143.
143.
Jahrgang.
Wonnementspreis
viertellährlich 1 Mart 50 Pf. ud.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
ww Quatal inc. Poſtaufſchlag
rag= und Anzeigesſaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuffrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23,
m Beſſungen von Friedr. Blöher,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärn
von allen Annanen=Erpeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
NG5.
Samstag den 3. April.
1880.
h. Der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 1½ Kilogr.
Victualienpreiſe vom 3. bis 10. April 1880.
Pf.
Pf.
v. Der Schweinemetzger.
k. Der Bäcker.
70
60 Gemiſchtes Brod 2½⁄ Kilogr.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
6. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelſleilſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt „
„
70
Schinken ¼ Kiloar.
Dörrfleiſch ¼, Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr
Schmalz, unausgelaſſenes, ¹ Kilogr.
Schmalz. ausgelaſſenes, ½ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Antwurſt ¼ Kilogr.
Roggenbrod 2=Kilogr.
Weck
k. Der Bierbraner.
Bier 1 Liter.
Pf
70
148
24
Geſunden: 1 Sack mit Brod, 1 Säckchen mit Wäſche, 1 Teppich, 1 Strickſrumpf nebſt Wolle, 1 Taſchentuch, gez. V B6
Kinderkragen, 1 Schlüſſel, 1 HI. Notizbuch.
Verloren: 1 weißes Sacktuch, gez. A. D. 6., 1 ſchwarzes Kopftuch, 2 l. Schlüſſe, 1 ſchw. Motrsetuch, 1 goldner Rung,
1 ſchwarzes Portemonnaie mit Silberſchloß, ca. 17 M. Inhalt, 1 Korallenbroſche.
Zugeflogen: 1 zahmer Staar.
Darmſtadt, am 2. April 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die für die Naturalverpflegung der bewaffneten Macht im Frieden für das Jahr 1880 zu gewährende
Vergütung betreffend.
Zufolge Verfügung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern und der Juſtiz vom 17. d. Mts. zu Nr. M. J. 5923
bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß nach einer in Nr. 1 des diesjährigen Centralblatts für das deutſche Reich
erſchienenen Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 30. December 1879, auf Grund der Vorſchriften in 8 9 Nr. 2 des Geſetzes
über die Naturalleiſtungen für die bewaffnete Macht im Frieden vom 13. Februar 1875 (Reichsgeſetzblatt Nr. 52) der Betrag
der für die Naturalverpflegung zu gewährenden Vergütung für das Jahr 1880 dahin feſtgeſtellt worden iſt, daß an Vergütung
für Mann und Tag zu gewähren iſt:
„ Morgenkoſt
„ „ 16 „ „ 11 „
Darmſtadt, den 31. Mürz 1880.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Vertretung:
Spamer, Regierungsrath.
B e k a n n t m a ch u n g.
Darmſtadt, den 13. Mürz 1880.
Betreffend: Zurückſtellung von Reſerven und Landwehrmannſchaften, ſowie Erſatz=Reſerviſten I. Cl. hinter den älteſten Jahrgang
der Reſerbe und bezw. Landwehr und Erſatz=Reſerve I. Cl., in Folge häuslicher ꝛc. Verhältniſſe.
Diejenigen Reſerviſten, Landwehrleute und Erſatz=Reſerviſten I. Cl., welche auf Grund der nachſtehend
abge=
druckten Beſtimmungen des 8 17 der Control=Ord. (. Theil der Wehr=Ord. vom 28. Septbr. 1875) eine Zurückſtellung hinter
den älteſten Jahrgang der Reſerve und bezw. Landwehr= und Erſatz=Reſerve I. Cl. in Anſpruch nehmen zu können glauben,
werden hierdurch aufgefordert, ihre bezüglichen Geſuche baldigſt und ſpäteſtens bis zum 10. April l. Js., bei den betr.
168
630
R. 66
Großherzoglichen Bürgermeiſtereien einzureichen. Die nach dieſer Zeit eingehenden Geſuche können für das laufende Jahr (d. h
bis zum nächſtjährigen Klaſſiſikationstermin) keine Berückſichtigung mehr finden.
Die eingereichten Geſuche unterliegen der Entſcheidung der verſtärkten Erſatz=Commiſſion, welche im Anſchluß an das
Muſterungsgeſchäft in einem demnächſt bekannt zu gebenden Termin Sitzung abhalten wird. Dieſe Entſcheidungen behalten ihre
Gültigkeit nur bis zum nächſten Klaſſiſikationstermin und ſind alsdann im Falle des Bedürfniſſes Anträge auf weitere
Zurück=
ſtellung zu erneuern.
Außerterminlich kann dem Geſuche um Zurückſtellung durch ſchriftliches Uebereinkommen der ſtändigen Mitglieder der Erſatz=
Commiſſion nach 8 19, 2 der Control=Ord. nur dann ſtattgegeben werden, wenn uach dem allgemeinen Entlaſſungstermin der
Reſerven dringende Verhältniſſe die ſofortige Zurückſtellung einzelner der entlaſſenen Mannſchaften gerechtfertigt erſcheinen laſſen.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.
Abdruck.
8 17 der Control=Ordnung.
1. Furückſtellungen im Sinne der im 8 13, 3 und 8 15, 2 enthaltenen Feſtſetzungen dürſen aus folgenden Gründen
(Klaſſiſikationsgründe) eintreten:
a) wenn ein Mana als der einzige Ernährer ſeines arbeitsunfähigen Baters oder ſeiner Mutter bezw. ſeines Großvaters
oder ſeiner Großmutter, mit denen er dieſelbe Feuerſtelle bewohnt, zu betrachten iſt, und ein Knecht oder Geſelle nicht gehalten
werden kann, auch durch die der Familie bei der Einberufung gejetzlich zuſtehende Unterſtützung der dauernde Ruin des elterlichen,
Hausſtandes nicht abgewendet werden könnte;
b) wenn die Einberufung eines Mannes, der das dreißigſte Lebensjahr vollendet hat und Grundbeſitzer, Püchter oder
Gewerbtreibender oder Ernährer einer zahlreichen Familie iſt, den gänzlichen Verfall des Hausſtandes zur Folge haben und die
Angehörigen ſelbſt bei dem Genuſſe der geſetzlichen Unterſtützung dem Elend preisgeben würden;
c) wenn in einzelnen dringenden Füllen die Zurückſtellung eines Mannes, deſſen geeignete Vertretung auf keine Weiſe zu
ermöglichen iſt, im Intereſſe der allgemeinen Landeskultur und der Volkswirthſchaft für unabweisbar nothwendig erachtet wird.
2. Mannſchaften, welche in Gemäßheit des 8 67 und 8 69 des Reichs=Militärgeſetzes wegen Control=Entziehung
nach=
dienen müſſen, haben jedoch auch in den vorgenannten Fällen keinerlei Anſpruch auf Zurückſtellung.
Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen an den Nachlaß der
Spe=
cereihändlerin Margaretha Döpfer, geb.
Bopp zu Darmſtadt, geſchiedenen Ehefrau
des Uhrmachers Carl Andreas Conrad
Döpfer, angeblich zu Paris, ſind bei
Mei=
dung der Nichtberückſichtigung bei Ordnung
dieſes Nachlaſſes
binnen 3 Wochen
bei uns anzumelden
Zugleich wird genannter Carl Andreas
Conrad Döpfer aufgefordert, ſpäteſtens in
dem auf
Dienstag den 27. April l. 3s.,
Bor=
mittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer
Nr. 19, anberoumten Aufgebotstermine
ſeine etwaigen Anſprüche an den Nachlaß
ſeiner geſchiedenen Ehefrau anzumelden,
widrigenfalls Verzicht unterſtellt und er
durch Urtheil von der Maſſe ausgeſchloſſen
werden wird.
Darmſtadt, den 19. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
2964)
Bartha.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzogl. Amtsge
richts Darmſtadt l. ſoll die Hofraithe des
verſtorbenen Schreinermeiſters Wilhelm
Engelhard dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜ Mtr.
2 924⁄₁₀ 354 Hofraithe
Stifts=
ſtraße,
2 924h. 282 Grabgarten
da=
ſelbſt
Montag den 12. April 1880.
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
2752)
Verſteigerungsanzeige.
Die zum Konkurs des Heerdfabrikanten Carl Schnabel dahier
ge=
hörigen Immobilien:
Flur 8. Nr. 760⁄go. Meter 1048 Hofraithe an der Eſchollbrückerſtraße
Neues 2½ſtöckiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller, Waſchküche im Souter
rain, Veranda mit Balkon, einſtöckiger Fabrikbau mit Dampfkeſſelanl age
Holzſtälle, Vorgarten und Brunnen
werden
Montag den 5. April d. J,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 25. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2396)
Berntbeiſel.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des verſtorbenen Buchbinders
Rabenau laſſen dieſelben die ihnen eigenthümlich zuſtehende Hofraithe,
und zwar:
Flur I. Nr. 998. ⬜Mtr. 530 Hofraithe, Louiſenſtraße,
20 Grabgarten daſelbſt,
I. „ 999¾
Montag den 5. April l. J., Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem unwiderruflichem Zuſchlag an den
Meiſt=
bietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 23. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2894)
Berntheiſel.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Verzeichniſſe über Bau= und Culturveränderungen ſind auf unſerem Bureau
vier Wochen lang zur Einſicht offen gelegt.
Beſſungen, den 10. März 1850.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
2825)
Weimar.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzoglichen
Amts=
gerichts Darmſtadt 1I ſollen die Immobilien
des Fabrikanten Auguſt Schuchmann dahier
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
74 379 Hofraithe Grafen=
1
ſtraße,
75 185 Grabgarten daſelbſt
20 14 2200 Acker am
Groh=
berg.
20 70 1456 Acker hinter der
Prinzenſchanze,
20 35½ 281 Hofraithe (
Holz=
ſchoppen)
Pallas=
wieſenſtraße,
20 36⁄ 2456 Holzplatz daſelbſt,
20 156⁸⁄₁₀ 1013 Hofraithe daſelbſt,
20 156¾⁄₀ 956 Grabgarten daſelbſt
Samstag den 15. Mai l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3101)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des
Schuhmachermeiſters Peter Arheilger/
dahier gehörigen Mobilien, beſtehend in:
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und
allerlei ſonſtiger Hausrath ſollen nächſten
Donnerstag den 8. April d. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung, Geiſtberg Nr. 4, gegen
Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3102)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 7. April d. Js.,
Vor=
mittags 9 Uhr,
werden in dem Verſteigerungslocal am
Jägerthor Kleider, Weißzeug, Bettwerk,
Möbel und allerlei ſonſtige Gegenſtände
gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 2. April 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3103)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
dem Georg Lehr IV. zu Beſſungen
zu=
ſtehenden Immobilien, als:
Flur. Nr. ⬜ Meter.
I. 395¹⁄₁₀ 107 Hofraithe,
Fried=
richſtraße,
1.
74 Bauplatz daſelbſt,
395¹⁄₁₀
VIII. 261 1475 Acker am
krum=
men Berg,
Mittwoch den 7. April d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus mit unbedingtem
Zuſchlag öffentlich meiſtbietend verſteigt.
Beſſungen, den 18. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
2827)
Weimar.
A6 65
Verſteigerungs=Anzeige.
631
Dienstag den 6. April 1880, Vormittags 9 Uhr,
werden im Gartenſaale des Gaſthauſes „zum Landsberg= nachverzeichnete
gut erhaltene Gegenſtände, als:
2 Canapee's, 18 Rohrſtühle, Strohſtühle, 1 Ausziehtiſch.
Com=
moden, Bettſtellen, Bettwerk, Kleider, 1 große Waſchbütte, 2
Heck=
käfige und ſonſtiger Hausrath; ferner 1 Doppelflinte (Lefaucheur),
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, H=Tarator.
3104)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 8. April, Vormittags 9 Uhr,
werden in der Rheinſtraße Nr. 12 (Gartenſaal) nachverzeichnete ſehr gut
gearbeitete neue Möbeln, als:
2 Cauſeuſe, 6 Seſſel mit grünem Peluche, 1 desgl. 6 Seſſel mit
braunem Peluche, 1 desgl., 6 Stühle, 1 desgl., 4 Seſſel, 1 desgl.,
6 Stühle, 2 Seſſel, mit braunem Seiden=Rips, 1 desgl, 6 Stühle
mit ſchwarzem Laſting, 2 Divans, 2 Chaiſelongues, 1 Cauſeuſe mit
ſchwarzem Laſting, 5 vollſtändige Betten, 1 große Peluche=Vorlage,
6 Seegras=Matratzen, 4 ſpaniſche Wände ſpolirt), 1 Buffet,
6 Stühle, 1 Ausziehtiſch von Nußbaumholz, 2 Waſchtiſche, 2
Nacht=
tiſche mit Marmor, 1 Spiegelſchrank, Rohrſtühle, Spiegel, 1
Spiel=
werk (6 Stücke ſpielend;; ferner eine Partie gemalte Rouleaux,
Möbel=Peluche und wollene Möbelſtoffe
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, HofTaxator.
3165)
hand auf der Rinkenbuſch=Schneiſe, wo
Bekanntmachung.
Dienstag den 6. April d. Js., Bor=ſſämmtliches im Walde zerſtreut ſitzende
Holz ausgeboten wird.
mittags 10 Uhr,
Nieder=Ramſtadt, am 28. März 1880.
werden kleine Ochſengaſſe Nr. 12 gegen
Großherzogliche Oberförſterei
baare Zahlung verſteigert:
Nieder=Ramſtadt.
1 Canapee (neu), 1 Commode, 1 Kleider=
3042)
Löwer.
ſchrank, 1 transportabler Feuerheerd
ſneu), 1 Nähmaſchine, 1 Regulator ꝛc.
Darmſtadt, den 31. März 1880.
3036)
Naumann.
Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſesder Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Es werden verſteigert:
1. Donnerstag den 8. April l. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
in dem Diſtrict Schloßberg bei Nieder=
Modau:
159 Lärchenſtämme von 14-24 Met.
mittl. Durchm., 9-15 Met. Länge;
237 Stück Lärchen=Derbſtangen;
27 Ra. Nadel=Scheiter, 38 Rm.
Na=
del=Knüppel, 700 Well. Buchen=, 700 Well.
Eichen= und 1750 Well. Nadel=Reiſig,
30 Rm. Nadel=Stöcke.
2. Freitag den 9. April l. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
in den Diſtricten Spieß und Pfarrholz:
8 Rm. Buchen=, 23 Rm. Kiefern=
Scheiter, 4 Rm. Buchen= und Eichen=,
47 Rm. Kiefern= und Aspen=Knüppel,
3850 Well. Kiefern=Reiſig, 5 Rm. Buchen=
Stöcke.
Zuſammenkunft am Forſthaus Eiſern=
Brennholz=Verſteigerung
im Gemeindewald in Eberſtadt.
Montag den 5. und Dienstag den
6. April l. J., jedesmal von
Vor=
mittags 5 Uhr an,
ſollen im Eberſtädter Gemeindewald in den
Diſtricten Kirchtann, Premſter und
Klings=
ackertann, 497 Rm. Buchen= und Kiefern=
Scheiter, Knüppel und Stockholz, 13,467
desgl. Wellen, 14 Stück Buchen= und
2 Stück Pappelſtämme, an Ort und Stelle
verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt am erſten Tag
an der Mahrs=Mühle, auf der
Vicinal=
ſtraße gegen Nieder=Beerbach; den zweiten
Tag auf der Darmſtädter Straße an der
Schlangenſchneiſe.
Bemerkt wird, doß das buchene
Brenn=
holz und die Stämme den erſten Tag, und
die buchenen Durchforſtungs=Wellen den
zweiten Tag zur Verſteigerung kommen.
Gegen vorſchriftsmüßigen Bürgſchein
wird Zahlungsfriſt bis Ende September
l. Js. geſtattet.
Eberſtadt, am 31. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
3080)
Müller.
633
R 65
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 6. April d. J., Vormittags 9 Uhr,
werden im Gartenſaale des Hotel Köhler nachbenannte neue Waaren, als:
8 Dutzend Tabakspfeifen verſch. Größe, Beſchläge, Kernſpitzen, 20 Otzd.
ord. und feine Köpfe, Waſſerſäcke, Weichſelpfeifen div. Größe,
Cigarren=
ſpitzen in Meerſchaum, Bernſtein und Weichſel; ferner 1 Mille Cigarretten,
130 Flaſchen div. Liqueure, eine vollſtändtge Ladeneinrichtung, ſowie eine
große Partie Herren=, Damen= u. Kinderſtiefel öffentlich meiſtbietend verſteigt.
S
S. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.
S
„ Irnhumern erlaube mir heimit ergebenſt darauf
WVaufmerkſam zu machen, daß
G. C. Hiogens Deutscher oelglanulach
ſchöner und dauerhafter Anſtrich für Fußböden, in Blechflaſchen mit Etiquette,
Gebrauchsanweiſung und Schutzmarke verſehen, von 1, 2½ und 5 Kilo, per Ko.
M. 2. 50, flaſchenfrei, allelm ächt zu haben iſt bei den Herren:
Albert, Hrch., Ecke der Roßdorfer= und Philippi. Georg, Marienplatz,
Wienersſtraße,
Caſtritins. Anton, Mühlſtraße,
Ebert, Franz. Arheilgerſtraße,
Lerch, Georg, Ludwigsplatz,
Paſſet, L., Marktſtraße,
Hochachtend
J. Ph. Burckhardt, Mühlſtr. 24,
Bertreter der Firma für Darmſtadt und Umgegend.
Poth, G. P. Bleichſtraße,
Schmidt, John, Wendelſtadtſtraße,
Weber, Philipp, Carlsſtraße und
Marburg, Auguft, in Beſſungen.
1328) Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Foellx, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
Darmſtüdter Fußbodenglanzlack
in 6 verſchiedenen Nuancen von bewährter Güte und Dauer, ſowie größte Auswahl
in Farben, Pinſeln, Lacken, Firniſſen, Schablonen ꝛc. empfiehlt billigſt
29
S.
e3
Georg Laebg Sohr.
2
Mark 150.
Glacé-Handschuhe
für Damen mit 2 Kuöpfen, kein Ausſchuß, ſchwarz, moderne Farben, weiß, empſehle
diefelben ihrer guten Qualität wegen beſtens.
Feinere Sorten Gaos- u. Sommerhandsohuhe
für. Damen, Herren und Kinder, zu den billigſten Preiſen.
HerrenHalsbinden und Hosenträger
in reicher Auswahl und ſehr billig.
August Crelar,
3 Markt 3.
Markt=Paſſage (Haus H. Homberger.)
W8. Um Verwechſelungen vorzubeugen, bitte genau auf meine Firma zu achten.
hoertranen können cranke
Bnur zu einem ſolchen Heilverfahren faſſen,
welches thatſächliche Erfolge für ſich hat.
Oſe bereitz in 2. Auflage erſchienenen
Special=
bücher: „Die Gicht== und „Die Bruſt= und
Lungenirankheiten” geben aulen Jenen, die an
Glchtz, ſheumatismus, Clledorelsson ete.
leiden, oder aber an einer
Beust. oder Lungenkrankheſt,
wie Schwindſucht ꝛc. dahinſiechen, neue
Hoff=
nung, denn bie Larin enthaltenen Baͤnke=
Kutze=
rungen Uber glUcliche Hellungen beweiſen, daſ
ſelbſt Schweriranke oder anſcheinend hoffnungs=
100 Darniederliegende noch die erſehnie Hüſe
ſanden. — Kein Honorar, ärztlicher Beirath
viel=
mehr unentgeltlichl Jedes derobigen Bülcher koſtet
60 Pf. Proſpect gratls und franco durch
Th. Hohenleiner, Leipzig und Baſel.
4 Vorräthig in L. W. Rühl's
Buch=
handl., welche jedes Buch für 60 Pfg. in l=
[9341 5¾
Briefmarken franco verſendet.
Vanhltim
4 Packet 35 Pf., gleich einer Stange Banille.
Concentr. Uitronen-Gaſt,
1 Flacon 75 Pfg. (Inhalt gleich 15
Citronen).
Pasteur's Essig Essonz,
1 Flacon 1 M., gibt 10 Flaſchen beſten
Tafeleſſig.
Maitrank.-Pastillen
zur Bereitung von Bowlen
bei
Julius Höhler,
89
5
11 Ernſt=Ludwigsſtraße 11.
17½¼ Heidelbergerſtraße 17½.
W
2
3
MStollweroksche
4
„4
2é Chocoladen,
und Cacaos
empfehlen in Originalpackung in
Darmstadt.
I. Brüchweh. Hof-Lieferant,
H. H. Jochheim, Hof-Lieferant,
C. Liebis Sohn,
M. Helsheimer, Hof-Lieferant,
Carl Reinemer,
Jac. Röhrich, Hot-Lieferant,
Carl Watzinger,
Wilh. Weber.
[10132
Aophalt=Dachpappen,
ſchwerſter Qualität, zu äußerſt billigem
Preis.
2490) Gebr. Vierheller,
Darmſtadt.
Schuſtergaſſe.
W
HonigKräuter=Malz=Extract
u. Caramellen von J. H. Pietsch &E Co
in Breslau. - Zu haben in Darmſtadt be
8674)
G. L. Kriesk.
¾
[ ← ][ ][ → ]E65
Gebrüder Gelfus.
9 Ernſt=Ludwigsſtraße 9,
empfehlen für die Frühjahrs=Saiſon das Neueſte in:
Seiden, Filz, Woll. und Lodenhiiten
in großer, aufs Beſte aſſortirter Auswahl.
Gute Aualitäten und billige Preiſe.
Volformahüte für die Herren Staatsbeamten, genau nach Vorſchrift in beſter,
Ausführung.
Reparafuren werden prompt beſorgt und Gtrohhüte zum Waſchen angenommen.
Gebrüder Gelſus,
2909)
9 Ernſt=Ludwigsſtraße 9.
ſrosser reeller Ausverkaufl
Tapeten, Rouleaux, Vorhänge, Gallerien, ſümmtliche
Waaren ſind in jeder Weiſe ſchön und gut, zum Fabrikpreis.
W. Sehmidt, Schulſtraße 1.
2.
S.
„
Für Landwirthe und Gartenbeſitzer
empfehle mein Lager von Superphosphat, Ammoniak=Superphosphat, Kali=
Superphosphat, Kalidünger, Knochenmehl, Peru Guano, Chili=Salpeter ꝛc.
zu den billigſten Preiſen.
Georg Liebig Sobr.
Frankfurt a. Maim.
Ausverkauf eines Lagers
hochfemer, weißer, geflickter Gardiuen.
Abgepasste Grochet und Langstioh,
130 bis 230 Etm. breit, das Feinſte und Eleganteſte. Werth M. 60 bis M. 120,
jetzt M. 30 bis M. 60.
Abgepasste Füll-Application,
reiche Deſſins, 180 bis 230 Etm. breit, 425 Etm. lang.
Mull mil Tüll Bordure.
Gestickte Gardinen am Stück
1360 bis 230 Etm. breit,
in Tüll=Application und Mull mit Tüll=Bordure.
Gämmtliche Waaren von ganz vorzüglicher der beſten Qualität, tadel=
(os und ganz neu.
Nur gegzn buur.
Otto Stadelbauer & Co.,
12 Bleidenſtraße 12.
3052)
2433) Alle Sorten große und kleine 1830) Das Schlößchen zu Gräfenhauſen
Fichten= u. Lerchenſtangen, Bohnenſtangen, mit Garten und 8 Morgen Land ſteht
preiswürdig zu verkanfen oder zu vermiethen.
Blumenſtäbe u. Erbſenreiſer empfiehlt:
A. Castritius, Mühlſtr. 20. Näheres Waldraße 2, dritter Stock.
9068) Von meinem
Gebrannten kafee
in ¼. Pfd. Paqueten Nr. I. zu M. 1.80.
II. „ „ 1.60.
„
„ „
„
nach Liebigs Vor=
„
„ „ „
chrift zu M. 170
befinden ſich Verkaufsſtellen in Darmſtadtbei
M. Ruhland, Promenadeſtraße,
Mathilde Arth, Wilhelminenſtr. 19.
Mainz. Priedr. Aug. Achenbach.
-=AAmasGhIIGI
aller Syſteme empfiehlt billigſt
Carl Jordan, Mehauikus,
3480)
Schulſtraße Nr. 1.
Reparaturen werden ſorgfältig ausgeführt.
Gegen Zahnſchmerzen.
Amodinc von F. Freſenius,
vorzüg=
liches und bewährtes Mittel. Niederlage bei
J
Carl Watzinger.
5
S.
9838
Latligsalat
L. Völker.
empfiehlt
untere Hügelstrasse 16.
2437) In der Kranichſteinerſtraße 15
ſind in der Manſarde rothe Frühlartoffel
zu verkaufen.
169
d4ͤ
6e Bukskiu=Lager.
Reichhaltigſte Auswahl in
1)
11
MlMoul
11
11unſauzu G”
feiner und billiger Fabrikaten.
P Berbenieh.
3107)
Ludwigsſtraße 17.
904) Nane Lenaen denduae. 2ulde adaen de denade ded
„0
Brenntannapfeln
zu reſerviren, wollte ich nicht verfehlen zu benachrichtigen, daß bis zum Ende dieſes
Monats das Darren der Zapfen beendigt wird, und neues Material vor Mitte
November nicht zu haben iſt. Ich erſuche deßhalb, etwaigen Bedarf mir gefälligſt
zeittg aufzugeben.
Aufträge von zehn Säcken an führe ich zum ermäßigten Preis von 60 Pfo.
per Hectoliter, frei ins Haus geliefert, aus.
Darmſtudt, im April 1880.
Geinrich Eeller Sohn.
Die Strohhntfabrik in Frankfurt a. M.
3045) von Jean M. Doerſching, Graubengaſſe 15,
empfiehlt alle Arten Strohhüte in den neueſten Façons. Da ich keine Ladenmiethe
zu zahlen habe, kann ich zu den billigſten Fabrikpreiſen verkaufen. Binnen 8-10 Tagen/
werden die Hüte gewaſchen, gefärbt und nach 40 neuen Pariſer Façons fagonirt.
Darmſtädter Eis-Verkauſ.
Gtoinkohlen- Aetion-Gesellschaft.)
Einladung zum Eis=Abonnement.
Die Eisabgabe im Abonnement bei freier Lieferung ins Haus findet von jetzt
ab täglich ſtatt. Im Abonnement für 30 aufeinander folgende Tage, das jeden Tag
beginnen kann, koſtet:
1 Eimer von 10 Pfund täglich 15 Pfg.
„ 22
„ „ 15 „
„
30
„ 20
„
Bei täglicher Abnahme von wenigſtens 25 Pfund pr. Centner Ml. 1. 25 Pfg.
Conſumenten größerer Quantitäten erhalten 5-10 Centner Mk. 1 pr. Ctnr.
Wagenladungen von 20 Centner und mehr 80 Pfg. pr. Ctnr.
Beſtellungen nimmt der Rechner der Geſellſchaft
A. Amtom,
Ecke der Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße,
entgegen, woſelbſt auch
Eisſch r ä n k e
zu billigſten Preiſen verkauft werden.
Die Commisslon der Steinkohlen-Aetien desellschaft.
3109)
4 Awd vb=
Oelfarben in den ſchöuſten Nuancen,
als: blau, braun, gelb, grau, grün, roth
und ſchwarz, zum Anſtrich fertig, raſch
trocknend.
Alle trocknen Farben.
Pirmisse & Lacke.
Fussboden-Lack von Franz.
Chriſtoph. ſeit 25 Jahren als das
Soli=
deſte bewährt.
Bohnwachs, flüſſig und feſt.
Leinölſrniss, ſchnell trocknend,
för Vorplätze, Küchen und Treppen, in
jeder beliebigen Farbe.
Wetterfezter Anstrich für
Gebäude, Gärten und Hofthore,
Fuhr=
werke etc.
Hreosotsl zum Anſtrich gegen
Hausſchwamm, fär Pfähle, überhaupt für
alles Holzwerk, welches gegen Fäulniß
ge=
ſchützt werden ſoll.
W Bei großen Quantitäten Extra=
Vorzugspreiſe.
Wr. Schaefer
Ludwigsplatz 7.
2750) DAxUsTADL.
9470) Als Huſten=Bonbons ſind
Löflund's
Halz-Extraot.
Lonbons
vor allen ähnlichen Bonbons zu
em=
ſpfehlen. Sie enthalten 25%⁄₁₀ Extract,
ſerzeugen keine Säure, ſind außerordent/
lich ſchleimlöſend und von vortrefflichem
Geſchmack. - Ju Packeten zu 20 und
40 Pfg. in allen Apotheken zu haben
Dachpappe,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrilpreis
bei
J. DingeldeV.
„.
D
Ruhrkohlen.
5
Das Kohlengeſchäft von W. Hoſtmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrot u. Stückkohlen
n beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße W8. Alexanderſtraße 15.
S.
S.
Ruhrkohlen,
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Dingeldey,
Obergaſſe .
2912) Eine noch neue Decimalwaage,
10 Centner, 2 Kinder=Bettlädchen und
1 Kinderwägelchen zu verkaufen.
Arheilgerſtraße 59.
„
N 65
O0000000000000000000000000O
ALur uuſukztt du-ulvocu
zu beſchleunigen, verkaufen wir unſere ſämmtlichen Vorräthe in:
Strohhüten, Bändern, Federn, Blumen, Spitzen,
Blonden, Tüllen, Schleier, Weisswaaren ete. ete.,
zu ganz außerordentlich billigen Preiſen.
1
a. voumvet; a vomP.,
3110)
Ludwigsſtraße 16.
3111)
212
Schönfürberei und chemiſche Kunſtwäſchere,
von
Charlolte Foy, geb. Böhler,
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 23,
empfiehlt ſich im Waſchen und Färben der einfachſten wie koſtbarſten Damen= und
Herren=Garderoben, Pelze, Peluche, Tücher, Bänder, Blonden, Federn ꝛc.,
Militär=Uniformen mit Silber= und Goldſtickerei, werden unter Garantie aufs
Beſte gereinigt.
Aechter Sammet wird aufgefärbt und vorzüglich aufgedämpft.
Aechte Spitzen aller Art, die feinſten Points, Balenciennes, Guipure,
Tüll, ſowie Blonden und Crspetücher werden auf Neu gewaſchen. Möbelkattun
und Damaſtdecken erhalten ihren früheren Glanz wieder.
Glacs=Handſchuhe, ſowie Hutfedern werden ſchön gewaſchen, in allen Farben
gefärbt. Die billigſte und gewiſſenhafteſte Bedienung wird zugeſichert.
ſ. Buchenholz per Cir. M. 1. 30. J
2 Tannenholz,
1. 35, 63
ſo lange Vorrath!
Max Renn.
2 Firma: Heh. Jochheim, 5
L- 1345) 1 Hügelſtraße 1.
Drect bozogene
1385) Harzer Kanarienweibchen
billigſt, Nachm. v. 1-2 Uhr.
Grafen=
ſtraße 19, Hinterbau 2r Stock.
Gebrannt. Haflee
in hochfeiner und ſtets friſcher Waare
per ½ Kilo M. 1.20, M. 1.30, M. 1.40,
M. 150, M. 160, M. 1.70 u. M. 1.86
empfiehlt
5.
A. W. Praſſel.
2567) Durch Gelegenheitskauf kam ich
in Beſitz einer bedeutenden Menge ſchönſter
Eichtenbohnenſtangen,
welche ſich wegen ihrer Länge und Stärke
ganz beſonders, als billigſte
Gartenum=
zäunungen, Hüttchen, Blumenſtäbe,
Pinſel=
ſtiele u. ſ. w. eignen, und erlaſſe ſolche, um
ſchnell zu räumen, zu dem außergewöhnlich
billigen Preiſe von Ml. 6 pr. Hundert.
A. Castrituus,
Mühlſtraße 20.
in bekannter beſter Qualität.
85
Priorato, herb Flaſche,
ohne Glas
95
Prlorato, füß do.
Halaga. Hadeira, Portweln, Sherry.
Hacabeo, Hoscatel
zu bekannten billigen Preiſen.
Deutsche Weissweine.
Garantie für reine Naturweine.
Flaſche 85
95
85
95
„ 1.35
1.39
1876
Hosolnen 1874
„
3
Froinsheimer 1874
„
Bodenheimer 1874
„
Hiorsteiner 1876
Dürkheimer 1870
W. Für die Flaſchen müſſen 15 Pfg.
hinterlegt werden.
August Creter
d Marktpaſſage (Haus M. Homberger)
2
3 Markt 3.
2832) Meine in der Nieder=
Ram=
ſtädterſtraße gelegenen Bauplätze
beabſichtige ich zu verkaufen.
Sophie Laubitz Wtw.
obere Nieder=Ramſtädterſtr. 7.
3003) Wagen, ein leichter Einſpänner,
zu verkaufen. Frankfurterſtraße 66.
635
8 Faſt umſonſt!
In Folge Liquidation der jüngſt falliten
großen Britanniaſilber=Fabrik werden
fol=
gende 45 Stück äußerſt gediegene Britannia=
Silber=Gegenſtände für nur 14 Mark als
kaum des vierten Theiles der
Herſtellungs=
koſten, alſo faſt umſonſt abgegeben und zwar:
6 St. vorzüglich gute Tafelmeſſer, Brit.=
Silber=Heft und Silberſtahlklinge,
6 Gabeln, fein Britanniaſilber,
6 „ ſchwere Brit.=Silber=Speiſelöffel,
6 „ Brit=Silber=Kaffe= oder Theelöffel,
beſte Qualität
1 „ maſſiver Brit.=Silber=Oberſchöpfer,
„ ſchwer. Brit.=Silber=Suppenſchöpfer
6 „ feine Brit.=Silber=Meſſerleger,
6 „ Auſtria=Taſſen fein ciſelirt,
2 „ effectv. Brit. Silber=Salon=
Tafel=
leuchter,
„ Brit.=Silber=Tiſchglocke, effectvoll
mit hellem Silberton,
1 Brodkorb, maſſiv durchbrochen,
3 „ Brit. Silber=Eierbecher,
45 Stück. Alle hier angef. 45 Stück Brit=
Silber=Prachtgegenſtände koſten zuſammen
nur 14 Mark. - Das Brit.=Silber iſt
das einzige Metall, welches ewig weiß
bleibt und von dem uchten Silber, ſelbſt
nach 20jährig. Gebrauch nicht zu
unter=
ſcheiden iſt, wofür garantirt wird. — Adr.
u. Beſtellungsort Blau und Cann,
Gene=
ral=Depot der Brit.=Silber=Fabriken, Wien.
Verſandt prompt gegen Poſt=Vorſchuß
oder Geldeinſendung. - Zoll= und
Poſt=
ſpeſen ſehr gering.
2435) Schöne Kanarienmännchen
werden abgegeben.
Heidelbergerſtraße 15, 1. Stock.
2874) Stadt=Allee 2 ſind gute
froſt=
freie gelbe Kartofkelm per Malter zu
7 Mark in größeren Partien zu verkaufen.
3000) Eine hübſche däniſche
EDogge, ſehr träftig, wachſam u.
Enicht biſſig, wird billig verkauft,
oder gegen einen anderen ſchönen Hund
umgetauſcht. Heerdwegſtraße 56 ob. St.
Werkholz=Verkauf.
Friedrich Steinmetz von Nieder=
Ram=
ſtadt liefert jedem Abnehmer alle Sorten
Fichten= und Lürchen=Stangen, ſowie Nuß=,
Kirſch= und Pappel=Bord und Diele billig
an Ort und Stelle.
(3004
3049) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus
mit Vor= und Gemüſegarten, in nächſter
Nähe der Artilleriekaſerne und
Wilhelm=
ſtraße, iſt unter günſtigen Bedingungen zu
verkaufen. Wo? bei der Expedition.
R 63
G
AnGAkuthéatUho,
4
BGARAz CAtuvzull od,
BIUUo Ih SAdMdarol,
in großartiger Auswahl.
Feſte Preiſe. Bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto.
G
P Berbenich.
G43112)
Ludwigsſtraße 17.
gooooooooooooooooooooooooooe
Schuhmachermeiſter,
Frg
Saem
7 Ernſt=Ludwigsſtraße 7, Hinterbau,
CA
bringt ſeine ſelbſtverfertigten Schuhwaaren in empfehlende Erinnerung.
Für Herren:
Für Damen:
Zugſtiefel in Kidd= Chagrin= und
Kalb=
leder von 9 M. 50 Pf. an.
Promenadeſchuhe von 8 M. an.
Zugſchuhe u. Laſchenſchuhe zum Schnüren (Pantoffeln in Plüſche, Chagrin und
Kalbleder von 5 M. 30 Pf. an.
Knaben= und Mädchenſtiefel zu den billigſten Preiſen.
Beſtellungen nach Maß, ſowie Reparaturen werden ſchnell und billigſt angefertigt.
Noch erlaube ich mir darauf aufmerkſam zu machen, daß meine ſämmtlichen
Schuhwaaren nur Handarbeit und von nur beſtem Material ſolid und dauerhaft
an=
gefertigt ſind.
Schaftenſtiefel von 16 M. an.
Zugſtiefeletten von 12 M. an.
und Schnallen von 11 M. an.
2
gehriſch eingetroffen:
Frima dothaer Iebornurst
per ½ Kilo M. 1.
Prima Gothaer Cervelatwurst
per ½ Kilo M. 1.20.
ſlesalzene Schweinszungen
per ½ Kilo 60 Pf.
Bei Abnahme von größeren Quantitäten
bedeutend billiger
empfiehlt
Hemry Saal,
Obergaſſe I.
„)
8 Fichtenſtangen
10 Stück von 7—9 Meter Länge und
5-6 Meter mittlerer Durchmeſſer ſind
läuflich zu haben bei
in
H. 8erulls Groß=Bieberau.
Gute und billige
Schuänuuo
für Damen und Herren empfehlen
zu 40 bis 70 Pfg. per Stück.
Die Partie, welche wir ſehr
vortheil=
haft kauften, iſt nicht allzu groß,
worauf wir unſere verehrlichen
Ab=
nehmer aufmerkſam machen, um dieſe
günſtige Gelegenheit bei Zeiten benutzen
zu können.
Gebr. Verheller,
5047) Schuſtergaſſe 14.
3044) Junge Zwetſchenbäume, beſte
Sorten, billigſt. Hohlerweg Nr. 11.
3114) Ein faſt neuer fünfarmiger
Gas=
luſtre wegzugshalber billig zu verkaufen.
Promenadenſtraße 64.
bei
3081)
Kopfſalatpflanzen
Friedr. Eriok F.
Rheinſtraße 18.
3115) Ein Confirmandenrock, gut
erhalten, zu verkaufen Roßdörferſtraße 23.
3116) Salatpflanzen (Sommerhäupter) per
100 15 Pfg., Schnittlauch zum Verſetzen
(Einfaſſen), Georginenwurzeln zu verkaufen.
Lauteſchlägerſtraße 38.
3117) Wienersſtraße 46 ſind 2 große
Einlegſchweine zu verkaufen.
3118) Eine Hückſelmaſchine und ein
großer Eisſchrank zu verkaufen. Näheres
in der Exp. d. Bl.
3119) Magdalenenſtraße 20 ſind
Ein=
legſchweine und Ferkel zu verkaufen.
3122) Ein neuer Stuhlwagen zu
ver=
kaufen.
Ph. Kullmann,
Schmiedmeiſter, Alexanderſtraße.
3121) Gelbe Neun=Wochen=Kartoffeln.
Schulzengaſſe Nr. 10.
3122) Arheilgerſtraße 46 iſt gutes Heu
im Kleinen zu verkaufen. PPeter Stumpf.g
3123) Schöne Einlegſchweine u. Miſt
zu verkauſen. Obergaſſe 10½
3124) Früh= Roſenkartoffeln, ewige
Zwie=
beln, Masliebchen, Koblraben= und Salat=
Pflanzen bei D. Miſchlich, Hochſtraße 8.
Vermiethungen.
21478) Langegaſſe 41 ſofort zu
ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung,
ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen
hoch mit allem Zubehör.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
7505) Eliſabethenſtraße 44, möblirte
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofort
zu vermiethen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
10248) Gr. Ochſengaſſe 3 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10420) Louiſenplatz Nr. 4 2 möbl.
Zimmer 1 Etage ſofort zu vermiethen.
Michael Schmidt.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
45) Ernſt=Ludwigsſtraße 11 iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 4 Zimmern
Küche nebſt Zubehör, per 1. April zu
ver=
miethen. Zu erfragen im Kamm= und
Korbgeſchäft.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10935) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und
Garten=
antheil, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
106) Hölgesſtraße 14 eine gut möbl
Stube mit Kabinet gleicher Erde zu verm.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis Anfangs April
beziehbar.
257) Fabrikſtraße, 10, Ecke der
Prome=
nade, iſt der 3. Stock des Hauſes, beſtehend
aus 6-7 Zimmern nebſt allem Zubehör,
bis Anfang April zu beziehen.
344) Ecke der Schuſfer= und Holz
ſtraße 19 bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu bezieben.
374) Mauerſtraße 8 zwei Logis zu
vermiethen mit allem Zubehör, eins gleich
mit großem Bleichplatz. M. Hartmann.
379) Waldſtraße 2, 3. Stock, möbl.
Zimmer mit Kabinet ſogleich zu vermiethen.
411) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des =Hrn.
Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr.
488) Ecke der Kaup= und
Arhei=
ligerſtraße Nr. 2 im mittleren Stock
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes,
ſchönes Zimmer ohne Möbel zu vermiethen,
gleich beziehbar.
506) Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
auf den 1. April zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
510) Ecke der Kies= und
Wieners=
ſtraße Nr. 80, der mittlere Stock, be
ſtehend aus 5 Zimmern, 2 Balcons mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres bei Gebrüder
Guthmann, Neckarſtraße 18.
626) Lauteſchlägerſtraße Nr. 17 im
3. Stock ein Logis zu vermiethen, 3
Zim=
mer, Küche, Bodenraum, Holzſtall,
Bleich=
platz, am 1. April zu beziehen.
657) Ludwigſtraße 16 iſt der ſeither
von der Firma M. Strohmberg u. Comp.
innegehabte Laden anderwelt zu vermiethen.
Ph. Wondra.
696) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
ſt der 3. Stock, 5 Zimmer mit abgeſchl.
Vorplatz und Zubehör, zu vermiethen, am
15. April beziehbar. A. Hegendörfer.
RE. 65
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm
698) Liebigſtraße 5, 2 Stiegen hoch,
1 Salon, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatz ꝛc., mit Gas= und Waſſerleitung
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Ein=
icht in den Nachmittagsſtunden. Näh. res
bei M. Traiſer Ernſt=Ludwigſtraße 15.
zberer Stock.
704) Heerdwegſtraße 45 eine ſchöne
äußerſt geſund gelegene Wohnung,
ent=
haltend 3 Zimmer, 1Kabinet,
Souterrain=
ſtube, Küche, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleichplatzes ꝛc, ſogleich wegen Abreiſe
des ſeitherigen Inhabers zu vermiethen.
896) Blumenſtraße 6 2. u. 3. Etage
mit je 5 Zimmern Veranda, Küche mit
Waſſer=Einrichtung, Bodenkammer,
Waſch=
küche mit Regen=Cyſterne, Bleichplatz,
Trocken=
boden ꝛc. zu vermiethen.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
912) Grafenſtraße 13 der mittler=
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 26.
915) Karlsſtraße 40 ein kleines
Logis, Parterre mit Zubehör, für ein
kleines Geſchäft paſſend, ſeither Gypsfiguren.
geſchäft, iſt anderweit zu vermiethen und
auf Wunſch baldigſt zu beziehen.
921) Lautenſchlägerſtraße 24 zwei
Zimmer, Küche, Keller, Hoſzſtall, Theil
am Bleichplatz, Boden und Waſchüche, kann
ſofort oder auch bis zum 1. April bezogen
werden.
918) Bleichſtraße 37 ein Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen.
975) Alexanderſtraße 18 ein fein möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1007) Neckarſtraße 18 der 2. Stock
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.
per Ende April zu verm. Näh. Parterre.
1008) Neckarſtraße 18 3 ſchöne
Zim=
mer im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1134) Rheinſtraße 47 Parterre und
4. Stock 2 Zimmer, Küche, Keller,
Waſch=
küche, je 140 Mark.
1144) Lauteſchlägerſtraße 3 ein
Lo=
gis von 2 Zimmern, Küche nebſt allem
Zubehör an eine ruhige Familie zu ver
miethen und Anfang Mai zu beziehen.
1146)
Schützenſtraße 8
eine Wohnung von 4 Zimmern im 2. Stock
des Vorderhauſes nebſt allem Zubehör vom
1. April an eine ruhige Familie zu verm.
1150) Beckſtraße 69 iſt in meinem
Hauſe der erſte und zweite Stock, ſowie
eine hübſche Manſardenwohnung, je 4
Zim=
mer und allem Zubehör, zu vermiethen.
A. Weinreich, Zimmermeiſter.
1257) Zu vermiethen:
Der von Schweinemetzger Luther bewohnte
Laden, gr. Ochſengaſſe (im Gaſthaus zun
rothen Löwen), iſt anderweit zu vermiethen,
und eignet ſich, ſeiner guten Lage wegen,
auch zu jedem anderen Geſchäft. Näher=
Auskunft in der Wirthſchaft ſelbſt.
637
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1260) Landwehrſtraße 11 bel Etage
mit 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten
ſofort zu verm. F. Ihm, Schloſſermſtr.
1349) Herrngartenſtraße 27 in
Beſ=
ungen, dem oberen Thor des Herrngartens
gegenüber, das Parterre=Logis, 4 Zimmer,
Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc, per 1. Maic.
zu vermiethen.
1351) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern und Zubehör, 2 Stiegen
hoch, Anfang Mai zu vermiethen.
1358) Schulſtraße 11
Laden mit Comptoir ſogleich zu
be=
ziehen.
4
1360) Dieburgerſtraße 64 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer mit einem
Bal=
con, ſowie mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1462) Heinheimerſtraße 7 iſt eine
geräumige Schloſſer=Werkſtätte nebſt
Logis zu verm. u. den 15. Mai beziehbar.
1505) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
unmöblirte Zimmer mit ſchöner Ausſicht
ſofort zu vermiethen.
1582) Ernſt=Ludwigſtraße 5
Hinterbau, Parterre, geräumige helle
Ge=
ſchäftslocalitäten, in welchen eine Reihe von
Jahren Buchdruckerei mit beſtem Erfolg
betrieben wurde, gleich beziehbar. Näheres
im Laden.
1586) Waldſtraße 7 ein Laden mit
Logis zu vermiethen u. Ende April zu bez.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine
Werk=
ſtätte mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1591) Kiesſtraße 27 ein Logis von
3 Zimmern, Kabinet, Küche, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes ſofort
zu vermiethen.
W. Engelter.
1593) Nieder=Ramſtädterſtraße 49
iſt die ſeither von Frhrn. v. Diemar
bewohnte bel Etage meines Hauſes, beſtehend
aus 6 großen Zimmern, Küche, 2
Boden=
u. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, auf Wunſch auch
mit Gartenantheil, per 1. April zu verm.
Näheres im Hauſe Parterre oder
Kirch=
ſtraße 18.
J. P. Wambold.
8
Ein Haus
mit Garten, in ſchöner geſunder Lage in der
Dieburgerſtraße, zum Alleinbewohnen
per 15. Mai, eventuell auch ſofort, zu
vermiethen.
Nüheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1606) Lauteſchlägerſtraße 8 ein
Logis zu vermiethen.
1609) Ludwigsſtraße 3 eine Wohnung
zu vermiethen und bis 25. März zu beziehen.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
170
[ ← ][ ][ → ] 638
1630 Zwei ſchön möblirte Wohn=
und Schlafzimmer mit Ausſicht auf den
Markt ſofort zu vermiethen.
Volz, Markt.
1731) Wilhelminenſtraße 13 zweiter
Stock ein hübſches unmöblirtes
Zimme=
zu vermiethen. Näheres im nämlichen St
1732) 17 Alexanderſtraße 17,
gegen=
über der Infanterie=Kaſerne, 2
ineinander=
gehende möblirte Zimmer zu vermiethen.
1736) Ballonplatz 5 Vorderhaus eine
Wohnung im 1. Stock, 3 Zimmer mit allem
Zubehör.
1737) Caſinoſtraße 23 iſt der 2. Stock
meines Hauſes, 4 Zimmer mit Zubehör,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen, per 22. Mai beziehbar.
C. Hammann.
1738) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle Be
quemlichkeiten, nebſt Gartenantheil, zu
ver=
miethen und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
1752) Ecke der Sand= und
Wil=
helminenſtraße ein Logis, 5 Zimmer,
abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., zu vermiethen
Jacob Röhrich.
1775) Landwehrſtraße 27, 2. Stock
4 Zimmer und ſonſtige Bequemlichkeiten:
ſodann die Manſarde, 3 Zimmer, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1842) Dieburgerſtraße 20 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
1843) Mauerſtraße 20 ein
Man=
ſarden=Logis. Preis 70 fl.
1850) Beſſ. Carlsſtraße 56 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zugehör,
großem Bleichplatz und Garten, zu verm.
Daſelbſt die Manſarde mit Zugehör,
Parterre 1 Zimmer mit oder ohne Möbel
1855) Dieburgerſtraße 72 iſt der
3. Stock, 5 Zimmer und Zubehör, ſeit 10
Jahren von der Frau Steuerrath Pabſt
bewohnt, zum 1. April zu vermiethen.
1856) Beſſ. Carlsſtraße 5 im
Gar=
tenhaus ein ſchönes Manſardenlogis zum
7. Mai zu vermiethen.
1859) Kranichſteinerſtraße 51 iſt der
untere Stock, beſtehend in 5 Zimmern
Küche, Keller, Magdkammer, Waſchküche,
ſowie Mitbenutzung des Gartens und des
Bleichplatzes, zu vermiethen u. vom 1. Juni
an zu beziehen, event. auch früher.
1862) Friedrichſtraße 14¼ ein Man
ſarden=Logis zu vermiethen.
1864) Riedeſelſtraße 68 iſt der dritte
Stock mit 5 großen, freundlichen Zimmern
und allem Zubehör zu vermiethen.
1866) Ein Wohn= und Schlafzimmer
und ein Bedientenzimmer, möblirt, ſind per
15. März zu vermiethen. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße
1874) Mühlſtraße 15 ein ſchöne=
Logis, neu hergerichtet, 5 Zimmer unter
Glasabſchluß mit allem Zugehör. Näheres
Nr. 13 im Seitenbau.
R65
1871)
Laden
mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Schloß=
graben Nr. 1.
1876) Dreibrunnenſtraße 10 iſt das
2½ſtöckige Haus, ganz oder getrennt, zu
vermiethen; jeder Stock enthält 3 Zimmer
und Küche, Antheil der Waſchküche und des
Bleichplatzes nebſt Garten. Per ¼ Jahr
58 M. Näheres Nr. 11.
Ph. Wagner, Maurermeiſter.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen
Bequemlich=
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
1993) Heidelbergerſtraße 1zwei möbl.
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
2036) Nieder=Ramſtädterſtraße 43
Wegzugshalber 1 kl. Logis für 1 oder 2
Perſonen. Zu erfragen im 2. Stock.
2058) Kiesſtraße 15 iſt der mittler,
Stock, 4 Zimmer mit Zubehör anderweit
zu vermiethen, per 17. Mai beziehbar.
2040) Martinſtraße, 2. Stock, 5
Zim=
mer, 2 Kammern, Garten ꝛc. zu vermiethen.
Näheres Martinſtraße 18.
2042) Holzſtraße 16 ein Logis zu
vermiethen.
2043) Rheinſtraße 47, 2. Stock, ein
ſchön möbl. Zimmer. 14 Mark monatlich
2069) Steinſtraße 6 die bel Etage,
5 Zimmer nebſt Zubehör, ſofort zu verm
2071) Das von Hrn. Oberſten von
Küchler bewohnte Logis, beſtehend aus
6 Zimmern, Küche, Speiſekammer ꝛc., iſt
vom 1. Juli d. J. ab zu vermiethen.
C. Backofen Riedeſelſtraße 37
2160) Grüner Weg 63¼ bel Etag=
5 Z. - Auskunft im 3. St.
261) Martinſtraße 26 iſt in
meinem Hauſe der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zubehör, Garten
u. Souterrainſtube, ſofort zu verm.
Ober=Medicinalrath Hallwachs.
2163) Soderſtraße63 ſind in meinem
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer ꝛc.,
Mitge=
brauch der Waſchküche, ſowie des Bleich
platzes, baldigſt zu vermiethen. Näheres
daſelbſt Parterre. Joh. Ph. Leuthner.
2165) Mühlſtraße 18. 2. Stock, ein
auch zwei möblirte Zimmer zu vermiethen
2166) Arheilgerſtraße 27a ein Logis
beſtehend aus 3 Zimmern, zu vermiethen.
Joh. Schneider.
2167) Nieder=Ramſtädterſtraße eine
Wohnung von 3 Zimmern zu vermiethen
bei
Gärtner Schmidt.
2168) Wilhelminenſtraße 21 eine
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.
an eine kinderloſe Familie.
2169) Steinſtraße 5 im Seitenbau
2 Zimmer mit Bodenraum u. Keller zu verm.
2177) Promenadeſtraße 14 ein bis
2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm
2178, Magdalenenſtraße 14 iſt ein
kl. Logis an eine einzelne Perſon zu verm.
C Heidelbergerſtraße, gegenüber
„
der Heinrichſtraße:
Nr. 21 im Seitengebäude ſchöne
Parterrewohnung von 4 Piecen
und allem Zubehör per 1. April.
Nr. 25 ſchöne Parterrewohnung von
4 Piecen und, allem Zubehör
nebſt Vorgarten per 1. Juli.
2179) Neckarſtraße 15 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer mit Küche, drei
Kammern, Zubehör, beziehbar 1. Mai.
Oben zu erfragen.
2298) Nieder=Ramſtädterſtraße 52
ein ſchön möbl. Zimmer mit Penſion an
Herren oder Schüler zu vermiethen.
2305) Eine elegante Wohnung von 6
auch 12 Zimmern, event. das ganze Haus mit
großem Garten, ſofort zu verm. Näh. in d. Exp.
2306) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern ſofort zu
ver=
miethen; auf Wunſch möblirt.
2307) Ecke d. Magdalenen= u.
Laute=
ſchlägerſtraße¼ eine hübſche Wohnung von 3
Zimmern u. Küche ꝛc. m. Glasabſchl. ſof. z. bez.
2309) Frankfurterſtraße Nr. 32
dem Herrngarten gegenüber, iſt eine
Woh=
nung von 4 Zimmern und allem Zubehör
ſofort beziehbar zu vermiethen.
2327) Huchſtraße 30 iſt der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche und Zubehör, per
1. Mai zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 3 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör, per 1. Juni.
Näheres im Laden.
2338) Das Herrenhaus auf
dem Carlshof iſt zu vermiethen.
Näheres Heinrichſtraße 94.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Nover.
2445) Laden mit Wohnung zu
ver=
miethen. Louiſenſtraße 4.
2446) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.
2450) Holzſtraße 23 im Vorderhaus
iſt der 3. Stock zu vermiethen.
2452) Promenadeſtraße 33
3. Stock 5 Zimmer ꝛc., am 1. Juli
be=
ziehbar. Näheres Parterre.
2456) Arheilgerſtraße 12 iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen.
2459) Hinkelsgaſſe 16 zwei kleine
Logis zu vermiethen.
2465) Annaſtraße 6 ein freundliches
gut möbl. Zimmer nebſt Cabinet zu verm.
2459) Meine Wohnung im 1. Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern und allem
Zubehör, iſt per 15. April ganz oder
getheilt zu vermiethen.
S. Joſeph, Lederhandlung
am Löwenbrunnen.
2472) Alexanderſtr. 25 iſt ein
möb=
lirtes Zimmer für einen Einjährigen
ge=
eignet, zu vermiethen.
2474) Das bisher von dem
Hoftheater=
bureau innegehabte Parterielogis
Theater=
platz Nr. 2, beſtehend aus 2 Zimmern,
2 Cabinets, Küche und Zubehör mit
abge=
ſchloſſenem Vorplatz iſt vom 1. Juni an
zu vermiethen.
2479) Erbacherſtr. 69 1 ſchönes
Lo=
gis mit 4 Zimmern nebſt Zubehör, Garten
ꝛc., ſowie 1 Manſardenlogis daſelbſt.
Nä=
heres Marktſtr. 15. L. Paſſet.
2477) Landwehrſtr. 33 2. Stock ein
Logis mit abgeſchloſſenem Vorplatz,
bezieh=
bar am 5. Mai.
Daſelbſt ein Manſardenlogis von 3
Zim=
mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz, beziehbar
am 1. April. Näheres bei
J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
2478) Neckarſtraße 26 zunächſt der
Kavaleriecaſerne bel Etage mit Balkon, 7
Zimmer enthaltend, nebſt allem Zugehör,
außerdem kann hierzu Stallung und
Bur=
ſchenzimmer mitvermiethet werden.
2578) Ecke der Eliſabethen= u.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt ein Laden in der
Eliſabethenſtraße und ein Laden in der
Wilhelmineuſtraße mit Wohnung zuverm.
5 Obere Hügelſtraße
eine Wohnung, 6 Zimmer ꝛc., auf Verl. gl. bez.
Näh. zwiſch. 10-11 Uhr Vorm. Soderſtr. 14.
2582) Kranichſteinerſtraße 25Liſt ein
Logis von 2 Zimmern (Balkon, 2
Cabi=
netten, Souterrainzimmer, nebſt allem
Zu=
behör und Gartenantheil, bis zum 1. Juli
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Henning, L.=G.=Actuar i. P.
2583) Carlsſtraße 26 ein Logis per
Anfang Mai zu vermiethen.
2621) Friedrichsſtraße9 der 2. Stock,
neu hergerichtet, aus 5 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, alsbald beziehbar.
2622) Nieder=Namſtadterſtraße 135
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2710 Kl. Ochſengaſſe 5 ein Logis
zu vermiethen.
2711) Carlsſtraße 31, 2 Stiegen
hoch, ein Logis mit Glasabſchluß von
6 Zimmern, Küche, Magdkammer,
Waſchküche, großem Bleichplatz und
ſonſtigem Zubehör an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen und kann Anfangs
Juni bezogen werden.
Ebendaſelbſt ebener Erde ein Logis
mit Glasabſchluß von 4 Zimmern,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes nebſt fonſtigem
Zubehör, an eine ſtille Familie zu
vermiethen und kann alsbald bezogen
werden. — Nähere Auskunft hierüber
bei Chrift. Höhn, Mathildenplatz!
eine Stiege hoch.
2715) Schirmgaſſe 2 ein geräumiges
Zimmer im Seitenbau gleich zu beziehen.
2718) Runde Thurmſtraße 2 eine
Wohnung an eine ſtille Familie bis Mitte
Juni zu vermiethen.
R 65
2716) Carlsſtraße 23 ein unmöblirtes 2880) Teichhausſtraße 14 ein ſchönes
Zimmer zu vermiethen.
Hinterhauſe und ein möblirtes Zimmer.
ſarde für eine auch zwei Perſonen im Juni
zu beziehen.
2732) Hölgesſtraße 4 eine
freund=
liche Wohnung, enth. 3 Zimmer,
Cabi=
net, Küche ꝛc. zu vermiethen und bis 1. Mai
zu beziehen.
2733) Schützenſtraße 9 im
Hinter=
hauſe ein Logis, 2 Zimmer nebſt Küche
bis 1. Juni zu beziehen.
2841) Blumenthalſtraße 45 iſt ein
möbl. Zimmer im 1. Stock mit ſchöner
Ausſicht zu vermiethen.
„42) Eingroßes freund. Zimmer
nebſt Bodenkammer im 2. Stock
bil=
ligſt zu vermiethen.
Lederhandlung Sal. Joſeph,
am Löwenbrunnen.
2545) Dieburgerſtraße 22 ein hübſch
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2844) Dieburgerſtraße 20, 3. St.,
1 auch 2 möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
2913) Waldſtraße 20, 1. Stock, ein
ſchön möbl. Zimmer an 1 Herrn zu verm.
2914) Blumenthalſtraße 51 1
freund=
liche Wohnung bis Mai zu beziehen
2915) Ballonplatz 11 ein freundl. Logis
an eine ruhige Familie zu vermiethen und
Ende Mai beziehbar.
2917) Schwanenſtraße 29 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
2918) Beſſ. Holzſtraße10, dem
Herrn=
garten gegenüber, der mittlere Stock und
1 Parterre=Zimmer zu vermiethen.
2919) Beſſ. Carlsſtraße 4 ein möhl.
Zimmer zu vermiethen.
2920) Grafenſtraße 27 Vorderh. links
1 St. h. 1 möbl. Zimmer zu vermiethen.
2925) Dieburgerſtraße 10 zwei möbl.
Zimmer in der mittleren Etage.
2927) Hochſtraße 23 ein neu herge
richtetes Manſarden=Logis.
2928) Alexanderſtraße 15 im
Vorder=
haus 1 Stiege hoch ein möbl. Zimmer per
1. April zu vermiethen.
2930) Soderſtraße 49 ein
Manſarden=
zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
2931) Schwanenſtraße Nr. 49 eine
Manſarden=Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern nebſt Zubehör und allen
Bequemlich=
keiten, beziehbar am 1. Juni, eventuell
auch früher.
2932) Kahlertſtraße Nr. 15
eine Manſarden-Wohnung, 4 Zimmer,
Küche und etwas Garten, zu vermiethen.
Dieſelbe kann ſogleich bezogen werden.
29 3) Arheilgerſtraße 59 ein Logis
(Manſarde) zu vermiethen, Ende April
zu beziehen.
2937) Dieburgerſtraße 74 der mittlere
Stock, fünf Zimmer nebſt allem
Zube=
hör pr. Ende Juni zu vermiethen.
Hermann Dingeldey.
639
möblirtes Parterrezimmer zu vermiethen.
2721) Marktſtraße 7 ein Logis im 2935) Beſſ. Heidelbergerſtraße 57
iſt der mittlere Stock nebſt allem Zubehör
2725) Rückertſtraße 15 eine Man=l und Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort beziehbar. Auf Wunſch kann
Stal=
lung, Remiſe nebſt Bedientenſtube zugegeben
werden.
Chriſtian Eß.
2940) Frankfurterſtraße 9 iſt eine
kl. Wohnung im Seitenbau zu vermiethen.
3031) Martinſtraße 8 im 1. Stock
5 Zimmer mit Zugehör und die Manſarde
zuſammen oder getrennt zu verm.
3032) Eliſabethenſtraße 22 ein neu
hergerichtetes Logis, Vorderhaus, 2. Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, Kabinet, Küche
und Zubehör, zu verm. und gleich beziehbar.
3006) Nieder=Ramſtädterſtraße 39
2 Treppen 1 freundliches möblirtes Zimmer
zu vermiethen.
3007) Mechaniſcke Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
3209)
Schloßgraben 11
iſt die bel Etage, 6 Zimmer, Küche,
Magd=
ſtube ꝛc., bis zum 15. April l. J. zu
be=
ziehen. Dieſes Logis hat Balkon mit
pracht=
voller Ausſicht auf Schloß und Theater.
Ebendaſelbſt iſt auch der 3. Stock, enthaltend
7 Zimmer mit allem Zubehör. Auf Wunſch
können in beiden Wohnungen auch einzelne
Theile getrennt abgegeben werden.
3010) Alexanderſtraße 9 der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Glasabſchluß, Küche und
Magdkammer, doppeltem Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes,
be=
ziehbar am 1. Juli 1880, zu vermiethen.
3011) Bleichſtraße 47, 3. Stock, ein
ſehr freundliches möblirtes Zimmer.
3012) Wendelſtadtſtraße 42 bel Etage,
5 Zimmer ꝛc., per 1. Juni beziehbar.
3028) Bleichſtraße Nr. 26 ſind im
Hinterbau zwei freundliche Wohnungen,
jede 4 Stuben, Küche ꝛc. enthaltend, an
ruhige Familien zu vermiethen.
Auu
3054) Ludwigsſtraße Nr. 3 iſt
der zweite Stock meines Hauſes zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
Ferdinand Mann
W
„
3055) Echbergſtraße 26 der erſte
Stock, 4 möblirte Zimmer, im ganzen oder
getheilt zu vermiethen.
3056) Teichhausſtraße 14 ein ſchönes
möbl. Parterrezimmer zu vermiethen:
3057) Hohlerweg 11 Neubau, 1. St., ein
freundl. geſund. Log. 4 Zimmer, Küche, Keller,
Boden, Mitgeb. d. Waſchk. u Bleichpl., bld.bez.
3058, Schuſtergaſſe 15 ein freundl.
Manſarden=Logis, Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
enthaltend, zu vermiethen.
3060) Waldſtraße Nr. 17 bel Etage,
5 Himmer mit allen Bequemlichkeiten, per
1. Juli zu vermiethen. G. Stammler.
3061) Ein hübſch möbl. Zimmer mit
oder ohne Penſion. Zu erfr. in der Exp.
3062) Kiesſtraße 3 die Manſarde und
der mittlere Stock zu vermiethen.
E 65
640
301 1) Ecke der Kies= u. Nieder=
Ramſtädter=
ſtraße 44 ein möbl. Zimmerm. Kab. z. verm.
059) Eliſabethenſtraße 50
im 1. Stock 2 ſchöne freundl. Zimmer
mit Balkon, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatze ꝛc., ſofort zu vermiethen.
3065) In ſchoner Lage Darmſtadt's
in der Nähe der Artillerie=Kaſerne, iſt die
bel Etage, 6 Piecen, Küche ꝛc, und der
obere Stock, 5 Piecen, Küche ꝛc., mit allen
Bequemlichkeiten, Garten, Waſſerleitung,
womöglich zuſammen auf 1. Juli zu
ver=
miethen. Näh. bei der Exp. d. Bl. zu erfr.
3064) Heidelbergerſtraße 1 zwei
möbl. Parterrezimmer zu vermiethen.
3065) Heidelbergerſtraße 35 iſt das
von Hrn. Dr. von Gall ſeither bewohnte
Logis wegzugshalber ſofortbeziehb. zu verm.
Näheres Beſſ. Weinbergſtraße 4.
3066) Schwanenſtraße 12 ein Logis
nebſt Werkſtätte zu vermiethen.
3083) Markt5: freundl. u. geräumige
Wohnung im 2. Stock zu vermiethen.
3094) Die von Hen. Oberpoſtdirector.
Deininger innegehabte Wohnung (acht,
heizbare Zimmer mit Balkon, Vorplatz ꝛc.
ſiſt zum 15. Juni, event. früher, ner
zu vermiethen. Näh. Neckarſtraße 9.
gleicher Erde.
3122) Zinkelsgaſſe 7 ein Logis
zu
vermiethen.
3126) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen.
3127) Obere Hügelſtraße 37 die
Manſarde, 2 Zimmer, Küche, an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
3128) Eck der Lindenhofſtraße und
Hinkelsgaſſe 21 der erſte Stock
monat=
lich 11 M. 50 Pf.
3129) Rheinſtraße 47Parterre 3
Zim=
mer, Küche, Keller, Waſchküche, Bodenkammer.
3130) Annaſtraße 18 ein möblirtes
Manſardenzimmer mit Kabinet zu verm. ein möblirtes Parterrezimmer
mit ſeparatem Eingang.
3131) Müllerſtraße 9 eine Tr. hoch
ein Logis von 3 Zimmern, Bodenkammer
nebſt Grabgarten ꝛc. zu verm. P. Lochhaas.
3132) Magdalenenſtraße 16 2 Logis,
Stube, Küche und Kabinet, gleich beziehbar.
3133) Eliſabethenſtraße 33 1 bis
2 möblirte Zimmer.
3134) Eliſabethenſtraße 32 bel Etage
1 bis 2 Zimmer an eine ruhige anſtändig=
Dame ſofort zu verm., auf Wunſch m. Küche.
3135) Schwanenſtraße 49 bel Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz nebſt Zubehör und allen
Bequem=
lichkeiten, ſowie Mitbenutzung des Gartens,
beziehbar alsbald.
3136) Victoriaſtraße 26 iſt die
Par=
terre=Wohnung, enth. 5 Piecen mit allem
Zubehör, anderweit zu vermiethen und den
1. Juli zu beziehen. Näheres im Seitenbar
G. W. Jacobi.
daſelbſt.
354) Heinrichſtraße iſteine
ſehr ſchöne Wohnung an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſt aße Nr. 25.
E
3139) Wieſenſtraße 4 nächſt, der
Promenade eine Parterre=Wohnung mit
4 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz mit
ſonſtigem Zubehör ſofort zu vermiethen.
3139) Dieburgerſtraße 16 Manſarde
mit Glasabſchluß) für eine ruhige Familie=
Preis 240 M.
3140) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Magd=
ſtube, Waſchküche nebſt Gartenantheil, und
Nr. 5 ein unmöblirtes Zimmer zu
ver=
miethen, beides ſofort beziehbar. Nüh. bei
Peter Wagner, Maurermeiſter,
Dreibrunnenſtraße II.
3141) Fuhrmannſtraße 13 ein Logis
gleich beziehbar. Chriſtoph Leißler.
3142) Langegaſſe 43 iſt ein
Logi=
zu vermiethen.
3143) Mühlſtraße 25 Wohnung vo=
3 bis 4 Zimmern, Küche ꝛc. ꝛc.
3174 Rheinſtraße Nder L.Stock.
7 Zimmer, alsbald zu vermiethen. Näheres
bei Kaufmann G. L. Kriegk.
314) Bügelſtraße 51 ein möbrkes
Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
3146) Hoch=Parterre 4 Zimmer
und Alkoven mit allen Bequemlichkeiten
gleich beziehbar. Näheres
Kranich=
ſteinerſtraße 22.
3147) Schützenſtraße 18 ein möblirtes
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
3148) Landwehrſtraße 43 ſind zwei
Logis, Stube, Kammer, Küche und Keller
enthaltend, anderweit zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
3149) Waldſtraße 2 im Seitenbau
iſt ein aus 4 Zimmern nebſt Zubehör
be=
ſtehendes Logis zu vermiethen.
F. Büdinger.
3150) Obergaſſe 40 iſt ein
freund=
liches Logis mit Glasabſchluß, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche und Zubehör per
1. Juli zu vermiethen.
3151) Niederramſtädterſtraße 1 iſt
ein freundliches Zimmer, möblirt, um
an=
nehmbaren Preis zu vermiethen.
3152) Dieburgerſtraße 106 der
mitt=
lere Stock meines Hauſes zu vermiethen
und gleich beziehbar.
3153) Gardiſtenſtraße 28 ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3154) Saalbauſtraße 7 ein Laden
mit Logis zu vermiethen.
3155) Saalbauſtraße 7 ein Logis,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
3156) Ecke der Mühl= und
Soder=
ſtraße ein Logis, 3 Zimmer, Küche,
ab=
geſchloſſenen Vorplatz nebſt allem Zubehör
zu vermiethen. Soderſtr. 16.
3157) Lanteſchlägerſtraße 46 iſt
ein Logis zu vermiethen.
3158) Soderſtraße 46 eine ſchöne,
neuhergerichtete Wohnung, 3 Zimmer mit
allem Zubehör, gleich zu beziehen.
3159) Rheinſtraße 50 2 gut möbl.
Zimmer mit Balkon zu vermiethen.
3160) Rheinſtraße 50 mehrere
ein=
zelne möbl. Zimmer mit Penſion zu verm.
3161) Erbacherſtraße 10 zwei Logis,
eines mit 3 Zimmern und Zubehör, ſofort
zu vermiethen.
3162) Marienplatz 8a eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer und Zubehör, ſofort
zu verm. zum Preiſe von M. 360.
Ein=
zuſehen Sonntag Nachm. von 1-3 Uhr.
3163) Kiesſtraße 9 ein Logis zu
vermiethen.
3164) Markt. Schön möblirtes
Zim=
mer.
J. Volz.
3165) Beſſunger Holzſtraße 20 eine
freundliche Wohnung zu vermiethen.
3166) Schuſtergaſſe Nr. 17 ein
freundliches Logis zu vermiethen.
3167) Große Bachgaſſe Nr. 19 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
Conservatorium
der
Husih.
(Waldſtraße 18.)
Brokeckorin:8. K. H. Frau Prinzeſſin Karl.
Beginn des Sommerſemeſters:
Montag den 5. April.
Vorbereitungsſchule Rmk. 15,
Dilettanten=
ſchule Rmk. 25, Künſtlerſchule Rmk. 30,
Opernſchule Rmk. 60 vierteljähr. Theorie
(Herr Heim), Inſtrumentation (Herr
Hof=
capellmeiſter Schlöſſer), Aeſthetik und
Literaturgeſchichte (Capellmeiſter
Wallen=
ſtein), Sologeſang (Frln. L. Muller),
Operngeſang (Hofcapellm. Schlöſſer und
Capellmeiſter Wallenſtein), Chorgeſang
CCapellm. Wallenſtein), Treffübungen
(Frln. Streb) Violine (Hofmuſiker Petr
u. Hofconzertm. Weber), Violoncelle (
Hof=
muſiker Reitz) Enſembleſpiel (Hofconzertm.
Weber), Clavier (Frln. Köſter, Nötel,
Pfeiffer u. Selzam, Cantor
Oppen=
heimer, Rübſamu. Capellm.
Wallen=
ſtein), dramatiſcher Unterricht (
Hoftheater=
regiſſeur Siebenhoff).
Anmeldungen nimmt entgegen
der Director:
Capellmeiſter Hartin Wallenstein,
2482)
Großh. Kammervirtuos.
2255) Mein Geſchäftslocal befindet
ſich von jetzt ab Carlsſtraße 20, neben
Hrn. Schweinemetzger Riehl.
Geinrich Elter,
Kurz., Woll= u. Weißwaaren=Geſchäft
1242) Einen braven Lehrjungen ſucht
B. Felmer, Glaſermeiſter.
641
göhere Mädchenſchule und Lehrerinnen=Zeminar
zu Darmſtadt.
Aufnahmen für die Schule Montag den 5. und Dienstag den 6. April.
für das Seminar Mittwoch den 7. April, von 9 Uhr Morgens ab.
Die Großherzogliche Direction der höheren Mädchenſchule.
Dr. Wulckow.
3168)
In beiden Kindergarten
(Grafenſtraße 39 und Woogsplatz 3)
dauern die Oſterferien vom 20. März bis zum 5. April. - Gleichzeitig beginnt
ein ueuer Lehrkurſus für junge Mädchen.
Anmeldungen werden Grafenſtraße 39
entgegen genommen.
Therese Sohultz.
3069)
Kunſt=Verein.
Unſere Mitglieder und das kunſtliebende Publikum laden wir zum Beſuch der in
unſerem Local (Saalbauſtraße 73) veranſtalteten, täglich von 11-1 Uhr und von
2- 4 Uhr geöffneten, Ansſtellung einer großen Sammlung Aquarelle ꝛc. von
Herrn Carl Köhler dahier ergebenſt ein.
Der Vorſtand des Kunſt=Vereins.
3169)
Hausfrauen=Verein.
Rückzahlungen. Alle dem Verein Ende 1879 angehörenden Mitglieder werden
erſucht, die von der letzten Generalverſammlung beſtimmten Rückzahlungen von M. 1.75
gegen Vorzeigung - reſp. Abſtempelung der Mitgliederkarten
Dienstag 13.,
Mittwoch 14. Donnerstag 15. April in den Vormittagsſtunden von 9-12 Uhr
in dem Vereinslocale in Empfang zu nehmen. Spätere Auszahlungen ſind mit
Um=
ſtänden verbunden.
Darmſtadt, den 1. April 1880.
Der Vorſtand.
Darmstädter
rühjahrgPferde= und Lohlen=Markt.
am 12, 13. und 14. April 1880,
mit Prämiirung und Verloosung.
Preisvertheilung 12. April, Nachmittags 3 Uhr.
Verlooſung 14. April, Nachmittags 5 Uhr.
Den Vertrieb der Looſe hat übernommen
Herr M. Strauss jun, Mainz.
8
Der Darmstädter Pferdemarktverein.
3171)
Zum Aufbewahren von Pelz=
und wollenen Gegenſtänden
werk
empfiehlt ſich
Georg Graeff, Markt.
Herren= und Damen=Strohhüte
werden gewaſchen, gefärbt und nach den neueſten Formen verändert. Gleichzeitig
bringe ich mein Lager moderner Herren=Filzhüte in empfehlende Erinnerung.
Hutfabrik von Ludwig Hüller,
481)
Gardiſtenſtraße 33.
419) Offene Stelle für einen Hand= 2763) Für 1-2 Herren oder Damen,
welche höhere Lehranſtalten beſuchen wollen,
Lungs=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. 2 möbl. Zimmer. Auf Wunſch Penſion.
für 1-2 junge Mäd=
Penſion chen in e. geb. Famille
Zu billigen Bedingungen. Zu erfr. bei d. Exp,
Stiftſtraße 50, 2 Treppen.
1512) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
J. Jacobi, Schloſſermſtr., Schützenſtr. 2I.
Holzpreiſe
Uim Großherzoglichen Holzuiagazin.
Buchenſcheiter I. Cl. 13 M. - Pf.
II. „
9. „ 50 „
Kiefernſcheiter I. „
½ „ „
7
II.
Das Holz I Claſſe beſieht aus
ge=
ſpalienen Stammknüppeln von geſundem
ausgewachſenem Holze.
Beſtellungen gegen baare Zahlung bei
Großherzoglchem Rentamt (Paradeplatz 4).
Darmſtadt, den 1. April 1886.
Großherzogliche Holzmagazins=Verwaltung.
3172
Muhl.
Aeademie ür Lonkunst.
Eliſabet zenſtraße 36.
Conſervatorium für ſämmtliche Fächer
auf dem Gebiete der Muſik.
Protector:
Se. Gr. Hoheit Prinz Alexander von Heſſen.
Das Sommerſemeſter beginnt am
5. April. Klaſſen für Kunſtſchüler u. Klaſſen
für Dilettantenſchüler. Vorbereitungsklaſſen
für Kinder unter 10 Jahren mit ermäß.
Honorar. Proſpecte gratis. Anmeldungen
nimmt tägilch entgegen:
2187,
Der Director:
Ph. Schmitt, Großh. Muſikdirector.
5 (eragene Herren= und
Frauen=
kleider, Schuhe, Stiefel, Uni=
S
formsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.
3.
ſein Geſchäftslocal befindet ſich
- Me von heute an Holzſtraße 6
nächſt der Krone.
Th. Koch, Bürſtenmacher.
1887) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen kann in
meinemManufactur=
waarengeſchäft unter günſtigen Bedingungen
die Handlung erlernen.
C. Vebelshäuszor, Ludwigsplatz 4.
Wäſche.
Feine Wäſche, ſowie ganze Herrſchafts=
Waſchen werden angenommen unter
pünkt=
licher, billiger und reeller Bedienung.
Kiesſtraße Nr. 7.
2505) Einen Lehrjungen ſucht
L. Hufnagel, Landwehrſtraße.
2816) Ein auch zwei Lehrlinge werden
gegen Bezablung in der mechaniſchen
Werk=
ſtätte von L. Bausso, Grafenſtr. 2, angenomm.
8 (Eine Dame, geprülſte Lehrerin, iſt
bereit, Kindern, die wegen zarter
Geſundheit verhindert ſind, eine Schule zu
beſuchen, dieſe durch entſprechenden
Unter=
richt von 2-3 Stunden täglich zu erſetzen.
Auch ertheilt dieſelbe Privat=Unterricht
in der deutſchen, engliſchen u. franzöſiſchen
Sprache. Zu erfragen in der Expedition.
171
642
E65
Doch beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß das im Jahr 1845
gegründete Geſchäft am 1. April meinen Söhnen Georg
und Franz Grasfk übergeben habe.
Ich danke ſehr für das mir bewieſene Vertrauen und
bitte=
dasſelbe auch meinen Geſchäftsnachfolgern zu Theil werden zu
Hochachtungsvoll
laſſen.
1
0woe. vll
Gol-
p
Auf Vorſtehendes Bezug nehmend, werden wir es uns
angelegen ſein laſſen, durch ſtrengſte Reellität unſere werthen,
Kunden zur Zufriedenheit zu bedienen und bitten um geneigten
Hochachtend
Zuſpruch.
3173)
ſoors Graefl & Franz ſraoh.
l.
(Waldſtraße 18.
5. Montag den 5. April: Aufnahmeprüfun;
der neu angemeldeten Schüler.
Weitere Anmeldungen nimmt entgegen
der Director:
Capellmeiſter Hartin Wallenstein,
3174)
Großh. Kammervirtuos.
3067) Eine geprüfte Lehrerin ertheil=
Nachhülfe ſowie Aufgabenſtunden.
D. Carlsſtraße 45, 3. St.
3068) Schüler oder Schülerinnen
finden gute Penſion bei billigen
Beding=
ungen. Zu erfragen Stiftſtraße 59, ſowie
bei Hrn. Oberlehrer Glock, Beſſungen.
2359) Ein braver Junge kann die
Schloſſerei erlernen bei
Hch. Moeſer, Hochſtraße 23.
ſortwährend werden angekauft:
Lumpen, Knochen,
Pa=
pier, alle Arten Metalle
Akten, Zeitungen,
Roß=
haare, Kleidungsſtücke,
ſowie alle in dieſes Fach
ein=
ſchlagende Artikel zu höch
2765
ſter Preiſen.
J. Simon, Kirchſtraße 8.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
2762) 2 brave Jungen können das
Steinmetzgeſchäft erlernen bei
Wilh. Schwarz, in der Friedhof=Alle.
1898)
Einen Lehrling ſucht
Friedrich Fey, Tapezier,
Grafenſtraße 4.
2545) Zwei Schüler, welche hieſige
Lehranſtalten beſuchen, finden bei einer Wittwe
freundliche Aufnahme. Näheres in der Exp.
2745) Stroh= und Tranerhüte, das
Neueſte der Saiſon, werden raſch
ange=
fertigt. Heinheimerſtraße 8. Eingang rechts.
2466) Lauteſchlägerſtraße¼ ein kleines
Haus, enth. Werkſtätte nebſt 3 Zimmer
m. Küche, ſofort zu beziehen.
2851) Schüler oder Schülerinnen finden
gute Penſion und freundliche Aufnahme
bei billigen Bedingungen. Roßdörferſtr. 11.
2957) Beſſungen. Holzſtraße Nr. 11
iſt faſt noch neues Schreinerwerkzeug
billig zu verkaufen.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
V. Eurioh, gaſſe 31.
geſchloſſenen Wagen
vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stad.
beſorgt pünktlich und unter Garantie billig
GEUVlL ANGl
519
37 Saalbauſtraße 37.
2954) Zwei ſchön gearbeitete Com,
moden ſind zu verkaufen mit Garanti=
Näheres Kiesſtraße 43.
2960)
Einen Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen ſucht
J. Ph. Leuthner.
2988) Ein Lehrling kann eintrets
Gg. Müller, Spenglermeiſter.
bei
3022) Ein braver Junge kann gego=
Lohn die Stroh= und Rohrſtuhlſchrei
nerei erlernen.
E. Knaub, obere Schützenſtraße.
2968) Einen Lehrling ſucht A. Heyl,
Buchbinderei Brandgaſſe 12.
2(ßine ruhige Familie, 3 erwachſen,
2 LPerſonen, ſucht eine Wohnung vo.
3-4 Zimmern. Offerten nebſt Preisangab
find unter P7 in der Exp. d. Bl. niederzulege=
in
2970)
N6. 65
AUAAAA
3071)
(Achtunddreißigſtes Jahr.
GGUu0 CAburt
im
Montag den 5. April 1880,
unter
Leitung des Hrn. Hofkapellmeiſter Willem de Haan
und unter gütiger Mitwirkung
des Herrn Hoftheaterdirector Theodor Wünzer, der Hofſchauſpielerin
Fräul. Franziska Weigel, der Hotkapelle, mehrerer Mitglieder des
Husik Vereins und anderer Dllettanten.
Anfang präcis 8 Uhr.
Franz Hchuberl.
l. Nachtgeſang im Walde für Männerchor
mit Begleitung von 4 Hörnern
2. Geſang der Geiſter über den Waſſern
für Männerchor
mit Begleitung von Bratſchen,
Violon=
cellen und Contrabäſſen
Franz Hchubert.
3. Die Muſik zu Oedipus in Kolonos des
Sophocles
Jeliz. Aendelsſohn=Bartholdn
für Männerchor und Orcheſter mit
verbindendem Gedichte, geſprochen von
Herrn Hoftheaterdirector Wünzer und
Fräul. Weigel.
Das Concert beginnt präcis 8 Uhr und werden unmittelbar vor Beginn
der erſten Nummer die Saalthüren geſchloſſen und erſt in der darauffolgenden
Pauſe den etwa ſpäter kommenden Beſuchern wieder geöffnet.
W Ohne Vorzeigung der Perſonalkarten iſt der Zutritt
nicht geſtattet.
Etwa abhanden gekommene Karten müſſen, behufs Er=
E
neuerung ſpäteſtens 3 Tage vor dem betreffenden Coneerte ſchriftlich
vom Vorſtande des Mozart=Vereins verlangt werden.
Füe die Generalprobe, welche Sonntag den 4. April, Vormittags
10 Uhr, im Saalbau ſtattfindet, werden Karten 1 Mk., an der Kaſſe
ab=
gegeben.
Für Nichtmitglieder ſind Karten 2 Mark in den Buchhandlungen
der Herren Schödler, Bergſträßer und Thies, ſowie Abends an der Kaſſe
zu haben.
Einen Lehrling ſucht
G. Lorz, Schreinermeiſter,
Carlsſtraße 46.
2969) Einen Lehrjungen ſucht
J. Heberer, Hofſchreiner.
Offene Lehrſtelle
xr einen gebildeten jungen Mann in
beinem Mercerie= und Modewaarengeſchäft
Gustav Eiakler.
3073) Einen Lehrling ſucht
N. Knöß, Schreiner, Neckarſtraße 22
3074) Ein tüchtiges Mädchen ſucht
Lauf=
dienſt. Zu erfragen Waldſtraße II.
3085) Es werden noch einige
Lehr=
müdchen angenommen. Ernſt Ludwigſtr. 7.
643
Für Tapezierer
und Schreiner.
Wir empfehlen einen ganz
vorzüg=
lichen Leim zu 60 Pfg. per Pfd.,
bei 5 Pfd. 55. bei 10 Pfd. 50 Pfg.
Kleiſter=Htärke
von ausgezeichneter Bindekraft zu
26 Pfg. per Pfd., bei 5 Pfd. 24,
bei 10 Pfd. 22 Pfg.
zu bedeutend er=
Schellaok näßigten Preis.
Gebr Vierheller.
Schuſtergaſſe 4.
3021)
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
ich ſtete
Vorrath von Sürgen
von den einfachſten bis zu den eleganteſten,
auf Lager habe und halte mich bei
vor=
kommenden Sterbfällen beſtens empfohlen.
Georg Geyer
Schreinermeiſter,
3020) Beſſ. Carlsſtraße 14.
3094) Unterricht in franzöſiſcher und
engliſcher, (Ausländer) deutſcher Sprache
zer=
theilt EleonoreAnecht, Carlsſtr. 33.
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29
3072) Lehrling=Geſuch.
Eine hieſige Buchhandlung ſucht für
ſofort oder zum 1. Mai einen mit den
nöthigen Schulkenntniſſen ausgerüſteten
Lehr=
ling. Offerten unter A. G. 40 befördert
die Expedition d. Bl
in Mädchen empfiehlt ſich
C. Waſchen und Putzen.
Nieder=Ramſtädterſtraße 7.
im
H.
4
Einen Lehrling
mit guter Schulbildung ſucht
Theodor Schwab.
3 (Fin Fräulein wünſcht einige Stunden
= des Tages Beſchäftigung bei
einer einzelnen Dame im Vorleſen u. dgl.
Näheres zu erfragen bei der Expedition.
3095) Ein Kellner=Lehrling geſucht.
Hotel Traube.
3097) Geſucht eine Wohnung von
4-6 Piecen nebſt Stallung für 3 Pferde.
Offerten an Zahlmeiſter Fuchs,
Her=
mannſtraße 34.
3098) An unſerer Bauſtelle in der
Ried=
eſelſtraße kann Erde unentgeldlich
abge=
holt werden.
E. Harres u. Barth.
644
Bekanntmachung.
In dem Konkuſe über den Nachlaß des
Gaſtwirths Georg Chriſtoph Gottwald
zu Darmſtadt iſt das Arrangement vom
27. Januar 1880 durch heutige Verfügung
beſtätigt worden.
Darmſtadt, den 25. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Seibert.
3175)
Kümmel.
Verkauf des Pferdedungs
in der Artillerie=Caſerne zu Beſſungen.
Mit dem Verkauf der Matratzenſtreu
aus den Stallungen der Artillerie=Caſerne
wird von
Mittwoch den 7. d. Mts.
begonnen und gelangt jede Woche die
Ma=
tratzenſtreu aus den Ställen einer Batterie
zur Verſteigerung.
Beſſungen, den 7. April 1880.
Großherzoglich Heſſiſches Feld=
Artillerie=Regiment,
3176)
Nr. 25.
3177) Weißbinderrohr iſt zu
ver=
kaufen große Bachgaſſe Nr. 19.
3178) Ein Müdchen, das Nähen,
Bügeln und Putz kann ſucht Stellung, am
liebſten bei einer einzelnen Dame oder auch
in einem Geſchäfte.
Näheres in der Expedition.
3179) Ein Mädchen, welches kochen kann
und alle Hausarbeit verſteht, ſucht Stelle.
Näheres gr. Caplaneigaſſe 18.
3180, Monatfrau geſucht.
Beſſunger Wittmannſtraße 34.
3181) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
k. Ochſengaſſe 16 im Laden.
3182) Eine Frau nimmt Arbeit ganze
und halbe Tage. Bleichſtraße 39.
C Sandſchuhe werden ſchön gewaſchen
G2P das Paar zu 15 Pfg, ſowie
Federn billig gekräuſelt. Obere
Hügel=
ſtraße 2.) parterre.
S. Rosenberg.
3184) Eine junge reinliche Frau ſucht
Laufdienſt. Kirchſtr. 14. Döring.
C ſine tüchtige Putzmacherin, welch=
= ſich auch für den Verkauf eignet,
zum ſofortigen Eintritt geſucht.
J. C. Schmidt, Kirchſtraße.
3186) Einen Lehrling ſucht
A. Thienemann,
Gürtler und Metallgießer.
Ei 3185) Einen Lehrling ſucht
G. Hill Schreinermſtr., Kiesſtraße 2.
3188) Für unſer Verſicherungs=Geſchäf
ſuchen wir einen Lehrling mit guten
Schul=
kenntniſſen. J. G. Kahlert u. Söhne.
3189) Einen Lehrling ſucht
Franz Ihm, Schleſſermeiſter.
3190) Ein reinliches, zuverläſſiges
Mädchen ſucht Laufdienſt, oder für der
ganzeu Nachmittag Beſchäftigung. Zu er
fragen Holzſtraße Nr. 24, Zr Stock.
R. 65
Sitzunz
3191)
des
Vereins Heſſiſcher Aerzte
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 5. April 1880,
Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung:
1) Herr Dr. Kraus: Bericht über
eine Beſichtigung der Canaliſation und der
Rieſelfelder von Berlin (Fortſetzung.)
2) Herr Dr. Pfeiffer: Bericht über
den Geſundheitszuſtand von Darmſtadt=
Beſſungen in den Monaten Januar,
Fe=
bruar und März l. J.
C1
8 Miethgeſuch.
Eine Wohnung von 4-5
Zim=
mern und Küche ꝛc. wird auf ſechs
Monate zu miethen geſucht.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße 8.
3193) Zur Ausführung leichterer
ſchrift=
licher Arbeiten, welche weitere
Ausbil=
dung foͤrdern, ein Mädchen geſucht gegen
Unterricht oder Honorar.
Näberes bei der Expedition d. Bl.
Wohnungs=Geſuch.
Per 1. September ſuche ich
für eine einzelne Dame 1Logis,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche
und Zubehör.
Die Wohnung kann ſich auch
in einer geräumigen, nicht zu hoch
gelegenen Manſarde befinden.
10
Lage: Wilhelminen=,
Hein=
rich= Anna= oder Wilhelmſtraße.
Joſeph Trier,
3194)
Wilhelminenſtraße 25.
3195) Ein Break, ein Dogcart,
ein Jagdwagen zu verkaufen.
Carl Walther, Wagenbauer.
3196) Ein braver Junge gegen Koſt
und Logis oder Wochenlohn geſucht bei
Carl Walther, Schmied.
3197) Eine junge Frau ſucht
Be=
ſchäftigung im Waſchen u. Putzen. Sackg. 22.
aohl zu Ubersehen!
Den geehrten Bewohnern von Darmſtadt
und Beſſungen die ergebene Anzeige, daſ
das Carouſſel künftigen Sonntag nicht
mehr am Eingang des Beſſunger
Herren=
gartens, ſondern im Garten des Chauſſee
hauſes aufgeſtellt iſt
Zu recht zahlreichen Zuſpruch ladet
höflichſt ein
Peter Crössmann,
3198) Carouſſelbeſitzer aus Pfungſtadt.
3199) Schloßgraben 3 ein Logis im
mittleren Stock ſofort zu beziehen.
Aufforderung.
Etwaige Forderungen an Frau Ober=
Finanzrath von Herzog ſind längſtens bis
zum 10. April ſchriftlich bei mir geltend
zu machen.
Hahn, Präſident.
3201) Donnerstag den 15. April beginnt
ein neuer Curſus im Anmeſſeu,
Zu=
ſchneiden und Anfertigen von
Damen=
kleidern.
K. Anton;
Kranichſteinerſtraße 18.
25.
Empfehle mein ſolid eingericht. Cabinet
S E Haarſchneiden, Friſiren, Raßiren
und Champooniren. Billigſte Preiſe.
Auf=
merkſamſte Bedienung.
Jeam Nold, Friſeur Marktſir. 3.
Großherzogliches Hoſtheater.
Samstag 3. April.
7. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
Auf Allerhöchſten Befehl:
Wilhelm Tell.
Große Oper in 4 Akten von Roſſini.
Perſonen:
Geßler, kaiſerlicher Landvogt, Hr. Bögel.
Rudolph der Harras
Hr. Reichhardt
Hr. Kraze.
Wilhelm Tell
Walther Fürſt,
Hr. Hofmann.
Melchtha
Arnold, Melchthals Sohn
Hr. Bär.
Leuthol.
Hr. Ziehmann.
Mathilde, kaiſerliche Prinzeſſin pr. Mayr=Olbrich
Hedwig, Tell's Gattin
Frau Pichon.
Gemmy, Tell's Sohn. Frl. Schütky.
Ein Fiſcher
Hr. Lang.
Vorkommende Tänze, arrangirt
von Fräulein Dittmann.
Akt 1. Ländlicher Feſttanz, ausgeführt vom
Balletcorps.
Akt 3. a) Tyrolienne: Fräulein Bohns und
Fräulein Dittmann.
b) Grand pas des Soldats, ausgeführt vom
Balletcorps.
Anfang halb 7 Uhr. Ende gegen 10 Uhr.
Sonntag 4. April.
8. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
Ein Sommernachtstranm.
Phantaſtiſches Luſtſpiel in 4 Abtheilungen von
Shakeſpeare.
Muſik von Mendelsſohn=Bartholdy.
Perſonen:
Theſeus, Fürſt zu Athen
Hr. Mickler.
Egeus, Vater der Hermia
Hr. Ziehmann.
Lyſander, ) Liebhaber der Hr. Peppler.
Demetrius,
Hermia
Herr Edward.
Philoſtrat, Aufſeher der
Luſt=
barkeiten
Hr. Schimmer.
Squenz, der Zimmermann
Schnock, der Schreiner
Zettel, der Weber
Flaut, der Bälgeflicker
Schnauz, der Keſſelflicker
Schlucker, der Schneider
Hippolitta, Königin, der
Amazonen,
Hermia, Tochter des Egeus Frl. Ethel.
Helena
Oberon, König der Elfen
Titania, Königin der Elfen Frl. Schütky.
Puck, oder Robin Gutgeſell Fr. Haſem.=Kläger
Bohnenblüthe,
Spinnwebe, Elfen
Motte,
Senfſamen,
Drei andere Elfen
Hr. Wagner.
Hr. Leib.
Hr. Werner.
Hr. Franke.
Hr. Wisthaler.
Hr. Reichhardt.
Frl. Berl.
Frl. Weigel.
Hr. Knispel.
Sophie Grimm.
Katharine Röder.
Johanna Weiſſe.
Auguſte Wehn.
Frl. Czerwenka.
Frau Pichon.
Frl. Bernhard.
Vorkommendes Ballet.
Die Elfentänze, werdenvom Balletcorps ausgeführt.
Akt 4. Rüpeltanz.
Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
K65
645
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 7. April, Vormittags 9 Uhr,
werden im Locale der Reſtauration Gießmann, Schloßgraben 13,
fol=
zende Gegenſtände, als: Kleider, Leinenzeug, Bettwerk, Uhren, Gold und
Silber und ſonſtige Gegenſtände gegen Baarzahlung öffentlich verſteigert
2
A. Kammler Taxator.
Als Fortſetzung der Politiſchen Reform
erſcheint am nächſten Sonntag die
Carmstaater onlaz zGltung.
Herausgegeben von Heinrich Becker.
Inhalt von Nr. 39: 1) An die Leſer der Politiſchen Reform. 2) Eine
fürſtliche Confirmation. 3) Fiſch und Rind, eine Faſten=Epiſtel. 4) Iſabella von
Bourbon, Gemahlin König Philipp IV. von Spanien, cutturgeſchichtliche Novelle.
5) Theater, Concerte ꝛc.
Die Sonntag=Zeitung erſcheint an jedem Sonntag. Preis für ein
Viertel=
jaar 1 Mk. Einzelne Rummern zu 10 Pfg. zu haben bei den Herren Schorkopf,
Thies und Bölling, Wilhelminenſtraße 17, ſowie im Verlag der
Darmſtädter Vonntag-Zeitung,
3204
D. Carlsſtraße 12.
F ü r D amen
empfehle eine große Partie
eug-
uoſtiefe
J
mit Rahmenſohlen u. eleganten Abſätzen, per Paar
4 Mark 50 Pfg.
WöIh. Hülley L.,
4 Obere Rheinſtraße 4.
C3
5 Verrücken, Toupets, Scheitel,
Chignonslocken, Uhrketten
u. ſ. w., Zöpfe von ausgekämmten Haaren
fertigt ſchnell und billig.
Jean Vold, Friſeur, Marktſtraße 3.
NB. Sämmtliche Arbeiten fertige ſelbſt
und leiſte Garantie.
3207)
Aliceſtraße 15
elegante Wohnung, bel Etage, 6 Zimmer,
Küche ꝛc., nebſt ſchönem Garten zu
ver=
miethen und ſofort zu beziehen.
Carl Berntheiſel, Magdalenenſtr. 7.
3298) Einen Lehrjungen ſucht gegen
Lohn
J. Fantz, Tapezier,
Eliſabethenſtraße 16.
1i
aufgenommen. Hebamme
8 Danen Müſſig in Mannheim.
667
Stellengeſuch.
Ein verheiratheter, älterer, academiſch
gebildeter Mann, der durch die Ungunſt der
Zeitverhältuiſſe ſeine ſeitherige Stellung bei
einer Privateiſenbahn, die er eine Reihe von
Jahren bekleidete, verloren, ſucht, bei
be=
ſcheidenen Anſprüchen, irgendwelche, ſeinen
Kenntniſſen angemeſſene Stellung. Als
ge=
wandter, tüchtiger, mit allen Comptoir=
Arbeiten vertrauter Kaufmann könnte
der=
ſelbe, durch ſeine Erſahrungen und früheren
Verbindungen, ſich namentlich jüngeren
Ge=
ſchäften ſehr nützlich erweiſen. Gefl. Offerten
unter B. R. 61 nimmt die Exped. d. Bl.
entgegen.
IIUhesyiode
von
ARRUUNN
ür alle hieſigen und auswärtigen Zeltungen
befindet ſich bei
KEEo11 Os6
Trankhurt a. A.
gegenüber
gegenüber
der Hauptpoſt. 164 45 der Hauptpoſt.
pL. Gleiche Preiſe wie bei den
Zeitungs=Expeditionen ſelbſt. - Bei
grö=
ßeren Aufträgen hiervon noch entſprechende
Rabattbewilligung.
Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 21. März: Dem Sergeant im Großh. 1. Dragoner=Regiment
Nr. 23 Heinrich Haus eine T., Marie. Am 22.: Dem Bäckermeiſter
Lö6 Mainzer eine T., Recha. Am 20.: Eine unehel. T., Eliſabethe
Mar=
gerethe. Am 22.: Dem Schuhmachermeiſter Georg Reininger eine T.,
Anna Juſtina Louiſe. Dem Kaufmann Karl Wilhelm Chriſtoph Theodor
Schneider ein S., Heinrich Karl Wilhelm. Am 21.: Dem Maſchinen=
fabrikant Johann Wilhelm Gottlieb Jordan eine T., Suſannne
Marga=
rethe Sophie Louiſe Helenc. Am 23.: Ein unehel. S. Chriſtoph Peter
Martin. Dem Schreiner Friedrich Daniel Gottlieb Münſter ein S.,
Phi=
lipp Heinrich. Am 27.: Ein unehel. S. Georg. Am 28.: Dem
Hut=
macher Johannes Habicht ein S., Heinrich. Am 26.: Dem
Schneider=
meiſter Wilhelm Chriſtian Aberle eine T., Maria Magdalena Torothea.
Am 25.: Dem Lakirer Philipp Schmidt eine T., Eliſabeth. Dem
Sprach=
lehrer Jean Henri Dutoit eine T., Emilie Auguſte. Am 29.: Dem
Knopfdreher Heinrich Sulzmann ein S., Auguſt Johannes. Am 25.:
Dem Schuhmacher Adam Kraft eine T., Maria. Am 28.: Dem Schloſſer
172
R 65
646
Peter Landau eine T., Eliſe Eleonore Katharina. Am 29.: Dem Großh.
Hofmuſiker Karl Heinrich Buchner ein S., Friedrich Auguſt Reinhard.
Dem Fabrikarbeiter Adam Schweizer eine T., Marie Eliſe. Am 24.:
Eine unehel. T. Margarethe. Am 28.: Dem Schreinermeiſter Johann
Elias Kemmerzehl eine T., Eliſabetha Anna. Am 24.: Dem
Sattler=
meiſter Johann Chriſtian Hüttenberger ein S., Georg. Am 25.: Dem
Packer Johannes Kraft eine T., Georgine Marie. Am 28.. Dem
Eiſen=
gießer Georg Friedrich Eckart ein S., Peter Ludwig. Am 26.: Dem
Maurer Johann Heinrich Hartmann eine T., Margaretha. Am 27.: Dem
Großh. Reallehrer Jakob Philipp Heinrich Völſing ein S., Albert
Phi=
lipp. Dem Kellner Philipp Wenz ein S., Franz Friedrich. Am 29.:
Dem Schloſſer Karl Jakob Ley ein S., Ludwig. Am 26.: Dem
Mecha=
niker Karl Klumpp eine T., Anna Martha.
Proclamirt als Verlobte:
Am 23. März: Sattler Friedrich Carl Müller zu Blendorf, mit
Dienſtmagd Anna Barbara Niebling hier, T. des Auszügers Joh.
Nieb=
ling zu Gersfeld. Am 27.: Fabrikant Oskar von Kutzleben zu
Geln=
hauſen, mit Freifräulein Clotilde Schenck zu Schweinsberg, T. des Großh.
Hauptmanns i. P. Ferdinand Freiherrn Schenck zu Schweinsberg hier.
Am 30.: Landwirth Friedrich Peter Carl Seibel hier, mit Johannette
Marie Debus, T. des Landwirths Ludwig Debus hier. Maurer
Johan=
nes Beſt hier, mit Anna Eliſabeth Reinhart, L. des Schloſſers Johann
Peter Reinhart hier. Der Großh. Polizei=Inſpector Dr. Auguſt Dietz
hier, mit Eliſabethe Muhl, T. des Großh. Oberförſters Ferdinand Muhl
hier. Schneider Johann Jakob Körber hier, mit Antonette Nöll Wittwe
geb. Meurer hier, L. des Maurers Johann Meurer zu Kreuznach.
Zim=
mermann Friedrich Wilhelm Wöhrn hier, mit Eliſabethe Philippine
Gemünder, T. des Schuhmachermeiſters Heinrich Ludwig Gemünder hier.
Kaufmann Karl Vogel aus St. Louis, wohnhaft derzeit hier, mit Louiſe
Zaun, T. des verſt. Hofvergolders Tobias Zaun hier. Am 1. April:
Schneider Adam Walter hier, mit Dienſtmagd Anna Margaretha
Weid=
mann hier, T. des Schuhmachermeiſters Johann Georg Weidmann II.
zu Werſau.
Eheſchließungen:
Am 27. März: Reallehrer Bernhard Metz zu Ofenbach, mit Marie
Müller, T. des Großh. Miniſterialraths Carl Müller hier. Kaufmann
Adam Herbert hier, mit Eliſabethe Möſer, L. des Landwirths Johann
Philipp Möſer VI. hier. Kaufmann Otto Nebhuth hier, mit Eliſe
Schar=
mann, L. des Schneidermeiſters Ludwig Scharmann hier. Am 30.:
Hutmacher Johannes Beißel, ein Wittwer hier, mit Sophie Koch, T.
des Eiſengießers Karl Ludwig Koch hier. Schmiedgehülfe Heinrich Koch
hier, mit Anna Petry hier, T. des verſt. Taglöhners Leonh. Petry III. zu
Mos=
bach Kreis Dieburg. Bahnbeamte Ernſt Heß zu Mainz, mit Juliane
Hilpert, T. des Briefträgers Johann Peter Hilpert hier. Handarbeiter
Michael Hübner hier, mit Margaretha Mahr Wittwe geb. Fink, L. des
verſt. Geſchäftsführers Johannes Fink hier. Am 1. April: Schuhmacher
Peter Gerſtenſchläger hier, mit Köchin Maria Jung hier, L. des
Schuh=
machers Philipp Jung zu Erbach i. O.
Geſtorbene:
Am 24. März: Dem Muſiker Heinrich Bellinger eine T., Anna
Barbara Eliſe Katharina, 1 J. 29 T., ev. Am 25.: Gardeunteroffizier
Karl Ziegler, 37 J. 9 M., ev. Am 26.: Bürſtenmacher Johannes Keller
von Eberſtadt, 32 J. 8 M. 15 T., ev. Am 27.: Dem Poſtſchaffner
Johannes Lamp ein S., Theodor Wilhelm, 3 J. 23 L., ev. Am 28.:
Magdalene Büttenbender geb. Kreß, Wittwe von Schuhmachermeiſter
Georg Büttenbender, 62 J. 6 M., kath. Dem Heubinder Georg Emich
eine todtgeb. T. Am 20.: Dem Zimmermann Johann Jakob Sitzler ein
S. Ernſt, 5. J. 10 M., ev. Am 28.: Schloſſer bei der Main=
Neckar=
bahn Ludwig Braun, 40 J. 5 M., ev. Am 27.: Eine T. Eliſabetha
Hofferbert, 1 J. 4 M. 20 T., ev. Büglerin Katharina Heberer, 45 J.
6 M. 5 T., ev. Am 28.: Dem Weißbinder Johann Georg Friedrich
Schaub ein S., Heinrich, 6 J. 26 T., ev. Am 27.: Wagenwarter bei
der Heſſ. Ludwigsbahn Ernſt Künzel, 40 J. 8 M. 24 T., ev. Am 29.:
Gardiſt in der 4. Comp. Großh. 1. Inſ.=Reg. Nr. 115 Jakob Schick,
21 J. 7 M. 27. L., ev. Louiſe Friedericke Sophie Grünewald geb.
Grünewald, Ehefrau des Fabrikanten Wilhelm Chriſtian Grünewald,
45 J. 5 M., ev. Am 28: Carl Schild aus Gießen. Am 30.: Dem
Lackirer Johann Jakob Weicker eine T., Katharine Wilhelmine Julie,
2 J. 3 M., ev. Am 31.: Dem Schloſſermeiſter Joſef Schreiner eine
todtgeb. T.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 3. April.
- S. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Dirigenten der
erweiterten Volksſchule für Mädchen zu Gießen, Schulinſpector K.
Vi=
gelius zum Director an der höheren Mädchenſchule daſelbſt, den Lehrer
an der erweiterten Volksſchule für Mädchen zu Gießen Dr. A.
Buch=
hold und den prov. Lehrer an der höheren Mädchenſchule daſelbſt Dr.
E. Molly zu Lehrern an dieſer Schule ernannt; ferner den Kreisarzt
Dr. F. Schmidt zu Gießen auf Nachſuchen in den Ruheſtand verſetzt.
- S. Kaiſ. Königl. Hoheit der Kronprinz des Deutſchen
Reiches iſt geſtern Vormittag 9 Uhr nach Karlsruhe abgereiſt und
wird heute nach Berlin zurückehren.
- Geſtern Vormittag 11 Uhr 15 Min. trafen J. K. Hoheiten der
Landgraf und die Landgräfin von Heſſen zu Beſuch hier ein
und kehrten Nachmittags 5 Uhr nach Wiesbaden zuruck.
Von Sr. Majeſtät dem Kaiſer von Rußland wurde Herrn
Geh. Finanzrath Menges der Stanislausorden 2. Klaſſe mit Stern
verliehen.
Wie man uns mittheilt iſt ſeit dem 31. März in dem Befinden
J. M. der Kaiſerin von Rußland eine erfreuliche Beſſerung
ein=
getreten und konnte die Kaiſerin ſogar wieder das Bett verlaſſen.
— Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten=
Verſamm=
lung vom 1. April. Ausführlicher Bericht. An Stelle des durch
Un=
wohlſein verhinderten Großh. Oberbürgermeiſters führte Beigeordneter
Hickler den Vorſitz. Es kam zunächſt der Vertrag mit der Gemeinde
Pfungſtadt wegen Legung des Druckrohrſtrangs für das Waſſerwerk
und Anlegung einer Telegraphenleitung zur Verleſung und Genehmigung.
Danach geſtattet gedachte Gemeinde die Legung des Druckrohrs durch
ihren Waldboden für 99 Jahre, die Anlage einer oberirdiſchen
Tele=
graphenleitung zunächſt auf 10 Jahre, da die ſpätere Verlegung dieſer
Leitung in den Boden gewünſcht wird. Die betreffende, ca. 2000 Meter
lange Strecke ſoll auf 3 Meter Breite abgeholzt und nicht mehr
ange=
pflanzt werden, wogegen die Stadt 50 Mark Pacht zu zahlen und die
Gemeinde Pfungſtadt, welcher das Holz verbleibt, für die vorzeitige
Fäl=
lung der Bäume nach forſttechniſcher Abſchätzung zu entſchädigen hat.-
Im Anſchluß hieran wurde ein Abkommen mit der Gemeinde Eberſtadt
genehmigt, welche die Einlegung des Druckrohrs in den Eſchollbrücker
Weg, ſoweit derſelbe ihre Gemarkung berührt, und die Anbringung der
Telegraphenleitung daſelbſt unentgeltlich geſtattet hat, und wurde das
freundliche Entgegenkommen dieſer Gemeinden in allen Angelegenheiten
des Waſſerwerks dankend hervorgehoben. - Der Firma Bopp und
Reuther wurde mit Rückſicht auf die weitere Entfernung des Eichwäld=
chens gegen die frühere Waſſerentnahmeſtelle ein entſprechender Zuſchuß
zu den Rohrtransportkoſten zugebilligt. - Bei dieſer Gelegenheit kam
die Verſperrung des Eſchollbrücker Weges durch das Auffahren von
Waſſerleitungsröhren zur Sprache, und wurde durch Beigeordneten
Ried=
linger Abhülfe zugeſagt. — Die Firma Aird und Mark hat
vertrags=
mäßig das Maſchinen= und das Wohnhaus auf der Pumpſtation nach
beſonders zu vereinbarenden Preiſen aufzuführen. Tieſe Preiſe ſind
durch Großh. Beigeordneten Riedlinger, in Gemeinſchaft mit
Stadtver=
ordneten Ruths begutachtet worden und fanden die Genehmigung der
Verſammlung. -— Als Mitglieder der Weinſteuer=Einſchätzungs=
Com=
miſſion für 1880 wurden die Herren Rentner Har, Stadtverordnete
Jordis, Gerſchlauer, Berbenich und Hüter, Ortsgerichtsmitglied Schröder
und Stadtrechner Kriegk gewählt. Als Erſatzmänner ſollen die Herren
Rentner Keßler und Stadtverordneter Diehl II., Lautz, Ritſert und
Schneider fungiren. - Die freiwillige Feuerwehr hat die Anſchaffung
einer neuen Spritze kleinerer Art beantragt. Die Verſammlung
bewil=
ligte die erforderlichen Mittel und erklärte ſich damit einverſtanden, das
die Erwerbung aus freier Hand ohne vorherige Submiſſion durch
An=
kauf von einer bewährten Firma (Hartmann in Groß=Bieberau)
er=
ſolge). — Die an verſchiedene Stadtgeiſliche zu zahlende Vergütung für
Beſoldungsholz ſoll zunächſt in einer Commiſſionsſitzung berathen
wer=
den. — Eine zu 4½ pCt. verzinsliche Schuld der früheren katholiſchen
Schule an die Collectur Groß=Umſtadt ſoll zur Abtragung kommen, da
verſchiedene zu vereinnahmende Kapitalien aus dem früheren
Schulver=
mögen dies geſtatten. — Schließlich wurde die Vergütung für Heizung
und Reinigung der Ortsgerichtsräume in Folge der Verlegung des
Ortsgerichts anderweit regulirt, worauf geheime Sitzung folgte.
1 Sicherem Vernehmen nach wird Herr Stadtbaurath Hechler mit
Ende April nach Chemnitz überſiedeln, um ſein neues Amt am 1. Mai
zu übernehmen. Sein Nachfolger, Herr Stadtbaumeiſter Braden,
wird ſchon zu Anfang der kommenden Woche hier eintreffen.
Mit Anfang d. Monats feierte Herr Förſter Müller in der
Faſanerie ſein 50jähriges Dienſt=Jubiläum.
— Wie man uns mittheilt, findet das 2. Concert des Mozart=
Vereins mit Orcheſter Montag den 5. April Abends 8 Uhr im
Saal=
bau ſtatt, und verfehlen wir nicht ganz beſonders hierauf aufmerkſam
zu machen. Neben 2 wundervollen Compoſitionen von Schubert gelangt
„Mendelsſohns Muſik zu Oedipus in Kolonos” zum erſten Male zur
Aufführung. — Es iſt ein Meiſterwerk, das uns der Mozartverein
vor=
ührt und viele herrliche Erinnerungen an die vor 2 Jahren gebrachte
Antigone” werden aufleben. - Der Chor iſt durch Mitglieder des
Muſikvereins und andere Dilettanten weſentlich verſtärkt, der verbindende
Text wird von Herrn Director Wünzer und Fräulein Weigel geſprochen,
liegt ſomit in den allerbeſten Händen.- Die Chöre ſelbſt ſind von Hrn.
647
N6.
de Haan auf das Sorgfältigſte einſtudirt und iſt es wirklich eine Freude
zu ſehen, wie Jeder bereit iſt, dieſes wundervolle Werk nach beſten
Kräf=
ten zu unterſtützen. - Zur Generalprobe, welche Sonntag den 4. April
Morgens 10 Uhr im Saalbau ſtattfindet, werden Karten 1 Mark an
der Kaſſe ausgegeben und iſt der Beſuch der Probe behufs genauerer
Kenntniß der Compoſition beſtens anzuempfehlen. - Für Nichtmitglieder
ſind Karten zum Concerte bei den iHerren Bergſträßer, Schödler und
Thies zu haben und wünſchen wir dem ſtrebſamen Vereine den beſten
Erfolg zu ſeiner Aufführung.
Wie wir hören, waren es am 1. April 30 Jahre, daß Fräulein
Nannchen Roſier in das G. Hickler'ſche Geſchäft eintrat und wurden
ihr aus dieſer Veranlaſſung zahlreiche Beweiſe der Achtung und Liebe,
ſowohl Seitens der Familie Hickler, als auch ihrer zahlreichen Freundinnen
zu Theil, zu denen ſich wohl alle in dem Geſchäfte verkehrenden Damen
zählen.
- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 23. bis 30. März: Weizen:
hierlän=
diſcher pro 100 Kilo M. 25 bis 25.50, ruſſiſcher M. 25.50-26.
Roggen: hierländiſcher M. 20.50 bis 21, ruſſiſcher M. 19.25
bis 19.75 — Gerſte: M. 19 bis 22. - Hafer: M. 14 bis 16.-
Ochſen 1. Qual. M. 68 bis 70, 2. Qual. M. 62 bis 64. - Kühe
1. Qual. M. 58 bis 60, 2. Qual. M. 50 bis 52 pro 50 Kilo.-
Kälber: 1. Qual. 54 bis 55 Pf., 2. Qual. 48 bis 50 Pf. —
Hämmel: 1. Qual. 58 bis 60 Pf., 2. Qual. 40 bis 44 Pf.
Schweine 50 bis 58 Pf. per ³⁄ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Die Geflügel=Ausſtellungen kommen eben immer mehr
in Aufnahme; ſo finden ſolche in Hanau am 10-18. April und in
Frankfurt vom 30. April bis 4. Mai ſtatt.
Frankfurt. Markthalle=Auction vom 1. April:
Schellfiſch 35 Pf., Lachsforellen 2.20 M., Cabeljau 35 Pf., Soles 1.30 M.,
Hecht 70 Pf., Karpfen 80 Pf., Poularden 3-5 M.
Der Frankfurter Palmengarten hat einen neuen
An=
ziehungspunkt erhalten, in Geſtalt einer Camera obseura. In einem
ſteinernen Häuschen am Teich, deſſen Beſitzer, Herr Photograph Jonas,
den vorzüglichen Apparat aus Paris hat kommen laſſen, befindet ſich der
Zauberer, welcher das Aeußere des Geſellſchaftshauſes, ſowie See,
Garten und Schweizerhaus nebſt allen ſich in ihnen bewegenden
Per=
ſonen in liliputiſcher Größe auf dem Tiſche ſich produciren läßt; ein
ſtets wechſelndes Bild, welches Jung und Alt einen unterhaltenden
Zeit=
vertreib gewähren wird. Die Schärfe der Wiedergabe iſt ſo groß, daß
es ein Leichtes iſt, die Geſichtszüge der durch die Natur Photographirten
wieder zu erkennen.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag. 1. April. -Die Meiſterſinger von
Nürnberg=
welche zum fünften Male in Scene gingen, bildeten das Programm einer
Feſt=Vorſtellung, welche zu Ehren der hohen Gäſte der Großherzoglichen Familie
veranſtaltet worden war und durch die Anweſenheit der Allerhöchſten und
Höchſten Herrſchaften beehrt wurde. Das Erſcheinen derſelben in den Großh.
Hoflogen gab das Signal zu einem begeiſterten„Hoch;, das, von dem Großh.
Beigeordneten Herrn Hickler ausgebracht, in hundertfältigem Echo durch das
Haus dahinbrauſend, ein ſchlichter aber herzlicher Ausdruck der allgemeinen
Verehrung für unſer erhabenes Fürſtenhaus war. Die hohen Herrſchaften
wohnten der Darſtellung bis zum Schluß und mit ſichtlicher Befriedigung
bei, und verſchmähten es nicht, an den geſpendeten reichlichen Beifallsbezeugungen
des Publikums ſich zu betheiligen, eine Auszeichnung, die für alle
Mitwirkenden ebenſo ehrenvoll als ermunternd geweſen ſein muß. Wir
haben wiederholt eingehend über die Aufführung der vorſtehenden Oper
be=
richtet und können unſere anerkennende Beurtheilung im Einzelnen wie im
Ganzen nur wiederholen. Was wir gelegentlich der vierten Aufführung der
Oper erwähnten, daß uns einzelne Scenen und Geſangsleiſtungen durch feiner
ausgeführte Ausarbeitung überraſchten, fand in der vorſtehenden Auffuhrung
eine neue Illuſtration. Der diesmalige Darſteller des „Beckmeſſer; (wenn
wir nicht irren Herr Rudolf vom K. Theater in Wiesbaden) hatte die ſeither
65
gewählte ältere Maske mit einer jugendlicheren vertauſcht und, will es uns
bedünken, ohne Beeinträchtigung der komiſchen Wirkung mit pſychologiſch
richtigerer Auffaſſung des Charakters. Herr Kraze „Hans Sachs” ſchien
uns leider mit einer Indispoſition behaftet zu ſein; im Uebrigen können wir
nur früher Geſagtes beſtätigen.
(A. H.)
Polizei=Bericht vom 2. April.
Zwei bekannte jugendliche Diebe ſchlichen ſich heute Vormittag in die
Manſarde eines Hauſes der Caſinoſtraße, erbrachen dort die verſchloſſene
Magdkammer und einen hierin ſtehenden Kleiderſchrank. Ihr Vorhaben
wurde jedoch dadurch geſtört, daß ſie im 3. Stock die Vorplatzthüre öffnen
hörten, und da ſie unzweifelhaft ſich entdeckt vermutheten, verließen ſie das
Haus, wurden jedoch ſofort verhaftet. — Desgleichen wurde am 31. v. M.
einem Uhrmacher in der Wilhelminenſtraße mittelſt Einbruchs aus der
Bodenkammer ein noch neues Cachemirkleid im Werthe von ca. 80 Mark
entwendet. — Weiter wurden einer Dienſtmagd aus ihrer Schlafkammer
ca. 8 Mark entwendet. Der Dieb hat die Thür mittelſt Nachſchlüſſels
ge=
öffnet und wieder zugeſchloſſen. - Von einem Milchwägelchen wurde in der
Promenadenſtraße ein Körbchen mit Eier und Butter entwendet.-
Aus
einem eingefriedigten Eiſen=Lager in der Landwehrſtraße iſt ein großer
Ham=
mer in der letzten Nacht entwendet worden. Die Thater der letzteren Dieb=,
ſtähle ſind bis jetzt nicht ermittelt.
Tages=Kalender.
Samstag 3. Aprilk Concert der Academie für Tonkunſt. - Ball der
Ver=
einigten Geſellſchaft.
Montag 5. April: Zweites Concert des Mozart=Vereins im Saalbau.-
Sitzung des Vereins heſſiſcher Aerzte.
Mittwoch 7. April: Viertes Abonnements=Concert im Saalbau.
Am 12. 13. und 14. April: Darmſtädter Frühjahrs=Pferde= und Fohlen=
2=Markt mit Verlooſung und Prämiirung auf dem Viehmarktplatz nächſt
den Bahnhöfen.
Montag 3. Mai: 27. ordentliche General=Verſammlung der Bank für Handel
und Induſtrie.
Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß, geöffnet Sonntags
von 10-1 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von
11-1 Uhr.
Großh. Hofbibliothek im Schloß, geöffnet täglich von 9-12 Uhr
Vor=
mittags und laußer Samstags) von 2- 4 Uhr Nachmittags.
Großherzogliche Gärten. Der Garten vor dem Jägerthor (
Mathilden=
höhe) iſt dem Publikum täglich, der Beſſunger Hofgarten jeden Montag und
Donnerstag geöffnet.
Geſchäftsordnung der Bürgermeiſterei Darmſtadt:
Gewerbeſtreit=
achen: Montag, Mittwoch und Freitag, Vormittags von 11-12 Uhr.
Armen= und Hoſpital=Angelegenheiten: Täglich Vormittags von
10-11 Uhr. Schul=Angelegenheiten: Donnerstag und Samstags
von 11-12 Uhr. Octroi=Angelegenheiten: Täglich Vormittags von
11-12 Uhr.
Sparkaſſe. Zahltag an jedem Werktage von 9-12 Uhr Vormittags.
Die Buchlein werden ſogleich ausgefertigt. Die niedrigſte Einlage beträgt
1 Mark.
Darmſtädter Volksbank leingetragene Genoſſenſchaft) verbunden mit
Sparkaſſe. Geſchäftsſtunden täglich Morgens von 9-12 Uhr, Nachmittags
von 3-6 Uhr. Kafſeſchluß um 5 Uhr Nachmittags. Sparkaſſe=Büchelchen
werden ſogleich bei der Einlage ausgefertigt.
Permauente Kunſt=Ausſtellung in der Saalbauſtraße 73, täglich von
10-1 Uhr.
Techuiſche Muſterſammlung des Landesgewerbvereins. Täglich von
11-1 Uhr. Eintritt für Jedermann frei.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 40- 45 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 18-22 Pf. Dollars in Gold 4 M. 22.- 24 Pf.
Getauſte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. März: ein unehelicher S., Wilhelm
Auguſt Alwin; geb. 23. Febr.
Den 25. März: dem Schloſſermeiſter Gottfrie.
Ferdinand Büdinger eine T., Katharine Eliſabethe
Margarethe; geb. 26. Jan.
Den 26. März. dem Fabrikarbeiter Jacob
Som=
mer eine T., Margarethe Dorothea; geb. 24.
Januar.
Den 28. März: dem Schmiedmeiſter Karl
Walther ein S. Adolf Jacob Philipp Ludwig;
geb, 8. Dec. 1879.
Eod.: dem Kaufmann Leo Weiler eine T., Louiſe
Fanny Charlotte; geb. 24. Dec. 1879.
Eod.: dem Großh. Oberamtsrichter Karl Küchler
ein S., Berthold Friedrich Karl Auguſt; geb. 14.
Februar.
Eod.: dem Auslaufer Friedrich Jacob Schäfer
eine T., Anna Katharina; geb. 6. Febr.
Eod.: dem Großh. Kammerdiener Heinrich Kratz
ein S., Heinrich; geb. 28. Febr.
Eod.: dem Dachdeckermeiſter Adam Geider ein
S., Karl; geb. 8. März.
Eod.: dem Maſchinenſchloſſer Friedrich Hofmann
ein S., Karl Theodor Ludwig; geb. 7. October
1879.
Eod.: dem Fabrikant Ludwig Chriſtian Weicken
ine T., Marie Othilda; geb. 1. Febr.
Eod.: dem Schriftſetzer Philipp Chriſtian
Hart=
nann ein S., Heinrich Chriſtian; geb. 22. Jan.
Eod.: dem Schreiner Johann Wilhelm Fiſcher
eine L., Anna Marie; geb. 29. Febr.
Eod.: dem Schuhnlachermeiſter Georg Heinrichſ ein S., Wilhelm; geb. 21. März.
Hieronymus ein S., Heinrich; geb. 20. Febr.
Eod.: dem Decateur Ludwig Kötting eine T.
Maria Anna; geb. 29. Dec. 1879
Eod.: dem Kreisamtsgehülfen Philipp Greinert
eine T., Eliſabeth Katharine Philippine; geb. 2½.
Februar.
Eod.: dem Feldſchützen Johann Heinrich Rühl
eine T., Gertrude; geb. 28. Febr.
Eod.: dem Hoftapezier Wilhelm Emil Schmank
ein S., Wilhelm Emil Theodor; geb. 6.
Novem=
ber 1879.
Eod.: dem Metalldreher Leonhard Koch eine L.
Margaretha; geb. 28. Febr.
Eod.: dem Feldſchützen Georg Wilhelm Ganßert
ein S., Georg Wilhelm; geb. 24. Jan.
Eod.: dem Landwirth Philipp Georg Stumpf
23. Febr.
Eod.: dem Schreinermeiſter Paul Lochhaas ein
S., Heinrich Paul: geb. 11. Nov. 1879.
Eod.: dem Schloſſermeiſter Martin Roth ein
S., Robert; geb. 27. Jan.
Eod.: dem Zugsreviſor Johann Philipp Joieph
Monnard eine L., Anna Karoline; geb. 22.
No=
vember 1879.
Eod.: dem Hoftheaterfarbenreiber Jeremias Rühl
ein S., Georg Friedrich; geb. 7. Jan.
Eod.: dem Bahnarbeiter Franz Chriſtoph Metzger
eine L., Anna Katharina; geb. 1. März.
Eod.: eine uneheliche L., Charlotte Louiſe
Fran=
ziska; geb. 11. Febr.
Eod.: dem Schneider Philipp Welter eine L. Vormittags.
Philippine; geb. 31. Jan.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Joſeph Jgnaz
Nicolaus Lenges ein S., Jacob; geb. 14. Jan.
Eod.: dem Bureaugehülfen Georg Heinrich
Weis ein S. Georg Auguſt; geb. 27. Dec. 1878.
Den 29. März: dem Eiſenbahnbaumeiſter Auguſt
Jacob Dittmar ein S Wilhelm; geb. 18. Jan.
eine T., Katharina; geb. 21. Sept. 1879.
Eod.: dem Schreiner Johann Michael Hofmann
eine L., Anna Maria; geb. 26. Febr.
Eod.: eine uneheliche T., Eliſabeth Margaretha;
geb. 20. März.
T., Katharina: geb. 17. März.
Eod.: dem Stüuhlmacher Theodor Ludwig Hauf
ein S., Auguſt Wilhelm; geb. 28. Jan.
Eod.: dem Agenten Sebaſtian Georg Adam
Heil ein S., Ludwig Heinrich; geb. 25. Jan.
Eod.: dem Küfermeiſter Wilhelm Döll eine T.
Anna Eliſabethe: geb. 13. Febr.
Eod.: dem Maürer Jacob Faul eine T.,
Si=
donie Henriette; geb. 28. Jan.
Eod.. dem Schaftenmacher Conrad Adam ein
S., Emil Albanus; geb. 11. Jan.
Eod.: dem Schloſſer Jacob Lerſch eine L.,
Suſanna; geb. 13. Jan.
Eod.: dem Hofwagner Andreas Beſt eine L.
Eliſe Maria Johanna; geb. 24. Febr.
Eod.: dem Schloſſermeiſter Johann Georg
Hill=
gärtner eine T., Jeanette Eliſabeth; geb. 22.
Februar.,
Eod.: dem Vicefeldwebel und Regimentsſchreiber
Heinrich Dechert im 1. Großh. Heſſ. Inf.= (
Leib=
garde.) Regiment Nr. 115 ein S., Karl; geb.
11. Febr.
Eod.: dem Feldwebel Karl Adam Wenzlau im
1. Großh. Heſſ. Inf= (Leibgarde=) Reg. Nr. 115
ein S., Hermann; geb. 13. Febr.
Den 50. März: dem Locomotipführer Georg
Ludwig Stein ein S., Georg Ludwig Wilhelm; Friday April 9 th. Morning Prayer at 1030.
geb. 17. Febr.
Den 1. April: dem Reſtaurateur Georg Hottes
ein S., Georg; geb. 19. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. März: dem Fabrikarbeiter J. Ruppert
ein S., Franz; geb. 23. Dec. 1879.
Den 30. März: dem Feilenhauer Auguſt Pohl
Eod.: dem Schuhmacher Franz Fink ein S.,
Adam; geb. 18 März.
Eod.: dem Magazinier Joſeph Seewald ein S.,
Johann Franz Joſeph; geb. 16. Dec. 1879.
Eod.: dem Schreiner Heinrich Beith ein S.
Joſeph; geb. 2. Febr.
Dden 31. März: eine uneheliche T., Franziska;
geb. 27. Febr.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. März: der Privatdiener Johann
Chriſtian Wirth und Eliſabetha Roſine Chriſtine
Frank.
Den 27. März: der Reallehrer in Offenbach
Vernhard Metz und Marie Müller.
Den 28. März: der Kaufmann Johann Adam
eine T, Anna Maria Eliſe Margaretha, geb. Herbert und Eliſabethe Philippine Marie Möſer.
Eod.: der Kaufmann Otto Nebhuth und Eliſe
Scharmann.
Den 30. März: der Eiſenbahnbeamte Ernſt
Wilhelm Heß in Mainz und Juliane Higert.
Eod.: der Hutmacher Johannes Beißel und
Sophie Koch.
Eod.: der Schmied Heinrich Koch und Anna
Petry.
Den 1. April: der Schuhmacher Peter
Gerſten=
ſchläger und Marie Jung.
Getraute bei der kakholiſchen Gemeinde.
Den 21. März: der Handarbeiter Andreas
Lehrmann und Eliſe Herpel.
Den 23. März: der Bäckermeiſter Martin Sauer
von Eberſtadt und Barbara Rechel von Hänlein.
Veerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. März: Louiſe Philippine Caroline
Gilmer, ledige T. des verſtorb. Großh. Geheimen
Oberfinanzraths Theodor Gilmer, 76 J. 11 M.
und 9 T. alt, ſtarb 28. März. in Gießen.
Den 28. März: der Garde=Unteroffizier Carl
Ziegler bei Großh. Garde Unteroffiziers=Compagnie,
37 J. 9 M. und 5 T. alt, ſtarb 25. März.
Den 30. März zu Beſſungen: Katharina Heberer,
ledige T. des verſt. Polizeiſoldaten Heberer, 45 J.,
6 M. und 5 T. alt, ſtarb 27. März.
Den 31. März: Friederike Louiſe Grünewald,
geb. Grünewald, Ehefrau des Fabrikanten
Wil=
helm Grünewald, 45 J., 5 M. und 12 T. alt,
ſtarb 2. März.
Eod.: der Schloſſer Ludwig Braun, 40 J,
5 M. und 9 T. alt, ſtarb 28. März.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Quaſimodogeniti.
Nachmittags.
In der Hofkirche
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Stadtrapelle:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung.
Im Eliſabethenſtift:
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Ober=Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
Confirmation der Stadtknabenſchüler.
In der Stadtkapelle:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ewalld.
Eod.: dem Weißbinder Johann Philipp Volz Nach der Predigt: Prüſung der Confirmanden
der Mittelſchule.
In der Stadtkapelle: (Militärkirche):
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſäbethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Eod.: dem Schloſſer Johann Michael Hauck eine Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald.
Nächſten Sonntag: Confirmation der Mittelſchulkinder; Tags zuvor Nachmittags 2 Uhr
Vorbereitung zum heiligen Abendmahl in der Stadtkirche.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
Weißer Sonntag.
Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 9 Uhr: Feierliches Hochamt, darunter
die erſte hl. Communion der Kinder.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um 3 Uhr: Feſt=Andacht.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Church ot England dervice in the Hof-Kirche.
By gracions verwissiop of H. R H. the Grans Duke.
Sunday April 4 th. Holy Communion at S8. Horning Prayer at 11.30
Evening Prayer at 6.30.
J. J. M. Cunynghame Cbaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.