Minnementspreis
virtchſährlich 1 Mark 50 Pf. ud.
Eiedhn. Anzwärtz werden von
dlen Hſämtern Bſtellungen
ent=
gegengenemmn m 1 Marl 5o Pf.
vo Guaridl ud. Pftanffckiag.
Jrag= und ArzeigebLaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Flluſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Amtliches Organ
Mlerat=
Endnentaummenz unDeenkladt
von der Expedition Theinſtr. xr. 2.
mBeſſungen vn Friedr. Büßer,
Hobzſtraße R. 18, ſovie anzvirt
n dlla Crumen-Fpeditiena
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
SS.
Gansran d en f. Bdr
1880.
l. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch 1 Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼ Kilogr.
fl. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt „ „
Victualieupreiſe vom 1. bis 8.
Pf.
70
70
v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¼ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blntwurſt 13 Kilogr.
Mai
Pf.
1880.
60
100
33
100
80
72
6.
60
B. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kllogr.
Roggenbrod 2 Kilogr.
Weck
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
70
48
21
Gefunden: 1 Haarzopf, 1 Document von dem Bankhaus Schuhmacher u. Comp, Frankfurt a. M., 1 große Fuhrmannspeitſche,
1 Frauenhut, 1 ſeidener Regenſchirm.
Verloren: 1 kl. Portemonnaie mit ca. 5 M., 1 Medaillon.
Darmſtadt, den 30. April 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Betreffend: Die Schießübungen auf dem Schießplatze bei Griesheim.
Darmſtadt, am 28. April 1880.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien Griesheim, Hahn, Pfungſtadt, Eberſtadt und Eſchollbrücken.
Unter Bezugnahme auf unſere Verfügung vom 24. l. Mts. benachrichtigen wir Sie, daß am 7. kommenden Monats während
des Vormittags ein Uebungsſchießen der Königlich Würtembergiſchen Landwehr=Fuß=Artillerie auf dem Artillerie=Schießplatze bei
Küchler.
Griesheim ſtattfinden wird.
B e k a n n t m a ch u n g.
Auf Grund des 8 12 des Reichsgeſetzes gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie vom 21. October
1878 iſt laut Verfügung des Köntglichen Polizeipräſidiums Berlin vom 28. l. Mts. das von G. Utenberg in Mainz gedruckte
Flugblatt; „Ungeziefertod ! Gebrauchsanweiſung zur gänzlichen Vertilgung von Flöhen, Wanzen, Motten und anderem
Ungeziefer-
verboten, was man hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringt.
Darmſtadt, den 29. April 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
3972)
B e k a n n t m a ch u n g.
Das neue Schuljahr in unſerer Religionsſchule beginnt mit dem 9. Mai l. J., und fordern wir deshalb die Eltern
ſchulpflichtiger Kinder zu deren Anmeldung auf.
Die Anmeldungen werden von einem Mitglied unſerer Schulcommiſſion und zwar
Mittwoch den 5. Mai und Sonntag den 9. Mai d. J., je Vormittags von 10 bis 12 Uhr,
auf unſerer Gemeindeſtube entgegengenommen.
Der Vorſtand der israel. Religions=Gemeinde.
Darmſtadt, den 24. April 1880.
834
R 85
Bau= und Nutzholz=Verſteigerung.
Montag den 3. Mai l. J., Vormittags 10 Uhr, kommen im ſtädtiſchen
Oberwald an Ort und Stelle zur Verſteigerung:
von 18-96 Ctm. Durchm., 4-14 M.Länge-152,64 Cbm.
278 Eichſtämme
9 Buchen=u. Elzbeerſtämme , 16-38 „ „ 3-8 „ „ = 264 „
9 Erlenſtämme
6- „ „ = 726 „
„ 18-42 „ „
2 Lindenſtämm=
„ „ 511 „ „ = 067 „
„ 23
3 Fichtenſtämme
9-22 „ 137 „
„ 15-23 „ „
5 Eichen=Derbſiangen.
„ 11-13 „ „ 6-10 „ „ = 043
„
82 Buchen=Derbſtangen „ 8-14 „ „ 4-5 „ „ = 4,19 „
4
= 056 „
3
200 Fichten=Reisſtangen „
„
Unter den Eichſtämmen befinden ſich 20 Stück von 3-7 Cbm.
Sämmtliches Holz, mit Ausnahme der Erlenſtämme u. Fichtenreisſtangen, lagert
in der Nähe der Dieburgerſtraße und ſind die Abfuhrwege in gutem Zuſtande.
Zuſammenkunft: Neuſchneiſe, am Eingang der Weidenlachev.
Darmſtadt, den 27. April 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
4039)
Hickler, Beigeordneter.
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Konkurs des Hofweißbindermeiſters Georg Beſt gehörige Hofraithe:
Flur II. Nr. 402. ⬜Meter 251 Hofraithe, große Kaplaneigaſſe,
ſoll
Montag den 3. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3874)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Konkurs des Heerdfabrikanten Carl Schnabel dahier
ge=
hörigen Immobilien:
Flur 8. Nr. 700⁄oo. (Meter 1048 Hofraithe an der Eſchollbrückerſtraße,
Neues 2½ſtöckiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller, Waſchküche im
Souter=
rain, Veranda mit Balkon, einſtöckiger Fabrikbau mit Dampfkeſſelanlage,
Holzſtälle, Vorgarten und Brunnen
werden
Montag den 10. Mai d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
zum letzten Male und mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 23. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3875)
Berntheiſel.
Verſteigerung von Putzwaaren.
Mittwoch den 5. Mai d. J., Nachmittags 2 Uhr, werden im Ritſert'ſchen
Saale, Winterlocal, verſchiedene Putzwaaren, als:
Blumen, Federn, Bänder, Blonden, Spitzen, Seidenzeug, Rips, Filzhüte,
Stroh=
hüte, Hutformen, Haubenſtöcke, ſowie 1 großer Glasſchrank und Reale
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 29. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4081)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 10. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Rheinſtraße 7 (I. Stock) bei Hrn. v. Bubna
nachver=
zeichnete, gut erhaltene Mobiliargegenſtände, als: Canapee's, Stühle, 1
Schreib=
ſecretär, 1Schreibtiſch, Commoden, Waſchtiſche, 1Büffet, Spiegel, Schränke, Glas
u. Porzellan, Vorhänge, Bilder, Reiſekoffer und ſonſtiger Hausrath gegen baare
Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
4082)
Bekanntmachung.
Die zum Konkurs des Schaftenmachers
Konrad Adam dahier gehörige
Hof=
raithe, und zwar:
Flur 2. Nr. 535. ⬜ Mtr. 71 Hofrathe,
Langegaſſe,
ſoll Montag den 3. Mai l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3821)
Bekanntmachung.
Die zur Konkursmaſſe des Schuh,
machers Philipp Philippi dahier
gehö=
rigen Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 967
269 Hofraithe,
Wie=
nersſtraße.
2 965¾ 198 Grabgarten
da=
ſelbſt,
6 202
1681 Acker unter der
hohen Stube,
ſollen Montag den 10. Mai 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt
3633)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
3779) Die zum Konkurs der
verſtor=
benen Karl Döpfer's Ehefrau Margaretha,
geb. Bopp, dahier gehörigen Immobilien
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 684 345 Hofraithe
Karls=
ſtraße,
2 685 349 Grabgarten
da=
ſelbſt
ſollen Montag den 3. Mai l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Torf=Lieferung.
Die Lieferung von 700,000 Stück
Eſcholl=
brücker Stechtorf für das Großherzogliche
Provinzialarreſthaus jund Haftlocale dahier
für das Jahr 1880-81 ſoll
Mittwoch den 19. Mai, Vormittag=
11 Uhr,
auf dem Submiſſionswege vergeben werden.
Angebote ſind verſiegelt mit der
Auf=
ſchrift: „Angebote für Torf= bis dahin bei
der unterzeichneten Verwaltung einzureichen,
woſelbſt auch die Lieferungsbedingungen
zur Einſicht offen liegen.
Eine Probe des Torſes iſt in dem
Ter=
mine vorzulegen.
Darmſtadt, den 26. April 1880.
Großherzogliche Arreſthaus=Verwaltung.
4083)
Neuhaus.
835
A 85
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 3. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr,
werden im Gartenſaale des Gaſthauſes „zum Landsbergr (Jägerthor.
nachverzeichnete, gut erhaltene Mobiliar=Gegenſtände, als: Canapee's, Rohr=
und Strohſtühle, 1 Spiegelſchrank, Kommoden, Tiſche, Bettſtellen,
Nacht=
tiſche, Waſchtiſche, Kleiderſchränke, Bettwerk, Spiegel, 1 große Nähmaſchine,
2 Eisſchränke; ferner: Militär=Effecten, darunter 2 Schärpen, 3 Säbel
Cavallerie), 1 Helm mit Roßſchweif, 2 goldene Anker Uhren u. 2 goldene
Damen=Uhren, 1 Oleanderbaum und ſonſtiger Hausrath gegen baare
Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hefarator.
4084)
Verſteigerung von neuen Gold-Waaren.
Dienstag den u. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr,
werden im Gartenſaale zum „Darmſtädter Hof” (heinſtraße Nr. 12)
nach=
verzeichnete Goldwaaren, als: Ringe und Ohrringe mit Brillanten,
lange und kurze Uhrketten, Medaillonsketten, Herren=und Damen=Medaillons,
feine Damen=Ringe, Herren=Siegelringe, Broſchen und Ohrringe, ſowie ſonſtige
Goldwaaren gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
4061)
Verſteigerungsanzeige.
Montag den 3. Mai, Nachmittags 2 Uhr,
werden im Hinterhauſe Eliſabethenſtraße Nr. 10 nachverzeichnete
Gegen=
ſtände, als: 2 vollſtändige Betten, 1 ſehr gut erhaltener, brauner
ſRips=
divan in Mahagoni, 1 Sopha mit 6 Stühlen, 1 Schlafdivan, 1
Com=
mode, eine Partie Bettſtellen, 1 Wirthſchafts=Buffet, 4 Zuglampen,
1 Gartentiſch, 4 Gartenbänke, 1 Eisſchrank, 1 großer ovaler Spiegel,
eine Partie Tiſch= und Commodedecken, einige Bettvorlagen und
ver=
ſchiedenes Haus= und Küchengeräth öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
A. Kammler, Taxator.
2.
Verſteigerungsanzeige.
Dienstag den 4. Mai l. J. werden auf freiwilliges Anſtehen
wegen Abreiſe in dem Hauſe Steinſtraße Nr. 6 durch den Unterzeichneten
nachverzeichnete Gegenſtände, als: 2 Sopha's, 3 Commode, 1
Schreib=
ſecretär, 1 Commode mit Schreibpult, 1 noch neues Pianino, 2
Kleider=
ſchränke, 1 Küchenſchrank, Waſch= und Nachttiſche, 2 vollſtändige ſehr gut
gehaltene Betten, 1 Magdbett, 1 Blumentiſch, mehrere ovale und
vier=
eckige nußbaumene Tiſche, große und kleine Spiegel, Bilder, Stühle 1
Wanduhr, 1 ſilberne Taſchenuhr, 1 Lefaucheux und 1 Büchsflinte, ſowie
ſonſtiges Jagdgeräth, Weißzeug, Herrn= und Frauenkleider, Küchengeräth,
1 Schaal= und 1 Tafelwaage, 1 kupferner Keſſel, Porzellan und 1 Parthie
Flaſchen ꝛc. öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert.
L. Becker, Taxator.
4036)
Verſteigerungs=Anzeige. ſchränke, 1 Nähmaſchine, 1Wanduhr, 4 Oel=
Clavier,
Mittwoch den 5. Mai 1880, Vor=druckbilder und 1 Spiegel,
mittags 9 Uhr anfangeno, werden in 1 ovaler Tiſch, 1 Küchenſchrank, öffentlich
dem Ritſert'ſchen Saale „zum Schützenhof” gegen gleich baare Zahlung verſleigert.
nachverzeichnete Gegenſtände, alg: 1 Me= Darmſtadt, den 29. April 1880.
Engel,
daillon mit goldener Kette und Kugeln,
1 Medaillon mithgoldener Kette, 2 Glas= 4087) Großh. Gerichtsvollzieher.
Main=Neckar=Bahn.
Montag den 10. Mai l. J.,
Vor=
mittags 9½ Uhr, werden auf hieſiger
Station die im Jahre 1879 als herrenles
zurückgebliebenen Gegenſtände öffentlich an
die Meiſtbietenden gegen gleich baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 27. April 1880.
Der Betriebs=Inſpector.
4088)
Geſſner.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des
Schuh=
machermeiſters Peter Arheilger
da=
hier gehörige Hofraithe und zwar:
Flur Nr. ⬜Mtr.
2 211 39
Hofraithe Geiſtberg,
2 212 5⁶⁄ ½ Höfchen daſelbſt,
ſoll Montag den 3. Mai l. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, an den Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt den 29. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4089)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt l. ſoll die Hofraithe des
Zim=
mermanns Johann Peter Mathes dahier
und zwar die den Söhnen Georg u. Peter
Mathes zuſtehenden ideellen Antheile aus:
Flur. Nr. ⬜Met.
2 478 63 Hofraithe,
Hinkels=
gaſſe,
Donnerstag den 17. Juni,
Vor=
mittags 11 Uhr.
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4090)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt I. ſollen die Immobilien des
und zwar: Flur. Nr. ⬜Meter. 74 379 Hofraithe, Gra=
fenſtraße, 75 185 Grabgarten da=
ſelbſt,
2200 Acker am Groh=
berg, 20 14 20 70 1456 Acker hinter der
Prinzenſchanze, 20 35¹⁄₁₀ 281 Hofraithe ( Holz=
ſchoppen) Pallas=
wieſenſtraße, 20 36⁄₁₀ 2456 Holzplatz daſ., 20 156³⁄₁₀ 1013 Hofraithe daſ., 20 156⁄₁₀ 956 Grabgarten da=
ſelbſt,
Mittwoch den 16. Juni l. 3s.,
Vor=
mittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Verntheiſel.
4091)
836
R85
Große Teppich=Verſteigerung.
Mittwoch den 5. Mai c., Vormittags 9 Uhr,
werden im Gartenſaale, Eck der Rhein= und Caſerneſtraße Nr. 48
nach=
verzeichnete neue Teppichſortimente wegen Geſchäftsaufgabe öffentlich
meiſt=
bietend verſteigert, als:
Prima wollene farbige Bettdecken, bunt mit Streifen und
rama=
girt in feinſter Waare, Victoriadecken, leichte wollene
Sommer=
decken, Reiſe= und Pferdedecken.
Die Waaren ſind Dienstag Nachmittag von 3-5 Uhr in meinem
Bureau, Rheinſtraße 47, zur Anſicht ausgelegt.
S. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.
5
Brennholz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen Hauſes der
Oberförſterei Griesheim.
v. Montag den 3. Mai, Vormittags 10 Uhr beginnend, iſollen aus dem
Diſtrlct Harras verſteigt werden:
2 Rutr. Birken=, 29 Rmtr. Eichen= und, 82 Rmtr. Kiefern=Scheiter,
183
71
Knüppel,
„
„
„ „
46 20 Hundert „ 77.80 Hudert „ Wellen,
53 Rmtr.
Stöcke.
32 Rmtr.
„
Huſammenkunft am Bahnwärterhäuschen in dem Diſtrict Harras.
Bei ungünſtiger Witterung wird dle Verſteigerung zu Gehaborner Hof abgehalten.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Dornberg, den 27. April 1880.
Erdmann.
1093)
„ Wellen 840 Birken=Wellen 80.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Hohen=
Wieſenweg am Eingang des Waldes.
Arheilgen, am 23. April 1880.
4098)
Leonhard Vetter.
Feilgebotenes.
Gegen Zahnſchmerzen.
Axodine von F. Freſenius,
vorzüg=
liches und bewährtes Mittel. Niederlage bei
S
Carl Watzinger.
S.
10,000 Stück
Fichten=Bohnenſtangen
ſehr ſchön und billig empfiehlt
Leopoid Reinhard,
Holzhandlung,
2875)
8 Nieder=Ramſtädterſtraße 8.
1Gböm ol6-
Verſteigerung eines Hofraithe=
Kaufſchillings.
Nüchſten Mittwoch den 5. Mai d. J.,
Vormittags 11 Uhr, ſoll ein
Kauf=
ſchilling im Betrage von 12,000 Mark
zahlbar im Fahre 1886 mit 5 pCt. Zinſen
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 28. April 1880.
GGroßherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4094)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 3. Mai 1880,
Vor=
mittags 9 Uhr anfangend, werden in dem
Saale „ zum Schützenhof” nachverzeichnete
Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert: 2 Commoden, 2
So=
pha's. 3 Kleiderſchränke, 2 Wanduhren,
2 Küchenſchränke, 2 Regulatore, 1
Glas=
ſchrank, 1 Secretär, 1 Spiegel, 2 Käſtchen
mit Meſſer, Gabeln und Löffel.
Darmſtadt, den 29. April 1880.
Engel,
4095) Großh. Gerichtsvollzieher.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 3. Mai 1880,
Bor=
mittags 9 Uhr anfangend, werden in
dem Rathhauſe zu Beſſungen nachſtehende
Sachen, als: 1 Küchenſchrank, 1 runder
Tiſch, 1 alte Commode, 1 Wanduhr und
eine große Lampe gegen gleich baare
Zah=
lung meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt den 29. April 1880.
Wittich,
4096) Großh. Gerichtsvollzieher.
Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen/
Hauſes derOberförſterei Nieder=Namſtadt.
Montag den 10. Mai l. J. ſwerden
iu den Diſtricten Seckenhain, Roſenberg u.
Fichtengarten, Gemarkung Coloniewald,
Forſtwartei Hahn, verſteigert:
8 Fichten= u. Weißtannen=Stämme von
17-48 Ctmtr. mittl. Durchmeſſer,
5-21 Mtr. Lünge;
25 Rm. Buchen=, 6 Rm. Eichen=, 114 Rm.
Kiefern=Scheiter;
34 Rm. Buchen=, 28 Rm. Eichen=, 86 Rm.
Kiefern=Knüppel;
5400 Wellen Buchen=, 2700 Wellen Eichen=
und Kiefern=Reiſig;
39 Rm. Buchen=, 44 Rm. Kiefern=Stöcke.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im
Diſtrict Seckenhain am Modenweg, woſelbſt
die in den Diſtricten Roſenberg u.
Fichten=
garten lagernden Stämme beim Beginn der
Verſteigerung ausgeboten werden.
Nieder=Ramſtadt, den 1. Mai 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
4097)
Löwer.
Holz=Verſteigerung
aus dem Privatwalde des Leonhard Vetter
aus Worfelden in dem Diſtrict
Leonhards=
tanne, Gemarkung Arheilgen.
Dienstag den 4. Mai, Vorm. 9 Uhr,
ſollen aus dem Privatwalde des Leonhard
Vetter in der Leonhardstanne
nachverzeich=
nete Holzſortimente verſteigert werden:
Oolfarben in den ſchöuſten Nuancen,
als: blau, braun, gelb, grau, grün, roth
und ſchwarz, zum Anſtrich fertig, raſch
trocknend.
Alle trocknen Farben.
Fürnisse & Lacke.
Fuesboden-Lack von Franz
Chriſtoph, ſeit 25 Jahren als das
Soli=
deſte bewährt.
Bohnwachs, flüſſig und feſt.
Leinölſirniss, ſchnell trocknend,
för Vorplätze, Küchen und Treppen, in
jeder beliebigen Farbe.
Wetterſester Anstrich für
Gebäude, Gärten und Hofthore,
Fuhr=
werke ete.
Hreosotöl zum Anſtrich gegen
Hausſchwamm, fär Pfühle, überhaupt für
alles Holzwerk, welches gegen Fäulniß
ge=
ſchützt werden ſoll.
W.Bei großen Quantitäten Extra=
Vorzugspreiſe.
Wr. Schaefer.
Ludwigsplatz 7.
2750) DERAsTLDT.
u. Caramellen von J. H. Piotsch &ap Co
in Breslau. - Zu haben in Darmſtadt bei
8674)
G. L. Kriegk.
N 85
Mein Lager in
837
GAIN
8
iſt durch neue Sendungen friſch aſſortirt.
4099
Tbeodor Seburah
G
JlaG „
Company's
Cleisch-Aalrael
aus FRAT-UEnros Güd-Amerika).
nenn die Etiquette eines jeden Toptes
nebenstehenden Namenozug in blauer H.
Parbe trsgt.
Fleisch Extract ist eingekochte Bouillon und dient zur sofortigen Herstellung
einer sehr billigen u. vortrefflichen Kratt=Suppe, s0 wie zur Verbesseruug
und Würze aller unserer Suppen, Gemüse und Fleischspeisen.
Engros-Lager bei dem Correspondenten der Gesellschatt:
Herrn E. Herekz in Darmstadt.
Au haben bei den grösseren Spacerei- u. Esswaaren-Händlern,
Dro-
guisten, Apothekern ete.
[45
3 Markt 3 an der Markt-Pasvage
Mark 150.
Rſt der Zuſtand eines Leidenden
ach beſorgnißerregend oder ſcheinbar hoff=
M nungslos, ſo wird er aus dem Buche =Praktiſche
Wuke für Kranie' neue Hoffnung ſchöpfen u. volles
Vertrauen zu einem Heilprineip gewinnen, welches
ſich durch große Einfachheit, ganz beſonders
aber durch Rachweisbare Wirtſamkeit
Lauszeichnet. - Die in dem Buche: Fraktiſche
Wiuke für Trauke-
Briefe glacklich Geheilter beweiſen,
daz ſelbſt ſolche Kraſke nöch dſe Lrſetnte Heilung
fanden, welche anderweitig vergeblich Hilfe ſuchten.
Obiges Buch kann daher alten 2eidenden
varmſtens empfohlen werden, unſomehr als auf
Wunſch die Cut briefich und uneutgeltlich durch
einen praltiſchen drx ſelettet wird. Die Mittel
ſind Aberaul leicht zu beſchaffen; ein Verſuch ſaſt
Cöſtenlos. - Gegen Franeo-Zuſendung von
2 Pf. zu beziehen durch Th. Hohenleinier un
Leipzig und Baſel.
Sicher wirkſame
Desinfections=Mittel,
als:
Carbolſäure in Pulver und flüſſig,
Eiſenvitriol (beim Grubenausleeren
zu verwenden).
Desinfections=Lichte, in
Kranken=
zimmern und bei Leichen zu
bren=
neu, bewirken ſofort reine,
geruch=
freie Luft.
Glacé.
T4TLILut100
Friedr. Sohaefer,
lein Ausſchuß. ſchwarz. weiß und moderne Farben, für Confirmanden ſehr zul3814) Ludwigsplatz 7.
empfehlen. Schwarze Mlacé-Herrenhandschuhe von Mk. 2 an, in guter
Qualität. Waschlederne Handschuhe in allen Größen. Ferner empfehle
Sommer Landschuhe
in den verſchiedenſten Sorten. Das Neueſte in Herren-Malsbinden, Kra
gen, Manschetsen, Hosenträgern und dergl. in den beſten Qualitäten
zu ſehr billigen Preiſen.
3461)
August Cretor,
Markt 3.
(Haus M. Homberger.)
1328) Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc. nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Fochx, Bildhauer,
Nieder=Namſtädterſtraße 59.
M
H.
=tolIwercksche
Chocoladen.
und Cacaos
empfehlen in Originalpackung in
Darmstadt.
I. Brüchweh. Hof-Lieferant,
H. H. Jochheim, Hof Lieferant,
G. Liehig Sohn,,
H. Heisheimer, Hof=Lieferant,
Carl Reinemer,
Jac. Röhrich, Hot=Lieferant,
Carl Watzinger,
WVIh. Weber.
(10132
2433) Alle Sorten große und kleine
Fichten= u. Lerchenſtangen, Bohnenſtangen,
Blumenſtäbe u. Erbſenreiſer empfiehlt
A. Castritius, Mühlſtr. 20,
224
533
R 85
geeoeraaaaaooooc
Camgbucelk
ür die Evangelische Eirche im drossherzogthum Lessen
ist soeben in dem unterzeichneten Verlage erschienen und wird dem-
) nächst in verschiedenen Einbänden vorräthig gehalten.
B Musterbände können eingesehen werden.
Darmstadt, 26. April 1880.
Verlag.
G. Jonghaus’sche Hofbuchhandlung,
3111)
D
Schönfärberei und chemiſche Kunſtwäſcherei
von
Charlotte Fey, geb. Böhler,
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 23,
empfiehlt ſich im Waſchen und Färben der einfachſten wie koſtbarſten Damen= und
Herren=Garderoben, Pelze, Peluche, Tücher, Bänder, Blonden, Federn ꝛc.,
Militär=Uniformen wit Silber= und Goldſtickerei, werden unter Garantie aufs
Beſte gereinigt.
Aechter Sammet wird aufgefärbt und vorzüglich aufgedämpft.
Aechte Spitzen aller Art, die feinſten Points. Balenciennes, Guipure,
Tüll, ſowie Blonden und Crspetücher werden auf Neu gewaſchen. Möbelkattun
und Damaſidecken erhalten ihren früheren Glanz wieder.
Glacs=Handſchuhe, ſowie Hutfedern werden ſchön gewaſchen, in allen Farben
gefärbt. Die billigſte und gewiſſenhafteſte Bedienung wird zugeſichert.
Durch Muſter= und Markenſchutz gegen Verfälſchung geſichert!
411)
llagensaln.
Julius Schaumann,
von
(Verdauungspulver)
Beſitzer der landwirthſchaftlichen Apotheke in Stockerau.
Nach dem Ausſpruche mediciniſcher Autoritäten durch ſeine Zuſammenſetzung
der erprobteſten Droguen erweiſt ſich dasſelbe als beſonders wirkſam in Bezug
auf die Verdauung und Blutreinigung. Außerordentliche Erfolge wurden
er=
zielt bei Magen= und Darmkatarrh und deren Folgen, als: Ueberſchuß an
Magenſäure, Appetitloſigkeit, Sodbrennen, Anſchoppungen der
Bauch=
eingeweide, Hämorrhoidalleiden, gegen alle Schwächezuſtände bei Frauen und
Kindern: Fahles Ausſehen, Abmagerung. Bleichſucht und Migräne.
E Nur ücht zu haben durch Hrn. Cart Walzinger in Darmſtadt.
Preis per Schachtel 1½ Mark. Verſandt von mindeſtens 2 Schachteln
gegen Nachnahme. General=Depot bei C. Berndt & Co., Leipzig.
paniſche
Wein=
aus der S. Hever'ſchen Niederlage.
Unterzeichneter erinnert bei Gelegenheit der Confirmationsfeſtlichkeit, daß er,
Stets im Beſitze ächter ſpaniſcher Weine, in den Stand geſetzt iſt, jedem Verlangen
nach guten Qualitäten nachkommen zu können. Nux durch Verkauf ganz reiner
Na=
turweine wird er ſich wie bisher das Vertrauen ſeiner geneigten Abnehmer zu
er=
halten ſuchen. Durch billige Preiſe und exprobte gute Eigenſchaften haben ſich
diese Weine ſchon ſeit einigen Jahren hier eingeführt und vorzüglich bewährt.
Gbuul
3274)
Ernſt=Ludwigsplatz (Haus Falz).
Faſt umſonſt!
In Folge Liquidation der jüngſt falliten
großen Britanniaſilber=Fabrik werden
fol=
gende 45 Stück äußerſt gediegene Britannia=
Silber=Gegenſtände für nur 14 Mark als
kaum des vierten Theiles der
Herſtellungs=
koſten, alſo faſt umſonſt abgegeben und zwar:
6 St. vorzüglich gute Tafelmeſſer, Brit.=
Silber=Heft und Silberſtahlklinge,
6
Gabeln, fein Britanniaſilber,
6
ſchwere Brit.=Silber=Speiſelöffel,
„
6 „ Brit=Silber=Kaffee= oder Theelöffel,
beſte Qualität,
1 „ maſſiver Brit.=Silber=Oberſchöpfer,
ſchwer. Brit.=Silber=Suppenſchöpfer,
„
6 „ feine Brit.=Silber=Meſſerleger,
6 „ Auſtria=Taſſen fein ciſelirt,
2 „ effectvo. Brit. Silber=Salon=
Tafel=
leuchter,
„ Brit.=Silber=Tiſchglocke, effectvoll
mit hellem Silberton,
Brodkorb, maſiv durchbrochen,
3 Brit. Silber=Eierbecher,
75 Stück. Alle hier angef. 45 Stück Brit.=
Silber=Prachtgegenſtände koſten zuſammen
nur 14 Mark. - Das Brit.=Silber iſt
das einzige Metall, welches ewig weiß
bleibt und von dem uͤchten Silber, ſelbſt
nach 20jährig. Gebrauch nicht zu
unter=
ſcheiden iſt, wofür garantirt wird. — Adr.
u. Beſtellungsort Blau und Cann,
Gene=
ral=Depot der Brit.=Silber=Fabriken, Wien.
Verſandt prompt gegen Poſt=Vorſchuß
oder Geldeinſendung. - Zoll= und
Poſt=
ſpeſen ſehr gering.
2954) Zwei ſchön gearbeitete
Com=
moden ſind zu verkaufen mit Garantie.
Nüheres Kiesſtraße 43.
1830) Das Schlößchen zu Gräfenhauſen
mit Garten und 8 Morgen Land ſteht
preiswürdig zu verkanfen oder zu vermiethen.
Näheres Waldraße 2, dritter Stock.
Ruhrkohlen.
Sas Kohlengeſchäft von W. Hoſtmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrotu. Stückkohlen/
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 16.
„
Ruhrkohlen,
8
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückohlen empfiehlt billigſt
PiuseldeV,
Obergaſſe I.
eine reingehaltenen Weine in
5 Me Gebinden und Flaſchen halte ich
beſtens empfohlen. Bei Beſtellung von
12 Flaſchen frei in's Haus gebracht.
G. Stammler
Waldſtraße 17.
3
O
Cassensohrant,
ein großer, faſt neu, wegen Anſchaffung eines
kleineren billig abzugeben. Näh. bei der Exp.
839
000000ooocooooooooe
14
EIC-StlO
Eupferwaaren-Fabrik, Hetall-Glesserei und Installations- feschäft
für Wasserleitungen
Den geehrten Herren Hausbeſitzern hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mit meiner
Kupfer=
waaren=Fabrik und Metall=Gießerei ein
Inſtallations=Geſchäft für Waſſerleitungen
verbunden habe. - Zugleich erlaube mir darauf aufmerktam zu machen, daß ich fortwährend ein
wohl=
aſſortirtes Lager in allen Arten von Wasserleitungs-Gegenständen, Hiederschranb Hähnen,
Fentllen, BadeBurichtungen, WasserGosets, goschwefelten Bleiröhren eto. ele, den gegebenen
Vorſchriften entſprechend, unterhalten werde, um ſämmtliche Aufträge ſofort effectuiren zu können.
Sorgfältigſte Ausführung derſelben, reelle Preiſe, prompte Bedienung zugeſichert.
3386)
Billig und gut
in allen Einbänden vorräthig bei,
Eisſchränke in vorzüglichen Conſtructionen,
Cartemmöbel
empfiehlt billigſt
Joseph Triey
3638)
25 Wilhelminenſtraße.
Strohhhute
glaube meine beliebte Kaffe=Miſchung, geröſtet per Pfund M. 1.60, wohl
bezeich=
nen zu dürfen, denn dieſelbe liefert bei billigem Preiſe eine wirklich
E gute Taſſe Kaſfee2 kräftigem, reinem Geſchmack und Aroma, und hoffe daher, auch den ferneren
Beifall geehrter Hausfrauen zu finden.
Chr. Wüllb. Reh,
Louiſenſtraße, gegenüber dem Kanzleigebäude.
Geſangbücher
Schloßgraben
J. PL. Reinkardt,
Gebrannt. Haflee
in hochfeiner und ſtets friſcher Waare
per ½ Kilo M. 1.20, M. 1.30, M. 1.40,
M. 150, M. 160, M. 1.70 u. M. 1.50
empfiehlt
22
8 A. W. Praſſel.
Direct bezogene
in bekannter beſter Qualität.
86
Priorato, herb Flaſcheſ ohne Glas 95
Priorato, füß, do
Halaga. Hadeira, Portwoln, Sherry.
Racabeo, Koscatel
zu bekannten billigen Preiſen.
Deutsche Weissweine.
Garantie für reine Naturweine.
Hoselvein
85
Troinsheimer 1874
„
95
Bodenheimer 1874 2
„
1.35
Hierstoinor 1876 5
„
Dürkheimer 1870
„ 1.30
NB. Für die Flaſchen müſſen 15 Pfg.
hinterlegt werden.
Augusl Creter,
2 Marktpaſſage (Haus M. Homberger),
3 Markt 3.
S
„ 1874 95
für Herren und Knaben, ſowie die beliebten
billigen Frühjahrs=Stoffhüte empfiehlt
H. Höhr,
Marktſtraße 5.
Das Sargmagazin v. Chriſtoph Schmidt.
1279)
Schreinermeiſter, Lautenſchlägerſtraße Nr. 18,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen
zu feſten billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
25
zahle ich dem, der
500 Maré veim Gebrauch von
Rothe's Lahnwasger Fl.60Pig.
jemals wieder Zahnſchmerzen bekommt, oder
aus dem Munde riecht.
Joh. George Hothe, Hoflieferant,
Berlin S., Prinzen=Straße 85.
In Darmſtadt bei Hrn. Hour. Aberl.
Ewiger Klee
4062)
225 Klftr. nächſt der Bahnſtation Beſſungen
aufs Jahr zu verkaufen. Näh. Arheilgerſtr. 18.
Grosser reeller Lusverkaufl
Tapeten, Rouleaux, Vorhänge, Gallerien, ſämmtliche
Waaren ſind in jeder Weiſe ſchön und gut, zum Fabrikpreis.
W. Schmidt, Schulſtraße 1.
Der Verkauf
wayeroicler Waarel u. Jaggonoeſen
für Darmſtadt und Umgegend einer der renommirteſten Segeltuch=
und Deckenfabriken wurde uns übertragen und liefern wir ſolche zu
Fabrik=
preiſen.
Gebruder Marx.
Wegen Geſchäfts=Aufgabe
eroͤffnen wir vom 20. April ab um bis zum 1. Juli gänzlich zu räumen, einen
TUlalAuuSveTrau
unſeres geſammten Waaren=Lagers von
Teppichen aller Art,
Möbel. und Vorhangstoften in großer
Auswahl,
Tisohdecken eto. zu Fabrikpreiſen.
Gecks aVeepey.
5 Steinweg 5,
Frankfurt a. Main.
Unſer
ſ0
Guvrluun,
dauert nur noch 2 Monate und
verkaufen wir von heute an eine
große Partie moderner
Kleiderſtoffe
zu 40, 50. 60, 70, 80 und
90 Pfg. pr. Meter.
pr. Met.
Schwarze Cachemires, M. 1.80 an,
Kattun zu 35. 46-60 Pf. an,
Leinene Kleider und Schürzenzeuge
zu 50, 60-—80 Pf. an,
Bettzenge zu 50-80 Pf. an,
Barchend von 70 Pf. an.
Zwillich von M. 1.30 Pf. an,
Rein Leinen, beſte Fabrikate, von
15 Pf. an,
Handtücher von 30 Pf. an,
Eiſchtücher v. M. 3 an pr. Stück,
Servietten v. 75 Pf. an pr. Stück,
Bett Becken v. M. 2 an pr. Stück,
Eiſch=Becken v. M. 3 an pr. Stück,
Pelüſche Vorlagen von M. 3.50 an
pr. Stück.
Vorhangzeuge in allen Breiten, bis
zu den eleganteſten engliſchen
und Schweizer Cüll=Gardinen
unter Fabrikpreiſen.
Tuch und Bukskin
in größter Auswahl von M. 3
an pr. Meter.
Leinene Stoffe
für
Herren=u. Knaben=Anzüge
von 90 Pf. pr. Met. an.
Alle fertigen Gegenſtände für die
Herren= und Knaben=
Gar=
derobe, welche in größter
Aus=
wahl am Lager ſind, ſowie
AllGſaltG a-aokGll,
werden unter Koſtenpreiſen
abgegeben.
b. Aadyol
Ludwigsſtraße 6.
[ ← ][ ][ → ] K 85
Den Herren Möbelfabrikanten und Schreinermeiſtern zeige ergebenſt an, daß ich dem
errn Adoph Rady, vornas C. Gerschlauer.
Neckarſtraße 28,
ein Commiſſionslager meiner Bau= und Möbelleiſten, Geſimſe, Gallerien und
Fraiſe=Arbeiten übertragen habe.
Fertige Nollläden und Leiſten zu billigſten Preiſen.
Beſtellungen beſorgt mein Agent und ertheilt jede Auskunft.
A. Hagmus,
Dampfholzſchneiderei und Kehlleiſtenfabrik,
4012)
Maimz.
gam Frrihumern vorzubeugen, erlaube mir hiermit ergebenſt darauf
1 aufmerkſam zu machen, daß
56
G. v. nandgGhSVlEIOLUlanmaGh
ſchöner und dauerhafter Anſtrich für Fußböden (vergleiche die Beilage zu Nr. 76
des Tagblatts), in Blechflaſchen mit Etiquette, Gebrauchsanweiſung und
Schutz=
marke verſehen, von 1, 2½ u. 5 Kilo, per Ko. M. 2. 50, flaſchenfrei, allelm
ächt zu haben iſt bei den Herren:
Albert, Hrch., Ecke der Roßdorfer= und Poth, G. P., Bleichſtraße,
Wienersſtraße,
Caſtritius, Anton, Mühlſtraße,
Ebert, Franz, Arheilgerſtraße,
Lerch, Georg, Ludwigsplatz,
Paſſet, L., Marktſtraße,
Hochachtend,
J. Ph. Buvehhurdt, Mühlſtr. 24,
Vertreter der Firma für Darmſtadt und Umgegend.
A. Radh. vorm. Gerſchlauer, Marienpl.
Schmidt, John, Wendelſtadtſtraße,
Weber, Philipp, Carlsſtraße und
Marburg, Auguſt, in Beſſungen.
2567) Durch Gelegenheitskauf kam ich
in Beſitz einer bedeutenden Menge ſchönſter/
Eichtenbohnenſtangen,
welche ſich wegen ihrer Länge und Stärke
ganz beſorders, als, billigſte
Gartenum=
zäunungen, Hüttchen, Blumenſtäbe,
Pinſel=
ſtiele u. ſ. w eignen, und erlaſſe ſolche, um
ſchnell zu räumen, zu dem außergewöhnlich
billigen Preiſe von Mt. 6 pr. Hundert.
A. Cstriteus,
Mühlſtraße 20.
Spargel, Maikraut,
Kopfſalat u. Radieschen
bei
H. Helsheimer,
31 Willhelminenſtraße 31.
3546)
3650) Eine ſehr große Parthie
Gerüſtſtangen u. Dielen
mpfiehlt billigſt
Leopold Reinhard, Holzhandlung,
8 Nieder=Ramſtädterſtraße 8.
3786) Billig zu verkaufen:
1 Ladeneinrichtung für
Colonialwaaren=
geſchäft,
2 Ausſtellſchräuke mit Schubladenunterſatz.
1 Glasſchrauk, 1 Theke ꝛc. ꝛc.
faſt noch neu. Wo? ſagt die Expedition.
ſomüse- Jollorie- c; Calat-
Pſlanzen
O=
bei C. vösker, untere Hügelstr. 75.
Auerbacher Rotl.
Aeltere Jahrgänge, unter Garantie fü
naturreine Weine, empfiehlt
Bensheim.
3⁄. weigold
23
8 Künſtliche Dünger
für Gärten, Wieſen und Felder, nach
Vor=
ſchrift des Hrn. Dr. Wagner,
Land=
wirthſchaftliche Verſuchsſtation hier.
Blumendünger per Packetchen vor
10 Pfg. an empfiehlt
Friedr. Schaefer
Ludwigsplatz 7.
841
Mediciniſche Carbolſeife, für die
Wäſche Kranker ꝛc.,
Mediciniſche Glycerinſeife,
Krankenheiler Seife,
Glyeerin=Fettſeife,
Beilchenſerfe, 25 und 50 Pfg.
Aechte Windſorſeife,
Kinderſeife,
Lohſes Handwaſch=Pulver,
Eau de Iys de lohse.
Aecht türkiſches Roſenöl, kleine
Fla=
cons, zwiſchen die Wäſche zu legen
Maiglöckchen=Ertract, ſehr beliebte
Taſchentuch=
Plang Plang.
Extrait de Violette,
Parfüms im
Anbruch und in Packung,
in
Opoponax,
8args Fluß. Glycerin=Seiſe.l Flacous
Toilette=Glycerin, und An=
Zahnpulver u. Zahntincturen bruch,
Pommaden,
Aechtes Bau de Colagne von J. M.
Farina,
Feines Bau de Cologne, eigenes
Fa=
brikat,
Alle andere Toiletten=Seifen,
Toilette=Eſſige und Parfümerien.
Großes Lager in Schwämmen, nur
guter Art.
Tried. „Ghaeter,
Ludwigsplatz 7.
3696)
3742)
Dachpappe,
ſchwerſte Qualität, billigſt beis
Mayer & Sender, Eiſenhandlung,
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
Die nenen Geſangbücher
in den mannigfaltigſten Einbänden ſind
vor=
räthig bei
Georg Thies,
3987a
Eliſabethenſtraße 26.
AAOIph Rady
vormals C. Gerschlauer,
Neckarſtraße 28,
empfiehlt vorzügliche Haſſee's, roh und
gebr., alle anderen Colonialvuaren,
conservirte Früchte zu den
bil=
ligſten Preiſen.
Feines Tafelgelse, pr. J Ko.
[4015
50 Pfg.
Pfe1=Gel0k,
Prima Qualität,
pr. Pfund 15 Pfg.
Adam Herbert,
Soderſtraße 16.
4016)
4017) Ein Acker in der Nähe des hieſigen
Friedhofs Beſſ. Gemarkung), 180 Klftr.
enth., mit guten Obſtbäumen, iſt zu
ver=
kaufen. Näheres Carlsſtraße 39, 2. Stock.
225
812
Eruteier
von ſchönen, ſeparat gehaltenen
hellen Brahmas
3) Pfg.
ſchwarzen Spaniern
Kukukſperber Italiener 25 Pfg.
Bunte Italiener mit großen, einfachen
Kämmen 18 Pfg
Aylesbury-Enten 35 Pfg.
Bronce=Truthühner
Blaugraue, belg. Brieftauben Paar 3 M.
Ferner abzugeben: 1 heller Brahma=
Hahn 1879er Zucht, ſtarkes Exemplar, 8 M.
Schwarze Italieuer zuſ. 9 M. - auf der
7 „Mühlen in Neu=Pſenburg.
4019) Zwei kräftige Oleanderbäume
mit gut gehaltenen Kübeln ſind zu
ver=
kaufen. Nüheres in der Expedition.
Gutes Kornbrod
3 Kilo 50 Pfg.
J. Küßner, Mathildenplatz 5.
4103) Neuer Blumenkohl zu haben.
Schwanenſtraße Nr. 12.
4104) Beſſunger Schulſtraße 8 ſind zwei
friſchmelkende Ziegen zu verkaufen.
4105) Beſſunger Heerdweg 10 1
friſch=
melkende Ziege zu verkaufen.
NeissesLahupulver
aus C. Gruner's homdopath. Oſſicin
in Breoden,
vom letzten Congreß deutſcher
Zahn=
ärzte als
alleinzweckentſprechen=
des u. unſchädliches
Conſervirungs=
mittel bezeichnet, iſt vollſtäudig
indifferent (nicht angreifend). von
angenehm. Geſchmack, reinigt die
Glaſur vollkommen und gibt
der=
ſelben nach kurzem Gebrauche
natür=
liche Weiße.
Große Doſen zu M.1,00 u. 0,50 bei l
Machtigall, Hofcoiffeur, Wilhelminenſtr. 7.
WSchmidt, Coiffeur, Rheinſtr. 12. (4106
4107) Sellerie=, Gemüſe= u.
Salat=
pflanzen empfiehlt
W. Hauck, Nieder=Ramſtädterſtr. 33.
4108) Gefüllte Grasblumen.
Mas=
liebchen, Primeln und alle Sorten Gemüſe
pflanzen bei D. Miſchlich, Hochſtr. 8.
Echtes Klettenwurzel=Oel
von Carl Jahn,
Hoflieferant und Friſeur in Gotha,
welches das Ausfallen und frühzeitige
Er=
grauen der Haare verhindert, das
Wachs=
thum derſelben aber dermaßen befördert,
daß in kürzeſter Zeit das ſchönſte und kräftigſte
Haar zu ſehen iſt. Es belebt die bereits
erſterbenden Haare von Neuem und iſt das
beſte Toilettenöl, vorzüglich auch für Kinder.
Jedes Glas iſt mit obiger Firma verſehen
und verſiegelt mit Gebrauchsanweiſung zu
75 Pfg. und 50 Pfg. in Darmſtadt
allein ächt zu haben bei Herrn
4109) G. L. Hrieok, Rheinſtraße.
R 85
Soeben erſchien in dritter Auflage:
4
PrünCR'NL U IUeR.
Lieder=Cycſus für Adalbert von Chamisso.
Illuſtrirt von Paul Thumann.
Mit 18 Holzſchnitt= und 9 Lichtdruck=Bildern.
4110)
Quart Format in reichſtem Prachtband.
Preis 20 Mark.
Ein Werk, welches, wie Chamiſſo's ſeelenvolle Dichtung, das zarteſte und
in=
nigſte Empfinden, das ſeligſte Glück und den tiefſten Schmerz des Frauenherzens in
ſo reiner und kunſtſchöner Weiſe zum Ausdruck bringt, eignet ſich, wie kein anderes
als Brautgeſchenk, und ſei als ſolches angelegentlichſt empfohlen.
Vorräthig bei
A. ScAödler.
Haus= und Geſchäfts=Verkauf.
Ein Haus mit einem Ausſtattungs=Geſchäft, welches ſchon länger
als 50 Jahre beſteht, in frequenter Lage gelegen, iſt unter günſtigen
Be=
dingungen durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexanderſtraße
„
M. Neuſtadt.
6
80000000000000l00000000000000
EEIh uvſerell =hzvettUu
zu beſchleunigen, verkaufen wir unſere ſämmtlichen Vorräthe in:
Strohhüten, Bändern, Federn, Blumen, Spitzen,
2 Blonden, Tüllen, Schleier, Weisswaaren ete. ste,
zu abermals herabgeſetzten, außerordentlich billigen Preiſen.
H. Strohmberg & Co.,
T 412
Ludwigsſtraße 16.
Meine vorzüglichen, ſelbſtgekelterten 74er und 75er
Elingenberger Roth- & Weissweine
halte ich beſtens empfohlen und garantire vollſtändige Reinheit.
Ludwigsſtraße
Carl Flehiuger,
16.
c2
Das ſeit Anfang dieſes Jahrhunderts beſtehende Geſchäft für
Waſſerleitungen und Pumpen
ſempfiehlt ſich für Neuarbeiten und Reparaturen jeder Art und macht insbeſondere
darauf aufmerkſam, daß der ſeither von dem Pumpen Fabrikanten Ph. Jung
be=
triebene Theil des Geſchäfts, Liefern, Aufſtellen und Repariren von Metallpumpen
und Spritzen in derſelben Weiſe auch von dem Unterzeichneten weiter betrieben wird.
H. JuDP;
Hof= Brunnenmeiſter,
4114)
Bleichſtraße Nr. 11.
4116) Fichtenbohnenſtangen. 100 4116) 4 große ſchöne Einlegſchweine
4 M., ſind zu verkaufen. Liebfrauenſtr. 18. Obergaſſe 10½.
N6 85
1CuoGbudt,savho,
in ſoliden Einbänden empfiehlt
. L. zGutner,
4117)
Markt 1.
4118)
Abgekochte
SchimliOh
empfiehlt,
G. Eöuig.
Schweinemetzger. Kirchſtraße
Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu
ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung,
ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
7505) Eliſabethenſtraße 44, möblirte
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofor,
zu vermiethen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10935) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und
Garten=
antheil, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis ar eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.
374) Mauerſtraße 8 zwei Logis zu
vermiethen mit allem Zubehör, eins gleich
mit großem Bleichplatz. M. Hartmann.
344) Ecke der Schuſter= und
Holz=
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu beziehen.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm.
488) Ecke der Kaup= und
Arhei=
ligerſtraße Nr. 2 im mittleren Stock
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
506) Ernſt=Lutwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
auf den 1. April zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
696) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
iſt der 3. Stock, 5 Zimmer mit abgeſchl.
Vorplatz und Zubehör, zu vermiethen, am
15. April beziehbar. A. Hegendörfer.
912) Grafenſtraße 13 der mittlere
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 26.
975) Alexanderſtraße 18 ein fein möbl
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
918) Bleichſtraße 37 ein Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen.
1007) Neckarſtraße 18 der 2. Stock
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.
per Ende April zu verm. Näh. Parterre.
1008 Neckarſtraße 18 3 ſchöne
Zim=
mer im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1144) Lauteſchlägerſtraße 3 ein
Lo=
gis von 2 Zimmern, Küche nebſt allem
Zubehör an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen und Anfang Mai zu beziehen.
1257)
Zu vermiethen:
Der von Schweinemetzger Luther bewohnt=
Laden, gr. Ochſengaſſe (im Gaſthaus zum
rothen Löwen), iſt anderweit zu vermiethen,
und eignet ſich, ſeiner guten Lage wegen,
auch zu jedem anderen Geſchäft. Näher=
Auskunft in der Wirthſchaft ſelbſt.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1349) Herrngartenſtraße 27 in
Beſ=
ungen, dem oberen Thor des Herrngartens
gegenüber, das Parterre=Logis, 4 Zimmer,
Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc., per 1. Maic.
zu vermiethen.
1351) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern und Zubehör, 2 Stiegen,
hoch, Anfang Mai zu vermiethen.
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1593) Nieder=Ramſtädterſtraße 49
iſt die ſeither von Frhrn. v. Diemar
bewohnte bel Etage meines Hauſes, beſtehend
aus 6 großen Zimmern, Küche, 2
Boden=
u. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, auf Wunſch auch
mit Gartenantheil, per 1. April zu verm.
Näheres im Hauſe Parterre oder Kirch=
J. P. Wambold.
ſtraße 18.
3933) Annaſtraße Nr. 10 iſt der
mittlere Stock von 4 Zimmern nebſt
Man=
arde zu vermiethen.
843
1590) Heinheimerſtraße 4 eine
Werk=
ſtätte mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1505) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
unmöblirte Zimmer mit ſchöner Ausſicht
ſofort zu vermiethen.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
1738) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle
Be=
quemlichkeiten, nebſt Gartenantheil, zu
ver=
miethen und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
1752) Ecke der Sand= und
Wil=
helminenſtraße ein Logis, 5 Zimmer,
abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc. zu vermiethen.
Jacob Röhrich.
1850) Beſſ. Carlsſtraße 56 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zugehör,
großem Bleichplatz und Garten, zu verm.
Daſelbſt die Manſarde mit Zugehör,
Parterre 1 Zimmer mit oder ohne Möbel
1859) Kranichſteinerſtraße 51 iſt der
untere Stock, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Keller, Magdkammer, Waſchküche,
ſowie Mitbenutzung des Gartens und des
Bleichplatzes, zu vermiethen u. vom 1. Juni
an zu beziehen, event. auch früher.
1874) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, neu hergerichtet, 5 Zimmer unter
Glasabſchluß mit allem Zugehör. Näheres
Nr. 13 im Seitenbau.
1871)
Laden
mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Schloß=
graben Nr. 1.
1876) Dreibrunnenſtraße 10 iſt das
2½ſtöckige Haus, ganz oder getrennt, zu
vermiethen; jeder Stock enthält 3 Zimmer
und Küche, Antheil der Waſchküche und des
Bleichplatzes nebſt Garten. Per ¼ Jahr
58 M. Näheres Nr. 11.
Ph. Wagner, Maurermeiſter.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen
Bequemlich=
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer Frankfurterſtraße 36.
2163) Soderſtraße63 ſind in meinem
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer ꝛc.,
Mitge=
brauch der Waſchküche, ſowie des
Bleich=
platzes, baldigſt zu vermiethen. Näheres
daſelbſt Parterre. Joh. Ph. Leuthner.
2168) Wilhelminenſtraße 21 eine
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.
an eine kinderloſe Familie.
2169) Steinſtraße 5 im Seitenbau
2 Zimmer mit Bodenraum u. Keller zu verm.
2177) Promenadeſtraße 14 ein bis
2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.
2327) Hochſtraße 30 iſt der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche und Zubehör, per
1. Mai zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 3 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör, per 1. Juni.
Näheres im Laden.
2445) Laden mit Wohnung zu
ver=
miethen. Louiſenſtraße 4.
844
2338) Das Herrenhaus auf
dem Carlshof iſt zu vermiethen.
Näheres Heinrichſtraße 94.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Nover.
2146) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.
2465) Annaſtraße 6 ein freundliches
gut möbl. Zimmer nebſt Cabinet zu verm.
2459) Meine Wohnung im 1 Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern und allem
Zubehör, iſt per 15. April ganz oder
getheilt zu vermiethen.
S. Joſeph, Lederhandlung
am Löwenbrunnen.
2472) Alexanderſtr. 25 iſt ein
möb=
lirtes Zimmer für einen Einjährigen
ge=
eignet, zu vermiethen.
2474) Das bisher von dem
Hoftheater=
bureau innegehabte Parterrelogis
Theater=
platz Nr. 2, beſtehend aus 2 Zimmern,
2 Cabinets, Küche und Zubehör mit
abge=
ſchloſſenem Vorplatz iſt vom 1. Juni an
zu vermiethen.
2478) Neckarſtraße 26 zunächſt der
Kavaleriecaſerne bel Etage mit Balkon, 7
Zimmer enthaltend, nebſt allem Zugehör,
außerdem kann hierzu Stallung und
Bur=
ſchenzimmer mitvermiethet werden.
2621) Friedrichsſtraße9 der 2. Stock,
neu hergerichtet, aus 5 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, alsbald beziehhar.
2578) Ecke der Eliſabethen= u.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt ein Laden in der
Eliſabethenſtraße und ein Laden in der
Wilhelmineuſtraße mit Wohnung zu verm.
2583) Carlsſtraße 26 ein Logis per
Anfang Mai zu vermiethen.
R 85
29 3) Arheilgerſtraße 59 ein Logis
Manſarde) zu vermiethen, Ende April
zu beziehen.
2935) Beſſ. Heidelbergerſtraße 57
ſt der mittlere Stock nebſt allem Zubehör
und Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort beziehbar. Auf Wunſch kann
Stal=
lung, Remiſe nebſt Bedientenſtube zugegeben
Chriſtian Eß.
werden.
2937) Dieburgerſtraße74 der mittlere
Stock, fünf Zimmer nebſt allem
Zube=
hör pr. Ende Junz zu vermiethen.
Hermann Dingeldey.
3007) Mechauiſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
3909)
Schloßgraben 11
iſt die bel Etage, 6 Zimmer, Küche,
Magd=
ſtube ꝛc., bis zum 15. April l. J. zu
be=
ziehen. Dieſes Logis hat Balkon mit
pracht=
voller Ausſicht auf Schloß und Theater.
Ebendaſelbſt iſt auch der 3. Stock, enthaltend
7 Zimmer mit allem Zubehör Auf Wunſch
können in beiden Wohnungen auch einzelne
Theile getrennt abgegeben werden.
3010) Alexanderſtraße 9 der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Glasabſchluß, Küche und
Magdkammer, doppeltem Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes,
be=
ziehbar am 1. Juli 1880, zu vermiethen.
3012) Wendelſtadtſtraße 42 bel Etage,
Zimmer ꝛc., ſofort beziehbar.
5
3056) Teichhausſtraße 14 ein ſchönes
möbl. Parterrezimmer zu vermiethen.
3059) Eliſabethenſtraße 50
im 1. Stock 2 ſchöne freundl. Zimmer
mit Balkon, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatze ꝛc., ſofort zu vermiethen.
3145) Hügelſtraße 51 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
3147) Schützenſtraße 18 ein möblirtes
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
3148) Landwehrſtraße 43 ſind zwei
Logis, Stube, Kammer, Küche und Keller
enthaltend, anderweit zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
3149) Waldſtraße 2 im Seitenbau
iſt eir aus 4 Zimmern nebſt Zubehör
be=
ſtehendes Logis zu vermiethen.
F. Büdinger.
3150) Obergaſſe 40 iſt ein
freund=
liches Logis mit Glasabſchluß, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche und Zubehör per
1. Juli zu vermiethen.
3151) Niederramſtädterſtraße 1iſt
ein freundliches Zimmer, möblirt, um
an=
nehmbaren Preis zu vermiethen.
3152) Dieburgerſtraße 106 der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und gleich beziehbar.
3161) Erbacherſtraße 10 zwel Logis,
eines mit 3 Zimmern und Zubehör, ſofort
zu vermiethen.
3164) Markt. Schon moblirtes Zim=
Carlsſtraße 31 ebener Erde 1Logis
mit Glasabſchluß von 4 Zimmern,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes nebſt fonſtigem
Zubehör, an eine ſtille Familie zu
vermiethen und kann alsbald bezogen
werden. — Nähere Auskunft hierüber
bei Chriſt. Höhn, Mathildenplatzl,
eine Stiege hoch.
(2711
2715) Schirmgaſſe 2 ein geräumiges
Zimmer im Seitenbau gleich zu beziehen.
2725) Rückertſtraße 15 eine
Man=
arde für eine auch zwei Perſonen im Juni
zu beziehen.
2843) Dieburgerſtraße 22 ein hübſch
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2844) Dieburgerſtraße 20, 3. St.,
auch 2 möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
2919) Beſſ. Carlsſtraße 4 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
2931) Schwanenſtraße Nr. 49 eine
Manſarden=Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern nebſt Zubehör und allen
Bequemlich=
keiten, beziehbar am 1. Juni, eventuell
auch früher.
3011) Bleichſtraße 47. 3. Stock, ein
ſehr freundliches möblirtes Zimmer.
mer.
J. Volz.
3060) Woztraße Nr. 17 bel Etage,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, per
1. Juli zu vermiethen. G. Stammler.
3136) Victoriaſtraße 26 iſt die
Par=
terre=Wohnung, enth. 5 Piecen mit allem
Zubehör, anderweit zu vermiethen und den
1. Juli zu beziehen. Näheres im Seitenbau
daſelbſt.
G W. Jacobi.
„
3137) Heinrichſtraße iſteine
ſehr ſchöne Wohnung an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſt.aße Nr. 25.
2.
D
3140) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Magd=
tube, Waſchküche nebſt Gartenantheil, und
Nr. 5 ein unmöblirtes Zimmer zu
ver=
miethen, beides ſoſort beziehbar. Näh. bei
Peter Wagner, Maurermeiſter,
Dreibrunnenſtraße 11.
3143) Mühlſtraße 25 Wohnung von
3 bis 4 Zimmern, Küche ꝛc. ꝛc.
E
Was
D
3144) Rheinſtraße 17 der 1. Stock,
7 Zimmer, alsbald zu vermiethen. Näheres
bei Kaufmann G. L. Kriegk.
3166) Schuſtergaſſe Nr. 17 ein
reundliches Logis zu vermiethen.
3237) Eliſabethenſtraße 17 2 Zimmer
ohne Möbel ſofort beziehbar bei
Hermann Schäfer.
3240) Rückertſtraße 17 ein Logis,
4 Zimmer, 1 Küche mit allem Zugehör.
3278) Zu vermiethen:
Ecke der Nieder=Namſtädter= und
Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof) der
mittlere Stock, aus 5 Zimmern beſtehend,
per Mitte Juni; daſelbſt der 3. Stock, aus
8 Zimmern beſtehend, per 1. Juli
bezieh=
bar. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
3282) Ernſt=Ludwigſtraße 10 zwei
gut möblirte Zimmer 1 Tr. h. zu verm.
3283) Gartenſtraße 7 ſind 5 Zimmer,
1 Küche, 1 Magd= 1 Bodenkammer,
Mit=
gebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes,
ſowie 2 Keller zu vermiethen.
3321)
Louiſenplatz 4
1 Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.,
1 Logis, 2 Stiegen hoch, 3 Zimmer,
Küche, Magdkammer, Keller ſſchöne
Ausſicht) ſofort zu vermiethen.
3322) Obergaſſe 11 zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wörner, Schweinemetzger.
3323) Friedrichſtraße 26 der 3. Stock,
5 Zimmer nebſt allem Zubehör.
3324) Eliſabethenſtraße 22 2 ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel, gleich
be=
ziehbar, zu vermiethen.
3402) Obere Eliſabethenſtraße 14
Laden mit Comptoir per Anfang Juli.
3404) Schloßgaſſe 3 ein kleines Logis.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
3403) Stiftsſtraße 9 der 1. Stock,
im Juli beziehbar, zu verm. H. Repp
3411) Stiftsſtraße 65 ein ſchönes
Parterrezimmer, möblirt oder unmöblirt,
12 M. per Monat.
3413) Eliſabethenſtraße I, 2. St.,
ein ſchön möbl. Zimmer und Cabinet nach
der Straße für l - 2 anſtändige Herren
S. Roſenſtiel.
zu beziehen.
3420) Martinſtraße 8 die Manſarde,
2 bis 3 Piecen nebſt Küche zu vermiethen.
3423) Beſſunger Carlsſtraße 16
ein Logis von 2 Zimmer nebſt Zubehör,
gleich beziehbar.
3428) Niederramſtädterſtraße 63
der mittlere Stock, 4 Zimmer nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen.
3429) Stiftſtraße 59, Parterre, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf
Wunſch mit Penſion.
3433) Blumenſtraße 6 3. Etage mit
5 Zimmern, Küche mit Waſſereinrichtung,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich beziehbar.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
3439) Beckſtraße 69 iſt in meinem
neuen Hauſe die Manſarde, 4 Zimmer nebſt
Gartenantheil, zu vermiethen.
Weinreich, Zimmermeiſter.
3442) Caſerneſtraße 62 ein ſchönes
gut möbl. Zimmer gleich, ein kleineres den
1. Mai zu beziehen, mit oder ohne Penſion
3443) Heinrichſtraße 58 die bel Etage
mit 5 Zimmern und Cabinet, Balkon und
allem ſonſtigen Zubehör zu vermiethen und
Anfangs Juli zu beziehen.
3447)
Schützenſtraße 8.
eine Wohnung von 4 Zimmern im 2. Stock
des Vorderhauſes nebſt allem Zubehör iſt
ſofort beziehbar an eine ruhige Familie zu
vermiethen.
3452) Beckſtraße 4 iſt die Parterre=
Wohnung für den jährlichen Preis von
500 Mark zu vermiethen und bis 5. Juli
zu beziehen. Dieſelbe enthält 6 Zimmer
Boden und Magdkammer nebſt allen
Be=
quemlichkeiten.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
3551) Landwehrſtraße 15, 2. St.,
bel Etage, eine ſehr gut erhaltene
Wohnung, 4 Zimmer mit allem
Zu=
behör ꝛc., auf Wunſch auch der ganze
Garten per 1. Mai wegzugsh. zu verm.
Bel Etage Wohnung Bel Etage
von 6 Zimmern
3552)
24 Friedrichſtraße 24
zu vermiethen per 15. Mai.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis per 1. Juli beziehbar.
3555) Dieburgerſtr.: 2 neu hergerichtete
Wohnungen von je 5 Zimmern, in geſunder
Lage, auf ſogleich für einen ermäßigter
Miethpreis. Näheres Beſſ. Carlsſttaße 5
im Gartenhaus; daſelbſt 1 Manſardenlogis.
3557) Hügelſtraße 57, im Walther'ſchen
Hauſe, ein ſchönes Manſardenlogis mi
allen Bequemlichkeiten u. abgeſchl. Vorplatz
vom 1. Juli an zu vermiethen.
R85
3587 Grafenſtraße 32, 1 Tt. hoch,
Vorderhaus, ein möbl. Zimmer zu verm.
3588) Eine elegante Wohnung von 6
auch 12 Zimmern, event. das ganze Haus mit
großem Garten, ſofort zu verm. Näh. in d. Exp.
3589) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern ſofort zu
ver=
miethen; auf Wunſch möblirt.
3090) Ecke d. Magdalenen: u.
Laute=
ſchlägerſtraße ¼ eine hübſche Wohnung von 3
Zimmern u. Küche ꝛc. m. Glasabſchl. ſof. z. bez
3656) Arheilgerſtraße 2 ein freund
liches Logis u. ein ſchön möbl. Zimmer z. v.
3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt.
3662) Riedeſelſtraße 35 der
Par=
terre=Stock, aus 6 Zimmern, 2
Entreſol=
zimmern, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
Haushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr. Schröder Sohn
Marienplatz Nr. 6.
3665) Ecke der Wieners= u.
Kies=
ſtraße, im Neubau, iſt der 1. oder
2. Stock mit Zubehör auf 1. Juli zu verm.
Näheres Roßdörferſtraße I, 3. Stock.
3667) Neue Kiesſtraße 51 iſt ein
kleines Zimmer möbl. oder unmöbl zu verm.
3671) Heidelbergerſtraße 35 iſt das
von Herrn Dr. von Gall ſeither bewohnte
Logis wegzugshalber ſofort beziehb. zu
ver=
miethen. Näh. Beſſ. Weinbergſtr. 4.
3672) Liebigſtraße5 1Salon, 5
Zim=
mer, Küche mit Waſſerleitung,
Glasab=
ſchluß ꝛc, ſofort zu beziehen. Näh.res bei
M. Traiſer, obere Hügelſtraße 13.
3674) Lndwigſtraße 16 iſt ein
geräu=
miger Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
3679) Liebigſtraße Nr. 6 die bel
Etage mit Balkon beſtehend aus 5
Zim=
mern mit allem Zubehör ſofort zu
vermie=
then und zu beziehen.
3681) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis.
3685) Wilhelmsſtr. ein
Herrſchafts=
logis, bel Etage, 7 geräumige Zimmer mit
Flügelthüren, 7 Räumen in der Manſarde,
Stallung und Gartenvergnügen, und iſt bis
1. Juli, auf Verlangen auch ſchon früher
zu beziehen. Näh. Ludwigsſtr. 10 bei B.
L. Trier.
3689) Ecke der Friedrichs= und
Caſernenſtr. bel Etage, 5 Zimmer,
Balkon, allem Zubehör per 15. Juli
zu vermiethen. Nüheres in dem
Logis=
nachweiſungsbüreau von B. L. Trier.
3796) Marienplatz 10 ein ſchön möbl.
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
3798) Caſinoſtraße 18 ein möblirtes
Zimmer billigſt zu vermiethen.
3799) Caſinoſtraße 27 iſt der mittlere
Stock, 4 Zimmer nebſt allen
Bequemlich=
keiten, zu vermiethen und per 1. Juli
be=
ziehbar. Das Nähere im Laden daſelbſt.
3801) Waldſtraße 24, 1. Stock, ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
845
3804) Obergaſſe 36 ein kleines Logis
ofort zu beziehen.
3841) Carlsſtraße5sl, zunächſt
d. Heinrichſtr., ſchöne bel Etage,
w* große Zimmer u. Zubehör, Mitte
Juli beziehb. Näh daſelbſt und bei
Hrn. Trier, Ludwigſtraße.
3844, Kurlsſeraße 3, 2. St., 2ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen.
3870) Bleichſtraße 26 ſind im
Hinter=
bau 2 freundl. Wohnungen, jede 4 Stuben,
Küche ꝛc enth, an ruhige Familien zu verm.
3895)
Schützenſtraße 8.
ein Laden mit Einrichtung u. angrenzendem
Zimmer, am -0. Aug.beziehb., anderw. z verm.
3896) 7 Alexanderſtraße 7
Manſarde im Vorderhaus per 1. Juli.
3897) Kiesſtraße 5 iſt ein Logis, zwei
Zimmer nebſt Zubehör, zu vermiethen, in
Jahr beziehbar.— Daſelbſt ein kleines
Dachlogis gleich zu beziehen.
3900) Beſſ. Carlsſtr. 43 ſind 2ſchöne
Zimmer zufamnen oder getrennt zu verm.
390)) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zubehör zu vermiethen.
3902) Obergaſſe 30 ein Logis zu verm.
- Heidelvergerſtraße, gegenuber
der Heinrichſtraße:
Nr. 25 ſchöne Parterrewohnung von
4 Piecen und allem Zubehör
nebſt Vorgarten per 1. Juli.
3906) Kuhleriſtraße15 4 große Zimmer
mit Küche und etwas Garten nebſt allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten alsbald zu bez.
3907) Neckarſtraße 15 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer mit Küche, drei
Kammern, Zubehör. Oben zu erfragen.
2910) Ernſt=Ludwigſtraße 17 iſt ein
Logis, beſt hend aus 3 Zimmern, Küche
nebſt Zubehör, bis Anfangs Juli zu verm.
Näheres Ernſt=Ludwigsſtraße 15.
3911) Heinheimerſtraße 7 iſt eine
reundl. Parterre Wohnung alsbald beziehbar.
3912) Beſſunger Friedrichſtraße 9
ſt ein Logis zu vermiethen.
3913) Friedrichſtraße 24 bel Etage
6 Zimmer mit Zubehör, Antheil am Garten,
zu verm. Näh. bei J Münch, Waldſtr. 24.
3914) Manerſtraße 20 eine Wohnung
zu vermiethen.
3915) Hölgesſtraße 4 eine freundliche
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern,
Ca=
binet, Küche ꝛc., zu verm. u. ſofort zu bez.
3916) Ein Manſarden=Logis zu
ver=
miethen. Zu erfragen gr. Ochſengaſſe 20.
3919) Eck; der Kies= u. Nieder=
Ramſtädterſtr. 44, 2 Tr. h., 1 möbl.
Zimmer w. Cab. u. 1 m. beſonderem Eingang.
3922) Mauerſtraße Nr. 16 die
Man=
ſarde, 5 Pi gen nebſt allem Zubehör, an
eine ruhige Familie zu vermiethen und bis
1. Juli zu Lezieben. Näh. Marktſtr. 11.
3925) Lindenhofſtraße Nr. 1 iſt der
untere Stuck zu vermiethen, enthaltend 3
Zimmer, Küche und ſonſtiges Zubehör,
be=
ziehbar den 18. Juli. Näh. Seitenbau.
226
846
3923) Arheilgerſtraße 57 ein Logis
im Seitenbau, 2 Zimmer Sommerſeite.
3926) Beſſ. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüber, der mittlere Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
3927) Saalbauſtraße 18 zwei
möb=
lirte Parterrezimmer zu vermiethen.
3930) Grafenſtraße 39 ein fein
möb=
lirtes Zimmer nebſt Cabinet, auf Wunſch
mit Stallung für 2 Pferde,
Burſchenzim=
mer, Heuſpeicher ꝛc. ſofort zu vermiethen.
3931) Bleichſtraße 46, eine
Par=
terrewohnung, beſtehend aus 4 Zimmern
mit abgeſchloſſenem Vorplatze, ſowie allen
Bequemlichkeiten an eine ruhige Familie zu
verm. Näh. Ir Stock.
3932) Gr. Ochſengaſſe 14 ein fein
möbl. Zimmer mit Cabinet u. ein gewöhnlich.
3988) Bleichſtraße 11 iſt im 2. Stock
eine Wohnung, beſtehend aus 2 großen
Zim=
mern, 2 Cabinetten mit Zubehör, zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
3990) Landwehrſtraße27der 2. Stock,
4 Zimmer Glasabſchluß mit allem
Zube=
hör, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
3991) Beſſ. Herdwegſtraße 20 ein
ſchönes Manſarden=Logis bis 1. Juni
be=
ziehbar zu verm. Näh. Beſſ. Carlsſtr. 49.
4021) Laden m. Wohuung nach d. Louiſenſtr.
2 hübſche Zimmer mit od. ohne Küche nach d
Eliſabethenſtr. Näh. Louiſenſtr. 42, 2. Stock.
4023 Nieder=Ramſtädterſtraße 13
ein möbl. Zimmer im Hinterbau für 7 M.
4024) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöfen, 2. Stock, enth. 6 Zimmer mit
allen dazu gehörigen Bequemlichkeiteu,
per
1. Auguſt zu vermiethen. J. Baldner.
4025) Nieder=Ramſtädterſtraße 26
2 Treppen ein möbl. Zimmer für 9 Mark.
4026) Ecke der Promenade= und
Fabrikſtraße 10 iſt der 3. Stock mit 7
Zimmern und allem Zubehör, neu
herge=
richtet, zu vermiethen.
4042) Roßdorferſtraße 53 eine
Man=
ſarden=Wohnung, großes Zimmer, 2
Cabi=
nette, Küche ꝛc., zu vermiethen.
4043) Grafenſtraße 35 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
4044) Stiftſtraße 46 der mittl. Stock,
4 Piecen mit allem Zubehör, bis Ende Juli
zu vermiethen. Preis 280 M.
4045) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
ruhige Familie ſofort zu vermiethen.
4046) Neckarſtraße 26 im Vorder.
hauſe 3 Zimmer, Küche, Glasabſchl. nebſt
allem Zubehör zu verm. Näh. im 1. St.
4047) Beſſ. Carlsſtraße 22 iſt im
Nebenhaus eine freundl. abgetheilte Wohnung
von 4 Zimmern, Küche u. Zubehör an eine
ſtille Familie oder ruhiges Geſchäft zu verm.
4049) Nahe der Promenade ein
Lo=
gis, beſtehend in 6 Piecen und Zubehör,
per 1. Juli zu vermiethen.
4069) Arheilgerſtraße 40 iſt ein Logis
zu vermiethen, beziehbar 1. Juni.
4119) Beſſ. Heidelbergerſtraße 94
iſt der 2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern
nebſt Zubehör, zu vermiethen und ſofort zu
Wittmann.
beziehen.
R 85
4120)
Laden
mit oder ohne Magazinsräumlichkeiten
und Keller zu vermiethen.
Ecke am Markt und Schloßgraben:
4121) Heerdweg 39 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
4122) Magdalenenſtr. 16 ein Logis,
Stube, Küche und Cabinet, gleich beziehbar.
4123) Gr. Bachgaſſe 37 ein Logis.
Zu erfragen Magdalenenſtraße 16.
4124) Eliſabethenſtraße 32 bel Etage
1 bis 2 Zimmer an eine anſtändige ruhige
Dame ſofort zu verm., auf Wunſch mit Küche.
4125) Hohlerweg 11 (Neubau 1Logis
im 1. Stock, 4 Zimmer, Küche, Keller, Boden,
Mitgebr. d. Waſchküche u. Bleichpl., gleich bez.
4126) Neckarſtraße 10
Par=
terre, 3 Zimmer neu hergerichtet,
mit oder ohne Stallung zu vermiethen
Näheres mittlerer Stock.
4127) Nieder=Ramſtädterſtraße eine
Wohnung von 3 Zimmern zu vermiethen
Gärtner Schmidt.
bei
4128) Wilhelminenſtraße 9 iſt im
2. Stock eine größere Wohnung zu
ver=
miethen und per Mitte Juni beziehbar.
4129) Wienersſtraße 62 ein ſchöne;
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4130) Hochſtraße 23: Stube, Küche
und Keller an eine einzelne Perſon.
4131) Mühlſtraße 18, 2. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Laden oder Werkſtütte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
1 Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehend. — Näheres daſelbſt im
Vorder=
haus 1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.
4134) Eliſabethenſtraße 52
Man=
ſarde, 1-2 Zimmer, Küche und Zubehör,
nur an eine einzelne ältere Perſon zu verm.
4135) Bleichſtraße11 iſt im Hinterbau
ein Logis mit Werkſtätte u. Magazin zu verm.
4136) Schulſtraße 4 iſt eine Wohnung
im mittleren Stock, 3 Zimmer ꝛc. enth.,
per 1. Juli zu vermiethen.
4137) Alexanderſtraße 15 ein ſchön
möbl. Zimmer zu verm. A. Menz.
4138) Beſſ. Carlsſtraße 8 ein
Man=
arden=Logis zu vermiethen.
4139) Holzſtraße l, zunaͤchſt der Krone,
iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
2 Cabinetten u.ſonſtigem Zubehör, zu verm.
u. kann gleich bezogen werden. Preis 95 fl
4140) Taunusſtraßel, angrenzend an
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
6 Zimmern und den erforderlichen Keller=
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen.
4141) Gardiſtenſtraße 31 ein Logis
(Manſarde), 3 Zimmer, Küche u. ſonſt alle
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich
zu beziehen. — Daſelbſt ein kleines Logis
gleich zu beziehen.
4142) Runde Thurmſtraße 11 die=
Wohnung gleicher Erde u eine kl. Wohnung
eine St. h. zu verm. u. alsbald zu beziehen.
4143) Neckarſtraße 9 die bel Etage
18 Zimmer mit Balkon, Vorplatz ꝛc.), zu
beziehen am 15. Juni, event. auch früher.
4144 Eliſabethenſtr. 35 ein freundl.
möbl. Zimmer zu verm. u. ſofort zu bez
4145) Hohler Weg 11 ein Logis gl
Erde, Stube, Kammer, Küche, Keller, gleich.
4146) Schloßgaſſe 12 ein freundliches
Logis im Hinterbau, 120 M. Daſelbſt
im Vorderhaus ebener Erde ein großes
Logis zu vermiethen. Peter Schmidt.
4147) Grafenſtraße 41 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4148) Holzſtraße 11 ein Logis an
eine ruhige Familie alsbald beziehbar zu
verm. Näheres im Laden daſelbſt.
4149) Ecke der Wald= und Saal
bauſtraße ein möblirt. Manſardenzimmer.
4150) Arheilgerſtraße 48 ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4151) Eliſabethenſtr. 37 iſt ein
Man=
ſardlogis für 1oder 2 Damen ſof. beziehb.
4152) Ecke der Hügel=u. Carlſtr. 2
iſt ein Logis, 5 Zimmer, Cabinet, Küche,
Bleichplatz nebſt allen Bequemlichkeiten.
4153) Wendelſtadtſtraße Nr. 40
iſt der untere Theil meines Lagerhauſes,
ſeither zu feineren Möbeln vermiethet, vom
1. Juni ab anderweitig zu vermiethen.
Näheres J. Spengler Grafenſtr. 33.
4154) Eine freundliche Manſardwoh
nung von 2 Zimmern, Kammer, Küche,
bis 1. Juni beziehbar, zu 100 fl. p. Jahr
Näheres Ernſt=Ludwigſtr. 23, Fürbereiladen.
4155) Arheilgerſtraße 64 ein ſchöne=
Logis mit allem Zubehör gleich beziehbar.
4156) Schloßgartenſtraße 45 iſt der
mittlere Stock alsbald zu beziehen.
4157) Bleichſtr. 29 ein ganz neu
her=
gerichtetes Seitenbaulogis an eine ruhige
Familie ſofort zu vermiethen.
4158) Landwehrſtr. 40 2 unmöblirte
Zimmer zu vermiethen.
4159) Martinſtraße 27 ein Dachlogis
1 Zimmer, 2 Cabinette, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen, am 15. Juli beziehb. Preis 180 M.
Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
3 Obere Hügelſtraße6.
eine Wohnung, 6 Zimmer ꝛc., gleich beziehb. u.
pros Zimmer, auch als Ge=
Parter.- ſchäftslocal mit Hofraum.
Näheres Vormittags 16-11 Uhr Parterre.
4161) Ob. Waldſtr. 2 möbl. Stube
u. Cabinet, auch getrennt zu verm.
4162) Landwehrſtr. 33 ein
Manſard=
logis von 3 Zimmern mit abgeſchloſſenem
Vorplatz ſogleich beziehbar. Näheres bei
J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
4163) Arheilgerſtraße Nr. 14 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4164) Alexanderſtraße 5, Seitenbau
im 2. Stock iſt ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
kann ſofort bezogen werden.
ſer
⁄.
[ ← ][ ][ → ] 4165) Schulſtraße 1 ein möblirtes
zimmer im 1. Stock nach der Straße mit
der ohne Penſion ſofort zu beziehen.
4166) Schulzengaſſe 6 ein Logis zu
ermiethen.
4167) Große Bachgaſſe 24 ein
Lo=
er.
ſis gleich zu vermiethen.
4118) Verlängerte Kiesſtraße 74
ine Wohnung, 2 Z., Küche, Keller,
Boden=
ummer, Waſchküche, Bleichplatz für 140 M.
er Jahr zu vermiethen.
4169) In der Wilhelmftr. iit der
mittlere Stock mit 6 Pieçen nebſt
Küche u. Zubehör, ſodann die
Man=
ſarde, 4-5 Pieçen, Küche u. Zubehör
getrennt oder zuſammen zu vermiethen.
Näheres bei der Exp. d. Bl.
Vermiſchte Nachrichten.
Sitzung
70)
des
Vereins Heſſiſcher Aerzte
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 3. Mai 1880,
Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung:
1) Vereinsangelegenheiten.
2) Bericht der Commiſſion über die
ärzt=
lhe Taxangelegenheit und Abſtimmnng.
3) Bericht der Commiſſion über einen
mt einer Lebensverſicherungs=Geſellſchaft
dzuſchließenden Vertrag und Abſtimmung
herüber.
F.
ſeine Sprechſtunde in Schul
HL angelegenheiten iſt nur
Nach=
ittags von 4-5 Uhr.
Dr. Vukckoiv.
Fmpfehle mein ſolid eingericht. Cabinet
C z. Haarſchneiden, Friſiren, Raſiren
nd Champooniren. Billigſte Preiſe.
Auf=
rrkſamſte Bedienung.
Jean Nold, Friſeur, Marktſtr. 3.
4070) Das Anliegen u. Jnſtandhalten
wr Gärten übernimmt bei billigſter und
ſompter Ausſührung hier und auswärts
Pr. Siman.
Kunſt= u. Landſchaftsgärtner,
Bleichſtraße 44.
Alle Haararbeiten
urden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ee der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29
5 (Fetragene Herren= und
Frauen=
kleider, Schuhe, Stiefel,
Uni=
um 8ſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
n Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
ft zu reellem Preis
Friedrich Bauer
Langegaſſe 49.
beſtellung erbitte per Poſt.
R 85
847
4172) Die von dem unter dem hohen Protectorate Ihrer Königlichen
Ho=
heit der Frau Prinzeſſin Carl ſtehenden Frauenverein der Guſtav=Adoli=Stiftung
veranſtaltete Verlooſung, deren Ertrag vorzugsweiſe zur Gründung und Erhaltung
von Kirchen und Schulen armer evangeliſcher Gemeinden und zur Unterſtützung
be=
dürftiger Wittwen von Predigern und Lehrern dient, findet am Mittwoch den
26. Mai 1880 in den Räumen der vereinigten Geſellſchaft in der Rheinſtraße ſtatt.
Die Ausſtellung daſelbſt beginnt am Montag den 22. Mai und wird gebeten, die von
Freunden des Vereins beſtimmten Gaben längſtens bis 20. Mai an die
unterzeich=
neten Vorſtandsmitglieder oder an Frau F. Eichberg (Rheinſtraße 16) und an
Frau Rentner Keßler, welche ſämmtlich zur Empfangnahme der Gaben und zum
Verkauf von Looſen 20 Pf. bereit ſind, einzuſenden.
Frau d’Amour. Frau L. Banr. Frau Dauth. Frau Draudt. Frl. W. Fehr.
Frau E. Goldmann. Frau R. Kleinſchmidt. Frl. J. Langheinz. Frau
Mül=
berger. Frau Schulz. Frau Stamm Frau Walz. Frl. S. Wider. Frau Wilda.
Frau E. Zimmermann. Frl. W. Zimmermann.
Darmstädter deverbehalle.
Die ausgeſetzte Generalverſammlung findet nunmehr
Dienstag den 11. Mai 1880, Abends 8 Uhr, im Locale der Reſtauration
Eugelter
ſtatt. Tagesordnung: Statutenänderung, Berathung neuer Statuten, Verlooſung.
3936)
Der Vorstamd.
Samstag den 1. Mai, Abends 8½ Uhr:
General.Versammlung
im Pereins-Local.
Tagesordnung:
Antrag des Vorſtandes auf Gründung einer Unterſtützungskaſſe.
Wahl des Vorſtandes.
Wahl von 2 Rechnungsreviſoren.
3992)
Der Vorstand.
4173)
Pferde=Rennen.
des Rheinischen Renn-Vereins in Frankfurt a. M.
am 9. Mai 1880,
Nachmittags 3 Uhr, am Forſthaus.
Eröffnungs=Rennen
M. 400. Flach=Rennen
M. 500.
Officiers=Hürden=Rennen M. 750. Officiers=Jagd=Rennen M. 1000.
Große Steeple Chaſe, Ehreupreis, gegeben von Sr. Majeſtät dem Kaiſer
und König, und M. 1800.
Die Actionäre und Mitglieder des weileren Vereins des Rheiniſchen Renn=
Vereins haben freien Eintritt.
für 1 Herrn
für 1 Dame
Erſter Platz
Zweiter Platz
. Mk. 2 - Pf.
Ml. 6 - Pf. Dritter Platz
„
„
„ 4 „ Stehplatz
„ - 50 „
Equipagen Mark 6, jede Perſon darin muß mit einem Billet zu dem
erſten Platze verſehen ſein. — Reiter Mark 5.
Sämmtliche Karten ſind ſichtbar zu tragen.
An den Tribünen werden keine Karten ausgegeben.
Die Kaſſen befinden
ſich auf der Chauſſee an der Louiſa, am Sandhof, bei Niederrad und am
Forſthaus.
Zur Bequemlichkeit des Publikums werden Eintrittskarten verkauft bei den Herren:
F. Breuil, Zeil 61, W. Fuchs, Zeil 1, Andr. Speeth, Haaſengaſſe 12, Chr.
Ströhlein, Zeil 57, Univerſal=Reiſe=Bureau, Frankfurter Hof.
Die Heſſiſche Ludwigs= und Main=Neckar=Eiſenbahn laſſen an dem oben
bezeich=
neten Renntage die auf den betreffenden Stationen zu erſehendeu Züge an den der
Rennbahn zunächſt gelegenen Stellen ihrer Routen ſowohl zur Hin= als Rückfahrt
[I 6882)
anhalten.
Im Auftrage des Directoriums: Mappel.
843
Ne. 85
„
Franz Chriſtoph's
EussvoaenhalL.1aOk.
Dieſe vorzügliche Compoſition iſt geruchlos, trocknet ſofort nach dem
Anſtrich hart und feſt mit ſchönem gegen Näſſe haltbaren Glanz, iſt unbedingt
eleganter und dauerhafter als jeder andere Anſtrich. — Die beliebteſten Sorten
ſind der gelbbraune Glanzlack (deckend wie Oelfarbe) und der reine Glanzlack
ohne Farbezuſatz.
Franz Chriſtoph in Berlin.
Niederlage für Darmſtadt bei Herrn
Erfinder und alleiniger Fabrikant des
Friedrich Sahaeker.
ächten Fußboden=Glanzlack.
AURetlGt.
Geſellſchaft
Mittwoch den 5. Mai cr.
40
gosougd RGITGIOOhd
14
in den oberen Räumen des Geſellſchafts=Bauſes.
Anfang halb 9 Uhr.
4175)
vie Vergnügungs-Commission.
GistduraEUu RdaaOu
4176)
Sonntag den 2. Mai.
2
röſſnung der gartenwirthſchafl.
Lagerbier aus der Brauerei „Hanauerhofl, per Glas 10 Pfg.
Auch habe ein Schaukel für Kinder anbringen laſſen.
3727) Ich mache hierdurch die ergebene
Anzeige, daß ich Heidelberger Straße Nr.
28 ein Verdingbüreau errichtet, habe.
Um geneigten Zuſpruch bittend, werde ich
ich den geehrten Hausfrauen und dem
weib=
lichen Dienſtperſonal liebreich und
freund=
lich entgegen kommen, jede Auskunft
er=
theilen und alle Aufträge gewiſſenhaft und
pünktlich beſorgen.
Hochachtungsvoll
Louiſe Zulauf, geb. Beck.
ſind. unt. Discret. freundl.
Samet Aufn. bei Frau Hammer,
Hebamme, Hannover, Kohlſtr. I.
5952) Ein braver Junge kann die
Feilenhauerei erlernen. J. P. Alberth,
Arheilgerſtraße 59.
vortwährend werden angekauft:
Lumpen, Knochen,
Pa=
pier, alle Arten Metalle,
Akten, Zeitungen,
Roß=
haare, Kleidungsſtücke,
ſowie alle in dieſes Fach
ein=
ſchlagende Artikel zu höch=
(2765
ſter Preiſen.
J. Sirnon, Kirchſtraße 8.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
3962) Lauteſchlägerſtraße 48 iſt einetkgut
erhaltene Cylinder=Maſchine preiswürdig
zu verkaufen.
w ſEs wird für 2ältere ſchwüchliche Leute
S
E bei Darmſtadt eine Perſon geſetzten
Turner=Feuerwehr Beſſungen. 4
Mittwoch den 5. Mai, Abends 8½ Uhr,
Probe der ganzen Mannſchaft.
S.
4177)
Die Obmannschatt.
2505) Einen Lehrjungen ſucht
L. Hufnagel, Landwehrſtraße.
419) Offene Stelle für einen
Hand=
lungs=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
2969) Einen Lehrjungen ſucht
J. Heberer, Hofſchreiner.
2762) 2 brave Jungen können das
Steinmetzgeſchäft erlernen bei
Wilh. Schwarz, in der Friedhof=Allee.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
Offene Lehrſtelle
für einen gebildeten jungen Mann in
meinem Mercerie= und Modewaarengeſchäft.
Eustav Hiokler.
3463) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
L. Koch, Schloſſermſtr., Dieburgerſtraße5.
3563) Man ſucht auf gute erſte
Hypo=
thek ein Kapital von 20,000 Mark.
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
3624) Lehrling bei ſofortigem Lohn
geſucht in der Keſſelſchmiede von
Arthur Rodberg. Landwehrweg 6I.
3703)
gr. Ochſen=
W. Earioh, gaſſe 31.
Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
2910)
Einen Lehrling ſucht
G. Lorz, Schreinermeiſter,
Carlsſtraße 46.
3706) Ein Lehrling kann die Schlof
ſerei erlernen bei Wilh. Müller,
Schloſſermſtr. Neue Kiesſtr. 51
Aters geſucht, die kochen und auch die
vor=
kommenden häuslichen Arbeiten zu beſorgen
hat Gute Zeugniſſe ſind erforderlich.
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
Commisſtelle!
Für einen angehenden jungen Commis
wird eine angenehme Stelle als Verkäufer
frei. Solche, die in einer Garn= und
Kurzwaarenhandlung ihre Lehre beſtanden
und einige Kenntniſſe im Engliſchen haben,
erhalten den Vorzug.
Offerten, zunächſt ſchriftlich, nimmt
Herr Generalagent Schmeider,
Schwa=
nenſtraße 29, entgegen.
ſEin Haus mit Garten 3. Allein=
C bewohnen n. allzu weit v. Mit=
telpunkt der Stadt z. kaufen oder miethen
geſucht. Offerten m. Preisangabe u. Chiffre
E. 25 a. d. Erp. d. Bl.
4027) Zu kaufen geſucht:
In der Nähe der Bahnhöfe oder der
Infanterie=Kaſerne ein mittelgroßes Haus
mit Garten. Briefe unter W20 an die Exp.
3330) Ein kräftiger Junge kann gegen Lohn
die Feilenhauerei erlernen. H. Sonnthal.
3292) Vortheilhafte Lehrſtellen in einem
feinen Fabrikgeſchäft ſind frei.
Näheres Frankfurterſtraße 20.
Fr. Kleyer.
4034) Arbeiter können Koſt u. Logis
erhalten. Magdalenenſtraße 9.
3873) Offene Lehrſtelle.
Bapt. Jos. Hermes,
Optiker u. Mechaniker.
4059) Eine geſunde anſtändige Ammeſucht
Stelle. Näh. bei Frau Diefenbach, Neugaſſes.
R 85
849
In unterzeichnetem Verlage iſt vorräthig:
Darmatädter Hiatoriache Rleiigkeiteu
336 Seiten groß Octav. Preis 1 Mark 50 Pf.
Inhaltsüberſicht: 1) Name der Stadt, Stadtmauern und Stadtthore, Bevölkerung.
2) Ein Geſammtbild von Darmſtadt, wie es war vor 100 Jahren und wie es darin herging.
3) Straßen=Namen und Beleuchtung, die Häuſer einzelner Straßen und ihre Beſitzer. 4) Plätze
der Stadt. 5) Kirchen und Kapellen, Geiſtliche, Confeſſionelles. 6) Das Reſidenzſchloß und ſeine/
Umgebung. Namhafte Häuſer. 7) Leben am Hofe und in der Geſellſchaft. 8) Waſſerverſorgung,
Brunnen und Teiche. 9) Ackerbau, Weinbau und Gartenbau. 10) Gewerbeweſen, Handel und
Reiſeverkehr. 11) Preisverhältniſſe. 12) Juſtiz und Polizei. 13) Gemeindeverwaltung. 14) Schöne
Künſte, Malerei, Muſik und Theater. 15) Feſtlichkeiten. 16) Brände. 17) Kriegsnöthen.
18) Sagen. 19) Oertlichkeiten bei Darmſtadt.
B. C. Wittich'ſche Hoſbuchdruckerei in Darmſtadt
Bester Fussbodem uAmstrich.
Die patentirte und preisgekrönte Platinanstrichmaase ſverbeſſerte, ſehr
ſchnell feſt werdende Oelfarbe), welche ſich hier ſchon ſeit Jahren als
vorzüg=
lich und als am dauerhafteſten bewährt hat, iſt ſtets in allen beliebten Farben
bil=
ligſt bei mir zu haben.
Für Fußböden, welche ſofoxt nach dem Anſtreichen wieder benutzt werden
ſollen, empfehle ich einen ganz vorzüglichen, aus einer der erſten Fabriken bezogenen
J.
ggußbodenGlanz=Lack,
der ſichlbeſonders durch ſein ſofortiges Trocknen u. durch ſeinen ſchönen Glanz auszeichnet.
Auf Wunſch laſſe ich das Anſtreichen der Fußböden beſtens und billigſt ausführen.
Gebrauchsanweiſungen zum Selbſtanſtreichen für beide Anſtrichmaſſen werden
gratis abvegeben.
August Wieyer,
4178)
Ecke der Wald= und Saalbauſtraße Nr. 18.
Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum hiermit die ergebenſte
Anzeige, daß ich in meinem Hauſe, Schloßgraben 13a, ein Möhof-
Geschäkt tnur gute, ſelbſtverfertigte Arbeiten) zu ſoliden Preiſen
er=
öffnet habe.
Ganze Ausſtattungen werden beſonders billigſt berechnet.
Gleichzeitig bringe ich meine Specialität von Auszieh=Tiſchen in
großer Auswahl in gefl. Erinnerung.
Hochachtungsvoll
G. Schmitt,
Werkſtätte: Alexanderſtraße h. Laden: Schloßgraben 13a.
Die Adminiſtrationskaſſe J. W. Günther,
3808)
in Frankfurt a. M. große Eſchenheimerſtraße 39,
übernimmt 1) Vermögens=Adminiſtrationen in allen Zweigen, insbeſondere die
Ver=
waltung und Verwahrung von Werthpapieren und Hypotheken, Einlöſung von Coupons,
Einzug von Hypotheken= Mieth= und Pachtzinſen, die Verzinſung von Gelzern
auf kürzere und längere Dauer ꝛc. 2) Beſorgung oder Ceſſion l. Frankfurter
Hypo=
theken (koſtenfrei). 3) Den börſenmäßigen An= und Verkauf von Werthpapieren ꝛc.
4) Die Eröffnung laufender Rechnungen für Private, Verwaltungen, herrſchaftliche
Rentämter ꝛc.
(E 6842)
Proviſionsberechnung nach Bereinbarung.
3693) 9.
Pelzwerk und wollene
Gegen=
ſtände werdenunter Garantie aufbewahrt.
E. Höhm, Marktſtraße 5.
3
Eilronen,
große, geſunde, ſchöne Frucht,
pr. Stück 8 Pfg.
Emanuel cfuld.
T.
für Mittag=
2 Beſtellungen Eſſen den
Himmelfahrttag erbitte ich mir längſtens
bis Mittwoch früh zukommen zu laſſen.
Achtungsvoll
B. Biedmatter,
Tralſa.
4196) Man ſucht in guter Lage ein
gut rentirendes Haus mit Seitenbau und
Hof (wenn möglich etwas Garten) zu
kau=
ſen mit bedeutender Anzahlung. Schriftl.
genaue Angaben unter L. E. poſtlagernd
Darmſtadt. Zwiſchenhändler ausgeſchloſſen.
4197) Eine perf. Büglerin ſucht
Be=
ſchäftigung in wie außer dem Hauſe, per
Tag 1 M. 20 Pf. Roßdörferſtr. parterre.
„
2
3Ein gutes Pianino
wegen Mangel an Raum zu 6 Mark per
Monat zu vermiethen.
Wilhelmſtraße Nr. 10.
2466) Lauteſchlägerſtraße ½ ein kleines
Haus, enth. Werkſtätte nebſt 3 Zimmer
m. Küche, ſofort zu beziehen.
4077) Eine Perſon geſetzten Alters wird
zu Kindern geſucht. Schulſtraße 14.
4076) Ein tüchtiger Gelbgießer,
For=
mer und Dreher, zugleich ſelbſtſtändiger
Arbeiter, auf immerwährende Beſchäftigung
geſucht (darf verheirathet ſein).
G. H. Walb, Alzey.
Gebrauchter Eisſchrank.
billig zu verkaufen.
Promenade Nr. 47.
(4080
12
Gegen basse
D
werden ganze Waarenlager oder
größere Poſten aller nur möglichen
Artikel in jeder Betragshöhe gekauft.
Adr. sub GL 638 an Haasenslehn
& Vogler in Chemuitz. (H31812b
Geſucht.
Räume für Etablirung eines Bureau's,
nebſt Werkſtätte und Magazin im Hof
in möglichſter centraler Lage der Stadt
baldigſt zu miethen geſucht. Offerten
er=
bittet das Commiſſions=Geſchäft von
Darmſtadt, den 26. April 1880.
W. A. Gaertner,
Soderſtraße 33.
4180)
„ 227
8,0
E 85
anlelots,. Vösllos. Fohus. Joharves
in
Diagonal, Satin, Sicilienne, Crép de Chine,
Grenadine ete.,
Gesellsohaſts, Promenade- und Reisekleider.
Regenmäntel, Reisemäntel.
S. Rosenheim,
Hoflieferant.
Mehl,
Holz= und Metall=
Darglager.
Enpfehle bei vorkommenden Sterbefallen Metallſärge, beſonders
füͤr auswaͤrtige Trausporte in Folge ihres hermetiſchen oder luſidichten
Verſchluſſes ſehr geeignet.
Holzſärge halte jeder Art ſtets großes Lager von den eleganteſten bis
zu den einfachſten, und übernehme ſowohl für hier, als auch für außerhalb, alle
hierzu nöthigen Beſorgungen bei billigſter Preisberechnung.
Carl
ggCOerlan,
979)
Promenadeſtraße 14.
Fürk. Zwelſchen,
von vorzüglicher Süße, ſo lange Vorrath
pr. halb Kilo 30 Pfg.
3
Emanlet eul.
8
Das
4183)
Pfand= u. Leihhaus, An= u.
Rückkaufgeſchäft
10 Hochſtraße 10,
empfiehlt ſich im An= und Rückauf von
aller Art Möbeln und Bettwerk,
Klei=
der, Weißzeug, Gold und Silber
u. ſ w.
NB. Strengſte Berſchwiegenheit u. relle
Bedienung wird zugeſichert.
4184) Alte Wein=, Bier=u. Bordeaux=
Flaſchen kauft; auch werden dieſelben
abge=
holt.
Ph. Barth, Schloßgaſſe 29.
4185) Alle Haararbeiten, wie
Haar=
ketten, Bouquets, Chignon's, Locken werden
ſchön, billig und ſchnell angefertigt. Zöpfe
zu 1 M. 30 Pf. bei
A. Marquard, Friſeur.
30 gr. Ochſengaſſe 36.
in 3 Qualitäten, zu den billigſten
Preiſen.
Emanuel Fuld.
Unentbehrlich für ſeine Wäſche
144
Brillant-duarke-Alanz
von Franz Coblenzer in Cöln.
Dieſes ausgezeichnete neue Präparat
verleiht als Zuſatz zur Stärke der Wäſche
einen prächtigen Glanz, elaſtiſche Steife u.
blendende Weiſe.
In Päckchen mit Gebrauchsanweiſung
25 und 50 Pig.
Niederlagen in Darmetadt:
Paul Heyſe, Schützenſtraße.
M. Jäger, Bleichſtraße.
Fritz Reichert, Marktplatz.
Paul Störger Sohn, Kirchſtr.
Louis Paſſet, Marktplatz.
4194) F. Pröſcher, Kirchſtraße.
H.
Hine geübte Weißzeug=Maſchinen=
C
L= Näherin ſucht in und außer dem
Hauſe Beſchäftigung Wilhelminenſtraße 33
Hinterbau 1 Stiege hoch.
4186) Arheilger Straße Nr. 14 Kar
toffeln per Kumpf 45 Pf. zu verkau en.
5 Erſte Arbeiterin
gegen guten Gehalt für ein großes
Putz=
geſchäft geſucht, welche die Leitung deſſelben
übernehmen kann. Off. unter A Ran d. Exp.
4188) Ein Mädchen ſucht Laufdienſt
oder Aushülfeſtelle. Schlaßgaſſe 24.
4189) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Langegaſſe Nr. 27. 1 Treppe hoch.
4190) Zur Bedienung eines ülteren Herrn
wird ein Frauenzimmer geſetzten Alters
geſucht, das ſich allen häuslichen Arbeiten
unterzieht. Gute Zeugniſſe ſind=vorzulegen.
Codes=Anzeige.
Heute Nacht 2 Uhr entſchlief ſanft
nach langem ſchwerem Leiden unſere
innigſt geliebte Gattin, Mutter, Tochter
und Schweſter,
Eliſe Roth.
geb. Deſor,
im Alter von 33 Jahren, was wir
Freunden und Bekannten ſtatt jeder
beſonderen Mittheilung mit der Bitte
um ſtille Theilnahme hierdurch
er=
gebenſt anzeigen.
Darmſtadt, den 1. Mai 1880.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Rä. 85
851
4198) Wir beehren uns hiermit anzuzeigen, daß wir unterm Heutigen auf hieſigem
Platze eine
Holzz & Rohlenhandtung
unter der Firma
Jaoum &a (üſé,
errichtet haben.
Durch den Bezug unſerer Kohlen aus den beſten Zechen, ſowie durch vortheilhafte
Holzeinkäufe ſind wir in den Stand geſetzt, allen Wünſchen und Auforderungen
voll=
kommen zu entſprechen und empfehlen uns daher zu geſchätzten Aufträgen beſtens.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt, den 1. Mai 1880.
Ludwig Ladum u. Guſtau Wilke.
Beſtellungen werden entgegengenommen auf unſerem Comptoir, Mühlſtraße Nr. 18,
und bei L. M. Fuld, Marktplatz, im Schwab'ſchen Hauſe.
4199) Eine zuverl. reinl. Frau ſucht irg.
eine Art Beſchäſt. d. Fr. Neßling, Louiſenſtr.30.
4200) Zu einem Kranken wird ein junger
Mann geſucht auf täglich 8-9 Stunden.
Näheres Exp. d. Blattes.
4201) Eine junge reinliche Frau ſucht
Laufdienſt. Kirchſtr. 14. Döring.
4202) Gardiſtenſtraße 18 iſt ein
Lo=
gis mit oder ohne Stallung gleich beziehb.
4203) Eine reinl. Frau empfiehlt ſich im
Waſchen und Putzen. Langegaſſe 7.
4204) Einen Lehrling ſucht
L. Stern, Glaſermeiſter.
Logis u. Verpflegung
für einen älteren Herrn oder Dame in
einer anſtändigen Familie.
4205) Offerten H. F. an die Exped.
4075) Zur Anfertigung von Verlengimben
(Handarbeit/ werden einige Mädchen geſucht.
Heidelbergerſtr. 28,. 3. Stock. Frau Becker.
5 Todes=Anzeige.
„.
Heute Nacht 3 Uhr verſchied nach
ſchwerem Leiden im 82. Lebensjahre
unſer lieber Vater und Großvater der
Rentner
Johann Weiler.
Darmſtadt, den 30. April 1880.
Die Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Sonntag
Nachmittag ſtatt.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 2. Mai.
10. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
D i e Jü d i n.
Große Oper in 5 Akten mit Ballet von Halevy.
Perſonen:
Kaiſer Sigismund
Hr. Knispel.
Johann von Brogny
Hr. Hofmann.
Leopold, Reichsfürſt
Hr. Bölhoff.
„
Eleaſar, ein Jude
Hr. Bär.
Ruggiero, Oberſchultheiß von
Conſtanz
Hr. Bögel.
Albert, kaiſerlicher Offizier
Hr. Leib.
Prinzeſſin Eudoxia.
Hr. Mayr=Olbrich
Recha
Frl. Schrötter.
Ein Waffenherold
Hr. Krüger.
Vorkommende Länze, arrangirt
von Fräulein Dittmann.
Akt 1. Ländlicher Tanz, ausgeführt vom
Balletcorps.
Art 3. Feſtſpiel. Pantomimiſche Scene mit Tanz,
ausgeführt von den Fräulein Bohns, Dittmann
und dem Balletcorps.
Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Standegamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 20. April: Dem Ofenfabrikant Friedrich Wilhelm Alt eine T.,
Katharina. Am 21.: Dem Schreiner Karl Ludwig Hinkel ein S., Wil=
Helm Wendelin. Am 19.: Dem Gensdar” zu Pferd Karl Neuroth eine
T., Eliſabetha. Am 26.: Dem Großh. Reallehrer Dr. Philipp Hangen
eine T., Maria Anna Ottilie. Am 20.: Dem Schuhmacher Georg
Rei=
ſinger eine T., Helene. Am 22.: Dem Kaufmann Karl Hahn ein S.,
Karl Wilhelm Otto. Am 19.: Dem Weißbinder Joſeph Ludwig Fiſcher
ein S. Philipp. Am 23.: Dem Schuhmachermeiſter Jakob Hambach
eine T., Adele Albertine. Am 25.: Dem verſt. Schneidermeiſter Philipp
Mühlig ein S., Philipp. Am 21.: Dem Bureaugehülfen bei der Main=
Neckarbahn Johannes Beſt ein S., Karl. Am 24.. Dem Bureaugehülfen
Joſeph Galley eine T., Anna Margaretha Eliſabetha. Am 23.: Dem
Maurer Ludwig Vinſon ein S., Karl. Am 26.: Dem Güterbodenarbeiter
bei der heſſ. Ludwigsbahn Johann Leonhard Heim eine T., Emilie Anna.
Am 24.: Dem Lehrer an der Stadtknabenſchule Karl Adolph Auguſt
Fölſing ein S., Friedrich Karl. Am 27.: Ein unehel. S., Ludwig. Am
24.: Dem Bäckergehülfen Johann Ludwig Vetter ein C., Karl. Dem
Ingenieur Peter Gräf ein C., Ernſt Heinrich. Am 28.: Dem
Kamm=
macher Hermann Göckler ein S., Albert Ehrhard.
Proclamirtals Verlobte:
Am 29. April: Bierbrauereibeſitzer Philipp Adam Wiener hier, mit
Anna Roſine Knipp zu Offenbach a. M., T. des Albumfabrikanten Joh.
Friedrich Knipp daſ. Reſtaurateur Adam Fink hier, mit Joſephine Koͤgel
zu Raſtatt, T. des verſt. Muſiklehrers Jakob Kögel. Am 22.:
Stations=
gehülfe Heinrich Kämmerer, ein Wittwer zu Bechtheim, mit
Kleider=
macherin Anna Maria Gerhard hier, T. des Schneidermeiſters Alexander
Gerhard zu Friedberg. Am 23.: Kaufmann Karl Seipel hier, mit
Char=
lotte Eckhardt, T. des Pfläſterermeiſters Heinrich Eckhardt hier.
Buch=
druckereigehülfe Heinrich Rückert hier, mit Dienſtmagd Marie Führer
hier, T. des verſt. Maurers Joh. Martin Führer zu Höllerbach. Am
24.: Handarbeiter Ludwig Oſt, ein Wittwer hier, mit Sophie Seeger,
ſeither Köchin hier, L. des verſt. Handarbeiters Michael Seeger hier.
Am 25.: Baukbeamte Georg. Philipp Julius Kölſch hier, mit Anna
Maria Eliſabetha Holl zu Stadecken, T. des verſt. Gutsbeſitzers Lorenz
Holl II. Am 26.: Gardefüſilier Jakob Rühl hier, mit Einlegerin
Ka=
tharina Margaretha Balzer, T. des Fuhrmanns Chriſtian Balzer hier.
Am 27.: Colporteur Georg Simon hier, mit Handarbeiterin Amalie
Fiſcher hier, L. des verſt. Schneidermeiſters Heinrich Fiſcher zu Königs=
berg. Werkmeiſterl Karl Paul Klopfer hier, mit Karoline Charlotte
Roſa Schröder zu Hanau, L. des verſt. Kaufmanns Wilhelm Emil
Schröder.k Kaufmann Leopold Schottenfels zu Frankfurt a. M. mit
Johanna Meyer, T. des Rentiers Herz Meyer von hier. Am 28.:
Weiß=
bindermeiſter Heinrich Weber hier, mit Karoline Armsheimer, L. des
verſt. Lohnkutſchers Heinrich Armsheimer hier. Der Kammerjunker des
Kaiſerl. Ruſſiſchen Hofes Fürſt Wladimir Uruſſow zu Wiesbaden, früher
zu St. Petersburg, mit Fürſtin Maria Alexandrowna Lobonow=Roſtowskoi,
Hoffräulein Ihrer Majeſtät der Kaiſerin von Rußland, zu Wiesbaden,
früher hier, T. des verſt. Ceremonienmeiſters am Kaiſerl. Ruſſiſchen
Hofe Fürſten Alexander Boriſowitſch Lobonow=Roſtowskoi zu St.
Peters=
burg. Am 29.: Schuhmacher Valentin Guttmann hier, mit Büglerin
Katharina Enders hier, T. des verſt. Fürſtl. Renteiboten Gilbert Enders
zu Wölfersheim. Ingenieur Friedrich Engau zu Aſchaffenburg, mit
Ma=
thilde Ohl. L. des Hofmetzgers Auguſt Ohl hier. Intendantur=
Secre=
tariats=Aſſiſtent Friedrich Wünning hier, mit Eliſe Mayer, T. des
Bau=
unternehmers Georg Mayer zu Alzey.
Cheſchließungen:
Am 23. April: Brieftrager Georg Coburger hier, mit Haushälterin
Karoline Bingel hier, T. des verſt. Schneidermeiſters Leonhard Bingel
zu Bergheim. Am 24.: Kaufmann James Ruſſell Hoby hier, mit Thereſe
Uhrig, L. des Profeſſors Dr. Wilhelm Uhrig hier. Kaufmann Eduard
Becker hier, mit Eliſa Schneider, L. des Rentners Chriſtoph Schneider
hier. Vice=Wachtmeiſter Michael Dehrberg hier, mit Auguſte Müller,
T. des Expedienten Carl Wilhelm Müller von hier. Güterboden=Arbeiter
Philipp Steuer hier, mit Anna Atzbach, T. des Weißbinders Karl Atzbach
von hier. Am 27.: Ingenieur Adolf Stumpf zu Lohr a. M. nun zu
Kuſel, mit Marie Laue, T. des Generalmajors z. D. Georg Laue hier.
Am 28.: Kaufmann Heli Steinthal zu Coblenz. mit Bettche Feitler, T.
des Kaufmanns Herz Feitler hier. Am 29.: Großh. Polizei=Inſpector
Dr. Auguſt Dietz hier, mit Eliſabetha Muhl, T. des Großh. Oberförſters
Ferdinand Muhl hier. Chemiker Dr. Friedrich Böckmann zu Cöthen,
mit Helene Delhaes hier, T. des verſt. Rentners Anton Delhaes zu
Eſch=
weiler. Schutzmann Conrad Krämer hier, mit Margaretha Bauer hier,
T. des verſt. Schneidermeiſters Johann Peter Bauer 11. zu Affolterbach.
Geſtorbene:
Am 23. April: Der Großh. Geheime Regierungsrath i. P. Dr.
Wil=
helm Rautenbuſch, 73 J. 10 M., ev. Am 24.: Der Gardiſt in der
Leibcomp. Großh. 1. Inf. Reg. Nr. 115 Anton Philipp Gelhar, 22 J.
8 M. 1 T., ev. Am 23.: Laufmädchen Marie Sauer, 29 J. 11 M.
18 T., ev. Am 24.: Schriftſetzer Leonhard Delp, 58 J. 10 M. 18 T.,
ev. Anna Büchner geb. Weigand, Ehefrau des Profeſſors Dr. Philipp
N6.
852
Büchner, 56 J. 4 M., kath. Am 25.: Privatin Marie Caroline Schüler,
68 J. 22 T., ev. Dem Heizer Heinrich Philipp Bangert ein S.
Lud=
wig, 2 J. 4 M. 7 T., ev. Am 26.: Gardeunteroffizier i. P. Norbert
Brommer 54 J. 5 M. kath. Am 27.: Güterbodenarbeiter bei der heſſ.
Ludwigsbahn Johann Balthaſer Schütz, 57 J. 11 M., ev. Oeconom
Jo=
hann Heinrich Ruths, 74 J. 10 M. Dem Großh. Rechtsanwalt Adolf
Buchner eine todtgeb. T. Penſionärin Veronika Blaum, T. des Kauf=
Aus Stadt und Land.
( Darmſtadt, 1. Mai.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Forſtmeiſter
Chr. Nievergelter zu Lorſch auf ſein Nachſuchen in den Ruheſtand
verſetzt.
R. Strafkammer 1 als Berufungsinſtanz. Sitzung vom
2. April. Heute kamen nachfolgende zwei Sachen zur Verhandlung:
1) Unterſuchung gegen Peter Gaulrapp und Franz Gaulrapp III. wegen
Körperverletzung. Beide Theile kamen aus Geſchäftsneid hinter einander,
der Erſtere ſchimpfte den Letzteren und Letzterer warf den Erſteren wider
den Ofen, daß er blutete. Vom Schöffengericht Lorſch wurde Franz
Gaulrapp zu 35 Mark und Peter Gaulrapp zu 5 Mark Geldſtrafe
ver=
urtheilt. Erſterer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seibert, appellirt
gegen die zu geringe Strafe ſeines Gegners, ſowie weil keine Buße ihm
zuerkannt und Franz Gaulrapp nicht in die Anwaltskoſten des Peter
Gaulrapp verurtheilt worden war. Der Berufungskläger wurde in allen
drei Richtungen abgewieſen, das Urtheil erſter Inſtanz beſtätigt und Peter
Gaulrapp in die Koſten der Berufung, ſowie zum Erſatz der
Anwalts=
koſten des Angeklagten verurtheilt. Franz Gaulrapp war vertreten durch
Rechtsanwalt Dr. Zimmermann. 2) Hermann Stern war gelegentlich
eines Viehhandels von Jakob Lang II. von Heppenheim mißhandelt und
von dem Schöffengericht Lorſch war J. Lang verurtheilt worden. Die
eingelegte Berufung wurde verworfen und das erſtinſtanzliche Urtheil
be=
ſtätigt. Vertheidiger: Rechtsanwalt Dr. Oſann.
K. Schöffengericht bei Großh. Amtsgericht Darmſtadt I. vom
30. April. Heute wurden folgende Fälle abgeurtheilt: 1) Ein hier ſehr
bekannter Vogelliebhaber, Fänger und Händler hat einem Herrn einen
wilden Blutfinken für einen zahmen verkauft und wird wegen Betrugs
in eine Gefängnißſtrafe von zwei Tagen verurtheilt. 2) Auf der
Anklage=
bank ſitzt der Lehrer Ph. Orth von Darmſtadt, ein gut beleumundeter
Mann, angeſchuldigt, die Ehefrau des Baucontroleurs Schwalh und ihre
Tochter am Abende des 6. Januar d. J3. beleidigt zu haben.
Die Anzeige wurde durch die Baucontroleur Schwalb Eheleute veranlaßt,
denen der Hausherr, wie er heute deponirte, gerichtlich gekündigt hat.
Der Amtsanwalt beantragte Freiſprechung des Angeklagten und Ver=
Urtheilung der Baucontroleur Schwalb Eheleute in die
Unterſuchungs=
koſten. Der Gerichtshof ſprach den Angeklagten von Strafe und Koſten
frei und verurtheilte den Baucontroleur Schwalb in die Unterſuchungs=
Loſten. 3) Die Ehefrau des Johann Jäger von Darmſtadt iſt beſchuldigt,
eine Fenſterſcheibe in der Wohnung des Nikolaus Gemünd dahier
einge=
ſchlagen zu haben. Sie wird in eine Geldſtrafe von 10 Mark verurtheilt.
4) Die Ottilie Zitſch hat einem Herrn deſſen Portemonnaie mit 11 M.,
eine ſilberne Uhr mit ſilberner Kette abgenommen; Heinrich Wehner von
Hoſenfeld hat einem im Herrngarten Schlafenden ein Paar Stulpenſtiefeln
ausgezogen und Gg. Stummhofer hat Uhr mit Kette und die Stiefeln in
Frankfurt zu verſilbern geſucht. Ottilie Zitſch erhält 2 Monate, Heinrich
Wehner 4 Monate, Gg. Stummhofer 6 Monate Gefängniß, auch werden
die bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer eines Jahres aberkannt.
5) Georg Blößer von Darmſtadt, angeſchuldigt eine polizeiliche Meldung
unterlaſſen zu haben, wird freigeſprochen. 6) Georg Riſſer von
Ludwigs=
hafen hat einem armen Dienſtmädchen, dem er vorgeſchwindelt, daß er
ſie heirathen wollte, einen goldenen Ring und ein Paar Ohrringe geſtohlen
und wird in eine Gefängnißſtrafe von 3 Monaten verurtheilt. 7) Die
Katharine Rotteck von Urberach, der aus Gründen das Aus= ehen nach
eingebrochener Dunkelheit nicht geſtattet iſt, hat ſich am 26. d. Mts. das
Vergnügen eines abendlichen Ausgangs erlaubt und hat dies mit
4 Tagen Haft zu büßen. Schluß 1 Uhr.
- Am letzten Dienstag Abend verſammelten ſich im Saalbau eine
Anzahl hieſiger Notabilitäten: der Großh. Ober=Bürgermeiſter Ohly,
Herr Beigeordneter Hickler, mehrere Herren Stadtverordneten, eine
Anzahl Mitglieder der hieſigen höheren Behörden, die erſten ſtädtiſchen
Beamten und eine Anzahl hervorragender Induſtrieller zu einem
ge=
meinſamen Feſtmahl, - denn es galt, unſerem ſcheidenden
Stadtbau=
meiſter Hechler zum Abſchied noch eine ehrende Ovation zu bereiten.
Der Großh. Ober=Bürgermeiſter gedachte denn auch in dieſem Sinne in
ſchwunghafter Rede der pflichtgetreuen und mit glücklichem Erfolg
be=
gleiteten Dienſtführung des Scheidenden, demſelben die beſten
Glück=
wünſche für ſeinen neuen Wirkungskreis darbringend. Herr
Beigeord=
neter Hickler wußte in nicht minder eindringliche Worte den Dank der
Saalbau=Verwaltung zu kleiden für die langjährige Wirkſamkeit des
Herrn Hechler im Comits, der namentlich der hübſche Muſiktempel
ent=
ſprungen, welcher ſeiner ausgezeichneten akuſtiſchen Wirkung halber als
Muſter für andere Städte gedient; endlich gedachte noch Herr Profeſſor
Wagner, als College des Scheidenden, in künſtleriſcher Würdigung
85
manns Georg Blaum zu New=York, 23 J., kath. Am 28.: Dem
Kauf=
mann Andreas Maximilian Schüler ein S., Georg Valentin Friedrich,
3 J. 3 M., ev. Am 27.: Dem Fuhrmann Jakob Nutz eine T., Anna,
8 M. 28 T., ev. Am 28.: Dorothee Stroh, geb. Lehrnickel, Wittwe
von Taglöhner Jakob Stroh zu Sprendlingen, 59 J. 7 M.
20 T., ev. Am 29.: Taglöhner Johann Ehmann von Mühlheim, 80 J.,
katholiſch.
der Bedeutung der von Hechier ausgeführten Bauwerke, als welche
namentlich hervorgehoben wurde die hübſche Kapelle, Realſchule, die
Mittel= und Volksſchulhäuſer ꝛc. Die Toaſte fanden freundlichſten
An=
klang, wie nicht minder die wohlgelungene Erwiderungsrede Hrn. Hechlers
die beſte Aufnahme fand. Witz und Humor theilten ſich in den Reſt
des Abends, der, wie Herrn Baurath Hechler zu Ehren, ſo den andern
Theilnehmern zur freundlichen Erinnerung gereichen wird.
Die zu 12tägigen Uebungen einberufenen Mannſchaften des
Landwehr=Regiments Nr. 115 rückten geſtern Vormittag, vom
Griesheimer Schießplatz kommend, in die Infanterie=Caſerne ein, wo im
Laufe des Tages die Entlaſſung der Mannſchaften erfolgte.
L. Beſſungen, 36. April. Heute in aller Frühe zwiſchen 3 und
4 Uhr wurden wir durch Feuerlärm erſchreckt. Es brannte in dem
Wohnhauſe des Kaufmanns Joſeph Kienzle, Ecke der Carls= und
Hermannsſtraße. Bei unſerem Erſcheinen auf der Brandſtelle - halb
4 Uhr - hatte das Feuer ſchon ſolche Dimenſionen angenommen, daß
vom Keller bis zum Speicher Alles in Flammen ſtand. Das Riſico iſt
bei der Preuß. National=Feuerverſicherungs=Geſellſchaft in Stettin mit
7000 Mark verſichert. Das Feuer ſoll in dem Keller unter dem
Specerei=
laden entſtanden ſein. Nur dem günſtigen Nordoſtwinde iſt es zu danken,
daß das angrenzende Spengler'ſche Haus verſchont blieb. Die
Feuer=
wehr beſchränkte ſich nur auf das Retten der Nachbarhäuſer, die denn
auch beide nicht gelitten haben.
- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 20. bis 27. April: Weizen:
hierlän=
diſcher pro 100 Kilo M. 23.50 bis 24.50, ruſſiſcher M. 2450 bis
25, amerikaniſcher M. 25-2.50. - Roggen: hierländiſcher M. 1950
bis 20, ruſſiſcher M. 18.50 bis 19. - Gerſte: M. 19 bis 21.-
Hafer: M. 14 bis 15.50. - Ochſen 1. Qual. M. 67 bis 69,
2. Qual. M. 62 bis 64. - Kühe 1. Qual. M. 58 bis 60, 2. Qual.
M. 50 bis 52 pro 50 Kilo. — Kälber: 1. Qual. 55 bis 56 Pf.,
2. Qual. 45 bis 50 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 58 bis 60 Pf.,
2. Qual. 45 bis 54 Pf. - Schweine 54 bis 58 Pf., Hamburger
60 Pf. per ³⁄ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Frankfurt. Markthalle=Auction vom 29. April:
Soles 80 Pf., Turbots 1 M. Hecht 70 Pf. Karpfen 80 Pf.,
Lachs=
forellen 1.50 M., Rheinſalm 3-3.50 M., Schellfiſch 50 Pf. per Pfund,
Maifiſch 2-2.40 M. per Stück, Breſter Poularden 4-5 M.
Frankfurt, 30. April. Das Univerſal=Reiſebureau des Herrn
Schottenfels arrangirt am 6. Juli einen Touriſtenzug zu den
Paſſions=
ſpielen in Oberammergau. — Der Reſt der Garantieſumme für die
pro 1881 dahier in Ausſicht genommene Patent=ꝛ. Ausſtellung
iſt gezeichnet und damit jeder noch hier und da beſtandene Zweifel am
Zuſtandekommen hinfällig geworden. Der finanzielle Theil der
Ausſtel=
lung iſt Herrn de Neufville unterſtellt.
— Das Spital für ſerophulöſe Kinder, das im vorigen
Jahr durch den Verein für innere Miſſion in's Leben gerufen worden iſt,
wird mit Anfang des Mai zu Nauheim wieder eröffnet werden. Für
den erſten Monat ſind die vorhandenen acht Betten bereits beſetzt.
An=
meldungen für den Juni und die folgenden Monate ſind an den
behan=
delnden Arzt Dr. Abée in Nauheim zu richten. Das monatliche Koſtgeld
beträgt für Unbemittelte 15 M. fur Wohlhabende 30 M. Bekanntlich
iſt die Anſtalt durch freiwillige Beiträge begründet worden, ſie wird
auch durch freiwillige Beiträge erhalten. Wer das wohlthätige
Unter=
nehmen unterſtützen will, beliebe ſeine Gabe an den Rechner, Herrn
Lehrer Reuß zu Nauheim, zu ſenden.
- Bei dem neulichen Aufenthalt des deutſchen Kronprinzen
auf der Wartburg wurde die nachſtehende altdeutſche Speiſekarte
aufge=
legt: „Chuchen=Zettel im Palas (Palas iſt der hiſtoriſche Name für
das Landgrafenhaus der Wartburg) uf Wartburg. Anno Domini
22. April 1880. Motto: Hunger iſt der beſte Koch. Aine ſchöne
köſt=
liche Suppen von Haſelhuhn nach Königliche Art. Blaw geſottene
Fo=
rellen und friſche Butter darub gegoſſen, dazu gebehte Schnitter. Ain
Rindbraten nach hispaniſche Art mit Kräuter beſtrewet nach alter Sitt,
und allerlei Gemüs. Aine kalte Gans=Baſtete us Straßburg mit einer
Gallert von guten Win, wohl gut zu ſchawen und zu ſchmecken. Ain
Rückbrätlein von einem Elendt, fein geſpickt und warm auf den Tiſch
geben, dazu Salade, ruſſiſch und italiſch. Ain Gemüs von Aspergs in
brühefet. Aine Ungeriſche Turten, warm mit vielen Früchten gemacht.
Ain Bär in eis gefroren mit Burgwaffeln in gar alter Form gebacken.
Tüven gebacken von Zucker mit guten Bilder und gefüllt. Roſinen,
Mandelkern und ingber von India dem Lande in Honig. Auch allerley
überzogen Confekt ſo man erdenken kann.-
u4 Der Perſonen=Wechſel im Hoftheater.
II.
6.
Der zweite von den Schauſpielern, der uns verlaſſen will, iſt Herr
Werner. Dieſer Schauſpieler iſt jetzt ſchon ſeit zehn Jahren hier; ſeine
Leiſtungen ſind erprobt, wie von keinem der übrigen. Was ihn bewegen
mag, Darmſtadt zu verlaſſen, könnte nur in einer Veränderungsluſt,
nicht aber in der Unzufriedenheit der Direction oder des Publikums zu
ſuchen ſein. Ueberſchauen wir auch deſſen Leiſtungen nur vom letzten
Winter, dann finden wir eine Reihe von Muſterleiſtungen, die einen ebenſo
begabten wie fleißigen Künſtler in ihm erkennen laſſen. Er ſpielte in
Leſſings „Emilia Galotti- den Marinelli, im „Nathan” die Titelrolle,
in Schillers „Räubern” den Franz Moor, in „Kabale und Lieber den
Secretär Wurm, in der „Braut von Meſſina” den Berengar, in „Maria
Stuart; den Burleigh, in „Wallenſtein' den Buttler, in Shakeſpeares
„König Lear” den Narr. Dann hatte er in einer Menge von Luſtſpielen
eine Reihe von Charakter=Rollen, in den letzten Tagen erſt im „Onkel
Bräſig: den Moſes. Marinelli, Franz Moor, Secretär Wurm
ſind abgefeimte Böſewichter, Perſonen, die nur entſtehen konnten, wo
die Willkür=Herrſchaft alles Menſchenrecht mit Füßen trat. Sie ſind
Charactere, die nur aus den Zeiten der Knechtung des Volkes, wie ſie
bis zum Ende des 18. Jahrhunderts herrſchte, zu erklären ſind. Sie
treten uns heute mit ſolcher Härte entgegen, daß wir mit Widerwillen
uns von dieſen Zuſtänden abwenden; das Leſen, das Anhören dieſer
Stücke wird uns faſt unmöglich, wegen dieſer Böſewichter. Hier hat
Herr Werner eine dankbare Aufgabe vollbracht. Er hat aus dieſen
Rollen den Calcul hervorgeſucht, der zum Zwecke kommen will; er hat
die Menſchen von Haus nicht bösartig erſcheinen laſſen, er hat uns aber gezeigt,
daß ſie, wenn die Leidenſchaft herrſcht und Energie inne wohnt in den Mitteln
nicht wählen und ſelbſt zu 'ſchlechten greifen, wenn der Zweck ſie zu verlangen
ſcheint. Berengar, Burleigh, Buttler ſind Staatsmänner, die
für einen Staatszweck leben und für dieſen Alles opfern. Wie jene
Intriguanten für ihre Privatzwecke alles Hindernde bei Seite ſchoben ſo
gehen die Staatsmänner, die ſich noch für mehr berechtigt halten, weil ſie ſich
von Eigenſucht frei glauben, noch rückhaltloſer auf das Ziel. Und hier, wo
Ziel und Mittel viel größer, kann auch der Effect ihrer Thaten viel
furcht=
barer ſein. Burleigh und Buttler ſind uns deßhalb viel gräßlichere
Menſchen, wie Marinelli und Wurm, weil ihre That eine zermalmende,
Weltgeſchichte ſchaffende iſt. Dieſen hat Herr Werner einen edleren
An=
ſtrich gegeben, nicht indem er ihre Schärfe bog, nein, indem er eine
ruhige Ueberzeugung für die Staatsidee durchleuchten ließ, die mit eben
ſo gutem Glauben den Mord vollbrachte, wie einſt die Ketzerrichter die
Unglücklichen brennen ließen auf dem Scheiterhaufen. Die intereſſanteſte
Rolle des Herrn Werner war die des Narren im König „Leari. Der
Narr iſt die Contremine für die Iutrigue. Er iſt der geſunde
Menſchen=
verſtand, der den pathetiſchen Menſchen oft abgeht, wenn ſie aus
Herzens=
güte das Böſe in der Welt nicht ſehen wollen. Als ſolcher trat Herr
Werner dem König Lear zur Seite, als er nicht glauben, nicht ſehen
wollte, daß ſeine Töchter den härteſten Undank gegen ihn ausſpielten.
Er iſt von Shakeſpeare zugleich als guter Narr gezeichnet, der ein Herz
hat für die Menſchen, bei denen er gute Tage verbrachte. Er weint mit
dem unglücklichen König, als all ſem Witz ihm nicht mehr helfen kann.
In der großen markerſchütternden Tragödie waren dieſe Thränen, wie
milder Frühlingsregen mitten im eiſigen Winter. Es waren dies
Mo=
mente ſo hoher Empfindung, wie wir ſie auf der Bühne ſelten ſahen.
Das Trefflichſte bot er uns dann im Nathan. Hier den Inbegriff der
höchſten Weisheit, die ſich eines Theils als hoher, auf das Rützliche
ge=
richteter Verſtand, als Weltklugheit, wie andern Theils als edle für das
Ganze empfindende Menſchenliebe zeigt, gab der Künſtler mit hoher
Vollendung. Die Erzählung von den drei Ringen war eine von den
Prachtleiſtungen, die in dieſem Winter auf unſerer Bühne geſchahen.
Eine kleine Nachbildung davon, wenngleich mehr ans Humoriſtiſche ſtreifend,
gab er dann in den letzten Tagen im „Onkel Bräſig= als Moſes. Auch
hier zeichnete er den klugen Juden als einen ſo tief empfindenden Menſchen,
daß wir mit Rührung von ihm ſchieden. Nun und nach allem dem,
was wir hier nur mit ein paar Federſtrichen hinzeichnen, von denen
jede Geſtalt uns aber einen ganzen Abend beſchäftigte, Gedanken mit nach
Hauſe gab, einen Künſtler ſo ohne Weiteres ſcheiden zu ſehen, ſcheiden zu
laſſen - das will uns nicht in den Sinn. Wir vermögen die Thatſache
nicht zu begreifen. Wir können nicht nach ſeinen oder den directorialen
Motiven fragen; wir wollen dem Künſtler aber wenigſtens ſagen, daß
er hier in vollem Maße anerkannt wurde. Wenn ihm dies weniger
ſcheinen mochte, weil er vielleicht ſeltener heraus gerufen wurde, dann
liegt dies nicht in der mangelnden Einſicht der Zuſchauer, als vielmehr
in ſeinen Rollen. Es gehört ſchon ein Stück Ueberwindung dazu, einen
Schauſpieler hervor zu rufen, wenn uns die dargeſtellte Perſon Abſcheu
erweckt hat. Daß man ihn aber im Nathan mit ſo übervollem Beifall
überſchüttete, möge ihm ein Zeichen ſein, daß, wo der Zuhörer die
darge=
ſtellte Perſon ſchatzte, er auch dem Schauſpieler ſeine volle laute
Sym=
pathiezzuwandte.
7 Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 29. April. „Die weiße Dame: Komiſche Oper in
3 Acten von Scriba. Muſik von Boieldieu. Die Repriſe dieſer melodibſen
Oper unterſchied ſich von der früheren Aufführung am 8. Januar weſentlich
nur durch die Beſetzung der Partie des „Georg Brown, welche Rolle
dies=
mal in den Händen des Herrn Bär war; es war in Geſang und Spiel
85
853
eine treffliche Leiſtuug und darf Herr Bär dieſe Partie zu ſeinen beſten
zühlen. Ebenſo verdienen die Leiſtungen der Damen Mayr=Olbrich
(.Annac), Schütky l. Jenny”), der Herren Hofmann l,Gaveſtonc),
Reich=
hardt (Dickſon” volle Anerkennung. Fr. Pichon genügte als „
Mar=
garethe. Die Chöre waren tadellos, das Orcheſter erfüllte ſeinen Part mit
gewohnter Sicherheit. Das ſeniſche Arrangement war reizend. (A. I.)
Tages = Kalender.
Samstag 1. Mai: General=Verſammlung des Kauſmünniſchen Bereinz im
Vereins=Local. — Biertes Concert des Muſik=Vereins im Saalbau.
Montag 3. Mai: 27. ordentliche General=Verſammlung der Bank für Handel
und Induſtrie. — Concert Ziehmann. — Sitzung des Vereins heſſiſcher
Aerzte.
Mittwoch 5. Mai: Geſelliger Herren=Abend der Geſellſchaft Eintracht.
Dienstag 11. Mai: General=Verſammlung der Darmſtädter Gewerbehalle
Vermiſchtes.
— Der bekannte Ausſpruch des weiſen Rabbi Ben Akiba: Alles ſchon
dageweſen;, ſcheint gegenwärtig durch ein Unternehmen hiufällig gemacht,
von dem man wirklich ſagen kann, daß es einzig in ſeiner Art iſt. Daſſelbe
geht von dem „Literariſchen Inſtitut' in Gotha aus, welches das in ſeinem
Verlag erſcheinende, Seitens aller Autoritäten rUlhmlichſt anerkannte Pierer'ſche
Conſervations=Lexikon gegenwärtig auf eine ebenſo originelle, wie
anregende Weiſe vertreibt. Der „Mitteldeutſche Rennverein' dahier,
welcher bekanntlich unter dem Protectorat Sr. Hoheit des Herzogs ſteht,
ver=
anſtaltet nämlich eine der großartigſten Lotterien, in welcher 1000 Pferde,
200 Cquipagen, 100 Salon=Einrichtungen, 300 Pianinos
uud 1000 goldene Remontoir=Uhren nebſt goldener Kette
ver=
looſt werden und deren Hauptgewinn in 100, ſage einhundert Pferden
beſteht. Der Ankauf der Gewinne, im Werth von zwei Millionen Mark,
erfolgt unter obrigkeitlicher Controlle Seitens des Rennvereins, wie denn auch
die Verlooſung durch einen von der Herzogl. Staatsregierung ernannten
Commiſſär Uberwacht und geleitet wird. Sämmtliche Looſe zu dieſer
Lotterie, die ſelbſtverſtändlich, angeſichts dieſer bedeutenden Gewinne, einen
un=
gleich höheren Werth, als diejenigen der Ublichen derartigen Verlpoſungen
haben, ſind ausnahmlos von dem =Literariſchen Inſtitutn käuflich erworben,
und erhält jeder Abonnent des Pierer'ſchen Conſervations=Lerikons, welches
jüngſt erſt in neueſter, reich illuſtrirter Auflage erſchienen iſt, ein ſolches Loos
vollſtändig gratis, ſo daß er ohne weitere Zahlung, als diejenige des
Kauf=
preiſes des überaus gediegenen Werkes, an dieſer werthvollen Lotterie Theil
nimmt. Dieſe Manipulation erſcheint - wir geben dies zu — bei einem ſo
vor=
trefflichen Werk, wie das Pierer'ſche Converſations=Lexikon, im erſten
Augen=
blick etwas befremdend; allein es iſt nun einmal ein Zeichen unſerer Zeit,
daß ſie auf allen Gebieten mit neuen, originellen Mitteln arbeitet, und wenn
durch den Vorgang des Literariſchen Inſtituts in Gotha das bedeutungsvolle
Werk maſſenhaft ſin das Volk dringt und vermöge ſeiner Gediegenheit den
Segen der Bildung weiter und weiter in alle Kreiſe trägt, ſo wollen wir in
dieſem Falle gern dem Grundſatz, daß der Zweck die Mittel heilige,
huldigen und dem Unternehmen alles Glück wünſchen.
OttoHubners ſtatiſtiſche Taſel aller Länder der Erde
Verlag von Wilh. Rommel in Frankfurt a. M.) iſt ſoeben in neuer (29.)
Auflage erſchienen. Dieſelbe enthält in überſichtlicher Weiſe die neueſten
Daten über die wirthſchaftlichen Verhältniſſe aller Lünder der Erde, wie
Größe, Bevölkerung, Ausgaben, Schulden, Heer, Kriegs= und Handelsflotte,
Ein= und Ausfuhr, Zolleinnahmen, Erzeugniſſe, Geld, Maß, Gewicht,
Eiſen=
bahnen, Hauptſtädte ꝛc. — Wir können dieſe ſtatiſtiſche Tafel mit gutem
Gewiſſen allen Freunden ſolcher Zuſammenſtellungen auf das Beſte empfehlen,
da ſie mit vielem Fleiße und großer Gewiſſenhaftigkeit bearbeitet iſt. Sie
ſollte in jedem Comptoir, Büreau, Leſezimmer, in jeder Schulſtube, in jedem
Vereinslocale, beſſerem Gaſthof und Kaffeehauſe einen Platz finden. Preis
nur 50 Pfennig.
Die Auflbſung des Spiels der Fünfzehn geben wir
nach einem amerikaniſchen Blatte wie folgt: Man muß zuerſt die Rummern
1, 4, 13 und 15 in die vier Ecken des Käſtchens bringen und muß ſie dort
ſtehen laſſen. Dann muß man mit der 2, wo immer ſie auch ſtehen mag,
zu ſchieben anfangen, und zwar ſtets am Außenrande entlang, von links nach
rechts ſalſo von Ecke 1 nach Ecke 4 zu. Dann muß man die Rummern
6, 5, 9, 10, 14, 11, 12, 8, 7 und 3 in gleicher Weiſe folgen laſſen. Wenn
dieſe Nummern nicht in der erforderlichen Reihenfolge ſtehen, kann man ſie
mit geringer Muhe hineinbringen. Nur achte man ſorgſam darauf, daß man
die Rummern immer nach Außen hin (zum Nande des Läſtchens hin) halte,
bis man Nummer 2 neben Rummer 1 ſtehen, hat. Dann werden alle
Ob dieſe Methode die
Ubrigen Steine in der richtigen Ordnung ſtehen.
richtige iſt, mögen unſere Leſer, welche ſich mit dieſem Geduldſpiel beſchäftigen,
ſelbſt unterſuchen.
Der „Rhein. Cour.- enthält in Nr. 81 im Inſeratentheil folgenden
Collectiv=Heirathsantrag: Zehn Junggeſellen von erfreulichem Aeußeren, gut
beſteuert und geaicht, militärfrei und fromm (meiſt Landſturm) in dem
ange=
nehmen Geſammtalter von 366 Jahren (Durchſchnitt 36,6) mit dem artigen
Bruttogewicht von zuſammen 1666 Pfund — im Schatten — (Durchſchnitt
1666) offeriren, um den ewigen Nachfragen aus dem Wege zu gehen und
endlich damit zu räumen, ihre verpflegungsbedürftige Herzen den
heiraths=
luſtigen Damen der Provinz. —— Damen, Jungfrauen oder Wittwen, welche
ſich bei dieſem Unternehmen zu betheiligen wünſchen, werden gebeten, ihre
228
Na
854
Adreſſen mit photographiſcher Berückſichtigung ihrer äußeren Vorzüge
einzu=
ſenden. Es ſteht den Damen jedoch frei, falls ſie wollen, die Herren zu
jeder Zeit perſönlich in Augenſchein zu nehmen, da dieſelben täglich in den
Stunden 10 bis 12 Uhr Abends in dem Ausſtellungsbureau bei Illumination
in naturgetreuen Abbildungen hinter Glas und Rahmen zu ſehen ſind.
Col=
lectivanträge ſind ſehr erwünſcht, überſteigt jedoch die Nachfrage das Angebot,
ſo ſind die Herren auch bereit, ſich einzeln im Wege der Submiſſion vergeben
zu laſſen. Offerten bittet man unter Chiffre 1. N. V. I. N. O. an die
Expedition dieſer Zeitung gelangen zu laſſen, wo auch das
Ausſtellungs=
bureau zu erfahren. Discretion iſt ſelbſtverſtändlich Nebenſache.
WB. Es wird ſeitens der Herren mehr auf gute Behandlung als hohes
Salair geſehen.
Dieſer Tage ereignete ſich in der Pfalz der komiſche Fall, daß ein
Conſcribirter, der ſchon ſeit 2 Jahren wegen „Kleinheit= zurückgeſtellt war,
heuer um 1 Centimeter weniger maß, als er vor 2 Jahren gemeſſen hatte
und doch war er zurückgeſtellt worden „um noch zu wachſens.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 72 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 88-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 15-19 Pf. Dollars in Gold 4 M. 23-25 Pf.
Getauſte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. April: dem Fuhrknecht Philipp Hamann
ein S., Philipp; geb. 7. April.
Eod.: dem Zimmermann Ernſt Emil Winkel
eine T., Katharina Helene; geb. 25. Sept.
Den 25. April: dem Metzgermeiſter Peter Knöß/
eine T., Dora Eliſabeth; geb. 3. April.
Eod.: dem Mechanikus Gottfried Steiger ein S.,
Karl Wilhelm; geb. 22. Febr.
Eod.: dem Schloſſer Martin Wieſenecker eine T.,
Marie Eliſabeth; geb. 11. April.
Eod.: dem Heizer bei der Ludwigsbahn Philipp
Beringer eine L. Eliſabeth.
Eod.: dem Eiſendreher Johann Peter Knapp
eine T., Anna Roſine Chriſtine; geb. 1. April.
Eod.: dem Schneidermeiſter Johann Heinrich
Trumpfheller eine T., Anna Charlotte Katharina,
geb. 31. Okt.
Eod.: dem Handarbeiter Peter Groh ein S.,
Friedrich Wilhelm; geb. 2. April.
Eod.: dem Pedell am Gymnaſium Georg
Roß=
mann ein S. Auguſt; geb. 5. März.
Den 27. April: dem Kaufmann Johann Paul
Heyl eine T., Mathilde: geb. 21. Febr.
Eod.: dem Friſeur Aegid Marquard eine L.,
Eliſabeth; geb. 25. Mürz.
Eod.: dem Rangirer Johann Georg. Klein eine
T., Suſanna Marie Katharine; geb. 22. Dec.
Den 28. April: dem Maſchinenheizer Jacob
Veit eine L., Katharina; geb. 2. März.
Den 20. April: dem Schreinermeiſter Heinrich
Brutus Baumgard ein S. Auguſt; geb. 8. Jan.
Eod.: eine uneheliche T., Joſephine; geb. 21.
März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. April: dem Fuhrmann Albert Hoppe
ein S., Franz; geb. 1. Febr.
Eod.: dem Buchbinder Friedrich Scheidel eine
T., Franziska; geb. 11. April.
Den 28. April: dem Eierhändler Jakob
Rath=
geber eine T., Anna; geb. 13. April.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden
Den 24. April: der Güterbodenarbeiter Philip,
Steuer und Anna Atzbach.
Eod.: der Vicewachtmeiſter Michael Friedrich
Dehrberg im 2. Großh. Heſſ. Drag.=Reg. Nr. 24.
gebürtig von Neuendorf, Provinz Pommern, und
Auguſte Caroline Luiſe Margaretha Müller, geb.
von Niederorke, Kr. Vöhl.
Den 25. April: der Sergeant Heinrich
Kalten=
bach bei Großh. Heſſ. Train=Comp., gebürtig von
Bodenheim, Kr. Oppenheim, und Anna
Marga=
retha Ellenberger, gebürtig von Groß=Umſtadt,
Kr. Dieburg.
Eod.: der Kaufmann James Ruſſell Hoby und
Thereſe Uhrig.
Eod.: der Kaufmann Eduard Becker und
Eli=
ſabeth Bertha Küthchen Schneider.
Eod.: der Briefträger Georg Coburger und
Karoline Bingel.
Den 27. April: der Ingenieur Adolf Stump,
zu Kuſel in der Rheinpfalz, geb. von Wieſentheid
in Baie rn, und Marie Laue von hier, Tochter des
Großh. Generalmajors a. D. Georg Julius Eduard
Laue.
Den 29. April: der Schutzmann Konrad Kramer
und Margaretha Bauer.
Eod.: der Volizeiinſpector Dr. Auguſt Dietz und
Eliſabeth Muhl.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. April: Laura Neuhaus, Tochter des
Großh. Arreſthausverwalters Karl Neuhaus, 18 J.
alt, ſtarb 21. April.
Den 25. April: der Geh. Regierungsrath i. V.
Dr. Wilhelm Rautenbuſch, 74 v. alt, ſtarb 23.
April.
Den 25. Aprill der Schriftletzer Leonhard Delp,
59 J. alt, ſtarb 24. April.
Den 27. April: Marie Schüler, Tochter des
Häfnermeiſters Karl Schüler, 68 J. alt, ſtarb
25. April.
Den 21. April: der Gardiſt Anton Philipp
Gelhar im 1. Großh. Heſſ. Inf.=(Leibgarde ) Reg.
Nr. 115, geb. von Rumpenheim, Kr. Offenbach,
23 J. alt, ſtarb 24. April.
Den 29. April: Mathilde Gerſchlauer, geborne
Ritſert, Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Gerſchlauer,
28 J. alt, ſtarb 26. April.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. April: Anna Marie Tillmann aus
Mainz. 20 J. alt, ſtarb 25. April.
Eod.: Anna Büchner, geb. Weigand, Ehefrau
des Profeſſors Dr. Büchner, 58 J. alt, ſtarb 24.
April.
Den 28. April: der Gardeunteroffizier Norbert
Brommer, 56 J. alt, ſtarb 26. April.
Den 29. April: Veronica Blaum, Tochter des
Kaufmanns in New=York Georg Blaum, 23 J.
alt, ſtarb 27. April.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Rogate.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 13 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Im Eliſabethenſtift:
Um 8 Uhr: Chriſtenlehre.
heilige Abendmahl,
halten wird.
Samstag um 5 Uhr: Beichte.
5. Sonntag nach Oſtern.
Nachmittags.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Um 16 Uhr: Predigt: Herr Kaplan Miſch=
NB. Den Dienstag und Freitag um ½7 Uhr
iſt Mai=Andacht.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion. ler hierauf Andacht mit Segen.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt und
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um ¼10 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger. Um 2 Uhr: Chriſtenlehre der Confirmanden.
Church ot England Service in the Hof-Kirche.
Br gracious permissian of H. R. H. the Grand Duso.
Sunday May 2th. Holy Comnunion at 8. Horning Prayer at 1130.
Evening Prayer at 6.30.
Thursday May 6 th. Morning Prayer and Holy Communion at 11.30.
Friday Hay Ah. Morning Frayer at 1020.
J. J. A. Cunynghane Cheplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger=Grein.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Confirmation der Schülerinnen der höheren
Mädchenſchule.
In der Stadtkapelle:
Um ½8 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Nach der Predigt: Prüfung der Confirmanden
des Gymnaſiums.
In der Stadtkapelle: (Militärkirche):
Um 10 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Prüfung der Confirmanden.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald.
In den evangeliſchen Gemeinden wird Vor= und Nachmittags die Collekte für den
Kirchen=
fonds hieſiger Gemeinde erhoben werden.
An Chriſti Himmelfahrt den 6. Mai findet in der Stadtkirche Vormittags 9 Uhr bei der
Militärgemeinde die Confirmation der Knaben und Mädchen ſtatt. Mit ihr verbindet ſich das
wozu Tags zuvor Mittwochs Nachmittags 3 Uhr die Vorbereitung ge=