Darmstädter Tagblatt 1880


15. Mai 1880

[  ][ ]

143.
Jahrgang.

143.

Ubonnementspreis
viertellährlich 1 Mark 50 Pf. inck.
Bringerlohn. Auzwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengmnommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal inck. Poſtaufſchlag.

Srag= und Arzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:

Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auswärts
von allen Annonoen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

RO4.

Samstag den 15. Mai.

1880.

l. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼⁄ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 1 Kilogr.
6. Der Kalb=u. Hammelsmehger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Victualienpreiſe vom 15. bis 22. Mai 1880.

Pf.
70
70

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¹⁄ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄₄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¹ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt ½ Kilogr.
Blutwurſt ¹⁄ Kilogr.

Pf.
60
100
92
10
33
68
60

k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½ Killogr.
Roggenbrod 2 Kilogr.
Wec
k. Der Bierbrauer.
Vier 1 Liter.

Pf.
70
48
3

24

Gefunden: 1 goldene Damenuhr, 1 Federmeſſer, 1 Sporn, 1 Brille, 1 goldnes Medaillon, 1 Paar Handſchuhe, verſchiedene
Schlüſſel, 1 Sacktuch, 1 Metermaß, 2 Sacktücher, 1 Schürze. 1 Halsbinde, 2 Notenhefte, 1 Täſchchen mit Biſitenkarten.
Verloren: 1 Paar neue Schwalbenneſter für Muſiker, 1 kl. goldner Siegelring mit dunklem Stein, mit einer Eule
ingravi=

monnaie mit einigen Pfennigen und einigen Schlüſſeln. - Entlaufen: 1 kleiner Hund (Mops). 1 gelber Metzgerhund.
Darmſtadt, den 14. Mai 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Belauntmahſnhe.
Die ſämmtlichen Thore am Kranichſteiner Wildpark werden in der nächſten Zeit
mit neuen abgeänderten Schlöſſern verſehen, zu welchen die früher ausgegebenen Schlüſſe
nicht mehr paſſen werden.
Mit Rückſicht hierauf werden diejenigen Perſonen, welchen derartige Schlüſſel zu=
geſtellt
waren, erſucht, ſolche innerhalb der nächſten 8 Tage auf unſerem Bureau
(Jagdhaus Paradeplatz 4) zur Umänderung abliefern zu wollen.
Darmſtadt, den 11. Mai 1880.
Großherzogliches Hofjagdamt.
v. Werner.
4468)
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Erhebung der directen Steuern, Brandverſicherungsbeiträge,
Tilgungsrente u. ſ. w. in der Gemeinde Beſſungen.
Durch ein Verſehen wurden die Erhebungstage in dem Steuerzettel für 1886-81
anzugeben unterlaſſen.
Dieſelben bleiben unverändert wie in früheren Jahren und zwar:
Vor der Mahnung: auf dem Rathhaus zu Beſſungen von Vormittags 8 bis
1 Uhr und Nachmittags 2 bis 4 Uhr an jedem 14, 15., 16., 23. und 24. der
Erhebungsmonate Mai, Juli, September, November, Januar und März.
Fällt der 23. oder 24. auf einen Sonntag, ſo wird der 25. dafür abgehalten.
Am 26. und 27. können keinerlei Zahlungen geleiſtet werden.
Nach der Mahnung: Jeder Dienstag und Freitag nach dem 27. der vor=
ſtehend
angeführten Erhebungsmonate, ſowie an jedem Dienstag und Freitag der Nach=
erhebungsmonate
Juni, Auguſt, October, December, Februar u. April in der Wohnung
des Unterzeichneten: Steinackerſtraße 27..
Die Pfandung erfolgt nach dem 12. der Nacherhebungsmonate.
Beſſungen, den 9. Mai 1880.
Großherzogliche DiſtrictsEinnehmerei Beſſungen.
4527)
Moter.

Bekanntmachung.
Am Mittwoch den 26. d. Mts.,
10 Uhr Vormittags, wird auf dem
hieſigen Poſthofe ein vierſitziger Poſtwagen
öffentlich meiſtbietend verkauft werden.
Darmſtadt, den 13. Mai 1880.
Kaiſerliches Poſtamt I.
4523)
Weberſtedt.
Bekanntmachung.
Die Zimmerarbeiten zur Einrichtung der
Reitbahnen im hieſigen Cavallerie= Kaſerne=
ment
behufs Einſtellung der Remonten,
veranſchlagt zu 640 M. 60 Pig.,
ſoll im Wege der öffentlichen Submiſſion
an den Mindeſtfordernden verdungen werden.
Hierzu iſt Termin auf
Freitag den 28. d. Mts.,
früh 10 Uhr,
im Bureau der unterzeichneten Garniſon=
Verwaltung, Riedeſelſtraße Nr. 60, anbe=
raumt
, bis zu welchem Offerten einzureichen
ſind, und woſelbſt auch die Bedingungen
und Anſchläge in den Geſchäftsſtunden ein=
geſehen
werden können.
Darmſtadt, den 11. Mai 1880.
Großherzogliche Garniſon=
Verwaltung.
4529)

42
39
.
D

6
1H
D.
2
1

1
½2.

[ ][  ][ ]

928


Ra 94
4469) Am 18. d. Mts. (3. Pfingſtfeiertag) iſt die hieſige Stadtkaſſe
geſchloſſen. Die Schlacht=Octrol=Zeichen werden an dieſem Tage in dem Turnſaal
der höheren Mädchenſchule, Eingang von der Eliſabethenſtraße, Vormittags von 8 bis
12 Uhr ausgegeben.

Darmſtadt, den 11. Mai 1880.
Kriegk, Stadtkaſſerechner.



Bekanntmachung.
Die zum Konkurs der verſtorbenuen Karl Döpfer's Ehefrau Mar=
garetha
, geb. Bopp, dahier gehörigen Immobilien und zwar:

Flur. Nr. ⬜Meter.
2 684 345 Hofrailhe Carlsſtraße,
685 349 Grabgarten daſelbſt,
2

ſollen Montag den 2u. Mai1880,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 13. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4530)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Die bei Ausführung der größeren Bau=ſteparaturen pro 1880-81 in den
hieſigen Garniſon=Anſtalten erforderlichen
M. Pf.
358 50.
a) Zimmerarbeiten, veranſchlagt zu
5582
b) Schreinerarbeiten (Stubendielungen)
c) Die Lieferung von 8 Stück Kaſernenöfen, veranſchlagt zu . 320
U) Putz= und Anſtreicherarbeiten
5688 M. - Pf.
Ausweißungsarbeiten in den Kaſernen,
9143 12
veranſchlagt zu

14831 12.
3000
0) Schieferdeckerarbeiten, veranſchlagt zu
incl. Materialien=Lieferung, ſollen in öffentlicher Submiſion vergeben werden.
Hierzu iſt ein Termin auf
Freitag den 21. d. Mts., früh 10 Uhr,
in dem dieſeitigen Büreau, Riedeſelſtraße Nr. 60, anberaumt, bis zu welchem Offerten
einzureichen ſind.
Die bezüglichen Bedingungen und Koſten=Anſchläge können in den üblichen Ge
ſchäftsflunden eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 5. Mai 1880.
4312)
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung.

Brennholz=Verſteigerung.
Mittwoch den 26. und Donnerstag
den 27. d. Mts., Vormittags 9 Uhr.
kommen in dem Kyritz'ſchen Hauſe Nr. 52.
nachverzeichnete Holzſortimente aus dem
ſtädtiſchen Oberwald zur Verſteigerung:
Mittwoch den 26.:
479 Rm. buchen, 1 Rm. birken, 51 Rm.
eichen Scheiter u. 631 Rm. buchen Knüppel.
Donnerstag den 27.:
135)1 buchen, 7.2 eichen, 08 Weichlaub=
Wellen und 267 Am. buchen und 55 Rm.
eichen Stöcke.
Die buchen Knüppel Nr. 1189 bis incl.
1344 kommen nicht zur Verſteigerung.
Darmſtadt, den 13. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
J. V. d. B.:
4531) Hickler, Beigeordneter.

Bekanntmachung.
Die Grasſaamen=Ernte aus den ſtädt.
Waldungen kommt Samstag den 29.
d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Darm=
ſtädter
Hof in Traiſa zur Verſteigerung.
Darmſtadt, den 12. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
4532) Hickler, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Die Stammholzverſteigerung vom 3. Mai
iſt genehmigt und können die Bürgſcheine
auf unſerem Bureau errichtet, die Abfuhr=
ſcheine
vom 19. d. Mts. ab bei hieſiger
Stadtkaſſe empfangen und imit der Holz=
ſabfuhr
begonnen werden.
Darmſtadt, am 13. Mai 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
4533) Hickler, Beigeordneter.

Torf=Lieferung.
Die Lieferung von 700,000 Stück Eſcholl=
brücker
Stechtorf für das Großherzogliche
Provinzialarreſthaus und Haftlocale dahier
für das Jahr 1880-81 ſoll
Mittwoch den 19. Mai, Vormittags
11 Uhr,
auf dem Submiſſionswege vergeben werden.
Angebote ſind verſiegelt mit der Auf=
ſchrift
: Angebote für Torf= bis dahin bei
der unterzeichneten Verwaltung einzureichen,
woſelbſt auch die Lieferungsbedingungen
zur Einſicht offen liegen.
Eine Probe des Torſes iſt in dem Ter=
mine
vorzulegen.
Darmſtadt, den 26. April 1880.
Großherzogliche Arreſthaus=Verwaltung.
4083)
Neuhaus.

Bekanntmachung.
Die zum Konkurs des Schaftenmachers
Konrad Adam dahier gehörige Hof=
raithe
, und zwar:
Flur 2. Nr. 535. Mtr. 71 Hofraithe,
Langegaſſe,
oll Dienstag den 18. Mai l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlage verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt
3821)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des Schuh=
machermeiſters
Peter Arheilger da=
hier
gehörige Hofraithe und zwar:
Flur Nr. ⬜Mtr.
2 211 39
Hofraithe Geiſtberg.
2 212 5 Höſchen daſelbſt,
ſoll Montag den 24. Mai l. J., Vor=
mittags
10 Uhr, an den Meiſtbietenden
mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert
werden.
Darmſtadt den 29. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4089)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Schmiedemeiſters
Adam Pohl Wittwe dahier gehörigen Bau=
plätze
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 1025¹⁄₁₀ 940 Bauplatz Erbacherſtr.,
2 1025¾ 577 Bauplatz daſelbſt,
2 1025⁄₁₀ 538 Bauplatz daſelbſt (mit
Scheuer,

2 1025 889 Bauplatz daſelbſt,
ſollen
Montag den 24. Mai 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4310)
Berntheiſel.

[ ][  ][ ]

929

N6 94
Großherzogliches
Hoftheater.
Montag den 24. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr,
wird die im Hoftheatergarten zwiſchen dem Neubau und dem Decorations=
Magazin ſtehende Decorations=Baracke Nr.ſ (Holzbau mit Schiefer=
dach
) auf den Abbruch verſteigert.
Die Bedingungen werden vor der
Verſteigerung bekannt gegeben.
4534)
Die Verwaltung.

Verſteigerungs=Anzeige.


Mittwoch den 10. Mai 1840, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Nr. 15 Aliceſtraße, nachverzeichnete gut erhaltene Mobi=
liar
=Gegenſtände, als: 1 Canapee, Stühle, 1 Schreib=Commode, Tiſche,
Bettſtellen, Spiegel, 1 Petroleum=Lüſtre (6 Flammen), Porzellan und
Glas, Küchengeſchirr, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, 1 Speiſeſchrank,
1 Fliegenſchrank, 1 großer Eisſchrank, Bücher und ſouſtige Gegenſtände
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.

G

5)
Verſteigerungs=-nzeige.
Donnerstag den 20. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Neckarſtraße Nr. 161 nachverzeichnete gut erhaltene
Mobiliar=Gegenſtände, als: 1 Canapee, Stühle, 1 Schreibſecretär, 1 Glas=
1 Etagère, 1 Ausziehtiſch, Commoden, Waſchtiſche, 1 Buffet von Eichenholz,
1 vollſtändiges Bett, Kleiderſchräuke, 1 Clavier, Vorhänge, Spiegel, Zim=
mer
=Teppiche, 1 großes, ſehr gutes Fernrohr, Glas und Porzellan, Bilder,
Küchenmöbel, Küchengeſchirr und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung
verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
Verſteigerung
von
Bau=, Nutz= und Brennholz
in den Waldungen des Großherzoglichen Hauſes der Oberförſterei
Ernſthofen.
Es ſollen verſteigert werden:
1. Donnerstag den 20. und Freitag den 21. d. Mts., jedesmal des
Morgens von 8 Uhr an,
in den Diſtricten Erlenhecke, Großer und Kleiner Holzhügel und Göttmannsirr.
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Stämme.
Naummeter. 100 W. Rm.
Stöck. mittl. Durchm. Länge. Ehm.
Em.
Met.
Buchen
59 95
366 84 320 115 13 36-54
8
Kiefern
610 36 17 37-46 5-10 1433
133
Eichen
37
8 086
Zuſammenkunft jedes Mal im Diſtrict Erlenhecke.
2. Samstag den 22. d. Mts., in den Diſtricten Bannholz und Kohlwald
von Morgens 8½ Uhr au,
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Stämme.
Raummeter. 100 St. Rm. Stöck. mittl. Durchm. Länge. Eb.=Inh.
Em.
Met. Ebm.
Buchen
5
32 1425 10

Eichen
4
4
10 975 6
Nadelholz
13-36
5.10 131
6
Ferner 21 Stück Nadelholz=Derbſtangen mit 103 Cbm. Inhalt.
Zuſammenkunft im Diſtrict Bannholz am Kutſchenweg.
Ernſthofen, den 9. Mai 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
4475)
Preuſchen.

Bekanntmachung.
Donnerstan den 20= Mai d. J.,
Vormittags 9 Uhr, werden in der Müller=
ſtraße
Nr. 23: Kleider, Weißzeug;= Bett=
werk
, Möbel und allerlei ſonſtige Gegenſtände
gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 14. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt=
4537)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Dienstag den 18. Mai d. 33., Nach=
mittags
2 Uhr,
werden in dem Locale des Herrn Gieß=
mann
, Schloßgraben dahier, folgende
Gegenſtände zwangsweiſe öffentlich gegen
Baarzahlung verſteigert:
3 vollſtändige Betten, 1 Clavier, 4
Canapee's, 4 Commoden, 3 Tiſche,
4 Uhren, 1 Taſchenuhr, 2 Spiegel,
11 Bilder, 3 Kleiderſchränke, 3 Weiß=
zeugſchränkchen
, 4 Küchenſchränke, 1
Ueberzieher, 1Vogelshecke, 3 Garten=
lampen
, 1 Badbütte von Zink und
1 zweiſchläfrige Bettlade.
Darmſtadt, am 8. Mai 1880.
Dieter,
4442) Großh. Gerichtsvollzieher.

Bekanntmachung.
Mittwoch den 19. d. Mts., Nach=
mittags
2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Eberſtadt
zwangsweiſe gegen Baarzahlung ver=
ſteigert
:
3 Pferde, 2 Kühe, 1 Rind, 2 Ziegen,
2 Schweine, 10 Ctr. Dickwurzel, 15
Malter Kartoffeln, 50 Ctr. Kleeheu,
6 Ctr. Lang= und Wirrſtroh, 2 ſtei=
nerne
Krippen, 3 Malter Korn, 10
Met. Tannen=Scheitholz, 1 Partie
Stangen, 50 Wellen, 1 Hackklotz, 1
große Partie Brennholz, 1 Klotz,
Klotz Diele, 41 Bord, 1 Winde, 1
Leiterwagen, 4 Wagen, 1 Pflug, 1
eiſerne Egge, 3 Steigleitern, 21 Sand=
ſteingewänder
, 7 Kleiderſchränke, 5
Commoden, 3 Canapee, 4 Bilder, 2
Nachttiſche, 2 Spiegel, 2 Stühle, 5
Tiſche, 5 Uhren, 2 Kaſten, 1 Lehn=
bank
, 5 Küchenſchränke und 1 An=
richte
mit Schüſſelbrett.
Darmſtadt, am 8. Mai 1880.
Dieter,
4473) Großh. Gerichtsvollzieher.

Bekanntmachung.
Montag den 24. d. Mts., Nach=
mittags
2 Uhr, werden auf dem Rath=
hauſe
zu Grüfenhauſen zwangsweiſe
gegen Baarzahlung verſteigert:
6 Kleiderſchränke, 3 Wanduhren,
2 Tiſche, 1 Schränkchen, 2 Kaſten,
3 Küchenſchränke und 2 Ziegen.
Darmſtadt, am 8. Mai 1880.
Dieter,
4471a) Großh. Gerichtsvollzieher.

[ ][  ][ ]

54½⁄½

32 8 S krargir.
Maçra Iug Prcbotsohs
93861 Mtonoc
odnsbiD vdo

5½

Ma 94

1³⁄₈

Holzverſteigerung

in. den=Walduugen des =Großherzoglichen Hauſes der Oberförſterei
Eruſthofen.
Es ſollen verſteigert werden:
1. Dienstag den 25. und Mittwoch den 26. d. Mts. im Domanialwald,
Diſtrikt Brandauer Oberwald:
Scheiter. Knüppel. Reißig. Stöcke.
Stämme.
Raummeter. 100 W. Rmtr. Stück. mittl. Dchm. Länge. Eb= Inh.
Em.
Mir. Cbmtr.
Buche 1014 120 3950 158 26 28-58 6214 2218
ſowie ein Erlenſtamm von 32 Em. mittl. Durchm., 14 M. Länge und 1.13 Kubmtr.
Inhalt.
Zuſammenkunft an beiden Tagen des Morgens um 8½ Uhr im Holzſchlage.
Das Stammholz wird am zweiten Tage ausgeboten.
II. Montag den 31. d. M. in den Diſtrilten Heidekopf und Hohenſtein:
Knüppelholz. Reißig.
Knüppelholz. Reißig.
Rmtr. 100 W.
100 W.
Rmtr.
35,50
Nadelholz
10
Eiche
3,00
1,00
Buche
16
Aspe
10,00
Zuſammenkunſt des Morgeus um 9 Uhr auf dem Bieinalweg von Groß=
Bieberau nach Hahn.
Ernſthofen, den 12. Mai 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
4538)
v. Preuſchen.

Bekanntmachung.
Montag den 24. d. Mts., Vormit=
tags
10 Uhr, wird in der Kiesſtraße
Nr. 43 eine Partie Werkholz gegen baare,
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 14. Mai 1880.
4539)
Naumann.

Bekanntmachung.
Donnerstag den 20. Mai d. J3.,
Vormittags 11 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Eſcholl=
brücken
zwangsweiſe gegen Baarzahlung
verſteigert:
1 Commode, 1 Spiegel, 1 Wanduhr,
2 Lehnbänke, 1 Küchenſchrank;
ferner: Mittags 12 Uhr, werden auf
dem Rathhauſe zu Eich verſteigert;
1 Commode, 1 Uhr, 1 Küchenſchrank
und 2 Ziegen;
ſodann: Nachmittags 2 Uhr werden
auf dem Rathhauſe zu Hahn verſteigert:
3 Pferde, 2 Kühe, 1 Rind, 3 Mutter=
ſchweine
, 3 Ferkel, 4 Wagen, 15 Ctr.
Heu, 1 Partie Miſt, 3 Commoden,
2 Spiegel, 2 Wanduhren und 1 Tiſch.
Darmſtadt, am 8. Mai 1880.
Dieter,
4476) Großh. Gerichtsvollzieher.

n ei.
Feilgebotenes.
Gegen Zahnſchmerzen.
Anodine von F. Freſenius, vorzüg=
liches
und bewährtes Mittel. Niederlage bei
S.
Carl Watzinger.
S.

Hyertrauen könnengranhe
Inur zu einem ſolchen Heilverfahren faſſen,
ALwelches thatſüchliche Erfolge für ſich hat.
De bereits in 2. Auflage erſchienenen Special=
bücher
: Die Gicht== und Die Bruſt= und
Lungenkrankheiten== geben allen Jenen, die an

Gicht, Rheumatismus, Gliederreissen ote.
leiden, oder aber an einer
Grust. oder Lungenkrankhelt.

wie Schwindfucht ꝛc. dahinſiechen, neue Hoſſ=
nung
, denn die Larin enthaltenen Daͤnre= Lauße=
rungen
über glückliche Heilungen beweiſen, daß
ſelbſt Schwerkranke oder anſcheinend hoffnungs=
los
Darniederliegende noch die erſehnie Hilfe
ſanden. Kein Honorar, ärztlicher Beirath viel=
mehr
unentgeltlichl Jedas derobigen Bücher koſtet
50 Pf. Proſpect gratis und franco durch
Th. Hohenleitner, Leipztg und Baſel.

4 Vorräthig in L. W. Rühl's Buch=
handl
., welche jedes Buch für 60 Pig. in
[9341
Briefmarken franco verſendet.

Non einem Geſchäftsfreunde in Frank=
3.
Ofurt wurde uns der Alleinverkauf
ſeiner anerkannt beliebt gewordenen

Chanpagnor d HoussolI

übertragen; wir empfehlen dieſelben zu nach=
ſtehenden
Preiſen
. F. Grand vin de Champagve 2. 60

½.

. Fieur de Sillery.
. Rheinuein Champaguer 1. 80

½
½⁄.
½.

l. 7 Hoshheimer Mousseux 1. 60

Mosélwein ..


9 vlE Srrur
50
Sarglager.

Empiehle bei vorkommenden Sterbefallen Metallſärge, beſonders
für auswärtige Trausporte in Folge ihres hermetiſchen oder luftdichten
Verſchluſſes ſehr geeignet.

1830) Das Schlößchen zu Gräfenhauſen
mit Garten und 8 Morgen Land ſteht,
preiswürdig zu verkanfen oder zu vermiethen.
Näheres Waldraße 2, dritter Stock.

Holzſärge halte jeder Art ſtets großes Lager von den eleganteſten bis
zu den einfachſten, und übernehme ſowohl für hier, als auch für außerhalb, alle
hierzu. näthigen Beſorgungen bei billigſter Preisberechnung.

1979)

Carl Federlin,
Promenadeſtraße 14.

Hel

1. 50
2. 10
1. 15
2
1. 10

1.
1. 40
1
95
l. 7 Cidér Sect l. Hualität 1. 40
90
Cider Seét H. Dudnität 1. 20
85

½
. Cognae Mousseux. 2.
Alleinige Niederlage bei
G. gegenüber der
flobr. Eichbo neuen Realſchule;

3833) Ein ſtarker einſp. Wagen iſt billig
zu verkaufen. Nieder=Namſtädterſtraße 61.

Unentbehrlich für feine Wäſche
Brillant-Stärke-Glanz
von Franz Coblenzer in Cöln.
Dieſes ausgezeichnete neue Präparat
verleiht als Zuſatz zur Stärke der Wäſche
einen prächtigen Glanz, elaſtiſche Steiſe u.
blendende Weiſe.
In Päckchen mit Gebrauchsanweiſung
25 und 50 Pfg.
Niederlagen in Darmstadt:
Paul Heyſe, Schützenſtraße.
M. Jäger, Bleichſtraße.
Fritz Neichert, Marktplatz.
Paul Störger Sohn, Kirchſtr.
Louis Paſſet, Marktplatz.
4194) F. Pröſcher, Kirchſtraße.

5

82
1221
1.

1

64.
11
6⁄₈.

4115) Fichtenbohnenſtangen, 100
4 M., ſind zu verkaufen. Liebfrauenſtr. 18.

14 Nueku
2 Nah.
cu
Dieh=
1 8ahiſt.

[ ][  ][ ]

fm. Irnhumern vorzubelgen, erſaude mir hierſit ergebenſt daraff

W

24
141
StolIwerCksche
Ee Chocoladen.
unü Cacags.
empfehlen in Origivalpackuhigiin
Darmstadt.
I. Brüchweh. Hof-Lieferant,
H. H. Jochheim, Höf-Lisferant,
cheis
G. Hiehig Sobn,
M. Helsheimer, Hof-Lieferant,

Carl Reinemer,
Jac. Röhrich, Hot-Lieferant, unm
Carl Watzinger,
Wilh. Weber.
(10132

M. aufmerkſam zu machen, daß

G. C.Hiogen sDeutscher Oelglanilach,

ſchöner und dauerhafter Anſtrich für Fußböden (vergleiche die Beilage zu Nr. 76
des Tagblatts), in Blechflaſchen mit Etiquette, Gebrauchsanweiſung und Schutz=
marke
verſehen, von 1, 2½ u. 5 Kilo, per Ko. M. 2. 50, flaſchenfrei, allelm
ücht zu haben iſt bei den Herren:
Albert, Hrch., Ecke der Roßdorfer= und Poth, G. P., Bleichſtraße,
Wienersſtraße,
Caſtritius, Anton, Mühlſtraße,
Ebert, Franz, Arheilgerſtraße,
Lerch, Georg. Ludwigsplatz,
Paſſet, L., Marktſtraße,
Hochachtend

J. Ph. Burchhardt, Mühlſtr. 24,
Vertreter der Firma für Darmſtadt und Umgegend.

A. Radh. vorm. Gerſchlauer, Marienpl.
Schmidt, John, Wendelſtadtſtraße,
Weber, Philipp, Carlsſtraße und
Marburg, Auguſt, in Beſſungen.



WSat GEI6
anerkannt vorzüglicher Gualität,
c
von Gh. Ad. Kupterberg & Co. in Mainz.
Alleinige Niederlage für Darmſtadt.
Verkauf zu Originalpreiſen bei
AdoIpL Rady.

4406)

vormals Carl ſerschlauer,
Neckarſtraße 28.

Nahmen, Bretter, Die=
gakten
, len, Steinplatten, Weiß=
binderrohr
, Steigleitern ꝛc. ꝛc.
G empfiehlt billigſt
Leopold Reinhard, Holzhandlung,
3270) 8 Nieder=Ramſtädterſtraße 8.
10000 Stück
Fichten=Bohnenſtangen
ſehr ſchön und billig empfiehlt
Leopold Reinharch,
Holzhandlung,
2875) 8 Nieder Ramſtädterſtraße 8.
2433) Alle Sorten große und kleine
Fichten= u. Lerchenſtangen, Bohnenſtangen,
Blumenſtäbe u. Erbſenreiſer empfiehlt,
A. Castritius, Mühlftr. 20.
249

E94

Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß neben meiner Verlags=Buchhandlung an hie=
ſigem
Platze (obere Eliſabethenſtraße A, nahe am Ludwigsplatz) eine

Jorkimentobuchhandlun.
nebſ.
Aunuiuradtdhatr GAulAharAStatutha,
unter der Firma

Ghler,
eröffnet habe, und empfehle mein Etabliſſement zu Aufträgen jeder Art in den genannten
Fächern unter der Verſicherung prompter Bedienung.
Hochachtungsvoll

Darmstadt.
6
- LOLbo.

4383)

(Obere Eliſabethenſtraße 4. nahe am Ludwigsplatz.)

[ ][  ][ ]

932
R 94
Woon meinem unverſteuerten Lager im Zolleller lgegenwärtig dem größten
289 an hieſigem Platze) offerire:
Franussſoche und Spanloche
Weine
zu nachverzeichneten, billigſten Preiſen verzollk. unverzollt Ml. 60 per Orhoft,
Ml. 28 per Hectoliter weniger. Sämmtliche Sorten werden auch auf Flaſchen, jedoch Darmstadt, Hainz, Wiesbaden, Oflen-
nicht
en détail, abgegeben. Durch rechtzeitige Einköufe im Herbſte v. Js. und Be=
züge
zu den niedrigſten Frachtſätzen bin ich in der Lage ſehr preiswürdig, unter Ga=
rantie
ächter Qualitäten, liefern zu können.
Rudolt Seligmann, Weinhandlung,
Eliſabethenſtraße 52.
per Orhoft verzollt per Hectoliter
(ca. 310 Flaſchen)
ſca. 130 Flaſchen)
1875r Medoe
Mk. 250.
M. 120.
Blaye
128.
270.
Moulis
295.
145.
St. Estephe
310.
150.
1874r Chateau La Cour du Haute
Vignoble
360.

Chateau de Per
420.

Weisse Bordenux.
1874r Haute Sauternes
Chateam Guiraud
Spamische Rothweine.
per Orhoft.
Priorato
Mk. 218.
105.
Geropiga
250.
118.
Beuicarlo
250.
118.
Malaga, Sherry, Madeira, Portz, Süsse HTolkayer Aus-
brüche
. Cognae ſine Champagne ete., in Originalfäſſern und per
Hectoliter lt. beſonderer Preisliſte.
1328) Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener/
Ausſührung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Foelix, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
GSduAttUhN
per Stück 70 Pfg. 43 Emt. breit, 72 Emt. lang, in
ausgezeichneter, dauerhafter Waare, habe ich wieder einen
großen Poſten erhalten und empfehle dieſelben beſtens.
Ebenſo bringe mein Lager in Boden= und Tiſch=
wachstuch
, Ledertuch und waſſerdichten Bettein=
lagen
in gefl. Erinnerung.

170.
200.
270.
350.

4408)

Ph. Schorlemmer
25 Ernſt=Ludwigsſtraße 25.
Grosser reeller Lusverkauf!
Tapeten, Nouleauz, Vorhänge, Gallerien, ſämmtliche
Waaren ſind in jeder Weiſe ſchön und gut, zum Fabrikpreis.
3
W. Schmidt, Schulſtraße 1.

3887) Verlag von Mahlau ≈ Wald.
sch midt in Frankfurt a. M.
Frankſurl a. M.
und soine Imgehungon,
bach, Hanau, Rheingau, Berestrasse.
Mit 6 Karten und Stadtplänen.
Eleg. geb. Preis 2 Mark.
Vorräthig in allen Buchhandlungen.
62
8
Faſt umſonſt!
In Folge Liquidation der jüngſt falliten
großen Britanniaſilber=Fabrik werden fol=
gende
45 Stück äußerſt gediegene Britannia=
Silber=Gegenſtände für nur 14 Mark als
kaum des vierten Theiles der Herſtellungs=
koſten
, alſo faſt umſonſt abgegeben und zwar:
6 St. vorzüglich gute Tafelmeſſer, Brit.=
Silber=Heft und Silberſtahlklinge,
6 Gabeln, fein Britanniaſilber,
6 ſchwere Brit.=Silber=Speiſelöffel,
6 Brit=Silber=Kaffee= oder Theelöffel,
beſte Qualität,
1 maſſiver Brit=Silber=Oberſchöpfer,
1 ſchwer. Brit.=Silber=Suppenſchöpfer,
6 feine Brit=Silber=Meſſerleger,
6 Auſtria=Taſſen fein ciſelirt,
2 effectv. Brit=Silber=Salon= Tafel=
leuchter
,
1 Brit.=Eilber=Tiſchglocke, effetrvoll
mit hellem Silberton,
1 Brodkorb, maſiv durchbrochen,
3 Brit. Silber=Eierbecher,
45 Stück. Alle hier angef. 45 Stück Brit=
Silber=Prachtgegenſtände koſten zuſammen
nur 14 Mark. - Das Brit.=Silber iſt
das einzige Metall, welches ewig weiß
bleibt und von dem ächten Silber, ſelbſt
nach 20jährig. Gebrauch nicht zu unter=
ſcheiden
iſt, wofür garantirt wird. Adr.
u. Beſtellungsort Blau und Cann, Gene=
ral
=Depot der Brit.=Silber=Fabriken, Wien.
Verſandt prompt gegen Poſt=Vorſchuß
ſoder Geldeinſendung. - Zoll=- und Poſt=
ſpeſen
ſehr gering.
2954) Zwei ſchön gearbeitete Com=
moden
ſind zu verkaufen mit Garantie.
Näheres Kiesſtraße 43.

Ruhrkohlen,
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Miugehdey,

Obergaſſe 1.

Zu haben in Darmſtadt bei

G. L. Mriegl.
Da derGebrauch Ihres,Huſte=Nicht
Honig=Krüuter=Malz=Extract) auff
meinen chroniſchen Bronchial=Catarrh.
Leine ſehr günſtige Wirkung gemach,
Jhat, ſo bitte ich abermals um Zuſendung ꝛc.
Zawadzky (St. d. R. O.=U.=E
[5825) D. Miklis, Knappſchaftgarz.

[ ][  ][ ]

R. 94

Haus= und Geſchäfts=Verkanf.
Ein Haus mit einem Ausſtattungs=Geſchäft, welches ſchon länger
als 50 Jahre beſteht, in frequenter Lage gelegen, iſt unter günſtigen Be=
dingungen
durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexanderſtraße
6.
M. Neuſtadt,
8.
Die

4512)

von

Aug. Harburg.
9
Bessungen,
empfiehlt in hochfeiner, stets frischer Waare:

Schott. Salm in Dosen,
Rewal Sardinen in Picles,
P. P. Rollmops,
Anchovis aux ſines herbes,
Sardinen in Oel.
Hronenhummern,
Lohster,
Brahanter Sardellen

Gothaer, ſöttinger, Braunschweiger
Cervolatwurst,
Alsfelder Sehinken und Wurst,
Rindſleischwurst,
Rollschinken,
P. P. Leberwurst,
P. P. Schwartenmagen,
Carnoſ beeſ & tongues,
Paysandu ox longues,

Anchovis Past Cardellenbutter). (Potted beef, ham & longue.

P. Sohweizerkäs, P. Limburger, früner Eäs (Kräuterkäs), vorzüglichen Handkäse. Romadouxz,

Volemtim ae UhmmOr,
Lagerhausſtraße Nr. 24,
(Eingang auch durch Nr. 4 der Promenadenſlraße,)
beehren ſich den Herren Hausbeſitzern die Eröffnung ihres
lechnischen Bureaus nobst Lager für
2Oaſſeklelulgo.
Einrtctungen
ergebeuſt anzuzeigen.
Unterſtützt durch die großartige Auswahl, welche das Fabrik=
Etabliſſement unſeres Herrn Valentin zu Frankfurt a. M. bietet und
ausgerüſtet mit den bei der
Frankfurter Quell=Waſſerleitung
praktiſch gemachten Erfahrungen, ſind wir im Stande bei den Neu=
Anlagen in hieſiger Stadt bei preiswürdiger Bedienung das Beſte zu
bieten und das Vertrauen des geſchätzten Publikums in jeder Hinſicht
zu rechtfertigen.
Wir laden zum Beſuche unſerer Ausſtellung ein und ſind zur
Veranſchlagung von Inſtallationen für Haus und Induſtrie
jederzeit bereit.

933
Mediciniſche Carbolſeife, für die
Wäſche Kranker ꝛc.,
Mediciniſche Glycerinſeife,
Krankenheiler Seife,
Glyeerin=Fettſeife,
Beilchenſeife, 25 und 50 Pfa.
Aechte Windſorſeife,
Kinderſeife,
Lohſes Handwaſch=Pulver,
Bau de Iys de Lohse.
Aecht türkiſches Roſenöl, kleine Fla=
cons
, zwiſchen die Wäſche zu legen,
Maiglöckchen=Extract, ſehr beliebte
Taſchentuch=
Plang Plang.
Extrait de Violette,
Parfüms im
Anbruch und in Packung,
in
Opoponax,
Sargs Fluß=Glycerin=Seiſe. Flacons
Toilette=Glycerin, ſund An=
Zahnpulver u. Zahntincturen, bruch,
Pommaden,
Aechtes Fau de Cologne von J. M.
Farina,
Feines Bau de Cologne, eigenes Fa=
brikat
,
Alle andere Toiletten=Seifen,
Toilette=Eſſige und Parfümerien.
Großes Lager in Schwämmen, nur
guter Art.
Friedr. Sohaeſer.

3696)

Ludwigsplatz 7.


Ruhrkohlen.
S.
Das Kohlengeſchäft von W. Hoſfmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrot u. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 15.

S
S.
S

Cassenschrank

ein großer, faſt neu, wegen Anſchaffung eines
kleineren billig abzugeben. Näh. bei der Exp.

SeTannt. nAlee
in hochfeiner und ſtets friſcher Waare
per ½ Kilo M. 1.20, M. 1.30, M. 1.40,
M. 150, M. 1.60, M. 1.70 u. M. 1.80
empfiehlt
3
A. W. Praſſel.

4416) Eine Partie ſehr feine Speiſe=
Kartoffeln kann noch abgegeben werden,
per Malter franco an's Haus geliefert.
Dieburgerſtraße Nr. 45.

Schleifſteine

beſter Qualität
billigſt.
Beſſungen. Conr. Wittmann,
Steinmetz.

Auerbacher Rotl.

Aeltere Jahrgänge, unter Garantie für
naturreine Weine, empfiehlt
Bensheim.

J. L. Weigold.

[ ][  ][ ]

J. A. LoOuuritt.
Größte Auswahl in
Sämmtlichen Ausstattungs-Artikeln,
Fertigstellung completer Aussteuern,
Damen- und Herrenmäsche, fertige Betten.
Trotz des bedeutenden Aufſchlages der ſämmtlichen Baumwoll==und Leinenartikel verkaufe ich vorerſt, ſoweit
meine Vorräthe reichen, noch zu den bisherigen außergewöhnlich niedrigen Preiſen.

System der Doutschen Bekleidungs-Akademie
4541)
in Dresden.

Verdimamd Carl Wimter,
DARuſSTADI, Hlisabethenstrasse Nr. 10.

Frülhjahrs Kur.
Hur
M.
Der Uebergang vom Winter zum Früh=
Rov'gt jahr hat für das Wohlbefinden nicht ganz kern.
geſunder Perſonen mancherlel körperliche Nach=
gersckaniLlGVllof
.
theile im Gefolge. Namentlich ſind Schuupfen.
M
Engtkanut L-k
Huſten, Katarrhe an der Tagesordnung und
für Lungen= und Bruſtleidende iſt der Frühling durch ſelne Oſtwinde bekanntlich
die gefährlichſte Jahreszeit. Für ſolche Perſonen iſt eine Kur mit dem weltbe=
kaunten
, ächten rheiniſchen Trauben=Bruſt=Honig von W. H. Zickenheimer
in Mainz auf das Wärmſte zu empfehlen, um ſo mehr, als eine beſondere
Diät beim Gebrauche dieſes natürlichſten und angenehmſten aller Bruſtſäfte nicht
nöthig iſt und auch manche koſtſpielige Badereiſe erſpart werden kann. Als Haus=,
Genuß=, Nahrungs=, Geneſungs= und Kräftigungsmittel ſieht der rheiniſche Trau=
ben
=Bruſt=Honig - dieſe Eigenſchaften in ſich vereinigend - einzig da und find
ſolche durch faſt unzählige Anerkennungen von Fachmännern und geneſenen Per=
ſonen
aller Stände ſeit 14 Jahren anerkannt.

Verkauf in, Flaſchen 1. 1½ und 3 Mark in Darmstadt bei den
Herren- A. Fiſcher, große Ochſengaſſe 14; Georg Liebig Sohn, Louiſen=
ſtraße
10; M. W. Praſſel, vorm. Jordis, Rhein=ſtraße 14; Emanuel
Fuld, Kirchſtraße; Apotheker W. Lauer in Wegsungen.
[4542

Gomüse, Sollorio- c Calat-
Pflanzen
z5
bei C. Völker, untere Hügelatr. 75.
3786) Billig zu verkaufen:
1 Ladeneinrichtung für Colontalwaaren=
geſchäft
,
2 Ausſtellſchränke mit Schubladenunterſatz,
1 Glasſchrank, 1 Theke ꝛc. ꝛc.,
faſt noch neu. Wo? ſagt die Exvedition.
d
S
Dachpappe,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrilpreis
bei
J. WingeldeJ.
besintectionslösung
nach ärztlicher Vorſchrift, in Literkrügen
50 Pfg.
Carbolsäurepulver in Streubüchſen,
Wanzen- & HoltenTinetur,
Campher,
Spanischen Pfeſſer, Insectenpulner
bei
A. Köhler Nachfolger,
4319)
Schulſtraße 16.
4321)
Zu verkaufen:
Ein neuerbautes, 21ſtöckiges Hans mit
hübſchem Garten, zum Alleinbewohnen, im
ſöſtlichen Stadtheile, iſt um die Summe
von 11,000 Mark zu erwerben. Zahlungs=
bedingungen
günſtig. Näheres bei
P. Thüringer, Darmſtadt, Schulſtr. 5.
Selbſtthätiges Backmehl
4324)
und
Puddingpulver
empfehlen il. friſcher, beſter Waare:
Julius Köhler, Ernſt=Ludwigſtraße u.
Heidelbergerſtraße,
Fr. Pröſcher, Kirchſtraße,
G. P. Poth, Bleichſtraße,
A. Kühler Nachfolger, Schulſtraße 16,
Ph. Weber, Carlsſtraße,
Ch. Hammann, Caſinoſtraße,
Aug. Marburg, Beſſunger Carlsſtraße

[ ][  ][ ]

42

J. L. Loouriz.

in Rattun, Cretonne und Satin.
Haaor Albillonon, Conul Abill C ontlIo.
Eine Partie vorzüglicher Kallune,
4543)
45 und 50 Pfg. pr. Meter.

Höndorvagon,
anerkannt beſtes Fabrikat mit hohen Rädern
und abgedrehten Achſen.
Klein Ml. Pfg. Groß Ml. Pig.
12 12 50.
4=rädrig braun
mit automat. Chaiſendach 13 50. 14 50.

17 18
weiß
Größte Auswahl in feinen Wagen, ſowie in Sitzwagen,
letztere von 15 Mk. an.
Garantie für neue und fehlerfreie Waare.

4544)

wTGA UOOAmO

500 Ot0. farbige Steinnußknopfe

per Otd. 10 Pfg. empfiehlt der Ausverkauf von

Ae Haxx,

Kirchſtraße
9

4546)

Ein ſchönes Hofpflaſter

billigſt zu ermöglichen, habe ich die Preiſe meiner Mopſsteinsorten für Private
von heute ab ermäßigt und verkaufe per Cub=Meter ab Roßberg:
Kopfſteine II. Sorte, rauh, M. 3. 50 Pfg.,
Basall
do. 1. Sorte, rauh, M. 6. 50 Pfg.
Pflaſterſteine, gerichtet,
je nach Sortirung billigſt.
Die Steine werden im Bruch aufgeſetzt.
Darmſtadt, 15. Mai 1880.
Aus. Alefeld,
Caſerneſtraße 62.

Eimpe's Kindernahrung, Kraflgries,
nothwendiger Zuſatz zur Kuhmilch
für Säuglinge - im Sommer un=
entbehrlich
. Lager bei
Carl Walzinger,
Louiſenplatz 4.
4332)

4335)
Bühelachſer
Rothuehm,
ſelbſt gezogen, Garantie für Reinheit,
empfehlen
Reiboldt ≈ Frafll,
Lützelſachſen b. Weinheim.

F =D piegelſchaͤnle, Conſole, Albels=
tiſche
, franz. Bettladen, nußbaum

polirt, eine Schlafzimmereinrichtung, Klei=
derſchränke
, Küchenſchränke, lackirt, ſind
billig zu verkaufen.
Fhllipp Steln, Schreinermeiſter,
Heinheimerſtraße Nr. 16.
250

Blumenkubel
in verſchiedenen Größen ſind vorräthig bei
H. Boger,
Küfermeiſter,
Rheinſtraße Nr. 28.
4328)

beſten und eleganleſten
Sonnen-Schirme
liefert die
Schirmfabrik

[ ][  ][ ]

94

936

4547) Ich empfehle mein reichhaltiges Lager
guler HochmeineA ſeiner Dessertwehne
Wilhelme Schidlz, Eliſabethenſtr. 25.
Mein Lager in
In-U. ausländischen Weinen,
owi=

Champagner und Housseux

erlaube mir in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Wöhelm Weber,
Eliſabethenſtraße 14.
4548)


Vordenux-Weimo
in verſchledenen Qualitäten von M. 1.20 per Flaſche an,
WOss0 Weiio
wie Deidesheimer, Nierſteiner, Wachenheimer ꝛc. empfiehlt
4549)
Georg Liebig Solr.

E4325) Gr. Ochſengaſſe 16 Hinterbau
ſtehen 2 gut gearbeitete neue Hobelbänke
prelswürdig zu verkaufen.
4412) Verſchiedene Sorten Flaſchen
zu veckaufen im Hotel zur Traubo.
ApfOt-Gelée
prima Qualität
per Pfund 45 Pfa.
A. Herbert,
4421)
Soderſtraße 16.
4253) Die blliſien und beſten
S chuh w a a r e n
empfiehlt Georg Heilmann,
Eliſabethenſtraße 4.
4443) Eine große, faſt noch neue Zink=
Badewanne
iſt preiswürdig zu verkaufen.
Nieder=Namſtädterſtraße 17.
Poinsto Roson-Glycorinsoiſo
per Stück 20 Pfg. bei
D. Mieſer, Wittwe,
4774a)
Ernſt=Ludwigſtraße Nro. 15.
K9
g-ohuhaus mit Garten/
mittlerer Größe in beſter Lage ohne Zwiſchen=
händler
zu verkaufen. Wo? ſagt die Exp.
Berliner Gelreidekümmel
per Literflaſch; M. 1. 20.
Hamburger Tropfen
per ¼ Literflaſche M. 1.20
empfiehlt die Lianeurfabril von
Jadliais Geblardt,
4486)
Mühlſtraße 23.

bei

Spargel, Maikraut,
Kopfſalat u. Radieschen
H. Helsheimer,
3546) 31 Wilhelminenſtraße 31.
4487) Ein gebrauchter Heerd auf vier
Füßen, mit Waſſerſchiff und Bratoſen, noch
gut, iſt billig zu haben. Neckarſtr. 15 oben

100

Dre

Holz= u. Kohlenhandlung.
von
Waaduun & Wlkc
empfiehlt zu den billigſten Preiſen:
la. Ruhr=, Saar= und Schmiede=
kohlen
, ſowie la. Tannen=u. Buchen=
holz
in Schelten, als auch kleingemacht.
Beſtellungen werden entgegengenom=
men
: auf unſerem Comptoir Mühl=
ſtraße
18. bei Hrn. L. M. Fuld,
Marktplatz, im Schwab'ſchen Hauſe,
Hrn. C. Franziskus, Mathildenpl. 7.
und Hrn. Chr. , Beſſunger Heidel=
bergerſtraße
Nr. 57.
Auf bevorſtehende Feiertage empfiehlt
ſeinen 9
eeinen Wein
zu den billigſten Preiſen
A. Vinle, Reſtauration,
4504)
Friedrichsſtraße 26.

Ausverkauf

von

S6s'0PRöION
bei
Kürſchuer Dlolsche,
Waldſtraße.

Auf bevorſtehende Feilertage empfehle
mein Lager in
Spanischen Weinen
aus der S. Heyer'ſchen Niederlage, in
den bekannten Sorten und Güte.
Bordeauz-Neine,
direter Bezug. Garantie für Reinheit.
Deutsche Weiss-Weine,
Garantie für reine Naturweine.
Champagner und Housseux
iu anerkannt beſten Qualitäten,
ſowie in
Spiritmoson u. foin. Hiquouron.
A. Gemmanh,
4484) Beſſunger Carlsſtraße.
4514) Bei Schloſſermeiſter Möſer,
Hochſtraße, iſt ein eiſernes Thor, 39M.
lg., 2 M. hch., zu verkaufen.

Weissos sog. homöop. Jahupulver,
Weisses sog. homöop. Jahupulver
Woisses sog. homöop. Jahnpulver
vom 79er, Congress deutscher
Dahnürate a Hein empfohlen,
Mk. 1. und 50 Pfg. in Darm.
8tadt bei
14551
L. Bachligall, Hot.-Coiſk., Wilhelminstr. 7.
Wehmidt. Coiffeur, Rheinstrasse 12.

Haus.

E wuh dEin 2ſtöckiges Haus mit
MRE Garten (gut renttrend) billig
El E) zuverkaufen. Briefe unter 1880
an die Expedition.
2 (Eine prachtvoll gelegene Villa in
2 Neuenheim bei Heidelberg, be=
ſtehend
aus 14 Zimmern, Badez. ꝛc, mit
reichlichem Gelände, iſt zu verkaufen,. Näh.
bei Notar Sternheimer in Heidelberg.
4554) Schwanenſtraße 49 umzugshalber
billig zu verkaufen: Ein gut dreſſ., Zi.,
großer, ſehr wachſamer Hofhund, treuer
Begleiter, ſowie ein faſt neuer kupferner
Waſchkeſſel.
4555) Feinster Rheinischer
42
Gemſ.
Halayo,
Es wurde mir der Alleinverkauf einer
großen Senffabrik für hier übertragen und
ſofferire ich:
19 Pfd. ſeinſt. Tafelſenf incl. Topf 32 Pf.
48
Bie Lopfe nehme ich per Gtuck zu 6 Pf.
zurück.
Bei Abnahme von 20-50 alle per
Kllo 40 Pf.
Fäßchen frei (von Eichenholz).
G Stammiler,

[ ][  ][ ]

R6 94
76er WsüssOr RGthuveim
per Flaſche 70 Pfa. excl. Glas. Im Faß bezogen entſprechend hilliger.
Wilkelm Schilz,Eliſabetheuſtr. 25.

H. Misten
von verſchiedener Größe werdeu billig ab=
gegeben
. Louis Hoaok,
Ludwigsplatz I.
4558) Ein großer weißer Kinder=
wagen
zu verkaufen Schloßgraben 11.
Schöne Selleriepflangen
100 Stück 40 Pfg.,
ſowie Verbena 25 Stück 2 M.,
Geranium 10 Stück 2 M.,
Heliotrop 10 2
Fuchsien 10 2
Levkohen und verſchiedene andere
Sommergenächse
empfiehlt
Wlüiuleim,
4559)
Handelsgärtner.
44
3 Holzpreiſe
von A. Castritius, Mühlftr. 20
Tannenſcheitholz I. Cl. p. Mtr. M. 8.50.
Buchenſcheitholz I.
12.50.
incl. Octroi frei ins Haus geliefert.
Kleingemachtes Tannenholz pr. Ctr. M. 130
Buchenholz 1.50

Gegen Baarzahlung.
In foinst gemästetor Waaro
empfehle:
Diesjährige Gänſe 5-6 Rm.
Hahnen 1.50-2 Am.
Poularden 250 -3 Rm.
Welſche Hahnen 7-9 Am.
Täglich friſche Gier 5 Pf. pr. Stück.
H. Röhrich,
4561) Großherzoglicher Geflügelhof.
4562) Eine Hobelbank mit Küfer=
werkzeug
zu verkaufen. Schulzengaſſe 6.
4563) Eine noch neue Ladeneinrich=
tung
billig zu verkaufen. Hofſtallſtraße 6.
4564) Zwei Stehpulte ſals Doppel=
pult
verwendbar), 1 eichener Ladentiſch, ein
Packtiſch und mehrere Fäſſer werden abge=
geben
. Anfragen Kiesſtraße 80, I. St.
Tafelmandeln,
Tafelrosinen,
Tafelfeigen,
Muscat-Datteln,
Orangen und Citronen,
empfiehlt in feinſter Qualität und zu den
billigſten Preiſen.
Wölb. Vobor,
4565) Eliſabethenſtraße 14.


Vermiethungen.

1478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver=
miethen
: Sämmtliche Näumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, ſo=
wie
ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40
8451) Grafenſtraße 35 iſt die be
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
ſoder ohne Penſion.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10935) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und Garten=
ſ
antheil, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.

98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.

944) Ecke der Schuſter= und Holz
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
is zum 1. April zu bezieben.

488) Ecke der Kaup= und Arhei
ligerſtraße Nr. 2 im mittleren Stock
ſein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
506) Ernſt=Lutwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
ſofort zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
912) Grafenſtraße 13 der mittlere
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 26.
1257) Zu vermiethen:
Der von Schweinemetzger Luther bewohnte
Laden, gr. Ochſengaſſe (im Gaſthaus zum
rothen Löwen), iſt anderweit zu vermiethen,
und eignet ſich, ſeiner guten Lage wegen,
auch zu jedem anderen Geſchäft. Nähere
Auskunſt in der Wirthſchaft ſelbſt.

937
918) Bleichſtraße 37 ein Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermlethen.
1144) Lauteſchlägerſtraße 3 ein Lo=
gis
von .3 Zimmern, Küche nebſt allem
Zubehör an eine ruhige Famille zu ver=
miethen
und=Anfang Mai zu beziehen.
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine Werk=
ſtätte
mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
1738) Nieder=Namſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle Be=
quemlichkeiten
, nebſt Gartenantheil, zu ver=
miethen
und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Namſtädterſtr. 39 parterre.
1752) Ecke der Sand= und Wil=
helminenſtraße
ein Logis, 5 Zimmer,
ſabgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., zu vermiethen.
Jacob Röhrich.
1859) Kranichſteinerſtraße 51 iſt der
untere Stock, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Keller, Magdkammer, Waſchküche,
ſowie Mitbenutzung des Gartens und des
Bleichplatzes, zu vermiethen u. vom 1. Juni
an zu beziehen, event. auch früher.
1874) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, neu hergerichtet, 5 Zimmer unter
Glasabſchluß mit allem Zugehör. Näheres
Nr. 13 im Seitenbau.
1876) Dreibrunnenſtraße 10 iſt das
2½ ſtöckige Haus, ganz oder getrennt, zu
vermiethen; jeder Stock enthält 3 Zimmer
und Küche, Antheil der Waſchküche und des
Bleichplatzes nebſt Garten. Per ½ Jahr
58 M. Näheres Nr. 11.
Ph. Wagner, Maurermeiſter.
1916) Raupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
2163) Soderſtraße 63 ſind in meinem
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer ꝛc., Mitge=
brauch
der Waſchküche, ſowie des Bleich=
platzes
, baldigſt zu vermiethen. Näheres
daſelbſt Parterre. Joh. Ph. Leuthner.
2168) Wilhelminenſtraße 21 eine
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.,
an eine kinderloſe Familie.
2169) Steinſtraße 5 im Seitenbau
2 Zimmer mit Bodenraum u. Keller zu verm.
2177) Promenadeſtraße 14 ein bis
2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.
2443) Wendelſtadtſtraßeh29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Nover.
2146) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.
2455) Annaſtraße 6 ein freundliches
gut möbl. Zimmer nebſt Cabinet zu verm.
2472) Alexanderſtr. 25 iſt ein möb=
lirtes
Zimmer für einen Einjährigen ge=
eignet
, zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

938

260) Meine Wohnung mr. Stock,
beſtehend jaus.7 Zimmern. und allem
Zubehör, iſt per 15. April. ganz oder
getheilt zu vermiethen.
S. Joſeph, Lederhandlung
am Löwenbrunnen.

2474) Das bisher von dem Hoftheater=
bureau
innegehabte Parterrelogis Theater=
platz
Nr. 2, beſtehend aus 2 Zimmern,
2 Cabinets, Küche und Zubehör mit abge=
ſchloſſenem
Vorplatz iſt vom 1. Juni an
zu vermiethen.
2621) Friedrichsſtraße9 der 2. Stock.
neu hergerichtet, aus 5 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, alsbald beziehbar.
2578) Ecke der Eliſabethen=u. Wil=
helminenſtraße
17 iſt ein Laden in der
Eliſabethenſtraße und ein Laden in der
Wilhelmineuſtraße mit Wohnung zu verm.
2583) Carlsſtraße 26 ein Logis per
Anfang Mai zu vermiethen.

Carlsſtraße 31 ebener Erde 1Logis
mit Glasabſchluß von 4 Zimmern,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes nebſt fonſtigem
Zubehör, an eine ſtille Familie zu
vermiethen und kann alsbald bezogen
werden. Nähere Auskunft hierüber
bei Chriſt. Höhn, Mathildenplatzl,
(2711
eine Stiege hoch.

2844) Dieburgerſtraße 0, 3. St.,
1 auch 2 möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
2931) Schwanenſtraße Nr. 49 eine
Manſarden=Wohnung, beſtehend aus 3 Zim=
mern
nebſt Zubehör und allen Bequemlich=
keiten
, beziehbar am 1. Juni, eventuell
auch früher.
2933) Arheilgerſtraße 59 ein Logis
(Manſarde) zu vermiethen, Ende April
zu beziehen.
2935) Beſſ. Heidelbergerſtraße 57
iſt der mittlere Stock nebſt allem Zubehör
und Bequemlichkeiten zu 340 Mark
ſofort beziehbar. Auf Wunſch kann Stal=
lung
, Remiſe nebſt Bedientenſtube zugegeben
werden.
Chriſtian .
2937) Dieburgerſtraße74 der mittlere
Stock, fünf Zimmer nebſt allem Zube=
hör
pr. Ende Juni zu vermiethen.
Hermann Dingeldey.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſamm,
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
3010) Alexanderſtraße 9 der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Glasabſchluß, Küche und
Magdkammer, doppeltem Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, be
ziehbar am 1. Juli 1880, zu. vermiethen
3011) Bleichſtraße 47. 3. Stock, ein
ſehr freundliches möblirtes Zimmer.
8012) Wendelſtadtſtraße 42 bel Etage,
5 Zimmer ꝛc., ſofort beziehbar.
3060) Waldſtraße Nr. 17 bel Etage,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, per
1. Juli zu vermiethen. G. Stammler.

R 94
3056) Teichhausſtraße14 ein ſchönes
möbl. Parterrezimmer zu vermiethen.
3136) Victoriaſtraße 26 iſt die Par=
terre
=Wohnung, enth. 5 Piecen-mit allem
Zubehör, anderweit zu vermiethen und den
1. Juli zu beziehen.Näheres im Seitenbau
G. W. Jacobi.
daſelbſt.

3137) Heinrichſtraße iſteine
ſehr ſchöne Wohnung an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße Nr. 25.
3140) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der

2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Magd=
ſtube
, Waſchküche nebſt Gartenantheil, und
Nr. 5 ein unmöblirtes Zimmer zu ver=
miethen
, beides ſofort beziehbar. Näh. bei
Peter Wagner, Maurermeiſter.
Dreibrunnenſtraße 11.

MV Rheinſtraße Wder L. Stock,
7 Zimmer, alsbald zu vermiethen. Näheres
bei Kaufmann G. L. Kriegk.
E
3148) Landwehrſtraße 43 ſind zwei
Logis, Stube, Kammer, Küche und Keller
enthaltend, anderweit zu vermiethen und
lann bald bezogen werden.
3149) Waldſtraße 2 im Seitenbau
iſt ein aus 4 Zimmern nebſt Zubehör be=
ſtehendes
Logis zu vermiethen.
F. Büdinger.
3150) Obergaſſe 40 iſt ein freund=
liches
Logis mit Glasabſchluß, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche und Zubehör per
1. Juli zu vermiethen.
3152) Dieburgerſtraße 106 der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und gleich beziehbar.

3164)
mer.

Mark.

Schön möblirtes Zim=
J. Volz.

3166) Schuſtergaſſe Nr. 17, ein
freundliches Logis zu vermiethen.
3240) Rückertſtraße 17 ein Logis,
4 Zimmer, 1 Küche mit allem Zugehör.
3278) Zu vermiethen:
Ecke der Nieder=Namſtädter= und
Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof) der
mittlere Stock, aus 5 Zimmern beſtehend,
per Mitte Juni; daſelbſt der 3. Stock, aus
8 Zimmern beſtehend, per 1. Juli bezieh
bar. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
3282) Ernſt=Ludwigſtraße 10 zwei
gut möblirte Zimmer 1 Tr. h. zu verm.
3283) Gartenſtraße 7 ſind 5 Zimmer,
1 Küche, 1 Magd=, 1 Bodenkammer, Mit=
gebrauch
der Waſchküche u. des Bleichplatzes,
ſowie 2 Keller zu vermiethen.
3322) Obergaſſe 1 zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wörner, Schweinemetzger.
3323) Friedrichſtraße26 der 3. Stock,
5 Zimmer nebſt allem Zubehör.
3402) Obere Eliſabethenſtraße 41
Laden mit Comptoir per Anfang Juli.
3403) Stiftsſtraße 9 der 1. Stock,
im Juli beziehbar, zu verm. H. Repp.

3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu. bez. bei
G. Ph. Nieder.
3423) Beſſunger Carlsſtraße 16
ein Logis von 2 Zimmer nebſt Zubehör,
gleich beziehbar.
3428) Niederramſtädterſtraße 63
der mittlere Stock, 4 Zimmer nebſt allem
Zubehör zu vermiethen.
3433) Blumenſtraße 6 3. Etage mit
5 Zimmern, Küche mit Waſſereinrichtung,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
3439) Beckſtraße 69 iſt in meinem
neuen Hauſe die Manſarde, 4 Zimmer nebſt
Gartenantheil, zu vermiethen.
Weinreich, Zimmermeiſter.
3442) Caſerneſtraße 62 ein ſchönes
gut möbl. Zimmer gleich, ein kleineres den
1. Mai zu beziehen, mit oder ohne Penſion
3443) Heinrichſtraße 58 die bel Etage
mit 5 Zimmern und Cabinet, Balkon und
allem ſonſtigen Zubehör zu vermiethen.
3447)
Schutzenſtraße 8
eine Wohnung von 4 Zimmern im 2. Stock
des Vorderhauſes nebſt allem Zubehör iſt
ſofort beziehbar an eine ruhige Familie zu
vermiethen.

3452) Beckſtraße 4 iſt die Parterre=
Wohnung für den jährlichen Preis von
500 Mark zu vermiethen und bis 5. Juli
zu beziehen. Dieſelbe enthält 6 Zimmer,
Boden und Magdkammer nebſt allen Be=
quemlichkeiten
.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis per 1. Juli beziehbar.
3588) Eine elegante Wohnung von 6
auch 12 Zimmern, event. das ganze Haus mit
großem Garten, ſofort zu verm. Nüh. in d. Exp.
3589) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern ſofort zu ver=
miethen
; auf. Wunſch möblirt.
3590) Ecke d. Magdalenen=u. Laute=
ſchlägerſtraße
¼ eine hübſche Wohnung von 3
Zimmern u. Küche ꝛc. m. Glasabſchl. ſof. z. bez.
3656) Arheilgerſtraße 2 ein freund=
liches
Logis u. ein ſchön möbl. Zimmer 3. v.
3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt.
3662) Riedeſelſtraße 35 der Par=
terre
=Stock, aus 6 Zimmern, 2 Entreſol,
zimmern, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
Haushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr. Schröder Sohn,
Marienplatz Nr. 6.
3665) Ecke der Wieners= u. Kies=
ſtraße
im Neubau, iſt der 1. oder
2. Stock je 5 Zimmer mit Zubehör auf 1. Juli
zu verm. Näh. Roßdörferſtraße I, 3. Stock.
3671) Heidelbergerſtraße 35 iſt das
von Herrn Dr. von Gall ſeither bewohnte
Logis wegzugshalber ſofort beziehb. zu ver=
miethen
. Näh. Beſſ. Weinbergſtr. 4.
3672) Liebigſtraße 5 1 Salon, 5 Zim=
mer
, Küche mit Waſſerleitung, Glasab=
ſchluß
ꝛc, ſofort zu beziehen. Nüheres bei
M. Traiſer, obere Hügelſtraße 13.

[ ][  ][ ]

3674) Lndwigſtraße 16 iſt ein geräu=
miger
Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.

3619) Liebigſtraße Nr. 6 die bel
Etage mit Balkon beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit allem Zubehör ſofort zu vermie=
then
und zu beziehen.
3655) Wilhelmsſtr. ein Herrſchafs.
logis, bel Etage, 7 geräumige Zimmer mit
Flügelthüren, 7 Räumen in der Manſarde,
Stallung und Gartenvergnügen, und iſt bis
1. Juli, auf Verlangen auch ſchon früher
zu beziehen. Näh. Ludwigsſtr. 10 bei B.
L. Trier.

3106) Marienplatz 10 ein ſchön mobl.
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
3799) Caſinoſtraße 27 iſt der mittlere
Stock, 4 Zimmer nebſt allen Bequemlich=
keiten
, zu vermiethen und per 1. Juli be=
ziehbar
. Das Nähere im Laden daſelbſt.
3801) Waldſtraße 24, 1. Stock, ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.

R94
4025) Nieder=Ramſtädterſtraße 26
2 Treppen ein möbl. Zimmer für 9 Mark.
4026) Ecke der Promenade= und
Fabrikſtraße 10 iſt der 3. Stock mit 7
Zimmern und allem Zubehör, neu herge=
richtet
, zu vermiethen.
4043) Grafenſtraße 35 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
4044) Stiftſtraße 46 der mittl. Stock,
4 Piecen mit allem Zubehör, bis Ende Jul
zu vermiethen. Preis 280 M.
4047) Beſſ. Carlsſtraße 22 iſt im
Nebenhaus eine freundl. abgetheilte Wohnunz
von 4 Zimmern, Küche u. Zubehör an eine
ſtille Familie oder ruhiges Geſchäft zu verm.
4049) Nahe der Promenade ein Lo=
gis
, beſtehend in 6 Piecen und Zubehör,
per 1. Juli zu vermiethen.
4120)

3841) Carlsſtraße 53½, zunächſt
d. Heinrichſtr., ſchöne bel Etage,
5 große Zimmer u. Zubehör, Mitte
Juli beziehb. Näh. Nr. 53 parterre
und bei Hrn. Trier, Ludwigſtraße.
3897) Kiesſtraße 5 iſt ein Logis, zwe
Zimmer nebſt Zubehör, zu vermiethen, in
4 Jahr beziehbar. Daſelbſt ein kleines
Dachlogis gleich zu beziehen.
3900) Beſſ. Carlsſtr. 43 ſind 2ſchöne
Zimmer zufammen oder getrennt zu verm.
3901) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zubehör zu vermiethen.
3910) Ernſt=Ludwigſtraße 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
nebſt Zubehör, bis Anfangs Juli zu verm.
Näheres Ernſt=Ludwigsſtraße 15.
3911) Heinheimerſtraße 7 iſt eine
freundl. Parterre-Wohnung alsbald beziehbar.
3913) Friedrichſtraße 24 bel Etag=
6 Zimmer mit Zubehör, Antheil am Garten,
zu verm. Näh. bei J. Münch, Waldſtr. 24.
3915) Hölgesſtraße 4 eine freundliche
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern, Ca=
binet
, Küche ꝛc., zu verm. u. ſofort zu bez.
3022) Mauerſtraße Nr. 16 die Man=
ſarde
, 5 Pieçen nebſt allem Zubehör, ar
eine ruhige Familie zu vermiethen und bis
1. Juli zu bezieben. Näh. Marktſtr. 11
3926) Beſſ. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüber, der mittlere Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
3031) Bleichſtraße 46 eine Par=
terrewohnung
, beſtehend aus 4 Zimmern
mit abgeſchloſſenem Vorplatze, ſowie allen
Bequemlichkeiten an eine ruhige Familie zu
verm. Näh. 1r Stock.
3990) Landwehrſtraße 27 der 2. Stock,
4 Zimmer, Glasabſchluß mit allem Zube=
hör
, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
4023) Nieder=Ramſtädterſtraße 15
ein möbl. Zimmer im Hinterbau für 7 M.

Laden

mit oder ohne Magazinsräumlichkeiten
und Keller zu vermiethen.
Ecke am Markt und Schloßgraben:
4125) Hohlerweg 11 (Neubau, 1Logis
im 1. Stock, 4 Zimmer, Küche, Keller, Boden
Mitgebr. d. Waſchküche u. Bleichpl., gleich bez.
4126) Neckarſtraße 19 Par=
terre
, 3 Zimmer neu hergerichtet.
mit oder ohne Stallung zu ver=
miethen
. Näheres mittlerer Stock.
4127) Nieder=Ramſtädterſtraße eine
Wohnung von 3 Zimmern zu vermiethen
bei
Gärtner Schmidt.
4130) Hochſtreße 23: Stube, Küche
und Keller an eine einzelne Perſon.
4131) Mühlſtraße 18. 2. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
1 Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſiehend.
Näheres daſelbſt im Vorder=
haus
1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.
4134) Eliſabethenſtraße 52 Man=
ſarde
, 1-2 Zimmer, Küche und Zubehör,
nur an eine einzelne ältere Perſon zu verm.
4135) Bleichſtraße11 iſt im Hinterbau
ein Logis mit Werkſtätteu. Magazin zu verm.
4136) Schulſtraße 4 iſt eine Wohnung
im mittleren Stock, 3 Zimmer ꝛc. enth.,
per 1. Juli zu vermiethen.
4138) Beſſ. Carlsſtraße 8 ein Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen.
4140) Taunusſtraße1, angrenzend al
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht -bietende Stockwerk, beſtehend ir
6 Zimmern und den erforderlichen Keller
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen.
4148) Holzſtraße 11 ein Logis an
eine ruhige Familie alsbald beziehbar zu
verm. Näheres im Laden daſelbſt.
4145) Hohler Weg 11 ein Logis gl.
Erde, Stube, Kammer, Küche, Keller, gleich.
4151) Eliſabethenſtr. 37 iſt ein Man=
ſardlogis
für Loder 2 Perſonen ſof. beziehb.

939
4152) Ecke der Hügel=u. Carlſtr. 2
iſt 1 Logis, bel Etage, 5 Zimmer, Cabinet,
Küche, Bleichplatz nebſt allen Bequemlichkeiten.
4153) Wendelſtadtſtraße Nr. 40
iſt der untere Theil meines Lagerhauſes,
ſeither zu feineren Möbeln vermiethet, vom
1. Juui ab anderweitig zu vermiethen.
Näheres J. Spengler, Grafenſtr. 33.
4154) Eine freundliche Manſardwoh=
nung
von 2 Zimmern, Kammer, Küche,
bis 1. Juni beziehbar, zu 100 fl. p. Jahr
Näheres Ernſt=Ludwigſtr. 23. Färbereiladen.
4159) Martinſtraße 27 ein Dachlogis
1 Zimmer, 2 Cabinette, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
, am 15. Juli beziehb. Preis 180 M.
Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
8 Obere Hugelſtraße6.
eine Wohnung, 6 Zimmer ꝛc., gleich beziehb. u.
apo7 Zimmer, auch als Ge=
partertt
ſchäftslocal mit Hofraum.
Näheres Vormittags 16-11 Uhr Parterre.
4161) Ob. Waldſtr. 2- möbl. Stube
u. Cabinet, auch getrennt zu verm.
4162) Landwehrſtr. 33 ein Manſard=
logis
von 3 Zimmern mit abgeſchloſſenem
Vorplatz ſogleich beziehbar. Näheres bei
J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
4164) Allexanderſtraße 5, Seitenbau
im 2. Stock iſt ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
kann ſofort bezogen werden.
4118) Verlängerte Kiesſtraße 74
eine Wohnung, 2 Z., Küche, Keller, Boden=
kammer
, Waſchküche, Bleichplatz für 140 M.
per Jahr zu vermiethen.
4160) In der Wilhelmſtr. iſt der
mittlere Stock mit 6 Pieçen nebſt
Küche u. Zubehör, ſodann die Man=
ſarde
, 4-5 Pieçen, Küche u. Zubehör.
getrennt oder zuſammen zu vermiethen.
Näheres bei der Exp. d. Bl.

4218) Ob. Nieder=Namſtädterſtr.7
3 Zimmer parterre mit allem Zubehör per
1. Auguſt zu vermiethen. Preis.=240. M.
4263) Rheinſtraße 25 iſt. das Par=
terre
=Logis per 1. Auguſt zu vermiethen.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
4264) Carlsſtraße 12 ein Logis von
3 Zimmern mit Zubehör im 2. Stockſofort,
daſelbſt eine Manſarden=Wohnung zu verm.
4267
Lauiſenplatz 4
1 Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.
4268) Heidelbergerſtraße Lzwei möbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
4340) Promenadeſtraße 42 eine Man=
ſardewohnung
an eine kinderloſe Fam. z. verm.
4341) Ecke der Schul=u. Kirchſtraße
iſt im mittleren Stock ein kleines Logis zu
verm.. u. bald zu beziehen. H. Hofmann.
4342) Carlsſtraße 40 im 2. Stock
(Vorderhaus) ein Logis mit Glasabſchluß,
3 Zimmer, Küche ꝛc., bis 1. Auguſt, auch
ſchon früher beziehbar, zu vermiethen.
4347) Dieburgerſtraße 65 iſt eine
ſchöne Wohnung, ½-5 Zimmer, Speiſekam=
mer
u. ſ. w. mit Garten zu verm. Näh.
bei G. Hiſſerich, Hofſpengler, Eliſabethſtr.
251

[ ][  ][ ]

7315) Der untere Ttock meiner
ſchön gelegenen Villa (5 Zimmer
und 1 Salon, Küche, großer Vorplatz
mit Glasabſchluß, Veranda, ſowie
Waſchküche mit Regenpumpe, Bleich=
und Trockenplatz, hübſche Gartenan=
lagen
mit mehreren Lauben ꝛc.) wird
im Mai an eine ruhige Familie
billig vermiethet. Schwarz,
Heerdwegſtr. 56 ob. St.
4344) Geiſtberg 9 ein Logis zu verm.
4346) Rückertſtraße 15 eine Manſarde

für 1 auch 2 Perſonen zu vermiethen.
4348) Ballonplatz 10 ein kleines Logis
für höchſtens 2 Perſonen gleich beziehbar.
4349) Alexanderſtraße 11 ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
4350) Nieder=Ramſtädterſtraße 15
parterre 5 Piecen mit Zubehör per 1. Aug.
zu vermiethen. Näheres im 2. Stock.
4851) Rheinſtraße 16 ein geräum möbl.
Manſardenzimmer, an 2 junge Mädchen.
Auf Verlangen kann auch Koſt gegeben werden
4352) Lindenhofſtraße1 im Seitenbau
ſind 2 Logis von je 2 Zimmern nebſt Küche
und mit allem Zubehör zu vermiethen; das
eine iſt ſchon bis 1. Juni beziehb. L. Wagner.
4353) Schloßgaſſe 12 im Vorderhaus
ebener Erde ein großes Logis zu verm.
4357) Mauerſtraße Nr. 18 der
2. Stock mit 5 Zimmern nebſt Zugehör.
4358) Nieder=Namſtädterſtraße 49
iſt die vollſtändig neu hergerichtete bei
Etage, beſtehend aus 6 großen Zimmern,
2 Boden= u. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, auf
Wunſch auch mit Gartenantheil ſofort zu
verm. Näheres im Hauſe Parterre oder

Kirchſtraße 18.
4359) Bleichſtr. 29 ſind 2 Seitenbau=
logisj
je 3 Zimmer, Küche ꝛc. ꝛc., das eine
ſofort, das andere per 6. Auguſt a. c. an
ruhige Familien zu vermiethen.
4363) Schloßgartenſtraße 15 der 3.
Stock, 4 Zimmer, Magd= und Bodenkam=
mer
, ſowie alle ſonſtigen Bequemlichkeiten
per 1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4422) 7 Alexanderſtraße 7
die mittl. Etage von 6 Zimmern ꝛc. zu verm.
4423) Darmſtraße5 ein Logis, 3 Zim=
mer
, mit Zubehör, Bleichplatz ꝛc.
4424) Martinſtr. 18 Manſarde zu verm.
4426) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöfen, der 2. Stock, enth. 6 Zimme
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
J. Baldner.
4450) Wienersſtraße 72 die Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern und
allen Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar, zu
vermiethen. Näh. Neckarſtr. 18 Parterre.
4451) Neckarſtraße18 der obere Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.
ſofort beziehbar zu verm. Näh. Parterre.
4452) Neckarſtraße 18 2-3 ſehr
chöne Zimmer im mittl. Stock, auf Wunſch
möblirt, an einen einzelnen Herrn zu ver=
miethen
. Näheres Parterre.

E94
4453) Markt=Paſſage 3 ein freundlich
möblirtes Zimmer alsbald zu vermiethen.
Frau Schenck Wtwe.
Elegante Parterrewohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern mit Zubehör und
gr. Garten zu vermiethen. Kranichſteinerſtr. 17.
4188) Lauteſchlagerſtraße Nr. 30
Parterre ein möblirtes Zimmer an einer
vis zwei Herren mit oder ohne Koſt
zu vermiethen.
4489) Dieburgerſtr. 72 2 neu hergericht.
Wohnungen von je5 Zimmern, in geſunden
Lage, gleich für einen ermäßigten Miethpreis.
Näheres Beſſ. Carlsſtraße5 im Gartenhaus.

4490) Alexanderſtraße 25 ein
möbl. Zimmer alsbald beziehbar.

4491) Rheinſtraße5 im Schreger'ſchen
Hauſe iſt die 2. Etage an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
4492) Magdalenenſtraße Nr. 25.
zweiter Stock ein möblirtes Zimmer an
einen bis zwei Herren zu vermiethen. Aus=
ſicht
auf die Straße.
4493) Kiesſtraße 3 ein Logis zu verm.
4494) Promenadenſtr. 2 eine freund
liche Wohnung, 2 Zimmer, Cabinet, Küche
nebſt allen Bequemlichk. an eine ruh. Familie.
4495) Beſſ. Carlsſtraße 1 iſt eine
fein hergerichtete Wohnung in der Man=
ſarde
, 3 Zimmer, 2 Cabinette, Küche, ab=
geſchloſſener
Vorplatz, Bleichplatz ꝛc., an
eine uhige Familie zu vermiethen.
4496) Hofſtallſtraße Nr. 6
eine freundliche Manſarde, beſtehend aus
2 Zimmern, Kammer, Küche, Keller nebſt
allen Bequemlichkeiten, für 100 fl. an eine
ſtille Familie zu vermiethen. Zu erfragen
Ernſt=Ludwigſtraße 23 im Färbereiladen.
4497) Frankfurterſtraße Nr. 5
eine geräumige Manſarde, 3-5 Zimmer,
Küche, Keller nebſt allen Bequemlichkeiten
an eine ruhige Familie zu vermiethen. Zu
beziehen Anfangs Auguſt. Zu erfragen
Ernſt=Ludwigſtraße 23 im Färbereiladen.
4499) Erbacherſtraße 10 zwei Logis,
eines mit 3 Zimmern und Zubehör.
4518) Ecke der Fabrik= u. Bleich=
ſtraße
1 iſt ein freundl. möbl. Manſarden=
zimmer
zu verm. und gleich zu beziehen.
4566) Mauerſtraße 23 ein Man=
ſarden
=Logis mit Zubehör zu verm.

4567) Langegaſſe 28 eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
4568) Soderſtr. 7. 3. St., Lgut möbl.
Zimmer, auch Zimmeru. Kabinet mit 2Betten,
4569) Beſſ. Carlsſtr. 56 bel Etage,
5 Zimmer, 2 Kammern, nebſt ſonſt. Zugeh.
zu vermiethen. Auf Wunſch mit Garten.
4570) Roßdorferſtraße 25 eine Man=
ſarde
ganz oder getheilt zu vermiethen.
Näheres mittlerer Stock.
4571) Große Ochſengaſſe 20 ein
Manſarden=Logis zu vermiethen.
4572) Wilhelminenſtr. 9 eine größere
Wohnung im 2. Stock mit Zubehör zu ver=
miethen
und per Mitte Juni beziehbar.

4573) Pankratiusſtraße 13 ein kleines
Logis gleich beziehbar.
4574) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
4u
½
zu vermiethen.
4575) Landwehrſtr. 11 einfreundl= Man=
ſardenlogis
an eine ruhige Familie ver=
miethen
. Franz Ihm, Schloſſermeiſter=
4576) Hinkelsgaſſe 7 ein Logis zu ver=
1
miethen und gleich zu beziehen.
G
4517) Grafenſtraße 41 im Hinterbau
der 2. Stock zu vermiethen.
4578) Dieburgerſtraße 18 zwei kleine
Stübchen zu vermiethen.
4579) Schirmgaſſe 16(Eingang Schlacht=
hausthor
) zwei kleine Logis.
4580) Langegaſſe 27 zwei Logis und
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4581) Ballonplatz 11 eine Manſarde
im Hinterhaus an eine ruhige Familie.
4582) Gardiſtenſtr. 14 ſind 2 Logis, das
eine gleich, das andere bis Auguſt zu beziehen.
4583) Wienersſtraße 58 ein kleines
Dachlogis an eine ruhige, kinderloſe Familie.
4584) Arheilgerſtraße 48 iſt 1Logis
von 3 Zimmern gleich zu beziehen.
4585) Louiſenſtraße 4, gegenüber dem
Kanzleigebäude, ſchöner, großer Laden mi=
hellem
, geräumigem Comptoir, vollſtändiger
Wohnung mit Magdkammer, Boden=
kammer
u. allen weit. Bequemlichkeiten.
4556) Carlsſtraße 39 eine Parterre=
Wohnung von 4 Zimmern, 2Entreſol nebſt
allem Zubehör, Bade=Einrichtung u. Waſſer=
leitung
in der Küche, bis zum 1. Juli zu bez.
Daſelbſt im Seitenbau ein neu herge=
richtetes
Logis von 3 Zimmern, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz ꝛc.,
ſowie ein Logis von 2 Zimmern, Küche
und Zubehör ſofort zu vermiethen.
Nüheres zu erfragen im Seitenbau.

4587) Neckarſtraße 9 die bel Etage
(8 heizbare Zimmer nebſt Balkon u. Vor=
platz
) zu beziehen am 15. Juni, eventuell
auch früher.

4588) Ecke der unteren Schwanen=
und Liebfrauenſtraße 10 ein freundliches
Logis, 2 Zimmer, Küche, Keller und Bleich=
platz
bis 1. Juni beziehbar.
4589) Runde Thurmſtraße 11 die
Wohnung gleicher Erde zu vermiethen.
4590) Schulzengaſſe 6 ein Logis zu
vermiethen. Daſelbſt eine Werkſtätte für
ein Weißbindergeſchäft.
4591) Obere Niederramſtädterſtr.7
eine kleine Manſarde, 1 Stube, 2 Cabinette
mit Zubehör für 64 fl.
4592) Pankratiusſtr. 53 frdl. Wohnung.
4593) Magdalenenſtr. 16 ein Logis,
Stube, Küche und Kabinet.
4594) Große Bachgaſſe ein Logis.
Zu erfragen Magdalenenſtraße 16.
4595) Dieburgerſtr. 5 Seitenb. ein
kl. Logis mit od. ohnel Garten. L. Koch.
4596) Magdalenenſtraße 11 ein ge=
ſundes
Logis im Seitenbau bei Meyer.
4597) Löffelgaſſe 8 ein Logis per
1. Juni zu beziehen.
4598) Schloßgraben 3 ein Logis gl.
zu beziehen;zebendaſelbſt eine Manſarde.

[ ][  ][ ]

941

4599) Soderſtraße 55 (el Etage),
4 Zimmer mit geräumigem Alkoven, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz nebſt allen Bequem=
lichkeiten
an eine ruhige Familie per
1. Aug=Zu. vermiethen. Preis 430 Ml.
4600) Beſſunger Kirchſtraße 7 iſt
ein Logis, zu vermiethen.
4691), Beſſunger Carlsſtraße 50
ein freundliches Parterre=Logis, 4 Zimmer
enth.,bis 1. Juni beziehbar.
4602) Schwanenſtraße Nr. 37
iſt ein 'ſchönes Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
4603) Indem ich zum Beſuche der
Ausſtellung meiner
Kunst-Verloosung
Louiſenplatz 4 einlade, bemerke ichſ, daß
Looſe in den verſchiedenen Depots 1 M.
zu haben ſind und Agenten dafür noch an=

genommen werden.
F. L. Schorkopf,
Schulſtraße 11.
..
(Empfehle mein ſolid eingericht. Cabinet
3 . Haarſchneiden, Friſiren, Raſiren
und Champooniren. Billigſte Preiſe. Auf=
merkſamſte
Bedienung.
Jeam Nold, Friſeur, Marktſtr. 3.

Empfehlung.
Ich bringe das Aufdämpfen von Bett=
jedern
in und außer dem Hauſe in gefl.
Erinnerung.
H. Enauz, Schloßgraben 3.
5 Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
27 Bleichſtraße 27 eine Bau=u. Möbel=
ſchreinerei
errichtet habe, und empfehle
mich in allen in dieſes Fach einſchlagenden
Artikeln unter Zuſicherung pünktlicher und
Reparaturen von
reeller Bedienung.
Schreinerarbeiten, Auſpoliren von Möbeln
werden gut und billig gemacht.
Achtungsvoll
Honrad Stein, Schreinermeiſter.

5 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29
2762) 2 brave Jungen können das
Steinmetzgeſchäft erlernen bei
Wilh. Schwarz, in der Friedhof=Allee

3952) Ein braver Junge kann die
Feilenhauerei erlernen. J. P. Alberth,
Arheilgerſtraße 59.

R94
4270)
Handwerkerſchule Darmſtadt.
Dienstag den 1. Juni, Abends 8. Uhr, beginnt ein neuer Jahres=Curſus
für den Abend=Unterricht in der Handwerkerſchule Darmſtadt.
Alle Lehr=
linge
, welche an der Sonntags=Zeichenſchule Theil nehmen, ſind zum Beſuche dieſes
Abend=Unterrichts verpflichtet, von dem Beſuche der obligatoriſchen Fortbildungsſchule
aber befreit, ſo lange ſie den Abend=Unterricht fleißig beſuchen. Derſelbe findet während
des ganzen Jahres an 3 Wochen=Abenden von 8-¼10 Uhr in nachſtehenden Fächern
ſtatt: Rechnen, Geometrie, Sthlübungen, gewerbliche Buchführung, Natur=
lehre
, Materialienkunde, Technologie und Anfertigen von Voranſchlägen.
Anmeldungen für dieſen Unterricht und den damit verbundenen Zeichen=
Unterricht an den Sonntagen werden auf dem Bureau des Landesgewerbvereins-
Neckarſtraße 3 - nur während dieſes Monats entgegengenommen.
Die nach Ablauf dieſes Monats zur Sonntagszeichenſchule angemeldeten
Lehrlinge können für den Abendunterricht nicht mehr angenommen werden und müſſen
daher im nächſten Winter die obligatoriſche Fortbildungsſchule beſuchen.
Darmſtadt, den 1. Mai 1880.
Der Vorſtand der Handwerkerſchule des Localgewerbvereins Darmſtadt.
Dr. Müller.
Buſch.

Geſchäfts=Verlegung u. Empfehlung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ſich mein
M
EHut-Gescuütt
vom 9. d. Mts. nicht mehr Alexanderſtraße Nr. 5, ſondern Grafenſtraße Nr. 17
befindet.
Empfehle gleichzeitig mein Lager, ſowie das Anfertigen aller Sorten Filz=,
Stoff= und Seidenhüte nach der neueſten Mode. Alte Hüte werden ſauber ge=
waſchen
, ſchön gefärbt und nach den neueſten Façons moderniſirt zu 2 M. 50 Pfg.,
kleinere Hüte 2 M. Insbeſondere mache darauf aufmerkſam, daß Chlinder=Hüte
der älteſten Façon nach der neueſten Mode umgearbeitet werden. Auf das Aufbügeln
kann gewartet werden.
Extra=Beſtellungen ſowie Reparaturen werden raſch und prompt ausgeführt.
Hochachtungsvoll
Hehurich Lmtz,
4371)
17 Grafenſtraße I7.
Geſchäfts=Verlegung u. Empfehlung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Geſchäft, ſeither Alexanderſtraße
Nr. 5, nach der Grafenſtraße Nr. 17, in die ſeither von Herrn Hof=Sattler
Klotz bewohnten Räumlichkeiten verlegt habe.
Empfehle meinen Vorrath in Reiſekoffer, ſowie das Anfertigen aller in
mein Fach einſchlagenden Artikel bei prompter und billiger Bedienung.
MéhIpp LItz re,
Sattlermeiſter,
4373)
17 Grafenſtraße 17.

Die Adminiſtrationskaſſe J. W. Günther,
3808)
in Frankfurt a. M., große Eſchenheimerſtraße 39,
übernimmt 1) Vermögens=Adminiſtrationen in allen Zweigen, insbeſondere die Ver=
waltung
und Verwahrung von Werthpapieren und Hypotheken, Einlöſung von Coupons,
Einzug von Hypotheken=, Mieth= und Pachtzinſen, die Verzinſung von Geldern
auf kürgere und längere Dauer ꝛc. 2) Beſorgung oder Ceſſion l. Frankfurter Hypo=
theken
(koſtenfrei). 3) Den börſenmüßigen An= und Verkauf von Werthpapieren ꝛc.
4) Die Eröffnung laufender Rechnungen für Private, Verwaltungen, herrſchaftliche
Rentämter ꝛc. ( 6842)
Proviſionsberechnung nach Vereinbarung.

ielhung emer Bückerei.

4604)

Die ſeit 1876 von Herrn Hindel bewohnte Bäckerei iſt anderweitig zu ver=
miethen
. Näheres im Kurzwaaren=Laden, Stiftſtraße bei Kaufmann Hess.

[ ][  ][ ]

Re 54

Der Gartenbauverem zu Darmſladt
möchte die Liebe zur Blumenzucht bei dem Arbeiterſtande noch weiter beleben, nach=
dem
er in den beiden vorigen Jahren ſo ſchöne Erfolge gehabt hat und will zu dieſem
Zwecke drei Topfpflanzen zu 10 Pfg. das Stück, an jede betreffende Familie abgeben.
Eine Ausſtellung mit dieſen Pflanzen wird dann auch wieder nach einigen Monaten
erfolgen und Prämien ſollen wieder für die Pflege derſelben ertheilt werden. Die=
jenigen
Arbeiterfamilien, welche ſich an dieſem ſchönen Unternehmen zu betheiligen ge=
neigt
ſind, wollen ſpäteſtens bis zum 26. Mai ihren Namen, Stand und ihre
Wohnung bei einem der nachbenannten Herren: Rentner Ganß, Frankfurterſtr. 24,
Stadtverordneter Möſer, Promenadeſtr. 33, Rentner G. Schwab, Blumenthalſtr. 1,
Kunſt= und Handelsgärtner Völker, Hügelſtr. 75, Bildhauer Stock, Carlsſtr. 44,
Lehrer Sauerwein, Nieder=Namſtädterſtr. 11, Rentner Fehrer, Nieder= Ramſtädter=
ſtraße
19, Kaufmann Müller, Schulſtr. 14, Lehrer Kopp I., Wienersſtr., Verwalter
Zaubitz, Knaben=Arbeitsanſtalt, Kaufmann Noll, Dieburgerſtr. 2, Stadtverordneter
Lehr. Lauteſchlägerſtr. 16, Kunſt= und Handelsgärtner Henkel jun., Herdweg,
Lehrer Offenbächer, Beſſunger Kirchſtr., Kunſt= und Handelsgärtner Heinr. Noack,
zu Beſſungen, ſchriftlich abgeben.
Der Termin der Pflanzenvertheilung wird ſpäler bekannt gemacht.
4605)
Die Commiſſion der Pflanzenvertheilung.

General-Verſammlung
des
66
GEmdoubit
RCunGuvoranhan,
in Marmstadt.
Montag den 24. Mai d. Js., Abends 8 Uhr, bei Gaſtwirth Sohröder,
am Marienplatz.
Tagesordnung: Rechnungsablage.
Darmſtadt, den 14. Mai 1880.
4606)
Der Vorstand.

Pfingſt=Ausflug des Geſangvereins Sängerlusk
4460)
Montag 93 mit Billet Auerbach und retour.
Ausſteigen in Zwingenberg; von da über Melibokus und Auerbacher Schloß zur
Mittagsraſt nach Auerbach, wo dann am Bahnhof die erſt um 1 Uhr von Darmſtadt
abfahrenden übrigen Mitglieder und Familien abgeholt werden. - Um 2 Uhr Spazier=
gang
durch das Fürſtenlager und über Schönberg nach Bensheim bezw. Auerbach, wo
um 8 6 bezw. 9 Uhr wieder eingeſtlegen wird.

4607)

Rodiauraaldt madtAuUL

Am 2. Pfingſtfeiertage:

Anfang Abends 8 Uhr.
Entrée für Herren 1 Mark.

5 Für Lehrer, Peuſionaͤr,
Kaufmann (mit Fam.) ꝛc., welcher etwas muſi=
kaliſch
iſt, ein Haus mit Geſchäft in Darmſt.;
dasſ. beruht auf guter Baſis u. bietet ein ſich.
ſtandesgem. Einkommen. Zur Uebern. iſt ein
Kapital v. 20- 30 Mille Mark erforderlich.
Näh. unter S. 66 postrestante Darmſtadt.
419) Offene Stelle für einen Hand=
lungs
=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz
2505) Einen Lehrjungen ſucht
L. Hufnagel, Landwehrſtraße.
2969) Einen Lehrjungen ſucht
J. Heberer, Hofſchreiner.
3330) Ein kräftiger Junge kann gegen Lohn
die Feilenhauerei erlernen. H Sonnthal.
find. unt. Discret. freundl.
5
Dame Aufn. bei Frau Hanmer,
Hebamme, Hannober, Kohlſtr. I.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
3
W. Furioh, gaſe 31.
(Getragene Herren= und Frauen=
H
kleider, Schuhe, Stiefel, Uni=
formsſtüͤcke
, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.
Wortwährend werden angekauft:
Lumpen, Knochen, Pa=
pier
, alle Arten Metalle,
Akten, Zeitungen, Roß=
haare
, Kleidungsſtücke,
ſowie alle in dieſes Fach ein=
ſchlagende
Artikel zu höch=
(2765
ſter Preiſen.
J. Smon, Kirchſtraße 8.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
3962) Lauteſchlägerſtraße 48 iſt eine gut
erhaltene Cylinder=Maſchine preiswürdig
zu verkaufen.
5ri
Offene Lehrſtelle
für einen gebildeten jungen Mann in
meinem Mercerie= und Modewaarengeſchäft.
Gustav Eiokler.
3463) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
L. Koch, Schloſſermſtr. Dieburgerſtraße5.
3563) Man ſucht auf gute erſte Hypo=
thek
ein Kapital von 20,000 Mark.
Zu erfragen in der Exp d. Bl.
3292) Vortheilhafte Lehrſtellen in einem
feinen Fabrikgeſchäft ſind frei.
Näheres Frankfurterſtraße 20.
Fr. Kleyer.

[ ][  ][ ]

N694
Caaalb
Darmsladl.

Die Gartenwirthſchaft des Baalbaues wird am erſten
Pfingſtfeiertage eröffnet werden.
Bei=günſtiger Witterung werden regelmäßige CONCERIE
ſtättfinden, welche beſonders bekannt gegeben werden.
Die unterzeichnete Commiſſion empfiehlt den geehrten Einwohnern von
Darmſtadt und Beſſungen dieſes Etabliſſement mit vorzüglicher Reſtauration,
ausgezeichneten Weinen und prima Bier vom Faß ohne Preſſion,
mit neuem Kühlapparat zur freundlichen Benutzung.
Die Wirthſchafts=Commiſſion.

4500)

M.
Moy, Langegaſſe 18.

Der beſchrankte Raum meines neuen
Locals veranlaßt mich den
S
Ausverkauf
von Kunſtwerken und Muſikalien zu
außerordentlich niedrigen Preiſen fortzu=
ſetzen
.
F. L. Schorkopk,
Büch=, Kunſt= und Muſikalien=Handlung
Schulſtraße 11. (früher Köhler).

Geſchäfts=Verkauf.

Wegzugs halber beabſichtige mein Ta=
piſſerie
=Geſchäft zu verkaufen, welches
baldigſt unter ſehr günſtigen Bedingungen
übernommen werden kann.

empfiehlt ſich im Ankauf von getragenen Kleidern, Schuhen, Stiefeln, Bettwerk,
Möbeln, ſowie aller Arten Uniformen, abgängiger Reitzeuge, Gold= u. Silberborden,
Akten, Zeitungspapier, nebſt allen in mein Geſchäft einſchlagenden Artikeln.
Beſtellungen werden pünktlich ausgeführt.
MB. Obige Gegenſtände werden nach Qualität zu äußerſt höchſten Preiſen bezahlt.

geſchloſſenen Wagen

vermiltelſt der Bahn und in hieſiger Stadt
beſorgt pünktlich und unter Garantie billigſt

hudwig Alter,

519)
37 Saalbauſtraße 37.

2466) Lauteſchlügerſtraße ¼ ein kleines
Haus, enth. Werkſtätte nebſt 3 Zimmer
m. Küche, ſofort zu beziehen.

8
12,000 Hark
auf gute erſte Hypothek zu leihen geſucht.

Offerten unter V. x. an die Expe=
dition
d. Blattes.

4380) Eine Hofraithe zum Alleinbe=
wohnen
(1. Auguſt l. Js. beziehbar) zu
vermiethen, event. unter günſtigen Be=
dingungen
zu verkaufen.
Näheres Beſſunger Sandſtraße 14.
Geyer, Kreisbauaufſeher.

4388) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter

4393) Ein braver Junge geſucht unter
günſtigen Bedingungen bei
Carl Walther, Schmied.

4394) Zu miethen geſucht: In oder in
der allerdirecteſten Nähe von Darmſtadt ein
kleines Anweſen mit Hof und Räum=
lichkeiten
zur Unterbringung von 400 bis
500 Stück Geflügel ſowie Wohnung.
Fr. Offerten sub L. B. 400 beſorgt die
Exped. d. Blattes.

(oin Haus mit Garten 3. Allein=
E bewohnen n. allzu weit v. Mit=
telpunkt
der Stadt z. kaufen oder miethen
geſucht. Offerten m. Preisangabe u. Chiffre
E. 25 a. d. Exp. d. Bl.

4204) Einen Lehrling ſucht
L. Stern, Glaſermeiſter.

Eine Wohnung, bel Etage oder Parterre,
6 Zimmer, Benutzung des Gartens, in
Nähe der Rhein=, Neckar-oder Wilhelminen=
ſtraße
bis Herbſt d. J. zu miethen geſucht
J. Glückert,
durch
4234)
Logis=Nachweiſungsbureau.

4429) Eine erfahrene ſelbſtändige Wirth=
ſchafterin
wird für eine Familie ſofort
geſucht. Näheres bei der Expedition.

4433) Gut erhaltene große Wein=
faß
(Lagerfaß) kauft
C. Stammier.

4457) Zwei junge Leute aus guter
Familie, mit den nöthigen Schulkenntniſſen,
können bei mir die Handlung erlernen.
Kazpar Schlosser.

4466) Ein keiner Handwagen geſucht.
Näheres Feldbergſtraße 5.

4463) Einige Arbeiter können Koſt und
Logis erhalten. Magdalenenſtraße 9.

4501) Einen Lehrling ſucht
Ph. Spanier, Barbier, Friſeur
Haarflechterei, Saalbauſtraße.

4503) Junge Leute können die Hut=
macherei
erlernen und finden baldigen
guten Verdienſt bei = H. Schuchard.

Darmſtidter Sonntahe Zeitnng
Zwei Zeitungs=Träger geſucht. Carls=
[4520
ſtraße 12.

4525) Ein braves Müdchen, das gut
kochen kann und die Hausarbeit gründlich
verſteht, wird bis 1. Juni geſucht. Näh.
zu erfr. Frankfurterſtraße 16, 1 Treppe.

B. Hasoaon.

4612) Beſſungen. Täglich=friſch
abgekochten Schinken bei=
Aug. Freund.

4613) Ein leichtes zweirädriges Kärruchen
oder vierrädriges Wägelchen wird zu kaufen
geſucht. F. M. Schaffner, Marienplatz 8.

414) Mehere

Heilumg,

7
2

J

Te
S

46

garantire Allen, die an Krank=
heiten
der Blaſe: (insbeſ.
Vettn., ſchmerzh.Arin, Stein ꝛc.),
der Haut: (Flechten, unreiner
Teint, ſowie alle Ausſchläge),
des Blutes: (Blutarmuth,
Schärfe, Schwäche ꝛc.) ſelbſt
in den ſchlimmſten und ver=
altetſten
Füllen leiden.
Verfahren ohne Berufsſtörung
und mit wenigen Koſten ver=
bunden
. Unbemittelte, finden
Berückſichtigung. Brieflich zu
wenden an
F. C. Bauer,
Specialiſt, Wertheim a. M.

2½

3

5
2.5
8.

2

28

5.

Wohnungsgeſuch.

Eine einzelne Dame ſucht vor Ende Juli
5 freundliche Zimmer mit Gartenantheil
Waſſer in der Küche, am liebſten Prome=
nadeſtraße
in der bel Etage. Schriftliche
Offerten an die Exped. unter P. P.

Danptiraft
mit entſprechendem Local ſind miethsweiſe
zu überlaſſen. Anfragen erbeten unter
B 34 durch die Exp. d. Bl.

Sür eine engliſche Famille werden
H p2-3 möblirte Zimmer auf

einige Wochen zu miethen geſucht. Offerten
mit Preisangabe beliebe man Friedrichs=
ſtraße
28 einzuſenden.

3703) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter,
252

[ ][  ][ ]

944

R.94,

W a n d t a f e l n

mit ſümmtlichen vom 15. Mai ab hier abgehenden und ankommenden Eiſenbahnzügen
10 Pfg., wie Uhrenfahrpläuchen zum Einlegen in den Uhrdeckel 5 Pfg.
ſind in der Expedition d. Bl. zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

nEadC-Audiuoauutz.

des
Rheiniſchen Kunſtoereins.
in Darmstadt, Saalbauſtraße Nr. 73,
vom 8. bis 30. Mai 1880
tüglich geöffnet von Vormittags 10 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr.
Für Nichtmitglieder Eintrittspreis 40 Pfa.
Der Vorstand.
4298)

H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Neustaat,, ſtraße.

H6
gHerr b. 1. auuet,
früher in Darmſtadt, Neckarſtraße Nr. 8
wohnhaft, wird erſucht ſeine Adreſſe der
Annoncen=Expedition von Rud. Mogse,
Frankfurt a. M. bekannt geben zu
wollen.

Hie
RRlkyitſieue
von
AARUN-d
ur alle hieſigen und auswärtigen Zeitungen
befindet ſich bei
KEa 6
Trankfurt a. M.
gegenüber
gegenüber
der Hauptpoſt. 28II 45 der Hauptpoſt.
WT. Gleiche Preiſe wie bei den
Zeitungs=Expeditionen ſelbſt. - Bei grö=
ßeren
Aufträgen hiervon noch entſprechende
Rabattbewilligung.

Hchreißkehrer Hazimilian ſander
aus Mainz.
Wiederholt an denſelben von diſtinguirten Perſonen aus Darmſtadt gelangten
Briefe, anfragend, ob er nicht in Kürze einen Cyclus ſeiner
8
Schreiblehrmethode
zu eröffnen geſonnen ſei, erlaubt ſich verehrl. Intereſſenten zur Kenntniß zu bringen,
daß er - (nachdem ſeine z. Z. in Malnz ertheilenden Lehrkurſe beendet) - un=
mittelhar
nach dem Pfingſtfeſte in Darmstadt eintreffen und dortſelbſt ſeine
kalligr. Unterrichtsſtunden wieder aufzunehmen beabſichtigt.

S Tanzvergnügen
findet Pfingſtmontag und Dienstag
ſtatt, wozu höflichſt einladet
B. Biedmatter
in Traiso. 4618) Ein auch zwei Herren können
Koſt u. Logis erhalten Waldſtr. 21 Manſ. 4619) Ein großer Glas=Lüftre iſ.
billig zu perkaufen durch
Joh. Schmidt, Eliſabethenſtraße I. 4616) Ein ſtarker krüftiger Junge von 12 Jahren ſucht Beſchäftigung von Nach=
mittags
4 Uhr an gegen geringe Belohnung.
Sackgaſſe Nr. 18.
4617) Ein braver, fleißiger Junge kann ſofort eintreten bei Auguſt Adam,
Reſtauration Carlshof.
zu machen, welches zur Zeit der Oſt= oder Weſtwind

Wir erlauben uns die ſtädtiſchen Organe auf das neueſte Spiel' aufmerkſam
je nachdem - mit dem in
der Rheinſtraße lagernden Sande treibt. Iſt denn gar kein Waſſer mehr da?
Um baldige Abhülfe wird gebeten.
[4623

Hr. Leib.

Großherzogliches Hoftheater.
Montag 17. Mai.
8. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
F a u ſt.
Große romantiſche Oper mit Vallet in 6 Atten
von Gounod.
Perſonen:
Fauſt
Hr. Bär.
Mephiſtopheles
Hr. Hofmann.
Margarethe.
Frl. Czerwenka.
Valentin ihr Bruder, Soldat Hr. Bögel.
Marthe Schwerdtlein
Frau Pichon.
Frl. Schütky.
Siebel, ) Studenten
Wagner,
Vorkommendes Ballet.
Art 2. Großer Volkstanz, ausgeführt vom
Balletcorps.
Art 5. Bachanale, ausgeführt von den Fräulein
Bohns, Dittmann und dem Balletcorps.
Anfang 6 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Dienstag 18. Mai.
4. Vorſtellung in der 9. Abonnements=Abtheilung.
Doctor Klaus.
Luſtſpiel in 5 Atten von PArronge.
Perſonen:
Leopold Grieſinger, Juwelier Hr. Butterweck.
Julie, deſſen Tochter
Frl. Ethel.
Max von Boden, deren Gatte Hr. Fiala.
Dr. Ferdinand Klaus
Hr. Werner.
Frl. Berl.
Marie, ſeine Frau
Emma, deren Tochte:
Fr. Haſem=Kläger
4
Referendarius Paul Gerſtel
Marianne, Haushälterin. Fr. Eppert.
Lubowski, Kutſcher.
Hr. Franke.
Auguſte, Dienſtmädchen
Frl. Bernhard.
Fr. Steck.
Frau von Schlingen
Anna
Hrl. Schütky.
Behrmann
Hr. Knispel.

r. Schimmer.
Colmar) Bauern
Fakob
Hr. Leib.
Hine Köchin
Frl. Limbach.
Paul Gerſtel
Herr Hacker, vom
Stadttheater in Straßburg, als Gaſt.
Anfang halb 7 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.

[ ][  ][ ]

M 94

945

Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.

Am 29. April:

Geborene:
Dem Ofenputzer Karl

Auguſt Schmidt ſeine T.,

Eliſabethe. Am 1. Mai: Dem Schneidermeiſter Adam Schuchmann eine
T., Louiſe Karoline Gertrude Marie Magdalene. Am 2. Dem Schneider
Karl Keth eine T., Anna Eliſabethe Auguſte. Dem Bäckermeiſter Hein=
rich
Darmſtädter ein S., Heinrich Adam. Am 5.: Dem Handarbeiter
Johann Georg Möter Zwillinge ein S., Johann Georg und eine T.,
Anna Margarethe. Am 2.: Dem Lehrer an der Vorſchule des Gym=
naſiums
Johann Dieter Thierolf ein S., Philipp Friedrich. Eine uneh.
T. Philippine Eliſabeth. Am 4.: Eine unehel. T., Anna Eliſabeth.
Am 2.: Dem Schutzmann Friedrich Knörzer ein S., Heinrich Jakob.
Am 4.. Dem Kaufmann Georg Jakob Heß ein S., Georg Emil Heinrich.
Dem Fuhrmann Heinrich Frank ein S., Georg Heinrich. Am 9.: Dem
Schuhmacher Nikolaus Kadel eine T., Anna Maria Eliſabetha. Am 5.:
Dem Sattler Karl, Roth eine L., Maria Katharina. Am 6.: Dem
Schneidermeiſter Adam Klingler ein S., Chriſtian Georg Karl. Am 5.:
Dem Maſchinenführer Martin Ziegler ein S., Adolph Johann Jakob.
Am 9.: Dem Reſtaurateur Chriſtian Auguſtz Ranzow ein S., Ernſt
Auguſt. Am 3.: Dem Schneider Philipp Eckhardt eine L., Auguſte
Babette. Am 10.: Dem Fabrikarbeiter Adam Friedrich Sutter ein S.,
Wilhelm Friedrich. Am 9. Dem Gardeunteroffizier Martin Scherf ein
S., Ludwig. Am 6.: Dem Schreiner Heinrich Weber eine T., Eliſabethe
Katharina. Dem Pedell an der techniſchen Hochſchule Friedrich Schmidt
ein S., Heinrich. Am 8.: Dem Hoftheater=Zimmermann Caspar Chriſtian
Petri eine T. Chriſtine. Dem Großh. Major a. D. Carl Chriſtian
Friedrich Ludwig von Bechtold eine T., Anna Karoline Eliſabeth. Am
12.: Dem Gärtner Jakob Heinrich Schubkegel eine T., Katharina. Am
b.: Dem Reſtaurateur Georg Götz ein S., Friedrich Otto. Am 8.. Eine
unehel. T., Anna Maria. Am 11.: Dem Lakirer Johann Jakob Weicker
ein S., Ernſt Johann Jakob. Am 8.: Dem Schuhmacher Georg Schmidt
ein S., Rudolph. Am 12.: Dem Schriftſetzer Friedrich Blümmel ein
S., Jakob Friedrich. Am 11.: Dem Lakirer Jakob Weitzel eine T.,
Maria Auguſte.
Proclamirt als Verlobte:
Am 7. Mai: Kaufmann Georg Philipp Löwer hier, mit Anna Maria
Joſt zu Beſſungen, L. des Pfandmeiſters Martin Joſt zu Michelſtadt.
Am 10.: Privatkutſcher Martin Mund hier, mit Schreiner Martin
Winter Wittwe, Barbara geb. Belz hier, L. des Maurers Johannes
Belz von Wallernhauſen. Am 11.: Guſtav Friedrich Wilhelm Lange

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 15. Mai.
k. Schöffengericht bei Großh. Amtsgericht Darmſtadt I. vom
14. Mai. Heute wurden folgende Fälle abgeurtheilt: 1) Unterſuchung
gegen Johann Wolf und Philipp Damm von Beſſungen wegen Haus=
friedensbruch
. Die Genannten ſind beſchuldigt, am 7. März d. J3. an
dem Zaune des Wirths Stauß in Beſſungen Latten abgeriſſen zu haben
und mit denſelben in das Wirthslocal eingedrungen zu ſein, und auf
Auffordern dasſelbe nicht verlaſſen zu haben. Die Angeklagten ſind in
den Tanzſaal eingedrungen, um durch Rohheiten das Tanzvergnügen zu
ſtören, ſie haben ihren zweck erreicht und der Wirth hatte den Schaden.
Der Gerichtshof verurtheilte den Angeklagten Wolf in eine Gefängniß=
trafe
von 6 Wochen und in der Unterſuchungskoſten, den Ange=
Lagten Daum in eine Gefängnißſtrafe von 8 Tagen und in ¼ der
Unterſuchungskoſten. 2) Der Fuhrknecht Karl Trumpfheller von Würz=
burg
ſteht wegen Unterſchlagung vor Gericht. Es wurden ihm 50 Laibe
Brod, Dreipfünder, irrthümlich zu viel verladen, und hat er den Werth,
23 Mk., unterſchlagen. Die Brodfabrik von Otto Kreizner in Beſſungen
iſt die Beſchädigte. Der Angeklagte wurde in eine Gefängnißſtrafe von
4 Wochen verurtheilt, und hat ſämmtliche Unterſuchungskoſten zu tragen.
3) Karl Fey von Beſſungen hat dahier im April d. J3. ein Medaillon
gefunden, und dasſelbe dem Wirth Valentin Bambey hier um 3 M.
verkauft. Das Medaillon hat im Ankaufe 24 M. gekoſtet, iſt auf
20- 25 M. taxirt, und gehörte dem Hoftapezier Netz in Darmſtadt, wo=
ſelbſt
der Finder in Arbeit ſtand. Karl Fey wurde in ein Strafe von
6 Wochen Gefängniß, Valentin Bambey in eine Gefängnißſtrafe von
14 Tagen, jeder in die Hälfte der Unterſuchungskoſten unter ſolidariſcher
Haftbarkeit verurtheilt.
Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten= Ver=
ſammlung
vom 13. Mai 1880. Ausführlicher Bericht. Der
Verſammlung wurde zunächſt von einer Einladung des Vorſtandes der
ſHandwerkerſchule zu der Prüfung der Abendſchüler derſelben Kenntniß
gegeben. Sodann berichtete der Großh. Oberbürgermeiſter ausführlich
ſüber den dermaligen Stand der Waſſerangelegenheit. Das Hochreſervoir
ei nunmehr fertig geſtellt und bereits von dem Stadtvorſtand beſichtigt,
der in der Kürze zu einer nochmaligen ſpeciellen Einſichtsnahme aller
Theile unter Beleuchtung des Innern des Reſervoirs eingeladen wer=
den
würde. Die Legung des Druckrohrs ſchreite ſtetig vorwärts, die
Unterführung unter der Main=Neckar=Bahn ſei nahezu beendet. Mit der
Reichsmilitärbehörde hätten bekanntlich Verhandlungen wegen Verlegung

hier, mit Katharina Fauſt zu Beſſungen, T. des Reſtaurateurs Joh.
Michael Fauſt daſ. Schuhmacher Johannes Wilbert in Mainz. vorher
hier, mit Eliſabetha Damm zu Mainz. L. des Handarbeiters Sebaſtian
Damm II. zu Buchenau. Am 13.: Kaufmann Karl Herrmann in
Stuttgart, mit Emma Fricker daſ., T. des verſt. Hof=Cameralverwalters Joh.
Adolf Wilhelm Lauſer. Am 12.: Sattler Wilhelm Arnet hier, mil Ein=
legerin
Margaretha Moter, T. der verſt. Handarbeiterin Chriſtine
Moter hier.
Cheſchließungen:
Am 8. Mai: Pfandmeiſter Caspar Scharmann, ein Wittwer zu
Beſſungen, mit Anna Struve, L. des verſt. Großh. Kammerlaquaien
Martin Struve hier. Kappenmacher Johann Hubert Maaßen zu Bens=
heim
, mit Eliſabetha Mühlum daſelbſt, L. des Taglöhners Heinrich
Mühlum I. Schuhmacher Franz Böhme hier, mit Barbara Dingeldein
Wittwe, geb. Grasmück hier, T, des Drehermeiſters Wilhelm Grasmück
zu Zell i. O. Lehrer Juſtus Rapp hier, mit Joſephine Hornſiſcher, T.
des verſt. Bürſtenbindermeiſters Chriſtoph Hornfiſcher hier. Am 12..
Arzt Dr. Ludwig Lehr zu Flomborn, mit Helene Querdan zu Mainz,
T. des verſt. Notars Karl Joſeph Querdan zu Bingen.
Geſtorbene:
Am 6. Mai: Marie Gramlich, T. des verſt. Maurers Peter Gram=
lich
, 16 J. 3 M., kath. Schneidermeiſter Georg Petermann, 35 J. 1 M.,
kath. Am 7.: Ein S., Hans Dittmar, 2 M. 10 L., ev. Louiſe Heß,
geb. Müller, Wittwe von Wirth Friedrich Wilhelm Heß, 68 J., ev. Dem
Gärtner Joſeph Borowsky ein S., Franz Joſeph Stanislaus, 4 J. 22
T. Am 9.: Köchin Anna Margaretha Götz, 70 J. 6 M., ev. Doro=
thee
Wilhelmine Dornewaß, geb. Löffzt, Ehefrau des Großh. Hofſolo=
tänzers
Friedrich Wilhelm Auguſt Dornewaß, 66 J. 7 M., ev. Schrei=
ner
Friedrich Ludwig Schwarz, 29 J. 2 M., ev. Barbier und Heil=
gehülfe
Romeo Knipp 65 J. 2 M., ev. Am 8.: Kaufmann Jacob
Knatz von Mörfelden, 49 J. 4 M., ev. Margaretha Holzſchuh, Wittwe
des Leinwebers Johannes Holzſchuh von Beerfelden, 54 J., ev. Am 9.:
Marie Mühlig, geb. Pirmann Wittwe des Schneidermeiſters Philipp
Mühlig, 42 J., ev. Philipp Mühlig, S. des verſt. Schneidermeiſters
Philipp Mühlig, 14 T., ev. Am 11.: Dem Vicefeldwebel im Gr. 1. Inf.=
Reg. Nr. 115 Carl Friedrich Ferdinand Lenz ein S., Wilhelm Hermann
Franz. 3 J. 2 M., ev. Dem Muſiker Mathias Hoffmann ein S., Adam,
5 J. 2 M. kath. Am 13.: Dem Kaufmann Eduard Homberger eine T.,
Johannette Lina, 9 M. 15 T., israel. Am 12. Gasarbeiter Valentin
Kramer, 43 J. 10 M., ev. Hofchoriſtin Beatrix Sefzik, genannt Rendr,
26 J. 7 M., kath.

der Brunnenanlage aus dem Sicherheitsrayon des Schießplatzes ſtattge=
funden
, welche nunmehr zu einer Verſtändigung dahin geführt hätten,
daß die Stadt auf die ihr zuſtehende Benutzung eines Theils des Eich=
wäldchens
verzichte, wogegen ſie eine Entſchädigung von 15,000 M. für
die dadurch nöthigen Geländeerwerbungen u. ſ. w. erhalte. Das Ma=
ſchinenhaus
ſei im Bau begriffen, die Fundamentirung desſelben ſei aber
wegen der Bodenbeſchaffenheit mit großen Schwierigkeiten verbunden ge=
weſen
, welche eine Verzögerung des Baues um etwa drei Wochen veran=
laßt
habe, die aber auf den Zeitpunkt der Fertigſtellung des Werks ohne
Einfluß ſein würde. Wegen der Rohrlegung hätten umfangreiche Ver=
handlungen
mit den betheiligten Gemeinden und Grundbeſitzern gepflogen
werden müſſen. Während dieſe zum erwünſchten Ziel geführt, hätte die
Frage der Ableitung des Abfallwaſſers der Maſchinen nach dem Land=
graben
wegen des Verhaltens der Gemeinde Griesheim immer noch nicht
erledigt werden können. Abgeſehen von dem Widerſtand, den die Ge=
meinde
der Ableitung dieſer unerheblichen Waſſermenge in den Land=
graben
überhaupt entgegenſetze, habe ſie nun auch die Unterführung des
Abzugscanals unter einer ganz kurzen Strecke Gemeindewegs ſelbſt gegen
die angebotene Entſchädigung von 3 M. pr. Klafter verweigert. Die
Angelegenheit ſei nunmehr von der Stadt dem Kreisausſchuß zur Ent=
ſcheidung
vorgelegt. Das ganze Verhalten Griesheim's müſſe indeſſen
geradezu ein unerhörtes genannt werden. Während die Stadt ſowohl
von den Behörden als von den Nachbargemeinden Beſſungen, Eberſtadt,
Pfungſtadt und Eſchollbrücken das freundlichſte Entgegenkommen gefunden
habe, würden ihr von Seiten Griesheims unter den nichtigſten Vor=
wänden
fortwährend Schwierigkeiten bereitet. Die Stadt habe hierdurch
ſchon über 2500 M. Koſten gehabt durch Herſtellung einer proviſoriſchen
Waſſerleitung. Griesheim dürfe ſich deshalb nicht darüber beſchweren,
wenn ſchließlich die Stadt zu Repreſſalien greife. Das Regulativ über
die Abgabe von Waſſer aus der neuen Leitung liege dermalen höheren
Orts zur Genehmigung vor. Dieſe ſei in aller Kürze zu erhoffen, worauf
die Anmeldungen entgegengenommen uud protocollirt werden könnten.-
Es folgte hierauf die Verathung der Vorſtellungen des Handelsvereins
und des Stadtverordneten Blumenthal bezüglich der Höhe der Gerichts=
koſten
in Polizeidenunciationsſachen, Beide Eingaben beantragen Schritte
gegen die dermalige Einrichtung, welche bei Zuerkennung von oft ſehr un=
bedeutenden
Polizeiſtrafen dem Betreffenden unverhältnißmäßige Gerichts=
koſten
auferlegt, ſo daß ſelbſt bei Strafen von nur 1 Mark Gerichts=
koſten
von 2 M. 95 Pf. bezahlt werden müſſen. Der Referent, Stadt=
verordneter
Krug, conſtatirte, daß die Höhe dieſer Koſten lediglich auf
den reichsgeſetzlichen Beſtimmungen beruhe, welche indeſſen durch beſon=
dere
Geſetzeh der Einzelſtaaten modificirt werden könnten, indem das

[ ][  ][ ]

946

R6
Reichsgeſetz dieſen geſtatte, ein abgekürztes und weniger koſtſpieliges Ver=
fahren
durch Einführung ſogenannter Polizeiverfügungen zu bewirken.
Preußen und Baden ſeien in dieſer Beziehung bereits vorgegangen. Man
beſchloß, nach Einholung der Zuſtimmung der übrigen großeren Städte
und im Einverſtändniß mit denſelben in fraglicher Richtung vorſtellig
zu werden. - Für die Unterhaltung derjenigen Pflegkinder, für welche
nicht die Landeswaiſenanſtalt, ſondern die Stadt zu ſorgen hat, wurden
ſeither höchſtens 110 M. jährlich aus der Armenkaſſe vergütet. Dieſe
Summe hat ſich in vielen Fällen als unzulänglich erwieſen und war
namentlich oft ein Hinderniß der Unterbringung dieſer Kinder in beſſeren
Familien, in welchen ihnen eine geeignetere Erziehung zu Theil werden
würde. Die Armenverwaltung beantragt deshalb, die gedachte Summe
nöthigenfalls bis zu 170 M. zu erhöhen, welche auch die Landeswaiſen=
anſtalt
für ihre Pfleglinge vergütet. Ebenſo wünſcht die Armenverwal=
tung
ermächtigt zu werden, das gleiche Lehrgeld wie die Landeswaiſen=
anſtalt
(30 M. jährlich bei der dreijährigen und 24 M. bei der vier=
jährigen
Lehrzeit), ſowie eine einmalige Vergütung von 80 M. für Aus=
bildung
in weiblichen Handarbeiten verwilligen zu können. Die Ver=
ſammlung
ertheilte dieſen Anträgen einſtimmig ihre Genehmigung.
Seitens eines Stadtverordneten wurde zwar die gänzliche Beſeitigung
der vierjährigen Lehrzeit gewünſcht, die Verſammlung erklärte ſich aber
nicht hiermit einverſtanden, da ſie eine längere Lehrzeit nicht blos für
manche Geſchäfte unbedingt nöthig, ſondern auch zur Hebung des Ge=
werbes
im Allgemeinen für höchſt wünſchenswerth erachtete.- Da das
in der letzten Sitzung gewählte Mitglied des Schulvorſtandes die An=
nahme
der Wahl abgelehnt hat, ſo fand eine wiederholte Wahl ſtatt.
Dieſelbe fiel mit Einſtimmigkeit auf den Stadtverordneten Diehm.-
Hierauf wurden einige Reviſionsbemerkungen zu der Rechnung der
Hoſpitalkaſſe für 1877 durch nachträgliche Genehmigung der beanſtan=
deten
Poſten erledigt. Zur Berathung verſchiedener Bauangelegen=
heiten
übergehend, wurde zunächſt das Baugeſuch eines Grundſtückbe=
ſitzers
an der Roßdörferſtraße beſprochen. Derſelbe war ſchon zweimal
abſchlägig beſchieden worden und hat ſich nunmehr in einer Eingabe an
Seine Königliche Hoheit den Großherzog gewandt. Das betreffende
Grundſtück liegt weit von der Stadt und außerhalb des genehmigten
Bauplans, welcher, da der Beſitzer das Gegentheil behauptet, zur Ein=
ſichtnahme
offen lag. Die Verſammlung ſah ſich nicht zu einer Aende=
rung
ihrer früheren Beſchlüſſe veranlaßt, es wurde vielmehr wiederholt
hervorgehoben, daß das fragliche Terrain zur Bebauung gänzlich unge=
eignet
ſei und die Errichtung von Gebäuden an der dortigen, überdies
theils nach Beffungen und theils nach Darmſtadt gehörigen Straße nur
Laſten für die Stadt zur Folge haben würde. Gegenüber den häufig
laut werdenden Klagen, daß der Stadtvorſtand die Bewohner jenes
Stadttheils nicht genügend berückſichtige, wies Beigeordneter Riedlinger
auf das hin, was für die Soder=, Roßdörfer= und Beckſtraße ſchon ge=
ſchehen
iſt, namentlich auf die Pflaſterung der Soderſtraße und Anle=
gung
von Floßrinnen in der Roßdörferſtraße an Strecken, welche kaum
einige Häuſer zählen und ſelbſt auf Beſſunger Gebiet, auf die Erbauung
einer Brücke über die Beckſtraße, zu welcher das Gelände mit 10 fl.
per Klafter habe erworben werden müſſen ꝛc. Betrachte man dagegen
die geringen Verwendungen der Stadt für das ſog. Blumenthalviertel,
die Heinrichsſtraße und die Altſtadt, ſo könnten ſich die Bewohner des
ſog. Soderviertels wahrlich nicht über Zurückſetzung beklagen.
Zur
Herſtellung des Fußbodens der Turnhalle in der Kapellſtraße aus
pitch-pine Holz ſind außer den veranſchlagten 1575 M. weitere 825 M.
erforderlich, welche die Verſammlung bewilligte.- Zu Herſtellungen in
der Stadtcapelle wurden 300 M. genehmigt. Nach Erledigung einiger
unerheblichen Gegenſtände und Genehmigung der Handaccorde über ver=
ſchiedene
Unterhaltungsarbeiten ging man zu der Beſprechung der neuen
Canalanlagen über. Bekanntlich iſt ein neuer Canal durch die Altſtadt
und ein ſolcher durch die Neckarſtraße projectirt. Die erforderlichen
Mittel ſind bereits genehmigt und mit dem Anlehen für den Waſſer=
werksbau
aufgebracht. Nunmehr liegen die ſpeciellen Voranſchläge und
Zeichnungen vor, welche Beigeordneter Riedlinger in ausführlichem Vor=
trag
erläuterte und begründete. Der Altſtadtcanal ſolle, unter Beſeiti=
gung
der nunmehr überflüſſigen und mißſtändigen Auswaſche, am Woogs=
platz
beginnen und durch die Woogsſtraße, große Bachgaſſe, Holzſtraße,
den Schloßgraben entlang nach der Alexanderſtraße, am Theaterplatz hin
nach der Louiſenſtraße, über den Mathildenplatz nach der Frankfurter=
ſtraße
führen und in den dort bereits befindlichen großen Canal münden.
Der andere Canal ſolle von der Heinrichsſtraße an durch die Heidel=
berger
= und Neckarſtraße, ſowie die Caſinoſtraße nach dem in der Bleich=
ſtraße
befindlichen Canal führen. Die Koſten des erſteren ſeien auf
105,000 M., die des letzteren auf 70,000 M. veranſchlagt. Mit der
Fertigſtellung dieſer Canäle ſei die Grundlage für die ganze ſtädtiſche
Canaliſation beendet, indem es möglich ſei, alle noch in Betracht kom=
mende
Seitenſtraßen durch Thonröhren mit den Hauptröhren zu verbin=
den
. Dies würde Sache der betr. Hausbeſitzer ſein, welche ſich über der=
artige
Anlagen ſtraßenweiſe einigen müßten. Außerdem ſei bei dieſer
Gelegenheit für die Straßen der Altſtadt, welche zum Zweck der Canal=
anlage
doch aufgebrochen werden müßten, die Herſtellung - wenn auch
ganz ſchmaler - erhöhter Trottoirs zweckmäßig, wie ſie in anderen
Städten üblich und im Intereſſe des Verkehrs und namentlich der Be=
wohner
und Hausbeſitzer nicht genug zu empfehlen ſeien. Es würde den
Bewohnern der Altſtadt ans Herz gelegt, für ſolche Trottoirs zu ſorgen.

94
Die Koſten derſelben würden in Folge des durch die Canalanlage veran=
laßten
Pflaſteraufbruchs jetzt ſehr unbedeutend ſein. Sodann erwähnte
Beigeordneter Riedlinger des Antrags des früheren Stadtverordneten
Eigenbrodt, welcher dem Stadtvorſtand zur Erwägung anheim gegeben
habe, ob die Canaliſation der Stadt nicht mittelſt des Radialſyſtems.
anſtatt des Centralſyſtems ſtattfinden ſolle. Das erſtere bezwecke die
Vertheilung des Abfallwaſſers ꝛc. von einem gegebenen Punkt der Stadt
aus nach verſchiedenen Richtungen. Es ſei in Berlin mit gutem Erfolg
durchgeführt. Das Centralſyſtem leite ſämmtliche Abfallwaſſer mittelſt
Seitencanälen nach einem oder mehreren Hauptcanälen in einer Rich=
tung
ab. Zu dieſem hier einzuführenden Syſtem werde man ſchon durch
die Lage der Stadt gedrängt, welche die Ableitung von Waſſer nach ver=
ſchiedenen
Richtungen hin, z. B. nach dem Jägerthore zu, gar nicht zu=
laſſe
. Außerdem komme in Betracht, daß die einzelnen Entwäſſerungs=
gebiete
, welche in Berlin durch die verſchiedenen Radien gebildet würden,
faſt den Umfang Darmſtadt's erreichten, ſo daß es gewiß nicht angezeigt
erſcheine, hier beſondere Entwäſſerungsgebiete zu ſchaffen. Der Abfluß
der Canalwaſſer erfolge hier naturgemäß in ziemlich gleicher Richtung
und an drei Punkten: an der Landwehrſtraße, durch die Main=Neckar=
Bahn und an der Eſchollbrücker Straße. Dieſe drei Stellen ſeien zur
Abführung des Waſſers völlig ausreichend; dasſelbe komme überdies
an der Hauptabflußſtelle dem ſtädtiſchen Beſitz ( der Pallaswieſe) zu gut,
welche durch ſeinen Einfluß einen bedeutenden Ertrag liefern. Die Ver=
ſammlung
erklärte ſich mit dieſen Ausführungen einverſtanden und er=
theilte
den Voranſchlägen und Plänen vorbehältlich ſpecieller Prüfung
durch die Baucommiſſion ihre Genehmigung.- Es wurde ſodann der
Verſammlung von einem Geſuch der Firma Reimer und Maſch in Berlin
betreffs Anlage einer Pferdebahn Kenntniß gegeben. Dieſe Firma beab=
ſichtigt
einen Schienenweg vom Rheinthor an durch die Rheinſtraße, den
Paradeplatz, die Mühlſtraße, Nieder=Ramſtädterſtraße, Karls=, Wilhelms=,
Heidelberger= und Neckarſtraße nach der Rheinſtraße zurück herzuſtellen.
Der Betrieb ſoll mittelſt Pferden, vielleicht auch durch Dampfmotoren
ſtattfinden. Auch faſſe die Geſellſchaft eine Weiterführung der Bahn
über Eberſtadt nach Pfungſtadt in's Auge. Die Verſammlung fand im
Princip nichts bei der Anlage zu erinnern, behielt ſich jedoch ihre Ent=
ſchließungen
für einzuleitende ſpecielle Verhandlungen und etwaigen Ver=
tragsabſchluß
vor. Nachdem hierauf die Lieferung der Monturſtücke
der Schutzmannſchaft der Firma J. G. Kahlert übertragen worden war,
ging man zur geheimen Sitzung über.
Die Rebensverſicherung in Deutſchland hat in den
letzten Decennien einen rieſigen Aufſchwung genommen. Für die Ver=
ſicherten
dürfte es nicht ohne Intereſſe ſein, etwas über die finanzielle
Lage derſelben zu erfahren. Am Schluſſe des Jahres 1878 betrugen
bei den 35 Lebens=Verſicherungs=Anſtalten im deutſchen Reiche die Re=
ſerven
279390,649 Mk. gegenüber einem Verſicherungsbeſtande von
2,007, 260580 Mk., alſo 13,92 pCt., d. h. für 100 Mk. Verſicherungs=
ſumme
waren durchſchnittlich 13,92 Mk. Reſerven vorhanden. Hieran
hatten die ſieben größten Anſtalten folgenden Antheil: 1) Berliniſche
von 1836 mit 19,47pCt.: 2) Gothaer von 1827 mit 1860 pCt.; 3) Lübecker
von 1828 mit 1650 p6t.; 4) Concordia von 1853 mit 15,32 pCt.;
5) Germania von 1857 mit 1395 pCt.; 6) Stuttgarter von 1854 mit
1393 pCt. und 7) Leipziger von 1830 mit 1368 pCt.
Am Donnerstag früh verſchied in Mainz Herr V. v. Zabern,
Inhaber einer in weiteren Kreiſen bekannten Kunſt= und Buchhandlung.
- Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 4. bis 11. Mai: Weizen: hierlandiſcher
pro 100 Kilo M. 24 bis 25, ruſſiſcher M. 24.50 bis 25.50, ameri=
kaniſcher
M. 25-26. - Roggen: hierländiſcher M. 20 bis 21, ruſſi=
ſcher
M. 19 bis 19.50. - Gerſte: M. 20 bis 21. - Hafer: M. 14
bis 15.50. - Ochſen 1. Qual. M. 68 bis 69, 2. Qual. M. 60
bis 62. - Kühe 1. Qual. M. 58 bis 60, 2. Qual. M. 45 bis 52
pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 54 bis 56 Pf., 2. Qual. 48
bis 62 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 60 bis 62 Pf., 2. Qual. 48
bis 50 Pf. - Schweine 54 bis 58 Pf. per Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Ueber das tragiſche Ende eines geachteten Bürgers in Berlin
berichtet die Berl. B.=Z. Folgendes. Seit längerer Zeit kam regelmäßig
an einem beſtimmten Tage in der Woche der Tiſchlermeiſter M., Beſitzer
eines größeren Möbelmagazins hier, zu dem Kaufmann D., um ſich bei
demſelben auf der Brückenwaage zu wiegen. M., etwa 40 Jahre alt,
kränkelte an einem Magenleiden und ihm war bange um ſein Leben und
um ſeine 6 kleinen Kinder. Seine Angſt ſteigerte ſich bis zur Verzweif=
lung
, als er bei jeder Gewichtsprobe ſah, daß er an Schwere immer
mehr abnahm. Seiner Frau hatte der trübſinnig gewordene Mann alles
das ihn Quälende ſtets zu verbergen geſucht und ſo auch derſelben ſeinen
endlich gefaßten Entſchluß und die Vorbereitungen zu demſelben ver=
heimlicht
. Still und in ſich gekehrt, wie immer, kam er zu dem Todten=
gräber
und kaufte die von ihm ſelbſt gewählte Grabſtätte, gab genau
den Tag des Begräbniſſes an und ging darauf in ein Sargmagazin, um
hier ſeinen Sarg zu beſtellen. Nachdem er dies gethan und den Tag für
die Unterbringung des Sarges beſtimmt hatte, begab er ſich zur nahen
Poſtanſtalt, telegraphirte ſeinen außerhalb wohnenden Geſchwiſtern die

[ ][  ][ ]

er nahm daher eine Sägenſchnur und erhängte ſich an derſelben, während
deſſen Tod verkündete. Genau ſo wie M. über ſein Begräbniß beſtimmt, ſich zeigen kann, wie ſein Vorgänger.
hatte und zu welchem pünktlich die benachrichtigten trauernden Ge=
ſchwiſter
eingetroffen waren, fand daſſelbe am Freitag Nachmit=
tag
ſtatt.

Der Perſonen=Wechſel im Hoftheater.
VL.
So, wie die Berliner Kritik ſchreibt, können wir in Darmſtadt
gar nicht ſchreiben, wollen wir nicht ſchreiben. Berlin beſteht aus einer
Million Menſchen, Darmſtadt aus ca. vierzig Tauſend. Das iſt Unter=
ſchied
genug für die Kritikl In Berlin kennt Keiner den Andren, fragt=
Keiner nach dem Andren, darum iſt auch die Berliner Kritik rückſichts=
los
. In Darmſtadt wo ein Jeder den Anderen kennt und von ihm ge=
kannt
wird, iſt die Kritik rückſichtsvoller, weil ein Menſch mit dem
andren leben will und Jeder ſelber weiß, wie ſchwer ihm das eigne Da=
ſein
fällt. Aber, weil doch die Menſchen=Liebe auch hier nicht zur Pau=
liniſchen
Höhe ſich erhebt, wird dieſe Rückſicht oft weniger aus Nachſicht,
als aus Vorſicht geübt. Und wenn Einer nicht das Herz hat, ſeine
Kritik in einem hieſigen Blatte zu üben, ſo findet er in einer benächbar=
ten
Frankfurter Zeitung gerade ſo viel Tummelplatz, um ſein kkritiſches
Rößlein dort herum zu treiben. Welche Kritik dann preiswürdiger iſt,
dieſe vor= und rückſichtsvolle, wie ſie von manchen Leuten hier geübt
wird, oder jene durchſchneidende Berliner - das mögen die geehrten
Leſer ſelber beurtheilen.
Aber es iſt noch ein weiterer Unterſchied zwiſchen der Central= und
der =Provinz==Stadt. Der Großſtädter liedt das Große; rieſenhaft,
mammuthartig muß dort alles ſein, wenn es ſich über den großen Haufen
erheben will.
Wie man dort die größten Soldaten hat, kann ſich auch nur ein
Schauſpieler, der ein und drei viertel Meter mißt, neben Betz und Nie=
mann
ſehen laſſen.
WirProvinzler denen keine ſo große Auswahl zuſteht, begnügen
uns auch mit Menſchen, die keine ſieben Fuß groß ſind, wenn ſie nur
ſonſt was gelernt haben und brave manierliche Leute ſind. Wenn Herr
Fiala erſt nach Berlin und dann zu uns gekommen wäre, hätte er den
Unterſchied recht aut heraus gefühlt. Er hätte ſich hier behaglich ge=
funden
und eine Rückwanderung nicht verſucht.
Neben dieſem durchgehenden Zug, der nur auf das Große ſpecu=
lirt
, haben die Berliner auch einen anderen, der auf das Kleink ge=
richtet
iſt. Als neulich Herr Mendel von hier ſchied, ließ ein über=
eifriger
Freund von ihm in der Zeitung publiciren: Herr Mendel hat
bereits in mehr als Sechshundert Rollen geſpieltä Herr Mendel
iſt zwanzig und etliche Jahre Schauſpieler; er hat als Komiker, Pathe=
tiker
, Tragiker, als Mimiker, Pantomimiker, als Sänger und Ballet=
tänzer
gewirkt; er hat geſprochen, geſungen, getanzt und oft zwei, wenn
nicht gaͤr drei Rollen an einem Abend geſpielt; warum nicht dreißig in
einem Jahre und ſechshundert in zwanzig? Wir gaben ihm den
guten Rath, in Berlin dies keinem Menſchen zu ſagen, ſonſt würde ihm
die Antwort: In Berlin handelt ein Delicateſſenhändler blos mit Deli=
cateſſen
; da hinten im Reich mag Einer auch noch Kandiszucker, Malz=
bonbons
, Petroleum und Leberthran dazu verkaufen, das heißt man aber
keinen Specialiſten!
Hier ſteckt des Pudels Kern. Die Berliner Kaufleute, Handwerker,
Aerzte, Commis= und Mägdeverdinger ſind alle Specialiſten. Und das
Berliner Hoftheater hat nur ſolche Künſtler, die alle Specialiſten
ſind. Der eine iſt Tragiker, der andere Komiker; der ſingt pathetiſche,
und jener Buffo=Rollen. Aber keiner ſpielt und ſingt alles durchein=
ander
, wie es hier geſchieht. Hierin liegt die Wucht jenes Hiebes auf
das Provinz'=Theater, der trift und ſitzt.
Die Gräfin Leai wurde neulich in Berlin in wenigen Wochen
zwanzigmal aufgeführt. Da muß ein Schauſpieler doch ſchließlich
ſeine Rolle aus dem Aermel ſchütteln. Hier wird ein Stück in einem
ganzen Winter zwei=, höchſtens dreimal geſpielt; dort ſind jeden Abend
andere Zuſchauer, hier immer dieſelben. Dieſe wollen dann die Pauſen
ſo groß gehalten haben, daß ihnen das Stück wieder neu erſcheint. Daß
ein Schauſpieler in ſechs Wochen, wenn er zwölf andere= Rollen
dazwiſchen ſpielt, die erſte wieder halb vergeſſen kann, das will ein Zu=
ſchauer
nicht begreifen, der es ſelber nur bis zum auswendiglernen.einer
Schiller'ſchen Ballade oder eines Chopin'ſchen Walzers gebracht hatz
All' die feinen Hiebe, die in dem Lobe Liedke'3 liegen, 2-über
deſſen zugeſpitzte Ausſpraͤche, trockenen Humor, beneidenswerthe Sicher=
heit
des Spiels, mit welcher er die Situation fortwährend
beherrſcht -, ſind nicht blos Vorwürfe gegen Herrn Fiala, ſondern
gerade ſo gut gegen das Darmſtädter Theater, wie gegen jedes andere
Provinz'=Theater. Die Theilung der Arbeit, die einem Kupfer=
und Blechſchmied die größere Geſchicklichkeit gibt, macht auch einen
Künſtler geſchickter, wenn er ſeine Kraft auf wenige Rollen und dieſe auf

94)
Ra. 94
Kunde von ſeinem Tode und dem Begräbnißtag. Als er alles vorbereitet eine Gattung concentriren kann. Damit hebt ſich auch die Ungerechtig=
zu
haben glaubte, nahm er von jeiner Familie äm Abend Abſchied, indem keit auf, die man in Berlin und - mit noch weniger Berechtſgung L
er vorgab, er habe noch einen Gang zu machen. Sodann begab er ſich hier in Darmſtadt gegen Herrn Fiala beging. Man hat verſucht, Herrn
in ſeine Werkſtatt und durchſchnitt ſich die Pulsadern. Dem Unglück= Steude, den Nachfolger Herrn Fiala's, auf deſſen Koſten hervorzuheben.
lichen aber blieb wahrſcheinlich nach dieſer That der Tod zu lange aus, Herr Steude iſt ein recht tüchtiger Schauſpieler; er wird wenn er ſich
- wie er bei ſeinen Gaſtrollen that - nur auf die Comödie beſchränkt,
ſich die Frau mit ihren ſechs kleinen Kindern dem Schlafe überlaſſen Vorzügliches leiſten. Wird er aber, wie Fiala, auch Helden= und ſogen.
hatte. Schrecklich aber war das Erwachen derſelben, als der Lehrling Character=Rollen ſpielen, dann zerſplittert er ſeine Kraft und - bleibt
am Morgen ſeinen unglücklichen Meiſter fand und erſchreckt der Frau uns noch den Beweis ſchuldig, ob er in all den Dingen ſo vielgewandt

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 13. Mai. Der fliegende Hokländers. Die Wieber=
holung
dieſer Oper unterſchied ſich von der am 9. d. Mtz. ſtattgehabten
Auffuhrung nur durch die veränderte (d. i. damals vorgeſehene) Beſetzung
der beiden Partien des Erik und des Steuermanns=, welche diesmal
durch die Herren Bär und Bölhoff vertreten waren, und köͤnnen, wir.
hinzufügen, von denſelben zur vollen Geltung= gebracht, wurden. Obgleich
die in Rede=ſtehende Aufführung in ihrer Geſammtheit, ſowie in den Einzel=
leiſtungen
in Nichts der vom 9. Mai nachſtank- in den =Chbrenz war
vielmehr größere Sicherheit unverkennbar, ſo herrſchte dennoch im Hauſe eine
auffallend laue Stimmung, während bei der vorhergehenden Aufführung das
gerade Gegentheil ſtattfand. Erſt am Schluſſe der Oper=machte ſich der ver=
haltene
Beifall Luſt.


Polizei=Bericht vom 14. Mai.
Einem Handarbeiter in der Holzſtraße ſind von ſeinem Kameraden 1 Uhr
und 1 Paar Hoſen entwendet und bei einem Pfandleiher gegen 4. M., ver=
ſetzt
worden. Strafantrag iſt erhoben.


Tages=Kalender.
Vom 8. bis 30. Mai: Gemülde=Ausſtellung des Rheiniſchen Kunſtvereins in
der Saalbauſtraße 73.
Montag 24. Mar: Generalverſammlung des Kohlenvereins Concordia in
Darmſtadt.

Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß, geöffnet Sonntags
von 101 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von
11-1 Uhr.
Großh. Hofbibliothek im Schloß, gebffnet tüglich von 9-12 Uhr Vor=
mittags
und laußer Samstags) von 2-4 Uhr Nachmittags.
Großherzogliche Gärten. Der Garten vor dem Jägerthor Mathülden=
höhe
) iſt dem Publikum täglich, der Beſſunger Hofgarten jeden Montag und
Donnerstag geöffnet.

Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Darmſtädter Hof. Waſſerſchleben, Univerſitätskanzler von Gießen.
Carlebach, Kaufmann von Stuttgart. Reus mit Familie, Rentner von St.
Petersburg. Dr. Pfitzner von Heidelberg. Friedrich und Familie, Hotelier
von Michelſtadt. Hermann nebſt Frau, Rentner von Aachen. Hacker, Schau=
ſpieler
von Straßburg. Faweett von London, Lautz von Umſtadt, Rentiers.
Hr. Löll, Commercienrath von Würzburg. Albrecht von Freiburg, Arm=
bruſt
von Wolfach i. B., Kaufleute. Dornſeiff, Rechtsanwalt von Gießen.
Jggersheimer von Heilbronn, Kraus von Frankfurt a. M., Schneider von
Pirmaſens, Ries von Frankfurt a. M., Meinke von Chemnitz, Gorter von
München, Köhnen von Straßburg, Friedländer von Hamburg, Sonntag von
Waldenbing, Wintzer von Bielefeld, Eiſenmann von Goepfingen, Deutſch=
mann
von Hamburg, Bing von Kürnberg, Ritter von Halle a. d. S., Frelde
von Traben a. d. M., Sell von M.=Gladbach, Kaufleute.

Vermiſchtes.
Deutſche Mormonen.) Der in Ludwigshafen erſcheinende
Pfälz. Kur.1 ſchreibt: Das Mormonenthum hat in hiefiger Stadt und in
der Umgegend bornehmlich unter den Fabrikarbeitern vereinzelte Anhünger
gefunden und würde, wäre nicht mit aller Entſchiedenheit entgegengetreken
worden, ſicher weitere Ausdehnung angenommen haben. Zu Anfang des
vergangenen Jahres waren zwei Emiſſaͤre der Mormonen, Kinke und Theurer
beſtrebt, ihre Thätigkeit hierorts zu entfalten, zu welchem Behufe ſogar bei
der Polizeibehörde die Bitte geſtellt wurde, Einladung zu einer Mormonen=
Verſammlung durch Maueranſchlag ergehen laſſen zu durfen. Selbſtredend
wurde die Erlaubniß hierzu nicht ertheilt, es wurde vielmehr auf Grund eines
Exlaſſes des kgl. Bezirksamts Speyer im Einvernehmen mit der kgl. Regie=
rung
der Pfalz den Emiſſären und ihren=Anhängern unter Androhung der
Beſtrafung eröffnet, daß durch die ſogenannten Mormonen nicht nur lede
gottesdienſtliche Handlung. zu unterlaſſen ſei, ſondern daß auch jede andere
Thätigkeit, welche eine Verbreitung dieſer -Sekte bezwecke, in Rückſicht des
Rufes, der ihr vorausgehe, nicht geduldet werde. Dieſe Verfügung blieb für
hieſigen Platz nicht ohne Wirkung; ſofort wurde Mannheim zum Ausganzz=
punkte
der Agitation gewählt und, wie wir aus verläſſiger Quelle wiſſen,
finden ſeit dieſer Zeit die Verſammlungen der Mormonen jeden Sonntag im
Darmſtädter Hof= zu Mannheim ſtatt, beſucht von durchſchnittlich 60 bis
50 erwachſenen Perſonen, bei welchen Verſammlungen durch zwei Kirchen=

[ ][  ][ ]

948

Na. 94

älleſte, aus Amerika entſendet, Predigten gehalten werden und das Abend=
mahl
. geſpendet wird. Vollziehung der Taufe erfolgt bei eingetretener Dunkel=
heit
in einem abgelegenen Theile des Alt=Rheines durch vollſtändiges Unter=
tauchen
der Täuflinge. In Ludwigshafen bekennen ſich zur Zeit fünſzehn
Familien, zuſammen 40 erwachſene Glieder zählend, zum Mormonismus;
weit größer dagegen iſt die Zahl ſeiner Anhänger in Mannheim und Karls=
ruhe
. Betrachten wir zum Schluſſe noch die Staatsangehörigkeit der vorbe=

nannten in Ludwigshafen wohnenden fünfzehn Familien: es kommen auf
Bayern ſechs, Heſſen vier, Baden drei, Preußen und Württemberg je eine
Familie.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 70½ Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42 Pf.
20 Frankenſtucke 16 M. 15-19 Pf. Dollars in Gold 4 M. 22-25 Pf.

Getauſte, Getraute n. Beerdigte
in dieſer Woche.
Getanſte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Mai: dem Bäcker Johann Ludwig Vetter
ein S., Karl; geb. 24. April.
Den 8. Mar: dem Hofdachdeckermeiſter Chriſtian
Heinrich Pullmann ein S., Jakob Chriſtian Hein=
rich
; geb. 17. März.
Eod.: dem Handarbeiter Johannes Georg Moter
Zwillinge, ein S., Johannes Georg und eine L.
Anna Margaretha; geb. 5. Mai.
Den 9. Mai: dem Großherzoglichen Kreisvete=
rinärarzt
Dr. Karl Georg Philipp Wilhelm Gott=
fried
Schäfer eine T., Chriſtine Henriette Eliſabeth;
geb. 18. Febr.
Eod.: dem Kaufmann Johann Georg Karl
Schüßler ein S., Georg; geb. 15. Februar.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofmaler Heinrich
Reinhard Kröh ein 6., Friedrich Auguſt; geb
3. Marz.
Eod.: dem Privatkutſcher Peter Schulz eine T.,
Auguſte Eliſe; geb. 11. April.
Eod.: dem Poſamentier Johannes Jakob Hoß
eim S., Wilhelm Jakob; geb. 13. April.
Eod. zu Beſſungen: dem Vieefeldwebel Heinrich
Ludwig Pfeiffer bei Großh. Heſſ. Feld=Artill. Reg.
Nr. 25 ein S., Heinrich Otto Karl; geb. 12.
Mürz.
Den 11. Mai: dem Schuhmachermeiſter Phillpp
Reimund ein S., Philipp Jakob; geb. 16. April.
Eod.: dem Glaſermeiſter Karl zriedrich Caſtan
ein S., Adolf; geb. 15. März.
Getanfte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. Mai: dem Condukteur Joſeph Weindorf
eine T., Dorothea Louiſe.
Eod.: dem Schneider Eduard Arnold eine L.,
Eliſabeth; geb. 5. Mai.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Mai: der Großherzogliche Pfandmeiſter
Johann Kaſpar Scharmann und Anna Margaretha
Struve.
Den 11. Mai: der Großherzogl. Lehrer an der
Stadtmädchenſchule Juſtus Rapp und Joſephine
Hornfiſcher.
Den 12. Mai: der praktiſche Arzt Dr. med.
Ludwig Karl Georg Daniel Lehr zu Flomborn
und Helene Guerdan.
Vetante bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. Mai: der Kappenmacher Johann Huber=
tus
Maaßen, wohnhaft zu Bensheim, und Eliſa=
beth
Muhlum.
Den 11. Mai: der Schuhmacher Franz Böhm
und Barbara Dingeldein, Wittwe.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Mai: Louiſe Heß, geb. Müller, Wittwe
des Reſtaurateurs Friedrich Wilhelm Heß, 68 J.
alt, ſtarb 7. Mai.
Den 11. Mai: Anna Maria Mühlig, geborne
Pirmann, Wittwe des Schneidermeiſters Philipp
Mühlig. 42 J. alt, ſtarb 9. Mai.
Den 12. Mai: Wilhelmine Dornewaß, geborne
Löfftz. Ehefrau des Großh. Hoſſolotänzers Wilhelm
Dornewaß, 66 J. alt, ſtarb 9. Mai.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. Mai: der Schneidermeiſter Georg Peter=
mann
, ein Wittwer, 35 J. alt, ſtarb 6. Mai.
Eod.: Marie Gramlich, Tochter des verſtorbenen
Maurers Peter Gramlich, 16 J. alt, ſtarb 6. Mai.
Eod.: der penſionirte Großh. Lakai Wilhelm
Bajus, 51 J. alt, ſtarb 6. Mai.
Den 9. Mai: dem Gärtner Joſeph Borowski
ein S., Franz Joſeph Stanislaus, 4 J. alt, ſtarb
1. Mai..

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Erſter Pfingſttag.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Stadtkirche: (Militärkirche):
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Mit Feier des heiligen Abendmahls.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Beichte Samstags Nachmittags 3 Uhr.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
Im Eliſabethenſtift:
Um 3 Uhr: Dankgottesdienſt.
Herr Pfarrer Werner.

Zweiter Pfingſttag.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Im ſtädtiſchen Armenhaus:
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Stadtkirche: (Militärkirche):
Um 38 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Nachmittans.
In der Hofkirche:
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Aſſiſtent Stamm.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dr. Sell.
Am erſten Pfingſtfeiertag wird in der Hofkirche das heilige Abendmahl gehalten. werden.
Die Beichte iſt am Tage vorher um 3 Uhr.
In den evangeliſchen Gemeinden wird Vor= und Nachmittags die Collekte für bedürftige
Theologie=Studirende erhoben werden.

Gottesdienſt bei der
Samstags um
Pfingſt=Sonntag.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um ¼10 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Feſtpredigt: Herr Kaplan Molitor,
hierauf feierliche Vesper, nach der Vesper,
Beichte.

katholiſchen Gemeinde.
5 Uhr: Beichte.
Pfingſt=Montag.
Vormittags.
Von 5 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Um ¼10 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmuags
Um ½3 Uhr: Andacht.
WB. Den Dienstag und Freitag Abend um
¼7 Uhr iſt Mai=Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 2. Pfingſtfeiertag Montag den 17. Mai Vormittags 10½ Uhr in der Stadtkapelle
Prediger Herr W. Hieronymi aus Mainz.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Erſter Pfingſttag.
Um 9 Uhr: Confirmation u. heil. Abendmahl. Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Zweiter Pfingſttag.
Vormittags 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
(Pfingſt=Collecte.)


Church of England Service in the Hof-Kirche.

By gracious permission of H. R. H. the Grand Duke.
Whit=Sunday May 16 th. Holy Communion at S. Horning Prayer at 12.
Evening Prayer at 630.
Tuesday May 18th. Morning Prayer at 1030.
Eridaz Hay Ath. Hruing Fraye a 12.
J. J. M. Cunynghame Chaplain.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckeret.

[ ][  ][ ]

Beilage zum Darmſtädter Tagblatt.

Darmſtadt, den 15. Mai 1880.

Erſazwahl der evangeliſchen Lirchengemeinde=Vertretung
dahier.

Nach 3 21 des Verf=Eilts treten im laufenden Jahr 1880 wegen Ablaufs der ſechsjährigen Dienſtperiode
aus unſerer Kirchengemeindevertretung aus die Mitglieder:
I. Beſt Jaki., 2. von Buri, 3. Buchner, 4. Diefenbach With, 5. Eger, 6. Emmet, 1. Flöring,
8. Gauſs, 9. Heumann, 10. Hickker, 11. Tankeſchläger F, 12. Torey J, 13. Mahr Grg., 14. Merck
Kark, 15. Röſer V., 16. Röſer Grg., 17. Ohly, 18. Bfnor, 19. Bitthan, 20. Zieh, 21. Reineck,
22. Hauerwein, 23. Schnabel, 24. Schneider G., 25. Jchulz V. 26. von Wedeſtind, 27. Welcker,
28. Weller, 29. Betzel, 30. Wittich J., 31. Wondra.
Weiter treten aus, weil Mitglieder des Kirchenvorſtandes:
32. Gerſchlauer, 33. Jordis, 34. Dr. Kleinſchmidt, 35. Bhilippi.
Aus unverwerflichen Gründen iſt kürzlich ausgetreten:
36. Küchker, Provinzialdirector.
Von den 1877 Gewählten ſind geſtorben:
37. Appfel, 38. Herbert, 39. Schneider K.
Bis zum Jahr 1883 verbleiben in unſerer Kirchengemeinde=Vertretung die Mitglieder:
1. Baur, 2. Bender, 3. Brill, 4. Ebert, 5. Dr. Eigenbrodt, 6. Emmerking, 7. Geuter, 8. Heißner,
9. Hiſſerich G., 10. Jaſtoby A., 11. Kleber, 12. Knorr, 13. Köhler, 14. Folb, 15. Cautz, 16. Mangold,
17. Zieinhard, 18. Römer, 19. Schneider R., 20. Schröder, 21. Htein L. 22. Bölſing, 23. Voltz,
24. Walz, 25. Beitzel, 26. Weuck, 27. Viener C. 28. Zimmermann.
Verfaſſungsgemäß ſoll unſere Gemeindevertretung beſtehen aus den 16 Mitgliedern des Kirchenvorſtandes und
70 von der Geſammtheit der ſtimmberechtigten Gemeindeglieder zu wählenden Vertretern.
Als Erſatz ſind demnach und zwar in einem Wahlakt ſowie durch einen Stimmzettel neu zu wählen 42 Ver=
treter
, von denen die erſten 35 ſechs Jahre, die letzten 7. d. h. die mit der geringſten Stimmenzahl Gewählten, drei
Jahre zu fungiren haben. Die Ausgetretenen ſind wieder wählbar.
Nachdem die Liſte über die ſämmtlichen ſtimmberechtigten Gemeindeglieder von dem Kirchenvorſtand revidirt,
berichtigt und vervollſtändigt worden iſt, ſo liegt dieſelbe auf dem hieſigen Rathhaus zur Einſicht der Be=
theiligten
offen vom 19. bis 22. Mai. Während dieſer Zeit können Reklamationen gegen die Liſte bei dem Kirchen=
vorſtand
vorgebracht werden.
Die betreffende Erſatzwahl wird hiermit auf

Montag den 7. Juni
von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags
in der Stadtkapelle anberaumt mit dem Bemerken, daß die Gewählten die geſetzlichen Eigenſchaften haben müſſenzwelche
im 8 18 des Verf=Edikts beſtimmt ſind. Zugleich werden alle Wahlberechigten recht dringend und ernſtlich ermahnt,


ihren kirchlichen Sinn durch pflichtmäßige Betheiligung an dieſer Wahl zu bethäligen.
Zer evang. Kirchenvorſtand.


Zingedey. Jr. Rilherl, Pfarwviear. Fell. Pfath. Jerdis. Belcker. C. Cault. Zeineck. J. Zuchuer. Herſchlauer.
Bhilippi. J. Heumann. Zieſenbach. Dr. Fkeinſchmidt. Bſuor. Ewald.




[ ][  ]