Darmstädter Tagblatt 1880


06. März 1880

[  ][ ]

Mbonnementapreis
viertellährlich 1 Mark 50 Pf. inch.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtümtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 5o Pf.
pw Quartal uck. Poſtaufichlag.

Srag= und Anzeigebſaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 28.
in Beſſungen von Friedr. Büößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärts
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.

N.4T.

Samstag den 6. März.

1880.

fl. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindleiſch 1½ Kilogr.
fl. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
.
.
Hammelsbruſt

Victualienpreiſe vom 6. bis 13. März 1880.

Pf. v. Der Schweinemetzger. Pf. k. Der Bücker. 70 Schweinefleiſch 1 Kilogr. 60 Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
Roggenbrod 2. Kilogr.
Weck Schinken ¼ Kilogr.
1 100 Dörrfleiſch ¼ Kilogr. 292 70 Geräucherte Kinnbacten ¼⁄ Kilogr. 78 Speck ¼ Kilogr. 100 k. Der Bierbrauer. Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr. 80
72 Bier 1 Liter. 60 Bratwurſt ¼ Kilogr. 80 Leberwurſt ¼ Kilogr. 68 60 Bintwurſt ¼ Kilogr. 60

Pf.
E7o
13

24

Gefunden: 3 Portemonnaie's mit Inhalt, 1 Schürze, 1 Mantelriemen, 2 Kinderſchühchen, verſchiedene Schlüſſel.
Verloren: 1 dicker ſchwarzer Stock mit Elfenbein ausgeſchlagen, 1 Ring mit goldenem Reif, röthlichem Stein, Marquiſenform,
mit kleinen Perlen beſetzt.
Entflogen: 1 ſchwarze Verrückentaube.
Entlaufen: 1 Hund, ſchwarzer Schnauzer, mit Marke 242.
Darmſtadt, den 5. März 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Darmſtadt, am 3. März 1880.
Betreffend: Die Beſteuerung des Weines, hier: Die Bildung der für das Jahr 1880 nöthigen Weinſteuer=Einſchätzungs=Commiſſion.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes mit Ausnahme von Darmſtadt.
Unter Bezugnahme auf die Artikel 4, 6 u. 7 des Geſetzes und 8 4 der Verordnung vom 9. December 1876 (Reg.=Blatt
Seite 635 und ff.) beauftragen wir Sie, behufs Abſchätzung der Weinſteuerſchuldigkeiten, mit dem Gemeinderathe alsbald die
Wahl der ortsangehörigen Commiſſionsmitglieder und deren Stellvertreter in der ſeitherigen Anzahl vorzunehmen und die Namen
der Gewählten dem betreffenden Hauptſteueramt dann ſofort mitzutheilen.
Wir machen Sie hierbei darauf aufmerkſam, daß nach Art. 7 des angeführten Geſetzes nur volljährige, in dem unbe=
ſchränkten
Genuß des Staatsbürgerrechts ſtehende Perſonen zu Mitgliedern der Abſchätzungs=Commiſſion gewählt werden dürfen.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Peter Schneider von hier hat als Gepäckträger die Nr. 1 und Philipp Appel die Nr. 8 erhalten.
Darmſtadt, den 2. März 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

B e k a n n t m a ch u n g.
Alle Diejenigen, welche an die Verwaltung des ſtädtiſchen Octrors vom Jahre
1879 her Anſpruch auf Rückerſtattung bezahlten Octrör's erheben wollen, werden hier=
mit
aufgefordert, die bezüglichen Ausfuhrbeſcheinigungen nebſt dem Nachweis bezahlten
Octro's längſtens binnen 8 Tagen uns vorzulegen.
Die Regulirung von Anſprüchen nach dieſem Termin wird beſondere Schwierig=
keiten
haben.
Darmſtadt, am 3. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
2121)
Ohly.

Bekanntmachung.
Dienstag den 9. März 1880,
Nachmittags 2 Uhr.
werden auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert:
mehrere Tiſche, Stühle, 1 Wanduhr,
Küchenſchränke, Kleiderſchränke ꝛc.
Darmſtadt, den 25. Februar 1880.
Dieter,
1968) Großh. Gerichtsvollzieher.
112

[ ][  ][ ]

N 47
418
B e k a n n t m a ch u n g.
Im Auſchluſſe an unſere frühere Bekanntmachung vom 16. October 1879 im
Darmſtädter Tagblatt (Nr. 207 von 1879) bringen wir hiermit zur öffentlichen Kennt=
niß
, daß außer den, Vormittags von 10 bis 12 Uhr ſtattfindenden Sprechſtunden der
Gerichtsſchreibereien, und abgeſehen von den Amtstagen, - für die Beamten, Militär=
perſonen
und Rechts=Anwälte, welche durch Ausübung ihres Berufes an der Ein=
haltung
der vormittäglichen Sprechſtunden verhindert ſind, eine weitere Sprechſtunde
Nachmittags von 5 bis 6 Uhr anberaumt worden iſt.
Darmſtadt, den 1. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
m m e l.
2122)
Heß.

Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns
(Materialiſten) J. G. Keller zu Darm=
ſtadt
wird heute am 11. Febr. 1880, Nach=
mittags
4 Uhr, das Konkursverfahren er=
öffnet
.
Der Agent Leopold Schünemann zu
Darmſtadt wird zum Concursverwalter
ernannt.
Koneursforderungen ſind bis zum 11 März
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Beſtellung eines Gläubigerausſchuſſes und
eintretenden Falls über die in 8 120 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenſtände auf
Freitag den 12. März 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten Forder=
ungen
auf:
Mittwoch den 14. April 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt.
Allen Perſonen/zwelche eine zur Konkurs=
maſſe
gehörige=Sache im Beſitz haben, oder
zur Maſſe etwas ſchuldig ſind, wird auf=
gegeben
, nichts an den Gemeinſchuldner zu
verabfolgen oder zu leiſten, auch die Ver=
pflichtung
auferlegt, von dem Beſitze der Sache
und von den Forderungen, für welche ſie aus
der Sache abgeſonderte Befriedigung in An=
ſpruch
nehmen, dem Konkursverwalter bis
zum 5. März 1880 einſchl. Anzeige zu
machen.
Darmſtadt, den 11. Februar 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt;I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
1307)

Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hotel=Beſitzers
Heinrich Gauls zu Darmſtadt wird
heute am 12. Februar 1880, Vormittags
11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Agent Heinrich Störger in Darm=
ſtadt
wird zum Concursverwalter ernannt.
Konkursforderungen, ſind, bis, zum
22. März 1880 einſchließlich bei dem
Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Beſtellung eines Gläubiger=Ausſchuſſes und
eintretenden Falls über die in 8 120 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenſtände, auf

Montag den 15. Mürz 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten Forder=
ungen
auf
Donnerstag den 15. April 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin,
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Con=
cursmaſſe
gehörige Sache in Beſitz haben,
oder zurKonkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuld=
ner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch
die Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte Be=
friedigung
in Anſpruch nehmen, dem Kon=
kursverwalter
bis zum 10. März 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 12. Februar 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
1308)
2123) Oeffentliche Aufforderung.
Betreffend: Ableben des Großh.
Hoftheater= Dramaturgen Dr.
Carl Ferdinand Drärler=Manfred
zu Darmſtadt.
Forderungen jeglicher Art an den Nach=
laß
des Rubrikaten ſind binnen 14 Tagen
vom erſten Erſcheinen dieſer Aufforderung
in den öffentlichen Blüättern angerechnet bei
der unterzeichneten Gerichtsſtelle anzumelden,
wenn ſie bei Regulirung des Nachlaſſes
Berückſichtigung finden wollen.
Darmſtadt den 3. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
Bartha.

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Margareth,
Schmidt geb. Zimmer dahier gehörige
Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 150 46 Hofraithe, Ecke der
Neu= und kleinen Bachgaſſe,
ſoll Montag den 8. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1109)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des
Zimmermanns Peter Mathes ſollen die
Immobilien desſelben und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 478
63 Hofraithe, Hinkels=
gaſſe
,
Montag den 8. Mürz 1880, Vor=
mittags
10 Uhr,
ſan den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1803)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Rentner Johann
Martin Wenz Wittwe, Wilhelmine geb.
Frieß, dahier gehörige Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
774 431 Hofraithe Karls=
ſtraße
,
775
1
41 Grasgarten
(Bleichplatz) da=
ſelbſt
,
1
776 418 Grabgarten da=
ſelbſt

ſoll Montag den 15. Mürz 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2122a
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Tapeten=
druckers
Valentin Ganßmann dahier läßt
derſelbe ſeine Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
4 608½ 151 Hofraithe am Lieb=
frauenpfad
,
4 608¾ 1268 Grabgarten da=
ſelbſt
,
28 299 107 Acker, bei dem
Alandsbirnbaum,
28 300½ 107 Acker daſelbſt,
28 367⁄⁄₀ 121 Weg daſelbſt
Montag den 15. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
ſan den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 6. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2122b
Berntheiſel.
Stammholz=Verſteigerung.
im Eberſtädter Gemeindewald.
Montag den 8. März l. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
ſollen im Eberſtädter Gemeindewald 380
Bau=, Nutz= und Werkholzſtämme von 30
bis 50 Emtr. Durchmeſſer verſteigert
werden.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft
wird Zahlungsfriſt bis Ende September
d. Js. geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt auf der See=
heimer
Chauſſee am Eingang des Waldes.
Eberſtadt, den 1. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
2926)
Müller.

[ ][  ][ ]

419

M 4½
Verſteigerung von neuen Möbeln.
Freitag den 12. März, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Nr. 12, Rheinſtraße, Gartenſaal, nachverzeichnete =
bel
, als: 1 Kanapee, 2 große und 4 kleine Seſſel mit rothem Seiden=
damaſt
, 1 desgl. mit 4 kleinen Seſſeln mit braunem Seidenrips, 1 desgl.
mit 4 Seſſeln mit braunem gepreßten Peluſche, 2 Chaiſelongues, 4 Kana=
pee's
mit Wollſtoff, Rohrſtühle, 1 geſchnitztes Büffet, 1 Ausziehtiſch.
6 Stühle von Eichenholz, 2 Nachttiſche und 2 Waſchtiſche mit Marmor=
platte
, 4 vollſtändige Betten, worunter 2 mit hohen franzöſiſchen Bett=
ſtellen
, 1 Spiegelſchrank, 2 Ausziehtiſche, 4 obale Tiſche, 4 Commoden,
2 rothſeidene Damaſt=Vorhänge mit Verzierung, 2 desgl. wollene,
Spiegel mit Gold= und anderen Rahmen, 1 ſehr gut erhaltenes Pianino,
1 Tafelſervice für 18 Perſonen, 1 kleiner feuerfeſter Caſſaſchrank gegen
baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hofarator.
2124)

Verſteigerungs=Anzeige.

Dienstag den 16. März,. Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe im Hauſe Dieburgerſtraße Nr. 6 nachverzeichnete,
gut erhaltene Gegenſtände, als: Frauenkleider, Leibwäſche und Weißzeug,
1 Kanapee, Stühle, 1 großer vergoldeter Salonſpiegel mit Trumeaux,
Glasſchrank, Ausziehtiſch, Spiegel, Kleiderſchränke, Seſſel, Küchenmöbel
und Küchengeſchirr, 1 feines Bett, 1 Magdbett, Bilder und ſonſtige Gegen=
ſtände
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, HofTaator.
2125)

Verſteigerungs=Anzeige.

Donnerstag den 18. März, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe im Hauſe Dieburgerſtraße Nr. 45 nachverzeichnete,
ſehr gut erhaltene Gegenſtände, als: 2 Kanapees, 12 Stühle, 4 Seſſel
mit Peluſche bezogen, 1 Damenſchreibtiſch, 1 Ausziehtiſch, 1 ovaler Tiſch
mit weißer Marmorplatte, 1 Kleiderſchrank von Mahagoni 1 Spiegel=
ſchrank
, 2 Waſchtiſche mit Marmorplatte, Spiegel, Küchenſchrank, Küchen=
geſchirr
, 1 Tafelſervice, ferner 2 gute Tafelclaviere ſwovon eins von
Lipp in Stuttgart, 4 Oleander= und 2 Granatbäume, Oelgemälde und
Kupferſtiche und ſonſtige Gegenſtände gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
2126)

Nutzholz=Verſteigerung.
Waldungen, des Großherzoglichen
Hauſes.
(Diſtrict Glasberg, Kohlberg, Grüner
Teich, Gebranutes ꝛc.
Donnerstag den 1. März.
an Ort und Stelle, Vormittags 10 Uhr,
auf der Erbacher Straße an der Bern=
hardsackerſchneiſe
beginnend:

1. Stämme.

291 Eichen 61.87 Ehm. 7 Fichten und Lürchen 2.14 6 Eſchen 0.72 13 Hainbuchen
1 Birken 2.95 156 Erlen 29.26 3 Aspen 061

2. Derbſtangen.
263 Eichen
1115
6 Eſchen
6.29
66 Buchen u. Hainbuchen 274
742 Fichten und Lürchen 2067
3. Reisſtangen.
3253 Fichten und Lärchen 21.86

34 Erlen (Schießerſtangen) O39
4. Nutzknüppel.
8 Rm. Eichen (1.5 M. lang) 4.80

18 Kiefern (2 M.lang) 1080
Unter dem Eichen=Stammholz befinden
ſich 2 ſtarke Klötze mit 74 Cmtr. Durch=
meſſer
und 10 Chm. Maſſe. Die Durch=
meſſer
der Erlen=Abſchnitte bewegen ſich
zwiſchen 15 und 26 Emtr.
Darmſtadt, den 1. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
2024)
Muhl.

Holz=Verſteigerung.
Dienstag den 9. Marz. von Vor=
mittags
9 Uhr an, im Gemeindehauſe
zu Beſſungen aus den Domanial=Diſtricten
Kirchſchlag und Herrgottsberg, unweit der
Nieder=Ramſtädter Straße:
444 Rm Buchen=, 2 Rm. Eichen=Scheiter,
126 8 Knüppel,
215
Stöcke,

7000 Buchen=Wellen.
Darmſtadt, den 27. Februar 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
1808)
Muhl.

Wegbau=Verſteigerung.
Donnerstag den 11. d. M. Vorm.
präcis 9½ Uhr, wird auf der Erbacher=
Straße an der Bernhardsacker=Schneiſe die
Chauſſirung von etwa 80 lauf. Meter des
Traiſaer Wegs incl. Steinbrechen u. An=
fuhr
an die Wenigſtfordernden in Accord
gegeben.
Darmſtadt, den 5. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Muhl.
2127)
Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
In dem Diſtrict Spieß werden verſteigert:
1) Montag den 8. und Dienstag den
9. März l. J., Vormittags 9 Uhr:
Holzart. Scheiter. Kuüppel. Reiſig. Stöcke.
Rmtr. Rmtr. Wellen. Rmtr.
Buchen 36 l. Cl. 162 6900 338
560 II.
10 350 10
Eichen 32
2) Donnerstag den 11. Mürz l. J.,
Vormittags 9 Uhr:
20 Eichen=Stämme von 20- 26 Em.
mittl. Durchm., 5 M. Länge,
26 Buchen=Stämme von 35-66 Em.
mittl. Durchm., 5-14 M. Lünge.
Zuſammenkunft jedesmal im Holzſchlag
auf der Kreuzung des Traiſaer Wegs und
der Lappenſchneiſe.
Bei ungünſtiger Witterung wird die
Verſteigerung zu Traiſa im Gaſthaus zum
Darmſtädter Hof abgehalten.
Nieder=Ramſtadt, 28. Februar 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
2025)
Löwer.
Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung werden
die den Heinrich Menges IV. Ehe=
leute
zu Beſſungen zuſtehenden Immo=
bilien
, als:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
261 145 Hofraithe, Sandſtraße,
1
262 235 Grabgarten daſelbſt,
Donnerstag den 25. März d. J.
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Beſſungen, den 4. März 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
2128)

[ ][  ][ ]

420

Große Mobiliar=Verſteigerung.

Wegen Aufgabe eines bedeutenden Möbelgeſchäftes werden im Auftrag vom Unterzeichneten
Dienstag den 9. und Mittwoch den 10. März, im Gartenſaale
des Hotel Köhlern Rheinſtraße 48,
von Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr an, folgende Gegenſtände, als: mehrere
vollſtändige Zimmer=Einrichtungen, beſtehend in feinen Peluche= und Rips=Garnituren, eine feine
geſchnitzte Speiſeſaal=Einrichtung von Eichenholz, verſchiedene franzöſiſche Bettſtellen mit Sprung=
federmatratzen
und gewöhnliche Tannen=Bettſtellen, Sopha's, Spiegel, Bücher, Eck= und Pfeiler=
ſchränke
, Schreibſekretäre, Schreibtiſche für Herren und Damen, Kleiderſchränke, Commoden,
Auszieh=, ovale und eckige Tiſche, Küchenſchränke und Küchentiſche, Näh= und Nachttiſchchen,
mehrere Dutzend Stühle, verſchiedene große und kleinere Spiegel u. ſ. w., öffentlich gegen baare
Zahlung verſteigert werden
A. Kammler, Larator.
WB. Erlaube mir noch zu bemerken, daß ſich obige Gegenſtände für Ausſtattungen
ſehr eignen, und daß dieſelben von Montag, Mittags von 1 bis 3 Uhr zur Anſicht aus=
(2094
geſtellt ſind.

Bekanntmachung.
Dienstag den 9. März d. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
wird auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
zwangsweiſe gegen Baarzahlung 1 Kuh
verſteigert.
Darmſtadt, den 2. März 1880.
Dieter,
2061) Großh. Gerichtsvollzieher.

Verſteigerung.
Dienstag den 9. März, Vormittags
9 Uhr,
werden im Hauſe Louiſenplatz 41 nach=
verzeichnete
ſehr gut erhaltene Gegenſtände,
als: 1 Billard mit 3 Bällen und fünfzehn
Queues nebſt Tafel und Uhr, 36 Stühle,
4 Tiſche, fein polirt, 1 Regulator, 1 Gas=
luſtre
, 2 Billardlampen, 2 Kleiderleiſten,
1 Spiegel, 1 Ofen mit Rohr, 1 Waſſer=
gefäß
, 1 tannener Tiſch mit Gläſergeſtell,
gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 4. März 1880.
Engel,
2129) Großh. Gerichtsvollzieher.

Vergebung von Bauarbeiten.
Die bei Erbauung eines Schuppens,
einer Anzahl Schulabtritten, Einfriedigung
des Schulhofs und eines Brunnens, zu=
nächſt
dem neu erbauten Schulhaus zu
Arheilgen erforderlich werdenden Arbeiten,
ſollen auf dem Weg der Submiſſion in
Accord gegeben werden, nämlich: M. Pf.
1) Maurerarbeit. veranſchl. zu 2930 21
2) Steinhauerarbeit 791 84
3) Zimmerarbeit
848 28

257 95)
4) Dachdeckerarbeit
385 10
5) Schloſſerarbeit
6) Weißbinderarbeit 93 44
23 04
7) Spenglerarbeit

8) Pfläſtererarbeit
86 40
64
9) Pumpenmacherarbeik

0zdas Brechen, Fahren und
Aufſetzen von 200 Cbm.
Steinen, veranſchlagt zu M. 760
Pläne, Voranſchläge und Accordbe=
dingungen
liegen am 8. 9. und 10. d.
Mts. in dem Geſchäftslocal der unterzeich=
neten
Stelle zur Einſicht der Intereſſenten
offen und ſind die ſchriftlichen Offerten
ſpäteſtens bis zum 13. März d. Js.,
Nachmittags 3 Uhr
verſchloſſen und frankirt, mit Submiſſion
bezeichnet, an die Großherzogliche Türger=
meiſterei
Arheilgen adreſſirt einzureichen.
Arheilgen, am 2. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Arheilgen.
2062)
Frey.

G.

Leilgebotenes.

Vortheilhaſteste Marke.
Haupt=Depst:
0.
I. H. Andreae. Frankfurt,
Zu haben in Droguen=, Delicateſſen=
Handlungen, Apotheken ꝛc.
[10141

Fuch= u. Bukskin=Lager.
Reichhaltige Auswahl neueſter Früh-
jahrs
-Stoffe in billigen und feinen
QQualitäten.
Borbenoh,
1578)
Ludwigsſtraße 17.
1

werden von jetzt an fortwährend gewaſchen, gefärbt
Strohhüte und verändert bei
L. Bertramd, Strohhut=Fabrikant,
Carlsſtraße 12.

5¼ ss 819 11 13 5 11 ſels zenh
5 3üe [ ][  ][ ]

5
535

ſll=
84l9
2

10
s
45

735
36,

72
0s
13=
2=
32
5
74=

20

1.
8Rois.
0413
I1)
¼
842
1020
M13-
14124
132
5¼
72

in bekannten, vorzüglichen Fabrikaten, empfehle noch
zu den alten, billigſten Preiſen.
P. Berbemich,
2130)
Ludwigsſtraße 17.

Trockenes Buchen- und Tannen-Scheitholz L. Gasse
liefert geſchnitten und geſpalten in jedem beliebigen Quantum zu den billigſten
Preiſen unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung
Georg Sehmeider, Friedrichsſtraße 40,
266
Holz=Säge= und Spalt=Anſtalt.
Die Erzeugnisse der
Grossherzogl. Hessischen, ſönigl. Preussischen
& Rais. Oesterr. Hof-Chocolade-Fahrikanten
4
Gobrüder Stollwerck in Cöln,
Filialen in Frankfurt a. M., Breslau u. Wien,
verdanken ihren Weltruf der gewissenhaften Verwendung von
nur besten Rohmaterialien und deren sorgfältigster Bearbeitung.
Die Original ½ und ½ Pfund- Packungen sind mit Preisen und
Garantie Marke ſpure Cacae und Eucker) versehen.
Die Fabrik ist brevotirte Lieferantin:
L.I. H.H. des Kaisers Wilhelm, der Haiserin Augusta. Sr. R.
und H. H. des Aronprinzen, Sr. Kaiserl. u. Hönigl. apostol.
Majestät Franz Joseph, sowie der Höfe von England, Italion, der
Türkei, Bayern. Sachsen, Holland, Belgien, Baden. Sachsen-
Woimar, Hecklenburg, Rumänien und Schvarzburg.
Wlgaldene. silberne u. broncene Hedaillen.Mii
Stollwerek’sche Chocoladen & Cacaos
sind in allen Städten Deutschlands zu hahen, sowie auch an den
Haupt-Bahnhof Büfkets.
In Darmetadt bei L. Brüchweh, Hof=Lieferant, K. K. Jochheim,
Hof=Lieferant, G. Liebig Sohn, M. Melsheimer, Hof=Lieferant, Carl Reinemer,
997)
Jac. Röhrich, Hof=Lieferant, Carl Watzinger, Wilh. Weber.

4 Vorräthig in L. W. Rühl's Buch=
handl
., welche jedes Buch für 60 Pfg. in

Briefmarken franco verſendet.

[9341

1328) Zur Anfertigung von
Grab=Deukmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc. nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausſührung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
Forlix, Bildhauer,
4=
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
1827) Ich bringe meine
chemiſche Herrenkleider=Reinigungs=Anſtalt
nebſt Glacs= und däniſche Handſchuh=Waſcherei in gefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer,
Kirchſtraße Nr. 21.

8l Gummi=Bruſt=Paſtillen!
von Georg Heck in Diez a. d. Lahn
durch viele mediciniſche Autoritäten empfohlen,
bewähren ſich vorzüglich durch viel in den=
ſelben
enthaltenen Kräuter=Extract bei:
catarrhaliſchen Affeckionen, chroniſchen
Hals= und Bruſtleiden, allen leichteren Er.
krankungen der Reſpirations-Organe, ſowie
bei Keuchhuſten durch Abhaltung ſtaubiger
und rauher Luft. Preis per Schachtel 24
Stück 40 Pfg.
Niederlage bei Herrn Fr. Eichberg.
Th. Amend, Fr. Schüfer, C. Watzinger.
Adebrands Jagerbier 115 und
20 Pfg.
Exportbier 13 und
23 Pfa. bei
Gl. L. Kriegk,
9490) Ecke der Rhein= und Grafenſtr.

Gegen Zahnſchmerzen.
Anodine von F. Freſenius, vorzüg=
liches
und bewährtes Mittel. Niederlage bei

4hes3
2
Carl Watzinger.

1AIIASGIIIEI
aller Syſteme empfiehlt billigſt
Carl Jordan, Mechanikus,
3480)
Schulſtraße Nr. I.
Reparaturen werden ſorgfültig ausgeführt.

1814) Für 300 Zimmer
fehlerfreie Tapeten
zum Fabrikpreis.
Schulſtraße
W. Söhmidt,
1.

E

Honig Kräuter=Malz=Extract
u. Caramellen von L. H. Pielsch &a Co.
in Breslau. - Zu haben in Darmſtadt bei
G. L. Kriegk.
8674)
113

[ ][  ][ ]

von

IIEITER, Hof=Capeyer,
GO
37 Saalbauſtraße 33,
nahe der Hügelſtraße,
unterhält ſtets größtes Lager fein u. gediegen gearbeiteter Möbel
in allen Holzarten und leiſtet für die Güte ſowohl, wie für die
außerordentlich geſchmackvolle Ausführung in Decoratiom
Garantie.
Spechalität in fertigen feinen Betten.
He Preiſe ſind im Veshänuliß Ler vorziglichen Gute mit
die billigſten am Platze.
6182

Ein vollkommen glücklicher Menſch

iſt nur Derjenige, welcher niemals an Zahnſchmerzen leidet. Um dieſelben ſtetig
zu verhindern, gebrauche man ausſchließlich das anerkannt beſte und weltberühmte
K. K. Hofzahnarzt Dr. Popp's, denn es beſeitigt den Weinſtein,
x gibt in ganz kurzer Zeit ſelbſt
Zahn= u. Mundwaſſer, den vernachläſigten Zahnen blen=
dende
Weiße wieder, beſchwichtigt nicht nur Schmerzen, ſondern verhindert auch
weiteres Umſichgreifen des Uebels, befeſtigt jedes ſchwammige Zahnfleiſch, lockere
Zähne, ſowie es überhaupt Füulniß des Blutes und Zahnfleiſches verhindert,
weil es ein angenehmes, beſänftigendes Mittel iſt und gegen übelriechenden
Athem ſich bereits ſeit 36 Jahren bewährt hat. Probeflaſche 1 M. 25 Pfg.,
⁵⁄₄ Flaſche 2 M., große Flaſche 3 M.
Als weitere Specialitäten Dr. Popp's werden empfohlen: Zahn=
Pulver und Zahn=Paſta, welches die Zähne nicht angreift und jeden läſtigen
Weinſtein entfernt. Pulver, per Schachtel 1 M. Paſta, per Glasdoſe 2 M.
Aromat. Zahn=Paſta, das vorzüglichſte Mittel für Pflege und Erhal=
tung
der Mundhöhle und der Zähne. Stück 60 Pfg.
Zahn=Plombe, ſicherſtes Mitel zum Selbſtplombiren der Zähne. Per
Etui 4 M. 50 Pfg.
Kräuter=Seife, beſtes Mittel zur Verſchönerung der Haut. Preis 60 Pfg.
Niederlage in Darmstadt: G. Hess, Apotheker.
3)

1815) Den geehrten Damen zur Nachricht, daß das
Waſchen, Färben & Façoniren der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
Sophie Ferrmann,
Carlsſtraße 27.

vetes
Gicht und Rheu
natiömen
aller Art alv: Gecichtz-, Brustz- Halz- und Lohn
sohmerzon, Kopf, Hand- und Pussgioht, Clleder-
Rigseb, Rücken- und Lendenwoh.
Um Peketu mi nart id halbe n a ez.
G. Liebig Sohn, Louiſenſtraße. (129 4

Cervelaturſt - Salamis
Jenaok- wurſt-Knadwürſte, letztere
per St. 15 Pf.
Siedwürſte, per
Frankſurte St. 20 pf.
G. L. Kriegke.
1569)

Dachpappe.
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrilpreis
bei
J. DingetdeV.

[ ][  ][ ]

. 47

Strohhüte

wollen.

423
zum Waschen und Fagouiren ete.
ersuche mir baldgefl. Zisenden zu
Hinna Schmills.
obere Elisabethenstrasse.

Frühjahrs-
1SCLr-i AAroacwodliC.
H.
GllCu. 4 dtt-odoo11C.
habe in reichſter Auswahl auf Lager und empfehle
dieſelben zu möglichſt billigen Preiſen.
P Berbemich,

2132)

Ludwigsſtraße 17.

2133) Bei kevorſtehendem Localwechſel verkaufe ich einen größeren Theil meines
Buch-, Lunst. & Huskklagers
unter dem Einkaufspreiſe.
F. L. Schorkop.
2
Wilhelminenſtraße 21.
See Uuctt Stlhberir
in Baumwolle, Vigogne und Wolle, ſind eingetroffen, die ich hiermit
empfehle. Gleichzeitig habe Verſchiedenes zurückgeſetzt, als: Kragen, Manſchetten,
geſtickte Taſchentücher, Barben und ſeidene Shäwlchen, welche ich unter dem
Preis abgebe. Ebenſo unterhalte ein ſchönes Lager aller Arten Corſetten von 1 M.
an, bis zu den feinſten. Unterröcke und =Hoſen in weiß und farbig, zu jedem
Preis. Damen, Herren= und Kinder=Hemden, letztere von 40 Pfg. an. Für
Kinder: Corſettchen, gehäkelt und gewebt. Unterröckchen, Kleidchen, Ober=
jäckchen
und Hütchen in groß und klein, weiß und farbig. Für Herren: Kragen,
Hoſenträger und Cravatten in jeder Façon. Große Auswahl in fertigen
Strümpfen und Beinlängen in weiß und farbig.
Was noch in Wollwaaren auf Lager iſt, als: Hemden, Hoſen, Unter=
jacken
, Socken und Strümpfe, verkaufe von jetzt ab unter dem Fabrikpreiſe. Zu
recht zahlreichem Beſuche ladet freundlichſt ein.
Bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto.

3 Ruhrkohlen.
Das Kohlengeſchäft von W. Hoſtmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrotu. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 15.


2
Ruhrkohlen,
5.
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückohlen empfiehlt billigſt
J. Dingeldey,
Obergaſſe I.
p
O
S
Amtzuge
Fahrſtühle) für Lagerhäuſer, Fabriken
und Wohnhäuſer, für Hand= u. Maſchinen=
betrieb
, liefern in bewährter Conſtruction
Wiesche ; Soharſe.
Frankfurt a. M.

1980)

h. Versbach,
Darmſtädter Carlsſtraße 29, gegenüber der Kiesſtraße.

Ruhr-Olemkoylen.
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Prima-Qualität.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-98.
Schweres Schmiedegries 1.01.
Stückkohlen I.
1.25.
II.
1.25.
ohne Octroi frei an den Aufbe=
wahrungsort
geliefert.
Zahlungsziel 3 Monate.
Beſtellungen nehmen die Herren A. An=
ton
, Ecke der Wilhelminen=u. Eliſabethen=
traße
; C. C. Kleber, Mathildenplatz;
G. Philippi, Marienplatz; W. Manck,
Ballonplatz; J. Röhrig, kath. Kirche;
Ph. Wittmann, Beſſ. Carlſtr., entgegen.
5671)
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
Buchenhotz per Cir. M. 1. 50. J
Tannenholz,
1. 35, 6.
o lange Vorrath!
Mar Renn,
2 Firma: Heh. Jochheim,
- 1345) 1 Hügelſtraße 1.

Neue Möbel,

ſehr ſolid und gut gearbeitet, ſtehen preis=
würdig
zu verkaufen Carlsſtraße 39 parterre.

[ ][  ][ ]

424

B. 47

8
Das
Eintreffen der neuen Stoffe, nebſt paſſenden

C
ſowie der neuen Confeclions, zeige hiermit er=
Besätzey,

gebenſt an.

Louis

v. Ooumohzbr, GOhihhubud
1889)
Eliſabethenſtraße 35.
Prima Fettſchrot, Nuß=, Stück= und
Schmiede=Kohlen.
Billligste;Preise.-

Geſchäſts=Verlegung
und Empfehlung.
Hiermit mache die ergebene Anzeige, daß ſich mein Geſchäft von heute an
Carlsſtraße Nr. 20 befindet, und bitte ein verehrl. Publikum, die Gunſt mir auch
in meinem neuen Local zu Theil werden zu laſſen. Hochachtungsvoll
Heinrich Alter,
Carlsſtraße 20, neben Hrn. Schweinemetzger Riehl.
2029)

Die Eröfkaung einer
10)
LOIRCrIELz AfcGIILzz-.
2027)
und
Leih Anstalt,
bestehend aus circa 10,000 llerken, zeigt hiermit ergebenst an.
H. Rölling,
Wilhelminenstrasse Ir. 17.
Darmstadt, den 1. Mära 1880.
Der Prospect der Leih-Anstalt wird auf Wunsch zugesandt.

Herren; und Lameu=Strohhute
nerden ſauber gewaſchen, gefärbt und nach neueſten Formen verändert. Alle
italieniſche Herren= und Damen=Schlapphüte werden durch meine hydrau=
liſchen
Strohhutpreſſen wieder wie neu hergerichtet von 50 Pfg. an bis
1 Mark Stück
in der Strohhut=Fabrik vn L. Christoph,
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße.
1376)

884) Beſſungen. Bei Unterzeichnetem
iſt Sommerkorn, Gerſte, Wicken,
Futtermehl, Kleie, Spreu, Wieſen=
ſund
Kleeheu, Grummet, Stroh und
Kartoffeln zu haben.
J. Jacobi, Bäckermeiſter.
Frische Matzen
täglich zu haben bei
Bäcker Maiuzer,
682)
Bleichſtraße 13.
Ta Samstags geſchloſſen.

Stroh= u. Rohrſtühle
in dauerhafter, ſelbſtverſertigter
Arbeit empfiehlt unter Garantie
billigſt Karl Kuaub,
Stohlfabrikant,
obere Schützenſtraße.
WB. Das Flechten, Auf=
4
Jix--b poliren, ſowie Holzrepara=
tur
an Stroh= und Rohrſtühlen wird
bei Verwendung von nur prima Material
prompt und billigſt ausgeführt. (1557

3 Gutes Sauerkraut
empfiehlt billigſt
Wilh. Müller.
Ecke der Soder= u. Wienersſtraße 51.
5tal. Zuchthühner
beſte Leghühner, 2-3 M. Beſtellungen
nach Auswärts werden prompt ausgeführt.
Alte Hühner werden in Tauſch genom=
men
bei
Hroh. Röhrich,
1692)
Großh. Geflügelhof.
1696) Ein leichter Zweiſpänner=Wagen,
beinahe neu, iſt billig zu verkaufen:
Carlsſtraße Nr. 41.
5 Bodenwachstücher, Bett=
Unterlagen, Ledertücher,
um damit zu räumen, zum Fabrikpreis.
Schulſtraße
W. Schuuidt,
I.

eine reingehaltenen Weine in
5 Me gebinden und Flaſchen halte ich
beſtens empfohlen. Bei Beſtellung von
12 Flaſchen frei in's Haus gebracht.
G. Stammler.
Waldſtraße 17.

[ ][  ][ ]

in verſchiedeneu Breiten und Qualitäteu.
Große Auswahl.
Billige Preiſe.
P Berbenieh,
Ludwigsſtraße 17.

425
1385) Harzer Kanarienweibchen
billigſt, Nachm. v. 1-2 Uhr. Grafen=
ſtraße
. 19, Hinterbau 2r Stock.

Kinderwagen
empfiehlt in ſolideſter
Arbeit und großer
Auswahl billigſt

Die Keſſelſchmiede von Arthur Rodberg.
1981)
m Landwehrweg Nr. 61 (nicht Nr. 63). W.
empfiehlt ſich für alle einſchlägl. Arbeiten.
Reparaturen, namenlich auch neue Feuerbüchſen in Locomobilen, werden 555 Iu verkaufen:
ebenfalls raſch. gut und billig ausgeführt.

H.Huluoy
1661ob. Schützenſtr.
1728) Prima Qualität
Stückkohlen, Nußkohlen,
Fettſchrot und Tannenholz
zu den billigſten Preiſen.
G. Kkammler, Waldſtr.
5 Rouleauz & Vorhang.
Gallerien,
Prima Waare, um damit zu räumen, unter
dem Fabrikpreis.
Schulftraße
W. Schmidt,
1.

Parfümerie-Handlung
Deutsche, englische und französische
2136)
Parkümerien.
frosses Kamm, Bürsten- und
Sohvamm-Läger.
Cravatten, Shlipse,
Glacé.

und
Widieder-

2064)
Brenntannapfel
per
erlaſſe ich vom 3. März ab zu 70 Pfg.
Fichtenzapfen
Hectolitermaß
40
frei in's Haus geliefert.
Heinrich Keller Bohn,
Forſt= und landw. Samenhandlung.

Eine eiſerne Wendeltreppe, ein Speiſe=
zug
in Nollen laufend, ſowie mehrere ein=
thürige
Kleiderſchräuke zu ſehr billigen
Preiſen. Heerdwegſtraße 56 im o eren St.
Vorzügl. Wieſenerde
für Baum= und Roſen=Anlagen, Blumen=
beete
, Raſen u. dgl. per 2 ſpänn. Wagen
M430 an's Haus geliefert.
1824 Fr. Klein, Martins=Mühle.
1833)
Zn verkaufen
ein 3ſtöckiges Haus, 6 Logis enthaltend,
zunächſt dem Gaſthaus zur Krone. Das=
ſelbe
rentirt zu 7000 fl. Kaufpreis 4500 fl.
Zahlungsbedingungen günſtig.
Näheres durch
F. Thüringer,
Darmſtadt, Schulſtraße 5.
1688) Billige Fantoffeln.
Eine Partie billige Frauen=Stramin=
Pantoffeln (Handarbeit) werden das Paar
zu 3 Mark abgegeben.
Bahnhoftraße 1, eine Stiege hoch.
Ebendaſ. ſind billige Lederwaaren zu haben.
1987) Dickwurz zu verkaufen.
Große Kaplaneigaſſe 43.

28
8 Kooh- a Viehsalz
in 1 Ctr. Säcken fiets zu haben bei
H. W. Prassel.

1830) Das Schlößchen zu Gräfenhauſen
mit Garten und 8 Morgen Land ſteht,
preiswürdig zu verkanfen. Näheres Wald=
ſtraße
2, dritter Stock.

1834) Pankratiusſtraße 21 iſt täglich
friſche Kuhmilch zu haben.
1835) Löffelgaſſe Nr. 6 ſind 2 Einleg
ſchweine zu verkaufen.

2137) Eine Haushaltungswaage, faſt
neu, 5 Kilo wiegend, iſt billig zu ver=
kaufen
. Obergaſſe 5.
2138) Wienersſtraße 46 ſind 2 Ein=
legſchweine
zu verkaufen.
114

[ ][  ][ ]

huk atUehuumudhhl uo.

Herrnhuter Leinen und Hausmacher-Leinen für Bett=
tücher
ohne Naht, in ganz ſolider, gediegener Waare,
Rein leinene Tischtücher, mit und ohne Servietten,
aus Handgeſpinnſt gearbeitet, in ſehr ſchönen Deſſins,
Rein leinene Handtcher, kräftige und feine Sorten,
Prima rein Leinen für Hemden und Loptbezüge.
Sämmtliche Leinen=Waaren ſind langjährig geprüfte
Qualitäten, für deren Güte und Dauerhaftigkeit ich
Garantie übernehmen kann.
voppell brelte weisse Damaste für Bettbezüge,
Gretons, Piquées und Fockpiquées in großer Auswahl
zu den ſeitherigen Preiſen, ohne Preiserhöhung.
C. Cebelshäusser.
2139)

C. C EGIG, -uovetgandtung,
große Ochſengaſſe 23.
Größte Auswahl aller Arten Aöbel, Spiegel, Polſtermöbel, voll=
ſtaͤndige
Belten, ſowie einzelne Theile derſelben, Specialität in feinen
franz. Bettſtellen in neueſtem Styl. Uebernahme und complete Ein=
richtungen
in jedem Genre unter Garantie ſolider, geſchmackvoller
Ausführung zu den allerbilligſten Preiſen.

2148)
Aecht blauen
Jala-hayee
per ¼ Kilo 1 M. 32 Pfg.
im Original=Ballen von ca. 120 Pfund
entſprechend billiger, empfiehlt
M. W. Prassel.

Güsse Bratbückinge,
do. geräuchert, zum Roheſſen,
Sardellen & russ. Sardinen,
Berl. Rollmöpse,
eine Partie feinste franz. Schin-
ken
, 6-7 Pfd. wiegend per Stück,
90 Pf. per Pfd. bei
H. Saal,
Obergaſſe 1
2149)

2150)

Erbsen 22 Pf.
Linsen 22 Pf.
Bohnen 18 Pf.

per ½ Kilo,
gut weichkochend.

H. Eroimert,
Beſſungen. Hermannſtraße.

Unterzeichnete erſucht, die zum Waſchen.
beſtimmten
Tärben und Façoniren
2)
Hüte gefälligſt zu überſenden.
Auguste Henning.
Einen größeren Poſten zurückgeſetzte
Capeten und Beſte
habe zurückgeſetzt und verkaufe dieſelben unterm Fabrikpreis
A. Stüter, Schützenſtraße 5.

S

den geehrten Damen zur Nachricht, daß das
6
B
Waschen und Façouiren der Strohhüte
begonnen hat.
H. Samder Wwe.
Obere Eliſabethenſtraße 7.

2144) Schrank, Bettſtelle, Leiter, Bügel=
platte
und noch Verſchiedenes zu verkaufen.
1 Rheinſtraße Nr. 24.

2145) Kirchſtraße 36 eine faſt noch neue
Schuhmacher=Nähmaſchine Elaftique=
Cylinder) billig zu verkaufen.

2146) Beſſunger Kirchſtraße 31 ſind 60
bis 80 Ctr. Dickwurz, eine große Partie
Heu und Stroh, ſowie 1½ Simme=
Dickwurz=Samen zu verkaufen.

2147) Beſſunger Kirchſtraße Nr. 54
eine Kaute Miſt zu verkaufen.

Gebrann. 4auee
in hochfeiner und ſtets friſcher Waare
per ½ Kilo M. 1.20, M. 1.30, M. 1.40,
M. 150, M. 1.60, M. 1.70 u. M. 1.86
empfiehlt
8
A. W. Praſſel.

empfehle mein gut ſortirtes Lager
französischer und deutscher
Cachemires,
darunter einen großen Poſten
120 etm. breit Ml. 1. 20
per Meter.
Jonas zChmann,
2152) Marktplatz Nr. 4.
Von meinem Beſitzthum Erbacher=
ſtraße
Nr. 59f69 beabſichtige ich
das kleine Haus zum Alleinbewohnen
nebſt ca. 1½ Morgen Garten dabei, oder
auch beides getrennt, zu verpachten. Es
würde ſich dies für einen Gärtner am
beſten eignen. Näheres Marktſtraße Nr. 15.
2153)
Louis Paſſet.

[ ][  ][ ]

Vollſtäudiger Ausverkaufl
Laut Separations=Vertrag wird ſich unſere Firma am 1. Juli a c. auflöſen, und
müſſen daher unſere ſämmtlichen Waarenvorräthe im Laufe der nächſten vier Monate
vollſtändig ausverkauft werden. Das Lager iſt noch mit allen Neuheiten für die lau=
fende
Saiſon auf das Reichhaltigſte aſſortirt, und beſteht namentlich aus einer groß=
artigen
Auswahl in Damenkleiderſtoffen aller Art, Regenmänteln und Jaquets,
Rattun, Druckzeug, Baumwollzeug und Leinen, für Kleider und Schürzen,
Bettzeug, Barchend, Drell, allen Sorten Leinen, Gebild, Vorhangszeug, bis zu
den allerfeinſten und alle übrigen Weisswaaren. Alle Neuheiten in Tuch & Bukskins
für die Herren= und Knaben=Garderobe, ſowie ein reichhaltiges Sortiment aller fertigen
Herren= und Knaben=Anzüge u. ſ. w.
Alle Houveautés für Confrmanden Kleider.
Die Preiſe für alle dieſe Artikel haben wir, trotz des bedeutenden Aufſchlags, ſo
außerordentlich billig normirt, daß ſich eine günſtigere Gelegenheit zu Einkäufen nicht
leicht wieder bieten dürfte.
Aufträge nach Maß für die Herren=Garderobe werden bei einer enormen Auswahl
der feinſten Modeſtoffe unter Garantie zu Selbſtkoſten=Preiſen ausgeführt.
S. Heyer.
Ghne,
2154)
Ludwigsſtraße 6.

Wo
Von der höchſten Medicinalbehörde unterſucht und be=
gulachtet
und zum freien Verkauf geſlattet.
Meiſt ſind Vernachläſſigungen von Katarrhen die Urſache von Kehlkopf=
und Lungenſchwindſucht. Als Schutz= und Hülfsmittel bei Erkältungen iſt da=
her
der approbirte allein ächte
3
rheiniſche Trauben=Bruſt=Honig
von W. H. Zickenheimer in Mainz von unſchätzbarem Werthe, da durch
deſſen zeitige Anwendung eine baldige Wiederherſtellung erreicht und ſo ein
langes Leiden oder ſchnelles Siechthum vermieden wird.
Der rheiniſche
Trauben=Bruſthonig iſt ſeit 12 Jahren als das edelſte, reinſte, mild wirk=
ſamſte
, dabei im Gebrauche angenehmſte Hausmittel anerkannt und durch faſt
unzühliger Anerkennungen von Fachmännern und geneſenen Perſonen aller
Stände und Klaſſen ausgezeichnet. Der ungemeine Erfolg des ächten rhei=
niſchen
Trauben=Bruſthonigs hat eine Menge Nachahmungen unreeller Specu=
lanten
hervorgerufen. Man achte daher auf die Original=
Etiquette und Stempel des gerichtlich anerkannten Erfinders
Herrn W. H. Zickenheimer in Mainz und deſſen autoriſirter

Depots in Darmstadt bei den Herren A. Fiſcher, große
Ochſengaſſe 14; Georg Liebig Sohn, Louiſenſtraße 10;
4
M. W. Praſſel, vormals Jordis Rheinſtraße 14;
Emanuel Fuld, Kirchſtraße; Apotheker W. Lauer in Beſſungen.

4 Heſſen in Gulden u. Mark.
zur Rückzahlung pro l. Juni und 1. September berufen, werden ſchon jetzt bei
mir eingelsſt.
Joſeph Mainzer,
Bank= und Wechſelgeſchäft.
2080)

1.
Deiſenl
Weiße Kernſeiſe 2. 42 Pf.
Gelbe Kernſeiſe 18 40 Pf.
Toilettenſeife
3¹⁄₈ Kilo.
Schmierſeiſe, weiße 35 Pf. ¼ Kilo.
do. hellgelbe 24
Soda 8 Pf. 1 Klo.
Ph. Greinert,
Beſſungen. Herrmannſtraße.

Vermiethungen.
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen
hoch mit allem Zubehör.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver=
miethen
: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, ſo=
wie
ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3274) Zenghausſtraße 3 zwei große
Zimmer im 2. Stock ſofort beziehbar.
Meyer.
J
4265) Ein freundliches Logis, 5 Zimmer
nebſt Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Niederramſtädterſtraße
56 im Seitenbau.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40,

[ ][  ][ ]

R. 47

428
6705) Bleichſtraße Nr. 40 ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
7107) Soderſtraße 46 eine ſchöne
Wohnung von 3 Zimmern, Küche u. allem
Zubehör gleich zu beziehen.
7505) Eliſabethenſtraße 44, möblirte
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofort
zu vermiethen.
7865) Langegaſſe 17,. Neubau, zwe=
Logis, ein Laden mit Logis und Zugehör.
8350) Gardiſtenſtraße 7 zwei Logis
zu vermiethen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die be
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
8490) Ludwigſtraße 2 iſt ein Lader
zu vermiethen.
9632) Frankfurterſtraße 2 iſt die
bisher von Herrn General=Lieutenant von
Lyncker inne ehabte Wohnung zu ver=
miethen
und alstald zu beziehen.
9919) Heinheimerſtraße 38 iſt ein
kleines Logis zu verm. u. alsbald zu bez.
10046) Möblirtes Zimmer zu ver=
C
Volz, Markt.
miethen.
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10420) Louiſenplatz Nr. 4 2 möbl
Zimmer 1 Etage ſofort zu vermiethen.
Michael Schmidt.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
Louiſenſtraße
10696)
Nr. 30 im Hinterbau ein Logis, beſtehenl
aus 4 Zimmern nebſt Zubehör,
beziehbar Anfangs März 1880.
Nüheres bei H. Schuchard.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10935) Martinſtraße 30 eine Trepp=
hoch
, 5 Zimmer mit Zubehör und Garten=
antheil
, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
10965) Eliſabethenſtraße 32 eir
Laden mit Logis zu vermiethen.
45) Ernſt=Ludwigsſtraße 11 iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche nebſt Zubehör, per 1. April zu ver=
miethen
. Zu erfragen im Kamm= und
Korbgeſchäft.
48) Friedrichsſtraße 9 der 2. Stock
zu vermiethen und Anfang März zu bez
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
106) Hölgesſtraße 14 eine gut möbl
Stube mit Kabinet gleicher Erde zu verm.
171) Hochſtraße 23 ein Manſarden=
Logis per 1. April beziehbar.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.

138) Heidelbergerſtraße,
gegenüber der Heinrichſtr., per 1. April:
Schöne Parterrewohnung v. 4 Piecen,
Wohnung nach Siden von 5 Piecen
im Seitengebäude.
C. Rückert. Nr. 23.1 T.

249) Hedelvergerſtraße 37 iſt die
2. Etage, beſtehend aus 5 Zimmern mit
und ohne Manſarde ꝛc., ſofort zu verm.
Zu erfr. Beſſ. Schulſtr. 10. Hch. Schulz.
257) Fabrikſtraße 10, Ecke der Prome
nade, iſt der 3. Stock des Hauſes, beſtehend
aus 6-7 Zimmern nebſt allem Zubehör,
bis Anfang April zu beziehen.
269) Mühlſtraße Nr. 18 der zweite
Stock, neu hergerichtet aus 5 Zimmern
2 Bodenkammern, 2 Kellern nebſt Garten=
antheil
beſtehend, zu vermiethen und der
1. April zu beziehen.
339) Bel Etage i. mi. neuen 2ſtöck
Hauſe 5 Zimmer u. 1 i. d. Manſarde mit
allen Bequemlichkeiten alsbald zu vermiethen.
J. L. Buſchbaum, Victoriaſtraße 48.

344) Ecke der Schuſter=und Holz.
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller
bis zum 1. April zu bezieben.

314) Mauerſtraße S zwei Logis zu
vermiethen mit allem Zubehör, eins gleich
mit großem Bleichplatz. M. Hartmann.
379) Waldſtraße 2, 3. Stock, möbl.
Zimmer mit Kabinet ſogleich zu vermiethen.
411) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des Hrn.
Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr.
488) Ecke der Kaup= und Arhei=
ligerſtraße
Nr. 2 im mittleren Stod=
ein
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
491) Marienplatz 5 ein eleg. möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
501) Schwanenſtraße 31 iſt der Par=
terreſtock
, beſtehend in 4 Zimmern, Küch=
und allen Bequemlichkeiten jofort zu bez.
Zu erfragen bei A. Hufnagel, Ecke der
Eliſabethen= und Wilhel inenſtraße 17.
504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes
ſchönes Zimmer ohne Möbel zuvermiethen,
gleich beziehbar.
506) Ernſt=Lutwigsplatz Nr. 4 iſ
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
auf den 1. April zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
510) Ecke der Kies. und Wieners=
ſtraße
Nr. 80, der mittlere Stock, be
ſtehend aus 5 Zimmern, 2 Balcons mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ofort zu beziehen. Näheres bei Gebrüder
Guthmann, Neckarſtraße 18.
511) Aliceſtraße Nr. 13 iſt die
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus 6
Zimmern, Küche nebſt allem Zubehör, mit
oder ohne Stallung, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.

595) Waldſtraße 50 im 2 Stock iſt
1 möblirtes Zimmer mit Kabinet zu verm.
626) Lauteſchlägerſtraße Nr. 17 im
3. Stock ein Logis zu vermiethen, 3 Zim=
mer
, Küche, Bodenraum, Holzſtall, Bleich=
platz
, am 1. April zu beziehen.
657) Ludwigſtraße 16 iſt der ſeithe:
von der Firma M. Strohmberg u. Comp.
innegehabte Laden anderweit zu vermiethen.
Ph. Wondra.
695) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm.
696) Nieder=Namſtädterſtraße 35
iſt der 3. Stock, 5 Zimmer mit abgeſchl.
Vorplatz und Zubehör, zu vermiethen, am
15. April beziehbar. A. Hegendörfer.
698) Liebigſtraße 5 der 3. Stock
Salon, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatz ꝛc, mit Gas= und Waſſerleitung
uud allen ſonſtigen Bequemlichkeiten. Ein=
ſicht
in den Nachmittagsſtunden. Näheres
bei M. Traiſer, Ernſt=Ludwigſtraße 15,
oberer Stock.
704) Heerdwegſtraße 45 eine ſchöne,
äußerſt geſund gelegene Wohnung, ent=
haltend
3 Zimmer, 1Kabinet, Souterrain=
ſtube
, Küche, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleichplatzes ꝛc, ſogleich wegen Abreiſ=
des
ſeitherigen Inhabers zu vermiethen.
706) Hoch=Parterre oZimmer mit
allen Bequemlichkeiten. Näheres
Kranichſteinerſtraße 22.
701)
Schloßgraben 11
ſind die beiden von Hrn. G. Schmitt be=
wohnten
Logis im 2. Stock, 4 Zimmer
mit. Balkon, Küche, Magdſtube, und der
3. Stock, 7 Zimmer mit allem Zubehör,
ganz oder getreunt zu vermiethen u. Mitte
Ma zu brziehen.
711) Wendelſtadtſtraße 30 2. Stock
ein Logis von 3 Zimner und 1 Manſarde=
zimmer
. Näheres Parterre.
712) Landwehrſtraße 33, Parterre,
2 Logis je 3 Zimmern und 2 Manſarden=
Zimmer ſogleich, eine Manſardenwohnung
mit abgeſchloſſenem Vorplatz. Näheres bei
J Bruchfeld, Zeughausſtraße 3
719) Ecke der Eliſabethen= u. Wil.
helminenſtraße 17 ein Laden mit Wohnung
zu vermiethen.
855
Laden
nebſt auſtoßendem Zimmer ſofort zu ver=
miethen
. Mar Renn, Hügelſtraße I.
896) Blumenſtraße 6 2. u. 3. Etage
mit je 5 Zimmern, Veranda, Küche mit
Waſſer=Einrichtung, Bodenkammer, Waſch=
küche
mit Regen=Eyſterne, Bleichplatz, Trocken=
boden
ꝛc. zu vermiethen.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
897) Eliſabethenſtraße 43 ein Logis
im Vorderhaus zu vermiethen, gleich be=
jiehbar
, bei
K. Hiſſerich.
903) Heerdweg 39 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
904) Gartenſtraße Nr. 9 iſt ein
freundliches Logis, aus 3 Zimmern, ein
Monſardezimmer, zu vermiethen. Preis
260 Mark. Georg Hinkel Wittwe.

[ ][  ][ ]

421

912) Grafenſtraße 13 der mittlere
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 26.
915) Karlsſtraße 40 ein kleines
Logis Parterre mit Zubehör für ein
kleines Geſchäft paſſend, ſeither Gypsfiguren=
geſchäft
, iſt anderweit zu vermiethen und
auf Wunſch baldigſt zu beziehen.
9 9) Beck= und Dreibrunnenſtraße
ſind 3 Logis von je 4 Zimmern mit Zube=
hör
und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
. Näheres Dreibrunnenſtraße 1I.
921) Lautenſchlägerſtraße 24 zwei
Zimmer, Küche, Keller, Hoſzſtall, Theil
am Bleichplatz, Boden und Waſchüche, kann
ſofort oder auch bis zum 1. April bezogen
werden.
918) Bleichſtraße 37 ein Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen.
920) Schloßgraben 11, 2-3 ſchöne
Zimmer mit Balkon mit oder ohne =
bel
zu vermiethen. Auf Wunſch Penſion.
K. Hechler.
974) Wendelſtadtſtraße 48 iſt ein
chönes Logis, 3 große Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
975) Alexanderſtraße 18 ein fein möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1007) Neckarſtraße 18 der 2. Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
per Ende April zu verm. Näh. Parterre.
1008 Neckarſtraße 18 3 ſchöne Zim=
mer
im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1052) Lindenhofſtraße 7 iſt der neu
hergerichtete mittlere Stock mit 3 oder
4 Zimmern, abgeſchloſſ. Vorplatz, 2 Kellern
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und gleich beziehbar.
Näh. Auskunft wird im Laden, Schirm=
gaſſe
Nr. 8, ertheilt.

Zu vermiethen per Anfangs Mai=
1 ſchöner Laden nebſt Logis und
daranſtoßendem Seitenbau.
Der Seitenbau kann auch ſeparat
vermiethet werden.
Preis des Ladens nebſt 3 Zim=
mern
, Küche und Zubehör: 1370 M.
Preis des Seitenbaues, beſtehend
aus 4 Zimmern nebſt Küche ꝛc. 350 M.
Nüheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25.
133)

1134) Rheinſtraße 47 Parterre und
4. Stock 2 Zimmer, Küche, Keller, Waſch=
küche
, je 140 Mark.
1144) Lauteſchlägerſtraße 3 ein Lo=
gis
von 2 Zimmern, Küche nebſt allem
Zubehör an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
und Anfang Mai zu beziehen.
1146) Schützenſtraße 8
eine Wohnung von 4 Zimmern im 2. Stock
des Vorderhauſes nebſt allem Zubehör vom
1. April an eine ruhige Familie zu verm.
1224) Ballonplatz 3 im Vorderhauſe
ein Manſardenlogis mit allem Zubehör an
eine ruhige Familie per 1. Mai zu beziehen.

Na. 47
1150) Beckſtraße 69 iſt in meinem
Hauſe der erſte und zweite Stock, ſowie
eine hübſche Manſardenwohnung, je 4 Zim=
mer
und allem Zubehör, zu vermiethen.
A. Weinreich, Zimmermeiſter.
1218) Heidelbergerſtruße 17½ iſt
der erſte Stock, beſtehend aus 2-3 Zim=
mern
mit Cabinet und allem Zubehör weg=
zugshalber
ſofort zu vermiethen.
Auf Wunſch auch möblirt.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1257)
Zu vermiethen:
Der von Schweinemetzger Luther bewohnte
Laden, gr. Ochſengaſſe (im Gaſthaus zum
rothen Löwen), iſt anderweit zu vermiethen,
und eignet ſich, ſeiner guten Lage wegen,
auch zu jedem anderen Geſchäft. Nähere
Auskunft in der Wirthſchaft ſelbſt.
1260) Landwehrſtraße 11 bel Etage
mit 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten
ofort zu verm. F. Ihm, Schloſſermſtr.
1349) Herrngartenſtraße 27 in Beſ=
ſungen
, dem oberen Thor des Herrngartens
gegenüber, das Parterre=Logis. 4 Zimmer,
Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc, per 1. Maic.
zu vermiethen.
1351) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern und Zubehör, 2 Stiegen
hoch, Anfang Mai zu vermiethen.
1359) Eoderſtraße 53 zwei ſchön
möblirte Zimmer, auch einzeln, ſo=
gleich
zu beziehen.
1359) Eliſabethenſtraße 22 ein Logis
im Vorderhaus, beſtehend aus 4 Zimmern,
Kabinet, Küche und Zubehör, iſt ganz oder
getheilt zu verm. und gleich zu beziehen.
1358) Schulſtraße 11
Laden mit Comptoir ſogleich zu be=
ziehen
.
1360) Dieburgerſtraße 64 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer mit einem Bal=
con
, ſowie mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
1367) Verlängerte Kiesſtraße 74
eine Wohnung, 2 Zimmer, Küche nebſt
allen Bequemlichkeiten für 200 M. gleich
beziehbar. L. Stern, Glaſermeiſter.
1457) Alexanderſtraße Nr. 4 der
dritte Stock mit 5 Zimmern zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. F. Heißner.
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1462) Heinheimerſtraße 7 iſt eine
geräumige Schloſſer=Werkſtätte, nebſt
Logis zu verm. u. den 15. Mai beziehbar.
1464) W oh n u n g
Parterre, beſtehend in 4 geräumigen Zim=
mern
, Küche mit Waſſerleitung, Keller, ſo=
wie
Mitbenutzung der Waſchküche ꝛc., ganz
neu hergerichtet und gleich beziehbar.
Näheres Kranichſteinerſtraße 3.
1505) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
unmöblirte Zimmer mit ſchöner Ausſicht
ſofort zu vermiethen.

1582) Ernſt=Ludwigſt.aße 5
Hinterbau, Pa terre, geräumige helle Ge=
ſchäftslocal
täter, in welchen eine Rethe von
Jahren Bichdruckerei mit beſtem Erfolg
betrieben wurde, gie ch bez ehbar. Näheres
im Laden.
1586) Waldſtraße 7 ein Laden mit
Logis zu vermiethen u. Ende Apeil zu bez.
1587) Schwanenſtraße 49 bel Etage,
leſtehend aus 4 Zimmern, Vorplatz mit
Glasabſchluß. nebſt Zubehor und allen Be=
quemlichk
., ſowie Mitbenutzung des Gartens.
1588) Caſinoſtraße 26 die Parterre=
Wohnung, beſiehend aus 5 Zimmern mit
abgeſchloſſenem Vorplatz, iſt per 15. Mai,
auf Wunſch ſoſort, zu beziehen.
J. Glückert Logis=Nachweiſungs Bureau.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine Werk=
ſtätte
mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näh res Parterre.
1591) Kiesſtraße 27 ein Logis von
3 Zimmern, Kabinet, Küche, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes ſofort
zu vermiethen.
W. Engelter.
1592) Große Kaplaneigaſſe 42 ein
geräumiges Logis eine Stiege hoch zu ver=
miethen
und nach Wunſch zu beziehen.
Näheres bei Schreinermeiſter Stoll.
1593) Nieder=Ramſtädterſtraße 49
iſt die ſeither von Frhrn. v. Diemar
vewohnte bel Ejage meines Hauſes, beſtehend
aus 6 großen Zimmern, Küche, 2 Boden=
u
. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, auf Wunſch auch
mit Gartenantheil, per 1. April zu verm.
Näheres im Hauſe Parterre oder Kirch=
ſtraße
18.
J. P. Wambold.
2
1594) Aliceſtraße 13 bel Etage,
5 Zimmer mit Balcon nebſt allem
Zubehör, Gas= und Waſſerleitung ꝛc.,
wegzugshalber baldigſt zu vermiethen.
Näheres Parterre bei A. Buſchbaum.
1601) Schützenſtraße 17 eine Man=
ardenwohnung
. 2 Zimmer, Küche ꝛc., an
eine ruhige Familie alsbald zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein unmöblirtes Zimmer
im Seitenbau.
2
Ein Haus
mit Garten, in ſchöner geſunder Lage in der
Dieburgerſtraße, zum Alleinbewohnen
per 15. Mai, eventuell auch ſofort, zu
vermiethen.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1606) Lauteſchlägerſtraße 8 ein
Logis zu vermiethen.
1607) Obere Hügelſtraße 13 ein
kl. Manſa. denlogis. Zu erf. Thorh. l. 1 Tr.
1611) Bei Bäckermeiſter Röhrig in
der runden Thurmgaſſe iſt eine Wohnung
zn vermiethen.
1609) Ludwigsſtraße 3 eine Wohnung
zu vermiethen und bis 25. März zu beziehen.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
113

[ ][  ][ ]

430
1617) Löffelgaſſe 8 ein Logis gleich
zu beziehen.
1620) Grafenſtraße 19 ein möblirtes
Parterreſtübchen.
1621) In einer der erſten Verkehrs=
ſtraßen
Darmſtadts iſt der untere Stock
eines Eckhauſes, beſtehend aus 5 Zimmern
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
für jedes Geſchäft ſich eignend, zu ver=
miethen
u. baldigſt zu beziegen. Näh. Exped
1622) Saalbauſtraße 72 iſt in der
Manſarde eine Wohnung von 2 Zimmern
und Kabinet nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen
und am 1. Mai zu beziehen.
1630) Zwei ſchön möblirte Wohn=
und Schlafzimmer mit Ausſicht auf den
Markt ſofort zu vermiethen.
Volz, Markt.
1698) Heinrichſtr. 47 iſt eine Wohnung
im 4. St., neu hergerichtet, von 5 Zimmern,
abgeſchloſſ. Vorplatz, Zubehör u. Veranda
gegen den Garten, zu vermiethen und alsbald
beziehbar. Näheres Wilhelminenſtraße 9.
1699) Heinrichſtraße 45 ſind 3 kleine
Wohnungen, Parterre, 1. und 2. Stock,
zu vermiethen und alsbald beziehbar.
Näheres Wilhelminenſtraße 9.
1731) Wilhelminenſtraße 13 zweite.
Stock ein hübſches unmöblirtes Zimmer
zu vermiethen. Näheres im nämlichen St.
1732) 17 Alexanderſtraße 17,. gegen=
über
der Infanterie=Kaſerne, 2 ineinander=
gehende
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1736) Ballonplatz 5 Vorderhaus eine
Wohnung im 1. Stock, 3 Zimmer mit allem
Zubehör.
1737) Caſinoſtraße 23 iſt der 2. Stock
meines Hauſes, 4 Zimmer mit Zubehör,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen, per 22. Mai beziehbar.
C. Hammann.
1738) Nieder=Ramſtädterſtraße 3.
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle Be=
quemlichkeiten
, nebſt Gartenantheil, zu ver=
miethen
und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
1752) Ecke der Sand= und Wil=
helminenſtraße
ein Logis, 5 Zimmer,
abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., zu vermiethen
Jacob Röhrich.
1773) Verl. Kiesſtraße70 eine ſchöne
Wohnung, 4 Zimmer und ſonſt alle Be=
quemlichkeiten
, an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres im 2. Stock.
1775) Landwehrſtraße 27. 2. Stoch
4 Zimmer und ſonſtige Bequemlichkeiten:
ſodann die Manſarde, 3 Zimmer, zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.

1784) Magdalenenſtraßes mittl.
Stock ein ſchon möbl. Zimmer.
1842) Dieburgerſtraße 20 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
1843) Mauerſtraße 20 ein Man=
ſarden
=Logis. Preis 70 fl.
1844) Schloßgaſſe 21 ein vollſtändiges
Logis im 2. -tec. Näh. 2 Treppen hoch.

R4½
1845) Neue Kiesſtraße 49½ iſt
eine ſchöne große Manſarde zu vermiethen.
Zu erfragen in Nr. 43.
1846) Bleichſtraße 11 ein ſchöne=
Dachlogis ſogleich beziehbar.
1847) Hoftheaterplatz Nr. 2 Parterre,
zwei Stuben, Cabinet, Küche, Keller, am
1. Juni zu beziehen.
1849) Obere Hügelſtraße 20 ei=
möblirtes
Zimmer per ſofort.
1850) Beſſ. Carlsſtraße 56 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zugehör
großem Bleichplatz und Garten, zu verm,
Daſelbſt die Manſarde mit Zugehör,
Parterre 1 Zimmer mit oder ohne Möbel
1851) Nieder=Ramſtädterſtr. 58 ein
Logis mit allem Zubehör bis 1. April zu bez
1852) Gr. Ochſengaſſe 14 ein Laden für
Material=, Colonial=u. Farbwaaren zu verm.
Daſelbſt 1 feineres u. 1 gewöhnl. Zimmer,
paſſend für 1 auch 2 Herren. Th. Fiſcher.
1853) Brandgaſſe Nr. 4 ein kleines
Logis per Mai.
Meſſelhäuſer.
1854) Große Bachgaſſe 2 eine Man=
ſarden
=Wohnung für eine einz. Perſon zu verm.
1855) Dieburgerſtraße 72 iſt der
3. Stock, 5 Zimmer und Zubehör, ſeit 10
Jahren von der Frau Steuerrath Pabſt
vewohnt, zum 1. April zu vermiethen.
1856) Beſſ. Carlsſtraße 5 im Gar=
tenhaus
ein ſchönes Manſardenlogis zum
7 Mai zu vermiethen.
1857) Geiſtberg 5 ein Logis und eine
Stube allein zu vermiethen.
1858) Eliſabethenſtraße, dem Palais.
garten gegenüber, Manſarde zu ver
miethen und baldigſt zu beziehen.
Carl Hornmann.
1859) Kranichſteinerſtraße 51 iſt der
untere Stock, beſtehend in 5 Zimmern
Küche, Keller, Magdkammer, Waſchküche
ſowie Mitbenutzung des Gartens und des
Bleichplatzes, zu vermiethen u. vom 1. Jund
an zu beziehen, event. auch früher.
1860) Soderſtraße 52 iſt der 2. Stock,
4-5 Zimmer nebſt allen Bequemlichkeiten
ſofort zu vermiethen.
1861) Wienersſtraße 63 iſt die Par=
terre
=Wohnung, neu hergerichtet, an eine
ruhige Familie ſofort beziehbar.
1862) Friedrichſtraße 14¼ ein Man
ſarden=Logis zu vermiethen.
1863) Alexanderſtraße 11 im erſter
Stock iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen, ſehr paſſend für einen Ein=
jährig
=Freiwilligen.
1864) Riedeſelſtraße6s iſt der dritte
Stock mit 5 großen, freundlichen Zimmern
und allem Zubehör zu vermiethen.
1866) Ein Salon, ein Schlafzimmer
und ein Bedientenzimmer, möblirt, ſind per
15. März zu vermiethen. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.

1868) Stiftsſtraße 46 iſt die Man=
ſarde
zu verm. und Ende Mai beziehbar.
1869) Beſſ. Holzſtraße 10 ein ſchönes
Parterre=Zimmer zu vermiethen.

1583) Elegante Parterre=Wohnung
vom 1 Salon, 6 Zimmern mit Zubehör u.
großem Garten zu verm. Kranichſteinerſtr. 17.
1870) Beſſ. Carlsſtraße 43 iſt ein
Zimmer zu vermiethen u. gleich beziehbar.
1871)
Laden
mit oder ohne Logis zu vermiethen. Schloß=
graben
Nr. 1.
1874) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, neu hergerichtet, 5 Zimmer unter
Glasabſchluß mit allem Zugehör. Näheres
Nr. 13 im Seitenbau.
1875) Kirchſtraße 10 Laden mit Logis
ſofort zu vermiethen.
1876) Dreibrunnenſtraße 10 iſt das
2½ſtöckige Haus, ganz oder getrennt, zu
vermiethen; jeder Stock enthält 3 Zimmer
und Küche, Antheil der Waſchküche und des
Bleichplatzes nebſt Garten. Per ¼ Jahr
58 M. Näheres Nr. 11.
Ph. Wagner, Maurermeiſter.
1989) Waldſtraße 20, 1. St., ein
gr. hübſch möblirtes Zimmer.
1913) Martinſtr. 35 iſt eine freund=
liche
neuhergerichtete Wohnung von 5 Zim=
mern
, Küche ꝛc. mit Glasabſchluß billig zu
vermiethen
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer Frankfurterſtraße 36.
1918) Eliſabethenſtraße 21 iſt der
3. Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit allem
Zubehör, per 1. Juni l. J. beziehbar, zu
vermiethen. Täglich anzuſehen von 11
12 Uhr und 2-3 Uhr.
1996) Eine freund. Cartenwohnung
in sehr schöner uud gesunder Lage mit
prachtvoller Lussicht - 5 hübsche ge-
räumige
Limmer nach Süden und
Osten, Küche, Magdzimmer, überdachte
Veranda ete. - ist am l. Juui au ehe
ruhige Famllio zu vermiethen. Nähere
Auskunkt durch B. L. Trier, Ludwigstr
1993) Heidelbergerſtraße Lzwei möbl
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
2036) Nieder=Ramſtädterſtraße 43
Wegzugshalber 1 kl. Logis für 1 oder 2
Perſonen. Zu erfragen im 2. Stock.
2637)
Eliſabethenſtraße !
ein großer Weinkeller zu vermiethen und
per 1. April zu beziehen.
2038) Kiesſtraße 15 iſt der mittlere
Stock, 4 Zimmer mit Zubehör, anderweit
zu vermiethen, per 17. Mai beziehbar.
2039) Beſſ. Carlsſtraße 16 ein Logis
von 3 Zimmern per 1. Mai. H. Lautz.
2046) Martinſtraße, 2. Stock, 5 Zim=
mer
, 2 Kammern, Garten ꝛc. zu vermiethen.
Näheres Martinſtraße 18.
2041) Kiesſtraße 3 die Manſarde u.
der mittlere Stock zu vermiethen.
2042) Holzſtraße 16 ein Logis zu
vermiethen.
2043) Rheinſtraße 47,. 3. Stock, ein
ſchön möbl. Zimmer. 14 Mark monatlich.
2068) Ballonplatz 2 iſt in meinem Hinter=
Hauſe ein ſchönes Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche, Keller, Boden und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

2069) Steinſtraße 6 die bel Etage,
5 Zimmer nebſt Zubehör, ſofort zu verm
2670) Mathildenplatz 7 Hinterbau
ſein möbl. Zimmer zu vermiethen.
2071) Das von Hrn. Oberſten von
Küchler bewohnte Logis, beſtehend aus
6 Zimmern, Küche, Speiſekammer ꝛc., iſt
vom 1. Juli d. J. ab zu vermiethen.
4 C. Backofen, Riedeſelſtraße 37.
2072) Ecke der Liebfrauen= und
Schwanenſtraße 8 ein ſchönes freundliche;
Logis, 2 Zimmer, Küche, Keller, Bleichpl. ꝛc.
2074) Stadtkapelle gegenüber Nr. 68
im Seitenbau ein Logis gleich zu beziehen.
2075) 33 Eliſabethenſtraße 33
ein möbl. Parterrezimmer mit Ausſicht aul
die Straße.
2076) Bleichſtraße 26 iſt die Man=
ſardenwohnung
, beſtehend aus Stube, Ka=
binet
, Küche ꝛc., an eine einzelſtehende Dame
zu vermiethen.
2110) Neugaſſe 8 ein freundl. Zimmer
zu vermiethen.

2156) Neckarſtraße Nr. 16 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 6
Zimmern, einem heiz= und bewohn=
baren
Vorplatz, nebſt dem üblichen
Zubehör zu vermiethen. Bis Ende
Mai, wahrſcheinlich auch ſchon früher,
zu beziehen.

357) Hinkelsgaſſe 13 ein Logis
gleich zu beziehen.
2158) Heerdweg 97 iſt der 1. Stock
mit 5 bis 6 Zimmern, allem Zubehör u.
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
2159) Mühlſtraße 28. 2. St., ein
möbl. Zimmer zu vermiethen.
2160) Grüner Weg 63¼ bel Etage
5 3. - Auskunft im 3. St.

2161) Martinſtraße 26 iſt in
meinem Hauſe der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zubehör, Garten
u. Souterrainſtube, ſofort zu verm.
Ober=Medicinalrath Hallwachs.

2.
S.
mit Logis per 1.7 Jun
8 Laden zu vermiethen. Zu er=
fragen
in der Expedition.
2163) Soderſtraße 63 ſind in meinem
Hauſe, bel Etage, 4 Zimmer ꝛc., Mitge=
brauch
der Waſchküche, ſowie des Bleich
platzes, baldigſt zu vermiethen. Näheres
daſelbſt Parterre. Joh. Ph. Leuthner.
2164) Roßdörferſtraße 27 iſt eine
Parterre=Wohnung, 4 Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten, an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
2165) Mühlſtraße 18. 2. Stock, ein
auch zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
2166) Arheilgerſtraße 27a ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, zu vermiethen.
Joh. Schneider.
2167) Nieder=Ramſtädterſtraße eine
Wohnung von 3 Zimmern zu vermiethen
bei
Gärtner Schmidt.
2168) Wilhelminenſtraße 21 eine
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.,
an eine kinderloſe Familie,

N6. 47.
2169) Steinſtraße 5 im Seitenbau
2 Zimmer mit Bodenraum u. Keller zu verm.
2170) Magdalenenſtraße 16 2 Logis,
Stube, Küche und Kabinet, gleich beziehbar.

2 Heidelbergerſtraße, gegenüber

der Heinrichſtraße:
Nr. 21 im Seitengebäude ſchöne
Parterrewohnung von 4 Piecen
und allem Zubehör per 1. April.
Nr. 25 ſchöne Parterrewohnung von
4 Piecen und allem Zubehör
nebſt Vorgarten per 1. Juli.

27) Bleichſtraße D7 eine Wohnung
beſtehend in 5 Zimmern mit Zubehör, zu
vermiethen. Zu erfragen im Laden.
2173) Beſſ. Carlsſtraße 49 ſind
zwei Zimmer zu vermiethen.
2174) Beſſ. Wingertſtraße 2 ein
Logis von 4 Piecen und Zubehör, an ſo=
lide
Leute billigſt.
2175) Ecke der Niederramſtädter=
und Kiesſtraße 69 iſt der 3. Stock zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
H. Keller, Zimmermſtr., Erbacherſtr. 6.
2176) Gartenſtraße 16 ein Logis zu
vermiethen.

431
2177) Promenadeſtraße 14 ein bis
2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.
2178) Magdalenenſtraße 14 iſt ein
kl. Logis an eine einzelne Perſon zu verm.
2179) Neckarſtraße 15 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer mit Küche, drei
Kammern, Zubehör, beziehbar 1. Mai.
Oben zu erfragen.
2180) Ballonplatz 11 die Manſarde
im Vorderhaus mit allem Zubehör.
2181) Arheilgerſtraße 35 ein Logis,
2 Zimmer, Küche und allem Zubehör.
2182) Beſſ. Kirchſtr. 41. gegenüber
d. Herrngarten, eine freundl Manſarde an
eine ruhige Familie, im Mai beziehbar.
2183) Dieburgerſtr. 62 eine Woh=
nung
, 4 Piecen u. Zubehör, gleich zu bez.
2184) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
5 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29

Hausfrauen=Verein.
Montag den S. Mürz d. J., Hachmittags 3 Uhr,
findet im Damenſalon des Saalbaues (Eingang Ecke der Saalbau= und Riedeſelſtraße)
die
GeneralVersammlung
des Hausfrauen Vereins ſtatt, wozu die Mitglieder eingeladen werden.
Tagesordnung nach 8 19 der Statuten:
Bericht des Vorſtandes über die Wirkſamkeit des Vereins und Rechnungsablage,
Vorſtandswahlen ꝛc.
Darmſtadt, am 25. Februar 1880.
1879)
Der Vorstand.

Die Generalverſammlung des Vereins
der Zeydenreich v. Ziebold'ſchen Stiſtung
für arme Wöchnerinnen in Darmſtadt und Beſſungen
wird Mittwoch den 10. März,. Nachmittags 3 Uhr, im Hauſe der Präſidentin,
Frau Dr. Anna Merck, geb. Schenck, Rheinſtraße 9, abgehalten werden, wozu freund=
lichſt
einladet
(204]
Darmſtadt, den 2 März 1880.
Der Verwaltungsrath.

Eu Chhemmitz.
Geſchäftsüberſicht ſeit 1. Januar 1880.
Auf 1880 vorgetragener Beſtand vom 31. December 1879:
M. 91787,050. in 11637 Policen,
Zugang abzüglich Erneuerungen und Pro=
longationen
vom 1. Januar bis 29.
Februar c..
3.056.461. in 721

M. 94,843511. in 12358 Policen.
Nähere Auskunft ertheilen die in allen Städten und größeren Ortſchaften befind=
lichen
Agenten.
Darmſtadt, den 1. März 1880.
D ie General=Agentur:
L. Kullmann.

[ ][  ][ ]

132

M6 47

Kauſmänniſcher Verein.

Montag den 8. Mürz, Abends 8 Uhr
im großen Saale des Darmſtädter Hofes:
Portrag
des Herrn Otto Devrient aus Frankfurt über:
Die franzöſiſchen Claſſiker.
Schluß der Saalthüre präcis 8h Uhr.
Für Nichtmitglieder ſind Eintrittskarten M. J. 50 in der Buchhandlung des
Herrn A. Bergſträßer, bei Herrn G. Ph. Nieder im Darmſtädter Hof, ſowie
Abends an dem Saaleingang zu haben.
Eine Mitgliedkarte berechtigt nur einen Herrn zum Beſuche der Vorleſung und
zur Einführung von zwei Damen.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Mitglied= reſp. Abonne=
ments
= oder Abgabe der Tageskarte geſtattet.
963¼)
Der Vorſtand.
Proteſtantenverein zu Darmſtadt.
Herr Profeſſor Dr. Holsten von Heidelberg wird Mittwoch den 10. März.
Abends präcis 7½ Uhr, im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube dahier
einen freien Vortrag über das Thema:
Die preußiſche Generalſynode und das Princip des
Proteſtantismus:
halten. Der Eintritt iſt für Herren und Damen frei.
2186)
Der Vorſtand.
Lebenoverſicherungsbaunß für Benlſchand ir Gohn.
Gegründet 1827. Eröffnet am 1. Januar 1829.
Stand am l. Januar 1880.
Verſichert 54470 Perſonen mit.
364,100,000 Mk.
Bankfonds
89,100,000
Ausgezahlte Sterbejälle ſeit 1829
118000,000
Durchſchnitt der Dividende der letzten 10 Jahre
377 Procent.
38
Dividende im Jahre 1880
Verſicherungsanträge werden durch unterzeichneten Agenten entgegengenommen und
vermittelt.
Dr. Ernſt Emil Hoffmann,
1171)
Rehtsanwalt.

1890)

generalverſammſung
T5
der

Friede."
Dienstag den 9. März, Abends 8 Uhr, im Hôtel zur alton Post,
Zimmer Nr. 23 (Seitenbau),
wozu die verehrlichen Mitglieder ergebenſt eingeladen werden.
Tagesordnung;
Bericht des Vorſtands übr das abgelaufene Vereinsjahr und Rechnungs=
ablage
.
Neuwahl des Vorſtandes.
Darmſtadt, den 27. Februar 1880.
Der Vorstand.
NB. Die Rechnung pro 1879 liegt zur Einſichtnahme der verehrl. Mitglieder
am 8. und 9. März bei dem Vereinsrechner offen.

419) Offene Stelle für einen Hand=
lungs
=Lehrling.
C. F. Heinmuler, Ludwigsplatz.

1643) Alte Wein=, Bier=u. Bordeaux=
Flaſchen kauft; auch werden dieſelben abge=
holt
.
Ph. Barth, Mühlſtraße 7.

Aoademie für Tonkunst.
Eliſabet enſtraße 36.
Conſervatorium für fämmtliche Fächer
auf dem Gebiete der Muſik.
Protector:
Se. Gr. Hoheit Prinz Alexander von Heſſen.
Das Sommerſemeſter beginnt am
5. April. Klaſſen für Kunſtſchüler u. Klaſſen
für Dilettantenſchüler. Vorbereitungsklaſſen
für Kinder unter 10 Jahren mit ermäß.
Honorar. Proſpecte gratis. Anmeldungen
nimmt täglich entgegen:
2187)
Der Director:
Ph. Schmitt, Großh. Muſikdirector.

Eingetragene Genoſſenſchaft.
Die Dividende pro 1879 iſt durch
Beſchluß der Generalverſammlung auf
7pCt. feſtgeſetzt und kann von Mon=
tag
den 8. März an während der Kaſſe=
ſtunden
, unter Vorlage der Stamm=
antheilbücher
, bei uns erhoben, be=
ziehungsweiſe
beigeſchrieben werden.
42113)
Der Vorſtand.



Unterricht.
in der italieniſchen Sprache wird gründlich
ertheilt. Näheres in der Expedition.
Im Anfertigen von Grabdenk-
Sa mälern empfiehlt ſich das Stein=
metzgeſchäft
von Wilhelm Schwarz,
in der Friedhofallee.

D

in

geſchloſſenen Wagen
vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stadt
beſorgt pünktlich und unter Garantie billigſt
Ludwig Alter,
519 37 Saalbauſtraße 37.

1668) Das Anlegen und Inſtandhalter
der Gärten, Zeichnen der Gartenpläne über
nimmt bei billigſter und prompter Aus
führung hier und auswärts
Philipp Loos, Kunſtgärtne
41. Landwehrſtraße 4.

2 (as Anfertigen von neuen Herren
T= kleidern, ſowie Reparaturen un=
Ausputzen wird billig und ſchnell beſorgt
bei J. Rühl, Schneidermſtr., gr. Ochſeng.5.

426) Eine geräumige Wagenremiſe,
auch als Magazin oder Lagerraum zu be=
nutzen
, iſt ſofort anderweitig zu vermiethen,
Näheres Hölgesſtraße 19.

[ ][  ][ ]

433

6 47

Engl. Tüll. A. Bbadb -ondhuo,
25 Ernſt=Ludwigsſtraße 25,
empfiehlt ſeine Mull. in
allen Breiſen. Vorhangsstoffe, beſte
Quaſitäten. Imirn. =
Pſer r bevorſtehende
- Feiertage. Guipure.

Geſangverein Liedertaſel.
Samstag den 13. März. Abends 8 Uhrl.
Abend-Unterhaltung mit Tanz
im Saalbau.
2189)
Der Vorſtand.
Vereim
für
Vogel=u. geſlügelzucht.
Monatsverſammlung.
Montag den 8. März,
Abends 8 Uhr.
Hotel zur alten Post."
Geſangverein Melomanen
Sametag den 13. Märx,
im großen Mitſertſchen Saale,
Pbend.=Ankerhalkuny
mik Hanz
Anfang Abends 8 Uhr.
Zu recht zahlreicher Betheiligung der verehrten Mitglieder ladet freundlichſt ein
Der Vorstand.
NB. Karten für einzufuhrende Nichtmitglieder ſind zu haben bei Herrn Kürſchner,
119.
meiſter Dietſche. Ecke der Grafen= und Waldſtraße.
Entree 30 Pfg.
Anfang 4 Uhr.
Skaling Rink.
Sonntag den 7. März:
F
1
N. D
2
D.
Wettlauf der doniſchen Koſaken.
2192)

Bhul-Orangen,
vollſaftig und ſehr ſüß,
10, 12 und 15 Pfg. per Stück, bei
25 Stück billiger.
G. P. Polh,
2193)
Bleichſtraße.
Preiselbeeren, extrafein, in Zucker,
Compotes in allen Früchten und Ver=
packungen
,
Mxed Pieles, ächt engl. und deutſche,
in Eſſig, Senf und Zucker,
Essig- und Salzgurken empfiehlt
Fhil. Weber,
2194)
Carlsſtraße 24.

E(Fetragene Herren= und Frauen=
kleider
, Schuhe, Stiefel, Uni=
2
formsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.

Alle Arten Handſchuhe
werden ſchön und geruchlos gewaſchen, das
Paar zu 15 Pfg.
Ebenſo werden Federn billig gekräuſelt.
Ecke der Schützen- und Hügel.
1882) Strasse 20, parterre.

aufgenommen. Hebamme
2
2 Damen Müſſig in Mannheim.
1665) Einen Lehrling mit guter Schul=
bildung
ſucht G. L. Kri=gk, Rheinſtr. 13.
116

[ ][  ][ ]

434
R 45
filiaſe Darmſtadt.
Ludwigsſtraße 20.
h=Lager
Mainzer
Schu,
2195)
von
A. GauauOt.
Mache auf folgende Artikel beſonders aufmerkſam:
Herrenſtiefel
in Kalbleder von Mark 5.50 an.
Moliere-Sohuhe (neueſter Façon). von Mark 8.50 an.
Pantofkeln von Mark 2.30 an.
Damenſtiefel
in Zeug, Rahmſohlen, geſchweiften Abſützen, M. 5.50,
in Chagrin, Lackſpitzen Mark 5 und 6,
in gutem Kalbleder von Mark 6. 80 an.
Pantofkeln von Mark 1.50 an.
Kinderſtiefel und Pantoffeln
in den verſchiedenſten Arten.
Arbeit nach Maß - von 1 Mk. an - ſchnellſtens. Reparatur ſogleich.
Raſholiken-Verein Darmſtadl.
2196)
Sonntag den 7. Mürz, Abends 8 Uhr, präcis:
Vortrag des Hrn. Caplans Dr. Hardy von Heppenheim über:
Hanmlet.

Im Nühen und Ausbeſſern geübt,
2) wünſcht Jemand Beſchäftigung.
Näheres in der Expedition. 1892) Geſucht wird eine Wohnun,
von 6 Zimmern in Mitte der Stadt für
eine ruhige Familie per Mitte Juni. Näheres
bei B. L. Trier, Ludwigſtraße. 938) Es ſucht Jemand, welcher im
Kleidermachen, Ausbeſſern u. Bügeln
geübt, Beſchäftigung. Näheres Schützen=
ſtraße
Nr. 4 im Laden. 441) Der ſeitherige Endling'ſche
Laden mit Wohnung, Louiſenſtraße 4, per
1. April zu verm. Chr. Wilh. Reh. Och ſuche pro 1. April c. einen mit
2
29 guten Schulkenntniſſen verſehenen
jungen Mann als Lehrling. Antritt kann/ Familie. Zu erfragen in der Expedition.
1898) Einen Lehrling ſucht
Friedrich Fey, Tapezier,
Grafenſtraße 4. event. auch gleich erfolgen.
Georg Thles,
Buch= und Muſikalien=Handlung.
1242) Einen braven Lehrjungen ſucht
B. Felmer, Glaſermeiſter.
1023) Zwei Penſionäre finden liebe= 1901) Ein Lehtling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.
- Sür einen verhelratheten Mann in 3 28 mittleren Jahren, gelernter Kauf=
mann
, der in Buchführung und Correſpon= volle Aufnahme, gewiſſenhafte Aufſicht und
Nachhilfe. Näheres in der Expedition.
1657) Für ein junges Müdchen wird
eine Stelle in einem Laden geſucht. Ein=
tritt
Oſtern. Näheres Steinſtraße 9, parterre.
Geſucht
9654) ein mit guten Schullenntniſſen verſehener
junger Mann als Lehrling in ein hiefiges
Bankgeſchäft: Näheres in der Expedition. 1887) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen kann in meinem Manufactur=
waarengeſchäft
unter günſtigen Bedingungen
die Handlung erlernen. Gerlin, Leipzigerſtraße 91, hellt aus
brieflich Magen=, Unterleibs=, Franen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Füllen, ſtets ſchnell mit beſtem C. Vobelshäusser, Ludwigsplatz 4 Erfolge.
[634

Colmans
Hustard
ſengl. Senfmehl),
im Anbruch, ſowie in allen Verpackungen,
Französ. Senke,
Deutsche do..
Mostrich (süsser Senk)
empfiehlt
pp Weber,
Carlsſtraße 24.
2197)

friſch eingetroffen.
G. zTOLAy

Bleichſtraße.
2198)

Dum alsbaldigen Eintritt ſuche ich
2) einen mit den nöthigen Schulkennt=

niſſen verſehenen Lehrjungen.
Ferdinand Hanm.

1512) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
J. Jacobl, Schützenſtraße 21.
2081) Für Oſtern finden eine erfahrene
Köchin, welche die Wäſche verſtehen muß,
und ein Hausmädchen, das Stärkwäſche
zu beſorgen hat und das Nähen verſteht,
mit guten Zeugniſſen Stelle.
Carlsſtr. 53½. Frau Major v. d. Oſten.
2082) Eine Frau ſucht Beſchäftigung im
Waſchen und Putzen. Roßdörferſtraße 40.
2083) 2-3 kleine Müdchen können
an einer Aufgabenſtunde Theil nehmen.
Näheres D. Carlsſtraße 45. 3 St.

2036) Es wird gründlicher Cavier=
Unterricht ertheilt gegen ſehr mäßiges
Honorar. Näheres in der Buch= und
Muſikalienhandlung von Herrn Thies,
Eliſabethenſtraße.

Du Oſern geſucht ein braves Mäd
2) chen, das ganz ſelbſtändig kocht

und in feinen Häuſern gedient hat.
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.

22089) Einen Lehrjungen ſucht gegen
Lohn
J. Faatz, Tapezier,
Eliſabethenſtraße 46.

2.
Balcon
2 3 Theaterplatz, Nr.3o.
ür die Dauer der Saiſon abzugeben.
Wilhelminenſtraße H. 3. Stock.

2116)
Ein Spitzenſhawl
iſt am letzten Samstag im Saalbau bei dem
Repetitionsball abhanden gekommen. Wer
ſotchen im Verwahr hat, wird gebeten, denſelben
bei Hrn. Inſpector Velten im Saalbau oder
bei Hrn. Hainfeld gegen gute Belohn. abzugeb.

2199) Eine reinliche Frau ſucht Lauf=
dienſt
. Bleichſtraße 5.
2200) Eine Scheuer zu miethen geſucht.
Ludwig Alter, Saalbauſtraße 37.

[ ][  ][ ]

2078)

Höhere Mädchenſchule.

Anmeldungen von Schülerinnen können jetzt noch nicht ſtattfinden. Der Aufnahme
termin wird demnächſt bekannt gemacht werden.
Großh. Direction der höheren Mädchenſchule.

Dr. Nulckow.

2201)
Warnung.
Wir erlauben uns hiermit mitzutheilen,
daß wir für fremde Perſonen, die auf un=
ſern
Namen etwas leihen oder borgen, keine
Zahlung mehr leiſten.
W. Bauer, Hautboiſt, nebſt Frau.

8
Hiermit die ergebene Anzeige, daß
3 2 von heute an wöchentlich

Strahhüte
gewaſchen, gefürbt u. nach den neueſten
Façons umgeändert werden.
Achtungsvoll
H. Eekhardt, Caſinoſtr. 2.

Nicht zu überſehen!
WBettfedern werden geputzt auf einer
neu eingerichteten Maſchine in und außer
dem Hauſe bei billiger u. reeller Bedienung.
L. Kauf,
2203)
Hinkelsgaſſe Nr. 3.

Feinste Ghyeerin

und

Mandelselte,
in 1 Pfund=Paquet 65 Pfg,
empfiehlt

2211)

C. P. PoIU,

Bleichſtraße.

6 Wer ſich bis Oſtern
S
durch Abonnentenſammeln für meine gang=
baren
techniſchen Fachblätter noch eine
hübſche Einnahme verſchaffen will, möge
ich melden. Referenzen erforderlich.
Stuttgart. Carl F. Habermalz

Dum Anlegen und Inſtandhalten
Z=
m
. Ovon Gräbern, ſowie Gartenarbeiten
aller Art empfiehlt ſich unter Zuſicherung
reeller und billiger Bedienung
Rodemich, Gärtner,
Roßdörferſtraße 40.

2 Verloren ein Trauring, gez
29 J. W. 1877. Gegen Belohnunz
bei der Exped. d. Bl. abzugeben.

2119) Ein Biſamboa wurde verloren
von der Hochſtraße durch die Heinrich= u.
Martinſtraße bis in die Heerdwegſtraße.
Abzugeben gegen gute Belohnung Nieder=
Namſtädterſtraße 20.

2205) Ein j. Mann, Kaufmann, (verh.)
der mit der einfachen ſowie doppelten Buch=
führung
vertraut iſt, ſucht Stelle auf einem
Comptoir; auch würde derſelbe eine Stelle
als Verwalter oder Aufſeher annehmen.
Schriftl. Offerten unter G. S. Exped.
d8. Blattes.
2206) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Döngesborngaſſe Nr. 7.

2213)
Gesucht.
Ein ſauberes, tüchtiges Mädchen, das
die Hausarbeit verſteht, wird zu einer
Dame auf Oſtern geſucht. Gute Zeug=
niſſe
erforderlich. Martinſtraße Nr. 24.

2214) Ein junger Manz, welcher
eine höhere Lehranſtalt beſucht hat,
kann auf dem Comptoir eines hieſigen
Fabrikgeſchäfts als Lehrling ein=
treten
. Adreſſe bei der Expedition
d. Bl. unter Nr. 2214.

2216) Ein Junge kann eintreten bei
E. Bieger, Schloſſfermſtr., Waldſtr.

2216) Eine Frau nimmt Laufdienſt
an. Sackgaſſe 7. zwei Stiegen hoch.

2217) Ein Lehrling kann eintreten.
G. Ruſchkau, Schreinermeiſter,
Große Caplaneigaſſe 64.

2218) Ein Frauenzimmer, welches
im Weißzeug= und Kleiderausbeſſern geübt,
wünſcht noch einige Tage beſetzt zu haben.
Mühlſtraße Nr. 28, Hinterbau.

2207)
Ein Küfer
findet Arbeit bei Heinr. Bogen,
Küſermeiſter, Rheinſtr. 28.

2208) Eine gewandte Büglerin wünſcht
Beſchäftigung in und außer dem Haus.
Marktplatz 9 neben dem Rathhaus.
2209) Ein anſtändiges Mädchen, im
Nähen und Bügeln gewandt, ſucht Stelle.
Die beſten Zeugniſſe liegen vor. Näheres
Frau M. Wörner, Verdingerin, Rheinſtr. 41.
2210) Kanarienhahnen
kauft
H. Wilke.

2219) Einen Lehrling ſucht
Otto Momberger, Spenglermſtr.
2220) Damen= und Kinderkleider
werden angefertigt in und außer dem Hauſe.
J. Stein, Karlsſtraße 36.
2221)
Diener=Geſuch.
Für eine feine Herrſchaft in Frankfurt
wird auf Oſtern ein braver Diener ge=
ſucht
, beſte Zeugniſſe erforderlich. Reflectirende
wollen ſich wender an
Auguſt Creter, Markt 3.

2222) Eine Frau empfiehlt ſich im
Waſchen und Putzen. Sackgaſſe 22.

Vergebung von Bauarbeiten.
Die bei Herſtellung des Seitengebäudes
in der Pfarrhofraithe zu Arheilgen erfor=
derlichen
Arbeiten ſollen auf dem Weg der
Submiſſion in Accord gegeben werden,
nämlich:
1) Maurerarbeit, veranſchl. zu 235.45 M.
2) Zimmerarbeit
208. 4
3) Dachdeckerarbeit
47.70
4) Schreinerarbeit
604.19
5) Schloſſerarbeit
157. -
6) Glaſerarbeit,
64.80

"
7) Weißbinderarbeit
493.57

Von den Accordbedingungen und Vor=
anſchlag
kann am 8., 9. und 10. März in
dem Geſchäftslocal der Großh. Bürger=
meiſterei
Arheilgen Einſicht genommen wer=
den
und ſind die ſchriftlichen Offerten
ſpäteſtens bis zum 13. März, Nach=
mittags
um 3 Uhr, verſchloſſen mit
Submiſſion für die Pfarrhofraithe
bezeichnet, an den evangeliſchen Kirchen=
vorſtand
adreſſirt, einzugeben.
Darmſtadt, am 4. März 1880.
J. A.:
Wenzel,
2223) Großh. Kreisbauaufſeher.

19
1
2 Todes=Anzeige.
Verwandten und Freunden die trau=
rige
Nachricht, daß unſere liebe Mut=
ter
, Großmutter und Schwieger=
mutter

Frau Poſthalter Hoffmann Ww.
aus Brensbach
nach kurzem, ſchweren Leiden heute
Morgen ſanft verſchieden iſt.
Darmſtadt 5. März 1880.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Hoffmann, Poſthalter.
Die Beerdigung findet Sonntag 1 Uhr
Nachmittags in Brensbach ſtatt.

S Creunden und Bekannten hierdurch
25 die traurige Nachricht von dem
am 26. Februar in Nürnberg erfolgten
Hinſcheiden unſerer lieben Tochter Marie.
Joh. Bormuth & Frau.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 7. März.
9. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung.
Eu r h an t h e.
Nomantiſche Oper mit Tanz in 3 Aufzügen von
C. M. von Weber.
Perſonen:
Ludwig VI., König von
Frankreich.
Hr. Bögel.
Adolar, Graf von Revers
und Rethel
Hr. Bär.
Curyanthe von Savoyen,
Frl. Czerwenka.
ſeine Braut
Hr. Hofmann.
Lyfiart, Graf von Foreſt
rl. Schrötter.
Eglantine von Puiſet.
Frl. Schütky
Bertha, ) ein Brautpaar . Hr. Reichhardt
Rudolph,
Anfang 6 Uhr. Ende nach 9 Uhr.
Dienstag 9. März.
10. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung.
Zum erſten Male:
Wohlthätige Frauen.
Luſtſpiel in 4 Akten von Adolph CArronge.

[ ][  ][ ]

436
No. 47
2226)
Im Baale der Akademie für Tonkunſt.
ſEliſabethenſtraße 36,
wird der Unterzeichnete am Montag den 8. März, Abends 8 Uhr, einen Vortrag über
6
Horart's Dom Jmamé
halten und zwar über die Frage: Hat Don Juan ein Gewiſſen ?=
Karten zu 1 Mark ſind zu haben in den Buchhandlungen der Herren Klingel=
höffer
, Schorkopf. Thies, Kühn und M. Bölling, ſowie im Verlage der Poli=
tiſchen
Reform, Carlſtraße 12.
Heinrich Becker.

2227) Eine zuverläſſige Frau ſucht: 2228) Es wird ein Müdchen zur Aus=
Monatsdienſt. Beſſungen, Herdweg 21, hülfe ſofort geſucht. Sprechſtunde Vormittags.
Seitenbau.
Näheres in der Expedition.

hslralöh,
1.
völlig gefahrloſes Petroleum, heller als
Gas brennend, ſehr ſparſam im Verbrauch,
ſo daß ſich der Conſum faſt ſo billig als
bei gewöhnlichem Petroleum ſtellt. Lam=
penänderung
nicht erforderlich. Zu haben
im Anbruch in jeder Quantität bei
Pr Schaefer.
2229) Ludwigsplatz 7.
2230) Bei der Sächſiſchen Feuerver=
ſicherungs
=Genoſſenſchaft zu Chemnitz ver=
ſicherten
in den erſten beidenh Monaten dieſes
Jahres 721 neue Mitglieder mit einer Ver=
ſicherungs
=Summe von über 3 Millionen.
Dieſer Zuwachs iſt ſo bedeutend, wie er in
einem gleichen Zeitraum ſeit Beſtehen der Ge=
noſſenſchaft
noch nicht erreicht wurde und gibt
den beſten Beweis für das Vertrauen, das die
Anſtalt in den verſchiedenen Kreiſen der Ver=
ſicherungſuchenden
genießt.
Die Zahl der Mitglieder, welche jetzt 12358
beträgt, hat ſich in den letzten 3 Jahren faſt
verdoppelt.

Standesamtliche Nachrichten
zu Darmſtadt.
Geborene:
Am 22. Februar: Dem Kreisamtsgehülfen Philipp Heinrich Greinert
eine T., Eliſabethe Katharine Philippine. Am 21.: Dem Briefträger
Johannes Arras ein S., Johann Ludwig. Am 22.: Dem Hofmuſiker
Ernſt Eduard Mohr eine L., Anna Auguſte. Am 26.: Dem Schreiner
Johann Michael Hofmann eine T., Anna Maria. Am 25.: Dem Friſeur
Cäſar Alfred Graßer eine T., Frida Sophie Melanie. Ein unehel. S.
Wilhelm. Am 22.: Dem Kunſt= und Handelsgärtner Jakob Friedrich
Michael Krick ir. ein S., Hermann. Am 24.: Dem Maſchinenheizer
Georg Traſer ein S., Julius. Am 25.: Dem Gardeunteroffizier Hein=
rich
Sambach eine T., Barbara. Am 23.: Dem Bahnwärter bei der
heſſ. Ludwigsbahn Jakob Schuchmann ein S., Heinrich. Am 26.: Dem
Kupferſchmied Johann Georg Jakob Leonhard ein S. Jakob Georg.
Am 25.: Ein unehel. S. Philipp Heinrich Konrad. Am 2. März: Dem
Maſchinenheizer Jakob Veit eine T., Katharina. Am 29. Februar: Dem
Kaufmann Ludwig Hugenſchütz ein S., Georg Ludwig Heinrich. Dem
Schreiner Johann Wilhelm Fiſcher eine T., Anna Maria. Am 28.: Dem
Feldſchütz Johann Heinrich Rühl eine T., Gertrude. Am 29.: Dem
Kaufmann Karl Ludwig Ottmar von Schuler ein S., Achilles Polexius
Ottmar. Amt 28.: Dem Metalldreher Leonhard Koch eine T., Marga=
retha
. Am 3. März: Dem Hofmaler Heinrich Reinhard Kröh ein C.,
Friedrich Auguſt. Eine unehel. L. Margaretha. Am 1.: Dem Octroi=
aufſeher
Ernſt Winter eine T., Wilhelmine. Dem Schriftſetzer Friedrich
Moritz Chriſtian Böhme ein S., Heinrich Johannes Friedrich.
Proclamirt als Verlobte:
Am 26. Februar: Kaufmann Georg Wilhelm Keſting zu Stuttgart,
vorher hier, mit Marie Bubſer zu Iptingen, L. von Landwirth Georg
Friedrich Bubſer daſ. Schuhmacher Wilhelm Gerhard zu Groß=Umſtadt,
mit Dienſtmagd Appollonia Bauſch zu Klein=Umſtadt, L. des Leinwebers
Valentin Bauſch 11. daſ. Am 28.: Schmied Georg Valentin hier, mit
Putzmacherin Eleonore Häußer hier, L. des verſt. Ackermanns Wilhelm
Häußer zu Nieder=Ramſtadt. Schneider Johannes Gutbrod hier, mit
Dienſtmagd Auguſte Betz hier, L. von Schneidermeiſter Georg Betz II.
zu Dreieichenhain. Am 29.: Architect Karl Auguſt Wintergerſt zu
München, mit Anna Maria Keller, L. von Zimmermeiſter Joh. Georg
Keller hier. Am 1. März: Hutmacher Johannes Beißel, ein Wittwer
hier, mit Sophie Koch, L. von Eiſengießer Carl Ludwig Koch hier.
Schuhmacher Peter Gerſtenſchläger hier, mit Köchin Maria Jungl hier,
T. des Schuhmachers Philipp Jung zu Erbach. Am 3.: Pfarrverwalter

Friedrich Auguſt Jacobi zu Schwarz. mit Margarethe Katharine Wei=
dinger
, T. des verſt. Wildprethändlers Heinrich Weidinger zu Holzhauſen.
Weißbinder Ludwig Sommer hier, mit Köchin Margaretha Bernhard hier,
T. des verſt. Schneidermeiſters Michael Bernhard zu Rimhorn.
Eheſchließungen:
Am 28. Februar: Zimmermann Ludwig Roßler hier, mit Kleider=
macherin
Barbara Leißler, T. des verſt. Lohnkutſchers Joh. Ludwig
Leißler hier. Schloſſermeiſter Franz Ihm hier, mit Sophie Horn hier,
T. des verſt. Ackermanns Johann Horn zu Fürfeld. Schriftſeßer Auguſt
Kilian hier, mit Wilhelmine Preuninger zu Beſſungen, L. des verſt.
Kanzleidieners Konrad Preuninger hier. Am 2. März: Schreiner Karl
Roßmann hier, mit Margarethe Wambold, L. des Schuhmachermeiſters
Ludwig Wambold hier. Am 4.: Metzgermeiſter Heinrich Bechtold hier,
mit Katharina Ruths, T. des Rentners Adam Ruths hier.
Geſtorbene:
Am 26. Febr.: Backofenbauer Heinr. Kaiſer, 39 J. 2 M., kath. Am 25.: Dem
Schmied Leonh. Meiſinger zu Arheilgen eine T., Chriſtine, 2J. 6 M., ev. Am
26. Marie Bäſſell, L. des verſt. Weißbinders Gg. Bäſſel, 43 J. 5 M. 25 T., ev.
Dem Schloſſer Karl Joſeph Nikolai ein S., Heinrich Adolph, 9 M. 7T.,
ev. Dem Oeconom Peter Fey ein S., Johann Georg, 15 J. 21 T., ev.
Eliſabethe Kempf geb. Damm, Wittwe des Kupferſchmieds Hermann
Kempf, 66 J. 1 M., ev. Ottilie Büchler geb. Scheerer, Wittwe von
Oeconom Ernſt Konrad Büchler, 66 J. 3 M., ev. Am 27.: Ein S.
Wilhelm Jäger, 1 T. 15 St., ev. Am 26.: Dem Schneidermeiſter Adam
Mager eine L., Anna Eliſe Bertha, 1 J. 6 M. 14 T., kath. Am 27.:
Auguſte Magdalene Henriette Haller geb. Traiſer, Wittwe von Zollamts=
Aſſiſtent Konrad Haller, 23 J. 11 M. ev. Großh. Hauptmann i. P.
Ludwig Düring, 74 J., kath. Dem Privatdiener Johann Schloſſer ein
todtgeb. S. Dem Küfermeiſter und Weinhändler Juſtus Gelfius ein S.
Heinrich Juſtus Ludwig, 6 M. 13 T., ev. Am 28.: Großh. Miniſterial=
Oecretar Anton Eberhard Ihm, 65. J. 1 M. kath. Am 29.: Eliſabethe
Lorz geb. Keller, Wittwe von Lehrer Johann Wilhelm Lorz. 58 J., ev.
Am 28.: Dem Vicefeldwebel im Großh. 1. Inf.=Reg. Nr. 115 Andreas
Lang ein S., Carl, 4 J. 11 M., kath. Am 29.: Ein unehel. todtgeb. S.
Oeconom Johann Valentin Friedrich, 55 J. 6 M., ev. Am 2. Märtz:
Dem Kaufmann Jakob Vierheller eine L., Regine Louiſe Karoline, 1 J.
3 M., ev. Großh. Realſchul=Director Hermann Lorey. 68 J. 4 M, ev.
Drahtflechter Paul Sauters, 26 J., kath. Am 3.: Dem Bankbureau=
chef
Adolf Hügel eine T., Louiſe Friedericke, 1 J. 5 M., kath. Schreiner
Johann Conrad Ihrig, 26 J. 10 M. 5 T., ev. Dem Schneider Johannes
Münch ein S., Heinrich, 2 J. 6 M. 16 T., ev.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 6. März.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Oberamts=
richter
W. Hofmann zu Herbſtein zum Oberamtsrichter des Amtsge=
richts
Altenſtadternannt.
Der Geſetzgebungsausſchuß zweiter Kammer beantragt die Frage
der Beſteuerung der Erwerbs=und Wirthſchaftsgenoſſenſchaften
ſobald als thunlich geſetzlich zu regeln und hat hierbei die Anſicht aufge=

ſtellt, daß die Entgegennahme von Einlagen von Nichtmitgliedern nicht
als ein zur Beſteuerung führendes Moment angeſehen werden könne, da
die Tendenz aller ſolcher Vereine naturgemäß und beinahe vorzugsweiſe
dahin gehen müſſe, ſich auf Grund des durch die Solidarhaft erhöhten
Credits auch außerhalb der Vereinsgenoſſen die für ihre Intereſſen =
thigen
Geldmittel zu beſchaffen. Entſcheidend für Heranziehung zur Ge=
werbeſteuer
müſſe der Geſchäftsbetrieb der einzelnen Genoſſenſchaft ſein,
da hiernach allein beurtheilt werden könne, ob ſich derſelbe als Betrieb
eines eigentlichen Gewerbes darſtelle oder nicht.

[ ][  ][ ]

R6 47

0 Die Landesſynode wählte in den Geſetzgebungsausſchuß:
Curtmann mit 49, Dieffenbach mit 48, Buchner mit 47, Heimburg und
Kalbhenn mit je 45 Stimmen, in den Petitionsausſchuß: Draudt mit
48, Rieger und Pfaltz mit je 47, Bonhard mit 42 und Schlich mit 36
Stimmen. Auf Antrag Dieffenbachs wurde ferner ein Sonderaus=
ſchuß
für Begutachtung des Entwurfs einer bibliſchen Geſchichte, beſtehend
aus: Schäfer, Engelbach, Knaus, Strack und Hager, niedergeſetzt, die be=
anſtandeten
Wahlen im Dekanat Alsfeld für definitiv gültig erklärt.-
Weiter wurde die Vorlage, welche die Beſoldungen für die 3.-J. Ge=
haltsklaſſe
der Geiſtlichen wieder auf die durch das Klaſſificationsgeſetz
normirte Höhe bringt, nach kurzer Verhandlung angenommen.
- Schöffengericht bei Gr. Amtsgericht Darmſtadt I.
vom 5. März 1880. Heute wurden folgende Fälle abgeurtheilt: 1) Georg
Wammſer von Darmſtadt hat ohne Patent Haare geſchnitten und raſirt.
Es wird die Verhandlung ausgeſetzt und ein neuer Termin anberaumt,
da noch ein weiterer Zeuge zu vernehmen iſt. 2) Eduard Hoch von
Sachſenhauſen hat vor 4 Jahren, als er hier in der Centralwerkſtätte
als Schloſſer arbeitete, ſich verſchiedene Stücke Werkzeug gemacht und
dabei ſich zu dieſem Zwecke verſchiedenes Material verſchafft, welches einen
Werth von 1 M. 25 Pf. repräſentirt. Der Vorſtand der Werkſtätte hat
eidlich ausgeſagt, daß dieſes oft vorgekommen, und daß das Pfuſchen/
nicht ſo hoch angeſchlagen werde, ſowie daß darauf kein hoher Werth ge=
legt
zu werden pflege. Der Angeklagte ſteht in gutem Rufe, hat früher
Verſchiedenes gefunden, ſogar einen hohen Geldbetrag, und ſofort ab=
geliefert
. Er wird in eine Gefängnißſtrafe von 3 Tagen verurtheilt.
3) Karl Dangmann, Hauſirer von Odernheim, Kreiſes Alzey, hat für
einen Andern ein Hemd verkauft und ſtatt den Erlös von 40 Pfennigen
abzuliefern, denſelben vertrunken. Er wird wegen Unterſchlagung in eine
Gefängnißſtrafe von einer Woche, welche durch die erlittene Unter=
ſuchungshaft
verbüßt erſcheint, verurtheilt. 4) Drei hieſige Frauen haben
am 10. Nov. 1879, wo es ſchon recht kalt war, jede etwa einen Viertels=
centner
Kohlen entwendet. Dieſe Entwendung geſchah aus Noth. Jede
wird in eine Gefängnißſtrafe von 2 Tagen und n ein Drittel der Unter=
uchungskoſten
verurtheilt. 5) Auguſt Maximilian Büring von Neumark,
Bäckergeſelle, hat ſeinem Meiſter, dem Bäcker Hindel, Fußmehl entwendet
und verkauft. Der Angeklagte hat ſchon früher eine Gefängnißſtrafe von
einem Jahre wegen Diebſtahls verbüßt. Der Gerichtshof verurtheilte
ihn heute in eine Gefängnißſtrafe von 3 Monaten und in die Koſten.
6) Eine weitere Sache mußte wegen Ausbleibens eines Zeugen vertagt
wer den.
Die Großh. Polizeibehörde hat der Firma Bopp u. Reuther
aufgegeben, alle zur Wiederherſtellung der zur Röhrenlegung aufge=
brochenen
Straßentheile erforderlichen Arbeiten binnen kürzeſter Friſt bei
Meidung der Anwendung von Zwangsmaaßregeln ausführen zu laſſen.
Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten= Ver=
ammlung
vom 4. März 1880. (Ausführlicher Bericht.) Die heutige
Sitzung begann erſt um 5 Uhr, da der Stadtvorſtand vorher der Be=
ſtattung
des Stadtverordneten Realſchuldirectors Lorey beigewohnt
hatte. Der Großh. Oberbürgermeiſter wies auf die von ihm am Grabe
des Verſtorbenen geſprochenen Worte hin und gedachte nochmals der Ver=
dienſte
desſelben, insbeſondere in ſeiner Thätigkeit als Stadtverordneter.
Die Verſammlung ſprach ihr Einverſtändniß durch Erheben von den
Sitzen aus. Hierauf folgte Mittheilung eines Dankſchreibens des Großh.
Hofmarſchallamts anläßlich einer ſtattgehabten Grenzregelung, ſowie Be=
kanntmachung
einer Miniſterialverfügung, welche die Anſicht des Stadt=
vorſtandes
beſtätigt, nach der die Gerichtsvollzieher kein Recht
zur Benutzung ſtädtiſcher Plätze zur Verſteigerung beſitzen. (Unſere
geſtrige gegentheilige Mittheilung beruht auf einem Druckfehler.) Al3
dringendſter Gegenſtand der heute nicht völlig zur Erledigung zu
bringenden Tagesordnung wurde ſodann der Vertrag mit der Firma
Kuhn in Stuttgart wegen Beſchaffung der Maſchinen zu dem
Waſſerwerk berathen. Dieſer Firma war bereits bei der im Jahre 1878
ſtattgefundenen Summiſſion der vorläufige Zuſchlag ertheilt worden,
zu einem definitiven Vertragsabſchluß konnte es jedoch wegen der be=
kannten
Verzögerung des Waſſerwerksbaues nicht kommen. Nachdem
nunmehr die Waſſerentnahmeſtelle und damit die erforderliche Stärke
der Maſchinen feſtſteht, hat ſich die gedachte Firma zur Lieferung derſelben
zu dem Preis von 70000 M. verſtanden. Der früher in Ausſicht ge=
nommene
Preis war 52000 M., und es iſt die nunmehrige Erhöhung
durch die Verſtärkung der Maſchinen, welche auf der weiteren Entfernung
der Waſſerentnahmeſtelle beruht, und durch die inzwiſchen eingetretene
Erhöhung der Eiſenpreiſe erforderlich, der Betrag auch nach dem Urtheil
von Sachverſtändigen der Stärke und Conſtruction der Maſchinen völlig
entſprechend. Die Verſammlung erklärte ſich mit dem vorgelegten Ver=
tragsentwurf
einverſtanden und ermächtigte den Großh. Oberbürgermeiſter
zu deſſen Vollzug. Demnach ſoll bereits bis zum 1. Juni die eine der
Maſchinen, die andere bis zum 1. October d. J. fertig geſtellt werden.
Hierauf wurden die bezüglich der neu zu wählenden Armenbezirks=
vorſteher
und Armenpfleger von der Armenverwaltung ausge=
gangenen
Vorſchläge genehmigt, ſowie der Arzneitarif für die Armenan=
ſtalt
und das Hospital feſtgeſetzt. Ein Geſuch des Vorſtandes des
Alicevereins für Frauenbildung und Erwerb um Ge=
nehmigung
der Zurückſetzung des von demſelben in der Friedrichsſtraße
projectirten Schulgebäudes hinter die Straßenfluchtlinie erklärte die Ver=
ſammlung
nicht befürworten zu können, weil dieſe Zurückſetzung dem
genehmigten Stadtbauplan nicht entſprechen und den einheitlichen Ausbau
der Straße hindern würde. Hierauf folgte geheime Sitzung.

437
4 Wiewir aus guter Quelle erfahren, iſt in der letzten geheimen Sitzung
der Stadtverordnetenverſammlung an Stelle des als Stadtbaurath nach
Chemnitz berufenen Herrn Hechler zum Stadtbaumeiſter hieſiger
Stadt einſtimmig Herr Bauacceſſiiſt Braden aus Büdesheim gewählt
worden. Demſelben ſteht neben der erforderlichen wiſſenſchaftlichen Bildung
eine vieljährige practiſche Erfahrung zur Seite. Auch in hieſiger Gegend
ſoll er ſchon größere Banten, z. B. die Errichtu ng des Griesheimer Lagers,
ausgeführt haben, ebenſo bei Erbauung der Synagoge in der Friedrichs=
ſtraße
ſowie des neuen Großh. Hoftheaters thätig geweſen ſein.
Am Donnerſtag Nachmittag verſchied der Großh. Generalmajor
i. P. J. Weitzel im 80. Lebensjahr.
Der verſtorbene Director der hieſigen Realſchule, Herr Hermann
Lorey, geboren in Gießen am 31. October 1811, wirkte ſeit dem Jahre
1843 als Lehrer und ſeit 1873 als Director an der genannten Anſtalt
und iſt das Aufblühen derſelben vor Allem ſeinem ausgezeichneten Lehrer=
talent
und ſeiner unermüdlichen Thätigkeit zu verdanken. Trotz der mit
der Leitung einer ſo umfangreichen Schule verbundenen Arbeitslaſt, fand
Herr Lorey, doch noch Zeit als Stadtverordneter, wie als Mitglied der
Kreisſchulcommiſſion und des Curatoriums der höheren Töchterſchule,
des evangeliſchen Kirchenvorſtandes und der Decanatsſynode für das
Wohl der Gemeinde und weiterer Kreiſe nach verſchiedenen Richtungen
hin mit regem Eifer thätig zu ſein. In ihm ſchied ein Mann, der die
ihm anvertraute Anſtalt, der er 37 Jahre angehörte, zum Stolze unſerer
Stadt= gemacht hat, der eine angeſtrengte Thatigkeit in mannigfachen
Beziehungen entfaltete und durch perſönliche Liebenswürdigkeit ſich die
Achtung und Liebe Aller, die mit ihm in Berührung kamen, und namenl=
lich
ſeiner Schüler in vollem Maße zu erwerben wußte. Sein Verluſt
wird nicht leicht zu erſetzen ſein und das Andenken an den Dahingeſchie=
denen
in dauernder Erinnerung bleiben.
Die Beerdigung fand am Donnerstag Nachmittag unter außerordent=
licher
Betheiligung ſtatt; an dem Grabe ſprachen außer Herrn Pfarrer
Dr. Sell die Herren Oberbürgermeiſter Ohly im Namen der Stadt=
verordneten
und Reallehrer Dr. Weis im Namen des Lehrercollegiums.
2 Auf Veranlaſſung des hieſigen Proteſtanten=Vereins wird Herr
Profeſſor Dr. Holſten von Heidelberg nächſten Mittwoch den 10. er.
im großen Saale des Gaſthofs zur Traube dahier einen Vortrag über
das Thema: Die Preußiſche Generalſynode und das
Prineipdes Proteſtantismus' halten, zu welchem der Ein=
tritt
für Jedermann frei iſt. Neben dem feinen, geiſtvollen und freien
Vortrag, mit welchem Dr. H. ſeine Zuhörer anzuregen und zu feſſeln
vermag, wird das Thema ſelbſt ſicherlich nicht verfehlen, eine zahl=
reiche
und gebildete Zuhörerſchaft heranzuziehen. Daſſelbe behandelt
ja einen der bedeutendſten Abſchuttte ſpeciell der preußiſchen und allgemein
der ganzen evangeliſchen Kirche, der für deren fernere Zukunft den Mark=
ſtein
bildet. Wohl wenige haben die Stellung, die Forderungen, die
Beſchlüſſe der 1. Preußiſchen Generalſynode gegenüber der Kirche und
Schule, gegenüber der heutigen Cultur und Wiſſenſchaft ꝛc. genau im
Zuſammenhang verfolgt oder verfolgen können, um darnach ein Urtheil
uber die ſo bedeutungsvolle Phaſe in der religiös=kirchlichen Lage der
größten deutſchen Landeskirche gewinnen zu können-einer Phaſe, welche
mehr oder weniger für alle anderen beeinflußend ſein wird. Möge es
darum Niemand verſäumen, dem genannten Vortrage beizuwohnen, um
ein klares Bild von dem großen Ernſt der Lage ſich machen zu können.
Am Donnerstag (4.) ſiel in und bei Aſchaffenburg ein ſchwerer
Wolkenbruch, ebenſo bei Gelnhauſen und im Lorsbacher Thal; auch
in Gießen herrſchte Sturmwind mit wolkenbruchartigem Regen.

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 4. Mürz wurde als Beneſiz für die Deutſche Buhnen=
Genoſſenſchaft Mehul's Oper, Joſeph und ſeine Brüder' gegeben. Dieſe
Vorſtellung hatte ein gutbeſetztes Haus zu Stande gebracht und wurde Uber=
dies
durch die Anweſenheit der Großherzoglichen Familie beehrt. Außer der
getroffenen glücklichen Wahl für dieſe Benefiz=Vorſtellung - die Oper war,
wofern wir uns nicht irren, ſeit Abgang des beliebten Baſſiſten, Herrn
Dalle Aſte, nicht gegeben worden - war die Mitwirkung deſſelben als
Gaſt in einer ſeiner Glanzrollen, Jakob=, unſtreitig die beſondere Anziehungs=
kraft
, die das Haus füllte, und als glänzende Muſterleiſtung bewährte ſich
des geſchätzten Sängers Darſtellung des ehrwürdigen bibliſchen Patriarchen
auch diesmal wieder. Mit ungeſchwächter Kraft ſeiner edlen Stimmmittel
und in ächt künſtleriſch dramatiſcher Ausarbeitung geſtaltete Herr Dalle Aſtle
ſeinen Jakob- zu einem vollendeten Kunſtgebilde von ergreifender Wirkung.
Eine ganz vorzügliche Leiſtung war der Joſeph' des Herrn Bär. Der
hochtragiſche Charakter des Simeon' fand in Herrn Kraze einen Repräſen=
tanten
, der geſanglich wie dramatiſch von packender Wirkung war. Fräulein
Czerwenka lieferte als Benjamin' ein liebliches Gegenſtück zu Borge=
nanntem
. Die Ubrigen Brüder Joſephs waren alle entſprechend vertreten
und gelangten ſomit, in Verbindung mit den hervorragenden Einzelleiſtungen
der vorgenannten Darſteller und den trefflich einſtudirten Chören, alle
Rummern der unvergänglich ſchönen Tonſchöpfung zur vollkommenſten Geltung.
Die Ausſtattung der Oper war in Betreff der Decorationen, der Inſcenirung
und der CoſtUme eine ſolche, wie ſie ſich kaum ſchöner denken läßt und trug
weſentlich dazu bei, das hiſtoriſche Gemälde zu verwirklichen. Durch eine
baldige Wiederholung dieſer wahrhaft gediegenen, nach allen Richtungen hohen
Genuß bietenden Vorſtellung würde ſich die Direction gewiß den Dank des
(A. H.)
Publikums erwerben.

[ ][  ]

438

R.
Polizei=Bericht vom 5. März.
Ein ſiebenjähriger Junge erhielt geſtern von einem anderen ihm un=
bekannten
Jungen in der Rheinſtraße ein 20=Markſtück in Gold. Der
letztere dürfte dies unzweifelhaft ſeinen Eltern entwendet haben. - Einer
Nätherin, welche ſich einer kranken mittelloſen Freundin erbarmte, wurde
damit gedankt, daß letztere beim Weggange ein Portemonnaie mit Inhalt
und ein Paar Handſchuhe mitnahm.
Tages=Kalender.
Samstag 6. Mürz: 8. Stiftungsfeſt des Kaufmänniſchen Vereins.
Concert mit Tanz des Krieger=Vereins Darmſtadt.
Sonntag 7. März. Concert im Skating Rink. - Vortrag im Katholiken=
Verein Darmſtadt.
Montag 8. März. Vortrag des Herrn Heinrich Becker über Mozarts
Don Juan. -
- General=Verſammlung des Hausfrauen=Vereins.
Muſikaliſch=theatraliſche Aufführung von Dilettanten im Saalbau zum
Beſten der Heilanſtalt in der Mauerſtraße.
Vortrag im Kauf=

47

Monatsverſammlung des Vereins für Vogel=

männiſchen Verein.
und Geflügelzucht.
Dienstag 9. März: Generalverſammlung der Steinkohlen=Bezugs= Geſell=
ſchaft
Friede.
Mittwoch 10. März: Generalverſammlung des Vereins der Heydenreich
v. Siebold'ſchen Stiftung für arme Wöchnerinnen in Darmſtadt und
Beſſungen. Drittes Abonnements=Concert im Saalbau.- Vortrag
im Proteſtantenverein.
Samstag 13. März: Abendunterhaltung mit Tanz des Geſangvereins
Liedertafel. Abendunterhaltung mit Tanz des Geſangvereins
Melomanen.
Am 12. 13. und 14 April: Darmſtädter Frühjahrs=Pferde= und Fohlen=
Markt mit Verlooſung.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 40- 44 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 2-2 Pf. Dollars in Gold 4 M. 19-21 Pf.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Febr.: dem Taglöhner Johann Wendel
Steiger ein S., Wilhelm; geb. 16. Febr.
Eod.: dem Schuhmacher Heinrich Mathes Zwil=
linge
, eine T., Katharina, und ein S., Jacob;
geb. 20. Febr.
Den 29. Februar: dem Tapezier Friedrich Auguſt
Hermann Reiſchel eine T., Hermine Eliſabeth; geb.
18. Juni 1879.
Eod.: dem Maſchinenſchloſſer Johann Philipp
Leiſer ein S., Georg; geb. 9. Aug. 1879.
Eod.: dem Spenglermeiſter Anton Franz Otto
Momberger ein S., Adam Ludwig Otto; geb.
2. Jan.
Eod.: dem Fabrikarbeiter Adam Daniel ein S.
Heinrich Philipp: geb. 2. Jan.
Eod.: dem Küfermeiſter Adam Heinrich Heim
eine T., Mathilde Eliſabeth; geb. 25. Dec. 1879.
Eod.: dem Staatsanwaltsgehülfen Friedrich Lutz
eine T., Eugenie Auguſte; geb. 11. Jan.
Eod.: dem Hofſchreinermeiſter Georg Karl
Schorlemmer eine T., Eliſabeth Caroline; geb.
22. Jan.
Eod.: dem Schreiner Friedrich Joachim Karl
Heinrich Hamann eine T., Katharina Friederike
Margaretha; geb. 23. Jan.
Eod. dem Handarbeiter Georg Huthmann eine
L., Anna Katharina; geb. 7. Febr.
Eod.: dem Milchhändler Heinrich Ludwig Hörr
eine T., Anna Margaretha Eliſabeth; geb. 13.
Februar.
EEod.: dem Vicefeldwebel Johann Heinrich Delp
bei 1. Großh. Heſſ. Inf.= (Leibgarde=) Regiment
Nr. 115 ein S., Friedrich Joſeph Maximilian;
geb. 16. Jan.
Den 2. März: dem Taglöhner Johann Martin
Stelzer ein S., Ludwig; geb. 24. Nov. 1879.
Eod.: dem Rentner Balthaſar Repp eine T.,
Marie Erneſtine; geb. 10. Nov. 1879.
Den 4. März: dem Stationsaſſiſtenten bei der
Main=Neckarhahn Friedrich Wilhelm Beck eine L.,
Marie Auguſte; geb. 27. Mai 1879.
Eod.: dem Schutzmann Ludwig Zescki ein S.,
Ludwig Heinrich; geb. 11. Jan.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Februar: ein unehelicher S., Julius;
geb. 24. Febr.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Februar: der Schriftſetzer Auguſt
Kilian und Wilhelmine Preuninger.
Den 2. März: der Schreiner Carl Roßmann
und Margaretha Wambold.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Februar: der k. k. öſterr. Feldmarſchall=
Lieutenant a. D. und wirklicher Kämmerer Graf
Victor zu Altleiningen=Weſterburg, 59 J., 1 M.
und 18 T. alt, ſtarb 19. Febr. zu Beſſungen.
Den 29. Februar: Marie Bäſſell, ledige L. des
verſt. Weißbinders Georg Bäſſell, 43 J. alt, ſtarb
26. Febr.
Eod.: Georg Fey, lediger Sohn des Landwirths
Peter Fey, 15 J. alt, ſtarb 26. Febr.

Getauſte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

Eod.: Ottilie Büchler, geb. Scherer, Wittwe des
Lohnkutſchers Ernſt Konrad Büchler, 67 J. alt,
ſtarb 26. Febr.
Den 1. März: Auguſte Haller, geb. Traiſer,
Wittwe des Zollamtsaſſiſtenten Konrad Haller in
Avricourt, 23 J. alt, ſtarb 27. Febr.
Den 3. März: Eliſabethe Lorz, geborne Keller,
Wittwe des Großh. Schullehrers Wilhelm Lorz in
Wolfskehlen, 55 J. alt, ſtarb 29. Febr.
Eod.: Johann Valentin Friedrich, Landwirth,
lediger S. des verſt. Landwirths Jacob Friedrich,
55 J. alt, ſtarb 29. Febr.

Den 4. Mürz: der Großh. Realſchuldirector
Hermann Lorey, 68 J. alt, ſtarb 2. März.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Februar: der Backofenbauer Heinrich
Kaiſer, 44 J. alt, ſtarb 26. Febr.
Den 1. März: der penſionirte Hauptmann Lud=
wig
Düring. 74 J. alt, ſtarb 27. Febr.
Eod.: dem Vieefeldwebel Andreas Lang ein S.,
Karl, 5 J. alt, ſtarb 28. Febr.
Den 2. März: der Großh. Miniſterial=Regiſtrator
Eberhard Ihm, 65 J. alt, ſtarb 28. Februar.
Eod.: der Schreiner Gebhard Keßler, 38 J. alt,
ſtarb 28. Febr.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Laetare.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Ober=Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
Im ſtädtiſchen Armenhaus:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 10. März, Abends 6 Uhr: Paſ=
ſionsandachk
: Herr Ober=Hafprediger Bender,
Im Eliſabethenſtift: Donnerstag Nachmittags 3 Uhr: Paſſionsandacht.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
4. Faſten=Sonntag. (Oeſterl. hl. Communion.)

In der Hofkirche:
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
In der Stadtkapelle:
Um 6 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
Text: Joh. 19, 1-16: Die Verurtheilung.
Im Eliſabethenſtift:
Um 3 Uhr: Chriſtenlehre.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 410 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Den Mittwoch und Freitag Abend um 5 Uhr
iſt Faſten=Andacht.
An den Wochentagen ſind die hl. Meſſen um
½7, 7 und 4 10 Uhr.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 2 Uhr: Paſſionsandacht.
Church of England Servce in the Hof-Kirche.
By gracious permission of H. R. H. the Grand Duko.
Sunday Harch 7 th. Holy Communion at 8. Horning Prayer 11.30.
Evening Prayer 6.30..
Wednesday March 10 th. Morning Prayer and Litany 10.30.
Friday Maerch 12.th. Morning Prayer and Litany 10.30.
J. J. M. Cunynghame Chaplain.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.