=
und Liebfrauenſtraße 10 ein freundliches
Logis, 2 Zimmer, Küche, Keller und
Bleich=
platz bis 1. Juni beziehbar.
4589) Runde Thurmſtraße 1 die
Wohnung gleicher Erde zu vermiethen.
4595) Dieburgerſtr. 5 Seitenb. ein
kl. Logis mit od. ohnel Garten. L. Koch.
4599) Soderſtraße 55 (bel Etage),
4 Zimmer mit geräumigem Alkoven,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz nebſt allen
Bequem=
lichkeiten an eine ruhige Familie per
1. Aug. zu vermiethen. Preis 430 Mk.
4639) Promenadeſtraße 2eine
freund=
liche Wohnung, 2 Zimmer, Cabinet, Küche
nebſt allen Bequemlichk. an eine ruh. Familie.
4640) Lauteſchlägerſtraße 50 iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 4 Zimmern
nebſt Küche u. allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, zu verm. und gleich zu beziehen.
4641) Heinheimerſtraße 48 ein ſchön
möblirtes, auf Verlangen auch unmöblirtes
Parterrezimmer zu verm. u. gleich zu beziehen.
4662) Magdalenenſtraße Nr. 12 im
3. Stock des Seitenbaues ein Logis von
3 Zimmern, Küche u. Zubehör Ende Juni
vielleicht auch früher - beziehbar.
Auskunft bei Großh. Bürgermeiſterei.
4663) Schloßgartenſtraße 45 der
mittlere Stock gleich zu beziehen.
4665) Kiesſtraße 3 ein Logis.
4665a) Caſinoſtraße 17 1 Manſarde
4740) Roßdorferſtraße 53 eine
Man=
ſarden=Wohnung, großes Zimmer, 2
Cabi=
nette, Küche ꝛc., zu vermiethen.
2
2 Kranichſteinerſtraße 17
iſt eine Parterrewohnung von 3-4 Zimmern
mit Zubehör und Garten zu, vermiethen.
4742) Gr. Bachgaſſe 21 zwei Logis
an ruhige Familien zu vermiethen.
4743) Mieder Ramſtädterſtraße 25
ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel
billig zu vermiethen.
4744) Kl. Ochſengaſſe 5 ein Logis.
4745) Gr. Ochſengaſſe 14 ein fein
möbl. Zimmer mit Cabinet und 2
ge=
wöhnliche zu vermiethen.
4746) Kleine Kaplaneigaſſe Nr. 9
ein Logis zu vermiethen.
4747) Kiesſtraße 24 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4748) Schwanenſtraße 8 ein Logis.
4749) Dieburgerſtraße 40-iſt ein
kleines Logis an eine einzelne Perſon oder
kinderloſe Familie zu vermiethen.
4750) Eliſabethenſtraße 7 iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4751) Holzſtraße 11 ein ſchönes
Zim=
mer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4752) Ecke der Eliſabethen=u. Zimmerſtr.2
ein möbl. Zimmer mit od. ohne Koſt zu verm.
4753) Schloßgaſſe 28 ein kl. Logis
bis 1. Juli beziehvar.
4754) Lauteſchlägerſtraße 3 ein
Lo=
gis im Seitenbau zu vermiethen.
4755) Beſſ. Carlsſtraße 49 Hinterbau
ein preiswürdig möbl. Zimmer zu. verm.
4756) Beſſ. Carlsſtraße 10 der untere
Stock, 4 Zimmer nebſt Zubehör, an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
4757) Schützenſtraße14 iſt im
Hinter=
bau ein Logis, beſtehend aus 4 Zimmern
und ſonſtigem Zubehör zu vermiethen.
4758) Rheinſtraße 33 Hinterbau ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4759) Eliſabethenſtraße Nr. 35 ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4760) Eliſabethenſtraße 4 eine Stiege
hoch zwei ineinandergehende möblirte
Zim=
mer baldigſt zu vermiethen.
4761) Carlsſtraße 39 eine Parterre=
Wohnung von 4 Zimmern, 2 Entreſols
nebſt allem Zubehör, Badeeinrichtung und
Waſſerleitung in der Küche, bis zum erſten
Juli zu beziehen. — Näheres zu erfragen
im Seitenbau.
476.) Laden mi Logis zu vermiechen
J. Schweitzer Eliſabethenſtr. 35.
4763) Grafenſtraße 41, Hinterbau,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4764) Schloßgraben 13a. ein Logis
4 Zimmer nebſt Zubehör, ſogleich zu bez.
981
4465) Ecke der Kies= und
Nieder=
ramſtädterſtraße 44 2 Treppen hoch ein/
möbl. Zimmer=mit Kabinet u. -1einzelnes.
4766) Arheilgerſtraße '' zwei
Man=
ſardenwohnungenzje 3 Zimmer= zu verm.”
4767) sDreibrunnenſtr.710iſtdas.
neu hergerichtete Parterre=Logis,3 Zimmer
nebſt allen Bequemlichkeiten eathaltend,
ſo=
fort zu beziehen.
P. Wagner.
4768) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen:
K6.98
478¾)
.
„Großherzogrches Hoftheater.
- Dile Eiuſendung Her niöch Arückſtäldigen Köſtenrechnllngeu über Leiſtungen und
Lieferungen für. das=Großherzugliche Hoftheater= und die; Hofmuſitz; wird innerhalb
8. Tagen=erbeten.
Für, jede Rubrik- ſind=diex in Föppelter=Ausfertigung einzureichenden
Koſten=
rechnungen getrennt aufzüſtellen. Die, bezüglichen Beſelletel müſſen beigefugt werden.
Darmſtadt, den 22. Mai 1880.
Großherzogliche Hoftheater=Verwaltung.
470) Neckarnraße ) die bel Etage
18 helzbare Zimmer mit Balkon, Vorplatz,
Küche ꝛc.) zu beziehen am 15. Juni, even=
tuell auch früher. ½
4770) Eine hübſche Wohnung von
6 Zimmern und allem Zubehör im 1. St.
iſt zu vermiethen. S. Joſeph,
Leder=
handlung am Löwenbrunnen.
4771) Soderſtraße iſt das Parterre=
Logis, die bel Etage und Manſarde, je
3 Zimmer, abgeſchloſſenem Varplatz, allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zuſammen und
getrennt zu vermiethen und gleich beziehbar.
ſEinſicht und Auskunft ertheilt Schloſſer
Ludwig, Grafenſtraße 35.
4772) Schloßgartenſtraße 55 2. St.
ein freundliches Logis, Zimmer, mit
Cabi=
net und Küche zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen
4773) Wienersſtraße 62 ein ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4774) Dieburgerſtraße Nr. 22 zu
vermiethen: 1 Stall für 3 Pferde, Remiſe,
für 2 Droſchken, Heu= und Strohboden,
1 Kutſcherſtube, alsbald zu beziehen.
4775) Langgaſſe Nr. 43 iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen.
4776) Neckarſtraße mitlerer-Stock
ſind 2 möblirte Himmer zu vermiethen.
Näheres bei Herrn. Trier, Ludwigsſtraße.
4777) Pankratiusſtraße53 eine
Man=
ſarde 2 Zimmer 1 Cabinet mit Zubehör.
4778) Saalbauſtraße 18 2 möblirte
Parterre=Zimmeru. Imöbl. Manſ.=Zimmer.
4779) Heinrichſtraße 72 im zweiten
Stock ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
4780) Ein Laden mit Comptoir in
guter Lage zu vermietten. Exp. zu erfr.
4781)
Schloßgartenſtraße 49 iſt
der mittlere Stock, beſiehend aus 4
Zim=
mern, Magdſtube, Bleichplatz, Gärtchen
und allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
Preis 400 M. Näh. gr. Ochſengaſſe 16.
4782) Niederramſtädterſtraße 15
ein Logis 5 Piecen mit Zubehör zu
ver=
miethen. Näheres 2. Stock.
4783) Große Ochſengaſſe 16 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Preis 210 Mark.
4784) -Schloßgraben 3 im mittleren
Stock ein Logis, ebendaſelbſt eine Manſarde.
4785) Beſſ. Holzſtraße 25 iſt der
untere, Stock, beſtehend aus 3 großen
Zim=
mern, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc.
ofort, zu vermiethen.
4786) Langgaſſe 47 iſt eine freund
liche Wohnung zu vermiethen.
77⁄₈
Der Gartenbauverein zu Darmila
möchte die Liebe zur Blumenzucht bei dem Arbeiterſtande noch weiter beleben,
nach=
dem er in den beiden vorigen Jahren ſo ſchöne Erfolge gehabt hat und will zü dieſem
Zwecke drei Topſpflanzen zu 10 Pfg. das Stück, an jede betreffende Familie abgeben.
Eine Ausſtellung mit dieſen Pflanzen wird dann auch wieder nach einigen Monaten
erfolgen und Prämien ſollen wieder für die Pflege derſelben ertheilt werden.
Die=
jenigen Arbeiterfamilien, welche ſich an dieſem ſchönen Unternehmen zu betheiligen
ge=
neigt ſind, wollen ſpäteſtens bis zum 26. Mai ihren Namen, Stand und ihre
Wohnung bei einem der nachbenannten Herren: Rentner Ganß, Frankfurterſtr. 24,
Stadtverordneter Möſer, Promenadeſtr. 33,. Rentner G. Schwab, Blumenthalſtr.½
Kunſt= und Handelsgärtner Völker, Hügelſtr. 75, Bilthauer Stock, Carlsſtr. 44,
Lehrer Sauerwein, Nieder=Ramſtädterſtr. 11, Rentner Fehrer, Nieder=
Ramſtädter=
ſtraße 19, Kaufmann Müller, Schulſtr. 14, Lehrer Kopp L., Wienersſtr., Verwalter
Zaubitz, Knaben=Arbeitsanſtalt, Kaufmann Noll, Dieburgerſtr. 2, Stadtverordneter
Lehr. Lauteſchlägerſtr. 16, Kunſt= und Handelsgärtner Henkel jun., Herdweg,
Lehrer Offenbächer, Beſſunger Kirchſtr., Kunſt= und Handelsgärtner Heinr. Noack,
zu Beſſungen, ſchriftlich abgeben.
Der Termin der Pflanzenvertheilung wird ſpäter bekannt gemacht.
4605)
Die Commiſſion der Pflanzenvertheilung.
Geſchäfts=Verlegung u. Empfehlung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ſich mein
WHut-Geschäſt-2
vom 9. d. Mts. nicht mehr Alexanderſtraße Nr. 5, ſondern Grafenſtraße Nr. 17
befindet.
„
Empfehle gleicheitig mein Lager, ſowie das Anfertigen aller Sorten Filz=
Stoff= und Seidenhüte nach der neueſten Mode. Alte Hüte werden ſauber
ge=
waſchen, ſchön gefärbt und nach den neueſten Façons moderniſirt. zu 2 M. 50 Pfg.,
kleinere Hüte 2 M. Insbeſondere mache darauf aufmerkſam, daß Cylinder Hüte
der älteſten Façon nach der neueſten Mode umgearbeitet werden. Auf. das Aufbügeln
kann gewartet werden.
Extra=Beſtellungen ſowie Reparaturen werden raſch und prompt ausgeführt.
Hochachtungsvoll
Hekurich Fimlz,
4371)
17 Grafenſtraße 17.
Geſchäfts=Verlegung u. Empfehlung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Geſchäft, ſeither Alexanderſtraße
Nr. 5, nach der Grafenſtraße Nr. 17, in die ſeither von Herrn Hof=Sattler
Klotz bewohnten Räumlichkeiten verlegt habe.
Empfehle meinen Vorrath in Reiſekoffer, ſowie das Anfertigen aller in
mein Fach einſchlagenden Artikel bei prompter und billiger Bedienung.
„
1Aölipp Litz. Hrez.
Sattlermeiſter,
4½.
4373)
17 Grafenſtraßenz.
982
0000000000000000000000
54689)
Geſchäfts=Verlegung.
Mein Geſchäftslokal befindet ſich von heute an
Saalbauſtraße Nr. 3, gegenüber „Winters Brauerei=
Darmſtadt, den 20. Mai 1880.
Helshein
Großherzoglicher Hof=Lieferaut.
O000000000ooogd2gooagoaooooe
General-Verſammlung
des
61
WuOO
Hoe
Hohlenvereins
in Wiarmstndt.
Montag den 24. Mai d. 3s., Abends 8 Uhr, bei Gaſtwirth Sohröder,
am Marienplatz.
Tagesordnung: Rechnungsablage.
Darmſtadt, den 14. Mal 1880.
4606)
Der Vorgtand.
Mozark-Perein.
„.
Ausſtutz
nach dem Alshacher Schlof=
Sonntag den 23. Hai 1880.
Abfahrt nach Zwingenberg 9'o Min. Morg.
Die Billete werden nach Awlugenborgz hin und zurück gelöſt.
686)
Die Vergnügungs-Commiſſion.
4604)
Vermiethung emer Büchkeret.
Die ſeit 1876 von Herrn Hindel bewohnte Bäckerei iſt anderweitig zu
ver=
miethen. Näheres im Kurzwaaren=Laden, Stiftſtraße bei Kaufmann Hoss.
5 Alle Haararveien Fortwährender Ankauf
werden ſchnell und billig gemacht in der von getragenen Kleidern, Schuhen und
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Elabethen= u. Saalbauſtraße 29 formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
2762) 2 brave Jungen können das
W. Emrioh, gaſſe 31.
5
Steinmetgeſchäft erlernen bei
Wilh. Echwarz. in. der Friedhof=Alle. 2505) Einen Lehrjungen ſucht
L. Hufnagel, Laudwehrſtraße.
5962) Em bräver Junge kann die
Felenhaueret erlenen. J. P. Allberth. 3962) Lauteſchlägerſtraße 48 iſt eine gut
Arheilgerſtraße 59. erhaltene Cylinder=Maſchine preiswürdig
419) Oſfene Stelle für einen,
Hand=
lungs=Lehrling.
C. F. Monumiler, Ludwigsplatz.
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
gr. Ochſen=
5 Verrücken, Toupets, Scheitel,
7 Chignouslocken, Uhrketten
u. ſ. w., Zöpfe von ausgekämmten Haaren
fertigt ſchnell und billig.
Jeum Nold, Friſeur, Marktſtraße 3.
NB. Sämmtliche Arbeiten fertige ſelbſt
und leiſte Garantie.
Getragene Herren= und Frauen=
C) kleider, Schuhe, Stiefel, Uni=
8
formsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu rellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.
wortwährend werden angekauft:
Lumpen, Knochen,
Pa=
pier, alle Arten Metalle,
Akten, Zeitungen,
Roß=
haare, Kleidungsſtücke,
ſowie alle in dieſes Fach
ein=
ſchlagende Artikel zu höch=
(2765
ſter Preiſen.
J. Slmon, Kirchſtraße 8.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
3563) Man ſucht auf gute erſte
Hppo=
thek ein Kapital von 20,000 Mark.
Zu erfragen in der Exp d. Bl.
3292) Vortheilhafte Lehrſtellen in einem
ſeinen Fabrikgeſchäft ſind frei.
Näheres Frankfurterſtraße 20.
Fr. Kleyer.
2204) Einen Lehrling ſucht
L. Stern, Glaſermeiſter.
zu verlaufen.
3463) Einen Lehrliug ſucht gegen Pohr
L. Koch, Schloſſermſtr., Dieburgerſtraße5.
Eine Wohnung, bel Etage oder Partere,
6 Zimmer, Benutzung des Gartens, in
Nähe der Rhein=, Neckar-oder
Wilhelminen=
ſtraße bis Herbſt d. J. zu miethen geſucht
durch
J. Glüchtert,
4234)
Logis=Nachweiſungsbureau.
4388) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schrelnermeiſter
3
Damptkraſt
mit entſprechendem Local ſind miethsweilſe
zu überlaſſen. — Anfragen erbeten unter
B 34 durch die Erp. d. Bl.
Ki98
Raſche und
2 jährige
biſſige
Gusſührung. L. C. Gh Ubny garantiz.
Tährik. und diesserei für Gas.
Wasser.
und Dampf. Anlagen,
8.
Aliceſtraße 5,
empfieblt ſich den Herren Hausbeſitzern zur Anlage von Waſſerleitungen.
Die Selbſtfabrikation ſämmtlicher bel der Waſſerleitung zur Verwendung
kömmender Gegenſtünde, wie
; Niederſchraubhähne, Bentile, Waſſer=Cloſets, Spül=
Apparate, Bäder ꝛc.,
ſomie jahrelange praktiſche Erfahrungen als Specialiſt ſetzen mich in den
Stand, bei äußerſt mäßigen Preiſen, allen Anſprüchen, welche an eine gute
und ſolde Leitung geſtellt werden, zu genügen.
Anfertigung von Proſpecten und Boranſchlägen gratis.
Turner=Feuerwehr.
Montaz 24. Mai d. J., Abends 8 Uhr:
Uebung der Spritzenmannſchaft.
4789)
Die Obmannichatt.
Verliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft von 1836
Dreiundvierzigſter Rechenſchafts=Vericht.
Im Jahre 1879, dem 43. Geſchäftsjahre der Geſellſchaft, wurden abgeſchloſſen
Mk. 8,200,660 Capital und
1906 Verſicherungen mit
Mk,
15552 Rente.
M. 4540,081
Geſammte Jahreseinnahme pro 1879
Mk. 2025.357 Capital.
Angemeldet 410 Sterbefälle über
Geſchäftsſtand Ende 1879.
Verſicherungsbeſtand 18880 Perſonen mit Mk. 95,990564 Capital und
Mk.
100186 Rente.
Geſammt=Garantiefonds
Mk. 26285,281
Unvertheilte Reberſchüſſe der letzten fünf Jahre Mk. 3393.445
Aüf die Prämie prö 1880 erhalten die Berechtigten 27% Dividende.
Die Dividende pro 1881 beträgt vorausſichtlich 29% der 1876 gez. Prämien,
300 „ 1877 „ „
„. 1882 „
„
36½ „ 1878 „ „
„ 1883 „
„
1884 „
31¾₈ „ 1879 „ „
„
Berlin, den 1. Mai1880.
Direction der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Weitere Auskunft wird: gern ertheilt, auch werden Anträge auf Verſicherungen
entgegengenommen von
Judwig Söhneider,
47905 Friedrichſtraße 40.
I. Oswald, Lehrer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 26.
4616) Ein ſtarker kräftiger Junge von
12 Jahren ſuchk Beſchäftlgung von
Nach=
mittags 4 Uhr an gegen geringe Belohnung.
Sackgaſſe Nr. 18.
4621) Ein hieſ. Fabrikgeſchäft ſucht für's
Comptoireinen Lehrling aus guter Familie.
4622) Für e. deutſche Fam. in London.
wird eine Köchin, welche auch etwas
Haus=
arbeit zu verrichten hat, gegen hohes Salair
geſucht. Nöh. bei Eliſe Mattern, Waldſtr. 4.
4672) Ich ſuche für meinhKurzwaaren=
Geſchäft eine gewandte Verkäuferin.
Heinxich Hoeser.
983
Gute und billige
Sehuöume
für Damen und Herren empfehlen
zu 40 bis. 70 Pfz. pr. Stück.
Es, war=unswöglich. noch eine
Partie dieſer ſo außexordentlich
preis=
würdigen Schwämme, zu erhalten,
whrunter: ſich aüchiſehr große
Badſchwämme,
ſchon für=M. 120 bis M. 2 befinden,
Gsbr. Vierheller,
4791) Schuſtergaſſe 14.
4794)
Meue
pr. Stück 12 Pf.
ERanuG-Ad.
4675) Wäſche wird angenommen zum
Waſchen und Bügzeln. Heinheimerſträße 9
Vorderhaus, unterer Stock.
4688a) 1-2 Zimmer, unmöhlirt, von
einem Herrn per ſofort zu miethen geſucht
Offerten unter E E an die Exp. d. Bl.
3
ſehr. gut ge=
5
8 Eine Partie
halteneMi=
bel, theilweiſe noch neu, welche ſich
he=
ſonders zur Ausſtattung eignen, als: 1
braͤunes Pelüſche=Sopha mit 6 do. Stühlen,
1 Chaiſelöngue
1 Schreibtiſch, 1
Aus=
ziehtiſch. 1 Sekretär, Rohrſtühle, Vorhänge,
ſowie zwei complete Betten, Spiegel ꝛc.,
ſind megzugshalber zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.
Geſchäft Enpiehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß wir
Mühlſtraße 23 eine Bau= und Möbel,
ſchreinkret errichtet haben, und empfehlen
und in allen in dieſes Fach einſchlagenden
Arbeiten unter Zuſicherung reeller u. Pünkt,
licher Bedienung.
Ausſtattungen werden
unter Garantie billig angefertigt.
Achtungsvoll Münster & Volz;
(Damenkleider werden nach neueſtem
5= Schnitt und elegant zur Anptobe
paſſend billig hergerichtet; auch empfehle
meine für jede Taille paſſend gezeichneten
Schnittmuſter beſtens.
Friederike Wielandt,
Ecke der Bleich= und Fabrikſtraße 1.
a. Omnſtrumente jeder Art= lauch repa=
3 a raturbedürftige) werden angekauft,
auch gut wieder hergerichtet.
ſtraße 28, 2 Stiegen.
Saalbau=
S
3 Ein Fabriklokal
oder 2große Werkſtattraͤume nebſt Wohnung
von mindeſtens 6 Zimmern zu miethen event.
zu kaufen geſucht. Gefl. Offerten mit
An=
gabe von Preis, Miethsdauer und etwa
vorhandener Dampfkraft unter 8 C an die
Exp. d. Bl. erbeten.
4797) Ein braver Junge lann iin
Lehre treten bei Gæ. Schlott,
Maler und Lackirer.
263
84
R 98
4798)
Unſere jahrelang bewährten
2
1Ardoucav Cttlbbßkütte
die Ino Werner'ſchen patentirten Dampf=Vodenlacke, ſofort
trock=
nend in den ſchönſten Farben von höchſtem Glanz und langer Dauer
empfehlen zu Mk. 1.30 das Pfund. Ferner den ſo ſehr beliebten
Fußboden=Oellack, zwar langſamer trocknend, aber außerordentlich
haltbar, zu 60 Pfg. das Pfund.- Gebrauchsanweiſung zum
Selbſt=
auſtrich und Proben,äſowie Arbeiter zum Anſtreichen ſiehen jederzeit
zu Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
NG.
Schnſtergaſſe 14.
Die Werner'ſchen Bodenlacke haben die höchſten Auszeichnungen
auf allen großen Ausſtellungen erhalten.
Saalball.
Sonntag den 23. Mai 1880.
GCSOv AA1TUUIOON
ausgeführt
von der ganzen Capelle des l. großherz. Heſſ.
Infanterie=(Leißgarde=)Regmts. Nr. 15,
unter Leitung des Muſikdirectors Th. Adam.
Eintrittspreis 40 Pfa. Perſon. - Für Actionäre 30 Pfg. Perſon.
Kinder über 6 Jahre 20 Pfo. Perſon.
4799) Bei ungünſtiger Witterung findet das Concert im großen Saale ſtatt.
4695) Herr C. F. M., Weinreiſender,
früher in Darmſtadt, wird erſucht, ſeine
Angelegenheiten durch die Annoncen=Exped.
von Rudolf Hosse, Frankfurt a. M.,
zu ordnen.
8 (ßin anſtändiges Mädchen zum Ser=
2 viren wird zum ſofortigen Eintritt
8
geſucht. Offerten brieflich an
Heinrich Cahn,
worrers Etabliſſement, Worms a. Rh.
4678) In Auerbach zu vermiethen:
Eine ſchöne Wohnung von 2-3
Zim=
mern mit Veranda, Küche nebſt Magdſtube
und allem ſonſtigen erforderlichen Zubehör.
Näh. zu erfahren in der Exp. d. Bl.
4800) Ein ſauberes Hausmädchen
vom Lande, welche noch nicht gedient, ſucht
Stelle. Näheres Frau Cohn, Beſſung.
Ludwigsſtraße 61.
4801) Herrenkleider werden gut und
billig ausgebeſſert und gereinigt.
H. Heyl, Sackgaſſe 12.
4802) Ein gewandter Schneider ſucht
Beſchäftigung in und außer dem Hauſe.
Beſtellungen mache man gefl.
Eliſabethen=
ſtraße 41, im Laden.
4803) Eine junge Frau ſucht Monat
dienſt oder Aushülfſielle. Sackgaſſe 22.
in
geſchloſſenen Wagen
vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stadt
beſorgt pünktlich und unter Garantie billigſ
Ludwig ulkek,
519)
37 Saalbauſtraße 37.
4804) Für ein hieſiges Bankgeſchäft
wird ein mit guten Schulkenntniſſen
ver=
ſehener und aus angeſehener Familie
ſtam=
mender junger Mann baldigſt in die
Lehre geſucht.
Selbſtgeſchriebene Offerten, erbeten
unter Chiffre K. 700, poſtlagernd
Darmſtadt.
4805) Eine zuverläſſ. Frau ſucht
Monat=
dienſt. Beſſunger Heerdweg 2, Seitenbau.
Für Tapezierer,
und Schreiner.
Wir empfehlen einen ganz
vorzüg=
lichen Leim zu 60 Pfg. per Pfd.,
bei 5 Pfd. 55, bei 10 Pfd. 50 Pfg.
Bleister-Stärke
von ausgezeichneter Bindekraft zu
26 Pig. per Pſd., bei 5 Pſd. 24,
bei 10 Pfd. 22 Pfg.
zu bedeutend er=
Sohellaok näzigtem Preis.
Gebr. Vierkeller,
4807) Schuſtergaſſe 14.
Miederholt warne ich Jedermann,
T— irgend wem auf meinen Namen
8
ohne meine perſönliche Vollmacht, etwas zu
borgen oder zu leihen, indem ich für
Nichts hafte.
Darmſtadt, den 22. Mai 1880.
Carl August Welsch,
Großherzogl. Cabinetskaſſe=Buchhalter.
4809 Wegen Wegzugs von hier werden
Soderſtraße 55 1. St. ſämmtliche, erſt kürz
lich von Herrn Hoftapezier L. Alter
jge=
kauften Möbel billig abgegeben. 8
4810) Eine Monatsfrau oder jein
junges Mädchen wird für Morgens und
Nachmittags geſucht. Caſinoſtraße 21.
4811) Eine reinliche Frau ſucht Arbeit
im Waſchen und Putzen.
Große Caplaneigaſſe 58, 1 Stiege hoch.
4812) Eine alleinſtehende, gebildete Frau
(Wittwe) wünſcht Stelle als Haushälterin bei
einem anſtänd. älteren Herrn oder Dame. Es
wird mehr auf gute Behandl. als hohen Gehalt
geſehen. Z. erfr. b. Verw. Neuhaus, r. Thurmſt.
4813) Geſucht ein gebrauchter, großer,
feuerfeſter
Caſſaſchrank.
Offerten werden unter Angabe des Preiſes
u. der inneren Dimenſionen unter 4 1927
an Rudoi Nonse, Frank-
Lart a. W. erbeten.
M
Gdartenspritzenschläuche,
E
Abfüllschläuche für Bier
und Wein,
Pressionsschläuche,
Spiralschläuche.
Brauer=Sohläuche,
H
Verdichtungen,
Bett=Juter lagen,
in den beſten Qualitäten zu ſehr billigen
Preiſen:
1
M
4
4806) Ein mit guten Schulkenntniſſen
ver=
ſehener Junge kann als Lehrling eintreten
in der mechaniſchen Werkſtätte von
Auguſt Wilk, Lauteſchlägerſtraße 36.
Gebr. Vierheller,
4814)
Schuſtergaſſe 14.
[ ← ][ ][ → ]Wan d t a f el n
mit ſämmtlichen vom 15. Mai ab vier abgehenden und ankommenden Eiſenbahnzügen
10 Pfa., wie Uhrenfahrpläuchen zum Einlegen in den Uhrdeckel 5Pfg.
ſind in der Expedition d. Bl. zu haben.
L C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Valemtin amp; AImmer,
Lagerhausſtraße Nr. 24.
(Eingang auch durch Nr. 4 der Promenadenſtraße.)
beehren ſich den Herren Hausbeſitzern die Eröffnung ihres
techuischen Bureays nebst hager für
Waſſerleitungs=Einrchtungen
ergebenſt anzuzeigen.
Unterſtützt durch die großartige Auswahl, welche das Fabrik=
Etabliſſement unſeres Herrn Valentin zu Frankfurt a. M. bietet und
ausgerüſtet mit den bei der
Frankfurter Quell=Waſſerleitung
praktiſch gemachten Erfahrungen, ſind wir im Stande bei den Neu=
Anlagen in hieſiger Stadt bei preiswürdiger Bedienung das Beſte z„
bieten und das Vertrauen des geſchätzten Publikums in jeder Hinſicht
zu rechtfertigen.
Wir laden zum Beſuche unſerer Ausſtellung ein und ſind zur
Veranſchlagung von Juſtallationen für Haus und Induſtrie
jederzeit bereit.
ouo amerik. Phissé Haschine,
welche gegen 200 verſchiedene Arten Pliſſs legt, offerire das Stück zu Mt. 40
Einige gut erhaltene Wheeler-Wilgon-Masehimen gebe billig ab.
Louis Helmer,
4815)
Maſchinen=Lager Eliſabethenſtraße Nr. 14.
H ä n ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit
ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Neustadt,
ſtraße.
4816) Eliſabethenſtraße 32 bel Etage
2 Zimmer an eine ruhige anſtändige
Dame ſofort zu verm., auf Wunſch m. Küche.
4817) Frankfurterſtraße 32 ſind 1bis
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
Daſelbſt ein Logis im Seitenbau.
985
Verſteigerungs=Anzeige
Dienstag den 25. l. Mts.,
Vor=
mittags 11 Uhr
anfangend, werden in dem Ritſertſchen
Saale „ Zum Schützenhof” gegen
Baar=
zahlung verſteigert, als:
12 Wirthstiſche, 1 großer
Goldrahm=
ſpiegel, 9 Rohrſtühle, 3 Commoden,
2 Kleiderſchränke, 1 Conſolſchrank, 1
Cauſeuſe, 2 Pferdeſättel nebſt
Zaum=
zeug; ſodann zu derſelben Zeit im
Hofe des „Schützenhofs-: 1 braunes
Wallachpferd und 2 Droſchken.
Darmſtadt, den 21. Mai 1880.
Engel,
4818) Großh. Gerichtsvollzieher.
5
3 Die Nr. 46
der
Darmſtädter
Conntag-Leilung
enthält: 1) Die Stiftung der Nonne
Ju=
liane (das Frobnleichnahmsfeſt). „) Ein
publiciſtiſcher Heren=Keſſel (das Attentat
gegen Herrn Fiala). 3) Jſabella von
Bourbon (Novelle). 4) Theater ꝛc.
Preis 10 Pfg. Abonnement für Juni
40 Pfg. Zu haben bei den Buch= und
Muſikalienhändlern und im Verlag der
Darmſtädter Sonntag=Zeitung (
Carls=
ſtraße Nr. 12.)
4820) Mit den beſten Zeugniſſen von
Mainz zurückgekehrt, empfehle ich mich den
geehrten Frauen beſtens.
Auguſte Herwegh Wtwe., Hebamme,
Gartenſtraße 13.
2
Empfehlung.
Ich bringe das Aufdämpfen von
Bett=
federn in und außer dem Hauſe in gefl.
Erinnerung.
H. Enaux, Schloßgraben 3.
für ſämmtliche
K Annonoen exiſtirende
Zeitungen der Welt befördert zu den
günſtigſten Bedingungen die Central=
Annoncen=Exped. von G. L. Daube
& Co. in Darmſtadt, Grafenſtraße 30
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 23. Mai::
7. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
D o n Ju a n.
Oper in 4 Akten von W. A. Mozart.
Perſonen:
Don Juan
Hr. Kraze.
Don Pedro, Gouverneur von
Sevilla
Hr. Hofmann.
Frl. Schrötter.
Donna Anna, deſſen Tochter
Hr. Bär.
Don Ottavic
pr. Mayr=Olbrich
Donna Elvira
Hr. Bögel.
Maſetto, ein Bauer,
Frl. Schütky.
Zerline, ſeine Braut
Leporello, Don Juan's Diener Hr. Ziehmann.
2 Anfang halb 1 Uhr. Ende rach halb 10 Uhr.
886
N6
Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtast.
Geborene:
Am 11. Mai: Dem Gaſtwirth Heinrich Storck ein S., Friedrich.
Am 8.: Dem Fabrikarbeiter Adam Balles ein Si, Johann Adam. Am
11.: Dem Buchbinder Philipp Carl Moos eine T., Henriette, Eliſabethe.
Am 12.: Dem Kaufmann Moritz Landau ein S., Robert Leopold. Am
13.: Dem Maſchinenbauer Richard Eduard Stephan ein S., Peter
Fried=
rich Wilhelm. Am 14.: Dem Gardeunteroffizier i. P. Adolf. Bernius
eine T., Marie. Am 13.: Dem Oelhändler Wilhelm Fuhr eine T.,
Selina. Dem Bäckermeiſter Peter Müller eine T., Karoline Johanna.
Dem Hauswärter Karl Wilhelm Heinrich Haack eine L.; Anna Maria
Emma.-Am 11.: Dem Dachdeckermeiſter Auguſt Aßmus ein S., Karl
Am 91:Dem Landwirth Martin Friederich eine T., Annä-Emilie= Am
15.: Dem Käufmann Wilhelm Moeſer; eine T., Lina. Am 9.: Eine
nnehel. T. Eliſe. Am 14.: Dem Hündarbeiter Jakob Viori eine T.
Dorvthea Margaretha. Am 15.: Dem Zimmermann: Friedrich Petri
eine T., Emilie. Am 13.: Dem Rentner Florian Glüber ein S. Edgar
Heinrich Florian. Am 14.. Dem Kaufmann Wilhelm Auguſt Waegner
eine T., Charlotte Wilhelmine Johanna. Am 18. Dem Sattlermeiſter
Johann Peter Breitwieſer eine T., Louiſe Henriette Hermine. Am 13.:
Dem Schuhmachermeiſter Johann Adam Krämer ein S., Georg Wilhelm.
Dem Handelsmann Lippmann May ein S., Joſeph. Am 16.: Dem
Schreinermeiſter Chriſtian Chriſtoph Philipp Schmitt eine T., Anna
Eli=
ſabetha Eva. Dem Tapezier Friedrich Chriſtian Fey eine L., Anna
Ka=
tharina.
Proclamirt als Verlobte:
Am 14. Mai. Landwirth Johann Georg Seibel hier, mit Eliſabeth
Erb. L. des Weißbinders Heinrich Ludwig Erb hier: Am 15.: Großh.
Kreisaſſeſſor Georg Freiherr von Wedekind in Büdingen, mit Emilie
Nöllner, L. des verſt. Kaufmanns Wilhelm Nöllner hier.
Dachdecker=
meiſter Georg Keller hier, mit Anna Pfeiffer, L. des Möbelhändlers
Balthaſer Pfeiffer hier. Am 18.: Kaufmann Hugo Arndt hier, mit Anna
Chriſt, T. des Zimmermanns Johann Jakob Chriſt hier. Schuhmacher
Otto Friedrich hier, mit Putzmacherin Marie Landzettel hier, L. des
Handarbeiters Michael Landzettel zu Roßdorf. Gürtler Chriſtian Lippert
hier= mit Ottilie Diehl zu Mainz. L. des Fabrikarbeiters Jakob Diehl
zu Worms. Am 19.: Schuhmächer Anton Gärtner zu Eppertshauſen,
mit Maria=Anna Klimm, L. des verſt, Schneiders Jgnatz Klimm von
da. Ingenieur=Oscar Schimmelbuſch zu Hörde bei Dortmund, mit
Mathilde Reinhardt, T. des Grotzh. Reallehrers Karl Reinhardt hier.
Cheſchließungen:
Am 14. Mai. Handarbeiter Ludwig Oſt hier, mit Köchin Sophie
Seeger, L. des verſt. Handarbeiters Michael Seeger hier. Am 15.:
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 22. Mai.
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 15 vom 20. Mai
ent=
hält: Bekanntmachung, den Vorbereitungsdienſt und die Prüfung der
Gerichtsſchreiber und Gerichtsvollzieher betr.
— Das Reichsgerichk in Leipzig, als oberſte Inſtanz, hat das
Reviſionsgeſuch des zum Tode verurtheilten Pfaff von Nieder=Ramſtadt
verworfen.
R. Schöffengerichtsſitzung bei Großh. Amtsgericht
Darm=
ſtadt L vom 21. Mai 1880. Heute wurden folgende Fälle abgeurtheilt;
1) Die Ehefrau des Kutſchers Phil. Marx von hier iſt angeklagt, Leuten
die Karten geſchlagen und dafür ſich haben bezahlen zu laſſen. Sie wird
wegen gewerbmäßigen Wahrſagens durch. die Karten in eine Geldſtrafe
von 17 M. verurtheilt. 2) Die Ehefrau des Feldwebels Joh. Wagner
von hier iſt angeſchuldigt, einer hieſigen Dame auf dem Markte
vorge=
worfen zü häben, dieſelbe habe ihr das Portemonnaie geſtohlen. Da die
vernommenen Zeugen die Sache anders dargeſtellt, als die Anklage
lau=
tete, ſo wurde die Anklage zurückgezogen und die Zahlung der Koſten
ſeitens der Ankläger übernommen. 3) Dachdecker Johann Lauer von
Darmſtadt hat am 8. März d. J. in der Trunkenheit die Schutzleute
beleidigt. Derſelbe wird in eine Geldſtrafe von 15 M. und in die Koſten
verurtheilt. 4) Joſeph Gäb von Darmſtadt iſt angezeigt, Wein und
Tabak verkauft zu haben, ohne die erforderliche Anzeige bei dem
Haupt=
ſteueramte gemacht zu haben. Er nimmt heute vor der Verhandlung
ſeinen Einſpruch zurück und wird in die angedrohte Strafe von 10 M.
verurtheilt. 5) Hieronymus Müller von Sandbach hat ſich bei der
Muſterung nicht geſtellt und wird in eine Strafe von 1 M. verurtheilt,
und hat er die Koſten der heutigen Hauptverhandlung zu tragen. 6) Der
Dienſtmann Ludwig Windolf von hier iſt beſchuldigt, am 5. Febr. d. J.
des Abenbs 6 Uhr, Scandal auf öffentlichem Markt gemacht und einen
Zuſammenlauf von Menſchen verurſacht zu häben. Der Beſchuldigte
wird von Strafe und Koſten freigeſprochen. 7) Heinrich Weber von
Dieburg ſteht wegen Diebſtahls vor Gericht. Er hat viele Zeit ſeines
Lebens im Gefängniß zugebracht, wurde u. A. wegen Fahnenflucht und
ſchweren Diebſtahls zu 7 Jahren Zuchthaus verurtheilt. Im vorliegen=
98
Kaufmann Karl Seipel hier, mit Charlotte Eckhardt, T. des
Pfläſterer=
meiſters Johann Heinrich Eckhardt hier. Dachdecker Ludwig= Creter hier,
mit Henriette Irle, T. des Fabrikarbeiters Friedrich Chriſtian Irle hier.
Schloſſer Heinrich Heyder hier, mit Apollonia Frank zu Beſſungen, T.
des Metalldrehers: Franz Frank I1. Jubrikant Oskar von Kutzleben zu
Gelnhauſen bei Hanau, mit Freifräulein Clotilde Schenckzzu
Schweins=
berg hier. L. des Hauptmanns i. P. Ferdinand Freiherr Schenck zu
Schwemsberg hier. Maurer Johannes Beſt hier, mit Anna' Reinhart
T. des Schloſſers Johann Peter Reinhart hier. Schuhmacher Valentin
Göttmann hier, mit Büglerin Katharina Enders hier, L. des verſt. fürſtl.
Renteiboten Gilbert Enders zu Wölfersheim. Weißbinder J. Rühl hier, mit
Einlegerin Margarethe Balzer, T. des Fuhrmanns Chriſtian Balzer hier.
Am 18.: Amtmann Otto Wasls zu Hausberge im Kreis Minden mit:
Ottilie Ebel, T. des Oberappellationsgerichtsraths Moritz Ebel hier=
Cigarrenmacher Adam Hehner hier, mit=Laufmagb-Katharina-Schäfet
hier, L. des verſt. Zimmermanns Johannes Schäfer zu König 1. O=
Architekt Karl Wintergerſt zu München, mit Marie Keller, T. des
Rent=
ners Johann Adam Keller hier. Schreiner=Heinrich Schulz hier, mik
Köchin Henriette Ranacher hier, T. des=Webers Johannes Ranacher zur
Kirſchberg (Reuß.) Am 19.: Intendantur=Secretariats=Aſſiſtent, Frieds:
rich Wünning hier, mit Eliſe Mayer hier. L. des Bauunternehmerz
Georg Mayer von Alzey. Colporteur: Georg Simon hier,; mit
Hands=
arbeiterin Amalie Fiſcher hier, L. des verſt. Schneidermeiſters= Heiſrich.
Fiſcher zu Königsberg bei Biedenkopf. Am 20.: Reſtaurateur=Adam=
Fink hier, mit Joſephine Kögel zu Raſtatt, L. des verſt. Muſiklehrers;
Jakob Kögel von da.
Geſtorbene:
Am 14. Mai: Dem Schönfärber Philipp Brücher ein S. Ernſt
Georg Wilhelm Philipp, 7 M. 24 T, ev. Dem Güterbeſteller bei der:
Main=Neckarbahn Georg Reinheinier eine T. Wilhelmine, 1 M. 27. T;
ev. Am 16.: Dem Privatdiener Johannes Diel eine: T., Lilli Louiſe
Lina, 2 M. 11 T., kath. Am 17.: Dem Großh. Gymnaſiallehrer Georg
Lerch eine T., Mathilde, 5 J. 6 M., ev. Am 18.: Schreinermeiſterl Josz;
hann Philipp Hahn, 40 J. 1 M., ev. Großh. Mundkoch Johannes:
Schwalb, 56 J. 11 M. 1 T., ev. Ein Unehel. todtgeb: S. Dem Sattlerss
meiſter Peter Breitwieſer eine todtgeb. T. Am 19.: Gefreiter in der
2. Esk. Großh. 2. Dragoner=Reg. Nr. 24 Johann Schiedhelm, 22I.
9 M. 14 L. ev. Am 18.: Großh Major z. D. Cark Keim, 57½
5 M., ev. Am 19.: Katharina Luiſe Jäger geb, Backhaus, Ehefrau, des=
Gardeunterofficiers i. P. Johannes Jäger, 50 J. 25 T., ev.- Großhis
Hofmeierei=Verwalter i. P. Johann Philipp Kehres, 71 J. 8 M., evs
Am 20.: Dem Schuhmachermeiſter Chriſtoph Hilsdorf ein S.½= Georg=
Theodor, 18 J. 1 M., kath. Dem Sattlermeiſter Peter Breitwieſer eine=
T., Louiſe Henriette Hermine, 1 T. 12 St., ev. Am 19.: Dem Zimmers!
mann Heinrich Appelmann eine T., Marie Eliſabethe, 2 J. 7 M., ev;
Handelsmann Simon Löb Stern, 60 J. 11 M., isr.
den Falle hat der Angeſchuldigte Oelkuchen, die er abzuliefern hatte,
unterwegs verkauft und den Betrag für ſich behalten. Der Betrag des,
Unterſchlagenen beträgt 10-12 M. Er wird in eine Gefängnißſtrafe;
von 15 Monaten verurtheilt, auch werden ihm die bürgerlichen Ehrens
rechte auf die Dauer eines Jahres abgeſprochen.
2 In der geſtrigen Sitzung der evangeliſchen Kirchengemeinde
wurde einſtimmig die facultative Einführungdes neuen Geſangs!
buchs beſchloſſen. Dieſelbe beſteht darin, daß fortan Schulkinder und
Conftr=
manden das neue Geſangbuch anzuſchaffen huben und in dem
Gottes=
dienſt für's erſte nur ſolche Lieder geſungen werden, dis in beiben
Ge=
ſangbüchern, dem alten und neuen, ſich befinden. Es werden demnach
doppelte Tafeln mit Liedernummern in der Kirche ausgehängt werden.
Ueber den Zeitpunkt, wann der ausſchließliche Gebrauch des neuen
Geſangbuchs eintritt, wurde nichts feſtgeſetzt, vielmehr die Erwartung
ausgeſprochen, daß die weit größere Billigkeit und anerkannte
Treff=
lichkeit des neuen Buches ganz von ſelbſt allmälig ſeine allgemeine
An=
ſchaffung und ſeinen Gebrauch in Kirche und Haus herbeiführen werde:
6 Wir verfehlen nicht, das Publicum auf 17 in der
Gemälde=
gallerie des Großh. Muſeums ausgeſtellte Gemälde von der
Meiſter=
hand unſeres berühmten Landsmannes Joh. Konrad Seekatz, geboren
1710 geſtorben 1768, aufmerkſam zu machen. Dieſelben behandeln
Scenen aus dem Homer, der Mythologie und dem Hofleben des
Land=
grafen Ludwig VIII., befanden ſich längere Zeit in Schloß Braunshard,
wo ſie die früheren Beſitzer gänzlich unbeachtet ließen, bis endlich
Ludwig III. ihren hohen Kunſtwerth erkennend, ſie ans Licht zog und
für ihre entſprechende Reſtauration Sorge tragen ließ.
— Die Freunde des Frauenvereins der Guſtav=Adolph=
Stiftung werden darauf aufmerkſam gemacht, daß die Ausſtellung der
zur Verlooſung kommenden Gegenſtände nächſten Montag und Dienstag
von 9-12 und von 2-6 Uhr, ſowie am Mittwoch von 9-12 Uhr in
den Räumen der vereinigten Geſellſchaft ſtattfindet. Die Gewinnnummern
werden nächſten Samstag im Tagblatt bekannt gemacht und können die
Gewinne Montag den 31. Mai und Dienstag den 1. Juni, Vormittags
von 9-12 und Nachmittags von 2-5 Uhr, im Ausſtellungslocak in
Empfang genommen werden.
46
„
Die Kaiſerliche Poſtverwattung hat zur Errichtung eines
Poſt=
gebäudes in Offenbach die der in Liquidation befindlichen Firma
Jacob Mönch und Comp. gehörige Hofraithe am Aliceplatz nebſt einem
daran grenzenden Grundſtück, im Ganzen über 2200 Quadrat=Meter, für
97,00 M. angekauft. Da ſonach das neue Poſtgebäude ziemlich in die
Mitte der Stadt zu liegen kommt, iſt den Wünſchen der Bürgerſchaft
Rechnung getragen worden.
Der bereits erpähnte Vortrag von Frl. Natalie Köhler über
„ Oedipus in Kolonos= findet, wie wir erfahren, Mittwoch Abend 16 Uhr
in der Aula des Gymnaſiums ſtatt.
Die Gebäulichkeiten des früheren proviſoriſchen
Ludwigs=
bahnhofs werden endlich abgebrochen.
- Sonntag 23. Mai findet der Gauturngang des Main=
Rhein=
gaues in die Umgegend von Groß=Umſtadt ſtatt. Freunde der Turnerei
und eines geſunden fröhlichen Marſches ſind willkommen. Ausmarſch
pünktlich 7 Uhr Morgens.
- Getreide=undFettviehpreiſe im Großhierzogthum
Heſſen in der Woche vom 11. bis 18. Mai: Weizen: hierländiſcher
pro 100 Kilo M. 24.50 bis 25, ruſſiſcher M. 24.75 bis 25.50,
ameri=
kaniſcher M. 25.25-26.50. — Roggen: hierländiſcher M. 20.50 bis
21, ruſſiſcher M. 19.50 bis 20. - Gerſte: M. 19 bis 21. - Hafer:
M. 14.50 bis 16. — Ochſen 1. Qual. M. 68 bis- 69, 2. Qual.
M. 60 bis 62. - Kühe 1. Qual. M. 58 bis 66, 2. Qual. M. 45
bis 52 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 54 bis 56 Pf., 2. Qual.
48 bis 52 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 60 bis 62 Pf., 2. Qual.
48 bis 50 Pf. - Schweine 54 bis 58 Pf. per ¾ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.).
Gn
„
Literatur.
„.
- Das Hausweſen, nach ſeinem ganzen Umfange dargeſtellt in
Briefen an eine Freundin mit Beigabe eines vollſtändigen Kochbuches
von Marie Suſanne Kübler. Neunte verbeſſerte Auflage mit
Holz=
ſchnitten. Preis: eleg. geb. M. 5.50. Verlag von J. Engelhorn in
Stutt=
gart. Dies iſt der vielſagende Titel eines Werkes, das — um nicht die
übliche Phraſe zu gebrauchen: „es gehöre zu dem Beſten oderſ es ſei
das Beſte, was in dieſer Richtung geleiſtet; — als ein Hausſchatz
bezeich=
net werden muß, in welchem jede Frau, Gattin und Mutter ſo orientirt
ſein ſollte, wie in ihrem Hauſe, ihrem Hausgarten, ihrer Kinder= und
Krankenſtube ſelbſt. Sie wird ſich wenigſtens im Beſitze des Werkes,
welches aus der Erfahrung eines vielſeitigen Thätigkeitslebens
hervorge=
gangen, und auf alle Verhältniſſe, Vorkommniſſe und Zufälle im
häus=
lichen und wirthlichen Leben Rückſicht nimmt, niemals rathles und in
Verlegenheit befinden. Die junge Anfängerin in der Haushaltungskunſt,
wie die beſorgte Mutter am Krankenbette ihres Kindes, die emſig=
Gärtnerin im Bereiche ihres Blumen= und Küchengartens, die
Kunſt=
bäckerin, die Büglerin und Wäſcherin, ſie alle erhalten nicht nur weiſen
Rath und gründliche Unterweiſung bei ihrem praktiſchen Verfahren, ſie
werden auch durch die den Abſchnitten beigegebenen bildlichen Darſtellungen
mit einer Anſchauungslehre bedacht, die mrgend nöthiger und wichtiger,
als im Haushalte, wo die Kenntniſſe der Frau, die gewiſſermaßen für
die Erhaltung und das Wohlſein, für die Geſundheit und Schönheit
ihrer Umgebung verantwortlich iſt, oft durchaus unzureichend ſind, um
den wiſſenſchaftlichen Anforderungen bei Erfüllung ihrer Pflichten immer
entſprechen zu können. Da es nun aber keineswegs gleichgiltig iſt, von
wem man ſich in ſo wichtigen und einflußreichen Dingen Rath ertheilen
läßt, ſo mögen die Frauen, denen ihr Haus und ihre Familie lieb und
werth ſind, die den täglichen Bedarfinicht bloß geſchäftsmäßig herzuſtellen
wünſchen, und in dem Abthun der Sache ſchon genug geleiſtet und ihre
Pflicht erfüllt zu haben meinen, ſondern die den Zauber der Anmuth,
der Wohnlichkeit und des Behagens zu verbreiten beſtrebt ſind, das Werk
von M. S. Kübler ſich zu eigen machen, ſie werden in den „
Briefen=
der Verfaſſerin an ihre Freundin, in welchen iſie neben der Oekonomie
die Poeſie, neben dem Wiſſenſchaftlichen das Erziehende und Verklärende
zur Geltung bringt und beides mit einander verſchmilzt, die edelſte
Be=
friedigung finden.
98
987
In beiden Nummern ſchien uns die Nervoſitckt des Sängers die Wirkung
abzuſchwächen, doch iſt auch in Betracht zu ziehen, daß Herr Hofmüller erſt
ſeit wenigen Tagen von einer ſchweren Krankheit (Dyphteritis) geneſen iſt.
Der weitere Verlauf des Gaſtſpiels wird unſer Urtheil über die
Leiſtungs=
fühigkeit des Gaſtes klären und vervollſltändigen. Die Leiſtungen der Damen
Mayr=Olbrich und Regerl(,Martha” und „Nanchl), ſowie der Herren
Hofmann und Bögel (=Plumkett” und „Lord Mikleford) bedürfen als
bekannte keiner wiederholten näheren Beſprechung. Wir heben von den ſchon
berührten-Enſemblenummern jedoch das „Spinnquartett” und das folgende
Quartett=Gute Nacht: (Martha, Nancy, Lyonel, Plumkett) (Scene 1 u. 3,
3. Act, ſowie das „Quintett” am Schluſſe desſelben Actes als beſonders
ge=
lungen hervor. „Chören und„Orcheſter' erfüllten ihren Part uit gewohnter
Sicherheit. Der vom Balletcorps ausgeführte ländliche Tanz im 1. Act,
ſo-
wie die von Frl. Bohne und Dittmann getanzte Polka im 3. Act
er=
hielten verdienten Beifall. Das von Letzteren dazu gewählte Coſtume verdient des
angemeſſenen Charakters willen beſondere Erwähnung.
(A. x.)
Tages=Kalender.
Vom 8. bis 90. Mai: Gemälde=Ausſtellung des Rheiniſchen Kunſtvereins in
der=Saalbauſtraße 73.
Sonntag 23. Mai: Großes Militär=Concert im Saalbau.
Montag 24. Mai: Generalverſammlung des Kohlenvereins Concordia in
Darmſtadt.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel,Darmſtädter Hof. Frau van Blaten und Frau Samuels
aus Holland.- Roth und=Gemahlin von Hanau.- Freiherr von Nordeck zu
Rabenau von Friedelhauſen. Weber, Kammerrath. von Lauterbach. Frau
Barry mit Familie=und Fraül James,Rentiers aus, England. Frau Schmidt
und Frl. Nichte von- Cöln, Roſen =und Gemahlin aus Braſilien, Rentiers.
Bauer,Direckor von Oedelehen=½ Schmidt=und Familie, Gutsbeſitzer von
Rockenberg. Middletön, Oberſt aus England, Heydenreich, Bürgermeiſter
von Affolterbach. -Möllingek:: Burgermeiſter von Pfeddersheim. Jakoby,
Redakteur von Mäinz. Roitzſch, Kaufmänn von Dresden.Hofmann,
Fabri=
kant von Petersburg.- Goodwyn; Rentner auß’England. Waſſerſchleben
nebſt Familie, Univerſitätskanzler und GailzsRentner von Gießen. Ehl,
Fabri=
kant von Osnabrück. Conrad von Hannover, Bock von Apolda, Lieutnante.
Neydert von Würzburg, Valkenburg von Worms, Fabrikanten. Topken,
Ar=
chitect von Eſchollbrücken. Mertens von Düren, Moſtert von Coblenz,
Kauf=
leute. Jeckel, Gerichtsſchreiber von Ortenberg. Böttcher von Elberfeld,
Lietſchke von Wien, Zimmermann von Mannheim, Spath von Mühlhauſen,
Bacon von Culmbach, Würzburger von Bochum, Kaufleute. Stein,
Fabri=
kant von Saarbrücken. Haarhaus von Paris, Schmidt von Hamburg,
Kauf=
leute. Wieſebrock, Ober=Ingenieur von Leyden.
Vermiſchtes.
- Wie wir aus dem ſoeben ausgegebenen 20. Jahresberichte über den
Stand und die Wirkſamkeit der Deutſchen Schiller=Stiftung
er=
ehen, hat dieſe national=literariſche Anſtalt auch im abgelaufenen Jahre eine
anerkennenswerthe Thätigkeit entfaltet. Sehr erfreulich ſind die
Unter=
ſtlltzungen, welche der Stiftung u. a. durch den deutſchen Kaiſer, die deutſche
Kaiſerin, den König von Sachſen, den Kaiſer von Oeſterreich, die
Großher=
zöge von Baden und Sachſen=Weimar zu Theil wurden. Weiter wurden die
Erreichung der edlen Ziele der Stiftung gefördert: durch die Karl Holtei=
Stiftung, Vermächtniſſe der Frau von Kennyon und des Dr. Weißel in
Wien, die Zuwendung des Ertrages eines Gaſtſpiels Haaſes und der
Tantismen der Schau= und Trauerſpiele Moſenthals. Die General=
Ver=
ſammlung hat der Liſte der lebenslänglichen Stiftungs=Penſionäre auf
Vor=
ſchlag des Verwaltungs=Rathes folgende Namen hinzugefügt: Joſeph von
Eichendorffs Tochter, Frau von Beſſerer=Dahlfingen in Lehn=Sedlnitz in
Mähren, Fräulein Louiſe von François in Weißenfels, Julius Moſens
Wittwe in Oldenburg, Eduard Mörikes Wittwe in Stuttgart, Friedrich
Rückerts Tochter: Fräulein Marie Rückert in Neuſeß, Ober=Regierungsrath
von Struenſees (Guſtav vom See) Wittwe in Breslau. Auf zehnjährige
Dauer hat ſie demnächſt die Penſionen der folgenden Empfänger verlängert:
J. N. Vogls Wittwe in Wien, L. Feldmann in Wien und Dr. Notter und
Walesrode in Stuttgart.
Größherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 20. Mai. In Flotow's lieblicher Oper „Marthau
er=
ſchien der längſterwartete Herr Hofmüller vom Stadttheater in Trier zum
erſten Male als Gaſt vor dem hieſigen Publicum in der Partie des,Lyonel”
Wenn das Reſultat dieſer erſten Proberolle auch gerade nicht ein unbedingt
durchſchlagendes genannt werden kann, ſo war es doch ein im Ganzen
günſti=
ges. Herr Hofmüller iſt, bei guter Buhnenſigur, im Beſitz einer ſympathiſch
anſprechenden lyriſchen Tenorſtimme von edlem markigem Timbre, die ſelbſt
in den Enſembleſtellen noch volltönend durchgriff. Gelegentliche Schwankungen
im Vortrag ſind wohl mehr auf Rechnung der mit einem erſten Auftreten
faſt unzertrennlichen Befangenheit als der Geſangsmethode zu ſetzen. Die
Leiſtung wurde recht beifällig aufgenommen und am Schluſſe des zweiten und
vierten Actes mit Hervorkuf ausgezeichnet. Die große Scene und Arie
da=
gegen (7. Scene, 3. Act, die dem früheren Repräſentanten der Rolle bei der
erſtmaligen Aufführung der Oper am 30. October v. J. einen Hervorruf
bei oſſener Scene eingetragen hatte, ging diesmal ſpurlos vorüber; ebenſo
die Cavatine,Mag der Himmel Euch vergeben' am Schluſſe desſelben Actes.
ſEin Aſyl für ſchöne Trinkerinnen) Man ſchreibt aus
Düſſeldorf: In dem nahe gelegenen Urdenbach=Benrath iſt ein Inſtitut ins
Leben gerufen worden, das gewiß allſeitiger Beachtung werth iſt, nämlich ein
Aſyl für trunkſüchtige Damen. Während derartige Männeraſyle ſchon
mehrfach ihre ſegensreiche Wirkſamkeit bekunden, exiſtirt ein ähnliches für
Damen unſeres Wiſſens bis jetzt noch nicht, und doch weiſt auch das ſchöner=
Geſchlecht, wenngleich nicht in ſo großer Zahl wie das männliche, der
Un=
glücklichen auch unter den gebildeten Ständen manche auf, die
p=
ſeligen Leidenſchaft des Trinkens in ſchrecklicher Weiſe gefeſſel= on der
un=
ſind. Gerade
bei Frauen aber fällt es erfahrungsmäßig meiſt weit ſchw
cer, als bei Männern,
ſie der Gewalt einer ſolchen Leidenſchaft zu
entreiß=
gen, wenn ſie in ihren
ge=
wöhnlichen Verhältniſſen fortleben, und für F=
Aſyl mit verſtändig geleiteter Kur als go- e wird ſich daher ein ſolches
az beſonders ſegensreich erweiſen.
=old=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M
68-72 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42
20 Frankenſtücke 16. M. 15-19 Pf. Dollars in Gold 4 M. 22-25
264
988
N. 28
Getauſte, Getraute und=Beerdigte in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Mai: dem Ingenieur Ludwig Philipp
Wißmann ein S., Friedrich Alexander Otto; geb.
18. April.
Eod.: dem Sattler Karl Roth eine L., Marie
Katharina; geb. 5. Mai.
Eod.: dem Heizer Johann Spahn eine T.,
He=
lene; geb. 17. März.
Eod.: dem Metzgermeiſter Heinrich Freund ein
S., Wilhelm Karl; geb. 26. Jan.
Eod.: dem Kaufmann Karl Röhrich ein S.,
Eduard Friedrich Hermann; geb. 2. April.
Eod.: dem Keſſelſchmied Adam Völger eine L.,
Friederike; geb. 18. März.
Eod.: dem Metallgießer Chriſtian Metzler ein S.,
Karl; geb. 23. April.
Eod.: dem Schloſſer Philipp Mahr ein 6.,
Adam; geb. 5. April.
Eod.: dem Schreiner Heinrich Chriſtian Ernſt
Karl Roßmann ein S., Georg Ludwig; geb. 20.
April.
Eod.: dem Kaufmann Karl Georg Wilhelm
Reitz ein S., Karl Theodor; geb. 16. März.
Eod.: dem Tapezier Karl Von der Au en S.,
Franz Theodor; geb. 3. Sept.
Eod.: dem Kupferſchmied Johann Georg Jakob
Leonhard ein S. Jakob Georg; geb. 26. Febr.
Eod.: dem Eiſengießer Georg Friedrich Eckart
ein E., Peter Ludwig; geb. 18. März.
Eod.: dem Zabrikarbeiter Jakob Heberle eine T.,
Eliſabeth; geb. 2. April.
Eod.: dem Tapezier Georg Münch eine L.,
Anna Dorothea; geb. 16. April.
Eod. zu Beſſungen: dem Feldwebel Auguſt
Mar=
tin Bourgeois eine T, Katharina; geb. 17. April.
Den 17. Mai: dem Kaufmann Chriſtian Gottlob
Kottler eine T., Dina Philippina Katharina
Bar=
bara; geb. 30. April.
Eod.: dem Schneidermeiſter Wilhelm Chriſtian
Aberle eine T., Marie Magdalena Dorothea; geb.
26. März.
Eod.: dem Heilgehülſen Karl Homann ein S.,
Heinrich Ernſt Ludwig; geb. 20. Nov.
Eod.: dem Schuhmacher Nikolaus Kadel eine
T., Anna Maria Eliſabeth; geb. 7. Mai.
Eod.: dem Ofenfabrikant Friedrich Wilhelm Alt
eine T., Katharina; geb. 20. April.
Eod.: dem Bantbeamten Johann Peter Friedrichs
ein S., Georg Karl Ferdinand, geb. 23. Jan.
Eod.: dem Schloſſer Maximilian Julius Dauber
ein S., Ferdinand= geb. 4. Mai.
Eod.: dem Brieſträger Johann Arras ein S.,
Johann Ludwig; geb. 21. Febr.
Eod.: dem Schneidermeiſter Johann Luft ein
S., Georg Rudolph; geb. 5. April.
Den 18. Mai: dem Bureaugehülfen bei der
Main=Neckarbahn Johann Beſt ein S., Karl; geb.
21. April.
Eod.: dem Schuhmacher Georg Reiſinger eine
T., Helene; geb. 20. April.
Eod.: dem Mitprediger Damian Bergmann eine
T., Karoline Louiſe Marie; geb. 15. März.
Den 19. Mai: dem Conditoreibeſitzer Georg
Naumann ein S. Ernſt Chriſtof; geb. 20. April.
Eod.: dem Oberdomänen=Calculator Wilhelm
Melchior ein S. Johann Friedrich Wilhelm
Phi=
lipp Ludwig; geb. 29. Dec.
Eod.: eine uneheliche T., Philippine Eliſabeth;
geb. 2. Mai.
Den 20. Mai: dem Bureaugehülfen Georg
Lud=
wig Lupus ein S., Wilhelm; geb. 2. Oct.
Eod.: dem Oberrechnungsprobator Ludwig Wil=
Vetry ein S., Heinrich Wilhelm; geb. I1.
helm
Jahlmeiſter=Aſpirant Alwin Eduard
Mürz.
Eod.: dem 2
Heſſ. Drag=Reg. Nr. 24 eine
Roſt bei 2. Großh..
geb. 23. Jan.
T. Elſa Clara Martha,
ſchen Gemeinde.
Getaufte bei der kathor.. Thriſtian Steinius
Den 16. Mai: dem SchloſſerC,
März.
eine T., Friederike Auguſte; geb. 31.
Eod.: dem Güterbodenarbeiter Leonhard
eine T., Anna Emilie; geb. 26. April.
Den 17. Mai: dem Bäcker Balthaſar Scharf
ein S., Johann Chriſtoph: geb. 2. Mai.
Eod.: dem Bureaugehülfen Joſeph Galley eine
L. Anna Marie Franziska; geb. 24. April.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Mai: der Handarbeiter Ludwig Oſt
und Sophie Seeger.
Den 15. Mai: der Kaufmann Karl Seipel und
Charlotte Eckhardt.
Eod.: der Fabrikant Oskar Felixz von Kutzleben
zu Gelnhauſen, Sohn des verſt. Rittmeiſters a. D.
Louis von Kutzleben, und Auguſte Marie Clotilde
Freiin Schenck zu Schweinsberg, Tochter des Gr.
Hauptmanns a. D. Heinrich Moritz Freiherrn
Schenck zu Schweinsberg.
Den 16. Mai: der Maurer Johann Beſt und
Anna Eliſabeth Reinhardt.
Den 17. Mai: der Wagner zu Griesheim Georg
Herdel und Margaretha Maſſing, geb. Feldmann.
Eod.: der Dachdecker Ludwig Creter und
Hen=
riette Irle.
Den 18. Mai: der Architekt in München Karl
Auguſt Wintergerſt und Anna Marie Keller.
Eod.: der Kgl. preuß. Amtmann in Hausbergen
Heim bei Minden Otto Wasle
line Luiſe Ebel.
und Otilie Julie Karo=
Den 19. Mai: der Colporteur Georg Simon und
Amalie Fiſcker.
Den 20. Mai: der Reſtaurateur Adam Finc
und Joſephine Kögel.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Mai: Anna Margaretha Götz, 70 J.
alt, ſtarb 9. Mai.
Den 15. Mai: der Fabrikarbeiter Valentin
Krämer, 44 J. alk, ſtarb 12. Mai.
Den 19. Maiz Mathilde Lerch, L. des
Gym=
naſiallehrers Georg=Lerch, 5 J. alt, ſtarb 17.
Mai.
Den 20. Mai: der Schreinermeiſter Johann
Philipp Hahn, 40 J. alt, ſtarb 18. Mai.
Eod.: der Mundtoch Jean Schwalb, 57 J. alt,
ſtarb 18. Mai.
Den 21. Mai: der Großh. Major z. D. Karl.
Keim, 57 J., 3 M. und 24 T. alt, ſtarb 18. Mai.
Beerdigte bei der kathöliſchen Gemeinde.
Den 14. Mai: dem Muſiker Mathias Hofmann
ein S. Akam, 5 J. alt, ſtarb 11. Mai.
Eod.: die Hoftheaterchoriſtin Beatrix Sefzick,
genannt Renkr. 26 J. alt, ſtarb 12. Mai.
Den 18. Mai: der Rechtsanwalt Dr. Johann
Müller, 50 J. alt, ſtarb 15. Mai.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Trinitatis.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Im Eliſabethenſtift:
Um 3 Uhr: Chriſtenlehre.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Mitprediger Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 5 Uhr: Beichte.
Feſt der allerheiligſten Dreieinigkeit.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Den Dienstag Abend um ¼7 Uhr iſt Mai=
Andacht.
Mittwochs um 4 Uhr: Beichte.
Frohnleichnamsfeſt.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 9 Uhr: Feierliches Hochamt, darunter hl.
Communion der Erſtcommunikanten, hierauf
Prozeſſion mit dem Allerheiligſten.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmitnas
Um ½3 Uhr: Feierliche Andacht.
Den Freitag Abend um ½7 Uhr und ſo die
Octav hindurch iſt Octavandacht.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinzer. Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
(Feier des heil. Abendmahls.)
Church ot England Service in the Hof-Kirche.
By gracions pérmission of E. R. H. the Grand Duke.
Trinit,-Sunday. May 23 th. Hornina Prayer and Holy Commünion at 1130.
Evening Prayer at 630.
Pridan Mav 28th. Hornine Prayer at 1030.
J. J. H. Cunynghame Chaplain.
tion und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei,
Redar.