Darmstädter Tagblatt 1880


17. April 1880

[  ][ ]

143.
Jhrgung.

Abonnementpreis
vlerteljahrlich 1 Mark 50 Pf. inck.
Eingerlohn. Auzwaͤrtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
vw Quartal inck. Poſtaufſchlag.

143.
Jahrgang.

(rag= und Arzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expeditton, Rheinſtr. Nr. 28.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auzwärtz
von allen Annoncen=Eppeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.

RT5.

f. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¹⁄ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
ochſen= und Rindfleiſch 1½ Kilogr.
fl. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Samstag den 17. April.
Victualienpreiſe vom 17. bis 24. April

1880.

Pf.
v. Der Schweinemetzger.
70 Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¹⁄ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼ Klogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
70
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgeläſſenes, 1 Kllogr.
60
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.

8 Olntwurſt 2 Kilogk.

1880.
E.

Der Bücker.

Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
Roggenbrod 2 Kilogr.
Weck
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

24

Gefunden: 1 ſchwarzer Fächer, 1 weißleinenes Taſchentuch, 1 ſchwarzer Schleier, 2 I. Schlüſſel, 1 Portemonnaie mit Inhalt.
Verloren: 1 Brille mit blauen Gläſern und blauem Stahlbügel, 1 ſchwarz=lederne Brieftaſche, enth. verſch. Quittungen, 1 Brille,
1 braunes Strohhütchen, mit rothem Band verziert, 1 Federmeſſer mit 3 Klingen.
Zugeflogen: 1 Canarienvogel, 1 Papagei. - Zugelaufen: 1 Hund (Dogge).
Darmſtadt, den 16. April 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Berlin, den 1. März 1880.
B e k a n n t m a ch u n g.
Den Remonte=Ankauf pro 1880 betr.
Zum Ankauf von Remonten im Alter von vorzugsweiſe drei und ausnahmsweiſe vier Jahren ſind im Bereiche des Groß=
herzogthums
Heſſen für dieſes Jahr nachſtehende, Morgens 8 Uhr beginnende Mürlte anberaumt worden, und zwar:

den 16. Juli in Alsfeld,
21. Nidda,
22. Nieder=Wöllſtadt,
23. Groß= Bieberau,

den 24. Jull in Bickenbach,
26. Groß=Gerau,

27. Goddelau,
28. Gernsheim.
Die von der Remonte=Ankaufs=Commiſſion erkauften Pferde werden zur Stelle abgenommen und ſofort gegen Quittung

baar bezahlt.
Pferde mit ſolchen Fehlern, welche nach den Landesgeſetzen den Kauf rüchgängig machen, ſind vom Verläufer gegen Erſtattung
des Kaufpreiſes und der Unkoſten zurückzunehmen; auch ſind Krippenſetzer vom Ankauf ausgeſchloſſen.
Die Verkäufer ſind ferner verpflichtet, jedem verkauften Pferde eine neue, ſtarke, rindlederne Trenſe mit ſtarkem Gebiß und
eine Kopfhalfter von Leder oder Hanf mit 2 mindeſtens 2 Meter langen ſtarken hanfenen Stricken ohne beſondere Vergütung
mitzugeben.
Um die Abſtammung der vorgeführten Pferde feſiſtellen zu können, iſt es erwünſcht, daß die Dechſcheine möglichſt mitgebracht
werden.
Kriegs=Miniſterium.
Abtheilung für das Remonte=Weſen.
lgez.) von Rauch. von Uslar.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Muſterungs=Geſchäft im Kreiſe Darmſtadt im Jahre 1880.
Für den Kreis Darmſtadt wird das Muſterungs=Geſchäft für das Jahr 1880 vom 29. April bis incl. 10. Mai in der
ſtädtiſchen Turnhalle, gegenüber der Stadtkapelle dahier, vorgenommen werden.
Die Muſterung findet in folgender Weiſe ſtatt:

195

[ ][  ][ ]

R 75
732
Donnerstag den 29. April: Muſterung der Angehörigen der Gemeinden Arheilgen, Beſſungen und Braunshardt.
Freitag den 30. April: Darmſtadt 4 bis F und Nieder=Beerbach.
G L.
Samstag den 1. Mai:

HS.
Montag den 3. Mai:

T 2, Eberſtadt, Erzhauſen und Eſchollbrücken.
Dienstag den 4. Mai:

Mittwoch den 5. Mai: Gräfenhauſen, Griesheim, Hahn mit Eich, Malchen und Traiſa.
Freitag den 7. Mai: Nieder=Ramſtadt mit Waſchenbach, Ober=Ramſtadt, Roßdorf und Wixhauſen.
Samstag den 8. Mai: Meſſel, Pfungſtadt, Schneppenhauſen und Weiterſtadt.
Sämmtliche Militärpflichtige, welche im Jahre 1860 geboren und im Kreiſe Darmſtadt geſtellungspflichtig ſind, die
Ueberzühligen (dienſttaugliche Leute aus früheren Jahren, welche in Folge hoher Loosnummer nicht eingeſtellt worden ſind und
über die noch nicht definitiv entſchieden iſt, die alſo keine andere Militär=Legitimation haben, als ihre Looſungs= und Geſtellungs=
ſcheine
), ſowie die Zurückgeſtellten aus früheren Jahren werden hiermit aufgefordert, ſich an den vorbezeichneten Tagen
jedesmal pünktlich 18 Uhr Vormittags zur Muſterung einzufinden.
Die Militaͤrpfuͤchtigen aus früheren Jahren haben ihre Looſungsſcheine, ſofern dieſelben nicht ſchon bei der Anmeldung zur
Stammrolle abgegeben worden ſind, bei der Muſterung vorzulegen, damit ſie ergänzt und berichtigt werden können.
Auch werden unter Bezugnahme auf diesbezügl. Bekanntmach. voni 23. Jan. l. Js. Tagblatt Nr. 22) die im Jahr
1860 geborenen, im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährig freiwilligen Dienſt befindlichen Militärpflichtigen,
welche bis jetzt ihre Zurückſtellung vom Milttärdienſt noch nicht beankagt haben, wiederholt aufgefordert, dies alsbald und
ſpäteſtens im Muſterungstermin zu thun.
Montag den 10. Mai, Vormittags 18 Uhr findet die Looſung ſtatt.
Von der perſönlichen Geſtellung vor der Erſatz=Commiſſion ſind nur entbunden:
1) Diejenigen im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjührig freiwilligen Dienſt befindlichen Leute, welche
vorſchriftsmäßig ihre Zurückſtellung bei der Erſatz=Commiſſion beantragt haben.
2) Diejenigen, welche wegen ihres Geſundheitszuſtandes, z. B. Blödſinn, Verkrüppelung ꝛc., nicht perſönlich ſich ſtellen
können, was durch einen ärztlichen Befundſchein und eine Beſcheinigung der betreffenden Bürgermeiſterei beſtätigt
ein muß.
Die Mlitärpflichtigen, welche ohne genügenden Entſchuldigungsgrund ſich zur Muſterung nicht ſtellen oder nicht pünktlich
zu derſelben erſcheinen, haben die Nachtheile zu erwarten, welche für dieſen Fall in der Erſatz Ordnung feſtgeſtellt ſind. Die=
ſelben
verlieren insbeſondere unter Umſtänden die Berechtigung an der Looſnng Theil zu nehmen, ſowie die aus Reklamations=
gründen
erwachſenden Anſprüche und werden neben Verurtheilung in eine Geldſtrafe bis zu 30 Mark oder 3 Tagen Gefängniß=
ſtrafe
, vorweg zum Militärdienſt herangezogen.
Das perſönliche Erſcheinen bei der Looſung bleibt den Militärpflichtigen überlaſſen.
Bezüglich der Geſuche um Zurückſtellung und Vefreiung vom Militärdienſt in Berückſichtigung häuslicher,
gewerblicher und Familien=Verhaltniſſe ꝛc. wird auf die 88 30 und 31 der Erſatz=Ordnung vom 28. September 1875
(Reg.=Bl. Nr. 55), das Reglement vom 12. Mai 1168 (Reg.=Bl. Nr. 26 von 1868) und die diesſeitige Bekanntmachung
vom 13. März l. Js. (Tagblatt Nr. 67), mit dem Anfügen aufmerkſam gemacht, daß diejenigen Perſonen, zu deren Gunſten
wegen Arbeits= und Aufſichtsunfähigkeit die Zurückſtellung eines Militärpflichtigen in Anſpruch genommen wird ſEltern und Ge=
ſchwiſter
ꝛc. desſelben) vor der Erſatz=Commiſſion an den Tagen zu erſcheinen haben, an welchen die Muſterung der be=
treffenden
Militärpfltätigen ſtattfindet. Die Geſuche ſind alsbald ſoweit noch nicht geſchehen, bei den Großherzoglichen Bürger=
meiſtereien
vorzubringen.
Ebenſo haben diejenigen Rellamanten, deren Söhne 1878 und 1879 wegen häuslicher ꝛc. Verhältniſſe zurückgeſtellt worden
ſind, inſofern ſie weitere Zurückſtellung bezw. die Befreiung vom Militärdienſt für die Friedenszeit glauben in An=
ſpruch
nehmen zu lönnen, ihre desfallſigen Geſuche bei den Großherzoglichen Bürgermeiſtereien zu erneuern und mit ihren Söhnen
vor der Erſatz=Commiſſion zu erſcheinen, gegenfalls ihre Reklamationen unberückſichtigt bleiben.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß über die von Reſerve= und Landwehrmannſchaften, ſowie Erſatz=Reſerviſten
1. Klaſſe eingereichten Geſuche um Zurückſtellung wegen häuslicher, gewerblicher oder Familien=Verhälmiſſe, an den Tagen ver=
handelt
wird, an welchen die Muſterung der betr. Ortsangehörigen angeſetzt iſt (ſiehe diesſeitige Bekanntmachung vom 13. März
l. Js. (Tagblatt Nr. 57).,
Darmſtadt, den 8. April 1880.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.
Vetreffend: Das Muſterungsgeſchäft pro 1886 im Kreiſe Darmſtadt.
Darmſtadt, den 15. April 1880.
Der Civil=Vorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 8. l. Mts. (Tagblatt Nr. 70) beauftrage ich Sie, alle Militärpflichtigen,
welche in den ihnen inzwiſchen wieder zugeſchickten Stammrollen noch nicht geſtrichen ſind, auf die reſp. Tage zu laden.
Die bislang ſtattgehabten ſowie die noch weiter ſtattfindenden Zugänge, wollen Sie unter gleichzeitiger Borlage der betr.
Stammrollen bis zom 25. l. Mts. hierher namhaft machen.
v. Zangen.
Betreffend: Das Muſterungsgeſchäft pro 1850 im Kreiſe Darmſtadt.
Darmſtadt, den 15. April 1880.
Der Civil=Vorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Indem ich Sie einlade, ſich an bereits bekannt gemachten Tagen in der ſtäͤdtiſchen Turnhalle, gegenüber der Stadt=Capelle
dahier, mit den Militärpflichtigen aus Ihren Gemeinden einzufinden und dafür beſorgt zu ſein, daß dieſe pünktlich um halb
8 Uhr anweſend ſind, empfehle ich Ihnen gleichzeitig, darauf aufmerkſam zu machen, daß ohne Entſchuldigung fehlende oer zu
ſpät lommende Militürpflichtige nach 8 24 der Erſ=Ordnung, ſofern ſie nicht eine härtere Strafe verwirkt haben, mit Geldſtraſe bis zu

[ ][  ][ ]

R 75
733
30 Mark oder Haft bis zu 8 Tagen zu beſtrafen ſind, ihnen unter Umſtänden ſogar die Vortheile der Looſung ent=
zogen
werden können.
Die Militärpflichtigen ſind außerdem darauf hinzuweiſen, daß ſie ſich ſowohl während des Muſterungsgeſchäfts als vor und
nach demſelben, vor dem Muſterungslocal und in den Straßen der Stadt anſtändig zu benehmen haben. Ausſchreitungen werden
unter keinen Umſtänden geduldet werden.
Sie ſelbſt mache ich ſchließlich noch darauf aufmerkſam, daß die Stammrollen, ſoweit ſie nicht in Gemäßheit der Verfügung
vom 15. l. Mts. (Tagblatt Nr. 75) hier vorliegen, mit zur Muſterung zu bringen, etwa noch erhobene Reclamationen aber ſo=
fort
hier vorzulegen ſind.
v. Zangen.
Kriegsgerichtliches Erkenntniß.
Durch kriegsgerichtliches am 30. v. Mts. beſtätigtigtes Erkenntniß vom 25. v. Mts. ſind: 1) der zur Dispoſition der
Erſatzbehörden entlaſſene Füſilier Philipp Friedrich, aus dem Bezirke des 1. Bataillonsg4. Großherzogl. Heſſiſchen Landwehr=
Regiments Nr. 118, geboren am 13. Juni 1856 zu Mainz, 2) der zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſene Dragoner
Johannes Noſtadt aus dem Bezirke des 1. Bataillons 4. Großherzoglich Heſſiſchen Landwehr=Regiments Nr. 118, geboren am
18. Oktober 1855 zu Ebersheim, in contumaciam für fahnenflüchtig erachtet und mit einer Geldbuße von je Einhundert drei
und fünfzig Mark beſtraft worden.
Darmſtadt, den 6. April 1880.
Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen (25.) Diviſion.
Kriegsgerichtliches Erennkuitz.
Der Gemeine Franz Georg Heinrich Hartmann, der Großherzoglich Heſſiſchen Train=Compagnie, geboren am
13. Mai 1858 zu Mainz, iſt durch kriegsgerichtliches, unterm 30. v. Mts. beſtätigtes Erkenntniß vom 25. v. Mts. in con=
tumaciam
für fahnenflüchtig erachtet und mit einer Geldbuße von Einhundert drei und fünfzig Mark beſtraft worden.
Darmſtadt, den 6. April 1880.
Großherzogliches Garniſonsgericht.
B e k a n n t m a ch u n g.
Zur Vermeidung von Verkehrsſtockungen und Verhütung von Unglücksfällen iſt das Fahren durch die Reihen der Verkaufs=
buden
in der Meſſe verboten und angeordnet, daß uber den Ludwigsplatz an den Carouſſels und Schaubuden vorüber nur im
Schritt gefahren werden darf.
Zuwiderhandlungen ſind nach 8 366 pos. 10 des Reichsſtrafgeſetzes ſtrafbar.
Darmſtadt, den 12. April 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Pollzei=Reglement vom 17. Oetober 1872 über die Reinhaltung der Kanäle und die Anlegung der Abtrittsgruben
enthält unter Anderem die Vorſchriſt:
1) daß Abflüſſe aus Abtritten nicht in die öffentlichen Kanäle geleitet werden dürfen, und da wo dergleichen Einrichtungen
beſtehen, für deren Entfernung Sorge zu tragen;
2) daß die Ableitung von Regen= oder Küchenwaſſer in die Abtrittsgruben nicht geſtattet iſt;
3) daß da. wo die Hauseigenthümer die etwaigen unter 1 erwähnten Einrichtungen nicht haben beſeitigen laſſen, die er=
forderlichen
Arbeiten auf ihre Koſten und auf Anordnung der Polizeiverwaltungsbehörde zur Ausführung gebracht wer=
den
ſollen;
4) daß Zuwiderhandlungen gegen die sub. 2 erwähnte Anordnung nach Art. 136 des Polizeiſtrafgeſetzes mit einer Geld=
ſtrafe
bis zu 20 fl. 134 M. 20 Pf.) zu belegen ſind.
Dieſen Beſtimmungen entgegen finden ſich in einer Reihe von Hofraithen der Stadt unzuläſige Anlagen der beregten
Art vor, welche im Intereſſe der öffentlichen Geſundheitspflege nicht länger geduldet werden dürfen. Es gilt dies insbeſondere
betreffs der in den, von der Merck'ſchen Fabrik durch den nordöſtlichen Theil der Altſtadt, die Infanterie=Kaſerne, die Höfe und
Gärten der auf der Nordſeite gelegenen Häuſer der Alexanderſtraße und über den Hoftheaterplatz ziehenden, im Großherzoglichen
Schloßgarten in einen offenen Graben mündenden Darmbachkanal, führenden Ableitungen aus Aborten, deren ſofortige Beſeitigung
ſchon um deßwillen dringend geboten iſt, weil das Waſſer des genannten Bachs den Teich im Schloßgarten ſpeiſt.
Zur Beſeitigung dieſer Abortanlagen haben wir den betreffenden Hausbeſitzern eine bis zum 1. Mai laufende unerſtreck=
liche
Friſt geſetzt, nach deren fruchtloſem Ablauf wir mit den geſetzlichen Mitteln einzuſchreiten veranlaßt ſein werden.
Gleichzeitig wollen wir aber auch an alle ſonſtigen Hausbeſitzer, in deren Hofraithen vorſchriftswidrige Einrichtungen ſich
vorfinden, hierdurch das Erſuchen richten, dieſelben im eigenen Intereſſe zu beſeitigen bezw. abzuändern.
Nach Ablauf von zwei Monaten werden wir in dieſer Beziehung eine techniſche Reviſion vornehmen laſſen und müßten
gegen etwaige Säumige im öffentlichen Intereſſe zu unſerem Bedauern alsdann mit Strafanträgen und Zwangsmaßregeln
vorgehen.
Darmſtadt, den 14. April 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

3624)
Altes Stockholz
darf in der Woche vom 19. bis 26. April d. J. von Sonnenaufgang bis Sonnen=
untergang
, mit Ausſchluß der Lesholztage, und der eingeheegten Waldtheile in den
Waldungen der Stadt Darmſtadt und in dem Domanialwald, Diſtrict Baſſintheil,
von den dazu berechtigten Einwohnern von Darmſtadt und ihren Angehörigen gebrochen,
jedoch nur in Läſten oder mittelſt Schubkarren nach Hauſe gebracht werden.
Darmſtadt, den 17. April 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Muhl.

F Frucht=Verſteigerung.
Dienstag deu 20. l. Mts., Vor=
mittags
um 10 Uhr, werden in Großh.
Hofmeierei dahier etwa
400 Ctr. Korn=
parthienweiſe
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. April 1880.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.

[ ][  ][ ]

734

R 75
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Stelle des Verwalters im hieſigen Armenhauſe, mit welcher bis auf Weiteres
die Octroierhebung an der Pallaswieſenſtraße verbunden iſt, ſoll in Folge Penſionirung
des ſeitherigen Inhabers anderweit beſetzt werden. Das Einkommen der Stelle betrug
ſeither neben freier Wohnung 792 M und 150 M. Vergütung für die Octroi=
Erhebung. Je nach Qualität eines Bewerbers zkann auch ein höherer Gehalt verein=
bart
werden. Für die Penſionsverhältniſſe gelten die Beſtimmungen des Großh. Ge=
ſetzes
vom 18. Mai 1815 über die Penſionirung der auf Widerruf angeſtellten
Beamten. Man reflectirt auf einen rüſtigen, im Schreiben und Rechnen gewandten
Mann, welcher womöglich als Feldwebel, Sergeant oder Unteroffizier gedient hat und
gute Zeugniſſe beibringen kann.
Bewerber wollen ſich - vorerſt nur ſchriftlich - bis zum 1. Mai d. J
unter genauer Angabe der perſönlichen Verhältniſſe (Herkunft, Alter, Religion, ſeit=
herige
und frühere Beſchäftigung, Zahl und Alter der Familienglieder) bei unterzeich=
neter
Behörde melden, und ihre Zeugniſſe in Original oder Abſchrift beifügen.
Darmſtadt, den 14. April 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
3626)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Schuldner, welche mit Communalſteuer und Schulgeld in hieſiger Stadtkaſſe
aus vorigem Jahr in Rückſtand ſind, werden erſucht, binnen 14 Tagen Zahlungen
zu machen.
Wenn dieſelben in obigem Termin nicht geſchehen, ſo werden die gepfändeten
(330:
Gegenſtände ohne alle Rückſicht verſteigert.
Naumann.
Darmſtadt, den 5. April 1880.

Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchbinders
Louis Bauer zu Darmſtadt (Obergaſſe)
wird heute am 10. April 1880, Vormittags
11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Chriſtian Pettmann zu
Darmſtadt wird zum Konkursverwalter
ernannt.
Monkursforderungen ſind bis zum 7. Mai
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die Be=
ſtellung
eines Gläubigerausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120
der Konkursordnung bezeichneten Gegen=
ſtände
, ſowie zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen auf:
Samstag den 15. Mai 1880,
Vormittags 8 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Konkurg=
maſſe
gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte Be=
friedigung
in Anſpruch nehmen, dem Kon=
kursverwalter
bis zum 7. Mai 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 10. April 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
3534) Gerichtsſchreiber.
Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an
den Nachlaß des am 6. Februar l. J. dahier

verſtorbenen Colporteurs Otto Seipel
aus Lißberg ſind bei Meidung der Nicht=
berückſichtigung
binnen 14 Tagen bei uns
anzumelden.
Darmſtadt, den 10. April 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
3536)
Bartha.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt L. ſoll das dem früheren Todten=
gräber
Jacob Beſt dahiergehörige Grund=
ſtück
, und zwar:
Flur 29. Nr. 155. ⬜Mtr. 906 Acker
bei der Martinsmühle,
Samstag den 1. Mai l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
äin den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3362)
Petroleum=Lieferung.
Die Lieferung des Petroleums für das
Großh. Provinzial=Arreſthaus dahier ſoll
auf die Zeitperiode vom 1. Mai bis 1. No
vember 1880 in dem Termin:
Mittwoch den 21. April 1880,
Vormittags um 1 Uhr,
im Wege der Submiſſion vergeben
werden.
Angebote ſind verſiegelt mit der Auf=
ſchriſt
; Submiſſion für Petroleum bis
dahin bei der unterzeichneten Verwaltung
ſ einzureichen, woſelbſt auch die Bedingungen
zur Einſicht offen liegen.
Darmſtadt, den 5. April 1880.
Großherzogliche Provinzialarreſthaus=
Verwaltung.
3308) Neu h a u s.

Lieferung von Bureau=
Bedürfniſſen.
Die Anlieferung der Schreibmate
rialien, des Beleuchtungsmaterials ( Pe=
troleum
) und die Buchdruck= und litho=
graphiſche
Druck=, ſowie Buchbinder=
Arbeit pro 188081 für die unterfertigte
Behörde ſoll bis zum 24. l. Mts. im
Submiſſionswege vergeben werden.
Bedingungen und Muſter ſind im Amts=
local
, Hügelſtraße Nr. 3133, Parterre,
Zimmer Nr. 5, einzuſehen und ſind Offer=
ten
ſchriftlich und verſiegelt
bis 24. l. Mts., Vormittags 9 Uhr,
daſelbſt abzugeben.
Darmſtadt, den 14. April 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
3627)
Haas.

Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Tapeten=
druckers
Valentin Ganßmann dahier läßt
derſelbe ſeine Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
4 608 . 151 Hofraithe am Lieb=
frauenpfad
,
4 608¾ 1268 Grabgarten da=
ſelbſt
,
28 299¾ 107 Acker, bei dem
Alandsbirnbaum,
28 300½ 107 Acker daſelbſt,
28 367⁄₀ 121 Weg daſelbſt
Montag den 19. April d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigern.
Darmſtadt, den 8. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3374)
Berntheiſel.

Stammholz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Griesheim.
Im Diſtrict Knoblochsaue ſollen, jedes=
mal
Vormittags 10 Uhr beginnend, ver=
ſteigt
werden:
1) Montag den 19. April:
a) Aus der Abtheilung Eichelſtücki:
71 Eichſtämme von 2-14 Mtr. Länge,
24-106 Emtr. Durchm. -186,72 Cbm.
b) Aus der Abtheilung Großer Wieſen=
ſchlag
:
1 Ulmenſtamm, 10 Mtr. lang, 35 Emtr.
Durchm. - 096 Cbmtr.
Zuſammenkunft am Forſthaus Knob=
lochsaue
.
2) Dienstag den 20. April
aus der Abtheilung Haderwörth:
114 Eichſtämme von 3-14 Mtr. Länge,
21-106 Emtr. Ochm.-303,2 Cbm.
6 Obſtbaumſtämme von 2-6 Mtr Länge,
30-50 Cmtr. Durchm.-339 Cbm.
Zuſammenkunft im Holzſchlage.
Dornberg, den 12. April 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
3607)
Erdmann.

[ ][  ][ ]

735

R 75
3628) Die bei den Schießübungen 1880 ſich ergebenden Materialien aus ver=
ſchoſſenen
Artilleriegeſchoſſen, etwa:
1200 Centner Gußeiſen, mit anhaftenden Bleireſten,

1000 ohne anhaftende Bleireſte,
15 Eiſenblech und Schmiedeeiſen, 500
irreguläres Blei, 12 Meſſing, aus Zündern herrührend, 4 Weißmetall, aus Zündern herrührend,

ſollen am 30. April er., Vormittags 9 Uhr, im Bureau unten bezeichneter Be=
hörde
, Heidelbergerſtraße 15 Parterre, in öffentlicher Submiſſion verkauft werden.
Die Bedingungen können im Bureau an den Werktagen, Vormittags von
9-11 Uhr, eingeſehen und auch, gegen Nachnahme der Copialien, abſchriftlich be=
zogen
werden.
Darmſtadt, den 7. April 1850.
Schießplatz Verwaltungs Commiſſion.
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Konkurs des Hofweißbindermeiſters Georg Beſt gehörige Hofraithe:
Flur II. Nr. 402.
Meter 251 Hofraithe, große Kaplaneigaſſe,
ſoll
Montag den 19. April d. J., Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3363)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 19. April, Vormittags 9 Uhr,
wird aus dem Nachlaſſe des Herrn Oberſt v. Bechtold, Steinſtraße Nr. 3,
ſehr gutes Weißzeug, Möbel, Bettwerk, 1 Tafelſervice, 1 große Anzahl
Nippſachen, Küchen= und Kellergeräthe und ſonſtiger Hausrath gegen baare
Zahlung verſteigert.
3629)
M. Neuſtadt, Hofarator.
Verſteigerung von Werkzeug.
Dienstag den 20. April Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Aliceſtruße 30 nachverzeichnete, gut erhaltene Werkzeuge,
als: 4 Drehbänke, 5 Schraubſtöcke, 2 kleine Amboſe, Werkbänke, 1 Blaſe=
balg
und ſonſtiges Werkzeug gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Tarator.
3630)
Verſteigerung von Liebfrauen=Milch.
Mittwoch den 21. April, Vormittags 9 Uhr,
werden Rheinſtraße Nr. 12 im Gartenſaal 2600 Flaſchen Lieb=
frauen
=Milch in kleinen Looſen gegen baare Zahlung verſteigert.
3631)
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
Die Proben werden am Verſteigerungstage verabreicht.
Verſteigerungsanzeige.
Montag den 19. April, Vormittags um 9 Uhr,
werden in dem Hauſe Schloßgraben Nr. 13 die nachverzeichneten Gegenſtände, als:
verſchiedene Herren= und Damenkleider, Stiefeln, Weißzeug, Bettwerk, Möbel,
darunter 1 Schreibtiſch, und 1 ſehr gute Schneidernähmaſchine, mehrere größere
und kleinere Vogelhecken und Käfige, 1 Harzer Kanarienhahnen, vorzüglicher
Schläger, Küchengeräthe u. ſ. w.

1028

verſteigert.
E

Lorenz Becker, Taxator.

Bekanntmachung.
Die zur Konkursmaſſe des Schuh=
machers
Philipp Philippi dahier gehö=
rigen
Immobilien und zwar:
Flur. Nr.
Meter.
2 967
269 Hofraithe, Wie=
nersſtraße
,
2 965¾ 198 Grabgarten da=
ſelbſt
,
6 202 1681 Acker unter der
hohen Stube,
ſollen Montag den 19. April 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3633)
Berntheiſel.
Bekanntmaqhnug.
Die am 14. und 15. l. Mts. abge=
haltene
Holzverſteigerung iſt genehmigt.
Ausgabe der Abfuhrſcheine bei Großh.
Rentamt Darmſtadt, Holzüberweiſung und
erſter Fahrtag: Dienstag 20. April l. J.
Darmſtadt, den 16. April 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
3634)
v. Werner.
Verſteigerung.
3635) Montag den 19. d. Mts.,
Nachmittags 2 Uhr anfangend, werden in
dem Ritſert'ſchen Saale zum Schützenhof
gegen baare Zahlung verſteigert, als:
Droſchke, 1 Handſchnellpreſſe, 1 Schreib=
tiſch
, Commode nebſt Glasaufſatz, eine
Muſchelſammlung, 1 Tiſch, 1 Commode,
1 Seſſel, 1 Spiegel, 2 Stahlſtichbilder,
10 Ballen reinſchmeckender Kaffee, 30 Hut
Zucker, 1 goldene Damenuhr, 1 ſilberne
Ankeruhr, 30 Jaquets und Sackröcke, 1
Sopha nebſt 6 gepolſterten Stühlen mit
Leder überzogen.
Darmſtadt, den 16. April 1880.
Engel,
Gerichtsvollzieher.
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 20. April 1880, Vor=
mittags
10 Uhr,
in dem Ritſert'ſchen Saale, Hügel=
ſtraße
dahier, werden die folgenden Pfünder
gegen Baarzahlung öffentlich verſteigert, als:
2 große Sandſteine, 1 Nähmaſchine,
1 Commode und 1 Canapee.
Darmſtadt, den 15. April 1880
Kaiſer,
3636) Großh. Gerichtsvollzieher.
Brennholzverſteigerung
im Gemeindewald zu Eberſtadt.
Die am 5. und 6. April l. J. in dem
Gemeindewald zu Eberſtadt abgehaltene
Holzverſteigerung iſt genehmigt. Der erſte
Fahrtag iſt den 19. April l. J. und kön=
nen
die Abfuhrſcheine auf der Großh. Bür=
germeiſterei
gegen Hinterlegung der Bürg=
ſcheine
in Empfang genommen werden.
Eberſtadt, den 14. April 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Müller.
3637)
196

[ ][  ][ ]

R. 75
736
Verſteigerung einer Backſteinbrennerei.
Donnerstag den 22. April d. J., Nachmittags 5 Uhr,
werden auf hieſigem Rathhauſe
Meter.
Flur.
Nr.
2300
XVII.
172
73 Gewann durch den Jungfernweg,
173
1850
XVII.
71 Gewann auf die hinterſte Lehmkaute,
619
XVII. 214
nahe bei Darmſtadt,
1619
XVII. 215
zur Fabrikation von Ruſſenſteinen mit vorzüglichem, lange Jahre ausreichenden Lehm,
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Nähere Auskunft ertheilt Kaufmann Heinrich Störger in Darmſtadt.
Arheilgen, den 8. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Arheilgen.
Bölger.
3369)

wduundrurautaloho,
Ooumd a- vdbmen v,
SGuo zm odutt-mdhuur,
in großartiger Auswahl.
Feſte Preiſe. Bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto.
P. Berberich,

983112)

Ludwigsſtraße 13.

opaniſche Wein=
aus
der S. Hever'ſchen Niederlage.
Unterzeichneter erinnert bei Gelegenheit der Confirmationsfeſtlichkeit, daß er,
Stets im Beſitze ächter ſpaniſcher Weine, in den Stand geſetzt iſt, jedem Verlangen
nach guten Qualitäten nachkommen zu können. Nux durch Verkauf ganz reiner Na=
turweine
wird er ſich wie bisher das Vertrauen ſeiner geneigten Abnehmer zu er=
halten
ſuchen. Durch billige Preiſe und erprobte gute Eigenſchaften haben ſich
dieve Weine ſchon ſeit einigen Jahren hier eingeführt und vorzüglich bewährt.
Greler,
3274)
Ernſt=Ludwigsplatz (Haus Faix).
1328) Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausſührung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Foellx, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.

Parben elo.

Oelkarben in den ſchöuſten Nuancen,
als: blau, braun, gelb, grau, grün, roth
und ſchwarz, zum Anſtrich fertig, raſch
trocknend.
Alle trodnen Farben.
Firnisse & Lacke.
Fussboden-Lack von Franz
Chriſtoph, ſeit 25 Jahren als das Soli=
deſte
bewährt.
Bohnwachs, flüſſig und feſt.
Leimölfrniss, ſchnell trocknend,
för Vorplätze, Küchen und Treppen, in
jeder beliebigen Farbe.
Wetterfester Anstrich für
Gebäude, Gärten und Hofthore, Fuhr=
werke
ete.
Hreosotsl zum Anſtrich gegen
Hausſchwamm, fär Pfähle, überhaupt für
alles Holzwerk, welches gegen Fäulniß ge=
ſchützt
werden ſoll.
WBei großen Quantitäten Extra=
Vorzugspreiſe.

1.
2750)

A

AStollweroksche
4 Chocoladen
und Cacaos
empfehlen in Originalpackung in
Darmstadt:
I. Brüchweh. Hof-Lieferant,
H. H. Jochhelm, Hof Lieferant,
C. Liebig Sohn,
M. Melsheimer, Hot-Lieferant,
Carl Reinemer.
Jac. Röhrich, Hot-Lieferant,
Carl Watzinger,
Wilh. Weber.
[1013

Gegen Zahnſchmerzen.
Anodine von F. Freſenius, vorzüg=
liches
und bewährtes Mittel. Niederlage bei
Carl Watzinger.
2

Dachpappe,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrikpreis
bei
J. DiugeldeV.

[ ][  ][ ]

737

G

M 15
ro,

Ausverkauf wegen
Geſchäftsaufgabe.
Um mit meinem Lager boldigſt zu räumen, verkaufe ich von heute an zu folgenden Preiſen:

Futterzeuge,
Shirting.
Thiffon,
Madapolam
Hauschmacherleinen
Baumwolltuch,
Schürzenzeug,
Kleiderſtoſſe,
Doppelluſtre
Schwarze Luſtre u
Alpacca,
Bettzeug,
Kattun,
Weiße und farbige
Piqus,
Handtücherzeug,
Halbwoll. Rockſtoffe,
Vorhangſtoffe,
Köperfutter,
Futtermull,
Baumwollbiber
Doppelbreit. Lama,

die Elle von 16 Pf. an.
16

Corſetten,
das Stück Mk.
Kinderſchürzen,
30 Pf.
Sommer=Handſchuhe für Herren
und Damen
25 Pf.
Sommer=Handſchuhe für Kinder 18
Kragen und Manſchetten
20
Seidene Damen=Shäwlchen
20
Weiße Barben,
von 10 Pf. an.
Taſchentüche:
10
Knüpftüchelchen
8

Seidene Herrenbinden
12
Strickwolle, nur gute Qualickt,
¹⁄. Pfd. 85 Pf.
das Loth 15
Terneauxwolle,
Halbwolle und Vigogne, 18
Weiße und engl. Baum=
wolle
,
23


Eſtremadura,
25
der Meter 5
Farbige Litzen,
Rollen=Zwirn, 500 Jards
22
12
200

1 DOtzd. runde Stiefelriemen
9
1 Stück farbige Schnur
6
weiße Schnur
4-1
1 Otzd. Zeichengarn
5
Sicherheitsnadeln

2 Pückchen Haarnadeln
7
1 Brief Nähnadeln
6
8
GGoldöhr)
1
1 Stopfnadeln
10
12 Otzd. Porzellanknöpfe
15
9
Knöpfe für Hemden
Manſchettenknͤpfe,
das Paar 9
Kragenknöpfe,
6 Stück 15
Bruſtknöpfe
6 Stück 10
Mechanik, unüberzogen
10
mit Leder überzogen 15

Strumpfbänder für Kinder das Paar 4
Damen 15
Friſirkämme
das Stück 25
Gummihoſenträger
das Paar 45
Eßlöffel das St. 15 Pfa., Kaffeelöffel 5

80
100
2 Stück 15


Alle Sorten Tiſche, Commode= und Bettdeden, Tiſchtücher, wollene und baumwollene Unterhoſen und Jacken, wollene und
baumwollene Socken, Strümpfe und Kinderſtrümpfe, farbige und weiße Herrenhemden und Blouſen, ſowie noch viele Artikel zu
ſehr billigen Preiſen.
Wer deshalb Geld ſparen will, ſäume nicht und bemühe ſich in den Ausverkauf

3214

Marx. Kirchſtraße 9.

Musikalien Handlung &am; Leih- Anstalt.

3542)

von

H. BöIIIu8

Wilhelminenstrasse 17.
Grosses Lager der besten und preiswürdigsten Gesammt=Ausgaben von
Peters, Litolſk, Rreitkopf & Hürtel, Cotta ete. in gebundenen
und ungebundenen Exemplaren.
W.Hataloge gratls. B

1l

im Jrihnmern vorzubelgen,
aufmerkſam zu machen, daß

elaunde mit hermit ergebeunſt darauf

oge.
G. v. HuseRSVnlendWgtanhdeh,
ſchöner und dauerhafter Anſtrich für Fußböden, in Blechflaſchen mit Etiquette,
Gebrauchsanweiſung und Schutzmarke verſehen, von 1, 2½ und 5 Kilo, per Ko.
M. 2. 50, flaſchenfrei, alleim ächt zu haben iſt bei den Herren:

Albert, Hrch., Ecke der Roßdorfer= und Poth, G. P., Bleichſtraße,
Wienersſtraße,
Caſtritius, Anton, Mühlſtraße,
Ebert, Franz. Arheilgerſtraße,
Lerch, Georg, Ludwigsplatz,
Paſſet, L., Marktſtraße,
Hochachtend
J. Ph. Burekhardt, Mühlſtr. 24,
Vertreter der Firma für Darmſtadt und Umgegend.

A. Radh. vorm. Gerſchlauer, Marienpl.
Schmidt, John, Wendelſtadtſtraße,
Weber, Philipp, Carlsſtraße und
Marburg, Auguſt, in Beſſungen.

8 Non einem Geſchäftsfreunde in Frank=
2
Dfurt wurde uns der Alleinverkauf

ſeiner anerkannt beliebt gewordenen
Chanpagner A Holls6oII
übertragen; wir empfehlen dieſelben zu nach=
ſtehenden
Preiſen:
⁄₈ I. Grand vin de Champagve 2. 60
1. 50
.
Fieur Sillery'
2. 10
.

1. 15

½

1. 10
¹⁄₈
1. 60
l2
1. 40
1¼
95

40
90
½.
20
Gider Sebt II. Quälität
1.
85
½
Cognac Alousseur
2.
½
Alleinige Niederlage bei
gegenüber der
Gehr Eichberg, neuen Reallchule.

Rheinvein Champagner 1. 80
4½ Hochheimer Mousgeur

Hoséinein.
. Cider Sect i. Dualität

2954) Zwei ſchön gearbeitete Com=
moden
ſind zu verkaufen mit Garantie.
Näheres Kiesſtraße 43.

Zimmerſpähne.

J. Cour. Mahr.

[ ][  ][ ]

73½

ſrosser veeller Ausverkauf!

Tapeten, Rouleaux, Vorhäuge, Gallerien, ſümmtliche
Waaren ſind in jeder Weiſe ſchön und gut, zum Fabrikpreis.
29
W. Schmidt, Schulſtraße 1.
8.

Ein vollkommen giucucher Menſch
iſt nur Derjenige, welcher niemals an Zahnſchmerzen leldet. Um dieſelben ſtetig
zu verhindern, gebrauche man ausſchließlich das anerkannt beſte und weltberühmte
K. K. Hofzahnarzt Dr. Popp's, denn es beſeitigt den Weinſtein,
gibt in ganz kurzer Zeit ſelbſt
Zahn= u. Mundwaſſer, den vernachläſigten Zähnen blen=
dende
Weiße wieder, beſchwichtigt nicht nur Schmerzen, ſondern verhindert auch
weiteres Umſichgreifen des Uebels, befeſtigt jedes ſchwammige Zahnfleiſch, lockere
Zähne, ſowie es überhaupt Fäulniß des Blutes und Zahnfleiſches verhindert,
weil es ein angenehmes, beſänftigendes Mittel iſt und gegen übelriechenden
Athem ſich bereits ſeit 36 Jahren bewährt hat. Probeflaſche 1 M. 25 Pfg.,
¹⁄₄ Flaſche 2 M., große Flaſche 3 M.
Als weitere Specialitäten Dr. Popp's werden empfohlen: Zahn=
Pulver und Zahn=Paſta, welches die Zähne nicht angreift und jeden läſtigen
Weinſtein entfernt. Pulver, per Schachtel 1 M. Paſta, per Glasdoſe 2 M.
Aromat. Zahn=Paſta, das vorzüglichſte Mittel für Pflege und Erhal=
tung
der Mundhöhle und der Zähne. Stück 60 Pfg.
Zahn=Plombe, ſicherſtes Mittel zum Selbſtplombiren der Zähne. Per
Etui 4 M. 50 Pfg.
Kräuler=Seife, beſtes Mittel zur Verſchönerung der Haut. Preis 60 Pfg.
3)
Niederlage in Darmstadt: G. Hess. Apotheker.
Die erwarteten Seidenſammtſtreifen
in ſchwarz und couleurt ſind wieder auf Lager bei
PL. Versbact,
3382)
D. Carlsſtraße 29. gegenüber der Kiesſtraße.
Die Strohhntfabrik in Frankfurt a. M.
3015) von Jean M. Doerſching, Graubengaſſe 15,
enpfihlt alle Arten Strohhüte in den neueſten Façons. Da ich leine Ladenmiethe
zu zahlen habe, kann ich zu den billigſten Fabrikpreiſen verkaufen. Binnen 8-10 Tagen
werden die Hüte gewaſchen, gefärbt und nach 40 neuen Pariſer Façons façonirt.

Stollwerek'sche
G6usL-Consons
eine nach Arztlicher Vorschrift be-
reitete
Vereinigung von Lucker und
ſräuter-Extrakten, welche bei Hals-
und Brust- Afeétionen unbedingt
wohlthuend wirken. Naturel ge-
nommen
und in heisser Milch auf-
gelöst
. sind dieselben ſindern wie
Erwachsenen zu empfehlen.
Firmenschilder bezeichnen die Ver-
kaufsstellen
.
In Darmstadt bei Hof-
Lieferant L. Brüchweh; Hof-
Lieferant Lr. Eichberg; Hof-
Lieterant K. H. Jochheim, Elisa-
bethenstr
. 22; Georg Liebig Sohn,
Hof- Lieferant A. Helsheimer;
G. P. Poth; Carl Reinemer; Er.
Sehaefer; Carl Watzinger und an
den Bahnhof.Buffets.

40,000 Stück
Fichten=Bohnenſtangen
ſehr ſchön und billig empfiehlt
Leopold Reinbard,
Holzhandlung
8 Nieder=Ramſtädterſtraße 8.
2875)

hevertranuen können Arank
nur zu einem ſolchen Heilverfahren faſſen,
As welches thatſächliche Erfolge für ſich hat.
Oe bereits in 2. Auflage erſchienenen Special=
bücher
: Die Gicht== und Die Bruſt= und
Lungenirankheiten' geben allen Jenen, die an

Eicht, Rheumatismus, Cllederrelsson ete.
leiden, oder aber an einer
Brust. oder Lungenkrankhell,

wie Schwindſucht ꝛc. dahinſiechen, neue Hoff=
nung
, denn die darin enthaltenen Dankesäuße=
rungen
über glückliche Heilungen beweiſen, daſ
ſelbſt Schwerkranke oder anſcheinend hoffnungs=
los
Darniederliegende noch die erſehnie Hilf,
fanden. Kein Honorar, ärztlicher Beirath biei=
mehr
unentgeltlichl Jedes derobigen Bücher koſtet
50 Pf. Proſpect gratis und franco durch
Th. Hohenlelher, Leipztg und Baſel.

x Vorräthig in L. W. Rühl's Buch=
handl
., welche jedes Buch für 60 Pfg. in
Briefmarken franco verſendet.
[9341

TAIITSGIIIGI
aller Syſteme empfiehlt billigſt
Carl Jordan, Mechauikus,
3480)
Schulſtraße Nr. 1.
Reparaturen werden ſorgfältig ausgeführt.

2433) Alle Sorten große und kleine
Fichten= u. Lerchenſtangen, Bohnenſtangen,
Blumenſtäbe u. Erbſenreiſer empfiehlt
A. Castritius, Mühlſtr. 20.
1830) Das Schlößchen zu Gräfenhauſen
mit Garten und 8 Morgen Land ſteht
preiswürdig zu verkanfen oder zu vermiethen.
Näheres Waldraße 2, dritter Stock.
2912) Eine noch neue Decimalwaage,
10 Centner, 2 Kinder=Bettlädchen und
1 Kinderwägelchen zu verkaufen.
Arheilgerſtraße 59.

[ ][  ][ ]

R 75

739


Ausverkauf- a-
qut
UUheſehret æUpuicnunbeſteſtt
von 6 bis 20 Stück.
Wachsluch, gemaſte Nouſeauz, Vorhanggaſlerieen
zu ſehr billigen Preiſen.
3266)
AIL. STützOr,
Schützenſtraße.

ul avndtuio addon.
froſtfrei,
in den ſchönſten und dankbarſt blühenden Thea, Remontant und Bourbon-
Sorten, Centifolien, Hoos- und Schlingrosen:
10 Sorten einzeln mit Namen
Mark 6.
13.
20

50
30.


100 Stück in 50 Sorten
50.
Verſandt gegen Nachnahme.
AIbert Hmapper.
Roſengärtnerei,
3383)
Haximiliansau am Rhein.

Hdebrunds Tagerbier 112 unsd
20 Pfo
Exportbier 13 und
23 Pfg. bei
Gl. L. Triegk,
9490) Ecke der Rhein= und Grafenſtr.

3386)

Billig und gut

glaube meine beliebte Kaffe=Miſchung, geröſtet per Pfund M. 1.60, wohl bezeich=
nen
zu dürfen, denn dieſelbe liefert bei billigem Preiſe eine wirklich
E gute Taſſe Kaſfee2P
von kräftigem, reinem Geſchmack und Aroma, und hoffe daher, auch den ferneren
Beifall geehrter Hausfrauen zu finden.
CDr. Wilh. Reh,
Louiſenſtraße, gegenüber dem Kanzleigebäude.

3 Markt 3 an der Marht-Pasnage
Mark 1.50.

Faſt umſonſt!
In Folge Liquidation der jüngſt falliten
großen Britanniaſilber=Fabrik werden fol=
gende
45 Stück äußerſt gediegene Britannia=
Silber=Gegenſtände für nur 14 Mark als
kaum des vierten Theiles der Herſtellungs=
koſten
, alſo faſt umſonſt abgegeben und zwar:
6 St. vorzüglich gute Tafelmeſſer, Brit.=
Silber=Heft und Silberſtahlklinge,
6 Gabeln, fein Britanniaſilber,
6 ſchwere Brit.=Silber=Speiſelöffel,
6 Brit.=Silber=Kaffee= oder Theelöffel,
beſte Qualität,
1 maſſiver Brit.=Silber=Oberſchöpfer,
1 ſchwer. Brit.=Silber=Suppenſchöpfer,
6 feine Brit.=Silber=Meſſerleger,
6 Auſtria=Taſſen fein ciſelirt,
2 effectv. Brit. Silber=Salon= Tafel=
leuchter
,
1 Brit.=Silber=Tiſchglocke, effectvoll
mit hellem Silberton,
Brodkorb, maſſiv durchbrochen,
3 Brit.= Silber=Eierbecher,

45 Stück. Alle hier angef. 45 Stück Brit.=
Silber=Prachtgegenſtände koſten zuſammen
nur 14 Mark. - Das Brit.=Silber iſt
das einzige Metall, welches ewig weiß
bleibt und von dem üchten Silber, ſelbſt
nach 20jährig. Gebrauch nicht zu unter=
ſcheiden
iſt, wofür garantirt wird. Adr.
u. Beſtellungsort Blau und Cann, Gene=
ral
=Depot der Brit.=Silber=Fabriken, Wien.
Verſandt prompt gegen Poſt=Vorſchuß
oder Geldeinſendung. - Zoll= und Poſt=
ſpeſen
ſehr gering.
hend ver dir. B. 1. so..
1. 35,
2 Tannenholz
ſo lange Vorrath!
Hax Renn,
2 Firma: Heh. Jochheim, ¾.
1345) 1 Hügelſtraße 1.

½ Ruhrkohlen.
S
Hacé-Handschube

kein Ausſchuß, ſchwarz, weiß und moderne Farben, für Confirmanden ſehr zu
empfehlen. Schwarze Glacé-Herrenhandschuhe von Ml. 2 an, in guter
Qualität. Waschlederne Handschuhe in allen Größen. Ferner empfehle

Sommer Handsohuhe

in den verſchiedenſten Sorten. Das Neueſte in Herren-Malsbinden, Kra
gen, Manschetsen, Hosenträgern und dergl. in den beſten Qualitäten
zu ſehr billigen Preiſen.

3461)

August Cretor,
Markt 3.
Haus M. Homberger.)

Das Kohlengeſchäft von W. Hofkmann
nt.
lieferr:
Stückreiches Fettſchrotu. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 15.

7045
Ruhrkohlen,
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Winxeldey,
Obergaſſe 1.

3318) Beſſunger Carlsſtraße 51 iſt eine
friſchmelkende Ziege zu verkaufen.
97

[ ][  ][ ]

740

R75

Eisſchränke in vorzüglichen Conſtructionen,
Gartemmöhel
empfiehlt billigſt
Joseph Triey.
3638)
25 Wilhelminenſtraße.

Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
ich ſtets
Vorrath von Sürgen
von den eirfachſten bis zu den eleganteſten,
auf Lager habe und halte mich bei vor=
kommenden
Sterbfällen beſtens empfohlen.
Georg Geger
Schreinermeiſter,
Beſſ. Carlsſtraße 14.
3020)

uenLannt. uans
in hochfeiner und ſiets friſcher Waare
per ½ Kilo M. 1.20, M. 1.30, M. 1.40,
M. 150, M. 1.60, M. 1.70 u. M. 1.86
empfiehlt
2
A. W. Praſſel.

2567) Durch Gelegenheitskauf kam ich
in Beſitz einer bedeutenden Menge ſchönſter
Eichtenbohnenſtangen,
welche ſich wegen ihrer Länge und Stärke
ganz beſonders, als billigſte Gartenum.
zäunungen, Hüttchen, Blumenſtäbe, Pinſel=
ſtiele
u. ſ. w eignen, und erlaſſe ſolche, um
ſchnell zu räumen, zu dem außergewöhnlich
billigen Preiſe von Ml. 6 pr. Hundert.
A. Castritzus,
Mühlſtraße 20.

2832) Meine in der Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
gelegenen Bauplätze
beabſichtige ich zu verkaufen.
Cophie Laubitz Wtw.,
obere Nieder=Ramſtädterſtr. 7.

Soderſtr. 16.

3387 Stets friſch auf Lager:
Russ. Sardinen,
Sardines Thuile,
Holl. Voll-Häringe,
Harinirte Häruge,
Rolmöpse,
Sardellen,

Tafelsen

Direct bezogene

Kinder=Wagen

in bekannter beſter Qualität.
85
Priorato, herb Flaſchel ohne Glas 95
Priorato, fütßz do.
Halaga. Hadeira, Portwein, Sherry.
Hacabeo, Hoscatel
zu bekannten billigen Preiſen.
Deutsche Weissweine.
Garantie für reine Naturweine.
1876
Flaſche 85
Hoselnein 1874
95

3
85
Freinsheimer 1874

8
95
Bodenheimer 1874

T
1.35
Hiersteiner 1876

1.30
Dürkheimer 1870

WB. Für die Flaſchen müſſen 15 Pfg.
hinterlegt werden.
Augusl Creter,
S Marktpaſſage (Haus M. Homberger),
2
3 Markt 3.

Gicht,
Bhéumatismus
und alle nervöſe Leiden werden am
ſicherſten und in kürzeſter Heit durch
A. Krachmeriz weltberUhmte slectro-
galvanische
Rettenbänder geheilt.
Von vielen Aerzten angewendet und
empfohlen. Proſpecte gratis u. franco.
A. Kraehmer, Dresden.
Zeugniß: Frau von Panlinh aus
Cremond hat ſeit 17 Jahren nur mit
MUhe mittelſt 2 Krücken langſam ſich
fortbewegen können. Nach b=wöchigem
Gebrauch Ihres Kettenbandes hat ſie
vergangene Woche einen Berg. 3. Std.
Entſernung beſieigen können, ohne
Hinterlaß irgend welcher Beſchwerden.
Chemnitz, 1. 9. 70.
Dr. med. Aonmer, pract. Arzt.

in

beſter Arbeit
und
großer Aus=
wahl

empfiehlt billigſt

Rari analD,
3639)
obere Schützenſtraße.

3392) Beſſunger Holzſtraße 20 iſt eine
guterhaltene Wiege zu verkaufen.

3389) Ein neuer zweiſtöckiger Bau, zu
einer Werkſtätte und Wohnungen ſehr gut
geeignet, 5 Meter breit, 18 Meter lang,
zum Abbruch, billigſt abzugeben. Näheres
Wilhelminenſtraße 9.

Soderſtr. 16.
1

3393) Stiftsſtraße 46 erſter Stock ein
Harzer Kanarienhahn mit Käfig zu
verkaufen.

3399) S a u e r k r a u t
empfiehlt billigſt
Wilh. Müller,
Ecke d. Soder=u. Wienersftr. 51

2.
zahle ich dem, der
H
000 MarE beim Gebrauch von
Kothe's Lahuwusser Fl. 60Pfg.
jemals wieder Zahnſchmerzen bekommt, oder
aus dem Munde riecht.
Joh. George Kothe, Hoflieferant,
Berlin S., Prinzen=Straße 85.
In Darmſtadt bei Hrn. Heinr. Abert.

G Muf vielſeitiges Verlangen empfiehlt
B 11 die Brod= und Mürbebäckerei von
A. Lotz, 48 Ecke der Wendelſtadt= und
Kahlertſtraße 48. von heute an täglich friſch
(Graham) Schrot=Brod.

bei

3543) Schöne, gebrauchte eiſerne Garten=
möbel
, ſowie eine Decimal=Waage billig
abzugeben. 25 Carlsſtraße 25.
Spargel, Maikraut,
Kopfſalat u. Radieschen
H. Helsheimer,
3546) 31 Wilhelminenſtraße 31.
3548) Die Rödelheimer
Ringofen=Ziegelen
Commandit-Gesellschaft,
W. Hesserschmidt & Co.,
in Rödelheim bei Frankfurt a. M., empfiehlt
Ringofenſteine vorzöglicher Qualität zu
billigen Preiſen.
Comptoir: Weſtendſtraße 29.
3549) Alle Sorten Stangen, Felſen
zu Gruppen u. Einfaſſungen, ſowie Erbſen=
Reiſer liefert billigſt
Soderſtraße 52.
D e h n.

D 3550) Ein Haus mit Garten in
Elul der Nähe eines herrſchaftlichen Gar=
Ai=
4 tens billig zu verkaufen. Schriftl.
Jo
Offerten unter W. 20 an die Exp. d. Bl.

2874) Stadt=Allee 2 ſind gute froſt=
freie
gelbe Martoſkelm per Malter zu
7 Mark in größeren Partien zu verkaufen.

3576) Für eine Putzmacherin iſt eine
gute Gelegenheit geboten, eine Parthie
Stroh=Kinderhütchen, ſowie eine Parthie
Blumen billig zu kaufen. Wo? ſagt die Erp.

[ ][  ][ ]

RI

3578)
Ich empfehle einen Poſten:
Herren-Stiefletten, gewalkt, mit Doppelſohlen, geſtiftet und ge=
geſchraubt
, per Paar M. 10.
Damen-Lederstiefel mit Zug, Lacktappen u. hohem Abſatz pr. Paar M. 5. 80.
Damen-Malblederstiefel zum Schnüren mit Abſätzen M4.80.
Damen-Lastingstieſel mit Zugu. Abſätzen, feiner Stoff M. 4. 80.6
Kinder-Lastingstieſel zum Knöpfen, mit Abſätzen M. 2.50.4
Winder-Lastingstiefel zum Knöpfen, ohne Abſätze M2.
Kinder-Lederschuhe zum Schnüren
60 Pfg.
Netto=Preiſe
Eduard Selüssler,e
gegen Baarzahlung.
gegenüber der Poſt.

3612)

Preis=Abſchlag der
Lammt- und Feiden-Bänder.

Nachdem mein Lager für dieſe Saiſon mit einer neuen vergrößerten Aus=
wahl
ſämmtlicher Gattungen von Bändern ausgeſtattet iſt, gereicht es mir
zum Vergnügen, meinen verehrten Abnehmern mit
0
bedeutend billigeren Preiſen=
dienen
zu können.
Darmſtadt, im April 1880.
Marie Weber, Markt 3.

Mai und Juni M. 4,25.
3640)
Frankfurter Journal.
Neu eintretende Abonnenten erhalten den Anfangs Januar erſchienenen Ver=
looſungs
=Kalender, ſowie die Zeitung bis Schluß April unentgeltlich zugeſtellt.
Die Agentur des Frankfurter Journals.
Ludwigsplatz 6.

5 Auerbacher Rott.
Aeltere Jahrgänge, unter Garantie für
naturreine Weine, empfiehlt
Bensheim.
J. L. Weigold. Getrocknete Champignons,
Gebrannte Ewiebeln
in ſchönſter Waare billigſt bei
Philipp Weber,
3617)
Carisſtraße 24. 3602) Täglich friſche Spargel.
L. Gärtner, Schießhaus. AdOIph Rady
vorm. C. Gerschlauer,
3643) Neckarſtraße 28,
ſempfiehlt vorzügl. Java- und Ceylon-
Kaſkee's, M. 1. M. 120. M. 1.40,
M. 1.50. M. 160. Erisch gebr.
Maſſee's, M. 118, M. 1.35, M. 1.50,
M. 165. M. 1.80. Est. Gothaer.
Cervelatwurst und Corned beeſ
im Ausſchnitt. Prima Schweizer
und Limburger Häse. Bei Ab=
nahme
von 5 Pfund Kaffee tritt Preis=
ermäßigung
ein. 3611) Kartoffeln ſind Malterweiſe zu
verkaufen. Beſſungen, Kirchſtraße. 19. Sohmierseite
per ½ Kilo 25 Pfa.
Bei Abuahme von 12¼ Kilo per
⁄₂. Kilo 20 Pfo.
Philipp Weber,
3615)
Carlsſtraße 24. 3541) 1 einthür. Kleiderſchrank bil=
lig
zu verkaufen. Martinſtraße 20. 3642) Ein ganz neues Sopha von
Eichenholz und 2 neue Bettladen von
Nußbaumholz mit vollſtändigem Bettwerl
ſind wegen Mangel an Platz billig zu ver=
kaufen
. Näheres Frankfurterſtraße 44. 3644) 2 Einlegſchweine, 4 Ferkel
und eine friſchmelkende Ziege billig zu ver=
kaufen
. Magdalenenſtraße 20. 3645) Obergaſſe 30 ſind Erbſen=
reiſer
, per Gebund 30 Pf., zu verkaufen.

741

Co.
5
Künſtliche Dünger
ür Gärten, Wieſen und Felder, nach Vor=
ſchrift
des Hrn. Dr. Wagner, Land=
wirthſchaftliche
Verſuchsſtation hier.
Blumendünger per Packetchen von
10 Pfg. an empfiehlt
Friedr. Schaefer
Ludwigsplatz 7.

Rohr. & Weidensessol,
Blumentischo & Ständer,
vierechige & ovale Reisckörbe,
owie alle ſonſtigen
Korbwaaren
ſempfiehlt in nur guter Arbeit billigſt.
gari EnallD,
3647) obere Schützenſtraße.

flemüse, dollorie- E; Salal-
2
8
Pſlanzen
5
bei C. Völker, untere Hügelstr. 76.

3649) Getragene Sommerkleider,
1 Frühjahrsjacke und 1 Regenmantel
zu verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.

3650) Eine ſehr große Parthie
Gerüſtſtangen u. Dielen
empfiehlt billigſt
Leopold Reinhard, Holzhandlung,
8 Nieder=Ramſtädterſtraße 8.

3651) Für Canarienzüchter. Harzer
Niſtkaſten, ſehr praktiſch, Hecken, künſtliche
Eier, Transportkäfige in verſchiedenen
Größen, ſowie noch mehrere Hähnchen und
Weibchen abzugeb. H. Wilke, Alexanderſtr.9.
NB. Meine Vögel wurden auf allen von
mir beſchickten gr. deutſchen Vogelausſtel=
lungen
prämiirt.

Waſchkörbe,
ganz groß, M. 180, mittel M. 1.50,
empfiehlt in ſolider Arbeit, ſo lange Vorrath
nar EnalD,

3659)

obere Schützenſtraße.

Zu haben in Darmſtadt bei
3653)
G. L. Mriegk.
Lungenſchwindſucht. Meine Frau
ſwelche ſchon ein Jahr an Lungenſchwind=
ſucht
gelitten, befindet ſichlietzt, nach dem
Gebrauch von einigen Flaſchen Ihres
Huſte Nicht (Honig=Krauter=Malz Ex
tractes) in ſehr guter Beſſerung und iſi=
ſbald
wieder geſund.
Mechow bei Kyritz.
Köhn, Gutsbeſitzer.

[ ][  ][ ]

749

tigter ſolideſter Arbeit billigſt.

da575
106) Hölgesſtraße 14 eine gut möbl.
Stube mit Kabinet gleicher Erde zu verm.

344) Ecke der Schuſter= und Holz.
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu beziehen.

NB.

8

obere Schützenſtraße.
Das Flechten, Aufpolieren und
Holzreparatur an Stroh= und
Rohrſtühlen wird bei Verwendung
von nur Prima Material gut u.
dauerhaft hergeſtellt.

Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver=
miethen
: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, ſo=
wie
ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen=
hoch
mit allem Zubehör.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40
7505) Eliſabethenſtraße 44, möblirte
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofort
zu vermiethen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
5 10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
45) Ernſt=Ludwigsſtraße 1 iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche nebſt Zubehör, Lſofort, zu beziehen.
Zu erfragen im Kamm= u. Korbgeſchäft.
10810) Soderſtraße 73 eine klein=
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10935) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und Garten=
antheil
, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.
257) Fabrikſtraßel10, Ecke der Prome=
nade
, iſt der 3. Stock des Hauſes, beſtehend
aus 6-7 Zimmern nebſt allem Zubehör,
bis Anfang April zu beziehen.

374) Mauerſtraße S zwei Logis zu
vermiethen mit allem Zubehör eins gleich
mit großem Bleichplatz. M. Hartmann.
379) Waldſtraße 2, 3. Stock, möbl.
Zimmer mit Kabinet ſogleich zu vermiethen.
488) Ecke der Kaup= und Arhei=
ligerſtraße
Nr. 2 im mittleren Stock
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes,
ſchönes Zimmer ohne Möbel zu vermiethen,
gleich beziehbar.
506) Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
auf den 1. April zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm.
696) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
iſt der 3. Stock, 5 Zimmer mit abgeſchl.
Vorplatz und Zubehör, zu vermiethen, am
15. April beziehbar. A. Hegendörfer.
913) Grafenſtraße 13 der mittlere
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 26.
975) Alexanderſtraße 18 ein fein möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
515) Karlsſtraße 40 ein kleines
Logis, Parterre mit Zubehör, für ein
kleines Geſchäft paſſend, ſeither Gypsfiguren=
geſchäft
, iſt anderweit zu vermiethen und
auf Wunſch baldigſt zu beziehen.
918) Bleichſtraße 37 ein Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen.
1007) Neckarſtraße 18, der 2. Stock
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.
per Ende April zu verm. Näh. Parterre.
1008, Neckarſtraße 18 3 ſchöne Zim=
mer
im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1144) Lauteſchlägerſtraße 3 ein Lo=
gis
von 2 Zimmern, Küche nebſt allem
Zubehör an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
und Anfang Mai zu beziehen.
1257)
Zu vermiethen:
Der von Schweinemetzger Luther bewohnte
Laden, gr. Ochſengaſſe (im Gaſthaus zum
rothen Löwen), iſt anderweit zu vermiethen.
und eignet ſich, ſeiner guten Lage wegen,
auch zu jedem anderen Geſchäft. Nähere
Auskunft in der Wirthſchaft ſelbſt.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1349) Herrngartenſtraße 27 in Beſ=
ſungen
, dem oberen Thor des Herrngartens
gegenüber, das Parterre=Logis, 4 Zimmer
Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc., per 1. Maic.
zu vermiethen.

1351) Cartsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern und Zubehör, 2 Stiegen
hoch, Anfang Mai zu vermiethen.
1360) Dieburgerſtraße 64 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer mit einem Bal=
con
, ſowie mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1462) Heinheimerſtraße 7 iſt eine
geräumige Schloſſer=Werkſtätte nebſt
Logis zu verm. u. den 15. Mai beziehbar.
1505) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
unmöblirte Zimmer mit ſchöner Ausſicht
ſofort zu vermiethen.
1586) Waldſtruße 7 ein Laden mit
Logis zu vermiethen u. Ende April zu bez.
590) Heinheimerſtraße 4 eine Werk=
tätte
mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1593) Nieder=Ramſtädterſtraße 49
ſt die ſeither von Frhrn. v. Diemar
bewohnte bel Etage meines Hauſes, beſtehend
aus 6 großen Zimmern, Küche, 2 Boden=
u
. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, auf Wunſch auch=
mit
Gartenantheil, per 1. April zu verm.
Näheres im Hauſe Parterre oder Kirch=
ſtraße
18.
J. P. Wambold.
4
D
Ein Haus
mit Garten, in ſchöner geſunder Lage inhder
Dieburgerſtraße, zum Alleinbewohnen
per 15. Mai, eventuell auch ſofort, zu
vermiethen.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
1630) Zwei ſchön möblirte Wohn=
und Schlafzimmer mit Ausſicht auf den
Markt ſofort zu vermiethen.
Volz, Markt.
1737) Caſinoſtraße 23 iſt der 2. Stock
meines Hauſes, 4 Zimmer mit Zubehör,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen, per 22. Mai beziehbar.
C. Hammann.
1738) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle Be=
quemlichkeiten
, nebſt Gartenantheil, zu ver=
miethen
und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
1752) Ecke der Sand= und Wil=
helminenſtraße
ein Logis, 5 Zimmer,
abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., zu vermiethen.
Jacob Röhrich.
1775) Landmehrſtraße 27. 2. Stock
4 Zimmer und ſonſtige Bequemlichkeiten:
odann die Manſarde, 2 Zimmer, zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1850) Beſſ. Carlsſtraße 56 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zugehör,
großem Bleichplatz und Garten, zu verm.
Daſelbſt die Manſarde mit Zugehör,
Parterre 1 Zimmer mit oder ohne Möbel

[ ][  ][ ]

1859) Krauichſteinerſtraße 51 iſt der
untere Stock, beſtehend in 5 Zimmern
Küche, Keller, Magdkammer, Waſchküche,
ſowie Mitbenutzung des Gartens und des
Bleichplatzes, zu vermiethen u. vom 1. Juni
an zu beziehen, event. auch früher.

1866) Ein Wohn= und Schlafzimme:
und ein Bedientenzimmer, möblirt, ſind per
15. März zu vermiethen. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße

1874) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, neu hergerichtet, 5 Zimmer unter
Glasabſchluß mit allem Zugehör. Näheres
Nr. 13 im Seitenbau.
Laden
1871)
mit oder ohne Logis zu vermiethen. Schloß=
graben
Nr. 1.
1876) Dreibrunnenſtraße 10 iſt das
2½ſtöckige Haus, ganz oder getrennt, zu
vermiethen; jeder Stock enthält 3 Zimmer
und Küche, Antheil der Waſchküche und des
Bleichplatzes nebſt Garten. Per ¼ Jahr
58 M. Näheres Nr. 11.
Ph. Wagner, Maurermeiſter.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer Frankfurterſtraße 36.
2038) Kiesſtraße 15 iſt der mittlere
Stock, 4 Zimmer mit Zubehör, anderweit
Zu vermiethen, per 17. Mai beziehbar.
2042) Holzſtraße 16 ein Logis zu
vermiethen.
2161) Martinſtraße 26 iſt in
meinem Hauſe der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zubehör, Garten
u. Souterrainſtube, ſofort zu verm.
Ober=Medicinalrath Hallwachs.
2163) Soderſtraße63 ſind in meinem
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer ꝛc. Mitge=
brauch
der Waſchküche, ſowie des Bleich
platzes, baldigſt zu vermiethen. Näheres
daſelbſt Parterre. Joh. Ph. Leuthner.
2165) Mühlſtraße 18. 2. Stock, ein
auch zwei möblirte Zimmer zu vermiethen
2166) Arheilgerſtraße 27a ein Logis
beſtehend aus 3 Zimmern, zu vermiethen.
Joh. Schneider.
2167) Nieder=Ramſtädterſtraße eine
Wohnung von 3 Zimmern zu vermiethen.
Gärtner Schmidt.
bei
2168) Wilhelminenſtraße 21 eine
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.
an eine kinderloſe Familie.
2169) Steinſtraße 5 im Seitenbau
2 Zimmer mit Bodenraum u. Keller zu verm.

2
Heidelbergerſtraße, gegenüber
der Heinrichſtraße:
Nr. 21 im Seitengebäude ſchöne
Parterrewohnung von 4 Piecen
und allem Zubehör per 1. April
Nr. 25 ſchöne Parterrewohnung von
4 Piecen und allem Zubehör
nebſt Vorgarten per 1. Juli.

R 75
2177) Prömenadeſtraße 14 ein bis
3 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm
2178) Magdalenenſtraße 14 iſt ein
kl. Logis an eine einzelne Perſon zu verm.
2179) Neckarſtraße 15 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer mit Küche, drei
Kammern, Zubehör, beziehbar 1. Mai.
Oben zu erfragen.
2298) Nieder=Ramſtädterſtraße 52
ein ſchön möbl. Zimmer mit Penſion an
Herren oder Schüler zu vermiethen.
2327) Hochſtraße 30 iſt der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche und Zubehör, per
1. Mai zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 3 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör, per 1. Juni.
Näheres im Laden.
2338) Das Herrenhaus auſ
dem Carlshof iſt zu vermiethen.
Näheres Heinrichſtraße 94.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Nover.
2445) Laden mit Wohnung zu ver=
miethen
. Louiſenſtraße 4.
2246) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.
2465) Annaſtraße 6 ein freundliches
gut möbl. Zimmer nebſt Cabinet zu verm.

2460) Meine Wohnung im 1. Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern und allem
Zubehör, iſt per 15. April ganz oder
getheilt zu vermiethen.
S. Joſeph, Lederhandlung
am Löwenbrunnen.

2472) Alexanderſtr. 25 iſt ein möb=
lirtes
Zimmer für einen Einjährigen ge=
eignet
, zu vermiethen.
2474) Das bisher von dem Hoftheater=
bureau
innegehabte Partertelogis Theater=
platz
Nr. 2, beſtehend aus 2 Zimmern,
2 Cabinets, Küche und Zubehör mit abge=
chloſſenem
Vorplatz iſt vom 1. Juni an
zu vermiethen.
2479) Erbacherſtr. 69 1 ſchönes Lo=
gis
mit 4 Zimmern nebſt Zubehör, Garten,
ꝛc., ſowie 1 Manſardenlogis daſelbſt.
heres Marktſtr. 15. L. Paſſet.
2477) Landwehrſtr. 33 2. Stock ein
Logis mit abgeſchloſſenem Vorplatz, bezieh=
bar
am 5. Mai.
Daſelbſt ein Manſardenlogis von 3 Zim=
mern
mit abgeſchloſſenem Vorplatz, beziehba.
am 1. April. Näheres bei
J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
2478) Neckarſtraße 26 zunächſt der
Kavaleriecaſerne bel Etage mit Balkon,
Zimmer enthaltend, nebſt allem Zugehör
außerdem kann hierzu Stallung und Bur=
ſchenzimmer
mitvermiethet werden.
2583) Carlsſtraße 26 ein Logis pe=
Anjung Mai zu vermiethen.
2578) Ecke der Eliſabethen= u. Wil=
helminenſtraße
17 iſt ein Laden in der
Eliſabethenſtraße und ein Laden in der
Wilhelmineuſtraße mit Wohnung zu verm.

2621) Friedrichsſtraße9 der 2. Stock,
neu hergerichtet, aus 5 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, alsbald beziehbar.
2710) Kl. Ochſengaſſe 5 ein Logis
zu vermiethen.

Carlsſtraße 31 ebener Erde 1Logis
mit Gl.s.bſchluß von 4 Zimmern,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes nebſt fonſtigem
Zubehör, an eine ſtille Familie zu
vermiethen und kann alsbald bezogen
werden. Nähere Auskunft hierüber
bei Chriſt. Höhn, Mathildenplatz!,
eine Stiege hoch.
(2711
2115) Schirmgaſſe 2 ein geräumiges
Zimmer im Seitenbau gleich zu beziehen.
2725) Rückertſtraße 15 eine Man=
ſarde
für eine auch zwei Perſonen im Juni
zu beziehen.
2842) Ein großes freundl. Zimmer
nebſt Bodenkammer im 2. Stock bil=
ligſt
zu vermiethen.
Lederhandlung Sal. Joſeph,
am Löwenbrunnen.
2543) Dieburgerſtraße 3s ein hübſch
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2844) Dieburgerſtraße 20, 3. St.,
l auch 2 möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
2917) Schwanenſtraße 29 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
2918) Beſſ. Holzſtraße 10, dem Herrn=
garten
gegenüber, der mittlere Stock und
1 Parterre=Zimmer zu vermiethen.
2919) Beſſ. Carlsſtraße 4 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
2927) Hochſtraße 23 ein neu herge=
richtetes
Manſarden=Logis.
2930) Soderſtraße 49 ein Manſarden=
zimmer
mit Kabinet zu vermiethen.
2931) Schwanenſtraße Nr. 49 eine
Manſarden=Wohnung, beſtehend aus 3 Zim=
mern
nebſt Zubehör und allen Bequemlich=
keiten
, beziehbar am 1. Juni, eventuell
auch früher.
29 3) Arheilgerſtraße 59 ein Logis
(Manſarde) zu vermiethen, Ende April
zu beziehen.
2935) Beſſ. Heidelbergerſtraße 57
iſt der mittlere Stock nebſt allem Zubehör
und Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort beziehbar. Auf Wunſch kann Stal=
lung
, Remiſe nebſt Bedientenſtube zugegeben
werden.
Chriſtian .
2937) Dieburgerſtraße 74 der mittlere
Stock, fünf Zimmer nebſt allem Zube=
hör
pr. Ende Juni zu vermiethen.
Hermann Dingeldey.
3909)
Schloßgraben 11
iſt die bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Magd=
ſtube
ꝛc., bis zum 15. April l. J. zu be=
ziehen
. Dieſes Logis hat Balkon mit pracht=
voller
Ausſicht auf Schloß und Theater.
Ebendaſelbſt iſt auch der 3. Stock, enthaltend
7 Zimmer mit allem Zubehör Auf Wunſch
können in beiden Wohnungen auch einzelne
Theile getrennt abgegeben werden.

[ ][  ][ ]

744

3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
3010) Alexanderſtraße 9 der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Glasabſchluß, Küche und
Magdkammer, doppeltem Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, be=
ziehbar
am 1. Juli 1880, zu vermiethen.
3011) Bleichſtraße 47, 3. Stock, ein
ſehr freundliches möblirtes Zimmer.
3012) Wendelſtadtſtraße 42 bel Etage,
5 Zimmer ꝛc. ſofort beziehbar.
3059; Eliſabethenſtraße 50
im 1. Stock 2 ſchöne freundl. Zimmer
mit Balkon, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatze ꝛc., ſofort zu vermiethen.

3063) Iu ſchoner Lage Darmſtaot's,
in der Nähe der Artillerie=Kaſerne, iſt die
bel Etage, 6 Piecen, Küche ꝛc, und der
obere Stock, 5 Piecen, Küche ꝛc., mit allen
Bequemlichkeiten, Garten, Waſſerleitung,
womöglich zuſammen auf 1. Juli zu ver=
miethen
. Näh. bei der Exp. d. Bl. zu erfr.
3066) Schwanenſtraße 12 ein Logis
nebſt Werkſtätte zu vermiethen.
3131) Müllerſtraße 9 eine Tr. hoch
ein Logis von 3 Zimmern, Bodenkammer
nebſt Grabgarten ꝛc. zu verm. P Lochhaas.
3135) Schwanenſtraße 49 bel Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz nebſt Zubehör und allen Bequem=
lichkeiten
, ſowie Mitbenutzung des Gartens
beziehbar alsbald.
3136) Victoriaſtraße 26 iſt die Par=
terre
=Wohnung, enth. 5 Piecen mit allem
Zubehör, anderweit zu vermiethen und den
1. Juli zu beziehen. Näheres im Seitenbau
G. W. Jacobi.
daſelbſt.

3137) Heinrichſtraße iſteine
ſehr ſchöne Wohnung an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße Nr. 25.

335) Weſenſtraße 4 Nächſt der
Promenade eine Parterre=Wohnung mil
4 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz mit
ſonſtigem Zubehör ſofort zu vermiethen.
3139) Dieburgerſtraße 16 Manſarde
(mit Glasabſchluß) für eine ruhige Familie.
Preis 240 M.
3140) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Magd=
ſtube
, Waſchküche nebſt Gartenantheil, und
Nr. 5 ein unmöblirtes Zimmer zu ver=
miethen
, beides ſoſort beziehbar. Näh. bei
Peter Wagner, Maurermeiſter,
Dreibrunnenſtraße II.
3141) Fuhrmannſtraße 13 ein Logis
gleich beziehbar. Chriſtoph Leißler.
3143) Mühlſtraße 25 Wohnung vor
3 bis 4 Zimmern, Küche ꝛc. ꝛc.

94 Rhenſtrae Nder LI.Stok.
7 Zimmer, alsbald zu vermiethen. Näheres
bei Kaufmann G. L. Kriegk.

R6 75
3145) Hügelſtraße 51 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
3148) Landwehrſtraße 43 ſind zwei
Logis, Stube, Kammer, Küche und Keller
enthaltend, anderweit zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
3149) Waldſtraße 2 im Seitenbau
iſt ein aus 4 Zimmern nebſt Zubehör be=
ſtehendes
Logis zu vermiethen.
F. Büdinger.
3150) Obergaſſe 40 iſt ein freund
liches Logis mit Glasabſchluß, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche und Zubehör per
1. Juli zu vermiethen.
3151) Niederramſtädterſtraße 11iſt
ein freundliches Zimmer, möblirt, um an=
nehmbaren
Preis zu vermiethen.
3152) Dieburgerſtraße 106 der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und gleich beziehbar.
3157) Lauteſchlägerſtraße 46 iſt
ein Logis zu vermiethen.
3161) Erbacherſtraße 10 zwei Logis,
eines mit 3 Zimmern und Zubehör, ſofort
zu vermiethen.

3166) Schuſtergaſſe Nr. 17, ein
freundliches Logis zu vermiethen.
3235) Eck der Promenade= und
Wendelſtadtſtraße Nr. 13 iſt der zweite
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3237) Eliſabethenſtraße 172 Zimmer
ohne Möbel ſofort beziehbar bei
Hermann Schäfer.
3232) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt Zubehör per 1. Juli
zu vermiethen. Näheres Parterre.

3239) Ecke der Saalbau u. Wald.
ſtraße 17 iſt der 2. Stock, 4 Zim=
mer
nebſt Zugehör, ſofort zu beziehen.

3240) Rückertſtraße 17, ein Logis,
4 Zimmer, 1 Küche mit allem Zugehör.
3278) Zu vermiethen:
Ecke der Nieder=Ramſtädter= und
Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof) der
mittlere Stock, aus 5 Zimmern beſtehend,
per Mitte Juni; daſelbſt der 3. Stock, aus
8 Zimmern beſtehend, per 1. Juli bezieh.
bar. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
3279) Ecke der Kies= u. Nieder Namſtädter=
ſtraße
44 2 Tr. h. ein möbl. Zimmer m. Kab.
3280) Annaſtraße 10 iſt der mittlere
Stock, beſtehend in 4 Zimmern u. Kabinet,
zu vermiethen, ſowie eine Manſarde.
3282) Ernſt=Ludwigſtraße 10 zwei
gut möblirte Zimmer 1 Tr. h. zu verm.
3283) Gartenſtraße 7 ſind 5 Zimmer,
Küche, 1 Magd=, 1 Bodenkammer, Mit
gebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes
ſowie 2 Keller zu vermiethen.
3321
Louiſenplatz 4
Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.,
1 Logis, 2 Stiegen hoch, 3 Zimmer,
Küche, Magdkammer, Keller (ſchöne
Ausſicht)
ſofort zu vermiethen.

3322) Obergaſſe 11 zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wörner, Schweinemetzger.
3323) Friedrichſtraße 26 der 3. Stock,
5 Zimmer nebſt allem Zubehör, und
Wendelſtadtſtraße 51 2 freundliche
Logis mit Glasabſchluß, je 2 Zimmer und
Zubehör. Näh. Wendelſtadtſtr. 13 Parterre.
3324) Eliſabethenſtraße 22 2 ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel, gleich be=
ziehbar
, zu vermiethen.
5325) Elegante Parterre Wohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern mit Zubehör u.
großem Garten zu verm. Kranichſteinerſtr. 7.
3344) Marienplatz Sa derß3.kStock,
enth. 3 ſchöͤne Zimmer, Küche nebſt Zube=
hör
ſofort zu vermiethen.

14 Zimmer enthaltend, elegant ausge=
ſtattet
mit Garten, in der unmittelbaren
Nähe des Beſſunger Herrngartens gelegen
iſt ſofort zu vermiethen.
Näh. bei Herrn B. L. Trier Ludwigsſtr.

3402) Obere Eliſabethenſtraße 14
Laden mit Comptoir per Anfang Juli.
3403) Stiftsſtraße 9 der 1. Stock,
im Juli beziehbar, zu verm. H. Repp.
3404) Schloßgaſſe 3 ein kleines Logis.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G Ph. Nieder.

3407) Ein Laden mit Logis für
jedes Geſchäft geeignet zu vermiethen.
Wo ſagt die Expedition.

3410) Blumenſtraße 13 bel Etage
5 Zimmer enthaltend mit allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen. E. Wagner.
3411) Stiftsſtraße 65 ein ſchönes
Parterrezimmer, möblirt oder unmöblirt,
12 M. per Monat.
3413) Eliſabethenſtraße I. 2. St.,
ein ſchön möbl. Zimmer und Cabinet nach
der Straße für 1- 2 anſtändige Herren
S. Roſenſtiel.
zu beziehen.
3414) Wilhelminenſtraße 9 iſt im
2. Stock eine größere Wohnung zu ver=
miethen
und Mitte Juni beziehbar.
3417) Friedrichſtraße 28 ein möbl.
Parterrezimmer mit oder ohne Penſion.)
3420) Martinſtraße 8 die Manſarde,
2 bis 3 Piecen nebſt Küche zu vermiethen.
3421) Schützenſtraße 17 die Man=
ſarde
, 2 Zimmer, Küche ꝛc. an eine ruhige
Familie baldigſt zu vermiethen.
3423) Beſſunger Carlsſtraße 16
ein Logis von 2 Zimmer nebſt Zubehör,
gleich beziehbar
3427) Steinſtraße 22 gut möblirte
Zimmer mit Cabinet zu 14 M.
3428) Niederramſtädterſtraße 63
der mittlere Stock, 4 Zimmer nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen.
3429) Stiftſtraße 59, Parterre, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf
Wunſch mit Penſion.

[ ][  ][ ]

3430) Obere Hügelſtraße 18 der
mittlere Stock bis 1. Juni zu vermiethen.
Näheres daſelbſt.
3431) Rheinſtraße 47 Parterre, drei
große Zimmer, Küche, Keller, Boden ꝛc.
3433) Blumenſtraße 6 3.Etage mit
65 Zimmern, Küche mit Waſſereinrichtung,
bgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
3438) Ecke der Wald= und Saal=
bauſtraße
18 ſind zwei möblirte Parterre=
Zimmer (Wohn= u. Schlafzimmer) zu verm
3439) Beckſtraße 69 iſt in meinem
neuen Hauſe die Manſarde, 4 Zimmer nebſt
Bartenantheil, zu vermiethen.
Weinreich, Zimmermeiſter.
3440) Langegaſſe 47 iſt eine Woh=
nung
zu vermiethen.
3441) Ecke der Eliſabethen= und
Zimmerſtraße 2 ein möblirtes Zimmer
mit oder ohne Koſt zu vermiethen.
3442) Caſerneſtraße 62 ein ſchönes
gut möbl. Zimmer gleich, ein kleineres den
1. Mai zu beziehen, mit oder ohne Penſion
3443) Heinrichſtraße 58 die bel Etage
mit 5 Zimmern und Cabinet, Balkon und
allem ſonſtigen Zubehör zu vermiethen und
Anfangs Juli zu beziehen.
3445) Roßdörferſtraße 28 ein ſep.
Zimmer ohne Möbel gleich zu beziehen.
3446) Schloßgartenſtraße 45 iſt der
mittl. Stock zu verm. und alsbald zu bez.
3447)
Schützenſtraße 8.
eine Wohnung von 4 Zimmern im 2. Stock
des Vorderhauſes nebſt allem Zubehör iſt
ſofort beziehbar an eine ruhige Familie zu
vermiethen.
3448) Alexanderſtraße 9, 2 Treppen
hoch, ein möblirtes Zimmer nach der Straße
mit oder ohne Penſion, ſogleich zu verm.
3449) Carlsſtraße 39 eine Parterre=
Wohnung von 4 Zimmern, 2 Entreſol nebſt
allem Zubehör, Badeeinrichtung u. Waſſer=
leitung
in der Küche, bis zum 1. Juli zu
beziehen.
Daſelbſt im Seitenbau ein neu einge=
richtetes
Logis von 3 Zimmern mit abge=
ſchloſſenem
Vorplatz und Zubehör, an eine
ſtille Familie baldigſt zu vermiethen.
Näheres zu erfragen im Seitenbau.
3450) Carlsſtraße 33, 1. Stock, ein
nach der Straße gehendes, gut möblirtes
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
3452) Beckſtraße 4 iſt die Parterre=
Wohnung für den jährlichen Preis von
500 Mark zu vermiethen und bis 5. Juli
zu beziehen. Dieſelbe enthält 6 Zimmer,
Boden und Magdkammer nebſt allen Be=
quemlichkeiten
.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
3454) Dreibrunnenſtraße 16 ein
neuhergerichtetes Logis, 5 Piecen mit allen
Bequemlichkeiten, billig, auch möblirt, zu
vermiethen.
3515) Mühlſtraße 25, 2. Stock, ein
möbl. Zimmer zu vermiethen.
3516) Nieder=Ramſtädterſtraße 26
oberſter Stock ein freundl. möbl. Zimmer.

Re 75
3514) Rheinſtraße 47 eine Schloſſer=
Werkſtätte nebſt Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc, zu vermiethen.
3051) Landwehrſtraße 1o, 2. St.,
bel Etage, eine ſehr gut erhaltene
Wohnung, 4 Zimmer mit allem Zu=
behör
ꝛc., auf Wunſch auch der ganze
Garten per 1. Mai wegzugsh. zu verm.
Bel Etage Nohnung Bel Etage
von 6 Zimmern
3552)
24 Friedrichſtraße 24
zu vermiethen per 15. Mai.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis per 1. Juli beziehbar.
3554) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
ruhige Familie zu verm. u. ſofort zu bez.
3555) Zu verm: 3 neu hergerichtete
Wohnungen von je 5 Zimmern, in geſunder
Lage, auf ſogleich für einen ermäßigten
Miethpreis. Näheres Beſſ. Carlsſtraße 5
im Gartenhaus; daſelbſt 1 Manſardenlogis
3556) Louiſenplatz 4 ein Zimmer mit
Alkoven, möblirt. Zuerfr. daſelbſt im 3. St.
3557) Hügelſtraße 57, im Walther'ſchen
Hauſe, ein ſchönes Manſardenlogis mit
allen Bequemlichkeiten u. abgeſchl. Vorplatz
vom 1. Juli an zu vermiethen.
3587) Grafenſtraße 22, 1 St. hoch,
Vorderhaus, ein möbl. Zimmer zu verm.
3588) Eine elegante Wohnung von 6
auch 12 Zimmern, event. das ganze Haus mit
großem Garten, ſofort zu verm. Näh. in d. Exp.
3589) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern ſofort zu ver=
miethen
; auf Wunſch möblirt.
3990) Ecke d. Magdalenen= u. Laute,
ſchlägerſtraße ¼ eine hübſche Wohnung von 3
Zimmern u. Küche ꝛc. m. Glasabſchl. ſof. z. bez
3591) Eine möbl. Wohnung von 3
bis 4 Zimmern mit entſpr. Betten u. einger.
Küche auf 3 Monate ſofort zu vermiethen.
3592) Hohlerweg 11 (Neubau 1Logis
im 1. Stock, 4 Zimmer, Küche, Keller, Boden,
Mitgebr. d. Waſchküche u. Bleichpl., gleich bez.
3593) Ein Logis, 4 Zimmer enth.,
mit Laden und Zubehör, zu vermiethen,
Anfangs Juli beziehdar. Moritz Nathan.
3594) Kiesſtraßeso gutmöbl. Zimmer.
3655) Neckarſtraße Nr.9 die bel
Etage (8 Zimmer mit Balkon, Vor=
platz
ꝛc.), zu beziehen 15. Juni,
event. früher.
3656) Arheilgerſtraße 2 ein freund=
liches
Logis u. ein ſchön möbl. Zimmer z. v.
3657) Ballonplatz 11 ein freundl. Logi=
an
eine ruhige Familie zu vermiethen und
Ende Mai beziehbar.
3658) Louiſenſtraße 28 parterre ein
gut möblirtes Zimmer.
3659) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen.
3660) Schirmgaſſe Nr. 16 (Eingang
Schlachthausthor) ein kleines Logis.
Preis 90 Mark.
3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt.

745
3662) Riedeſelſtraße 35 der Par=
terre
=Stock, aus 6 Zimmern, 2 Entreſol=
zimmern
, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
Haushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälier,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr. Schröder Sohn,
Marienplatz Nr. 6.
3663) Parterre=Wohnung.
Aliceſtraße 15, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, Küche ꝛc., nebſt ſchönem Vorgarten,
zu vermiethen und per 1. Mai zu beziehen.
Carl Berntheiſel, Magdalenenſtr. 7.
3664) Obere Rheinſtraße ein Logis,
6 Zimmer mit allem Zubehör, elegant her=
gerichtet
, per 1. Juli zu beziehen.
Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=
Bureau von B. L. Trier, Ludwigſtraße.
3665) Ecke der Wieners= u. Kies=
ſtraße
, im Neubau, iſt der 1. oder
2. Stock mit Zubehör auf 1. Juli zu verm.
Näheres Roßdörferſtraße 1, 3. Stock.

3666) Holzſtraße Nr. 15 iſt ein
hübſches Logis im Vorderhaus als=
bald
beziehbar zu vermiethen. Eben=
daſelbſt
ein Logis im Hinterbau.
M. Katz, Lederhandlung.

3167) Neue Kiesſtrane 51 iſt ein
kleines Zimmer möbl. oder unmöbl zu verm.
3668) Promenadeſtraße s eine freund=
liche
Wohnung, 2 Zimmer, Cabinet, Küche
nebſt allen Bequemlichk. an eine ruhige Fam.
3669) Magdalenenſtraße 20 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3679) Sackgaſſe 18 iſt eine Stube zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
3671) Heidelbergerſtraße 35 iſt das
von Herrn Dr. von Gall ſeither bewohnte
Logis wegzugshalber ſofort beziehb. zu ver=
miethen
. Näh. Beſſ. Weinbergſtr. 4.
3672) Liebigſtraße 5 1Salon, 5 Zim=
mer
, Küche mit Waſſerleitung, Glasab=
ſchluß
ꝛc, ſofort zu beziehen. Näheres bei
M. Traiſer, obere Hügelſtraße 13.
260
3613) Grafenſtr. 41 im Hinterbau ein
möblirtes Zimmer zu verm.
3674) Lndwigſtraße 16 iſt ein geräu=
miger
Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
3675) Beſſ. Karlsſtr. 1 iſt ein neu
hergerichtetes Logis in der Manſarde, 3
Zimmer, 2 Cabinets, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatz, Bleichplatz ꝛc. an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
3676) Alexanderſtraße 15 ein Logis.
Preis 84 fl.
3677) Obergaſſe 30 iſt ein Logis zu
vermiethen.
3678) Magdalenſtraße Nr. 16 zwei
Logis, Stube, Küche u. Cabinet gl. beziehb
3679) Liebigſtraße Nr. 6 die bel
Etage mit Balkon beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit allem Zubehör ſofort zu vermie=
then
und zu beziehen.
3680) Pankratiusftr. 53 2 Zimmer,
Cabinet, Küche u. allen Bequemlichkeiten.
3681) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis.

[ ][  ][ ]

746

3652) Der untere Stock meiner
ſchön gelegenen Villa (5 Zimmer
und 1 Salon, Küche, großer Vorplatz
mit Glasabſchluß, Veranda ſowie
Waſchküche mit Regenpumpe, Bleich=
und Trockenplatz, hübſche Gartenan=
lagen
mit mehreren Lauben ꝛc.) wird
im Mai an eine ruhige Familie
billig vermiethet. Schwarz.
Heerdwegſtr. 56 ob. St.
3653) Große Caplaneigaſſe Nr. 7
iſt ein kl. Logis zu verm. u. gleich zu bez.
3684) Schloßgraben 3 im mittleren
Stock ein Logis mit Werkſtätte zu verm.
3685) Wilhelmsſtr. ein Herrſchafts=
logis
, bel Etage, 7 geräumige Zimmer mit
Flügelthüren, 7 Räumen in der Manſarde,
Stallung und Gartenvergnügen, und iſt bis
1. Juli, auf Verlangen auch ſchon früher
zu beziehen. Näh. Ludwigsſtr. 10 bei B.
L. Trier.
3686) Karlsſtraße 34 iſt eine Parterre=
Wohnung von 5 Pieçen an eine ruhige Fa=
milie
zu verm. u. alsbald zu beziehen.
3687) Eck der Hügel= u. Karlsſtr.
Nr. 2 iſt die bel Etage, 5 Zimmer, Ca=
binet
, Bleichplatz nebſt allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen.
3688) Sandſtraße 4 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche und allem Zubehör.
Ebendaſelbſt die Manſardenwohnung, den
1. Juli beziehbar.

3689) Ecke der Friedrichs= und
Caſernenſtr. bel Etage, 5 Zimmer,
Balkon, allem Zubehör per 15. Juli
zu vermiethen. Näheres in dem Logis=
nachweiſungsbüreau
von B. L. Trier.

Vermiſchte Nachrichten.
Sitzung
3690)
des
Vereins Heſſiſcher Aerzte
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 19. April 1880,
Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung:
1) Herr Dr. Pfannmüller: Ueber
Pancreatin in phyſiologiſcher und thera=
peutiſcher
Beziehung.
2) Wahl eines Delegirten zum deutſchen
Aerztetag am 30. u. 31. Juli in Eiſenach
und eines Stellvertreters des Delegirten.
3) Herr Dr. Jäger: Bericht über den
Chirurgen=Congreß in Berlin.
Anzeige.
Während meiner plötzlich veranlaßten
Abweſenheit in Nizza werden die Herren
DD. Eigenbrodt, Fuchs, Göring. von
Heſſe und Hüffell die Güte haben, mich
in meiner ärztlichenſPraxis zu vertreten.
Prof. Dr. I. Büchnor.

R 7.
Kaufmänniſcher Verein.
Samstag den 24. April, Abends 8½ Uhr:
Geyeral-Versammlung.
im Vereins-Local.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorſtandes über die Thätigkeit des Vereins.
2) Vorlage des Rechnungs=Abſchluſſes.
3) Antrag des Vorſtandes auf Gründung einer Unterſtützungskaſſe.
4) Wahl des Vorſtandes.
5) Wahl von 2 Rechnungsreviſoren.
3459)
Der Vorstand.
Zur Nachricht.
150
Ich wohne von heute an
Mühläratze 72, gegenüher der Btadtkapelle.
Bureau: Parterre.- Sprechſtunde: Täglich, mit Ausnahme der Sonn=
und Feiertage, Nachmittags von 2-3 Uhr.
Darmſtadt, den 10. April 1880.
3517)
Dr. Schäfer, Kreisthierarzt.
Adollouor ua. udluonouu 1 ouoz , ur Mon. Goaulladudr.
Hierdurch bringe ich zur öffentlichen Kenntniß, daß dem Herrn Carl Schenck
dahier, Georgſtraße Nr. 13, eine Agentur obiger Geſellſchaft für Darmſtadt und
Umgegend übertragen worden iſt.
Darmſtadt, den 16. April 1880.
C. Horrmarr, General=Agent.
Bezugnehmend auf Obiges empfehle ich mich zur Vermittelung von Verſicher=
ungen
und bin zu jeder ſonſtigen Auskunft gerne bereit.
3692)
Carl Schenele.
3693) Pelzwerk und wollene Gegen=
ſtände
werdenunter Garantie aufbewahrt.
H. Höhn, Marktſtraße 5.

3694)
Saul xur Traube.
Mittwocham 21. April 1880, Abends halb 8 Uhr:
noltor Raauuruaudth-Adoihu
(Viertes Jahr)
des Herrn de Maan und des Quartett=Vereins der Herren
Weber, Petr, Bauer und Reltz,
unter gefälliger Mitwirkung des Hrn. Kammermuſiker Ohls (Contrebaß).

Programm.
1. Glavierquartett in Gmoll op. 25
J. Orahms.
2. Solovorträge für 2 Violinen:
a) harghetto in Bedur
L. Spohr.
b) Scherzo in O-moll
D. Alard.
c) Pastorale in Gedur
V. Molique.
3. Quintett für Pianoforte, Violine, Viola, Vivloncello
und Contrebaß in A-dur
L. Schubert.
Eintrittskarten ſind in den Kunſthandlungen der Herren Bergſtrüßer, Klingel=
höffer
, Schödler und Thies, ſowie am Tage der Aufführung an der Kaſſe zu haben.

[ ][  ][ ]

rR 7
GausſrauenVerein.
Prümien für Dienſtboten.- Nach Beſchluß der General=Verſammlung vom
8. Mürz d. Js. können 350 Mark in verſchiedenen Summen an brave, wenigſtens
3 Jahre in demſelben Dienſtverhältniſſe ſtehende Dienſtboten der bis Ende 1879
beigetretenen Mitglieder des Vereins vertheilt werden.
Diejenigen Dienſtboten, welche in dem Jahre 1876 Prämien erhalten haben,
önnnen ſich ebenfalls anmelden; die 1877. 1878, 1879 Prämitten ſind aus=,
geſchloſſen.
Anmeldungen zu Prämien ſind zu den gewöhnlichen Stunden im Vereinslocale
entgegenzunehmen und ſorgfältig ausgefüllt bis längſtens 28. April daſelbſt ein=
zureichen
.
Spätere Anmeldungen können nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 15. April 1880.
3695)
Del Vorstand.
3111)
D
Ochonarverei und cheu'che Aunſiwaſcherei
von
Charlolte Fey, geb. Böhler,
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 23,
empfiehlt ſich im Waſchen und Färben der einfachſten wie koſtbarſten Damen= und
Herren=Garderoben, Pelze, Peluche, Tücher, Bänder, Blonden, Federn ꝛc.,
Militär=Uniformen mit Silber= und Goldſtickerei, werden unter Garantie aufs
Beſte gereinigt.
Aechter Sammet wird aufgefärbt und vorzüglich aufgedämpft.
Aechte Spitzen aller Art, die feinſten Points, Balenciennes, Guipure,
Tüll, ſowie Blonden und Crsͤpetücher werden auf Neu gewaſchen. Möbelkattun
und Damaſtdecken erhalten ihren früheren Glanz wieder.
Glacs=Handſchuhe, ſowie Hutfedern werden ſchön gewaſchen, in allen Farben
gefärbt. Die billigſte und gewiſſenhafteſte Bedienung wird zugeſichert.
3171)
Zum Aufbewahren von Pelz=
und; wollenen Gegenſtänden
werk
empfiehlt ſich
Georg
Graeff, Markt.

747
5 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
2851) Schüler oder Schülerinnen finden
gute Penſion und freundliche Aufnahme
bei billigen Bedingungen. Roßdörferſtr. 11.
2505) Einen Lehrjungen ſucht
L. Hufnagel, Landwehrſtraße.
2762) 2 brave Jungen können das
Steinmetzgeſchäft erlernen bei
Willh. Schwarz, in der Friedhof=Alle.
1898) Einen Lehrling ſucht
Friedrich Fey, Tapezier,
Grafenſtraße 4.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
W. Eurioh, gaſſe 31.
3022) Ein braver Junge kann gegen
Lohn die Stroh= und Rohrſtuhlſchrei=
nerei
erlernen.
K. Knaub, obere Schützenſtraße.
2970) Einen Lehrling ſucht
G. Lorz, Schreinermeiſter,
Carlsſtraße 46.
F
Offene Lehrſtelle
für einen gebildeten jungen Mann in
meinem Mercerie= und Modewaarengeſchäft.
Gustav Eiokler.
2969) Einen Lehrjungen ſucht
J. Heberer, Hofſchreiner.
3187) Einen Lehrling ſucht
G. Hild. Schreinermſtr., Kiesſtraße 2.
3234) Beſſunger Holzſtraße 11 ein ſtein.
Schweinetrog billig zu verkaufen.

419) Offene Stelle für einen Hand=
lungs
=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.

1242) Einen braven Lehrjungen ſucht
B. Felmer, Glaſermeiſter.

2
C

(Eine Dame, geprüfte Lehrerin, die
C= bereit, Kindern, die wegen zarter
Geſundheit verhindert ſind, eine Schule zu
beſuchen, dieſe durch entſprechenden Unter=
richt
von 23 Stunden täglich zu erſetzen.
Auch ertheilt dieſelbe Privat=Unterricht
in der deutſchen, engliſchen u. franzöſiſchen
Sprache. Zu erfragen in der Expedition.

5 (Getragene Herren= und Frauen=
kleider
, Schuhe, Stiefel, Uni=
formsſtücke
, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbiüte per Poſt.

Wäſche.
Feine Wäſche, ſowie ganze Herrſchafts=
Waſchen werden angenommen unter pünkt=
licher
, billiger und reeller Bedienung.
Kiesſtraße Nr. 7.
⬜ortwährend werden angekauft:
Lumpen, Knochen, Pa=
pier
, alle Arten Metalle,
Akten, Zeitungen, Roß=
haare
, Kleidungsſtücke,
ſowie alle in dieſes Fach ein=
ſchlagende
Artikel zu höch=
(2765
4
ſter Preiſen.
J. Smon, Kirchſtraße 8.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
3068) Schüler oder Schülerinnen
finden gute Penſion bei billigen Beding=
ungen
. Zu erfragen Stiftſtraße 59, ſowie
bei Hrn. Oberlehrer Glock, Beſſungen.

8
8 Miethgeſuch.
Eine Wohnung von 4-5 Zim=
mern
und Küche ꝛc. wird auf ſechs
Monate zu miethen geſucht.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße 8.
3292) Vortheilhafte Lehrſtellen in einem
feinen Fabrikgeſchäft ſind frei.
Näheres Frankfurterſtraße 20.
Fr. Kleyer.
3295) Ein ſolides, junges Mädchen,
welches mit der Nähmaſchine ſehr ver=
traut
, findet das ganze Jahr Beſchäftigung.
Ludwig Alter,
Möbelfabrikt u. Hoftapezier, Saalbauſtr. 37
3255) Ein bis zwei junge Mädchen
können in einer anſtandigen Familie bei
guter Behandlung billige Penſion, ſowie
Nachhülfe in allen weiblichen Handarbeiten,
Weißnähen ꝛc. erhalten. Wo? ſagt die Erp.

[ ][  ][ ]

148
Medieiniſche Carbolſeife, für die
Wäſche Kranker ꝛc.,
Mediciniſche Glycerinſeife,
Krankenheiler Seife,
Glyeerin=Fettſeife,
Beilchenſerfe, 25 und 50 Pfg.
Aechte Windſorſeife,
Kinderſeiſe,
Lohſes Handwaſch=Pulver,
GBau de Iys de Lohse.
Aecht türkiſches Roſenöl, kleine Fla=
cons
, zwiſchen die Wäſche zu legen,
Maiglöckchen=Extract, ſehr beliebte
Taſchentuch=
Blang Blang.
Parfüms im
Extralt de Vlolette,
Anbruch und in Packung,
in
Opoponar,
Sargs Fluß=Glheerin=Seife, Flacons
Toilette=Glyeerin, und An=
Zahnpulver u. Zahntincturen,, bruch,
Pommaden,
Aechtes Bau de Cologne von J. M.
Farina,
Feines Ban de Cologne, eigenes Fa=
brikat
,
Alle andere Tolletten=Seifen,
Toilette=Eſſige und Parfümerien.
Großes Lager in Schwämmen, nur

guter Art.

Fried. vanasier.

3696)

Ludwigsplatz 7

geſchloſſenen Wagen

vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stadt
beſorgt pünktlich und unter Garantie billigſt
nhAUl Ar8r
519) 37 Saalbauſtraße 37.

3330) Ein kräftiger Junge kann gegen Lohn
die Feilenhauerei erlernen. H. Sonnthal.

3463) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
L. Koch, Schloſſermſtr., Dieburgerſtraße 5.

C ſEin anſtändiges Frauenzimmer
S)
2 findet freundliche Aufnahme bei
9
einer Wittwe. Alexanderſtr. 9, 2 Tr. hoch.

3470) Damen= und Kinderkleider
werden angefertigt in und außer dem Hauſe
Karlsſtraße 36.
J. Stein.
3477) Rheinſtraße 47 ein photogr.
Atelier nebſt 2 Zimmern zu vermiethen.
3476) Ein gebildetes Fräulein kann
Penſion erhalten. Näheres Exp.
Naͤn bittet den am 1. Oſtertage in
49
J. Yr der kathol. Kirche vertauſchten
Cylinderhut Stiftſtraße 46, 1. Stock,
abzuliefern.

R16
Friſcheingetroſſen
Gothaer Loherwurst,
Glothaer Cervolatwurst,
Westphil. Hettwurst,
Geräuch. Dörrſeisch,
ohne Knochen, friſche Waare, empfiehlt
billigſt.
44eN2 SAd,
Obergaſſe 1.
3697)

1
c erlaubt ſich
8 Unterzeichnett dengehrten
Frauen hiermit anzuzeigen, daß ſie ſich
unterm Heutigen dahier niedergelaſſen und
bittet, geſtützt auf gute Zeugniſſe, um ge=
neigtes
Wohlwollen.
Hochachtungsvoll
Marie Glenz Wwe., Hebamme.
Meine Wohnung befindet ſich Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 49.

S Empfehle mein ſolid eingericht. Cabinet
3. Haarſchneiden, Friſiren, Rafiren
8
und Champooniren. Billigſte Preiſe. Auf=
merkſamſte
Bedienung.
Veam Nold, Friſeur, Marktſir. 3.
3524) Lehrling bei ſofortigem Lohn
geſucht in der Keſſelſchmiede von
Arthur Rodbere, Landwehrweg 61.
3529) Ein junger Mann kann die Litho=
graphie
erlernen bei
F. Nichell, lith. Anſtalt, Ludwigſtr. 16.
3561) Es werden noch einige Damen
zum Friſiren angenommen bei pünkt=
licher
Bedienung.
Ballonplatz 6, zwei Stiegen.
3563) Man ſucht auf gute erſte Hypo=
thek
ein Kapital von 20,000 Mark.
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
ſucht Ch. Wamboldt jr.,
Sh.
8ehrlingepenglerm. in Beſſungen.
3567) Einen braven Lehrling ſucht
J. Ruoft, Weißbinder und Lackier,
Waldſtraße 35.
3569)
Geſuch t.
Es ſucht Jemand eine kleine Werkſtätte,
wo möglich mit Wohnung, in der Nähe
der Infanterie=Caſerne, am liebſten in der
Obergaſſe, oder in der oberen Ochſengaſſe.
Näheres im Verlag.
3573) Ein trockener Lagerraum zu
vermiethen. Geiſtberg Nr. 6.
2466) Lauteſchlägerſtraße¼ein kleines
Haus, enth. Werkſtätte nebſt 3 Zimmer
m. Küche, ſofort zu beziehen.
3598) Ein zuverläſſiger Mann ſucht Stelle
als Portier, Magazinier oder Bureaudiener.
Näheres in der Expedition.
3604) Eine reinliche Frau ſucht Arbeit im
Waſchen u. Putzen. Nüh. Schloßg.11i. Laden.

3698) Um Irrthum zu vermeiden, be=
findet
ſich mein Stand mit Zübern und
Bütten während der Meſſe nicht am Schloß=
graben
ſondern auf dem Ludwigsplatz dicht
neben der letzten Schaubude.
Ph. Heinr. Kinkel, Küfermeiſter.
3596) Commiſſionen jeder reellen Art,
Vermittelungen ꝛc. beſorgt ein hieſiger,
ſtreng verſchwiegener Geſchäftsmann.
Anfragen unter L 100 an die Exped.
3599) Ein Mädchen nimmt noch einige
Kunden im Waſchen und Putzen an.
Nieder=Ramſtädterſtraße 9.
3600) Ein zum Kohlentransport in
Sackcentnern geeigneter Handwagen und
eine Kohlenwaage wird zu kaufen ge=
ſucht
. Alexanderſtraße 19.

3605) Tüchtige Schneider
finden dauernde Beſchäftigung.
Grafenſtraße Nr. 18.
3622) Ein braves Kindermädchen
geſucht. Schulſtraße 14.
3623) Ein Lehrmädchen kann ſofort
bei mir eintreten.
Marie Weber, Markt 3.
S ſine ültere deutſche Feuer= Ver=
ſicherungs
=Geſellſchaft wünſcht
S0
die Haupt=Agentur für Heſſen neu zu
beſetzen und wollen geeignete Bewerber ihre
Offerten W 74 an Heſkter & Co.,
Frankfurt a. M, zur Weiterbefoͤrderung
einſenden.

3699) Einen Lehrling ſucht
F. Gross, Spenglermeiſter.

3700) 1-2 brave Lehrlinge werden
angenommen gegen Bezahlung.
J. Gelfius, Küfer und Weinhändler,
Carlsſtraße J.

2 (Fine tüchtige Putzmacherin, welche
ſich auch für den Verkauf eignet,
S
zum ſofortigen Eintritt geſucht.
J. C. Schmidt, Kirchſtraße.

3702) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Bleichſtraße Nr. 5.

3703) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
3704) Kutſcher geſucht.
Villa Heck, Beſſ. Wilhelmſtraße 32.

3705) Alte Wein=, Bier=u. Bordeaur.
Flaſchen kauft; auch werden dieſelben abge=
holt
.
Ph. Barth, Schloßgaſſe 29.
3706) Ein Lehrling kann die Schloſ=
erei
erlernen bei Wilh. Müller,
Schloſſermſtr. Neue Kiesſtr. 51.

3707) Ein anſtänd. Müdchen ſuchi
Laufdienſt. Näh. Schloßgaſſe 13, 3 Tr. h.
3708) Eine perfekte Büglerin empfiehlt
ſich den geehrten Herrſchaften Darmſtadts
und Umgegend zum Waſchen und Bügeln
aller Art feiner Wäſche in wie außer dem
Hauſe. Herrenhemden werden gebügelt
8 Pf. und bittet dieſelbe um geneigten Zu=
ſpruch
bei pünktlicher Bedienung. Näheres
Roßdörferſtraße 3, parterre.

[ ][  ][ ]

75

749

W dartenspritzenschläuche, E
Abfüllschläuche für Bier
und Wein,
Pressions-Schläuche
Spiral’Schläuche,
Brauer-Sohläuche,
Verdehtungen,
Bett-Unterlagen,
in den beſten Qualitäten zu ſehr billigen
Preiſen.
780T. olerneuer,
3709)
Schuſtergaſſe 14.

10
1

1

3586) Die Buch=, Kunſt= und Muſi=
kalien
=Handlung von
E. L. Schorkopf
befindet ſich ſeit 12. April Schulſtraße I1,
ſetzt daſelbſt ihren
WAusverhauf
zu äußerſt niederen Preiſen fort und ladet
zu demſelben freundlichſt ein.
Wohnungsveränderung.
Meine Schreibſtube befindet ſich von
geute ab
Hügelſtraße Nr. 15 parterre
in nächſter Nähe Großherzoglichen Amts=
gerichts
I.
Wittich,
Großh. Gerichtsvollzieher.
3710)
3711) Ein Confirmandenrock, faſt
neu, bill. z. verk. Roßdörferſtr. 23, 2 St.

3712) Eine Frau übernimmt ganze
Logis zum Putzen mit und ohne Putzge=
ſchirr
. Louiſenſtr. 20 im Hinterbau gl. Erde.
3713) In einer gr. Stadt Heſſens bie=
tet
ſich für eine tüchtige Clavierlehrerin
eine ſeltene Gelegenheit, einen lohnenden
Schülerkreis zum 1. Juli oder früher ſelbſt=
ſtändig
zu übernehmen. Abtretungsſumme
mäßig. Anfragen unter W. A. 450 poſt=
lagernd
Caſſel.

3714) Eine perfekte Büglerin wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu
haben. Mühlſtr. 68, Hinterbau.
3715) Ein junges, reinliches Mädchen
wird für Nachmittags zu einem Kinde ge=
ſucht
. Näheres Friedrichſtr. 21, 3. Stock.

3716) Für die ſeinere Wäſche=Confection
uche noch einige geübte Arbeiterinnen,
die auf Wheeler=Wilſon=Maſchinen nähen
H. Naumann,
Weißwaarengeſchäft, obere Eliſabethenſtr.
3717) Sofort ein Comptoiriſt mit
mäßigen Anſprüchen, beſten Zeugniſſen und
guter Handſchrift für ein auswärtiges Fab
riketabliſſement geſucht. Offerten unter 2
3717 mit Photographie an die Exp. d. Bl.

3718) Die Rechnung über die zur
Feier des 25jährigen Prieſter=Jubiläums
des hochwürdigen Herrn Dekan Beyer
eingegangenen Beträge und die daraus be=
ſtrittenen
Ausgaben liegt mit Belegen wäh=
rend
4 Wochen zur Einſicht im Locale des
Katholikenvereins auf.

Gute und billige
E.
Schuänme.
für Damen und Herren empfehlen
3n 40 bis 70 Pfg. pr. Stück.
Die Partie, welche wir ſehr vor=
theilhaft
kauften, iſt nicht allzu groß,
worauf wir unſere verehrlichen Ab=
nehmer
aufmerkſam machen, um dieſe
günſtige Gelegenheit bei Zeiten be=
nutzen
zu können.
Fenſter=oder Putzleder
weiche, große, per Stück Mark 1.20
und Mark 1.50.
Gebr. Vierhehsr,
3719) Schuſtergaſſe 14.

3720) Frühkartoffeln zu verkaufer
große Caplaneigaſſe Nr. 43.
3721) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Kleine Ochſengaſſe 16 im Laden.
Die Bleichgärtneret
3352)
von
Philipp Loos, Kunſtgärtner,
Landwehrſtraße 41,
empfiehlt ſich den geehrten Herrſchaften
beſtens; auch wird daſelbſt Wäſche aller
Art auf das Eleganteſte gewaſchen u. gebügelt.
3518) Gerüſtſtangen, auch gebrauchte,
zu kaufen geſucht. Näheres im Verlag.

Die
JmUlhegen-
von

ARRUAIN
ür alle hieſigen und auswärtigen Zeitungen
befindet ſich bei
4la. 888
Trankfurt a. A.
gegenüber
gegenüber
der Hauptpoſt. 28145 der Hauptpoſt.
. Gleiche Preiſe wie bei den
Zeitungs=Expeditionen ſelbſt. - Bei grö=
peren
Aufträgen hiervon noch entſprechende
Rabattbewilligung.

3722) Für die wahrhaft künſtleriſch vol=
lendete
Leiſtung des Herrn Ftala als Karl
v. Moor ſagen demſelben ihren begeiſterten
Dank viele wirkliche Kunſtfreunde.

Die Nummer 41

der
3723)
Darmſtädter
donnlag-zeltung
enthält:
1) Ein Vermächtniß des ſeligen Herrn.
2) Sophokles im Gymnaſium. 3) Jſabella
von Bourbon, culturgeſchichtliche Novelle.
4) Der neue Refrendar, Gedicht. 5)
Theater, Concertberichte ꝛc.
Preis für ein Vierteljahr 1 Ml. von
einer Nummer 10 Pfg. Zu haben bei
den Herren Schorkopf, Thies, Bölling,
H. Schmidt, am Gymnaſium und im
Verlag, Carlsſtraße 12.

89
Dankſagung.
Allen, ſowie dem Vereine, welche unſe=
rem
innigſtgeliebten Gatten und Vater
Georg Dietrich Weber,
die letzte Ehre erwieſen und ſo innigen An=
theil
an dem uns ſo ſchwer betroffenen
Verluſte nahmen, ſagen wir hiermit unſe=
ren
tiefgefühlteſten Dank.
Die trauernde Gattin:
Katharina Weber, geb. Liſtmann,
nebſt Kinder.
5
Dankſagung.
Allen denjenigen, welche unſerm innigſt=
geliebten
Söhnchen
Austav
die letzte Ehre erwieſen, ihn zu ſeiner
letzten Ruheſtätte begleiteten, und an dem
uns ſo ſchwer betroffenen Verluſt ſo herz=
lichen
Antheil nahmen, ſagen wir hiermit
unſeren tiefgefühlteſten Dank.
Die trauernden Eltern:
Georg Stumpf,
Ottilie Stumpf, geb. Herche.



3

Todes=Anzeige.

Statt jeder beſonderen Anzeige allen
Verwandten und Freunden die ſchmerzliche
Nachricht, daß unſere unvergeßliche Mutter,
Großmutter und Schwiegermutter
Margarethe Feidner, geb. Emmel,
heute Abend nach längeren Leiden ver=
ſchieden
iſt. Um ſtille Theilnahme bittet
im Namen der Hinterbliebenen
Karl Oeſterling.
Darmſtadt, am 15. April 1880.
Die Beerdigung findet Sonntag, Nach=
mittags
5 Uhr, ſtatt.

[ ][  ][ ]

B e k a n n t m a ch u n g.
Das Hebregiſter der directen Steuern pro 1880-81 liegt von Montag den
19. d. Mts. an drei Tage auf unſerem Büreau zur Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt, 16. April 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
3726)
Ohly.

H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
Neustadt,
ſtraße.

Ratholiken=Verein Darmſtadt.
3620)
Sonntag den 18. April, Nachmittags 4 Uhr:
Eröffnung der Kegelbahn.

3727) Ich mache hierdurch die ergebene
Anzeige, daß ich Heidelberger Straße Nr.
28 ein Verdingbüreau errichtet habe.
Um geneigten Zuſpruch bittend, werde ich
ich den geehrten Hausfrauen und dem weib=
lichen
Dienſtperſonal liebreich und freund=
lich
entgegen kommen, jede Auskunft er=
theilen
und alle Aufträge gewiſſenhaft und
pünktlich beſorgen.
Hochachtungsvoll
Louiſe Zulauf, geb. Beck.

3298) Einen Lehrjungen ſucht gegen Lohn J. Faatz, Tapezier, Eliſabethenſtraße 46.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 18. April.
1. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
F a u ſt.
Groß Oper in 5 Akten mit Ballet von Gounod.
Anfang 6 Uhr.

Standegamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 8. April: Dem Hülfs=Conducteur bei der heſſ. Ludwigsbahn
Joſeph Weindorf eine T., Dorothea Louiſe. Am 5.: Dem Schloſſer Phi=
lipp
Mahr ein S. Adam. Am 4.: Dem Hofchoriſt Nicolaus Joſeph
Franz Pfeffer eine T., Anna Margaretha. Am 8.: Dem Silberarbeiter
Wilhelm Jakob Rullmann eine T., Eliſabeth. Am 7.: Dem Kaufmann
Heinrich Philipp Michael Scharmann ein S., Karl. Am 5.: Dem Kauf=
mann
Friedrich Alfred Stephani eine T., Mina: Dem Briefträger Joſt
Grebe ein S., Ernſt Eduard. Am 6.: Dem Telegraphenboten Karl Hein=
rich
Budnick eine T., Lina Dorothea Apollonia. Am 11.: Dem Schnei=
dermeiſter
Philipp Volk eine T., Eliſe. Dem Schloſſer Martin Wieſen=
ecker
eine T., Marie Eliſabetha. Dem Schreinermeiſter Julius Auguſt
Valentin Emil Wenzel ein S., Ludwig Emil Ferdinand. Am 12.: Dem
Zimmermann Heinrich Lorenz Gebhardt ein S., Wilhelm. Am 7.: Dem
Fuhrknecht Philipp Hamann ein S. Philipp. Am 9.: Dem Lohnkutſcher
Ernſt Büchler ein S., Wilhelm. Am 11.: Dem Steinmetzmeiſter Jakob
Fink ein S., Friedrich.
Proclamirt als Verlobte:
Am 30. März: Lackirer Willhelm Lack hier, mit Eliſe Leißler, T. des
Steindruckers Auguſt Leißler hier. Am 9. April: Schuhmacher Franz
Böhm hier, mit Schneider Johann Peter Dingeldein Wittwe, Barbara
geb. Grasmück hier, L. des Drehermeiſters Wilhelm Grasmück zu Zell
bei Erbach. Am 10.: Sergeant Heinrich Kaltenbach zu Beſſungen, mit
Anna Margaretha Ellenberger hier, L. des Wirths Johannes Ellen=
berger
II. zu Groß=Umſtadt. Schuhmachermeiſter Georg Edelmann hier,
ein Wittwer, mit Dorothea Arnold Hausmädchen hier, L. des Lein=
webermeiſters
Jakob Arnold zu Klein=Umſtadt. Gerber Friedrich Carl
Lehr 1V. in Michelſtadt, mit Anna Margaretha Leis hier, T. des verſt.
Landwirths Johannes Leis. Oelmüller Philipp Heinrich Spengler hier,
vorher in Jugenheim, mit Kunigunde Becker zu Langen, T. von Oel=
müller
Jakob Becker daſ. Am 11.: Inſtrumentenmacher Paulus Walb
in Nürnberg, mit Eva Roſina Bleſſing zu Böblingen, L. des verſt.
Bäckers Jakob Bleſſing zu Lorch. Am 12.. Kaufmann Chriſtian Frank
hier, mit Germania Frank hier, L. des verſt. Hautboiſten Jakob Frank
hier. Am 13.: Kaufmann James Ruſſel Hoby hier, mit Thereſe Uhrig,
T. von Profeſſor Dr. Wilhelm Uhrig hier. Auslaufer Leonhard Schmidt
zu Frankfurt a. M., mit Sophia Köhler daſ., L. des verſt. Winzers
Wilhelm Köhler von Gimmeldingen.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 17. April.
Militärdienſtnachrichten. Müller, Hauptmann und
Compagniechef vom 1. Großh. Inf.=Regt. Nr. 115, wurde dem Regi=
ment
als Major aggregirt; Henrici, Hauptmann la guite des
Cadettencorps, wurde als Compagniechef in das 1. Großh. Inf.=Regt.
Nr. 115 verſetzt.
R. Strafkammer1 Sitzung vom 15. April. Heute wurden
folgende Fälle abgeurtheilt: 1) Unterſuchung gegen Alexander Acker von

Cheſchließungen:
Am 10. April: Maurer Franz Siegler hier, mit Magdalena Berres
T. des Taglöhners Leonhard Berres von hier. Am 12.: Lederhändler
Moſes genannt Moritz Maas zu Frankenthal, mit Sarah Linz von
Würzburg,. L. des verſt. Handelsmanns Moſes Linz von Greuſenheim.
Am 13.: Bierbrauer Georg Bäumler zu Frankfurt a. M., mit Chriſtine
Martin Wittwe, geb. Michel zu Alzey, T. des verſt. Ackersmanns Juſtus
Michel zu Undenheim. Am 15.: Zahnarzt Emil Nerking hier, mit Eli=
ſabeth
Schmidt, L. des verſt. Hof=Zahnarztes Heinrich Schmidt
von hier.
Geſtorbene:
Am 7. April: Dem Fuhrmann Johann Philipp Gunkel ein S.
Ludwig. 16 J. 10 M., ev. Am 9.: Marie Emich von Ober=Ramſtadt,
32 J. 7 M. 6 T., ev. Gardiſt in der Leibcomp. 1. Großh. Inf.=Reg.
Nr. 115 Conrad Jungk, 22 J. 8 M. 24 T., ev. Güterbodenaufſeher
bei der heſſ. Ludwigsbahn Johann Nikolaus Meißner, 59 J, ev. Anna
Margaretha Hirſch, T. des verſt. Fuhrmanns Georg Hirſch, 4 J. 10 M.
11 T., ev. Urſula Clara Hummel geb. Hach, Ehefrau des Specerei=
händlers
Emil Hummel, 34 J. 7 M., kath. Am 11.: Der Poſtſecretär
Joſeph Ernſt Ludwig Johann Adolf Gros, 43 J. ev.; Am 10.: Ladne=
rin
Auguſte Kathinka zarber, L. des Maſchinenheizers Johannes Fär=
ber
dahier, 2 J. 4 M. kath. Am 11.: Privatin Minette Anna Emma
George, 48 J. 4 M., kath. Dem Korbmacher Jakob Benz aus Siegel=
bach
ein S., Joſeph, 9 T., kath. Dem Weißbinder und Zimmermaler
Friedrich Heinrich Blech eine T., Katharina Mathilde, 4 M. 21 T., ev.
Am 12.: Eliſe Schuhmacher geb. Kahres, Ehefrau des Schuhmacher=
meiſters
Jakob Schuhmacher, 30 J. 7 M., ev. Privatin Lina Engau,
T. des zu Nieder=Om verſt. Kreisarztes Dr. Robert Engau, 29 J. 7 M.,
ev. Am 11.: Taglöhner FriedrichlAlfred Theodor Nitſchke, 30 J. 10 M.
22 T., ev. Am 12.. Marie Michel geb. Karl, Wittwe von Großh. Vor=
reiter
Nicolaus Michel, 72 J. 10 M., ev. Ingenieur Karl Millet, 50 J.,
kath. Suſanna Ewald aus Bleichenbach, wohnhaft dahier, 64 J., ev.
Dem Wagnermeiſter Johann Adam Georg Stumpf ein S., Ernſt Franz
Heinrich Ludwig Emil Leopold Guſtav, 5 J. 6 M. 26 T., ev. Am 14.:
Anna Katharina Rückert geb. Engel, Ehefrau des Schuhmachermeiſters
Johann Adam Rückert, 58 J. 4 T., ev. Am 13.: Pumpenfabrikant
Johann Philipp Jung, 48 J. 9 M., ev. Am 14.: Dem Schneider=
meiſter
Wilhelm Jamin ein C., Chriſtian, 3 J. 11 M. 23 T., kath. Am
13.: Marie Keller, Wittwe von Peter Kellerſvon Ober=Roden, 75 J., kath.
Ein S. Heinrich Ruppert, 1 M. 23 T., ev.

Offenbach wegen Verbrechen wider die Sittlichkeit. Der Angeklagte iſt
ein total verkommener Menſch, der auf ſehr niedriger Stufe der Bildung
ſteht. In Anbetracht dieſes letzten Umſtandes wird er in eine Gefäng=
nißſtrafe
von einem Jahre unter Aufrechnung von 6 Wochen Unter=
ſuchungshaft
verurtheilt. 2) Wegen Pfandveraußerung war Johannes
Diehl V. von Rüſſelsheim von dem Schöffengericht Groß=Gerau zu
4 Tagen Gefängniß verurtheilt worden. Er hatte 2 Schweine veräußert
die gepfändet worden waren. Seine Berufung wurde verworfen und
er auch in die Koſten der 2. Inſtanz verurtheilt. Eine weitere Be=
rufungsſache
wurde vertagt. Außerdem fielen aus verſchiedenen Grün=
den
noch einige andre Sachen aus.

[ ][  ][ ]

RE 75

751

Nach dem eben offen liegenden Hebregiſter der directen
Steuern für das Jahr 188081 beträgt für ein Ziel die Gewerbeſteuer
15507 M. 26 Pf., die Grundſteuer 18889 M. 62 Pf. und die Ein=
kommenſteuer
55,750 M. 62 Pf. Summa 90,147 M. 50 Pf. Die Steuer
wird erhoben in 6 Zielen und zwar in den Monaten Mai, Juli, September
und November 1880, Januar und März 1881. Die Steuer ſelbſt repar= auf Private und Corporationen mit 80,540 M. 21 Pf., auf Mit=
glieder
des Großh. Hauſes und Standesherrn (Grundſteuer) 336 M. 25 Pf.,
auf Cameral=Domänen (Grundſteuer) 35 M. 34 Pf., auf Forſt=Domänen
234 M. 4 Pf., auf Beſoldungsobjecte der Pfarreien und Schülen 1 M.
50 Pf. Summa w. v. 90,147 M. 50 Pf.
* Bei Gelegenheit der Verhandlungen in der Stadtverordneten= Ver=
ſammlung
bezüglich der Gasfabrik dahier und des eventuellen Neubaus
einer ſolchen kam auch mehrfach die eleetriſche Beleuchtung zur
Sprache. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob nicht mit Rückſicht auf
die neueſten Erfindungen hinſichtlich der practiſchen Verwendung des
electriſchen Lichts die Gefahr beſtehe, daß die Gasbeleuchtung in nächſter
Zukunft vollſtändig oder nahezu verdrängt werden könnte. Auf ſpecielle
Anfrage des Stadtverordneten Krug dahier iſt an denſelben über dieſe
Frage eine ſachverſtändige Mittheilung des Dr. Werner Siemens von
Berlin gelangt, deren Inhalt auch für weitere Kreiſe von Intereſſe ſein
dürfte. Dies um ſo mehr, als Dr. Werner Siemens, Chef der bekann=
ten
Firma Siemens und Halske, eine anerkannte Autorität in dem frag=
lichen
Fache iſt. Wir ſind in der Lage aus dem fragl. Briefe auszugs=
weiſe
das Folgende mitzutheilen: E3 iſt immer etwas bedenklich, die
Frage, welche Sie an mich richten, beſtimmt zu beantworten, da ſie nicht
den gegenwärtigen ſondern den künftigen Standpunkt der elec=
triſchen
Beleuchtung zum Gegenſtaͤnde hat. In die Zukunft kann aber
auch in techniſchen Dingen Niemand mit Sicherheit ſchauen und manches
iſt möglich gemacht, obgleich alle Sachverſtändigen, es für unmöglich er=
achteten
. Der augenblickliche Standpunkt der elektriſchen Beleuchtung iſt
der, daß ſich das elektriſche Licht für Beleuchtung großer und nicht zu
niedriger, namentlich Menſchen erfüllter Räume, am beſten eignet, und
bei weſentlich beſſerer Beleuchtung doch noch billiger zu ſtehen kommt.
Ebenſo iſt es am beſten geeignet zur Beleuchtung beſonders hell und
ſchön zu beleuchtender Plätze, offener Hallen, Läden, Bühnen, Arbeits=
plätze
ꝛc. Desgleichen zur Beleuchtung von großen Läden, Färbereien ꝛc.,
wo die weiße Farbe des Lichtes von Bedeutung iſt. Endlich zur Be=
leuchtung
ſeuergefährlicher Localitäten ꝛc. Nicht geeignet iſt es dagegen
für die Beleuchtung kleiner niedriger Räume, mithin nicht für das bur=
gerliche
Haus und die Rebenräume großer Häuſer. Für die eigentliche
Straßenbeleuchtung wird die elektriſche Beleuchtung nur mit der Gas=
beleuchtung
concurriren können, wo es ſich um eine beſonders ſchöne und
helle Beleuchtung handelt. Eine Gasbeleuchtungsanſtalt iſt daher bisher
für Städte nicht entbehrlich. Dazu kommt noch, daß das Gas auch
zum Kochen, Heizen und zur Krafterzeugung benutzt wird, und daß der
elektriſche Strom dies nicht gleich öconomiſch thun kann. Da ferner die
elektriſchen Maſchinen am bequemſten, wenn auch nicht am billigſten
durch Gasmaſchinen betrieben werden, ſo würden ſie bei einer allge=
meinen
Anwendung ſelbſt einen beträchtlichen Gasverbrauch herbeiführen.
Meiner Anſicht nach wird überhaupt um ſo mehr Gas verbraucht wer=
den
, je mehr elektriſche Beleuchtung an den für ſie paſſenden Orten zur
Anwendung kommt, weil die Menſchen ſich an helleres Licht gewöhnen
und die Erfahrung lehrt, daß hellere Beleuchtung die Arbeit erleichtert
und die Augen ſchont. Es gibt zwar außer der von uns durchgeführten
Theilung des elektriſchen Lichtbogens der Regulatoren noch verſchiedene
Conſtructionen von Glühlampen, welche eine weit größere Theilung zu=
laſſen
; doch einmal haben ſich alle dieſe Conſtructionen bisher nicht ſo
bewährt, daß ſie für den praktiſchen Gebrauch geeignet wären und dann
iſt es auch durchaus unwahrſcheinlich, daß dieſe Glühlampen, auch wenn
ſie praktiſch brauchbar geworden ſind, mit dem Gaſe concurriren können,
da der Verbrauch in Arbeitskraft bei denſelben ſtets unverhältnißmäßig
groß bleiben muß ꝛc.
In der Großh. Gemälde=Gallerie iſt eben eine Reihe von
Aquarellen von L. Bode ausgeſtellt, welche das Wintermärchen/ von
Shakeſpeare illuſtriren und der Beachtung empfohlen werden dürfen.
Herr Obermedicinalrath Dr. Pfeiffer hier iſt zum außerordent=
lichen
Mitglied des deutſchen Geſundheitsamtes in Berlin für die Jahre
1880-1882 berufen worden.
Herr Commerzienrath Blumenthal hat aus Anlaß ſeines
ſilbernen Hochzeitsfeſtes vor mehreren Jahren eine Stipendienſtiſtung
mit 2000 M. gegründet, aus deren Zinſen alljährlich durch Fleiß und
ſittliches Betragen ſich auszeichnende Schüler der Stadtknaben= und
Mädchenſchule mit Prämien belohnt werden. Letztere beſtehen in der
Regel aus werthvollen Büchern, Reißzeugen und ſonſt nützlichen Geräthen.
Für dieſes Jahr wurden damit ausgezeichnet die Schüler Karl Bieden=
bänder
, Georg Klapproth, Heinrich Bergſträßer, Johann Müller, Heinrich
Heinze, Georg Biermann, Friedrich Haber, Chriſtian Biedenbänder und
Jacob Brönnng, ſowie die Schülerinnen Weber L., Hechler und Sevin,
aus der 1. Claſſe, Löſch, Eymann und Geyſer aus der 2. Claſſe, Bauer,
Steckenreuter und M. Müller 1. aus der 3. Claſſe.
0 er erſte Preis der Pferdemarktlotterie iſt an zwei
Einwohner aus Eppertshauſen gefallen, die am Freitag zur Em=
pfangnahme
des Treffers reſp. des Geldes hier anweſend waren.

4 Auf dem jüngſten Darmſtädter Pferdemarkt wurden
nicht 25 Verkäufe protocollirt, wie in Folge eines Druckfehlers der
Pferdemarktzeitung; irrthümlich berichtet wurde, ſondern 35. Am
Vormittag des Hauptmarktes (12.) konnte die verlangte Protocollirung
von 8-10 Verkäufen am Marktplatze nicht ſtattfinden. Die nicht=
protocollirten
Verkäufe, deren erfahrungsgemäß etwa doppelt ſo viele
ſind, als protocollirte, nur zur anderthalbfachen Zahl angenommen, und
dazu die 21 Ankäufe zur Verlooſung, ergibt im Ganzen mindeſtens
120 Verkäufe, wahrlich ein überraſchend günſtiges Reſultat.
Die bevorſtehende Frühjahrsmeſſe bringt uns an hervor=
ragenden
Sehenswurdigkeiten ein großes Theater auf dem Ludwigsplatz
13 Agoſton. Die Zahl der Schießbuden iſt vermehrt. Das große
Carouſſell Eckert wird auf dem Ritſert'ſchen Baugelände, Ecke der Schützen=
und Hügelſtraße, errichtet, ein gleiches Carouſſel von Jean Eckert auf
dem Ernſt=Ludwigsplatz erbaut. Ein großes zweiſtöckiges dagegen von
Görke aus Hannover kommt auf den Ludwigsplatz. Letzterer zahlt
600 M. Standgeld. Für Carouſſells hat die Stadt dieſe Meſſe zuſammen
985 M. vereinnahmt.
4 Herr Dombaumeiſter Schmidt in Oppenheim hatte Hrn. Buch=
binder
Metzger hier beauftragt, den Plan des Kölner Doms auf
Leinwand aufzuztehen. Derſelbe beſteht aus 14 Blättern (in Imperial
gr. Folio), die Leinwand dazu iſt an zwei Meter breit und waren zur
ganzen Höhe über vier Meter erforderlich. Da Hr. Metzger in ſeinem
Haus keinen Raum zur Ausführung hatte, ſo benutzte er hierzu das
obere Sälchen in der Ludwigshalle (Obergaſſe). Wir hatten Gelegenheit,
dieſen Plan des Wunderwerks deutſcher Baukunſt, welches
in dieſem Sommer vollendet ſein wird, da zu beſichtigen. Derſelbe ſtellt
die Weſtfaçade mit den beiden Thürmen dar, von welchem zufällig die
alte Original=Zeichnung auf Pergament hier in Darmſtadt um3 Jahr
1816 in der Traube gefunden wurde. Oberbaudirector Moller ließ die=
ſelbe
damals in derſelben Größe durch Schnell in Kupfer ſtechen. Die
alte Original=Zeichnung auf Pergament hängt jetzt in einer Capelle des
Kölner Doms.; Fraglicher Plan wird wahrſcheinlich ſchon morgen an
Herrn Dombaumeiſter Schmidt in Oppenheim abgehen, wo er in einer
Capelle der Oppenheimer Kirche, welche im Augenblick zum Atelier des
genannten Herrn eingerichtet iſt, aufgehängt werden wird.
Eingeſandt. In dem, nun zur Umlegung beſtimmten Quartier I der
Abth. 1 des ſtädtiſchen Friedhofs iſt auch ein Reihengrab belegen, dasdie
irdiſchen Reſte der einſt ſo beliebten und ſo oft genannten Hoftheater=
Sängerin Amanda Lachenwitz birgt. Indem wir dieſe Notiz bringen,
wollen wir die Jdee anregen, ob ſich nicht ein Freundeskreis
aus jener Zeit zuſammenfinden wollte, der ſich der Erhaltung des Grabes
annähme, was ja mit ſo geringen Koſten geſchehen kann.
- Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom ſ6. bis 13. April: Weizen: hierlän=
diſcher
pro 100 Kilo M. 24 bis 24.7, ruſſiſcher M. 25 bis
25. 25, amerikaniſcher M. 25-25.75. Roggen: hierländiſcher M. 20
bis 20.50, ruſſiſcher M. 18.75 bis 19.25. - Gerſte: M. 19 bis 21.50.
- Hafer: M. 14 bis 15.50.- Ochſen 1. Qual. M. 66 bis 68,
2. Qual. M. 62 bis 64. - Kühe 1. Qual. M. 58 bis 60, 2. Qual.
M. 45 bis 50pro 50 Kilo Kälber: 1. Qual. 54 bis 55 Pf.,
2. Qual. 48 bis 50 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 58 bis 60 Pf.,
2. Qual. 40 bis 50 Pf. - Schweine 54 bis 58 Pf. per Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 15. April. Norma.; Oper in drei Acten von
Felix Romani. Muſik von Vincenz Bellini. Obgleich nicht des Componiſten
beſtes Werk, als welches von muſikaliſchen Autoritäten die Puritaner
genannt wird - beſitzt es dennoch eine Fülle von melodiöſen Schönheiten,
und bietet insbeſondere die Titelrolle eine der dankbarſten und glänzendſten
Aufgaben für dramatiſche Sängerinnen. In ihr haben eine Griſi, eine
Titjens und andere Geſangsheroinnen ſich unvergängliche Lorbeeren er=
ſungen
. Der Theaterbeſucher, der alt genug iſt ſich dieſer Berühmtheiten
zu erinnern, findet es bei dem beſten Willen ſehr ſchwer, ſich von dieſen
Reminiscenzen loszumachen und, iſt er zugleich Kritiker, nicht ſich zu einem
abfälligen Urtheil verleiten zu laſſen. Beſonders mißlich aber iſt es für die
Darſtellerin der Norma, wenn ihr in der Adalgiſes eine Rivalin zur
Seite ſteht, die ihr den Preis ſtreitig zu machen befähigt iſt, und dieſes war
der Fall in der vorſtehenden Aufführung. Frl. Schrötter's Adel der
Erſcheinung und plaſtiſche dramatiſche Geſtaltung ihrer Rollen verwirklichen
in dieſer Beziehung in ſeltener Vollkommenheit das Bild der galliſchen
Seherin; auch geſanglich bot die Leiſtung ſehr ſchöne Momente, wie dieſelbe
Uberhaupt mit großem Fleiße durchgeführt wurde, aber es iſt gleichwohl
nicht zu läugnen, daß ihr durch Frl. Czerwenka's jugendfriſche Stimme
eine bedenkliche Concurrenz gemacht wurde, welche in den Enſemblenummern
von hervorragender Wirkſamkeit ſich erwies. Namentlich heben wir hervor
das Duett (Norma und Adalgiſe) und Terzett (Norma, Adalgiſe, Sever) im
2. Act, ganz beſonders aber die große dritte Scene des 3. Actes ( Wechſel=
geſang
und Duett zwiſchen Norma und Adalgiſe). Letzteres, ſowie das Duett

[ ][  ]

752

R 75

und Wechſelgeſang mit Sever am Schluß des 1. Actes wurden durch ſtürmi=
ſchen
Beifall und Hervorruf ausgezeichnet. Herr Bär befriedigte durchaus
als Sever'; jebenſo gab Herr Hofmann ſein Beſtes als Oroviſt', das
Haupt der Druiden; dennoch würde eine mehr wuchtige Stimme gerade in
dieſer Partie dem Sänger ſehr zu ſtatten kommen. Die Leiſtungen des
Chores verdienen uneingeſchränkte Anerkennung, desgleichen diejenigen des
Hrcheſters unter Herrn de Haan's Leitung.
(4. H.)

Polizei=Bericht vom 16. April.
Einem Fabrikarbeiter in der Schwanenſtraße ſind aus ſeiner Wohnung
Kleidungsſtücke im Werth von 118 M. entwendet worden. Der Thäter iſt
bereits ermittelt.

Tages=Kalender.
Samstag 17. April: General=Verſammlung der Darmſtädter Acien= Geſell=
ſchaft
für Gasbeleuchtung.
Montag 19. April: Sitzung des Vereins heſſiſcher Aerzte.
Mittwoch 21. April: Bierter Kammermuſik=Abend im Saal zur Traube.
Samstag 24. April: General=Verſammlung des Kaufmänniſchen Vereins im
Vereins=Local.
Montag 3. Mai: 27. ordentliche General=Verſammlung der Bank für Handel
und Induſtrie.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 66-71 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38.-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 18-A Pf. Dollars in Gold 4 M. 22- 2 Pf.

Getauſte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. April: dem Möbeltransporteur Johann
Karl Heillig eine T., Emma Thereſia; geb. 29.
Dec. 1879.
Den 10. April: dem Kaufmann Ludwig Bern=
hard
Müller ein S., Wilhelm; geb. 13. October
1879.
Eod.: dem Schreinermeiſter Friedrich Rettig ein
S., Friedrich; geb. 20. März 1880.
Den 11. April: dem Kaufmann Heinrich Uge
Zwillinge, Katharina Eliſabeth und Dina Karoline,
geb. 17. Jan.
Eod.: dem Kunſt= und Handelsgärtner Jakob
Friedrich Michael Krick zwei Söhne, Friedrich Ro=
bert
; geb. 25. Novbr. 1878, und Hermann; geb.
22. Febr. 1880.
Eod.: dem Spenglermeiſter Ernſt Ludwig Luck
eine L., Franziska Maria; geb. 11. Jan. 1880.
Eod.: dem Weißbindermeiſter Friedrich Johannes
Adam Beſt ein S., Heinrich Wilhelm Friedrich;
geb. 21. März 1880.
Eod.: dem Schloſſer Karl Jakob Ley ein S.,
Ludwig; geb. 29. März.
Eod.: dem Dachdeckergehilfen Karl Schäfer eine
T., Anna Eliſabeth; geb. 22. Dec. 2879.
Eod.: dem Mülzer Philipp Dauth eine T., Roſa
Franziska; geb. 2. April 1880.
Eod.: ein unehelicher S., Chriſtoph Peter Mar=
tin
; geb. 23. März 1880.
Den 13. April: dem Steinhauer Karl Juſtus
Chriſt ein S., Wilhelm; geb. 29. Sept. 1879.
Eod.: dem Maurer Wilhelm Spengler eine T.,
Margaretha; geb. 18. März 1880.
Den 14. April: dem Großh. Hofchoriſten Franz
Pfeffer eine L., Anna Margaretha; geb. 4. April.
Eod. zu Beſſungen: dem Secondelieutenant Al=
fred
Lambrecht bei Großh. Heſſ. Train=Compagnie
ein S., Carl Adolf Alfred Erich Richard; geb.
11. Jan.
Den 15. April: dem Möbeltransporteur Auguſt
Guſtav Barth eine T., Karoline Friederike Maria
Katharina Louiſe, geh. 27. Febr. 1878.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. April: dem Packer Johann Kraft eine
T., Georgine Maria; geb. 25. März.
Eod.: dem Arbeiter in der Centralwerkſtätte
Adam Flamm ein S., Mathias Wilhelm; geb.
6. März.
Eod.: eine uneheliche L., Margaretha; geb. 2.
April.
Eod.: dem Handarbeiter Heinrich Schmitt eine
T., Anna; geb. 4. Febr.
Den 15. April: dem Bahnarbeiter Johannes
Diehl ein S., Wilhelm; geb. 22. März.
Eod.: dem Polizeiamtsgehülfen Valentin Köhler
ein S. Leopold Ernſt; geb. 1. März.
Eod.: dem verſt. Eiſenbahnbedienſteten Georg
Krämer zu Beſſungen ein S., Georg Friedrich;
geb. 14. März.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden
Den 13. April: der Bierbrauer Georg Bäumler
zu Alzei und Chriſtine Martin.
Den 15. April: der Zahnarzt Emil Nerking und
Eliſabeth Schmidt.
Den 17. April: der Conducteur Kaspar Krieg
und Eliſabeth Krell.-

Getraute bei der=katholiſchen Gemeinde.
Den 10. April: der Handarbeiter Franz Siegler
und Magdalena Berres.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. April: Ludwig Gunkel, ehelicher S.
des Fuhrmanns Philipp Gunkel, 16 J. alt, ſtarb
7. April.
Den 12. April: der Gardiſt Conrad Jungk bei
1. Großh. Heſſ. Inf= (Leibgarde=) Reg. Nr. 115
gebürtig von Zell, Kreis Alsfeld, 22 J. u. 9 M.
alt, ſtarb 9. April.
Den 13. April: der Kaiſerliche Poſt=Secretär
Adolf Gros. 43 J. alt, ſtarb 11. April.
Den 14. April: Maria Michel, geborne Carl,
Wittwe des Großh. Leibkutſchers Nikolaus Michel,
72 J. alt, ſtarb. 12. April.
Den 15. April: Chriſtiane Mathilde Karoline

Engau, ehelich ledige T. des verſt. Großh. Kreis=
arztes
Dr. med. Robert Engau.
Beerdigte bei der kathöliſchen Gemeinde.
Den 11. April: der Handarbeiter Bernhard
Waldmann zu Arheiligen, 32 J. alt, ſtarb 8. Apr.
Den 12. April: Urſula Hummel, geb. Hach,
Ehefrau des Kaufmanns Emil Hummel, 34 J
alt, ſtarb 8. April.
Den 13. April: Kathinka Färber, Tochter des
Heizers Johannes Färber, 21 J. alt, ſtarb 10.
April.
Den 14. April: Anna Georgi, Tochter des zu
Breslau verſtorbenen Gerichts=Directors Ignaz
Georgi, 48 J. alt, ſtarb 11. April.
Den 15. April: der Bezirksingenieur i. P. Karl
Millet.
Den 16. April: dem Schneider Wilhelm Jamin
ein S., Chriſtian Adam, 4 J. alt, ſtarb 14. April.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Jubilate.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
Im Eliſabethenſtift:
Um 3 Uhr: Chriſtenlehre.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Ober=Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Confirmation.
In der Stadtkapelle:
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Im ſtädtiſchen Armenhaus:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadtkapelle: (Militärkirche):
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Mitprediger Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 5 Uhr: Beichte.
3. Sonntag nach Oſtern.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militargottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Um 110 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Nachmittags.
Um 53 Uhr:

Chriſtenlehre und Andacht.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger. Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Gottesdienſt bei der frei=xelig. frei=proteſt. Gemeinde
(proviſor. Ludwigsbahnhof).
Sonntag den 18. April Vormittags 10 Uhr: Confirmationsprüfung durch Prediger Jo=
hannes
Ronge.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracions permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday April 18 th. Holy Communion at 8. Morning Prayer 1030
Evening Prayer at 6.30.
Friday April 2th. Mor ning Prayer at 1090.
J. J. M. Cunynghame Chaplain.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.