Ubonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. unck.
Bringerlohn. Auzwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 60 Pf.
pro Quartal inck. Poſtaufſchlag.
rag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
2Muſlitiep diltiseruahpoluir.
Iuſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärtz
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Rreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
N4D.
Mittwoch den 10. März.
Wo.
B e k a n n t m a ch u n g.
Alle Diejenigen, welche an die Verwaltung des ſtädtiſchen Octror's vom Jahre
1879 her Anſpruch auf Rückerſtattung bezahlten Octror's erheben wollen, werden
hier=
mit aufgefordert, die bezüglichen Ausfuhrbeſcheinigungen nebſt dem Nachweis bezahlten
Octroi's längſtens binnen 8 Tagen uns vorzulegen.
Die Regulirung von Anſprüchen nach dieſem Termin wirdzbeſondere
Schwierig=
keiten haben.
Darmſtadt, am 3. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
2121)
2123) Oeffentliche Aufforderung.
Betreffend: Ableben des Großh.
Hoftheater= Dramaturgen Dr.
Carl Ferdinand Drärler=Manfred
zu Darmſtadt.
Forderungen jeglicher Art an den
Nach=
laß des Rubrikaten ſind binnen 14 Tagen/
vom erſten Erſcheinen dieſer Aufforderung
in den öffentlichen Blättern angerechnet bei
der unterzeichneten Gerichtsſtelle anzumelden,
wenn ſie bei Regulirung des Nachlaſſes
Berückſichtigung finden wollen.
Darmſtadt den 3. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
Bartha.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermogen des Heinrich
Darmſtädter zu Darmſtadt (
Schwanen=
ſtraße 33) wird heute am 8. März 1880,
Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet.
Der Kaufmann Chriſtian Pettmann zu
Darmſtadt wird zum Konkursverwalter
ernannt.
Konkursforderungen ſind bis zum 3. April
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Be=
ſtellung eines Gläubigerausſchuſſes und
ein=
tretenden Falls über die in 8 120
der Concursordnung bezeichneten
Gegen=
ſtände, ſowie zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen auf:
Montag den 12. April 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin,
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur
Konkurs=
maſſe gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte
Be=
friedigung in Anſpruch nehmen, dem
Kon=
kursverwalter bis zum 5. April 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 8. Mürz 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
2272)
Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an
den Nachlaß der Wittwe des Schuhmachers
Peter Arheilger, Katharina geb. Döll
von Darmſtadt, ſind bei Meidung der
Nichtberückſichtigung
binnen 14 Tagen
bei uns anzumelden.
Darmſtadt, den 6. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
Bartha.
2273)
Submiſſion.
Für den Neubau eines Decorations=
Magazins bei dem Großherzoglichen neuen
Hoftheater und einer Einfriedigung daſelbſt
ſollen durch Submiſſion nachſtehende
Ar=
beiten in Accord gegeben werden:
2) Decorationsmagazin: M. Pf.
1) Maurerarbeit mit Lieferung der
nöthigen Materialien, veranſchl. zu 15049
9352 92
2) Steinhauerarbeit, „
„
3) Zimmerarbeit
5328 55
„
4) Dachdeckerarbeit
„ 1260
„
5) Schreinerarbeit
„ 7944 96
6) Schloſſerarbeit
„ 4142 10
„
7) Glaſerarbeit
364 87
„
„
8) Weißbinderarbeit „
„ 2975 47
726 40
9) Spenglerarbeit
„
10) Pfläſtererarbeit „
1350
„
b) Einfriedigung:
1) Maurerarbeit mit Material=
veranſchl. zu 599 3
Lieferung,
2) Steinhauerarbeit „ „ 1915 44
3) Schloſſerarbeit
„ 1651
„
4) Weißbinderarbeit
„ 198 23
Voranſchläge, Bedingungen und
Zeich=
nungen liegen vom 11. d. Mts. an,
wäh=
rend der Bureauſtunden im Baubureau
(Theaterplatz Nr. 2) offen, woſelbſt auch
die bezüglichen Angebote abzugeben ſind,
deren Eröffnung
am 18. d. M., Bormittags ſl0 Uhr,
ſtattfinden wird.
Daamſtadt, den 8. Mürz 1880.
Der Großherzogliche Hofbaurath.
2274)
Horſt.
8
5 Nutz= und Brennholz=
Verſteigerung
in der Oberförſterei Eberſtadt.
Montag den 15. März
ſollen im Domanialwalde Frankenſtein
ver=
teigert werden:
35 Buchenſtämme von 25 bis zu 48
Emt. Stürke,
40 Buchen=Derbſtangen für Wagner,
466 Rm. Buchen=Scheiter,
91
Knüppel,
4600 Wellen Buchen=Reiſig und
167 Rm. Buchen=Stöcke.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags
9 Uhr am Hüttenhäuschenplatze.
Eberſtadt, den 8. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Eberſtadt.
Joſeph.
120
448
Bekanntmachung.
M4
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt l. ſoll die dem Adam Nicolai
von Roßdorf dahier gehörige Hofraithe,
und zwar:
Flur. Nr. 1⬜Mtr.
2 1997½ 409 Hofraithe. Soderſtraße,
Mittwoch den 24. März 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1244)
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzoglichen
Amts=
erichts Darmſtadt l. ſoll die Hofraithe des
Fabrikanten Arthur Rodberg dahier,
und zwar:
Fl. 20. Nr. 102 bis 105. ⬜Mtr. 6419
Hofraithe, Landwehrſtraße,
Mittwoch den 7. April l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1724
Berntheiſel.
Verſteigerung eines Hofraithe
Steigſchillingsreſtes.
Donnerstag den 11. März l. J.,
Vormittags 11 Uhr,
wird ein Steigſchillingsreſt von 15000 M.
zahlbar in drei Martinizielen, Martini
1880, 1881 und 1882, verzinslich 5%
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 8. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2231)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Bekanntmachung.
Montag den 15. März 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden in dem Hauſe Sandſtraße Nr. 11
in Pfungſtadt zwangsweiſe gegen
Baar=
zahlung verſteigert:
1 vollſtändiges completes ſ. g. Boden=
Carouſſel, beſtehend in einer Orgel mit
2 Walzen, einem Lichterkranz mit 16
Schirmlampen, 20 Holzpferdchen, 4
Chais=
chen, ferner als Zubehör 1 Wohn= und
1 Packwagen, ſowie 1 Pferd
ſchwarz=
braunes Doppel=Pony).
Darmſtadt, den 8. März 1880.
Dieter,
2278) Großh. Gerichtsvollzieher.
Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
In dem Diſtrict Hinterforſt bei Nieder=
Ramſtadt werden Donnerstag den 18.
März l. J. verſteigert:
Holzart. Scheiter. Knüppel Reiſig. Stöcke.
Rmtr. Rmtr. Wellen. Rmtr.
Buchen 304l Cl. 171 6780 161
—
Buchen 120 II. „
100
18
Nadelholz 4
Zuſammenkunſt Vormittags 9 Uhr im
Holzſchlag auf der Teichſchneiſe hinter der
Emmelinenhütte.
Bei ungünſtiger Witterung wird die
Verſleigerung im Gaſthaus zum Darmſtädter
Hof zu Traiſa abgehalter.
Nieder=Ramſtadt, 7. März 1850.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
2276) Ramſtadt. Lö w e r.
Faſſelochs=Verſteigerung.
Donnerstag den 18. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr, wird ein gut
ge=
haltener Faſſelochs auf dem Rathhaus zu
Roßdorf gegen baare Zahlung öffentlich
meiſtbietend verſteigert.
Roßdorf, den 8. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
2279)
Müller.
2235) A rh eil gen.
Donnerstag den 11. d. Mts.,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſoll im hieſigen
Faſſel=
ſtall ein zur ferneren Zucht untauglicher,
der Gemeinde Arheilgen gehöriger, gut
gehaltener Faſſelochs, ſowie ein Eber
öffent=
lich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Arheilgen, den 5. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Arheilgen.
Frey.
Holz=Verſteigerung.
Montag den 15. d. Mts.,
Vormit=
tags 9 Uhr, ſollen in dem Privatwald
des Unterzeichneten öffentlich verſteigert
werden:
64 Rmtr. Kiefern Scheitholz,
„ Prügelholz.
32 „
21
„ Stockholz und
700 Stück
Wellen.
Die Zuſammenkünft iſt in dem
Holz=
ſchlage ganz nahe an dem Weg, welcher
von Weiterſtadt nach Büttelborn führt.
Braunshardt, am 6. März 1880.
M. Schmidt II..
2280) vorhiniger Bürgermeiſter.
Stammholz=Verſteigerung
in den Waldungen des
Großherzeg=
lichen Hauſes.
Freitag den 12. März l. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr beginnend, werden im
Diſtrict Harras verſteigt:
68 Buchenſtämme von 24-48 Centim.
Durchm., 4-11 Meter Länge und
zuſ. 42 Feſtmeter Cubikinhalt,
Leilgebotenes.
uaak henh,
Firma: Heinr. Jochheim,
Hügelſtraße 1:
T' Gual. Kohlen
369) aller Sorten, ſowie
Tannen- u. Zuchenholz.
O0
Donnerstag den 11. März. Vormittags 9 Uhr anfangend,
werden in dem Saale der Ritſert'ſchen Brauerei „Zum Schützenhofu dahier
ſolgende Gegenſtände, als: 2 große Ladentheken nebſt vollſtändiger Einrichtung, mehrere
Reale, für jedes größere Geſchäft paſſend, 1 Oelſchrank mit 4 Abtheilungen nebſt den
dazu gehörigen Maaßen, 1 großer Kaffeebrenner, verſchiedene Möbel, worunter 1 feine
nußbaumene Bettſtelle, 1 runder Tiſch, 1 Nähtiſchchen, Kleider=, Conſole= und
Küchen=
ſchränke, Commoden. Waſch= und Nachttiſche, Spiegel, 2 tannene Bettſtellen mit
Ma=
tratzen, Göthe's Werke in 12 Bänden, verſchiedenes Weißzeug, worunter 6 ſchöne
Frauenhemden, eine Partie gute Herrenkleider, 2 geſtrickte Bettdecken ꝛc., 1 großer und
1 kleiner Gaslüſtre, 2 goldene Brillantringe, 21,500 hochfeine Cigarren,
eine Partie ſchwarzen Thee, ſowie viele verſchiedene Gegen ſtände, gegen gleich baare
Zahlung unwiderruflich verſteigert.
Darmſtadt, den 6. März 1880.
2277)
Großh. Gerichtsvollzieher.
Wittich,
7 Birkenſtämme von 18- 32 Centim.
Durchm, 6-12 Meter Länge und
zuſ. 4 Feſtmeter Cubikinhalt,
27 Kiefernſtämme von 20- 43 Centim.
Durchm., 6-15 Meter Länge und
zuſ. 21 Feſtmeter Cubikinhalt,
450 Stück Kiefern=Bohnenſtangen.
Zuſammenkunft am Bahnwärterhäuschen
an der Darmſtadt=Büttelborner Chauſſee.
Dornberg, den 6. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
2281)
Erdmann.
Die Hof=Buchhandlung von
5 August Klingelhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direkt
impor=
tirten chinesischen Thee, Ernte
1879, zu Ml. 7, 5.25, 4.75, 3.75, 295,
275 u 2.45 pr. Pfund.
Theespitzen ; Pid. M. 1.25., 90Pf.
63
850
112
29
20
55
8u
9
Neine reingehaltenen Weine in
3 Ac Gebinden und Flaſchen halte ich
beſtens empfohlen. Bei Beſtellung von
12 Flaſchen frei in's Haus gebracht.
G. Stammiler,
Waldſtraße 17.
11
Gebrannt. Hafles
4
in hochfeiner und ſtets friſcher Waare
per ½ Kilo M. 1.20. M. 1.30, M.1.40,
M. 150, M. 1.60, Mzl. 70 u. M. 1.80
empfiehlt
1
A. W. Praſel.
⁄
5¼
35.
76₈
11
Na. 49
449
IW Su EtPtikeeAttAuUl,
8
habe zurückgeſetzt und verkaufe dieſelben bedeutend unter deu Fabrilpreiſen.
Adbert Süleop
2282)
hützenſtraß
Das älteste Volhomitto.
zur Heilung von Lungen= und Bruſtleiden, Huſten,
Heiſerkeit und Bronchial=Verſchleimung ꝛc., iſt der
Ak
4½0
SPGIWO
BffCh.
Durch Einſammeln des friſchen Spitzwegerich in den
Monaten Mai und Juni und unterſtützt durch
unſere rationelle und ſorgfältige Erzeugung ſind wir
in der Lage, einem P. T. Publikum unſere
Spltzwegerioh- BruskLonbons
in Schachteln, 75 Pfg. zu offeriren und beweiſen
uns die faſt täglich eingehenden Dank und
Aner=
kennungsſchreiben, daß wir mit dieſem Fabrikate
allen Anforderungen eines wirklich heilſamen
Bon=
bons entſprechen.
liöhor S0hmilt a Cöhns in Vio.
Nur ächt zu haben in Darmstadt bei
Carl Watzimgor.
1728) Prima Qualität
Stückkohlen, Nußkohlen,
Fettſchrot und Tannenholz
zu den billigſten Preiſen.
G. Kkammler, Waldſtr.
8 Loch.- E Vehsalz
H.
n 1 Ctr. Säcken ſtets zu haben bei
H. W. Prassel.
130)
IlO6IILIOIIw.
per ½ Kilo,
rbsem 22 Pf.
fnsen 22 Pf.
ohnen 18 Pf. gut weichkochend.
Whh. Greimert,
Beſſungen. Hermannſtraße.
C (Eine neue Pritſchen=Molle, 1 u.
8 C2ſ., ſowie 2 Stoßkarren zu
verkaufen bei
L. Wollsturm.
13
empfiehlt
Lallgsalat
C. vörker,
untere Hügelstrasse 75.
1385) Harzer Kanarienweibchen
billigſt, Nachm. v. 1-2 Uhr. Grafen
ſtraße 19, Hinterbau 2r Stock.
2148)
Aecht blauen
Java-haſſee
per ¼ Kilo 1 M. 32 Pfs.,
im Original=Ballen von ca. 120 Pfund
entſprechend billiger, empfiehlt
H. W. Prassel.
2155)
Seifen!
42 Pf.
Weiße Kernſeiſe
8 40 Pf.
Gelbe Kernſeiſe 3
3½ Kilo.
Toilettenſeife
Schmierſeife, weiße 35 Pf. ⁄ Kilo.
do. hellgelbe 24 „
Soda 8 Pf. ⁄ Kilo.
PL. Greinert,
Beſſungen. Herrmannſtraße.
völlig gefahrloſes Petroleum, heller als
Gas brennend, ſehr ſparſau im Verbrauch,
ſo daß ſich der Conſum faſt ſo billig als
bei gewöhnlichem Petroleum ſtellt.
Lam=
penänderung nicht erforderlich. Zu haben
im Anbruch in jeder Quantität bei
Wr. Schaofer,
2229) Ludwigsplatz 7.
Feinste üyöerin-
und
Mandelselſe,
in 1 Pfund=Paquet 65 Pfg,
empfiehlt
211)
fl. P. PoII,
Bleichſtraße.
Fäſſer,
einig große, ca. 550 Liter haltend, ſehr
gut zu Regenfaß eignend, werden billig
ab=
gegeben.
Lugust Gretor,
2287)
Markt 3.
2286) Reue ſehr gut gearbeitete Möbel,
als: Tiſchel, Commoden, Kleiderſchränke,
1 Bettlade, 2 dreitheilige Brandkiſten, 1
gro=
ßer Schreibtiſch, 2.Goldſpiegel, ſtehen
preis=
würdig zu verkaufen: Carlsſtr. 39 parterre.
2288) Friſch eingetroffen:
Corned Beef.
Amerikan. Oohsenſleisoh,
pr. Pfund 90 Pfg.,
bei Abnahme einer Büche von 14 Pfund
bedeutend billiger bei
Heurz Saal,
Obergaſſe
Barnstein-
Pußboden-Lackh
von
Plannenschmidt ≈ Erüger,
Danzig,
anerklannt der beſte Lack zum
An=
ſtreichen der Fußböden ꝛc., empfiehlt
Darmſtadt,
Carl Walzinger,
2289)
Louiſenplatz 4
Dar.
Lull. Zwetſchen
von vorzüglicher Süße, ſo lange Vorrath,
per ¼ Kilo 30 Pfg.
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße I.
2290)
450
Na. 49
1328) Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc. nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Foellx, Bildhauer,
Nieder=Ramſtüdterſtraße 59.
5
Faſt umſonſt!
In Folge Liquidation der jüngſt falliten
großen Britanniaſilber=Fabrik werden
fol=
gende 45 Stück äußerſt gediegene Britannia=
Silber=Gegenſtände für nur 14 Mark als
kaum des vierten Theiles der
Herſtellungs=
koſten, alſo faſt umſonſt abgegeben und zwar:
6 St. vorzüglich gute Tafelmeſſer, Brit.=
Silber=Heft und Silberſtahlklinge,
6 Gabeln, fein Britanniaſilber,
6 ſchwere Brit.=Silber=Speiſelöffel,
6 „ Brit=Silber=Kaffee= oder Theelöffel,
beſte Qualität,
1 „ maſſiver Brit.=Silber=Oberſchöpfer,
1 „ ſchwer. Brit.=Silber=Suppenſchöpfer,
6 „ feine Brit.=Silber=Meſſerleger,
6 „ Auſtria=Taſſen fein ciſelirt,
2 „ effectv. Brit. Silber=Salon=
Tafel=
leuchter,
Brit.=Silber=Tiſchglocke, effectvoll
1
mit hellem Silberton,
„ Brodkorb, maſſiv durchbrochen,
3 „ Brit. Silber=Gierbecher,
46 Stück. Alle hier angef. 45 Stück Brit.=
Silber=Prachtgegenſtände koſten zuſammen
nur 14 Mark. - Das Brit.=Silber iſt
das einzige Metall, welches ewig weiß
bleibt und von dem ächten Silber, ſelbſt
nach 20jährig. Gebrauch nicht zu unter=
Adr.
ſcheiden iſt, wofür garantirt wird.
u. Beſtellungsort Blau und Cann,
Gene=
ralt Depot der Brit.=Silber=Fabriken, Wien.
Verſandt prompt gegen Poſt=Vorſchuß
oder Geldeinſendung. - Zoll= und
Poſt=
ſpeſen ſehr gering.
2292)
Prima
2294) Zur Bereitung von
Fußboden=
lack empfehle:
Prima Spiritus, feinsten Schollach,
Coldocher & vonet. Terpontin.
Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4.
Eieler Bückinge
per Stück 8 Pfg., per Otzd. 8o Pfg.
Engl. Speckbückinge
friſch eingetroffen bei
Aug. Rarburg,
2295)
Beſſungen.
HOfees
Aus der letzten holl. Auction bezogen,
von kräftigem, delicatem Geſchmack,
Ea; per ¼ Kilo 120 Pfg. 22
Denſelben ſtets friſch gebrannt
per ½ Kilo 150 Pfg.
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße I.
2296)
5 Billige Pantoffeln.
Eine Partie billige Frauen=Stramin=
Pantoffeln (Handarbeit) werden das Paar
zu 3 Mark abgegeben. Ebenſo ſind von
den beliebten Kinder= und Mädchenſtiefeln
(Kalbleder), für deren Güte garantirt wird,
eine friſche Sendung eingetroffen.
Bahnhoſſtraße 1 eine Stiege hoch.
pr. Pfd. 56 Pfa.,
Heury Saal,
Obergaſſe I.
Deutschen und ewigen
Hleo-
gaamen, Seradella,
Dichwurz-
saamen, Acherspörgel, Stoin-
Elee, welss und gelb,
schwe-
dische Hleesaat, Eaparsette,
Wieken, Erbsen ete.
Engl. und Ital. Raygras,
Gemischte Grassaamen,
Thymothe ete.
Alles in vorzüglicher Qualität billigſt.
S Emanuet Culd.
Vermiethungen.
513) Caſinoſtraße 18 ein fein
möb=
lirtes Parterre=Zimmer zu vermiethen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
9632) Frankfurterſtraße 2 iſt die
bisher von Herrn General=Lieutenant von
Lyncker inne ehabte Wohnung zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
10046) Möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
J. Volz, Markt.
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
171) Hochſtraße 23 ein Manſarden=
Logis per 1. April beziehbar.
411) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des Hrn.
Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr.
504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes,
ſchönes Zimmer ohne Möbel zu vermiethen,
gleich beziehbar.
510) Ecke der Kies= und
Wieners=
ſtraße Nr. 80, der mittlere Stock,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, 2 Balcons mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres bei Gebrüder
Guthmann, Neckarſtraße 18.
595) Waldſtraße 50 im 2. Stock iſt
1 möblirtes Zimmer mit Kabinet zu verm.
626) Lauteſchlägerſtraße Nr. 17 im
8. Stock ein Logis zu vermiethen, 3
Zim=
mer, Küche, Bodenraum, Holzſtall,
Bleich=
platz, am 1. April zu beziehen.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm.
698) Liebsgſtraße 5, 2 Stiegen hoch,
1 Salon, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatz ꝛc, mit Gas= und Waſſerleitung
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Ein=
ſicht in den Nachmittagsſtunden. Näheres
bei M. Traiſer, Ernſt=Ludwigſtraße 15,
oberer Stock.
729) Ecke der Eliſabethen= u.
Wil=
helminenſtraße I7 ein Laden mit Wohnung
zu vermiethen.
855)
Laden
nebſt anſtoßendem Zimmer ſofort zu
ver=
miethen.
Mar Nenn, Hügelſtraße I.
974) Wendelſtadtſtraße 48 iſt ein
ſchönes Logis, 3 große Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1007) Neckarſtraße 18 der 2. Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
per Ende April zu verm. Näh. Parterre.
1008, Neckarſtraße 18 3 ſchöne
Zim=
mer im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1052) Lindenhofſtraße 7 iſt der neu
hergerichtete mittlere Stock mit 3 oder
4 Zimmern, abgeſchloſſ. Vorplatz, 2 Kellern
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und gleich beziehbar.
Näh. Auskunft wird im Laden,
Schirm=
gaſſe Nr. 8, ertheilt.
1150) Beckſtraße 69 iſt in meinem
Hauſe der erſte und zweite Stock, ſowie
eine hübſche Manſardenwohnung, je 4
Zim=
mer und allem Zubehör, zu vermiethen.
A. Weinreich, Zimmermeiſter.
1260) Landwehrſtraße 11 bel Etage
mit 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten
ſofort zu verm. F. Ihm, Schloſſermſtr.
1349) Herrngartenſtraße 27 in
Beſ=
ſungen, dem oberen Thor des Herrngartens
gegenüber, das Parterre=Logis, 4 Zimmer,
Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc., per 1. Maic.
zu vermiethen.
Da=
antde
ah
Mä
25
510
86¾
81
11
1.
3
4
5 350
630
12.
1015
us.
742
1046
185
ver=
be
be=
nell=
1351) Carlsſtraße 12 eine Wohnunz
von 3 Zimmern und Zubehör, 2 Stiegen
hoch, Anfang Mai zu vermiethen.
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1583) Elegante Parterre=Wohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern mit Zubehör u.
großem Garten zu verm. Kranichſteinerſtr.17.
1600) Eliſabethenſtraße 45 1 Tr
2 vollſtändig eingerichtete Zimmer, mit oder
ohne Küche und Keller.
5586) Waldſtraße 7 ein Laden mit
Logis zu vermiethen u. Ende April zu bez.
1592) Große Kaylaneigaſſe 42 ein
geräumiges Logis eine Stiege hoch zu
ver=
miethen und nach Wunſch zu beziehen.
Nüheres bei Schreinermeiſter Stoll.
7594) Aliceſtraße 19½. bel Etage,
5 Zimmer mit Balcon nebſt allem
Zubehör, Gas= und Waſſerleitung ꝛc.,
wegzugshalber baldigſt zu vermiethen.
Näheres Parterre bei A. Buſchbaum.
1601) Schützenſtraße 17 eine
Man=
ardenwohnung, 2 Zimmer, Küche ꝛc., an
eine ruhige Familie alsbald zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein unmöblirtes Zimmer
im Seitenbau.
„
Ein Haus
mit Garten, in ſchöner geſunder Lage in der
Dieburgerſtraße, zum Alleinbewohnen
per 15. Mai, eventuell auch ſofort, zu
vermiethen.
Nüheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1621) In einer der erſten Verkehrs.
ſtraßen Darmſtadts iſt der untere Stod
eines Eckhauſes, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
für jedes Geſchäft ſich eignend, zu
ver=
miethen u. baldigſt zu beziegen. Näh. Exped.
1630) Zwei ſchön möblirte Wohn=
und Schlafzimmer imit Ausſicht auf den
Markt ſofort zu vermiethen.
Volz, Markt.
1731) Wilhelminenſtraße 13 zweiter
Stock ein hübſches unmöblirtes Zimmer
zu vermiethen. Näheres im nämlichen St.
1732) 17 Alexanderſtraße 17,
gegen=
über der Infanterie=Kaſerne, 2
ineinander=
gehende möblirte Zimmer zu vermiethen.
1736) Ballonplatz 5 Vorderhaus eine
Wohnung im 1. Stock, 3 Zimmer mit allem
Zubehör.
1737) Caſinoſtraße 23 iſt der 2. Stock
meines Hauſes, 4 Zimmer mit Zubehör,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen, per 22. Mai beziehbar.
C. Hammann.
1738) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle
Be=
quemlichkeiten, nebſt Gartenantheil, zu
ver=
miethen und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
1846) Bleichſtraße 11 ein ſchönes
Dachlogis ſogleich beziehbar.
K 49
1773) Verl. Kiesſtraße70 eine ſchöne
Wohnung, 4 Zimmer und ſonſt alle
Be=
quemlichkeiten, an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres im 2. Stock.
1775) Landwehrſtraße 27. 2. Stock
4 Zimmer und ſonſtige Bequemlichkeiten;
ſodann die Manſarde, 3 Zimmer, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1784) Magdalenenſtraßes mittl.
Stock ein ſchön möbl. Zimmer.
1849) Obere Hügelſtraße 30 ein
möblirtes Zimmer per ſofort.
1855) Dieburgerſtraße 72 iſt der
3. Stock, 5 Zimmer und Zubehör, ſeit 10
Jahren von der Frau Steuerrath Pabſt
bewohnt, zum 1. April zu vermiethen.
1856) Beſſ. Carlsſtraße 5 im
Gar=
tenhaus ein ſchönes Manſardenlogis zum
7. Mai zu vermiethen.
1858) Eliſabethenſtraße, dem Palais.
garten gegenüber, Manſarde zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
Carl Hornmann.
1861) Riedeſelſtraße6s iſt der dritte
Stock mit 5 großen, freundlichen Zimmern
und allem Zubehör zu vermiethen.
1869) Beſſ. Holzſtraße 10 ein ſchönes
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
1918) Eliſabethenſtraße=21 iſt der
3. Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit allem
Zubehör, per 1. Juni l. J. beziehbar, zu
vermiethen. — Täglich anzuſehen von 11
12 Uhr und 2-3 Uhr.
1996) Eine freundl. Cartenwohnung
lu sehr schöner und gesunder Lage mit
prachtvoller Aussicht - 5 hübsche
ge-
räumige Limmer, nach Süden und
Osten, Küche, Magdzimmer, überdachte
Veranda ete. - ist am 1. Juai an eine
rübige Familie zu vermiethen. Nähere
Auskunkt durch B. L. Trier, Ludwigst.
2037)
Eliſabethenſtraße
ein großr Weinkeller zu vermiethen und
per 1. April zu beziehen.
2046) Martinſtraße, 2. Stock, 5
Zim=
mer, 2 Kammern, Garten ꝛc. zu vermiethen.
Näheres Martinſtraße 18.
2042) Holzſtraße 16 ein Logis zu
vermiethen.
2043) Rheinſtraße 47, 3. Stock, ein
ſchön möbl. Zimmer. 14 Mark monatlich.
2670) Mathildenplatz 7 Hinterbau
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
2072) Ecke der Liebfrauen= und
Schwanenſtraße 8 ein ſchönes freundliche;
Logis, 2 Zimmer, Küche, Keller, Bleichpl. ꝛc.
2156) Neckarſtraße Nr. 16 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 6
Zimmern, einem heiz= und
bewohn=
baren Vorplatz, nebſt dem üblichen
Zubehör zu vermiethen. Bis Ende
Mai, wahrſcheinlich auch ſchon früher,
zu beziehen.
29
mit Logis per 14 Juni
8 Laden zu vermiethen. Zu
er=
fragen in der Expedition.
451
2163) Soderſtraße 63 ſind in meinem
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer ꝛc.,
Mitge=
brauch der Waſchküche, ſowie des
Bleich=
platzes, baldigſt zu vermiethen. Näheres
daſelbſt Parterre. Joh. Ph. Leuthner
2165) Mühlſtraße 18. 2. Stock, ein
auch zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
2175) Ecke der Niederramſtädter=
und Kiesſtraße 69 iſt der 3. Stock zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
2177) Promenadeſtraße 14 ein bis
2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.
2179) Neckarſtraße 15 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer mit Küche, drei
Kammern, Zubehör beziehbar 1. Mai.
Oben zu erfragen.
2182) Beſſ. Kirchſtr. 41. gegenüber
d. Herrngarten, eine freundl. Manſarde an
eine ruhige Familie, im Mai beziehbar.
2326) Ecke der Kies= u. Nieder=
Ramſtädter=
ſtraße 44 1 möbl. Zimmer mit Kabinet u
1 mit beſonderem Eingang ſofort zu verm.
2327) Hochſtraße 30 iſt der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche und Zubehör, per
1. Mai zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 3 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör, per 1. Juni.
Näheres im Laden.
2298) Nieder=Ramſtädterſtraße 52
ein ſchön möbl. Zimmer mit Penſion an
Herren oder Schüler zu vermiethen.
2299) Ernſt=Ludwigſtraße 5, 1. Stock,
per 1. April ein gut möbl. Zimmer zu verm.
2300) Kiesſtraße3 die Manſarde und
der mittlere Stock zu vermiethen.
2301) Rückertſtraße 12 eine Manſarde
zu verm., bis 1. Juni, auch früher, beziehb.
2302) Gr. Kaplaneigaſſez ein kleines
Logis zu vermiethen.
2303) Gardiſtenſtraße 31 ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
2304) Ecke der Wald= u.
Saalbau=
ſtraße 18 2 möbl. Parterrezimmer (
Wohn=
u. Schlafzimmer) u. ein möbl.
Manſarden=
zimmer zu vermiethen.
2305) Eine elegante Wohnung von 6
auch 12 Zimmern, event. das ganze Haus mit
großem Garten, ſofort zu verm. Näh. ind. Erp.
2306) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern ſofort zu
ver=
miethen; auf Wunſch möblirt.
2307) Ecke d. Magdalenen= u.
Laute=
chlägerſtraße ¼ eine hübſche Wohnung von 3
Zimmern u. Küche ꝛc. m. Glasabſchl. ſof. 3. bez.
2308) Eine möbl. Wohnung von 3
bis 4 Zimmern mit entſpr. Betten u. einger.
Küche auf 3 Monate ſofort zu vermiethen.
2309) Frankfurterſtraße Nr. 32,
dem Herrngarten gegenüber, iſt eine
Woh=
nung von 4 Zimmern und allem Zubehör
ſofort be ziehbar zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
(m Anfertigen von Grabdenk-
1) Mälerm empfiehlt ſich das
Stein=
metzgeſchäft von Wilhelm Schwarz,
in der Friedhofallee.
121
452
Die Ausſtattung eines durch Sitlichkeit ausgezeichneten Brautpaares aus der
am 19. Februar 1827 zur Feier der 50jährigen Vermählung JJ. KK. HH. des
Großherzogs Ludwig l. und der Großherzogin Louiſe von der Vereinigten Geſellſchaft
dahier gegründeten milden Stiftung, wurde für dieſes Jahr dem Karl Keller von
Bensheim, dermalen bei Hoffärber Ritter dahier und deſſen Braut Marie Kröh von
hier zuerkannt.
Zugleich werden Alle, welche ſich um die Ausſtattung beworben haben,
hier=
durch benachrichtigt, daß ſie die eingereichten Zeugniſſe bei dem Hausmeiſter der
Ver=
einigten Geſellſchaft in Empfang nehmen können.
Darmſtadt, den 3. März 1830.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
Dr. Goldmann.
2310)
Gymnaſiums.
Vorſchule des
Mit Beginn des bevorſtehenden Sommerſemeſters wird eine dreiklaſſige Vorſchule
für Knaben vom 6. bis 9. Lebensjahre errichtet werden. Das Schulgeld beträgt für's
Quartal 18 Mark. Anmeldungen werden am liebſten zunächſt ſchriftlich, mündlich
aber Mittwoch den 10. März, Vormittags 16-1 Uhr, angenommen.
2252)
Dr. Weldner.
Comcert-Amoige
Das vierte Concert zum Biſten des
Wittwen-
u. Waiſenfonds der Großherzoglichen Hofmuſik
findet Montag den 15. März im Saalbau ſtatt. - Anfang 7 Uhr.
Eintrittskarten ſind in den Buchhandlungen der Herren Bergſträßer
und Klingelhöffer, ſowie in der Muſikalienhandlung des Herrn Thies
zu haben.
Der Ausſchuß.
Darmſtadt, im März 1880.
Ludwigsſtraße 20.
Filiale Darmſtadt.
Mainzer Schuh=Lager
von
2312)
J. L. LAtzemdorſ,
Mache auf folgende Artikel befonders aufmerkſam:
Herrenſtiefel
in Kalbleder von Mark 5.50 an.
Holière-Sohuhe (neueſter Façon). von Mark 8.50 an.
Pantoſteln von Mark 2.30 an.
Damenſtiefel
in Zeug, Rahmſohlen, geſchweiften Abſützen, M. 5.50,
in Chagrin, Lackſpitzen Mark 5 und 6,
in gutem Kalbleder von Mark 6.80 an.
Fantoſſelm von Mark 1.50 an.
Kinderſtiefel und Pantoffeln
in den verſchiedenſten Arten von 1 Mark an.
Arbeit nach Maß - ſchnellſtens.
Reparatur ſogleich.
Eingetragene Genoſſenſchaft.
Die Dividende pro 1879 iſt durch
Beſchluß der Generalverſammlung auf
7 pCt. feſtgeſetzt und kann von
Mon=
tag den 8. März an während der
Kaſſe=
ſtunden, unter Vorlage der
Stamm=
antheilbücher, bei uns erhoben,
be=
ziehungsweiſe beigeſchrieben werden.
2113)
Der Vorſtand.
426) Eine geräumige Wagenremiſe,
auch als Magazin oder Lagerraum zu
be=
nutzen, iſt ſofort anderweitig zu vermiethen.
Näheres Hölgesſtraße 10
1657) Für ein junges Mädchen wird
eine Stelle in einem Laden geſucht.
Ein=
tritt Oſtern. Näheres Steinſtraße 9,
parterre.
1512) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
J. Jacobi,Schloſſermſtr.;Schützenſir. 2I.
1897) Eine kinderloſe Wittwe,
wohl=
bewandert in der feineren Küche u.
Haus=
haltuug, ſucht Stellung in einer kleinen
Familie. Zu erfragen in der Expedition.
Entree 30 Pfo.
Anfang 4 Uhr.
Skaling Kink.
Mittwoch den 10. Mürz:
6
4u
F
ſe
C
B
4
E0
1
Auf vielſeitigen Wunſch nochmaliger Wettlauf der doniſchen Koſaken und
Auftreten der ſchwediſchen Tünzer auf Rollſchuhen.
2313)
F. Hranich.
5 Dum alsbaldigen Eintritt ſuche ich
G a) einen mit den nöthigen
Schulkennt=
niſſen verſehenen Lehrjungen.
Ferdinand Mann.
2215) Ein Junge kann eintreten bei
E. Bieger, Schloſſermſtr., Waldſtr.
2219) Einen Lehrling ſucht
Otto Momberger, Spenglermſtr.
Leere Petroleumfäſſer
1639)
kauft fortwährend,
Heinrich Erühl, Mannheim.
2314) Eine geübte Modiſtin ſucht per
ſofort Engagement. Näh in d. Exp. d. Bl.
2315) Eine reinl. Frau wünſcht noch einige
Kunden im Waſchen. Gardiſtenſtraße 7.
2316) Den geehrten Herrſchaften erlaube
mir in Erinnerung zu bringen, daß ich noch
brave Mädchen aufs Ziel habe.
Frau Uhrig, Steinſtraße 6.
2317) Ein Mädchen, im Kleidermacheu
perfect, nimmt noch einige Kunden an. Auch
werden Kleider im Haus angefertigt.
Näheres Mathildenplatz 7 Hinterbau.
2318) Für einen geſetzten jungen Mann
wird bei einer gebitdeten Familie Koſt u.
Logis auf längere Zeit geſucht. Schriftl.
Offerten bittet man Rheinſtraße Nr. 53
im Laden abzugeben.
2319) Eine gewandte Büglerin wünſch
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Näheres Hofſtallſtraße 10 zwei Stiegen.
Aunonoeh eiſtirende
für ſämmtliche
8
Zeitungen der Welt befördert zu den
günſtigſten Bedingungen die Central=
Annoncen=Exped. von G. L. Daube
& Co. in Darmſtadt, Grafenſtraße 30.
7iel
102)
kenen
iülge.
N6. 49
2133) Bei kevorſtehendem Localwechſel verkaufe ich einen größeren Theil meines
Buch, Lunsl.
& Husiklagers
unter dem Einkaufspreiſe.
F. L. Schorkopf.
Wilhelminenſtraße 21.
finden Hülfe durch das neu erfundene Bruchband von
A. Schaefer
MLuvdiluondo priv. chrurg. Bandagiſt, Hanburg. Dammthorſtraße 9.
Selbige ſind vom Deutſchen Reiche patentirt auf Nr. 32670. Sämmtliche
Bruch=
leidende können ſich vertrauensvoll an meinen Vertreter, Hrn. W. Franke, chirurg.,
Bandagiſt wenden, welcher dieſelben bei ſich führt und in
Darmſtadt im Hôtel Prinz Carl, Montag den 15. März,
anweſend ſein wird.
2320)
Nachahmungen werden gerichtlich verfolgt.
Geſangverein „Melomanen”
Samstag den 13. Mürz,
im großen Ritſertſchen Saale,
Phrnd=Ankerhalkuny mik Ganz
Anfang Abends 8 Uhr.
Zu recht zahlreicher Betheiligung der verehrten Mitglieder ladet freundlichſt ein
Der Vorstand.
NB. Karten für einzuführende Nichtmitglieder ſind zu haben bei Herrn
Kürſchner=
meiſter Dietſche, Ecke der Grafen= und Waldſtraße.
(219.
2321) Beſſunger Schulſtraße 2 ſind 3
friſchmelkende Ziegen zu verkaufen.
2238Gute Salat=, Saat=u. Speiſe=
Kar=
toffeln ſind zu verkaufen Heerdweg 97.
Statt beſonderer Anzeige.
Louise Laun.
Larl Vogel.
8
Verlobte.
Wien. St. Louis Ho.
2323) Ein Geſangbuch in ſchwarzem
Sammteinband mit Silberbeſchlag wurde
vor einiger Zeit verloren, oder irgendwo
liegen laſſen. Man bittet um gefl. Abgabe
bei der Exp. d. Bl.
2324) Vermißt:
Ein blau=grauer Kater.
Ueberbringer eine Belohnung.
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 25.
Dem
Freirelig., freiproteſt. Gemeinde.
Der Confirmanden=Unterricht wird
Mittwoch und Samstag gehalten und zwar
unentgeldlich. Man beliebe ſich zeitig zu
melden. Gegenwärtig beſuchen elf Kinder
den Religionsunterricht und 24 Familien
gehören zur Gemeinde und nicht 23 Seelen.
Der Vorſtand:
2325)
gez. Johannes Ronge.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 10. März.
- Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 6 vom 8. März
ent=
hält: 1) Verzeichniß der Vorleſungen, Uebungen und Practica, welche
im Sommer=Semeſter 1880 in den fünf Fachabtheilungen der Großh.
techniſchen Hochſchule zu Darmſtadt gehalten werden. 2) und 3)
Ueber=
ſicht der für 1880 von Großh. Miniſicrium des Innern und der Juſtiz
genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen in den
Gemeinden des Kreiſes Groß=Gerau und des Kreiſes Bingen.- 4)
Ordens=
verleihung. - 5) Dienſtnachrichten. - 6) Charakterertheilung.- 7)
Ruheſtandsverſetzungen. - 8) Concurrenzeröffnungen.
R. Strafkammer Lals Berufungsinſtanz. Sitzung vom 9. März
1880. Heute wurden folgende zwei Falle verhandelt: 1. In
Unter=
ſuchungsſachen gegen Johannes Fiſcher und Wilhelm Gruber auf dem
Wolfenhofe bei Neuſtadt wegen Feldfrevels hat der Letztere die Berufung
verfolgt, und wurde nach aufgenommener Verhandlung das erſtinſtanz
liche Urtheil beſtätigt. Vertheidiger Rechtsanwalt Schödler; 2. Ludwig
Adolf Hirſch von Darmſtadt wurde wegen Beleidigung in eine Geldſtrafe
von dreißig Mark verurtheilt, hat die Berufung dagegen verfolgt und
wurde das erſinſtanzliche Urtheil in ſeiner Abweſenheit beſtätigt.
K. Schöffengerichtsſitzung bei Großh. Amtsgericht Darm
ſtadt L vom 2 März 1880. Heute wurden folgende Fälle abgeurtheilt:
1. Wegen Gewerbſteuercontravention wird der Barbier Wammſer von
Darmſtadt in eine Strafe von 22 M. 46 pf., eventuell in 11 Tage Haft
verurtheilt; 2. Der Goldarbeiter Bernhard Nachtigall aus Droſten in
Weſtphalen hat dahier auf dem 1. Revier ein, wahrſcheinlich gefälſchtes,
Zeugniß, Arbeitszeugniß, verſchluckt. Er hat ſchon viele Strafen erlitten
und wird heute, da er ſchon zwanzig Tage in Haft ſitzt, wegen
Urkunden=
fälſchung in eine Strafe von drei Wochen Haft unter Aufrechnung von
17 Tagen Unterſuchungshaft verurtheilt.
Die öffentliche Sitzung der Stadtverordneten, welche
Donnerstag den 11. März l. J. Nachmittags präcis 2½ Uhr ſtattfindet,
hat folgende Tagesordnung: 1) Verſicherung ſtädtiſchen Mobiliars
gegen Feuersgefahr. 2) Reviſion der Sparkaſſeſtatuten. 3) Geſuch der
Garniſon=Schul=Commiſſion, betr. das Schulgeld in den Mittelſchulen.
4) Vergebung von Schulrequiſiten aus freier Hand. 5) Voranſchlag
der Großh. Realſchuls für die Zeit vom 1. April 1880 - dahin 1881.
- 6) Geſuche von Schulverwaltern um definive Anſtelluug. 7) In
ge=
heimer Sitzung: 2. Oberreviſion der Polizeikaſſenrechnung pro 1878,
b. Die Dienſtpragmaik für die ſtädtiſchen Beamten, Feſtſtellung der
Penſionsverhältniſſe der einzelnen Beamten. c. Verſchiedene perſönliche
Angelegenheiten.
Das General=Poſtamt macht in einer neueren Verfügung
die Poſtanſtalten darauf aufmerkſam, es könne nicht geſtattet werden,
daß die Poſtanſtalten ſich damit befaſſen, Briefe, welche ihnen unter
Couvert von einem Poſtorte zugehen, nach dritten Orten weiter zu
ſen=
den; nämlich beiſpielsweiſe ſo: A. in Mainz ſendet einen Brief an B. in
Berlin durch das Poſtamt in Wiesbaden, damit der Brief den letzten
Stempel trägt. — Das General=Poſtamt verfügt: „Es kann aus
allge=
meinen Gründen nicht für zuläſſig erachtet werden, daß die Poſtanſtalten
enem Verfahren der Abſender, wie das erwähnte, bei welchem es mehr
oder weniger auf Täuſchungen über wirklichen Abgangsort abgeſehen iſt,
die Hand bieten. Die Poſtanſtalten werden daher angewieſen, Briefe ꝛc.,
welche ihnen unter Couvert zur Weiterſendung nach dritten Orten
zu=
gehen, nicht in in der beantragten Weiſe zu behandeln, ſondern an die
Poſtanſtalten des Urſprungsortes behufs Rückgabe an den vom letzteren
entſprechend zu verſtändigenden Abſender zurückzuſenden.
Bei zahlreich beſetztem Hauſe und beehrt durch die Anweſenheit
Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs nebſt hoher Familie, fand
vor=
geſtern Abend im Saalbau die muſikaliſch=dramatiſche Abend=
Unter=
haltung ſtatt, welche der Alice=Frauen=Verein zum Beſten der Heil=
Anſtalt in der Mauerſtraße veranſtaltet hatte. Sämmtliche Leiſtungen
der Mitwirkenden - ausſchließlich Delettanten - verdienten und
fanden in hohem Grade die Anerkennung des Publikums. —
Nach=
dem ein Clavier=Vortrag die Einleitung gebildet, trug Fräulein
Weber ein ſinniges Gedicht vor, welches die Zwecke des Vereins
ſchilderte. Hieran reihten ſich dann programmgemäß die verſchiedenen
muſikaliſchen Vorträge, die ſich, ebenſowie die ſchließlich zur Aufführung
gelangten 2 Luſtſpiele, „Wie denken Sie über Rußland' von Moſer und
„in Bayreuth' von Herrſchel, reichen Beifalls erfreuten. — Das
Publi=
kum hat bei dieſem Anlaſſe in thatkräftigſter Weiſe ſein Jutereſſe für die
ſo ſegensreich wirkende Anſtalt wiederum neu bethätigt und ſo darf der
Zweck des Abends als vollkommen erreicht betrachtet werden.
In der letzten Verſammlung der Mitglieder des
Localgewerbver=
eins hielt Herr Profeſſor Thiel einen weiteren Vortrag über
Leucht=
gas und ſeine Fabrikationz unter Berückſichtigung der hieſigen
Verhältniſſe. Der Vortragende gab zunächſt eine Erklärung, wie bei der
ſ. 9. trockenen Deſtillation der verſchiedenen organiſchen Stoffe ſich das
Gas nebſt einer Reihe von Nebenproducten entwickle und beantwortete
ſodann die Frage: „Aus was beſteht das Leuchtgas zu dahin, daß
das=
ſelbe ein Gemiſch verſchiedener Gaſe iſt, deſſen Werth durch die Lichtſtärke
454
d6
reſp. Leuchtkraft desſelben bedingt und durch die Angabe, wie viel
Nor=
malkerzen Lichtſtärke dasſelbe hat, zur Anſchauung gebracht wird, jdaß
ſonach ein leuchtkräftiges Gas einen höheren Werth beſitzt, in demſelben
Maße aber auch einen ſparſameren Verbrauch bedingt. Was das hieſige
Gas betrifft, ſo ſei dasſelbe aus dem erwähnten Grunde nicht oder kaum
theurer, als in anderen Städten und werde bei den hieſigen
Verhält=
niſſen auch die Stadt keinen niederen Gaspreis bewilligen können, wenn
dieſelbe überhaupt einen größeren finanziellen Ertrag aus der
Gasberei=
tung erzielen wolle. Herr Th. empfiehlt die Herſtellung eines Gaſes von
15-16 ſtatt der ſeitherigen 20 Kerzen Lichtſtarke, welches dann vielleicht
zu ca. 18 Pf. per Cub.=M. abgegeben werden könne. Der Vortragende
gab ſodann eine allgemeine Schilderung der Einrichtung und des
Be=
triebs der Gasfabriken und theilte bezüglich der hieſigen Gasfabrik mit,
daß dieſelbe 2 Holzgasöfen zu je 3 Retorten und 8 Oefen für
Stein=
kohlengas mit zuſammen 52 Retorten beſitze, die zuſammen in 24
Stun=
den über 13,000 Cubikmeter Gas liefern. Herr Prof. Thiel hält, wie
ſich derſelbe auch ſchon bei früheren Veranlaſſungen geäußert, dafür, daß
das hieſige Gaswerk, abgeſehen von einzelnen Verbeſſerungen und
Er=
neuerungen an den Reinigungsarbeiten, noch auf eine Reihe von Jahren
voſiſtändig leiſtungsfähig erſcheine.- Bei der hierauf ſich entſpinnenden
Debatte ſprach ſich Herr Commerzienrath Blumenthal entſchieden für die
Verlegung der Fabrik aus dem nordweſtlichen Stadttheil aus, reſp. für
die Erbauung einer neuen Fabrik aus, da von der alten kaum noch
etwas zu brauchen ſei. Die weiteren Verhandlungen drehten ſich um
den Preis, zu welchem Gas überhaupt herzuſtellen ſei. Auf eine Anfrage
des Herrn Fabrikanten Strauß erklärte ſich Herr Profeſſor Thiel bereit
in einem ſpäteren Vortrage über die Koſten der Selbſtfabrikation von
Gas aus Petroleumrückſtänden zu referiren.
Kaufmänniſcher Verein. Vorleſung des Herrn Otto
Deprient über: „Die franzöſiſchen Claſſiker' am 8. März. In
licht=
vollem leichtfaßlichem Vortrag gab der geehrte Redner eine gedrängte
und dabei doch vollſtändige Ueberſicht der Entwickelungsgeſchichte des
wälſchen Drama's von ſeiner Entſtehung bis hinauf zur Gründung des
großartigen, nationalen Kunſtinſtitutes des „Théätre français”.
Red=
ner wies zuerſt nach, wie aus dem „heidniſchen Drama” der Griechen
zunächſt in der Folgezeit die „chriſtlichen Myſterien' hervorgegangen
ſind, welche an die Stelle der antiken Helden bibliſche Perſonen ſetzte,
wobei die dreiſtöckige Myſterien=Bühne (Erde, Himmel und Hölle
vor=
ſtellend) benutzt wurde. Durch Einflechtung ſymboliſcher Geſtalten hat
ſich ſodann hieraus das „dogmatiſche Drama” (die ſogenannten
Mora=
litäten) entwickelt, bis endlich die wälſche Kunſt, aus Antagonismus
gegen die Reformation, wieder auf die Geſtalten der Antike zurückging.
Uater Franz 1. wurden 1650 die letzten Myſterien aufgeführt, wobei
bemerkt zu werden verdient, daß anſtatt der dreiſtöckigen Bühne nun
die Abtheilung der Bühne durch drei Vorhänge in Anwendung kam als
verſinnlichendes Symbol der bekannten drei Einheiten des Ariſtoteles.
Als Begründer des „elaſſiſchen Dramas” wurden dann die Schriftſteller
Jodelle, Ronſart, Hardy ꝛc. angeführt und gezeigt, wie unter Cardinal
Richelieu, dem Gründer der Akademie, das franzöſiſche Drama durch die
von derſelben ausgeübte Geſchmacksbeherrſchung beeinflußt wurde. Eine
neue Epoche brach für das Drama an mit Pierre Corneille, genannt der
Große, geboren 1606 zu Rouen, ſtarb 1684 zu Paris, der mit der
Tra=
dition und dem herrſchenden Geſchmack brechend, auf die ſpaniſche
Trou=
badour=Epoche zurückgriff. Der Redner gab hierauf eine überſichtliche
Expoſition von Corneille's berühmter Tragödie „le Cid=, aus welcher
er drei Scenen (in deutſcher Ueberſetzung) meiſterhaft vortrug. Hieran
reihte ſich eine Schilderung des Einfluſſes, den Corneille durch ſeine
Tragödien (33 in Allem), auf das franzöſiſche Drama ausgeübt, nebſt
einer prägnant ſeizzirten Kritik ſeiner dramatiſchen Werke. Corneille's
Nachfolger, Jean Racine (geb. 1639 zu La Ferte=Milon, geſt. 1692 unter
der Regierung Ludwig X1V.) ſchuf, im Gegenſatz zu Corneille, in ſeinen
Tragödien mehr der Wirklichkeit entnommene Menſchen. Von deſſen
Werken wurden genannt: „Andromache”, „Eſther” und „Athalie”: folgte
eine Expoſition der letzteren, illuſtrirt durch Vorleſung einiger Seenen.
Der Redner erklärte dann wie die franzöſiſche Tragödie Triumphe feierte
auf Koſten der Wahrheit und eines natürlichen Geſchmacks, bis endlich
als Erlöſer von dieſer Unnatur und gekünſtelten Geſchmacksrichtung das
Drama erſtand in der volksthümlichen Poſſe, welche in der Farce vom
Advokaten Patelin” zuerſt Geſtalt gewann. Auf die Expoſition
der=
ſelben folgte nun die Weiterentwickelung, die das Drama ſowie die
dra=
matiſche Kunſt durch Jean Baptiſte Poquelin mit dem Künſtlernamen
Moliere, geb. 1622, geſt. 1673 - erhielt, der als Schöpfer der „
Cha=
rakter=Komödie' glänzt. An die Cxpoſition ſeines erſten bahnbrechenden
Werkes, „les Precieuses ridicules' ſchloß ſich wiederum der Vortrag
mehrerer Scenen, die durch die meiſterhafte Recitation, unterſtützt durch
höchſt wirkſame Modulation des Organes, das verſchiedene Stimmen
re=
präſentirte, eine eben ſo künſtleriſch vollendete, als heitere Wirkung
her=
vorbrachten. Nachdem Herr Devrient den Einfluß Moliere's auf die
dramatiſche Kunſt eingehend beleuchtet, und im Vorbeigehen Voltaire's
gedacht, beſchloß er ſeinen ebenſo anziehenden wie belehrenden 1½ſtündigen
Vortrag mit einer erklärenden Skizze von Frankreichs nationalem Kunſt=
Inſtitute, dem Théatre français, unter lautem Beifall.
(4. L.)
1 Das Feierabend=Lokal war im Monat Februar von
2140 Perſonen beſucht. Bücher wurden 938 ausgegeben. Briefe wurden
in dieſem Monat nur elf geſchrieben. Nachdem es dem Vereine in der
purzen Zeit ſeines Beſtehens ſo erfreulicherweiſe gelungen iſt bei einem
45
großen Theile des hieſigen Arbeiterſtandes feſten Fuß zu faſſen, darf
andererſeits wohl mit Zuverſicht der Hoffnung Raum gegeben werden,
daß noch Viele, welche dem Vereine bis jetzt noch nicht angehören,
dem=
ſelben nach und nach doch beitreten und das ſo gemeinnützige
Unter=
nehmen damit unterſtützen. Iſt es ja doch Pflicht eines jeden unſrer
Zeitgenoſſen, ohne Unterſchied des Standes und Berufs, ſo viel wie
möglich mitzuwirken an der Löſung der ſocialen Frage, welche nur
voll=
kommen erreicht werden kann durch die Pflichterfüllung Aller. In
Rück=
ſicht, daß der Verein zum Feierabend durch unausgeſetzte Fühlung mit
der namentlich auch jüngeren Generation des hieſigen Arbeiterſtandes in
der Lage iſt geiſtig, ſittlich und bildend zu wirken kann der Beitritt zu
dieſem Verein nur warm empfohlen werden. Das ſchön und zweckmäßig
eingerichtete Lokal „Ballonplatz 111 ſteht Intereſſenten und Mitgliedern
täglich zur Einſicht offen.
Der Bericht der Bank für Süddeuſchland für das
Ge=
ſchäftsjahr 1879 ſchlägt die Vertheilung einer Dividende von 5½ pCt.
2 M. 15 50 per Actie vor. Aus dem Bericht ergibt ſich ferner, daß die
ſeit 1. Auguſt 1877 fällige Rückzahlungsquote von je fl. 7- M. 128.57
auf 423 Actien mit M. 54385.11 noch nicht erhoben iſt.
Darmſtädter Victualienmarktpreiſe vom 4. bis
8. März: Kartoffeln Weisgelbe 100 Kilo 7 M. 50 Pf., im Kumpf
50 bis 55 Pf., Seeländer 8 M. 25 Pf. bis 8 M. 50 Pf., im
Kumpf 55 bis 60 Pf., Blauaugen 10 M., im Kumpf 70 bis 75 Pf.,
Schafnaſen 100 Kilo 9 M. bis 9 M. 50 Pf., im Kumpf 55 bis 60 Pf.,
Kohläpfel 10 M. bis 11 M., im Kumpf 65 bis 70 Pf., Graue Reinetten
12 M. bis 12 M. 50 Pf., im Kumpf 85 bis 90 Pf.,
Gold=
reinetten 14 M. 50 Pf., im Kumpf 1 M. 10 Pf. bis 1 M. 20 Pf.,
Borsdorfer 17 M., im Kumpf 1 M. 25 Pf. bis 1 M. 40 Pf.,
Betzelbirnen 100 Kilo 10 M., im Kumpf 60 bis 65 Pf., gedörrte
Zwet=
ſchen 50 Kilo 26 M., ½ Kilo 32 Pf., gedörrte Aepfelſchnitzen 28 M.,
4 Kilo 35 Pf., gedörrte Birnen 12-15 M. 4 Kilo 18 bis 20 Pf.,
gedörrte Birnſchnitzen 15 M. ¼ Kilo 20 Pf., Butter per ½ Kilo 1 M.
v Pf., im Centner 90-93 Pf., Käſe per Stück 4 bis 6 Pf.,
Bauern=
käſet 6 bis 10 Pf., Schmierkäſe per ¼ Liter 16 bis 18 Pf., Deutſche
Eier 100 Stück 5 M. 40 Pf., 1 Stück 6 Pf., Italieniſche Eier 100 St.
7 M, 1 St. 8 Pf., 2 Stück 15 Pf., Weißkraut 1 Stück 8-14 Pf.,
Rothkraut 1 Stück 15-25 Pf., Blumenkohl 20 bis 35 Pf., Wirſing 5
bis 10 Pf., Häupterſalat 20 Pf., Sellerie 3 bis 10 Pf.,
Schwarz=
wurzel per ¼ Kilo 35 Pf., Zwiebeln 50 Kilo 20 bis 22 M., ein Stück
1 bis 3 Pf., Meerrettig 100 Stangen 1. Sorte 12 bis 14 M.
13Stange 15 bis 20 Pf., 2. Sorte 9 bis 10 M., 1 Stange 5 bis
12 Pf., Kaſtanien per ½¾ Kilo 18-20 Pf., Orangen per Stück 8 bis
12 Pf., Nüſſe per Hundert 35 bis 38 Pf., Rehziemer 9 bis 15 M.;
Keule 5 bis 9 M. Bug 1 M. 20 Pf. bis 2 M. 30 Pf., Ragout per
1 Kilo 35 Pf., Hahnen per Stuck 1 M. 20 Pf. bis 2 M. 50, Pf.,
Huhner per Stück 1 M. bis 2 M. 50 Pf., Italieniſche Kapaunen
11Stück 3 M. bis 5 M., franzöſiſche 5-9 M., Welſche Hahnen
1 Stück 8-14 M., Welſche Hühner 1 Stück 5-9 M., Enten 1 Stück
2 M. 50 Pf. bis 4 M. Lapins 1 Stück 65 bis 70 Pfl und 1 M.,
junge Tauben per Stück 50-60 Pf., alte 40 bis 50 Pf., Hechte per
* Kilo 85 Pf., Karpfen 90 Pf., Schellfiſch 35 Pf., Bräſſen 30 Pf.,
Weißfiſche 20 Pf.
Am Montag wurde ein Dampfkeſſel von ca. 400 Ctr.
Ge=
wicht aus der Fabrik von Göriſch und Leuchs hier, durch 12 Pferde
nach Groß=Gerau transportirt.
Tages=Kalender.
Mittwoch 10. März: Generalverſammlung des Vereins der Heydenreich
v. Siebold'ſchen Stiftung für arme Wochnerinnen in Darmſtadt und
Beſſungen. — Drittes Abonnements=Concert im Saalbau.- Vortrag
im Proteſtantenverein. - Concert im Skating Rink.
Samstag 13. März: Abendunterhaltung mit Tanz des Geſangvereins
Liedertafel.-
Abendunterhaltung mit Tanz des Geſangvereins
Melomanen.
Montag 15. März: Viertes Concert zum Beſten des Wittwen= und
Waiſenfonds der Großherzoglichen Hofmuſik.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Darmſtädter Hof. Meißner und Frau, Cabinetsrath von
Würzburg. Dornſeiff und Frau, Anwalt von Gießen.
Schmedelbach,
Kaufmann von Saalfeld. Präſident Buff von Gießen. Director Rauſch
von Alzey. S. D. Fürſt Aſenburg=Birſtein mit Gefolge und
Diener=
ſchaft aus Birſtein. Geheimerath Waſſerſchleben, Kanzler der Univerſität
Gießen. Janſſen, Kaufmann von Hamburg. De la Devancais mit
Fa=
milie von Bordeaux. J. Koreli, Oeconom von Schwabenſed.
Trim=
born und Frau von Elberfeld. H. von Berger mit Familie von
Cre=
feld. Dieſterweg und Frau von Cöln. Burlingham mit Familie aus
England. H. von Röder mit Bedienung von Drezben. Köhler von
Magdeburg, Grimmer von Nürnberg, Perault von Paris, Kaufleute.
Potthoff, Rentner von Creuznach. Rieger mit Femilie von St.
Peters=
burg. Fönniger, Dr. der Philoſophie von Dresden.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 40-44 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 20-24 Pf. Dollars in Gold 4 Mſl9-21 Pf.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.