143.
Jhrgang.
143.
Jahrgang.
Ubennementspreis
vertelſährlic 1 Mark 50 Pf. inck.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
vw Oartal incl. Poſtaufſchlag.
Jrag= und AnzeigebLaft.
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
verdenangenommen inDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwäris
von allen Annoncen=Erpeditlonen.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Rreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
N62.
Mittwoch den 31. März.
1880.
Befunden: 1 Brille, 1 Frauenjacke, 1 Portemonnaie mit Inhalt, 1 Brief mit der Aufſchriſt Babetta, 1 Drücker,
ver=
ſchiedene Schlüſſel.
Verloren: 1 Vortemonnaie mit 1 M. 30 Pfg, 1 Il. Schlüſſel und 1 Trauring, gez. W K 79, 1 ſilberne Doſe, gez. 5 A,
1 graues mit Franſen beſetztes Kinderrädchen.
Zugelaufen: 1 Schaaf. — Entflogen: 1 blaue Brieftaube mit doppelten Strichen.
Darmſtadt, am 30. März 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Betreffend: Die Frühjahrs=Control=Verſammlungen im Kreiſe Darmſtadt pro 1880.
Darmſtadt, am 16. Mürz 1880
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Die nachſtehende Bekanntmachung wollen Sie auf ortsübliche Weiſe zur öffentlichen Kenntniß bringen und namentlich
darauf Bedacht nehmen, daß die Beſitzer von Fabriken ꝛc. dieſelbe den Betheiligten mittheilen.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Frühjahrs=Control=Verſammlung pro 1880 im Kreiſe Darmſtadt, beſtehend aus der 1. und 2. Compagnie des 1.
Ba=
taillons (Darmſtadt 1) 1. Großherzoglich Heſſiſchen Landwehr=Regiments Nr. 115 werden in nachſtehender Weiſe abgehalten:
1. Cempugule.
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
a) L. Appell.
Dienstag den 13. April 1880, Vormittags 8 Uhr, für ſämmtliche Reſerviſten der Iufanterie vom Jahrgang 1873
bis incl. 1876 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
b) II. Appell.
Dienstag den 13. April 1880, Vormittags 8½. Uhr, für ſämmtliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber der
Iufanterie vom Jahrgang 1877 bis incl. 1879, ſowie ſämmtliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber aller Jahrgänge der
Cavallerie, Feld= und Fuß Artillerie, der Jäger, Pioniere, des Trains der Marine, des Arztlichen und ſanitätlichen Perſonals, der
Oeconomie=Handwerter und ſonſigen Kategorien, mit Einſchluß der zur Dispoſitiön der Erſatzbehörden enlaſſenen Mannſchaften
in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
2. Compaguie.
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
2) L. Appell.
Dienstag den 13. A=ril 1880, Vormittags 9½ Uhr, für ſämmtliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber
aller Waffen= und ſonſtigen Kategorien mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſenen Mannſchaften aus den
Bürgermeiſtereien Arheilgen, Beſſungen, Braunshardt, Eberſtadt, Erzhauſen, Eſchollbrücken, Gräfenhauſen und Griesheim.
b) HL. Appell.
Dienstag den 13. April 1880, Vormittags 10 Uhr, für dieſelben Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes aus den
Bürgermeiſtereien Hahn mit Eich, Malchen, Meſſel, Nieder=Beerbach, Rieder=Ramſtadt mit Waſchenbach, Ober=Ramſtadt,
Pfung=
ſtadt, Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt und Wixhauſen.
Sämmtliche genannten Mannſchaften ſind zur Theilnahme an dieſen Control=Verſammlungen geſetzlich verpflichtet und
werden hierzu mit dem Bemerken aufgefordert, daß die ohne Entſchuldigung fehlenden oder zu ſpät kommenden Leute die
geſetz=
liche Strafe zu gewärtigen haben.
Die Militairpapiere, wozu auch die Führungs=Atteſte gehören, ſind mit zur Stelle zu bringen.
Darmſtadt, den 3. März 1880.
von Hombergk zu Buch,
161
Hauptmann z. D. und Bezirks=Commandeur.
604
R662
B e k a n n t m a ch u n g.
Mit Rückſicht auf den bevorſtehenden Wohnungs= und Dienſtbotenwechſel bringen wir die einſchlägigen Beſtimmungen der
Melde=Ordnung zur Kenntniß der Intereſſenten.
Wohnungswechſel.
8 4. Hauseigenthümer von dem in ihren Häuſern durch Ein= oder Auszug vorgehenden Wechſel, das Local mag zum
pe ſönlichen Aufenthalt oder nur zum Geſchäftsbetrieb verwendet ſein, unter Angabe der früheren bezw. künztigen Wohnung des
Ein= oder Ausziehenden, binnen acht Tagen nach dem Ein= oder Auszug.
Zu gleicher Anzeige ſind Hauptmiether ganzer Häuſer oder einzelner Theile derſelben verbunden, wenn ſie Wohnungen/
wieder an Untermiether abgeben.
Bei unter obrigkeitlicher oder ſonſtiger Verwaltung befindlichen Gebäuden iſt der Verwalter ſtatt des Eigenthümers für
die Anzeige verantwortlich (Art. 85 des Polizeiſtrafgeſetzes).
8 5. Wer innerhalb der Gemeinde Darmſtadt ſeine eigene oder gemiethete Wohnung verändert unter Angabe der
ver=
laſſenen, ſowie der neu bezogenen Wohnung, inſofern die Meldung nicht bereits durch den nach 8 4 zunächſt Verpflichteten erfolgt
iſt, binnen 10 Tagen (Art. 7 des Geſetzes vom 4. December 1814).
Dienſteintritt und Austritt.
8 7. Jeder Dienſtbote, Handlungsdiener und Gewerbsgehülfe, Lehrling oder Fabrikarbeiter, welcher in einen Dienſt
ein=
trilt, oder denſelben verläßt, binnen vier und zwanzig Stunden nach erfolgtem Dienſteintritt oder Austritt. frt. 89 des
Polizeiſtrafgeſetzes).
8 8. Gewerbtreibende und Dienſtherrſchaften von dem Dienſteintritt und Dienſtaustritt ihrer Handlungsdiener,
Gewerbs=
gehülfen, Lehrlinge, Fabrikarbeiter oder Dienſtboten binnen fünf Tagen nach dem Eintritt oder Austritt falls die Anzeige nicht
bereits durch die nach 8 7 zunächſt Verpflichteten erfolgt iſt. (Art. 7 des Geſetzes vom 4. December 1874)
817. b) Nach Art. 85 des Polizeiſtrafgeſetzes mit Geldſtrafe von 1 Mk. bis 1 Mk. 70 Pf.: Wer die in den 88 4 und 6
vorgeſchriebenen Anzeigen unterläßt.
Derſelben Strafe unterliegt, wer die im 8 5 vorgeſchriebene Anzeige unterläßt.
c) Nach Art. 89 des Polizeiſtrafgeſetzes mit Geldſtrafe von 1 Mk.: Wer unterläßt die in 8 7 bezeichnete Meldung
eines Dienſteintritts oder Austritts zu machen.
Derſelben Strafe unterliegt, wer die in 8 8 vorgeſchriebene Anzeige unterläßt.
Artikel 85. Bei Vermeidung der in dem vorhergehenden Artikel angedrohten Strafe iſt in denjenigen Orten, wo dieſes
durch Localpolizeiverordnungen vorgeſchrieben iſt, jeder Hauseigenthümer und jeder Aftervermiether verpflichtet, von dem Einzuge
und Abzuge derjenigen, welchen ſie Wohnungen vermiethet haben, der Polizeiverwaltungsbehörde binnen acht Tagen nach dem
Einziehen oder Verlaſſen der Wohnung die Anzeige zu machen. Diejenigen, welche Andere bei ſich in Schlafſtellen aufnehmen
ſind bei gleicher Strafe zur Anzeige binnen vierundzwanzig Stunden verpflichtet
Artitel 89. Wenn ein auswärtiger oder einheimiſcher Handwerksgeſelle, Lehrling oder Fabrikarbeiter oder ein auswärtiger
oder einheimiſcher Dienſtbote in einer dieſer Eigenſchaften in einen Dienſt wirklich eintritt, oder wenn er aus ein m ſolchen Dienſt
austritt, ſo iſt er bei Vermeidung einer Strafe von 35 kr. verpflichtet, davon binnen vier und zwanzig Stunden nach erfolgtem
Dienſteintritte oder Austritte (vergl. Art. 94) der Polizeiverwaltungsbehörde die Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 24. März 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Holzpreiſe im Großh. Kaufholzmagazin dahier für das
Rechnungsjahr 1880-S1.
Vom 1. April d. J. an beträgt der Preis für
1 Rmtr. Buchenſcheiter I. Claſſe 13 Marl - Pig.
II. „
9 „ 50 „
„
„ Kieſernſcheiter I. „
8 „
„
II.
Das Holz II. Claſſe beſteht aus geſpaltenen Stamm=Knüppeln von geſundem
ausgewachſenem Holze.
Beſellungen haben bei Großh. Rentamte Darmſtadt (Paradeplatz Nr. 4) an den
üblichen Zahltagen gegen Baarzahlung ſtattzufinden.
Darmſtadt, am 25. März 1880.
Großherzogliche Holzmagazins=Verwaltung.
2893)
Muhl.
Oeffentliche Aufforderung.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Verzeichniſſe über die Bau= und Culturveränderungen liegen bei unterfertigter
Stelle vier Wochen lang zu Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt, den 12. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
2559)
Forderungen an den Nachlaß der
Spe=
cereihändlerin Margaretha Döpſer, geb
Bopp zu Darmſtadt, geſchiedenen Ehefrau.
des Uhrmachers Carl Andreas Conrad
Döpfer, angeblich zu Paris, ſind bei
Mei=
dung der Nichtberückſichtigung bei Ordnung
dieſes Nachlaſſes
binnen 3 Wochen
bei uns anzumelden
Zugleich wird genannter Carl Andreas
Conrad Döpfer aufgefordert, ſpäteſtens in
dem auf
Dienstag den 27. April l. Js.,
Vor=
mittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer
Nr. 19, anberoumten Aufgebotstermine
ſeine etwaigen Anſprüche an den Nachlaß
ſeiner geſchiedenen Ehefrau anzumelden,
widrigenfalls Verzicht unterſtellt und er
durch Urtheil von der Maſſe ausgeſchloſſen
werden wird.
Darmſtadt, den 19. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
Bartha.
2964)
605
49) Veröffentlichung.
In dem Firmenregiſter des Großh
lrtsgerichts Darmſtadt l. wurde heute
ſhender Eintrag vollzogen:
die Fabrikanten Gebrüder Louis und
Georg Anton zu Darmſtadt betreiben
mer der Firma Gebrüder Anton, als
glich berechtigte Theilhaber ſeit Ende 1866
e Maſchinenfabrik.
Darmſtadt, den 22. März 1880.
Joßherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
C. Küchler.
Bartha.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 7. April,
Nachmit=
t3 2 Uhr, ſoll im Gaſthaus zum
Fankfurter Hof dahier das Zerſchlagen der
Lckſteine auf den Straßen des Baubezirks
Larmſtadt öffentlich wenigſtfordernd
verſtei=
grt werden.
Darmſtadt, den 27. März 1880.
Coßherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Köhler.
990)
Verſteigerung.
Freitag den 2. April 1880,
Vor=
nittags von 9 Uhr anfangend, werden
dem Ritſert'ſchen Saale, obere
Hügel=
ſtaße, gegen baare Zahlung öffentlich
ver=
ſeigert:
vollſtändige Laden=Einrichtung, 1
Laden=
ſrank mit Glasfenſtern, 3 verſchiedene
Laagen mit Gewichten, 5600 Cigarren,
Kiſte Kandiszucker, 1 Mehlkaſten, 1
So=
ha, 1 Schreibpult, 1 Sopha mit
Leder=
berzug, 1 Schreibpultchen, 3 Commoden,
Nähtiſchchen, 1 Sopha mit Damaſtüber=
78 (noch neu), 2 Kleiderſchränke, 1
oval=
under Tiſch, 1 Waſchtiſch, 1 großer
opiegel nebſt Stahlſtichbilder, 4
Hobel=
lin ke, 1 Schreibtiſch mitzAufſatz für vier
erſonen, 150 Pfd. Waſchblau in Kugeln,
Ctr. Duten u. dgl. m.
Engel,
991) Großh. Gerichtsvollzieher.
Verſteigerungs=Anzeige.
o. Lamstag den 3. April 1880,
Vor=
mittags 10 Uhr,
erden im Gaſthauſe „zum Landsberg
ahier die folgenden gepfündeten Gegenſtände
egen Baarzahlung öffentlich verſteigert,
„ ls: 1 Kelter, 1 Apfelmühle, Fäſſer, ein
Mehlkaſten, 1 Kiſte, 1 Kaunitz, Tiſche,
3t ühle, Kanapee, Uhren, Bilder, Schränke,
Spiegel, Lampen, 1 Einſchänke, Gläſer,
Betttücher, Tiſchtücher, Ueberzüge u. dgl.
nehr.
Darmſtadt, den 30. März 1880.
Kaiſer,
Großherzogl. Gerichtsvollzieher.
R 62
Verſteigerungsanzeige.
Die zum Konkurs des Heerdfabrikanten Carl Schnabel dahier
ge=
hörigen Immobilien:
60
Flur 8. Nr.1 ſoo. MMeter 104 Hofraithe an der Eſchollbrückerſtraße
Neues 2½ſtöckiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller, Waſchküche im Souter
rain, Veranda mit Balkon, einſtöckiger Fabrikbau mit Dampfkeſſelanlage
Holzſtälle, Vorgarten und Brunnen
werden
Montag den 5. April d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 25. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2396)
Berntheiſel.
Holz=Verſteigerung
in der Oberförſterei Mörfelden.
Im Domanialwald=Diſtrict Wieſenthal
werden verſteigert:
1) Montag den 5. April:
3 Eichenſtämme von 74-100 Centim.
mittl. Durchm. und 6-10 Meter
Länge, mit 14113 Fmtr.,
61 dergleichen von 18-40 Centim. mittl.
Durchm. und 4-10 Meter=Länge,
mit 248 Fmtr,
9 Kiefern von 36-50 Centim. mittl.
Durchm. und 8-12 Meter Länge,
und 125 Fmtr.,
55 Eichen=Derbſtangen von 8-14 Centim.
mittl. Durchm. u. 4-6 Meter Länge,
40 Buchen=Derbſtangen von 9 -14Centim.
mittl. Durchm. u. 4-5 Meter Länge,
8 Birken=Derbſtangen von 10 Centim.
mittl. Durchm. und 4 Meter Länge,
27 Fichten=Derbſtangen von 8-1OCentim.
mittl. Durchm. u. 5 -13 Meter Länge,
14 Weymouthskiefer=Derbſtangen v. 8-10
Centim. mittl. Durchm. u. 8 Meter L.,
113 dgl. Reisſtangen von 4-7 Centim.
mittl. Durchu. u. 3-7 Meter Länge,
4 Rmtr. Eichen=Nutzſcheitholz.
Das Stamm= und Stangenholz iſt
größtentheils zu Leiterbäumen, Deichſeln,
Langwieden, Gerüſtſtangen ꝛc. geeignet.
2) Dienstag den 6. April
im Altenhau:
Scheiter. Knüppel Reiſig. Stöcke.
104 270
Hainbuch. 60 2300 73 Birken
4 Eichen 33 81 26 500 23 Kiefern 2660
Das Buchen= u. Eichen=
Pfarrbeſoldungs=
holz wird mitverſteigert.
Zuſammenkunft an beiden Tagen
Mor=
gens 9 Uhr im Wieſenthal auf der
Stein=
wieſenpfadſchneiſe am Altehau.
Das Holz lagert 3-4 Kilometer von
Bahnſtation Mörfelden entfernt.
Mörfelden, den 24. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
2993)
Marx.
Holzverſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Meſſel.
Es werden jedesmal von Vormittags
9 Uhr an an Ort und Stelle verſteigert:
Montag den 5. April l. J.
aus Diſtrict Mainzer Eiche:
1. Stämme;
243 Eichen mit 16-75 Etm. Durchm.,
2.4-12 M. L. 14483 Fm. Inh.,
15 Eſchen mit 15-21 Ctm. Durchm.,
5-10 M. L. 248 Fm. Inh.,
5 Kiefern mit 41-5l Ctm. Durchm.,
4-11 M. L., 6.l2 Fm. Inh,
33 Lärchen mit 15-27 Etm. Durchm.,
6-11 M. L., 886 Fm. Inh.,
Elzbeere mit 25 Etm. Durchm.,
2.4 M. L., O.l2 Fm. Inh.,
11 Erlen mit 15-42 Etm. Durchm,
5-10 M. L., 389 Fm. Inh.
B. Derbſtangen:
25 Eſchen mit 108 Fm. Inh,
5 Eichen „ 032 „ „
6 Lürchen „ 0,41 „
„
G. Reisſtangen:
7 Eſchen mit 0,10 Fm. Inh.
Das Holz lagert zum größten Theil in
nächſter Nühe der Meſſel=Urberacher Straße
und ca. 5 Km. von Bahnſtation Meſſel
entfernt.
Dienstag den 6. April l. J.
aus Diſtrict Mainzer Eiche (Steinweg,
Dolmesberg und Röder Mark:
Scheiter. Knüppel. Reiſer. Stöcke.
I.Cl. II. El.
Zuſammenkunft an beiden Tagen auf der
Meſſel=Urberacher Straße an der Bank.
Meſſeler Forſthaus, 24. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
2994)
Heinemann.
2995) Schönes Abfallholz, trockenes, in
ganzen u. halben Wagen (8 u. 16 Ctr.)
Fortwährender Verkauf: Neckarſtraße 26.
6061
R 62
Holz=Verſteigerung
in den Diſtricten Bachgrund und Schmelmern nach jedesmaliger Zuſammenkunft
Morgens 9 Uhr, zu Statton Sprendlingen:
l. Montag den 5. April d. J.
Buche
Eiche
Linde
128 Eichenſtämme
32 Weißbuchenſtämme
26 Lindenſtämme
„ = 18.41 „
„ = 2391 „
2. Dienstag den 6. April d. J.
42-76 Emtr. dick, 6-3 Met. lang = 19403 Feſtm.
57 Rothbuchenſtämme 52-74 „ „ 32 „ „ = 86.28
26- 40 „ „ 4-10 „
22-55
5-15 „
J. Donnerstag den 8. April d. J.
172 Rm. Eichen=Werkſcheitholz und
170 „ Eichenſcheiter I. Claſſe.
4. Freitag den 9. April d. J.
83 Rm. Rothbuchen, 301 Rm. Weißbuchen und 2 Rm. Maßholder=Werkſcheitholz
300 Rm. Rothbuchen, 360 Rm. Weißbuchen und 5 Rm. Linden=Scheiter I. Claſſe.
Das Holz lagert durchwegs günſtig zur Abfuhr, theils unmittelbar bei Station
Sprendlingen, theils 2-3 Kilom. von Station Iſenburg entfernt. Kaufluſtige wollen ſich
wegen vorheriger Einſichtsnahme an die betreffenden Forſtwarte zu Forſthaus
Buch=
ſchlag und Gehſpitz wenden.
Langen, den 24. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Schenck.
2996)
2997) Dienstag den 6. April, von
Mittags 1 Uhr an, ſoll an der
Vicinal=
ſtraße von Griesheim nach Darmſtadt
nach=
bezeichnetes, der hieſigen Gemeinde gehörige
Holz, als:
346 Akazienſtämme von 25- 38 Centim.
Durchm. und 25 Meter Lünge,
zuſammen 47 Cubmtr., in 114
Ab=
theilungen,
an den Meiſtbietendenden öffentlich verſteigt
werden.
Griesheim, den 25. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Griesheim.
Leber.
1385) Harzer Kanarienweibchen
billigſt, Nachm. v. 1-2 Uhr.
Grafen=
ſtraße 19, Hinterbau 2r Stock.
FLeilgebotenes.
Die Hof=Buchhandlung von
Lugust Eingelhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direkt
impor=
tirten chinesischen Thee, Ernte
1879, zu Ml. 7, 5.25, 4. 75, 3.75, 295,
275 u 2.45 pr. Pfund.
Theespitzen ; Pſd. M. 1.25., 90Pf.
Neine reingehaltenen Weine in/
5 Ae Gebinden und Flaſchen halte ich
beſtens empfohlen. Bei Beſtellung von
12 Flaſchen frei in's Haus gebracht.
G. Srammiler.
Waldſtraße 17.
2567) Durch Gelegenheitskauf kam ich
in Beſitz einer bedeutenden Menge ſchönſter
FEichtenbohnenſtangen,
welche ſich wegen ihrer Lünge und Stärke
ganz beſonders, als billigſte
Gartenum=
zäunungen, Hüttchen, Blumenſtäbe,
Pinſel=
ſtiele u. ſ. w eignen, und erlaſſe ſolche, um
ſchnell zu räumen, zu dem außergewöhnlich
billigen Preiſe von Ml. 6 pr. Hundert.
A. Costriteus,
Mühlſtraße 20.
breisgekrönt auf mehreren Ausſtellungen)
Weiberahm's
8
3 Prap. uatermehl,
wohlſchmeckend, leicht verdaulich und
ſehr nahrhaft. Aerztlich empfohlen
als beſtens
Eindernährmiltel,
wie auch als vorzügliche Speiſe für
Blutarme, Magenleidende,
Wöchner=
innen ꝛc. Zur Herſtellung
ſchmack=
hafter und kräftiger Suppen für den
allgemeinen Familientiſch allen
Haus=
frauen ſehr zu empfehlen.
Anwen=
dungsart bequem und einfach. Preis
pr. Pfund=Paquet, mit Anweiſung
50 Pfg.
In Darmstadt bei
den Herren Wilh. Manck,
Ballon=
platz 5, Friedrich Schaefer,
Lud=
wigsplatz 7. Carl Sattes,
Ma=
thildenplatz 1, Adam Köhler,
Carls=
ſtraße 26, H. K. Jochheim,
Eliſa=
bethenſtraße 22, Jul. Wüſt,
Soder=
ſtraße 45, Em. Fuld, Kirchſtr. 1.-
Man verlange ſtets Weibezahn's
Hafermehl; Schutzmarke: eine Krone.
Liqueure
eigener Fabrikation, als:
raçao, Kaffee,
empfiehlt
2836)
Holzſtraße 17.
2435) Schöne Kanarienmännchen
werden abgegeben.
Heidelbergerſtraße 15, 1. Stock.
Hayeteh.
Naturell-Tapeten und Reste von 25 Pfg. an.
Satin-, Matt- und Gold.-Tapeten in ausgewählten Muſtern und
den modernſten Farben empfehlen
C. Hochstätter & Söhne.
321)
Belue io delleds genordene, Rlcht Aurehslehtliæ, Dder Uikied sohaltnoll=
Aeberall als vorzüglich auerkannte
Tniversal-Ahyeerin-Selfe
ompfehle fur Jedermann els milderte, billigste und fur die Gesundheit der Eant
d 53 8. 4
Neunwochen=Kartoffeln,
echte, ſowie Spätroſen.
Arheilgerſtraße Nr. 33.
286)
9
rutrhgllohtte Waschseite per Stuok 15, zo und 80 Ptg. Unentbehrlch zym
Waschen zur Rider.
Fabrik von H. P. Boyschlag, Augsburg.
Alleinige Hiederlage bei Herrn Willh. Schäſer in Darmstadt.
4
4e
Fo 75o.
12½
or.
48
„i
9
R 62
607
A4Avartit”
wegen Geſchäfts=Aufgabe.
Gemalte Rouleaux per Stück 2 M. bis 2 M. 50 Pifg. Ladenpreis 4 bis 5 Mark.
Feinſte Möbelpelüſche per Meter 6 M. Ladenpreis 8 M. 50 Pfg.
Möbeldamaſte, Rips, glatt und geſtreift, bedeutend unter dem Preis.
Bettfedern und Flaumen in beſten Qualiläten bedeutend unter dem Preis empſehle
obere Hügelſtraße
WVUh Hallembergor,
Nr. 15.
Anzahl 20000 Stück.
Liehung 14. April 1880.
Darmstädter Loose
Gew. 26000 Mark i. W.
19 Pferde, Preis 2 Mark per Loos.
Ein eleganter Eluslandnuer
mit 2 Pferden und completem Geschirr
sund viole sonstige Cewinne.
Loose
Eex- zu haben bei allen Loosenverkäutern, 2ll.
bei der Bxpedition dieses Blattes, sowie bei der unterzeichneten ginaigon
General Agentur, wo auch die weiteren Bedingungen zu erfragen.
Horitz Strauss junior in Mainz,
Staatseffeeten- u. Loosen-Geschäft.
WB. Gevinne in Pferden werden auf Wunsch gegen baar zurückgekauft.
Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß durch das Ableben meines ſeligen Mannes,
des Dachdeckers Georg Löffel, das durch denſelben betriebene
Dachdecker=Geſchäft
keine Unterbrechung erleidet und ich dasſelbe unter der Leitung meines Bruders (der
auch ſeither in demſelben thätig war) fortführen werde und verbinde damit die Bitte,
mich mit allen in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten betrauen zu wollen, für deren
reelle und pünktliche Ausſührung ich Sorge tragen werde.
Darmſtadt, den 26. März 1880.
Hochachtungsvoll
Geurs Lööftel WwO.
nebſt 8 Kindern,
Ecke der Lindenhofſtraße und Hinkelsgaſſe 21.
2950)
299)
Geſchäfts=Eröffnung.
Einem geehrten Publikum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mit dem Heutigen
37 Rheinſtraße 37
ein Colonialnaren-Geschäft eröffnet habe. Durch gute Waare,
reelle und prompte Bedienung werde mir das Vertrauen meiner geehrten Abnehmer
Hochachtungsvoll
zu erwerben ſuchen und zeichne
J. V. KaeuzCh.
Darmſtadt, den 30. März 1880.
Frima Kohlen jeder Art,
Briquettes,
kleingem. Bucheu= und Tannenholz
in jedem beliebigen Quantum, liefert billig
und prompt
Bernhard M. Hachenburger,
2240)
Eliſabethenſtraße 42.
Gute
5 Oberheſtiche Handkäſe
fortwährend bei Werner, Saalbauftr. 19.
Rünſll. Dünger
für Haus, Feld, Wieſen und Gärten
nach Angabe des Herrn Dr. Wagner,
Vorſtand der Landwirthſchaftlichen
Ver-
ſuchsſtation Darmſtadt, zuſammengeſetzt:
1. Stickſtoffdünger für alle Pflanzen,
deren Vegetation angeregt werden ſoll,
insbeſondere Raſen und Blattpflanzen,
2 Kilo für 100 Quadrat=Meter.
II. Phosphorſäure=Kalidünger für
alle ausdauernden, namentlich
frucht=
tragenden Pflanzen. 4-6 Kllo auf
100 Quadrat=Meter.
II. Phosphorſäure=Stickſtoff=
Kali=
dünger für alle krautartigen einjährigen
Gewächſe, namentlich für Gemüſebau.
4-6 Kilo auf 190 Quadrat=Meter.
Zu beziehen in jeder Quantität.
Für Blumen kleine Päckchen von 10 Pfg.
an, von
Vr. Schaefer,
1686)
7 Ludwigsplatz J.
338) Unſer Anweſen,
Pallaswieſen=
ſtraße Nr. 53. von etwa 3½ Morgen
Flächengehalt, mit daraufſtehendem
Wohn=
gebäude, dicht am Uebergange der Heſſiſchen
Ludwigsbahn gelegen, iſt zu verpachten.
Näheres Rheinſtr. 25. Gebrüder Trier.
2800) Sehr gut gearbeitete neue Möbeln
ſtehen preiswürdig zu verkaufen, als: 1
brau=
nes Ripsſopha mit 6 ditto Stühlen,
ſehr eleganter Eßtiſch. 6 Rohrſtühle,
2Commoden, 2 dreitheilige Brandkiſten,
gr. Schreibtiſch, 1 gr. runder Tiſch,
einſchläſrige tannene Bettſtellen, 2
Gold=
ſpiegel, 1 einthüriger Kleiderſchrank.
Carlsſtraße 39 Parterre.
Gebrannl. Haflee
in hochfeiner und ſtets friſcher Waare
per ½ Kilo M. 1.20, M. 1.30, M. l.40,
M. 150, M. 1.60, M. l.70 u. M. 1.80
empfiehlt
09
„
A. W. Praſſel.
2
empfiehlt
Lalligsalat
L. Völker,
untere Hügelstrasse 75.
2874) Stadt=Allee 2 ſind gute
froſt=
freie gelbe Martoſteln per Malter zu
7 Mark in größeren Partien zu verkaufen.
2902) 1 Confirmandenrock, faſt neu,
1 mittelgroßer Kleiderſchrank billig
ab=
zugeben. Martinſtraße 20.
162
R 62
608
W Das anerkannt wirkſamſte aller Bitterwaſſer - 2
Empfiehlt ſich vor allem, wo es gilt, dem Magen geringe Waſſermengen zuzuführen,
wird leicht vertragen u. gerne genommen.- Geh. San=Rath Dr. Varrentrapp in
Frankfurt a. M. - „Wirkt ausnahmslos raſch, zuverläſſig und ſchmerzlos.” Geh.
Rath Prof. Dr. v. Scanzoni, Würzburg.- „Selbſt bei reizbarem Darme verabreicht,
erzielte dieſes Waſſer ſchmerzloſe Wirkung.” Prof. Dr. Leube, Erlangen. - „Bei
Magen u. Darmkatarrh. hab. Stuhlverſtopfung, Appetitloſigkeit, Blutanſchoppung.
Hä=
morrhoiden, Leberleiden und Frauenkrankheiten wurden vorzügliche Erfolge erzielt.
V med. Abth. des allg. Krankenhauſes zu Wien u. L. d. H. Prof. Dr. Dreiſche.
Vorräthig im General=Depot Johann Schäflein in Würzburg, in Darmſtadt
bei Georg Liebig Sohn und in allen renommirten Mineralwaſſer=Depots.
Hunyadl lanos Bitterwasser,
Frledrichshaller Bitterwasser,
Emser, Selters,
Ludwigsbrunnen,
Carlsbader Sprudel,
Carlsbader Hühl,
Carlsbader Sohlossbrunnen.
Ferner alle anderen natürlichen
me=
dieiniſchen Mineralwaſſer.
Ich erwähne beſonders, daß ich für
ſtets friſche Füllungen beſorgt bin.
Außer den ſchon bekannten Packungen
nehme ich jetzt auch die Flaſchen von
Hunyadi Janos und Friedrichshaller
Bitter=
waſſer zurück.
Lr. Schaefer
2335)
Ludwigsplatz L.
2911) Eine friſchmelkende Ziege iſt
zu verkaufen. Näheres Pankratiusſtr. 27.
H 3000) Eine hübſche däuiſche
R
Dogge, ſehr träftig, wachſam u.
ETnicht biſſig, wird billig verkauft
oder gegen einen anderen ſchönen Hund
umgetauſcht. Heerdwegſtraße 56 ob. St.
2001) Ein großer Vorrath Blumenkübel
von 1 bis 3 Mark ſind zu verkaufen.
Schwanenſtr. 12. ½ Adolf Rau, Küfermſtr.
ſchöne, große und feſt geſchloſſene Waare
per Kopf 18 Pfg.
Philipp Weber
Carlsſtraße 24.
3003) Wagen, ein leichter Einſpänner,
zu verkaufen. Frankfurterſtraße 66.
Werkholz=Verkauf.
Friedrich Steinmetz von Nieder=
Ram=
ſtadt liefert jedem Abnehmer alle Sorten
Fichten= und Lärchen=Stangen, ſowie Nuß=,
Kirſch= und Pappel=Bord und Diele billig
(3004
an Ort und Stelle.
Vermiethungen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
11080) Rückertſtraße Nr. 17 ein
Logis zu vermiethen.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchoönes Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.
344) Ecke der Schuſter= und Holz
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu bezieben.
376) Frankfurterſtraße 7 das
Par=
terre= Logis 6-7 Piecen, Küche,
Magd=
kammer, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auf Wunſch auch Garten=
Vergnügen, Familienverhältniſſe halber
An=
fangs Mai, auch etwas früher, an eine ruhige
Familie zu verm. Auskunft bel Etage daſ.
411) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des Hrn.
Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr.
504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes,
ſchönes Zimmer ohne Möbel zuvermiethen,
gleich beziehbar.
510) Ecke der Kies= und Wieners.
ſtraße Nr. 80, der mittlere Stock,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, 2 Balcons mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres bei Gebrüder
Guthmann Neckarſtraße 18.
513) Caſinoſtraße 18 ein fein
möb=
lirtes Parterre=Zimmer zu vermiethen.
626) Lauteſchlägerſtraße Nr. 17 im
3. Stock ein Logis zu vermiethen, 3
Zim=
mer, Küche, Bodenraum, Holzſtall,
Bleich=
platz, am 1. April zu beziehen.
1007) Neckarſtraße 18 der 2. Stock
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.
per Ende April zu verm. Näh. Parterre.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm.
1008 Neckarſtraße 18 3 ſchöne
Zim=
mer im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1150) Beckſtraße 69 iſt in meinem
Hauſe der erſte und zweite Stock, ſowie
eine hübſche Manſardenwohnung, je 4
Zim=
mer und allem Zubehör, zu vermiethen.
A. Weinreich, Zimmermeiſter.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1260) Landwehrſtraße 11 bel Etage
mit 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten
ſofort zu verm. F. Ihm, Schloſſermſtr.
1349) Herrngartenſtraße 27 in
Beſ=
ſungen, dem oberen Thor des Herrngartens
gegenüber, das Parterre=Logis, 4 Zimmer,
Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc, per 1. Maic.
zu vermiethen.
1351) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern und Zubehör, 2 Stiegen
hoch, Anfang Mai zu vermiethen.
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1586) Waldſtraße 7 ein Laden mit
Logis zu vermiethen u. Ende April zu bez.
Ein Haus
mit Garten, in ſchöner geſunder Lage in der
Dieburgerſtraße, zum Alleinbewohnen
per 15. Mai, eventuell auch ſofort, zu
vermiethen.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1630) Zwei ſchön möblirte Wohn=
und Schlafzimmer mit Ausſicht auf den
Markt ſofort zu vermiethen.
Volz, Markt.
1731) Wilhelminenſtraße 13 zweiter
Stock ein hübſches unmöblirtes Zimmer
zu vermiethen. Näheres im nämlichen St.
1732) 17 Alexanderſtraße 17,.
gegen=
über der Infanterie=Kaſerne, 2
ineinander=
gehende möblirte Zimmer zu vermiethen.
1736) Ballonplatz 5 Vorderhaus eine
Wohnung im 1. Stock, 3 Zimmer mit allem
Zubehör.
1737) Caſinoſtraße 23 iſt der 2. Stock
meines Hauſes, 4 Zimmer mit Zubehör,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen, per 22. Mai beziehbar.
C. Hammann.
1738) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle
Be=
quemlichkeiten, nebſt Gartenantheil, zu
ver=
miethen und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
1775) Landwehrſtraße 27. 2. Stock
4 Zimmer und ſonſtige Bequemlichkeiten;
ſodann die Manſarde, 3 Zimmer, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1784) Magdalenenſtraßes mittl.
Stock ein ſchön möbl. Zimmer.
1842) Dieburgerſtraße 20 ein möbl,
Zimmer zu vermiethen.
54=
550
8
e.
N2
Ois.
13
ver=
u b
e=
imelI=
1849) Obere Hügelſtraße 20 ein
möblirtes Zimmer per ſofort.
1855) Dieburgerſtraße 72 iſt der
3. Stock, 5 Zimmer und Zubehör, ſeit 10
Jahren von der Frau Steuerrath Pabſt
bewohnt, zum 1. April zu vermiethen.
1856) Beſſ. Carlsſtraße 5 im
Gar=
tenhaus ein ſchönes Manſardenlogis zum
7. Mai zu vermiethen.
1858) Eliſabethenſtraße, dem Palais.
garten gegenüber, Manſarde zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
Carl Hornmann.
1861) Riedeſelſtraße 68 iſt der dritte
Stock mit 5 großen, freundlichen Zimmern
und allem Zubehör zu vermiethen.
2037) Eliſabethenſtraße 1
ein großer Weinkeller zu vermiethen und
per 1. April zu beziehen.
2046) Martinſtraße, 2. Stock, 5
Zim=
mer, 2 Kammern, Garten ꝛc. zu vermiethen.
Näheres Martinſtraße 18.
2042) Holzſtraße 16 ein Logis zu
vermiethen.
2043) Rheinſtraße 47. 2. Stock, ein
ſchön möbl. Zimmer. 14 Mark monatlich.
2069) Steinſtraße 6 die bel Etage,
5 Zimmer nebſt Zubehör, ſofort zu verm.
2670) Mathildenplatz 7 Hinterbau
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
2075) 33 Eliſabethenſtraße 33
ein möbl. Parterrezimmer mit Ausſicht auf
die Straße.
2163) Soderſtraße63 ſind in meinem
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer ꝛc.,
Mitge=
brauch der Waſchküche, ſowie des Bleich
platzes, baldigſt zu vermiethen. Näheres
daſelbſt Parterre. Joh. Ph. Leuthner.
2165) Mühlſtraße 18, 2. Stock, ein
auch zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
2177) Promenadeſtraße 14 ein bis
2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.
2179) Neckarſtraße 15 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer mit Küche, drei
Kammern, Zubehör, beziehbar 1. Mal
Oben zu erfragen.
2299) Ernſt=Ludwigſtraße 5, 1. Stock
per 1. April ein gut möbl. Zimmer zu verm.
2298) Nieder=Ramſtädterſtraße 52
ein ſchön möbl. Zimmer mit Penſion jan
Herren oder Schüler zu vermiethen.
2309) Frankfurterſtraße Nr. 32
dem Herrngarten gegenüber, iſt eine
Woh=
nung von 4 Zimmern und allem Zubehör
ſofort beziehbar zu vermiethen.
2327) Hochſtraße 30 iſt der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche und Zubehör, per
1. Mai zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 3 Zimmer
Küche nebſt Zubehör, per 1. Juni.
Näheres im Laden.
2338) Das Herrenhaus auf
dem Carlshof iſt zu vermiethen.
Näheres Heinrichſtraße 94.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Nover.
R. 62
2478) Neckarſtraße 26 zunächſt der
Kavaleriecaſerne bel Etage mit Balkon, 7
Zimmer enthaltend, nebſt allem Zugehör,
außerdem kann hierzu Stallung und
Bur=
ſchenzimmer mitvermiethet werden.
2518) Ecke der Eliſabethen= u.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt ein Laden in der
Eliſabethenſtraße und ein Laden in der
Wilhelmineuſtraße mit Wohnung zu verm
8.
8 Obere Hügelſtraße
eine Wohnung, 6 Zimmer ꝛc., auf Verl. gl. bez
Näh. zwiſch. 10-11Uhr Vorm. Soderſtr. 14.
2583) Carlsſtraße 26 ein Logis per
Anfang Mai zu vermiethen.
2582) Kranichſteinerſtraße 25 iſt ein
Logis von 2 Zimmern (Balkon, 2
Cabi=
netten, Souterrainzimmer, nebſt allem
Zu=
behör und Gartenantheil, bis zum 1. Juli
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Henning, L.=G.Actuar i. P
2621) Friedrichsſtraße9 der 2. Stock,
neu hergerichtet, aus 5 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, alsbald beziehbar.
222) Reder=Ramſtadierſtraße 15
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
270 Kl. Ochſengaſſe 5 ein L09l,
zu vermiethen.
2715) Schirmgaſſe 2 ein geräumiges
Zimmer im Seitenbau gleich zu beziehen.
2725) Rückertſtraße 15 eine
Man=
ſarde für eine auch zweiPerſonen im Juni
zu beziehen.
2730) Dieburgerſtraße Nr. 16
Manſarde an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen. Preis 240 M. Zu beziehen am
1. Juli.
2732) Hölgesſtraße 4 eine
freund=
liche Wohnung, enth. 3 Zimmer,
Cabi=
net, Küche ꝛc. zu vermiethen und bis 1. Mai
zu beziehen.
42841) Blumenthalſtraße 45 iſt ein
möbl. Zimmer im 1. Stock mit ſchöner
Ausſicht zu vermiethen.
2343) Dieburgerſtraße 22 ein hübſch
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2844) Dieburgerſtraße 20, 3. St.
l auch 2 möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
2645) Eliſabethenſtraße 45 1 Tr.
2 vollſtändig eingerichtete Zimmer mit oder
ohne Küche und Keller.
2918) Beſſ. Holzſtraße10, dem
Herrn=
garten gegenüber, der mittlere Stock und
1 Parterre=Zimmer zu vermiethen.
2919) Beſſ. Carlsſtraße 4 ein möhl
Zimmer zu vermiethen.
2920) Grafenſtraße 27 Vorderh. links
St. h. 1 möbl. Zimmer zu vermiethen.
32922) Eichbergſtraße 26: möblirte
Zimmer (2-3) zu verm. u. ſofort zu bez
2925) Dieburgerſtraße 10 zwei möbl
Zimmer in der mittleren Etage.
2927) Hochſtraße 23 ein neu herge
richtetes Manſarden=Logis.
2928) Alexanderſtraße 15 im
Vorder=
haus 1 Stiege hoch ein möbl. Zimmer per
1. April zu vermiethen.
2880) Teichhausſtraße 14 ein ſchönes
möblirtes Parterrezimmer zu vermiethen.
2935) Beſſ. Heidelbergerſtraße 57
iſt der mittlere Stock nebſt allem Zubehör
und Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort beziehbar. Auf Wunſch kann
Stal=
lung, Remiſe nebſt Bedientenſtube zugegeben
werden.
Chriſtian Eß.
2937) Dieburgerſtraße 74 der mittlere
Stock, fünf Zimmer nebſt allem
Zube=
hör pr. Ende Juni zu vermiethen.
Hermann Dingeldey.
3029) Kl. Ochſengaſſe 16 iſt eine
Schlafſtelle zu vermiethen.
3030) Wilhelminenſtraße 13, an
der Waldſtraße, iſt ein Laden mit Logis
zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
Werkſtätte eingerichtet werden. Näheres bei
A. Beſt, Bleichſtraße 15.
30311 Martinſtraße 8 im 1. Stock
5 Zimmer mit Zugehör und die Manſarde
zuſammen oder getrennt Ende Juni zu verm.
3032) Eliſabethenſtraße 22 ein neu
hergerichtetes Logis, Vorderhaus, 2. Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, Kabinet, Küche
und Zubehör, zu verm. und gleich beziehbar.
3005) Arheilgerſtraße 48 ein Logis
zu vermiethen und gleich beziehbar.
3006) Nieder=Ramſtädterſtraße 39
2 Treppen 1freundliches möblirtes Zimmer
zu vermiethen.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
3008) Per 1. Mai 2 möbl. Zimmer
Partecre, unweit der Poſt, zu vermiethen.
Näheres in der Exp. d. Bl.
3909)
Schloßgraben 11
iſt die bel Etage, 6 Zimmer, Küche,
Magd=
ſtube ꝛc., bis zum 15. April l. J. zu
be=
ziehen. Dieſes Logis hat Balkon mit
pracht=
voller Ausſicht auf Schloß und Theater.
Ebendaſelbſt iſt auch der 3. Stock, enthaltend
7 Zimmer mit allem Zubehör. Auf Wunſch
können in beiden Wohnungen auch einzelne
Theile getrennt abgegeben werden.
3010) Alexanderſtraße 9 der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Glasabſchluß, Küche und
Magdkammer, doppeltem Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes,
be=
ziehbar am 1. Juli 1880, zu vermiethen.
3011) Bleichſtraße 47, 3. Stock, ein
ehr freundliches möblirtes Zimmer.
3012) Wendelſtadtſtraße 42 bel Etage,
5 Zimmer ꝛc., per 1. Juni beziehbar.
3013) Soderſtraße 46 eine ſchöne,
neu hergerichtete Wohnung, 3 Zimmer und
allem Zubehör=
Stiftſtraße 38 eine ſchöne Manſarde,
2 Zimmer ꝛc.; beide Wohnungen gleich
zu beziehen.
3014) Ecke der Kies=u. Nieder=
Ramſtädter=
ſtraße 44 ein möbl. Zimmerm. Kab. 3. verm.
Vermiſchte Nachrichten.
1512) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
J. Jacobl, Schloſſermſtr., Schützenſtr.21.
610
3015)
ä 68
Mittwoch den 31. d. Mfs.
wind das Großherzogliche Muſeum für den Beſuch des Publikums nicht geöffnet,
ſein. - Darmſtadt, den 30. Mürz 1886.
Großherzogliche Muſeums=Direction.
Hroßherzogl. Gymnaſium
zu Darmstadt.
Anmeldungen für den Oſtercurſus von VI. bis 1. am 5. April,
Vor=
mittags 8-12 Uhr.
Aufnahme Prüfungen am 5. und 6. April.
Beginn des Unterrichts vom 7. April, Vormittags 7 Uhr.
Der Unterricht der Vorſchule wird am 12. April, Vormittags 8 Uhr, beginnen.
Dr. Maurer’sche Sohule.
Jrrigen Gerüchten zu begegnen, treten wir mit der Erklärung vor ein
verehr=
liches Eliernpublikum der Stadt Darmſtadt, daß auch unter den neuerdings erſchwerten
Be=
dingunge” unſere Schule ihre Wirkſamkeit fortſetzen wird. So begreiflich das
Be=
ſtreben des Staates iſt, ſein Schulſyſtem vollſtündig auszubauen, ſo wenig wird
da=
durch der eigenthümliche Werth einer Hausſchule, als welche die Privatſchule füglich
erſcheint, für häufige Fälle in Frage geſtellt. Im Glauben eben an dieſen ihren
eigenthümlichen Werth, und damit an unſere Exiſtenzberechtigung, wagen wir uns auch
ferner dem Vertrauen eines geehrten Elternhauſes zu empfehlen.
Anmeldungen werden täglich von 11-12 Uhr, Grafenſtraße 31, unterer
Stock, eutgegenommen.
Der Sommer=Curſus beginnt Montag den 5. April.
Darmſtadt, den 14. März 1880.
Der Vorstand.
Waldſtraße 18.
Brotectorin:8. K. H. Frau Brinzeſſin Karl.
Beginn des Sommerſemeſters:
Mon=
tag den 5. April.
Vorbereitungsſchule: 3 Stunden
wöchentlich (Klavier= und Treffübungen)
Rmk. 15 viertelj.
Anmeldungen nimmt entgegen
der Director:
Capellmeiſter Hartin Wallenstoin,
2740)
Großh. Kammervirtuos.
2656) Der Unterzeichnete ertheilt
gründ=
lichen Unterricht im Klavierſpiel, mit
beſonderer Berückſichtigung der klaſſiſchen
Werke. Nur Solche, welche die
Elementar=
ſtudien abſolvirt haben, können angenommen
werden.
Aug. Ackermann, Muſikdirector,
Heinheimerſtraße 17.
in
geſchloſſenen Wagen
vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stadt
beſorgt pünktlich und unter Garantie billigſt
Ludvig Aller,
519 37 Saalbauſtraße 37.
Aotmaenursenes uasaenen-AstItIt.
Das neue Schuljahr beginnt am 5. April.
Die Aufnahme der Kinder findet vom 6. Lebensjahre an ſtatt.
Anmeldungen nimmt der unterzeichnete Vorſtand (Neckarſtr. 5) jederzeit entgegen.
E. Davidſon.
A. Grein.
Th. Vtamm.
2623)
Geſchäfts=Veränderung und Empfehlung.
Ich beehre mich, meinen werthen Kunden und Geſchäftsfreunden die ergebene
Mittheilung zu machen, daß ich am 31. Mürz l. J. meinz Geſchäft niederlege.
Herr Auguſt Zink, welcher bereits 11 Jahre in meinem Geſchäfte als erſter Arbeiter
thätig wirkte, wird daſſelbe vom 1. April für eigene Rechnung weiterführen. Für das
mir ſeither geſchenkte Vertrauen meinen verbindlichſten Dank hiermit ausſprechend, bitte
ich hoͤflichſt, meinen Nachfolger mit ihrem werthen Vertrauen beehren zu wollen.
Darmſtadt, am 27. März 1880.
Hochachtungsvoll und ergebenſt
W. Hallemberger.
Bezug nehmend auf Obiges, werde ich ſtets bemüht ſein, dem meinem
Vor=
günger kgeſchenkten Vertrauen in jeder Weiſe gerecht zu werden, und empfehle mich
in allen in das Tapeziergeſchäft einſchlagenden Arbeiten auf das Beſte, bei
billig geſtellten Preiſen.
Darmſtadt, am 27. März 1886.
Hochachtungsvoll und ergebenſt
August Timli.
(3016
Ec4- Mein Geſchäftslokal befindet ſich obere Hügelſtraße 15.
Die Glanzwaſcherei von
Georg Uhrig
befindet ſich Kirchſtraße Nr. 8.
Herrenkragen, Damenkragen, Manſchetten
und Hemden, ſowie Wäſche aller Art
wer=
den auf's Eleganteſte gewaſchen u gebügelt.
Eez.
S
Lußboden-Anſtrich.
Das Anſtreichen und Bohnen von
Fußböden, Vorplätzen und Treppen
führt zu billigen Preiſen in ganz ſolider
Weiſe raſch aus.
Rittergaſſe
V. Eill,
4.
Beſtellungen können auch bei Herrn
Friedr. Schaefer, Ludwigsplatz 7,
gemacht werden.
2953) Den geehrten Frauen hiermit
zur zur Nachricht, daß ſich meine Wohnung
Waldſtraße 30 befindet.
Minna Jacobi,
Hebamme.
2849) Wohnungs=Veränderung.
Meinen verehrten Kunden hiermit die
ergebene Anzeige, daß ich von heute ab
Kiesſtraße 11 wohne.
Ludwig Schaffner, Schuhmachermeiſter.
3017)
R 62
Gewerbhalle.
Die anberaumte Generalverſammlung fällt vorläuſig aus.
Der Vorſtand.
Das neue Schuljahr beginnt
Montag den 5. April.
Schülerinnen vom 6. bis 16. Lebensjahr werden aufgenommen. Meldungen nimmt
entgegen Waldſtraße 21.
2812)
Die Vorsteherin.
u
Trgduſhull Curollu.
Die Unterzeichneten empfehlen ſich zur Anfertigung von Plänen,
Werk=
zeichnungen und Koſtenvoranſchlägen, zur Vornahme techniſcher Reviſionen und
Gutachten, zu vollſtändigen Projectsverfaſſungen und Bauleitung bei der
Aus=
führung, wie auch zur Uebernahme ganzer Bauten und allen ſonſtigen in das
Architectur= und Bauingenieurfach einſchlagenden Arbeiten.
Das Büreau befindet ſich wie ſeither Hügelſtraße 4.
H. Harres, Archilect.
C. Bartt, Ingenieur.
Darmſtadt, im März 1880.
2856)
goademie für Tonkunst.
Zur Nachfeier des Namensfeſtes des hohen Protectors der Academie
Sr. großh. Hoheit des Prinzen Aſexander:
14
14
Gumatt 4
Samstag den 3. April, Abends 6 Uhr, im grossen Saale des Saalbaues.
Der Reinertrag iſt für einen wohlthätigen Zweck zur Verfügung S. G. H. des
Prinzen Alexander.
Eintrittskarten: nummerirt M. 2. Saal M. 150 und Karten für
Schüler und Schülerinnen der ſämmtlichen hieſigen Lehr=Anſtalten 50 Pfg. ſind zu
haben in der Academie, bei Herrn Thies, Herrn Bölling, ſowie auch Abends
(3018
an der Kaſſe.
3019)
Verehigte Gesellschaf.
Samstag den 3. April 1880, Abends 8 Uhr:
L.
H
4
4
Mk
Karten zum Beſuch des Balls, ſowie Karten auf die Gallerien, welche jedoch
r für die Perſon gültig ſind, auf deren Namen ſie lauten, werden auf ſchriftliches
er perſönliches Anfordern der zur Einführung berechtigten Mitglieder (88 10, 13
d 16 der Statuten), an demſelben Tage Nachmittags von 3 bis 5 Uhr, in dem
eſellſchaftslokale ausgegeben.
Das obere Lokal wird um 7 Uhr geöffnet.
Darmſtadt, den 27. März 1880.
Der Ausschuss der Vereinigten Gevellschaſt.
611
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
ich ſtets
Vorrath von Sürgen
von den einfachſten bis zu der eleganteſten,
auf Lager habe und halte mich bei
vor=
kommenden Sterbfällen beſtens empfohlen.
Georg Geyer
Schreinermeiſter,
3020)
Beſſ. Carlsſtraße 14.
2816) Ein auch zwei Lehrlinge werden
gegen Bezablung in der mechaniſchen
Werk=
ſtätte von A. Hausso, Grafenſtr. 2, angenomm.
Leere Petroleumfäſſer
1639)
kauft fortwährend
Heinrich Brühl, Mannheim.
426) Eine geräumige Wagenremiſe,
auch als Magazin oder Lagerraum zu
be=
nutzen, iſt ſofort anderweitig zu vermiethen.
Näheres Hölgesfiraße 10.
9392)
Oppenheimer
vombau-Loose.
Verlooſung am 15. April 1880.
Per Stück 3 Mk. (eliebte Lotterie mit
Zilbergewinnen u. dgl., welche im Großh.
Neſidenzſchloſſe zu Darmſtadt permanent
ausgeſtellt ſind).
Einzige General= Agentur Carl Gauls
in Darmſtadt. — Looſe ſind zu haben
bei den Herren: L. Ohnacker, G. L Kriegk,
Ph. Baumbach, G. Reichardt. G. Colmar,
G. Hiſſerich, A. Anton. Julius Braun,
im Lokale der Ausſtellung, und bei der
Expedition d. Bl.
2851) Schüler oder Schülerinnen finden
gute Penſion und freundliche Aufnahme
bei billigen Bedingungen. Roßdörferſtr. II.
2890 Einen Lehrling ſucht
Dreherei von L. Muhn, Schulſtraße I.
2667)
Stellengeſuch.
Ein verheiratheter älterer, academiſch
gebildeter Mann, der durch die Ungunſt der
Zeitverhältniſſe ſeine ſeitherige Stellung bei
einer Privateiſenbahn, die er eine Reihe von
Jahren bekleidete, verloren, ſucht, bei
be=
ſcheidenen Anſprüchen, irgendwelche, ſeinen
Kenntniſſen angemeſſene Stellung. Als
ge=
wandter, tüchtiger, mit allen Comptoir=
Arbeiten vertrauter Kaufmann könnte
der=
ſelbe, durch ſeine Erſahrungen und früheren
Verbindungen, ſich namentlich jüngeren
Ge=
ſchäften ſehr nützlich erweiſen. Gefl. Offerten
unter B. R. 61 nimmt die Exped. d. Bl.
entgegen.
2959) Ich ſuche zum alsbaldigen
Ein=
tritt einen zin jeder Hinſicht tüchtigen und
zuverläſſigen
Gärher.
Georg Ruderus,
(6649) Main=Weſer=Hütte bei Lollar.
2988) Ein Lehrling kann eintreten
Gg. Müller, Spenglermeiſter.
bei
163
512
Für Taprzierer
und Schreiner.
Wir empfehlen einen ganz
vorzüg=
lichen Leim zu 60 Pfg. per Pfd.,
bei 5 Pfd. 55, bei 10 Pfd. 50 Pfg.
Kleiſter=Htärke
von ausgezeichneter Bindekraft zu
26 Pfg. per Pfd., bei 5 Pfd. 24,
bei 10 Pfd. 22 Pfg.
zu bedeutend er=
Schellaok näßigtem Preis.
Gebr Vierheller
3021) Schuſtergaſſe 14.
2962) Ein Flaſchenzug zu kaufen
geſucht. Nüberes im Verlag.
792) Frenkfurt a. M.
Annoncen in alle Heitungen.
Maasenstein
E.
44
Vogler
Billige und reelle Bedienung.
Wirkſamſtes Arrangement.
10 Liebfrauenſtraße 10.
2961)
Kauf=Geſuch.
Ein ſolides, rentables Gros=oder Fabrik=
Geſchäft wird zu kaufen geſucht. Betheiligung
iſt nicht ausgeſchloſſen. - Gefl. Offerten
unter 8 H296 befördert die Exp. d. Bl.
2976) Zu kaufen geſucht:
Ein großer Mund ſdeutſche oder däniſche
Dogge), nicht über 6 Monate alt.
Beſſunger Heerdweg 18.
2979) In möglichſt frequenter Lage wird
ein Laden mit etwas
Magazinsräumlich=
keiten und Keller per Juni oder Juli zu
miethen geſucht. Schriftliche Offerten mit
Preisangabe, beliebe man unter Chiffre
G 4 2979 bei der Exp. d. Bl. einzureichen.
2981) Hochſtraße 26, 3. Stock, mödl.
hübſches Zimmer an 1 oder 2 Schüler oder
Herren mit od. ohne Penſion ſofort bill. zu verm.
3022) Ein braver Junge kann gegen
Lohn die Stroh= und
Rohrſtuhlſchrei=
nerei erlernen.
H. Knaub, obere Schützenſtraße.
3023) Ein ſolides, gewandtes
Nähmädchen für Tapezier=
Arbeiten ſucht losepk Trler,
Wilhelminenſtraße 25.
22 (Eine ruhige Familie, 3 erwachſen=
3 E= Perſonen, ſucht eine Wohnung von
3-4 Zimmern. Offerten nebſt Preisangabe
ſind unter P7 in der Exp. d. Bl. niederzulegen.
¼ 62
2942)
Gaul rur Traubo.
Mittwocham 31. Mürz 1880, Abends halb 8 Uhr:
Hlor
AAuvruhda-Abon
Pape.
4⁄₈
Viertes Jahr,
des Quartett-Vereins
der Herren
Weber, Petr, Bauer und Reitz.
Programm.
1. Quartett in D’dur op. 44 Nr. 1
Meudelsſohn.
L. Quartett in Es-dur
C. v. Vittersdorf.
3. Quartett in Gmoll op. 27 (zum Erſtenmale)
Ed. Grieg.
Eintrittskarten ſind bei den Herren Bergſträßer, Klingelhöffer, Schödler und
Thies. ſowie Abends an der Kaſſe zu haben.
des Darmſtädter Pferdemarkts 2 M.,
hoosoropenhiner aunhenlaunlote d3 M.
ſind in der Expedition dieſes Blattes zu haben.
H
in den beſten Lagen mit u.
ä uſex
ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nten Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen,
Alexanzir”
4 H. Neustadt,
Kraße.
2
8
Lodes=Anzeige.
Verwandten und Freunden widmen
wir, ſtatt beſonderer Meldung, die
trau=
rige Mittheilung von dem heute früh
erfolgten Hinſcheiden unſerer
unver=
geßlichen, innigſt geliebten Gattin
und Tochter
Frau Louiſe Grünewald,
geb. Grünewald,
und bitten um ſtille Theilnahme.
Darmſtadt, den 29. März 1880.
Die trauernden Hinterbliebenen.
5 Todes=Anzeige.
Verwandten und Freunden die
trau=
rige Mittheilung, daß es Gott dem
Allmächtigen gefallen hat, unſer liebes
Söhnchen
Heinrich
nach langen, ſchweren Leiden im 6.
Le=
bensjahr in ein beſſeres Jenſeits
ab=
zurufen.
Um ſtilles Beileid bittet
Fritz Schaub und Familie.
2960)
Einen Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen ſucht
J. Ph. Leuthner.
3026) Ein Wosk oder ein Glas.
kaſten, für eine Ausſtellung paſſend, zu
kaufen oder zu leihen geſucht. Offerten
an Jacob Heyer jun. Wiesbaden erbeten.
2359) Ein braver Junge kann d
Schloſſerei erlernen bei
Hch. Moeſer, Hochſtraße 23
3028) Bleichſtraße Nr. 26 ſind i
Hinterbau zwei freundliche Wohnungel
jede 4 Stuben, Küche ꝛc. enthaltend,
ruhige Familien zu vermiethen.
Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
Haupt=Synagoge.)
An den Schlußtagen des Paſſah=Feſtes.
Donnerstag den 1. April am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends um 6 Uhr.
Freitag den 2. und Samstag den 3. April an den Tagen des Feſtes, Gottesdienſt: Anfa
Morgens um 8½ Uhr.
Freitag Predigt um 9½ Uhr. Nachmittagsgottesdienſt um 4 Uhr.
Freitag am zweiten Abend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends um 6 Uhr.
Sabath und Feſttag Ausgang um 7 Uhr 20 Mmuten.
Aus Stadt und Land.
N6.
Darmſtadt, 31. März.
S. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Reallehrer Dr.
A. Frhr. v. Gall hier zum Lehrer an der Realſchule zu Mainz, den
Gymnaſiallehrer Dr. K. Gaquoin in Gießen zum Lehrer an der
Real=
ſchule zu Darmſtadt und den Reallehrer Dr. L. Textor zu Alzey zum
Lehrer an dem Gymnaſium zu Gießen ferner den Profeſſor a. o. zu
Leipzig Dr. W. Braun zum ordentl. Profeſſor zu Gießen, insbeſondere
für das Lehrfach der germaniſtiſchen Philologie und des; Sanskrit
ernannt.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Miniſterialrath
i. P. W. Reuling unter Belaſſung im Penſionsſtande, ſowie die
Ober=
landesgerichtsräthe F. Königer und E. Frhr. v. Ricou zu
Mit=
gliedern des Verwaltungsgerichtshofs; ferner den Oberamtsrichter zu
Wimpfen O. Joſt mit Wirkung vom 10. April ab zum
Landgerichts=
rath bei dem Landgerichte der Provinz Starkenburg ernannt.
Am Montag Abend 111 Uhr trafen J. K. Hoheiten Prinz und
Prinzeſſin von Wales von Brüſſel mit dem Schnellzug der
Lud=
wigsbahn hier ein; am Dienſtag Abend 5 Uhr 45 M. wurde J. M. die
Königin Victoria mit der Prinzeſſin Beatrice per Extrazug von
Baden und um 9 Uhr S. K. K. H, der Kronprinz des Deutſchen
Reichs von Frankfurt hier erwartet. J. K. Hoheiten der Großherzog,
die Großherzogin und der Erbgroßherzog von Baden treffen
heute früh 8.50 hier ein.
- Der Reichsanzeigeru publizirt den folgenden Crlaß des
Kaiſers an den Reichskanzler vom 24. März: Freudiges Bewußtſein
erfüllt mich, indem ich beobachtete, wie allgemein im deutſchen Vaterlande
der Tag feſtlich begangen worden iſt, an welchem mir vergönnt war, ein
neues Lebensjahr anzutreten. Ich weiß es zu ſchätzen, daß das deutſche
Volk mir an dieſem Tage ſeine Huldigungen gewidmet hat. Von allen
Seiten bin ich beglückwünſcht und mit Aufmerkſamkeiten überſchüttet
worden. Wenn ich nun mit Genugthuung erſehe, wie viele Adreſſen,
verehrungsvolle Aeußerungen in telegraphiſcher und ſchriftlicher Form,
Spenden von Dichtungen, künſtleriſchen und literariſchen Erzeugniſſen
ſowie ſchöne Kränze und duftige Blumenſträuße mir dargebracht worden,
ſo erkenne ich mit inniger Freude an, daß der Zweck der Einſender, mich
an dieſem Feſttage in glückliche Stimmung zu verſetzen, in höchſtem
Grade erreicht worden iſt. Nicht jeder dieſer freundlichen Spender kann
den beſonderen Ausdruck meiner Dankbarkeit erwarten, aber ich beeile
mich Allen, welche mir meinen Geburtstag durch ſympathiſche
Be=
grüßungen verſüßt, hierdurch aus vollem Herzen zu danken. Demnach
beauftrage ich Sie, dieſen Erlaß alsbald zu veröffentlichen.
Von Sr. Maj. dem Kaiſer von Rußland wurde dem Großh.
Hoffourier C. Fleck und dem Leibkammerdiener Logoz die goldene
Verdienſt=Medaille am Bande des St. Annen=Ordens verliehen.
N. H. V.)
Das Großh. Heſſiſche Regierungsblatt Nr. 7 enthält: Geſetz
die Anwendung des Stempels in der Provinz Rheinheſſen betreffend.
Das Großh. Heſſiſche Regierungsblatt, Beilage Nr. 9
vom 27. März, enthält: 1) Summariſche Ueberſicht der Rechnung Großh.
Landes=Waiſenanſtalt zu Darmſtadt für 1878 und 1. Quartal 1879.-
2) Bekanntmachung, den Steuerausſchlag zur Beſtreitung der Bedürfniſſe
der Landjudenſchaftskaſſe zur Darmſtadt für 1880 betr.
3) Ueberſicht
der für 1880 von Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz
ge=
nehmigten Umlagen zur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen in den
Gemeinden des Kreiſes Darmſtadt. - 4) Ueberſicht der für 1880 von
Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz genehmigten Umlagen
zur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen in den Gemeinden des Kreiſes
gießen.
- (Militärdienſtnachrichten) Caspar, Major vom
4. Großh. Inf.=Reg. Nr. 118, alg Bat.=Commandeur in das 4. Weſtph.
Inf.=Reg. Nr. 17 verſetzt; Kritzler, Major vom 4. Großh. Inf.=Reg.
Nr. 118. zum etatsmäßigen Stabsofficier ernannt; Kroll, Hauptmann,
bisher Compagniechef von demſ. Regiment, zum überzähligen Major;
Friſch, Premierlieuteuant von demſ. Regiment, zum Hauptmann und
Compagniechef; Keppler, Secondelieutenant von demſ. Regiment, zum
Premierlieutenant befördert; von Graevemeyer, Sec.=Lieut. vom
2. Weſtph. Inf.=Reg. Nr. 15, unter Belaſſung in ſeinem Commando bei
der Kriegsſchule in Engers, zum 4. Großh. Inf=Reg. Nr. 118 verſetzt.
Das Großh. Hofmarſchallamt macht bekannt, daß heute,
Mitt=
woch, der Durchgang durch das Großh. Reſidenzſchloß
unter=
ſagt iſt.
- Schöffengericht vom 80. März bei Großh. Amtsgericht
Der
Darmſtadt l. Heute wurden folgende Sachen verhandelt:
Kaufmann Georg Friedrich Dingeldei, angeklagt der Uebertretung der
Bauordnung, wird freigeſprochen. 2) Margarethe Witzler von Roßdorf,
welche trotz ihres jugendlichen Alters von 16 Jahren wegen Diebſtahls
ſchon mehrere Male, zuletzt von derſelben Behörde mit 4 Wochen
Ge=
fängniß beſtraft worden iſt, hat noch vor Verbüßung ihrer letzten Strafe
wieder geſtohlen und wird mit 3 Wochen und 3 Tagen Gefängniß
be=
ſtraft. 3) Hofſchloſſer Johann Ludwig hat es unterlaſſen, ſein Lrottoir
reinigen zu laſſen. Er wird von Strafe und Koſten freigeſprochen.
4) Die Verhandlung der Unterſuchungsſache gegen die Ehefrau des Wil=
62
613
helm Becker von Beſſungen wegen Diebſtahl wird auf Freitag den
2. L. Mts. vertagt.
Die öffenlliche Sitzung der
Stadtverordnetenverſamm=
lung, welche Donnerstag den 1. April l. J., Nachmittags präcis 3 Uhr
ſtattfindet, enthält folgende Tagesordnung: 1) Vertrag mit der
Ge=
meinde Pfungſtadt wegen Legung des Druckrohrſtranges für das
Waſſer=
werk und Anlegung eines Telegraphen. 2) Vereinbarung mit der Firma
Aird und Mark in Betreff der Preiſe für die Erbauung des
Maſchinen=
hauſes und Wohnhauſes auf der Pumpſtation. 3) Wahl der Weinſteuer=
Einſchätzungs=Commiſſion für 1880. 4) Anſchaffung einer neuen kleinen
Spritze für die Feuerwehr. 5) Geheime Sitzung: a. Gehaltsverhältniſſe
der Lehrer und Lehrerinnen an der höheren Mädchenſchule, b. Anſtellung
von Schutzmännern, c. Penſionirungen, d. Steuererlaßgeſuche, e.
Beamten=
ſtatut ꝛc., k. ſonſtige perſönliche Angelegenheiten.
WB. Die Berathung des Voranſchlags iſt für eine beſondere Sitzung
am 8. April l. J. vorgeſehen.
- Geſteru feierte Herr Decan Beyer ſein 25jähriges Prieſter=
Jubiläum unter der allgemeinſten Betheiligung der Gemeinde, deren
Hochachtung er ſich während ſeines hieſigen langjährigen Wirkens
er=
worben hat. Seitens der Gemeinde, ſowie durch eine Reihe von
Depu=
tationen wurden dem Jubilar zahlreiche Adreſſen und werthvolle
Ge=
ſchenke gewidmet.
Neuwahl. In Folge der Beförderung des
Landtagsabgeord=
neten Landgerichtsrath Maurer zum Oberlandesgerichtsrath hat für
den Wahlkreis Beſſungen ꝛc. eine Neuwahl ſtattzufinden.
Der Muſikverein brachte am Charfreitag Mozart's Requiem
unter der Leitung C. A. Mangolds in der Stadtkirche in vortrefflicher
Weiſe zur Aufführung und war beſonders das „Benedictusi von
er=
greifender Wirkung. Die Leiſtungen der Einzelkräfte, namentlich der
Concertſängerin Frln. Louiſe Knispel, waren ausgezeichnet; Frln.
Marie Schulz (Alt), Herr Mann (Baß) und Herr Caliga (Tenor)
brachten ihre Parthien ſehr wirkſam zur Geltung. Die Kirche war in
allen Räumen gefüllt.
4 Die Academie für Tonkunſt wird nächſten Samstag den
3. April zur Feier des Namensfeſtes ihrer Protectors S. Großh. Hoh.
des Prinzen Alexander nachträglich ein großes Concert im
Saal=
bau halten. Ein reichhaltiges Programm von Solo= und Enſemble=
Piecen, dem ein Prolog. verfaßt von Dr. J. Landsberger und geſprochen
von Fräul. H. Landsberger, vorangeht, wird von Zöglingen, unterſtützt
von Lehrern der Academie zum Vortrag kommen. Der Reinertrag iſt
für einen wohlthätigen Zweck zur Verfügung S. Großh. Hoh. des Prinzen
Alexander.
Geſtern ſind die Caruſſelplätze für die diesjährige
Frühjahrs=
meſſe auf dem Rathhaus verſteigert worden. Für zwei kleinere Plätze
auf dem Ernſt=Ludwigsplatz wurden 85 und 95 M., für einen großen
daſelbſt 205 M. erlöſt. Den höchſten Betrag erreichte wieder der Platz
auf dem Ludwigsplatz, welcher mit 600 M. bezahlt wurde.
- Stand der Darmſtädter Volksbank am 29.
Fe=
bruar 1880.
Activa. Kaſſebeſtand 21669 M. 42 Pf. Mobilien 2550 M.
Vorſchuß= und Debitoren=Conto 1,119523 M. 59 Pf. Wechſel=Conto
183816 M. 14 Pf. Effecten=Conto 60,664 M. 22 Pf.
Verwaltungs=
koſten 2742 M. 69 Pf. Haus= u. Immobilien=Conto 97,954 M. 35 Pf.
Zinſen=Conto 2728 M. 2 Pf.
Paſſiva. Gewinn= und Verluſt=Conto 37.967 M. 15 Pf.
Di=
videnden=Conto 119 M. Reſervefonds=Conto 48532 M. 70 Pf. Gewinn=,
Reſerve= und Delcredere=Contof 21,128 M. 21 Pf. Stammantheile
486,209 M. 73 Pf. Depoſiten, Sparkaſſe, Giro=Creditoren ꝛc. 927,691 M.
64 Pf. Umſchlag im Februar 767840 Mark.
D. Beſſungen. Tagesordnung der am 1. April Nachm. 5 Uhr
ſtattfindenden Gemeinderathsſitzung: 1) Baugeſuche; 2) Vortrag der
Finanzcommiſſion; 3) Verſchiedene Angelegenheiten und Geſuche.
V. Beſſungen. Unlängſt wurde uns im Tagblatt die frohe Kunde
gebracht, die Allee vor dem Großh. Hoforangeriegarten würde
bei einigermaßen gelinder Witterung mit Kies überfahren werden. Wenn
wir nicht irren, iſt dies ſchon über 6 Wochen her. Trotzdem nun, daß
wir im ganzen Monat März das ſchönſte trockenſte Wetter hatten, wurde
jedoch unſere Hoffnung bis jetzt nicht erfüllt, weshalb wir nicht
er=
mangeln, hiermit öffentlich daran zu erinnern, denn bei eintretendem,
nur 2 Tage andauerndem Regenwetter wäre der allgemein beliebte
Spaziergang durch die Allee nicht mehr zu empfehlen.
2 Beſſungen. Aus dem Regierungsblatt, Beilage Nr. 9,
ent=
nehmen wir aus der Ueberſicht der für das Jahr 1880 von Großh.
Miniſterium genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von
Communal=
bedürfniſſen in den Gemeinden des Kreiſes Darmſtadt folgende Zahl n
(Beitrag auf 1 Gulden Normalſteuercapital): Malchen 866 Pf.,
Wix=
hauſen 84.7 Pf., Braunshardt 76.2 Pf., Weiterſtadt 73.8 Pf.,
Schneppen=
hauſen 706 Pf., Waſchenbach 69.4 Pf., Eich 65.7 Pf., Arheilgen 54,
Erzhauſen 488 Pf., Beſſungen 46, Griesheim 44.2 Pf., Traiſa 43.4 Pf.
Die Zahlen beweiſen; wir Beſſunger können uns daher noch nicht in dem
Maße beklagen, wie dies von mancher Seite unter Verkennung der
that=
ſächlichen Lage geſchieht.
614
L. Beſſungen, 2. März. Unſere Polizeifrage wird nun
endgültig entſchieden werden. Von Großh. Provinzialausſchuß iſt
be=
hufs mundlicher Behandlung Termin auf Samstag den 10. April,
Vor=
mittags 9 Uhr, anberaumt, und wird der Vertheidiger der Gemeinde,
Herr Rechtsanwalt Dr. Oſann, in dieſer Sache die Intereſſen der
Ge=
meinde zu wahren haben.
L. Beſſungen, 28. März. In Nr. 73 der „Neuen Heſſiſchen
Volksblätteru findet ſich eine Notiz vom 25. März, nach welcher der
regierende Graf Eberhard von Erbach=Erbach in den erſten
Tagen nach Oſtern in zweiter (morganatiſcher) Ehe mit der ſeit
mehreren Jahren dahier wohnhaften Fräulein Luck, Tochter des
penſio=
nirten Gräflichen Hofgärtners von Erbach ſich vermählen ſollte. Wir
können dieſe Angabe inſoweit ergänzen, als die ſtandesamtliche Trauung
bereits am verfloſſenen Donnerstag - 25. ds. Mts. — Vormittags
12 Uhr in aller Stille ſtattgefunden hat.
- General von Boſe. Es beſtätigt ſich, daß der kommandirende
General des XI. Armeekorps, General der Infanterie v. Boſe, den Kaiſer
um ſeine Entlaſſung gebeten hat. Das Abſchiedsgeſuch liegt im
Kaiſer=
lichen Militärkabinet und harrt dort einer, wie unterrichtete Kreiſe
glau=
ben, zuſtimmenden Allerhöchſten Entſcheidung. Wenn ſchon General von
Boſe dem Patente nach nicht der älteſte der kommandirenden Generale
iſt - es rangiren vor ihm die kommandirenden Generale v. Tümpling,
v. Goeben, Hann von Weyhern, Freiherr von Barnekow und Wilhelm
Graf zu Stolberg=Werningerode -, ſo iſt derſelbe doch an Jahren einer
der älteſten Offiziere der Armee - er trat 1826 in dieſelbe ein und iſt
1809 geboren - und blickt auf eine lange thaten= und ruhmreiche
Ver=
gangenheit zurück. Die Motivirung ſeines Demiſſionsgeſuches mit
Ge=
ſundheitsrückſichten wiegt um ſo ſchwerer, als der General bekanntlich
bei Wörth 1870 zwei ſchwere, ſeine Geſundheit dauernd beeinträchtigende
Verwundungen erhielt. Seine Offizierlaufbahn datirt vom 14. März 1829
an welchem Tage er das Patent als Seconde=Lieutenant erhielt. Zur
Kriegsſchule kommandirt und ſpäter zur Adjutantur als Hauptmann
verſetzt, kam er 1853 als Major in den Generalſtab und wurde 1855
als Oberſtlieutenant zum Chef des Generalſtabes des IV. Armeekorps
ernannt. Das Jahr 1860 ſah ihn als Oberſt und Commandeur des
Hohenzollernſchen Füſilier=Regiments Nr. 40, das folgende Jahr als
Chef der Abtheilung für die Armeeangalegenheiten im Kriegsminiſterium
und das Jahr 1863 als Directionsmitglied der Centralturnanſtalt. Den
Feldzug gegen Oeſterreich machte er als Generalmajor mit und ſeine
Bravour bei Liebenau, Podol, Münchengrätz, Königgrätz, Göding, Holitſch
und Preßburg brachte ihm den Orden pour le mérite, die Beförderung
zum Generallieutenant und das Commando der 20. Diviſion. Im Jahre
1870 wurde er zunächſt für die Dauer des mobilen Verhältniſſes zum
kommandirenden General des X1. Armeecorps ernannt, leiſtete
Unver=
geſſenes bei Weißenburg und Wörth, wo er, wie ſchon erwähnt, zweimal
ſchwer verwundet wurde, erhielt das Eiſerne Kreuz I1. und 1. Klaſſe
und den Rothen Adlerorden 1. Klaſſe mit Eichenlaub und Schwertern.
Seine definitive Ernennung zum kommandirenden General des AL. Armee=
Lorps erfolgte am 17. Jum 1871, ſeine Ernennung zum General der
Infanterie am 22. März 1873. Seine großen Verdienſte wurden ſowohl
von zahlreichen auswärtigen Fürſtlichkeiten als auch von ſeinem Könige
mit den höchſten Orden belohnt, ſo 1874 mit dem Großkreuz des Rothen
Adlerordens. Außerdem wurde ihm die hohe Auszeichnung zu Theil,
daß das Fort Nr. 11 zu Straßburg den Namen „Fort Boſer erhielt
und er Chef des 1. Thuringiſchen Infanterie=Regiments Nr. 31 wurde.
Ueber ſeinen Nachfolger verlautet noch nichts Beſtimmtes; doch kurſirt
in militäriſchen Kreiſen die Verſion, daß unter den dem ſcheidenden
General an Anciennetät zunächſtſtehenden Generallieutenants von der
Armee, den Herren v. Rauch L., v. Sandrart, Commandeur der L.
Di=
viſion, v. Schwerin, Gouverneur von Metz, und Graf v.
Branden=
burg IL., Generaladjutant des Kaiſers und Commandeur der Garde=
Cavallerie=Diviſion, der letztere zum Nachfolger Boſe's beſtimmt iſt.
- Auf die an S. M. den Kaiſer gerichtete Immediateingabe, die
Stadt Friedberg als Garniſonsplatz für das neu zu errichtende Bataillon
des 116. Infanterie=Regiments zu beſtimmen, iſt Seitens des Kriegs=
Miniſteriums in Berlin eine Antwort eingelaufen, die dahin lautet: „daß
dem beregten Geſuch gegenwärtig nach Lage der in Betracht kommenden
Umſtände weitere Folge nicht gegeben werden kann.”
Vor einiger Zeit fand in dem Krausgrill'ſchen Hauſe in
Gießen ein bedeutender Diebſtahlſtatt und ſcheint nunmehr der Thäter erwiſcht
zu ſein; In Mainz wurden bei einem Goldwaarenhändler ein Dutzend
ſilberne Löffel zum Verkauf angeboten. Der Händler aviſirte die Polizei
hiervon, da ihm die Perſon des Verkäufers nicht beſonders gefiel. Die
Löffel wurden nun von der Polizei beſchlagnahmt und es ſtellte ſich als
unzweifelhaft heraus, daß ſie aus dem Krausgrill'ſchen Diebſtahl
ſtammen. Der Verkäufer wurde verhaftet und wird derſelbe ſammt
einem Complicen, von welchem er die Löffel erhalten haben will, was
dieſer jedoch leugnet, nun bereits in Gießen abgeliefert ſein.
Am 26. d. M. erhängte ſich in Gießen ein 17jähriger Realſchüler
an einer Serviette in der Wohnung ſeiner Eltern. Nichtverſetzung in eine
höhere Klaſſe wird als Urſache angegeben.
Bei dem diesjährigen 6. pfälziſchen Sängerfeſt kommt eine
Com=
poſition des aus Worms gebürtigen, gegenwärtig in Rotterdam thätigen
Capellmeiſters Fr. Gernsheim -Salamisz zur Aufführung.
N6 62
- Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 16. bis 23. März: Weizen:
hierlän=
diſcher pro 100 Kilo M. 25 bis 25.50, ruſſiſcher M. 25.50 bis
26, amerikaniſcher M. 26 bis 27.- Roggen: hierländiſcher M. 20.50
bis 21, ruſſiſcher M. 19.50 bis 20. - Gerſte: M. 19 bis 21.50.
- Hafer: M. 14 bis 16.
Ochſen 1. Qual. M. 68 bis 70,
2. Qual. M. 62 bis 64. - Kühe: 1. Qual. M. 58 bis 60, 2. Qual.
M. 50 bis 52 pro 50 Kilo.
Kälber: 1. Qual. 54 bis 55 Pf.,
2. Qual. 48 bis 50 Pf.
Hämmel: 1. Qual. 58 bis 60 Pf.,
2. Qual. 40 bis 44 Pf.
Schweine 50 bis 58 Pf. per 4 Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
- Zu dem 5. deutſchen Turnfeſt haben ſich u. A. 500
ameri=
kaniſche Turner angemeldet. Die Turngemeinde in Cincinnati hat
zu dieſem Behufe den Dampfer „Sileſiar von der Hamburg=
Amerikani=
chen Packetfahrt=Actien=Geſellſchaft gemiethet, welcher am Sonntag,
6. Juni, von New=York abfährt.
Großherzogliches Hoftheater.
Montag 29. März wurde Roſſini's Meiſterwerk „Wilhelm Tell„
bei völlig ausverkauftem Hauſe gegeben. Sich heute noch Uber die
Schön=
heiten dieſer Oper verbreiten wollen, hieße Waſſer in den Rhein tragen; um
ſich aber den Genuß nicht ſelbſt zu ſchmülern, muß der Zuhörer ſich ganz der
Zaubergewalt der Compoſition hingeben, ohne dabei einen kritiſchen Vergleich
anzuſtellen zwiſchen dem Opernterte und dem herrlichen Drama gleichen
Na=
mens, unſeres Schiller's letztem und größtem Meiſterwerke, und doch iſt das
kaum zu vermeiden. Wir müſſen zudem bekennen, daß wir zur Zahl Derer
gehören, deren Verehrung für die Meiſterwerke unſerer Dichterfurſten ſo groß
iſt, daß ſie ſich mit der Verwendung derſelben zu Opernterten nicht recht
be=
freunden können. Auch will es uns bedünken, daß es keinen beredteren
An=
walt für Richard Wagner's Theorie gibt - trotz allem was er ſelbſt darüber
geſchrieben hat - als dieſe in dem literariſchen Schmelztiegel umgegoſſenen
und von Libretto=Fabrikanten zu Opernterten zuſammengeſchweißten Meiſter=
Dramen eines Schiller und eines Göthel Doch wir ſollen ja über
Roſ=
ſini's Wilhelm Tell referiren. - Die Beſetzung der Rollen war eine recht
erſpießliche, die Auffuhrung ſelbſt eine durchaus gelungene. Die Titel=
Rolle fand in Herrn Kraze einen vorzüglichen Vertreter, deſſen hervorragende
dramatiſche Begabung dieſe Partie zur wirkungsvollſten Geltung
brachte; das trat insbeſondere in (2. Scene 3. Akt) der
Schluß=
ſcene in ergreifendſter Weiſe hervor; wir halten das Recitativ in
dieſer Scene für die Perle der ganzen Oper. Herr Bär ſang und ſpielte
den „Arnold' mit hinreißendem Feuer. Die Herren Hofmann (-Walther
Furſtr), Leib (.Melchthals), Ziehmann l.Leuthold=) wurden ihren
reſpec=
tiven Partien vollſtändig gerecht, nicht minder die Herren Bögel und
Reichardt als „Geßler= und „Rudolph der Harras= Herr Lang
ent=
wickelte in ſeinem „Fiſcherliede; einen ausgiebigen und ſympathiſchen Tenor
von friſchem Klange und iſt die dabei zu Tage getretene Nervoſität eine
erklaͤrliche und entſchuldbare Erſcheinung, die ſich bei häufigerer Verwendung
in größeren Partieen ſchon verlieren wird. Tell's Sohn „Gemmy' wurde
von Frln. Schütky mit ücht dramatiſchem Gefühle geſungen und geſpielt.
Frau Pichon „Hedwig; griff namentlich in den Enſemblenummern mit
gutem Erfolge ein. Frau Mayr=Olbrich Mathilde” ſang ihre
Solo=
nummern mit gewohnter Virtuoſität, brillant war ihre Antritts= Arie
(1. Sc. 2 Akt) und das darauf folgende Recitativ und Duett mit Arnold
(2. Sc. 2. Akt). Sämmtliche Enſemble=Rummern verdienen beſonders
rUhmende Erwähnung. Die Chöre waren trefflich einſtudirt und wurden
mit großer Sicherheit friſch und ſchwungvoll executirt. Das Orcheſter unter
Herrn de Haan's energiſcher Leitung brachte die zahlreichen Schönheiten der
herrlichen Compoſition zu vollkommener Geltung und hat ſich mit den Sängern
in den reichlich geſpendeten Beifall zu theilen. Von den im 1. und 3. Akte
vorkommenden Tänze, war es insbeſondere die von Frln. Bohns und
Dittmann mit graziöſer Anmuth und künſtleriſcher Vollendung
ge=
tanzte „Tyroliennel, welche lebhaften Beifall erntete. Schließlich ſei noch
der wirkungsvollen ſeeniſchen Arrangements des Herrn Regiſſeur
Sieben=
hoff, ſowie der herrlichen Decorationen mit den Uberraſchend naturgetreuen
Buhnen=Effecten rUhmend gedacht, wobei wir ſelbſtverſtändlich nicht
unter=
laſſen wollen, der Eröffnung des wahrhaft;fürſtlich ausgeſtatteten Fohers
und des neuen Buhnenvorhangs laus dem Atelier der Herren W. A.
Schaberſchul und Comp. in Dresden), gewiſſermaßen die Schlußſteine in der
prächtigen, decorativen Ausſtattung unſeres neuen Muſentempels, zu gedenken.
Unſere Leſer werden uns eine Beſchreibung derſelben gern erlaſſen, da
Schöpfungen der bildenden Kunſt geſehen und nicht beſchrieben ſein wollen,
um richtig gewürdigt zu werden.
(A. E.)
Tages=Kalender.
Mittwoch 31. Mürz: Dritter Kammermuſik=Abend im Saal zur Traube.
Donnerstag 1. April: Generalverſammlung der Gewerbhalle.
Samstag 3. April: Concert der Academie für Tonkunſt. - Ball der
Ver=
einigten Geſellſchaft.
Montag 5. April: Zweites Concert des Mozart=Vereins im Saalbau.
Am 12. 13. und 14. April: Darmſtädter Frühjahrs=Pferde= und Fohlen=
Markt mit Verlooſung und Prümürung auf dem Viehmarktplatz nächſt
den Bahnhöfen.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.