143.
Jahngung.
111
RLUUEELLLCLUIb
143.
Jahrgaug.
Wonnementspreis
vieriehährlich 1 Mark 50 Pf. uncl.
Bringerlohn Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengaommen zu 1 Mark 50 Pf.
vo Quartal hnek Poſtauficlag
rag= und Arzeigeblafk.
Mit der Sonntags=Beilage:
Flluſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Iuſerate
verdenangenommenz in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. xr 22.
mBeſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auzwärt
von allen Annonen=Erpeditionen
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Rreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
ROL.
Mittwoch den 12. Mai.
1880.
Gefunden: 1 Sonnenſchirm, 1 Buch (deutſche Fiebel, 1 Paar Handſchuhe, 1 Arbeitsbuch und verſchiedene Schlüſſel, 1 alter
weißer Frauenkragen, 1 Gebund Schlüſſel.
Verloren: 2 Notenhefte, 1 Meſſingkapſel an einer Patentachſe, 1 Vortemonnaie mit Stempelmarke Inhalt.
Entflogen: 1 Papagei.-
Zugelaufen: 1 Hund, 1 kl. Wachtelhündchen.
Darmſtadt, den 10. Mai 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Unter Bezugnahme auf die Art. 34 und 35 des Berggeſetzes vom 28. Januar
1876 wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Herren W. Eſcher und
Auguſt de Myhn zu Hauſen bei Herdecke unterm heutigen Tage mit dem Eiſenerz=
Bergwerke „Zufällig Glück”. in der Gemarkung Nieder=Mamſtadt und Traiſa, Kreiſes
Darmſtadt, mit einem Felde von 1045087 Quadratmetern beliehen worden ſind.
Etwaige Einwendungen gegen dieſe Verleihung müſſen bei Vermeidung des Verluſtes
des Vorzugsrechtes binnen drei Monaten durch gerichtliche Klage gegen die Bergwerks=
Eigenthümer geltend gemacht werden. Während dieſer Friſt iſt die Einſicht des
Stuationsriſſes bei der Bergmeiſterei Darmſtadt Jedem geſtattet.
Darmſtadt, den 12. April 1880.
Großherzogliche Ober=Bergbehörde.
4435)
Jaup.
Tecklenburg.
B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Hebamme Wittwe
Eliſabethe Heß (Louiſenſtraße Nr. 8) als Armen=Hebamme verpflichtet worden iſt.
Darmſtadt, den 10. Mai 1880.
Städtiſche Armen=Verwaltung.
4436)
Ohly.
Bekanntmachung.
In Sachen
des Feitel Frohmann in
Rein=
heim, Klügers gegen
Jakob Meyer I. in Eberſtadt,
Beklagten, Forderung betr.
In rubr. Sache werden Dienstag den
18. Mai l. J., Vormittags 11 Uhr,
ca. 1500 -2000 Mark Kaufſchillinge auf
dem Bureau des unterzeichneten Amtsgerichts
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Mai 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
Arnold.
4437)
Schmeckenbecher.
Verſteigerung von altem
Parkzaunmaterial.
Freitag den 14. Mai, Vormittags
10 Uhr, am Forſthaus Einſiedel beginnend,
ſollen eine Partie alter Bord, alte
Zaun=
planken von Eichenholz, ſowie 3 Fallthore
in geeigneten Looſen verſteigert werden.
Darmſtadt, den 10. Mai 1880.
Großherzogliches Hofjagdamt.
4438)
v. Werner.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt I. ſoll die Hofraithe des
Kauf=
manns Friedrich Uhrig Ldahier, und
Flur 1. Nr. 25⁄₁. ⬜Mtr. 484
Hof=
raithe Mathildenplatz.
Donnerstag den 24. Juni 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4439)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt L. ſoll die Hofraithe des
Fou=
ragehändlers Marx Meyer dahier, und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
3 189 304 Grabgarten
Dieburger=
ſtraße,
3 190 309 Hofraithe daſelbſt,
Montag den 7. Juni l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden.:
Darmſtadt, den 7. Mai 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4440)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Donnerstag den 13. Mai d. 3s.
Vormittags 11 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu
Weiter=
ſtadt folgende Gegenſtände zwangsweiſe
gegen Baarzahlung verſteigert: 3 Pferde,
1 Kuh, 4 Schweine, 8 Milchferkel, 3 Gänſe,
13 Hühner und 1 Hahn, 116¼ Malter
Kartoffeln, 50 Centner Heu, 60 Centner
Kornſtroh, 3 Malter Korn, 12 Malter
Hafer, 1 Simmer Schlagſamen, 2 Meter
tannenes Scheitholz, 1 Bordwagen, 1
Näh=
maſchine, 1 vollſtändiges Bett, 1
Küchen=
ſchrank, 5 Kleiderſchränke, 2 Uhren, 2
Com=
moden und 1 Spiegel.
Darmſtadt, am 8. Mai 1880.
Dieter,
4404) Großh. Gerichtsvollzieher.
242
906
RE 91
Holz=Verſteigerung
in der Oberförſterei Mörfelden.
1.
Es werden verſteigert:
Freitag den 21. Mai,
im Domanialwalddiſtriet „Sensfeldertanner.
Scheiter.
Rm.
6
4)
8.
49
Knüppel.
Am.
17
Reiſig.
Well.
440
Stöcke.
Rm.
Buchen
Birlen
3
Eichen
Kiefern
2. Dienstag den 25. Mai, im Diſtrict„Schlüchter”
Eichenſtämme von 16-46 Emtr. mittlerer Durchmeſſer und 4-7 Meter Lünge,
Kiefernſtümme „ 41-51 „
„ 8-10 „
„
„
„
26
65
380
2360
b1 Eſchenſtamm „ „
„ „ 6 „ „ 4 Buchenſtämme „ 15- 22 „
„ „ „ 4-5 „ „ 16 Birkenſtämme „ 19-33 „ „ „ 6-16 „ „ 34 Erlenſtämme „ 25-45 „
„ „ „ 5-12 „ „ 1 Pappelſtämme „ 62 „
„ „ „ 11 „ „ 12 Eichen=Derbſtangen 11-14 „ „ „ 4-5 „ 8 Buchen=
12-14
„ „
„ „ „ 4-5 „ „ 550 Kiefern=Bohnenſtangen. Scheiter. Knüppel. Reiſig Rm. Rm Well. Buchen 44 360 Eichen 35 107 1920 Kiefern 3 33) 540 Erle, Aspe 35
Das ſehr zerſtreut ſitzende Holz iſt mit den Bohnenſtangen vorher einzuſehen
und wird von Nachmittags 1 Uhr auf dem Gundweg an der Neuewegsbrücke beim
Streitbuſch ausgeboten.
3. Mittwoch den 26. Mai, daſelbſt im „Börnchesſchlag!.
Erlenrundſcheiter 23
18 81 500
Zuſammenkunft jedes Mal Morgens 9 Uhr.
Am erſten Tage in der Sensfeldertanne auf der Feld= und Mittelſchneiſe.
Am zweiten Tage im Schlüchter auf dem Heuweg am Mörfelderfeld.
Am dritten Tage daſelbſt auf der Hochſchneiſe nahe dem Heuweg.
Das Holz im Schlüchter lagert 2 Kllometer von der Bahnſtation Mörfelden.
Mörfelden, den 10. Mai 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
4441)
Marx.
Bekanntmachung.
Donnerstag den 13. Mai 1880,
Nachmittags 2 Uhr, werden auf dem
Rathhauſe, zu Braunshardt, folgende
Gegenſtände zwangsweiſe gegen
Baar=
zahlung verſteigert:
2 Pferde, 3 Kühe, 3 Rinder, 3 Ferkel,
2 Wagen, 2 Pflüge, 20 Ctr. Heu,
25 Mltr. Kartoffeln, 20 Ctr. Dickwurz.
14 Hühner und 11 Hahn, 1
Kleider=
ſchrank, 1 Küchenſchrank u. 1 Commode.
Darmſtadt, am 8. Mai 1880.
Dieter,
4398) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Dienstag den 18. Mai d. J3.,
Nach=
mittags 2 Uhr,
werden in dem Locale des Herrn
Gieß=
mann, Schloßgraben dahier, folgende
Gegenſtände zwangsweiſe öffentlich gegen
Vaarzahlung verſteigert:
3 vollſtändige Betten, 1 Clavier, 4
Canapee's, 4 Commoden, 3 Tiſche,
4 Uhren, 1 Taſchenuhr, 2 Spiegel,
11 Bilder, 3 Kleiderſchränke, 3
Weiß=
zeugſchränkchen, 4 Küchenſchränke,
Ueberzieher, 1Vogelshecke, 3
Garten=
lampen, 1 Badbütte von Zink und
1 zweiſchläfrige Bettlade.
Darmſtadt, am 8. Mai 1880.
Dieter,
4442) Großh. Gerichtsvollzieher.
Leilgebotenes.
Die Hof=Buchhandlung von
8
8 Lugust Elingelhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direkt importirten
chineslschen Thee, Ernte 1879,
zu Mk. 7. 5.25, 4.75, 3.7, 2.95, 2.75
und 2.45 pr. Pfd.
Theerpltzen 1 Pſd. M. 125, 90 Pf.
D i e
beſten und eleganteſten
Oonner-OChIrme
liefert die
Schirmfabrik
12 Ludwigstrasse 12.
Reine Olivenöl-Seiſe
von Struve & Co., im heiligen Lande,
deutſche Colonie Haifa, am Fuße des
Carmelgebirges.
Dieſe Seife iſt als Toilettenartikel abſolut
reines Fabrikat. Sie iſt aus reinem Olivenöl
gemacht und wirkt infolge deſſen angenehm
erweichend und heilend auf die Haut, befreit
und behütet ſelbige vor Ausſchlag und
Schuppen. Für die Kinderſtuben hat dieſe
Seife ihresgleichen nicht. — Niederlage bei
Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4.
4215)
Wäſche=Artikel:
Vorzüglichſte Stärken,
Soda, Kugelblau,
Büchner's Paſtillenblau,
Stärkeglanz.
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
3790)
3837) Zimmerſpähne und
Abfall=
holz zu verkaufen bei
Wm. Holtz,
Heidelbergerſtr. 23. Eſchollbrückerſtr. 6.
3789) Täglich friſche Spargel.
A. Gärter, Schießhaus.
ſomüse, Collorie- E; Salat-
Pflanzen
5
bei C. Völler, untere Hügelstr. 76.
4.
DD
Glb
WhI-
Au6
Mode-Bazar. Frankfurt a. H. 4 Schillerplatz.
Vermanente Ausſtellung
in erſter Etage unſerer Geſchäfts=Localitäten.
Promenade-Costime. Trauer-Costiime.
Gesellschafte-Toiletter.
Wasch-Costime. Horgenröche. Sehlafröcke.
Confections. Fichuts. Umhünge.
Paletots. Regenmäntel.
Vuterröche.
M 3265)
60
M
eLATAA5
5 Ewigklee (Luzerne)
M
Ausverkauf!
von verſchiedenen kleineren und größeken
Um mein großes Lager in ſämmtlichen
Aeckern zu verkaufen. Näh. Landwehrſtr. 61.
4253) Die billigſten und beſten
Haushaltungs-Artikehn
Schuhwaaren
Georg Rellmann,
mpfiehlt
wegen meinem bevorſtehenden Umzug etwas zu reduciren, arrangire einen Ausverkauf
Eliſabethenſtraße 4.
zu bedeutender Preisermäßigung. Für Ausſtattungen ſehr günſtig.
4419)
Neue
Chr.
Wirthueia,
4247)
2 Eliſabethenſtraße 2.
Maſzes=häringe,
garantirt für feinſte Qualität.
Bester Fussbodem-Amstrich.
Die patentirte und preisgekrönte Platinanatrichmagge ſverbeſſerte, ſehr
Phillipp Weber,
ſchnell feſt werdende Oelfarbe), welche ſich hier ſchon ſeit Jahren als vorzüg=
Carlsſtraße 24.
lich und als am dauerhafteſten bewährt hat, iſt ſtets in allen beliebten Farben
bil=
ligſt bei mir zu haben.
4443) Eine große, ſaſt noch neue Zink=
Für Fußboden, welche ſofort nach dem Anſtreichen wieder benutz werden
Badewanne
ſollen, empfehle ich einen ganz vorzüglichen, aus einer der erſten Fabrilen bezogenen
iſt preiswürdig zu verkaufen.
Nieder=Ramſtädterſtraße 17.
Fußboden=Glanz=Lack,
Stets friſche
1444)
der ſich beſonders durch ſein ſofortiges Trocknen u. durch ſeinen ſchönen Glanz auszeichnet.
Auf Wunſch laſſe ich das Anſtreichen der Fußböden beſtens und billigſt ausführen.
Kumstheſe
Gebrauchsanweiſungen zum Selbſtanſtreichen für beide Anſtrichmaſſen werden
beſter Qualität empfiehlt
gratis abgegeben
August Wieyer.
Bleichſtr.
Jac. Sohleuniug, 2.
4178)
Ece der Wald= und Saalbauſtraße Nr. 18.
907
[ ← ][ ][ → ]t6
HessnOk,
Eupferwaaren-Fabrik, Hetall-Ciesserei und Iustallations-Geschäft
für Wasserleitungen
Den geehrten Herren Hausbeſitzern hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mit meiner
Kupfer=
waaren=Fabrik und Metall=Gießerei ein
Inſtallations=Geſchäft für Waſſerleitungen
verbunden habe. - Zugleich erlaube mir darauf aufmerkſam zu machen, daß ich fortwährend ein
wohl=
aſſortirtes Lager in allen Arten von Wasserleitungs-Gegenständen, Hiederschraub=Hähnen,
Vontllen, Bade=Einrlchtungen, Wasser=Gosets, geschmeſelten Bleiröhren ete. elo, den gegebenen
Vorſchriften entiprechend, unterhalten werde, um ſämmtliche Auſträge ſofort effectuiren zu können.
Sorgfältigſte Ausführung derſelben, reelle Preiſe, prompte Bedienung zugeſichert.
Kaiſersl.
Ich erkläre hiermit, daß das von der Firma Emanuel Fald
in Darmſtadt feilgebotene Mineral=Oel von ihr unbefugterweiſe „ſog.
Kaiſeröl” genannt, nicht aus meiner Rafſinerie ſtammt und
nicht zu verwechſeln iſt mit meinem patentirten Kaiferöl, deſſen
Allein=Verkauf dort dem Herrn Chr. Wirthweim
über=
geben wurde.
Bremen, Mai 1880.
J.
4409)
lanD. Horf.
Petroleum=Naffinerie.
4
Rahaut-Gul-
Als Antwort auf das Inſerat des Herrn Aug. Morſk in
Bremen diene, daß das von mir empfohlene Kaiſersl genau
dasſelbe iſt, deſſen Alleinverkauf dem Herrn Wirthwein hier
über=
geben ſein ſoll und beſteht ein Unterſchied nur darin, daß
letz=
terer den Liter zu 35 Pfg. und ich zu 32 Pfg. verkaufe,
und da bei dieſem Artikel keine Seide geſponnen wird, ſo beſchränke ich
mich auf dieſe einmalige Erwiderung.
Emanuel Fauld.
4321)
Zu verkaufen:
Ein neuerbautes, 2½ſtöckiges Hans mit
hübſchem Garten, zum Alleinbewohnen, im
öſtlichen Stadttheile, iſt um die Summe;
von 11,000 Mark zu erwerben.
Zahlungs=
bedingungen günſtig. Nüheres bei
P. Thüringer, Darmſtadt, Schulſtr. 5.
Bostes Petroleum,
Vollſtändig gefahrloſes, dem Geſetz
ent=
ſprechendes Petroleum,
per ¹ Liter 12 Pfa.
PLilipp Weber,
4447)
Carlsſtraße 24.
Feinsto Roson-Gycerinseiſo
ſper Stück 20 Pfg. bei
D. Kiefer, Wittwe,
4774a) Ernſt=Ludwigſtraße Nro. 15.
H8
2 Wohnhaus mit Garten
E
mittlerer Größe in beſter Lage ohne
Zwiſchen=
händler zu verkaufen. Wo? ſagt die Exp.
Zucker.
4315)
Für Damem.
Eine ſchöne Auswahl in ausgarnirten Hüten zu billigen Preiſen.
Elise Eling, Modiſtin. Ludwigsplatz 14.
Alle natürlichen Hineralwasser
in ſtets friſcher Füllung.
4446)
WEülipp Wober,
Carlsſtraß=
Nr. 24.
a. Cölner Raffinade, pr. ¼ Ko. 44 Pf.
Feinſt geſtoßene, do.
„ 46 „
do.
la. Würfel
48 „
„
Eryſtallzucker, gemahlen
46 „
Tafelroſiuen, Tafelmandeln, Feigen,
Datteln, Haſelnüſſe, Rofinen,
Sul=
taninen, Corinthen, ſüße und bittere
Mandeln, ganzen und gemahlenen
Ceylon Zimmet ꝛc.
Citronen & Orangen
in ſchönſter Frucht zu den billigſten
Preiſen.
4449)
Phillipp Weber,
Carlsſtraße 24.
[ ← ][ ][ → ]R 91
909
ſeu nerabgesetztem 1rel8.
5 Elisabethenstrasse 5.
G. ed errrer.CiAidiVenei
PeDiNivrivrieNiiidiii
13
1.
9
AAuuuurruure, fnrurreug
ſeD.
M=
14
4
Ho.
2l
9l.
l;
51)
H
8
25)
lAl=
Nei
„ T).
4
1t.
4⁄₈
2.
4
1. „=6én
„=0t1I)
ED9
O0
Sog w8y8 J0Nnagen Lun
aus der Fabrik von EI &Em; ILIOIL, Paguitr.-Leipuig.
Ee
11
C4sPlan
rRAnnz m
Emeotn
alonn 4
Einfache Steppnaht.
Donble Steppnaht. Einkache Steppnaht. Donble Steppnaht.
Das Dutgend 55 Pf. Das Dutzend 60 Pf. Das Dutzend 55 Pt. Das Dutgend 70 Pk.
Mov's Stoſſwüsche ist dor loinonon Wäsche Schon deshalb voranzishen,
woil sis nicht gewaschen und geplättet zu werdon braucht. Da Hoys Stofk. mit einem leinenartig appretirten Wobstoſk vollständig üborzogen
ist, nur in den best passendsten Façons hergestollt wird, dabel Kaum don
Preis des Waschlohns leinener oder baumwollener Kragen und Manschetten
Lostot, 80 können wir Jodermann nur rathen, oinen Vorsuch zu machon.
Leder einzelne Fragen kann fast eine ganze Hoche getragen werden. ohne Ansauber zu Verden.
Woniger als 1 Outnond per Pagon Mrd nicht abgegeben.
pallll 1086r VOll u6 R olll Hag6ll I UIlall.
L. A. Burckhardt, Rheinstrasse 4.
Emil Reuter, Ecke der Schul. und Kirchgasse.
Dor Mustrirto Prois-Courantz 200 lustrationen enthaltend. kann von ledormann gralls
und franco von MEI &a; EOlſCh, Leipzig, bezogon werden. JedaNedededes
Cdladea-adededdaNedh
4
zz
PzAuAz. Serilr sDatraad-dtelrtdiatniathatrinididriril ininininrinr ninlinind ainini ridrnhinrndrkrinirnrn rdrndarlcrenirianrninianideridrkoruin ranrnhlinrn drindnrdrin tkat;
2
Vermiethungen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm.
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
2621) Friedrichsſtraße9 der 2. Stock,
neu hergerichtet, aus 5 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, alsbald beziehbar.
1738) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle
Be=
quemlichkeiten, nebſt Gartenantheil, zu
ver=
miethen und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
2163) Soderſtraße 63 ſind in meinem
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer ꝛc.,
Mitge=
brauch der Waſchküche, ſowie des Bleich
platzes, baldigſt zu vermiethen. Näheres
daſelbſt Parterre. Joh. Ph. Leuthner.
2177) Promenadeſtraße 14 ein bis
2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.
2583) Carlsſtraße 26 ein Logis per
Anfang Mai zu vermiethen.
2578) Ecke der Eliſabethen=u.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt ein Laden in der
Eliſabethenſtraße und ein Laden in der
Wilhelmineuſtraße mit Wohnung zu verm.
2844) Dieburgerſtraße 20, 3. St.,
1 auch 2 möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
2935) Beſſ. Heidelbergerſtraße 57
iſt der mittlere Stock nebſt allem Zubehör
und Bequemlichkeiten zu 340 Mark
ſofort beziehbar. Auf Wunſch kann
Stal=
lung, Nemiſe nebſt Bedientenſtube zugegeben
werden.
Chriſtian Eß.
2937) Dieburgerſtraße 74 der mittlere
Stock, ſünf Zimmer nebſt allem
Zube=
hör pr. Ende Juni zu vermiethen.
Hermann Dingeldey.
3010) Alexauderſtraße 9 der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Glasabſchluß, Küche und
Magdkammer, doppeltem Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes,
be=
ziehbar am 1. Juli 1880, zu vermiethen.
3011) Bleichſtraße 47, 3. Stock, ein
ſehr freundliches möblirtes Zimmer.
3012) Wendelſtadtſtraße 42 bel Etage,
5 giminer ꝛc. ſofort beziehbar.½
3056) Leichhausſtraße 14 ein ſchönes
möbl. Varterrezimmer zu vermiethen.
3060) Waldſtraße Nr. 17 bel Etage,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, per
1. Juli zu vermiethen. G. Stammler.
3283) Gartenſtraße 7 ſind 5 Zimmer,
1 Küche, 1 Magd=, 1 Bodenkammer,
Mit=
gebrauch der W.ſchküche u. des Bleichplatzes,
ſowie 2 Keller zu vermiethen.
3323) Friedrichſtraße 26 der 3. Stock,
5 Zimmer nebſt allem Zubehör.
3324) Eliſabethenſtraße 22 2 ſchöne
Zimmer wit oder ohne Möbel, gleich
be=
ziehbar, zu vermiethen.
3413) Eliſabethenſtraße I, 2. St.,
ein ſchön möbl. Zimmer und Cabinet nach
der Stroße für 1- 2 anſtändige Herren
zu beziehen.
S. Roſenſtiel.
3423) Beſſunger Carlsſtraße 16
ſein Logis von 2 Zimmer nebſt Zubehör,
gleich Leziehbar.
3443) Heinrichſtraße 58 die bel Etage
mit 5 Zimmern und Cabinet, Balkon und
allem ſonſtigen Zubehör zu vermiethen.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis per 1. Juli beziehbar.
3555) Dieburgerſtr. 72 2 neu hergericht.
Wohnungen von je 5 Zimmern, in geſunder
Lage, auf ſogleich für einen ermäßigten
Miethpreis. Nüheres Beſſ. Carlsſtraße 5
im Gartenhaus; daſelbſt 1 Manſardenlogis.
3588) Eine el=gante Wohnung von 6
ſ auch 12 Zimmern, event. das ganze Haus mit
großem Garten, ſofort zu verm. Näh. in d. Exp.
380 ) Waldſtraße 24, 1. Stock, ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
243
810
3589) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern ſofort zu
ver=
miethen; auf Wunſch möblirt.
3590) Ecke d. Magdalenen= u. Laute
ſchlägerſtraße ¼ eine hübſche Wohnung von 3
Zimmern u. Küche ꝛc. m. Glasabſchl. ſof. z. bez.
3665) Ecke der Wieners= u.
Kies=
ſtraße, im Neubau, iſt der 1. oder
2. Stock je 5 Zimmer mit Zubehör auf 1. Juli
zu verm. Näh. Roßdörferſtraße 1, 3. Stock.
3671) Heidelbergerſtraße 35 iſt das
von Herrn Dr. von Gall ſeither bewohnte
Logis wegzugshalber ſofort beziehb. zu
ver=
miethen. Näh. Beſſ. Weinbergſtr. 4.
3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein
geräu=
miger Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
3679)) Liebigſtraße Nr. 6 die bel
Etage mit Balkon beſtehend aus 5
Zim=
mern mit allem Zubehör ſofort zu
vermie=
then und zu beziehen.
3799) Caſinoſtraße 27 iſt der mittlere
Stock, 4 Zimmer nebſt allen
Bequemlich=
keiten, zu vermiethen und per 1. Juli
be=
ziehbar. Das Nübere im Laden daſelbſt.
3841) Carlsſtraße53½, zunächſt
d. Heinrichſtr., ſchöne bel Etage,
5 große Zimmer u. Zubehör, Mitte
Juli beziehb. Näh. Nr. 63 parterre
und bei Hrn. Trier, Ludwigſtraße.
3844) Karlsſtraße 3, 2. St., 2ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen.
3901) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allen
Zubehör zu vermiethen.
3919) Ecke der Kies= u. Nieder.
Namſtädterſtr. 44, 2 Tr. h., 1 möbl
Zimmer m. Cab. u. 1m. beſonderem Eingang.
3922) Mauerſtraße Nr. 16 die
Man=
ſarde, 5 Pieçen nebſt allem Zubehör, an
eine ruhige Familie zu vermiethen und bis
1. Juli zu bezieben. Näh. Marktſtr. 11.
3926) Beſſ. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüber, der mittlere Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4023) Nieder=Ramſtädterſtraße 13
ein möbl. Zimmer im Hinterbau für 7 M.
4026) Ecke der Promenade= und
Fabrikſtraße 10 iſt der 3. Stock mitz7
Zimmern und allem Zubehör, neu
herge=
richtet, zu vermiethen.
4047) Beſſ. Carlsſtraße 22 iſt im
Nebenhaus eine freundl. abgetheilte Wohnung
von 4 Zimmern, Küche u. Zubehör an eine
ſtille Familie oder ruhiges Geſchäft zu verm.
4126) Neckarſtraße 19
Par=
terre 3 Zimmer neu hergerichtet,
mit oder ohne Stallung zu
ver=
miethen. Näheres mittlerer Stock.
4130) Hochſtraße 23: Stube, Küche
und Keller an eine einzelne Perſon.
4136) Schulſtraße 4 iſt eine Wohnung
im mittleren Stock, 3 Zimmer ꝛc. enth.,
per 1. Juli zu vermiethen.
4138) Beſſ. Carlsſtraße 8 ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen.
Ne 91
4153) Wendelſtadtſtraße Nr. 40
iſt der untere Theil meines Lagerhauſes,
ſeither zu feineren Möbeln vermiethet, vom
1. Juni ab anderweitig zu vermiethen.
Näheres J. Spengler Grafenſtr. 33.
3 Obere Hügelſtraße6.
eine Wohnung, 6 Zimmer ꝛc., gleich beziehb. u.
07 Zimmer, auch als
Ge=
parterte ſchäftslocal mit Hofraum
Näheres Vormittags (6-11 Uhr Parterre.
4165) Schulſtraße 11 ein möblirtes
Zimmer im 1. Stock nach der Straße mit
oder ohne Penſion ſofort zu beziehen.
4216) Kleiner Laden mit Logis im
Hinterbau baldigſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 4.
4263) Rheinſtraße 25 iſt das
Par=
terre=Logis per 1. Auguſt zu vermiethen.
Nüheres daſelbſt im Comptoir.
4265) Alexanderſtraße 18 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
4266) Schützenſtraße 17 iſt eine ſehr
ſchöne Wohnung mit 3 Zimmern, Küche ꝛc.
1 Stiege hoch im Seitenb. alsbald zu verm.
4282) Laden mit Logis und ein
wei=
teres Logis von 4 Zimmern, neu
her=
gerichtet, baldigſt zu beziehen.
Ludwigſtraße 8. Anton Schmidt.
4344) Geiſtberg 9 ein Logis zu verm.
4347) Dieburgerſtraße 65 iſt eine
ſchöne Wohnung, 1-5 Zimmer,
Speiſekam=
mer u. ſ. w. mit Garten zu verm. Näh.
bei G. Hiſſerich, Hofſpengler, Eliſabethſtr.
4351) Rheinſtraße16 ein geräum.möbl.
Manſardenzimmer, an 2 junge Mädchen.
Auf Verlangen kann auch Koſt gegeben werden
4363) Schloßgartenſtraße 15 der 3.
Stock, 4 Zimmer, Magd= und
Bodenkam=
mer, ſowie alle ſonſtigen Bequemlichkeiten
per 1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4365) Soderſtr. 7 3. Stock ein gut
möbl. Zimmer u. Cabinet, 1. Juni zu bez.
4367) Magdalenenſtraße 23 ein ſchön
möblirtes Zimmer.
4450) Wienersſtraße 72 die Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern und
allen Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar, zu
vermiethen. Näh. Neckarſtr. 18 Parterre.
4451) Neckarſtraße18 der obere Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
ſofort beziehbar zu verm. Näh. Parterre.
4452) Neckarſtraße 18 2- 3 ſehr
ſchöne Zimmer im mittl. Stock, auf Wunſch
möblirt, an einen einzelnen Herrn zu ver
miethen. Näheres Parterre.
4453) Markt=Paſſage 3 ein freundlich
möblirtes Zimmer alsbald zu vermiethen.
Frau Schenck Wtwe.
4454) Promenadeſtraße 38 eine
Par=
terre=Wohnung mit abgeſchloſſenem
Vor=
platz, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche und
allem Zubehör, zu vermiethen.
Elegante Parterrewohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern mit Zubehör und
gr. Garten zu vermiethen. Kranichſteinerſtr. 17.
Vermiſchte Nachrichten.
Empfehlung.
Ich bringe das Aufdämpfen von
Bett=
edern in und außer dem Hauſe in gefl.
Erinnerung.
M. Enaux, Schloßgraben 3.
3292) Vortheilhafte Lehrſtellen in einem
ſeinen Fabrikgeſchäft ſind frei.
Näheres Frankfurterſtraße 20.
Fr. Kleyer.
3330) Ein kräftiger Junge kann gegen Lohn
die Feilenhauerei erlernen. H Sonnthal.
12,000 Mark
auf gute erſte Hypothek zu leihen geſucht.
Offerten unter V. x. an die
Expe=
dition d. Blattes.
2466) Lauteſchlägerſtraße ein kleines
Haus, enth. Werkſtätte nebſt 3 Zimmer
m. Küche, ſofort zu beziehen.
42-3) Als ſtiller Theilhaber
wünſcht ein älterer Kaufmann mit
anſehn=
lichem Kapital in ein beſtehendes ſolides,
und gut rentirendes Geſchäſt einzutreten.
Franco=Offerten beſorgt die Exped. d. Bl.
unter S. W. L.
4318) Ein junger Mann wünſcht ſeine
freie Zeit durch ſchriftliche Arbeiten
auszu=
füllen. Näheres in der Exped. d. Bl.
4380) Eine Hofraithe zum
Alleinbe=
wohnen (1. Auguſt l. Js. beziehbar) zu
vermiethen, event. unter günſtigen
Be=
dingungen zu verkaufen.
Näheres Beſſunger Sandſtraße 14.
Geyer, Kreisbauaufſeher.
4388) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter
4393) Ein braver Junge geſucht unter
günſtigen Bedingungen bei
Carl Walther, Schmied.
4395) 1 auch 2 Ardeiter können Koſt
u. Logis erhalten. Mauerſtr. 21 Manſarde.
4390) Gardiſtenſtraße 33 ein kleines
Logis zu vermiethen.
T (Fin militärfreier, tüchtiger, junger
G C Mann, 30 Jahre alt, welcher
G)
repräſentirt, an Ordnung, Fleiß u.
Pünkt=
lichkeit gewöhnt iſt und in verſchiedenen
größ. Geſchäften als Buchhalter,
Correſpon=
dent, ſowie auch als Magazinier thätig war
und ein Geſchäft ſelbſtſtändig zu leiten
ver=
ſteht, ſucht, geſtützt auf 1 Referenzen
und Zeugniſſe, paſſende u. dauernde Stelle
in einem Fabrik= oder Engros=Geſchäft.
Eintritt nach Belieben. Anerbieten unter 4 E.
4457) Zwei junge Leute aus guter
Familie, mit den nöthigen Schulkenntniſſen,
tönnen bei mir die Handlung erlernen.
Maspur Sehlosser.
4458) Ein braves Mädchen, das
gründ=
liche Hausarbeit verſteht, ſucht Stelle.
Vermiethbureau: Blumenthalſtraße 62.
N6 91
44459)
ALicerRarar.
Das Geſchäftslocal befindet ſich von Dienstag den 11. Mai ab
Wilhelminenſtraße Nr. 21
im Hauſe der Frau Coiffeur Schüfer früher Schorkopf'ſche Buchhandlung.
14.
2ſte omtniſtrationskaſſe J. W. Günther,
3808)
in Frankfurt a. M. große Eſchenheimerſtraße 39,
übernimmt 1) Vermögens=Adminiſtrationen in allen Zweigen, insbeſondere die
Ver=
waltung und Verwahrung von Werthpapieren und Hypotheken, Einlöſung von Coupons,
Einzug von Hypotheken=, Mieth= und Pachtzinſen, die Verzinſung von Geldern
auf kürzere und längere Dauer ꝛc. 2) Beſorgung oder Ceſſion l. Frankfurter
Hypo=
theken (koſtenfrei). 3) Den börſenmäßigen An= und Verkauf von Werthpapieren ꝛc.
4) Die Eröffnung laufender Rechnungen für Private, Verwaltungen, herrſchaftliche
Rentämter ꝛc.
[1 6842)
Proviſionsberechnung nach Vereinbarung.
;
Layetem.
Naturell-Tapeten und Reste von 25 Pfa. an.
Satin-, Matt- und Gold-Tapeten in ausgewählten Muſtern und
den modernſten Farben empfehlen
V. Aoondiatzut a O0au8.
ſter
Pſingſt=-cusſug des Geſangvereins „dangerius
4460)
Montag 93 mit Billet Auerbach und retour.
Ausſteigen in Zwingenberg; von da über Melibokus und Auerbacher Schloß zur
Mittagsraſt nach Auerbach, wo dann am Bahnhof die erſt um 1 Uhr von Darmſtadt
abfahrenden übrigen Mitglieder und Familien abgeholt werden. - Um 2 Uhr
Spazier=
gang durch das Fürſterlager und über Schönberg nach Bensheim bezw. Auerbach, wo
um 8½ bezw. 9 Uhr wieder eingeſtiegen wird.
„
O
4464) Für die Nachmittage ein Mädchen
Geſucht
ſoder eine Frau zum Austragen eines
in centraler Lage der Stadt ein Laden= Kindes geſucht. Liebigſtraße 9. 2 Treppen.
mit Zimmer und Hofraum. Offerten
unter L. 2110 befördert die Annoncen=
Expedition von H. Oruber, Grafen
ſtraße Nr. 27.
a UſEin hübſches Kneiplocal
= für Polytechniker wird ſofort zu
„.
S
miethen geſucht. Offerten bittet man bei
der Expedition d. Bl. abzugeben unter
1 D Nr. 4462.
4463) Einige Arbeiter können Koſt und
Logis erhalten. Magdalenenſtraße 9.
4
Verloren
wurde am Sonntag von der Bleichſtraße
durch den Herrngarten und über den
Carls=
hof nach dem Woog eine goldene Damen=
Uhr mit Medaillon. Der redliche Finder
wird gebeten, dieſelbe gegen Belohnung
abzugeben. Näheres in der Expedition.
4466) Ein kleiner Handwagen geſucht.
Näheres Feldbergſtraße 5.
911
Gebrannl. Haffee
in hochfeiner und ſtets friſcher Waare
per ½ Kilo M. 1.20, M. 1.30, M. 1.40,
M. 150, M. 1.60, M. 1.70 u. M. 1.80
empfiehlt
2
ey
A. W. Praſſel.
2567) Durch Gelegenheitskauf kam ich
in Beſitz einer bedeutenden Menge ſchönſter
Lichtenbohnenſtangen,
welche ſich wegen ihrer Länge und Stärke
ganz beſonders, als billigſte
Gartenum=
zäunungen, Hüttchen, Blumenſtäbe,
Pinſel=
ſtiele u. ſ. w. eignen, und erlaſſe ſolche, um
ſchnell zu räumen, zu dem außergewöhnlich
billigen Preiſe von Mt. 6 pr. Hundert.
A. Castrituus,
Mühlſtraße 20.
4467) Eine friſchmellende Ziege zu
ver=
kaufen. Beſſungen, Weinbergſtraße 2I.
Großherzogliches Hoftheater.
Mittwoch 12. Mai.
16. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
Wohlthätige Frauen.
Luſtſpiel in 4 Akten von Adolph PArronge.
Perſonen:
Major Rudolf von Rodeck.
Clementine, verwittwete
Ge=
heimeräthin v. Praß .
Emil von Praß, deren Sohn
Generalin Weißling
Frau von Sänger,
Herr Edward.
Frl. Berl.
Hr. Peppler.
gr. Eppert.
Frl. Krickſer.
prau Commerzienräthin Markus Frl. Limbach.
Frau Banquier Friedheim. Frau Kugler.
Fräulein von Sproſſen Frl. Plößer.
Stadtrath Kieſel Hr. Wagner.
Rentier Süßholz
Hr. Knispel.
Kirchenvorſteher Wurm . Hr. Schimmer.
Friedrich Möpſel, Lederhändler Hr. Werner.
Ottilie, ſeine Frau.
Frl. Weigel.
Julius, ihr Sohn
Lina Krickſer.
Martha Stein, Erzieherin
Frl. Ethel.
Hans Werner, Diener des
Majors.
Hr. Mickler.
Anna, ſeine Frau
Frl. Schütky.
Hubert.
Hr. Franke.
Marie, Dienſtmädchen bei
Möpſel.
Frau Kilian.
Paula, Kammerjungfer der
Geheimräthin.
Frl. Bernhard.
Frau Seibold
Frau Pichon.
Ein Metzgerburſche
Hr. Hartig.
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach 9 Uhr.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 12. Mai.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Amtsrichter
K. Rühl zu Groß=Gerau zum Oberamtsrichter bei dem Amtsgerichte
Wimpfen und den Gerichtsacceſſiſten und ſeitherigen Amtsanwalt bei
dem Amtsgerichte Darmſtadt 1 W. Zimmermann zum Amtsrichter
bei dem Amtsgerichte Groß=Umſtadt ernannt.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Kreisarzt zu
Lauterbach Medicinalrath Dr. Th. Sartorius auf ſein Nachſuchen in
den Ruheſtand verſetzt, den Kreisarzt Dr. A. Scriba zu Ober=
Ingel=
heim zum Kreisarzt des Kreisgeſundheitsamts Lauterbach und den
Hof=
arzt und Arzt bei dem Hofmarſtallamt Medicinalrath Dr. A. v. Heſſe
zum Kreisaſiſtenzarzt für den Kreis Darmſtadt ernannt.
Ueber den Geſundheitszuſtand der Kaiſerin von Rußland
entnimmt der „Sprudels einem Petersburger Briefe an eine hohe,
der=
malen in einem böhmiſchen Badezweilende Perſönlichkeit die
nachfolgen=
den intereſſanten Mittheilungen: „Die Kaiſerin befindet ſich in letzterer
Zeit inſofern beſſer, als ſie nicht mehr ſo zu leiden hat, die
krampf=
haften beängſtigenden Huſtenanfälle ſind jetzt ſehr ſelten und viel
ſchwä=
cher, Morphium und Chloral erhält ſie beinahe gar nicht mehr und mit
Ausnahme von Chinin medicinirt ſie überhaupt nicht; aber die Schwäche
iſt ſehr groß, ſie iſt in fortwährender profuſer Tranſpiration, die ſtarken
Nachtſchweiße verzehren ſie; drei Betten ſind im Zimmer hintereinander
aufgeſtellt mit denen Tag und Nacht über gewechſelt werden muß, da
nach mehreren Stunden dieſelben ganz durchnäßt ſind und ſich dieſe
Me=
thode als die zweckmäßigſte und die Patientin am wenigſten ſtörende
und ihr genehmſte herausſtellte. Sie genießt nur geſchabtes rohes Fleiſch
912
RE 91
oder Schinken in Form von fkleinen Klöschen, etwas Portwein und
Milch. Die Geduld. die Reſignation und die Geiſtesfriſche der Kranken
ſind ebenſo überraſchend als bewundernswerth und rührend; ſie hat
nur freundliche Worte und freundliche Mienen für Alle und Jeden.
Der Kaiſer kommt wiederholt zu allen Tageszeiten herüber, bald iſt es
eine Blume, bald eine Photographie, die er bringt, dann ſitzt er oft
lange an ihrem Bette, hält ihre Hand unter der ſeinen und wehrt ihr
das Sprechen . . . Die Kaiſerin iſt ſehr abgemagert und nur noch ein
Schatten, die Züge ſind transparent und wie verklärt; es iſt eine
chro=
niſche Auflöſung.
— Nach einer Mittheilung der „K. Z. hat die Großh. Regierung
von der den einzelnen Bundesſtaaten reichsgeſetzlich eingeräumten
Be=
fugniß, an Stelle von Gebühren und Auslagen, welche die
Gerichtsvoll=
zieher auf Grund der Gebührenordnung vom 24. Juni 1878 zu
bean=
ſpruchen haben, denſelben eine anderweite Vergütung zu gewähren, ſeiner
Zeit keinen Gebrauch gemacht, ſo daß die Gerichtsvollzieher bisher die
geſetzlichen Taxen bezogen. Neuerdings verlautet, daß man an
maßge=
bender Stelle die Averſionirung, bezw. Fixirung dieſer Beamten ins
Auge gefaßt habe, eine Abſicht, die im Publikum ungetheilte
Zuſtim=
mung findet. Aus den von den Gerichtsvollziehern über ihre Einnahmen
zu führenden und jeweilig vorzulegenden Büchern hat ſich ergeben, nicht
nur, daß die Einnahmen der einzelnen Gerichtsvollzieher ganz
unverhält=
nißmäßig von einander abweichen, ſondern auch, daß in größeren Städten
die Einnahmen eine Höhe erreichen, welche außer Verhältniß zu der
Mühewaltung und Vorbildung der Gerichtsvollzieher ſteht. Co ſind
Geſammteinnahmen von 6000 bis 9000 Mk. und ſogar mehr in den
größeren Städten nichts Ungewöhnliches. Es iſt aber nicht dieſes
Miß=
verhältniß allein, welches die Fixirung gegenüber den ſonſtigen bei der
Juſtiz beſchäftigten Beamten wünſchenswerth macht, ſondern es werde
dadurch auch, ſagt man, dem hier und da hervorgetretenen Streben,
durch unerbittliche raſche und energiſche Zwangsvollſtreckung ſich eine
große Gläubigerkundſchaft zu erwerben, zweckmäßig vorgebeugt.
R. Schöffengericht bei Großh. Amtsgerichte
Darm=
ſtadt 1 vom 11. Mai. Heute wurden folgende Fälle abgeurtheilt:
1) Chriſtoph Ries Ehefrau von Münſter hat am 21. April d. Js. in
der Meſſe ein Portemonnaie zu entwendet geſucht. Es war aber kein
ſ. 9. Grethchentäſchchen, ſondern eine Schlitztaſche in einem Kattunkleid
in der ſich das Geldtäſchchen befand. In dem Portemonnaie, das ſie
entwenden wollte, befanden ſich 18 Mark. Die Angeklagte widerſpricht
der Anklage und will nur die Dame angeſtoßen haben.
Der Gerichts.
hof ſprach die Angeklagte frei. 2) Die Dienſtmagd Eliſabethe Stock aus
Herchenhain hat nach und nach bei verſchiedenen Herrſchaften
Photo=
graphien, Kleider, Stiefelchen, Pantofſeln und eine Schürze entwendet.
Drei Hausfrauen und drei Dienſtmädchen erſcheinen als Beſtohlene. Die
Angellagte leugnet mit vieler Beharrlichkeit, trägt aber ein Paar Schuhe,
die ſie gleichfalls geſtohlen und hat vorſchuhen laſſen. Die geſtohlenen
Sachen, die ſpäter bei ihr gefunden wurden, ſollen alle ohne oder gegen
ihren Willen unter ihre Sachen gerathen und von andern Perſonen
bei=
gepackt worden ſein. Der Gerichtshof verurtheilte die Angeklagte in eine
Gefängnißſtrafe von 6 Wochen und in die Koſten. 3) Heinrich Dicker von
hier iſt als Landwehrmann ohne Erlaubniß ausgewandert und wird in
eine Strafe von 50 Mark und die Koſten verurtheilt. 4) Eine weitere
Sache wird wegen Ausbleiben von Zeugen vertagt.
Das Großh. Hoftheater wirdt dem Vernehmen nach am
28. d. M. geſchloſſen und werden ſich eine größere Zahl der Opern=
Mitglieder zu einem Geſammtgaſtſpiel an dem Carolatheater nach Leipzig
begeben.
— Ein 0. W. gezeichneter Artikel der „Heſſiſchen Landes=
Zeitung=
hat aus einem unliebſamen Verſehen des Referenten des „Tagblatts=,
gelegentlich deſſen Beſprechung der Oper „Stradella”, Kapital zu ſchlagen
gewußt, um demſelben „etwas am Zeuge zu flicken.” Die Motive des
Angriffs ſind zu greifbar, als daß derſelbe einer Entgegnung bedürfte.
Unſern Leſern aber (und dem Publikum im Allgemeinen) ſind wir die
Erklärung ſchuldig, daß derartige Verſehen, da der Referent ſich wohl
auch einmal zeitweiſe entfernt, dadurch gefördert werden, daß
Abän=
derungen ſeitens der Direction nicht rechtzeitig oder gar nicht mitgetheilt
werden. Zudem braucht man Frl. Bohns und Frl. Dittmann nicht
ge=
ſehen zu haben, um annehmen zu dürfen, daß ſie ein Pas de deux
gra=
ziös executirt haben. Im Uebrigen vermögen Angriffe wie der erwähnte
nicht im Geringſten uns zu beirren; wir werden fortfahren in
voll=
ſtändig unabhängiger und objectiver Weiſe das Gute und Lobenswerthe
freudig anzuerkennen, und wo wir Tadel auszuſprechen uns veranlaßt
ſehen, es mit möglichſter Schonung zu thun und ſoweit thunlich,
den=
ſelben zu begründen.
(A. H.)
= Fräulein Natalie Köhler, durch ihre Sophokles=Recitationen
in weiteſten Kreiſen bekannt und auch am hieſigen Orte im kunſtliebenden
Publikum in beſtem Andenken ſtehend, wird in den nächſten Tagen ihre
Vorträge mit der Recitation der Sophekles'ſchen Antigone beginnen.
Wir erlauben uns, ſchon jetzt auf den ſeltenen und reinen Genuß dieſer
Vorträge hinzuweiſen. — Wie wir erfahren, findet übrigens ſchon heute
(Mittwoch) Abend 7 Uhr im Turnſaale der höheren Mädchenſchule ge=
wiſſermaßen privatim ihre erſte Recitation ſtatt, wobei jeder Intereſſent
willkommen iſt.
Wie man uns mittheilt, ſind die Zeichnungen zur Decorirung
der Gaydoul und Frank'ſchen Häuſer in der Ernſt=Ludwigsſtraße
von Herrn Profeſſor H. Müller entworfen, die ſämmtlichen Arbeiten
jedoch unter der perſönlichen Leitung des Herrn Hofweißbinder Frank jr.
ausgeführt worden.
— Die Unterſuchungs=Acten über den am 24. December v. J.
zwi=
ſchen Darmſtadt und Frankfurt begangenen großen Poſtdiebſtahl,
im Geſammtbetrage von weit über 100,000 Mark, ſind als geſchloſſen
zu betrachten, da ſich auch nicht der geringſte Anhaltspunkt zur
Er=
mittelung des Diebes ergeben hat.
- Kürzlich iſt bei dem Präſidium unſeres
landwirthſchaft=
lichen Conſumvereinsverbandes ein Schreiben des Secretariats
des landwirthſchaftlichen Vereins für den Canton Luzern in der Schweiz
eingetroffen, in welchem unter Hinweis auf die auch über Deutſchland
hinaus Aufſehen erregende Organiſation und Erfolge des Verbandes um
eine Auskunft über die Einrichtungen, den Geſchäftsbetrieb, die
Waaren=
einkaufsordnung und die ſonſtigen Verhältniſſe der landwirthſchaftlichen
Conſumvereine und ihres Verbandes gebeten wurde. Man will auch
dort in ähnlicher Weiſe vorgehen.
D. Beſſungen. Der Vorſtand des Beſſunger älteren
Ge=
ſangvereins hat in ſeiner letzten vorige Woche ſtattgefundenen
Sitzung beſchloſſen, am erſten Sonntag im Monat Juni ds. Js. mit
dem Nachmittags 1 Uhr 5 M. von Station Beſſungen abgehenden Zuge
einen Ausflug in die Bergſtraße zu machen und wird derſelbe die Route
einſchlagen, welche bei der Einweihung der Bahnſtation am 15.
Octo=
ber v. Js. von vielen Einwohnern Beſſungens eingehalten wurde,
näm=
lich: Fahrt bis Auerbach, Spaziergang durch's Fürſtenlager, Gräflich
Erbach=Schönberg'ſchen Garten, Schönberg nach Bensheim, Einkehr
da=
ſelbſt in einem noch näher zu bezeichnenden Local. Wir machen ſchon
jetzt die Mitglieder ſowie Freunde des Vereins aufmerkſam, und wollen
hoffen, daß eine recht zahlreiche Betheiligung ſtattfinde. Der Ausflug
findet, beih allenfalls eintretendem Regenwetter den auf den projectirten
Tag nachfolgenden Sonntag ſtatt.
- An Stelle des ausgetretenen Landtagsabgeordneten Dr.
Bocken=
heimer wurde Vicepräſident a. D. v. Jungenfeld in Mainz zum
Ab=
geordneten gewählt.
— Wie in anderen Städten, hat ſich auch in Mainz bei dem
Publi=
kum eine ſtarke Abneigung gegen die in den Cafe's, Reſtaurationen ꝛc. in
Gebrauch beſindlichen Bierpreſſionen bemerkbar gemacht, ſo daß die
Bürger=
meiſterei hiervon bereits Act genommen hat. Dienstag den 11. ds. Mts.
fand in dem Stadthausſaal zu Mainz auf Einladung der Bürgermeiſterei
eine Conferenz von Sachverſtändigen (Bierbrauern, Reſtaurateuren ꝛc.)
ſtatt um der Frage der Bierpreſſionen näher zu treten. Die Anſicht der
Bürgermeiſterei iſt die, nur ſolchen Zäpfern eine Preſſion zu
er=
lauben, wenn es erſteren möglich iſt, dieſelbe mittelſt Dampf reinigen zu
können.
In der Darmhandlung des Herrn S. Metzger in Mainz; war
vorgeſtern eine Ochſenniere von 68 Pfund Gewicht zu ſehen, welche
aus der Schlächterei der Mainzer Conſervefabrik ſtammte.
Ober=Flörsheim 10. Mai. Heute Morgen gegen 4 Uhr wurde
der Ackersburſche Phil. Maier aus Ober=Flörsheim, welcher bei der
Kirchen=Brandſtiftung daſelbſt betheiligt geweſen ſein ſoll, gefangen
ge=
nommen und nach Mainz abgeführt. Derſelbe ſoll ſchon mehrere
Perſo=
nen, welche au der Brandſtiftung betheiligt waren, namhaft gemacht
haben.
W. Z.
Druckfehlerberichtigung. Das höchſte Gebot auf die
Schnabel'ſche Hofraithe legte Herr Kaufmann Falkenſtein nicht mit
41,100 M., wie wir geſtern berichteten, ſondern mit 45,100 M. ein.
Vermiſchtes.
- In den vornehmſten Straßen von Berlin iſt jetzt eine wunderliche
und originelle Reclame zu bemerken. Da ſieht man junge ſchlanke Herren
auffallend elegant gekleidet, beharrlich kurze Strecken auf= und abgehen. Wie
abſichtslos laſſen ſie gelegentlich Viſitenkarten fallen. Bückt man ſich, um
die Karte aufzuheben, in der Meinung, dem Verlierenden eine vielleicht
wich=
tige Adreſſe zurück zu erſtatten und wirft einen Blick darauf, ſo wird man
enttäuſcht, da die Karte die Empfehlung eines Herren=Garderoben=Geſchäfts
enthält und auf den wirklich elegant ſitzenden modernen Anzug des
Ver=
lierenden hinweiſt, der im Atelier des Schneidermeiſters L. verfertigt wurde.
Es ſind alſo ſpazierende Schneidermodelle.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 69-73 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 15-19 Pf. Dollars in Gold 4 M. 22- 2 Pf.
Hierzu eine Beilage, betr. „Sommer=Fahrplan der Heſſiſchen Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft”
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.