Darmstädter Tagblatt 1880


20. März 1880

[  ][ ]

143.
Jahrgang

Abennementspreis
viertelährlich 1 Mark 50 Pf. indk.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Marl 50 Pf.
pro Quartal inck. Poſtaufſchlag.

Jrag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärth
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.

N5T.

Samstag den 20. März.

1880.

f. Der Ochſenmetzger.
Ochſenleiſch 1 Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼ Kilogr.
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Victualienpreiſe vom 20. bis 27. März 1880.

Pf.
70
70

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ½ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¼⁄ Kilogr.

Pf. 60 100 188 80 1. Lo 80 6 60

k. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
Roggenbrod 2. Kilogr.
Weck
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

Pf.
70
48

2

Gefunden: 1 Eßlöffl, 1 grüne Umhangtaſche, 1 deutſches Liederbuch, 1 altes Leſebuch, 1 Buch (ev. Kirchenlieder), 1 Pfand
ſchein, 1 Kinderſchleier, 1 Kinderſhawl, verſch. Schlüſſel, 60 Pfg.
Verloren: 1 goldener Ohrring, in der Mitte ein ſchwarzer Stein, 1 Fünfmarkſchein, 1 goldenes Armband, 1 ledernes Porte=
monnaie
mit 31 M. Inhalt.
Entflohen: 1 ſchwarze Perrückentaube.
Darmſtadt, den 19. März 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Betreffend: Die Frühjahrs=Control=Verſammlungen im Kreiſe Darmſtadt pro 1880.
Darmſtadt, am 16. März 1880
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Die nachſtehende Belanntmachung wollen Sie auf ortsübliche Weiſe zur öffentlichen Kenntniß bringen und namentlich
darauf Bedacht nehmen, daß die Beſitzer von Fabriken ꝛc. dieſelbe den Betheiligten mittheilen.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Frühjahrs=Control=Verſammlung pro 1880 im Kreiſe Darmſtadt, beſtehend aus der 1. und 2. Compagnie des 1. Ba=
taillons
(Darmſtadt 1) 1. Großherzoglich Heſſiſchen Landwehr=Regiments Nr. 115 werden in nachſtehender Weiſe abgehalten:
1. Compaguie.
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
a) l. Appell.
Dienstag den 13. April 1880, Vormittags 8 Uhr, für ſämmtliche Reſerviſten der Iufanterie vom Jahrgang 1873
bis incl. 1876 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
b) II. Appell.
Dienstag den 13. April 1880, Vormittags 8½ Uhr, für ſämmtliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber der
Infanterie vom Jahrgang 1877 bis incl. 1879, ſowie ſämmtliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber aller Jahrgänge der
Lavallerie, Feld= und Fuß Artillerie, der Jäger, Pioniere, des Trains der Marine, des ärztlichen und ſanitätlichen Perſonals, der
Oeconomie=Handwerker und ſonſtigen Kategorien, mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſenen Mannſchaften
in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
2. Compagule.
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
a) L. Appell.
Dienstag den 13. Azril 1880, Vormittags 9½ Uhr, für ſämmtliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber

[ ][  ][ ]

R6
626
aller Waffen und ſonſtigen Kategorien mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſenen Mannſchaften aus den
Bürgermeiſtereien Arheilgen, Beſſungen, Braunshardt, Eberſtadt, Erzhauſen, Eſchollbrücken, Gräfenhauſen und Griesheim.
b) IL. Appell.
Dienstag den 13. April 1880, Vormittags 10 Uhr, für dieſelben Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes aus den
Bürgermeiſtereien Hahn mit Eich, Malchen, Meſſel, Nieder=Beerbach, Nieder=Ramſtadt mit Waſchenbach, Ober=Ramſtadt, Pfung=
ſtadt
, Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt und Wixhauſen.
Sämmtliche genannten Mannſchaften ſind zur Theilnahme an dieſen Control=Verſammlungen geſetzlich verpflichtet und
werden hierzu mit dem Bemerken aufgefordert, daß die ohne Entſchuldigung fehlenden oder zu ſpät kommenden Leute die geſetz=
liche
Strafe zu gewärtigen haben.
Die Miltairpapiere, wozu auch die Führungs=Atteſte gehören, ſind mit zur Stelle zu bringen.
Darmſtadt, den 3. März 1880.
von Hombergk zu Bach,
Hauptmann z. D. und Bezirks=Commandeur.

B e k a n n t m a ch u n g
Darmſtadt, den 13. März 1880.
Betreffend: Zurückſtellung von Reſerven und Landwehrmannſchaften, ſowle Erſatz=Reſerviſten I. Cl. hinter den älteſten Jahrgang
der Reſerve und bezw. Landwehr und Erſatz=Reſerve I. Cl., in Folge häuslicher ꝛc. Verhältniſſe.
Diejenigen Reſerviſten, Landwehrleute und Erſatz=Reſerviſten I. Cl., welche auf Grund der nachſtehend abge=
druckten
Beſtimmungen des 8 17 der Control=Ord. (I. Theil der Wehr=Ord. vom 28. Septbr. 1875) eine Zurückſtellung hinter
den ülteſten Jahrgang der Reſerve und bezw. Landwehr= und Erſatz=Reſerve I. Cl. in Anſpruch nehmen zu können glauben,
werden hierdurch aufgefordert, ihre bezüglichen Geſuche baldigſt und ſpäteſtens bis zum 10. April l. J3., bei den betr.
Großherzoglichen Bürgermeiſtereien einzureichen. Die nach dieſer Zeit eingehenden Geſuche können für das laufende Jahr (d. h.
bis zum nächſtjährigen Klaſſiſikationstermin) keine Berückſichtigung mehr finden.
Die eingereichten Geſuche unterliegen der Entſcheidung der verſtärkten Erſatz=Commiſſion, welche im Anſchluß an das
Muſterungsgeſchäft in einem demnächſt bekannt zu gebenden Termin Sitzung abhalten wird. Dieſe Entſcheidungen behalten ihre
Gültigkeit nur bis zum nächſten Klaſſiſikationstermin und ſind alsdann im Falle des Bedürfniſſes Anträge auf weitere Zurück=
ſtellung
zu erneuern.
Außerterminlich kann dem Geſuche um Zurückſtellung durch ſchriftliches Uebereinkommen der ſtändigen Mitglieder der Erſatz=
Commiſſion nach 8 19, 2 der Control=Ord. nur dann ſtattgegeben werden, wenn uach dem allgemeinen Entlaſſungstermin der
Reſerven dringende Verhältniſſe die ſofortige Zurückſtellung einzelner der entlaſſenen Mannſchaften gerechtfertigt erſcheinen laſſen.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.
Abdruck.
8 17 der Control=Ordnung.
1. Zurückſtellungen im Sinne der im 8 13, 3 und 8 15, 2 enthaltenen Feſtletzungen dürfen aus folgenden Gründen
(Klaſſiſikationsgründe) eintreten:
a) wenn ein Mana als der einzige Ernährer ſeines arbeitsunfähigen Baters oder ſeiner Mutter bezw. ſeines Großvaters
oder ſeiner Großmutter, mit denen er dieſelbe Feuerſtelle bewohnt, zu betrachten iſt, und ein Knecht oder Geſelle nicht gehalten
werden kann, auch durch die der Familie bei der Einberufung geſetzlich zuſtehende Unterſtützung der dauernde Ruin des elterlichen
Hausſtandes nicht abgewendet werden könnte;
b) wenn die Einberufung eines Mannes, der das dreißigſte Lebensjahr vollendet hat und Grundbeſitzer, Püchter oder
Gewerbtreibender oder Ernährer einer zahlreichen Familie iſt, den gänzlichen Verfall des Hausſtandes zur Folge haben und die
Angehörigen ſelbſt bei dem Genuſſe der geſetzlichen Unterſtützung dem Elend preisgeben würden;
ce) wenn in einzelnen dringenden Fällen die Zurückſtellung eines Mannes, deſſen geeignete Vertretung auf keine Weiſe zu
ermöglichen iſt, im Intereſſe der allgemeinen Landeskultur und der Volkswirthſchaft für unabweisbar nothwendig erachtet wird.
2. Mannſchaften, welche in Gemäßheit des 867 und 8 69 des Reichs=Militärgeſetzes wegen Control=Entziehung nach=
dienen
müſſen, haben jedoch auch in den vorgenannten Füllen keinerlei Anſpruch auf Zurückſtellung.

Oeffentliche Aufforderung.
Nach der beſtehenden Friedhofsordnung können Reihengräber nach Ablauf von
e 30 Jahren wieder neu belegt werden. Das hiernächſt zur Umlegung beſtimmte
Revier iſt das Quartier J. der I. Abtheilung des Friedhofs (d. i. in der nach dem
Schießhaus zu belegenen Friedhofsabtheilung, das erſte links des Hauptwegs befind=
liche
Reihengräber=Viertel, wenn man von der erſten lälteſten) Abtheilung in die zweite
tritt.) Wir geben der Einwohnerſchaft hiervon Kenntniß, damit von den Intereſſenten
auf in dieſem Viertel belegenen Gräbern ihrer Angehörigen errichtete Grabſteine, Ge=
länder
, angepflanzte Bäume und Sträucher ꝛc. nunmehr weggenommen werden, widrigen=
falls
dieſe Anlagen, ſobald die Reihe mit den neuen Grabanlagen an dieſelben kommt,
von Seiten der ſtädtiſchen Verwaltung entfernt werden.
Die Erhaltung einzelner Reihengräber auf weitere 30 Jahre kann bei uns
gegen eine Taxe von 12 Mk. pr. Grab bewirkt werden, doch ſind auch auf dieſen
Grabſtätten etwa ſtehende große Bäume der Art abzuſetzen, daß jeglicher Gefahr deren/
Umſturzes bei Umlegung der Nachbargräber vorgebeugt iſt.
Jede etwa beliebt werdende Veränderung an einem Grabe iſt vorerſt bei dem
ſtädtiſchen Friedhofs=Aufſeher anzuzeigen. In Zweiſelsfällen iſt unſere Entſcheidung zu
erwirken
Darmſtadt, den 10. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
2495)

Holz=Verſteigerung.
An den nachſtehend bezeichneten Tagen
lommen im Khritz'ſchen Hauſe, Kirchſtraße 32,
Vormittags 5 Uhr folgende Holzſorti=
mente
aus dem ſtädt. Oberwald (Diſtrict
Weidenlache) zur Verſteigerung:
Am 30. März:
970 Rmtr. Buchen=Scheiter.
Am 31. März:
94 Rmtr. Eichen=Scheiter,
512 Buchen=Knüppel,
Stöcke und
307
Eichen=
71
Am 1. April:
13560 Buchen= und 930 Eichen=Wellen.
Das Holz iſt von guter Qualität und
mit den Nummern 586 bis 1188 bezeichnet.
Darmſtadt, den 18. Mürz 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
2668) Hickler, Beigeordneter.

D
arh

⁵⁄₈

6)
858
1220)
198
4el
635
96

53

604
850
1215
2235h
210
535
85
959

3

4

72)
[117
2=
831
929

841
7
275
831

80f
11
6½
9½
Die 1
Zahie=

[ ][  ][ ]

527

R 57
B e k a n n t m a ch u n g.
Im Arſchluſſe an unſere frühere Bekanntmachung vom 16. October 1879 im
Darmſtädter Tagblatt (Nr. 207 von 1879) bringen wir hiermit zur öffentlichen Kennt=
niß
, daß außer den, Vormittags von 10 bis 12 Uhr ſtattfindenden Sprechſtunden der
Gerichtsſchreibereien, und abgeſehen von den Amtstagen, - für die Beamten, Militär=
perſonen
und Rechts=Anwälte, welche durch Ausübung ihres Bernfes an der Ein=
haltung
der vormittäglichen Sprechſtunden verhindert ſind, eine weitere Sprechſtunde
Nachmittags von 5 bis 6 Uhr anberaumt worden iſt.
Darmſtadt, den 1. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
2122)
Heß.
Kümm e l.

Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns
(Gewürzmüllers) Franz Bender zu
Darmſtadt, Kranichſteinerſtraße 3, wird
heute am 10 März 1880, Vormittags
10¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Agent Leopold Schünemann dahier
wird zum Concursverwalter ernannt.
Konkursforderungen ſind, bis zum
17. April 1880 einſchließlich bei dem
Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Beſtellung eines Gläubiger=Ausſchuſſes und
eintretenden Falls über die in 8 120 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenſtände
auf Mittwoch den 7. April 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten Forder=
ungen
auf
Mittwoch den 12. Mai 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Kon=
kursmaſſe
gehörige Sache in Beſitz haben,
oder zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuld=
ner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch
die Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte Be=
friedigung
in Anſpruch nehmen, dem Kon=
kursverwalter
, bis zum 5. April 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 10. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
2367)

Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schaftenmachers
Konrad Adam zu Darmſtadt ( Lange=
gaſſe
) wird heute am 10. März 1880, Vormit=
tags
11¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Chriſtian Pettmann hier
wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen ſind bis zum 5. April
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Beſtellung eines Gläubigerausſchuſſes, und
intretenden Falls, über die in 8 120 de=
Konkursordnung bezeichneten Gegenſtände

ſowie zur Prüſung der angemeldeten Forder=
ungen
auf:
Dienstag den 13. April 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Konkurs=
maſſe
gehörige Sache im Beſitz haben, oder
zur Maſſe etwas ſchuldig ſind, wird auf=
gegeben
, nichts an den Gemeinſchuldner zu
verabfolgen oder zu leiſten, auch die Ver=
pflichtung
auferlegt, von dem Beſitze der Sache
und von den Forderungen, für welche ſie aus
der Sache abgeſonderte Befriedigung in An=
ſpruch
nehmen, dem Konkursverwalter bis
zum 5. April 1880 einſchl. Anzeige zu
machen.
Darmſtadt, den 10. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
2368)
Gerichtsſchreiber.

Bekanntmachung.
2401) Auf freiwilliges Anſtehen der Er=
ben
des Sattlermeiſters Philipp Lutz I.
laſſen dieſelben nachſtehende Grundſtücke,
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
19 162
2000 Acker am Sand=
hügel
,
10 197
813 Acker daſelbſt,
20 153¾⁄₁₀ 150 Acker unterhalb der
Schneidmühle,
356 Acker hinter der
20 208
Prinzenſchanze,
20 211⁵⁄₁ 500 Acker daſelbſt,
20 65
1169 Acker am Groh=
gerg
.
83
1169 Acker z rechts der
21
Windmühle, zwi=
ſchen
dem Gräfen=
häuſerweg
und dem
Darmbach,
Montag den 22. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigern.
Darmſtadt, den 10. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
2402) Auf Verfügung Großherzoglichen
Amtsgerichts Darmſtadt I. ſoll die Hof=
raithe
der Elias Löſer Wittwe dahier,
und zwar:

Flur. Nr. ⬜Meter.
3 116¾⁄₀ 370 Hofraithe, Diebur=
ſtraße
,
3 116³⁄₁₀ 161 Grabgarten daſ,
Montag den 22. Müärz d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Mürz 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Montag den 22. März 1880, Nach=
mittags
2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Schneppen=
hauſen
zwangsweiſe gegen Baarzahlung
verſteigert:
1 Küchenſchrank, 1 Kaſten, 1 Uhr und
1½ Meter Eichen=Prügelholz.
Darmſtadt, den 25. Februar 1880.
Dieter,
1972) Großh. Gerichtsvollzieher.
Verſteigerung.
Montag den 22. Mürz l. J., Vor=
mittags
9 Uhr, werden auf dem Ge=
meindehaus
zu Nieder= Beerbachzwangs=
weiſe
gegen Baarzahlung 2 Pferde, ſodann
an demſelben Tage, Mittags 12 Uhr, zu
Eberſtadt in der Kirchgaſſe; 2 Kühe,
1 vierrädriger Wagen mit Leitern, 1 Wind=
mühle
, 1 Schlitten und 1 Pferd verſteigert.
Darmſtadt, den 19. März 1880.
Engel,
2669) Großh. Gerichtsvollzieher.
Holzverſteigerung.
Montag den 22. d. Mts., Bor=
mittags
9 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
aus den Diſtricten Steckertswieſenſchlag und
Hintererlen verſteigert:
A. Werk= und Rutzholz:
Birken=Derbſtangen: 219 Stück von 5 bis
20 Emt. Durchmeſſer und 3 bis 7
Mtr. Lünge.
Weißtanne=Derbſtangen: 27 Stück von 7
bis 8 Emtr. Durchm. und 6 bis 8
Mtr. Länge.
Buchen=Reisſtangen: 15 Stück von 11oo
Cbm. Inhalt.
B. Brennholz.

Birke Knüppel.
Rm.
80 Reiſer.
Wellen.
5190 Aspe 20 Eiche 6660 Nadelholz 26 550 Weichlaubholz 5350

Es wird darauf aufmerkſam gemacht,
daß ſich die birkenen Reiſer ganz beſonders
zur Beſenfabrikation ꝛc. eignen.
Steigliebhaber wollen ſich das Holz
vor der Verſteigerung anſehen und iſt Forſt=
wartvicar
Lehr zur Auskunftsertheilung
bereit.
Beſſungen, den 15. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.
2546)

[ ][  ][ ]

538

R 57

Verſteigerungsanzeige.

Die zum Konkurs des Heerdfabrikanten Carl Schnabel dahier ge=
hörigen
Immobilien:
760
n0o. MMeter 1045 Hofraithe an der Eſchollbrückerſtraße
Flur 8. Nr.
Neues 2½ſtöckiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller, Waſchküche im Souter=
rain
, Beranda mit Balkon, einſtöckiger Fabrikbau mit Dampfkeſſelanlage,
Holzſtälle, Vorgarten und Brunnen
Montag den 22. März d. J,
werden
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 12. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2396)
Berntheiſel.

Verſteigerungs=Anzeige.

Mittwoch den 2u. März, Vormittags 9 Uhr,
werden aus einem Nachlaſſe im Hauſe Neckarſtraße Nr. 15 nachverzeichnete,
ſehr gut erhaltene Gegenſtände, als: 1 Kanapee, 6 Stühle mit braunem
Peluche, Rohrſtühle, Seſſel, ovale und ⬜Tiſche, Commoden, 1 Chlinder=
pult
, 1 Buffet, 1Ausziehtiſch von Eichenholz, Kleiderſchränke, Brandkiſten,
Spiegel, 2 vollſtändige Betten mit Sprungfeder= u. Haarmatratzen, 1 Waſch=
tiſch
mit Marmorplatte, 2 ſehr gut erhaltene Zimmerteppiche von Peluche,
1 Tafelſervice, 1 Spieldoſe (6 Stücke ſpielend), 2 Eisſchränke, Küchen=
möbel
, Porzellan und Glaswerk und ſonſtiger Hausrath, ſowie eine faſt
neue Balcon=Marquiſe gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
2670)

Verſteigerung eines Metzgerei=Geſchäftes.
Freitag den 2. April d. J., Vormittags 9 Uhr
werden wegen Geſchäftsaufgabe im Hauſe große Ochſengaſſe Nr. 6 nach=
benannte
Gegenſtände, als: eine vollſtändige Metzgerei=Einrichtung, darunter
1 Fleiſchwiege, Wurſtfüllmaſchine, Balken= und Decimalwaagen, Ständer,
Rahmen, Haken, Ladeneinrichtung, Keſſel, Rauchkammer, Beile, Spalter,
Klötzer ꝛc.; ferner 1 Schreibſecretär, 2 Kleiderſchränke, 2 Commoden,
1 Kanapee, Stühle, Tiſche, Bettſtellen, 1 Gasluſtre, 3 arm. mit Petroleum=
Einrichtung, 1 Marquiſe und ſonſtiger Hausrath, öffentlich gegen Baar=
zahlung
verſteigert.
S. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.

Verſteigerungsanzeige.

das Dorf

Die zum Konkurs des Bäckermeiſters Emil Gann 1. dahier gehörigen
Immobilien:
Flur I. Nr. 260. 74 ⬜Meter Garten
I. 261. 357 Hofraithe
werden
Mittwoch den 24. Mürz d. J.,
Nachmittags 4 Uhr
auf hieſigem Rathhaus an den Meiſtbietenden verſteigert.
Die Hofraithe liegt in der Hauptſtraße, mitten im Orte und wird. in
derſelben ſeit vielen Jahren eine Bäckerei und Wirthſchaft betrieben.
Eberſtadt, den 12. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Eberſtadt.
Müller.
2397)

Arbeits=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Kranichſtein.
Dienstag 23. Märzl. J. ſollen nach=
ſtehende
Arbeiten an Ort und Stelle an
den Wenigſinehmenden verſteigert werden:
1) Vormittags 9 Uhr auf der Ab=
triebsfläche
im Diſtrict Faulbruch das
Roden und Umgraben von ca. 2,50 ha.
Waldboden in zuſammen 20 Looſen.
2) Nachmittags 3 Uhr zu Forſt=
haus
Faſanerie das Umgraben von
ca. 25 ha. Gartengelände in 5 Looſen und
3) Nachmittags 5 Uhr auf der Ab=
triebsflä
he An der Silz, in der Nähe
des Meſſeler Bahnhofs, das Umroden von
ca. 1.25 ha. Waldboden in 10 Looſen ſo=
wie
die Anfertigung eines daſelbſt zu er=
richtenden
Heegzauns.
Darmſtadt, den 18. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
2672)
v. Werner.

3 Verſteigerungs=Anzeige.
2
Dienstag den 23. März d. J.,
Nachmittags 3 Uhr,
ſollen im Local der Suppen=Anſtalt, Mühl=
ſtraße
: 9 Züber, 4 Bütten, 2 Brenken,
2 Schöpfkübel, leere Säcke und verſchiedene
kleine Reſte Victualien verſteigert werden.
Zugleich werden Alle, die noch Forderungen
an die Suppen Anſtalt haben, aufgefordert,
die Rechnungen bei dem Rechner F. Jordis,
Saalbauſtr. 11, binnen 8 Tagen einzureichen.
Darmſtadt den 19. März 1880.
Das Comite der Suppen=Anſtalt.

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 24. März, Vormit=
tags
11 Uhr, werden in dem Gartenſaale
des Gaſthauſes zum Landsberg; dahier die
folgenden Pfänder, gegen Baarzahlung
öffentlich verſteigert, als: 1 Kleiderſchrank
und 1 Commode.
Darmſtadt, den 17. März 1880.
2674)
Kaiſer

Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 30. März, Vormit=
tags
11 Uhr, ſoll der vorhandene Dung
aus dem Faſſelſtall öffentlich an Ort und
Stelle verſteigert werden.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
2675)
Nohl.:

Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung werden
die den Heinrich Menges IV. Ehe=
leute
zu Beſſungen zuſtehenden Immo=
bilien
, als:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
261 145 Hofraithe, Sandſtraße,
1 262 235 Grabgarten daſelbſt,
Donnerstag den 25. Mürz d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Beſſungen, den 4. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
2128)
Weimar.

9 an ⁵⁄1 5. 86 1. el zeich 31 [ ][  ][ ]

⁄₈

338

oe=

ur=

Kende
⁄₂hll

N6. 57

529

Dienstag den
anf der Rosenhöhe.

28. März, Nachmittags

Zuſammenkunft bei Obergärtner Müller.

1=AIIASGGIIEI
Ausputzholz=Verſteigerung

aller Syſteme empfiehlt billigſt
Carl Jordan, Mechanikus

Verſteigerungs=Anzeige.

3480)
Schulſtraße Nr. 1.
Reparaturen werden ſorgfältig ausgeführt

Montag den 22. März d. J., Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe Mühlweg Nr. 68, gegenüber der Stadtkapelle, nachverzeichnete Gegen=
ſtände
, als: Sopha's, mehrere Kleiderſchränke, 2 Waſchtiſche, Nachttiſche, nußbaumene
und tannene Bettſtellen mit Sprungfeder=Matratzen, Roßhaar= und Seegras=Matratzen,
Pfeilerſchränke, 1 ſehr gut erhaltener Schreibſecretär, 1 Bücherſchrank, Bücher=
geſtell
, 1 Kellerpumpe, Zimmerteppiche, Spiegel, Bettwerk und ſonſtige Gegenſtände
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
2600)
Lorenz Becker, Lapator.

Gegen Zahnſchmerzen.
Arodine von F. Freſenius, vorzüg=
liches
und bewährtes Mittel. Niederlage bei
Carl Watzinger.
5

Stamm= und Brennholz=
Verſteigerung.

Dienstag den 30. Mürz, Vormit=
tags
von 9 Uhr an, ſollen im Roß=
dörfer
Gemeindewald, Diſtrict Mark:
269 Stück Eichen=Stämme von 30 bis
88 Centim. Dicke, von 2bis 12 Mtr.
Länge und 270,00 Ebmtr. enth.,
verſteigert werden. Bemerkt wird, daß die
Stämme ſehr ſchön ſind und ſich auch ein
Wellbaum darunter befi det.
Ferner ſollen Donnerstag den 1. April
und Freitag den 2. April:
820 Rmtr. Eichen=Scheiter,
254
Knüppel,
100
Stöcke,

230 Stück
Wellen und
400 Nadel=Wellen
verſteigert werden. Bemerkt wird, daß
40 Rmtr. Werkſcheithol; dabei ſind.
Die Zuſammenkunft iſt jedesmal auf der
Kubig am Eingang des Waldes.
Roßdorf, am 15. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
Müller.
2601)

Leilgebotenes.
Wotiz!

422
245)
320
510
72

Man kann bei den ſich maſſenhaſt
mehrenden zweiſelhaften Mitteln gegen Haar=
leiden
nicht genug auf das ſeit bereits
9 Jahren ſich bewährende, von allen Auto=
ritäten
empfohlene, ſich durch Güte und
Billigkeit auszeichnende
Haarwaſſer
von Carl Retter
aufmerkſam machen, welches allein wirklich
leiſtet, was es verſpricht, nämlich: Conſer=
virung
und Kräftigung der vorhandenen
Haare, Reinigung von allen Schuppen und
ſonſtigen Kopfhautkrankheiten, ſowie Weich=
und Glänzendmachen der Haare und Feſt=
halten
des Scheitels.
Zu haben um 40 Pfg. bei Herrn
M. W. Fraasel, Rheinſtr., Darmſtadt.

23 Pfg. bei

Hgerber 115 uns
20 Pfg.
Exportbier 13 und

9490)

G. L. Kriegk,
Ecke der Rhein= und Grafenſtr.

1385) Harzer Kanarienweibchen
billigſt, Nachm. v. 1-2 Uhr. Grafen=
ſtraße
19, Hinterbau 2r Stock.

ſtungen.

Herrnhuter Leinen und Hausmacher Leinen für Bett=
tücher
ohne Naht, in ganz ſolider, gediegener Waare,
Rein leinene Tischtücher, mit und ohne Servietten,
aus Handgeſpinnſt gearbeitet, in ſehr ſchönen Deſſins
Rein leinene Handtücher, kräftige und feine Sorten,
Prima rein Leinen für Hemden und Loptbezüge.
Sämmtliche Leinen=Waaren, aus den renommirteſten
Fabriken bezogen, ſind langjährig geprüfte Quali=
täten
, für deren Güte und Dauerhaftigkeit ich Garantie
übernehmen kann.
Doppell breite weisse Damaste für Bettbezüge,
Cretons, Piquées und Flockpiquses in großer Auswahl
zu den ſeitherigen Preiſen, ohne Preiserhöhung.
C VOoOlShallssOk.
2139)

1827) Ich bringe meine
chemiſche Herrenkleider=Reinigungs=Anſtalt
nebſt Glacs= und däniſche Handſchuh=Waſcherei in gefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer,
Kirchſtraße Nr. 2½.

Trockenes Buchen- und Tannen-Scheilholz L. Classe
liefert geſchnitten und geſpalten in jedem beliebigen Quantum zu den billigſten
Preiſen unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung
Georg Sehneider, Friedrichsſtraße 40,
Holz=Säge= und Spalt=Anſtalt.
260)
141

[ ][  ][ ]

Montag den 22. März a.
und die folgenden Tage:

Costimes, Confections,
Umhängen, Paletots, Regermänteln,
Hleiderstofer, Besdtzer,
Tachen und Bukskins.
Frankfurt a. Main,
Gebrüder Heo
4 Schillerplatz 4.

R57

2603)

Enghsche Gardinon

in prachtvollen neuen Deſſins empfehle in reicher
Auswahl zu außergewöhnlich billigen Preiſen.
Hichbergs Nachfolger
Großh. Hof=Lieferant.

2410)

Großer Ausverkauf
wegen Aufgabe meines Geſchäftes.

Meinen werthen Kunden, ſowie einem verehrlichen Publikum die ergebenſte An=
zeige
, daß ich wegen Aufgabe meines Geſchäftes mein ſämmtliches Lager, beſtehend in
allen Sorten Ellen, Wollen=, Baumwollen= und Weiß=Waaren, unter dem
Einkaufspreis abgeben werde, und ſehe daher einem zahlreichen Zuſpruch entgegen.
Kirchſtraße
A. Harx,
9.
80
Margarethe Schench,
Modiſtin und Damenſchneiderin, Marktpaſſage 3,
empfiehlt ſich zu allen in das Mode= u. Coufectionsfach einſchlagenden Arbeiten/
unter Zuſicherung prompter und ſorgfältiger Ausführung nach den neueſten Façons
und Schnittmuſtern bei billigſter Berechnung. Das Waſchen und Umändern der
Strohhüte wird ſchnellſtens beſorgt.

2248) Billigſt zu verkaufen
noch neu
2 Pumpen,
direct wirkende Waſſerhaltungs=Maſchinen,
mit Hoch= und Niederdruckeylinder je für
ein Waſſerquantum
v. 4 500 Litresſ per Minute auf 100
3 400 Metres Förderhöhe.
Näheres sub Nr. 6489 an Maasen-
stein
& Vogler in Frankfurt a. H.


B

Hontg=Krauter=Malz=Extract
u. Caramellen von J. H. Pielsch &am Co.
in Breslau. - Zu haben in Darmſtadt bei
8674)
G. L. Hriegk.

[ ][  ][ ]

R 57

allen Breiten.

AWII.

u. BuoznuAiuh,
25 Ernſt=Ludwigsſtraße 25,
empfiehlt ſeine
Vorhangsstoſſe.

beſte
Qualitäten.

für bevorſtehende
5
Oſter-Leiertage.

Lagkr.


5
Geore Semüssler,
14 Ludwigsſtraße,
Darmſtadt, Ludwigsſtraße 14.
9
Mein Lager aller Arten Fußbekleidungen, welches ich durch Vergrößerung
meines Locals im Stande war, noch reichlicher auszuſtatten als bisher, bietet jetzt
die größte Auswahl in
po=
He. ren=, Damen= und Kinder=Beſchnhungen

2 Non einem Geſchäftsfreunde in Frank=
5 Ofurt wurde uns der Alleinverkauf
ſeiner anerkannt beliebt gewordenen
Chanpagner A Hol686II
übertragen; wir empfehlen dieſelben zu nach=
ſtehenden
Preiſen:

FI.

Grand vin de Champagne 2. 60
1. 50

pleur de Sillery
2. 10

Für Knaben:
Stulpſtiefel, prima Qualität.
Stiefletten und Schuhe.

für bevorſtehende Saiſon:
Für Herren:
Stiefletten 8, 10, 11-17 Mark.
Schuhe zum Binden und mit Zug.
Pantoffeln von Ml. 2. 50 an.
Für Damen;
Knopf= und Zugſtiefel (Specialität), von 6, 7, 8. 9, 10 bis 20 Mk.
Promenadeſchuhe in allen möglichen Ausführungen, von Mt. 5.50, 6, 7,
8 bis 14 Mk.
Pantoffeln, alle erdenklichen Arten, von Ml. 1.35 an.
Müdchen= und Kinder=Knopf=, Zug= und Schnürſtiefel in den mannich=
altigſten
Sorten.
Promenade=, Molisre= und Ohrenſchuhe, Pantoffeln.
Einige Partien Damen= und Kinderſtiefeln zurückgeſetzt.
Ferner: Schleifen, Schuhverzierungen in größter Auswahl zu billigen
Preiſen.
Lederlack, Kiddersme franz., Wichſe, Knöpfer, Schuhlöffel.
Reparaturen. W
W
Maßarbeiten allen Anforderungen entfprechend.

Bei Baarzahlung 5 Procent Sconto.

1½
1½
1½½
11
1½2
1
⁄½.
1
1½
11
½⁄½

Rheinnein Champagner 1. 80
Hoshheimer Mousseux

1. 15
1. 10
1. 60
I.

1. 40
Hosélmein
95
Cider Sect l. Qualität 1. 40
90
Cider Seét I. Qualität l. 20
85
Cognae Mlousseux.
2.

37.
54
04
m

Feſte Preiſe.

1830) Das Schlößchen zu Gräfenhauſen
mit Garten und 8 Morgen Land ſteht/
preiswürdig zu verkanfen oder zu vermiethen.
Näheres Waldraße 2, dritter Stock.

Streng reelle Bedienung.

Alleinige Niederlage bei
gegenüber der
Gobr. Eichbors, neuen Realſchule.

1
2H

Ar
4
4Stollweroksche
41
141.
Chocoladen
und Cacaos
empfehlen in Originalpackung in
Darmstadt.
L. Brüchweh. Hof Lieferant,
H. H. Jochheim, Hof Lieferant,
G. Hebig Sohn,
M. Melsheimer, Hof-Lieferant,
Carl Reinemer,
Jac. Röhrich, Hof=Lieferant,
Carl Watzinger,
[1013
WVilh. Weher.

1
empfiehlt

Lalligsalat
L. Völker,
untere Hügelstrasse 75.

2438) Beſſungen. Schulſtraße 10 ſind
ächte Neunwochen=Kartoffeln zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

2
2
2.
Z.
8.
H
5

Schuh=Manufactur
von
Fduard Schüssler.
Louiſenplatz, gegenüber der Poſt.
Größtes hieſiges Etabliſſement dieſer Branche.
Für die Frühjahrs= und Sommer=Saiſon iſt mein Lager in Fußbekleidungen
für Herren, Damen und Kinder vollſtändig neu und complet aſſortirt.
Die großartige Auswahl in allen Artikeln von den billigſten bis zu den hochfeinſten
Qualitäten, die aufmerkſame Bedienung, ſowie Eleganz und Güte ſämmtlicher Waaren,
bieten dem kaufenden Publikum ſo viele Vortheile, wie ſie wohl nicht ſo leicht von an=
derer
Seite geboten werden können. Eine weitere Annehmlichkeit für meine geehrten
Kunden iſt mein bedeutend vergrößertes Verkaufslocal, welches mir neben
neuen, verbeſſerten Geſchäfts=Einrichtungen ermöglicht, ſelbſt den weitgehendſten Anfor=
derungen
Rechnung zu tragen.
Beſtellungen nach Maß, ſowie Reparaturen werden ſofort ausgeführt.
Bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto.
Hduard Sehdealer,

2679)

gegenüber der Poſt.

GardtuCh-Fabrii.
Berlin C., 80 Grüner Weg 80.
Wegen Aufgabe meines Engros=Geſchäfts verkaufe in meinem Parterre=
Local von jetzt ab, im Einzelnen zu Engros=Preiſen:
Engliſche Tüll=Gardinen, das Meter von 70 Pfg. bis 3 Mk., mit Ueber=
ſchlag
das Fenſter 4-20 Mk.
Mull= mit Tüll=Gardinen, das Fenſter von 6-25 Ml.
Geſtickte Tüll=Gardinen, das Fenſter von 8-45 Mk.
Gute, breite, haltbare Doppelzwirn Gardinen, das Meter 45, 50 u. 60 Pf.
Beſte, Prima Zwirn=Damaſt=Gardinen, das Meter 120 Pfg.
Bei Abnahme eines ganzen Stückes Gardine von 22 Metern berechne
nur 20 Meter. Stickereien, das Meter von 12 Pfg. an. Alles eigenes Fa=
brikat
. Nach beendeteter Inventur habe ca. 800 Reſter in allen Genres
zu 1, 2 und 3 Fenſter paſſend, unter dem Fabrikationspreiſe zurückgeſetzt.
Auch wird ein großer Poſten Chiffon, Shirting, Dowlas und Bettzeuge
ſehr billig abgegeben. Feſte Fabrikpreiſe. Coulante und ſtreng reelle Bedienung.
Srumo Gudher,

2565)

Fabrikant aus Plauen und Hoflieferant.
Berlin C., Grüner Weg 80. Eing. Parterre im Flur.

80000 Proben nach Außerhalb portofrei.

huertranen können Aranke.
Jnur zu einem ſolchen Heilverfahren ſaſſen;
Uweiches tharuchliche Erſolge für ſich hat.
De bereits in 2. Auflage erſcienenen Secdial=
bücher
: Die Gichi==und Hie gruſt= und
Lungerkrantheiien geben auen Jene. die an
Glcht, Rheumatismus, Elledorrelssen ete.
leiden, oder aber an einer
Grust. oder Longenkrankhelt,
d wie Schwindſucht ꝛc. dahinfiechen, nene Hoff=
nung
, denn bie Lariu enthaitenen Hankescuße
rungen über aluckliche Heilungen beweiſen, da
ſerbſ échwerkrante oder anſcheinend hoffnungs.
los Darmederliegende noch ie erſehnie Hük=
fanden
. - Kein Honorar, ärzulicher Gelrath viet=
mehr
unentgeltlichl Jedes derobigen Bucher loſter
vo Pfé propeet grants und franLo durch
Th. Hohenleiner, Lezpzig und Laſel.

* Vorräthig in L. W. Rühl's Buch=
handl
., welche jedes Buch für 60 Pfg. in

Briefmarken franco verſendet.

19341

o.
48
Roch meu
billig7 zu verkaufen
1 Dampfmaſchine 8 10 Pferde
3
do.
4 ſtark.
Näheres sub 6,6450 an Maasen-
stein
& Vogler in Frankfart a. H.

[ ][  ][ ]

57
Auswerkauf.

Wegen Geſchäftsaufgabe werden meine ſammtlichen Waarenvorräthe zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen ausverkauft:
Cauſeuſes, Stühle, Divan's, Canapee's, Nachtſeſſel, Chaiſelonques, vollſtändige Betten, nußbaumene, gedrehte
ſpaniſche Wände, Roßhaar=, Seegras= und Wollmatratzen. Gemalte Rouleaux, Vorhanggallerien und Parters.
Flaumen und Bettfedern.
WHhelm Hallemberger.
2408)
Obere Hügelſtraße 15.

in verſchiedenen Breiten und Qualitäteu.
Große Auswahl.
Villige Preil
P. Berbenieh.
2
Ludwigsſtraße 17.

Garten= 8 Blumenſämerei
2409)
in bekannter Güte empfiehlt die
Samenhandlung L. Wehumamm,
Kirchſtraße 25.
Kirchſtraße 25.

Foinste dlyoerin

und

Mandelseike,
in 1 Pfund=Paquet 65 Pfg.,
empfiehlt
G. P. PoII.
3211)
Bleichſtr aße.

p-Cerelawurſt - Calaur
enaG- wurſt-Kuadvürſte, letztere
per St. 15 Pf.
Siedwürſte, per
Frankſurter et. 20 pf.
G. L. Kriegke.
1569)

2145) Kiesſtraße 36 eine faſt noch neue
Schuhmacher=Nühmaſchine Elaſtique=
Eylinder) billig zu verkaufen.

Dachpappe,

Parfümerie-Handlung.
Deutsche, englische und französische
2136)
Parkümerlen.
frosses Kamm, Bürsten- und
Schnamm Läger.

Cravatten, Ghlipse,
Glacé-
und
Wüdieder-

Nro. 2

8
Wilhelminenstrasse.
llandschuhe.

8.
eer
2u, wolldlhr WIIvo.
=0 Billigste Preise. Aufmerksamste Bedienung. C

ſcwerſte prima Qualität, zum Fabrilpreis
bei
J. Diugeldes.
D.
S
2
Ruhrkohlen.
Sas Kohlengeſchäft von W. Hoftmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrot u. Stückohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße Ib.
Ruhr-Stemkohlen.
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Frima-Lualität.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-98.
Schweres Schmiedegries 1.01.
Stückkohlen I.
1.25.
II.
1.25.

ohne Octroi frei an den Aufbe=
wahrungsort
geliefert.
Zahlungsziel 3 Monate.
Beſtellungen nehmen die Herren A. An=
ton
, Ecke der Wilhelminen=u. Eliſabethen=
ſtraße
; C. C. Kleber, Mathildenplatz;
G. Philippi, Marienplatz; W. Manck,
Ballonplatz; J. Röhrig, kath. Kirche;
Ph. Wittmann, Beſſ. Carlſtr., entgegen.
Die Cömmiſſion
5671)
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
142

[ ][  ][ ]

R 57


pf
3 8
S.
B
6

2 3


2.

Die Ankunft meiner Neuheiten in

Damenkleiderſoſſen und Confechions
2S beehre mich ergebenſt anzuzeigen. Ich empfehle in ſehr großer Auswahl
Reige in verſchiedenen Genres von 70 Pfg. bis Mk. 2 per Meter, nebſt
den dazu paſſenden Beſatzſtoffen.
Damenpaketots in ſchwarzen und hellen Stoffen, halb und ganz
anſchließend.
Mantelets für Damen von den billigſten bis zu den feinſten.
Helle Hinderpaletots für Mädchen von 2-14 Jahren.
Auf eine ſehr große Auswahl und außergewöhnlich billige Preiſe
mache ganz beſonders aufmerkſam.

8

Wol.
EA u4Oo

Z. 2608)

3 Markt 3.

22)
it=
2½
5
½
2.

Schuhwaarenlager.
Unterzeichneter empfiehlt ſein Lager in ſelbſtverfertigten Stiefeln und Schuhen
iller Art, ſolide Handarbeit.
in Zeug mit Schnur und Abſätzen 2 Mark.
Damenstietel in Lidd. und Chagrinleder mit 8ügen v. 7 M. an.
Winderstiefel zu den billigſten Preiſen. Kidd=Croͤme, Leder=Appretur
nd Wichſe in vorzügl. Qualitäten. Beſtellungen nach Maß, ſowie Reparaturen
verden raſch und billig ausgeführt.
Ada Hrämer,

2414)

vormals Ph. Seibel
5 obere Rheinſtraße 5. im Schreger'ſchen Hauſe.

Knaben==Mädchenhemden
habe, für jedes Alter paſſend, in verſchiedenen Quali=
täten
auf Lager, und empfehle dieſelben billigſt.
Hichberg's Nachfolger,
2604)
Großh. Hof=Lieferant.

C. aRud, =aobeihandlung
große Ochſengaſſe 23,
Größte Auswahl aller Arten Möbel, Spiegel, Polſtermöbel, voll=
ſtäͤndige
Betten, ſowie einzelne Theile derſelben, Specialität in feinen
franz. Bettſtellen in neueſtem Styl. Uebernahme und complete Ein=
richtungen
in jedem Genre unter Garantie ſolider, geſchmackvoller
Ausführung zu den allerbilligſten Preiſen.

2246)

wN

Empfehle ſämmtliche
Specereiwaaren
in beſter Qualität und billigſten Preiſen.
Moses Schöller,
10 Lauteſchlägerſtraße 10.

Buchenholz per Cir. N. 1.50. 7.
Tannenholz,
1. 35, E.
ſo lange Vorrath.
Haz Renn,
Firma; Heh. Jochheim,
1345) 1 Hügelſtraße 1.

2
8.

Ruhrkohlen,

prima Qualität Fettſchrot, Ruß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Dingeldey,
Obergaſſe !

Frische Matzen
ſüglich zu haben bei
Bäcker Maluzer,
382)
Bleichſtraße 13.
E2- Sanstags geſchloſſen.

Gebrannt. Laflee
in hochfeiner und ſtets friſcher Waare
per ½ Kilo M. 1.20, M. 1.30, M. 1.40,
M. 150, M. 1.60, M. 1.70 u. M. 1.86
empfiehlt

A. W. Prahel.

ortwährend bei Werner, Saalbauſtr. 19.

Gute
5 Oberheiſtſche Handkäſe

2437) In der Kranichſteinerſtraße 15
ſind in der Manſarde rothe Frühlartoffel
zu verkaufen.

2435) Schöne Canarienmännchen
werden abgegeben.
Heidelbergerſtraße 15, 1. Stock.

[ ][  ][ ]

536
8 Eliſabethenſtraße.
Eliſabethenſtraße.
S. Arnhelter
empfiehlt ihr Lager in allen Sorten
neuer Strlobgarnen, in Vigogna, Baumn. & voppelgarnon, Beinlängen, Sirümpton und Socken
in großer Auswahl. Nicht Vorräthiges wird ſofort angefertigt.


Dhoop Nubusotih
von
Ecke der großen Ochſengaſſe
J. G. Jocob,
am Löwenbrunnen.
Für die bevorſtehenden Feiertage empfehle ich mein ſeit Jahren bekanntes
Großes Schuhlager
in allen Sorten Herren, Damen= und Kinderſtiefeln in allen Größen zu be=
deutend
herabgeſetzten Preiſen. - Straminpantoffeln von M. 1. 30 an. Kinder=
fliefel
von 65 Pfg. an u. ſ. w.
Sämmtliche Artikel ſind friſch und dauerhaft angefertigt.
Eine große Partie zurückgeſetzte Knopf= und Schnürſtiefel von Chagrinleder
für Kinder von 6-9 Jahren per Paar M. Z. 50. Damenſtiefel und Pantoffeln
in Laſting ſowie in Leder in allen Größen zu enorm billigen Preiſen.
Beſtellungen nach Maß ſowie Reparaturen werden prompt und billig
ausgeführt.
Auswahlſendungen werden auf Wunſch in die Wohnung geſandt.
Hochachtungsvoll
J. G. Iuoob,
Schuhfabrikant,
2681)
Ecke der großen Ochſengaſſe am Löwenbrunnen.
1328) Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Foalix, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädt erſtraße 59.

Ein vollkommen glücklicher Menſch
iſt nur Derjenige, welcher niemals an Zahnſchmerzen leidet. Um dieſelben ſtetig
zu verhindern, gebrauche man ausſchließlich das anerkannt beſte und weltberühmte
denn es beſeitigt den Weinſtein,
K. K. Hofzahnarzt Dr. Popp's
Zahn= u. Mundwaſſer, den vernachläſigten Zähnen blen=
dende
Weiße wieder, beſchwichtigt nicht nur Schmerzen, ſondern verhindert auch
weiteres Umſichgreifen des Uebels, befeſtigt jedes ſchwammige Zahnfleiſch, lockere
Zähne, ſowie es überhaupt Fäulniß des Blutes und Zahnfleiſches verhindert,
weil es ein angenehmes, bejänftigendes Mittel iſt und gegen übelriechenden
Athem ſich bereits ſeit 36 Jahren bewährt hat. Probeflaſche 1 M. 25 Pfg.,
⁄₄ Flaſche 2 M., große Flaſche 3 M.
Als weitere Specialitäten Dr. Popp's werden empfohlen: Zahn=
Pulver und Zahn=Paſta, welches die Zähne nicht angreift und jeden laͤſtigen
Weinſtein entfernt. Pulver, per Schachtel 1 M. Paſta, per Glasdoſe 2 M.
Aromat. Zahn=Paſta, das vorzüglichſte Mittel für Pflege und Erhal=
tung
der Mundhöhle und der Zähne. Stück 60 Pfg.
Zahn=Plombe, ſicherſtes Mittel zum Selbſtplombiren der Zähne. Per
Etui 4 M. 50 Pfg.
Kräuter=Seife, beſtes Mittel zur Verſchönerung der Haut. Preis 60 Pfg.
Niederlage in Darmstadt: G. Hess, Apotheker.
3)

Deutschen und ewigen Klee-
saamen
, Seradella, Diekwurz-
saamen
, Ackerspörgel, Stein-
Elee, weiss und gelb, schwe-
dische
Heesaat, Esparsette
Wicken, Erbsen ete.
Engl. und Ital. Raygras,
Gemischte Orassaamen,
Thymothe ete.
Alles in vorzüglicher Qualität billigſt.,
Emanuel Fuld.
82
Faſt umſonſt!
In Folge Liquidation der jüngſt falliten/
großen Britanniaſilber=Fabrik werden fol=
gende
45 Stück äußerſt gediegene Britannia=
Silber=Gegenſtände für nur 14 Mark als
kaum des vierten Theiles der Herſtellungs=
koſten
, alſo faſt umſonſt abgegeben und zwar:
6 St. vorzüglich gute Tafelmeſſer, Brit.=
Silber=Heft und Silberſtahlklinge,
6 Gabeln, fein Britanniaſilber,
6 ſchwere Brit.=Silber=Speiſelöffel,
6 Brit.=Silber=Kaffee= oder Theelöffel,
beſte Qualität,
1 maſſiver Brit.=Silber=Oberſchöpfer,
1 ſchwer. Brit.=Silber=Suppenſchöpfer,
6 feine Brit.=Silber=Meſſerleger,
6 Auſtria=Taſſen fein ciſelirt,
2 effectv. Brit. Silber=Salon=Tafel
leuchter,
Brit.=Silber=Tiſchglocke, effectvol
mit hellem Silberton,
Brodkorb, maſſiv durchbrochen,
3 Brit. Silber=Eierbecher,
45 Stück. Alle hier angef. 45 Stück Brit.
Silber=Prachtgegenſtände koſten zuſammer
p gibt in ganz kurzer Zeit ſelbſt Pfnur 14 Mark. - Das Brit.=Silber iſ
das einzige Metall, welches ewig weif
bleibt und von dem üchten Silber, ſelbſ.
nach 20jährig. Gebrauch nicht zu unter
ſcheiden iſt, wofür garantirt wird. Adr/
u. Beſtellungsort Blau und Cann, Gene=
ral
=Depot der Brit.=Silber=Fabriken, Wien/
Verſandt prompt gegen Poſt=Vorſchuf,
ſoder Geldeinſendung. - Zoll= und Poſt=
peſen
ſehr gering.
2426) Ewigen und deuſſchen
Hleesamen,
Grasſamen zu Gartens, Bleichplatz= und
Wieſenanlagen, ſowie alle Arten Gemüſe
amen empfiehlt unter Garantie neuer keim
fähiger Waare
A. Castritius,
Mühlſtraße 20.

[ ][  ][ ]

N6 57

2492)
Unſere jahrelang bewährten
Fußboden=Glanzlacke
die Ino Werner'ſchen patentirten Dampf=Bodenlacke, ſofort trock=
nend
in den ſchönſten Farben von höchſtem Glanz und langer Dauer
empfehlen zu Mk. 1.30 das Pfund. Ferner den ſo ſehr beliebten
Fußboden=Oellack, zwar langſamer trocknend, aber außerordentlich
haltbar, zu 60 Pfg. das Pfund. Gebrauchsanweiſung zum Selbſt=
anſtrich
und Proben, ſowie Arbeiter zum Anſtreichen ſtehen jederzeit
zu Dienſten.
Gebrüder Vierheller.
Schuſtergaſſe 14.
NS. Die Werner'ſchen Bodenlacke haben die höchſten Auszeichnungen
auf allen großen Ausſtellungen erhalten.
Audwigsfraße N.
Fulale Darmſtadt.
Schuh=Lager
Mainzer
2682)
vor
J. L. Litzendorf.
Zur Frühjahrs=Saiſon erlaube mir auf ein reichhaltiges Lager, das Beſte und
Neueſte der Schuhfabrikation enthaltend, gef. aufmerkſam zu machen.
Für Herren.
Für Kinder.
Kalbled. Zugſtiefel, doppelt Sohlen ge==Lackohrenſchuhe von M. 1 an.
ſchraubt M. 14-12.50; mit einfachen
Alle Arten farbige Schuhe.
Sohlen M. 11.50-950-8-6.80- Stulpſtiefel von M. 6 an.
5. 50; feine Kiddzugſt., einf. Sohlen, Lederne Schnürſtiefel von M. 1. 20 an.
ſpitze Façon M. 13.
Hohe Chagrinknopfſt., Lackblatt, M. 3. 50.
Moliere=Schuhe in Kalbleder M. 8. 50. Knopfſtiefel und Zugſtiefel in Kalbleder,
Lederne Pantoffeln von M. 2. 89 an.
Kidd und Chagrin.
Leichte lederne Schläppchen.
Große Auswahl
Straminpantoffeln M. 2. 30.
in Promenade=, Tanz= u. Moliere=Schuhen.
Pantoffeln von M. 1.20 an.
Für Dam e n.
Zeugzugſtiefel mit Rahmenſ., geſchweiften Lederne Zugſtiefel in Kalbleder, Kidd und
Abſ. ſeigne Fabrikation) M. 5. 50.
Chagrin M. 6.86-7-8-9-10 und
Zeug=Straßen=Schuhe mit Abſ. M. 4. 20. höher.

Lederne Zugſtiefel von M. 5 an.
Knopfstieſel
mit Vorderblatt, Chagrinbeſatz oder in feinſtem franzöſ. Chevrauxleder mit Louis XV
Abſätzen in großer Auswahl.
Pantoffeln
in Leder, Zeug und Stramin von M. 1. 50 an.
großes Lager in allen Arten
Tanz- und Geſellſchafts-Schuhen
in Leder und Seide, geſtickte Schuhe, Haute Nouveauts, durchbrochene und geſchloſſene
Schuhe von M. 4.50 an.
Alle Arbeiten nach Maß werden ſchnellſtens angefertigt und jede vorkommende
Reparatur beſtens beſorgt.

Ausgezeichnete
Eidd-Ersme ,1Vg.
25 Pfg.

bolllhldlll.

Franzöſiſcher und
amerikaniſcher
Laok.

Stahlknöpfer
Schuhfabrik. Veisenau b. Mainz.
Lager:
Darmetadt,
Wiesbaden Frankfurt a. h. Mainz.
Ludwigsſtraße 20.
Langgaſſe 14.
Roßmarkt 14.
Schuſterſtraße 16.

Audweridu

Tapeten, Rauleaux, Vorhangsgal=
lerien
, ſämmtliche Waaren ſind ſolid, zum
Fabrikpreis. Schwindel hat es in meiner
langjährigen Praxis wie bekannt, nie ge=
geben
, und können meine Abnehmer meiner
alten Reellität verſichert ſein.
Achtungsvoll
h. donmiat,
2336)
Schulſtraße I.

HOee!
Aus der letzten holl. Auction bezogen,
von kräftigem, delicatem Geſchmack,
E=; per ¼ Kilo 120 Pfg. 2
Denſelben ſtets friſch gebrannt
per ½ Kilo 150 Pfg.
Emanuel Juld,
2296)
Kirchſtraße 1.

Hal. Haccaroni,
Eier-Gemüsenudeln,
gotrock. Lepfel,
Zwetschen

billigſt bei

IIhEm Mahdll,
2420.
Ballouplatz 5.

Wem.

Zu bevorſtehenden Feiertagen erlaube
mir meine reingehaltenen Weine zu billig=
ſten
Preiſen in empfehlende Erinnerung zu
bringen.
A. Malze,
2430)
Alexanderſtraße Nro. 7.

2433) Alle Sorten große und kleine
Fichten= u. Lerchenſtangen, Bohnenſtangen,
Blumenſtäbe u. Erbſenreiſer empfiehlt
A. Castritius, Mühlſtr. 20.

Suppen=Gummer
billigſt bei
WiIh. Mamck,
2432)
Ballonplatz 5.

S.
Aöphalt=Pachpappen,
ſchwerſter Qualität, zu äußerſt billigem
Preis.
2490) Gobr. Vierheller,

Darmſtadt.

Schuſtergaſſe.

2530a) Prima=Steinkohlen, ſowie
trockenes Tannenholz in Mtr. u. Ctr.
verkauft billigſt
Soderſtraße 52.
D e h n.

[ ][  ][ ]

Schützenstrasse 10.

R57
Schützenstrasse 10.

Frühjahrsbedar

bringe ich mein reichhaltiges Lager aller Arten Bürſten, Hand= und Bodenbeſen, vom
beſten Material gearbeitet, zu den billigſten Preiſen in empfehlende Erinnerung.
Friedrich Hartter,
2412)
Hof=Bürſtenfabrikant.
2418)
Grab-Denhmale
von einfacher bis zu reichſter Ausſtattung, in Marmor, Granit, Syenit u. Sand=
ſtein
, überhaupt Bildhauerarbeiten nach meinen vorhandenen oder auf Wunſch zu
entwerfenden Zeichnungen, empfehle ich zu billigen Preiſen unter Garantie ſolider
Ausführung.
Carl Soholl,
Darmſtadt, Waldſtraße 50.
Hof=Bildhauer.

8
urückgeſetzte -apeten
und Reſte in großer Auswahl und guter Qualität empfiehlt zu
E ſehr billigen Preiſen 2
Schützenſtraße
A.SttzOr,
H.

11

1.

Schuhmachermeiſter,
7 Ernſt=Ludwigſtraße 7, Hinterbau,

bringt ſeine ſelbſtverfertigten Schuhwaaren in empfehlende Erinnerung.

Für Herren:
Schafftenſtiefel von 16 M. an.
Zugſtiefeletten von 12 M. an.
Zugſchuhe und Laſchenſchuhe zum Schnüren Promenadeſchuhe von 8 M. an.
und Schnallen von 11 M. an.

Für Damen:
Zugſtiefel in Kidd=, Chagrin= und Kalb=
leder
von 9 M. 50 Pf. an.
Pantoffeln in Plüſche, Chagrin= u. Kalb=
leder
von 5 M. 30 Pf. an.
Knaben= und Müdchenſtiefel zu den billigſten Preiſen.
Beſtellungen nach Maß, ſowie Reparaturen werden ſchnell und billigſt angefertigt.
Noch erlaube ich mir darauf aufmerkſam zu machen, daß meine ſämmtlichen
Schuhwaaren nur Handarbeit und von nur beſtem Material ſolid und dauerhaft
[2684
angeſertigt ſind.

Im Irrihümern vorzubengen, erlaube mir hiermit ergebenſt darauf
R aufmerkſam zu machen, daß

12
G. L. A=GhSVellSGhet GelglanhlaGh,
ſchöner und dauerhafter Anſtrich für Fußböden, in Blechflaſchen mit Etiquette,
Gebrauchsanweiſung und Schutzmarke verſehen, von 1, 2½ und 5 Kilo, per Ko.
M. 2. 50, flaſchenfrei, allelm ächt zu haben iſt bei den Herren:

Albert, Hrch., Ecke der Roßdorfer= und Philippi, Georg, Marienplatz,
Wienersſtraße,
Caſtritius, Anton, Mühlſtraße,
Ebert, Franz. Arheilgerſtraße,
Lerch, Georg, Ludwigsplatz,
Paſſet, L., Marktſtraße,
Hochachtend
J. Ph. Burekhardt, Mühlſtr. 24,
Bertreter der Firma für Darmſtadt und Umgegend.

Poth, G. P., Bleichſtraße,
Schmidt, John, Wendelſtadtſtraße,
Weber, Philipp, Carlsſtraße und
Marburg, Auguſt, in Beſſungen.

2686) Eine gut erhaltene Specerei=
Laden=Einrichtung billig zu verkaufen.
Stiftſtraße Nr. 64.

2687) Das
unter günſtigen

aus Gartenſtraße 16 iſt
Bedingungen zu verkaufen.
F. Kranich.

531
Obſtbäume und Hierſträucher,
Blumen= und Gemüſeſamen und ſonſtige
Gartenartikel in beſter Qualität empfiehlt
Handelsgärtner H. Hoaok.
Verzeichniſſe über Obiges gratis. (2244
2536) Alle Sorten Fichten=, Lürchen=
und Kiefern=Stangen, ſowie Granit=
Felſen zu Gruppen und Einfaſſungen
liefert billigſt Soderſtr. 52. D e h n.

Zwei fehlerfreie, ſehr gute
1Zugpferde (Stuten), 5 u.
7 Jahre alt, zu verkaufen.
Von wem? ſagt die Exped.

Ein Wohnhaus

in guter Lage Darmſtadt's iſt ohne Zwi=
ſchenhändler
zu verkaufen. Näheres in der
Expedition ds. Blattes.

2567) Durch Gelegenheitskauf kam ich
in Beſitz einer bedeutenden Menge ſchönſter
Fichtenbohnenſtangen,
welche ſich wegen ihrer Länge und Stärke
ganz beſonders, als billigſte Gartenum=
zäunungen
, Hüttchen, Blumenſtäbe, Pinſel=
ſtiele
u. ſ. w. eignen, und erlaſſe ſolche, um
ſchnell zu räumen, zu dem außergewöhnlich
billigen Preiſe von Ml. 6 pr. Hundert.
A. Costrituus,
Mühlſtraße 20.

Lattigſalat,
¾
ehr zart,
bei
Friedr. Eriok F.,
Rheinſtraße 18.

2574) Verſchiedene Sorten
Aussohuss-Cigarren
werden billig abgegeben:
Bahnhofſtraße I.

Oberndorfer Dickwurzſamen, ächt, per
Maaß -½ Kilo 60 Pfg., ſowie
Gemüſe= und Blumenſämereien,
Wieſen= und feinſten Gartengrasſamen,
Kleeſamen empfiehlt in bekannter Güte
Friedr. Krick Fr.,
2576)
Rheinſtraße 13.

2577)
Stets friſche
Humsthefe
beſter Qualität empfiehlt
Jacob Schleuning,
Beeichſtraße 25.

Spargel, Maikraut,
Kopfſalat u. Radieschen.
Melsheimer,
2605) Wilhelminenſtraße Nr. 31.

143

[ ][  ][ ]

538
Roßmarkt,
11.

R5

Aaouor EOOoN

neben dem
Engllsohen
Hol.

Frankfurt a. M.
empfehlen ihr reich ſortirtes Lager der neueſten

weissen Gardinen-Stoffe,

ſowohl in brochirt Ewirn, geſtickt Mull und Tüll, als auch in Englisch
Tüll und Guipure d’Art.
Durch frühzeitige größere Einkäufe iſt es uns möglich, die Preiſe äußerſt bil=
lig
, ohne Berückſichtigung der erhöhten neuen Zölle, zu ſtellen.
Eine Partie

weisse Vorhänge
gurüokgesetzte

verkaufen wir bedeutend unterm Preis und zwar:
Fenſter Ewirn-Gardinen, 6 Meter lang, von Mt. 3 75 Pfg. an.
do.
7 4 40

gest. Schweizer 6 6 d0. 7 7
7 englisch Tüll 6 5 50 do. 7 n. 6 50 ½I.

19
Die erwarteten Corſetts
ſind nun wieder in allen Nummern vorräthig, darunter ſchon eine Sorte in ſehr guter
Façon zu M. 2. 50. Confirmanden=Corſetts in grau und weiß.
S. Armhehter.

HSte Prkmz Carl.
Ausgezeichnetes Lagerhier vom Faß, ohne Preſſion. Gute reine
Weine, billigen preiswürdigen Mttagstisch. - Gute freundl. Bedienung.
H. Gaué.
2690

Darmſtädter Fußbodenglanzlack

in 6 verſchiedenen Nuancen von bewährter Güte und Dauer, ſowie größte Auswahl
in Farben, Pinſeln, Lacken, Firniſſen, Schablonen ꝛc. empfiehlt billigſt

29
D.

Georg Laebag Sohn.

Türk. Zwetſchen

von vorzüglicher Süße, ſo lange Vorrath,
per ½ Kilo 30 Pig.
Aocht ital. Maccaroni,
demüse-Nudehn ote.

8

Emanuel Fuld.

1
S.

Ochſen= und Rindfleiſch 46 Pfo.
Kalbfleiſch
48
60
Schweinefleiſch.

an der
J. Rapp, Müne.

Mehle
von beſter Backart, empfiehlt billigſt
WIIR. Aeu8el,
2619) Ernſt=Ludwigsſtraße 23.

Ruſſtey.

in größter Auswahl, reinſchmeckend, von
96 Pfg. pr. Pfd. an bis zu Mk. 1. 70.
Beſonders empfehle einen Java=Kaffee
(grau Demerary), fein und kräftig, pr.
Pfd. Mk. 1.20, bei ganzen Ballen billiger,
Gebrannten kafes,
reinſchmeckend, Mk. 1.16. 1.30, 1.40,
1.60 und 1.80 pr. Pfd., die beiden letzter
Sorten ſind feinſte Wiener Miſchung.

WIL. heussl,

Ernſt=Ludwigsſtraße 23.
2609)

Gute und billige
Schuämime,

für Damen und Herren empfehlen
zu 40 bis 70 Pfg. per Stück!
Die Partie, welche wir ſehr vortheil=
haft
kauften, iſt nicht allzu groß,
worauf wir unſere verehrlichen Ab=
nehmer
aufmerkſam machen, um dieſe
günſtige Gelegenheit bei Zeiten benutzen
zu können.
Gebr. Vierheller,
Schuſtergaſſe 14.
2614)

Engi. PUhrreins

ſowie

Frü ſen
Silberputz,
zum Reinigen aller metallenen Gegenſtär
1
empfiehlt
5 b
0
S.
Emanuel Fuld.

5
p per Pfd. 20 Pi. G.
S f5
8 Mlockfiſche rich gewiſer ams=
Gr. Bachgaſſe 9, gegenüber d. grünen Lauhlicke

2665) Eine Cachemir=Jacke für eine Co
firmandin zu verkaufen. Arheilgerſtraße K

Ein Geeſtemünder Geſchäftsfreund ſand
mir zu beſtmöglichem raſchem Verkauf 1 E,
10 Centner

ich offerire daher
Gabliau, Anſchnitt pr. Pfd. 35 Phu
pr. Pfd. 20 Pkim
Schellfische,
Die Fiſche ſtehen in Eis und ſü hl
vollſtändig friſch.

L. EruonWen,

2692)

Hoflieferant,
Ernſt=Ludwigsſtraße 17.

2616) Starke Primeln, Penſée=
Silenen= u. Vergißmeinnicht=Pflanzen
(weiße und blaue) empfiehlt
K. Arheilger,
Handelsgärtner,
29 Soderſtraße 29.

Ertra feinen gebrannten

GeUſſt,

WWiener Mischung).
pr. ½ Kilo Mk. 1.80.
Der feinſte gebrannte Kaffee, der
an Aroma und Wohlgeſchmack alle
übrige Kaffee's übertrifft.
Philipp Neber.
2693)
Carlsſtraße 24.

2694) Ein 2thüriger Kleiderſchran
1 Waſchtiſch, 1 Bütte, 1 Küchentſ

billigſt zu verk. Eliſabethenſtr. 52 Manſad

[ ][  ][ ]

G. Cervelatwurst,
pr. ½ Kilo Mk. 1.50,
aer averwurst,
geräuchert, Mk. 1.10.
orzüglichſter Waare friſch eingetroffen.
1½
OPSGheI.
5)
Carlsſtraße 24.

696) Weiße und gefärbte Eier per
6 Pfennig empfiehlt
J. Schwarz, vorm. Hüller,
Obergaſſe 5.

997) Zu den bevorſtehenden Feiertagen
mfiehlt Corinthen, Roſinen, Sulta=
uen
ꝛc. in friſcheſter Waare, Zucker in
Zücken und rein gemahlen zu den billigſten
riſen
r00rg Laobig Sohn.

698) Magdalenenſtraße 20 ſind junge
sweine zu verkaufen.
uch wird ein guter Hofhund zu kaufen
eſcht.

5699) Deutſchen u. ewigen Kleeſamen
at= und Futtergerſte, Säehafer
lcken, Erbſen, Haidekorn, Weiß=
Roggenkleie.
E. Adler, Mauerſtraße 20.

700) Ein Haaſenſtall mit verſchiedener
nlheilungen billig abzugeben.
Laſernenſtraße 50 Parterre.

Direct bezogene

1I.

m bekannter beſter Qualität.
85
füur ato, herb Flaſchel ohne Glas 95
d0.
üß
Nor a10,
hlaga. Hadelra, Portwein, Sherry.
Hacabeo, Hoscatel
bekannten billigen Preiſen.
beutsche Weissweine.

ſaxantie für reine Naturweine.
3 Flaſche 85
1876
Calneh 1874

hüshelmer 1874 3

onhelmer 1874

rstolner 1876 H.

rEheimer 1870
1
W. Für die Flaſchen müſſen 15 Pfg.
ſiter legt werden.

95
85
95
1.35
1.30

August Greter,

Marktpaſſage (Haus M. Homberger),
3 Markt 3.

TGUOOM.

per Stück 12 Pfg.,
aus geſuchter, geſunder und ſüßer Frucht

Fhilipp Weber.
2)
Carlsſtraße 24.

R6 57
2703) 4 Canarienhahnen, 1viertheil.
Heckkäfig, ſowie verſchied. andere Käfige ſind
billig abzugeben. Ecke d. N.=Ramſt. u. Hochſtr.
beſte Backart, empfiehl,
2 Mehl, Nr.ooper 1Pp. 26pfg,
2
Nr. 0 24 Pfg., Nr. 1 22 Pfg., Gries
24 Pfg. bei E. Adler, Mauerſtr. 20.
2705) Eine gut erhaltene Scheuer iſt
auf den Abbruch zu verkaufen.
Arheilgen.
Franz Berg.

Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver=
miethen
: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, ſo=
wie
ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen
hoch mit allem Zubehör.
4265) Ein freundliches Logis, 5 Zimmer
nebſt Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Niederramſtädterſtraße
56 im Seitenbau.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
5705) Bleichſtraße Nr. 40 ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
7107) Soderſtraße 46 eine ſchöne
Wohnung von 3 Zimmern, Küche u. allem
Zubehör gleich zu beziehen.
7505) Eliſabethenſtraße 44, möblirte
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofor=
zu
vermiethen.
7865) Langegaſſe 17, Neubau, zwei
Logis, ein Laden mit Logis und Zugehör.
8451) Grafenſtraße 33 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zweiſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10420) Louiſenplatz Nr. 4 2 möbl.
Zimmer 1 Etage ſofort zu vermiethen.
Michael Schmidt.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10935) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und Garten=
antheil
, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
45) Ernſt=Ludwigsſtraße 11 iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche nebſt Zubehör, per 1. April zu ver=
miethen
. Zu erfragen im Kamm= und
Korbgeſchäft.

539
8490) Ludwigſtraße 2 iſt ein Laden
zu vermiethen.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
106) Hölgesſtraße 14 eine gut möbl.
Stube mit Kabinet gleicher Erde zu verm.
171) Hochſtraße 23 ein Manſarden=
Logis per 1. April beziehbar.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis Anfangs April
beziehbar.
245) Heidelbergerſtraße 37 iſt die
2. Etage, beſtehend aus 5 Zimmern mit
und ohne Manſarde ꝛc., ſofort zu verm.
Zu erfr. Beſſ. Schulſtr. 10. Hch. Schulz.
257) Fabrikſtraße, 10, Ecke der Prome=
nade
, iſt der 3. Stock des Hauſes, beſtehend
aus 6-7 Zimmern nebſt allem Zubehör,
bis Anfang April zu beziehen.
269) Mühlſtraße Nr. 18 der zweite
Stock, neu hergerichtet, aus 5 Zimmern,
2 Bodenkammern, 2 Kellern nebſt Garten=
antheil
beſtehend zu vermiethen und den
1. April zu beziehen.
339) Bel Etage i. m. neuen 2ſtöck.
Hauſe 5 Zimmer u. 1 i. d. Manſarde mit
allen Bequemlichkeiten alsbald zu vermiethen.
J. L. Buſchbaum Victoriaſtraße 48.

344) Ecke der Schuſter= und Holz
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu bezieben.
374) Mauerſtraße 8 zwei Logis zu
vermiethen mit allem Zubehör, eins gleich
mit großem Bleichplatz. M. Hartmann.
379) Waldſtraße 2, 3. Stock, möbl.
Zimmer mit Kabinet ſogleich zu vermiethen.
411) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des Hrn.
Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr.
488) Ecke der Kaup= und Arhei=
ligerſtraße
Nr. 2 im mittleren Stock
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
494) Marienplatz 5 ein eleg. möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
v04)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes
chönes Zimmer ohne Möbel zu vermiethen,
gleich beziehbar.
506) Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
auf den 1. April zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
510) Ecke der Kies= und Wieners=
ſtraße
Nr. 80, der mittlere Stock, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern, 2 Balcons mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ofort zu beziehen. Näheres bei Gebrüder
Guthmann, Neckarſtraße 18.
511) Aliceſtraße Nr. 13 iſt die
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus 6
Zimmern, Küche nebſt allem Zubehör, mit
der ohne Stallung, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.

[ ][  ][ ]

540
626) Lauteſchlägerſtraße Nr. 17 im
3. Stock ein Logis zu vermiethen, 3 Zim=
mer
, Küche, Bodenraum, Holzſtall, Bleich=
platz
, am 1. April zu beziehen.
657) Ludwigſtraße 16 iſt der ſeither
von der Firma M. Strohmberg u. Comp.
innegehabte Laden anderwelt zu vermiethen.
Ph. Wondra.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm
696) Nieder=Ramſtädterſtraße 35.
iſt der 3. Stock, 5 Zimmer mit abgeſchl
Vorplatz und Zubehör, zu vermiethen, am
15. April beziehbar. A. Hegendörfer.
698) Liebigſtraße 5, 2 Stiegen hoch
1 Salon, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatz ꝛc, mit Gas= und Waſſerleitung
uund allen ſonſtigen Bequemlichkeiten. Ein=
ſicht
in den Nachmittagsſtunden. Näheres
bei M. Traiſer, Ernſt=Ludwigſtraße 15,
oberer Stock.
704) Heerdwegſtraße 45 eine ſchöne,
äußerſt geſund gelegene Wohnung, ent=
haltend
3 Zimmer, 1Kabinet, Souterrain=
ſtube
, Küche, Mitgebrauch der Waſchküche
des Bleichplatzes ꝛc, ſogleich wegen Abreiſ=
des
ſeitherigen Inhabers zu vermiethen.
706) Hoch=Parterre 5Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten. Näheres
Kranichſteinerſtraße 22.
45
Schloßgraben 11.
ſind die beiden von Hrn. G. Schmitt be=
wohnten
Logis im 2. Stock, 4 Zimmer
mit Balkon, Küche, Magdſtube, und der
3. Stock, 7 Zimmer mit allem Zubehör,
ganz oder getreunt zu vermiethen u. Mitte
Mai zu brziehen.
855)
Laden
nebſt anſtoßendem Zimmer ſofort zu ver=
Mar Renn, Hügelſtraße 1.
miethen.
896) Blumenſtraße 6 2. u. 3. Etag=
mit
je 5 Zimmern, Veranda, Küche mi=
Waſſer=Einrichtung, Bodenkammer, Waſch=
küche
mit Regen=Cyſterne, Bleichplatz, Trocken=
boden
ꝛc. zu vermiethen.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
913) Grafenſtraße 13 der mittler=
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 26.
915) Karlsſtraße 40 ein kleine=
Logis, Parterre mit Zubehör, für eir
kleines Geſchäft paſſend, ſeither Gypsfiguren=
geſchäft
, iſt anderweit zu vermiethen und
auf Wunſch baldigſt zu beziehen.
919) Beck= und Dreibrunnenſtraße
ſind 3 Logis von je 4 Zimmern mit Zube=
hör
und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
. Näheres Dreibrunnenſtraße 11.
921) Lautenſchlägerſtraße 24 zwei
Zimmer, Küche, Keller, Hoſzſtall, Theil
am Bleichplatz, Boden und Waſchüche, kanr
ſofort oder auch bis zum 1. April bezogen
werden.
918) Bleichſtraße 37 ein Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen.
920) Schloßgraben 11, 2-3 ſchöne
Zimmer mit Balkon mit oder ohne =
bel
zu vermiethen. Auf Wunſch Penſion.
K. Hechler.

R. 57
975) Alexanderſtraße 18 ein fein möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1007) Neckarſtraße 18 der 2. Stock
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.
per Ende April zu verm. Näh. Parterre
1008, Neckarſtraße 18 3 ſchöne Zim=
mer
im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1134) Rheinſtraße 47 Parterre und
4. Stock 2 Zimmer, Küche, Keller, Waſch=
küche
, je 140 Mark.
1144) Lauteſchlägerſtraße 3 ein Lo=
gis
von 2 Zimmern, Küche nebſt allen
Zubehör an eine ruhige Familie zu ver
miethen und Anfang Mai zu beziehen.
1146)
Schützenſtraße 8.
eine Wohnung von 4 Zimmern im 2. Stos
des Vorderhauſes nebſt allem Zubehör vom
1. April an eine ruhige Familie zu verm.
1224) Ballonplatz 3 im Vorderhauſ=
ein
Manſardenlogis mit allem Zubehör an
eine ruhige Familie per 1. Mai zu beziehen.
1150) Beckſtraße 69 iſt in meinem
Hauſe der erſte und zweite Stock, ſowie
eine hübſche Manſardenwohnung, je 4 Zim=
mer
und allem Zubehör, zu vermiethen.
A. Weinreich, Zimmermeiſter.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1257)
Zu vermiethen:
Der von Schweinemetzger Luther bewohnte
Laden, gr. Ochſengaſſe (im Gaſthaus zum
rothen Löwen), iſt anderweit zu vermiethen,
und eignet ſich, ſeiner guten Lage wegen,
auch zu jedem anderen Geſchäft. Nähere
Auskunft in der Wirthſchaft ſelbſt.
1260) Landwehrſtraße 11 bel Etage
mit 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten
ſofort zu verm. F. Ihm, Schloſſermſtr.
1349) Herrngartenſtraße 27 in Beſ=
ſungen
, dem oberen Thor des Herrngartens
gegenüber, das Parterre=Logis, 4 Zimmer,
Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc, per 1. Maic.
zu vermiethen.
1351) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern und Zubehör, 2 Stiegen
hoch, Anfang Mai zu vermiethen.
1359) Eliſabethenſtraße 22 ein Logis
im Vorderhaus, beſtehend aus 4 Zimmern,
Kabinet, Küche und Zubehör, iſt ganz oder
getheilt zu verm. und gleich zu beziehen.
1358) Schulſtraße 11
Laden mit Comptoir ſogleich zu be=
ziehen
.
1360) Dieburgerſtraße 64 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer mit einem Bal=
con
, ſowie mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und Anfaygs April zu beziehen
1457) Alexanderſtraße Nr. 4 der
dritte Stock mit 5 Zimmern zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. F. Heißner.
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1462) Heinheimerſtraße 7 iſt ein=
geräumige
, Schloſſer=Werkſtätte nebſt
Logis zu verm. u. den 15. Mai beziehbar.

1505) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
unmöblirte Zimmer mit ſchöner Ausſicht
ſofort zu vermiethen.
1582) Ernſt=Ludwigſtraße 5
Hinterbau, Parterre, geräumige helle Ge=
ſchäftslocalitäten
, in welchen eine Reihe von
Jahren Buchdruckerei mit beſtem Erfolg
betrieben wurde, gleich beziehbar. Näheres
im Laden.
1586) Waldſtraße 7 ein Laden mit
Logis zu vermiethen u. Ende April zu bez.
1587) Schwanenſtraße 49 bel Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern, Vorplatz mit
Glasabſchluß, nebſt Zubehör und allen Be=
quemlichk
., ſowie Mitbenutzung des Gartens.
1588) Caſinoſtraße 26 die Parterre
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern mit
abgeſchloſſenem Vorplatz, iſt per 15. Mai,
auf Wunſch ſofort, zu beziehen.
J. Glückert, Logis=Nachweiſungs Bureau.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine Werk=
ſtätte
mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1591) Kiesſtraße 27 ein Logis von
3 Zimmern, Kabinet, Küche, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes ſofort
W. Engelter.
zu vermiethen.
1593) Nieder=Namſtädterſtraße 49
iſt die ſeither von Frhrn. v. Diemar
bewohnte bel Etage meines Hauſes, beſtehend
aus 6 großen Zimmern, Küche, 2 Boden=
u
. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, auf Wunſch auch
mit Gartenantheil, per 1. April zu verm.
Näheres im Hauſe Parterre oder Kirch=
ſtraße
18.
J. P. Wambold.
594) Anceſtraße 19½ bel. Etage,
5 Zimmer mit Balcon nebſt allem
Zubehör, Gas= und Waſſerleitung ꝛc.,
wegzugshalber baldigſt zu vermiethen.
Näheres Parterre bei A. Buſchbaum.

4.
5
Ein Haus
mit Garten, in ſchöner geſunder Lage in der
Dieburgerſtraße, zum Alleinbewohnen
per 15. Mai, eventuell auch ſofort, zu
vermiethen.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1606) Lauteſchlägerſtraße 8 ein
Logis zu vermiethen.
1609) Ludwigsſtraße 3 eine Wohnunz
zu vermiethen und bis 25. März zu beziehen.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
1630) Zwei ſchön möblirte Wohn=
und Schlafzimmer mit Ausſicht auf den
Markt ſofort zu vermiethen.
Volz, Markt.
1731) Wilhelminenſtraße 13 zweiter
Stock ein hübſches unmöblirtes Zimmer
zu vermiethen. Näheres im nämlichen St.
1732) 17 Alexanderſtraße 17, gegen=
über
der Infanterie=Kaſerne, 2 ineinander=
gehende
möblirte Zimmer. zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

541

1736) Ballonplatz 5 Vorderhaus eine
Wohnung im 1. Stock, 3 Zimmer mit allem
Zubehör.
1737) Caſinoſtraße 23 iſt der 2. Stock
meines Hauſes, 4 Zimmer mit Zubehör,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen, per 22. Mai beziehbar.
C. Hammann.
1738) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle Be=
quemlichkeiten
, nebſt Gartenantheil, zu ver=
miethen
und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
1752) Ecke der Sand= und Wil=
helminenſtraße
ein Logis, 5 Zimmer,
abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., zu vermiethen.
Jacob Röhrich.
1773) Verl. Kiesſtraße 70 eine ſchöne
Wohnung, 4 Zimmer und ſouſt alle Be=
quemlichkeiten
, an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres im 2. Stock.
1775) Landwehrſtraße 27. 2. Stock
4 Zimmer und ſonſtige Bequemlichkeiten;
ſodann die Manſarde, 3 Zimmer, zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.

1784) Magdalenenſtraßes mittl.
Stock ein ſchön möbl. Zimmer.
1842) Dieburgerſtraße 20 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
1843) Mauerſtraße 20 ein Man=
ſarden
=Logis. Preis 70 fl.
1844) Schloßgaſſe 21 ein vollſtändiges
Logis im 2. Stcck. Näh. 2 Treppen hoch.
1849) Obere Hügelſtraße 20 ein
möblirtes Zimmer per ſofort.
1850) Beſſ. Carlsſtraße 56 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zugehör,
großem Bleichplatz und Garten, zu verm.
Daſelbſt die Manſarde mit Zugehör,
Parterre 1 Zimmer mit oder ohne Möbel
1855) Dieburgerſtraße 72 iſt der
3. Stock, 5 Zimmer und Zubehör, ſeit 10
Jahren von der Frau Steuerrath Pabſ=
bewohnt
, zum 1. April zu vermiethen.
1856) Beſſ. Carlsſtraße 5 im Gar=
tenhaus
ein ſchönes Manſardenlogis zum
7. Mai zu vermiethen.
1858) Eliſabethenſtraße, dem Palais=
garten
gegenüber, Manſarde zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
Carl Hornmann.
1859) Kranichſteinerſtraße 51 iſt der
untere Stock, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Keller, Magdkammer, Waſchküche,
owie Mitbenutzung des Gartens und des
Bleichplatzes, zu vermiethen u. vom 1. Juni
an zu beziehen, event. auch früher.
1860) Soderſtraße 52 iſt der 2. Stock,
4-5 Zimmer nebſt allen Bequemlichkeiten,
ſofort zu vermiethen.
1861) Wienersſtraße 63 iſt die Par=
terre
=Wohnung, neu hergerichtet, an ein=
ruhige
Familie ſofort beziehbar.
863) Alexanderſtraße 11 im erſten
Stock iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen, ſehr paſſend für einen Ein=
jährig
=Freiwilligen.

R. 57
1862) Friedrichſtraße 14¼ ein Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen.
1864) Riedeſelſtraße 68 iſt der dritte
Stock mit 5 großen, freundlichen Zimmern
und allem Zubehör zu vermiethen.
1866) Ein Wohn= und Schlafzimmer
und ein Bedientenzimmer, möblirt, ſind per A zu beziehen.
15. März zu vermiethen. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße
7865 Stiſtsſtraße 46 int die Man=
ſarde
zu verm. und Ende Mai beziehbar.
1871)
Laden
mit oder ohne Logis zu vermiethen. Schloß=
graben
Nr. 1.
1874) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis. neu hergerichtet, 5 Zimmer unter
Glasabſchluß mit allem Zugehör. Näheres
Nr. 13 im Seitenbau.
1876) Dreibrunnenſtraße 10 iſt das
2½ſtöckige Haus, ganz oder getrennt, zu
vermiethen; jeder Stock enthält 3 Zimmer
und Küche, Antheil der Waſchküche und des
Bleichplatzes nebſt Garten. Per ¼ Jahr
58 M. Näheres Nr. 11.
Ph. Wagner, Maurermeiſter.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
1993) Heidelbergerſtraße lzwei möbl.
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
2036) Nieder=Ramſtädterſtraße 43
Wegzugshalber 1 kl. Logis für 1 oder 2
Perſonen. Zu erfragen im 2. Stock.
2037)
Eliſabethenſtraße
ein großer Weinkeller zu vermiethen und
per 1. April zu beziehen.
2038) Kiesſtraße 15 iſt der mittlere
Stock, 4 Zimmer mit Zubehör, anderweit
zu vermiethen, per 17. Mai beziehbar.
2040) Martinſtraße, 2. Stock, 5 Zim=
mer
, 2 Kammern, Garten ꝛc. zu vermiethen.
Näheres Martinſtraße 18.
2042) Holzſtraße 16 ein Logis zu
vermiethen.
2043) Rheinſtraße 47. 2. Stock, ein
ſchön möbl. Zimmer. 14 Mark monatlich.
2068) Ballonplatz 2 iſt in meinem Hinter=
Hauſe ein ſchönes Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche, Keller, Boden und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
2069) Steinſtraße 6 die bel Etage,
5 Zimmer nebſt Zubehör, ſofort zu verm
2670) Mathildenplatz 7 Hinterbau
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.

271) Das Oberſten von
ch ler bewohnte Logis, beſtehend aus
6 Zimmern, Küche, Speiſekammer ꝛc., iſt
vom 1. Juli d. J. ab zu vermiethen.
C. Backofen, Riedeſelſtraße 37

2075) 33 Eliſabethenſtraße 33
ein möbl. Parterrezimmer mit Ausſicht auf
die Straße.
2159) Mühlſtraße 28, 2. St, ein
möbl. Zimmer zu vermiethen.
2160) Grüner Weg 63¼ bel Etage
5 Z. - Auskunft im 3. St.

2156) Neckarſtraße Nr. 16 iſt
4 der mittlere Stock, beſtehend aus 6
Zimmern, einem heiz= und bewohn=
baren
Vorplatz, nebſt dem üblichen
Zubehör zu vermiethen. Bis Ende
w Mai, wahrſcheinlich auch ſchon früher,
2108) Heerdweg 97 iſt der 1. Stock
mit 5 bis 6 Zimmern, allem Zubehör u.
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
261) Martinſtraße 20 ſt in
meinem Hauſe der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zubehör, Garten
u. Souterrainſtube, ſofort zu verm.
Ober=Medicinalrath Hallwachs.
2163) Soderſtraße63 ſind in meinem
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer ꝛc., Mitge=
vrauch
der Waſchküche, ſowie des Bleich=
platzes
, baldigſt zu vermiethen. Näheres
daſelbſt Parterre. Joh. Ph. Leuthner.
2164) Roßdörferſtraße 37 iſt eine
Parterre=Wohnung, 4 Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten, an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
2165) Mühlſtraße 18. 2. Stock, ein
auch zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
2166) Arheilgerſtraße 27a ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, zu vermiethen.
Joh. Schneider.
2167) Nieder=Ramſtädterſtraße eine
Wohnung von 3 Zimmern zu vermiethen
bei
Gärtner Schmidt.
2168) Wilhelminenſtraße 21 eine
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.,
an eine kinderloſe Familie.
2169) Steinſtraße 5 im Seitenbau
2 Zimmer mit Bodenraum u. Keller zu verm.
C Heidelbergerſtraße, gegenüber

der Heinrichſtraße:
Nr. 21 im Seitengebäude ſchöne
Parterrewohnung von 4 Piecen
und allem Zubehör per 1. April.
Nr. 25 ſchöne Parterrewohnung von
4 Piecen und, allem Zubehör
nebſt Vorgarten per 1. Juli.
2114) Beſſ. Wingertſtraße s ein
Logis von 4 Piecen und Zubehör, an ſo=
lide
Leute billigſt.
2175) Ecke der Niederramſtädter=
und Kiesſtraße 69 iſt der 3. Stock zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
H. Keller, Zimmermſtr., Erbacherſtr. 6.
2176) Gartenſtraße 16 ein Logis zu
vermiethen.
2177) Promenadeſtraße 14 ein bis
2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.
2178) Magdalenenſtraße 14 iſt ein
kl. Logis an eine einzelne Perſon zu verm.
2179) Neckarſtraße 15 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer mit Küche, drei
Kammern, Zubehör, beziehbar 1. Mai.
Oben zu erfragen.
2180) Ballonplatz 11 die Manſarde
im Vorderhaus mit allem Zubehör.
144

[ ][  ][ ]

542
2299) Ernſt=Ludwigſtraße 5, 1. Stock
per 1. April ein gut möbl. Zimmer zu verm.
2300) Kiesſtraße3 die Manſarde und
der mittlere Stock zu vermiethen.
2301) Rückertſtraße 12 eine Manſarde
zu verm., bis 1. Juni, auch früher, beziehb.
2305) Eine elegante Wohnung von 6
auch 12 Zimmern, event. das ganze Haus mit
großem Garten, ſofort zu verm. Näh. in d. Exp.
2306) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern ſofort zu ver=
miethen
; auf Wunſch möblirt.
2307) Ecke d. Magdalenen= u. Laute=
ſchlägerſtraße
¼ eine hübſche Wohnung von 3
Zimmern u. Küche ꝛc. m. Glasabſchl. ſof. 3. bez.
2308) Eine möbl. Wohnung von 3
bis 4 Zimmern mit entſpr. Betten u. einger.
Küche auf 3 Monate ſofort zu vermiethen.
2309) Frankfurterſtraße Nr. 32,
dem Herrngarten gegenüber, iſt eine Woh=
nung
von 4 Zimmern und allem Zubehör
ſofort beziehbar zu vermiethen.
2327) Hochſtraße 30 iſt der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche und Zubehör, per
1. Mai zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 3 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör, per 1. Juni.
Nüheres im Laden.
2338) Das Herrenhaus auf
dem Carlshof iſt zu vermiethen.
Näheres Heinrichſtraße 94.
2339) Wendelſtadtſtraße 29 iſt der
2. Stock 5 Zimmer mit Zugehör) zum
1. April zu vermiethen.
2341) Nieder=Ramſtädterſtraße 13
eine Werkſtätte nebſt Halle zu vermiethen.
2363) Untere Waldſtraße 47 2 möbl.
Zimmer mit Ausſicht auf die Straße für
einen ledigen Herrn ſofort zu vermiethen.
2381) Arheilgerſtraße 23 ein Logis
zu vermiethen.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Nover.
2444) Landwehrſtraße 42 eine freundl.
Wohnung an eine ruhige Familie zu verm.
2445) Laden mit Wohnung zu ver=
miethen
. Louiſenſtraße 4.
2446) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.
2447) Gr. Kaplaneigaſſe 60 ein kl.
Logis bis 1. April zu vermiethen.

2448) Wilhelminenſtraße 31 iſt
ein ſchöner und ſehr geräumiger Laden
mit Wohnung zu vermiethen.
Wilhelminenſtraße 31 iſt die
Wohnung im Seitenbau, beſtehend aus
4 Zimmern und Zubehör, zu verm.
Näheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25.

2449) Riedeſelſtraße 35 in der Man=
ſarde
1-2 ſchöne Zimmer mit oder ohne
Möbel billig zu vermiethen.
2450) Holzſtraße 23 im Vorderhaus
iſt der 3. Stock zu vermiethen.
2455) Stiftſtraße 40 Parterre hübſch
möblirtes Zimmer gleich beziehbar.

No 57
2298) Nieder=Ramſtädterſtraße 52
ein ſchön möbl. Zimmer mit Penſion an
Herren oder Schüler zu vermiethen.
2452) Promenadeſtraße 33
3. Stock 5 Zimmer ꝛc., am 1. Juli be=
ziehbar
. Näheres Parterre.
2456) Arheilgerſtraße 12 iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen.
2459) Hinkelsgaſſe 16 zwei kleine
Logis zu vermiethen.
2465) Annaſtraße 6 ein freundliches
gut möbl. Zimmer nebſt Cabinet zu verm.
2467) Heidelbergerſtr. 93 der mittlere
Stock, 3 Zimmer mit Glasabſchluß, Souter=
rain
, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, zu verm. u. pr. April beziehbar.
2469) Meine Wohnung im 1 Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern und allem
Zubehör, iſt per 15. April ganz oder
getheilt zu vermiethen.
S. Joſeph, Lederhandlung
am Löwenbrunnen.

2472) Alexanderſtr. 25 int ein möb=
lirtes
Zimmer für einen Einjährigen ge=
eignet
, zu vermiethen.
2474) Das bisher von dem Hoftheater=
bureau
innegehabte Parterrelogis Theater=
platz
Nr. 2, beſtehend aus 2 Zimmern,
2 Cabinets, Küche und Zubehör mit abge=
chloſſenem
Vorplatz iſt vom 1. Juni an
zu vermiethen.
2179) Erbacherſtr. 69 1 ſchönes Lo=
gis
mit 4 Zimmern nebſt Zubehör, Garten
ꝛc., ſowie 1 Manſardenlogis daſelbſt. =
geres
Marktſtr. 15. L. Paſſet.
2477) Landwehrſtr. 33 2. Stock ein
Logis mit abgeſchloſſenem Vorplatz, bezieh=
bar
am 5. Mai.
Daſelbſt ein Manſardenlogis von 3 Zim=
mern
mit abgeſchloſſenem Vorplatz, beziehbar
am 1. April. Näheres bei
J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
2478) Neckarſtraße 26 zunächſt der
Kavaleriecaſerne bel Etage mit Balkon, 7
Zimmer enthaltend, nebſt allem Zugehör,
außerdem kann hierzu Stallung und Bur=
chenzimmer
mitvermiethet werden.
2580, Kleine Ochſengaſſe 16 iſt ein
Logis, ſowie ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
2581) Fuhrmannſtraße 1 iſt ein klei=
nes
Logis zu vermiethen u. alsbald zu bez.
2582) Kranichſteinerſtraße 25 iſt ein
Logis von 2 Zimmern (Balkon, 2 Cabi=
netten
, Souterrainzimmer, nebſt allem Zu=
behör
und Gartenantheil, bis zum 1. Juli
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Henning, L.=G.=Actuar i. P.
2583) Carlsſtraße 26 ein Logis per
Anfang Mai zu vermiethen.

2584) Beſſungen. Holzſtraße 10,
dem Herrngarten gegenüber, der 1. und
2. Stock, beſtehend aus je 3 Zimmern und
Küche nebſt Zubehör, ganz oder getrennt.

ON.
Obere Hügelſtraße
eine Wohnung, 6 Zimmer ꝛc., auf Verl. gl. bez
Näh. zwiſch. 10-11Uhr Vorm. Soderſtr. 14

2538) Bleichſtraße 27 eine Werkſtätte,
auch als Lagerraum zu vermiethen.
2621) Friedrichsſtraße9 der 2. Stock,
neu hergerichtet, aus 5 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, alsbald beziehbar.
222) Nieder=Ramſtadierſtraße 13
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2706) Gardiſtenſtraße 25 einfreundl.
Logis aneine ſtille Familie zu verm. Pr. 84 M.
2707) Gr. Bachgaſſe 9 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
2708) Holzſtraße Nr. 24 zwei kleine
Logis und eine Werkſtätte gleich
zu beziehen.
2709) Darmſt. Carlsſtraße 49 Hinter=
bau
ein kl. Logis zu vermiethen.
2710) Kl. Ochſengaſſe 5 ein Logis
zu vermiethen.

2711) Carlsſtraße 31. 2 Stiegen
hoch, ein Logis mit Glasabſchluß von
6 Zimmern, Küche, Magdkammer,
Waſchküche, großem Bleichplatz und
ſonſtigem Zubehör an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und kann Anfangs
Juni bezogen werden.
Ebendaſelbſt ebener Erde ein Logis
mit Glasabſchluß von 4 Zimmern,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes nebſt fonſtigem
Zubehör, an eine ſtille Familie zu
vermiethen und kann alsbald bezogen=
werden
. Nähere Auskunft hierüber
bei Chriſt. Höhn, Mathildenplatzl,
eine Stiege hoch.

2712) Wilhelminenſtraße Nr. 3 ein
Parterre=Logis, enth. 7 Zimmer ꝛc.,
ofort zu vermiethen.
2713) Louiſenſtraße 28 parterre eine
Wohnung, beſtehend aus 4 Zimmern nebſt
Zubehör, beziehbar alsbald. Auf Wunſch
mit Stallung für 2 Pferde.
2714) Kiesſtraße 9 ein Logis bald
zu beziehen.
2715) Schirmgaſſe 2 ein geräumiges
Zimmer im Seitenbau gleich zu beziehen.
2716) Carlsſtraße23 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
2717) Kirchſtraße 21 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
2718) Runde Thurmſtraße 2 eine
Wohnung an eine ſtille Familie bis Mitte
Juni zu vermiethen.
2719) Ein ſchön möblirtes Zimmer
mit oder ohne Penſion am Kapellplatz zu
vermiethen. Näheres in der Expedition.
2720) Heerdweg 39 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen und kann ſofort
bezogen werden.
2721) Marktſtraße 7 ein Logis im
Hinterhauſe und ein möblirtes Zimmer.
2722) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen
2723) Mathildeuplatz 10 ein kleines
Logis im Seitenbau.
2724) Blumenthalſtraße 50 3. Stock
möbl. Zimmer für 4 Arbeiter zu verm.

[ ][  ][ ]

543

2725) Rückertſtraße 15 eine Man=
ſarde
für eine auch zwei Perſonen im Juni
zu beziehen.
2726) Markt Nr. 5 1. Stock 1 möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
2727) Magdalenenſtraße Nr. 16
zwei ſLogis Stube, Küche und Cabinet
gleich beziehbar.
2728) Caupſtraße 12 ein freundliches
Logis zu vermiethen.
2729) Ecke der Wald= und Saal=
bauſtraße
18 zwei möbl. Parterre= Zim=
mer
und ein Manſardezimmer zu verm.
2730) Dieburgerſtraße Nr. 16
Manſarde an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
. Preis 240 M. Zu beziehen am
1. Juli.
E
2731) Die von Herrn Ober=
poſtdirector
Deininger inne=
gehabte
Wohnung: Neckar=
ſtraße
9, bel Etage, (8 heiz=
bare
Zimmer) iſt zum 15. Junic.,
event. auch früher zu ver miethen.
Zu beſichtigen Nachm. von 3-5 U.
259) Dölgesſtraße T eine freund.
liche Wohnung, enth. 3 Zimmer, Cabi=
net
, Küche ꝛc. zu vermiethen und bis 1. Mai
zu beziehen.
2733) Schützenſtraße 9 im Hinter=
hauſe
ein Logis, 2 Zimmer nebſt Küche
bis 1. Juni zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.

2734

Sitzun
des

Vereins Heſſiſcher Aerzte
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 22. Mürz 1880,
Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung:
1) Herr Dr. Pfeiffer: Bericht über
den Geſundheitszuſtand von Darmſtadt=
Beſſungen in den Monaten Januar und
Februar l. J.
2) Beſchlußfaſſung über die Frage: ob
der Verein einen Vertrag mit einer Lebens=
verſicherung
abzuſchließen beabſichtigt.
3) Herr Dr. Kraus: Bericht über eine
Beſichtigung der Canaliſation und der
Rieſelfelder von Berlin.
2255) Mein Geſchäftslocal befindet
ſich von jetzt ab Carlsſtraße 20, neben
Hrn. Schweinemetzger Riehl.
Geinrich Uller,
Kurz, Woll= u. Weißwaaren=Geſchäft.
8
; Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29
419) Offene Stelle für einen Hand=
lungs
=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.

E 57

Dr. Maurer’sche Sohule.
Irrigen Gerüchten zu begegnen, treten wir mit der Erklärung vor ein verehr=
liches
Elternpublikum der Stadt Darmſtadt, daß auch unter den neuerdings erſchwerten Be=
dingungen
unſere Schule ihre Wirkſamkeit fortſetzen wird. So begreiflich das Be=
ſtreben
des Staates iſt, ſein Schulſyſtem vollſtändig auszubauen, ſo wenig wird da=
durch
der eigenthümliche Werth einer Hausſchule, als welche die Privatſchule füglich
erſcheint, für häufige Fälle in Frage geſtellt. Im Glauben eben an dieſen ihren
eigenthümlichen Werth, und damit an unſere Exiſtenzberechtigung, wagen wir uns auch
ferner dem Vertrauen eines geehrten Elternhauſes zu empfehlen.
Anmeldungen werden täglich von 11-12 Uhr, Grafenſtraße 31, unterer
Stock, entgegenommen.
Der Sommer=Curſus beginnt Montag den 5. April.
Darmſtadt, den 14. März 1880.
8
Der Vorstand.

2
5
In beiden Kindergärten
(Grafenſtraße 39 und Woogsplatz 3
dauern die Oſterferien vom 20. Mürz bis zum 5. April. Gleichzeitig beginnt
ein ueuer Lehrkurſus für junge Mädchen.
Anmeldungen werden Grafenſtraße 39
entgegen genommen.
Therese Sohultz.

Privatſchue von H. Aeinec.
Das neue Schuljahr in der Anſtalt des Unterzeichneten beginnt Donnerstag
den 1. April. Anmeldungen werden entgegen genommen: Zimmerſtraße 5.
2735)
H. Reineck.

2736)

Gewe r b e h a l l e.
Donnerstag den 1. April 1880, Abends 8 Uhr
General-Verſammlung
im Locale des Herrn Engelter.
Tagesordnung: Statutenänderungen.
Der Vorſtand.

Herren= und Damen=Strohhüke
werden gewaſchen, gefärbt und nach den neueſten Formen verändert. Gleichzeitig
bringe ich mein Lager moderner Herren=Filzhüte in empfehlende Erinnerung.
Hutfabrik von Ludwig Hüller,
Gardiſtenſtraße 33.
481)

5
J.
Mein Geſchäftslocal
befindet ſich von jetzt ab Schloßgaſſe Nr. 29.
Ph. Barth, Trödler.
Och erlaube mir bei bevorſtehender Saiſon das Waſchen und Kräuſeln
1) der Federn, ſowie auch meine Handſchuhwaſcherei in geſällige Erinne=
rung
zu bringen.
C. Lohmeier, Wittwe.
2738)
Mühlſtraße Nr. 8.
5 (Getragene Herren= und Frauen= 1668) Das Aulegen und Inſtandhalten
S
S kleider, Schuhe, Stiefel, Uni= der Gärten, Zeichnen der Gartenpläne über=
formsſtücke
, Silber= u. Goldborden, Betten nimmt bei billigſter und prompter Aus=
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes lführung hier und auswärts
Philipp Loos, Kunſtgärtner,
kauft zu reellem Preis
41. Landwehrſtraße 4½.
Friedrich Bauer,
1887) Ein junger Mann mit guten
Langegaſſe 49.
Schulkenntniſſen kann in meinem Manufactur=
Beſtellung erbitte per Poſt.
waarengeſchäft unter günſtigen Bedingungen
1242) Einen braven Lehrjungen ſucht die Handlung erlernen.
6. Vobolshäussor, Ludwigsplatz 4.
B. Felmer, Glaſermeiſter.

[ ][  ][ ]

544

R57
9
40,
Or rCſn.
Kaufmänniſcher
Montag den 22. Mürz, Abends 8 Uhr
im großen Saale des Darmſtädter Hofes:
Portra
des Herrn Dr. G. Leſer aus Heidelberg über:
den Stillſtand in der deutſchen Münzreform.
Schluß der Saalthüre präcis 8, Uhr.
Für Nichtmitglieder ſind Eintrittskarten M. 1. 50 in der Buchhandlung des
Herrn A. Bergſträßer, bei Herrn G. Ph. Nieder im Darmſtädter Hof, ſowie
Abends an dem Saaleingang zu haben.
Eine Mitgliedkarte berechtigt nur einen Herrn zum Beſuche der Vorleſung und
zur Einführung von zwei Damen.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Mitglied= reſp. Abonne=
ments
= oder Abgabe der Tageskarte geſtattet.
9634)
Der Vorſtaud.
Der Verein der
Heidenreich von Siboldſchen Stiftung
für arme Wöchnerinnen in Darmſtadt und Beſſungen,
nnter dem Protectorat J. K. Haheit der Frau Prinzeſſin Karl von geſſen ꝛc.
hat am 11. März d. J. ſeine 20. Jahresverſammlung abgehalten und über ſeine
Wirkſamkeit, wie über ſeine Vermögensverhältniſſe Bericht erſtattet und Rechenſchaft
abgelegt. Wir theilen hier das Weſentliche ſtatutengemäß mit:
Die ordentliche Einnahme betrug 1879. 1418 M. 64 Pf., nämlich 959 M.
27 Pf. an Capitalzinſen und 459 M. 37 Pf. an Jahresbeiträgen von 121 Mit=
gliedern
. Die außerordentliche Einnahme: Kaſſenvorrath 43 Pf. Legate und Geſchenke
380 M. 1) von Sr. Königl. dem Großherzog Ludwig IV. 180 M., 2) von einer
ungenannten Dame 130 M., 3) von Hofbanquier Wolfskehl 50 M. Zurückbezahlte
Capitalien: eine Frankfurt=Hanauer=Ludwigsbahn=Obligation Lit. E Nr. 196, d. d. 1. Juli
1858, 500 fl. 857 M. 14 Pf. Ordentliche und außerordentliche Einnahme
1418 M. 64 Pf. und 1237 M. 57 Pf., Summa 2656 M. 21 Pf.
Ausgabe. An ordentlichen Unterſtützungen an die Präſidentin Frau Wenck zur
ſtatutengemäßen Verwendung an Geld für Kleidung, Lagergeräthe, Koſt und pecuniärer
Unterſtützung an 152 Wöchnerinnen in Darmſtadt und Beſſungen 1518 M. 66 Pf.,
an Capitalzinſen, Zinsvergütung an angekauften heſſ. Obligationen 4 M. 60 Pf
Verwaltungskoſten für den Rechner 60 M., für den Diener 4 M. Ordentliche Aus=
gabe
in Summa 1587 M. 26 Pf.
Außerordentliche Ausgabe für angekaufte heſſ. Obligationen 200 M. 900 M.-
892 M 12 Pf. Einem Sparkaſſebüchlein beigeſchrieben 28 M. 84 Pf. Summe
an ausgeliehenen Capitalien und zugleich der außerordentlichen Ausgaben 920 M. 96 Pf.
Summe aller Ausgaben 2508 M. 22 Pf. Die Einnahme beträgt 2656 M. 21 Pf.,
die Ausgabe 2508 M. 22 Pf. - Bleibt Reſt 147 M. 21 Pf.
Das Capitalvermögen beträgt 21,836 M.
Darmſtadt, den 16. März 1880.
Der Vorſtand:
Frau Miniſterialſecretär von Bechtold. Frau Director Boßler. Frau General Frey.
Fräulein Lina Frey. Frau Oberſt von Grolman. Frau Dr. Anna Merck, Präſi=
dentin
. Frau Rentner Römer. Frau Hauptmann Schleuning. Frau Gottfried Schwab.
Fräulein Anguſte Schwarz. Frau Rudolf Wittich.
Der Verwaltungsrath:
Dr. Heidenreich, Generalſtabsarzt. Dr. Hüſſel, Milit= und pract. Arzt. G. Krug,
Rechtsanwalt. Ohly, Oberbürgermeiſter.
Ritſert, Kirchenrath, Vorſitzender.
W. Schwab sen., Rentner. Dr. Stüber, Geheimerath, Schriftführer. Dr. Verdier
2739)
de la Blaquiere, pract. Arzt.

9654)
Geſucht,
ein mit guten Schulkenntniſſen verſehener
junger Mann als Lehrling in ein hieſiges
Bankgeſchäft. Näheres in der Expedition. 938) Es ſucht Jemand, welcher im
Kleidermachen, Ausbeſſern u. Bügeln
geübt, Beſchäftigung. Näheres Schützen=
ſtraße
Nr. 4 im Laden. 2466) Lauteſchlägerſtraße ¼ ein kleines
Haus, enth. Werkſtätte nebſt 3 Zimmer
m. Küche, ſofort zu beziehen. 1023) Zwei Penſionäre finden liebe=
volle
Aufnahme, gewiſſenhafte Aufſicht und
Nachhilfe. Näheres in der Expedition. 2219) Einen Lehrling ſucht
Otto Momberger, Spenglermſtr. 1512) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
J. Jacobi, Schloſſermſtr., Schützenſtr. 2I.

Aoademie ür Lonkunst.

Eliſabet;enſtraße 36.
Conſervatorium für ſämmtliche Fücher
auf dem Gebiete der Muſik.
Protector:
Se. Gr. Hoheit Prinz Alexander von Heſſen.
Das Sommerſemeſter beginnt am
5. April. Klaſſen für Kunſtſchüler u. Klaſſen
für Dilettantenſchüler. Vorbereitungsklaſſen
für Kinder unter 10 Jahren mit ermüß.
Honorar. Proſpecte gratis. Anmeldungen
nimmt tägilch entgegen:
2187)
Der Director:
Ph. Schmitt, Großh. Muſikdirector.
Mavcr fGid1 UIlI Uol Mlluh.

(Waldſtraße 18.)
Vroleckorin:9. K. H. Jrau Brinzeſſin Karl.
Beginn des Sommerſemeſters: Mon=
tag
den 5. April.
Vorbereitungsſchule: 3 Stunden
wöchentlich (Klavier= und Treffübungen)
Rmk. 15 viertelj.
Anmeldungen nimmt entgegen
der Director:
Capellmeiſter Martin Wallenstein,
2740)
Großh. Kammervirtuos.
7nterzeichneter empfiehlt ſich hiermil,
S
S
L0 daß Alles, was zur Damen=
S
Garderobe gehört, vom einfachen Hauskleide
bis zum feinſten Coſtüme, ſowie vom ein=
fachen
Jäckchen bis zum feinſten Paletot,
gefertigt wird. Auch alle Veränderungen
von Kleidern, wie an Mänteln werden ange=
nommen
und womöglich auf 3 billigſte beſorgt.
Theodor Hlöss, Saalbauſtraße 41,
Damenkleidermacher.
dastwirthschaft

um Strassburger Hofi
Frankfurt a. M. große Fiſchergaſſe,
empfiehlt einem geehrten Publicum, ſowie
Geſchäftsreiſenden billiges Logiren, ſowie
Reſtauration.
P. J. Haub.
2500)
426) Eine geräumige Wagenremiſe,
auch als Magazin oder Lagerraum zu be=
nutzen
, iſt ſofort anderweitig zu vermiethen.
Näheres Hölgesſtraße 10
1898) Einen Lehrling ſucht
Friedrich Fey, Tapezier,
Grafenſtraße 4.

2
für 1-2 junge Mäd=
3 Penſion gen in e. geb. Familie
C0
zu billigen Bedingungen. Zu erfr. bei d. Exp

2218) Ein Frauenzimmer, welches
im Weißzeug= und Kleiderausbeſſern geübt,
wünſcht noch einige Tage beſetzt zu haben
Mühlſtraße Nr. 28, Hinterbau.

2217) Ein Lehrling kann eintreten.
G. Ruſchkau, Schreinermeiſter,
Große Caplaneigaſſe 64.

2359) Ein braver Junge kann die
Schloſſerei erlernen bei
Hch. Moeſer, Hochſtraße 23.

[ ][  ][ ]

N6 58
2 Im Saal der heademie für Tonkunst
(Eisabethenstrasse 36)
wird der Unterzeichnete
Mittwoch den 24. März, Abends 8 Uhr,
eine Vorlesung halten über
Gounods Faust und seine Ahnherren.
Karten zu 1 Mark sind zu haben in den Buchhandlungen der Herren
Klingelhöffer, Schorkopf, Thies und Bölling, Wilhelminenstrasse 17,
sowie im Verlag der Politischen Retorm.
Eintrittspreis an der Kasse 1 M. 50 Pf.
Heinrich Becker.

von Donnerstag den 18. Mürz d. J. ab auf die Dauer von ca. 9 Tagen in der
Brauerei zum grünen Laub
in Zapf genommen.
(2629


E

ine Dame, geprüfte Lehrerin, iſtſ4
bereit, Kindern, die wegen zarter 7.

Geſundheit verhindert ſind, eine Schule zu
beſuchen, dieſe durch entſprechenden Unter=
richt
von 2-3 Stunden täglich zu erſetzen.
Auch ertheilt dieſelbe Privat=Unterricht
in der deutſchen, engliſchen u. franzöſiſchen
Sprache. Zu erfragen in der Expedition
2316) Den geehrten Herrſchaften erlaube
mir in Erinnerung zu bringen, daß ich noch
brave Mädchen aufs Ziel habe.
Frau Uhrig, Steinſtraße 6.

[Callsuoht) und alle Norvonkrank-
heſten
heilt briedich der Specielarzt
Or. Riſllseh in Dresden Meustedt).
1Bereits ber 11000 Fälle behendelt.

; Einen Lehrling
5
mit guter Schulbildung ſucht
Theodor Schwab.

V.

88
I
Waſche.

Feine Wäſche, ſowie ganze Herrſchafts=
Waſchen werden angenommen unter pünkt=
licher
, billiger und reeller Bedienung.
Kiesſtraße Nr. 7.
2505) Einen Lehrjungen ſucht
L. Hufnagel, Landwehrſtraße.

2361) Geſucht: 10,000 M. zu 5 pCt.
ſauf 2. Hypothek. Werth des Unterpfandes
52,000 M., bereits beliehen mit 25,000 M.
Gefl. Offert. poſtlag.Darmſtadtunter 10000.

2545) Zwei Schüler, welche hieſige
Lehranſtalten beſuchen, finden bei einer Wittwe
freundliche Aufnahme. Näheres in der Exp.

2506) Offene Lehrſtelle für einen jungen
Mann mit guten Schulkenntniſſen.
A. Anton;
Magazin für Haus= u. Küchen=Einrichtung.

Leere Petroleumfäſſer
kauft fortwährend
1639)
Heinrich Brühl, Mannheim.

1665) Einen Lehrling mit guter Schul=
bildung
ſucht G. L. Kriegk, Rheinſtr. 13.

Zan Land dautenhare
ſind, in meiner Villa in Auer=
bach
a. d. B. möblirte Wohnungen,
ſowie einzelne Zimmer zu vermiethen
und im April oder Mai zu beziehen.
Alle Räume können jederzeit eingeſehen
werden. Nüheres bei
Eliſe Eichberg.
2517)
derzeit Theaterplatz 2 hier.
2513) Kleider werden hubſch und
billig gefertigt. Aliceſtr. 32, Manſarde.
2522) Ein routinirter Kaufmann, der
auch mit der Verſicherungsbranche ver=
traut
iſt, ſucht baldigſt Stelle als Buch=
halter
und Correſpondent.
Off. sub B. A. 12 a. d. Exp. d. Bl.

2742) Noch 3- 4 ſehr geübte Arbei=
terinnen
werden für ſogleich geſucht.
Helene Hauſk,
Damen=Confection.
Grafenſtraße Nr. 24, parterre.
2743) Die Eiſen=, Stahl= und Meſſing=
waaren
=Handlung von Jacob Scheid
ſucht einen Lehrling.
2744) Ein Mädchen, im Kleidermachen
und Weißzeugnähen geübt, hat noch Tage
gegen billige Berechnung frei. Näheres
Friedrichſtraße 14½ 3. Stock.
2745) Stroh= und Tranerhüte, das
Neueſte der Saiſon, werden raſch ange=
fertigt
. Heinheimerſtraße 8. Eingang rechts.

2746) Eine Lauffrau geſucht. Heidel=
bergerſtraße
19, 3 Stiegen.

545
Ait der am 25. d. Mts. zur Aus-
gabe
kommenden Nummer 13 der
4te
guoaenVer.
beginnt ein neues Quartal.
Dieselbe wird nach wie vor so auch
in diesem Quartal die neuesten und ge-
Schmackvollsten Prühjahrs. vnd Sommer.
volletten kür Gesellschaft, Haus und
Promenade, sowie eine reiche Auswahl
von Handarbeiten bringen.
W Preis pro Quartal frei ins
Haus geliefert nur ME. 1.25. 44
Lum Abonvement ladet ergebenst
ein
L. W. Pööhl's
0
Buchhandlung,
8
5 Darmstadt, Ballonplatz.

Godhuh
von bekannter Güte, täglich friſch.
Bückerei
278,
von
Ph. Röhrich,
Runde Thurmſtraße 3.
Ebendaſelbſt auch gute flüſſige Hefe.

B Bernhardiner Hund,
1½ Jahr alt, reinſte Race,
E Pracht=Eremplar, zu verkaufen
(2749
Wilhelminenſtraße 22.
e Aevu Eb-
Oelkarben in den ſchöuſten Nuancen,
als: blau, braun, gelb, grau, grün, roth
und ſchwarz, zum Anſtrich fertig, raſch
trocknend.
Alle trocknen Farben.
Firnisse & Lache.
Fussboden-Lack von Franz
Chriſtoph., ſeit 25 Jahren als das Soli=
deſte
bewährt.
Bohnwachs, flüſig und feſt.
Leinölfrniss, ſchnell trocknend,
för Vorplätze, Küchen und Treppen, in
jeder beliebigen Farbe.
Wetterfester Anstrich für
Gebäude, Gärten und Hofthore, Fuhr=
werke
ete.
Kreosotsl zum Anſtrich gegen
Hausſchwamm, fär Pfähle, überhaupt für
alles Holzwerk, welches gegen Fäulniß ge=
ſchützt
werden ſoll.
E Bei großen Quantitäten Extra=
Vorzugspreiſe.
Wr. Schaefer
Ludwigsplatz 7.
2750) DARAsTaDL.
145

[ ][  ][ ]

546

Bekanntmachung.
Dienstag den 30. d. M., Vormittags
10 Uhr,
werden 4 Carouſſelplätze zwei von je 11,
2 von je 9 Meter Durchmeſſer) für die am
20. April d. Js. beginnende achttägige
Frühjahrsmeſſe auf unſerem Bureau öffent=
lich
verſteigert. Die Bedingungen liegen
daſelbſt zur Einſicht offen.
Darmſtadt, 16. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
2761)
Ohly.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzogl. Amtsge=
richts
Darmſtadt 1 ſoll die Hofraithe des
verſtorbenen Schreinermeiſters Wilhelm
Engelhard dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 924J 354 Hofraithe Stifts=
traße
,
da=
2 924½⁄ 282 Grabgarten
ſelbſt
Montag den 12. April 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2752)
Berntheiſel.
Vankälin
Packet 35 Pf., gleich einer Stange Vanille.
Concentr. Citronen-Jaſt,
1 Flacon 75 Pfg. (Inhalt gleich 15
Citronen).
Pasteur's Essig-Essenz,
1 Flacon 1 M., gibt 10 Flaſchen beſten
Tafeleſſig.
Maitrank-Pastillen
zur Bereitung von Bowlen
bei

11 Ernſt=Ludwigsſtraße 11.
3 17½ Heidelbergerftraße 17½.
Aechten Holländiſchen
ohrzucker.
mit Schutzmarke der Holländiſchen
Regierung verſehen,
pr. ¼ Kilo 50 Pfg.
22.
æ Emanher tud.
2755) Ein einzelnes Frauenzimmer ſucht
ſofort eine kleine Wohnung oder ein ein=
zelnes
unmöbl. Zimmer mit etwas Holz=
platz
, aber nur beim Hauseigenthümer,
im Mittelpunkt der Stadt. Zu erfragen
bei Vermietherin Neßling, Louiſenſtr. 30.
2756) Einen Lehrjungen ſucht
A. Weber, Schreinermeiſter,
Mühlſtraße Nr. 13.

R 57
Verſteigerung
von Hofraithe=Steigſchillingen.
Nächſten Donnerstag den 25. März, Vormittags 11 Uhr,
werden zwei Reſtſteigſchillinge im Betrage von 12215 und 11625 Mark,
zahlbar in drei Zielen, Martini 1880, 1881 und 1882, verzinslich
zu 5 pCt. an den Meiſtbietenden verſteigert.
Tarmſtadt, den 18. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2757)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Bei bevorſtehender Ausſaat werden
hierdurch diejenigen hieſigen Einwohner,
welche Tauben beſitzen, aufgefordert, ſolche
vom 1. April bis 1. Mai d. J. bei Ver=
meidung
einer Strafe von 2 Mark in den
Schlägen einzuſperren.
Sollte der eine oder andere Tauben=
beſitzer
nicht im Staude ſein, ſeine Tauben
bis zum Eintritt des oben angeſetzten Ter=
mins
in den Schlag zu bringen, ſo muß
davon auf unſerem Bureau Anzeige ge=
macht
werden.
Beſſungen, den 20. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
2758)
Nohl.

EAUIIUu,
pr. Pfund 40 Pfo., unter Garantie
für friſch.
3
uL. Rosuger.
M
noCD
Mein Lager in den feinſten Sorten,
Carolina, Patna, Java,
Japan, Rangon ete,
zu ſehr billigen Preiſen bringe in em=
pfehlende
Erinnerung.
Emanuel Fuld,
2766)
Kirchſtraße I.
3
2hnterzeichnete empfiehlt ſich den ge=
3 U ehrten Damen für alle in dem
1
Putzfach vorkommenden Arbeiten in wie
ſaußer dem Hauſe.
Helene Krach,
Bleichſtraße Nr. 25, 2. Stock.
20,000 Mark
2552)
ganz oder getheilt gegen hypothek. Sicherheit
auszuleihen. Näheres in der Expedition.
2762) 2 brave Jungen können das
Steinmetzgeſchäft erlernen bei
Wilh. Schwarz. in der Friedhof=Alle.
2763) Für 1-2 Herren oder Damen,
welche höhere Lehranſtalten beſuchen wollen,
2 möbl. Zimmer. Auf Wunſch Penſion.
Stiftſtraße 50, 2 Treppen.

2764) Für Anfünger wird guter Cla=
vier
=Unterricht ertheilt. - Zu erfragen
Louiſenſtraße 30 Parterre.
rYortwährend werden angekauft:
Lumpen, Kuochen, Pa=
pier
, alle Arten Metalle,
Akten, Zeitungen, Roß=
haare
, Kleidungsſtücke,
ſowie alle in dieſes Fach ein=
ſchlagende
Artikel zu höch=
(2765
ſter Preiſen.
J. Smon, Kirchſtraße 8.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
2766) Bier große Einlegſchweine
und eine Partie Miſt zu verk. Oberg. 10½
2767) Für Garteuanlagen empfiehlt
Gg. Schäfer, Niederramſtädterſtraße 50,
rothblühende ſehr ſtarke Kaſtanienſtämme.
2768) Steiſtraße 2 iſt in un=
ſerem
Hauſe die bel Etage zu ver=
miethen
und am 1. Juni zu beziehen.
Volksbank.
4
269) Carlsſtraße Nr. 1 elegant
möblirte Wohnungen für Familien und
einzelne Herrn und Zimmer von M. 10
bis 40.
H. Gauls.
2770) Getragene Kleider, Stiefel u.
Schuhe, ſowie Bettwerk, Weißzeug
werden zu höchſten Preiſen gekauft.
Neue Kiesſtraße 36.
AufBeſtell. bin ich bereit, in'sHaus zu kommen.
N
(Eine ſtille, kinderloſe Familie ſucht

A E, eine Wohnung von 5-6 Zim=
mern
in der Frankfurter Straße oder dem
angrenzenden Theile des neuen Stadtviertels.
Offerten zu richten unter der Chiffre
4 L 1000 an das Annonceu=Bureau von
Rudolf Moſſe in Frankfurt a. M.
1
ein junger Mann
23

Geſucht as Lehrling oder
Volontair in ein hieſiges Bank=Inſtitut.
Nüheres in der Expedition.
2773) Eine Maſchinenſtrickerin geſucht.
Ecke der Eliſabeth= u. Louiſenſtr. 42.
2774) Mädchen, mit der Nadel geübt,
ſinden dauernde und lohnende Beſchäftigung
bei
H. Schuchard.
2775) Alte Wein=, Bier=u. Bordeaux=
Flaſchen kauft; auch werden dieſelben abge=
Ph. Barth, Schloßgaſſe 29.
holt.

[ ][  ][ ]

R 57
547
Vergebung eines Stipendiums aus der Karl Sohlosser'ſchen
Stiftung.
Aus vorerwähnter Stiftung iſt ein Stipendium zu vergeben, beſtehend in einer Jahres=Unterſtützung von 171 M. 43 Pf.
für die drei Jahre 1880, 1881 und 1882. Als Bewerber können auftreten die Söhne hieſiger Bürger und dahier unterſtützungs=
wohnſitzberechtigter
Einwohner, welche ſich in der Schule durch Sittlichkeit und Fleiß ausgezeichnet und zur Erlernung eines
chrbaren Gewerbes oder einer Kunſtanlage Neigung haben.
Gehörig belegte, ſchriftliche Bewerbungen können von jetzt an bis zum 1. April d. J. bei uns eingereicht werden.
Darmſtadt, den 16. März 1880.
Für das Curatorium der Stiftung.
2776)
Ohly, Ober=Bürgermeiſter.
B e k a n n t m a ch u n g.
Auf Grund des Art. 80 des Feldſtrafgeſetzes ordnen wir hiermit an, daß die Säuberung der Bäume, Sträucher und
Hecken von den Raupenneſtern in der Gemarkung Darmſtadt längſtens bis zum 31. d. Mts. zu volljiehen iſt. Die ſäumigen
Betheiligten verfallen nach 8 368 Poſ. 2 des Reichsſtrafgeſetzes in eine Geldſtrafe bis zu 60 Mart, oder in eine Haftſtrafe bis zu
14 Tagen und wird die noͤthig werdende Säuberung der Bäume auf ihre Koſten von Amtswegen verfügt.
Die Viſitation durch die Feldſchützen, zu welcher ſich die Grundeigenthümer und Pächter einfinden wollen, beginnt am
1. Avril ds. Jahres und findet in den nachſtehend genannten Terminen in den dabei angegebenen Gemarkungstheilen ſtatt.
1) im Oberfeld am 1. April:
a) von Vormittags 7 Uhr an, in allen von der Erbacherſtraße bis zu den drei Brunnen rechts, ſodann in den in der
Mühlſtraße, dem Mühlweg, in der Soder= und Darmſtraße, in der Nieder=Ramſtädterſtraße und in der Kiesſtraße
bis zur Beſſunger Grenze liegenden Gärten und Baumſtücken,
b) Nachmittags von 1 Uhr an, in dem zwiſchen der Erbacherſtraße und der Dieburgerſtraße, bis zum Wald liegenden
Gemarkungstheil;
2) im Heinheimerfeld am 2. April:
a) Vormittags von 7 Uhr an, in den Baumſtücken und Gärten zwiſchen der Dieburgerſtraße und der Kranichſteiner=
ſtraße
bis zur Faſaneriemauer,
b) Nachmittags von 1 Uhr an, in den Baumſtücken und Gärten zwiſchen der Kranichſteinerſtraße und der Flanl=
furterſtraße
;
3) im Löcher= und Niederfeld den 3. April:
2) Vormittags von 7 Uhr an, in allen von der Frankfurterſtraße links liegenden Gärten ꝛc., ſodann in den Gärten ꝛc.
vor dem Mainthor, Rheinthor und Neckarthor bis zur Arheilger= und reſp. Beſſunger Grenze,
b) von Nachmittags 1 Uhr an, in den Hausgärten.
Darmſtadt, den 15. März 1880.
Der Feldpolizei=Beamte.
2777)
Ohly. Großh. Ober=Bürgermeiſter.

7ein Geſchäftslocal befindet ſich
AL von heute an Holzſtraße 6
nächſt der Krone.
Th. Koch, Bürſtenmacher.

2214) Ein junger Hann, welcher
eine höhere Lehranſtalt beſucht hat,
kann auf dem Comptoir eines hieſigen
Fabrikgeſchäfts als Lehrling ein=
treten
. Adreſſe bei der Expedition
d. Bl. unter Nr. 2214.
Pein blallsgrauer Kater.
WVerlaufen
Dem Ueberbringer oder
Demjenigen, der Auskunft geben kann,
gute Belohnung. Beſſ. Carlsſtraße 25.

2780) Die Annonce 2636 beruht auf
gänzlichem Irrthum.

1
3 Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe der Liebe und
Theilnahme an unſerem ſchmerzlichen Ver=
luſte
und der Beerdigung unſeres innigſt=
gelieben
Sohnes
Rudolph
ſagen wir Verwandten, Freunden und Be=
kannten
, insbeſondere ſeinen Herren Lehrern
und Mitſchülern der Realſchule, unſeren
innigſten Dank.
J. Malcherek und Frau.

Danfſagung

Allen, welche unſerem innigſt ge=
liebten
Gatten und Vater
Ludwig Möſer I.
die letzte Ehre erwieſen, ihn zu ſeiner
Ruheſtätte begleiteten und ſo innigen
Antheil an dem uns ſo ſchwer be=
troffenen
Verluſt nahmen, ſagen wir
hiermit unſeren tiefgefühlteſten Dank.
Die trauernde Gattin:
Margarethe Möſer, geb. Winter,
2782)
nebſt Kinder.

Standezamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 6. März. Dem Gießermeiſter Heinrich Benecke ein S., Otto.
Um 10.: Dem verſt. Schreinermeiſter Georg Fey eine T., Eliſabethe
Garbara. Am 9.: Dem Steinhauer Leopold Dauer ein S. Adam Georg.
Am 11.: Dem Privatdiener Johannes Diel eine T., Lilli Louiſe Lina.
Um 13.: Dem Hutmacher Georg Ludwig Hofmann ein S., Heinrich
Adolf Ludwig. Am 14.. Dem Schächter Siegmund May ein S., Sieg
ried. Am 10.: Dem Magazinier Johann Jakob Rühl ein S., Konrad
Friedrich. Am 15.: Dem Glaſermeiſter Karl Friedrich Caſtan ein S.,
Adolph. Am 11.: Dem Oberrechnungsprobator Ludwig Wilhelm Petry
in S., Heinrich Wilhelm. Ein unehel. S. Heinrich Wilhelm. Ein unehel.
S. Franz Joſeph. Am 17.: Dem Stadtpoſtboten Peter Unrath ein S.,

Jakob. Am 16.: Ein unehel. S. Karl Theodor. Am 13.: Dem Küfer
Friedolin Dieterle ein S., Karl Matthäus.
Proclamirt als Verlobte:
Am 11. März: Bahnarbeiter Peter Rodenhäuſer XV. zu Ober=
Ramſtadt, mit Eliſabethe Klöppinger, T. von Maurer Ludwig Klöppinger
von da. Am 12.: Dienſtknecht Johann SeegerIV. hier, mit Dienſtmagd
Sophie Walter hier, T. von Weißbinder Valentin Walter zu Lorſch.
Fabrikarbeiter Wilhelm Schuſter in Mainz. mit Maria Thereſia Fießler
daſelbſt vorher hier, T. der Ackermann Joh. Fießler Eheleute zu Heidel=
berg
. Am 13.: Wagner Philipp Willmann zu Babenhauſen, mit Eliſa=
bethe
Fauſt hier, T. des Schneidermeiſters Johannes Fauſt zu Maar.
Am 15.: Schneider Anton Mitſchka hier, mit Eliſabethe Eckert, ſeither
Köchin hier, gebürtig aus Hainſtadt.

[ ][  ][ ]

Cheſchließungen:
Am 13. März: Schuhmacher Adam Dörſam hier, mit Wäſcherin
Eliſabethe Mohr hier, T. der verſt. Nätherin Anna Maria Mohr zu
Würzberg. Weißbinder Georg Erb hier, mit Kleidermacherin Katharina
Hechler hier, L. des Schuhmachermeiſters Johann Peter Hechler zu
Zwingenberg. Schuhmachermeiſter Heinrich Reinhardt zu Grünſtadt,
mit Ernſtine Weigand zu Bensheim, geb. zu Darmſtadt. Am 15.:
Schieferdecker Ludwig Ruhl hier, mit Wäſcherin Eliſabetha Seibert hier,
T. des verſt. Schuhmachermeiſters Johannes Seibert II. zu Groß= Um=
ſtadt
. Am 17.: Lieutenant und Adjutant Paul von Windheim hier,
mit Freifräulein Wilhelmine von Lepel hier, L. des verſt. Großh. Kam=
merherrn
und Oberlandesgerichtsraths Freiherrn Carl v. Lepel hier.
Sergeant Konrad Thomas hier, mit Eliſabethe Steinmetz zu Pfungſtadt,
T. des verſt. Zimmermanns Heinrich Steinmetz daſ. Am 18.: Schmied
bei der Main=Neckarbahn Johann Georg Valentin, ein Wittwer hier,
mit Putzmacherin Anna Eleonore Häußer hier, L. des verſt. Ackermanns
Johann Wilhelm Häußer zu Nieder=Ramſtadt.

Geſtorbene:
Am 11. März: Johannette Landzettel geb. Bomarius, Ehefrau des
Schuhmachermeiſters Johann Heinrich Landzettel, 39 J. 5 M., ev. Marie
Kratz geb. Klump, Ehefrau des Großh. Kammerdieners Heinrich Kratz,
29 J. 1 M. ev. Dem Schloſſer Ernſt Walther ein S., Ernſt, 3 J.
11 M., ev. Dem Gutsbeſitzer und Großh. Kammerherrn Ernſt Frhr.
von Perglas ein S., Karl Moritz Gideon Magnus, 6 J. 7 M., altkath.
Der Prakt. Arzt Dr. Heinrich Philipp Jochheim, 56 J. 1 M., ev. Am
12.: Dem Mechanikus Ernſt Wolfgang Sulzbach ein S., Auguſt, 1 M.
7 T., kath. Am 14.: Anna Marie Storck geb. Appel, Ehefrau des Bahn=
hofarbeiters
Conrad Storck, 64 J. 3 M., ev. Dem Buchhändler Johann
Malcherek ein S., Rudolph Ernſt Alexander, 11 J. 11 M., ev. Am 13.:
Dem Weißbinder Konrad Philipp Fiſcher eine T., Johanna Maria, 1J.
1 M. 7T., ev. Am 15.: Oeconom Johann Ludwig Möſer IV., 52 J.
6 M., ev. Eliſabethe Diel geb. Lutzi, Ehefrau des Privatdieners Johan=
nes
Diel, 24 J. 9 M., ev. Eine L. Magdalena Lina Mändol, 1 J.
3 M. 16 T. Dem Gefängnißbeſchließer Heinrich Henß ein S., Wilhelm,
J. 10 M. 25 T., ev. Am 16.: Wilhelm Riedlinger, S. des verſt.
Mechanikus Adolph Riedlinger, 2 M. 2 T., kath.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 20. März.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Generalſecretär
des landwirthſchaftlichen Vereins zu Wiesbaden Dr. A. Klaas zum
Landescultur=Inſpector für das Großherzoathum mit Wirkung vom
15. April und den Lehrern an der Realſchule zu Mainz Profeſſor F. Albert
zum Director der hieſigen Realſchule mit Wirkung vom 1. April d. J.
ab ernannt; ferner den Lehrer an der hieſigen Realſchule Dr. L. Weis
und Dr. L. Külp ſowie dem Lehrer an der Realſchule zu Gießen Dr.
Th. Taſche den Character als Profeſſor verliehen.
- Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 8 vom
18. März enthält: 1) Bekanntmachung, den Ausſchlag der zur Beſtrei=
tung
der allgemeinen Bedürfniſſe der evangeliſchen Kirche des Großher=
zogthums
im Jahre 1880,81 erforderlichen Steuern betr. - 2) Ueberſicht
der für 1880 von Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz ge=
nehmigten
Umlagen zur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen in den
Gemeinden des Kreiſes Oppenheim. - 3) Ueberſicht der für 1880 von
Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz genehmigten Umlagen
zur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen in den Gemeinden des
Kreiſes Büdingen. - 4) Ueberſicht der für 1880 von Großh. Miniſterium
des Innern und der Juſtiz genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von
Communalbedürfniſſen in den israelitiſchen Religionsgemeinden des
Kreiſes Dieburg. - 5) Namensveränderungen. - 6) Dienſtnachrichten.
7) Ruheſtandsverſetzung. - 8) Concurrenzeröffnung. - 9) Sterbefälle.
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 5 vom 19. März ent=
hält
: Verordnung, die Prüfungen der Aſpirantinnen für das Lehramt
an höheren Mädchenſchulen betr.
K. Schöffengerichtsſitzung bei Großh. Amtsgericht Darm=
ſtadt
1. vom 19. März. Heute wurden folgende Fälle abgeurtheilt:
1) Jakob Schmelzer von Darmſtadt iſt angeſchuldigt, ſeinen Wohnungs=
wechſel
nicht angezeigt zu haben. Da eine Verwechslung in vorliegender
Sache vorkam, ſo wird der Angeſchuldigte freigeſprochen. 2) Ein Möbel=
transporteur
hat am 11. Januar l. J3. den Poſten an der Hauptſtaats=
kaſſe
auf gemeine Weiſe geſchimpft und wird in drei Wochen Gefängniß
verurtheilt. 3) Philipp Keller von Waſchenbach hat ſeinem Dienſtherrn
2 Mark 36 Pf. unterſchlagen und wird in eine Gefängnißſtrafe von
fünf Tagen verurtheilt. 4) Heinrich Währum Wwe. und Heinrich
Caſtritius, Beide von hier ſind der Ruheſtörung angeklagt; ſie werden
freigeſprochen. 5) Der Bäcker Heinrich Darmſtädter von Darmſtadt iſt
angeſchuldigt, ſeines Nachbars Bordwand beſchädigt zu haben und durch
Hineinſchütten von übelriechendem Waſſer in den Keller ſeines Nachbars
deſſen Seifenvorrath beſchädigt zu haben; er gibt die erſte Anſchuldigung
zu und ſtellt die zweite in Abrede. Er wird wegen Sachbeſchädigung in
eine Geldſtrafe von 40 Mark und in die Koſten verurtheilt. 6) Heinrich
Lauſter von Darmſtadt ſteht wegen Uebertretung der Bauordnung vor
Gericht; er wird freigeſprochen. 7) Der Zimmermann Karl Mitſchdörfer
und der Taalöhner Georg Friedrich Lang, Beide von Darmſtadt, haben
im Monat October v. J3. des Abends in der Langgaſſe Schlägerer ge=
habt
und ruheſtörenden Lärm verübt. Karl Mitſchdörfer wird freige=
ſprochen
, Lang dagegen zu zwei Tagen Haft verurtheilt. 8) Ein hieſiger
Bäcker hat ſeine Magd, Eliſe Lenz von Butzbach, geohrfeigt. Er wird
in eine Geldbuße von 35 Mark und in die Koſten verurtheilt. (Schluß
2 Uhr.)
Von der Landesbaugewerkſchule Darmſtadt.) Am 15.
d. M. Nachmittags 3 Uhr wurde der Jahres=Curſus dieſer Anſtalt mit
einer Schüler=Prüfung und Ausſtellung derSchülerarbeiten
im Schullocal geſchloſſen. Es hatten ſich hierzu auch Freunde der An=
ſtalt
und Intereſſenten eingefunden, und auch Se. Exc. der Herr Staats=
miniſter
Frh. von Starck, ſowie mehrere Mitglieder Großh.
Miniſteriums des Innern und der Juſtiz ꝛc. bekundeten durch
ihre Anweſenheit das rege Intereſſe Großh. Staatsregierung an den Er=
folgen
der Anſtalt.

Nachdem eine kurze Beſichtigung der ausgeſtellten Schülerarbeiten
vorgenommen worden war, nahm Herr Präſident Fink das Wort zu
einer die Prüfung einleitenden Anſprache. Derſelbe dankte zunächſt
Namens Großh. Centralſtelle für die Gewerbe und den Landesgewerb=
verein
Großh. Staatsregierung für die der Anſtalt erwieſene freund=
liche
Fürſorge und gab darauf einige ſtatiſtiſche Notizen, betr. die
Frequenz der Landesbaugewerkſchule. Darnach dürfe nicht verkannt
werden. daß der Beſuch der Anſtalt, welcher in 1876ſ77
- 50, in
187778 - 66, in 187879 = 59 und in 1879180 = 47 Schüler
betragen habe, gegenwärtig etwas zurückgegangen ſei. Dieſe Erſcheinung
entſpringe aber verſchiedenen Urſachen, welche im Laufe der Zeiten ſich
wohl großentheils wieder ändern würden. In erſter Linie ſeien es die
Zeitverhältniſſe, welche ſich für den Erwerb der arbeitenden Klaſſen un=
günſtiger
geſtaltet; dann ſei es die Siſtirung der Kreisbauaufſeher=
Prüfungen, welche ſich des allzuſtarken Andranges von Candidaten
wegen für einige Zeit als nöthig ergeben habe und endlich die ſtattge=
fundene
Benutzung der Handwerkerſchulen in anderen größeren Städten
des Landes, wie in Mainz, Worms, Offenbach ꝛc. nach deren Beſuch
den jüngeren Handwerkern Gelegenheit geboten wird, an ihren reſp.
Wohnorten die theoretiſchen Kenntniſſe und Fertigkeiten geeignet zu
vervollkommnen.
Den Schülern wurde hiernach die Anerkennung ausgeſprochen, daß
ſie ſich im abgelaufenen Curſus faſt ohne Ausnahme als recht fleißie
und brav erwieſen hätten, und darnach zur Prüfung derſelben geſchritten.
Obwohl eine ſolche verhältnißmäßig kurze Prüfung nicht darlegen kann,
was die Schüler überhaupt in der Anſtalt erlernten, ſo ließ ſich doch
daraus erkennen, daß die Schüler das Vorgetragene lebendig aufgefaßt
und faſt ausnahmslos im Stande waren, die ihnen geſtellten Fragen
mit Sicherheit und Schnelligkeit zu beantworten. Am Schluſſe der
Prüfung betonte den auch in der Schluß=Anſprache Herr Präſident
Fink zunächſt das Ebenerwähnte; er dankte weiter den Lehrern für die
treffliche Vollführung ihrer Berufspflichten, durch welche ſie nicht nur den
Einzelnen, ſondern auch der Allgemeinheit einen guten Dienſt erwieſen
hätten. An der Baugewerkſchule ſei das Lehramt beſonders ſchwierig
wegen der großen Verſchiedenartigkeit der Vorbildung der Schüler, welche
theils Realſchulen, theils Volksſchulen beſucht und meiſt ſeit längerer Zeit
der Uebung in den theoretiſchen Lehrfächern entbehrt hätten. Was.
dieſelben hier in den 4 Wintermonaten erlernt, das müſſe nun gehörig
feſtgehalten und ſozuſagen gehörig verdaut werden. Dies könne nur
geſchehen durch fortgeſetztes Studiren der Bücher, Hefte ꝛc., Beſuch der
Handwerkerſchulen und, wenn irgend möglich, durch wiederholten Beſuch
der Baugewerkſchule. Die 4 Monate des Unterrichts in letzterer ſeien
gleich einem zwerjährigen Unterricht in den Handwerkerſchulen anzunehmen
und es ſei daher hiermit raſcher voranzukommen. Es ſei wahrlich in der
Jetztzeit keine kleine Mühe für den Handwerker, an Sonn= und Wochen=
tag
=Abenden ſeiner theoretiſchen Ausbildung nachzuſtreben und könnten
daher die Baugewerkſchüler erfreut darüber ſein, daß ſie in der glücklichen
Lage geweſen, raſcher und verhältnißmäßig leichter voranzukommen.
Redner ſprach hierauf noch die Hoffnung aus, daß die Schüler hier
nicht blos ihr Wiſſen gemehrt, das Zeichnen und ſonſtige Fertigkeiten ge=
übt
, ſondern auch namentlich in ihrem ſittlichen Halt gekräftigt worden
ſein möchten. Indem ſie denken gelernt, ihr Gefühl für Schönheit geweckt
worden ſei, dürfe man wohl auch annehmen. daß ſie fernerhin im Leben
auch nur Gefallen am Schönen und Guten finden, und das Schlechte
und Gemeine meiden würden. Es würde ihn beſonders freuen, wenn ſie
mit voller Luſt wieder in die Werkſtätte, auf den Bauplatz zurückkehrten
und hier ſich ſtets bemühten, auch als tüchtige Arbeiter voranzukommen,
ſo daß ſie mit Recht in ihren Leiſtungen vorgezogen würden. Mit dem
Wunſche, daß dieſes Streben nach Tüchtigkeit, verbunden mit einem ſit=
lichen
und religiöſen Leben, ſtets von den Schülern beachtet und hoch=
gehalten
werde, wurden dieſelben verabſchiedet und die Feier geſchloſſen
mit einer geeigneten Dankſagung für Alle, welche ſich zur Prüfung und
Beſichtigung der Ausſtellung eingefunden hatten. (Die Ausſtellung iſt

[ ][  ][ ]

R 57

54

bekanntlich noch bis einſchließlich den 21. d. M. für Jedermann frei ge=
öffnet
, von Morgens 11 bis Nachmittags 4 Uhr.
Wünſchen wir der Anſtalt auch fernerhin kräftiges Gedeihen und
Blühen und namentlich einen recht lebhaften Beſuch aller derjenigen
jüngeren Gewerbetreibenden, welche ſich denſelben nur irgend ermoglichen
können.
Lebhaftes Bedauern erregt der Abgang des Herrn Dr. von Gall
an der hieſigen Realſchule, der mit Beginn des Sommerſemeſters eine
Lehrerſtelle an der Realſchule zu Mainz ubernimmt. Die Stadt verliert
in ihm einen durch umfaſſende Kenntniſſe, große Gewiſſenhaftigkeit und
ſchöne Erfolge ausgezeichneten Lehrer, der ſich auch ſchon vor ſeiner Wirk=
ſamkeit
an der Realſchule um das ſtädtiſche Schulweſen als Organiſator
und Leiter der Mittelſchule ein großes Verdienſt erworben hat.
- Seitens des Verwaltungsrathes der Gasfabrik iſt
dem Vorſtand der freiwilligen Turner=Feuerwehr ein Dankſchreiben für
die, bei dem neulich in der Fabrik ſtattgehabten Brande, geleiſtete wirk=
ſame
Hülfe zugegangen, verbunden mit einer Gabe von 150 M. für die
Hülfskaſſe genannter Feuerwehr.
A. Der an die hieſige Meierei ſtoßende Geflügelhof iſt derzeit ver=
pachtet
. Die daſelbſt betrieben werdende Geflügelzucht und reſp Handel
iſt lediglich Privatunternehmen. Dieſe Einrichtung, welche indeß ſchon
ſeit Jahrzehnten beſteht, wird nunmehr dahin eine Aenderung erleiden,
daß der Großh. Hof die Anſtalt in eignen Betrieb nimmt und derſelben
unter Oberleitung eines Fachmannes einen Verwalter vorſetzt. Als
ſolcher iſt dem Vernehmen nach der Hofgartenwärter Brönning beſtimmt.
Es wird Aufgabe der Anſtalt ſein, gutes Racegeflügel zu züchten und
den Bedarf für die Großh. Küche durch eigne Zucht und Maſtung zu
decken. Ein Theil der Zuchtthiere iſt bereits angekommen. Lage und
Einrichtung iſt eine vorzügliche und darf die Erzielung beſter Reſultate
zweifellos erwartet werden.
Eingeſandt. Daß immer neue Privatpfandhäuſer ent=
ſtehen
und durch Filialen ſich erweitern, iſt doch ein Beweis, daß ſie alle
ihr Geſchäft machen. Nach dem Auftreten und den noblen Liebhabereien,
denen einzelne Privatpfandhausbeſitzer nachzugehen pflegen, muß das Ge=
ſchäft
ein ſehr rentables ſein. Es kann ja auch nicht fehlen. Die Ver=
ſatzfriſt
iſt eine kurze; wird ſie und die Zahlung der hohen Zinſen nur
Um einen Tag verabſäumt, ſo iſt das Pfand dem Anſtaltsdeſitzer ver=
fallen
. Man weiß das im Publicum und doch geht man hin! Das
Haus iſt gelegen. Wenn man dieſe Zuſtände mit anſieht, muß man im
Intereſſe der Stadt wie des Publicums bedauern, daß unſer ſtädtiſches
Pfandhaus trotz ſeiner liberalen Bedingungen glaubhafter Verſicherung
nach mehr und mehr bei Seite geſchoben wird und zurückgeht. Und es
ſollte Niemand da ſein, der ſich dieſes Uebelſtandes mit Intereſſe an=
nehmen
wollte ? Es wird 1) der Verlegung des Pfandhauſes in einen
frequenten Stadttheil bedürfen 2) der Errichtung ſtädtiſcher Filialen,
3) der Wiederherſtellung der fruͤheren Einrichtung, daß Pfänderverzeich=
niſſe
ausgegeben und unentgeltlich in den Häuſern vertheilt werden,
wodurch Steigluſtige herbeigeführt und das Kippemachen der Handels=
leute
vereitelt wird, und 4) einer Einrichtung auf den Pfandhausſcheinen,
woraus die Koſten erſichtlich ſind, damit von Mittelsperſonen keine
Prellereien verübt werden können. Die Privatinduſtrie weiß ihre Ge=
ſchäfte
doch mundgerecht zu machen, und es ſollte bei einem ſo wichtigen
ſtädtiſchen Inſtitut hieran doch gewiß nicht fehlen! Die ſtädtiſche Ver=
waltung
würde ſich mit Abhülfe in angedeuteter Richtung gewiß den
Dank des Publicums erwerben.
0 Einer Privatverſtändigung zufolge ſoll das Haupthaus der
Alten Poſt; an Herrn Hofpapierhändler Mahr um 60,000 fl.
käuflich übergehen. Herr Gaſthalter Schmidt würde den Seitenbau und
Hof zu Wirthſchaftszwecken behalten. Herr Mahr beabſichtigt, die untere
Etage zu Läden einzurichten.
Am 16. März fand die Probefahrt auf der Bahnſtrecke Milten=
berg
=Amorbach ſtatt, welche zur Zufriedenheit ausfiel.

Die großartigen Räume der kgl. Conſervenfabrik zu
Mainz werden in aller Kürze dem vollſtändigen Betrieb übergeben
werden. Seither waren in der Conſervenfabrik nur die Mahlgänge thä;
tig und die Production von Mehl eine ſehr bedeutende, dieſe Tage wurd=
nun
aber auch die Fleiſchconſervirung in Angriff genommen und ſind
ſeit dieſer Zeit eine Anzahl Schlächter in den Schlachträumen thätig
Zu den Fleiſchconſerven werden nur Thiere prima Qualität verwendet,
Schon vor mehreren Jahren wurden Verſuche mit der Conſervirung vor
Fleiſch gemacht, welche ſich ausgezeichnet bewährt haben. Mit dem grüh
jahr wird auch die Conſervirung von Gemüſe ꝛc. in Angriff genommen,
ſo daß bis dahin die Fabrik in voller Thätigkeit ſein wird.

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 18. Mürz. Die erſtmalige Wiederholung von Wohl
thätige Frauen hatte ſich als zugkräftig erwieſen, was uns ein gleis
gewichtiges Zeugniß dünkt, für die tüchtige Anlage des Stückes wie für di
Darſtellung desſelben. Die hier gebotene geiſtreiche Sathre auf die falſch=
prunkſüchtige
und egoiſtiſche Wohlthätigkeit, welche häufig genug in unſeren
Tagen graſſirt, fand augenfällig einen tiefergehenden ſympathiſchen Anklan,
bei einem feinfühligen Publicum. Da wir erſt kürzlich, gelegentlich der erſte=
Aufführung om 9. März, die Leiſtungen der Darſteller eingehend beſprochel
haben, ſo glauben wir für heute einer nochmaligen detaillirten Beſprechun
entbunden zu ſein, und wollen nur conſtatiren, daß die Donnerstags=Vor
ſtellung in allen Theilen eine ganz vorzügliche, wohl abgerundete war, zu der
ſämmtliche Mitwirkende ihr Beſtes beitrugen
(4. H.)

Tages=Kalender.
Samstag 20. Mürz: Vortrag im Kaufmänniſchen Verein.
Montag 22. März: Vortrag im Kaufmänniſchen Verein.
Sitzung de
Vereins heſſiſcher Aerzte.
Donnerstag 1. April: Generalverſammlung der Gewerbhalle.
Am 12. 13. und 14. April: Darmſtädter Frühjahrs=Pferde= und Fohler

Markt mit Verlooſung und
den Bahnhöfen.

Prämirung auf dem Viehmarktplatz näch

Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Darmſtädter Hof. C. Lori, Kaufmann, von Regenhütte, Dr. Au=
Bauer von Wertheim, Ernſt Bbing, Bergwerkbeſitzer, von Bad=Nauheit
Präſident v. Hügel von Port Hope (Canada), Carl Cöſter von Frankfurt a. M
Aſſunn aus Weſtphalen, Ed. Arenz von Wien, Kaufleute, Major v. Rot=
mann
von Nauheim, Eicke von Hamburg, Brill von Straßburg, Hucter ve
Karlsruhe, Otto Bock von Homburg v. d. H., Kaufl., Mr. Milne u. Söh
von Edinburg, Lilienfeld, Kaufm. von Berlin. H. Daublin von Karlsruh
O. Ritter, Ingenieur, von Köln, Cockburne aus Schottland, J. G. Ru
Kaufm., von Biebrich, Frau Stanier von Shropfhire, Frl. Tompſon al
England, K. Eſſelborn und Gemahlin von Stuttgart, Dr. Biſchoff, Chemike
von Aſchaffenburg, Frau Biſchoff, Rentnerin, von Würzburg, Anwalt Jökl
von Friedberg, Maier von Kreuznach, Blankenſtein von Hamburg, Hils v=
Frankeneck, Kaufl., Präſident Buff von Gießen, Mertens, Rentner, von Fran
furt a. M., C. Dabney, Student, aus Nordamerika.

Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 40- 4 P
20 Frankenſtücke 16 M. 20-23 Pf. Dollars in Gold, 4 M. 24 P.

Getauſte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. März: dem Kaufmann Karl Horn=
mann
eine T., Eliſabeth Suſanna; geb. 17. De=
cember
1879.
Eod.: dem Großh. Lehrer an der Stadtknaben=
ſchule
Guſtav Adolf Kopp eine T., Karoline Anna
Barbara; geb. 21. Febr. 1880.
Fod.: dem Ladmeiſter bei der Heſſ. Ludwigs.
bahn Jakob Daniel Volk ein S., Georg Auguſt;
geb. 5. Dec. 1879
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Chriſtoph Mar=

tin Karreth ein S., Auguſt Karl Heinrich; geb.
16. Febr. 1880.
Eod.: dem Schneider Ludwig Heinrich Betz
eine L., Anna; geb. 11. Jan.
Eod.: eine uneheliche T., Dina; geb. 1. März.
Eod.: dem Sergeant und Regimentsſchreiber
Heinrich Bickelhaupt bei Großh. Heſſ. Feldartill.
Regiment Nr. 25 ein S., Peter Rudolf; geb. 3.
Februar.
Den 16. März: dem Bäckermeiſter Johannes
Wagner ein S., Ludwig; geb. 9. Oct. 1879.

Den 17. März: dem Friſeur Johann Friedri
Auguſt Schmidt ein S., Hermann Auguſt Edua,
Karl; geb. 13. Jan. 1880.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde
Den 14. März: dem Friſeur Alfred Graſ=
eine
T., Frida Sophie Melanie; geb. 25. Febr.
Den 17. März: dem Privatdiener Johan
Diehl eine T., Lilli Marie Louiſe; geb. 11. Ma.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinde.
Den 13. März: der Weißbinder Georg Erb un
Katharina Hechler.

146

[ ][  ]

N6 57

ſ0

Den 15. März: der Schieferdecker Ludwig Rühl/
d Eliſabeth Seibert.
Den 17. März: der Secondelieutenant und
jutant im Großh. Heſſ. Dragoner=Regim. Nr. 23
ul Franz von Windheim und Wilhelmine von
pel.
Eod.: der Sergeant Johann Konrad Thomas
1. Großh. Heſſ. Drag.=Regim. Nr. 23. geb.
n Ober=Seibertenrod, Kr. Schotten,zund Sophie
ſiſabeth Steinmetz, geb. von Pfungſtadt, Kreis
rmſtadt.
Den 18. März: der Schmied Georg Valentin,
n Wittwer, und Anna Eleonore Häußer.
Betraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. März: der Kunſtwäſcher Karl Keller
10 Marie Kröh.
eerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. März: Georg Brücher, ehelicher Sohn
8 Bäckermeiſters Heinrich Brücher zu Arheilgen,
J. alt, ſtarb 10. März.
Den 13. März: Friederike Simeons, geborne
ilkens, Wittwe des Großh. Medicinalraths und
reisarztes Dr. med. Karl Simeons, 73 J. alt,
arb 11. März zu Heidelberg.
Den 14. März: Maria Kratz, geb. Klump,
hefrau des Großh. Kammerdieners Heinrich Kratz,
J. alt, ſtarb 11. März.
Eod.: der praktiſche Arzt Dr. med. Heinrich
hilipp Jochheim, 56 J. alt, ſtarb 11. März.
Den 16. März: Maria Stork, geborne Appel,
hefrau des Bahnhofarbeiters Konrad Stork,
k J. alt, ſtarb 14. März.
Den 17. März: Rudolf Malcherek, ehelicher S.
8 Buchhändlers Johann Malcherek, 11 J. alt,
arb 14. März.
Eod.: Eliſabeth Diehl, geb. Lutzi, Ehefrau des Vormittags.
rivatdieners Johannes Diehl, 24 J. alt, ſtarb
5. März.
Den 18. März: der Landwirth Johannes Lud=
ſig
Möſer IV., 52 J. alt, ſtarb 15. März.
eerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. März: dem Bankbureauchef Adolf Hügel
ne T., Louiſe Friederike, 1 J. und 5 M. alt,
arb 3. März.
Den 19. März: Guſtav Schorn Sohn des
attlermeiſters Karl Alexander Schorn, 20 J.
lt, ſtarb 16. März.

Gottesdienſt in der Kirche
zu Beſſungen.
Bußtag.
Vormittags.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Collekte.
Lachmittags.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Am Charfreitage und erſten Oſtertag wird in
er Kirche zu Beſſungen das heilige Abendmahl
ſefeiert. Die Beichte findet am Gründonners=
ag
Vormittags 9 Uhr und am Charſamstat
Mittags 2 Uhr ſtatt.
Church ot England Service
in the Hof-Kirche.
By gracious permission of H. F. H. the
Grand Unke.
Junday March 21 th. Holy Communion at 8.
Morning Prayer at 12.
Evening Prayer at 6.30.
Wednesday March 24 th. Morning Prayer 1030.
Phursday, Good-Priday u. Saturday Morning
Prayer at 12.
J. J. M. Cunynghame Chaplain.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Palmarum.
Buß= und Bettag.

In der Hofkirche:
Um 33 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Ober=Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
(Heiliges Abendmahl).
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
In der Militarkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dr. Sell.
Am Palm=Sonntag wird in den evangeliſchen Gemeinden Vor= und Nachmittags die
Collekte für arme inländiſche evangeliſche Gemeinden unter überwiegend katholiſcher Bevölkerung
erhoben werden.
Das heilige Abendmahl wird in der Hofkirche am Palm=Sonntag, ſowie am Gründonners=
tag
Abends 6 Uhr und am Charfreitag gehalten werden. Die Beichte für die Abendmahlsfeier
am Palm=Sonntag iſt am Tage vorher um 3 Uhr. Die Beichte für die Abendmahlsfeier am
Gründonnerstag Abend und am Charfreitag iſt mit dem Gottesdienſt am Gründonnerstag Vor=
mittag
verbunden.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 24. März, Abends 6 Uhr: Paſ=
ionsandacht
: Herr Ober=Hofprediger Bender.
Montag den 22. März: Militärgottesdienſt in der Stadtkirche zur Feier des Allerhöchſten
Geburtstags Sr. Majeſtät des Kaiſers: Vormittags 10 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift: Nachmittags 3 Uhr: An allen Tagen der Charwoche vom Palmſonntag
bis Samstag vor Oſtern: Feier der heil. Paſſion in liturgiſchen Andachten.
Charwoche.
Gründonnerstag.
Charfreitag.
Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Ober=Hofprediger Bender.
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkiche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Zugleich Vorbereitung zum heiligen Abendmahl. In der Stadtkapelle:
In der Militärkirche:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Tingeldey.
Nachmittags 3 Uhr: Vorbereitung zum hei= In der Militarkirche:
ligen Abendmahl.
Um 7 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Heiliges Abendmahl.
Vormittags 10 Uhr: Beichtgottesdienſt.
Im Eliſabethenſtift:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Abends 6 Uhr: Feier des heiligen Abend=
Mit Feier des heiligen Abendmahls.
mahls.
Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 3 Uhr: Beichte.
Palm=Sonntag. (Oeſterliche heilige Communion.)
Von 5 Uhr an: Beichte.
Um ½3 Uhr: Andacht.

Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 9½ Uhr: Palmenweihe, Hochamt und
Predigt: Herrn P Alphons, nach dem Hoch=
amt
Austheilung der geweihten Palmen.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Den Montag und Dienstag Abend um 5 Uhr
iſt Predigt: Herrn P. Alphons, nach der Pre=
digt
Faſten=Andacht.
Am Montag Abend Gelegenheit zur hl. Beichte.

Gründonnerstag.
Vormittags.
Von 5 Uhr an: Beichte.
110 Uhr: Feierliches Hochamt.
Nachmittags
Um 5 Uhr: Faſtenandacht.

Um 48 Uhr: heilige Weihen.

Charwoche.
Mittwochs um 4 Uhr: Beichte.
Charfreitag.
Vormittags.
Um 510 Uhr: Feierlicher Gottesdienſt nach
Um 17 Uhr: Austheilung der hl. Communion. demſelben den ganzen Tag über ſtille Anbetung
des Allerheiligſten.
Nachmittags.
Um 3 Uhr: Predigt: Herrn P. Alphons.
Abends um 6 Uhr: Feierliche Abendandacht,
wobei die Lamentationen geſungen werden.
Charſamstag.
Um ¼49 Uhr: Feierliches Hochamt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.