143.
Jahrgang.
143.
Jahrgallg.
Ubonnementspreis
viertellährlich 1 Mark 50 Pf. inch.
Bringerlohn. Auzwaͤrtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
vwo Quartal unck Poſtaufſchlag.
rag= und Arzeigeblaft.
Mit der Sonntags=Beilage:
Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23,
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärtz
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
NG3.
Donnerstag den 1. April.
1880.
B e k a n n t m a ch u n g.
Ein 7, 8 und 9 Communal= und Kirchenſteuer=Nachtrags=Hebregiſter pro 1879
iſt von Donnerstag den 1. April d. Js. an acht Tage lang zu Jedermanns Einſicht
auf unſerem Büreau offen gelegt.
Es wird dieſes mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß diejenigen, welche ſich
durch einen Anſatz in fraglichen Regiſtern beſchwert glauben, ihre Beſchwerden in den
erſten vier Wochen nach Ablauf der Offenlegungsfriſt entweder ſchriftlich oder mündlich
zu Protokoll bei Großh. Kreisamt Darmſtadt vorgebracht werden müſſen, und daß
ſpäter vorgebrachte Beſchwerden keine Berückſichtigung mehr finden können.
Darmſtadt, den 31. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
3033)
Hickler, Beigeordneter.
B e k a n n t m a ch u n g.
Vetreffend: Die Herabſehung des Zinsfußes bei Einlagen in die Sparkaſſe
zu Beſſungen.
Mit Rückſicht auf die Zeitverhältniſſe beſchloß der Ortsvorſtand auf Grund des
8 19 der Statuten, den Zinsfuß bei Einlagen in die hieſige Sparkaſſe mit Wirkung
e
vom 1. Juli d. Js. wie folgt herabzuſetzen:
8 17. Einlagen bis zu 500 Mk. einſchließlich werden mit 4 pCt. jährlich
ſtatt wie bisher 1-400 fl. -; größere von 501-1000 Ml. mit 3½ und
Ein=
lagen von 1001 Mk. an und mehr nur mit 3 pCt. verzinſt, — ſtatt wie bisher über
1000 fl. zu 3½ pCt.
Die Verzinſung beginnt für Einlagen bis zu 200 Ml. einſchließlich am erſten
Tag des nächſten Monats, für größere Einlagen am erſten Tage des darauf folgenden
zweiten Monats. (isher Einlagen von 400-1000 fl. mit 4 pCt. vom erſten Tage
des darauf folgenden zweiten Monats und Einlagen über 1000 fl. zu 3½ pCt.
eben=
falls vom erſten Tage des darauf folgenden zweiten Monats.)
8 18. Hat eine Einlage zu Anfang oder im Laufe des Jahres den Betrag
(8 17) von 500 Mk. oder bezüglich 1000 Mk. einmal überſtiegen, ſo wird dieſelbe
nur zu 3½ und bezüglih 3 pCt. verzinſt, auch wenn ſie ſich bis zum Jahresſchluß
auf 500 Mk. und weniger und bezüglich 1000 Mk. und weniger vermindert haben
ſollte. Seither: Hat eine Einlage zu Anfang oder im Laufe des Jahres den Betrag
von 1000 fl. einmal überſtiegen, ſo wird dieſelbe zu 3½ pCt. verzinſt, auch wenn ſie
ſich bis zum Jahresſchluß wieder auf 1000 fl. vermindert.)
8 22. Wer eine Einlage ganz oder theilweiſe zurücknehmen will, hat bei einem
Kapitalbetrag bis zu 200 Mk. acht Tage vorher, von 201 bis 1000 Ml. vier Wochen
und bei größeren Summen drei Monate vorher ſchriftlich aufzukündigen. (Seither:
Kapitalbetrag bis 100 fl. und von 101 bis 1000 fl.)
Beſſungen, am 30. März 1880.
Der Verwaltungsrath der Spar= und Leihkaſſe.
Der Vorſitzende:
3034)
Nohl.
Holzverſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Kranichſtein.
Dienstag den 6. April l. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr beginnend, ſollen
zufForſt=
haus Faſanerie aus den Diſtricten
Fa=
ſanerie, Thiergarten, Hengſtriedlache und
Rothſuhl verſteigert werdeu:
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Rmtr. Rmtr. Wellen. Rmtr.
I.Cl. II.Cl.
Buchen 489 229 335 4200 91
Eichen
62 52 210 22:
2480
Nadelholz ꝛc.
Bemerkt wird, daß ein Theil des Eichen=
Scheitholzes, und zwar das in der Faſanerie
lagernde, für Küfer geeignet iſt.
Wegen vorheriger Elnſichtsnahme des
Holzes wolle man ſich an Großh. Förſter
Müller zu Forſthaus Faſanerie wenden.
Darmſtadt, den 30. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
3035)
v. Werner.
Bekanntmachung.
Dienstag den 6. April d. Js.,
Vor=
mittags 10 Uhr,
werden kleine Ochſengaſſe Nr. 12 gegen
baare Zahlung verſteigert:
1 Canapee (neu), 1 Commode, 1
Kleider=
ſchrank, 1 transportabler Feuerheerd
ſneu), 1 Nähmaſchine ꝛc.
Darmſtadt, den 31. März 1880.
3036)
Naumann.
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 2. April 1880,
Vor=
mittags 9 Uhr
anfangend, wird in dem Saale der
Rit=
ert'ſchen Brauerei „zum
Schützenhof=
dahier eine noch gut erhaltene Commode
öffentlich gegen gleich baare Zahlung
meiſt=
bietend verſteigert.
Darmſtadt, den 30. März 1880.
Wittich,
3037) Großh. Gerichtsvollzieher.
164
616
Verſteigerung.
Freitag den 2. April 1880,
Vor=
mittags von 9 Uhr anfangend, werden
in dem Ritſert'ſchen Saale, obere
Hügel=
ſtraße, gegen baare Zahlung öffentlich
ver=
ſteigert:
1 vollſtändige Laden=Einrichtung, 1
Laden=
ſchrank mit Glasfenſtern, 3 verſchiedene
Waagen mit Gewichten, 5600 Cigarren,
1 Kiſte Kandiszucker, 1 Mehlkaſten, 1
So=
pha, 1 Schreibpult, 1 Sopha mit
Leder=
überzug, 1 Schreibpultchen, 3 Commoden,
1 Nähtiſchchen, 1 Sopha mit
Damaſtüber=
zug (noch neu), 2 Kleiderſchränke, 1
oval=
runder Tiſch, 1 Waſchtiſch, 1 großer
Spiegel nebſt Stahlſtichbilder, 4
Hobel=
bänke, 1 Schreibtiſch mit=Aufſatz für vier
Perſonen, 150 Pfd. Waſchblau in Kugeln,
2 Ctr. Duten u. dgl. m.
Engel,
2991) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Samstag den 3. April er.,
Vor=
mittags 9 Uhr,
werden durch den Unterzeichneten auf
frei=
willigen Antrag in der Reſtauration des
Herrn Ullrich, gegenüber dem Juſtizgebäude,
Baarzahlung verſteigert:
12 viereckige und 1 gr. ovaler
Wirths=
tiſch, 75 wiener Stühle, 1 Wanduhr
1 Billardlampe, 1 ovaler Spiegel, eine
Preſſion mit 3 Leitungen, 2 Trumeaux,
1 Eisſchrank, 1 Küchenſchrank mit
Glas=
aufſatz, 1 Küchentiſch, 1 Petroleumherd,
1 Schellenzug, 1 ſpaniſche Wand, ein
Wirthsſchild, 1 Ofenſchirm, 2 große
Rouleaux, 1 Flügel, verſchiedene
Garten=
tiſche und Stühle nebſt diverſen
Wirth=
ſchafts= und Kücheninventarſtücken, eine
Bretterwand mit Anpflanzung.
Darmſtadt, am 31. März 1880.
Reibſtein.
3038) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung werden
die den Weißbinder Friedrich Brehm
Eheleuten zu Beſſungen gehörigen
Immo=
bilien, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
13 309½₀ 358 Hofraithe,
Heidel=
bergerſtraße,
13 309½ 76 Grabgarten daſelbſt,
13 309¾ 195 Grabgarten daſelbſt,
Donnerstag den 13. Mai d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Beſſungen, den 30. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Weimar.
3039)
Stamm= und Brennholz=
Verſteigerung.
In den Waldungen der Gemeinde Ober=
Ramſtadt ſollen nachſtehende Holzſortimente
meiſtbietend verſteigert werden:
K. 63
Montag den 5. April l. J.,
Vor=
mittagsio Uhr anfangend, in den Diſtricten
Georgberg und Hainböhl:
66 Kiefernſtämme von 30-53 Centim.
mittl. Durchm., 8-20 Mtr. Länge,
23 Fichten=u. Lärchenſtämme von 14-27
Centim. m. D., 8-13 M. L.,
238 Fichten=Derbſtangen von 7-11 Ctm.
m. D., 8-18 M. L.,
173 Fichten=Reisſtangen von 4-6 Etm.
m. D. 4-7 M. L.
Dienstag den 6. April, Vormittags
9 Uhr anfangend, in den Diſtricten
Georg=
berg, Eichelberg und Vogelheerd:
4 Rmtr. Buchen=Scheiter,
22 „ Eichen=
„
25 „ Buchen=Knüppel,
44 „ Eichen= „
1
„ Nadel= „
16 Hundert Eichen=Wellen,
53
Nadel=
„
7 Rmtr. Buchen=Stöcke,
15 „ Eichen=
„
141
Nadel=
Die Züſammenkunft iſt an den beiden
Tagen im Diſtrict Georgberg.
Bemerkt wird, daß der Diſtrict
Hain=
böhl in der Gemarkung Ober=Modau liegt,
zu Darmſtadt folgende Gegenſtände gegen ſund daß das Stangenholz des Nachmittags
zur Verſteigerung kommt.
Ober=Ramſtadt, den 30. März 1880.
Großh. Bürgermeiſterei Ober=Ramſtadt.
3040)
Fiſcher.
Stamm= und Brennholz=
Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Griesheim.
Mittwoch den 7. April 1880, von
Vormittags 10 Uhr an, werden im
Diſtrict Hirſchforſt, in der Gemarkung
Dornheim, verſteigt:
51 Eichſtämme: 20-74Ctmtr. Durchm.,
3-11 Mtr. Länge, 69,70 Cubmtr.,
7 Fichtenſtämme: 34-60 Ctm. Durchm.,
12-18 Mtr. Länge, 17,22 Cubmtr.,
105 Rmtr. Eichen=Scheiter,
2 „ Nadel=
29 „ Eichen=Knüppel,
99 Hundert Eichen=Wellen,
44 „ Nadelholz=Wellen,
418 „
Erdholz= „
32 Rmtr. Eichen=Stöcke,
5 „ Nadelholz-Stöcke.
Zuſammenkunft im Holzſchlage.- Das
Stammholz wird zuerſt ausgeboten.
Das Holz lagert ſämmtlich ½ Stunde von
der Groß=Gerau=Gernsheimer Chauſſee und
von dem Bahnhof Dornheim der Frankfurt=
Mannheimer Eiſenbahn.
Dornberg. den 28. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
3041)
Erdmann.
Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſesder Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Es werden verſteigert:
1. Donnerstag den 8. April l. 33.,
Vormittags 9 Uhr,
in dem Diſtrict Schloßberg bei Nieder=
Modau:
159 Lärchenſtämme von 14-24 Met.
mittl. Durchm., 9-15 Met. Länge;
237 Stück Lärchen=Derbſtangen;
27 Rm. Nadel=Scheiter, 38 Rm.
Na=
del=Knüppel, 700 Well. Buchen=, 700 Well.
Eichen= und 1750 Well. Nadel=Reiſig,
30 Rm. Nadel=Stöcke.
2. Freitag den 9. April l. Js.,
Bormittags 9 Uhr.
in den Diſtricten Spieß und Pfarrholz:
8 Rm. Buchen= 23 Rm. Kiefern=
Scheiter, 4 Rm. Buchen= und Eichen=,
47 Rm. Kiefern= und Aspen=Knüppel,
3850 Well. Kiefern=Reiſig, 5 Rm. Buchen=
Stöcke.
Zuſammenkunft am Forſthaus
Eiſern=
hand auf der Rinkenbuſch=Schneiſe, wo
ſämmtliches im Walde zerſtreut ſitzende
Holz ausgeboten wird.
Nieder=Ramſtadt, am 28. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
3042)
Löwer.
Leilgebotenes.
2611)
Steckkartoffeln,
ſpäte und frühe, ſowie ſächſiſche Zwiebel=
Kartoffeln. Dieburgerſtraße 45.
Oei meinem Lager in großen
5
I (feinſten und gewöhnlichen)
billigem Preis.
C. Federlin,
Promenade
Nr. 14.
Da
ank.
alb
5
Ml.
Hr.
863
81
111
13
358
5=
638
935
18 nul
15
2832) Meine in der Nieder=
Ram=
ſtädterſtraße gelegenen Bauplätze
beabſichtige ich zu verkaufen.
Sophie Laubitz Wtw.
obere Nieder=Ramſtädterſtr. 7.
2911) Eine friſchmelkende Ziege iſt
zu verkaufen. Näheres Pankratiusſtr. 27.
3003) Wagen, ein leichter Einſpänner,
zu verkaufen. Frankfurterſtraße 66.
1 EI-UlanO,
ächten, aufgeſchloſſenen billigſt bei
Gebrüder Vierheller,
3043) Schuſteraaſſe 14.
3044) Junge Zwetſchenbäume, beſte
Sorten, billigſt. Hohlerweg Nr. 11.
Gärgen halte einen Vorrath in kleineren
in allen Größen, und erlaſſe dieſe zu ganz
ze1
zu,
46 63
617
Holz= und
Melall=Zarg=Lager.
2 10) J. GlRchert,
Bleichſtraße 29.
Bei vorkommenden Sterbefällen empfehle meinen
Vor=
rath in Särgen von den einfachſten bis zu den ele= G
ganteſten.
Für auswärtige Leichen=Transporte mache beſonders
auf die Metall=Särge aufmerkſam, da deren Verſchluß
hermetiſch und eine doppelte Verſargung nicht nöthig iſt.
Catafalks ſind vorräthig und werden auf Wunſch
G aufgeſtellt.
gooooooooooooaooooooooooooo
Grosser veeller Lusverkauf!
Tapeten, Nouleauz, Vorhänge, Gallerien, ſämmtliche
Waaren ſind in jeder Weiſe ſchön und gut, zum Fabrikpreis.
W. Schmidt, Schulſtraße 1.
Durch Muſter= und Markenſchutz gegen Verfälſchung geſichert!
411)
Magensalz.
von
Gerdauungspulver)
Julius Schaumann,
Beſitzer der landwirthſchaftlichen Apotheke in Stockerau.
Nach dem Ausſpruche mediciniſcher Autoritäten durch ſeine Zuſammenſetzung
der erprobteſten Droquen erweiſt ſich dasſelbe als beſonders wirkſam in Bezug
auf die Verdauung und Blutreinigung. Außerordentliche Erfolge wurden
er=
zielt bei Magen= und Darmkatarrh und deren Folgen, als: Ueberſchuß an
Magenſäure, Appetitloſigkeit, Sodbrennen, Anſchoppungen der
Bauch=
eingeweide, Hämorrhoidalleiden, gegen alle Schwächezuſtände bei Frauen und
Kindern: Fahles Ausſehen, Abmagerung. Bleichſucht und Migräne.
W Nur ächt zu haben durch Hrn. Carl Walziuger in Darmſtadt.
Preis per Schachtel 1½ Mark. Verſandt von mindeſtens 2 Schachteln
gegen Nachnahme. General=Depot bei C. Berndt & Co., Leipzig.
8
Die erwarteten Corſettes
ſind nun wieder in allen Nummern vorräthig, darunter ſchon eine Sorte in ſehr guter
Façon zu M. 2. 50. — Confirmanden=Corſetts in grau und weiß.
S. Armheiter.
Die Strohhntfabrik in Frankfurt ſl. M.
3045) von Jean M. Doerſching, Graubengaſſe 15.
empfiehlt alle Arten Strohhüte in den neueſten Façons. Da ich keine Ladenmiethe
zu zahlen habe, kann ich zu den billigſten Fabrikpreiſen verkaufen. Binnen 8-10 Tagen
werden die Hüte gewaſchen, gefärbt und nach 40 neuen Pariſer Façons façonirt.
45)
M8 loNatur maneh. Lelden hält zahlr. Patienten
51½
I0 davon ab, ſich e. orlahr., Lewlasonh. Arzte
AAanzuverti Die bekannt; Kird d. Thataache
häufg zum Nachthelle der Kranken augebentet u.
durfte dah. Jed.Verk, weloh. dem entgeg. zu wirken
eueht, fandg zu begrheen eeln. - Als ein golches
Werk verdient das in 15. Aufl. grooh. iluat. Buoh:
„eturgemiesen Hellverkahren für Gesohlechte-
Franke: bezelehnet zu verden, denn es beeprioht,
ſene Lelden in ruhiger, leichtverstndt Weigo,
er-
thellt, duroh Erfolge dey. prakt. Hellvorachlüge u.
bietet den Patienten angserdem Gelogenh., sioh etva
nth. ArztL Anleltungunentgeltlieh u. de-"
oret zversohaffen. Die Leothre d Buchesvirdanch
Jene, de berelts aller Selbatvertr. verl., mit neuer
Hoffnung erſuen. Der Frels d. in hochel. typogr.
Angstattüng ersohlenenen, 320 Seiten gr. Octar
starken Buches ist 3 ME. u. wird gegen Einzendg.
von 3 Mk. 50 Pf. ale Pasket franco versandt von (
Cg. Frommaur's Buchandlung in Halnz.
2
Friſch eingetroffen:
S
Prima Gothaer Leberwurst,
per ½ Kilo M. 1.
Prima dothaer Cervelatwurst;
per ½ Kllo M. 1.20.
fesalzene Schweinszungen
per ½ Kilo 60 Pf.
Bei Abnahme von größeren Quantitäten
bedeutend billiger
empfiehlt
Heury Saal,
Obergaſſe I.
Gute und billige
Schuömie,
für Damen und Herren empfehlen
zu 40 bis 70 Pfg. per Stück.
Die Partie, welche wir ſehr
vortheil=
haft kauften, iſt nicht allzu groß,
worauf wir unſere verehrlichen
Ab=
nehmer aufmerkſam machen, um dieſe
günſtige Gelegenheit bei Zeiten benutzen
zu können.
Gebr. Vierheler,
3047) Schuſtergaſſe 14.
3048) Für Kanarienzüchter.
Niſtkaſten (Harzer Modell), Hecken,
künſtliche Eier, feine Kanarienkäfige,
Trans=
portbauerchen, ſowie einzelne fe ne Hähnchen
nebſt Weibchen gibt ab Hermann Wilke.
N8. Meine Vögel ſind bis jetzt auf allen
von mir beſchickten großen Ausſtellungen
prämiirt.
3049) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus
mit Vor= und Gemüſegarten, in nächſter
Nühe der Artilleriekaſerne und
Wilhelm=
ſtraße, iſt unter günſtigen Bedingungen zu
verkaufen. Wo? bei der Expedition.
DH.
2
3 zpichtenſtangen
100 Stück von 7—9 Meter Länge und
5-6 Meter mittlerer Durchmeſſer ſind
käuflich zu haben bei
in
H. Beruills großVieberau.
618
N6 62
Das
von
4
OLAIAI -AAM
3 Ludwigsſtraße S,
empfiehlt in reicher Auswahl ſein nach den neueſten Berliner
und Pariſer Modellen ausgeſtattetes Lager in Mamtelets,
Jächen, Dollmans, Havelochs, Regem-Taler
(06s und Fichus.
Ferner zur Einſegnung: Conſrmanden-Jagmets,
Waletots und Talmas, von den billigſten bis zu den
eleganteſten Genres.
Anfertigung nach Maß in kürzeſter Zeit und unter
Ga=
rantie des Paſſens.
⁄8
112
l.
Frankſurt a. Maim.
Ausverkauf eines Lagers
hochſeiner, weißer, geſlickter Gardinen.
Abgepasste Crochel und Langstich,
130 bis 230 Etm. breit, das Feinſte und Eleganteſte. Werth M. e6 bis M 120,
jetzt M. 30 bis M. 60.
Abgepasste Tüll-Application,
reiche Deſſins, 180 bis 230 Etm. breit, 425 Etm. lang.
Hull mit Füll-Bordure.
Gostickte Gardinen am Stück,
130 bis 230 Etm. breit,
in Tüll=Application und Mull mit Tüll=Bordure.
Sämmtliche Waaron von ganz vorzüglicher der beſten Qualität,
tadel=
los und ganz neu.
Nur gegen bauk.
3052)
Ollo Ofadelbauer & Co.,
12 Bleidenſtraße 12.
H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftohäuſer mit
ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
M. Noustadt,, ſtraße.
Gastwirthschaſt
Eum Strassburger Hof
Frankfurt a. M. große Fiſchergaſſe,
ſempfiehlt einem geehrten Publicum, ſowie
Geſchäftsreiſenden billiges Logiren, ſowie
Reſtauration.
2500)
P. J. Maub.
1385) Harzer Kanarienweibchen
billigſt, Nachm. v. 1-2 Uhr.
Grafen=
ſtraße 19, Hinterbau 2r Stock.
9=
1⁄₈
Ln
4..
N 63
Pelroleum Loch-Apvarale,
vorzüglicher Conſtruction, D. Hägerich's Palent=Apparate, ſowie
verbeſſerte, amerikaniſche Patent=Schnellkoch=Apparate,
worauf jedes Geſchirr verwendbar und Exploſion unbedingt ausgeſchloſſen iſt, empfehle
billigſt. Muſter werden jederzeit verſandt, ſowie jede nähere Auskunft gerne ertheilt.
3053)
Achtungsvoll
Cr Wambotdt zaon.
Beſſungen, Carlsſtraße 60, Lager von Haus= und Küchengeräthen.
0.
Vermiethungen.
344) Ecke der Schuſter- und Holz;
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu bezieben.
376) Frankfurterſtraße 7 das
Par=
terre. Logis, 6-7 Piecen, Küche,
Magd=
kammer, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auf Wunſch auch Garten=
Vergnügen, Familienverhältniſſe halber
An=
fangs Mai, auch etwas früher, an eine ruhige
Familie zu verm. Auskunft bel Etage daſ.
1462) Heinheimerſtraße 7 iſt eine
geräumige Schloſſer=Werkſtätte, nebſt
Logis zu verm. u. den 15. Mai beziehbar.
1505) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
unmöblirte Zimmer mit ſchöner Ausſicht
ſofort zu vermiethen.
1842) Dieburgerſtraße 20 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
2327) Hochſtraße 30 iſt der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche und Zubehör, per
1. Mai zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 3 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör, per 1. Juni.
Näheres im Laden.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Nover.
2732) Hölgesſtraße 4 eine
freund=
liche Wohnung, enth. 3 Zimmer,
Cabi=
net, Küche ꝛc. zu vermiethen und bis 1. Mat
zu beziehen.
4) Andugsrahe Nr. 51.
der zweite Stock meines Hauſes zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
Ferdinand Mann
1
W
Euh
3055) Eichbergſtraße 26 der erſte
Stock, 4 möblitte Zimmer, im ganzen oder
getheilt zu vermiethen.
3056) Teichhausſtraße 14 ein ſchönes
möbl. Parterrezimmer zu vermiethen
3057) Hohlerweg 11 Neubau, 1. St., eit
freundl. geſund. Log., 4 Zimmer, Küche, Keller
Boden,Mitgeb. d. Waſchk. u. Bleichpl., bld. bez
3058) Schuſtergaſſe 15 ein freundl
Manſarden=Logis, Stube, Kabinet, Küche ꝛc
enthaltend, zu vermiethen.
059) Eliſabethenſtraße 50
im 1. Stock 2 ſchöne freundl. Zimmer
mit Balkon, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplaßze ꝛc., ſofort zu vermiethen.
306) Waldſtraße Nr. 1 bel Eage,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, per
1. Juli zu vermiethen. G. Stammler.
3061) Ein hübſch möbl. Zimmer mit
oder ohne Penſion. Zu erfr. in der Exp.
3062) Kiesſtraße 3 die Manſarde und
der mittlere Stock zu vermiethen.
3063) In ſchöner Lage Darmſtadt's,
in der Nähe der Artillerie=Kaſerne, iſt die
bel Etage, 6 Piecen, Küche ꝛc, und der
obere Stock, 5 Piecen, Küche ꝛc., mit allen
Bequemlichkeiten, Garten, Waſſerleitung,
womöglich zuſammen auf 1. Juli zu
ver=
miethen. Näh. bei der Exp. d. Bl. zu erfr.
3064) Heidelbergerſtraße 1 zwei
möbl. Parterrezimmer zu vermiethen.
3065) Heidelbergerſtraße 35 iſt das
von Hrn. Dr. von Gall ſeither bewohnte
Logis wegzugshalber ſofortbeziehb. zu verm.
Näheres Beſſ. Weinbergſtraße 4.
3066) Schwanenſtraße 12 ein Logis
nebſt Werkſtätte zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
3067) Eine geprüfte Lehrerin ertheilt
Nachhülfe ſowie Aufgabenſtunden.
D. Carlsſtraße 45, 3. St.
3068) Schüler oder Schülerinnen
finden gute Penſion bei billigen
Beding=
ungen. Zu erfragen Stiftſtraße 59, ſowie
bei Hrn. Oberlehrer Glock, Beſſungen.
3069)
Kunſt=Verein.
Unſere Mitglieder und das kunſtliebende Publikum laden wir zum Beſuch der in
unſerem Local (Saalbauſtraße 73) veranſtalteten, täglich von 11-1 Uhr und von
2- 4 Uhr geöffneten, Ansſtellung einer großen Sammlung Aquarelle ꝛc. von
Herrn Carl Köhler dahier ergebenſt ein.
Der Vorſtand des Kunſt=Vereins.
In beiden Kindergärten
(Grafenſtraße 39 und Woogsplatz 3)
Glelchzeitig beginnt
dauern die Oſterferien vom 20. März bis zum 5. April.
Anmeldungen werden Grafenſtraße 39
ſein ueuer Lehrkurſus für junge Mädchen.
ſentgegen genommen.
Therese Sohullz.
SaOIbOu.
Mittwoch den 7. April 1880.
Viertes Abonuements-Congerl
ausgeführt
von der Kapelle des Großh. Heſſ. Infanterie=
CLeibgarde=) Regiments Nr. 115
Unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Theodor Adam.
Anfang 8 Uhr.
Karten ſind fortwährend bei Hrn. Muſikdirector Adam (Mühlſtraße 24)
[3070
zu haben.
4p6L. gekündigte Hess. Obligationen
tauſche ich ſchon jetzt unter beſonders vortheilhaften Bedingungen gegen andere
Werthpapiere um, oder zahle ſolche baar aus.
8.
Ferdimamd Samder,
4
FrankTurt a. M.,
Darmstadt,
Große Gallusſtraße 21,
Louiſenplatz 7,
Ecke der Neuen Mainzer Straße.
Ecke der Rheinſtraße.
165
621
R 63
Achtunddreißigſtes Jahr.)
3071)
4
Auvuod olbo”
im
Saalbau,
Montag den 5. April 1880,
unter
Leitung des Hrn. Hofkapellmeiſter Willem de Haan
und unter gütiger Mitwirkung
des Herrn Hoftheaterdirector Theodor Wünzer, der Hofſchauſpielerin
Fräul. Franziska Weigel, der Hofkapello, mehrerer Mitglieder des
KustkVereins und anderer Dilettanten.
Anfang präcis 8 Uhr.
PROURAAH
1. Nachtgeſang im Walde für Männerchor
mit Begleitung von 4 Hörnern
Franz Hchußert.
2. Geſang der Geiſter über den Waſſern
für Männerchor
mit Begleitung von Bratſchen,
Violon=
cellen und Contrabäſſen
Franz Hchuberk.
3. Die Muſik zu Oedipus in Kolonos des
Reliz Aendelsſohn=Bartholdn.
Sophocles
für Männerchor und Orcheſter mit
verbindendem Gedichte, geſprochen von
Herrn Hoftheaterdirector Wünzer und
Fräul. Weigel.
Das Concert beginnt präcis 8 Uhr und werden unmittelbar vor Beginn
der erſten Nummer die Saalthüren geſchloſſen und erſt in der darauffolgenden
Pauſe den etwa ſpäter kommenden Beſuchern wieder geöffnet.
W Ohne Vorzeigung der Perſonalkarten iſt der Zutritt
nicht geſtattet.
Etwa abhanden gekommene Karten müſſen, behufs Er=
W
neuerung ſpäteſtens 3 Tage vor dem betreffenden Coneerte ſchriftlich
vom Vorſtande des Mozart=Verelns verlangt werden.
Füe die Generalprobe, welche Sonntag den 4. April, Vormittags
10 Uhr, im Saalbau ſtattfindet, werden Karten 1 Mk., an der Kaſſe
ab=
gegeben.
Für Nichtmitglieder ſind Karten 2 Mark in den Buchhandlungen
der Herren Schödler, Bergſträßer und Thies, ſowie Abends an der Kaſſe
zu haben.
8 ſEine ruhige Familie, 3 erwachſene
2 C=Perſonen, ſucht eine Wohnung von
3-4 Zimmern. Offerten nebſt Preisangabe
ſind unter P7 in der Exp. d. Bl. niederzulegen.
2656) Der Unterzeichnete ertheilt
gründ=
lichen Unterricht im Klavierſpiel, mit
beſonderer Berückſichtigung der klaſſiſchen
Werke. Nur Solche, welche die
Elementar=
ſtudien abſolvirt haben, können angenommen
werden.
Aug. Ackermann, Muſikdirector,
Heinheimerſtraße 17.
30713) Einen Lehrling ſucht
N. Knöß, Schreiner, Neckarſtraße 22.
Aoademie für Tonkunst.
Eliſabetenſtraße 36.
Conſervatorium für ſämmtliche Fücher
auf dem Gebiete der Muſik.
Protector:
Se. Gr. Hoheit Prinz Alexander von Heſſen.
Das Sommerſemeſter beginnt am
5. April. Klaſſen für Kunſiſchüler u. Klaſſen
für Dilettantenſchüler. Vorbereitungsklaſſen
für Kinder unter 10 Jahren mit ermäß.
Honorar. Proſpecte gratis. Anmeldungen
nimmt tägilch entgegen:
2187)
Der Director:
Ph. Schmitt, Großh. Muſikdirector.
In meiner Leih=Anſtalt für Muſik
fanden ſolgende Novitäten Aufnahme:
Dvorak, Luton, 4 Lieder. op. 3.
Silhouetten, 12 Clavierſt.
Op. 8. 2 Hefte.
Trio f. Pianfo., Viol. und
Violoncell. G.moll. op. 26.
Furiants, böhm.
National=
tanz. op. 42. 2 Hefte.
Slaviſche Tänze. op. 46.
2 Hefte. 2 M. u. 4 M.
Fischer, Ad, Tarantelle f. Violoncell und
Pianof. op. 8.
Fantaisie espagn. f.
Vio=
loncell und Pianof. op. 9.
Cuardas, Danse hongr. f.
Pianof. op. 10.
Gernsheim, F., Introd. und Allg. appaſſ.
Viol. u. Pianof. op. 38.
Eirchner, Th, 30 Kinder= und
Künſtler=
ſänge, op. 46. 3 Hefte.
Federzeichnungen 9
Clavier=
ſtücke. op. 47. 3 Hefte.
Frug. L. 4 ſchwäb. Lieder im Volkston f
1 Singſt., h. u. t. op. 18.
Fahrende Muſikanten, Ländler
und Walzer, 4 M. op. 20.
Fahrende Muſikanten, 4 M.
Viol. und Violoncell.
Falo, Ed., Romance=Serenade f. Viol. mit
Pianoforte.
Lübeck, Louis, Concert=Allegro f.
Violon=
cell mit Pianof. op. 4.
Hessler, V., der Rattenfänger von Hameln
Gr. Oper. Clavier=Auszug.
Rheinherger, Sonate für Pianoforte und
Violine. E.moll. op. 105.
Rubinstoln, A., Elegie, Variations, Etude
für Pianoforte. op. 104.
Nero. Gr. Oper. Clavier=
Auszug.
Sarasato, Pahlo de, ſpaniſche Tänze für
Viol. mit Pianoforte.
3078)
3. Heft. op. 23.
H. Bölling
Muſikalienhandlung, Wilhelminenſtraße 17.
3072) Lehrling=Geſuch.
Eine hieſige Buchhandlung ſucht für
ſofort oder zum 1. Mai einen mit den
nöthigen Schulkenntniſſen ausgerüſteten
Lehr=
ling. Offerten unter A. G. 40 befördert
die Expedition d. Bl.
R63
621
us Gaseſind i= des Darmſtädter Pferdemarkts 2 M.,
der Oppenheimer Kirchenbaulotterie 3 M.
der Expedition dieſes Blattes zu haben. wU Z'TN
Clappacherſtr. 74,
Karl B
Bensungen,
2944)
Schrein
empfiehlt hiermit den geehrten Herrſchaft
Publikum ſeine gntgeſchloſſenen neuer
Preiſe, prompte und pünktliche Ausführung
NW. Bei mündlicher oder ſchriftli
Auftraggebern ins Haus zu kommen. angportC
on
A tvU,
rmeiſter,
n, ſowie einem hi=
1 Transport= Wa=
unter Garantie.
ſcher Beſtellung ger. heſchäfl
Clappacherſtr. 74,
Bessungen,
ſigen wie auswärtigen
gen beſtens. Billigſte
ne erbötig den geehrten
O.
3076) Ein grüngeſcheckter
Kanarien=
vogel iſt entflogen. Dem Wiederbringer
eine Belohnung: Carlsſtraße 41.
3077) Gefunden:
Geldbörſe m. Inhalt. Gegen Erſt. der
Inſeratgeb. in Empfang zu nehmen
Eliſa=
bethenſtraße 16, 2 St. h.
3074) Ein tüchtiges Mädchen ſucht
Lauf=
dienſt. Zu erfragen Waldſtraße 11.
3075) In meinem Schirmgeſchäft
findet ein tüchtiges Mädchen ſofort
Engage=
ment. Solche, die ſchon in einem gleichen
Geſchäfte conditionirt hat, erhält den Vor=
Paul Berger, Ludwigſtraße.
zug.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 1. April.
6. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
Die Meiſterſinger von Nürnberg.
Oper in 3 Abth. von Richard Wagner.
Perſonen:
Hans Sachs, Schuſter,
Hr. Kraze.
Veit Pogner, Goldſchmied,
Hr. Hofmann.
Kunz Vogelgeſang, Kürſchner, Hr. Reichhardt
Konrad Nachtigall, Spengler,) Hr. Leib.
Sixtus Beckmeſſer, Schreiber Hr. Ziehmann.
öHr. Bögel.
Fritz Kothner, Bäcker,
Balthaſar Zorn, Zinngießer, 3Hr. Lang.
Ur. Eißlinger, Würzkrämer 3Hr. Krüger.
Auguſtin Moſer, Schneider, 1 Hr. Knispel,
Hermann Ortel, Seifenſieder,, Hr. Mickler.
H. Schwarz, Strumpfwirker,, Hr. Hedrich.
Hans Foltz, Kupferſchmied, Hr. Göllnitz.
Hr. Bär.
Walther von Stolzing
David, Sachſens Lehrbube
Hr. Bölhoff.
Eva, Pögner's Tochter
Frl. Czerwenka.
Magdalene, im Hauſe Pogner'3 Frl. Schütky,
Anfang halb 7 Uhr. Ende gegen halb 11 Uhr.
Freitag 2. April.
6. Vorſtellung in der 1. Abonnements=Abtheilung.
Der Veilchenfreſſer.
Luſtſpiel in 4 Akten von Guſtav von Moſer.
Anfang 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.
Sonntag 4. April.
7. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
Ein Sommernachtstraum.
Phantaſtiſches Luſtſpiel in 4 Abtheilungen von
Shakeſpeare.
Muſik von Mendelsſohn=Bartholdy.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 1. April.
- Geſtern Vormittag fand in der Hofkirche die Confirmation
der Prinzeſſinnen Victoria und Eliſabeth nach dem bereits
ausführlich mitgetheilten Programm ſtalt. Die Allerhöchſten und Höchſten
Herrſchaften begaben ſich über die Haupttreppe im Kirchenhofe nach der
Hofkirche. Ihre Majeſtät die Köngin von England führte Prinzeſſin
Bictoria, die Prinzeſſin Eliſabeth wurde von Ihrer Königlichen Hoheit
der Prinzeſſin Carl geführt; die beiden hohen Confirmandinnen waren
weiß gekleidet.
Die erhebende Feier, an der auch der evangeliſche
Kirchengeſangverein ſich betheiligte, ſchloß mit der feierlichen Einſegnung
und Aufnahme in die Kirche, nachdem die Prinzeſſinnen das evangeliſche
Glaubensbekenntniß abgelegt hatten. Der Einſegnungsſpruch für
Prin=
zeſſin Victoria lautete: „Trachtet am erſten nach dem Reiche Gottes und
nach ſeiner Barmherzigkeit,; — für Prinzeſſin Eliſabeth: „Selig ſind,
die reines Herzens ſind, denn ſie werden Gott ſchauen.
R. Unter dem Vorſitze des Großh. Oberlandesgerichtsraths Dr.
Frank, als deſſen Stellvertreter Herr Landgerichtsrath Heinzerline
ernannt iſt, wurden die Aſſiſſenſitzungen des 1. Quartals 1880
am Mittwoch den 31. d. Mts. früh 9 Uhr eröffnet und iſt die
Tages=
ordnung folgende: Mittwoch 31. März: a) Unterſuchung gegen Georg
Michael Steinbeck von Groß=Zimmern wegen Raubs; Vertheidiger
Rechts=
anwalt Purgold. b) Unterſuchung gegen Johann Peter Ganz von
Hammelbach wegen Verſuchs der Tödtung; Vertheidiger Derſelbe.
c) Unterſuchung gegen Juſius Spieß von Nieder=Ramſtadt wegen
Be=
günſtigung des Diebſtahls; Vertheidiger Derſ. Donnerstag 1. April:
Unterſuchung gegen Georg Adam Münch von Raibach wegen
Brand=
ſtiftung; Vertheidiger Rechtsanwalt Köhler. Freitag 2. April:
Unter=
ſuchung gegen Wilhelm Hartmann ledig von Weitengeſäß wegen
räu=
beriſcher Erpreſſung und Diebſtahls; Vertheidiger Rechtsanwalt Schödler.
Samstag 3. April: Unterſuchung gegen Ludwig Storm II. von
Weiter=
ſtadts wegen Urkundenfälſchung; Vertheidiger Rechtsanwalt Heyer II.
Montag 5. April: Unterſuchung gegen Adam Joſeph Dutine von
Mühl=
heim wegen Meineids; Vertheidiger Rechtsanwalt Dr. Oſann.
Diens=
tag 6. April: Unterſuchung gegen Johannes Meier III. von Lorſch wegen
Brandſtiftung; Vertheidiger Rechtsanwalt Krug II. Mittwoch 7. April:
a) Unterſuchung gegen Georg Heinrich Helfrich Eheleute und die Ehefrau
des Heinrich Giebenheim von Dorf Erbach wegen betrügeriſchen
Banke=
rotts; Vertheidiger die Rechtsanwälte Metz III., Krug II. und
Köhler. b) Unterſuchung gegen Johannes Jäger von Wald=
Michel=
bach wegen Brandſtiftung; Vertheidiger Rechtsanwalt Weidenbuſch.
Donnerstag den 8. April: a. Unterſuchung gegen Wilhelm Stauth III.
und Eliſabethe Stauth von Heubach und gegen Jacob Ellenberger von
Groß=Umſtadt wegen betrügeriſchen Bankerotts: Vertheidiger die
Rechts=
anwälte Dr. Lochmann, Dr. Oſann und Oppenheimer; b. Unterſuchung
gegen Moſes Steuermann von Biblis wegen Meineids: Vertheidiger
Rechtsanwalt Krug II. Freitag den 9. April: Unterſuchung gegen
Schullehrer Jacob Kumpf von Weiher wegen Verbrechens gegen die
Sitt=
lichkeit; Vertheidiger Rechtsanwalt Maſſoth. Samstag den 10. April:
Unterſuchung gegen Philipp Pfaff von Bechtolsheim wegen Mords;
Ver=
theidiger Rechtsanwalt Gallus.
Am Dienstag fand im Darmſtädter Hof ein Abſchiedseſſen zu
Ehren des Herrn Oberpoſtdirector Deininger ſtatt. Die Beamten des
Oberpoſtdirectionsbezirks widmeten ihrem hochverehrten ſcheidenden Chef ein
Album mit Portraits und werthvollen Bildern zum Andenken an ſeinen
ſeitherigen Wirkungskreis.
- Wie wir hören, wird der berühmte Heldentenor, Herr Schott
vom königlichen Hoftheater zu Hannover, welcher in den jüngſten Jahren
durch ſenſationelle Gaſtſpiele zu Wien, Berlin, London u. ſ. w.
allge=
meinſtes Furore gemacht hat, im Lauſe des Monats April in zwei
ſeiner Glanzrollen an hieſiger Hofbühne auftreten. Für den 20. April
ſoll für das erſte Gaſtſpiel =Tannhäuſer- zum Benefiz des hieſigen
Pen=
ſionsfonds bereits feſt in Ausſicht genommen ſein.
(N. H. V.)
Kunſtnotiz. In der Permanenten Ausſtellung des
Kunſtvereins (Saalbauſtraße 73) iſt ſſeit einigen Tagen eine
be=
deutende Sammlung von Aquarellen=Zeichnungen und Studien unſeres
Landsmannes Herrn Karl Köhler zur Anſchaunng und zum Verkauf
ausgeſtellt. Die Werke dieſes ausgezeichneten Aquarellmalers verrathen
einen ſo feinen Sinn für die Schönheiten der Natur, verbunden mit
einer edlen Auffaſſung eine ſo meiſterhafte Ausführung, daß ſie bei
Kunſtkennern und Kunſtlieſthabern ungetheilten Beifall finden. Der
Beſuch der Ausſtellung kann deßhalb nun auf das Angelegentlichſte
em=
pfohlen werden.
0 Die ſtädtiſchen Brückenwagen haben im verfloſſenen
Jahr einen Ertrag von 4517 M. 25 Pf. geliefert.
C Bei der am Mittwoch ſtattgehabten ſtädtiſchen Holzverſteigerung
wurde für Buchen=Prügelholz 5 Mk., für Stockholz etwa 2 Mr. per
Raummeter erzielt.
Im Schulhauſe in der Friedrichſtraße hat ſich die
unab=
weisbare Nothwendigkeit der Herſtellung einer bis jetzt noch
mangeln=
den Schuldienerwohnung ergeben und iſt hierfür im neuen
Budget=
entwurf bereits das Erforderliche vorgeſehen.
2) Bei Groß=Rohrheim ſind fränkiſche Gräber aufgedeckt
und recht intereſſante Grabfunde gemacht worden.
622
R6 63
—- Landwehroffiziere. Nach den jetzt getroffenen
Dispoſitio=
nen werden in dieſem Sommer die Landwehroffiziere in größerem
Um=
fange als bisher zu den Uebungen herangezogen werden. Namentlich
werden hiervon ſolche Officiere betroffen, denen gegebenen Falles die
Führung von Compagnien obliegen würde, wie denn uberhaupt die
Land=
wehroffiziere mehr als bisher beſchäftigt werden ſollen.
- Sterblichkeitsſtatiſtik. In der Woche vom 14. bis
20. März verſtarben in Mainz mit Caſtel 26, in Darmſtadt mi
Beſſungen 16, in Offenbach 14, in Worms 6, in Gießen 10
Perſo=
nen. Hiervon verſtarben an Diphteritis 4 (2 in Darmſtadt, 2 in
Gie=
ßen), an Keuchhuſten 1 (in Darmſtadt), an Unterleibstyphus 2 (1 in
Mainz, 1 in Gießen), an Diarrhöe und Brechdurchfall 4 12 in Mainz,
2 in Darmſtadt), an Lungenſchwindſucht 14 (5 in Mainz, 3 in
Darm=
ſtadt, 3 in Offenbach, 1 in Worms, 2 in Gießen), an entzündlichen
Krankheiten der Athmungsorgane 12 (3 in Mainz, 2 in Darmſtadt,
5 in Offenbach, 1 in Worms, 1 in Gießen), durch gewaltſamen Tod 1
(in Darmſtadt).
Da in unſerem Lande Mannheimer Pferdemarktlooſe
vertrieben werden ohne daß zu deren Abſatz die erforderliche Genehmigung
des Miniſteriums eingeholt worden iſt, ſoll gegen die betreffenden
Ver=
käufer auf Grund des Art. 234 des Polizeiſtrafgeſetzes eingeſchritten
werden.
Frankfurt. Markthalle=Auction vom 30. März:
Lachsforellen 2- 220 M., Cabeljau 35 Pf. per Pfund, der ganze Fiſch
2-3 M., Hecht 70 Pf., Schellfiſch 35 Pf. per Pfund.
Dermalenz ſind Zwiebeln ein geſuchter Artikel, der in der
Wetterau mit etwa 18 Mark per Centner gern bezahlt wird.
0 Während der ungewöhnlich harte Winter dem Rebſtock faſt
überall mehr oder weniger empfindlichen Schaden zugefügt hat, zeigt es
ſich jetzt, daß der Froſt der Inſectenwelt nur ſehr wenig angehabt,
wie man an den munteren Rebſchildläuſen zund den unter der
Rinde des Rebholzes beſindlichen lebenden Puppen des Heu= oder
Sauerwurms zur Genüge erſehen kann.
Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag 30. März: „Götz von Verlichingen mit
dereiſer=
nen Hand” Schauſpiel in 6 Aufzügen von Goethe, entrollt ein
gewal=
tiges Bild einer gewaltigen Zeit. Hervorragend über Alle tritt die Geſtalt
des „Berlichingen; aus dem Rahmen hervor. Der biedere ehrenhafte deutſche
Haudegen und Rittersmann, der letzten einer jenes deutſchen Raubritterthums,
in deſſen Katechismus der Ritterpflichten die Plünderung dnrchziehender
Kauf=
leute nur als rechtmäßige Tribut=Erhebung für gewährten Schntz gegen
mächtigere Nachbarn erſcheint, der letzten einer jener edlen Kämpen und
Strei=
ter für bäuerliche Rechte gegenüber den Bedrückungen des Adels und der
Geiſtlichkeit - ſo hat der Dichter den „Götz; in großen Zügen gezeichnet
und ſo veranſchaulichte Herrn Wünzer's Darſtellung den hiſtoriſchen
Cha=
rakter des Ritters mit der eiſernen Hand. Es war ein großartiges Gebilde,
im Sthle eines Lucas Kranach ausgefuhrt. Mit Vorſtehendem haben wir
aber nur der Beziehungen dieſes Heldencharacters zur Außenwelt gedacht; zur
Vervollſtändigung desſelben gelangen wir erſt, wenn wir die ſich um ihn
gruppirenden Figuren im häuslichen Kreiſe betrachten. Zu dieſem gehören
„Eliſabeth: Götzen's Frau, „Maria- ſeine Schweſter, „Karl' ſein Sohn und
„Georg' ſein Reiterbube; die liebende Hausfrau, die da waltet und ſchaffet
mit ſorgſamem Streben, die ſittfame, züchtige Jungfrau fanden in der
Dar=
ſtellung der Damen Steck und Ethel lebenswahre Verkörperung; Frau
Haſemann=Kläger war ein prächtiger Reiterbube und zuſammen mit
dem kleinen A. Schäfer als „Karlu lieferten dieſe Vier ein reizendes Bild
mittelalterlichen Stillebens auf der Ritterburg. Der raufluſtige „Hans von
Selbitz: der edle „Franz von Sickingen” der treue „Lerſes, die in engerer
Verbindung mit Berlichingen erſcheinen, fanden treffliche Vertreter in den
Herren Werner, Mickler und Ziehmann. In ſcharfem Contraſt heben
ſich die von höfiſchen Einfluſſen ganz umſtrickten Figuren des Ritters „
Adal=
bert von Weislingen” und der =Adelheid von Walldorfl von dem
Gefammt=
bilde ab; die Repräſentanten derſelben, Herr Fiala und Frl. Berl
zeich=
neten dieſelben mit lebenswahrem Colorit. Herr Edward als „Franz”,
Weislingens Lnappe, traf die friſchen Herzenstöne jugendlicher
Liebesſchwär=
merei mit überzeugender Naturwahrheit. Der „Bruder Martin” des Herrn
Knispel war eine ſehr verdienſtliche richtig aufgefaßte Leiſtung.-
Seeniſches Arrangement und decorative Ausſtattung trogen das Ihrige
da=
zu bei, das großartige hiſtoriſche Gemälde zu verwirklichen.
A. .)
Polizei=Bericht vom 31. März.
An einem Hauſe in der Kahlertſtraße wurde von unbekannter Hand ein
Stuck Kandel abgeriſſen und mitgenommen. - Die Einfriedigung eines
Blumenbeetes am Bahnhofsplatze iſt in der verſtoſſenen Nacht zum Theil
zerſtört worden. Der Thäler iſt noch nicht ermittelt.
Tages=Kalender.
Samstag 3. April: Concert der Academie für Tonkunſt. - Ball der
Ver=
einigten Geſellſchaft.
Montag 5. April: Zweites Concert des Mozart=Vereins im Saalbau.
Mittwoch 7. April: Viertes Abonnements=Concert im Saalbau.
Am 12. 13. und 14. April: Darmſtädter Frühjahrs=Pferde= und Fohlen=
Markt mit Verlooſung und Prämiirung auf dem Viehmarktplatz nächſt
den Bahnhöfen.
Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß, geöffnet Sonntags
von 10-1 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von
11-1 Uhr.
Großh. Hofbibliothek im Schloß. geöffnet täglich von 9-12 Uhr
Vor=
mittags und laußer Samstags) von 2-4 Uhr Nachmittags.
Großherzogliche Gärten. Der Garten vor dem Jägerthor (
Mathilden=
höhe) iſt dem Publikum täglich, der Beſſunger Hofgarten jeden Montag und
Donnerstag geöffnet.
Permanente Kunſt=Ausſtellung in der Saalbauſtraße 73, täglich von
10-1 Uhr.
Vermiſchtes.
In einer auswärtigen Zeitung fiudet ſich folgendes hübſche Inſerat:
Den geehrten Ackerbürgern hieſiger Stadt, ſowie auch den herumliegenden
Herren Landleuten, ewpfehle ich hierdurch feinſtes Knocheumehl aus meiner
neu eingerichteten Dampfmühle. Auch bin ich gegen Vergütung erbötig, den
Landbeſitzern, falls dieſe es lieber wünſchen, ihre eigenen Knochen zu
mahlen.
— Ueber folgenden intereſſanten Rechtsfall berichtet die „Voſſ. 3tg u.
Der Wirth elner Reſtauration hatte Feierabend geboten. Der größte Theil
der Gäſte entfernte ſich darauf und nur wenige Stammgäſte blieben zurück,
nachdem ſie vom Wirthe eingeladen worden waren, auf ſeine Koſten noch
ein Glas Bier zu trinken. Dieſe Freigebigkeit führte den Wirth auf die
An=
klagebank, weil er über die gebotene Polizeiſtunde hinaus Gäſte in ſeinem
Local geduldet habe. Der Beweis, daß die zurückgebliebenen Perſonen ſeine
Privatgäſte geweſen, fand beim Gericht nicht die gehoffte Wurdigung. Das
Gericht gab zu, daß ſich auf Privatgäſte des Wirths die Polizeiſtunde nicht
beziehe; aber daraus folge für den Begriff der Privatgäſte nicht, daß darunter
alle Gäſte verſtanden ſeien, welche der Wirth vielleicht nur, um das Geſetz
zu umgehen, zur unentgeltlichen Bewirthung eingeladen habe, und es laſſe
ſich namentlich nicht anerkennen, daß Jemand, der bis zur Polizeiſtunde in
einem Wirthslocale als Schankgaſt anweſend geweſen, durch eine ſolche
Ein=
ladung ſich ohne Weiteres unter allen Umſtänden in einen Privatgaſt
ver=
wandle. Schankgäſte ſind, ſo heißt es im Urtheil, diejenigen Perſonen, welche
der Wirth in Ausübung ſeines Schankgewerbes aufmimmt und wenn dabei
nach der Natur des Gewerbebetriebes regelmäßig die Abſicht bei ihm
unter=
ſtellt wird, aus der Bezahlung des an die Gäſte auf deren Beſtellung
Ver=
abreichten ſeinen Geſchäftsgewinn direct zu ziehen, ſo gibt es doch Ausnahmen
von dieſer Regel. Es kann ſehr wohl im einzelnen Falle eine Leiſtung zwar
unentgeltlich, aber dennoch als gewerbliche erfolgt ſein, indem die Wahrung
des Geſchäftsintereſſes bei dem Schankbetriebe mit Rückſicht auf den künftigen
Beſuch und einen ausgedehnteren Abſatz oder ſonſtige Vortheile gerade in
dieſe Unentgeltlichkeit gelegt wird. Daß der Wirth hier lediglich aus
Frei=
gebigkeit ohne Rückſicht auf künftige Gewerbsvortheile, in welchen er Erſatz
für die Leiſtungen ohne Entgelt zu finden gedachte, gehandelt habe, hat das
Gericht nicht angenommen und deshalb auf Strafe gegen den Angeklagten
rkannt.
- Der .N. Anz." erzühlt unter dem Titel: „Neue
Erwerbszweige=
folgende Geſchichte: „Vor zwei Jahren trat der zur Zeit in Großalmerode
als Commis conditionirende N. ſeine Braut an einen guten Freund für den
Preis von 200 Thlr. ab. Der Contract wurde ſchriftlich gemacht und darin
feſtgeſetzt, daß der Kauſpreis erſt nach zwei Jahren zahlbar ſei und daß der
Käufer auch die Braut bis zu dieſem Zeitpunkt geheirathet haben müſſe.
Diefer Tage wurden dem ſich jetzt hier in Eſchwege aufhaltenden Commis
450 M. von dem ſich inzwiſchen verheirathet habenden Käufer ausbezahlt.
Erſterer verlangte nun aber die contractlich ausbedungene Summe und es iſt
daher nicht unmöglich, daß dieſe Sache noch am Gericht zum Austrag
ge=
bracht werden wird, ſo ſehr ſich auch der Empfänger über den empfangeuen
Betrag gefreut hat. Die Frau, welche von der ganzen Geſchichte nichts
wußte, hat nun in Erfahrung gebracht, auf welche Weiſe ſie verſchachert
wurde und ihren Mann in Folge deſſen verlaſſe.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 41-45 Pf.
50 Frankenſtücke 16 M. 19-22 Pf. Dollars in Gold 4 M. 22-24 Pf.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei