Darmstädter Tagblatt 1880


13. März 1880

[  ][ ]

143.
Jahrgaug.

TUSEUATTT
GVLUoOte

143.
Jahrgang.

Abennementspreis
vlerteſſihrlich 1 Mark 50 Pf. inck.
Bringerlohn. Auswärnz werden von
allen Poſtümtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark bo Pf.
pwo Quartal inck. Poſtaufichlag

Jrag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23,
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auſwürtz
von allen Annoncen=Grpeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.

N52.

Samstag den 13. März.

1880.

l. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindleiſch 1½ Kilogr.
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Victualienpreiſe vom 13. bis 20. März 1880.

Pf.
70
70

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.

Dörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt ¹⁄ Kilogr.
Blutwurſt ¹ Kilogr.

Pf. 60 100 92 78 100
80 72 80 65 60

k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
Roggenbrod 21Kilogr.
Weck

k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

Pf.
70
48

24

Gefunden: 1 Hend, gez. E. S., 2 Schlüſſel und 1 Brille, 1 Kohlengeſäß, 1 goldene Broche mit Damen=Photographie.
Berloren: 1 Sacktuch, gez. M. H., mit blauem Rand, 1 weiß gehäkelter Shawl.
Darmſtadt, den 12. März 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
Der Voranſchlag der Stadtkaſſe, ſowie der Pfandhaus=, Armen= und Hoſpital=
kaſſe
für das Jahr 1880 und das erſte Vierteljahr 1881 liegt im Entwurf nach
Artikel 83 der Städteordnung acht Tage lang auf dem Rathhauſe zur Einſicht offen.
Darmſtadt, am 10. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
2328)
Ohly.

B e k a n n t m a ch u n g.
5 Hebregiſter über nachträgliche Gewerb= und Einkommenſteuer pro 1879-80
liegen zu Jedermanns Einſicht drei Tage lang auf unſerem Bureau offen.
Darmſtadt, den 9. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter.
2394)

B e k a n n t m a ch u n g.
Im Anſchluſſe an unſere frühere Bekanntmachung vom 16. October 1879 im
Darmſtädter Tagblatt (Nr. 207 von 1879) bringen wir hiermit zur öffentlichen Kennt=
niß
, daß außer den, Vormittags von 10 bis 12 Uhr ſtattfindenden Sprechſtunden der
Gerichtsſchreibereien, und abgeſehen von den Amtstagen, - für die Beamten, Militär=
perſonen
und Rechts=Anwälte, welche durch Ausübung ihres Beruſes an der Ein=
haltung
der vormittäglichen Sprechſtunden verhindert ſind, eine weiere Sprechſtunde
Nachmittags von 5 bis 6 Uhr anberaumt worden iſt.
Darmſtadt, den 1. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
K ü m m e l.
2122)
Heß.

Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an
den Nachlaß der Wittwe des Schuhmachers
Peter Arheilger, Katharina geb. Döll
von Darmſtadt, ſind bei Meidung der
Nichtberückſichtigung
binnen 14 Tagen
bei uns anzumelden.
Darmſtadt, den 6. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
2273)
Bartha.
Deffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an
den Nachlaß des Großherzogl. Oberſt i. P.
Chriſtian Friedrich Ludwig von Bechtold
zu Darmſtadt, welcher von der Ehefrau
des Rentners Georg Adam Wiener, Eliſa=
beth
geborene von Bechtold unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars, von den übrigen
Intereſſenten aber unbedingt angetreten
wurde, ſind
binnen 14 Tagen
bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu
machen, wenn ſie bei Regulirung des Nach=
laſſes
berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 3. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Bartha.
Beisler.
2395)
126

[ ][  ][ ]

4765

R. 52

Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Heinrich
Darmſtädter zu Darmſtadt ( Schwanen=
ſtraße
33) wird heute am 8. März 1880,
Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet.
Der Kaufmann Chriſtian Pettmann zu
Darmſtadt wird zum Konkursverwalter
ernannt.
Konkursforderungen ſind bis zum 3. April
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die Be=
ſtellung
eines Gläubigerausſchuſſes und ein=
tretenden
Falls über die in 8 120
der Concursordnung bezeichneten Gegen=
ſtände
, ſowie zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen auf:
Montag den 12. April 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Konkurs=
maſſe
gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte Be=
friedigung
in Anſpruch nehmen, dem Kon=
kursverwalter
bis zum 5. April 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 8. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
2272)

Verſteigerungsanzeige.
Die zum Konkurs des Heerdfabrikanten Carl Schnabel dahier ge=
hörigen
Immobilien:
60
Flur 8. Nr.1 ſ00. (Meter 1045 Hofraithe an der Eſchollbrückerſtraße:
Neues 2½ſtöckiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller, Waſchküche im Souter=
rain
, Veranda mit Balkon, einſtöckiger Fabrikbau mit Dampfkeſſelanlage,
Holzſtälle, Vorgarten und Brunnen
werden Montag den 22. März d. J,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert.
.
Darmſtadt, den 12. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2396)
Berntheiſel.

Verſteigerungsanzeige.

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Rentner Johann
Martin Wenz Wittwe, Wilhelmine geb.
Frieß, dahier gehörige Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.

774

431

775

41

1 776

418

Hofraithe Karls=
ſtraße
,
Grasgarten
(Bleichplatz) da=
ſelbſt
,
Grabgarten da
ſelbſt

Die zum Konkurs des Bäckermeiſters Emil Gann 1. dahier gehörigen
Immobilien:
Flur I. Nr. 260. 74 ⬜Meter Garten
das Dorf
I. 26l. 357
Hofraithe
werden.
Mittwoch den 24. März d. J.,
Nachmittags 4 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus an den Meiſtbietenden verſteigert.
Die Hofraithe liegt in der Hauptſtraße, mitten im Orte und wird in
derſelben ſeit vielen Jahren eine Bäckerei und Wirthſchaft betrieben.
Eberſtadt, den 12. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Eberſtadt.
Müller.
2397)

von

Verſteigerung
Bau=, Nutz= und Brennholz

aus den
Waldungen des Großherzoglichen Hauſes der Oberförſterei
Ernſthöfen.
Donnerstag den 18. und Freitag den 19. März d. J3., werden im

ſoll Montag den 15. März 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
21220
Submiſſions=Vergebung.
Die Lieferung von Brod für den Le=
bensmittel
=Verein für Darmſtadt= Beſſungen
iſt auf ein halbes Jahr zu vergeben.
Reflectirende wollen ihre Offerten läng=
ſtens
bis zum 15. d. Mis. bei dem
Vorſteher des Vereins, J. Wißmann,
Soderſtraße Nr. 34, niederlegen, woſelbſt
auch die näheren Bedingungen einzuſehen
ſind.
Der Voratand.
9393)

Stämme. Derbſtangen. Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke. St. Cbm. St. Cbm. Rm. Rm. 100 W. . Rm. Buche 4 1134 75 367 102 473 120,00 86 Eiche 69 1356 11 o73 8 62 5,00 11 Nadelholz 15 5,07 20 9 6,75 7 Erle 1 030 14 2 350 6 9. Obſtbaum 1 637 1

Domanialwald
nachverzeichnete

Coloniewald, O ſirict Großer
Holzſortimente verſteigert:

Heegwald und Neuer Schlag

9

Die Zuſammenkunft findet an beiden Tagen, jedesmal präcis 9 Uhr Vormittags
am Pflanzgarten an der ehemaligen Wembacher Hütte ſtatt. Am erſten Tag kommt nur
Breanholz zum Ausgebot. Das Brennholz im Diſtrict Neuer Schlag wird am
Schluß der Verſteigerung des erſten Tages ausgeboten. Dasſelbe wird nicht an Ort
und Stelle unter Vorzeigen der einzelnen Verkaufslooſe verſteigert. Die Steiglieb=
haber
wollen ſich eshalb dasſelbe vorher anſehen und wegen etwaiger Auskunft an
den Großh. Forſtwarten Schneider zu Groß=Bieberau wenden. Am zweiten Tag
wird mit Verſteigerung des Bau= und Nutzholzes begonnen und ſodann mit Ver=
ſteigerung
des Brennholzes fortgefahren. Bemerkt wird noch, daß das Eichen= und
Buchen=Stamm= und Stangenho; ſich beſonders für Wagner eignet.
Ernſthofen, den 11. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
2398)
Preuſchen.

al 1 1¾ 11

[ ][  ][ ]

Submiſſion.
Für den Neubau eines Decorations=
Magazins bei dem Großherzoglichen neuen
Hoftheater und einer Einfriedigung daſelbſt
ſollen durch Submiſſion nachſtehende Ar=
beiten
in Accord gegeben werden:
2) Decorationsmagazin: M. Pf.

Na 52

471

1) Maurerarbeit mit Lieferung der nöthigen Materialien, veranſchl. zu 15049 2) Steinhauerarbeit, 9352 92 3) Zimmerarbeit
5328 55 4) Dachdeckerarbeit 1260 5) Schreinerarbeit,
7944 96 6) Schloſſerarbeit 4142 10 7) Glaſerarbeit
364 87 8) Weißbinderarbeit 2975 47 9) Spenglerarbeit
726 40 10) Pfläſtererarbeit 1350 b) Einfriedigung: 1) Maurerarbeit mit Material= Lieferung.
veranſchl. zu 599 3 2) Steinhauerarbeit 1915 44 3) Schloſſerarbeit.
1651 4) Weißbinderarbeit 198 23

Voranſchläge, Bedingungen und Zeich=
nungen
liegen vom 11. d. Mts. an, wäh=
rend
der Bureauſtunden im Baubureau
(Theaterplatz Nr. 2) offen, woſelbſt auch
die bezüglichen Angebote abzugeben ſind,
deren Eröffnung
am 18. d. M., Vormittags 10 Uhr,
ſtattfinden wird.
Daamſtadt, den 8. März 1880.
Der Großherzogliche Hofbaurath.
Horſt.
2274)

Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Tapeten=
druckers
Valentin Ganßmann dahier läßt
derſelbe ſeine Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
4 608½ 151 Hofraithe am Lieb=
frauenpfad
,
4 608¾ 1268 Grabgarten da=
ſelbſt
,
dem
28 299¾ 107 Acker bei
Alandsbirnbaum,
28 300½ 107 Acker daſelbſt,
28 367¾⁄₀ 121 Weg daſelbſt
Montag den 15. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 5. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
21226

Pappel=Stammholz=
Verſteigerung.
(Goddelau.)
Dienstag den 16. d. Mts., Vor=
mittags
1 Uhr,
werden in den Anlagen an der Sandbach:
24 Pappeln Bau= und Werkholzſtämme,
9-18 Met. lang. 37-64 Cmt. Durch=
meſſer
, 5757 Cbm. enthaltend, an Ort
und Stelle meiſtbietend verſteigert.
Goddelau, am 8. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Goddelau.
2399)
Heil.

Verſteigerungs=Anzeige.

Dienstag den 16. März, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe im Hauſe Dieburgerſtraße Nr. 6 nachverzeichnete,
gut erhaltene Gegenſtände, als: Frauenkleider, Leibwäſche und Weißzeug,
1 Kanapee, Stühle, 1 großer vergoldeter Salonſpiegel mit Trumeaux,
Glasſchrank, Ausziehtiſch, Spiegel, Kleiderſchränke, Seſſel, Küchenmöbel
und Küchengeſchirr, 1 feines Bett, 1 Magdbett, Bilder und ſonſtige Gegen=
ſtände
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
2125)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 18. März, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe im Hauſe Dieburgerſtraße Nr. 45 nachverzeichnete,
ſehr gut erhaltene Gegenſtände, als: 2 Kanapees, 12 Stühle, 4 Seſſel
mit Peluſche bezogen, 1 Damenſchreibtiſch, 1 Ausziehtiſch, 1 ovaler Tiſch
mit weißer Marmorplatte, 1 Kleiderſchrank von Mahagoni, ) Spiegel=
ſchrank
, 2 Waſchtiſche mit Marmorplatte, Spiegel, Küchenſchrank, Küchen=
geſchirr
, 1 Tafelſervice, ferner 2 gute Tafelclaviere ſwovon eins von
Lipp in Stuttgart, 4 Oleander= und 2 Granatbäume, Oelgemälde und
Kupferſtiche und ſonſtige Gegenſtände gegen baare Zahlung verſteigert.
NB. Obige Gegenſtände ſind Mittwoch den 17. .z, Nachmittags von
2-5 Uhr, einzuſehen.

2126)

Hof= Taxator.

Bekanntmachung.
Freitag den 19. März d. J., Vor=
mittags
9 Uhr, werden in dem Ver=
ſteigerungslokal
am Jägerthor: Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, gut erhaltene Möbel
und allerlei jonſtiger Hausrath, gegen
Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 12. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2400)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
2401) Auf freiwilliges Anſtehen der Er=
ben
des Sattlermeiſters Philipp Lutz I.
laſſen dieſelben nachſtehende Grundſtücke,
und zwar:

hügel,

Flur. Nr. ⬜Meter. 19 162 2000 19 197 813 20 153³⁄₁₀ 150 20 208 356 20 211⁵⁄₀ 500 20 65 1169 21 83

Schneidmühle,
Acker, hinter
Prinzenſchanze,

berg,
1169 Acker rechts der
Windmühle zwi=
ſchen
dem Gräfen=
häuſerweg
und dem
Darmbach,
Montag den 15. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 10. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
2402) Auf Verſügung Großherzoglichen
Amisgerichts Darmſtadt I. ſoll die Hof=
raithe
der Elias Löſer Wittwe dahier,
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
3 116⁄₁₀ 370 Hofraithe, Diebur=
ſtraße
,
3 116¾⁄₁₀ 161 Grabgarten daſ.,
Montag den 22. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzog=
lichen
Hauſes der Oberförſterei
Kranichſtein.
Dienstag den 16. Mürz l. J. ſollen
von Vormittags 9 Uhr an bei Gaſtwirth
Brücher zu Arheilgen aus den Diſtricten
Ramſtadt, Hirtenhaus und Feldhügel ver=
teigert
werden:
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Rmtr. Rmtr. Wellen. Rmtr.
Buchen 93 IICl. 228 4870 82
700 15
43
Eichen 12

Birken,
2
63 3680 2
Nadelholz 5
Wegen vorheriger Einſichtsnahme des
Holzes wolle man ſich an Großh. Forſtwart
Küſter zu Forſthaus Kalkofen wenden.
Darmſtadt, den 11. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
v. Werner.
2403)

[ ][  ][ ]

472

Bekanntmachung.
Dienstag den 16. März d. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
werden in dem Locale des Hrn. Gleß=
mann
, Schloßgraben dahier, zwangsweiſ=
gegen
Baarzahlung verſteigert:
Sopha's, 1Schreibpult, Spiegel, 1 Glas=
ſchrank
, 1Wanduhr, Commoden, Küchen=
ſchränke
, Kleiderſchränke und 1 Pferd.
Darmſtadt, den 25. Februar 1880.
Dieter,
1970) Großh. Gerichtsvollzieher.

Bekanntmachung.
Donnerstag den 18. März 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Wixzhauſen
zwangsweiſe, gegen Baarzahlung ver=
ſteigert
:
1 Küchenſchrank, 1 Commode, 1 Tiſch
mit Lehnbank, 1 Spiegel und 2 Wand=
Uhren.
Darmſtadt, den 25. Februar 1880.
Dieter,
1971) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Montag den 15. März 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden in dem Hauſe Sandſtraße Nr. 11
in Pfungſtadt zwangsweiſe gegen Baar=
zahlung
verſteigert:
1 vollſtündiges completes ſ. g. Boden=
Carouſſel, beſtehend in einer Orgel mit
2 Walzen, einem Lichterkranz mit 16
Schirmlampen, 20 Holzpferdchen, 4 Chais=
chen
, ferner als Zubehör 1 Wohn= und
Packwagen, ſowie 1 Pferd iſchwarz=
braunes
Doppel=Pony).
Darmſtadt, den 8. März 1880.
Dieter,
2278) Großh. Gerichtsvollzieher.

Faſſelochs=Verſteigerung.
Donnerstag den 18. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr, wird ein gut ge=
haltener
Faſſelochs auf dem Rathhaus zu
Roßdorf gegen baare Zahlung öffentlich
meiſtbietend verſteigert.
Roßdorf, den 8. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
2279)
Müller.
Holz=Verſteigerung.
Montag den 15. d. Mts., Vormit=
tags
9 Uhr, ſollen in dem Privatwald
des Unterzeichneten öffentlich verſteigerl
werden:
64 Rmtr. Kiefern=Scheitholz,
32 Prügelholz,
Stockholz und
21
700 Stück
Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt in dem Holz=
ſchlage
ganz nahe an dem Weg, welcher
von Weiterſtadt nach Büttelborn führt.
Braunshardt, am 6. März 1880.
M. Schmidt H.,
2280) vorhiniger Bürgermeiſter.

R52
Holz=Verſteigerung.
Im Arheilger Gemeindewald Leonhards=
tanne
werden Dienstag den 23. d. M.,
Vormittags 10 Uhr, 50 RmtrKiefern=
Knüppel und 7 Rmtr. Kiefern=Scheitholz
gegen baare Zahlung verſteigert.
Die Zuſammenknnft iſt um 9 Uhr auf
der Bürgermeiſterei Arheilgen.
Darmſtadt, den 11. März 1880.
Naumann.
2404)

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
den Heinrich Beſt Eheleuten in der
Gemarkung Beſſungen zuſtehenden Immo=

bilien,
Flur. als:
Nr. Mtr. 14 100 906 Hofraithe, Heidel= 14 99 106 bergerſtraße,
Grabgarten daſelbſt, 14 100 102456 Grabgarten daſelbſt, 11 299 216 Wieſe in der Bruch= 11 300 494 wieſe,
Wieſe daſelbſt, 111 53 1325 Acker auf dem Erlen= 111 54 2106 berg
Acker daſelbſt, 111 55 831 Acker daſelbſt, 111 56 1806 Acker daſelbſt, VI 233 16450 Acker, hinter der X 99 3850 Kehrwieſe,
Acker, große Gewann, 14 575 Acker am Gerguer= 14 775 l 56 Weg,
Acker daſelbſt, 14 78 1625 Acker daſelbſt, 14 75 163 Acker daſelbſt, 14 80 58. Acker daſelbſt, 14 81 844 Acker daſelbſt, 14 83 1731 Acker daſelbſt, 14 84 875 Acker daſelbſt, 14 85 1736 Acker daſelbſt,

Donnerstag den 18. März d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend

verſteigert.
Beſſungen, den 25. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
1812
Weimar.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
der Friedrich Kuhn Wittwe, geb.
Geiger, und der Marie Louiſe Geige:
in Beſſungen zuſtehenden Immobilien, und
zwar:
Fur. Nr. ⬜Mtr.
I. 195¾₀ 178 Hofraithe Rückert,
ſtraße,
l. 195¾⁄₀ 196 Grabgarten daſelbſt
II. 195¼ 10 Straße daſelbſt,
Montag den 15. März d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus mit unbedingtem
Zuſchlag öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 25. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
1805)
Weimar.

Verſteigerungs=Anzeige.
236¾) Donnerstag den 18. März.
Vormittags 10 Uhr, werden Mühlſtraße
Nr. 23 ca. 600 Stück in gutem Zuſtande
befindliche Liqueur= und Eſſigfäſſer im In=
halt
von 15, 4, . ½, 1½ und 2 Hecto=
liter
, außerdem noch große Lagerfäſſer gegen
Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 11. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
In dem Diſtrict Hinterforſt bei Nieder=
Ramſtadt werden Donnerstag den 18.
März l. J. verſteigert:
Holzort. Scheiter. Kuüippel. Reiſig. Stöcke.
Rmtr. Rmtr. Wellen. Rmtr.
Buchen 304 l. Cl. 171 6780 161
Buchen 120 II.
Nadelholz 4
18
100
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im
Holzſchlag auf der Teichſchneiſe hinter der
Emmelinenhütte.
Bei ungünſtiger Witterung wird die
Verſteigerung im Gaſthaus zum Darmſtädter
Hof zu Traiſa abgehalter.
Nieder=Ramſtadt, 7. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
2276) Ramſtadt. we r.

Holzverſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
2405) Die am 8., 9. und 11. März
l. J. im Diſtrict Spieß abgehaltene Holz=
verſteigerung
iſt genehmigt. Ausgabe der
Abfuhrſcheine bei Großherzoglichem Rentamt,
Darmſtadt: Freitag den 19. März l. J.;
Ueberweiſung des Holzes und erſter Ab=
fuhrtag
: Samstag den 20. März l. J.
Nieder=Ramſtadt, am 12. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Löwer.

Faſſelochs=Verſteigerung
der Gemeinde Eberſtadt.
Dienstag den 16. Mürz d. J.
Mittags 12 Uhr, ſoll ein zum Sprunge
untauglich gewordener, gut gehaltener Faſſel=
ochſe
, der Gemeinde Eberſtadt gehörig, aul
dem Rathhauſe dahier gegen baare Zahlung
verſteigert werden.
Zugleich beabſichtigt die Gemeinde Eber=
ſtadt
, einen zum Sprunge tauglichen Faſſel=
ochſen
, jedoch nicht unter 1½ Jahre, Berner
Race, anzukaufen. Intereſſenten werden
gebeten, ihre Offerten, unter Preisangabe
und Alter portofrei an hieſige Bürger=
meiſterei
gelangen zu laſſen.
Eberſtadt, den 10. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
J. V. d. B.:
2371) Pfeiffer, Beigeordneter.

[ ][  ][ ]

2131)

Na. 52

zum Waschen und Fagoniren ete.
Strohhüte
ersuche mir baldgefl. 2isenden zu
wollen.
Hinne Schmills.
Obere Elisabethenstrasse.

773
on
21

657
9½

Fuch= u. Bukgbu=Lager.
Reichhaltige Auswahl neueſter Früh-
jahrs
-Stoffe in billigen und feinen
Qualitäten.
Borbonch,
1578)
Ludwigsſtraße 17.

Stollwerck,

zche

ShEIy= Rub RILor
Sarglager.
Empfehle bei vorkommenden Sterbefällen Metallſärge, beſonders
für auswärtige Transporte in Folge ihres hermetiſchen oder lufidichten
Verſchluſſes ſehr geeignet.

Holzfärge halte jeder Art ſteis großes Lager von den eleganteſten bis
zu den einfachſten, und überuehme ſowohl für hier, als auch für außerhalb, alle
hierzu nöthigen Beſorgungen bei billigſter Preisberechnung.

1979)

Carl Federlin,
Promenadeſtraße 14.

GRusL-Lonedh

eine nach ärztlicher Vorschrift he.
reitete Vereinigung von Luoker und
Rräuter-Extrakten, welche bei Nals-
und Brust-Affectionen unbedingt
wohlthuend wirken. Naturell, ge-
nommen
und in heisser Rilch auf.
gelöst. sind dieselben Kindern wie
Erwachsonen zu empfehlen.
Firmenschilder bezeichnen die Ver-
kaufsstellen
.
In Darmstadt bei Hof.
Lieferant L. Brüchweh; Hof.
Lieferant Er. Eichberg; Hof.
Licterant K. H. Jochheim, Elisa-
bethenstr
. 22; Georg Liebig Sohn;
Hof- Lieferant M Melsheimer;
G. P. Poth; Carl Reinemer; Lr.
Schaefer; Carl Watzinger und an
den Bahnhof. Buffets.

1343

Joppen,

1827) Ich bringe meine
chemiſche Herrenkleider=Reinigungs=Anſtalt
nebſt Glacs= und däniſche Handſchuh=Waſcherei in gefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer,
Kirchſtraße Nr. 21.
Trockenes Buchen- und Tannen-Scheitholz l. Classe
liefert geſchnitten und geſpalten in jedem beliebigen Quantum zu den billigſten
Preiſen unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung
Georg Sehnrider, Friedrichsſtraße 40,
Holz=Säge= und Spalt=Anſtalt.
266)

Ein bei rauher Witterung doppelt will=
kommenes
Mittel, in wenig Minuten eine
wohlſchmeckende Suppe bereiten zu können,
bieten die in 5 Sorten vorhandenen und
in den meiſten Delicateſſen=, Colonialwaa=
ren
= und Droquen=Geſchäften vorräthigen
condenſirten Suppen v. Rudolf Scheller
in Hildburghauſen. Es empfehlen die=
ſelben
in Tafeln 25 Pf, je 6 Teller
Suppe gebend, in Darmſtadt: Gebr.
Vierheller und Emanuel Fuld.

9440) Ais Huſten Bonbons ſind
Löflund's
Malz-Exlraol
Lonbons
por allen ähnlichen Bonbons zu em=
ſpfehlen
. Sie enthalten 25% Extract,
lerzeugen keine Säure, ſind außerordent=
lich
ſchleimlöſend und von vortrefflicheml
AGeſchmack. - Ju Packeten zu 20 und
440 Pfg. in allen Apotheken zu haben.

W

Honig Kräuter=Malz=Extract
u. Caramellen von L. H. Pietsch &a Co.
in Breslau.- Zu haben in Darmſtadt bei
G. L. Hriegk.
18674)
127

[ ][  ][ ]

174

K52

in bekannten, vorzüglichen Fabrikaten, empfehle noch
zu den alten, billigſten Preiſen.
W. Bexbemich,
2130)
Ludwigsſtraße 17.

Iſt der Zuſtand eines Leidenden
A auch beſorgnißerregend oder ſcheinbar hoff=
nungdlos
, ſo wrd er aus dem BuchePraktiſche
Winke für Kranle'neue Hoffnung ſchöpfen u. volles
Vertauen zu einem Heilprincip gewinnen, welches
ſich durch große Einſachhelt, ganz beſonder!
aber durch üa6Ne ia en Boͤek grkiſiche

2
Winke fur Trauke

= Briefe glücklich Geheuͤlter beweiſen,
daß ſelbſt ſolche Kranke noch die erſehnte Heilung
ſanden, welche anderweitig vergeblich Hilfe ſuchten.
Obiges Buch kann daher allen Leldenden
wärmſtens empfohlen werden, umſomehr als au
Wunſch die Cur brieflich und unentgeltlich durch
einen praktiſchen Arzt geleitet wird. Die Mittel
ſind Uberall leicht zu beſchaffen; ein Verſuch ſaſt
koſtenlod. - Gegen Franeo=Zuſendung von
20 Pf. zu beziehen dürch Th. Hohenleitüer in
Leipzig und Baſel.

9
Dachpappe,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrikpreis

Durch Muſter= und Markenſchutz gegen Verfälſchung geſichert!
411)
lagemsalz.
Julius Schaumann,
von
VVerdauungspulver)
Beſitzer der landwirthſchaftlichen Apotheke in Stockerau.
Nach dem Ausſpruche mediciniſcher Autoritäten durch ſeine Zuſammenſetzung
der erprobteſten Droquen erweiſt ſich dasſelbe als beſonders wirkſam in Bezug
auf die Verdauung und Blutreinigung. Außerordentliche Erfolge wurden er=
zielt
bei Magen= und Darmkatarrh und deren Folgen, als: Ueberſchuß an
Magenſäure, Appetitloſigkeit, Sodbrennen, Anſchoppungen der Bauch=
eingeweide
, Hämorrhoidalleiden, gegen alle Schwächezuſtände bei Frauen und
Kindern: Fahles Ausſehen, Abmagerung, Bleichſucht und Migräne.
1 Nur ächt zu haben durch Hrn. Cart Watzinger in Darmſtadt.
Preis per Schachtel 1½ Mark. Verſandt von mindeſtens 2 Schachteln
gegen Nachnahme. General=Depot bei C. Berndt & Co., Leipzig.

bei

J. Wingeldey.



Ruhrkohlen.
Has Kohlengeſchäft von W. Hoſtmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrot u. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 15

10683

In ven Aporteken.

Cagnir. FRlnrrurrzh.

1385) Harzer Kanarienweibchen
billigſt, Nachm. v. 1-2 Uhr. Grafen=
ſtraße
19, Hinterbau 2r Stock.

2145) Kiesſtraße 36 eine faſt noch neue
Schuhmacher=Nähmaſchine Elaſtique=
Eylinder) billig zu verkaufen.

1212) Futterſchneidmaſchine neueſte,
L. Koch, Dieburgerſtraße 5.
billigſt.

[ ][  ][ ]

R 52

Frühhahrs-
1
hamen Hlelderstoffe.
E
Jamen-Paletotstoſfe.

habe in reichſter Auswahl auf Lager und empfehle
dieſelben zu möglichſt billigen Preiſen.
P. Berbemich,
2132)
Ludwigsſtraße 17.

735
do
a len
Drt Uuell Slloigseh.
⁵⁄₈
in Baumwolle, Vigogne und Wolle, ſind eingetroffen, die ich hiermit
empfehle. Gleichzeitig habe Verſchiedenes zurückgeſetzt, als: Kragen, Manſchetten,
24
6.
geſtickte Taſchentücher, Barben und ſeidene Shäwlchen, welche ich unter dem
Preis abgebe. Ebenſo unterhalte ein ſchönes Lager aller Arten Corſetten von 1 M.
14
an, bis zu den feinſten. Unterröcke und =Hoſen in weiß und farbig, zu jedem
gsl Preis. Damen, Herren= und Kinder=Hemden, letztere von 40 Pfg. an. Für
( ſoisl Kinder: Corſettchen, gehäkelt und gewebt. Unterröckchen, Kleidchen, Ober=
se

jückchen und Hütchen in groß und klein, weiß und farbig. Für Herren: Kragen,
n ſ2io Hoſenträger und Cravatten in jeder Façon. Große Auswahl in fertigen
32) Strümpfen und Beinlängen in weiß und farbig.
55
Was noch in Wollwaaren auf Lager iſt, als: Hemden, Hoſen, Unter=
nol
jacken, Socken und Strümpfe, verkaufe von jetzt ab unter dem Fabrikpreiſe. Zu
recht zahlreichem Beſuche ladet freundlichſt ein.
os
Bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto.
13
Ph. Versbach,
1980)
Darmſtädter Carlsſtraße 29. gegenüber der Kiesſtraße.
.
B. zuommu, aubbklhanblung
842
02
große Ochſengaſſe 23.
132
Größte Auswahl aller A.ten Möbel, Spiegel, Polſtermöbel, voll=
k
245
g2 h ſtändige Belten, ſowie einzelne Theile derſelben, Specialität in feinen
510,
franz. Betiſtellen in neueſtem Styl. Uebernahme und complite Ein=
ſvol
richtungen in jedem Genre unter Garantie ſolider, geſchmackvoller
ois 1 Ausführung zu den allerbilligſten Preiſen.

475
Ruhr=Steinkohlen.
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Prima-Qualität.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-98.
Schweres Schmiedegries 1.01.
Stuckkahlen I.
125.
II.
125.

ſohne Octroi frei an den Aufbe=
wahrungsort
geliefert.
Zahlungsziel 3 Monate.
Beſtellungen nehmen die Herren A. An=
ton
, Ecke der Wilhelminen=u. Eliſabethen=
ſtraße
; C. C. Kleber, Mathildenplatz;
G. Philippi, Marienplatz; W. Manck,
Ballonplatz; J. Röhrig, kath. Kirche;
Ph. Wittmann, Beſſ. Carlſtr., entgegen.
5671)
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

135

er=
Labe=
hell
=

1328) Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc. nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausſührung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
4.
Foalix, Bildhauer,
Nieder=Ramſtüdterſtraße 59.

Buchenholz per Ctr. M. 1.50, -.
Tannenholz,
1. 35, e
ſo lange Vorrath!
Mar Renn,
Firma: Heh. Jochheim,
1345) 1 Hügelſtraße 1.

D.
Ruhrkohlen,
G9
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückohlen empfiehlt billigſt
J. Wingeldey,
Obergaſſe 1.
Frische Hatzen
ſäglich zu haben bei
Bäcker Maiuzek,
Bleichſtraße 13.
682)
4T- Samstags geſchloſſen.

Ital. Zuchthühner
beſte Leghühner, 2-3 M. Beſtellungen
nach Auswärts werden prompt ausgeführt.
Alte Hühner werden in Tauſch genom=
men
bei
Hroh. Röhrioh,
1692)
Großh. Geflügelhof.
Jeine reingehaltenen Weine in
3 Ar gebinden und Flaſchen halle ich
beſtens empfohlen. Bei Beſtellung von
12 Flaſchen frei in's Haus gebracht.
G. Stammiler
Waldſtraße 17.
Vorzügl. Wieſenerde
für Baum= und Roſen=Anlagen, Blumen=
beete
, Raſen u. dgl. per 2 ſpänn. Wagen
M. 430 ans Haus geliefert.
1824) Fr. Klein, Martins=Mühle.

[ ][  ][ ]

476

Es war mir Gelegenheit geboten, einen größeren Poſten

olssAlahoro.
billig einzukaufen, und erlaube ich mir ſolche als ſehr vortheilhaft im Preis beſtens zu empfehlen
und zur gefl. Anſicht derſelben ergebenſt einzuladen.

2406)

HoeSk,
Hehmrich

Ludwigsſtraße 12.
Eine Partie vorjährige Muſter habe im Preis zurückgeſetzt und verkaufe dieſelben ſpottbillig.

S ch u

pür Knaben:
Stulpſtiefel, prima Qualität.
Stiefletten und Schuhe.

Geor
Schüssler,
14 Ludwigsſtraße,
Darmſtadt, Ludwigsſtraße 14.
Mein Lager aller Arten Fußbekleidungen, welches ich durch Vergrößerung
meines Locals im Stande war, noch reichlicher auszuſtatten als bisher, bietet jetzt
die größte Auswahl in
Herren=, Damen= und Kinder=Beſchuhungen
für bevorſtehende Saiſon:
Für Herren:
Stiefletten 8, 10, 11-17 Mark.
Schuhe zum Binden und mit Zug.
Pantoffeln von Mt. 2. 52 an.
Für Damen;
Kuopf. und Zugſtiefel (Specialitäth, von 6. 7, 8. 9, 10 bis 20 Br.
Promenadeſchuhe in allen möglichen Ausführungen, von Mt. 5.50, 6, 7
8 bis 14 Ml.
Pantoffeln, alle erdenklichen Atten, von Ml. 135 an.
Mädchen= und Kinder=Knopf, Zug= und Schnürſtiefel in den mannich
alligſten Sorten.
Promenade, Mollsre= und Ohrenſchuhe, Pantoffeln.
Einige Partien Damen= und Kinderſtiefeln zurückgeſetzt.
Ferner: Schleifen, Schuhverzierungen in großter Auswahl zu billigen
Preiſen.
Lederlack, Kiddersme franz., Wichſe, Knöpfer, Schuhlöffel.
W
Reparaturen.
E Maßarbeiten allen Anforderungu entſprechend
4
Bei Baarzahlung 5 Procent Sconto.

1830) Das Schlößchen zu Gräfenhauſen
mit Garten und 8 Morgen Land ſteht
preiswürdig zu verkanfen. Näheres Wald=
ſtraße
2, dritter Stock.

1728) Prima Qualitüi
Stückkohlen, Nußkohlen,
Fettſchrot und Tannenholz
zu den billigſten Preiſen.
G. Skammler, Waldſtr.

2
8 Koch- a Viehsalz
in 1 Ctr. Säcken ſiets zu haben bei
H. W. Prassel.

Feſte Preiſe.

Streng reelle Bedienung.

AngloSuiss
Kindermehl.
Nahrhafter, löslicher und leichter verdaulicher als andere Kindermehle.
Vollständige Lusammensetzung desselben findet sich auf der Etiquette.
Anglo-Swiss Condensirte Miloh.
Findet mehr denn jeder andere Artikel als Eindernahrung Verwendung.
Lu haben in den meisten Apotbeken und Spezereihandlungen.
3 En gros in Darmstadt bei Hern Gusk. Mess. C22)

Zn verkaufen
1833)
ſein 3ſtöckiges Haus, 6 Logis enthaltend,
zunächſt dem Gaſthaus zur Krone. Das=
ſelbe
rentirt zu 7000 fl. Kaufprels 4500 fl.
Zahlungsbedingungen günſtig.
Nüheres durch
P. Thüringer,
Darmſtadt, Schulſtraße b.
2147) Beſſunger Kirchſtraße Nr. 54
ſeine Kaute Miſt zu verkaufen.
2148)
Aecht blauen
Java-Haſſee
per ¼ Kilo 1 M. 32 Pfo.,
im Original=Ballen von ca. 120 Pfund
ſentſprechend billiger, empfiehlt
M.
W. Prassel.

Ghul-Orangen,
vollſaftig und ſehr ſüß,
10, 12 und 15 Pfg. per Stück, bei
25 Stück billiger.
G. P. Wodh
2193)
Bleichſtraße.
2373) Ein kleiner Schraubſtock (faſt
neu), ſowie ein Schleif mit Geſtell iſt
billig abzugeben. Schützenſtraße 21.

[ ][  ][ ]

71

R6 52
Auswerkauf.

Wegen Geſchüftsaufgabe werden meine ſammtlichen Waarenvorräthe zu bedeutend herabgeſetzen Preiſen ausverkauft:
Cauſeuſes, Stühle. Divan's, Canapee's, Nachtſeſſel, Chaiſelonques, vollſtändige Betten, nußbaumene, gedrehte
ſpaniſche Wände, Roßhaar, Seegras= und Wollmatratzen. Gemalte Rouleaux, Vorhanggallerien und Parters.
Flaumen und Bettfedern.
7e
4
WAhelm Hallemben
g0k.
2408)
Obere Hügelſtraße I5.
O000000000ooooloooooooooood.
Gobrannt. Lafſee
in hochfeiner und ſtets friſcher Waare
per ¼ Kilo M. 1.20, M. 1.30, M. 1.40,
M. 150, M. 160, Mal.70 u. M. 1.86
ſempfiehlt
Weiße Vorhauggfloſſe.
A. W. Praſſel.

in verſchiedeneu Breiten und Qualitäteu.
Billige Preiſe.
Großze Auswahl.
P. Verbenielb,
Ludwigsſtraße 17.
5

2237) Confirmandenrock, gut erhalten,
zu verkaufen Roßdörſerſtraße 23.

Garten= 8 Blumenſamerei
2409)
in bekannter Güte empfiehlt die
Samenhandlung L. Welmumamr
Kirchſtraße 25.
Kirchſtraße 25.

Parfümerie-Handlung.
Deutsche, englische und französische
2136)
Parfümerien.
frosses Kamm, Bürsten- und
SchwammLager.
Cravatten, Shlipse,
G
Glacé-
Nro. A.
und
H.=
Wüdleder-
Wilhelminenstrasse.
andschuhe.,
Li
24, Dolldiv
H
=0 Billigste Preise. Aufmerkoamste Bedienung. C

1Oo
2246)
Empfehle ſämmtliche
Specereiwaaren
in beſter Qualität und billigſten Preiſen.
Moses Schöller,
10 Lauteſchlügerſtraße 10.

Bloſülllleu.
Deutschen und ewigen Hlee-
gaumen
, Serndella, Diekwurz-
saumen
, Acherepörgel, Stein-
Elee, welss und gelb, schwe-
dische
Hleesaat, Esparsette,
Wieken, Erbsen ete.
Engl. und Ital. Rayeras,
Gemlschte Grassaamen,
Thymothe ete.
Alles in vorzüglicher Qualitit billigſt.
20
S Emanuel Fuld.

2296) Reue ſehr gut gearbeitete Möbel,
als: Tiſchel Commoden, Kleiderſchränke,
1 Bettlade, 2 dreitheilige Brandkiſten, 1gro=
6er Schreibtiſch. 2Goldſpiegel, ſtehen preis=
würdig
zu verkaufen: Carlsſtr. 39 parterre.

72D
Faſſer,

ſeinig große, ca. 550 Liter haltend, ſehr
gut zu Regenfaß eignend, werden billig ab=
gegeben
.
August Grter,
2287)
Markt 3.

Türk. Zwetſchen
von vorzüglicher Süße, ſo lange Vorrath,
per ¼ Kllo 30 Pfg.
Emanuel Fuld,

2290)

128

Kirchſtraße I.

[ ][  ][ ]

R52

278

2239)

D i=

Damen=Handlung
von
L. B. Nu-ondl,
Großh. Hoflieferant,
Darmstadt,
empfiehlt in nur friſcher Waare und unter Garantie:
Gämmtliche Gemüſeſamen, ſowie die beliebteſten Blumenſamen.
Grasſamen für Wieſen, Zier= und Garten=Raſen.
Preisliſtm ſteben zu Dienſten.
NB. Zur Bequemlichleit meiner Abnehmer habe an Markttagen eine Ver=
kaufsſtelle
auf dem Marktplatze errichtet und bitte auf die Firma
zu achten.

Ein vollkommen glücklicher Menſch
iſt nur Derjenige, welcher niemals an Zahnſchmerzen leidet. Um dieſelben ſtetig
zu verhindern, gebrauche man ausſchließlich das anerkannt beſte und weltberühmte
denn es beſeitigt den Weinſtein,
K. K. Hofzahnarzt Dr. Popp's
peo
gibt in ganz kurzer Zeit ſelbſt
Zahn= u. Mundwaſſer, den vernachläſigten Zahnen blen=
dende
Weiße wieder, beſchwichtigt nicht nur Schmerzen, ſondern verhindert auch
weiteres Umſichgreifen des Uebels, befeſtigt jedes ſchwammige Zahnfleiſch, lockere
Zähne, ſowie es überhaupt Fäulniß des Blutes und Zahnfleiſches verhindert,
weil es ein angenehmes, beſänftigendes Mittel iſt und gegen übelriechenden
Athem ſich bereits ſeit 36 Jahren bewährt hat. Probeflaſche 1 M. 25 Pfg.,
⁄₄ Flaſche 2 M., große Flaſche 3 M.
Als weitere Specialitäten Dr. Popp's werden empfohlen: Zahn=
Pulver und Zahn=Paſta, welches die Zähne nicht angreift und jeden läſtigen
Weinſtein entfernt. Pulver, per Schachtel 1 M. Paſta, per Glasdoſe 2 M.
Aromat. Zahn=Paſta, das vorzüglichſte Mittel für Pflege und Erhal=
tung
der Mundhöhle und der Zähne. Stück 60 Pfa.
Zahn=Plombe, ſicherſtes Mittel zum Selbſtplombiren der Zähne. Per
Etui 4 M. 50 Pfg.
Kräuter=Seife, beſtes Mittel zur Verſchönerung der Haut. Preis 60 Pfg.
3)
Niederlage in Darmatadt: G. Hezs, Apotheker.

2410)
Großer Ausverkau
wegen Aufgabe meines Geſchäftes.
Meinen werthen Kunden, ſowie einem verehrlichen Publikum die ergebenſte An=
zeige
, daß ich wegen Aufgabe meines Geſchäftes mein ſämmtliches Lager, beſtehend in
allen Sorten Ellen=, Wollen=, Baumwollen= und Weiß=Waaren, unter dem
Einkaufspreis abgeben werde, und ſehe daher einem zahlreichen Zuſpruch entgegen.
Kirchſtraße
A. Harx,
9.

00
utld
Tapeten
habe zurückgeſetzt und verkaufe dieſelben bedeutend unter den Fabrilpreiſen
AOert Stützon
Schützenſtraße H.
2282)

; Faſt umſonſt!
In Folge Liquidation der jüngſt falliten
großen Britanniafilber=Fabrik werden fol=
gende
45 Stück äußerſt gediegene Britannia=
Silber=Gegenſtände für nur 14 Mark als
kaum des vierten Theiles der Herſtellungs=
koſten
, alſo faſt umſonſt abgegeben und zwar:
6 St. vorzüglich gute Tafelmeſſer, Brit=
Silber=Heft und Silberſtahlklinge,
6 Gabeln, fein Britanniaſilber,
6 ſchwere Brit.=Silber=Speiſelöffel,
6 Brit=Silber=Kaffee= oder Theelöffel,
beſte Qualität,
maſſiver Brit.=Silber=Oberſchöpfer,

1 ſchwer. Brit.=Silber=Suppenſchöpfer,
6 feine Brit.=Silber=Meſſerleger,
6 Auſtria=Taſſen fein ciſelirt,
2 effeth. Brit=Silber=Salon= Taſel=
leuchter
,
1 Brit.=Silber=Tiſchglocke, efſectvoll
mit hellem Silberton,
Brodkorb, maſiv durchbrochen,

3 Brit. Silber=Eierbecher,
45 Stück. Alle hier angef. 45 Stück Brit.=
Silber=Prachtgegenſtände koſien zuſammen
nur 14 Mark. - Das Brit.=Silber iſt
das einzige Metall, welches ewig weiß
bleibt und von dem üchten Silber, ſelbſt
nach 20jährig. Gebrauch nicht zu unter=
ſcheiden
iſt, wofür garantirt wird. Adr.
u. Beſtellungsort Blau und Caun, Gene=
ral
=Depot der Brit.=Silber=Fabriken, Wien.
Verſandt prompt gegen Poſt=Vorſchuß
oder Geldeinſendung. - Zoll= und Poſt=
ſpeſen
ſehr gering.
1.
1OflOes

Aus der letzten holl. Anction bezogen,
von kräftigem, delicatem Geſchmack,
ET; per ¼ Kilo 120 Pfg. D
Denſelben ſtets friſch gebrannt
per ½ Kllo 150 Pfg.
Emanuel Fuld,
2296)
Kirchſtraße 1.
Obuovekeho
Tapeten, Rauleaux, Vorhangsgal=
lerien
, ſämmtliche Waaren ſind ſolid, zum
Fabrikpreis. Schwindel hat es in meiner
langjährigen Praxis wie bekannt, nie ge=
geben
, und können meine Abnehmer meiner
alten Reellität verſichert ſein.
Achtungsvoll
W. Sohmidl
2336)
Schulſtraße I.

2334) Kleine Kaplaneigaſſe Nr. 5 ſind
2 Einlegſchweine zu verkaufen.

empfiehlt,

Lallgsalal
C. Völker,
untere Hügelstrasse 75.

[ ][  ][ ]

M 52

J ur Ztuſthrumlgku.
Herrnhuter Leinen und Hausmacher Leinen für Bett=
tücher
ohne Naht, in ganz ſolider, gediegener Waare,
Rein leinene Tischtüicher, mit und ohne Servietten,
aus Handgeſpinnſt gearbeitet, in ſehr ſchönen Deſſins,
Rein leinene Handtüicher, kräftige und feine Sorten,
Prima rein keinen für Lemden und Lopfbezüge.
Sämmtliche Leinen=Waaren, aus den renommirteſten
Fabriken bezogen, ſind langjährig geprüfte Quali=
täten
, für deren Güte und Dauerhaftigkeit ich Garautie
übernehmen kann.
Doppell breite weisse Damaste für Bettbezüge,
Gretons, Piquées und Flockpiquses in großer Auswahl
zu den ſeitherigen Preiſen, ohne Preiserhöhung.
C. Vebelshäusser.
2139)

Filiale Darmſtadt.

Ludwigsſtraße 20.

Mainzer Schuh=Lager
2312)
von
J. H. HAtzemdorſk,
Mache auf folgende Artikel beſonders aufmerkſam:
Herrenſtiefel
in Kalbleder von Mark 5.50 an.
Hollere-Sehuhe (neueſter Façon). von Mark 8.50 an.
FPantoſteln von Mark 230 an.
Damenſtiefel
in Zeug. Rahmſohlen, geſchweiften Abſützen, M. 550,
in Chagrin, Lackſpitzen Mark 5 und 6,
in gutem Kalbleder von Mark 6.80 an.
Fantofeln von Mark 1.50 an.
Kinderſtiefel und Pantoffeln
in den verſchiedenſten Arten von 1 Mark an.
Arbeit nach Maß - ſchnellſtens.
Reparatur ſogleich.

rirdrichrhaller
iſt nicht, wie andere Bitterwäſſer, lediglich ein Abführmittel. ſondern ein
wirkliches, und zwar Unerſetzliches Heilmittel, welches nach den überein=
ſtimmenden
Erfahrungen der bedeutendſten ärztlichen Autoritäten nament=
lich
bei längerem Gebrauch unbedingt den Vorzug verdiert. Es heilt:
Verſtopfung, Trägheit der Verdauung, verſchleimung. Hämor=
rhoiden
, Magen== und Darmatarrh= Franenkrankheiten, Ver=
ſtimmung
, Leberleiden, Gicht, Blutwallungen ꝛe.

Schützenstrasse 10.

Schützenstrasse 10.

Für den Frühjahrsbedar
bringe ich mein reichhaltiges Lager aller Arten Bürſten, Hand= und Bodenbeſen, vom
beſten Material gearbeitet, zu den billigſten Preiſen in empfehlende Erinnerung.
Friedrich Hariier,
2412)
Hof=Bürſtenfabrikant.

479
AOu-d
oöllig gefahrloſes Petroleum, heller als
Gas brennend, ſehr ſparſam im Verbrauch,
ſo daß ſich der Conſum faſt ſo billig als
bei gewöhnlichem Petroleum ſtellt. Lam=
penänderung
nicht erforderlich. Zu haben
im Anbruch in jeder Quantität bei
Wr. Schaefer
2229)
Andwigsplatz 7.
Zu M. 1. 25
empfehle ich einen neuen 2 knopfigen
Mlacéhandschuh
in guter und friſcher Waare.
Anton Schmidt,
Ludwigſtraße 8.
Obſtbäume und Hierſträucher,
Blumen= und Gemüſeſamen und ſonſtige
Gartenartikel in beſter Qualität empfiehlt
Handelsgärtner H. Hoaok.
Verzeichniſſe über Obiges gratts. (2244
Waffee!
Eine große Partie der feinſten Ceylon=
Kaffee's werden zum billigſten Preiſe bei
jedem Quantum abgegeben.
2259)
a0. Shupl.
Iunjadl Janos
HallrhGnds BIIELNasöI
von A. Saxlehner.
Friſche Sendung.
Emanuel Juld,
2379) Kirchſtraße 1.
Brodſtelle für Metzger
8 oder Jedermann.
Fleiſch= und Wurſtgeſchäft m. gr. Kund=
ſchaft
, ſ. w gutem und reichlichem Inventar,
in der beſten Lage Offenbachs, iſt für
1000 M. ſofort zu verkaufen. Näheres im
Fleiſchgeſchäft daſelbſt, Frankfurterſtraße 10.
4
Zu - Pfg. u. 40 Pfg.
empfehle eine Partie
Mädchen=Strohhüte.
Antor Schmidt,
Ludwigſtraße 8.
2387)
2388) Schöner Gartenkiesbillig zu haben.
Beſſ. Herrngartenſtr. Phülipp Creter.

[ ][  ][ ]

480

R 52

ve Frandturrter zelung
iſt das größte und verbreitetſte Blatt Süd= und Mitteldeutſchlands. Dieſelbe
erſcheint in einer Geſammtauflage von
32300 Exemplaren.
Die Ausgabe erfolgt durch die unterzeichnete Agentur Morgens um 7 Uhr
und Abends um 6 Uhr.
De Abonnenten unſerer Agenur erhalten als Gratisbelage den täglich
erſcheinenden Stadt=Anzeiger, der alle intereſſanten Lokalberichte aus Frank=
furt
, Mainz, Darmſtadt, Wiesbaden, Offenbach, Hanau, Aſchaffenburg, Gießen ꝛc.
bringt.
Der Börſen=Kalender pro 1880 wird den neu hinzutretenden Abonnenten
der Frankfurter Zeitung gratis nachgeliefert.
Der Reichstags Bericht der Frankfurter Zeitungu wird während der
Seſſion auf dem für ſie reſervirten Draht vollſtändig telegraphirt und erſcheint
täglich im Morgenblatt.
Beſtellungen auf die Frankfurter Zeitung: werden bei der unterzeich=
neten
Agentur jederzeit angenommen, woſelbſt auch Probeblätter zu haben ſind.
Der Abonnementspreis bei unſerer Agentur beträgt:
per Quartal,
M. 8. 25
M. 5. 50
per 2 Monate,
per Monat,
M. 2. 75
auf das Samstag erſcheinende Wochenblatt:
per Quartal.
M. 1. 25
Die Zeitung wird auf der Agentur entweder abgeholt oder gegen 75 Pfg.
Beſtellgebühr per Quartal ſofort nach Anlunſt der Züge per Träger überbracht.
Bei wichtigen Ereigniſſen können die Abonnenten auf der Agentur fort=
während
die neueſten Nachrichten erfahren, welche von der Verwaltung der = Frank=
furter
Zeitung regelmäßig telegraphirt werden.
Darmſtadt, im März 1880.
Die Agentur der Frankfurter Zeltung.
2413)
Georg Hof,
Eliſabethenſtraße.
Neu eintretende Abonnenten erhalten die Frankfurter Zeitung' bis Ende
Mürz gratis.

5
AUhwcusudrthllghei.
Unterzeichneter empfiehlt ſein Lager in ſelbſtverfertigten Stiefeln und Schuhen
aller Art, ſolide Handarbeit.
in Zeug mit Schnur und Abſätzen 2 Mark.
Damenstletel in Zid- und Chagrinleder mit Zügen v. 7 M. an.
Kinderstiefel zu den billigſten Preiſen. Kidd=Crsme, Leder=Appretur
und Wichſe in vorzügl. Qualitäten. Beſtellungen nach Maß, ſowie Reparaturen
werden raſch und billig ausgeführt.
Adlam Hrämer,

2414)

vormals Ph. Seibel,
5 obere Rheinſtraße 5. im Schreger'ſchen Hauſe.
Bel Samen-sedarl,

bringe ich meine rellen und blligen Samen in gefallie Erimnerung. - Preisver=
zeichniſſe
gratis und franco.
H. Henß,
Handelsgärtner. Marktpaſſage, Darmſtadt.
2414a)
2415) Den geehrten Damen zur Nachricht, daß die
Neuhetten für die Sommer=Saiſon
in reicher Auswahl eingetroffen, und halte mich bei Bedarf beſtens empfohlen.
Auch übernehme ich das Waſchen
Achtungsvoll
und UmIndern der Strohhüte.
Hügelſtraße
Louise Wallher, 2.

Die neuen

und die dazu harmonirenden
Bosalzsloſſo.

2416)

Mantilten,
Paistots eto.

in allen neuen Façons.

Fertige

jeder Art . ꝛc.,

ſind in großartigen Sortimenten
bei mir eingetroffen.
ooS. HlGeo.

[ ][  ][ ]

M 52

481

vommer-alson 1ss0.
2417) Ich hatte Gelegenheit, einen großen Poſten echter
Pariſer Blumen, Ledern &a; Agraffen=
zu
übernehmen, und verkaufe ich dieſelben, um raſch damit zu räumen, zu er=
ſtaunlich
billigen Preiſen.
Ferner ſind friſch eingetroffen
die neuesten Façons in
Strohz & Wasthütem,
ſowie die hierzu paſſenden Stoffe zum Ausgarniren.
Alle im Putzſach vorkommende Arbeiten werden auf das Sorgfältigſte
und zu äußerſt billig geſtellten Preiſen ausgeführt.
Marie Weber,
Marktplatz Nr. 3.

2418)

Erab-Oenhinuate

von einfacher bis zu reichſter Ausſtattung, in Marmor, Granit, Syenit u. Sand=
ſtein
, überhaupt Bildhauerarbeiten nach meinen vorhandenen oder auf Wunſch zu
entwerfenden Zeichnunge, empfehle ich zu billigen Preiſen, unter Garantie ſolider
Ausführung.
Carl S0hoIl,
Darmſtadt, Waldſtraße 50.
Hof=Bildhauer.

Cosenb vosepd,
Ecke Ludwigsplatz und Ludwigsſtraße,
2419)
verkauft:
1500 Knaben=Anzüge von M. 3.50 an, 500 Herren=Anzüge von M. 22
an, 1000 Herren=Paletots von M. 16 an, 500 Knaben=Paletots von M. 7
an, 2000 Hoſen und Weſten von M. 8 an, ſchwarze Herren=Anzüge von
M. 32 an, Confirmanden=Anzüge von M. 10 an, ächt engl. lederne Hoſen
in großer Auswahl, um 25 pCt. billiger als voriges Jahr. Garantie für gute
Waare und eleganten Schnitt. Großes Lager in Tuch und Bukskin.

Anfertigungen nach Maß, werden gut und ſehr billig in kürzeſter Zeit abge=
liefert
. - Um 25 pCt. billiger als jemals werden alle Maßarbeiten angefertigt.

Ral. Haccaronl,
Eier-demüsenudeln,
getrock. Lepiel,
Awetschen
billigſt bei
Jhaem manCh,
2420)
Ballouplatz 5. Geſalz. Schweinezungen.
per ½ Kilo 65 Pf.
empfiehlt
eury Saal,
2424)
Obergaſſe 1. r ſind zu ver=
8
8 Alte Kleider kauſen.
Schulſtraße 4, eine Treppe. 2421) Kleingemachtes trockenes
Buchen= und Tannenſcheitholz
empfiehlt billigſt
A. Caſtritius,
Mühlſtraße 20,
Holz= u. Steinkohlenhandlung. 2422) Wienersſtraße 46 ſind 2 groß=
Einlegſchweine zu verkanfen.
2423) 3 Einlegſchweine zu verkaufen
Roßdörferſtraße 40.

11)
Carlshof.
Bei günſtiger Witterung
taglich friſchen
Käſekuchen.

EGOIU-
Zu bevorſtehenden Feiertagen erlaube
mir meine reingehaltenen Weine zu billig=
ſten
Preiſen in empfehlende Erinnerung zu
bringen.
A. Malzr.
2430)
Alexanderſtraße Nro. 7.
E
Sierdurch meiner werthen Nachbar=
ſchaft
und Bekannten die ergebene
Anzeige, daß ich mit dem Heutigen wieder
ein gutes Glas
Hildebrand'ſches Bier
Achtungsvoll
in Zapf nehme
B. Brauss,
Gardiſtenſtraße 18.
Suppen=Gummer
billigſt bei
WIlh. -AamCk,
Ballonplatz 5.
2432)
2433) Alle Sorten größe und lleine
Fichten= u. Lerchenſtangen, Bohnenſtangen,
Blumenſtäbe u. Erbſenreiſer empfiehlt
A. Cartritius, Mühlſtr. 20.
Eine ganz neue braune Peluchegarnitur,
Sopha und 6 Stühle, iſt billig zu ver=
kaufen
. Näheres in der Expedition. (2434
2435) Schöne Canarienmünnchen u.
Weibchen werden abgegeben.
Heidelbergerſtraße 15, 1. Stock.
2436) Ein gut erhaltenes, weißes Kinder=
wägelchen
, auf Federn gehend, zu ver=
kaufen
. Heidelbergerſtraße 54 Manſarde.
2437) In der Kranichſteinerſtraße 15
ſind in der Manſarde rothe Frühlartoffel
zu verkaufen.
2438) Beſſungen. Schulſtraße 10 ſind
ächte Neunwochen=Kartoffeln zuverkaufen
2439) Ein ſchöner Confirmanden=
Anzug zu verkaufen. Arheilgerſtraße 64.
2440) Beſſ. Kirchſtraße 54 eine Kaute
Miſt zu verkaufen.
2441) Ein nußb. ⬜Tiſch. 1 kI. Commode,
1 Waſchtiſch, 1 Küchenſchrauk, 1Küchentiſch
billigſt zu verk. Eliſabethenſtr. 52 Manſarde.

Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver=
miethen
: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, ſo=
ſ
wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
129

[ ][  ][ ]

482
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen=
hoch
mit allem Zubehör.
4265) Ein freundliches Logis, 5 Zimmer
nebſt Zubehör an eine. ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Niederramſtädterſtraße
56 im Seitenbau.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
5705) Bleichſtraße Nr. 40 ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
7107) Soderſtraße 46 eine ſchöne
Wohnung von 3 Zimmern, Küche u. allem
Zubehör gleich zu beziehen.
7505) Eliſabethenſtraße 44, möblirte
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofor=
zu
vermiethen.
7865) Langegaſſe 17, Neubau, zwei
Logis, ein Laden mit Logis und Zugehör.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Coderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
8490) Ludwigſtraße 2 iſt ein Laden
zu vermiethen.
10046) Möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
J. Volz, Markt.
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zweiſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10420) Louiſenplatz Nr. 4 2 möbl.
Zimmer 1 Etage ſofort zu vermiethen.
Michael Schmidt,
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10936) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und Garten=
antheil
, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
45) Ernſt=Ludwigsſtraße 11 iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche nebſt Zubehör, per 1. April zu ver=
miethen
. Zu erfragen im Kamm= und
Korbgeſchäft.
48) Friedrichsſtraße 9 der 2. Stock
zu vermiethen und Anfang März zu bez.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
106) Hölgesſtraße 14 eine gut möbl.
Stube mit Kabinet gleicher Erde zu verm.
171) Hochſtraße 23 ein Manſarden=
Logis per 1. April beziehbar.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.
245) Heidelbergerſtraße 37 iſt die
2. Etage, beſtehend aus 5 Zimmern mit
und ohne Manſarde ꝛc., ſofort zu verm.
Zu erfr. Beſſ. Schulftr. 10. Hch. Schulz.

Na 52
257) Fabrikſtraße 10, Ecke der Prome=
nade
, iſt der 3. Stock des Hauſes, beſtehend
aus 6-7 Zimmern nebſt allem Zubehör,
bis Anſang Aprl zu beziehen.
269) Mühlſtraße Nr. 18 der zweite
Stock, neu hergerichtet, aus 5 Zimmern,
2 Bodenkammern, 2 Kellern nebſt Garten=
antheil
beſtehend, zu vermiethen und den
1. April zu beziehen.
339) Bel Etage i. m. neuen 2ſtöck
Hauſe 5 Zimmer u. 1 i. d. Manſarde mit
allen Bequemlichkeiten alsbald zu vermiethen.
J. L. Buſchbaum, Victoriaſtraße 48.
344) Ecke der Schuftfer= und Holz
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu beziehen.

374) Mauerſtraße S zwei Logis zu
vermiethen mit allem Zubehör, eins gleich
mit großem Bleichplatz. M. Hartmann.
379) Waldſtraße 2, 3. Stock, möbl.
Zimmer mit Kabinet ſogleich zu vermiethen.
411) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des Hrn.
Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr.
188) Ecke der Kaup= und Arhei,
ligerſtraße Nr. 2 im mittleren Stock
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
491) Marienplatz 5 ein eleg. möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes,
ſchönes Zimmer ohne Möbel zu vermiethen,
gleich beziehbar.
506) Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
auf den 1. April zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
510) Ecke der Kies= und Wieners.
ſtraße Nr. 80, der mittlere Stock, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern, 2 Balcons mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres bei Gebrüder
Guthmann, Neckarſtraße 18.
511) Aliceſtraße Nr. 13 iſt di=
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus 6
Zimmern, Küche nebſt allem Zubehör, mit
oder ohne Stallung, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
626) Lauteſchlägerſtraße Nr. 17 im
3. Stock ein Logis zu vermiethen, 3 Zim=
mer
, Küche, Bodenraum, Holzſtall, Bleich=
platz
, am 1. April zu beziehen.
657) Ludwigſtraße 16 iſt der ſeither
von der Firma M. Strohmberg u. Comp.
innegehabte Laden anderweit zu vermiethen.
Ph. Wondra.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm.
696) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
iſt der 3. Stock, 5 Zimmer mit abgeſchl.
Vorplatz und Zubehör, zu vermiethen am
15. April beziehbar. A. Hegendörer.
799) Ecke der Eliſabethen= u. Wil=
helminenſtraße
17 ein Laden mit Wohnunz
zu vermiethen.

698) Liebigſtraße 5, 2 Stiegen hoch,
1 Salon, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatz ꝛc, mit Gas= und Waſſerleitung
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten. Ein=
ſicht
in den Nachmittagsſtunden. Näheres
bei M. Traiſer Ernſt=Ludwigſtraße 15,
oberer Stock.
704) Heerdwegſtraße 45 eine ſchöne,
äußerſt geſund gelegeneWohnung, ent=
haltend
3 Zimmer, 1Kabinet, Souterrain=
ſtube
, Küche, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleichplatzes ꝛc., ſogleich wegen Abreiſe
des ſeitherigen Inhabers zu vermiethen.
706) Doch=Parterre d dimmer mit
allen Bequemlichkeiten. Näheres
Kranichſteinerſtraße 22.
707)
Schloßgraben 11
ſind die beiden von Hrn. G. Schmitt be=
wohnten
Logis im 2. Stock, 4 Zimmer
mit. Balkon, Küche, Magdſtube, und der
3. SStock, 7 Zimmer mit allem Zubehör,
ganz oder getrennt zu vermiethen u. Mitte
Mai zu brziehen.
855)
Laden
nebſt anſtoßendem Zimmer ſofort zu ver=
miethen
. Mar Renn, Hügelſtraße I.
896) Blumenſtraße 6 2. u. 3. Etage
mit je 5 Zimmern, Veranda, Küche mit
Waſſer=Einrichtung, Bodenkammer, Waſch=
küche
mit Regen=Cyſterne, Bleichplatz, Trocken=
boden
ꝛc. zu vermiethen.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
903) Heerdweg 39 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
904) Gartenſtraße Nr. 9 iſt ein
freundliches Logis, aus 3 Zimmern, ein
Manſardezimmer, zu vermiethen. Preis
260 Mark. Georg Hinkel Wittwe.
913) Grafenſtraße 13 der mittlere
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 26.
915) Karlsſtraße 40 ein kleines
Logis, Parterre mit Zubehör, für ein
kleines Geſchäft paſſend, ſeither Gypsfiguren=
geſchäft
, iſt anderweit zu vermiethen und
auf Wunſch baldigſt zu beziehen.
919) Beck= und Dreibrunnenſtraße
ſind 3 Logis von je 4 Zimmern mit Zube=
hör
und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
. Näheres Dreibrunnenſtraße 11.
921) Lautenſchlägerſtraße 24 zwei
Zimmer, Küche, Keller, Hoſzſtall, Theil
am Bleichplatz, Boden und Waſchüche, kann
ſofort oder auch bis zum 1. April bezogen
werden.

918) Bleichſtraße 37 ein Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen.
920) Schloßgraben 11, 2-3 ſchöne
Zimmer mit Balkon mit oder ohne =
bel
zu vermiethen. Auf Wunſch Penſion.
K. Hechler.
975) Alexanderſtraße 18 ein fein möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1007) Neckarſtraße 18 der 2. Stock
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden .
per Ende April zu verm. Näh. Parterre

[ ][  ][ ]

1008 Neckarſtraße 18 3 ſchöne Zim=
mer
im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1052) Lindenhofſtraße 7 iſt der neu
hergerichtete mittlere Stock mit 3 oder
4 Zimmern, abgeſchloſſ. Vorplatz, 2 Kellern
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und gleich beziehbar.
Näh. Auskunft wird im Laden, Schirm=
gaſſe
Nr. 8, ertheilt.
1134) Rheinſtraße 47 Parterre und
4. Stock 2 Zimmer, Küche, Keller, Waſch=
küche
, je 140 Mark.
1144) Lauteſchlägerſtraße 3 ein Lo=
gis
von 2 Zimmern, Küche nebſt allem
Zubehör an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
und Anfang Mai zu beziehen.
1146)
Schützenſtraße 8
eine Wohnung von 4 Zimmern im 2. Stock
des Vorderhauſes nebſt allem Zubehör vom
1. April an eine ruhige Familie zu verm.
1224) Ballonplatz 3 im Vorderhauſe
ein Manſardenlogis mit allem Zubehör an
eine ruhige Familie per 1. Mai zu beziehen.
1150) Beckſtraße 69 iſt in meinem
Hauſe der erſte und zweite Stock, ſowie
eine hübſche Manſardenwohnung, je 4 Zim=
mer
und allem Zubehör, zu vermiethen.
A. Weinreich, Zimmermeiſter.
1218) Heidelbergerſtraße 17½ iſt
der erſte Stock, beſtehend aus 2-3 Zim=
mern
mit Cabinet und allem Zubehör weg=
zugshalber
ſofort zu vermiethen.
Auf Wunſch auch möblirt.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Zu vermiethen:
1257)
Der von Schweinemetzger Luther bewohnte
Laden, gr. Ochſengaſſe (im Gaſthaus zum
rothen Löwen), iſt anderweit zu vermiethen,
und eignet ſich, ſeiner guten Lage wegen,
auch zu jedem anderen Geſchäft. Nähere
Auskunft in der Wirthſchaft ſelbſt.
1260) Landwehrſtraße 1 bel Etage
mit 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten
ſofort zu verm. F. Ihm, Schloſſermſtr.
1349) Herrngartenſtraße 27 in Beſ=
ungen
, dem oberen Thor des Herrngartens
gegenüber, das Parterre=Logis, 4 Zimmer,
Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc., per 1. Maic.
zu vermiethen.
1351) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern und Zubehör 2 Stiegen
hoch, Anfang Mai zu vermiethen.
1359) Eliſabethenſtraße 22 ein Logis
im Vorderhaus, beſtehend aus 4 Zimmern,
Kabinet, Küche und Zubehör, iſt ganz oder
getheilt zu verm. und gleich zu beziehen.
1358) Schulſtraße 11
Laden mit Comptoir ſogleich zu be=
ziehen
.

1360) Dieburgerſtraße 64 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer mit einem Bal=
on
, ſowie mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
1460) Sn Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.

R 52
1367) Verlängerte Kiesſtraße 74
eine Wohnung, 2 Zimmer, Küche nebſt
allen Bequemlichkeiten für 200 M. gleich
beziehbar.
L. Stern, Glaſermeiſter.
1457) Alexanderſtraße Nr. 4 der
dritte Stock mit 5 Zimmern zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. F. Heißner.
1462) Heinheimerſtraße 7 iſt eine
geräumige Schloſſer-Werkſtätte nebſt
Logis zu verm. u. den 15. Mai beziehbar.
1505) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
unmöblirte Zimmer mit ſchöner Ausſicht
ſofort zu vermiethen.
1532) Ernſt=Ludwigſtraße 5
Zinterbau, Parterre, geräumige helle Ge=
chäftslocalitäten
, in welchen eine Reihe von
Jahren Buchdruckerei mit beſtem Erfolg
betrieben wurde, gleich beziehbar. Näheres
im Laden.
1586) Waldſtraße 7 ein Laden mit
Logis zu vermiethen u. Ende April zu bez.
1587) Schwanenſtraße 49 bel Etage,
beſtehend, aus 4 Zimmern, Vorplatz mit
Glasabſchluß, nebſt Zubehör und allen Be=
quemlichk
., ſowie Mitbenutzung des Gartens
1588) Caſinoſtraße 26 die Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern mit
abgeſchloſſenem Vorplatz. iſt per 15. Mai,
auf Wunſch ſofort, zu beziehen.
J. Glückert, Logis=Nachweiſungs Bureau.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine Werk=
ſtätte
mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Nüheres Parterre.
1591) Kiesſtraße 27 ein Logis von
3 Zimmern, Kabinet, Küche, Mitgebrauck
der Waſchküche und des Bleichplatzes ſofort
zu vermiethen.
W. Engelter.
1593) Nieder=Ramſtädterſtraße 49
iſt die ſeither von Frhrn. v. Diemar
bewohnte bel Etage meines Hauſes, beſtehend
aus 6 großen Zimmern, Küche, 2 Boden=
u
. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, auf Wunſch auch
mit Gartenantheil, per 1. April zu verm.
Nüheres im Hauſe Parterre oder Kirch=
ſtraße
18.
J. P. Wambold.
1594) Aliceſtraße 19½ bel Etage,
5 Zimmer mit Balcon nebſt allem
Zubehör, Gas= und Waſſerleitung ꝛc.,
wegzugshalber baldigſt zu vermiethen.
Näheres Parterre bei A. Buſchbaum.
1601) Schützenſtraße 17 eine Man=
ſardenwohnung
, 2 Zimmer, Küche ꝛc., an
eine ruhige Familie alsbald zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein unmöblirtes Zimme=
im
Seitenbau.

Ein Haus
mit Garten, in ſchöner geſunder Lage in der
Dieburgerſtraße, zum Alleinbewohnen
per 15. Mai, eventuell auch ſofort, zu
vermiethen.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1606) Lauteſchlägerſtraße 8 ein
Logis zu vermiethen.
1609) Ludwigsſtraße 3 eine Wohnune
zu vermiethen und bis 25. März zu beziehen.

483
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
angetheilt.
1630) Zwei ſchön möblirte Wohn=
und Schlafzimmer mit Ausſicht auf den
Markt ſofort zu vermiethen.
Volz, Markt.
1731) Wilhelminenſtraße 13 zweiter
Stock ein hübſches unmöblirtes Zimmer
zu vermiethen. Näheres im nämlichen St.
1732) 17 Alexanderſtraße 17, gegen=
über
der Infanterie=Kaſerne, 2 ineinander=
gehende
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1736) Ballonplatz 5 Vorderhaus eine
Wohnung im 1. Stock, 3 Zimmer mit allem
Zubehör.
1737) Caſinoſtraße 23 iſt der 2. Stock
meines Hauſes, 4 Zimmer mit Zubehör,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen, per 22. Mai beziehbar.
C. Hammann.
1738) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle Be=
quemkichkeiten
, nebſt Gartenantheil, zu ver=
miethen
und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
1752) Ecke der Sand= und Wil=
helminenſtraße
ein Logis, 5 Zimmer,
abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., zu vermiethen.
Jacob Röhrich.
1773) Verl. Kiesſtraße 70 eine ſchöne
Wohnung, 4 Zimmer und ſonſt alle Be=
quemlichkeiten
, an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Nüheres im 2. Stock.
1775) Landwehrſtraße 27, 2. Stock
4 Zimmer und ſonſtige Bequemlichkeiten:
ſodann die Manſarde, 2 Zimmer, zu ver=
miethen
und gleich zu bezieben.
1784) Magdalenenſtraßes mittl.
Stock ein ſchön möbl. Zimmer.
1842) Dieburgerſtraße 20 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
1843) Mauerſtraße 20 ein Man=
arden
=Logis. Preis 70 fl.
1814) Schloßgaſſe 21 ein vollſtändiges
Logis im 2. Steck. Nüh. 2 Treppen hoch.
1849) Obere Hügelſtraße 20 ein
möblirtes Zimmer per ſofort.
1850) Beſſ. Carlsſtraße 56 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zugehör,
großem Bleichplatz und Garten, zu verm.
Daſelbſt die Manſarde mit Zugehör,
Parterre 1 Zimmer mit oder ohne Möbel
1855) Dieburgerſtraße 72 iſt der
3. Stock, 5 Zimmer und Zubehör, ſeit 10
Jahren von der Frau Steuerrath Pabſt
bewohnt, zum 1. April zu vermiethen.
1856) Beſſ. Carlsſtraße 5 im Gar=
tenhaus
ein ſchönes Manſardenlogis zum
7. Mai zu vermiethen.
1857) Geiſtberg 5 ein Logis und eine
Stube allein zu vermiethen.
1858) Eliſabethenſtraße, dem Palais-
garten
gegenüber, Manſarde zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
Carl Hornmann.

[ ][  ][ ]

484
1583) Elegante Parterre=Wohnung
vom 1 Salon, 6 Zimmern mit Zubehör u.
großem Garten zu verm. Kranichſteinerſtr. 17.
1859) Kranichſteinerſtraße 51 iſt der
untere Stock, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Keller, Magdkammer, Waſchküche,
ſowie Mitbenutzung des Gartens und des
Bleichplatzes, zu vermiethen u. vom 1. Juni
an zu beziehen event. auch früher.
1860) Soderſtraße 52 iſt der 2. Stock
4-5 Zimmer nebſt allen Bequemlichkeiten,
ſofort zu vermiethen.
1861) Wienersſtraße 63 iſt die Par
terre=Wohnung, neu hergerichtet, an eine
ruhige Familie ſofort beziehbar.
1862) Friedrichſtraße 14½ ein Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen.
1863) Alexanderſtraße 11 im erſten
Stock iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen, ſehr paſſend für einen Ein=
jährig
Freiwilligen.
1861) Riedeſelſtraße6s iſt der dritte
Stock mit 5 großen, freundlichen Zimmern
und allem Zubehör zu vermiethen.
1866) Ein Wohn= und Schlafzimmer
und ein Bedientenzimmer, möblirt, ſind per
15. März zu vermiethen. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
1865) Stiſtsſtraße 46 iſt die Man=
ſarde
zu verm. und Ende Mai beziehbar.
1869) Beſſ. Holzſtraße 10 ein ſchönes
Partzerre=Zimmer zu vermiethen.
1870) Beſſ. Carlsſtraße 43 iſt ein
Zimmer zu vermiethen u. gleich beziehbar.
1871)
Laden
mit oder ohne Logis zu vermiethen. Schloß=
graben
Nr. 1.
1874) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, neu hergerichtet, 5 Zimmer unter
Glasabſchluß mit allem Zugehör. Näyeres
Nr. 13 im Seitenbau.
1876 Dreibrunnenſtraße 10 iſt das
2½ſtöckige Haus, ganz oder getrennt, zu
vermiethen; jeder Stock enthält 3 Zimmer
und Küche, Antheil der Wuſchküche und des
Bleichplatzes nebſt Garten. Per ¼ Jahr
58 M. Näheres Nr. 11.
Ph. Wagner, Maurermeiſter.
1877) Nicht zu überſehen.
Ein Logis, 2 Zimmer, 2 Cabinette,
Waſchküche, großer Bleichplatz nebſt allem
Zugehör in einem großen Garten zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Näheres
Neckarſtraße Nr. 3 Hinterbau.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer Frankfurterſtraße 36.
1993) Heidelbergerſtraße Lzwei möbl.
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
2036) Nieder=Ramſtädterſtraße 43
Wegzugshalber 1 kl. Logis für 1 oder 2
Perſonen. Zu erfragen im 2. Stock.
Eliſabethenſtraße
2037)
ein großer Weinkeller zu vermiethen und
per 1. April zu beziehen.
2072) Ecke der Liebfrauen= und
Schwanenſtraße 8 ein ſchönes freundliche;
Logis, 2 Zimmer, Küche, Keller, Bleichpl. ꝛc.

Na 52
2038) Kiesſtraße 15 iſt der mittlere
Stock, 4 Zimmer mit Zubehör anderweit
zu vermiethen, per 17. Mai beziehbar.
2039) Beſſ. Carlsſtraße 16 ein Logis
von 3 Zimmern per 1. Mal. H. Lautz.
2040) Martinſtraße, 2. Strck, 5 Zim=
mer
, 2 Kammern, Garten ꝛc. zu vermiethen.
Nüheres Martinſtraße 18.
2042) Holzſtraße 16 ein Logis zu
vermiethen.
2043) Rheinſtraße 47. 3. Stock, ein
ſchön möbl. Zimmer. 14 Mark monatlich.
2068) Ballonplatz 2 iſt in meinem Hinter=
Hauſe ein ſchönes Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche, Keller, Boden und allen
Bequemlichleiten, zu vermieth n.
2069) Steinſtraße 6 die bel Etage,
5 Zimmer nebſt Zubehör, ſofort zu verm
2670) Mathildenplatz 7 Hinterbau
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
2071) Das von Hrn. Oberſten von
Küchle r bewohnte Logis, beſtehend aus
6 Zimmern, Küche, Speiſelammer ꝛc., iſt
vom 1. Juli d. J. ab zu vermiethen.
C. Backofen, Riedeſelſtraße 37.
2074) Stadtkapelle gegenüber Nr. 6.
im Seitenbau ein Logis gleich zu beziehen
2075) 33 Eliſabethenſtraße 33
ein möbl. Parterrezimmer mit Ausſicht auf
die Straße.
2076) Bleichſtraße 26 iſt die Man=
ſardenwohnung
, beſtehend aus Stube, Ka=
binet
, Küche ꝛc., an eine einzelſtehende Dame
zu vermiethen.

2156) Neckarſtraße Nr. 16 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 6
Zimmern, einem heiz= und bewohn=
baren
Vorplatz, nebſt dem üblichen
Zubehör zu vermiethen. Bis Ende
Mai, wahrſcheinlich auch ſchon früher,
zu beziehen.

2158) Heerdweg 97 iſt der 1. Stock
mit 5 bis 6 Zimmern, allem Zubehör u.
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
2159) Mühlſtraße 28,. 2. St, ein
möbl. Zimmer zu vermiethen.
2160) Grüner Weg 63¼ bel Etage
5 Z. - Auskunft im 3. St.
261) Martinſtraße 26 iſt in
meinem Hauſe der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zubehör, Garten
u. Souterrainſtube, ſofort zu verm.
Ober=Medicinalrath Hallwachs.

2163) Soderſtraße63 ſind in meinem
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer ꝛc. Mitge=
brauch
der Waſchküche, ſowie des Bleich=
platzes
, baldigſt zu vermiethen. Näheres
daſelbſt Parterre. Joh. Ph. Leuthner
2164) Roßdörferſtraße 27 iſt eine
Parterre=Wohnung, 4 Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten, an eine ruhige Famili=
zu
vermiethen.
2165) Mühlſtraße 18. 2. Stock, ein
auch zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
2166) Arheilgerſtraße 27a ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, zu vermiethen.
Joh. Schneider.

2167) Nieder=Ramſtädterſtraße eine
Wohnung von 3 Zimmern zu vermiethen
bei
Gärtner Schmidt.
2168) Wilhelminenſtraße 21 eine
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.,
an eine kinderloſe Familie.
2169) Steinſtraße 5 im Seitenbau
2 Zimmer mit Bodenraum u. Keller zu verm.
2170) Magdalenenſtraße 16 2 Logis,
Stube. Küche und Kabinet, gleich beziehbar.

2 Heidelbergerſtraße, gegenüber
2
der Heinrichſtraße:
Nr. 21 im Seitengebäude ſchöne
Parterrewohnung von 4 Piecen
und allem Zubehör per 1. April.
Nr. 25 ſchöne Parterrewohnung von
4 Piecen und allem Zubehör
nebſt Vorgarten per 1. Juli.

2174) Beſſ. Wingertſtraße 3 ein
Logis von 4 Piecen und Zubehör, an ſo=
lide
Leute billigſt.
2175) Ecke der Niederramſtädter=
und Kiesſtraße 69 iſt der 3. Stock zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
H. Keller, Zimmermſtr., Erbacherſtr. 6.
2176) Gartenſtraße 16 ein Logis zu
vermiethen.
2177) Promenadeſtraße 14 ein bis
2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.
2178, Magdalenenſtraße 14 iſt ein
kl. Logis an eine einzelne Perſon zu verm.
2179) Neckarſtraße 15 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer mit Küche, drei
Kammern, Zubehör, beziehbar 1. Mai.
Oben zu erfragen.
2180) Ballonplatz 11 die Manſarde
im Vorderhaus mit allem Zubehör.
2182) Beſſ. Kirchſtr. 41. gegenüber
d. Herrngarten, eine freundl. Manſarde an
eine ruhige Familie, im Mai beziehbar.
2251) Ernſt=Ludwigſtraße 15 der
3. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Keller, Bodenkammer! Waſchküche, Holz=
ſtall
ꝛc., zu verm. u. bald zu bez. H. Henkel.
2300) Kiesſtraße3 die Manſarde und
der mittlere Stock zu vermiethen.
2301) Rückertſtraße 12 eine Manſarde
zu verm., bis l. Juni, auch früher, beziehb.
2302) Gr. Kaplaneigaſſe2 ein kleines
Logis zu vermiethen.
2303: Gardiſtenſtraße 31 ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
2304) Ecke der Wald= u. Saalbau=
ſtraße
18 2 möbl. Parterrezimmer( Wohn=
u
. Schlafzimmer) u. ein möbl. Manſarden=
zimmer
zu vermiethen.
2305) Eine elegante Wohnung von 6
auch 12 Zimmern, event. das ganze Haus mit
großem Garten, ſofort zu verm. Näh. in d. Erp.
2306) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern ſofort zu ver=
miethen
; auf Wunſch möblirt.
2307) Ecke d. Magdalenen= u. Laute=
chlägerſtraße
¹ eine hübſche Wohnung von 3
Zimmern u. Küche ꝛc. m. Glasabſchl. ſof. z. bez
2308) Eine möbl. Wohnung von 3
bis 4 Zimmern mit entſpr. Betten u. einger.
Küche auf 3 Monate ſofort zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

2309) Frankfurterſtraße Nr. 32,
dem Herrngarten gegenüber, iſt eine Woh
nung von 4 Zimmern und allem Zubehör
ſofort beziehbar zu vermiethen.
2298) Nieder=Ramſtädterſtraße 52
ein ſchön möbl. Zimmer mit Penſion an
Herren oder Schüler zu vermiethen.
2299) Ernſt=Ludwigſtraße5, 1. Stock,
per 1. April ein gut möbl. Zimmer zu verm.
2327) Hochſtraße 30 iſt der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche und Zubehör, per
1. Mai zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 3 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör, per 1. Juni.
Nüheres im Laden.
2338) Das Herrenhaus auf
dem Carlshof iſt zu vermiethen.
Näheres Heinrichſtraße 94.
2339) Wendelſtadtſtraße 29 iſt der
2. Stock 5 Zimmer mit Zugehör) zum
1. April zu vermiethen.
2341) Nieder=Ramſtädterſtraße 13
eine Werkſtätte nebſt Halle zu vermiethen.
2363) Untere Waldſtraße 47 2 möbl.
Zimmer mit Ausſicht auf die Straße für
einen ledigen Herrn ſofort zu vermiethen.
2381) Arheilgerſtraße 23 ein Logis
zu vermiethen.
Die am Ausgang des Großherzogl.
Z.
D Orangeriegartens gelegene Villa
S.
Cornol iſt ganz oder getrennt zu verm.
Cornelius Guntrum in Beſſungen.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und, abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
bis 1. Mai zu verm. Gebr. Nover.
2444) Landwehrſtraße 42 eine freundl.
Wohnung an eine ruhige Familielzu verm
2445) Laden mit Wohnung zu ver=
miethen
. Louiſenſtraße 4.
2446) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.
2447) Gr. Kaplaneigaſſe 60 ein kl.
Logis bis 1. April zu vermiethen.

2448) Wilhelminenſtraße 31 iſt
ein ſchöner und ſehr geräumiger Laden
mit Wohnung zu vermiethen.
Wilhelminenſtraße 31 iſt die
Wohnung im Seitenbau, beſtehend aus
4 Zimmern und Zubehör, zu verm.
Näheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25.

2449) Riedeſelſtraße 35 in der Man=
ſarde
1-2 ſchöne Zimmer mit oder ohne
Möbel billig zu vermiethen.
2450) Holzſtraße 23 im Vorderhaus
iſt der 3. Stock zu vermiethen.
2451) Arheilgerſtraße 1 ein freundl
Manſardenzimmer mit Kabinet zu verm.
2452) Promenadeſtraße 33
3. Stock 5 Zimmer ꝛc., am 1. Juli be=
ziehbar
. Näheres Parterre.
2453) Drelbrunnenſtr. 16 eine Wohnung
5-6 Zimmer, in nächſter Nühe der Roſen=
u
. Mathildenhöhe, der Bahnſtation u. der
öſtl. Waldungen, für Reconvalescenten ſehr
geeignet, iſt bis 10. Mai beziehbar, gan
oder getrennt, auf Wunſch auch moͤblirt.

R 52
2454) Gardiſtenſtraße 18 iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2455) Stiftſtraße 40 Parterre hübſc
möblirtes Zimmer gleich beziehbar.
2456) Arheilgerſtraße 12 iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen.
2458) Magdalenenſtraße 21 ein Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2459) Hinkelsgaſſe 16 zwei kleine
Loais zu vermiethen.

2460) Das durch den Sterbfall des
Herrn Hofſattlermeiſter Klotz von
letzterem nicht bezogene Logis, Beſ=
ſunger
Karlsſtraße 16, beſtehend
aus 3 freundlichen Zimmern, Küche
und allem Zubehör iſt ſofort ander=
weit
zu vermiethen und alsbald zu
beziehen. Näheres bei Herrn Ochſen=
metzger
Lautz, Beſſungen.

2461) Langegaſſe 47 iſt eine Wohnung
zu vermiethen.
2462) Im mittl. Stock ein Logis mit od. ohne
Werkſtätte zu verm. Fr. Hauff, Schloßgraben.

2464) Ecke der Kies-u. Rederram
ſtädterſtr. 442 Trepp h. möbl. Zimmer.
2465) Annaſtraße 6 ein freundliches
gut möbl. Zimmer nebſt Cabinet zu verm.
2466) Lauteſchlägerſtraße ¼ ein kleines
Haus, enth. Werkſtätte nebſt 3 Zimme=
m
. Küche, ſofort zu beziehen.
2467) Heidelbergerſtr. 93 der mittlere
Stock, 3 Zimmer mit Glasabſchluß, Souter=
rain
, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, zu verm. u. pr. April beziehbar.
2468) Gardiſtenſtr. 28 ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

2459) Meine Wohnung im 1 Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern und allem
Zubehör, iſt per 15. April ganz oder
getheilt zu vermiethen.
S. Joſeph, Lederhandlung
am Löwenbrunnen.
2470) Gardiſteuſtr. 25 ein freundl.
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Preis 96 M.
2472) Alexanderſtr. 25 iſt ein möb=
lirtes
Zimmer für einen Einjährigen ge=
eignet
, zu vermiethen.
2473) Schützenſtr. Nr. 9 im Vorder=
hauſe
ein Manſardenlogis, 2 Zimmer, kI.
Cabinet und Küche bis 1. Juni zu be=
ziehen
.
J. Liſt.
2474) Das bisher von dem Hoftheater=
bureau
innegehabte Parterrelogis Theater=
platz
Nr. 2, beſtehend aus 2 Zimmern,
2 Cabinets, Küche und Zubehör mit abge=
ſchloſſenem
Vorplatz iſt vom 1. Juni an
zu vermiethen.
2179) Erbacherſtr. 69 1 ſchönes Lo=
gis
mit 4 Zimmern nebſt Zubehör, Garten
ꝛc., ſowie 1 Manſardenlogis daſelbſt. =
heres
Mar ktſtr. 15. L. Paſſet.

485
2471) Kiesſtr. Nr. 9 ein Logis als=
bald
beziehbar zu vermiethen.
2475) Große Bachgaſſe 3 ein Logis
an eine ſtille Familie zu vermiethen, gleich
zu beziehen.
2176) Wendelſtadtftr. 30 2. Stock
ein Logis von 3 Zimmern und 1 Manſar=
denzimmer
mit allen Bequemlichkeiten ſo=
gleich
beziehbar. Näheres parterre oder bei
J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
2477) Landwehrſtr. 33 2. Stock ein
Logis mit abgeſchloſſenem Vorplatz, bezieh=
bar
am 5. Mai.
Daſelbſt ein Manſardenlogis von 3 Zim=
mern
mit abgeſchloſſenem Vorplatz, beziehbar
am 1. April. Näheres bei
J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
2178) Neckarſtraße 26 zunächſt der
Kavaleriecaſerne bel Etage mit Balkon, 7
Zimmer enthaltend, nebſt allem Zugehör,
auß erdem kann hierzu Stallung und Bur=
chenzimmer
mitvermiethet werden.

Vermiſchte Nachrichten.
Loademie für Tonkunst.
Eliſabethenſtraße 36.
Conſervatorinm für ſämmtliche Fächer
auf dem Gebiete der Muſik.
Protector,
Se. Gr. Hoheit Prinz Alexander von Heſſen.
Das Sommerſemeſter beginnt am
5. April. Klaſſen für Kunſtſchüler u. Klaſſen
ür Dilettantenſchüler. Vorbereitungsklaſſen
ſür Kinder unter 10 Jahren mit ermäß.
Honorar. Proſpecte gratis. Anmeldungen
nimmt tägilch entgegen:
2187)
Der Director:
Ph. Schmitt, Großh. Muſikdirector.

2255) Mein Geſchäftslocal befindet
ſich von jetzt ab Carlsſtraße 20, neben
Hrn. Schweinemetzger Riehl.
Geinrich Aller.
Kurz., Woll= u. Weißwaaren=Geſchäft.

2344) Für bevorſtehende Saiſon
empfiehlt ſich einem hohen Adel und
geehrten Publikum beſtens.
Auch werden Lehrmädchen ange=

nommen.

Marg.

Eliſabethenſtr. 4.

Schmidt,
Damenſchneiderin.

3 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.

419) Offene Stelle für einen Hand=
lungs
=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.

1643) Alte Wein= Bier= u. Bordeaux=
Flaſchen kauft; auch werden dieſelben abge=
Ph. Barth, Mühlſtraße 7.
holt.
2457) Eine Frau ſucht Beſchäftigung im
Waſchen u. Putzen. Alexanderſtraße 9, 2 Tr.

[ ][  ][ ]

1

Das Eintreffen der neuen Stoffe, nebſt paſſenden
besätzon, ſowie der neuen Conkoollons, zeige hiermit er=
gebenſt
an.
Louss Preuss.

Das übliche Seſtmahl
an
8

Kaiſer=
Geburtstag
1
ſindet am 20 d. M., Mittags 2 Uhr, im großen Saale des
Darmstädter Hoſes dahier ſtatt, und ſind Liſten zum Ein=
zeichnen
daſelbſt aufgelegt.
Kaufmänniſcher Verein.
Montag den 15. Mürz, Abends 8 Uhr
im großen Saale des Darmſtädter Hofes:
Portral
des Herrn Profeſſor Dr. Alfred Stern aus Bern über:
Die engliſche Arbeiterbewegung zur Zeit des Chartismus.
Schluß der Saalthüre präcis 8¼ Uhr.
Für Nichtmitglieder ſind Eintrittskarten M. 1. 50 in der Buchhandlung des
Herrn A. Bergſträßer, bei Herrn G. Ph. Nieder im Darmſtädter Hof, ſowie
Abends an dem Saaleingang zu haben.
Eine Mitgliedkarte berechtigt nur einen Herrn zum Beſuche der Vorleſung und
zur Einführung von zwei Damen.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Mitglied= reip. Abonne=
ments
= oder Abgabe der Tageskarte geſtattet.
9634)
Der Vorſtaud.
0000000000000000000000000000
2343)
RTSIOI

17
Golbuur Ullg d dovonzollatt sogon 1 ouotnonnuou.
Vollſtändig begebenes Grund=Capital. M. 8,000,000.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß der verehrl. Intereſſenten, daß wir dem Herrn
Ludwig Hohmeyer in Darmſtadt eine Haupt=Agentur unſerer Geſellſchaft übertragen
haben. - Mainz, den 1. März 1880.
Basler Verſicherungs=Geſellſchaft gegen Feuerſchaden.
Die General=Agentur:
Woll & Thomas.
Bezugnehmend auf vorſtehende Annonce empfehle ich mich zur Vermittlung von
Verſicherungen gegen Feuer=, Blitz= und Exploſionsgefahr für die Basler Verſicherungs=
Geſellſchaft gegen Feuerſchaden zu feſten und angemeſſen billigen Prämien.
Zur Verabreichung von Antragsformularen, ſowie zur Ertheilung jeder gewünſchten
Auskunſt bin ich gern bereit.
Luduig Hohueyer,
Soderſtraße 5.
O00oooooooooole ooooooeoooeo0o
Herren= und DamenStrohhüte
werden gewaſchen, gefärbt und nach den neueſten Formen verändert. Gleichzeitig,
bringe ich mein Lager moderner Herren=Flzhüte in empfehlende Erinnerung.
Hutfabrik von Ludwig Hüller,
2481)
Gardiſtenſtraße 33.

Conservalorium
der,
Musik.
(Waldſtraße 18.)
Brokectorin:8. K. H. Jrau Brinzeſſin Karl.
Beginn des Sommerſemeſters:
Montag den 5. April.
Vorbereitungsſchule Rmk. 15, Dilettanten=
ſchule
Rmk. 25, Künſtlerſchule Rmk. 30,
Opernſchule Rmk. 60 vierteljähr. Theorie
(Herr Heim), Inſtrumentation (Herr Hof=
capellmeiſter
Schlöſſer), Aeſthetik und
Literaturgeſchichte (Capellmeiſter Wallen=
ſtein
), Sologeſang (Frln. L. Müller),
Operngeſang (Hofcapellm. Schlöſſer und
Capellmeiſter Wallenſtein), Chorgeſang
CCapellm. Wallenſtein), Treffübungen
(Frln. Streb) Violine (Hofmuſiker Petr
u. Hofconzertm. Weber), Violoncelle ( Hof=
muſiker
Reitz=,Enſembleſpiel (Hofconzertm.
Weber), Clavier (Frln Köſter, Nötel,
Pfeiffer u. Selzam, Cantor Oppen=
heimer
, Rübſamu. Capellm. Wallen=
ſtein
), dramatiſcher Unterricht ( Hoftheater=
regiſſeur
Siebenhoff).
Anmeldungen nimmt entgegen
der Director:
Capellmeiſter Harlln Wallenstoin,
2482)
Gr. Heſſ. Kammervirtuos.

Wurm=
K o h l e n.
Es treffen täglich wieder Waggon=
Ladungen der als vorzüglich be=
kannten
Kohlen von Zeche Maria
bei Höngen ein und werden zu
billigſten Preiſen abgegeben bei

Hoderſtraße

86
Procent,
Stücke.

1242) Einen braven Lehrjungen ſucht
B. Felmer, Glaſermeiſter.

[ ][  ][ ]

481

H iermit die ergebene Anzeige, daß das Waſchen, Fürben und Umündern der
Strohhüte ſeinen Anfang genommen und halte ich mich Bedarf bei beſtens
empfohlen. Es werden daſelbſt auch Federn gewaſchen und wieder wie neu
hergeſtellt.
Achtungsvoll
Lina Johr,
2483)
Grafenſt aße Nr. 2.
doooooooooooo ole oo ooooooooode
Für Damen
O empfehle eine große Parthie
Leugzugstiefel
D mit Nahmenſohlen und eleganten Abſätzen pr. Paar 4 M. 50 Pf.
W. Müller L.
8 2484)
4. Obere Rheinſtraße 4.

Schluß der Tuppenanſtalt.

Samstag den 20. März d. J. wird nach Beſchluß des Comites zum letzten
Male gekocht und damit der diesjährige Betrieb eingeſtellt.
Suppenkarten ſind alſo nach dem genannten letzten Betriebstage für den Be=
ſitzer
werthlos. worauf aufmerlſam gemacht wird.

Geſchäfts=Uebergabe und Empfehlung.
Durch Gegenwärtiges erlaube mir Ihnen die ergebene Mittheilung zu machen,
daß ich unterm Heutigen das von mir ſeither - Soderſtraße 16 geführte Co=
lonial
= und Kurzwaaren=Geſchäft an Herrn Adam Herbert hier über=
tragen
habe.
Indem ich Ihnen für das mir ſeither geſchenlte Vertrauen meinen beſten Dank
ausſpreche, bitte ich gleichzeitig dasſelbe auf meinen Nachfolger gefl. übertragen zu
wollen.
Hochachtungsvoll
PL. Freedrict Wittuve.
Auf Obiges höfl chſt Bezug nehmend, werde ich ſtets bemüht ſein, durch die
beſten und friſcheſten Waaren, billigſte Preiſe, ſowie durch aufmerkſamſte und reellſte
Bedienung das Vertrauen meiner geehrten Abnehmer zu erhalten und indem ich um
Ihr geneigtes Wohlwollen bitte, empfehle mich Ihnen
Hochachtungsvoll
1
Adam Herbert.

v SGAnottab,

1889)
Eliſabethenſtraße 35.
Prima Fettſchrot, Nuß=, Stück= und
Schmiede=Kohlen.
Willlgste Freise.-

Brat=Bückinge,

per Otzd. 85 Pfa.,
Eisler Bückinge,
per Stück 8 Pfo=
friſch
eingetroffen.
Phil. Weber
Carlsſtraße 24.

Asphalt=Pachpappen,
chwerſter Qualität, zu äußerſt billigem
Preis.
2490) Gobr. Vierheler,
Darmſtadt.
Schuſtergaſſe.

In der

welche im Mai d. J. mit Genehmigung
Großherzoglichen Miniſteriums des Innern
und der Juſtiz abgehalten wird, kommen
2350 Gevinnee
im Werthe von 5 Mark bis 80 Mark zur
Ziehung und werden dieſelben in dem Schau=
fenſter
des Unterzeichneten ausgeſtellt, ſind
auch im Geſchäftslocal ſtets einzuſehen.
Loose A 1 Harh
in den bekannten Depots und bei
F. L. Schorkopf,
Buch=, Kunſt= und Muſikalienhandlung,
2491) Wilhelminenſtraße 21.

Viermit die ergebene Anzeige,
5 von heute an wöchentlich

daß

Die Katholiken in Darmſtadt u. Beſſungen
werden zu einer weiteren Beſprechung der Feier des 25jährigen Prieſterjubiläums des
Herrn Dekan Beyer auf
Donnerstag den 18. März d. J., Abends 8 Uhr,
(2488
in das Local des Katholiken=Vereins eingeladen.
Geſucht,
939) Es ſucht Jemand, welcher im 9654)

Kleidermachen, Ausbeſſern u. Bügeln
geübt, Beſchäftigung. Nüheres Schützen,
ſtraße Nr. 4 im Laden.

ein mit guten Schulkenntniſſen verſehener
junger Mann als Lehrling in ein hieſiges
Bankgeſchäft. Näheres in der Expedition.

Strohhute
gewaſchen, gefärbt u. nach den neueſten
Façons nmgeändert werden.
Achtungsvoll
M. Eokhardt, Caſinoſtr. 2.
G (Fetragene Herren= und Frauen=
8 kleider, Schuhe, Stiefel, Uni=
formsſtücke
, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.

1668) Das Anlegen und Inſtandhalten
der Gärten, Zeichnen der Gartenpläne über=
nimmt
bei billigſter und prompter Aus=
führung
hier und auswärts
Philipp Loos, Kunſtgärtner,
41. Landwehrſtraße 4½.

1897) Eine kinderloſe Wittwe, wohl=
bewandert
in der feineren Küche u. Haus=
haltung
, ſucht Stellung in einer kleinen
Familie. Zu erfragen in der Expedition.

[ ][  ][ ]

488

R52

2492)

Unſere jahrelang bewährten.

Fußboden=G

die Ino Werner'ſchen patentirten Dampf=Bodenlacke, ſofort trock=
nend
in den ſchönſten Farben von höchſtem Glanz und langer Dauer
empfehlen zu Mk. 1.30 das Pfund. Ferner den ſo ſehr beliebten
Fußboden=Oellack, zwar langſamer trocknend, aber außerordentlich
haltbar, zu 61 Pfg. das Pfund. Gebrauchsanweiſung zum Selbſt=
anſtrich
und Proben, ſowie Arbeiter zum Anſtreich n ſtehen jederzeit
zu Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Schuſtergaſſe 14
NS. Die Werner'ſchen Bodenlacke haben die höchſten Auszeichnungen
auf allen großen Ausſtellungen erhalten.
das Beſte, was in Bruchbändern exiſtirt, ſind die jetzt
neu erfundenen; ſelbige ſind vom Deutſchen Reiche
patentirt unter Nr. 32670, ſchützen vor Gefahr und
Ubdiozaohdb,
Druck und laſſen, was Bequemlichkeit anbetrifft, nichts
zu wünſchen übrig, der Bruch mag noch ſo ſchlimm ſein, ſo wird garantirt für voll=
kommene
Zurückhaltung, es ſteht jedem Bruchleidenden frei, ſich von der Wahrheit zu
überzeugen.
A. Schueſer.
priv. chirurg. Bandagiſt, Hamburg, Dammthorſtraße 9.
Sämmtliche Leidende können ſich vertrauensvoll an meinen Bertreter, Hrn.
W. Franke, chirurg. Bandagiſt wenden, welcher in
Darmſtadt im Iôtel Prinz Carl, Montag den 15. März,
anweſend ſein wird.
2375)
WB. Nachahmungen werden gerichtlich verfolgt.
426) Eine geraͤumige Wagenremiſe, 2083) 2-3 kleine Mädchen können
auch als Magazin oder Lagerraum zu be=ſ an einer Aufgabenſtunde Theil nehmen.
nutzen, iſt ſofort anderweitig zu vermiethen. Näheres D. Carlsſtraße 45., 3 St.
2089) Einen Lehrjungen ſucht gegen
Nüheres Hölgesſtraße 10

3 Och ſuche pro 1. April c. einen mit
5
1) guten Schulkenntniſſen verſehenen
jungen Mann als Lehrling. Antritt kann
event. auch gleich erfolgen.
Georg Thies,
Buch= und Muſikalien=Handlung.
1023) Zwei Penſionäre finden liebe=
volle
Aufnahme, gewiſſenhafte Aufſicht und
Nachhilfe. Näheres in der Expedition.
1887) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen kann in meinem Manufactur=
waarengeſchäft
unter günſtigen Bedingungen
die Handlung erlernen.
G. Vebelshäusser, Ludwigsplatz 4.
11898) Einen Lehrling ſucht
Friedrich Fey, Tapezier,
Grafenſtraße 4.

1901) Ein Lehrling kann eintreten ke=
Georg Müller, Spenglermeiſter.

für 1-2 junge Mäd=
5 Penſion gen in e. geb. Famille

zu billigen Bedingungen. Zu erfr. bei d. Exp

1512) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
J. Jacobi=Schloſſermſtr.=Schützenſtr. 21.

2218) Ein Frauenzimmer, welches
im Weißzeug= und Kleiderausbeſſern geübt,
wünſcht noch einige Tage beſetzt zu haben
Mühlſtraße Nr. 28, Hinterbau.

ohn
J. Faatz, Tapezier,
Eliſabethenſtraße 46.

2208) Eine gewandte Büglerin wünſcht
Beſchäftigung in und außer dem Haus.
Marktplatz 9 neben dem Rathhaus.

2210) Kanarienhahnen
H. Wilke.
kauft

2217) Ein Lehrling kann eintreten.
G. Ruſchkau, Schreinermeiſter,
Große Caplaneigaſſe 64.

2220) Damen= und Kinderkleider
werden angefertigt in und außer dem Hauſe.
J. Stein, Karlsſtraße 36
2215) Ein Junge kann eintreten bei
E. Bieger, Schloſſermſtr., Waldſtr.

2219) Einen Lehrling ſucht
Otto Momberger, Spenglermſtr.

2256) Gebrauchte kleinere Dreh=
bänke
werden zu kaufen geſucht.
Zu erfragen in der Expedition.

2263) Eine Reſtaurationsköchin,
geſetzten Alters, wird geſucht durch das
Vermiethbureau von Eliſe Mattern,
Waldſtraße 4.
2264) Ein Mädchen, welches nähen u. bügeln
kann, wünſcht Stelle auf Oſtern als Hausmäd=
chen
. Zuerfr. bei Frau E. Rühl, Berdingerin,
gr. Ochſengaſſe 5.

Gedörrte

AuLbiei,

per ¼ Kilo 30 Pfg.

M.

2493)

Carlsſtraße 24.

in 9 verſchiedenen Muſtern, in Päckchen

10 Pf.
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße .
2494)

2353) Unterzeichneter empfiehlt ſich im
Baum=u. Rebenſchneiden, ſowie im Anlegen
u. Unterhalten von Gärten u. Gräbern
unter Zuſicherung prompter u. reeller Be=
K. Weicker, Gärtner,
dienung.
Nieder=Namſtädterſtraße Nr. 61.

2268)
Geſucht.
Für eine Weinhandlung und Deſtillations=
Geſchäft wird ein junger Mann geſucht zum
baldigen Eintritt, der mit der Buchführung
vollſtändig vertraut, auch Reiſen zu beſorgen
hat. Offerten mit Angabe von Referenzen
beſorgt unter Chiffre HG12 die Exp. d. Bl.

2318) Für einen geſetzten jungen Mann
wird bei einer gebitdeten Famllie Koſt u.
Logis auf längere Zeit geſucht. Schriftl.
Offerten bittet man Rheinſtraße Nr. 53
im Laden abzugeben.

2319) Eine gewandte Büglerin wünſch
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Näheres Hofſtallſtraße 10 zwei Stiegen.

2269) Ein gebildetes junges Mädchen,
das ſeit längerer Zeit in einem feineren
hieſigen Geſchäfte als Verkäuferin thätig
war, wünſcht Stelle.
Offerten unter J. H. 1050 erbittet man
poſtlagernd Darmſtadt.

2345) Ein Kind wird in gute Pfleg=
genommen
. Näheres in der Expedition.

2347) Ein Lehrliug kann eintreten.
Adolf Kling, Spenglermeiſter,
Bleichſtraße 29.

Mls Verkäuferin wird eine gebildete
C junge Dame von angenehmem

8

2
Aeußeren und feinem Benehmen geſucht.
Offerten erbitte unter V. W.5 an die
Expedition d. Bl.
S.
Ein Küfer
findet Arbeit bei
H. Bogen, Küfer meiſter,
Rheinſtraße 28.

2359) Ein braner Junge kann die
Schloſſerei erlernen bei
Hch. Moeſer, Hochſtraße 23.

2361) Geſucht: 10,000 M. zu 5 pCt.
auf 2. Hypothek. Werth des Unterpfandes
52,000 M., bereits beliehen mit 25,000 M.
Gefl. Offert. poſtlag. Darmſtadt unter 10,000.

[ ][  ][ ]

R 52
Oeffentliche Aufforderung.
Nach der beſtehenden Friedhofsordnung können Reihengräber nach Ablauf von
je 30 Jahren wieder neu belegt werden. Das hieruächſt zur Umlegung beſtimmte
Revier iſt das Quartier J. der II. Abtheilung des Friedhofs (d. i. in der nach dem
Schießhaus zu belegenen Friedhofsabtheilung, das erſte links des Hauptwegs befind=
liche
Reihengräber=Viertel, wenn man von der erſten lälteſten) Abtheilung in die zweite
tritt.) Wir geben der Einwohnerſchaft hiervon Kenntniß, damit von den Intereſſenten
auf in dieſem Viertel belegenen Gräbern ihrer Angehörigen errichtete Grabſteine, Ge=
länder
, angepflanzte Bäume und Sträucher ꝛc. nunmehr weggenommen werden, widrigen=
falls
dieſe Anlagen, ſobald die Reihe mit den neuen Grabanlagen an dieſelben kommt,
von Seiten der ſtädtiſchen Verwaltung entfernt werden.
Die Erhaltung einzelner Reihengräber auf weitere 30 Jahre kann bei uns
gegen eine Taxe von 12 Mk. pr. Grab bewirkt werden, doch ſind auch auf dieſen
Grabſtätten etwa ſtehende große Bäume der Art abzuſetzen, daß jeglicher Gefahr deren
Umſturzes bei Umlegung der Nachbargräber vorgebeugt iſt.
Jede etwa beliebt werdende Veränderung an einem Grabe iſt vorerſt bei dem
ſtädtiſchen Friedhofs=Aufſeher anzuzeigen. In Zweiſelsfällen iſt unſere Entſcheidung zu
etwirken
Darmſtadt, den 10. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
2495)
Ohly.
Große Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 15. d. M., Vormittags 9 Uhr,
Hotel Köhler's Gartenſaal;, Verſteigerung der noch vorhan=
denen
Reſtbeſtände, beſtehend in einer eichenen Speiſeſaal=Einrichtung, reich=
verziertem
Buffet, 6 Stühlen, 1 Ausziehtiſch, 2 nußbaumene Ausziehtiſche,
ovale Tiſche, 2 hochgeſchweifte nußbaumene franzöſiſche Bettſtellen, Galerie=
ſchrank
, Werdier, Schreibſecretair, Damenſchreibtiſche, Spiegel=, Glas= und
Kleiderſchränke, Waſch= und Nachttiſche mit Marmoraufſatz, 1 braune Rips=
Garnitur, 1 Leder=Canapee, Goldſpiegel mit Uhr und grav. Spiegel, 6
tannene Bettſtellen, 3 Kinder=Bettſtellen, Küchenſchränke, Waſch=Commoden,
Nachttiſche u. ſ. w., öffentlich gegen Baarzahlung mit unbedingtem Zu=
ſchlag
verſteigert.
A. Haunuler. Taxator.
4

Feldſchmiede,
gebraucht, zu kaufen geſucht.

2391) Lehrling geſucht
in der Keſſelſchmiede von Arthur Rodberg,
Darmſtadt, Landwehrweg Nr. 61.
3 (In der Loge Nr. 18. 1. Rang. iſt
3
1 ein 2 hinterer Platz für die Dauer
der Saiſon ganz oder getheilt abzugeben.
Zu erfragen Caſinoſtraße 31.

2360) Eine perfekte Köchin ſucht Stelle
zur Aushülfe. Geiſtberg 9.

9
Sür eine kleine Haushaltung wird
25 eine tüchtige Köchin, die auch
die Hausarbeit, vollſtändig verſteht
gegen hohen Lohn geſucht. Näheres Hein=
richſtraße
105 Parterre.
2497) Auf das Comptoir eines hieſigen
größeren Fabrikgeſchäftes wird ein Lehr=
ling
mit guten Vorkenntniſſen geſucht. Die
Expedition ſagt wo?
2498) Ein braves Mädchen wird in einen
kleinen Haushalt für die Küche geſucht.
Zu erfragen bei der Expedition.
2499) Ein Frauenzimmer ſucht Laufdienſt,
Aushilfeſtelle oder Beſchäftigung im Waſchen
und Putzen. Große Bachgaſſe 25, 2. St.

ſastwirthschaft
Eum Strassburger Hof=
Frankfurt a. M., große Fiſchergaſſe,
empfiehlt einem geehrten Publicum, ſowie
Geſchäftsreiſenden billiges Logiren, ſowie
Reſtauration.
P. J. Haub.
2500)

489
2507) Vom 16. d. M. an wohnt Rev.
S. E. Rongough, Profeſſor der engl.
Sprache nicht mehr 35, ſondern Riedeſel=
ſtraße
66, wo er bereit iſt, engliſchen
Unterricht zu ertheilen.
Hudson's SeiſenEztract,
Bleichsoda, Wascherystall, Stärke-
glanz
, Leigseiſe eto.
ſempfiehlt billigſt
Emanuel Fuuld,
2508)
Kirchſtraße 1.

1
3 IInterzeichneter empfiehlt ſich hiermit,
11, daß Alles, was zur Damen=
S
Garderobe gehört, vom einfachen Hauskleide
bis zum feinſten Coſtüme, ſowie vom ein=
fachen
Jäckchen bis zum feinſten Paletot,
gefertigt wird. Auch alle Veränderungen
von Kleidern, wie an Mänteln werden ange=
nommen
und womoͤglich auf 8 billigſte beſorgt.
Theodor Hlöss, Saalbauftraße 4½,
Damenkleidermacher.

2310) Unterzeichneter empfiehlt ſich in
allen Reparaturen, ſowie im Reinigen von
Herrenkleidern. Heinrich Schmidt,
Herrnſchneider Sackgaſſe 20.
8 ſHin rout. Kaufmann, dem die beſten
Zeugniſſe u. Empfehlungen zur Seite
ſtehen, ſucht einen Bureau= oder Reiſepoſten,
gleich welcher Branche. Offerten unter L. 22
nimmt die Exped. d. Bl. entgegen.

2512) Große Kaplaneigaſſe Nr. 4
werden noch einige Damen zum Frifiren
angenommen. Beſtellungen nimmt auch
Herr Friſeur Graſer entgegen.
Pünktliche Bedienung!
2513) Kleider werden hübſch und

billig gefertigt.

Aliceſtr. 32, Manſarde.

2514) Eine Frau wünſcht Laufdienſt.
erfragen große Kaplaneigaſſe 4.

Zu

Wäſche.

Feine Wäſche, ſowie ganze Herrſchafts=
Waſchen werden angenommen unter pünkt=
licher
, billiger und reeller Bedienung.
Kiesſtraße Nr. 7.

2502) Eine Frau wünſcht Arbeit im
Waſchen und Putzen. Sackgaſſe Nr. 7½

3
2
Poliliſche Reform.
S
Ein gewandter Zeitungs=Verkäufer
und Träger geſucht. Carlsſtraße 12.

2504) Ein reinliches Mädchen ſucht
Monatdienſt. Langegaſſe 41 Hinterbau.
2505) Einen Lehrjungen ſucht
L. Hufnagel, Landwehrſtraße.

2506) Offene Lehrſtelle für einen jungen
Mann mit guten Schulkenntniſſen.
A. Anton;
Magazin für Haus= u. Küchen=Einrichtung.

Wohnungs=Geſuch.
2515) Geſucht wird eine Wohnung von
7 oder 6 Zimmern vebſt Zubehör, wenn
möglich Parterre u. mitetwas Gartenantheil,
im Juni oder Juli zu beziehen. Gefällige
genaue Offerte mit Preisangabe beliebe man
unter H. 115 bei der Expedition abzugeben.
30 M. Belohnung.
2516) Verloren eine goldene Damenuhr
mit Talmi=Kette. Abzugeben bei Herrn
Hofuhrmacher Alt, obere Rheinſtraße 6.

Zum Land=Aufenthalt
ſind in meiner Billa in Auer=
bach
a. d. B. möblirte Wohnungen,
ſowie einzelne Zimmer zu vermiethen
und im April oder Mai zu beziehen
Alle Räume können jederzeit eingeſehen
werden. Näheres bei
Eliſe Eichberg.
derzeit Theaterplatz 2 hier.
517)

2518) Eine freundliche Wohnung
von 3 Räumlichkeiten wird für eine Familie
von 3 Perſonen ſogleich geſucht. Offerten unter
0 P 100 an die Expedition.
131

[ ][  ][ ]

490

A 52
Bekanntmachung.
Durch den Unterzeichneten werden zwangsweiſe verſteigert:
Donnerstag den 18. März 1880, Mittags 12 Uhr,
auf den Rathhaus in Eberſtadt: 1 Schreibpult, 2 Commode, 4 Kleider=, 3 Küchen=
und 1 Weißzeugſchrank, 2 Spiegel, 1 großer Tiſch, 1 vollſtändiges Bett, 2 große und
5 kleine Bilder, 3 Stühle, 1 ſilberne Cylinderuhr, 2 Wager, 1 Partie Gerüſtzeug, 1
Pfuhlpumpe, 1 Haufen Miſt, 1 Kuh, 1 Rind, 4 Ziegen, 2 Schweine, circa 15 Ctnr.
Kartoffeln, 12 Centner Dickwurz, 20 Ctnr. Kleeheu.
Dienstag den 23. März 1880, Vormittags 11 Uhr,
im Gaſthaus zum Schwanen in Darmſtadt: 2 Sopha, 3 Commoden, 3 Oeldruck=
bilder
, 3 große Bilder, 1 großer Spiegel, 1 Wanduhr, 1 Küchenſchrank, 3 Kleider=
ſchränke
, 1 Pianino, 1 Schraubſtock mit Geſtell, mehrere 3- 4¼ Met. lange eiſerne
Rohre, 3 Eiſenſtangen, 3 Waſſerkaſten zu Waſſerreſervoirs mit Zughebel, k3 Meter
langes Zinnrohr und Eiſenblech.
Mittwoch den 31. März 1880, Vormittags 10 Uhr,
auf dem Rathhaus in Traiſa: 1 Küchenſchrank, 1 Wanduhr, 1 Kleiderſchrank,
Pferd, 1 Kuh, 1 Rind und 1 Haufen Miſt.
Montag den 5. April 1880, Vormittags 12 Uhr,
auf dem Rathhaus in Nieder=Beerbach: 2 Kleiderſchränke, 1 Commode, 2 Küchen=
ſchränke
, 1 runder Tiſch, 2 Wanduhren, 2 Kühe und 2 Ziegen.
Freitag den 9. April 1880, Vormittags 11 Uhr,
auf dem Rathhaus in Nieder=Ramſtadt: 4 Küchen= und 6 Kleiderſchränke, 3
Wanduhren, 1 großer Tiſch, 3 Commoden, 1 großer Kaſten, 1 Weißzeugkaſten, 5
Ziegen, 8 Hühner, 1 Hahn und 1 Haufen Miſt.
Darmſtadt, den 10. März 1880.
8
Reibſtein, Großhenoglicher Gerichtsvolzieher.

Technikum ECAATAUOE h. Uamburg.
25.0)
Frequenz 1879530: 392 Techniker.
Bautechniker- und Kaschinenbau-Abtheilung.
Programmef d. Sommerſemeſter verſ. gratis: Director Hittenkoſer.

on ein blau=grauer Kater.
Verlauſtu
Dem Ueberbringer oder
Demjenigen, der Auskunft geben kann,
gute Belohnung. Beſſ. Carlsſtraße 25.

2522) Ein routinirter Kaufmann, der
auch mit der Verſicherungsbrauche ver=
traut
iſt, ſucht baldigſt Stelle als Buch=
halter
und Correſpondent.
Off. sub B. A. 12 a. d. Exp. d. Bl.

p

Lodeshielse.
2523) Verwandten und Freunden die
traurige Mittheilung, daß unſer lieber
Gatte und Vater
Dr. med. Philipp Jochheim
geſtern Abend nach kurzem ſchweren
Leiden ſanft verſchieden iſt.
Darmſtadt, den 12. März 1880.
Die trauernde Wittwe und Kinder.
Die Beerdigung findet Sonntag den
14. Mürz, Nachmittags 4 Uhr, ſtatt.

An Beiträgen zur Suppenanſtalt gingen
weiter ein von: Sch. erſte Poſtremuneratior
M., Ungenannt 5 M., Ungenannt 25 M.,
J. Wolff 3 M. Zuſammen 38 M. und in
Ganzen bis heute 6062 M. 30 Pf.
Darmſtadt, 11. März 1880.
Der Rechner: F. Jordis.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 14. März.
13. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung
Neu einſtudirt:
S a n t a Chi a r a.
Große romantiſche Oper mit Ballet in 3 Akten
von E. H. z. S.=C.G.
Perſonen:
Alexis
Hr. Kraze.
Charlotte Chriſtina, ſeine
Gemahlin
Frl. Schrötter.
Vertha, Gräfin von Blankenſee Frl. Czerwenka.
Victor, Chevalier St. Auban Hr. Bar.
Alphons de la Borde
Hr. Hofmann.
Herbert, Charlotten's Ge=
heimſecretär

Hr. Bögel.
Aurelius, ein Armenier,
Leibarzt.
Hr. Reichhardt
Der Archimandrit von Moskau Hr. Leib.
Ein Sbirre
Hr. Mendel.
Vorkommende Tänze, arrangirt
von Fräulein Dittmann.
Art 1. Tſcherkeſiſcher Nobel=Tanz, ausgeführt
von Fräulein Bohns, Fräulein Dittmann,
Herrn Wilhelm und dem Balletcorps.
Akt 5. Neapolitaniſcher Erntefeſt=Tanz ausgeführt
vom Balletcorps.
Anfang 6 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.

Standegamtliche Nachrichten
zu Darmſtadt.
Geborene:
Am 28. Februar: Dem Großh. Kammerdiener Heinrich Kratz ein
S., Heinrich. Am 2. März: Dem Handelsmann Benjamin Simon ein
S., Leopold. Am 1.: Eine unehel. T., Dina. Dem Feilenhauer Karl
Adam Löffler eine T., Maria Barbara. Am 27. Februar: Dem Ober=
lazarethgehülfen
Friedrich Ludwig Emil Kade eine T., Johanna Louiſe
Katharine. Am 27.: Eine unehel. T. Franziska. Am 1. März: Dem
Bahnarbeiter bei der heſſ. Ludwigsbahn Franz Chriſtoph Metzger eine
T., Anna Katharina. Am 4.: Dem Kaufmann Peter Zang eine T.,
Frieda. Am 5.: Dem Lithograph Heinrich Kröll ein S., Anton. Am
29. Februar: Dem Vicefeldwebel im Großh. 1. Inf.=Reg. Nr. 115 Peter
Oberle eine T., Anna Maria Eva. Dem Schloſſer Karl Dern ein S.,
Karl Arthur Friedrich Lebrecht. Am 6. März: Dem Poſtbureauaſſiſtent
Louis Hofmann eine T., Anna Margaretha. Am 2.. Dem Weißbinder=
meiſter
Johann Wilhelm Petri eine T., Johanna Wilhelmine. Am 5.:
Dem Weißbinder Konrad Philipp Fiſcher ein S., Philipp Hermann. Am
6.: Dem Arbeiter bei der heſſ. Ludwigsbahn Adam Flamm ein S.,
Mathias Wilhelm. Am 8.: Dem Hofbuchhändler Auguſt Friedrich
Wilhelm Chriſtian Klingelhöffer ein S., Victor Julius Philipp. Dem
Schuhmachermeiſter Peter Hochſt eine T., Eliſe Marie. Am 4.: Dem
Privatdiener Georg Guckert ein S., Georg. Am 2.. Dem Metzgermeiſter
Johann Friedrich Albrecht Schneider eine T., Barbara Katharine Eliſa=
bethe
. Am 8.: Dem Dachdeckermeiſter Adam Geider ein S. Carl. Am
b.: Dem Pedell am Gymnaſium Georg Roßmann ein S., Auguſt. Am
8.: Dem Schloſſer Elias Chriſtian Höhner eine T., Maria. Am 9.:
Dem Barbier u. Heilgeh. Jakob Juſtus Chriſtian Puder eine T., Marie
Louiſe Chriſtiana. Am 6.: Dem Kaufmann Johann Gottfried Heinrich
Geider eine T., Emilie.
Proclamirt als Verlobte:
Am 8. März: Kaufmann Ludwig Fuld hier, mit Thereſia Lippmann

in Mannheim, T. des Kaufmanns Maximilian Lippnann daſ. Am 4.
Eiſenbahnbeamter Ernſt Heß in Mainz. mit Juliane Hilpert, TL. vor
Briefträger Johann Peter Hilpert hier. Schloſſer Michael Schmidt hier,
mit Dienſtmagd Margaretha Bach zu Waldmichelbach, T. des verſt,
Heilgehülfen Joſeph Bach von da. Am 5.: Kaufmann Adam Herber
hier, mit Eliſabeth Möſer, T. von Landwirth Philipp Möſer V1. hier
Am 8.: Schloſſer Chriſtoph Otto Ludwig Hammel zu Beſſungen, mit
Louiſe Eleonore Stumpf, L. des Bureaugehülfen Philipp Heinrich Otto
Stumpf hier. Handarbeiter Michael Hübner hier, mit Dienſtmann Lud=
wig
Mahr Wittwe, Margarethe geb. Fink, T. des verſt. Geſchäftsführers
Johannes Fink von hier. Am 9.: Schuhfabrikant JJohann Ludwig
Litzendorf hier, mit Eliſabethe Margaretha Beitſch, L. von Großbrücken=
wärter
Georg Beitſch in Mainz. Am 10.: Gymnaſiallehrer Friedrich
Becker in Worms, mit Louiſe Kolb hier, T. des verſt. Landrichters Karl
Kolb von Langen. Kaufmann Eduard Becker hier, mit Eliſa, gerufen
Käthchen Schneider hier, L. von Rentner Chriſtoph Schneider hier. Am
11.: Handarbeiter Georg Daniel Weygandt zu Gundernhauſen, mit Dienſt=
magd
Eliſabethe Schantz hier, L. des verſt. Schuhmachers Joh. Wilhelm
Schantz zu Gundernhauſen.
Eheſchließungen:
Am 6. März: Färber Karl Keller hier, mit Marie Kröh. T. des
verſt. Landwirths Jakob Kröh von hier.
Fuhrmann Philipp Görich,
ein Wittwer hier, mit Suſanna Leußler Wittwe geb. Werner. L. des
verſt. Schuhmachers Andreas Werner zu Dieburg. Am 7.: Landwirth
Leonhard Eitenmüller zu Oberkainsbach i. O., mit Anna Maria Seifer,
zu Niederkainsbach, T. des Baumwollwebers Philipp Seifert II. Am
10.: Apotheker Ludwig Reuling hier, mit Amalie Amend, L. des verſt
Conditors Theodor Amend hier.
Geſtorbene:
Am ½. März: Köchin Juliane Sommerlad, aus Trais a. d. L., 56 J.
11 M., ev. Großh. Generalmajor i. P. Johann Jacob Weitzel, 79 J. 3 M.,
ev. Am 5.: Katharina Hoffmann, geb. Schwinn, Wittwe von Poſthalter
Wilhelm Jacob Hoffmann, 72 J, ev. Großh. Hofgerichtsrath i. P.

[ ][  ][ ]

Friedrich Georg von Bechtold, 59 J., ev. Laufmagd Eliſabethe Stürtz,
74 J. 3 M., ev. Am 7.: Friedericke Margarethe Querner, geb. Kriegk,
Wittwe von Rentner Georg Philipp Querner, 76 J. 8 M., ev. Gaſt=
wirth
Wilhelm Diehl 48 J. 2 M., ev. Dem Mechanikus Ernſt Wolf=
gang
Sulzbach ein S. Heinrich 1 M. 2 T. kath. Ein unehelich todtge=
borener
S. Am 6.: Buchbinder Johann Valentin Simon, 82 J. 7 M.
1 T., ev. Am 7.: Dem Taglöhner Friedrich Gerhard eine L. Barbara,
2 J. 4 M. 7 T., ev. Am 9.: Hofſattler Karl Klotz, 42 J. 6 M., ev.
Am 8.: Taglöhner Jacob Helfmann von Büttelborn, 46 J. 5 M. ev.
Tem Bankdiener Heinrich Deuſinger eine T. Anna Maria Emma, 5 J.
4 M. 9 T., ev. Am 9.: Dem Güterarbeiter bei der Heſſ. Ludwigs=

bahn Salmon Bößler ein S., Johann 5 J. 2 M., kath.
Großh. Kammerherr und Oberlandesgerichtsrath Carl Freiherr von Lepel,
56 J., ev. Kellner Georg Stumpf, 23 J. 9 M. 17 T., ev. Taglöhner
Johannes Zimmermann, 64 J. 11 M. 20 T., kath. Am 10.: Dem
Weißbindermeiſter Adam Beſt eine T., Eliſabethe, 1 J. 3 M. 22 T., ev.
Maria Magdalene Täufer geb. Gerhard, Ehefrau des ſtädtiſchen Hunde=
fängers
Georg Täufer, 55 J. 8 M., ev.
Mathilde Buckpeſch geb.
Schnellbächer, Ehefrau des Schreiners Carl Buckpeſch, 45 J. 7 M. 12 T.,
ev. Dem Bäckermeiſter Heinrich Brücher zu Arheilgen ein S. Georg,
2 J. 4 M. 4 L., ev.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 13.MMärz.
Offentliche Sitzung der Stadtverordneten= Ver=
hammlung
vom 11. März. Ausführlicher Bericht. Der Großh.
Oberbürgermeiſter wies zunächſt darauf hin, daß der Voranſchlag für
da3 Jahr 1880 und das 1. Vierteljahr 1881 vollendet ſei und eben offen
iege. Inhaltlich desſelben ſei eine Steuererhöhung nicht in Ausſicht ge=
nommen
und es müſſe überhaupt gegenüber den häufig laut werdenden
flagen über höhere Steuern conſtatirt werden, daß die Stadt nun ſchon
eit fünf Jahren fortwährend den gleichen Betrag auf den Gulden Steuer=
ſapital
ausſchlage. Wenn der ſtädtiſchen Verwaltung der Vorwur,
jöherer Steuerbelaſtung der hieſigen Einwohner gemacht werde, ſo ſei
herſelbe vollſtändig ungerechtfertigt. Höhere Steuerbelaſtung Einzelner
önne nur durch Anſatz höherer Steuerkapitalien hervorgerufen
worden ſein, welcher nicht von der ſtädtiſchen Verwaltung abhänge,
ine Anſicht, der die Verſammlung vollſtändig beipflichtete. Sodann
vurde mitgetheilt, daß der Kreisausſchuß die Reclamation eines hieſigen
peußiſchen Militärbeamten gegen Zuziehung zur Communalſteuer ver=
vorfen
habe, da dieſer Beamte heſſiſcher Staatsangehöriger und deshalb
ach der beſtehenden Geſetzgebung von Gemeindeabgaben in einer heſſiſchen
3tadt nicht befreit ſei. Von einem Schreiben des neu ernannten Stadt=
haumeiſters
wurde Kenntniß gegeben, inhaltlich deſſen derſelbe unter
Ausdruck des Dankes für das ihm durch ſeine Wahl geſchenkte Ver=
rauen
den Dienſt Mitte April antreten zu wollen erklärt. - Zur
Lagesordnung übergehend genehmigte man die Verſicherung des ſtädtiſchen
Mobiliars der Realſchule ſowie dasjenige der neuen Volksſchulhäuſer in
der Müller= und Rundethurmſtraße, erſtere bei der Colonia, letztere bei
der Providentia. Eine von der Bürgermeiſterei beabſichtigt geweſene,
edoch von der Finanzcommiſſion nicht gut geheißene Geſammtverſicherung
iller ſtädtiſchen Mobilien rief eine Debatte hervor, bei welcher feſtgeſtellt
ſourde, daß man durch möglichſt gleichmäßige Legung des Endtermins
er neuen Verſicherungen die ſpäter etwa beliebte Geſammtverſicherung
u erleichtern beſtrebt war. Die Reviſion der Sparkaſſeſtatuten hat
en Verwaltungsrath der Sparkaſſe zu dem Vorſchlag verſchiedener Aen=
er
ungen und Zuſätze veranlaßt. Weſentliche Punkte derſelben ſind:
ſſeſtſtellung der ſeitherigen Praxis, nach welcher nicht blos hieſige, ſon=
ern
auch auswärtige Leute als Einleger zugelaſſen werden. Die Wahl
der Mitglieder des Verwaltungsraths ſoll nach Maßgabe der Städte=
ndnung
ſtattfinden. Der ſeither dem Verwaltungsrath obliegende
nonatliche Kaſſeſturz ſoll abgeſchafft und dafür Vornahme von Kaſſe=
ſeviſionen
zu geeignet ſcheinender Zeit eingeführt werden, während die
Laſſeberichte des Rechners von dem Controleur als richtig beſcheinigt
verden ſollen. Die Anlegung der Baarbeſtände ſoll in einer den
lermaligen Verhältniſſen entſprechenden Weiſe ſtattfinden; hierbei wurde
rwähnt, daß ſeither auf Hypotheken zu 4½ pCt. nur Ausleihungen in
beträgen von mindeſtens 20,000 M. ſtattgefunden hätten und die Ab=
ade
kleinerer Summen wünſchenswerth erſcheine. Ferner ſoll in Zukunft
in Einleger nur auf ein Einlagebuch Zahlungen leiſten können, um die
durchführung des Grundſatzes, daß ein Einleger nur bis zu der Summe
ot 700 M. ein Recht auf den höheren Zinsfuß habe, zu erleichtern. Die
ſlückzahlung von Einlagen ſoll bei genügendem Baarvorrath auch ohne
orausgegangene Kündigung erfolgen. Die Einlagebücher, welche ſeithen
52 Pf. per Stück koſteten, werden in Zukunft unentgeltlich abgegeben.
das Verbot des Verpfändens und Cedirens der Sparkaſſebüchlein fällt
vg. Die Beamten ſollen nur auf gerichtliche oder ſtaatsanwaltlliche
lufforderung oder mit beſonderer Genehmigung des Verwaltungsraths
lu skunft über die Einlagen an Andere als die Einleger ertheilen. Mit
äntmtlichen Aenderungen erklärte ſich die Verſammlung einverſtanden und
leſchloß die Beantragung höherer Genehmigung derſelben.
Hierauf
vurde die Vergebung der Lieferung von Kreide, Schwämmen und dergl.
die ſtädtiſchen Schulen an die Firma G. Liebig Sohn, die Lieferung
ez ſtädtiſchen Papierbedarfs an die Firma Leuthner gutgeheißen.- De=
Goranſchlag der Realſchule für das Etatsjahr 1880,81 wurde nicht be=
nftandet
, jedoch erachtete man einen Reſervefonds von 200 M. für ge=
gend
und wünſcht für die Folge Specialiſirung der Schulgeldeinnahme
ach derjenigen der Realſchule L. und II. Ordnung. Verſchiedene
Schulſtellen an den Volksſchulen ſollen definitiv beſetzt werden. Hierbei
wu rde aus der Verſammlung der Uebelſtand des Abhaltens der Lehrer=
on
-ferenzen an Wochentagen hervorgehoben, welche häufiges Ausſetzen des
Uraterrichts und dadurch Nachtheile für die Schüler mit ſich bringen
ollen. Nach Erläuterung des Vorſitzenden hängt die Beſtimmung der
aferenztage nicht von der Stadt, ſondern von der Kreisſchul=Commiſſior
welche ſich mit dieſer Frage zu befaſſen haben würde. Die Cautions.

ſumme, welche verſchiedene, bei theilweiſer Eröffnung der projectirten
Verbindungsſtraße zwiſchen Roßdörfer= und Erbacherſtraße intereſſirte
Grundbeſitzer leiſten ſollen, wurde deren Wunſch gemäß von 5000 M.
auf den von der Verſammlung für genügend erachtete Betrag von
3000 M. herabgeſetzt. Eine Aushülfe für das Stadtbauamt an Stelle
des verſtorbenen Bauaufſehers Schäfer wurde genehmigt. Dem Archi=
tecten
Harres wurde die Herſtellung von Floßrinnen ſowie Chauſſirung
der zwiſchen Riedeſels= und Heinrichsſtraße anzulegenden Straße über=
laſſen
, jedoch demſelben Erſatz der nach den Preiſen der ſtädtiſchen Ar=
beiten
zu berechnenden Koſten in Ausſicht geſtellt, ſobald die Straße er=
öffnet
und die Herſtellung der von ihm projectirten Gebäude erfolgt
ſein würde. Bei dieſer Gelegenheit kam die Thätigkeit des polizeilichen
Baucontroleurs zur Sprache, welche fortwährende Klagen der Häuſer=
beſitzer
hervorruft, ein Punkt, über den in geheimer Sitzung verhandelt
werden ſoll. Schließlich bewilligte man die Anſchaffung einer Anzahl
von Exemplaren des Heberer'ſchen Stadtplans, wobei die Verſammlung
von der Anſicht ausging, daß der Plan nicht blos für die Stadtver=
ordneten
zur Orientirung über ſtädtiſche Angelegenheiten nöthig ſei, ſon=
dern
daß man auch das im allgemeinen ſtädtiſchen Intereſſe liegende
Unternehmen der Herausgabe dieſes ſehr gut gearbeiteten Planes durch
Anſchaffung desſelben unterſtützen müſſe.- Hierauf folgte geheime Sitzung.
Dem Vernehmen nach iſt Herr Oberpoſtdirector Deininger
von hier nach Aachen verſetzt worden. Soviel bekannt wird Poſtrath
Hagemann von Köln an ſeine Stelle treten.
- Wie die Berliner Blätter aus Anlaß der Enthüllung des der
Königin Luiſe gewidmeten Denkmals im Thiergarten zu Berlin mit=
theilen
, fand die Verlobung der damaligen Prinzeſſin Luiſe von Mecklen=
burg
=Strelitz mit dem damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (ſpäteren
König Friedrich Wilhelm 11I.) am 24. April 1793 in Darmſtadt ſtatt.
1 Nächſten Montag findet das vierte Concert der Gr. Hof=
muſik
im Saalbau ſtatt. Auch das bevorſtehende Concert zeichnet ſich,
gleich den vorhergegangenen durch ein intereſſantes und mit Umſicht ge=
wähltes
Programm aus. Zur Aufführung kommen Beethoven's Paſto=
ral
=Symphonie und die Quvertüre zu dem Märchen von der ſchönen
Meluſine von Mendelsſohn. Frau Mayr=Olbrich ſingt eine Arie aus
den Jahreszeiten von Haydn und Lieder von Schubert und Schumann.
Als Inſtrumental=Soliſt werden wir Gelegenheit haben Herrn Concert=
meiſter
Willy Heß aus Frankfurt zu hören. Derſelbe wird das
Concert in Emoll von Bruch und Ballade und Polonaiſe von Vieux=
temps
vortragen.
Im Monat Februar ds. J3. hatte im ſtädtiſchen Hoſpital
die Verpflegung von 300 Kranken, 50 Pfründnern und 29 Perſonen des
Hausperſonals zuſammen 379 Köpfe mit 6443 Verpflegstagen ſtatt.
- Geſtern Nachmittag 4 Uhr brach in dem Retortenhauſe der Gas=
fabrik
Feuer aus und richtete beträchtlichen Schaden an. Das Dach
des Retortenhauſes brannte vollſtändig nieder und dürfte eine, wenn
auch nur kurze, Unterbrechung in der Gasbereitung kaum zu ver=
meiden
ſein.
- Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 1. bis 6. März: Weizen: hierlän=
diſcher
pro 100 Kilo M. 25 bis 25.75, ruſſiſcher M. 2.75 bis
26. - Roggen: hierländiſcher M. 20.50 bis 21.25 ruſſiſcher
M. 19.75 bis 20.25. - Gerſte: M. 19 bis 21.50.
Hafer:
M. 14 bis 16. - Ochſen 1. Qual. M. 68 bis 70,
2. Qual.
M. 64 bis 66.- Kühe: 1. Qual. M. 58 bis 60, 2. Qual. M. 48
bis 52 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 54 bis 56 Pf., 2. Qual.
48 bis 50 Pf. - Hämmell: 1. Qual. 58 bis 60 Pf., 2. Qual. 44
bis 50 Pf. - Schweine 56 bis 60 Pf. per ¼ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 11. Mürz fand die erſtmalige Wiederholung von May
Wolfs komiſcher Oper Ceſarine ſtatt. Dieſelbe iſt ein wunderliches
Gemiſch von Anklängen an Leſtogue, Offenbach und andere dergleichen Opern=
und Operetten=Componiſten mit Zuthaten eigner Erfindung und ein Mittel=
ding
zwiſchen dieſem Genre und dem eigen tichen Liederſpiel; auf jeden Fall
mehr das Product eines nicht ungeſchickten Compilationstalentes, als ſelbſt=
ſtändiger
Originalität. Gleichwohl enthält ſie viele gefällige, anſprechend.
Rummern und hört ſich ganz gut an. Hätte der Componiſt ſeinem Opus=
eine
beſcheidenere Bezeichnung gegeben, ſo würde die Kritik weniger ſtreng dar=
über
zu urtheilen haben. Ueber die Leiſtungen der Mitwirkenden, die auch
diesmal ihr Beſtes thaten, um der Oper Geltung zu verſchaffen, haben wir

[ ][  ][ ]

492
M 52
uns eingehend gelegentlich der erſten Auffuhrung am 26. Februar ausge=
ſprochen
und können das deßfalls Geſagte nur in allen Theilen beſtätigen.
Frl. Schütkh hat als Ceſarine wiederum - und wir meinen in er=
vorherrſchend
iſt - nicht ſo recht heimiſch. Herrn Bölhoff paſſirte es in peter vom 2. Dragoner=Regiment ein Bein gebrochen haben ſoll.
der 8. Seene 2. Akt in dem Duett mit dem,Marquis'Ewo er demſelben
fünf Mittel vorſchlägt, wie Letzterer ſeine mit Ceſarine eingegangene Ehe zu
des Erſteren Gunſten löſen könne, daß er das zweite Mittel vergeſſen zu
haben ſchien, wenigſtens war uns der Inhalt ſeines zweiten Vorſchlags nicht
verſtändlich. Herr Ziehmann=Godivet= bereicherte wieder den ihm vor= Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 41-45 Pf.
geſchriebenen Text verſchiedentlich mit ſeinen beliebten extemporirten Zuthaten; 20 Frankenſtücke 16 M. 20-23 Pf. Dollars in Gold 4 M. 20-23 Pf.
ob. zum Vortheil der Rolle, wollen wir dahingeſtellt ſein laſſen. (. X).

Polizei=Bericht vom 12. März.
Ein hieſiger Trödler, der einem fremden Frauenzimmer verſchiedene
höhtem Maße - bewieſen, daß derſelben neben ihrem ſchauſpieleriſchen Talent in Verwahr gegebenen Sachen unterſchlua, iſt zur Anzeige gebracht wor=
äuch
ganz achtbare Geſangsmittel zur Verfügung ſtehen. Frl. Czerwenka den. Bei dem in verfloſſener Nacht in Ritſerts Caal ſtattgehabten Mi=
dagegen
fuhlte ſich bei Behandlung der Proſa - die in dieſer komiſchen Oper litärmuſikerball entſtand gegen Morgen eine Schlägerei, wobei ein Trom=

Gold=Courſe.

Getaufte,
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. März: dem Gäytner Karl Keil eine T.,
Katharina Eliſabeth; geb. 25. Febr.
Eod.: dem Dachdecker MKarl Bangert eine T.,
Katharina; geb. 25. Febr.
Den 6. März: dem landſtändiſchen Archivar
Johann Adam Paul eine T., Eliſe Franziska; geb.
22. Jan.
Den 7. Mätz: dem Großh. Muſildirector Phi=
lipp
Schmitt ein S., Wilhelm; geb. 30. Jan.
Eod.: dem Maurermeiſter Ludwig Martin
Schwarz eine T., Eliſe; geb. 30. Dec.
Eod. dem Kaufmann Peter Reinhardt ein S.
Johann Philipp Georg Karl; geb. 12. Febr.
Eod.: dem Maſchinenfabrikant Albrecht Buſch=
baum
ein S., Eugen Alexander Friedrich Karl;
geb. 21. Aug.
Eod.: dem Buchhalter Karl Wilhelm Löber ein
S. Friedrich Chriſtian; geb. 7. Nov.
Eod.: dem Taglöhner Peter Miſchlich ein S.
Wendelin; geb. 8. Jan.
Eod.: dem Weißbinder Ludwig Volz eine L.
Auguſte; geb. 5. Juli.
Eod.: dem Keſſelſchmied Heinrich Göhrig ein S.,
Georg Heinrich; geb. 2. Dec.
Den 8. März. dem Trompeter Georg Emil
Werner beim 2. Großh. Heſſ. Drag=Reg. Nr. 24
eine T., Anna Friederike; geb. 20. Febr.
Den 10. März: dem Großh. Amtsrichter Theo=
dor
Lauer ein S., Georg Guſtav Theodor Fritz;
geb. 27. Dec.
Eod.: dem Lehrer an der Stadtknabenſchnle Karl
Rapp ein S., Friedrich Karl Johannes; geb. 13.
Februar.
Den 11. März: dem Großh. Hoflaquai Franz
Adam Witt ein E. Emil Ludwig; geb. 26. Febr.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. März: dem Gardeunterofficier Heinrich
Sambach eine L. Barbara: geb. 27. Febr.
Eod.: dem Schloſſer Franz Lang eine L.
Maria; geb. 14. Febr.
Eod.: dem Tapetendrucker Valentin Gansmann
ein S., Guſtav Adolf; geb. 11. Febr.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Februar: der Schloſſermeiſter Franz
Ihm und Sophie Horn.
Eod.: der Zimmermann Ludwig Roßler und
Barbara Leißler.
Den 4. März: der Metzgermeiſter Heinrich
Bechtold und Katharina Ruths.
Den 7. März in Eberſtadt: der Schloſſer Frie=
drich
Ganß und Suſanne Meyer.
Den 11. März: der Apotheker Ludwig Reuling
und Amalie Amend.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden
Den 6. März: Konrad Fhrig, ledig, aus Gam=
melsbach
, 27 J. alt, ſtarb 3. März.
Eod.: die Köchin Juliane Sommerlad, ſtarb
4. März.
Den 7. März: der Großh. Hofgerichtsrath i. P.
Georg von Bechtold, 59 J. alt, ſtarb 5. März.
Eod.: Sophie Friederike Becker, ledige T. des
verſtorb. Großh. Hauptmanns Johannes Becker,
50 J., 10 M. und 23 T. alt, ſtarb 4. März zu
Beſſungen.
Eod.: der Großh. Generalmaior a. D. Johann

Getraute und Beerdigte in dieſer
Jacob Weitzel, 79 J., 3 M. und 21 T. alt, ſtarb, Oberlandesgerichtsrath Karl Freiherr von Lepel
4. März.
Den 8. März: der Kaufmann Daniel Pfeiff,
25 J. alt, ſtarb 5. März.
Den 9. März: Friederite Querner, geb. Kriegk, Veerdigte bei der kätholiſchen Gemeinde.
Wittwe des Kaufmanns Philipp Querner, 77 J.
alt, ſtarb 7. März.
Den 10. Marz: der Reſtaurateur Wilhelm März.
Diehl, 49 J. alt, ſtarb 7. März.
Den 11. März: der Großh. Kammerherr und mermann, 64 J. alt, ſtarb 8. März.

56 J. alt, ſtarb 9. März.
Den 12. März: der Sattlermeiſter Karl Klotz,
43 J. alt, ſtarb 9. März.
Den 11. März: dem Eiſenbahnarbeiter Salomon
Bößler ein S., Johannes. 5 J. alt, ſtarb 9.
Den 12. März: der Taglöhner Johann Zim=

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Judica.
In der Hofkirche:
In der Hofkinche
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Um 13 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
In der Städtkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Um 2 Uhr: Herr Aſſiſtent Stamm.
In der Stadtkapelle:
In der Stadtkapelle
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert
Um 6 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Militärkirche:
Text: Joh. 19, 16- 35: Kreuzigung.

Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Mit Feier des heiligen Abendmahls
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Beichte Samstags Nachmittags 3 Uhr.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey.
Wochengoſtesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 17. März, Abends 6 Uhr: Paſ=
ſionsandacht
: Herr Hofprediger Grein.
Sonntag Palmarum wird in der Hofkirche das heilige Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt am
Tage vorher um 3 Uhr.
Am Sonntag Palmarum wird das heilige Abendmahl in der Stadtkirche und Tags zuvor
Nachmittags 2 Uhr die Vorbereitung dazu daſelbſt gehalten werden.
An demſelben Sonntag wird in den evangeliſchen Gemeinden Vor= und Nachmittags die
gewöhnliche Collekte erhoben werden.
Im Eliſabethenſtift: Donnerstag Nachmittags 3 Uhr: Paſſionsandacht.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 3 Uhr: Beichte.
Paſſions=Sonntag. (Heilige öſterliche Communion.)

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 510 Uhr: Hochamt darunter Predigt
durch den hochw. Herrn P. Alphons von Mainz.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Um 2 Uhr: Chriſtenlehre für die Kinder
von 7 bis zu 10 Jahren; hierauf Andacht.
Um 5 Uhr: Predigt für den Verein der
ſ chriſtl. Mütter, hierauf Andacht mit Segen.
Den Mittwoch und Freitag Abend um 5 Uhr
iſt Faſten=Andacht, den Freitag mit Predigt durch
den hochwürdigen Herrn L. Alphons von
Mainz.
Am nächſten Sonntag beginnt das Hochamt
um 110 Uhr. Vor dem Hochamt iſt die
Palmenweihe.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 2 Uhr: Paſſionsandacht.
Church ot England ervice in the Hof-Kirche.
By gracious permiosior of H. K. H. the frand Duke.
Sunday March 14 th. Morning Prayer and Communion 11.30.
Evening Prayer 6.30.
Wednesday March 17th. Morning Prayer 1030.
Friday March 19th. Morning Praver 10.30.
J. J. M. Cunynghame Chaplain.

Hierzu eine Beilage, betr.: Bekanntmachung des Großherzoglichen Polizeiamts Darmſtadt

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

Ertrabeilage zum Darmſtädter Tagblatt.
Samstag, den 13. März 1880

Bekanntmachung.
In Folge des Brandes in der hieſigen Gasfabrik iſt nicht
mit Beſtimmtheit anzunehmen, daß von morgen den 13. März
Abends ab das zur Beleuchtung erforderliche Gas daſelbſt producirt
werden kann.
Die betheiligte Einwohnerſchaft wird hiervon mit dem An=
heimſtellen
verſtändigt, vorſorglich auf andere Beleuchtungsweiſe
Bedacht zu nehmen.

Darmſtadt, den 12. März 1880.

[ ][  ]