Darmstädter Tagblatt 1880


24. April 1880

[  ][ ]

143.
Juhrgang.

143.
Jahrgang.

WennementPreis
viertellährlich 1 Mark 50 Pf. und.
Bringrlohn. Auzwärtz werden von
allen Boſtämtern Beſtellungen ent=
gegengeommen
zu 1 Mark 50 Pf.
v Qnmia uc. Poſtaufichlag.

Grag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
nBeſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auzwärtz
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.

NS0.

Samstag den 24. April.

1880.

. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 1 Kilogr.

l. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr..
Hammelsbruſt

Victualienpreiſe vom 24. April

Pf.
70

70

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch 1 Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¼⁄ Kilogr.
Speck ¼⁄ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, 1 Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blntwurſt ¼ Kilogr.

bis 1.
Pf.

60
100
92
78
100
80
33
8
60

Maii1880.
k. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2 Kilogr.
Roggenbrod 2 Kilogr.
Wec.

k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

Pf.
70
48

24

Gefunden: 1 Stubenſchlüſſel, 1 vergoldete Broſche, 1 Portemonnaie mlt Juh, 1 Stemmeiſen, 1 Ohrring, 1 Blumengrabſchippchen.
Verloren: 1 goldene ovale Broſche, 1 feines Taſchentuch, gez. A. L.
Zugelaufen: 1 grauer Hund (Dogge).
Darmſtadt, den 22. April 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Muſterungs=Geſchäft im Kreiſe Darmſtadt im Jahre 1880.
Für den Kreis Darmſtadt wird das Muſterungs=Geſchäft für das Jahr 1880 vom 29. April bis incl. 10. Mai in der
ſtädtiſchen Turnhalle, gegenüber der Stadtkapelle dahier, vorgenommen werden.
Die Muſterung findet in folgender Weiſe ſtatt:
Donnerstag den 29. April: Muſterung der Angehöͤrigen der Gemeinden Arheilgen, Beſſungen zuud Braunshardt.
Freitag den 30. April: Darmſtadt A bis F und Nieder=Beerbach.
Samstag den 1. Mai:
G vL.

M 8.
Montag den 3. Mai:

T 2, Eberſtadt, Erzhauſen und Eſchollbrücken.
Dienstag den 4. Mai:
Mittwoch den 5. Mal: Gräfenhauſen, Griesheim, Hahn mit Eich, Malchen und Traiſa.
Freitag den 7. Mai: Nieder=Ramſtadt mit Waſchenbach, Ober=Ramſtadt, Roßdorf und Wixhauſen.
Samstag den 8. Mai: Meſſel, Pfungſtadt, Schneppenhauſen und Weiterſtadt.
Sämmtliche Militärpflichtige, welche im Jahre 1860 geboren und im Kreiſe Darmſtadt geſtellungspflichtig ſind, die
Ueberzühligen (dienſtaugliche Leute aus früheren Jahren, welche in Folge hoher Loosnummer nicht eingeſtellt worden ſind und
über die noch nicht definitiv entſchieden iſt, die alſo keine andere Militär=Legitimation haben, als ihre Looſungs= und Geſtellungs=
ſcheine
), ſowie die Zurückgeſtellten aus früheren Jahren werden hiermit anfgefordert, ſich an den vorbezeichneten Tagen
jedesmal pünktlich 18 Uhr Vormittags zur Muſterung einzufinden.
Die Milltaͤrpflichtigen aus früheren Jahren haben ihre Looſungsſcheine, ſofern dieſelben nicht ſchon bei der Anmeldung zur
Stammrolle abgegeben worden ſind, bei der Muſterung vorzulegen, damit ſie ergänzt und berichtigt werden können.
Auch werden unter Bezugnahme auf diesbezügl. Bekanntmach. vomi 23. Jan. l. Js. (Tagblatt Nr. 22) die im Jahr
1860 geborenen, im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährig freiwilligen Dienſt befindlichen Militärpflichtigen,
welche bis jetzt ihre Zurückſtellung vom Militärdienſt noch nicht beantragt haben, wiederholt aufgefordert, dies alsbald und
ſpäteſtens im Muſterungstermin zu thun.
Montag den 10. Mai, Vormittags ½8 Uhr findet die Looſung ſtatt.
Von der perſönlichen Geſtellung vor der Erſatz=Commiſſion ſind nur entbunden:
1) Diejenigen im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährig freiwilligen Dienſt befindlichen Leute, welche
vorſchriftsmäßig ihre Zurückſtellung bei der Erſatz=Commiſſion beantragt haben.
2) Diejenigen, welche wegen ihres Geſundheitszuſtandes, z. B. Blödſinn, Verkrüppelung ꝛc., nicht perſönlich ſich ſtellen

[ ][  ][ ]

782

M 80
können, was durch einen ärztlichen Befundſchein und eine Beſcheinigung der betreffenden Bürgermeiſterei beſtätigt

ſein muß.
Die Miltärpflichtigen, welche ohne genügenden Entſchuldigungsgrund ſich zur Muſterung nicht ſtellen oder nicht pünktlich
zu derſelben erſcheinen, haben die Nachtheile zu erwarten, welche für dieſen Fall in der Erſatz Ordnung feſtgeſtellt ſind. Die=
ſelben
verlieren insbeſondere unter Umſtänden die Berechtigung an der Looſung Theil zu nehmen, ſowie die aus Reklamations=
gründen
erwachſenden Anſprüche und werden neben Verurtheilung in eine Geldſtraſe bis zu 30 Mark oder 3 Tagen Gefängniß=
ſtrafe
, vorweg zum Militärdienſt herangezogen.
Das perſönliche Erſcheinen bei der Looſung bleibt den Militärpflichtigen überlaſſen.
Bezüglich der Geſuche um Zurückſtellung und Befreiung vom Militärdienſt in Berückſichtigung häuslicher,
gewerblicher und Familien=Verhältniſſe ꝛc. wird auf die 88 30 und 31 der Erſatz=Ordnung vom 28. September 1875
(Reg.=Bl. Nr. 55). das Reglement vom 12. Mai 1868 Geg.=Bl. Nr. 26 von 1868) und die diesſeitige Bekanntmachung
vom 13. März l. Js. (Tagblatt Nr. 67), mit dem Anfügen aufmerkſam gemacht, daß diejenigen Perſonen, zu deren Gunſten
wegen Arbeits= und Aufſichtsunfähigkeit die Zurückſtellung eines Militärpflichtigen in Anſpruch genommen wird (Eltern und Ge=
ſchwiſter
ꝛc. desſelben) vor der Erſatz=Commiſſion an den Tagen zu erſcheinen haben, an welchen die Muſterung der be=
treffenden
Militärpfli htigen ſtattfindet. Die Geſuche ſind alsbald ſoweit noch nicht geſchehen, bei den Großherzoglichen Bürger=
meiſtereien
vorzubringen.
Ebenſo haben diejenigen Reklamanten, deren Söhne 1878 und 1879 wegen häuslicher ꝛc. Verhältniſſe zurückgeſtellt worden
ſind, inſofern ſie weitere Zurückſtellung bezw. die Befreiung vom Militärdienſt für die Friedenszeit glauben in An=
ſpruch
nehmen zu können, ihre desfallſigen Geſuche bei den Großherzoglichen Bürgermeiſtereien zu erneuern und mit ihren Söhnen
vor der Erſatz=Commiſſion zu erſcheinen, gegenfalls ihre Reklamationen unberückſichtigt bleiben.
Hugleich wird bekannt gemacht, daß über die von Reſerve= und Landwehrmannſchaften, ſowie Erſatz=Reſerviſten
1. Klaſſe eingereichten Geſuche um Zurückſtellung wegen häuslicher, gewerblicher oder Familien=Verhältniſſe, an den Tagen ver=
handelt
wird, an welchen die Muſterung der betr. Ortsangehörigen angeſetzt iſt ſiehe diesſeitige Bekanntmachung vom 13. März
l. Js. (Tagblatt Nr. 57).
Darmſtadt, den 8. April 1880.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.
Betreffend: Das Muſterungsgeſchäft pro 1886 im Kreiſe Darmſtadt.
Darmſtadt, den 15. April 1880.
Der Civil=Vorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Unter Bezugnahme auf die Bekanutmachung vom 8. l. Mts. (Tagblatt Nr. 70) beauftrage ich Sie, alle Militärpflichtigen,
welche in den ihnen inzwiſchen wieder zugeſchickten Stammrollen noch nicht geſtrichen ſind, auf die reſp. Tage zu laden.
Die bislang ſtattgehabten, ſowie die noch weiter ſtattfindenden Zugünge, wollen Sie unter gleichzeitiger Borlage der betr.
Stammrollen bis zom 25. l. Mts. hierher namhaft machen.
v. Zangen.
Betreffend: Das Muſterungsgeſchäft pro 1880 im Kreiſe Darmſtadt.
Darmſtadt, den 15. April 1880.
Der Civil=Vorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Indem ich Sie einlade, ſich an bereits bekannt gemachten Tagen in der ſtädtiſchen Turnhalle, gegenüber der Stadt=Capelle
dahier, mit den Militärpflichtigen aus Ihren Gemeinden einzufinden und dafür beſorgt zu ſein, daß dieſe pünktlich um halb
8 Uhr anweſend ſind, empfehle ich Ihnen gleichzeitig, darauf aufmerkſam zu machen, daß ohne Entſchuldigung fehlende oder zu
ſpät kommende Militärpflichtige nach 8 24 der Erſ=Ordnung, ſofern ſie nicht eine härtere Strafeverwirkt haben, mit Geldſtrafe bis zu
30 Mark oder Haft bis zu 8 Tagen zu beſtrafen ſind, ihnen unter Umſtänden ſogar die Vortheile der Looſung ent=
zogen
werden können.
Die Miltärpflichtigen ſind außerdem darauf hinzuweiſen, daß ſie ſich ſowohl während des Muſterungsgeſchäfts als vor und
nach demſelben, vor dem Muſterungslocal und in den Straßen der Stadt anſtändig zu benehmen haben. Ausſchreitungen werden
unter keinen Umſtänden geduldet werden.
Sie ſelbſt mache ich ſchließlich noch darauf aufmerkſam, daß die Stammrollen, ſoweit ſie nicht in Gemüßheit der Verfügung
vom 15. l. Mts. (Tagblatt Nr. 75) hier vorliegen, mit zur Muſterung zu bringen, etwa noch erhobene Reclamalionen aber ſo=
fort
hier vorzulegen ſind.
v. Zangen.
B e k a n n t m a ch u n g.
Verkehr mit Petroleum.
Die techniſche Prüſung einer größeren Anzahl bei hieſigen Detallverkäufern amtlich erhobener Proben von Petroleum hat
ergeben, daß dermalen faſt durchgängig nur ſolche Vorräthe der genannten Waare dahier zum Verkaufe geſtellt ſind, welche die in
der Allerhöchſten Verordnung vom 17. October 1868 bedungenen Eigenſchaften nicht beſitzen und insbeſondere als in ſehr hohem
Grade feuergefährlich zu bezeichnen ſind.
Während ein zum Verkaufe zuläſſiges Petroleum erſt bei einer Temperatur von 380 Celſius entzündliche Dämpfe abgibt
und abgeben darf, hat ſich die Entzündlichkeit unter 32 unterſuchten Proben bei 23 nach einer Erhitzung auf kaum über 200 Cel=
ſius
, bei 3 Proben bei einer ſolchen auf 23-250 Celſius, bei 5 bei einer ſolchen von 27-280 Celſius bereits ergeben.
Die Waare enthält ſomit leichtflüchtige und leichtentflammbare, nicht abgeſchiedene Stoffe in einem ſolchen Procentſatz, daß
hierdurch eine große Gefahr bei der Verwendung zu Beleuchtungszwecken bedingt iſt.
Nach 8 7 der gedachten Verordnung darf Mineralöl von derartiger Beſchaffenheit nur mit beſonderer Genehmigung der
Polizeibehörde zur Lagerung oder zum Verkaufe kommen. Dieſe Genehmigung iſt bislang weder beantragt noch ertheilt worden
und wird im Intereſſe des allgemeinen Wohls von uns auch keinenfalls ertheilt werden.
Wenn wir in Berückſichtigung der im Petroleumhandel zur Zeit beſtehenden beſonderen Verhältniſſe und in der Erwägung,
daß die betreffenden Detallhändler uber die ſehr gefährlichen Eigenſchaften ihrer Waare wohl theilweiſe ſelbſt ſeither in Unkenntniß

Dal
ank
al

M=

55

5io
863.
818
s
13)
35
5½
63¾
93¾
onul

4

64)
850
2922
IV
11
2
Je
77
84
10
u=

6

ſ1aur
1½
2
59
7
8
10
1

[ ][  ][ ]

Na 80
783
waren, von einem ſtrafweiſen Einſchreiten gegen dieſelben auf Grund des feſtgeſtellten Unterſuchungsreſultats abgeſehen haben, ſo
werden wir doch für die Folge, dem Geſetze gemäß, gegen diejenigen Betheiligten, welche die gegenwärtige Warnung unbeachtet
laſſen mit aller Strenge vorgehen, da die mehrfach eingetretene Berufung auf die angebliche Unmöglichkeit des Bezugs gut ge=
reinigten
unverfälſchten Petroleums vom Großhändler nach anderwärts ſtattgehabten Ermittelungen keine Beachtung verdient.
Wir weiſen noch auf die einſchlägigen Beſtimmungen des Reichsgeſetzes vom 14. Mai 1879 hin, wonach der Verkehr mit
Petroleum der Beaufſichtigung durch die Polizeibehörde unterliegt, und derjenige, welcher vorſätzlich oder aus Fahrläſſigkeit Petro=
leum
derart herſiellt, daß der beſtimmungsmäßige oder vorauszuſehende Gebrauch desſelben die menſchliche Geſundheit zu be=
ſchädigen
geeignet iſt, ingleichen wer wiſſentlich derartiges Petroleum verkauft, feilhält oder ſonſt in Verkehr bringt mit Gefängniß
bezw. mit Geldſtrafe bis zu eintauſend Mark oder Gefängniß bis zu ſechs Monaten und, falls durch die Handlung ein Schaden
an der Geſundheit oder der Tod eines Menſchen verurſacht wurde, mit höheren Strafen belegt wird.
Schließlich empfehlen wir dem Publilum bei der Verwendung des Petroleums es an der nöthigen Vorſicht nicht fehlen
zu laſſen, welche ſich beſonders auf die ſorgfültige Reinhaltung der Lampen zu erſtrecken hat.
Darmſtadt, den 17. April 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermeiſters
Auguſt Maringer zu Darmſtadt wird
heute am 20. April 1880, Vormittags
10¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Heinrich Störger in
Darmſtadt wird zum Konkursverwalter er=
nannt
.
Konkursforderungen ſind bis zum 15. Mai
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Beſtellung eines Gläubigerausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenſtände,
ſowie zur Prüfüng der angemeldeten Forder=
ungen
auf:
Montag den 24. Mai 1880,
Nachmittags 4 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Konkurs=
maſſe
gehörige Sache im Beſitz haben, oder
zur Maſſe etwas ſchuldig ſind, wird auf=
gegeben
, nichts an den Gemeinſchuldner zu
verabfolgen oder zu leiſten, auch die Ver=
pflichtung
auferlegt, von dem Beſitze der Sache
und von den Forderungen, für welche ſie aus
der Sache abgeſonderte Befriedigung in An=
ſpruch
nehmen, dem Konkursverwalter bis
zum 15. Mai 1880 einſchl. Anzeige zu
machen.
Darmſtadt, den 20. April 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
3820)

Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt 1. ſoll das dem früheren Todten=
gräber
Jacob Beſt dahier gehörige Grund=
ſtück
, und zwar:
Flur 29. Nr. 155. ⬜Mtr. 906 Acker
bei der Martinsmühle,
Samstag den 1. Mai l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
än den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3362)

3628) Die bei den Schießlbungen 1880 ſich ergebenden Materiallen aus ver=
ſchoſſenen
Artilleriegeſchoſſen, etwa:
1200 Centner Gußeiſen, mit anhaftenden Bleireſten,
ohne anhaftende Bleireſte,
1000
Eiſenblech und Schmiedeeiſen,
15
500
irreguläres Blei,

12 Meſing, aus Bündern herrührend,
4
Weißmetall, aus Zündern herrührend,
ſollen am 30. April er., Vormittags 9 Uhr, im Bureau unten bezeichneter Be=
hörde
, Heidelbergerſtraße 15 Parterre, in öffentlicher Submiſſion verkauft werden.
Die Bedingungen können im Bureau an den Werktagen, Vormittags von
9-11 Uhr, eingeſehen und auch, gegen Nachnahme der Copialien, abſchriftlich be=
zogen
werden.
Darmſtadt, den 7. April 1880.
Schießplatz= Verwaltungs Commiſſion.
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Konkurs des Hofweißbindermeiſters Georg Beſt gehörige Hofraithe:
Flur II. Nr. 402. ⬜Meter 251 Hofraithe, große Kaplaneigaſſe,
oll
Montag den 3. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,
ſan den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3874)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Konkurs des Heerdfabrikanten Carl Schnabel dahier ge=
hörigen
Immobilien:
Flur 8. Nr. 700.go. ⬜Meter 104= Hofraithe an der Eſchollbrückerſtraße,
Neues 2½ſtöckiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller, Waſchküche im Souter=
rain
, Veranda mit Balkon, einſtöckiger Fabrikbau mit Dampfkeſſelanlage,
Holzſtälle, Vorgarten und Brunnen
werden
Montag den 10. Mai d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
zum letzten Male und mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 23. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3875)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Die zum Konkurs des Schaftenmachers
Konrad Adam dahier gehörige Hof.
ralthe, und zwar:
Flur 2. Nr. 535. 1Mtr. 71 Hofraithe,
Langegaſſe,

ſoll Montag den 26. April l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3821)

[ ][  ][ ]

80
784
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 20. April 1880, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Nr. 11 Schloßgraben nachverzeichnete, ſehr gut erhaltene
Mobilien, als: 1 Kanapee, 2 Seſſel, 4 Stühle, 2 Vorhänge und 2 Por=
tièren
von grünem Rips, 1 Spiegel mit Trumeau, 1 Etagère, 1 Schreib=
pult
, 1 Buffet, 1 Ausziehtiſch. 12 Stühle, 1 Spiegel von geſchnitztem
Eichenholz, 2 Vorhänge und 2 Portisren von Wollenſtoff, 1 Kanapee,
Seſſel, Stühle, Schränke, Commoden, Waſchtiſche; ferner 1 ſehr gut er=
haltenes
Pianino (7 Octav), 1 feuerfeſter Caſſaſchrank, 5 Pulte, Reale
und ſonſtige Gegenſtände gegen baare Zahlung verſteigert.
Mer Nenſkadt, Hſetr.
3876)
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 30. April, Vormittags 9 Uhr,
werden zum Nachlaſſe des Herrn Hofſattlers Klotz, Grafenſtraße Nr. 17,
nachverzeichnete Gegenſtände, als: Herrnkleidungsſtücke, Leibwäſche, 2 voll=
ſtändige
Betten, 1 großer und 1 kleiner Glasſchrank, 1 Kleiderſchrank,
1 Stellleiter, 1 Ofen. Ferner: 1 neues zweiſpänniges Pferdegeſchirr mit
ſchwarzen Beſchlägen, 1 desgl. Einſpänner, 1 zweiſpännig gebrauchtes Ge=
ſchirr
, 1 Schlitten, feine Peitſchen, 1 Tapezierwagen und ſonſtige Gegen=
ſtände
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
3877)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 20. April er., Vormittags 9 Uhr,
wird der Nachlaß des St. Schaffner im Hauſe Marienplatz Nr. 8½
beſtehend in Bettwerk, Weißzeug, Kleider, Möbel aller Art, 1 große
Kettenwaage, eine Partie Säcke und ſonſtiger Hausrath öffentlich gegen
Baarzahlung verſteigert.
S
S. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.
D.

Bekanntmachung.
Die zur Konkursmaſſe des Schuh=
machers
Philipp Philippi dahier gehö=
rigen
Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 967
269 Hofraithe, Wie=
nersſtraße
,
198 Grabgarten da=
2 965⁵⁄
elbſt,
6
202
1681 Acker unter der
hohen Stube,
ſollen Montag den 26. April 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt
Berntheiſel.
3633)
Zwangs=Verſteigerung.
Mittwoch den 28. April1880, Vor=
mittags
10 Uhr, werden im Ritſert'ſchen
Saale (Hügelſtraße) dahier die ſolgenden
Pfänder gegen Baarzahlung öffentlich ver=
ſteigert
: 1 Commode und 1 Kleiderſchrank.
Darmſtadt, den 25. April 1880.
Kaiſer,
3879) Großh. Gerichtsvollzieher.

Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Es werden verſteigert:
1) Montag den 26. und Dienstag den
27. April l. J. im Diſtrict Kohlberg bei
Nieder=Ramſtadt:

Holzart. Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.

Rm. Rm. Wellen. Rm. Buchen 748 158 6550 204 Kiefern 86 10 700 24

Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im
Holzſchlag hinter der Papiermühle.
2) Donnerstag den 29. April l. J. im
Diſtrict Hinterforſt bei Nieder=Ramſtadt:
Holzart. Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Rm. II. Cl. Rm. Wellen. Rm.
3
100
Buchen 6
2
3350
1
18
Nadelholz 2
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr auf
der Feldſchneiſe am Bordenbergweg.
Nieder=Ramſtadt, den 18. April 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
3777)
Löwer.

Verſteigerung von Bau=
Materialien.
Eine alte Druckpumpe und verſchiedene
alte Baumaterialien ſollen nächſten Mou=
tag
den 26. d. Mts., Vormittags
11 Uhr, am neuen Hoftheater öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. April 1880.
Der Großherzogliche Hofbaurath.
3879a
Horſt.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt I. ſoll die Hofraithe des Schrei=
nermeiſters
Wilhelm Richter dahier,
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 833¾ 494 Hofraithe, Nieder=
Ramſtädterſtraße,
2 833⁵⁄₁₀ 206 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 7. Juni 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 19. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3880)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
3779) Die zum Konkurs der verſtor=
benen
Karl Döpfer's Ehefrau Margaretha,
geb. Bopp, dahier gehörigen Immobilien
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 684 345 Hofraithe Karls=
ſtraße
,
2 685 349 Grabgarten da=
ſelbſt

ſollen Montag den 26. April l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 28. April l. J., Vor=
mittags
9 Uhr,
werden Carlsſtraße Nr. 161 verſchiedene
Specereiwaaren, ſehr gut erhaltene Möbel,
Kleider, Weißzeug, gutes Bettwerk und
ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung
verſteigert. - NB. Mit Verſteigerung der
Specerei=Waaren wird begonnen.
Darmſtadt, 20. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3773)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 28. April l. J., Nach=
mittags
3 Uhr, werden im Hauſe Kirch=
ſtraße
Nr. 51 zu Beſſungen auf freiwilliges
Anſtehen nachſtehende Mobiliargegenſtände
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert:
1Commode, 1 Kleiderſchrank, 1 Canapee,
2 Tiſche, 1 Küchenſchrank, Stühle und
andere Möbel, ſowie Bettwerk, Kleider und
Weißzeug, Küchen= und Hausgeräthe.
Beſſungen, den 22. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
3881)
Weimar.

afl=
hehe

Hels

8.
12
1
29.
6

[ ][  ][ ]

N6 80

⁄₈

41

der

adt.

1
4⁷₈l

pee,

⁄₈
5.
50
7⁄₈
02

CauuvuAhunuurSlUho,
OGhmarzu Cdtuonahl o,
BUAo zm vanionmaaor,
in großartiger Auswahl.
Feſte Preiſe. Bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto.
P Berbenich,
3112)
Ludwigsſtraße 17.

3737)

Bäckermeiſter, Schloßgaſſe 22.

786

Wach Vorschrift des Universitäts-Pro-
Aressors Dr. Harrless, Königl. Ge-
helmer
Hofrath in Vonn, gefertigte:
Stollwerck sche H
BrustRonbons,
gelt 40 Jahren bevährt, nehmen unter
allen ähnlichen Hausmitteln den ersten
Rang ein.
degen Husten und Heiserkelt elbt
W Alchts Besserds.
Vorrithie 5o Pfenvig in verslegelten Paqneten
in don meisten guten Colonialnuaren-deschäftsn und
Conditoroign sonie Apothaken, durch Depdtschilder
kenntlich.

Asphalt=Dachpappen,
ſchwerſter Qualität, zu äußerſt billigem
Preis.
2490) ueDL. vTheher,

Darmſtadt.

Schuſtergaſſe.

Darmſtädter Eis-Verkauf.
Gtoinkohlen- Aetion-Hesollschaft.)
Einladung zum Eis=Abonnement.
Die Eisabgabe im Abonnement bei freier Lieferung ins Haus findet von jetzt
ab täglich ſtatt. Im Abonnement für 30 aufeinander folgende Tage, das jeden Tag=
beginnen
kann, koſtet:
1 Eimer von 10 Pfund täglich 15 Pfg.
15 22

1
30
20

Bei tüglicher Abnahme von wenigſtens 25 Pfund pr. Centner Mk. 1. 25 Pfg.
Conſumenten größerer Quantitäten erhalten 5-10 Centner Ml. 1 pr. Ctnr.
Wagenladungen von 20 Centner und mehr 80 Pfg. pr. Ctnr.
Beſtellungen nimmt der Rechner der Geſellſchaft
A.. AUIOM,
Ecke der Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße,
entgegen, woſelbſt auch
Eisſchrän ke
zu billigſten Preiſen verkauft werden.
3109)
Die Commisslon der Steinkohlen- Aatien- desellschaft.
1328) Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Foelx, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
W
OralaſLug
E5N
1G N
während der Meſſe Ecke des Herrn Schwab, dem Schloſſe gegenüber
täglich friſch. von bekannter Güte. Nur ächt an der mit Firma verſehenen Ver=
kaufsſtelle
.
Ceorg Delp,

Rahmen, Bretter, Die=
ſalten
, len, Steinplatten, Weiß=
I binderrohr, Steigleitern ꝛc. ꝛc.
empfiehlt billigſt
Leopold Reinhard, Holzhandlung,
3270) 8 Nieder=Ramſtädterſtraße 8.
2954) Zwei ſchön gearbeitete Com=
moden
ſind zu verkaufen mit Garantie.
Näheres Kiesſtraße 43.

Faſt umſonſt!

In Folge Liquidation der jüngſt falliten
großen Britanniaſilber=Fabrik werden fol=
gende
45 Stück äußerſt gediegene Britannia=
Silber=Gegenſtände für nur 14 Mark als
kaum des vierten Theiles der Herſtellungs=
koſten
, alſo faſt umſonſt abgegeben und zwar:
6 St. vorzüglich gute Tafelmeſſer, Brit=
Silber=Heft und Silberſtahlklinge,
6 Gabeln, fein Britanniaſilber,
6 ſchwere Brit.=Silber=Speiſelöffel,
6 Brit=Silber=Kaffee= oder Theelöffel,
beſte Qualität,
maſſiver Brit.=Silber=Oberſchöpfer,
1 ſchwer. Brit.=Silber=Suppenſchöpfer,
6 feine Brit.=Silber=Meſſerleger,
6 Auſtria=Taſſen fein ciſelirt,
2 effectv. Brit. Silber=Salon= Tafel=
leuchter
,
1
Brit.=Silber=Tiſchglocke, effectvoll
mit hellem Silberton,
1 Brodkorb, maſſiv durchbrochen,
3 Brit. Silber=Eierbecher,
45 Stück. Alle hier angef. 45 Stück Brit.=
Silber=Prachtgegenſtände koſten zuſammen
nur 14 Mark. - Das Brit.=Silber iſt
das einzige Metall, welches ewig weiß
bleibt und von dem üchten Silber, ſelbſt
nach 20jährig. Gebrauch nicht zu unter=
ſcheiden
iſt, wofür garantirt wird. Adr.
u. Beſtellungsort Blau und Cann, Gene=
ral
=Depot der Brit=Silber=Fabriken, Wien.
Verſandt prompt gegen Poſt=Vorſchuß
oder Geldeinſendung. - Zoll= und Poſt=
ſpeſen
ſehr gering.
209

[ ][  ][ ]

786
R. 80
Schwarze Wollenbattiste, solideste schwarze Stofke,
für Frühjahrs= und Sommerkleider,
Schwarze Horambiques und schwarze Vollenbarsge,
welche ſich ganz vorzüglich im Tragen bewähren,
empfiehlt
C. Vebelshäusser.
3882)

Anglo-Suuss Hindermehl.
Nahrhafter, löslicher und leichter verdaulicher als andere Kindermehle.
Vollständige Lusammensetzung desselben findet sich auf der Etiquette.
Anglo’Suiss Condensirte Milch.
Findet mehr denn jeder andere Artikel als Eindernahrung Verwendung.
Lu haben in den meisten Apotheken und Spexereihandlungen.
8 En gros in Darmstadt bei Herrn Gust. Mess. G294D)
3 Markt 3 an der Markt-Passage
Mark 1.50
4
VEGCC-T1GaScndOd6
kein Ausſchuß, ſchwarz. weiß und moderne Farben, für Confirmanden ſehr zu
empfehlen. Schwarze Mlacé-Herrenhandschuhe von Ml. 2 an, in guter
Qualität. Waschlederne Handschuhe in allen Größen. Ferner empfehle
Sommer Handsobuhe
in den verſchiedenſten Sorten. Das Neueſte in Herren-Malsbinden, Kra
gen, Manschetsen, Hosenträgern und dergl. in den beſten Qualitäten

zu ſehr billigen Preiſen.

3461)

August Cretek,
Markt 3.
(Haus H. Homberger.)

Ein vollkommen glücklicher Menſch
iſt nur Derjenige, welcher niemals an Zahnſchmerzen leidet. Um dieſelben ſtetig
zu verhindern, gebrauche man ausſchließlich das anerkannt beſte und weltberühmte
K. K. Hofzahnarzt Dr. Popp's, denn es beſeitigt den Weinſtein,
gibt in ganz kurzer Zeit ſelbſt
Zahn= u. Mundwaſſer, den vernachläſigten Zähnen blen=
dende
Weiße wieder, beſchwichtigt nicht nur Schmerzen, ſondern verhindert auch
weiteres Umſichgreifen des Uebels, befeſtigt jedes ſchwammige Zahnfleiſch, lockere
Zähne, ſowie es überhaupt Füulniß des Blutes und Zahnfleiſches verhindert,
weil es ein angenehmes, beſänftigendes Mittel iſt und gegen übelriechenden
Athem ſich bereits ſeit 36 Jahren bewährt hat. Probeflaſche 1 M. 25 Pfg.,
¹⁄₄ Flaſche 2 M., große Flaſche 3 M.
Als weitere Specialitäten Dr. Popp'z werden empfohlen: Zahn=
Pulver und Zahn=Paſta, welches die Zähne nicht angreift und jeden läſtigen
Weinſtein entfernt. Pulver, per Schachtel 1 M. Paſta, per Glasdoſe 2 M.
Aromat. Zahn=Paſta, das vorzüglichſte Mittel für Pflege und Erhal=
tung
der Mundhöhle und der Zähne. Stück 60 Pfg.
Zahn=Plombe, ſicherſtes Mittel zum Selbſtplombiren der Zähne. Per
Etui 4 M. 50 Pfg.
Kräutler=Seife, beſtes Mittel zur Verſchönerung der Haut. Preis 60 Pfg.
Niederlage in Darmstadt: G. Hess, Apotheker.
3)

H

Zimmerſpähne.
J. Cour. Mahr.

2433) Alle Sorten große und kleine
Fichten= u. Lerchenſtangen, Bohnenſtangen,
Blumenſtäbe u. Erbſenreiſer empfiehlt
A. Castritius, Mühlſtr. 20.

1830) Das Schlößchen zu Gräfenhauſen
mit Garten und 8 Morgen Land ſteht
preiswürdig zu verkanfen oder zu vermiethen.
Näheres Waldraße 2. dritter Stock.

S

Ruhrkohlen.

Das Kohlengeſchäft von W. Hofkmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrotu. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 15.

3
Ruhrkohlen,
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Diuxeldey,
Obergaſſe 1.

eine reingehaltenen Weine in
3 De Gebinden und Flaſchen halte ich
beſtens empfohlen. Bei Beſtellung von
12 Flaſchen frei in's Haus gebracht.
G. Stammiler.
Waldſtraße I7.

3318) Beſſunger Carlsſtraße 51 iſt eine
friſchmelkende Ziege zu verkaufen.

Gebrannl. Haffee
in hochfeiner und ſtets friſcher Waare
per ¼ Kilo M. 1.20, M. 1.30, M. 1.40,
M. 150, M. 160, M. 1.70 u. M. 1.80
empfiehlt
29
2
A. W. Praſſel.

2567) Durch Gelegenheitskauf kam ich
in Beſitz einer bedeutenden Menge ſchönſter
Lichtenbohnenſtangen,
welche ſich wegen ihrer Länge und Stärke
ganz beſonders, als billigſte Gartenum=
zäunungen
, Hüttchen, Blumenſtübe, Pinſel=
ſtiele
u. ſ. w. eignen, und erlaſſe ſolche, um
ſchnell zu räumen, zu dem außergewöhnlich
billigen Preiſe von Ml. 6 pr. Hundert.
A. Costritius,
Mühlſtraße 20.

f.
y341

4

Honig Kräuter=Malz=Extract
u. Caramellen von L. H. Pieisch Co.
in Breslau.- Zu haben in Darmſtadt bei
8674)
G. L. Kriegk.

[ ][  ][ ]

787

len
ſen.

und:

MPhulluioye Sllie.
aus der S. Hever'ſchen Niederlage.
Unterzeichneter erinnert bei Gelegenheit der Confirmationsfeſtlichkeit, daß er,
gtets im Beſitze ächter ſpaniſcher Weine, in den Stand geſetzt iſt, jedem Verlangen
nach guten Qualitäten nachkommen zu können. Nux durch Verkauf ganz reiner Na=
turweine
wird er ſich wie bisher das Vertrauen ſeiner geneigten Abnehmer zu er=
halten
ſuchen. Durch billige Preiſe und erprobte gute Eigenſchaften haben ſich
dlese Weine ſchon ſeit einigen Jahren hier eingeführt und vorzüglich bewührt.
Evaon
W.
8274)
Ernſt=Ludwigsplatz (Haus Falz).

3386)

Billig und gut

glaube meine beliebte Kafſe=Miſchung, geröſtet per Pfund M. 1.60, wohl bezeich=
nen
zu dürfen, denn dieſelbe liefert bei billigem Preiſe eine wirklich
ET gute Taſſe Kaffee 2 kräftigem, reinem Geſchmack und Aroma, und hoffe daher, auch den ferneren
Beifall geehrter Hausfrauen zu finden.
Chr. Wülh. Reh,
Louiſenſtraße, gegenüber dem Kanzleigebäude.

3865)
Meß=Anzeige.
empfiehlt auch diesmal, wie
Johann Wurm aus Cyrol ſchon ſeit Jahren, ſein großes
Handſchuh=Lager in allen Sorten Glaçs=, Waſchleder=, Düniſchen u. Sommer=
Handſchuhen für Herren, Damen und Kinder.
Achtungsvoll
Billigſte und reelle Bedienung wird zugeſichert.
Joh. Wurm aus Tyrol.
W. Die Bude befindet ſich gegenüber dem Homberger'ſchen Hauſe, und iſt mit
Firma verſehen.

8


Gioht,
Rheumatismus
und alle nerbbſe Leiden werden am
ſicherſten und in kürzeſter Beiz durch
1. Krachmer, weltberahmte aleotro.
ealvanlache Kettenhinder geheilt.
Von vielen Lerzten angewendet und
ſempfohlen. Proſpecte gratis u. franeo.
A. Eraehmer, Oresden.
geugnis: Frau von Panlinh aud
Cremona hat ſeik 17 Jahren nur mit
Ruhe mittelſt 2 grücen langſam ſich
fortbewegen können. Nachs=wöchigem
Gebrauch Ihres Kettenbandes hat ſie
vergangene Woche einen Berg. J. Sob.
Enzfernung beſieigen können, ohne
Ginterlaß irgend welcher Beſcwerdey.
Cheünttz, 1. o. 30.
Dr. med. Lonmer, pract. Arſt.

2832) Meine in der Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
gelegenen Bauplätze
beabſichtige ich zu verkaufen.
Sophie Laubitz Wtw.,
obere Nieder=Ramſtädterſtr. 7.

Direct bezogene

Hosolnoin
Frelushelmer 1874
Bodenheimer 1874
Hierstehuer 1876 5
Dürkheimer 1870

in bekannter beſter Qualität.
85
Prlorato, herb Flaſcheſ ohne Glas 95
Prlorato, füß do.
Halaga. Hadeira, Portnein, Sherry.
Hacabeo, Hoscatel
zu bekannten billigen Preiſen.
Deutsche Neissweine.
Garantie für reine Naturweine.
1876
Flaſche 85
1874 8
95.

3
85

95

1.35
l.30

W. Für die Flaſchen müſſen 15 Pfg.
hinterlegt werden.
Augusl Creter
2 Marktpaſſage (Haus M. Homberger),
8
3 Markt 3.
3399) S a u e r k r aut
ſempfiehlt billigſt
Wilh. Müller,
Ecke d. Soder=u. Wienersſtr. 51.
C0
N. zahle ich dem, der
8 500 Hart beim Gebrauch von
Nothe's Lahnwasser Fl. 60Pfg.
jemals wieder Zahnſchmerzen bekommt, oder
aus dem Munde riecht.
Joh. George Hothe, Hoflieferant,
Berlin S., Prinzen=Straße 85.
In Darmſtadt bei Hrn. Holur. Aberl.
3 Muf vielſeitiges Verlangen empfiehlt
E - die Brod= und Mürbebäckerei von
A. Lotz, 48 Ecke der Wendelſtadt= und
Kahlertſtraße 48. von heute an täglich friſch
(Graham) Schrot=Brod.

[ ][  ][ ]

788

M 80

Vollſtändiger Ausverkau
unſeres ganzen Waaren=Lagers, ſowie ſämmtlicher fertigen Gegenſtände zu und
unter Fabrikpreiſen.
SGhne.
S. Heyer.

Bester Fussbodem-Amstrich.
Die patentirte und preisgekrönte Platimanstrichmasse ſverbeſſerte Oel=
farbe
), welche ſich hier bereits als vorzüglich und ſehr dauerhaft bewährt hat, iſt ſtets
in allen beliebten Farben billigſt bei mir zu haben.
Für Fußböden, welche ſofort nach dem Anſtreichen wieder benutzt werden
ſollen, empfehle ich einen ganz vorzüglichen, in den beſten Fabriken hergeſtellten
Ea Tussboden-lanz-Lach, 2
der ſichbeſonders durch ſein ſofortiges Trocknen u. durch ſeinen ſchönen Glanzauszeichnet.
Auf Wunſch laſſe ich das Anſtreichen der Fußböden beſtens u. billigſt ausführen.
Gebrauchsanweiſungen zum Selbſtanſtreichen für beide Anſtrichmaſſen werden
gratis abgegeben.
August Wiener
Ecke der Wald= und Saalbauſtraße Nr. 18.
3883)

Eisſchränke in vorzüglichen Conſtructionen,
Gartemmöbeh
empfiehlt billigſt
Joseph Thier
3638)
25 Wilhelminenſtraße.

Grosser reeller Lusverkauf!
Tapeten, Rouleaux, Vorhänge, Gallerien, ſämmtliche
Waaren ſind in jeder Weiſe ſchön und gut, zum Fabrikpreis.
W. Schmidt, Schulſtraße 1.
AusverkaufL
Um mein großes Lager in ſämmtlichen
Haushaltungs-Artikehn
wegen meinem bevorſtehenden Umzug etwas zu reduciren, arrangire einen Ausverkauf
zu bedeutender Preisermäßigung. Für Ausſtattungen ſehr günſtig.
Chr. Wirthwein,
3199)
2 Eliſabethenſtraße 2.
3824)
Wegen bevorſtehendem Localwechſel
verkaufe eine Partie
Vorhanghaller, Galleriefranzen, Quaslen,
Teppiohfranzen, Kordeln eto.
zu herabgeſetzten Preiſen.
Hof=Poſamentier,
L. Schuuidt-Rauch, Cchuluathe 8.

Medicniſche Carbolſeife, für die
Wäſche Kranker ꝛc.,
Medieiniſche Glyeerinſeife,
Krankenheiler Seife,
Glycerin=Fettſeife,
Beilchenſeife, 25 und 50 Pfg.
Aechte Windſorſeife,
Kinderſeife,
Lohſes Handwaſch=Pulver,
Eau de 1ys de Lohse.
Aecht türkiſches Roſenöl, kleine Fla=
cons
, zwiſchen die Wäſche zu legen,
Maiglöckchen=Ertract, ſehr beliebte
Taſchentuch=
Blang Plang,
Parfüms im
Ertrait de Violette,
Anbruch und in Packung,
in
Opoponar,
dargs Fluß=Glyeerin=Seiſel Flacons
Toilette=Glyeerin, und An=
Zahnpulver u. Zahntineturen. bruch,
Pommaden,
Aechtes Fau de Cologne von J. M.
Farina,
Feines Ban de Cologne, eigenes Fa=
brikat
,
Alle andere Toiletten=Seifen,
Tollette=Eſſige und Parfümerien.
Großes Lager in Schwämmen, nur
guter Art.
Triedr. donaster,

3696)

Ludwigsplatz 7.

Spargel, Maikraut,
Kopfſalat u. Radieschen
bei
H. Helsheimer,
3546) 31 Wilhelminenſtraße 31.

Auerbacher Roll.

Aeltere Jahrgänge, unter Garantie für
naturreine Weine, empfiehlt
Bensheim.
J. L. Weigold.

C2
5 Künſtliche Dünger
für Gärten, Wieſen und Felder, nach Vor=
ſchrift
des Hrn. Dr. Wagner, Land=
wirthſchaftliche
Verſuchsſtation hier.
Blumendünger per Packetchen von
10 Pfg. an empfiehlt
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.

Gutes Kornbrod

Er. 2 Klo 50 Pis

J. Küßner.

[ ][  ][ ]

E80

Das Neueſte in
Frühjahrs- und Sommer-Interröcken,
Horgenkleidern und Costumes,
in ſehr großer Auswahl zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt
C. Vebelshäusser.
3884) 799
homuse, Sellorie- c; Calat,
Pſlanzen
bei C. Völker, untere Hügeldtr. 75. 3650) Eine ſehr große Parthie
Gerüſtſtangen u. Dielen
empfiehlt billigſt
Leopold Relnhard, Holzhandlung,
8 Nieder=Ramſtädterſtraße 8. 2c
Cx. Ausverhauſ
FURUéſtyrrtlPeienundeEſte
von 6 bis 20 Stück.
Wachsluch, gemaſte Rouſeauz, Vorhanggaſſerieen
zu ſehr billigen Preiſen.
3266)
AID. Stützer, Schützenſtraße. für 4
5 Garolhäte vui=
B. 3886)
W.Nur während der
LOSUTU
Herren= und
in nur reeller Waare
Herren-Paletots mit Garantie reiner Wolle von Marl 17- 30. Herren-Anzüge in Kammgarn von Mark 25-45.
Herren-Anzüge, Bukskin von Mark 23-40.
Herren-Bukskin-Hosen von Mark 5-14.
Herren-Bukshin-Hosen & Westen von Mark 9-18.
Conſirmanden-Anzüge von Mark 10-30.
Wnaben-Anzüge in ſehr großer Auswahl von Mark 4-15. ſchäftslage dahier gelegenes Haus, in dem
ſeit Jahren ein Manufacturwaaren= und
Confectionsgeſchäft betrieben wird, alsbald
zu verkaufen.
S. Heyer Söhne,
Darmſtadt,
3792)
Ludwigsſtraße Nr. 6. Großes Lager in Tuch und Bukskin.
Anfertigung nach Maß.
Muſter werden auch auf Wunſch ins Haus geliefert. Hochachtungsvoll
Noseph Joseph,
Ecke des Ludwigsplatzes und der Ludwigsſtraße.
WEEETaSeSenlM
Meinen werthen Kunden hiermit die ergebene Anzeige, daß meine Bude ſich wie
ſeit Jahren in der 1. (Schloßgraben) Reihe, aber nicht die 1. Bude mit Papier,
ſondern die 2., befindet. Sehr billige und feſte Preiſe bei ſtreng reeller Bedienung.
Beſonders empfehle feines engliſches Papier und Couverts.
W. Bitte nur auf das rothe Aushängeſchild PATErERIE gef. achten
zu wollen. Kein Schwindel! Keine Marktſchreierei!
JS. HLoriam.
5
Nur während der Meſſe.
Reihe.
U Meßbude 3833) Ein ſtarker einſp. Wagen iſt billig
zu verkaufen. Nieder=Ramſtädterſtraße 61. Amerikaniſcher Mais
ganz und geſchroten, ausgezeichnetes Futter=
mittel
, ſowie Futtergerſte und Wicken
empfiehlt zum billigſten Tagespreis
Franz Fehrer
3834)
Neckarſtraße 10.
Cassensohrank,
ein großer, faſt neu, wegen Anſchaffung eines W6lllElEL 10. Mall a 5
und Waschtöpfe eigenes Fabrikat, zu
F. Möller, Blechwaaren=Fabrikant. [ ][  ][ ]

N6 80
790
In der Bude gegenüber Hrn. Kaufmann Miſchler werden während der Meſſe eine
grosse Partie Heppiche
ſowie Wachstuche zu Möbeln und Fußböden, ferner Fenſter=Rouleaux, ſpott=
billig
verkauft. Ganz beſonders empfehle ich Fenſter=Rouleaux in den prachtvollſten
Deſſins in allen Breiten, diesmal ſpottbillig. Gang=Zimmerläufer=Teppichreſte
von 3-7 Meter Lünge. Waſſerdichte Betteinlagen für Kinder und Große. Ca.
80 Stück Reſte Wachstuch für Tiſche, Commoden, ſehr billig. Eine Partie
Fußboden=Wachstuchreſte. Das Beſte was exiſtirt empfehle ich in wirklich üchten
Lederſchürzen in allen Größen unter Garantie der Haltbarkeit. Fehlerhafte Eichen=
holz
=Wachstuchreſte für Küchentiſche, Anricht und Schränke zu jedem Preiſe. Bett=
und Sopha=Vorlagen in Wolle und Pelüſche. Cachemir=, Tiſch=und Commode=
Decken, grüne Fenſtergaze, ſowie viele ſonſtige Artikel.
Neul
Neu!
Neu!
1000 Stück ſchottiſche Deckchen. 92 Cm. lang, als Tiſchſchoner, pr. Stück
40 Pfg. Rohrmatten aus ſpaniſchem Rohr geflochten, als Fußabſtreifer, pr. Stück
Mark. Muſterlager in Cocos= und Manilla=Läufer und Matten.
Man überzeuge ſich von der Billigkeit und Güte, während der Meſſe
B Bude in der Schloßgraben=Reihe. D
Frankſurter Teppich= Wachstuch= und Nouleauz=Lager

von

Berthold Dambitsch,

aus Frankfurt a. M., Schnurgaſſe la.
NV. Das Maß von Möbeln, Fenſtern, Himmergrößen bitte gefl. mitzubringen.
3819)
Meß=Anzeige.
Zur diesjährigen Frühjahrsmeſſe bin ich wiederum mit einem bedeutenden Lager
in Solinger Stahlwaaren hier eingetroffen, und mache das verehrliche hieſige
Publikum auf dieſe vortheilhafte Gelegenheit zum billigen Einkauf von Tafel= und
Taſchenmeſſern, Scheeren ꝛc. ꝛc. aufmerkſam.
W. A. Pfeiffer,
Stahlwaaren=Fabrikant aus Solingen.
Meßbude gegenüber dem Geſchäfte des Herrn Schwab.
Zur Meſſe, nächſt dem Marktbrunnen und der Marktſtraße.
Specidlität.
Größte Auswahl in allen Sorten
Haus=, Küchen=, Schul= und ſonſtiger Kinder=
Schürzen, Schürzen,
in nur gediegenen, weißen und ſchwarzen uni= und geſtreiften Stoffen und ſolider
Arbeit zu äußerſt billigen aber feſten. Preiſen.
Schürzenfabrik aus
G. Grubel, Frankkurt a. I.
Hauptgang nächſt dem Marktbrunnen und der Marktſtraße.
5 Bitte auf die Firma zu achten.

Blechwaarenfabrikant
G. Glvevrod,
aus Münster,

3825)

empfiehlt ſein längſt bekanntes Lager in
Wleah-

Eisemz und Hessing-Waurem
zu äußerſt billigen Preiſen.
Beſonders empfiehlt derſelbe eine große Auswahl in fein lackirten Eimern,
Mark 2 per Stück.
Bude wie früher auf dem Markt gegenüber Hrn. Diefenbach Römer

3866) Ein gutes Zugpferd 3874) Stadt=Allee 2 ſind gute froſt=
L. Wlbrauner Wallache) zu verkaufen. freie Chardon, ſowie Spätroſen=Kartoffeln
GI Näheres in der Expedition. per Malter 6½ Mark zu verkaufen.

3887) Verlag von Rahlau & Wald.
schmidt in Frankfurt a. M:
Frankturt a. M.
und seine Umgebungen,
Darmstadt, Hainz, Wiesbaden, Oen-
bach
, Hanau, Rhoingan, Bergstrasse.
Mit 6 Karten und Stadtpläven.
Eleg. geb. Preis 2 Mark.
Vorräthig in allen Buchhandlungen

Daohpappe,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrikpreis
bei J. DugeldeJ.

Vergmaun's
2879)
W Jommerſproſſen Zeiſe 2
zur vollſtändigen Entfernung der Som=
merſproſſen
, empfiehlt Stück 60 Pfg.
L. A. Burekhardt, Rheinſtr. 4.

3838)

Mein

Wachstuchlager
iſt friſch ſortirt und empfehle ſolches dem
p. t. Publikum als auch Gewerbtreibenden
ungelegentlichſt.
ſleorg fraoff,
Markt.

Prima
3888)
Emmenthaler käse
vollſaftig, empfiehlt
HCL. Abbert,
Roßdorferſtraße 21.

3889) Ein neues Flaſchenzug=Seil zu
verkaufen. Näheres im Verlag.

3890) Ich empfehle:
Gute froſtfreie Kartoffeln per Kumpf 50Pf.
Kornvorſchuß=Brod 2 Kilo
52
Primaweiße Kernſeiſe, trock, pr. 1 Kilo 42
gelbe
40


Beſſungen,
Herrmannſtr. Ph. Greinerl.

Wichtig für Jedermann!!
Weisses Lahnpulver
(80g. bomöp.
ans C. Grnner's homöopath. Officin
in Bresden,
vom letzten Congreß deutſcher Zahn=
ärzte
(1879) als allein zweckent=
ſprechend
u. unſchädlich bezeichnet
in großen Doſen zu M. 1,00 u. 0,50
[3891
auf Lager bei
Nachtigall, Hofcoiffeur, Wilhelminenſtr.7.
Schmidt, Coiffeur, Rheinſtr. 12.

[ ][  ][ ]

R6 80

Wegen Geſchäfts=Aufgabe
eroͤffnen wir vom 20. April ab um bis zum 1. Juli gänzlich zu rüumen, einen
SCEUi zcUOOTTTUU
unſeres geſammten Waaren=Lagers von
Loppichen aller Art,
Möbel. und Vorhangstoflen in großer
Auswahl,
Tisohdecken eto. zu Fabrikpreiſen.
GecRs aVeeper.
5 Steinweg 5,
Franßfurt a. Main.

Der Verkau,
waſſerdichter Waaren u. Waggondecken
für Darmſtadt und Umgegend einer der renommirteſten Segeltuch=
und Deckenfabriken wurde uns übertragen und liefern wir ſolche zu Fabrik=
preiſen
.
Gebruider Marx.

3892) Obergaſſe 30 ſind Erbſenreiſer
das Gebund 36 Pfg. zu verkaufen.
3893) Vier ſchöne große Einlegſchweine.
Obergaſſe Nr. 10½.
3894) 1 Sopha, 1 Seſſel, 1 Com=
mode
und verſchiedenes ſonſtiges Mo=
biliar
werden billig abgegeben.
Steinſtraße 2, Zr Stock.

Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver=
miethen
: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, ſo=
wie
ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen
hoch mit allem Zubehör.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
7505) Eliſabethenſtraße 44, möblirt
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofort
zu vermiethen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.

8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
10810) Soderſtraße 73 eine klein=
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10935) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und Garten=
antheil
, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis ar eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.
106) Hölgesſtraße 14 eine gut möbl.
Stube mit Kabinet gleicher Erde zu verm.
344) Ecke der Schuſter= und Holz
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu beziehen.
695) Carlsſtraße 26 ein Laden
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm.

791
374) Mauerſtraße 8 zwei Logis zu
vermiethen mit allem Zubehör, eins gleich
mit großem Bleichplatz. M. Hartmann.
379) Waldſtraße 2, 3. Stock, möbl.
Zimmer mit Kabinet ſogleich zu vermiethen.
488) Ecke der Kaup= und Arhei=
ligerſtraße
Nr. 2 im mittleren Stock
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes,
ſchönes Zimmer ohne Möbel zuvermiethen,
gleich beziehbar.
506) Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
auf den 1. April zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
696) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
iſt der 3. Stock, 5 Zimmer mit abgeſchl.
Vorplatz und Zubehör, zu vermiethen, am
15. April beziehbar. A. Hegendörfer.
913) Grafenſtraße 13 der mittlere
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 26.
975) Alexanderſtraße 18 ein fein möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
918) Bleichſtraße 37 ein Laden mit
ſoder ohne Wohnung zu vermiethen.
1007) Neckarſtraße 18, der 2. Stock
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.
per Ende April zu verm. Näh. Parterre.
1008) Neckarſtraße 18 3 ſchöne Zim=
mer
im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1144) Lauteſchlägerſtraße 3 ein Lo=
gis
von 2 Zimmern, Küche nebſt allem
Zubehör an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
und Anfang Mai zu beziehen.
1257)
Zu vermiethen:
Der von Schweinemetzger Luther bewohnte
Laden, gr. Ochſengaſſe (im Gaſthaus zum
rothen Löwen), iſt anderweit zu vermiethen,
und eignet ſich, ſeiner guten Lage wegen,
lauch zu jedem anderen Geſchäft. Nähere
Auskunft in der Wirthſchaft ſelbſt.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1349) Herrngartenſtraße 27 in Beſ=
ſungen
, dem oberen Thor des Herrngartens
gegenüber, das Parterre=Logis, 4 Zimmer,
Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc., per 1. Maic.
zu vermiethen.
1351) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern und Zubehör, 2 Stiegen
hoch, Anfang Mai zu vermiethen.
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1462) Heinheimerſtraße 7 iſt eine
geräumige Schloſſer=Werkſtätte nebſt
Logis zu verm. u. den 15. Mai beziehbar.
1505) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
unmöblirte Zimmer mit ſchöner Ausſicht
ſofort zu vermiethen.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine Werk=
ſtätte
mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.

[ ][  ][ ]

792
1593) Nieder=Ramſtüdterſtraße 49
iſt die ſeither von Frhrn. v. Diemar
bewohnte bel Etage meines Hauſes, beſtehend
aus 6 großen Zimmern, Küche, 2 Boden=
u
. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, auf Wunſch auchk
mit Gartenantheil, per 1. April zu verm.
Näheres im Hauſe Parterre oder Kirch=
J. P. Wambold.
ſtraße 18.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmerr
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie
ungetheilt.
1630) Zwei ſchön möblirte Wohn
und Schlafzimmer mit Ausſicht auf der
Markt ſofort zu vermiethen.
Volz, Markt.
1737) Caſinoſtraße 23 iſt der 2. Stoc=
meines
Hauſes, 4 Zimmer mit Zubehör,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen, per 22. Mai beziehbar.
C. Hammann.
1738) Nieder=Namſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle Be
quemlichkeiten, nebſt Gartenantheil, zu ver=
miethen
und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
ſe3 1752) Ecke der Sand= und Wil=
helminenſtraße
ein Logis, 5 Zimmer,
abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., zu vermiethen.
Jacob Röhrich.
1775) Landwehrſtraße 27, 2. Stock
4 Zimmer und ſonſtige Bequemlichkeiten
ſodann die Manſarde, 2 Zimmer, zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1850) Beſſ. Carlsſtraße 56 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zugehör,
großem Bleichplatz und Garten, zu verm.
Daſelbſt die Manſarde mit Zugehör,
Parterre 1 Zimmer mit oder ohne Möbel
1859) Kranichſteinerſtraße 51 iſt der
untere Stock, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Keller, Magdkammer, Waſchküche,
ſowie Mitbenutzung des Gartens und des
Bleichplatzes, zu vermiethen u. vom 1. Juni
an zu beziehen, event. auch früher.
1874) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, neu hergerichtet, 5 Zimmer unter
Glasabſchluß mit allem Zugehör. Näheres
Nr. 13 im Seitenbau.
1871
Laden
mit oder ohne Logis zu vermiethen. Schloß
graben Nr. 1.
1876) Dreibrunnenſtraße 10 iſt das
2¼ſtöckige Haus, ganz oder getrennt, zu
vermiethen; jeder Stock enthält 3 Zimmer
und Küche, Antheil der Waſchküche und des
Bleichplatzes nebſt Garten. Per ½ Jahr
58 M. Näheres Nr. 11.
Ph. Wagner, Maurermeiſter.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
2038) Kiesſtraße 15 iſt der mittler=
Stock, 4 Zimmer mit Zubehör, anderweit
zu vermiethen, per 17. Mai beziehbar.
2042) Holzſtraße 16 ein Logis zu
vermiethen.

R6 80
2163) Soderſtraße63 ſind in meinem
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer ꝛc., Mitge=
brauch
der Waſchküche, ſowie des Bleich
platzes, baldigſt zu vermiethen. Näheres
daſelbſt Parterre. Joh. Ph. Leuthner.
42165) Mühlſtraße 18. 2. Stock, ein
auch zwei möblirte Zimmer zu vermiethen
2166) Arheilgerſtraße 27a ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, zu vermiethen.
Joh. Schneider.
2167) Nieder=Ramſtädterſtraße eine
Wohnung von 3 Zimmern zu vermiethen
Gärtner Schmidt.
bei
2168) Wilhelminenſtraße 21 eine
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.
an eine kinderloſe Familie.
2169) Steinſtraße 5 im Seitenbau
2 Zimmer mit Bodenraum u. Keller zu verm.
2177) Promenadeſtraße 14 ein bis
2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.
2327) Hochſtraße 30 iſt der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche und Zubehör, pe=
1. Mai zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 3 Zimmer
Küche nebſt Zubehör, per 1. Juni.
Näheres im Laden.
2338) Das Herrenhaus auf
dem Carlshof iſt zu vermiethen
Näheres Heinrichſtraße 94.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Nover.
2445) Laden mit Wohnung zu ver=
miethen
. Louiſenſtraße 4.
2446) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.
2465) Annaſtraße 6 ein freundliches
gut möbl. Zimmer nebſt Cabinet zu verm.

2469) Meine Wohnung im 1. Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern und allem
Zubehör, iſt per 15. April ganz oder
getheilt zu vermiethen.
S. Joſeph, Lederhandlung
am Löwenbrunnen.

2472) Alexanderſtr. 25 iſt ein möb=
lirtes
Zimmer für einen Einjährigen ge=
eignet
, zu vermiethen.
2474) Das bisher von dem Hoftheater=
bureau
innegehabte Parterrelogis Theater=
platz
Nr. 2, beſtehend aus 2 Zimmern,
2 Cabinets, Küche und Zubehör mit abge=
ſchloſſenem
Vorplatz iſt vom 1. Juni an
zu vermiethen.
2479) Erbacherſtr. 69 1 ſchönes Lo=
gis
mit 4 Zimmern nebſt Zubehör, Garten
ꝛc., ſowie 1 Manſardenlogis daſelbſt. =
heres
Marktſtr. 15. L. Paſſet.
2477) Landwehrſtr. 33 2. Stock ein
Logis mit abgeſchloſſenem Vorplatz, bezieh=
bar
am 5. Mai.
Daſelbſt ein Manſardenlogis von 3 Zim=
mern
mit abgeſchloſſenem Vorplatz, beziehbar
am 1. April. Näheres bei
J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3
2621) Friedrichsſtraße9 der 2. Stock,
neu hergerichtet, aus 5 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, alsbald beziehbar.

2478) Neckarſtraße 26 zunächſt der
Kavaleriecaſerne bel Etage mit Balkon, 7
Zimmer enthaltend, nebſt allem Zugehör,
außerdem kann hierzu Stallung und Bur=
ſchenzimmer
mitvermiethet werden.
2583) Carlsſtraße 26 ein Logis per
Anfang Mai zu vermiethen.
2710) Kl. Ochſengaſſe 5 ein Logis
zu vermiethen.

Carlsſtraße 31 ebener Erde 1Logis
mit Glasabſchluß von 4 Zimmern,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes nebſt fonſtigem
Zubehör, an eine ſtille Familie zu
vermiethen und kann alsbald bezogen
werden. Nähere Auskunft hierüber
bei Chriſt. Höhn, Mathildenplatz!,
(2711
eine Stiege hoch.

2715) Schirmgaſſe 2 ein geräumiges
Zimmer im Seitenbau gleich zu beziehen.
2725) Rückertſtraße 15 eine Man=
ſarde
für eine auch zwei Perſonen im Juni
zu beziehen.
2843) Dieburgerſtraße 22 ein hübſch
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2844) Dieburgerſtraße 20, 3. St.
1 auch 2 möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
2917) Schwanenſtraße 29 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
2919) Beſſ. Carlsſtraße 4 ein möbl
Zimmer zu vermiethen.
2927) Hochſtraße 23 ein neu herge=
richtetes
Manſarden=Logis.
2930) Soderſtraße 49 ein Manſarden=
zimmer
mit Kabinet zu vermiethen.
2931) Schwanenſtraße Nr. 49 eine
Manſarden=Wohnung, beſtehend aus 3 Zim=
mern
nebſt Zubehör und allen Bequemlich=
keiten
, beziehbar am 1. Juni, eventuell
auch früher.
2933) Arheilgerſtraße 59 ein Logis
(Manſarde) zu vermiethen, Ende April
zu beziehen.
2935) Beſſ. Heidelbergerſtraße 57
iſt der mittlere Stock nebſt allem Zubehör
und Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort beziehbar. Auf Wunſch kann Stal=
lung
, Remiſe nebſt Bedientenſtube zugegeben
Chriſtian .
werden.
2937) Dieburgerſtraße74 der mittlere
Stock, fünf Zimmer nebſt allem Zube=
hör
pr. Ende Juni zu vermiethen.
Hermann Dingeldey.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
3909)
Schloßgraben 11
iſt die bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Magd=
ſtube
ꝛc., bis zum 15. April l. J. zu be=
ziehen
. Dieſes Logis hat Balkon mit pracht=
voller
Ausſicht auf Schloß und Theater.
Ebendaſelbſt iſt auch der 3. Stock, enthaltend
7 Zimmer mit allem Zubehör. Auf Wunſch
können in beiden Wohnungen auch einzelne
Theile getrennt abgegeben werden.

[ ][  ][ ]

3010) Alexanderſtraße 9 der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Glasabſchluß, Küche und
Magdkammer, doppeltem Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, be
ziehbar am 1. Juli 1880, zu vermiethen.
3011) Bleichſtraße 47, 3. Stock, ein
ſehr freundliches möblirtes Zimmer.
3012) Wendelſtadtſtraße 42 bel Etage,
5 Zimmer ꝛc., ſofort beziehbar.
3056) Teichhausſtraße 14 ein ſchönes
möbl. Parterrezimmer zu vermiethen.

[3059) Eliſabethenſtraße 50
im 1. Stock 2 ſchöne freundl. Zimmer
mit Balkon, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatze ꝛc., ſofort zu vermiethen.
3060) Waldnraße Nr. 17 bel Etage,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, per
1. Juli zu vermiethen. G. Stammler.
3066) Schwanenſtraße 12 ein Logis
nebſt Werkſtätte zu vermiethen.
3063) In ſchoner Lage Darmſtadt's.
in der Nähe der Artillerie=Kaſerne, iſt die
bel Etage, 6 Piecen, Küche ꝛc, und der
obere Stock, 5 Piecen, Küche ꝛc., mit aller
Bequemlichkeiten, Garten, Waſſerleitung,
womöglich zuſammen auf 1. Juli zu ver=
miethen
. Näh. bei der Exp. d. Bl. zu erfr.
3135) Schwanenſtraße 40 bel Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz nebſt Zubehör und allen Bequem=
lichkeiten
, ſowie Mitbenutzung des Gartens,
beziehbar alsbald.
3136) Victoriaſtraße 26 iſt die Par=
terre
=Wohnung, enth. 5 Piecen mit allem
Zubehör, anderweit zu vermiethen und den
1. Juli zu beziehen. Näheres im Seitenbau
G. W. Jacobi.
daſelbſt.
3137) Heinrichſtraße iſteine
ſehr ſchöne Wohnung an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße Nr. 25.
E
3140) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Magd=
ſtube
, Waſchküche nebſt Gartenantheil, und
Nr. 5 ein unmöblirtes Zimmer zu ver=
miethen
, beides ſofort beziehbar. Näh. bei
Peter Wagner, Maurermeiſter
Dreibrunnenſtraße 11.
3143) Mühlſtraße 25 Wohnung von
3 bis 4 Zimmern, Küche ꝛc. ꝛc.
3124) Rheinſtraße 1der I.Stock.
7 Zimmer, alsbald zu vermiethen. Näheres
bei Kaufmann G. L. Kriegk.
345) Dügelſtraße 51 ein möblirte,
Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
3147) Schützenſtraße 18 ein möbErtes
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
3148) Landwehrſtraße 43 ſind zwei
Logis, Stube, Kammer, Küche und Keller
enthaltend, anderweit zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
3152) Dieburgerſtraße 106 der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und gleich beziehbar.

N 80
3149) Waldſtraße 2 im Seitenbau
iſt ein aus 4 Zimmern nebſt Zubehör be=
ſtehendes
Logis zu vermiethen.
F. Büdinger.
3150) Obergaſſe 40 iſt ein freund
liches Logis mit Glasabſchluß, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche und Zubehör pe=
1. Juli zu vermiethen.
3151) Niederramſtädterſtraße 1 iſt
ein freundliches Zimmer, möblirt, um an=
nehmbaren
Preis zu vermiethen.
3161) Erbacherſtraße 10 zwei Logis
eines mit 3 Zimmern und Zubehör, ſofort
zu vermiethen.
3164) Markt. Schon modliries Zim=
mer
.
J. Volz.

3166) Schuſtergaſſe Nr. 17 ein
freundliches Logis zu vermiethen.
3235) Eck der Promenade= und
Wendelſtadtſtraße Nr. 13 iſt der zweite
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3237) Eliſabethenſtraße 172 Zimmer
ohne Möbel ſofort beziehbar bei
Hermann Schäfer.
3233) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt Zubehör per 1. Juli
zu vermiethen. Näheres Parterre.
3240) Rückertſtraße 17 ein Logis,
4 Zimmer, 1 Küche mit allem Zugehör.
3278) Zu vermiethen:
Ecke der Nieder=Ramſtädter= und
Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof) der
mittlere Stock, aus 5 Zimmern beſtehend,
per Mitte Juni; daſelbſt der 3. Stock, aus
8 Zimmern beſtehend, per 1. Juli bezieh
bar. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
3282) Ernſt=Ludwigſtraße 10 zwei
gut möblirte Zimmer 1 Tr. h. zu verm.
3283) Gartenſtraße 7 ſind 5 Zimmer,
1 Küche, 1 Magd=, 1 Bodenkammer, Mit
gebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes,
ſowie 2 Keller zu vermiethen.
Louiſenplatz 4
3321)
1 Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.,
1 Logis, 2 Stiegen hoch, 3 Zimmer,
Küche, Magdkammer, Keller ſchöne
Ausſicht) ſofort zu vermiethen.
3322) Obergaſſe 11 zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wörner, Schweinemetzger.
3323) Friedrichſtraße 26 der 3. Stock,
5 Zimmer nebſt allem Zubehör.
3324) Eliſabethenſtraße 22 2 ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel, gleich be=
ziehbar
, zu vermiethen.
3325) Elegante Parterre=Wohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern mit Zubehör u.
großem Garten zu verm. Kranichſteinerſtr.17.
3402) Obere Eliſabethenſtraße 14
Laden mit Comptoir per Anfang Juli.
3404) Schloßgaſſe 3 ein kleines Logis.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.

793
3403) Stiftsſtraße 9 der 1. Stock,
im Juli beziehbar, zu verm. H. Repp.
3410) Blumenſtraße 12 bel Etage
5 Zimmer enthaltend mit allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen.
E. Wagner.
3411) Stiftsſtraße 65 ein ſchönes
Parterrezimmer, möblirt oder unmöblit,
12 M. per Monat.
3413) Eliſabethenſtraße I. 2. St.,
ein ſchön möbl. Zimmer und Cabinet nach
der Straße für 1- 2 anſtändige Herren
zu beziehen.
S. Roſenſtiel.
3420) Martinſtraße 8 die Manſarde,
2 bis 3 Piecen nebſt Küche zu vermiethen.
3421) Schützenſtraße 17 die Man=
arde
, 2 Zimmer, Küche ꝛc. an eine ruhige
Familie baldigſt zu vermiethen.
3423) Beſſunger Carlsſtraße 16
ein Logis von 2 Zimmer nebſt Zubehör,
gleich beziehbar.
3428) Niederramſtädterſtraße 63
der mittlere Stock, 4 Zimmer nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen.
3429) Stiftſtraße 59, Parterre, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf
Wunſch mit Penſion.
3433) Blumenſtraße 6 3. Etage mit
5 Zimmern, Küche mit Waſſereinrichtung,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
3439) Beckſtraße 69 iſt in meinem
neuen Hauſe die Manſarde, 4 Zimmer nebſt
Gartenantheil, zu vermiethen.
Weinreich, Zimmermeiſter.
3442) Caſerneſtraße 62 ein ſchönes
gut möbl. Zimmer gleich, ein kleineres den
1. Mai zu beziehen, mit oder ohne Penſion
3443) Heinrichſtraße 58 die bel Etage
mit 5 Zimmern und Cabinet, Balkon und
allem ſonſtigen Zubehör zu vermiethen und
Anfangs Juli zu beziehen.
3445) Roßdörferſtraße 28 ein ſep.
Zimmer ohne Möbel gleich zu beziehen.
3447)
Schützenſtraße 8.
eine Wohnung von 4 Zimmern im 2. Stock
des Vorderhauſes nebſt allem Zubehör iſt
ſofort beziehbar an eine ruhige Familie zu
vermiethen.
3449) Carlsſtraße 39 eine Parterre=
Wohnung von 4 Zimmern, 2 Entreſol nebſt
allem Zubehör, Badeeinrichtung u. Waſſer=
leitung
in der Küche, bis zum 1. Juli zu
beziehen.
Daſelbſt im Seitenbau ein neu einge=
richtetes
Logis von 3 Zimmern mit abge=
ſchloſſenem
Vorplatz und Zubehör, an eine
ſtille Familie baldigſt zu vermiethen.-
Nüheres zu erfragen im Seitenbau.
3450) Carlsſtraße 33, 1. Stock, ein
nach der Straße gehendes, gut möblirtes
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
3452) Beckſtraße 4 iſt die Parterre=
Wohnung für den jährlichen Preis von
500 Mark zu vermiethen und bis 5. Juli
zu beziehen. Dieſelbe enthält 6 Zimmer,
Boden und Magdkammer nebſt allen Be=
quemlichkeiten
.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
211

[ ][  ][ ]

794
3454) Dreibrunnenſtraße 16 ein
neuhergerichtetes Logis, 5 Piecen mit allen
Bequemlichkeiten, billig, auch möblirt, zu
vermiethen.
3516) Nieder=Namſtädterſtraße 26
oberſter Stock ein freundl. möbl. Zimmer.
3051) Landwehrſtraße 15, 2. St.,
bel Etage, eine ſehr gut erhaltene
Wohnung, 4 Zimmer mit allem Zu=
behör
ꝛc., auf Wunſch auch der ganze
1 Garten per 1. Mai wegzugsh. zu verm.

Bel Etage Wohmung Bel Etage
von 6 Zimmern
3552)
24 Friedrichſtraße 24
zu vermiethen per 15. Mai.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis per 1. Juli beziehbar.
3555) Dieburgerſtr.: 2 neu hergerichtete
Wohnungen von je 5 Zimmern, in geſunder
Lage, auf ſogleich für einen ermäßigten
Miethpreis. Näheres Beſſ. Carlsſtraße 5
im Gartenhaus; daſelbſt 1 Manſardenlogis.
3557) Hügelſtraße 57, im Walther'ſchen
Hauſe, ein ſchönes Manſardenlogis mit
allen Bequemlichkeiten u. abgeſchl. Vorplatz
vom 1. Juli an zu vermiethen.
3587) Grafenſtraße 22, 1 St. hoch,
Vorderhaus, ein möbl. Zimmer zu verm.
3588) Eine elegante Wohnung von 6
auch 12 Zimmern, event. das ganze Haus mit
großem Garten, ſofort zu verm. Näh. in d. Exp.
3589) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern ſofort zu ver=
miethen
; auf Wunſch möblirt.
3590) Ecke d. Magdalenen, u. Laute
ſchlägerſtraße ¼ eine hübſche Wohnung von 3
Zimmern u. Küche ꝛc. m. Glasabſchl. ſof. z. bez.
3592) Hohlerweg 11 (Neubau 1Logis
im 1. Stock, 4 Zimmer, Küche, Keller, Boden,
Mitgebr. d. Waſchküche u. Bleichpl., gleich bez.
3656) Arheilgerſtraße 2 ein freund=
liches
Logis u. ein ſchön möbl. Zimmer z..
3658) Louiſenſtraße 28 parterre eir
gut möblirtes Zimmer.
3660) Schirmgaſſe Nr. 16 (Eingang
Schlachthausthor) ein kleines Logis.
Preis 90 Mark.
3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt.
3662) Riedeſelſtraße 35 der Par=
terre
=Stock, aus 6 Zimmern, 2 Entreſol=
zimmern
, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
Haushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr. Schröder Sohn,
Marienplatz Nr. 6.
3665) Ecke der Wieners= u. Kies=
ſtraße
im Neubau, iſt der 1. oder
2. Stock mit Zubehör auf 1. Juli zu verm.
Näheres Roßdörferſtraße I, 3. Stock.

3666) Holzſtraße Nr. 15 iſt ein
hübſches Logis im Vorderhaus als=
bald
beziehbar zu vermiethen. Eben=
daſelbſt
ein Logis im Hinterbau.
M. Katz, Lederhandlung.

Na 80
3667) Neue Kiesſtraße 51 iſt ein
kleines Zimmer möbl. oder unmöbl. zu verm.
3671) Heidelbergerſtraße 35 iſt das
von Herrn Dr. von Gall ſeither bewohnte
Logis wegzugshalber ſofort beziehb. zu ver=
miethen
. Näh. Beſſ. Weinbergſtr. 4.
3672) Liebigſtraße5 1Salon, 5 Zim=
mer
, Küche mit Waſſerleitung, Glasab=
ſchluß
ꝛc, ſofort zu beziehen. Näheres bei
M. Traiſer, obere Hügelſtraße 3.
3674) Lndwigſtraße 16 iſt ein geräu=
miger
Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuweller.
3675) Beſſ. Karlsſtr. 1 iſt ein neu
hergerichtetes Logis in der Manſarde, 3
Zimmer, 2 Cabinets, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatz, Bleichplatz ꝛc. an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
3679) Liebigſtraße Nr. 6 die bel
Etage mit Balkon beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit allem Zubehör ſofort zu vermie=
then
und zu beziehen.
3680) Pankratiusſtr. 53 2 Zimmer,
Cabinet, Küche u. allen Bequemlichkeiten.
3681) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis.
3682) Der untere Stock meiner
ſchön gelegenen Villa (5 Zimmer
und 1 Salon, Küche, großer Vorplatz
mit Glasabſchluß, Veranda ſowie
Waſchküche mit Regenpumpe, Bleich=
und Trockenplatz, hübſche Gartenan=
lagen
mit mehreren Lauben ꝛc.) wird
im Mai an eine ruhige Familie
billig vermiethet. Schwarz,
Heerdwegſtr. 56 ob. St.
3685) Wilhelmsſtr. ein Herrſchafts=
logis
, bel Etage, 7 geräumige Zimmer mil
Flügelthüren, 7 Räumen in der Manſarde,
Stallung und Gartenvergnügen, und iſt bis
1. Juli, auf Verlangen auch ſchon früher
zu beziehen. Näh. Ludwigsſtr. 10 bei B.
L. Trier.

3689) Ecke der Friedrichs= und
Caſernenſtr. bel Etage, 5 Zimmer,
Balkon, allem Zubehör per 15. Juli
zu vermiethen. Näheres in dem Logis=
nachweiſungsbüreau
von B. L. Trier.
3756) Hermannſtraße in Beſſungen.
iſt im neugebauten Hauſe der 4 Zimmer
und Küche haltende 2. Stock nebſt Mäd=
chenzimmer
zu vermiethen: Nüheres bei
Maurermeiſter Tracht daſelbſt.
3752) Beſſ. Holzſtraße 25 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 3 großen Zim=
mern
, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc.,
ſofort zu vermiethen.
S)
CO
Hügelſtraße 6

eine Wohnung, 6 Zimmer ꝛc., gleich beziehbar.
Nüheres Vormittags 16-11 Uhr Parterre.
3795) Alexanderſtraße 25 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3706) Marienplatz 10 ein ſchön möbl,
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.

3619) Gr. Ochſengaſſe14 ein fein möbl.
Zimmer und ein Cabinet zu vermiethen.
3798) Caſinoſtraße 18 ein möblirtes
Zimmer billigſt zu vermiethen.
3799) Caſtnoſtraße 27 iſt der mittlere
Stock, 4 Zimmer nebſt allen Bequemlich=
keiten
, zu vermie hen und per 1. Juli be=
ziehbar
. Das Nähere im Laden daſelbſt.
3800) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
ruhige Familie zu verm. u. ſofort zu bez.
3801) Waldſtraße 24, 1. Stock, ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3802) Kiesſtraßesr ein Logis im
Vorderhauſe, 4 Zimmeru. alle Bequem=
lichkeiten
. ſofort beziehbar. Preis 280 M.
3804) Obergaſſe 36 ein kleines Logis
ſofort zu beziehen.

3841) Carlsſtraße53½, zunächſt
d. Heinrichſtr., ſchöne bel Etage,
5 große Zimmer u. Zubehör, Mitte
Juli beziehb. Näh. daſelbſt und bei
Hrn. Trier, Ludwigſtraße.
3845) Sandſtraße'8 Parterre 1möbl.
Zimmer mit Cabinet nach der=Straße, oder
Zimmer mit Ausſicht in Hof u. Garten.
3844) Karlsſtraße 3, 2. St., 2ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen.
3870) Bleichſtraße 26 ſind im Hinter=
bau
2 freundl. Wohnungen, jede 4 Stuben,
Küche ꝛc enth, an ruhige Familien zu verm.
3895)
Schützenſtraße 8
ein Laden mit Einrichtung u. angrenzendem
Zimmer, am 20. Aug beziehb., anderw. z verm.
3896)
7 Alexanderſtraße 7
Manſarde im Vorderhaus per 1. Juli.
3897) Kiesſtraße 5 iſt ein Logis, zwei
Zimmer nebſt Zubehör, zu vermiethen, in
11 Jahr beziehbar.- Daſelbſt ein kleines
Dachlogis gleich zu beziehen.
3898) Heerdweg 97 iſt die bel Etage,
6 Zimmer, Küche, Kammern, Keller, Waſch=
küche
, Bleich=u. Trockenplatz ſogleich zu verm.
3899) Schloßgartenſtraße 45 iſt der
mittlere Stock zu verm. u. alsbald zußbez.
3900) Beſſ. Carlsſtr. 43 ſind 2ſchöne
Zimmer zufammen oder getrennt zu verm.
3901) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zubehör zu vermiethen.
3902) Obergaſſe 30 ein Logis zuverm.
C Heidelbergerſtraße, gegenuber
der Heinrichſtraße:
Nr. 25 ſchöne Parterrewohnung von
4 Piecen und, allem Zubehör
nebſt Vorgarten per 1. Juli.
3904) Grafenſtraße 41 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3905) Mühlſtraße 6 ein kleines Logis
im Seitenbau zu vermiethen und ſofort zu
beziehen.
Auguſt Ruths.
3906) Kahlertſtraße 15 4 große Zimmer
mit Küche und etwas Garten nebſt allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten alsbald zu bez.
3907) Neckarſtraße 15 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer mit Küche, drei
Kammern, Zubehör. Oben zu erfragen.

[ ][  ][ ]

300) Neckarfrahe 5 die be. Ciage
18 Zimmer mit Balkon, Vorplatz ꝛc.), zu
beziehen Mitte Juni, event. auch früher.
E
3909) Eliſabethenſtraße 35 ein möbl
Zimmer zu verm. u. ſofort zu beziehen.
3910) Ernſt=Ludwigſtraße 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
nebſt Zubehör, bis Anfangs Juli zu verm.
Näheres Ernſt=Ludwigsſtraße 15.
3911) Heinheimerſtraße 7 iſt eine
freundl. Parterre Wohnung alsbald beziehbar.
3912) Beſſunger Friedrichſtraße 9
iſt ein Logis zu vermiethen.
3913) Friedrichſtraße 24 bel Etage
6 Zimmer mit Zubehör, Antheil am Garten,
zu verm. Näh. bei J. Münch, Waldſtr. 24
3914) Mauerſtraße 20 eine Wohnung
zu vermiethen.
3915) Hülgesſtraße 4 eine freundliche
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern, Ca=
binet
, Küche ꝛc., zu verm. u. ſofort zu bez.
3916) Ein Manſarden=Logis zu ver=
miethen
. Zu erfragen gr. Ochſengaſſe 20.
3918) Arheilgerſtraße 1 ein freundl.
Manſardenzimmer mit Cabinet zu verm.
3919) Ecke der Kies= u. Nieder=
Ramſtädterſtr. 44, 2 Tr. h., 1 möbl.
Zimmer m. Cab. u. 1 m. beſonderem Eingang.
3920) Wienersſtraße 62 ein Man=
ſarden
=Logis mit 4 Piecen zu vermiethen.

3921) Schwanenflraße 37 iſt ein
ſchönes Logis mit allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
. H. Henß, Handelsgärtner.

3922) Mauerſtraße Nr. 16 die Man
ſarde, 5 Pieçen nebſt allem Zubehör, an
eine ruhige Familie zu vermiethen und bis
1. Juli zu bezieben. Näh. Marktſtr. II.
3923) Arheilgerſtraße 57 ein Logis
im Seitenbau, 2 Zimmer, Sommerſeite.
3924) Arheilgerſtraße Nr. 14 ein
Logis zu vermiethen.
3925) Lindenhofſtraße Nr. 1 iſt der
untere Stock zu vermiethen, enthaltend 3
Zimmer, Küche und ſonſtiges Zubehör, be=
ziehbar
den 18. Juli. Näb. Seitenbau.
3926) Beſſ. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüber, der mittlere Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
3927) Saalbauſtraße 18 zwei möb=
lirte
Parterrezimmer zu vermiethen.
3928) Sandſtraße 4 die Manſarde=
wohnung
per 1. Juli zu vermiethen.
3929) Soderſtraße 7. 3. St., Zimmer
und Cabinet, vorn heraus, gut möbl., bis
1. Juni beziehb., auf Verlangen 2 Betten.
3930) Grafenſtraße 39 ein fein möb=
lirtes
Zimmer nebſt Cabinet, auf Wunſch
mit Stallung für 2 Pferde, Burſchenzim=
mer
, Heuſpeicher ꝛc. ſofort zu vermiethen.
3931) Bleichſtraße 46, eine Par=
terrewohnung
, beſtehend aus 4 Zimmern
mit abgeſchloſſenem Vorplatze, ſowie allen
Bequemlichkeiten zu verm. Näh. Ir Stock.
3932) Gr. Ochſengaſſe 143ein fein
möbl. Zimmer mit Cabinet u. ein gewöhnlich.

R 80

755

3933) Annaſtraße Nr. 10 iſt der
mittlere Stock von 4 Zimmern nebſt Man=
ſarde
zu vermiethen.
3934) Promenadeſtr. 2 eine frennd=
liche
Wohnung, 2 Zimmer, Cabinet, Küche
nebſt all. Bequemlichkeiten an e. ruh. Familie.
3935) Gr. Bachgaſſe ein Logis zu
vermiethen. Näh. Magdalenenſtraße 16.

65
8
8.

Vermiſchte Nachrichten.
Merrücken, Toupets, Scheitel,

Chignonslocken, Uhrketten
u. ſ. w., Zöpfe von ausgekämmten Haaren
fertigt ſchnell und billig.
Jenn Nold, Friſeur, Marktſtraße 3.
NB. Sämmtliche Arbeiten fertige ſelbſt
und leiſte Garantie.

Hessische Ludvigs-Eisenbahn.
Eröffnung der Strecke Waldhof=Mannheim=Hauptbahnhof.
Am 1. Mai d. J. findet die Eröffnung der Strecke Waldhof=Mannheim= Haupt=
bahnhof
mit der Zwiſchen=Station Käferthal (Wohlgelegen für den Perſonen= und
Güterverkehr) gemäß der allgemeingültigen Beſtimmungen und des auf den Stationen
ausgehängten Fahrplans ſtatt. Die hiermit verbundenen Veränderungen in den Fahr=
zeiten
der Perſonenzüge der Strecke Frankfurt=Mannheim, Darmſtadt=Mannheim und
Worms=Mannheim ſind aus den ausgegebenen und bei unſeren Stationen zu erlangen=
den
Tecturen zum Plakatfahrplan erſichtlich.
Die Tarife für Beförderung von Perſonen und Reiſegepäck, Gütern und
Thieren ꝛc. auf der neuen Strecke ſind bei unſeren Stationen aufgelegt und von unſe=
rem
Tarifbüreau zu beziehen.
Mainz. den 20. April 1880.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes:
3852)
Die Special-Direction.
nadurn Altu-sGtoe

Prämien für Dienſtboten.- Nach Beſchluß der General=Verſammlung vom
8. Mürz d. Js. können 350 Mark in verſchiedenen Summen an brave, wenigſtens
3 Jahre in demſelben Dienſtverhältniſſe ſtehende Dienſtboten der bis Ende 1879
beigetretenen Mitglieder des Vereins vertheilt werden.
Diejenigen Dienſtboten, welche in dem Jahre 1876 Prämien erhalten haben,
könnnen ſich ebenfalls anmelden; die 1877, 1878,. 1879 Prämiirten ſind aus=
geſchloſſen
.
Anmeldungen zu Prämien ſind zu den gewöhnlichen Stunden im Vereinslocale
entgegenzunehmen und ſorgfältig ausgefüllt bis längſtens 28. April daſelbſt ein=
zureichen
.
Spätere Anmeldungen können nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 15. April 1880.
3695)
Der Vorstand.

Darmstädter
dewerbehalle.

Die ausgeſetzte Generalverſammlung findet nunmehr
Dienstag den 11. Mai 1880, Abends 8 Uhr, im Locale der Reſtauration
Engelter
ſtatt. Tagesordnung: Statutenänderung, Berathung neuer Statuten, Verlooſung.
3936)
Der Vorstand.

werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29


6 ſCetragene Herren= und Frauen=
O kleider, Schuhe, Stiefel, Uni=
8
formsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.

2505) Einen Lehrjungen ſucht
L. Hufnagel, Landwehrſtraße.

Mortwährend werden angekauft;
Lumpen, Knochen, Pa=
1
pier, alle Arten Metalle
Akten, Zeitungen, Roß=
haare
, Kleidungsſtücke,
ſowie alle in dieſes Fach ein=
ſchlagende
Artikel zu höch=
[2765
28
ſter Preiſen.
J. Gimon, Kirchſtraße 8.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
3068) Schüler oder Schülerinnen
finden gute Penſion bei billigen Beding=
ungen
. Zu erfragen Stiftſtraße 59, ſowie
bei Hrn. Oberlehrer Glock, Beſſungen.

[ ][  ][ ]

46 80
796
Luppenanſtalt
Ueberſicht der Einnahmen und Ausgaben der Darmſtädter
für die Zeit vom 1. December 1879 bis 20. März 1880.

M. Pf.
Einnahmen.
6070 90
1) Freiwillige Beiträge
2 110557 Portionen Suppe 5 Pf. M. 5537 85
Für 15518 Suppenkarten von dem
Allgemeinen Verein gegen Verar=
mung
und Bettelei 5 Pf. 775 90
A. 5303 75.
Für 126075 Portionen

3) Zinſen von vorübergehend angelegten M. 2500
Betriebskapital

6303 75
20 71
52 95
108 85

Ausgaben
1) Für 1625 Kilo Ochſenfleiſch

12557 16

2) 286875 Kilo Sackfett
3) 28500 Kilo Schweinefleiſch

4) 205,750 Kilo Schmalz
5) 17853 Kilo Kartoffeln
.
.
6) 2890 Kilo Erbſen
2

1) 2192 Kilo Linſen
8) 2204 Kilo Bohnen
.
9) 925 Kilo Salz.
10) 975 Kilo Reis.

11) 27,500 Kilo Gerſte
12) 920 Kilo Mehl
13) 732,500 Kilo Brod
14) 364500 Kilo Zwiebeln
15) 6550 Stück Sellerie und Lauch
16) Gemüſe u. kleine Bedürfniſſe des Haushalts
17) Heizung, Beleuchtung und Fuhrlohn
18) Anſchaffungen und Unterhaltung von
Inventar und des Baus
19) Gehalt des Perſonals und Arbeitslöhne
20) Sonſtige kleine Ausgaben
21) Ueberſchuß, welcher bei der ſtättiſchen
Sparkaſſe verzinslich angelegt wurde

M. Pf.
2275
378 66
36 80
238 55
1622 87
1118 43
960 10
667 8
147 40
341 25
12 65
358 80
173 14
81 47
262
77 66
749 95
223 9.
1344 49
172 28
1313 88

12557 16

Das Vermögen der Suppenanſtalt beträgt nunmehr 7064 Mark 52 Pfa. - Die Rechnung nebſt Urkundenband liegen
zur Einſicht ver Iutereſſenten während der nächſten 8 Tage auf Großherzoglicher Bürgermeiſterei offen.
Darmſtadt, den 24. April 1880.
3937)
Der Vorstand der Suppenanstalt.

Die Adminiſtrationskaſſe J. W. Günther,
3808)
in Frankfurt a. M. große Eſchenheimerſtraße 39,
übernimmt 1) Vermögens=Adminiſtrationen in allen Zweigen, insbeſondere die Ver=
waltung
und Verwahrung von Werthpapieren und Hypotheken, Einlöſung von Coupons,
Einzug von Hypotheken=, Mieth= und Pachtzinſen, die Verzinſung von Geldern
auf kürzere und längere Dauer ꝛc. 2) Beſorgung oder Ceſſion l. Frankfurter Hypo=
theken
(koſtenfrei). 3) Den börſenmäßigen An= und Verkauf von Werthpapieren ꝛc.
4) Die Eröffnung laufender Rechnungen für Private, Verwaltungen, herrſchaftliche
Rentämter ꝛc. (16842)
Proviſionsberechnung nach Vereinbarung. Aufforderung.
8
Im Auftrag der Erben des Pumpen=
fabrikanten
Philipp Jung dahier erſuche
ich Forderungen an denſelben innerhalb der
nächſten vier Wochen
bei mir geltend zu machen, in gleicher Weiſe
wird erſucht, Ausſtände und Forderungen
des Obigen in derſelben Zeit an mich zu
berichtigen.
Darmſtadt, am 20. April 1880.
Christoph Schmidt,
Schreinermeiſter, Lauteſchlägerſtr. 18.
2762) 2 brave Jungen können das
Steinmetzgeſchäft erlernen bei
Wilh. Schwarz, in der Friedhof=Alle.
1898) Einen Lehrling ſucht
Friedrich Fey, Tapezier,
Grafenſtraße 4. Hadhonor I. Hündhoner Follor. Joroloh. Go0ollohalt.
Hierdurch bringe ich zur öffentlichen Kenntniß, daß dem Herrn Carl Schenck
dahier, Georgſtraße Nr. 13, eine Agentur obiger Geſellſchaft für Darmſtadt und
Umgegend übertragen worden iſt.
Darmſtadt, den 16. April 1880.
C. Horumarr, General=Agent.
Bezugnehmend auf Obiges, empfehle ich mich zur Vermittelung von Verſicher=
ungen
und bin zu jeder ſonſtigen Auskunft gerne bereit.
3692)
Carl Schenele. 3693)
Pelzwerk un
ſtände werdenunter C
H. Höl
419) Offene Stelle für einen Hand=
lungs
=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
1242) Einen braven Lehrjungen ſucht
B. Felmer, Glaſermeiſter. [ ][  ][ ]

797

4 80
Lehr=Curſe des Volksbildungsvereins.
3938) Montag den 3. Mai beginnen die Lehreurſe des Volksbildungsver=
eins
und werden die Intereſſenten, welche an denſelben Theil zu nehmen wünſchen,
gebeten, ſich längſtens bis Samstag den 1. Mali in die betr. Liſten einzutragen. Ein=
zeichnungsliſten
liegen auf bei den Herren: Hofglockeniſt Anton, Wienersſtraße 61,
Rechtsanwalt Heumann, Fabrikſtraße 21; Kaufmann Langenbach, Ernſt= Ludwigs=
ſtraße
16; in dem Leſezimmer des Vereins, kleine Ochſengaſſe 12, ſowie bei den
Herren Lehrern.
Lehr=Curſe: Deutſch Herr Lehrer Erkmann, Aliceſtraße 6. Engliſch Herr
Gymnaſiallehrer Lerch, Wienersſtraße 80. Franzöſiſch Herr Lehrer Gaß, Kahlert=
ſtraße
15. Geometrie und geometr. Rechnen Herr Lehrer Pfaff, Eliſabethenſir. 32.
Freihandzeichnen Herr Zeichenlehrer Ludw. Bender, Obergaſſe 3. Geometriſches
Zeichnen Herr Profeſſor Kumpa, Beſſunger Carlsſtraße 37.
Verſammlung der Intereſſenten Sonntag den 2. Mai, Vormittags 11 Uhr,
im oberen Saale der Turngemeinde (am Woogsplatz).
Die Karten, welche zum Beſuche der Curſe berechtigen, ſind gegen Erlegung der
Curſusgelder bei Gelegenheit dieſer Verſammlung in Empfang zu nehmen.
Der Vorſtand.

3171)
Zum Aufbewahren von Pelz=
werk
und wollenen Gegenſtänden
empfiehlt ſich
Georg.
GxTOO
7) Mlarkt.

3296) Lehrling=Geſuch.
Für einen jungen Mann mit guter
Schulbildung iſt in einem Colonial= und
Delicateſſen=Geſchäft eine Lehrlingsſtelle
unter den günſtigſten Bedingungen ſofort
zu beſetzen. Wo? ſagt die Expedition.

2
Offene Lehrſtelle
für einen gebildeten jungen Mann in
meinem Mercerie= und Modewaarengeſchäft.
Custav Eiokler.

3255) Ein bis zwei junge Mädchen
können in einer anſtändigen Familie bei
guter Behandlung billige Penſion, ſowie
Nachhülfe in allen weiblichen Handarbeiten,
Weißnaͤhen ꝛc. erhalten. Wo? ſagt die Exy.

3463) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
L. Koch, Schloſſermſtr., Dieburgerſtraße 5.

a (Ein anſtändiges Frauenzimmer
5 E, findet freundliche Aufnahme bei
einer Wittwe. Alexanderſtr. 9, 2 Tr. hoch.


S

3756) Zum Anfertigen aller Arten
Costumes, Regenmänteln & Paletotz für
für Damen und Kinder empfiehlt ſich in
und außer dem Hauſe
Sophie Hay,Ernſt=Ludwſtr. 14, 3 Tr.

3624) Lehrling bei ſofortigem Lohn
geſucht in der Keſſelſchmiede von
Arthur Badborg, Landwehrweg 6I.

HOdes.
Einige Müdchen können eintreten
7 Ernſt=Ludwigsſtraße.

3573) Ein trockener Lagerraum zu
vermiethen. Geiſtberg Nr. 6.

3563) Man ſucht auf gute erſte Hypo=
thek
ein Kapital von 20,000 Mark.
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.

3727) Ich mache hierdurch die ergebene
Anzeige, daß ich Heidelberger Straße Nr.
28 ein Berdingbüreau errichtet habe.
Um geneigten Zuſpruch bittend, werde ich
ich den geehrten Hausfrauen und dem weib=
lichen
Dienſtperſonal liebreich und freund=
lich
entgegen kommen jede Auskunft er=
theilen
und alle Auſträge gewiſſenhaft und
pünktlich beſorgen.
Hochachtungsvoll
Louiſe Zulauf. geb. Beck.

3690) Ein zum Kohlentransport in
Sackcentnern geeigneter Handwagen und
eine Kohlenwaage wird zu kaufen ge=
ſucht
. Alexanderſtraße 19.

3699) Einen Lehrling ſucht
F. Grosr, Spenglermeiſter.
3703) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.

3705) Alte Wein=, Bier=u. Bordeaux=
Flaſchen kauft; auch werden dieſelben abge=
Ph. Barth, Schloßgaſſe 29.
holt.

3706) Ein Lehrling kann die Schloſ=
ſerei
erlernen bei Wilh Müller,
Schloſſermſtr. Neue Kiesſtr. 51.

3712) Eine Frau übernimmt ganze
Logis zum Putzen mit und ohne Putzg=
ſchirr
. Louiſenſtr. 20 im Hinterbau gl. Erde.

3292) Vortheilhafte Lehrſtellen in einem
feinen Fabrikgeſchäft ſind frei.
Näheres Frankfurterſtraße 20.
Fr. Kleyer.

3809) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Soderſtraße 50 Hinterbau

3810) Ein Lehrling lann die Speng=
lerei
erlernen bei Gg. Wilh. Roth,
5Spenglermeiſter in Beſſungen.
3811) 9000 Mark ſind gegen erſte
Hppothek 4¼ pCt. auszuleihen.

Gute und billige
Schuänmme
für Damen und Herren empfehlen
zn 40 bis 70 Pfg. pr. Stück.
Die Partie, welche wir ſehr vor=
theilhaft
kauften, iſt nicht allzu groß,
worauf wir unſere verehrlichen Ab=
nehmer
aufmerkſam machen, um dieſe
günſtige Gelegenheit bei Zeiten be=
nutzen
zu können.
Fenſter=oder Putzleder.
weiche, große, per Stück Mark 1.20
und Mark 1.50.
Gebr. Vierheller,
3719)
Schuſtergaſſe 14.

3812) Ein gebildetes Mädchen,
welches ſchon längere Jahre bei Kindern
conditionirte und die beſten Zeugniſſe beſitzt,
ſucht Stellung zu Kindern von 4 bis 10
Jahren; auch wäre dieſelbe befühigt, die
Schularbeiten derſelben zu überwachen und
iſt in der Hand= u. häusl. Arbeit ſgewandt.
Ein gutempfohlener Herrſchaftskutſcher
ſucht Stellung.
Mehrere Köchinnen u. Schenkammen
können ſofort Stellen erhalten.
Er. Wagner, 14 Mühlſtraße 14.

3813) Auf dem Comptoir eines hie=
ſigen
größeren Fabrikgeſchäftes iſt eine
Lehrlingsſtelle frei.
Wo? ſagt die Expedition.

3847) Ein junger Mann, welcher An=
lage
zum Zeichnen und Vorkenntniſſe beſitzt,
kann auf dem Zeichenbureau eines hieſigen
Fabrikgeſchäftes als
Lehrling
eintreten mit kleinem Salair.

8
D

Lehrling=Geſuch.

Auf dem Comptoir eines hieſigen Aſſe=
kurranz
=Geſchäfts iſt für einen geſilteten,
jungen Mann mit guter Schulbildung
unter günſtigen Bedingungen eine Lehr=
lingsſtelle
offen. Gefl. ſchriftliche Offerten
unter J G beſorgt die Expedition d. Bl.

4
von circa
Ein Darlehen s0o bis
1000 Mark ſofort zu leihen geſucht.
Offerten erbittet man unter Chiffre ½
Nr. 123 poſtlagernd Bensheim.

3851) Eine Wohnung von 3-5 Zim=
mern
nebſt Zubehör wird zum 1. Juli zu
miethen geſucht. Gefl. Offerten nebſt Preis=
angabe
unter F. G. Nr.137 an die Exped.
d. Bl. erbeten.

3716) Für die feinere Wäſche=Confection
ſuche noch einige geübte Arbeiterinnen,
die auf Wheeler=Wilſon=Maſchinen nähen
H. Naumann,
Weißwaarengeſchäft, obere Eliſabethenſir.

3930) Eine Frau, die Waſchen u. Putzen gründ=
lich
verſteht, ſucht Beſchäftig. Gr. Kaplaneig. 15.
212

[ ][  ][ ]

978

80

900000000000oloooooooooo,
Laagerbior
von heute Freitag den 23. April ab in der
Brauerei zum grünen Laub
in Zapf genommen.

(38646

3940)

Geſchäfts=Empfehlung.

Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum hiermit die ergebenſte
Anzeige, daß ich in meinem Hauſe, Schloßgraben 13a, ein Möhel-
Geschäft fnur gute, ſelbſtverfertigte Arbeiten) zu ſoliden Preiſen er=
öffnet
habe.
Ganze Ausſtattungen werden beſonders billigſt berechnet.
Gleichzeitig bringe ich meine Specialität von Auszieh=Tiſchen in
großer Auswahl in gefl. Erinnerung.
Hochachtungsvoll
G. Schmitt,
Werkſtätte: Alexanderſtraße 6. Laden: Schloßgraben 13a.

Krankenwärter=Stelle.
Für das Bürgerhoſpital zu Worms wird
zum Eintritt auf 1. Mai l.1. ein tüchtiger
Krankenwärter geſucht.
Anmeldungen unter Beifügung von Zeug=
niſſen
ſind in dem Secretariat des Hoſpitals
einzureichen.
Worms, den 22. April 1880.
Die Hoſpital=Verwaltung.
3941)
Heimburg.

L Zur Beachtung.
Meine Wohnung iſt jetzt Aliceſtraße,
CLouvre) 23.
Frau Ronge.
3950) Ein zuverläſſiger Mann übernimm
das Austragen von Büchern, Rechnungen oder
ſonſtige Commiſſionen, ganze oder halbe Tage.
1
ſind. unt. Discret. freundl.
8DamGU Aufn. bei Frau Hammer
Hebamme, Hannover, Kohlſtr. 1.

8
Th. Birneſer,
Louiſenſtraße 20, Seitenbau, part.
empfiehlt ſich den geehrten Herrſchaften in
Anfertigung aller erdenklichen Arten von
Schnitzwerken in Knochen, Horn u. Elfen=
bein
in ſolider, eleganter Ausſtattung zu
billigſt geſtellten Preiſen. Auch übernimmt
derſelbe alle im Graveurfache vorkom=
menden
Reparaturarbeiten, wie das Ein=
ziehen
von Broſchnadeln ꝛc.
3943) Ein routinirter Reiſender kann
gegen gute Proviſion für mehrere Monate
im Jahr einen Reiſepoſten in einem hie=
ſigen
Fuͤbrikgeſchäft erhalten. Offerten
unter 8M3943 befördert die Exp. d. Bl.
3945) Eine gewandte Büglerin wünſcht
Beſchäftigung in und außer dem Hauſe.
Marktplatz Nr. 9 am Rathhaus.
3946) Einen Lehrling ſucht
P. J. Schembs, Schuhmachermeiſter,
Lauteſchlägerſtraße 48.
3947) Ein tüchtiger Spengler findel
Stelle. Näheres in der Expedition.
Cr.
Sür ein mehrere Monate hier ver=
8
T=
B eP weilendes Frauenzimmer vom Lande
wird in einer anſtändigen Familie Wohnung
und Koſt geſucht. Näheres Beſſ. Carls=
ſtraße
Nr. 1 eine Stiege hoch.

3952) Ein braver Junge kann die
Feilenhauerei erlernen. J. P. Alberth,
Arheilgerſtraße 59.
3953) Eiue reinliche Frau ſucht Lauf=
dienſt
. Zu erfragen Holzſtraße 6.
3954) Zwei Weißbindergeſellen,
welche ſolide Arbeiten fertigen können, ſtelle
ich ein. Philipp Schaub, Weißbdrm.
3955) Eine ſehr perfelte Büglerin wünſcht
Beſchäftigung in wie außer dem Hauſe, per
Tag 1.20 M. Herrnhemden werden ge=
bügelt
8 Pf. Roßdörferſtr. 3, parterre.
3956) Es können ſofort einige Lehr=
mädchen
in ein hieſiges Putzgeſchäft ein=
treten
. Eliſabethenſtraße Nr. 7.
3958) Auerbach a. d. B. Eine freund=
liche
Wohnung, möblirt, von 3-4 Zim=
mern
, Küche ꝛc., Gärtchen, iſt einzeln oder
im Ganzen für die Sommermonate zu ver=
miethen
. Adr. b. d. Exped. d. Bl.
ein ſehr
; Kinderwagen, zut er=
galtener
, zu verkaufen.
Zu erfr. Caſinoſtraße 23. im Laden.

für einen Schüler der
9.
Henſion Realchule l. Ord. wir
geſucht. Um Preisangabe wird gebeten.
Näheres bei der Expedition.

S

Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 26. April 1880, Vor=
mittags
9 Uhr
anfangend, werden in dem Saale der Rit=
ert'ſchen
Brauerei zum Schützenhofu da=
hier
nachverzeichnete Gegenſtände, als:
1 einthüriger Kleiderſchrank, 1 Com=
mode
, 1 Spiegel, 1 Küchenſchrank, 1
Anrichte, 1 Uhr, 1 kleiner Spiegel,
2 Tiſche,
gegen gleich baare Zahlung meiſtbietend
zwangsweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 23. April 1880.
Wittich,

3960) Großh. Gerichtsvollzieher.

in

geſchloſſenen Wagen
vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stadt
beſorgt pünktlich und unter Garantie billigſt
GEAUIL AI6T,
519)
37 Saalbauſtraße 37.

TU Udbuo. - Ulbuugor,

von vorzüglicher Qualität, in Waggon=
Ladungen und vorräthig auf Lager.
W Hofkmann,
3961)
Grafenſtraße 18.
3962) Lauteſchlägerſtraße 48 iſt einehgut
erhaltene Cylinder=Maſchine preiswürdig
zu verkaufen.

723

ApfGl-Gelée,

Eliſabethenſtraße
41.

ſeinſte Qualität, empfiehlt
G. Sohmidt,
aſchartiret,
als: Reis= und Weizenſtärke, von
den beſten Fabriken; alle Sorten
Waſchſeife; beſte Qual. Waſchblau,
Waſchblaupaſtillen, Waſcheryſtall,
Stärkeglanz ꝛc., empfiehlt billigſt
v. Lammann,
3964)
Caſinoſtraße 23.

3957) Seid. Regenſchirm ſtehen geblieben
Heinrichſtr. 73. Gegen Legitimation u. Erſatz
der Inſeratgebühren in Empfang zu nehmen.

Geſncht:
3959)
für 2 Damen eine Wohnung von 3 Zim=
mern
mit Zubeh. im Mittelpunkt der Stadt,
beziehbar Auguſt. Am liebſten Parterre.
Offerten mit Preisangabe unter W. S.
befördert die Expedition.

[ ][  ][ ]

799

m. 80

Buchbinder für Geſangbücher geſucht.
G. Joushams, Verlag. H ä n ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H- 1CuStAA4 ſraße. 3968) Eine ſtille, kinderloſe Familie
ſucht für Mitte Juli eine Wohnung von
4-5 Piecen in einem ſauberen nicht zu
abgelegenen Hauſe, am liebſten Parterre
unter Mitbenutzung eines Gartens. Offerten
nimmt entgegen Dr.F. Verdier, Friedrichs=
ſtraße
40. Ebendaſelbſt ein Aktenrepo=
ſitorium
billig abzugeben. 3969) Wenig getragene elegante Da=
menkleider
zu verkaufen. Näh. Exped. 2
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe der Liebe und
Theilnahme, welche uns bei der Beerdigung
unſerer unvergeßlichen Gattin und Mutter
Eliſe Beſt, geb. Wolff,
zu Theil wurden, ſagen wir hiermit unſe=
ren
innigſten Dank.
Darmſtadt, den 23. April 1880.
Die trauernden Hinterbliebenen. Standegamtliche Nachrichten
ans Darmſtadt.
Geborene:
Am 13. April: Dem Kaufmann Johann Valentin Ludwia Böttinger

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 25. April.
6. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
Hans Heiling.
Romantiſche Oper in 3 Akten und einem Vor=
ſpiele
von Dr. H. Marſchner.
Perſonen des Vorſpiels:
Die Kömgin der Erdgeiſter. Frl. Schrötter.
Hr. Kraze.
Ihr Sohn,
Hierauf Ouvertüre der Oper.
Perſonen der Oper.

Die Königin der Erdgeiſter . Frl. Schrötter.
Hans Heiling
Anna, ſeine Braut.
Gertrud, ihre Mutter
Conrad, Burggräfl. Leibſchütz Hr. Bölhoff.
Stephan,) Bauern

Niclas,
Anfang halb

7 Uhr.

Hr. Kraze.
pr. Mayr=Obrich
Frau Pichon.
Hr. Ziehmann.
Hr. Schimmer.
Ende halb 10 Uhr.

Dienstag 27. April.
6. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
Gaſt=Darſtellung des Herrn Th. Schelper.
Zum erſten Male:
Hanne Nüte's Geburtstag.
Ländliches Charakterbild in 2 Abtheilungen nach
Fritz Reuter's gleichnamigem Gedicht von
Fritz Harnack.
Hierauf zum Erſtenmale:
Die drei Langhäuſe.
Luſtſpiel in 3 Akten von Fritz Reuter.

ein S., Heinrich Karl. Dem Zimmermann Ludwig Emil Wagner ein
S., Jakob Heinrich. Dem Cierhandler Jakob Rathgeber eine T., Anna.
Am 11.: Dem verſt. Vicefeldwebel im Großh. 1. Infanterie=Regiment
Nr. 115 Johann Giegerich ein S., Georg Karl. Dem Privatkutſcher
Peter Schulz eine T., Auguſte Eliſe. Am 16.: Dem Oelhändler Johann
Jakob Brunner eine T., Anna Maria Juliana. Am 14.: Dem Heizer
bei der heſſ. Ludwigsbahn Philipp Beringer eine T., Eliſabeth. Am 11.:
Dem Buchbinder Friedrich Scheidel eine T., Franziska. Am 17.: Dem
Zimmermann Chriſtian Heinrich Reidel ein C., Peter Konrad. Am 16.:
Dem Bauführer Georg Peter Heinrich Steinbrecher eine Tochter, Eliſe.
Am 13.: Dem Schuhmachermeiſter Georg Trautmann eine T., Sophia
Dorothea Chriſtina Eliſabetha. Am 16.: Eine unehel. T., Marie Mar=
garethe
. Am 13.: Dem Poſamentier Johann Jakob Hoß ein S., Wil=
helm
Jakob. Au 17.: Dem Schloſſer Joſeph Windſchmitt eine T., Anna
Marie. Am 16.: Dem Schuhmachermeiſter Philipp Reimund ein S.,
Philipp. Dem Tapezier Georg Münch eine T., Anna Dorothea. Am 15.:
Dem Sergeant im Großh. 1. Inf.=Reg. Nr. 115 Karl Moritz Emil
Schneider eine T., Eliſabeth Margarethe Agnes. Am 20.: Dem Güter=
ſchaffner
bei der heſſ. Ludwigsbahn Jakob Menger ein S., Leonhard.
Dem Schreiner Heinrich Chriſtian Ernſt Karl Roßmann ein S. Georg
Ludwig. Am 19.: Dem Schweizer Ludwig Peter ein S., Adam. Am
18.: Dem Ingenieur Ludwig Philipp Wißmann ein S., Friedrich
Alexander Otto. Am 19.: Dem Bierbrauer Friedrich Auguſt Heidrich
ein S., Adam Ludwig Hermann. Am 20.: Dem Conditorei=Beſitzer
Georg Naumann ein S., Ernſt Chriſtoph. Am 21.: Dem Zimmermann
Heinrich Dickel eine T., Marie Joſephine.
Proclamirt als Verlobte:
Am 14. April: Handarbeiter Adam Schneider hier, mit Köchin
Katharina Keil hier, L. von Taglöhner Valentin Keil von Biblis.
Premierlieutenant im Großh. 1. Inf.=Reg. Karl Mickel hier, mit Eleo=
nore
Annette Caroline Wilkens zu Nidda, L. von Regierungsrath Lud=
wig
Wilkens daſ. Karl Georg Rudolph Lehr zu Nidda, mit Bertha
Löwenſtein, T. des verſt. Landwirths Konrad Ludwig Löwenſtein zu
Nidda. Am 15.: Pfandmeiſter Johann Caspar Scharmann, ein Witt=
wer
zu Beſſungen, mit Anna Margaretha Struve hier, L. des verſt.
Kammerlaquaien Georg Martin Struve hier. Am 16.: Amtmann
Ptto Wasls zu Hausberge, mit Julie Louiſe Karoline Ottilie Ebel, T.
von Oberappellations=Gerichtsrath Friedrich Eitel Moritz Ebel hier. Am
17.: Heinrich Hans Chriſtoph Moll zu Mainz, mit Marie Eleonore
Hamburger zu Stockheim, L. des verſt. Taglohners Johannes Ham=
burger
von da. Großh. Reallehrer Franz Türk hier, mit Johanna Wil=
helmine
Franziska gerufen Minna Großmann, T. des Gutsbeſitzers Karl
Großmann, verſtorben zu Klein=Steinheim. Am 18.: Landwirth Philipp
Gieſing III. hier, mit Maria Katharina Schneider hier, L. des verſt.
Schmiedmeiſters Johs. Schneider von Ober=Ramſtadt. Am 20.: Bier=
brauereibeſitzer
Johann Adam Wiener hier, mit Anna Roſine Knipp zu
Offenbach a. M. L. von Albumfabrikant Joh. Friedrich Knipp daſ.
Am 19.: Verſicherungsbeamte Georg Wilhelm Fuchs hier, mit Anna
Franziska Joſephine Kiefer zu Groß=Gerau, L. des verſt. Kaufmanns
Robert Kiefer zu Düſſeldorf. Dachdecker Ludwig Creter hier, mit Hen=
riette
Irle, T. des Fabrikarbeiters Chriſtian Irle hier. Am 20.: Schloſſer

Heinrich Heyder hier, mit Apollonia Frank, T. des Metalldrehers Franz
prank II. zu Beſſungen. Unteroffizier Heinrich Flechſenhaar hier, mit
Eliſabethe Margaretha Schönberger, T. des verſt. Bierbrauers Leonhard
Schönberger zu König i. O. Am 21.: Maurer Georg Weber 1. zu
Ober=Ramſtadt, mit Chriſtine Berg,. T. des verſt. Balthaſer Berg I. zu
Ober=Ramſtadt. Präparator Karl Wilhelm Forſter zu Tübingen reſp.
hier, mit Katharina Douqus zu Aſchaffenburg, T. des verſt. Buchbinders
Heinrich Joſef Douque. Bahnbeamte bei der heſſ. Ludwigsbahn Emil
Appel zu Mainz, mit Eliſe Welcker, T. des verſt. Großh. Oberrechnungs=
Reviſors Ludwig Welcker hier. Am 22.: Tapezier Anton Maurer hier,
mit Magdalene Beck, L. des Schuhmachermeiſters Ludwig Beck hier.
Cheſchließungen:
Am 17. April: Kaufmann Georg Hüther zu Mainz, mit Bertha
Klöß, T. des verſt. Oberſtudien=Secretärs Paul Klöß hier. Lackirer
Wilhelm Lack hier, mit Eliſe Leißler, T. des Steindruckers Auguſt Leißler
von hier. Conducteur Kaspar Krieg zu Mainz, mit Büglerin Eliſabethe
Knell, T. des Gardeunteroffiziers i. P. Johann Adam Knell hier. Zim=
mermann
Wilhelm Wöhrn hier, mit Eliſabethe Geminder, T. des Schuh=
machermeiſters
Heinrich Ludwig Geminder hier. Landwirth Karl Seibel
hier, mit Johannette Debus, T. des Landwirths Ludwig Debus hier.
Am 18.: Gensdarm Georg Schulz zu König i. O., mit Eliſabeth Leußler,
T. des Gemüſehändlers Heinrich Leußler von hier. Am 20.: Stations=
vorſteher
Theodor Gimbel zu Zwingenberg, mit Eliſabeth Stubenrauch,
Wittwe zu Bensheim, T. des verſt. Aſſiſtenten Carl Philipp Cornelius
Engel zu Worms.
Geſtorbene:
Am 15. April: Dem Specereihändler Joſeph Bieger eine T., Jda
Clothilde, 9 M. 12 T., kath. Clara Katharina Friederika Sattler, geb.
Ruths, Wittwe des zu Mainz verſt. Polizeidieners Georg Sattler, 56 J.
6 M., kath. Margarethe Feidner, geb. Emmel, Wittwe des Weißbinders
Johann Georg Feidner, 77 J. 2 M., ev. Am 16: Maria Margaretha
Kloo, geb. Perſchbacher, Wittwe des Bureaudieners bei der Main= Neckar=
bahn
Johann Kloo, 72 J. 6 M., ev. Anna Maria Brunner, geb.
Schäfer, Ehefrau des Oelhändlers Johann Jakob Bruuner, 39 J. 7 M.,
ev. Johann Hermann Bornträger, Sohn des verſt. Poſtaſſiſtenten
Johann Eduard Bornträger, 6 J. 2 M., ev. Am 17.: Der Gardiſt in
der 8. Comp. Großh. 1. Inf.=Rgts. Nr. 115, Carl Schwing 24 J. 6 T.,
ev. Am 16: Gerichts=Aſſeſſor Herrmann von Ellerts von Bittenfeld,
33 J., kath. Am 17.: Dem Handelsmann Benjamin Simon ein S.,
Leopold, 1 M. 15 T., israel. Am 16: Privatier Heinrich Metz, 44 J.,
ev. Am 17.: Dienſtknecht Georg Seibert aus Ginsheim, 73 J. 2 M.,
kath. Am 18.: Privatin Julie Georgine Friederike von Carlſen, 63 J.
23 L., ev. Am 19.: Katharina Dietz, geb. Schott, Ehefrau des Reſtau=
rateurs
Johann Heinrich Dietz, 51 J, 8 M., ev. Großh. Hoftheater=
diener
i. P. Philipp Jacob Burckhard, 42 J. 10 L., ev. Am 18.:
Sophie Flick, geb. Balzer, Wittwe von Schloſſer Jacob Flick, 34 J.
7 M. 1 T., ev. Am 19: Eliſabethe Kurz, geb. Meywald, Wittwe von
Großh. Kammermuſikus i. P. Andreas Kurz, 79 J. 3 M. kath. Mar=
garetha
Wieſenecker, geb. Menges, Ehefrau des Octroiaufſehers Johann
Heinrich Wieſenecker, 44 J. 2 M., ev. Fuhrmann Martin Fornoff,
44 J. 1 M., ev. Am 20.: Maria Eliſabeth Beſt, geb. Wolff, Ehefrau
des Steinmetzmeiſters Friedrich Jakob Beſt, 44 J. 7 M., ev. Dem
Handarbeiter Johannes Axt eine T., Anna, 14 J. 1 M. 10 T., kath.
Dem Bauführer Heinrich Steinbrecher eine T., Eliſe, 4 L., ev. Am 21.:
Laura Chriſtina Neuhaus, T. des Gr. Arreſthausverwalters Carl Neu=
haus
, 18 J. 2 M., ev. Henriette Hofauer, geb. Herrmann, Wittwe von
Feilenhauer Simon Hofauer, 63 J. 8 M., deutſchkath.,

[ ][  ][ ]

800

Aus Stadt und Land.

R 86

Darmſtadt, 24. April.
- S. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Amtsrichter
Dr. Fr. Linkenheld zu Wald=Michelbach zum Amtsrichter bei dem
Amtsgerichte Nidda, den Gerichtsſchreiber bei dem Amtsgerichte Offen=
bach
G. Steinacker zum Gerichtsſchreiber bei dem Amtsgerichte
Wimpfen, der Gerichtsſchreiber zu Wimpfen G. Uſinger zum Gerichts=
ſchreiber
bei dem Amtsgericht Michelſtadt und den Gehülfen der Staats=
anwaltſchaft
bei dem Landgericht der Provinz Starkenburg Fr. Lutz
zum Gerichtsſchreiber bei dem Amtsgerichte Offenbach ernannt.
- S. K. Hoheit der Großherzog haben den Miniſterialkanzlei=
diener
bei dem Miniſterium des Innern und der Juſtiz J. H. Grüne=
wald
in Anerkennung ſeiner 5ojährigen treuen Dienſte die ſilberne
Medaille des Ludwigsordens verliehen.
Schöffengericht bei Großh. Amtsgericht Darmſtadt I. vom
23. Mai. Heute wurden folgende Fälle abgeurtheilt: 1) Michael Pfan=
nebecker
von Ober=Försheim wegen Diebſtahls und Unterſchlagung; er
iſt angeſchuldigt, dem Ernſt Dinkelmann von Georgenhauſen ein Porte=
monnaie
mit 12 Mk. entwendet zu haben und geſtändig; er wird in
eine Gefängnißſtrafe von 6 Wochen unter Aufrechnung der Unterſuchungs=
haft
verurtheilt. 2) Heinrich 8. von Darmſtadt iſt angeſchuldigt,
das Gewerbe als Pfandleiher ohne Erlaubniß betrieben haben. Er wird
in eine Strafe von 260 Mark 62 Pfg., ſowie in ſämmtliche Koſten
verurtheilt.
Zum britiſchen Conſul für das Großherzogthum Heſſen und die
Provinz Heſſen=Naſſau wurde Herr Karl Oppenheimer mit dem
Wohnſiitze in Frankfurt eruannt.
Oeffentliche Sihung der Statverordneten= Verſamm=
lung
v. 22. April 1880. (Ausführlicher Vericht.) Die Pläne
und Zeichnungen für das Maſchinen= und Keſſelhaus, welches auf der
Waſſerentnahmeſtelle bei Eſchollbrücken errichtet werden ſoll, wurden vor=
gelegt
und fanden keine Beanſtandung. - Der Großh. Oberbürgermeiſter
leitete ſodann die Verhandlung über den Entwurf des Regulators für
den Waſſerbezug aus dem ſtadtiſchen Waſſerwerk ein, indem er die
wichtigſten Beſtimmungen des von der Commiſſion gutgeheißenen Ent=
wurfs
hervorhob. Dahin gehört die unentgeldliche Herſtellung der Haus=
zuleitungen
, d. h. der Leitung von dem Hauptrohr bis auf etwa einen
Meter in die betr. Liegenſchaft, falls ſich die Hausbeſitzer bis zum
1. Auguſt zur Abnahme des regulativmäßigen Waſſerquantums im Be=
trag
von jährlich mindeſtens 30 M. auf drei Jahre bereit erklären.
Ferner die allgemeine Einführung von Waſſermeſſern, welche ſowohl die
Conſumenten als die Stadt vor Nachtheilen ſchützen würden und in deu
meiſten Städten eingeführt ſeien, ja in ſolchen, die ſeither das Waſſer
in unbeſchränktem Maße abgegeben hätten, jetzt noch in Gebrauch ge=
nommen
würden. Drittens die Beſtimmung des Waſſerpreiſes, welcher
nach den vorliegenden Calculationen im Maximum auf 22 Pf. für den
Kubikmeter (etwa 6½ Ohm bei gewöhnlichem Gebrauch und auf 17 Pf.
für den Kubikmeter bei Großconſum (etwa Uber 1000 Kubikmeter pr. Jahr,
angenommen ſei. Dieſer Preis würde ſich jedoch nach den angeſtellten
Berechnungen weſentlich verringern, wenn die Betheiligung eine einiger=
maßen
erhebliche ſein würde, da ein großer Theil der Betriebskoſten auch
bei ſchwächerer Betheiligung aufgewendet werden müſſe. Es ſei deshalb
die Annahme gerechtfrrtigt, daß bei genügender Zahl von Anmeldungen
der im Verhältniß zu anderen deutſchen Städten ohnehin nicht hoch be=
meſſene
Maximalpreis von 22 und reſp. 17 Pf. ſchon mit der Betriebs=
eröffnung
bedeutend herunter geſetzt werden könne, ſo daß der Waſſerpreis
ſich billiger ſtellen werde, wie in vielen anderen Städten. Verſelbe be=
trage
in Städten mit Quellwaſſerleitung bis herunter zu 8 Pf., ſtiege
aber in anderen bis auf den Preis von 30 Pf. Durchſchnittlich wurden
15 Pf. pr. Cubikmeter als Preis der billigeren Stadte angeſehen.-
Das Regulativ wurde hierauf ſpeciell durchberathen und ohne weſentliche
Beanſtandungen genehmigt. Inhaltlich desſelben kann der Bezug von
Waſſer jedem Haus= und Grundbeſitzer Darmſtadts geſtattet werden,
ſofern Lage und Beſchaffenheit des betr. Befitzthums dies möglich machen,
der betr. Beſitzer ſich den Beſtimmungen des Regulativs unterwirft und
den Waſſerzins an die Stadt entrichtet. Das zu bezahlende Waſſer=
gnantum
wird, ſofern nicht unter beſonderen Verhältniſſen ausnahms=
weiſe
etwas Anderes vrreinbart worden iſt, durch Waſſermeſſer beſtimmt.
Wer Waſſer zu beziehen wünſcht, hat ſich auf mindeſtens ein Jahr hier=
zu
verbindlich zu machen. Nach Ablauf dieſes Jahres tritt ſtillſchweigende
Verlängerung des Vertragsverhältniſſes mit vierteljährigem Kündigungs=
recht
ein. Denjenigen Haus= und Grundbeſitzern, welche ſich bis zum
1. Auguſt d. J. zum Waſſerbezug mit einem Jahresbetrag von mindeſtens
30 M. auf die Dauer von drei Jahren verpflichten, ſtellt die Stadt die
Zuleitung vom Hauptrohr bis etwa einen Meter innerhalb der betr.
Liegenſchaft auf ſtädtiſche Koſten her, und liefert ebenſo die Waſſermeſſer
ſowie die Hauptabſperrhähne und Entleerungsvorrichtung. Bei ſpäterer
Anmieldung erfolgen dieſe Herſtellungen auf Koſten des Antragſtellers.
Die Zuleitung nebſt Waſſermeſſer und Haupthahn bleibt aber auch in
dieſem Falle der Stadt. Die Ausführung der Leitungen innerhalb der
Häuſer und Grundſtücke (vom Haupthahn beginnend) iſt immer Sache
der Conſumenten, welche jedoch hierbei an die von der Stadt erlaſſenen
bezüglichen Beſtimmungen gebunden ſind. Jede Waſſervergeudung, eben=
ſo
auch die Abgaben von Waſſer an nicht im Hauſe wohnende Perſonen
iſt unterſagt. Bei Ausbruch eines Brandes ſind alle Hähne von Privat=

leitungen zu ſchließen, wenn ſie nicht zur Bewättigung des Brandes ſelbſt
benutzt werden, in welchem Falle ſie der Löſchmannſchaft zur Verfügung
zu ſtellen ſind. Der Preis des bezogenen Waſſers, welcher wie oben an=
gegeben
berechnet wird, kommtvierteljährlich zur Einziehung. Eriſt von
den Hausbeſitzern zu entrichten, welchen die Vertheilung unter die Miethe:
überlaſſen bleibt. Bei länger als drei Monate verzögerter Zahlung kann
neben Beitreibung des Rückſtands, zum Schluß der Leitung geſchritten
werden. Dies kann auch bei Zuwiderhandlungen gegen die Bedingungen
der Waſſerentnahme geſchehen, welche jedoch zunächſt eine Conventional=
ſtrafe
nach ſich ziehen. - Im Anſchluß an dieſes Regulativ kam das=
jenige
über die Anlage der Waſſerleitungseinrichtungen innerhalb der
Häuſer und Grundſtücke zur Berathung und Genehmigung. Dieſe Waſſer=
leitungseinrichtungen
liegen den Haus= und Grundbeſitzern ob, welche
jedoch an die von der Stadt erlaſſenen bezüglichen Anordnungen gebunden
urd in der Wahl der Fabrikanten und Unternehmer der Arbeiten auf
Diejenigen beſchränkt ſind, welche die Stadt als zur ſach= und vorſchrifts=
mäßigen
Ausführung ſolcher Arbeiten ausdrücklich als befähigt anerkannt
hat. Fabrikanten und Unternehmer haben unter Angabe ihrer Preiſe
bei der Bürgermeiſterei um Conceſſionirung nachzuſachen. In der Regel
findet definitive Conceſſionirung nur nach tadelloſer Ausführung von
mindeſtens drei Hauseinrichtungen ſtatt. Die ertheilte Conceſſion kann
wegen mangelhafter Ausführung jederzeit entzogen werden. Hierauf
folgen ſpecielle Beſtimmungen über die Art des zu verwendenden Röhren=
materials
und der Hähne, über die Anbringung und den Schutz der
Röhren gegen Beſchadigung und dgl. Bevor eine Hauseinrichtung in
Gebrauch genommen werden kann, muß ſie von der Betriebsleitung des
Waſſerwerks beſichtigt und auf einen Druck von 10 Atmoſphären geprüft
werden, zu welcher Prüfung der Verfertiger alle Geräthe bereit zu ſtellen
hat. Auf Wunſch des Hausbeſitzers wird auch die Rechnung des Fabri=
kanten
oder Unternehmers unter Zugrundlegung der von demſelben bei
ſeiner Conceſſionirung angegebenen Preiſe von der Betriebsleitung geprüft.
Die Stadt übernimmt mit dieſen Prüfungen keine Garantie für die Güte
und dauernde Haltbarkeit der Hausleitung. Sie wird es jedoch als einen
Grund zur Entziehung der Conceſſion betrachten, wenn der Unternehmer
ſeinen Verpflichtungen nicht pünktlich nachkommt oder übertriebene Preiſe
tellt. - Hierauf wurde beſchloſſen, ſämmtliche Privatabſtiche der ſeit=
herigen
Waſſerleitungen, ſoweit ſolche nicht vermöge eines privatrechtlichen
Titels bewilligt ſind, mit Inbetriebſetzung des neuen Waſſerwerks zu
ſchließen. - In die ſtädtiſche Schulcommiſſion wurde an Stelle des
verſtorbenen Herrn Realſchuldirectors Lorey deſſen Dienſtnachfolger
Herr Profeſſor Albert, gewählt. -
Auch für, den Schulvor=
ſtand
iſt ein Mitglied zu ernennen, da Herr Stadtverordneter Diehl I.
in die Kreisſchul=Commiſſion berufen und deshalb aus dem Schulvor=
ſtand
auszutreten genöthigt iſt. Die Wahl fiel auf Herrn Stadtverord=
neten
Jordis. Hur Ausführung des Reglements wegen Vertilgung
der Blutlaus iſt eine Commiſſion zu bilden. Dieſelbe ſoll aus den
Herren Stadtverordneten Gehbauer, Lautz und Ritſert beſtehen.-
Schließlich wurde das Trottoir, welches Herr Commerzienrath Blumen=
thal
um das metereologiſche Obſervatorium auf dem Louiſenplatz hat
herrichten laſſen, zur ferneren Unterhaltung übernommen und Herrn
Blumenthal der Dank der Stadt ausgeſprochen, worauf geheime Sitzung
erfolgte.
Dem Vernehmen nach wurde in vorgeſtriger geheimer Sitzung
der Stadtverordneten der Entwurf einer Vereinbarung mit der Gas=
geſellſchaft
vorgelegt und einer ausführlichen Erörterung unterzogen. Die
nächſte Sitzung wird nun wohl die =Abſtimmung und hoffentlich eine
definitive Löſung der Gasfrage bringen.
Das Griesheimer Lager wird demnaͤchſt Württem=
bergiſche
Landwehr beherbergen.
0 In Nr. 76 des Darmſtädter Tageblatts leſen wir ein Einge=
ſandt
mit L. O. unterzeichnet, dem wir, als einer gut gemeinten, wenn
auch ſchwach ausgeführten Reclame ſicherlich nichts entgegnet hätten,
wenn nicht, was allerdings in dem Artikel mit zur Hauptſache zu ge=
hören
ſcheint, die böſe höhere Mädchenſchule zu Darmſtadt wieder
einmal einen kleinen Seitenhieb hätte. Nach einer längeren pädagogiſchen
Einleitung meint der geehrte Herr Verfaſſer, auch die höhere Töchterſchule
ſei in ihrem erſten Eifer zu weit gegangen, d. h. ſie laſſe zu vielerlei auf
Koſten der Klarheit und der Geſundheit lernen. Nun, dieſe Schule be=
ſteht
ſchon etwas länger, als manche andere Anſtalt, und hat ſich bis
jetzt durch Jahrzehnte hindurch ſtetig und ruhig ſo entwickelt, daß ſie
den Forderungen, die man heut zu Tage an hohere Mädchenerziehung
und Bildung mit Recht ſtellt genügen kann. Wenn der geehrte Herr
L. O. meint, die aus der Schule entlaſſenen Mädchen ſehen mehr wie
Profeſſorsfrauen aus, nun ſo iſt das gar kein Fehler und eine Pro=
feſſorsfrau
wird, auch wenn ſie recht tüchtig in der Schule gelernt hat,
ihre Stellung im Haus ebenfalls wacker ausfüllen. Einſichtsvolle Be=
urtheiler
der hieſigen höheren Mädchenſchule werden ſehr wohl wiſſen,
daß die Leiſtungen dieſer Anſtalt durchaus nicht über die geiſtige
Kraft des weiblichen Geſchlechts hinausgehen, wohl aber, daß dieſe
Kraft in ernſter Weiſe und ganz in Anſpruch genommen wird.
Sie werden wiſſen, daß diejenigen Mädchen die geforderten Leiſtungen
ohne Schwierigkeit erreichen, welche die Schule von den unterſten
bis zur oberſten Klaſſe durch machen und daß eine höhere
Mädchenſchule denn doch ein andres Ziel haben muß, als das von Herrn
L. O. geforderte Nöthige und Nützliche: Leſen, Schreiben und Rechnen,
und das Schöne und Angenehme: Literatur, Geſchichte und Geographie.
Auch in früheren Jahren, als ausgezeichnete Lehrer, wie die Herren

[ ][  ][ ]

Ritſert, Wagner an den Mädchenſchulen wirkten hat man mehr erſtrebt,
als dieſes mehr als beſcheidene Ziel des Herrn L. O. Unſeres Erachtens
hat gerade jenen Lehrern früherer Zeit dasjenige Ziel höherer Mädchener=
erziehung
vorgeſchwebt, das die höhere Mädchenſchule zu Darmſtadt,
Dank den Bemühungen der Behörden, nunmehr glänzend erreicht hat.
Und wenn es jenen Männern früherer Jahre nur vergönnt war nach
jenem Ziel zu ſtreben, ſo werden ſie ſich wohl mit freuen, daß es nun=
mehr
erreicht iſt, wenn ſie auch ſelbſt direct nicht mehr betheiligt ſind.
In der feſten Ueberzeugung, daß die allzu beſcheidenen Anſprüche des
L. D. Correſpondenten weder den Anſchauungen der Eltern, noch dem
geſunden Streben des weiblichen Geſchlechts auch nur annähernd ent=
ſprechen
, hoffen wir zuverſichtlich, daß die höhere Mädchenſchule zu
Darmſtadt, trotz der verſchiedenen, oft ſehr kläglichen Anfeindungen un=
beirrtihre
Ziele weiter verfolgt, daß das Collegium dieſer
Anſtalt, wie bisher, mit Ernſt und treuer Arbeit die ihm anvertrauten
Schülerinnen ſo weiter führt, daß die Leiſtungen nicht rückwärts,
ſondern vorwärts gehen. Dann werden die alten Phraſen von wenig
und gründlich lernen' von übermäßig anſtrengen mit Einbuße der
Geſundheit ꝛc. bald von ſelbſt verſtummen.
Der zum Landesculturinſpector ernannte Herr Dr. Adolf Klaas
hat bereits unterm 15. d. ſein Amt angetreten.
Am 2. April verauſtaltete Fräul. Selzam in dem großen
Saale des Darmſtädter Hofes eine muſikaliſche Aufführung ihrer
Schülerinnen unter Mitwirkung des Fräul. M. Kolb und der Herren
Buchler und Bauer. Die Ankündigung haite ein ſehr zahlreiches
Publikum angelockt, das mit großer Aufmerkſamkeit und ſichtlicher Be=
friedigung
den gebotenen Productionen lauſchte. Das Concert wurde
eröffnet durch einen von Herrn Mitprediger Keil verfaßten, ſehr an=
ſprechenden
und paſſenden Prolog, den Fräul. L. Keil in der anmu=
thigſten
Weiſe vortrug. Die trefflichen Leiſtungen ſämmtlicher Schüler=
innen
legten beredtes Zeugniß von den guten Fortſchritten ab, die ſie
unter der Leitung ihrer bewährten Lehrerin gemacht hatten. Beſonders
aber verdienen hervorgehoben zu werden die wirklich bedeutenden
Leiſtungen von Fräul. A. v. Wachter (Concert von Weber) und von
Fräul. J. Pfeiffer (Concert von Hummel). Auch boten die Geſangs=
Vorträge von Fräul. M. Kolb beſonders im feinen Piano ſehr Aner=
kennenswerthes
. Alle ernteten reichen und verdienten Beifall. Der
Reinertrag, der dem hieſigen Verein gegen Verarmung zufloß, war in
Folge der zahlreichen Zuhörerſchaft ſehr anſehnlich. Hoffen wir, daß
den hieſigen Armen durch derartige Productionen noch öfter ſolch reiche
Spenden zu Theil werden; zugleich aber ſoll auch der Veranſtalterin
des Concerts, ſowie den Ausführenden, der verdiente Dank hiermit aus=
geſprochen
werden.
Der unter der Chiffre A. H. zeichnende Theaterreferent des
Tagblatts ſpricht im Namen Vieler den berechtigten Wunſch aus, die
im letzten Wallenſtein'ſchen Concert mit lebhaftem Beifall aufgenommene
Sängerin, Fräul. Bayrer, ein Kind unſerer Vaterſtadt, in der Oper
Fidelio- zu hören. Einſender dieſer Zeilen glaubt, verehrl. Hoftheater=
Direction empfehlen zu dürfen, erwähnte Dame, ſeither recht beliebte
Altiſtin auf dem Mainzer Stadttheater, an Stelle der abtretenden Frau
Reger, nach erfolgtem günſtigem Gaſtſpiel für die hieſige Hofbühne zu
engagiren.
- Stand der Darmſtädter Volksbank am 31. März 1880.
Activa. Kaſſebeſtand 11361 M. 9 Pf. Mobilien 2677 M.
50 Pf. Vorſchuß= und Debitoren=Conto 1,089266 M. 72 Pf. Wech=
ſel
=Conto 187,117 M. 90 Pf. Effecten=Conto 76,800 M. 33 Pf. Ver=
waltungskoſten
3860 M. 39 Pf. Haus= u. Immobilien=Conto 98,020 M.
45 Pf. Zinſen=Conto 1262 M. 29 Pf.
Palſſiva. Dividenden=Conto 15.473 M. 22 Pf. Reſervefonds=
Conto 48562 M. 70 Pf. Gewinn= Reſerve= und Delcredere=Conto
2128 M. 21 Pf. Stammantheile 482483 M. 49 Pf. Depoſiten,
Sparkaſſe, Giro=Creditoren ꝛc. 902,719 M. 5 Pf. Geſammt=Umſchlag im
L. Quartal 4017000 Mark. Zahl der Mitglieder 823.
- Sterblichkeitsſtatiſtik. In der Woche vom 11. bis
17. April verſtarben in Mainz mit Caſtel 38, in Darmſtadt mit
Beſſungen 28, in Offenbach 11, in Worms 13, in Gießen 9 Perſo=
nen
. Hiervon verſtarben an Maſern 1 (Mainz), an Scharlach 5 (2 in
Darmſtadt, 1 in Offenbach, 2 in Gießen), an Diphteritis 1 (in Darm=
ſtadt
), an Keuchhuſten 1 (in Mainz), an Diarrhöe und Brechdurchfall 7
(4 in Mainz, 2 in Darmſtadt, 1 in Worms), an Wochenbettkrankheiten
2 (1 in Mainz, 1 in Darmſtadt), an Lungenſchwindſucht 18 (7 in
Mainz, 3 in Darmſtadt, 2 in Offenbach, 3 in Worms, 3 in Gießen),
an entzündlichen Krankheiten der Athmungsorgane 12 (3 in Mainz,
5 in Darmſtadt, 2 in Offenbach, 1 in Worms, 1 in Gießen), an
Schlagfluß 7 (4 in Mainz, 3 in Darmſtadt).
- Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 13. bis 19. April: Weizen: hierlän=
diſcher
pro 100 Kilo M. 23.50 bis 24.50, ruſſiſcher M. 2450 bis
25, amerikaniſcher M. 25-25.50. - Roggen: hierländiſcher M. 19.50
bis 20, ruſſiſcher M. 18.50 bis 19. - Gerſte: M. 19 bis A.-
Hafer: M. 14 bis 15.50. - Ochſen 1. Qual. M. 67 bis 69,
2. Qual. M. 60 bis 64. Kühe 1. Qual. M. 57 bis 60, 2. Qual.
M. 45 bis 52 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 52 bis 56 Pf.,
2. Qual. 45 bis 50 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 57 bis 58 Pf.
2. Qual. 45 bis 50 Pf. - Schweine 55 bis 58 Pf., Hamburger
60 Pf. per ³ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)

80
801
Frankfurter Pferdemarkt=Lotterie. Die Hauptge=
winne
fielen auf folgende Nummern: Wagen mit Pferden gewannen:
1) Preis 3146, 2) 30544, 3) 2713, 4) 31543, 5) 33500, 6) 5333,
8) 18769, 8) 1015, 9) 33,754, 10) 2823. - Auf folgende Nummern
fielen Pferdegewinne: 23133, 30,995, 10440, 17869, 4730, 5522.
19714, 20,403, 15,795, 24848, 35, 352, 24,636, 27.358, 30,322, 8357,
37058, 34383, 18,093, 1846, 28559, 38134, 12,270, 20284, 17635,
50, A576. 23,555, 17,255, 16637, 19,209, 13,951, 31,813, 4033, 37109,
21,185, 39,112, 8922, 28,751, 11,202, 11,136, 33,169, 121, 11,950,
19565. Den erſten Gewinn, einen vierſpännigen Halb=Berlin Wagen,
ein ſilberplattirtes Vierſpänner=Geſchirr, 1 Paar ſchwediſche Rothſchim=
mel
=Wallachen und 1 Paar Mecklenburger Fuchswallachen, erhielt auf
ſein Loos ein Setzerlehrling in der Officin der Frankfurter Preſſes=
Derſelbe bekam, da er auf den Gewinn in naturg verzichtete, den
Werth mit 5568 Mark ausbezahlt.
Frankfurt. Markthalle=Auction 7vom 22. April:
Karpfen 70 Pf., Hecht 70 Pf., Turbots 90 Pf., Soles 90 Pf., Bar=
ben
80-90 Pf., Maifiſch der ganze 2-250 M., Baerſch 1 M. das
Loos, Bräſſen 1 M., Geräucherter Lachs 2 M., Breſter Poularden 3 bis
5 M. Salm 2 M. im Ausſchnitt, im ganzen Fiſch das Pfund 1.20 M.,
Lachsforellen 1.20-1.40M.

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, den 22. April wurde der Barbier von Sevilla zum zweiten
Mal in dieſer Saiſon gegeben. Von den Roſſini'ſchen Opern hat wohl
ſchwerlich eine zweite ſolche wohlverdiente Popularität erlangt wie ſein Bar=
bier
; derſelbe wird nie ſeine alte Zugkraft für Freunde und Kenner guter
Muſik verlieren, das bewährte ſich denn auch am Donnerstag. In der Be=
ſetzung
vom 4. Nov. v. J. ſang Herr Bölhoff den Graſ Almavivaz für
denſelben war diesmal Herr Blär eingetreten und zum Uberwiegenden Vortheil
der Rolle nach jeder Seite hin. Sein ſonorer und dabei doch weicher Tenor
entfaltete ſeinen ganzen ſympathiſchen Wohlklang in der lyriſchen Partie des
Almaviva und brachte die Fiorituren der italieniſchen Geſangspartie mit
feiner Nüancirung zum Ausdrucke. Das Gleiche gilt von der Interpretation
des Figaro' durch Herrn Kraze. Die Feinheit ſeiner mit künſtleriſcher
Virtuoſität ausgearbeiteten Geſangsleiſtung, gehoben durch humorvolle aber
maßhaltende dramatiſche Geſtaltung, machte Herr Kraze's Wiedergabe des
Figaro zu einer vollendeten Meiſterleiſtung. Als Roſiner war Fr.
Mayr=Olbrich wieder ſo recht in ihrem eigenſten Elemente. Bald philo=
melenartig
flötend, bald lerchenartig wirbelnd entzückt ihr Geſang durch die
ſpielende Leichtigkeit der kunſtvollſten Ausführung, mit der ſie alle Ver=
zierungen
des italieniſchen Sthles zum genußreichſten Ausdruck bringt; davon
legte ihre Antritts=Arie, ſo wie die gewählte Einlage im 3. Akt wiederum
ein glänzendes Zeugniß ab. Die genannten Künſtler theilten die reichlichen
Beifallsſpenden des Abends. Die Leiſtungen der Herren Hofmann Baſilio=
u
. Ziehmann Dr. Bartolo ſtanden den genannten ebenbürtig zur Seite.
Von den Enſemble=Nummern ſei, nur das Sexſtett und Finaler des
2. Aktes hervorgehoben, das durch lebhaften Hervorruf ausgezeichnet wurde.
(A. H.)

Polizei=Bericht vom 22. und 23. April.
Ein auswärtiges Frauenzimmer wurde verhaftet, weil ſie in der Meſſe
verſuchte, ein Portemonnaie zu ſtehlen. Weiter kamen verſchiedene Diebſtühle
zur Anzeige, von welchen die Thäter nicht ermittelt ſind.
Aus einer Manſardenſtube in der Bleichſtraſte wurde geſtern während
der Mittagszeit ein Herrenhemd geſtohlen, deßgleichen einem Barbier während
des Abends auf der Meſſe ſeine Uhr aus der Weſtentaſche; ferner iſt einer
Dienſtmagd aus ihrer verſchloſſenen Schlafkammer ein Zehnmarkſtück entwen=
det
worden. In dem Portemonnaie, in welchem ſich das Zehnmarkſtück be=
fand
, waren außerdem noch über 10 M. Silbergeld, das der Dieb aber
zurückließ.

Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. Graf von Limburg=Stirum und W. G. van de
Pott, Rentner von Haag. Henrici und Gemahlin, Hauptmann von Bens=
berg
. Ferdinand Schurz von Wiesbaden, J. Ruſſel und Gemahlin von
Bremen, Rentiers. Fräulein Hoche von Coblenz. Fräulein Grünewald von
Venedig. Fräulein Scriba von Heilbronn. M. N. Großmann und Ge=
mahlin
von New=York. Dr. jur. Emil Benkard und Gemahlin von Frank=
furt
a. M. Dr. med. Ewald von Straßburg i. E. Schwartz, Lieutenant
von Babenhauſen. L. Mettgenbach und Gemahlin, Paſtor von Clerc. A.
Burghardt und Familie, Gutsbeſitzer von Deidesheim. P. S. Berg und
Gemahlin, Banquier von Frankfurt a. M. Schweitzer von Wiesbaden,
Reichard und Frau von Frankfurt a. M., Rentiers. Dr. Paff und Ge=
mahlin
von Stuttgart. Stephensky, Kaufmann von Cöln. Jacobſen,
Fabrikant von Fulda. Ph. Adler von Berlin, Schuppert und Mayer von
Cöln, Meyer von Bamberg, Kaufleute. C. Wagner, Fabrikant von Melbach.
Lekebuch von Barmen, F. Henneberg von Gotha, M. Gecht von Berlin,
Franz und Jacobi von Mannheim, Grafe von Hamburg, A. Hermann von
Paris, Gensbourg von Colmar, Kaufleute. Hienzle, Fabrikant von Hierz=
heim
. Krebs von Pforzheim, Sunkel von Leipzig, L. Everhard von Paris,
Siloman von Frankfurt a. M. F. Rauhau von Hamburg, Dr. Koch von
Gießen, Wiegand von Stuttgart, May von Paris, Ugen von Lahr, C. Boſe
von Celle, Kaufleute. Böllert, Director von Heidelberg. O. Scholtz, Kauf=

[ ][  ]

802
N6 80
mann von Zanow. S. Kohn, Fabrikant von Verlin. F. Krebs und A. Gande
von Frankfurt a. M., Kaufleute. Th. Schelper, Schauſpieler von Roſtock.
Janſen, Fabrikant von Aachen. Keppler von Wiesbaden, Gaſtort von Cöln, Ruſiſche Imperiales 16 M. 67-71 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 33- 43 Pf.
W. Caſſella von Wiesbaden, R. Radink von Zittau, Kaufleute.

Gold=Courſe.
20 Frankenſtücke 16 M. 17-21 Pf. Dollars in Gold
4 M. 24 Pf.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. April: dem Steinhauer Karl Juſtus
Chriſt ein S., Konrad; geb. 2. Sept. 1876.
Den 17. April: dem Sprachlehrer Jean Henri
Dutoit eine T., Emilie Auguſte: geb. L5. März.
Den 18. April: ein unehelicher S., Chriſtian
Karl Heinrich; geb. 31. Mürz.
Eod.: dem Modellſchreiner Johann Georg Lud=
wig
Miſchlich eine T., Katharine Gertraude; geb.
22. Jan.
Eod.: dem Schriftſetzer Friedrich Moritz Chri=
ſtian
Böhme ein S., Heinrich Johannes Friedrich,
geb. 1. März.
GEod.: dem Bureauaſſiſtenten bei der K. Ober=
poſtdirection
Karl Friedrich Wittenbecker eine T.,
Mathilde Friederike Eliſabeth; geb. 15. Juni 1879.
Eod.: dem Schloſſer Heinrich Hanſelmann eine
T., Katharina Eliſabeth; geb. 20. Febr.
Eod. dem Taglöhner Peter Roß eine T., Bar=
bara
, geb. 25. Febr.
Eod.: dem Spezereihändler Wilhelm Müller eine
T., Helene Katharina; geb. 27. März.
Eod.: dem verſt. Schreinermeiſter Georg Fey
eine T., Eliſabetha Barbara; geb. 10. März.
Eod.: dem Bäckermeiſter Karl Peter Hufnagel
eine T., Margaretha Eliſabeth Anna Cuſanna;
geb. 11. Febr.
Eod.: dem Sattlermeiſter Johann Chriſtian
Huttenberger ein S., Georg; geb. 24. März.
Eod.: dem Schloſſer Friedrich Wenz eine T.,
Caroline Jacobine Polixine Charlotte; geb. 12.
Nov. 1878.
Eod.: dem Milchhändler Andreas Schellhaas
eine T., Anna Chriſtine Marie; geb. 29. März.
Den 20. April: dem Zimmermeiſter Johann
Chriſtian Lorenz eine T., Louiſe Pauline Marie;
geb. 9. Auguſt 1879½
Eod.: dem Friſeur Heinrich Daab ein S., Hein=
rich
Rudolf; geb. 27. Mai 1879.
Den 21. April: dem Bäckermeiſter Peter Keller
ein S., Karl; geb. 16. März.
Den 22. April: dem Kellner Philipp Wenz ein
S. Franz Friedrich; geb. 27. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. April: dem Schuhmacher Hubert Hens=
ler
eine L., Johanna Katharina; geb. 4. April.
Eod.: dem Hauptſtaatskaſſe=Calculator Wilhelm
Pieger eine T., Anna Margaretha Eliſabeth; geb.
15. April.
Eod.: dem Handarbeiter Adam Schweizer eine
T., Maria Eliſabeth; geb. 29. März.
Den 20. April: dem Schuhmacher Johann Georg
Reininger eine T., Anna Katharina Juſtina Louiſe,
geb. 22. März.
Den 21. April: dem Vicefeldwebel Johann
Giegerich ein S., Georg Karl; geb. 10. April.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden
Den 18. April: der Gendarm zu Fuß Georg
Schol= in der Diviſion Starkenburg, gebürtig von
Eſchollbrücken, Kr. Darmſtadt, und Eliſabeth Leußler
von Darmſtadt.
Eod.: der Kaufmann Georg Huther in Mainz
und Bertha Klöß.
Eod.: der Zimmermann Wilhelm Wöhrn und
Eliſabeth Geminder.
Eod.: der Landwirth Karl Friedrich Peter Seibel
und Johannette Debus.
Den 20. April: der Stationsvorſteher Johann
Theodor Wilhelm Hermann Gimbel und Marie
Eliſabethe Philippine Stubenrauch, geb. Engel.
Getraute bei derskatholiſchen Gemeinde.
Den 18. April: der Handarbeiter Jacob Baum=
gärtner
von Niederſaulheim und Johanna Borger
von hier.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. April: Katharine Rückert, geb. Engel,
Ehefrau des Schuhmachers Adam Rückert, 58 J.
alt, ſtarb 14. April.

Getauſte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

Eod.: der Pumpenfabrikant Johannes Philipp
Jung, lediger S. des verſt. Brunnenmeiſters Jo=
hann
Philipp Jung, 48 J. alt, ſtarb 16. April.
Den 18. April: Margaretha Feidner, geborne
Emmel, Wittwe des Weißbinders Johann Georg
Feidner, 77 J. alt, ſtarb 15. April.
Den 19. April: Marie Margaretha Kloo, geb.
Perſchbacher, Wittwe des Bureaudieners Johannes
Kloo, 72 J. alt, ſtarb 16. April.
Eod.: Heinrich Metz, Privatier, 43 J. alt, ſtarb
16. April.
Eod.: Anna Maria Brunner, geborne Schäfer,
Ehefrau des Oelhändlers Jacob Brunner, 39 J.
alt, ſtarb 16. April.
Den 20. April: der Gardiſt Karl Schwing im
1. Großh. Heſſ. Inf. (Leibgarde.) Reg. Nr. 115
geb. von Stammheim, Kr. Büdingen, 24 J. alt,
ſtarb 17. April.
Den 21. April: Julie Georgine von Carlſen,
ledige T. des verſtorb. Großh. Generallieutenants
Ulrich Pultz von Carlſen, Excellenz, 63 J. alt,
ſtarb 18. Ayril.-

Den 22. April: Philipp Jacob Burckhardt,
Theaterdiener i. P. 42 J. alt, ſtarb 15. April.
Eod.: Margaretha Wieſenecker, geb. Menges,
Ehefrau des Octroiaufſehers Heinrich Wieſenecker,
44 J. alt, ſtarb 19. April.
Eod.: Eliſabethe Beſt, geb. Wolff, Ehefrau des
Steinmetzenmeiſters Jacob Beſt, 44 J. alt, ſtarb
20. April.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. April: Klara Sattler, geb. Ruths,
Wittwe von Georg Sattler, 57 J. alt, ſtarb 15.
April.
Den 19. April: Hermann Karl Adolf Freiherr
von Ellerts, 33 J. alt, ſtarb 16. April.,
Eod.: der Taglöhner Georg Seibert, 73 J. alt,
ſtarb 17. April.
Den 21. April: Eliſabetha Kurz, geb. Maywald,
Wittwe des verſt. Kammermuſikus Audreas Kurz,
79 J. alt, ſtarb 19. April.
Eod.: Anna Art. Tochter des Handarbeiters
Johannes Art. 14 J. alt. ſtarb 20. April.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Cantate.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Im Eliſabethenſtift:
Um 3 Uhr: Dankgottesdienſt.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Ober=Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Confirmation der Realſchüler.
In der Stadtkapelle:
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Nach der Predigt: Prüfung der Confirmanden
der höheren Mädchenſchule.
In der Stadtkapelle: (Militärkirche):
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Mit Feier des heiligen Abendmahls.
Beichte Samstags Nachmittags 3 Uhr.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dr. Sell.
Nächſten Sonntag Rogate den 2. Mai werden die Confirmanden bei der Militärgemeinde in
der Stadtkapelle vorgeſtellt und geprüft. Der Gottesdienſt beginnt Vormittags 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
4. Sonntag nach Oſtern.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 53 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.

Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 2 Uhr: Chriſtenlehre der Confirmanden.
Gottesdienſt bei der frei=relig. frei=proteſt. Gemeinde
(proviſor. Ludwigsbahnhof).
Sonntag den 25. April Vormittags 10 Uhr: Confirmatton. Prediger Johannes Ronge.
(Auch Nichtmitglieder haben Zutritt.)
Church ot England Service in the Hof-Kirche.
By gracious permission of H. R. H. the Grand Duko.
Sunday April 25 th. Morving Prayer and Holy Communion 1130
Evening Präyer at 630.
Friday April 30 th. Morning Prayer at 1030.
Saturday Mai 1th. Morning Praver at 10.30.
J. J. M. Cunvnghame Chaplain.