143.
Juhrgang
143.
Jahrgalg.
Ubonnementspreis
ventehnuhrlich 1 Mark 50 Pf. und.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartal uck. Poſtaufſchlag.
Grag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärtz
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Rreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
RI6.
Freitag den 5. März.
1880.
Holzverſteigerung
aus den Waldungen des
Großherzog=
lichen Hauſes der Oberförſterei
Kranichſtein.
Mittwoch den 10. Mürz.
Vormit=
tags 10 Uhr, an der Kieuzung der
Teich=
ſchneiſe und Offenthaler Schneiſe beginnend,
ſollen aus dem Diſtrict Darmſtädter
Kober=
ſtadt verſteigert werden:
I. Ban= und Nutzholz:
1 Eichen=Stamm, 0,16 Fm. enthaltend,
7 Eichen=Derbſtangen, 043 Fm. enth.
II. Brennholz:
Scheiter. Krüppel Reiſig. Stöcke.
I. Cl. IICI.
Rmtr. Rmtr. Wellen. Rmtr
217 3250
13
Buchen 6 13
Eichen 21 53 178 1180 20
Darmſtadt, den 4. März 1830.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
v. Werner.
2102)
Großherzogliches Landes=
Hoſpital.
Nachbezeichnete Gegenſtände:
1) circa 800 Meter Leinwand,
2) „ 256 Kilo Soda,
3) „ 150 „ weiße Kernſeiſe,
4) „ 150 „ gelbe
„
5) „ 100 Stück Schwämme,
100 Kilo Makulatur,
„
30 „ Stearinlichter,
„
8) „ 100 „ Unſchlittlichter,
9) „ 1500 „ Petroleum
hollen für hieſige Anſtalt angekauſt werden.
Offerten unter Anſchluß von Muſtern
ſind binnen 14 Tagen in den auf dem
Bureau des Unterzeichneten befindlichen
Submiſſionskaſten einzureichen. Die
Eröff=
nung der Offerten ſindet Mittwoch den
17. März 1880, Vormittags 11 Uhr,
ſtatt. Von Nr. 1 liegen Muſter dahier zur
Einſicht offen.
Hofheim, den 2. März 1880.
Großherzogliche Direction des Landes=
Hoſpitals.
Bekanntmachung.
Donnerstag den 11. März d. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Erzhauſen
zwangsweiſe gegen Baarzahlung meiſtbietend
verſteigert:
13 Kühe, 4 Rinder, 4 Ziegen, 2 Schweine,
mehrere Commoden, Küchenſchränke,
Klei=
derſchränke, Tiſche, Pflug. Egge ꝛc.
Darmſtadt, den 25. Februar 1880.
Dieter
2104) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachuug.
Donnerstag den 22. April 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Nieder=
Ramſtadt zwangsweiſe gegen Baarzahlung
verſteigert:
mehrere Küchenſchränke, Kleiderſchränke,
Commoden, Spiegel, Wanduhren, 2Pferde,
1 Ziege, 4 Schweine, 8 Hühner und
1 Hahn, eine Parte Miſt u. 2½ Mtr.
Buchen=Scheitholz.
Darmſtadt, den 2. März 1880.
Dieter,
2105) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Montag den 26. April 1880
wer=
den auf dem Rathhauſe zu Ober=
Ram=
ſtadt zwangsweiſe gegen Baarzahlung
verſteigert:
mehrere Kleiderſchränke, Küchenſchränke,
2 Uhren, 2 Rinder, 2 Schweine und
1 Ziege.
Darmſtadt, den 3. Mürz 1880.
Dieter,
2106) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bemerkt wird, daß die Stämme von
aus=
gezeichneter Stärke und Schönheit ſind.
Wolfskehlen, am 3. Mürz 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Wolfskehlen.
2107)
Schaffner.
Feilgebotenes.
Haarwaſſer von C. Retter
9339)
in München.
Von unübertroffener Wirkung und
außer=
ordentlichem Vortheile iſt das vom k.
Staats=
miniſterium des Innern unter geſetzlichem
Schutze vor Nachahmung genehmigte, vom
k. bayer. Obermedicinal Ausſchuſſe, ſowie
von den höchſten Autoritäten begutachtete
Haarwaſſer, welches als Erſatz für alle
bisherigen Haaröle u. Pommaden gebraucht,
das Haar glänzend, geſchmeidig, den
Schei=
tel feſthaltend macht, die Kopfhaut von allen
Krankheiten u. Unreinigkeiten, als:
Schup=
pen, Flechteu, Hautausſchläge ꝛc., befreit,
und dadurch die Thätigkeit der Kopfhaut und
der Haarwurzeln erhöht. Preis per Flacon
40 Pfg. Zu haben bei H. W. Prassel
in Darmſtadt, Rheinſtraße 14.
1688) Billige Pantoffelm.
Eine Partie billige Frauen=Stramin=
Pantoffeln Handarbeit) werden das Paar
zu 3 Mark abgegeben.
Bahnhofſtraße 1, eine Stiege hoch.
Ebendaſ. ſind billige Lederwaaren zu haben.
Pappel=Stammholz=
Verſteigerung.
Dienstag den 9. März d. J.,
Bor=
mittags 11 Uhr, werden in den hieſigen
Pappelanlagen an der Gänsweide:
24 Stück Silberpappel=Stämme von 40
bis 78 Emtr. Durchm. und 8 bis
Raffee candirt!
in ſelbſtgebrannter, ſtets friſcher und
aner=
kannt beſter Qualität, empfiehlt M. 1.50
per ¼ Kilo.
3 H. W. Prassel.
„8
8
Lederpappen,
beſtes Material für Verpackungen, in
ver=
ſchiedenen Dicken vorräthig bei
P½. PouL -adr
414
„ (Eine ſechsjährige ſchwarzbranne Stute,
⁶⁄₈
⁄ fehlerfrei, ſehr gutes Zugpferd, zu
verkaufen. Von wem ? ſagt die Exped.
R. 46
10
in
Mark,
Fsl. Cölner Raffinade
per ¼ Kilo 45 Pfo.
im Brod. 42 „
empfiehlt beſtens
Carl Lond,
2108)
Beſſungen.
Vermiethungen.
11080) Rückertſtraße Nr. 17 ein
Logis zu vermiethen.
974) Wendelſtadtſtraße 48 iſt ein
ſchönes Logis, 3 große Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
2637) Eliſabethenſtraße 1
ein großer Weinkeller zu vermiethen und
per 1. April zu beziehen.
2044) Ecke der Carls= u.
Heinrich=
ſtraße 72 ein fr. möbl. Zimmer. Preis 10M.
2072) Ecke der Liebfrauen= und
Schwanenſtraße 8 ein ſchönes freundliche;
Logis, 2 Zimmer, Küche, Keller, Bleichpl. ꝛc.
2109) Carlsſtraße 3, gegenüber der
Realſchule und dem Gymnaſium, 2 ſchön
möblirte Zimmer an einen einzelnen Herrn
oder 2 Schüler mit Penſion zu vermiethen.
2110) Neugaſſes ein freundl. Zimmer
zu vermiethen.
2111) Annaſtraße 18 ein möblirtes
Manſardenzimmer mit Kabinet zu vermiethen,
ſolches kann auch mit Küche an eine
ein=
zelne Dame abgegeben werden.
Vermiſchte Nachrichten.
Eingetragene Genoſſenſchaft.
Die Dividende pro 1879 iſt durch
Beſchluß der Generalverſammlung auf
7pCt. feſtgeſetzt und kann von
Mon=
tag den 8. März an während der
Kaſſe=
ſtunden, unter Vorlage der
Stamm=
antheilbücher, bei uns erhoben,
be=
ziehungsweiſe beigeſchrieben werden.
Der Varſtand.
2113
Redaction des Täglichen Anzeigers!
3.
Ohre Mittheilung, daß die Zahl der
1) Freiproteſtanten von 1877 bis 78
8
um 17 P. abgenommen, iſt unrichtig. da
erwieſen, daß die Zahl der Confirmanden von
75 in 1877 auf 143 in 1878 ſtieg.
Wahr=
ſcheinlich wünſcht man derfreiprot. Gemeinde
in Wonsheim, wo Niemand mehr der
Landes=
kirche angehört, das Beſitzrecht des
Kirchen=
gutes ſtreitig zu machen.
Der Vorſtand der frei=xel. Gemeinde vor
Darmſtadt: gez. Johannes Ronge.
1543) Ca. 30,000 Mark ſind gegen
doppelte gerichtliche Sicherheit auszuleihen.
Unter Chiffre K. W. 1543 nimmt die
Expedition Anfragen entgegen.
4
TANN
allonohth und Ae
vervonkrank-
helten heilt briefich der Speoialarzt
Or. Killieoh in Dreeden Heustadt)
WBereit- Uber I100o Fälle behandelt.
5 Ein Fräulein aus guter Familie,
28 Jahre alt, welche ſchon als
S.
Stütze der Hausfrau, ſowie als
Haushäl=
terin thätig war, und die beſten Zeugniſſe
beſitzt, ſucht auf Oſtern oder auch ſogleich
Stellung. Adreſſe zu erfr. in der Exped.
2050) Eine Frau hat noch einige Tage frei
3. Waſchen u. Putzen. Beſſ. Bruchwieſenſtr.14.
2057.
Amuonce.
⁄. Sperrſitz wird geſucht.
Näheres in der Expedition.
2116)
Ein Spitzenſhaul
iſt am letzten Samstag im Saalbau bei dem
Repetitionsball abhanden gekommen. Wer
ſotchen im Verwahr hat, wird gebeten, denſelben
bei Hrn. Inſpector Velten im Saalbau oder
bei Hrn. Hainfeld gegen gute Belohn. abzugeb.
Hr. Wisthaler.
zur Rückzahlung pro 1. Juni und 1. September berufen, werden ſchon jetzt kei
mir eingelöſt.
Joſeph Mainzer,
2080)
Bank= und Wechſelgeſchäft.
Aum besten der Heilanstall in der Hanerstrasse
wirt
Montag den 8. März 1880, Abends 7 Uhr,
im grossen Saale des Saalbaues eine
Musihalisch-heatralsche huſfführung
von Dilettanten ſtattfinden.
Hieran ſchließt ſich eine geſellige Vereinigung Machteſſen und Tanzl.
Programm:
Variationen von Schumann auf 2 Klavieren.
Quartett und Solo Geſang.
Luſtſpiel von Moſer:-Wie denken Sie über Rußland?'
Duettgeſang und Streichquartett.
Poſſe von Hirſchel: In Bayreuth
Preiſe der Plätze:
Sperrſitze 3 M. Nummerirte Plätze für Saal und Eſtraden: Einzelkarten
2 M., Familienkarten für 3 Perſ. 5 M., für 4 Perſ. M. 6.50. Stehplätze
1 M. Karten für Abendeſſen und Tanz Perſon 2 M.
Eintrittskarten ſind durch Hrn. Ruppel (Waldſtraße 18), ſowie durch die
Buch=
handlung des Hrn. A. Bergſträßer zu beziehen; jedoch ſoll die Liſte für das
Abend=
eſſen Donnerstag den 4. März geſchloſſen werden.
(1883
Oooooooooooooonoooo00o0000000
22
Orntthologischer Verein Darmstadt.
æ.
Zweck: Förderung wiſſenſchaftlicher und populärer Vogelkunde in möglichſt
weiten Kreiſen, Schutz der heimiſchen, Pflege und Bucht der fremdländiſchen Vogelwelt.
Ich erſuche alle Natur= u. Vogelfreunde, ſich mit mir in Verbindung zu ſetzen.
Schriftſteller Eduard Rüdiger, Kranichſteinerſtraße 43.
Referenzen: Dr. Karl Ruß, Steglitz, Herausgeber der „Gefied. Welt!. Ritter
Dr. v. Enderes, Wien, Herausgeber der„Mittheilungen des ornithol. Vereins”. Reg.=Rath
v. Schlechtendal, Merſeburg, Herausgeber der „Monatsſchrift des deutſchen Vereins
zum Schutze der Vogelwelt:. Oberförſter W. H. Ritzche, Herausgeber der „Illuſtrirten
Jagdzeitung” und alle hervorragenden Ornithologen.
Darh
ankotk
³=
2011)
Bureaudiener,
unverheirathet, für ſofortigen Eintritt
nach Frankfurt geſucht. Beſte Zeugniſſe
erforderlich. Anmeldungen bei R. Mosse,
Annoncen=Expedition, Carlsſtr. 12, zu machen.
Herloren ein Trauring, gez.
89 J. W. 1879. Gegen Belohnung
bei der Exped. d. Bl. abzugeben.
Großherzogliches Hoftheater.
Freitag 5. März.
8. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung.
Bürgerlich und Romantiſch.
Luſtſpiel in 4 Akten von Bauernfeld.
Perſonen:
Präſident von Stein
Baron Ringelſtern,
Guts=
beſitzer
Hr. Fiala
Rath Zabern
Hr. Butterweck.
Die Räthin, ſeine Frau
Fr. Eppert.
Frl. Ethel.
Cäcilie,) ſeine Kinder
ritz.
Lina Krickſer.
Sittig, Bade=Commiſſär
Herr Edward.
Katharina von Roſen,
Frl. Weigel.
Erneſtine, ihr Kammermädchen Frau Kilian.
Unruh, Lohnlakai
Hr. Werner.
9
ſehen
zeid
züge
N 46
722)
Frankfurt a. M.
Annoncen in alle Heitungen.
aasenstein
E
Vogler
„
Billige und reelle Bedienung.
Wirkſamſtes Arrangement.
10 Liebfrauenſtraße 10.
ein kleiner, brauner
8
- Verloren Pelzkragen mit
„
Seidenfutter, von der Wendelſtadtſtraße nach
der Promenade. Dem Wiederbringer eine
Be=
lohnung bei Abgabe in der Exped. d. Bl.
2119) Ein Biſamboa wurde verloren
von der Hochſtraße durch die Heinrich= u.
Martinſtraße bis in die Heerdwegſtraße.
Abzugeben gegen gute Belohnung Nieder=
Ramſtädterſtraße 20.
415
1
2
Dankſagung.
Allen Denjenigen, welche meinem lieben
Bruder Valentin Friedrich die letzte
Ehre erzeigten und denſelben zur Ruheſtätte
geleiteten, ſage ich hiermit meinen
herzlich=
ſten Dank.
Darmſtadt, den 4. März 1880.
Die trauernde Schweſter:
Marie Friedrich.
Getaufte, Getraute
Getauft e.
Am 3. Februar: Dem Wagner Georg Heinrick
Schneider ein S., Karl Heinrich, geb. den 20.
Ja=
nuar. Am 4.: Dem Handarbeiter Chriſtoph
Preuſch eine T., Margarethe, geb. den 15. Dec.
Am 8.: Dem Handelsgärtner Chriſtian Henkel
eine T., Marie Eliſabeth, geb. den 29. Auguſt.
Am 10.: Eine unehel. T. Johannette, geb. den
4. November. Dem Fabrikarbeiter Philipp Kroll
ein S., Georg, geb. den 17. Oktober. Am 15.:
Dem Taglöhner Heinrich Göbel ein S., Jakob,
geb. den 4. Dezember. Dem Tapezier Friedrich
Eigenbrodt ein S., Chriſtoph Johann Friedrich,
geb. den 21. Januar. Dem Poſtaſſiſtenten Karl
Uhrhan eine L., Marie Anna, geb. den 29. Ja=
und Beerdigte bei der Beſſunger
Im Monat Februar.
nuar. Am 20.: Dem Bahnwärter Georg Adam mermann Johann Schaaf zu Eberſtadt.
Werner eine T., Eva, geb. den 11. December. binder Johann Ludwig Erbes, und Anna Mar=
Am 22.: Dem Steinhauer Georg Heinrich garethe Wilhelmine Eberhardt.
Nöller ein S., Johann Heinrich, geb. 11. Febr.
Am 23.: Dem Schloſſer David Huhn ein S.,
Wilhelm, geb. den 23. Juni. Am 26.: Dem Am 15. Februar:Landwirth Ludwig Geyer III.,
Großh. Kreisaſſeſſor Ludwig Freiherrn von ſ ſtarb den 12. Februar, 67 J. Am 16.: Juliane
Senarclens=Grancy ein S., Heinrich Friedrich Spuck geb. Wambold, Wittwe des Zimmermanns
Albert Ludwig, geb. den 22. December. Am 29.: Ludwig Spuck, ſtarb den 13. Februar, 56 J.
Dem Schloſſermeiſter Wilhelm Hermann Böffinger1Am 26.: Friederike Luiſe Crößmann, led. L. von
eine T., Dorothea Magdalena Emma, geb. den ſThierarzt Ludwig Friedrich Crößmann, ſtarb den
10. Februar.
Getrante.
Am 8. Februar: Schuhmacher Johann Hein=lſtarb den 25. Februar, 35 J.
rich Klier, und Marie Eva Schaaf, T. von Zim=
Gemeinde.
Weiß=
Beerdigte.
24. Februar 34 J. Am 28.: Eliſabeth Hof geb.
Kiefer, Ehefrau des Schreinermeiſters Karl Hof,
6l
Li=
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 5. März.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog wohnten am Mittwoch
Abend der muſikaliſch=dramatiſchen Aufführung von Studirenden der
techniſchen Hochſchule, ſowie mit Sr. G. H. dem Prinzen Wilhelm dem
von dem Ofſiziercorps der Garniſon im Militär=Caſino veranſtalteten
Balle an.
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 4 vom 4. März enthält:
1) Bekanntmachung, den Transport exploſiver, entzündlicher, ätzender
und giftiger Stoffe auf dem Rheine betr. - 2) Bekanntmachung, die
Prüfungen der Apotheker und Apothergehülfen betr.
Am Mittwoch Nachmittag fand eine Sitzung der evangeliſchen
Landesſynode ſtatt, in welcher Dieffenbach wegen Erlaß eines
Geſetzes über Anwendung von kirchlichen Disciplinarmitteln
gegen Diejenigen interpellirte, die ihre Pflichten hinſichtlich der kirchlichen
Cheſchließung, Taufe u. ſ. w. verſäumen, worauf Köhler Namens des
Synodalausſchuſſes lüber die Thätigkeit der Dekanatsſynoden in
den letzten 5 Jahren eingehenden Bericht erſtattete. Hierauf ſchritt man
zur Neuwahl des Synodalausſchuſſes und wurden gewählt
Walther mit 42, Pauly mit 41, Kohler mit 34 und Weber mit
31 Stimmen. Als Erſatzmänner wurden Clemm, Krug, Römheld,
und Thaer gewählt.
K. Strafkammer I. Sitzung vom 4. März. Heute wurden
verhandelt: 1) In der Berufungsinſtanz die Unterſuchung gegen
Jo=
hann Leonhard VII. von Sprendlingen wegen Körperverletzung. Der
Angeklagte war im Herbſte v. J3. mit dem ſtark betrunkenen Konrad
Beutengeier II. von Frankfurt nach ihrer Heimath Sprendlingen gereiſt,
ſie hatten unterwegs öfter Disput und zuletzt hatte Beutengeier einen
Stich in der Bruſt. Wegen Körperverletzung wurde der Angeklagte vom
Großh. Schöffengericht Langen zu einer Gefängnißſtrafe von 6 Wochen
und zu einer Buße von 40 Mark verurtheilt. Heute wurde die
Ver=
handlung wieder aufgenommen und hat der Gerichtshof das Urtheil
erſter Inſtanz beſtätigt und den Appellanten auch in die Koſten dieſer
Inſtanz verurtheilt. 2) Jacob Kehl von Ober=Roden hat ſich wegen
Körperverletzung und wegen Widerſtands gegen die Staatsgewalt zu
verantworten. Er hat im Monat November 1879 den Schloſſer Hügel
meuchlings in den rechten Oberarm geſtochen und der Polizei, welche
ihn arretiren wollte, Widerſtand geleiſtet. Der Angeklagte iſt ſchon
öfter mit der Polizei und den Strafgeſetzen in Colliſion gerathen und
macht keinen günſtigen Eindruck. Der Staatsanwalt beantragt eine
Ge=
fängnißſtrafe von 6 Monaten; der Gerichtshof verurtheilt den
Ange=
klagten in eine Gefängnißſtrafe von 6 Monaten, unter Aufrechnung von
3 Wochen Unterſuchungshaft. 3) Zwei weitere Sachen mußten wegen
entſchuldbaren Ausbleibens von Zeugen ausgeſetzt werden. 4) Juſtus
Schäfer und Georg Fritz von Darmſtadt haben einem fremden
Frauen=
zimmer aus ihrem Korbe ein Stück Barchent im Werthe von 1 Mark
entwendet, und ſich auch einer Körperverletzung ſchuldig gemacht. Juſtus
Schäfer iſt bereits abgeurtheilt, und ſitzt nur Georg Fritz auf der
Anklagebank. Der Gerichtshof verurtheilt ihn auf Grund der
Be=
gangenſchaften und ſeines Geſtändniſſes in eine Gefänguißſtrafe von
3 Wochen.
K. Zu den am 31. d. Mts. unter dem Präſidium des Großh.
Ober=
landesgerichtsrath Frank beginnenden Aſſiſſenſitzungen des L.
Quar=
tals 1880 ſind am 3. d. die Geſchwornen ausgelooſt worden und
ſind folgende Namen aus der Urne hervorgegangen: 1) Johann Paſſet III.
von Neu=Pſenburg. 2) Georg Erhard Pirazzi, Bierbrauer von
Offen=
bach. 3) Adam Nickel, Müller von Höchſt. 4) Eduard Bläß von
Viern=
heim. 5) Adam Klingler II. von Lampertheim. 6) Wilhelm Schlapp I.,
Kaufmann von Sprendlingen. 7) Peter Roos IV. von Trebur. 8) Peter
Stein III., Landwirth von Bickenbach. 9) Chriſtian Ludwig Faber,
Fabrikant von Offenbach. 10) Heinrich Heyl II., Pachter von Habitzheim.
11) Joh. Hoffarth, Hofpächter von Rohrbach. 12) Jakob Bloch, Fabrikant
von Offenbach. 13) Martin Lautz, Müller von Altheim. 14) Jakob
Rödelsberger, Müller von Heubach. 15) Wilhelm Kleinkopf von Groß=
Gerau. 16) Johannes Veitſch, Wirth von Groß=Zimmern. 17) Wilhelm
Euler, Fabrikant von Bensheim. 18) Franz Jakob Ramge, Landwirth
von Spachbrücken. 19) Georg Heinrich Volmer, Fabrikant von
Offen=
bach. 20) Daniel Perron, Burgermeiſter von Rohrbach. 21) Johann
Flath LL., Landwirth von Höchſt. 22) Friedrich Frank, Landwirth von
Biblis. 23) Adam Fecher, Kaufmann von Seligenſtadt. 24) Katl
Ja=
kob Dröll, Oelmüller von Langen. 25) Jakob Levi, Fabrikant von
Offenbach. 26) Jakob Kauth 1., Rentner von Gernsheim. 27) Mich.
Keller I. von Viernheim. 28) Georg Bauer II., Mühlenbeſitzer von
Fränkiſch=Crumbach. 29) Joh. Jak. Mönch, Fabrikant von Offenbach.
30) Juſtus Breidenbach, Landwirth von Gundernhauſen.
O(Stadverordnetenverſammlung vom 4. März.)
Zu=
nächſt gedachte der Herr Oberbürgermeiſter des ſchmerzlichen und ſchweren
Verluſtes, welchen die Stadt durch den Tod des Herrn Realſchuldirectors
Lorey erlitten, deſſen Pflichttreue und Gewiſſenhaftigkeit nicht blos in
ſeinem Dienſt, ſondern in allen ſtädtiſchen Angelegenheiten ihm ſtets ein
ehrendes Andenken ſichern, dem die Verſammlung durch Erheben von
den Sitzen Ausdruck verlieh. - Hierauf theilte der Vorſitzende mit, daß
das Miniſterium verfügt, daß ohne Erlaubniß der Stadt deren öffentliche
Plätze von den Gerichtsvollziehern zu öffentlichen Verſteigerungen benutzt
werden dürfen. — Ein neuer, mit denFirma Kuhn in Stuttgart
ver=
einbarter Vertrag über Lieferung der Maſchinen für das Eſchollbrücker
Pumpwerk ſetzt nunmehr den Preis auf 72000 M. feſt, beſtimmt, daß
mit der Montirung in Eſchollbrücken im Juni begonnen wird, die erſte
Maſchine am 10. September, die zweite am 1. October in vollen Betrieb
geſetzt werden muß, und zwar bei Meidung einer Conventionalſtrafe von
1000 reſp. 2000 M. pro Woche. Die vorbehaltene Genehmigung wurde
nachſunweſentlicher Debatte ertheilt.— Per Acclamation wurden die Herren
Dr. Felſing und Ober=Rechnungsreviſor Wagner zu Mitgliedern der
Armenverwaltung wieder gewählt. — Der Alicefrauenverein
beab=
ſichtigt, in ders Friedrichsſtraße ein Schulhaus zu erbauen, welches
7 Meter von der Straßenflucht reſp. Baulinie zuruͤckgeſtellt werden ſoll.
N6
416
Die nachgeſuchte Befürwortung der projectirten Zurückſtellung fand nicht
ſtatt, da ſonſt die ganze Straße verunſtaltet wurde. - Hiermit war die
öffentliche Sitzung beendigt.
Dem früheren Bezirkscommandeur zu Worms, Oberſt z. D.
Fenner, wurde der Königl. Preußiſche Kronnenorden 3. Claſſe
ver=
liehen.
— Poſtdienſtnachrichten. Poſtmeiſter Bitſch wurde zum
Ober=Poſtkaſſen=Buchhalter ernannt; Poſtſecretär Stoll von
Heppen=
heim nach Mainz, und Poſtverwalter Kleiß von Grebenhain nach
Neu=
ſtadt i. O. verſetzt. Geſtorben iſt =Poſtverwalter Döhn in Ober=
Ingelheim.
O In der am Mittwoch ſtattgehabten Sitzung des
Gartenbau=
vereins der auch J. K. H. Frau Prinzeß Karl beiwohnte, wurde
u. A. conſtatirt, daß faſt ſämmtliche Edelroſen und Wildſtämmchen
die nicht gedeckt oder vor allzu raſchem Aufthauen durch die
Mittags=
ſonne geſchützt waren erfroren ſind, weshalb es geboten erſcheint für
zeitigen Erſatz zu ſorgen, der ſowohl bei der hieſigen
Knabenar=
beitsanſtalt, die allein 6000 hochſtämmige Roſen überwintert, wie
den verſchiedenen Handelsgärtnern noch anzutreffen iſt. Nicht minder
traurig lauten die Berichte über die Obſtbäume die weniger in der
Höhe, als in niedrigen, feuchten Lagen, namentlich im Ried ſtark
ge=
litten, da dort nicht allein die jungen, ſondern auch alte Stämme, ſelbſt
Aepfel und Zwetſchen maſſenhaft erfroren ſind, weßhalb der
Schaden welchen die herrſchaftliche, bekannte Baumſchule zu
Waller=
ſtädten erlitten doppelt beklagenswerth iſt. Laſelbſt ſind nämlich
ſämmtliche Zwetſchen, Kirſchen, Mirabelken, total
er=
froren, Birnen 50 und Aepfel 25% und beziffert ſich der
Ge=
ſammtverluſt, den die ganze 60000 Stück umfaſſende Anlage erlitten
auf mindeſtens 20,000 Stück, gewiß ein empfindlicher Schlag für unſere
Obſtbaumzucht, welche das verlorene Material nicht ſo leicht zu erſetzen
im Stande ſein dürſte.
Achtes Stiftungsfeſt des Akademiſchen Vereins.
Mittwoch am 3. März fand zur Feier desſelben im großen Saale des
Saalbaues eine „dramatiſch=muſikaliſche Aufführung= ſtatt, veranſtaltet
von Studirenden der techniſchen Hochſchule. Zur Aufführung gelangte:
Don Juan. Komiſche Oper in 3 Akten. Gedichtet von einem
Mit=
gliede des Akademiſchen Vereins an der techniſchen Hochſchule, in Muſik
geſetzt von den Herren Hofmuſiker W. Petr und Concertmeiſter M.
Weber. Der muſikaliſche Theil wurde von dem akademiſchen
Muſik=
verein, unter Leitung von deſſen Dirigenten, Herrn W. Petr, ausgeführt.
Die Regie hatte Herr Hofſchauſpieler Franke übernommen. Das
Libretto iſt eine recht gelungene Traveſtie des Textes zu Mozart's „Don
Juan”, nicht in ſeiner Vollſtändigkeit, ſondern in genügender Auswahl
um den Titel zu rechtfertigen und mit humorvoller Beimiſchung burſchikoſer u.
anderer Clemente, gewürzt mit localen Anſpielungen eine ganz amuſante
Burleske bildend. Die Muſik zu dieſem Text iſt theils Origtnal, theils
den verſchiedenen Beſtandtheilen desſelben entſprechend, ſehr geſchickt
zu=
ſammengeſtellt und wurde von dem akademiſchen Muſikverein in ſehr
anerkennenswerther Weiſe executirt. Die Ouverture und die
Intro=
duction zum 2. Akt waren beſonders anſprechend und ſehr wirkungsvoll
inſtrumentirt. Die Aufführung anlangend, ſo kann ſelbſtverſtändlich
von einer kritiſchen Beurtheilung derſelben hier nicht die Rede ſein; es
genügt, zu conſtatiren, daß der beabſichtigte doppelte Zweck derſelben
vollſtändig erreicht wurde, nämlich „heitere Unterhaltung= und der
wei=
tere damit verbundene humane Zweck, einer „Einnahme zum Beſten
armer Lehrerwittwen des Großherzogthums.” In Beziehung auf letzteren
hätten wir noch eine zahlreichere Betheiligung des Publikums gewunſcht.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog beehrte die Vorſtellung mit ſeiner
Gegenwart. Nicht nur ſämmtlichen Mitwirkenden, ſondern auch dem
Akademiſchen Verein überhaupt gebührt daher dankende Anerkennung
für die liebevolle Hingabe, mit der ſie ſich der geſtellten Aufgabe
unter=
zogen und dieſelbe erfolgreich durchgeführt haben.
A. H.)
Worms 3. März. Die Gewächshäuſer im Schloßgarten, deren
Beſuch bekanntlich während der Mittagsſtunden von 11 bis 3 Uhr an
allen Tagen Jedermann geſtattet iſt, prangen gegenwärtig im reizendſten
Blumenflor. Camelien, Cyclamen, Cinerarien, Hyacinthen, Primeln,
Lachenalien, Orchideen, Amarillis, Crocus, Tulpen ſind bis jetzt im
ſchönſten Blühen. Nach einem ſo anhaltenden und ſtrengen Winter
er=
freut ſich unſer Auge doppelt an dem ſo lange entbehrten Anblick einer
reichen Blüthentracht, wie ſie, Alles mit duftigem Wohlgeruch erfüllend,
hier in reicher Fülle ſich vor uns ausbreitet. Alle Blumenfreunde
wer=
den ſich durch den recht baldigen Beſuch der unſerer Stadt zur wahren
Zierde gereichenden Hey'ſchen Gewächshäuſer Freude und Genuß
bereiten.
W. Z.
- Frankfurter Productenmarkt vom 1. März. Mehl
Nr. 1. 43 M. Nr. 2 41 M. Nr. 335 M., Nr. 4 31 M. Nr. 5 25 M.,
Roggenmehl %, (Verl. Marke) 28½ M. 1. (Verl. Marke 27 M. II.
(Verl. Marke) 20-21 M., Werzen effectiv hieſiger ab Bahnhof 24½ M.,
ab Umgegend 24-½ M., fremd je nach Qual. 24-½ M., Roggen
19½- 20½ M. Geſte 17-31 M., Hafer 13-16 M., Kohlſamen 27 bis
28 M., Erbſen 19-27 M., Wicken 16-17 M, Linſen 20-40 M., Weiße
Bohnen 23-25 M., Rühöl im Detail 65 M. Stimmung: feſt. Die
Preiſe verſtehen ſich ſämmtlich per 200 Pfund Zollgewicht 100 Kilo.
46
Großherzogliches Hoftheater.
Mittwoch 3. März: Zum Erſtenmale wiederholt: Die Frau ohne
Geiſt. Luſtſpiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Die Beſetzung war
die nämliche wie bei der erſten Aufführung des Stückes am 6. Januar und
erübrigt uns nichts - da wir der Mittwochs=Vorſtellung nicht beiwohnen
konnten —- als auf unſere frühere Beſprechung in Nr. 5 des Blattes zu
(A. E)
verweiſen.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. Lachmann, Commercienrath von Dresden. Wenzel
und Gemahlin, Kaufmann von Frankfurt a. M. E. von Lochow,
Lieutenant von Weilburg. Wiebel, Ober=Poſtdirector von Berlin. Goodan
von London und Oßwald von Cöln, Eiſenbahn=Beamten. C. Guggenheim
von St. Gallen, G. Eckſtein und Z. Gamm von Stuttgart, J. Wießner
von Nürnberg, F. Oelbermann von Lennep, Emsheimer von Ulm, Meder
von Berlin, Voß von Neuſtadt in Schleſien, W. Sinn von Aachen,
E. Lohß von Stuttgart, Lb. Arnaud von Nürnberg, A. Göhner von
Nürtingen, E. Carlebach von Stuttgart, Th. Uhlmann von Elberfeld,
Roſenfeld von Nürnberg, Mayer von Stuttgart, Kaufleute.
Darmſtädter Hof. Hugo Horſt von Winkel, Anhäuſer von
Creuznach, Dr. Gärter von Gießen, Benzino von Landſtuhl, Hub und
Grohe von Worms, Bachinger von Salzburg, Wenzel von Bremen,
Kaufleute. Overlack, Geh. Rath von Wiesbaden. Stutterbach mit
Fa=
milie von Penang. Bendock, Fabrikant von Albersweiler. Graf
Lei=
ningen mit Bedienung von Ilbenſtadt. Seidler, Banquier von Berlin.
Graf Wimpfingen von Bern. Matark von Paris. Rockſtroh, Kaufmann
von Cöln. Schimmelpfeng, Cabinetsrath von Berlin. Hempel,
Ober=
amtsrichter von Lauterbach. Jäger, Geh. Juſtizrath von Vilbel. Knauß,
Lehrer von Biſchofsheim. Lahr, Landwirth von Wandelsheim. Wahl,
Amtsrichter von Alefeld. Gläſſer, Kaufmann von Lengenfeld. Briegleb,
Oberpfarrer von Offenbach. Bonhardt, Decan von Gießen. Weber,
Profeſſor von Offenbach. Ebel, Decan von Kirtorf. Philippi von
Wahnbach und Pfannſtiehl von Weitersheim, Bürgermeiſter. Dr. Res,
Pfarrer von Bleichenbach. Trautmann, Bürgermeiſter von Rimbach.
Fitting. Decan von Alzey. Hildebrandt, Pfarrer von Langenweißheim.
Wintermeier von Barmen und Lichlöffel von Ruhla, Kaufleute. Wernher,
Gutsbeſitzer von Nierſtein. Taer, Profeſſor von Gießen. Hager, Pfarrer
von Erzhauſen. Speyer, Kaufmann von Pfungſtadt. Ziegler,
Berg=
meiſter von Gießen. Gervinus, Profeſſor, von Carlsruhe. Director
Rummel von Dillenburg. Krauß, Kaufmann von Wien. Philippi,
Rentner von Frankfurt, Sager, Banquier von Wien. Liſt von
Lauter=
bach, Ziegler von Umpfingen, Kaltſchmidt von Cöln, Kaufleute.
Wisli=
cenus Profeſſor von Breslau. Heckſcher, Fabrikant von Hamburg.
Mußgemmny von Carlsruhe, Schwarzwald und Noffke von Berlin,
Kaufleute. Dr. Dittmar von Gießen. Diehm, Kaufmann von
Lauter=
bach. Heimann und Familie von Frankfurt. Heimburg, Bürgermeiſter
von Worms. Schlich, Pfarrer von Partenheim. Diefenbach, Oberpfarrer
von Schlitz. Stade, Profeſſor von Gießen. Staudinger, Decan von
Groß=Gerau. Krug, Decan von Groß=Umſtadt. Freiherr von Zemoudsky
auf Bleziemow in Poſen. Kurtmann, Anwalt von Friedberg.
Scheren=
berg, Kaufmann von Hamburg. Graham, Colonel aus England.
Klemm, Pfarrer aus Mockſtadt.
Vermiſchtes.
Der Benneckenſteiner Anzeiger: vom 4. Januar 11880 (Nr. 1)
bringt das Nachſtehende:
Mensch,
ärgere dichnicht!
Beneckenſtein, den 2. Januar 1880.
Die hieſigen Steuerpflichtigen
wer=
den hierdurch aufgefordert,
ſämmt=
liche Steuern, bis ſpäteſtens zum
8. Januar bei Vermeidung der
Gxe=
cution in der Orts=Steuerkaſſe
ein=
zuzahlen.
Der Magiſtrat:
Kuſter.
Hat hier der Zufall oder ein Schalk ſeine Hand im Spiele gehabt!
— Einem Feuilleton der Wiener „Neuen Freien Preſſe' entnehmen wir:
Im März 1843 ſchrieb der regierende Landgraf von Heſſen=Homburg an
den Staatsrath Jaup in Darmſtadt: „ Beſorgen Sie mir doch umgehend
einen tüchtigen zeitgemäßen Miniſter; er muß aber ſchon wegen Politik
ge=
ſeſſen haben; ſonſt kann ich ihn mcht brauchen. Jaup ſchickte mit
wenden=
der Poſt ſeinen Schwiegerſohn Banſa, welcher einmal drei Tage in
Unter=
ſuchungshaft geweſen. Das genügte. Er wurde Miniſter und iſt es bis
zum Untergange der ſouveränen Landgrafſchaft geblieben.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 30-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 20-24 Pf. Dollars in Gold 4 M. 19-21 Pf.
4t
2 5 858 122 18= 436 635 96k
Darn
ankon
abg=
Bal
5 64 85= 1115 1235 N. 21c 535 8¾ 979 ⁄₈ W= 7u4 V. 117 255 891 N. 929
8½
1117
2r=
831
N.
53
El.
V.
911