143.
Jahrgung.
143.
Jahrgang.
Abonnementspreis
vlertellährlich 1 Mark 50 Pf. inck.
Bringerlohn. Auzwaͤrtz werden von
allen Poſtümtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal inc. Poſtaufſchlag.
rag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werdenangenommen: nDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärts
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
N54.
Mirknoc ven Hr Heker.
12öo.
Gefunden: 1 Dienſtboten=Dienſtbuch, 1 Portemonnaie mit Inhalt, verſchiedene Schlüſſel, 1 ſchwarzer Handſchuh, 1 kl. grauer
Kinderhandſchuh.
Verloren: 1 ſchw. Zanella=Schirm mit braunem Stock.
Darmſtadt, den 16. März 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Oeſfenſlige Außolneruck.
Nach der beſtehenden Friedhofsordnung können Reihengräber nach Ablauf von zu erzielende bedeutende Gewinn in Betracht
je 30 Jahren wieder neu belegt werden. Das hiernächſt zur Umlegung beſtimmte l zu ziehen iſt;
Revier iſt das Quartier J. der II. Abtheilung des Friedhofs d. 1. in der nach dem nach Anſicht 88 10 Abſatz 1, 16 des
Schießhaus zu belegenen Friedhofsabtheilung, das erſte links des Hauptwegs befind= Geſetzes vom 16. Mai 1879, den Verkehr
liche Reihengräber=Viertel, wenn man von der erſten lälteſten) Abtheilung in die zweite mit Nahrungs=und Genußmittel betreffend,.) Wir geben der Einwohnerſchaft hiervon Kenntniß, damiſt von den Intereſſenten hiermit durch Urtheil zu Recht erkannt:
auf in dieſem Viertel belegenen Grübern ihrer Angehörigen errichtete Grabſteine,
Ge=
länder, angepflanzte Bäume und Sträucher ꝛc. nunmehr weggenommen werden,
widrigen=
falls dieſe Anlagen, ſobald die Reihe mit den neuen Grabanlagen an dieſelben kommt,
von Seiten der ſtädtiſchen Verwaltung entfernt werden.
Die Erhaltung einzelner Reihengräber auf weitere 30 Jahre kann bei uns
gegen eine Taxe von 12 Mk. pr. Grab bewirkt werden, doch ſind auch auf dieſen
Grabſtätten etwa ſtehende große Bäume der Art abzuſetzen, daß jeglicher Gefahr deren
Umſturzes bei Umlegung der Nachbargräber vorgebeugt iſt.
Jede eiwa beliebt werdende Beränderung an einem Grabe iſt vorerſt bei dem
ſtädtiſchen Friedhofs=Auſeher anzuzeigen. In Zweiſelsfüllen iſt unſere Entſcheidung zu
erwirken.
Darmſtadt, den 10. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
2495)
Ohly.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Verzeichniſſe über die Bau= und Culturveränderungen liegen bei unterfertigter
Stelle vier Wochen lang zu Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt, den 12. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2559)
Berntheiſel.
Im Namen des Großherzogs!
In der Strafſache
gegen
den Metzger Heinrich Rapp
von Darmſtadt
wegen Fälſchung von Nahrungsmitteln,
wird auf gepflogene öffentliche
Verhand=
lung, nach Anhörung des Großherzoglicher
Amksanwalts, welcher beantragte:
eine Geldſtrafe von vierzig Mark,
event. 8 Tage Haft, unter
Verur=
theilung in die Koſten, ſowie Ver
öffentlichung des Urtheils auf Koſten
des Beſchuldigten,
ſung der durch die erwähnte Manipulation
daß der Angeklagte wegen des
ge=
dachten Vergehens in eine Geldbuße
von ſechszig Mark, welche im Falle
der Uneinbringlichkeit mit zwölf Tagen
Gefängniß zu verbüßen ſind, ſowie
in die entſtandenen Koſten zu
verur=
theilen ſei.
Gleichzeitig wird die
Veröffent=
lichung des Urtheils in der
Darm=
ſtädter Zeitung und dem Darmſtädter
Tageblatt angeordnet.
Von Rechts Wegen.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Das Schöffengericht bei Großherzoglichem
Amtsgericht Darmſtadt I.
Heß.
Für die Abſchrift:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
2560)
Deffentliche Anfforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an
den Nachlaß des Großherzogl. Oberſt i. P.
nach Anhörung des Angeklagten, welcher Chriſtian Friedrich Ludwig von Bechtold
eine geringere Strafe, beantragte,
zu Darmſtadt, welcher von der Ehefrau
in Erwägung, daß derſelbe durch Geſtänd= des Rentners Georg Adam Wiener,
Eliſa=
niß und die Ausſagen der vernommenen beth geborene von Bechtold unter der Rechts=
Zeugen und des Sachverſtändigen über=ſwohlthat des Inventars, von den übrigen
führt erſcheint, zu Ende des Monats No=ſIntereſſenten aber unbedingt angetreten
vember v. Js. dahier zum Zwecke der ſwurde, ſind
binnen 14 Tagen
Täuſchung im Handel und Verkehr
Nah=
rungsmittel nachgemacht und gefälſcht zu bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu
haben, indem er der, von ihm bereiteten machen, wenn ſie bei Regulirung des Nach=
und zum Verkauf beſtimmten Fleiſchwurſt laſſes berückſichtigt werden ſollen.
eine ſtärkemehlhaltige Subſtanz, Kochmehl) Darmſtadt. den 3. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
nämlich, zuſetzte;
Bartha.
Beisler.
in Erwägung, daß bei der Strafzumeſ. 2395)
134
692
Konkursverfahren.
Das Concursverfahren über das
Ver=
mögen des Krämers A. Marx zu Darm.
ſtadt wird, nachdem der in dem
Vergleichs=
termine vom 12. Februar 1880
ange=
nommene Zwangsvergleich durch
rechts=
kräftigen Beſchluß von demſelben Tage
be=
ſtätigt iſt, hierdurch aufgehoben.
Darmſtadt, den 8. Februar 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
2561)
Bekanntmachung.
In den Konkurſen über das Vermögen:
1) der Färberei Grieſer u. Brücher,
2) des Johannes Grieſer,
3) des Philipp Brücher,
ſämmtlich zu Darmſtadt, ſind bei der
vom Amtsgericht, genehmigten
Schlußver=
theilung nicht bevorrechtigte Forderungen
an die Geſellſchaft Grieſer u. Brücher, im
Geſammtbetrag M. 4666. 80, zu
berück=
ſichtigen.
Der verfügbare Maſſebeſtand im
Kon=
kurſe Grieſer u. Brücher beträgt M. 93. 30.
Das Vermögen in den Konkurſen des
Johannes Grieſer und des Philipp Brücher
iſt durch die Koſten aufgezehrt.
Darmſtadt, den 15. März 1880.
Der Konkursverwalter:
2562)
Heinrich Störger.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzoglichen
Amts=
gerichts Darmſtadt l. ſollen die Immobilien/
der Kalhinka Junghans dahier, und
zwar:
Flur. Nr. ⬜.Mtr.
19 208 4619 Acker am Sandhügel,
21 78 2262 Acker rechts der
Wind=
mühle zwiſchen dem
Gräſenhäuſerweg und
dem Darmbach,
21 96 1987 Acker daſelbſt,
Mittwoch den 31. März l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2331)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
2402) Auf Verfügung Großherzoglichen
Amtsgerichts Darmſtadt I. ſoll die
Hof=
raithe der Elias Löſer Wittwe dahier,
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mter.
3 116⁸⁄₁₀ 370 Hofraithe,
Diebur=
ſtraße,
3 116⁄₀ 161 Grabgarten daſ.,
Montag den 22. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
N 54
Verſteigerungsanzeige.
Die zum Konkurs des Heerdfabrikanten Carl Schnabel dahier
ge=
hörigen Immobilien:
Klur 8. Nr. 700⁄,oo. (Meter 1048 Hofraithe an der Eſchollbrückerſtraße:
Neues 2½ſtöckiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller, Waſchküche im
Souter=
rain, Beranda mit Balkon, einſtöckiger Fabrikbau mit Dampfkeſſelanlage,
Holzſtälle, Vorgarten und Brunnen
werden
Montag den 22. März d. J,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 12. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2396)
Berntheiſel.
Verſteigerungsanzeige.
das Dorf
Die zum Konkurs des Bäckermeiſters Emil Gann 1. dahier gehörigen
Immobilien:
Flur I. Nr. 260. 74 ⬜Meter Garten
„ I. 261. 357
„ Hofraithe
werden
Mittwoch den 24. Mürz d. J.,
Nachmittags 4 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus an den Meiſtbietenden verſteigert.
Die Hofraithe liegt in der Hauptſtraße, mitten im Orte und wird in
derſelben ſeit vielen Jahren eine Bäckerei und Wirthſchaft betrieben.
Eberſtadt, den 12. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Eberſtadt.
Müller.
2397)
Verſteigerung
von Bau=, Nutz= und Brennholz
aus den
Waldungen des Großherzoglichen Hauſes der Oberförſterei
Ernſthöfen.
Donnerstag den 18. und Freitag den 19. Mürz d. Js., werden im
Domanialwald Coloniewald, Dſtrict Großer Heegwald und Neuer Schlag
nachverzeichnete Holzſortimente verſteigert:
Die Zuſammenkunft findet an beiden Tagen, jedesmal prücis 9 Uhr Vormittags
am Pflanzgarten an der ehemaligen Wembacher Hütte ſtatt. Am erſten Tag kommt nur
Brennholz zum Ausgebot. Das Brennholz im Diſtrict Neuer Schlag wird am
Schluß der Verſteigerung des erſten Tages ausgeboten. Dasſelbe wird nicht an Ort
und Stelle unter Vorzeigen der einzelnen Verkaufslooſe verſteigert. Die
Steiglieb=
haber wollen ſich eshalb dasſelbe vorher anſehen und wegen etwaiger Auskunft an
den Großh. Forſtwarten Schneider zu Groß=Bieberau wenden. Am zweiten Tag
wird mit Verſteigerung des Bau= und Nutzholzes begonnen und ſodann mit
Ver=
ſteigerung des Brennholzes ſortgefahren. Bemerkt wird noch, daß das Eichen= und
Buchen=Stamm= und Stangenho; ſich beſonders für Wagner eignet.
Ernſthofen, den 11. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
2398)
Preuſchen.
503
Bekanntmachung.
Die Bürgſcheine über das am 12.
und 13. Februar aus dem ſtädt. Ober
wald verſteigerte Holz können auf unſerem
Büreau errichtet, die Abfuhrſcheine vom
19. ab bei hieſiger Stadtkaſſe empfangen
werden und muß das Holz bis zum
0. April abgefahren ſein.
Darmſtadt, den 15. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
2563) Hickler, Beigeordneter.
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 19. d. Mts., Nachmit=
5 tags von 2 Uhr anfangend, werden
da=
hier im Ritſert'ſchen Saale, Hügelſtraße,
gegen baare Zahlung nachſtehende
Gegen=
ſlände verſteigert:
1) ſechs Guitarren mit Mechanik, 2) drei
gute Violinen, 3) ein Clavier (Giraffe),
4) zwei goldene Herren=Uhren (Remontoir),
5) eine goldene Damenuhr, 6) zwei
Kleider=
ſchränke, 7) ein Klapptiſch, 8) ein
Blumen=
geſtell, 9) eine Lampe, 10) verſchiedenes
E.Küchengeräthe, 11) ein Glaſerdiamant,
13) vier Sophas.
Malnz
Darmſtadt, den 16. März 1880.
Engel,
12564) Großh. Gerichtsvollzieher.
Feilgebotenes.
Die Hof=Buchhandlung von
Lugust Elingelhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direkt
impor=
tirten chineslschen Thee, Ernte
1879, zu Ml. 7, 5.25, 4. 75, 3.75, 2.95,
275 u 2.45 pr. Pfund.
Theeapitzen ; Pfd. M. 1.25., 90Pf.
mak nenn,
Firma: Heinr. Jochheim,
Hügelſtraße 1:
Te Gual. Eohlen
369) aller Sorten, ſowie
Tannen- u. Zuchenholz.
1
LesrrrArhh
uhSanormann inEnnenien am
In seiner Güte u. Wirksamkeit
erprobt u. seit Jahren im Iu- u.
Auslande ärztlich empfohlen.
Nur Scht in Originalſaschen 1 M.
VDerselbe eisenhalds M. 1.40. in
BParmstadt bei Dr. A.
Vey-
zer, Apotheke, und Gustan
Hess, Hirschapotheke; in Ptung
okadt bei Wwe. Thr. Lep I.
N6 54
Filiale Darmſtadt.
Ludwigsſtraße 20.
Mainzer SchuhrLüger
2312)
von
J. L. LAtzendorſ,
Mache auf folgende Artikel beſonders aufmerkſam:
Herrenſtiefel
in Kalbleder von Mark 5.50 an.
Moliere-Schuhe (neueſter Façon). von Mark 8.50 an.
Pantoſkeln von Mark 2.30 an.
Damenſtiefel
in Zeug. Rahmſohlen, geſchweiften Abſühzen, M. 5.50,
in Ctzagrin, Lackſpitzen Mark 5 und 6,
in gutem Kalbleder von Mark 6.80 an.
Pantoſkeln von Mark 1.50 an.
Kinderſtiefel und Pantoffeln
in den verſchiedenſten Arten von 1 Mark an.
Arbeit nach Maß - ſchnellſtens.
Reparatur ſogleich.
Das älteste V.
nutte
1E1
zur Heilnng von Lungen= und Bruſtleiden, Huſten,
Heiſerkeit und Bronchial=Verſchleimung ꝛc., iſt der
BO
SpitzW.
SOTIED
Durch Einſammeln des friſchen Spitzwegerich in den
Monaten Mai und Juni und unterſtützt durch
unſere rationelle und ſorgfältige Erzeugung ſind wir
in der Lage, einem P. T. Publikum unſere
Spilzwegerich BrustLonbons
in Schachteln, 75 Pfg. zu offeriren und beweiſen
uns die faſt täglich eingehenden Dank und
Aner=
kennungsſchreiben, daß wir mit dieſem Fabrikate
allen Anforderungen eines wirklich heilſamen
Bon=
bons entſprechen.
10lo: Obllullhi E dolllo zu " 0.
Nur ächt zu haben in Darmstadt bei
Carl Watzimger.
RG
Lager von J. T. Ronnefeld in
Frank=
furt a. M., empfiehlt
G. L. urregk,
9377) Ecke der Rhein= u. Grafenſtr.
1025)) Aleln geſchultenes
Buchen=u. Tannenholz
1. Qual. in Rmtr. und Ctr. billigſt
be=
rechnet liefert die Dampfholzſchneiderei von
Martinſtraße
R. Schaefer,
14.
2535) Beſſunger Sandſtraße Nr. 38 iſt
ſchöner Bux und eine ſchöne
Schmetter=
ling=Sammlung zu verkaufen.
Weine reingehaltenen Weine in
J DL Gebinden und Flaſchen halte ich
beſtens empfohlen. Bei Beſtellung von
12 Flaſchen frei in's Haus gebracht.
G. Stamimiler
Waldſtraße 17.
Obſtbäume und Hierſträucher,
Blumen= und Gemüſeſamen und ſonſtige
Gartenartikel in beſter Qualität empfiehlt
Handelsgärtner H. Hoaok
Verzeichniſſe über Obiges gratis. (2244
R 54
C
Schuhwaarenlager.
Unterzeichneter empfiehlt ſein Lager in ſelbſtverfertigten Stiefeln und Schuhen
aller Art, ſolide Handarbeit.
in Zeug mit Schnur und Abſätzen, 2 Mark.
Damenstietol in gidd- und Chagrinleder mit Zügen v. 7 M. an.
Minderstiefel zu den billigſten Preiſen. Kidd=Crsme, Leder=Appretur
und Wichſe in vorzügl. Qualitäten. Beſtellungen nach Maß, ſowie Reparaturen
werden raſch und billig ausgeführt.
Adam Hrömer,
vormals Py. Seibel,
5 obere Rheinſtraße 5. im Schreger'ſchen Hauſe.
2414)
2
2
3
„
.
4
H.
;
„
90000000oooooolooooooooo0s
Gardimem-Fabrili.
Berlin G., 80 Grüner Weg 80.
Wegen Aufgabe meines Engros=Geſchäfts verkaufe in meinem Parterre=
Local von jetzt ab, im Einzelnen zu Engros=Preiſen:
Engliſche Tüll=Gardinen, das Meter von 70 Pfg. bis 3 Mk., mit
Ueber=
ſchlag das Fenſter 4-20 Mk.
Mull= mit Tüll=Gardinen, das Fenſter von 6-25 Ml.
Geſtickte Tüll=Gardinen, das Fenſter von 8-45 Mk.
Gute, breite, haltbare Doppelzwirn=Gardinen, das Meter 45, 50 u. 60 Pf.
Beſte, Prima Zwirn=Damaſt=Gardinen, das Meter 120 Pfg.
Bei Abnahme eines ganzen Stückes Gardine von 22 Metern berechne
nur 20 Meter. Stickereien, das Meter von 12 Pfg. an. Alles eigenes
Fa=
brikat. Nach beendeteter Inventur habe ca. 800 Reſter in allen Genres
zu 1, 2 und 3 Fenſter paſſend, unter dem Fabrikationspreiſe zurückgeſetzt.
Auch wird ein großer Poſten Chiffon, Shirting, Dowlas und Bettzeuge
ſehr billig abgegeben. Feſte Fabrikpreiſe. Coulante und ſtreng reelle Bedienung.
29
Srumo Guther,
Fabrikant aus Plauen und Hoflieferant.
2565)
Berlin C., Grüner Weg 80. Eing. Parterre im Flur.
Di
5
Proben nach Außerhalb portofrei.
ueoranht. naee
in hochfeiner und ſtets friſcher Waare
per ½ Kilo M. 120, M. 1.30, M. 1.40,
M. 150, M. 1.60, Ml.70 u. M. 1.86
empfiehlt
A. W. Praſel.
(ine neue Pritſchen=Rolle, 1 u.
3 C2ſp., ſowie 2 Stoßkarren zu
verkaufen bei L. Wolfsturm.
2
83
empfiehlt
L. Völker,
untere Hügelatrasse 75.
2294) Zur Bereitung von
Fußboden=
lack empfehle:
Prima Spiritus, feinsten Schellach,
Goldocker & vonet. Torpontin.
Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4.
2435) Schöne Canarienmännchen
werden abgegeben.
Heidelbeigerſtraße 15, 1. Stock.
2148)
Aecht blauen
Java-Haffee
per ¼ Kilo 1 M. 32 Pfo.,
im Original=Ballen von ca. 120 Pfund
entſprechend billiger, empfiehlt
M. W. Prassel.
3421) Kleingemachtes trockenes
Buchen= und Tannenſcheitholz
empfiehlt billigſt
A. Caſtritius.
Mühlſtraße 20,
Holz= u. Steinkohlenhandlung
Hudsou's SeifenExtract,
Bleichsoda, Nascherystall,
Stärke-
glanz, Tolgseife eto.
empfiehlt billigſt
Emianuel Feuld,
2508)
Kirchſtraße I.
0
1l
Ein Wohnhaus
Von der höchſten
Mediztnalbe=
hörde geprüft und zum freien
kauf geſtattet.
Gegen Huſten, Katarrh, Heiſerkeit,
Verſchleimung, Hals=und Bruſtleiden,
Reiz im Kehlkopf, Blutſpeien,
Keuchhuſten der Kinder das
ange=
nehmſte, vorzüglichſt bewährte
Haus=
mittel. Allein ächt
mitknebiger Verſchluß=
Enhd
marke des gerichtlich
24
anerkannten Erfinders
in Darmstadt bei
442)
den Herren A. Fiſcher,
große Ochſengaſſe 14; Georg Liebig
Sohn, Louiſenſtraße 10; M. W.
Praſſel, vorm. Jordis,
Rhein=
ſtraße 14; Emanuel Fuld,
Kirch=
ſtraße; A. Köhler Nachfolger G.
Böhme, Schulſtraße; Apotheker W.
Lauer in Bessungen.
1385)
Harzer Kanarienweibchen
billigſt, Nachm. v. 1-2 Uhr.
Grafen=
ſtraße 19, Hinterbau 2r Stock.
22)
Carlshof.
Bei günſtiger Witterung
täglich friſchen
Käſekuchen.
2567) Durch Gelegenheitskauf kam ich
in Beſitz einer bedeutenden Menge ſchönſter
Eichtenbohnenſtangen,
welche ſich wegen ihrer Lünge und Stärke
ganz beſonders, als billigſte
Gartenum=
zäunungen, Hüttchen, Blumenſtäbe,
Pinſel=
ſtiele u. ſ. w. eignen, und erlaſſe ſolche, um
ſchnell zu räumen, zu dem außergewöhnlich
billigen Preiſe von Ml. 6 pr. Hundert.
A. Costriteus,
Mühlſtraße 20.
8
8
bei
Lattigſalat,
ſehr zart,
Friedr. Erick Fr,
Rheinſtraße 18.
in guter Lage Darmſtadts iſt ohne
Zwi=
ſchenhändler zu verkaufen. Näheres in der
Expedition ds. Blattes.
2569) Ein weißes Jaconnetkleid mit
Stickerei, ſowie ein Nädchen von weißem
Cachemir, beides für eine Erſtcommunikantin
geeignet, zu verkaufen. Näh. bei der Exp.
2570) Ein neuer Handwagen zum
Verſchließen, für Bäcker geeignet, ſteht zu
verkaufen bei
Bleichſtraße Nr. 15.
A. Beſt.
10
[ ← ][ ][ → ] 838
8'106s
8 100₈
' 120
32
55
4 7o
411045
1131
5
Na. 54
Drueh-Arbeitem
aler Art werden in eleganter Ausführung zu den billigsten Peisen schnell
geliefert in der
Rheinstrasss
Buchdruckerei von Fr. Langnes,
19.
Geſchäfts=Empfehlung.
2572)
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 25 im
Hauſe der Frau Hofweißbinder Beſt Wittwe eine Bau= und Möbel=Schreinerei
errichtet habe. Gleichzeitig habe ich ein Sarg=Magazin angelegt, und empfehle mich
bei allen in mein Fach einſchlagenden Arbeiten unter Zuſicherung billiger und reeller
Bedienung.
Darmſtadt, 15. März 1880.
Hochachtungsvoll
Georg Reinemer, Schreinermeiſter.
Kopfsalat,
Radieschen,
Maikräuter
empfiehlt
lh.
Weber
2573)
Eliſabethenſtraße 14.
2574) Verſchiedene Sorten
Ausschuss-Cigarren
werden billig abgegeben:
Bahnhofſtraße I.
2575) I neues Break,
Ige-
brauchtes Thaéton. 1 fast neuer.
1 gebrauchter 4 sitziger Postwagen
zu verkaufen in dem An- u. Verkauf-
Geschäft von Wagen u. Chaisen jeder
Art bei Carl Walther, Wagenbauer,
Gaalbaustrasse 24.
Oberndorfer Dickwurzſamen, ächt, per
Maaß-
⁄₂ Kilo 60 Pfa., ſowie
Gemüſe= und Blumenſämereien,
Wieſen= und ſelnſten Gartengrasſamen,
Kleeſamen empfiehlt in bekannter Güte
Friedr.
Krick Fr.,
Rheinſtraße 18.
2576)
2577)
Stets friſche
Humsthefe
beſter Qualität empfiehlt
Jacob Sehleuning,
Beeichſtraße 25.
Vermiethungen.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
513) Caſinoſtraße 18 ein fein
möb=
lirtes Parterre=Zimmer zu vermiethen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soverſtraße 33 iſt Parterre zu
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
171) Hochſtraße 23 ein Manſarden=
Logis per 1. April beziehbar.
411) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des Hrn.
Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr.
504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes,
ſchönes Zimmer ohne Möbel zu vermiethen,
gleich beziehbar.
510) Ecke der Kies= und Wieners.
ſtraße Nr. 80, der mittlere Stock,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, 2 Balcons mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres bei Gebrüder
Guthmann, Neckarſtraße 18.
626) Lauteſchlügerſtraße Nr. 17 im
3. Stock ein Logis zu vermiethen, 3
Zim=
mer, Küche, Bodenraum, Holzſtall,
Bleich=
platz, am 1. April zu beziehen.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm.
855)
L a d e n
nebſt anſtoßendem Zimmer ſofort zu
ver=
miethen. Mar Renn, Hügelſtraße 1.
1007) Neckarſtraße 18 der 2. Stock
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.
per Ende April zu verm. Näh. Parterre
1008 Neckarſtraße 18 3 ſchöne
Zim=
mer im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1052) Lindenhofſtraße 7 iſt der neu
hergerichtete mittlere Stock mit 3 oder
4 Zimmern, abgeſchloſſ. Vorplatz, 2 Kellern;
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und gleich beziehbar.
Näh. Auskunft wird im Laden,
Schirm=
gaſſe Nr. 8, ertheilt.
1150) Beckſtraße 69 iſt in meinem
Hauſe der erſte und zweite Stock, ſowie
eine hübſche Manſardenwohnung, je 4
Zim=
mer und allem Zubehör, zu vermiethen.
A. Weinreich, Zimmermeiſter.
1260) Landwehrſtraße 11 bel Etage
mit 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten
ſofort zu verm. F. Ihm, Schloſſermſtr.
1349) Herrngartenſtraße 27 in
Beſ=
ſungen, dem oberen Thor des Herrngartens
gegenüber, das Parterre=Logis, 4 Zimmer,
Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc., per 1. Maic.
zu vermiethen.
1351) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern und Zubehör, 2 Stiegen
hoch, Anfang Mai zu vermiethen.
505
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1583) Elegante Parterre=Wohnung
vom 1 Salon, 6 Zimmern mit Zubehör u.
großem Garten zu verm. Kranichſteinerſtr. 17.
1586) Waldſtraße 7 ein Laden mit
Logis zu vermiethen u. Ende April zu bez.
1601) Schützenſtraße 17 eine
Man=
ſardenwohnung, 2 Zimmer, Küche ꝛc., an
eine ruhige Familie alsbald zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein unmöblirtes Zimmer
im Seitenbau.
„2
S
Ein Haus
mit Garten, in ſchöner geſunder Lage in der
Dieburgerſtraße, zum Alleinbewohnen
per 15. Mai, eventuell auch ſofort, zu
vermiethen.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1630) Zwei ſchön möblirte Wohn=
und Schlafzimmer mit Ausſicht auf den
Markt ſofort zu vermiethen.
Volz, Markt.
1731) Wilhelminenſtraße 13 zweiter
Stock ein hübſches unmöblirtes Zimmer
zu vermiethen. Näheres im nämlichen St.
1732) 17 Alexanderſtraße 17,
gegen=
über der Infanterie=Kaſerne, 2
ineinander=
gehende möblirte Zimmer zu vermiethen.
1736) Ballonplatz 5 Vorderhaus eine
Wohnung im 1. Stock, 3 Zimmer mit allem
Zubehör.
1737) Caſinoſtraße 23 iſt der 2. Stock
meines Hauſes, 4 Zimmer mit Zubehör,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen, per 22. Mai beziehbar.;
C. Hammann.
1738) Nieder=Ramſtüdterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle
Be=
quemlichkeiten, nebſt Gartenantheil, zu
ver=
miethen und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
1775) Landwehrſtraße 27, 2. Stock
4 Zimmer und ſonſtige Bequemlichkeiten;
ſodann die Manſarde, 2 Zimmer, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1784) Magdalenenſtraßes mittl.
Stock ein ſchön möbl. Zimmer.
1849) Obere Hügelſtraße 20 ein
möblirtes Zimmer per ſofort.
1855) Dieburgerſtraße 72 iſt der
3. Stock, 5 Zimmer und Zubehör, ſeit 10
Jahren von der Frau Steuerrath Pabſt
bewohnt, zum 1. April zu vermiethen.
1856) Beſſ. Carlsſtraße 5 im
Gar=
tenhaus ein ſchönes Manſardenlogis zum
7. Mai zu vermiethen.
1858) Eliſabethenſtraße, dem
Palais=
garten gegenüber, Manſarde zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
Carl Hornmann.
1861) Riedeſelſtraße 68 iſt der dritte
Stock mit 5 großen, freundlichen Zimmern
und allem Zubehör zu vermiethen.
2042) Holzſtraße 16 ein Logis zu
vermiethen.
135
[ ← ][ ][ → ] 506
2037) Eltſabethenſtraße 1
ein großer Weinkeller zu vermiethen und
per 1. April zu beziehen.
2046) Martinſtraße, 2. St.ck, 5
Zim=
mer, 2 Kammern, Garten ꝛc. zu vermiethen.
Näheres Martinſtraße 18.
2043) Rheinſtraße 47. 2. Stock, ein
ſchön möbl. Zimmer. 14 Mark monatlich.
2070) Mathildeuplatz 7 Hinterbau
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
2075) 33 Eliſabethenſtraße 33
ein möbl. Parterrezimmer mit Ausſicht auf
die Straße.
2156) Neckarſtraße Nr. 16 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 6
Zimmern, einem heiz= und
bewohn=
baren Vorplatz, nebſt dem üblichen
Zubehör zu vermiethen. Bis Ende
Mai, wahrſcheinlich auch ſchon früher,
zu beziehen.
2163) Soderſtraße63 ſind in meinem
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer ꝛc.,
Mitge=
brauch der Waſchküche, ſowie des
Bleich=
platzes, baldigſt zu vermiethen. Näheres
daſelbſt Parterre. Joh. Ph. Leuthner.
2165) Mühlſtraße 18. 2. Stock, ein
auch zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
2175) Ecke der Niederramſtädter=
und Kiesſtraße 69 iſt der 3. Stock zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
H. Keller, Zimmermſtr., Erbacherſtr. 6.
2177) Promenadeſtraße 14 ein bis
2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.
2179) Neckarſtraße 15 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer mit Küche, drei
Kammern, Zubehör, beziehbar 1. Mai.
Oben zu erfragen.
2182) Beſſ. Kirchſtr. 41. gegenüber
d. Herrngarten, eine freundl. Manſarde an
eine ruhige Familie, im Mai beziehbar.
2300) Kiesſtraße 3 die Manſarde und
der mittlere Stock zu vermiethen.
2301) Rückertſtraße 12 eine Manſarde
zu verm., bis l. Juni, auch früher, beziehb.
2302) Gr. Kaplaneigaſſe2 ein kleines
Logis zu vermiethen.
2304) Ecke der Wald= u.
Saalbau=
ſtraße 18 2 möbl. Parterrezimmer (
Wohn=
u. Schlafzimmer) u. ein möbl
Manſarden=
zimmer zu vermiethen.
2309) Frankfurterſtraße Nr. 32,
dem Herrngarten gegenüber, iſt eine
Woh=
nung von 4 Zimmern und allem Zubehör
ſofort beziehbar zu vermiethen.
2298) Nieder=Ramſtüdterſtraße 52
ein ſchön möbl. Zimmer mit Penſion an
Herren oder Schüler zu vermiethen.
2338) Das Herrenhaus auf
dem Carlshof iſt zu vermiethen.
Näheres Heinrichſtraße 94.
2341) Nieder=Ramſtädterſtraße 13
eine Werkſtätte nebſt Halle zu vermiethen.
2447) Gr. Kaplaneigaſſe 60 ein kl.
Logis bis 1. April zu vermiethen.
2449) Riedeſelſtraße 35 in der
Man=
ſarde 1-2 ſchöne Zimmer mit oder ohne
Möbel billig zu vermiethen.
R 54
2451) Arheilgerſtraße 1 ein freundl.
Manſardenzimmer mit Kabinet zu verm.
2478) Neckarſtraße 26 zunächſt der
Kavaleriecaſerne bel Etage mit Balkon, 7
Zimmer enthaltend, nebſt allem Zugehör,
außerdem kann hierzu Stallung und
Bur=
ſchenzimmer mitvermiethet werden.
2578) Ecke der Eliſabethen= u.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt ein Laden in der
Eliſabethenſtraße und ein Laden in der
Wilhelmineuſtraße mit Wohnung zu verm.
2570) 1Ecke der Kies= und Nieder=
Ramſtädterſtraße 44 ein möbl. Zimmer
mit Cabinet, zſowie ein einzelnes zu verm.
2580, Kleine Ochſengaſſe 16 iſt ein
Logis, ſowie ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
2581) Fuhrmannſtraße 1 iſt ein
klei=
nes Logis zu vermiethen u. alsbald zu bez.
2582) Kranichſteinerſtraße 25 iſt ein
Logis von 2 Zimmern Galkon, 2
Cabi=
nelten, Souterrainzimmer, nebſt allem
Zu=
behör und Gartenantheil, bis zum 1. Juli
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Henning, L.=G.=Actuar i. P
2583) Carlsſtraße 26 ein Logis per
Anfang Moi zu vermiethen.
2554, Beſſungen. Holzſtraße 10.
dem Herngarten gegenüber, der 1. und
2. Stock, beſtehend aus je 3 Zimmern unl
Küche nebſt Zubehör, ganz oder getrennt.
Vermiſchte Nachrichten.
2507 Vom 16. d. M. an wohnt Rev.
S. E. Bengough, Profeſſor der engl.
Sprache nicht mehr 35, ſondern
Riedeſel=
ſtraße 66, wo er bereit iſt, engliſchen
Unterricht zu ertheilen.
uhboden-Anftrich.
Das Anſtreichen und Bohnen von
Fußböden, Vorplätzen und Treppen
führt zu billigen Preiſen in ganz ſolider
Weiſe raſch aus.
Rittergaſſe
W. Eill,
4.
Beſtellungen können auch bei Herrn
Friedr. Schaefer, Ludwigsplatz 7,
gemacht werden.
Kaluſrlhschaff
„ Eum Strassburger Hof
Frankfurt a. M. große Fiſchergaſſe,
ſempfiehlt einem geehrten Publicum, ſowie
Geſchäftsreiſenden billiges Logiren, ſowie
Reſtauration.
P. J. Haub.
2500)
2359) Ein braner Junge kann die
Schloſſerei erlernen bei
Hch. Moeſer, Hochſtraße 23.
VereinfürVerbreitung von Volksbildung.
Donnerstag den 18. März 1880, Abends präcis 8 Uhr, im unteren
2586)
Locale der Turngemeinde (am Woogsplatz):
Vortral=
des Herrn Profeſſor Dr. G. Zimmermann über: „Ludwig Jahnv.
Der Eintritt iſt für Jedermann frei: der Fragekaſten am Eingange des Lokals
aufgehängt.
Der Vorſtand.
8
In beiden Kindergärten
J.
(Grafenſtraße 39 und Woogsplatz 3)
dauern die Oſterferien vom 20. März bis zum 5. April. - Gleichzeitig beginnt
Anmeldungen werden Grafenſtraße 39
ein ueuer Lehrkurſus für junge Mädchen.
entgegen genommen.
Therese Sohultz.
2588)
Der
Geflügel= und Singvögel=Zucht=Verein Hanau
veranſtaltet am 10., 11. 12. und 13. April in den heizbaren Sälen des Gaſthofs
zum „Nürnberger Hofté ſeine
3 Lweite Geſlügel-Ausstellung
Zu recht zahlreichem Beſuche der
verbunden mit Prämirung und Verlooſung.
ſelben ladet freundlichſt ein
Hanau, im März 1850.
D.r Vorstand.
NB. Nach den bereits bis jetzt ſchon erfolgten Anmeldungen zur Ausſtellung
ver=
ſpricht dieſelbe eine höchſt intereſſante zu werden.
2506) Offene Lehrſtelle für einen jungen 1512) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
Mann mit guten Schulkenntuiſſen.
J. Jacobi, Schloſſermſtr.Schützenſtr. 21.
A. Anton;
Magazin für Haus= u. Küchen=Einrichlung.
426) Eine geräumige Wagenremiſe,
auch als Magazin oder Lagerraum zu
be=
nutzen, iſt ſofort anderweitig zu vermiethen
Näheres Hölgesſtraße 10.
2589) Wegen Vorbereitung zum
Exa=
men Unterkommen für ein Jahr bei
ſo=
lider Familie für ein Mädchen von
ſieben=
zehn Jahren bei beſcheidenen Anſprüchen
geſucht. Gefl. Offerten mit Preisangabe
unter Chiffre M. W. an die Expedition.
Nä 54
tadt
herde
69
83
95
23)
5¼
5e7
74
1043
2
0
3
74₈
102
12½
—
41
65)
943
11
113
529
10 2
ene n
ütge. 1
handeloverem ,aDarmſtadt K Heſſungen.
Einladung.
Zu der Donnerstag den 18. d. Mts. Abends 8 Uhr, im oberen
Saale des Gaſthofs „Prinz Carlee ſtattfindenden
ordentlichen feneralVersammlung
laden wir unſere Mitglieder hiermit ergebenſt ein und erwarten eine recht zahlreiche
Betheiligung.
T a g e s o r d n u n g:
1) Neue Einläufe.
2) Vortrag des Geſchäftsberichts.
3) Vortrag des Finanzberichts.
4) Wahl von ſechs Vorſtandsmitgliedern.
5) Anträge und Wünſche.
2590)
Vorstand.
Der
2591)
Wilda'’sches Hädchen Islilut.
Oeffentliche Prüfung
Donnerstag den 18. und Freitag den 19. März. Vormittags von 8-12 Uhr.
Die Handarbeiten, Zeichnungen und ſchriftlichen Arbeiten werden aufgelegt.
Schlußakt: Samstag den 20 März, um 10 Uhr Vormittags.
2219) Einen Lehrling ſucht
Otto Momberger, Spenglermſtr.
Wohnungs=Geſuch.
2515) Geſucht wird eine Wohnung von
7 oder 6 Zimmern nebſt Zubehör, wenn
möglich Parterre u. mitetwas Gartenantheil,
im Juni oder Juli zu beziehen. Gefällige
genaue Offerte mit Preisangabe beliebe man
unter H. 115 bei der Expedition abzugeben.
(Fine ruhige Familie ſucht ein Logis
2
8 , im nordweſtlichen Stadtviertel von
ca. 5 Zimmern nebſt Zubehör zu mäßigem
Preiſe pro 1. Juni d. J.
Offerten beliebe man alsbald unter
5 R2592 auf der Expedition abgeben.
2593) Ein ordentliches Mädchen ſucht
Laufdienſt. Langegaſſe Nr. 4, im Laden.
Statt beſonderer Anzeige allen
Freun=
den und Bekannten die ſehr traurige
Nach=
richt, daß am 15. d. Mts. meine
unver=
geßliche treue Gattin nach langem Leiden
dem Herrn ſanft entſchlafen iſt
Die Beerdigung findet Mittwoch,
Nach=
mittags 5 Uhr vom Sterbehauſe,
Land=
wehrſtraße Nr. 11, ſtatt.
Der tiefbetrübte Gatte:
Johannes Diel,
nebſt zwei kleinen Kindern.
2595) Eine zuverläſſige Frau wünſcht
Monatdienſt. Hinkelsgaſſe 15.
507
1
ſEine Dame, geprüfte Lehrerin, iſt
E= bereit, Kindern, die wegen zarter
Geſundheit verhindert ſind, eine Schule zu
beſuchen, dieſe durch entſprechenden
Unter=
richt von 2-3 Stunden täglich zuſ erſetzen.
Auch ertheilt dieſelbe Privat=Unterricht
in der deutſchen, engliſchen u. franzöſiſchen
Sprache. Zu erfragen in der Expedition.
J
„9 Todes=znzeige.
Allen Verwandten, Freunden und
Bekannten ſtatt beſonderer Anzeige
hiermit die ſchmerzliche Nachricht, daß
unſer innigſt geliebter Gatte und
Vater
Ludwig Möſer IV., Landwirth,
geſtern nach langem Leiden in ſeinem
53. Lebensjahre ſanft dem Herrn
ent=
ſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bittet die
trauernde Gattin
Margarethe Möſer, geb. Winter,
nebſt Kindern.
Die Beerdigung findet Donnerstag
Nachmittags 3 Uhr ſtatt.
Darmſtadt, 16 März 1880.
Großherzogliches Hoftheater.
Mittwoch 17. März.
15. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung.
Die luſtigen Weiber von Windſor.
Komiſch=phantaſtiſche Oper in 3 Akten mit Ballet,
von O. Nikolai.
Perſonen:
4 4
Sir John Falſtaff
Herr Fluth) Bürger von . Hr. Kraze.
Herr Reich) Windſor
Hr. Ziehmann.
genton.
Hr. Bölhoff.
hunker Spärlich
Hr. Reichhardt
Dr. Cajus
Hr. Bögel.
Frau Fluth
5rl. Schrötter.
Frau Reich
Frau Reger.
Anna Reich
Frl. Czerwenka.
Pitt)
Hr. Leib.
Bürger
Pott
Hr. Hedrich.
Ein Kellner,
Hr. Mendel.
Falſtaff . Herr Dalle Aſte als Gaſt
Anfang halb 7 Uhr. Ende vor halb 10 Uhr.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 17. März.
4 Wir erfahren, daß die mit allergnädigſter Erlaubniß Sr. Kgl.
Hoheit des Großherzogs im Großh. Palais auf der Zeil zu
Frank=
furt a. M. aufgeſtellten Gewinne zu der Verlooſung zu Gunſten der
Reſtauration der St. Katharinen=Kirche zu Oppenheim a. Rh.
große Anziehungskraft ausüben und daß die zahlreichen Beſucher ebenſo,
wie das im Winter im Großh. Reſidenzſchloſſe hier der Fall war, ſich
beifällig über die Reichhaltigkeit und Gediegenheit der Ausſtellung
aus=
ſprechen. Da der auf 15. April beſtimmte Termin zur Verlooſung in
Oppenheim nahe heranrückt, ſo iſt auf die dahin gerichteten Wünſche
eine Einzeichnungsliſte für Looſe=Aufträge in Umlauf geſetzt. Auch iſt
Herr Gaule, Heinrichſtraße 73 hier, in Stand geſetzt, die von jetzt ab
ihm zugehenden Einzelaufträge direct zu effectuiren.
Militärdienſtnachrichten. Premierlieutenant v. Lyncker
im 1. Großh. Inf.=Regiment Nr. 115 wurde zum Hauptmann und
Compagniechef, Secondelieutenant v. Strzemieeny in demſelben
Re=
gimente zum Premierlieutenant befördert.
Die hieſige Handlelskammer hat eine Eingabe an Großh.
Miniſterium des Innern und der Juſtiz gerichtet, welche gleichzeitig auch
dem Reichseiſenbahnamt, dem Staatsſecretär des Innern, Staatsminiſter
Hofmann, Excellenz, in Berlin und dem Commiſſär der Großh. Regierung
bei der heſſiſchen Ludwigseiſenbahngeſellſchaft, Herrn Miniſterialrath Weber,
mitgetheilt wurde und welche den Klagen der hieſigen Producten= und
Petroleumhändler über die zwiſchen den belgiſchen und niederländiſchen
Bahnen und der heſſiſchen Ludwigsbahn zu Gunſten der Stationen der
letzteren, Mainz und Frankfurt am Main, ſeit dem 1. Januar 1880
giltigen Ausnahmetarife für gewiſſe überſeeiſche Producte und Petroleum
Ausdruck gibt. Die Eingabe wird aus den betreffenden Tarifen
be=
gründet. Nach dem Tarife für die directe Beförderung von Gütern
zwiſchen Stationen der belgiſchen Staats= und großen belgiſchen Central=
und großen engliſchen Oſtbahn einerſeits und den Stationen der heſſiſchen
Ludwigseiſenbahn andererſeits via Köln=Bingen wird für Petroleum, das
ſelbſtverſtändlich nur als Tranſitgut über belgiſche Seehäfen bezogen wird,
z. B. von Antwerpen nach Darmſtadt, 285 Franes 30 Centimes per
10,000 Kilog. Fracht bezahlt, während dieſelbe Quantität von
Ant=
werpen nach Frankfurt a. M. nur 210 Franes 60 Centimes und nach
Mainz gar nur 190 Franes 50 Centimes, alſo nach letzterer Station
94 Francs 80 Centimes Fracht weniger als nach Darmſtadt koſtet. In
gleicher Weiſe wird für überſeeiſches Getreide von Antwerpen nach
Frank=
furt a. M. 210 Francs 60 Centimes und nach Mainz 190 Franes 50
Centimes bezahlt, während dasſelbe nach Darmſtadt 234 Francs 80
Cen=
times koſtet. Dieſe Tarifbeſtimmungen machen es der Eingabe nach dem
Darmſtädter Handel, der namentlich in Petroleum bedeutender iſt, als
in den beiden erwähnten Städten zuſammengenommen, ganz unmöglich,
mit der dortigen regen Concurrenz gleichen Schritt zu halten. Die Bitte
geht dahin; „Hohes Miniſterium wolle bei den competenten Behörden
und Bahngeſellſchaften Schritte thun, daß auch zu Gunſten des
Darm=
tädter Producten= und Petroleumhandels zwiſchen den belgiſchen Bahnen.
und der heſſiſchen Ludwigsbahngeſellſchaft Ausnahmetarife geſchaffen
wer=
den, jedenfalls aber für Beſeitigung der jetzt geltenden Tarifbeſtim=
(D. 3.)
mungen beſorgt ſein.”.
Eingeſandt. Die Muſikſchule der Frau Emilie Huber, geh.
Dauth, hielt am 10. d. M. im Saale des Darmſtädter Hofes die dies=
508
da
jährige muſikaliſche Aufführung ihrer Eleven ab, und kömen wir zu
unſerer Freude conſtatiren, daß uns wieder ein recht genußreicher Abend
durch die ausgezeichneten Leiſtungen ſowohl der Dirigentin, als der
Mitwirkenden geworden iſt. Der präciſe Vortrag der einzelnen Piecen,
zeugte zur Genüge von der guten Schule, ſowie von der vorzüglichen
Art des Unterrichts, insbeſondere war die Sicherheit in den Piano's in
einer Weiſe zu erkennen, daß wir dieſelbe lobend hervorheben müſſen.
Das ganze Arrangement bekundet die Liebe und Sachkenntniß, mit
wel=
chen ſich Frau H. dieſem ſchönen Berufe widmet, und gaben auch die ſo
zahlreich Anweſenden ihre Anerkennung in öfters ſich wiederholenden
Beifallsbezeugungen kund. Unterſtützt wurde dieſe ſchöne muſikaliſche
Aufführung noch durch die gütige Mitwirkung der an der Clavierſchule
thätigen Lehrerin Frl. Marie Dauth, ſowie zweier Herren der Hofmuſik,
welche in zuvorkommendſter Weiſe die Inſtrumentalbegleitung übernommen
hatten, wodurch dieſelben den aufrichtigen Dank der Anweſenden in
vollem Maaße verdienten, welchem wir wiederholt Ausdruck geben. Die
beiden zur Verwendung gekommenen vorzüglichen Inſtrumente ſind aus
dem renommirten Pianofortelager des Herrn Zimmermann freundlichſt
überlaſſen worden. Wir ſchließen mit dem Wunſche, daß die
Clavier=
ſchule der Frau Huber auch ferner in der bisherigen Weiſe gedeihen
möge!
- Wie wir hören iſt Herr Dalmonico der früher am
Frank=
furter Stadttheater im Fache der Heldenväter und Characterdarſteller
thätig war, in gleicher Eigenſchaft für kommende Saiſon an die hieſig=
Hofbuhne engagirt worden. Weitere Neu=Engagements ſind: Herr
Köhler von Köln für Baßbuffoparthieen und Herr Hofmüller von
Trier als lyriſcher Tenor. Alle dieſe Engagements verſtehen ſich nach
vorherigem günſtig zu abſolvirenden Gaſtſpiel und wird das des Herrn
Hofmüller bereits ſofort nach Oſtern ſtattfinden. Für ſein erſtes
Auf=
treten iſt „Stradellar in Ausſicht genommen.
(N. H. V.)
— Am Montag den 15. März fand das vierte Concert der
Großh. Hofmuſik unter Leitung des Großh. Hofkapellmeiſters de
Haan vor einem zahlreichen Publikum im Saalbau ſtatt. Das gut
gewählte, intereſſante Programm beſtand aus 6 Nummern, in zwei
Abtheilungen. Die der Hofkapelle allein zufallenden Piecen waren Nr. 1
„Ouverture zu dem Mährchen von der ſchönen Meluſine' von
Mendels=
ſohn und Nr. 6„Vaſtoral=Symphonie' von Beethoven. Die vorzügliche
Execution beider Piecen, insbeſondere des letzteren lange nicht gehorten
herrlichen Tongemäldes, brachte eine große Wirkung hervor. Von den
fünf Sätzen desſelben iſt namentlich das unvergleichliche Andante con
moto (Scenen am Bach) von wunderbarem Effect. Frau Mayr=
Obrich trug Recitativ und Arie aus den „Jahreszeiten' von Haydn,
ſowie zwei Lieder von Schubert und Schumann (Nr. 2 und 4) mit
ge=
wohnter Meiſterſchaft vor. Als Inſtrumental=Soliſt (Violine) führte
das Programm in Nr. 3 und 5 einen noch jugendlichen Künſtler, Herrn
W. Heß von Frankfurt, vor. Derſelbe erwies ſich im vollſten Sinne
des Wortes als einen wahren Künſtler von eminenter Begabung und,
was Technik anbelangt, von ſtaunenswerther Virtuoſität. Dieſelbe fand
in dem „Concert' (Amoll) von Bruch, ſowie in der „Ballade und
Po=
lonaiſes von Vieuxtemps Gelegenheit, ſich aufs Brillanteſte zu entfalten.
Sämmtlichen Mitwirkenden gebührt die wärmſte Anerkennung für den
auch in dieſem Concert wieder gebotenen hohen muſikaliſchen Genuß
A. L.)
n. Kommenden Donnerstag hält Herr Profeſſor Dr. G.
Zimmer=
mann im Volksbildungs=Verein einen Vortrag uber
Lud=
wig Jahn.
1 Wie in früheren Jahren, ſo ſoll auch diesmal wieder ein
Con=
cert zum Beſten der Barmherzigen Schweſtern ſtattfinden,
und zwar Montag 12. April im Saalbau, unter gefälliger Mitwirkung
renommirter hieſiger und auswärtiger Künſtler. Das Programm wird
demnächſt veröffentlicht, wie auch die Angabe der Stellen, wo
Eintritts=
karten für diejenigen Reflectanten offerirt liegen, denen die nächſter Tage
in Circulation zu ſetzende Einzeichnungsliſte etwa nicht zukommen ſollte.
— Möchten auch dies Jahr wieder recht Viele die Gelegenheit benützen,
einerſeits ſich einen edlen muſikaliſchen Genuß zu verſchaffen, andererſeits
aber auch zugleich in geeignetſter Weiſe ihr Scherflein zur Unterſtützung
eines Inſtituts beizutragen, welches durch ſein mehr als 2jähriges
ſelbſt=
loſes und aufopferndes Wirken in Tauſenden von Fällen unter den
hieſigen Einwohnern aller Confeſſionen ſich wahrhaft ſegensreich
einge=
bür gert hat.
Gegenwärtig iſt man mit der Hauptrohrlegung für das neue
Waſſerwerk über den Infanterie=Exercierplatz beſchäftigt.
Bei der großen Entfernung des Hochreſervoirs auf der
Ma=
thildenhöhe von der Entnahmeſtelle des Waſſers im Griesheimer
Eich=
wäldchen wird eine telegraphiſche Verbindung der beiden
End=
punkte unſerer ſtädtiſchen Waſſerleitung beabſichtigt; auch ſoll die ſchon
früher erörterte und bereits der Verwirklichung nahe geweſene Abſicht,
den großen Woog in ſtädtiſchen Beſitz zu bringen, wieder in Betracht
gezogen werden.
— Am Montag Nachmittag wurde ein Waldbrand in der Tanne
zunächſt den Kugelfangen durch Mannſchaften des Großh. 1. Infanterie=
Regiments noch im Beginn gelöſcht.
- Darmſtädter Victualienmarktpreiſe vom 9. bis
13. März: Kartoffeln Weisgelbe 100 Kilo 7 M. 20 Pf., im Kumpf
54
50 bis 55 Pf., Secländer 8 M. im Kumpf 55 bis 60 Pf.,
Blau=
augen 9 M. 50 Pf., im Kumpf 10 Pf., Schafnaſen 100 Kilo 9 M.
bis 9 M. 30 Pf., im Kumpf 57 bis 60 Pf., Kohläpfel 10 M. bis 10 M.
50 Pf., im Kumpf 60 bis 65 Pf., Graue Reinetten 12 M. 25 Pf., im
Kumpf 80, 85 und 90 Pf., Goldreinetten 14 M., im Kumpf 1 M.
10 Pf. bis 1 M. 25 Pf., gedörrte Zwetſchen 50 Kilo 25 bis 27 M.,
½ Kilo 32 Pf., gedörrte Aepfelſchmitzen 27 bis 28 M., 4 Kilo 32 bis
35 Pf., gedörrte Birnen 12-14 M., ½ Kilo 15, 18 und 20 Pf.,
gedörrte Birnſchnitzen 15 M. 1 Kilo 18 bis 20 Pf., Butter per ½⁄ Kilo
1 M. 5 Pf. bis 1 M. 7 Pf., im Centner 85, 87 und 90 Pf., Käſe
per Stück 4 bis 6 Pf., Bauernkäſe 7 bis 10 Pf, Schmierkäſe per
¼ Liter 18 bis 20 Pf., Deutſche Eier 100 Stück 5 M. 30 Pf., 1 St.
6 Pf., Italieniſche Eier 100 St. 6 M. 80 Pf., 1 St. 8 Pf., 2 Stück
15 Pf. Rothkraut 1 Stück 15-30 Pf. Blumenkohl 20 bis 40 Pf.,
Wirſing 5 bis 10 Pf., Häupterſalat 18 bis 20 Pf., Sellerie 3 bis
10 Pf., Schwarzwurzel per ½ Kilo 35 bis 40 Pf., Zwiebeln 50 Kilo
16 bis 18 M., ein Stück 1 bis 4 Pf., Meerrettig 100 Stangen 1.
Sorte 12 bis 13 M., 1 Stange 12, 16 bis 20 Pf., 2. Sorte 9 bis
10 M., 1 Stange 6 bis 12 Pf., Kaſtanien per ³⁄ Kilo 18 Pf., Orangen
per Stück 8 bis 10 Pf., Nüſſe per Hundert 35 bis 40 Pf., Rehziemer
9 bis 15 M., Keule 5 bis 9 M. Bug 1 M. 25 Pf. bis 2 M. 35 Pf.,
Ragout per ½ Kilo 35 Pf., Hahnen per Stück 1 M. 20 Pf. bis
2 M. 50. Pf., Hühner per Stück 1 M. bis 2 M. 50 Pf., Italieniſche
Kapaunen 1 Stück 3 M. bis 5 M., franzöſiſche 5-9 M., Welſche
Hahnen 1 Stück 7-12 M., Welſche Hühner 1 Stück 5-9 M.,
Schnep=
fen 1 Stück 3 M. 50 Pf. bis 4 M., Enten 1 Stück 2 M. 50 Pf. bis
4 M. Lapins 1 Stück 60 bis 70 Pf und 1 M., junge Tauben per
Stück 50-55 Pf., alte 40 bis 45 Pf., Hechte per ½ Kilo 80 bis
85 Pf., Karpfen 90 Pf., Schellfiſch 30 Pf., Bräſſen 30 Pf.,
Weiß=
fiſche 20 Pf., Aale 2 M.
— Dem Vernehmen nach findet Beſſungen in dem
Sommer=
fahrtenplan eine weitere Berückſichtigung, indem nun auch der erſte und
der letzte Zug der Main=Neckar=Bahn dort halten werden.
— Mit der Anpflanzung von Bäumen wird nun auch in
Mainz entſchieden vorgegangen; alle öffentlichen Plätze, welche damit
noch nicht verſehen ſind, ſollen nunmehr mit Bäumen bepflanzt
werden.
— Nach Zuſammenſtellungen des Kreisveterinäraztes Dr. Wollpert
bezüglich des Fleiſchconſums der Stadt Mainz im Jahre 1879
wurden insgeſammt 50,023 Thiere geſchlachtet, gegen 48,186 im
vorher=
gehenden Jahre. Der Conſum des Pferdefleiſches iſt um 116 Stück gegen
1878 geſtiegen. Der geſammte Fleiſchconſum beträgt 9,288.414⁄, Pfund.
Rechnet man die Bevölkerung von Mainz incl. Militär zu 59,046
Perſo=
nen, ſo ergibt ſich ein Geſammtconſum per Kopf im Jahr von
15716³⁄₁₀₀ Pfund.
— Nach einem Erkenntniſſe des Reichsgerichts vom 15. December
v. J. iſt eine Annonce, deren Wortlaut an ſich unverfänglich
er=
ſcheinen mag, welche aber objectiv ihrer nicht mißzuverſtehenden
Be=
deutung nach einen unzüchtigen Inhalt birgt und welche der
Annon=
cirende mit Kenntniß und im Bewußtſein ihres ſträflichen Inhalts
veröffentlicht hat, als eine unzüchtige zu betrachten und der
Annon=
cirende bezw. der Drucker ſind nach 8 184 des Strafgeſetzbuchs wegen
Verbreitung einer unzüchtigen Schrift zu beſtrafen. Es ſteht zu
er=
warten, daß den immer ſchamloſer auftretenden zweideutigen Annoncen
durch dieſes Reichsgerichtsurtheil ein baldiges Ende bereitet wird.
— Ein neues Wegverbeſſerungsinſtrument wurde dieſer
Tage auf dem ſog. Burgbannweg, welcher von Bretzenheim nach
Mom=
bach ſührt, probirt, und hat man dabei ganz überraſchende, befriedigende
Reſultate erzielt. Vermittelſt dieſes Inſtrumentes, welches „Weber's
pa=
tentirter Weghobel' genannt wird, iſt man im Stande, in einem Tage
eine Wegſtrecke von 1 bis 1½ Stunden, ſelbſt bei einem noch ſo ſehr
zerfahrenen Wege, glatt zu planiren und denſelben ſogar bei einem
mehr=
maligen Hobeln vollſtändig zu wölben. Zur Handhabung dieſes
Wege=
hobels ſind 2 Zugthiere und 2 geübte Arbeiter nothwendig, womit eine
tägliche Leiſtung gleich der von 100 Handarbeitern zu erzielen iſt. Eine
Anzahl von Gemeinden ſoll bereits zur Planirung ihrer Feldwege
ſolche Inſtrumente angeſchafft haben. Die Verſuche, welche hier
ausge=
führt wurden, gingen vonder Firma A. Regner und Comp. in Mainz
aus.
M. A.
Tages=Kalender.
Donnerstag 18. März: Vortrag im Verein für Verbreitung von
Volks=
bildung. — Ordentliche General=Verſammlung des Handelsvereins für
Darmſtadt und Beſſungen.
Vom 16. bis 21. März: Ausſtellung von Schülerarbeiten der
Landesbau=
gewerkſchule Darmſtadt.
Am 12. 13. und 14. April: Darmſtädter Frühjahrs=Pferde= und Fohlen=
Markt mit Verlooſung und Prämiirung auf dem Viehmarktplatz nächſt
den Bahnhöfen.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 40 - 45 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 20-24 Pf. Dollars in Gold 4 M. 20-23 Pf.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.