Abonnementspreis
vierſellährlich 1 Mark 50 Pf. unck.
Bringerlohn. Auzwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Marl 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag.
Srag= und ArzeigebLaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werden angenommen; in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 28.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditonen.
Amtliches Organ
für die Bekanukmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Mittwoch den 3. März.
N44.
1880.
Gefunden: 1 Partie Meſingtheile, 1 Kinderhandſchuh, 1 Paar Glacshandſchuhe, 1 Paketchen mit verſchiedenem Inhalt, 1 ſchw.
Schleier und einige Taſchentücher, 1 Schürze, verſchiedene Schlüſſel, 1 Militärmütze.
Verloren: 1 goldne Damenuhr, 1 Geldtäſchchen mit ca. 1 M. kl. Münze und 1 Rentenſchein, 1 irkel, 1 grün=weißer
Bier=
zipfel, 1 geſtreifte Taſche zum Umbinden, enth. 1 Portemonnaie mit ca. 1 M. Inhalt.
Darmſtadt, den 2. März 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Nutzholz=Verſteigerung.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß Großherzogliches Miniſterium
des Innern und der Juſtiz unterm 16. Februar l. J. dem Beſchluſſe der Stadt=Waldungen des Großherzogliche
verordneten=Verſammlung vom 2. October 1879 die höchſte Genehmigung ertheilt hat,
Hauſes.
wonach mit Wirkung vom 1. März l. J. für zum Schlachten beſtimmte Pferde eine (Diſtrict Glasberg, Kohlberg, Grüner
Octroi=Abgabe von ſechs Mark per Stück erhoben wird, und daß dieſe Abgabe gemäß
Teich, Gebranntes ꝛc.
der Beſtimmung in 8 6 des Octroi=Reglements vom 24. Auguſt 1832 vor dem
Donnerstag den 1. März.
Schlachten der Pferde gegen Löſung eines Schlachtſcheines an die hieſige Stadtkaſſe
an Ort und Stelle, Vormittags 10 Uhr,
entrichtet werden muß.
lauf der Erbacher Straße an der Bern=
Darmſtadt, am 26. Februar 1880.
hardsackerſchneiſe beginnend:
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
I. Stämme.
1800)
Ohly.
291 Eichen
6187
Chm.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzoglichen
Amts=
gerichts Darmſtadt 1 ſoll das dem Friedrich
Rück von hier an dem Grundſtück
Flur 26, Nr. 85¾⁄₀, 1 Meter 1659
Acker an der Täubcheshöhle (
zu=
ſtehende Antheil von einem Fünftel)
Mittwoch den 10. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 13. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1315)
Bekanntmachung.
Unter Hinweis auf unſere
Bekannt=
machung vom 23. Februar wird bemerkt,
daß die Abfuhrſcheine aus der am 16.
und 17. Februar im Diſtrict
Sensfelder=
tanne abgehaltenen Holzverſteigerung vom
12. März an beim Großh. Rentamt Langen/
in Empfang zu nehmen ſind, und daß die
Holzüberweiſung am 13. Februar,
Mor=
gens 8 Uhr, ſtattfindet.
Mörfelden, den 28. Februar 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Mörſelden.
Marx.
2021)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 4. März l. J.,
Vormittags 9 Uhr,
wird im Saale der Ritſert'ſchen Brauerei
nzum Schützenhof” 1 Commode gegen gleich
baare Zahlung oͤffentlich meiſtbietend
ver=
teigert.
Darmſtadt, den 28. Februar 1880.
Wittich.
2022) Großh. Gerichtsvollzieher.
Verſteigerung.
Donnerstag den 4. d. Mts.,
Vor=
mittags von 9 Uhr anfangend, werden,
dahier im Ritſert'ſchen Saale
nach=
ſtehende Gegenſtände gegen baare Zahlung
öffentlich verſteigert:
1) ein runder Tiſch, 2) ein
Pfeiler=
ſchränkchen, 3) zwei große Oeldruckbilder,
4) eine Nähmaſchine, 5) ein großer, ganz
neuer Regulator, ſowie eine Kukuksuhr,
6) ein Koffer, 7) verſchiedene Goldſachen,
als: Broſche mit Ohrringen, Medaillons,
Herren= und Damen=Ringe, 8) 4900
feine Cigarren.
Engel,
2923) Großh. Gerichtsvollzieher.
1 Birken 2.95 „ 156 Erlen 29.26 3 Aspen O61
2. Derbſtangen.
263 Eichen
11.16
6 Eſchen
6.29 „
66 Buchen u. Hainbuchen 274 „
742 Fichten und Lürchen 2067 „
3. Reisſtangen.
3253 Fichten und Lürchen 21.86
34 Erlen (Schießerſtangen) 0.39 „
4. Nutzknüppel.
8 Rm. Eichen (1.5 M. lang) 480 „
18 „ Kiefern (2 M.lang, 10.80
Unter dem Eichen=Stammholz befinden
ſich 2 ſtarke Klötze mit 74 Emtr.
Durch=
meſſer und 10 Cbm. Maſſe. Die
Durch=
meſſer der Erlen=Abſchnitte bewegen ſich
zwiſchen 15 und 26 Emtr.
Darmſtadt, den 1. März 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Muhl.
2024)
107
Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
In dem Diſtrict Spieß werden verſteigert:
1) Montag den 8. und Dienstag den
9. März l. J., Vormittags 9 Uhr:
Holzart. Scheiter. Kuüppel. Reiſig. Stöcke.
Rmtr. Rmtr. Wellen. Rmtr.
Buchen 36 1. Cl. 162 6900 338
560II. „
10
350 10
Eichen 32
2) Donnerstag den 1. März l. J.,
Vormittags 9 Uhr:
20 Eichen=Stämme von 20-26 Em.
mittl. Durchm., 5 M. Länge,
26 Buchen=Stämme von 35-66 Em.
mittl. Durchm., 5-14 M. Lünge.
Zuſammenkunft jedesmal im Holzſchlag
auf der Kreuzung des Traiſaer Wegs und
der Lappenſchneiſe.
Bei ungünſtiger Witterung wird die
Verſteigerung zu Traiſa im Gaſthaus zum
Darmſtädter Hof abgehalten.
Nieder=Ramſtadt, 28. Februar 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
2025)
Löwer.
Stammholz=Verſteigerung
im Eberſtädter Gemeindewald.
Montag den 8. März l. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
ſollen im Eberſtädter Gemeindewald 380
Bau=, Nutz= und Werkholzſtämme von 30
bis 50 Emtr. Durchmeſſer verſteigert
werden.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft
wird Zahlungsfriſt his Ende September
d. Js. geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt auf der
See=
heimer Chauſſee am Eingang des Waldes.
Eberſtadt, den 1. Mürz 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
2026)
Müller.
R. 44
Melne vo beliobt gonordene, nicht durchelchtiæ. aber nirkich gehaltvoli=
321)
Leberall als vorzüglich auerkauuke
Vuiversal-Alveerim-Gelfe
ompfehle fur Jedermann ala mildeste, billigste und fur die Gecundheit der Hant
zutrüglichate Waschveito por Stuck i5, 20 und 80 Pfs. Unentbehrlieh zuim
Waschen zur Kinder.
Fabrik von H. P. Beyschlag, Angsburg.
Alleinige Niederlage bei Herrn Wilh. Schäfer in Darmstadt.
55)
Grab-Bemhmaler
in Harmor, dranlt, Syenit, Porphyr eto.
in reichhaltiger Auswahl ſtets vorräthig. Transport der Denkmäler nach jeder
Gegend und Verſetzen derſelben auf den Friedhöfen. Zeichnungen und
Preis=
verzeichniß der Monumente franco.
F. Hokmeister, Marmor-a Steinmetzgeſchäſt,
Frankfurta. M., 165 Eckenheimer Landſtraße, dem Friedhofe gegenüber.
Briauettes
Feilgebotenes.
10257)
Klein geſchnittenes
Bucheneu. Lannenholz
1. Qual. in Rmtr. und Ctr. billigſt
be=
rechnet liefert die Dampfholzſchneiderei von
Martinſtraße
R. Schaefer,
14.
Die Erökkuuug einer
LAALIRCbtiOz AACurdrulzte-
2027)
und
Leib Amstalt,
bestehend aus circa 40,000 Werken, zeigt hiermit ergehenst an.
AL.ROOD,
Wilhelminenstrasse Nr. 17.
Darmstadt, den 1. März 1880.
Der Prospect der Leih-Anstalt wird auf Wunsch zugesandt.
uE
Lager von J. T. Ronnefeld in Frank
furt a. M., empfiehlt
G. L. BrIgk,
9377) Ecke der Rhein= u. Grafenſtr.
„
1915) Ein noch junges,
kräftiges Zugpferd bei Fabri=
41Wlant Heil in Eberſtadt zu
verkaufen.
Darm
ankow
8c0.
der Gewerkſchaft Noddergrube.
Beſtes und angenehmſtes, ſowie billiges Brennmaterial.
Erfreuen ſich ſeit ihrer Einführung einer fortwährend ſich ſteigernden Beliebtheit.
Dieſelben bieten die beſonderen Vortheile der Geruchloſigkeit, außerordentlich langes
Anhalten des Feuers, Reinlichkeit ꝛc., und eignen ſich hauptſächlich für Füll=
Regulir=, Thon= und Porzellanöſen.
Gebrauchsanweiſung wird auf Wunſch zugeſtellt.
Per Centner ca. 135-140 Stück M. 1.40 einſchl. Octroi.
Bei Abnahme von 10 Ctr. per Ctr. „ 1.30
Das Haupt-Vepot
Bernhard H. Hachenburger,
9984)
Eliſabethenſtraße 42.
5 3V.
N.
5
A
N.
3
9
Pumpen, Glosets, das- & Vasser-Aulagen
fertigt und reparirt
2028)
Eliſabethenſtraße !,
Joh. Schuiidt,
früher Steinſtraße 6.
Geſchäſts=Verlegung
und Empfehlung.
Hiermit mache die ergebene Anzeige, daß ſich mein Geſchäft von heute an
Carlsſtraße Nr. 20 befindet, und bitte ein verehrl. Publikum, die Gunſt mir auch
in meinem neuen Local zu Theil werden zu laſſen. Hochachtungsvoll
Heinrich Alter,
2029)
Carlsſtraße 20, neben Hrn. Schweinemetzger Riehl.
V.
14
„9₈
5
60V.
11
6 6N.
9½
Dle m.
Zahlen b
R. 44
399
Gelegenheilskau
2030)
Bukshim é; Schw. Cachemires.,
Ich hatte Gelegenheit einen großen Poſten Bukskin u. ſchwarze Cachemires aus den erſten
beſtrenommirten Fabriken bedeutend unterm reellen Fabrikwerth gegen Baar einzukaufen.
Um wieder ſchnell damit zu räumen und zu meinem Gelde zu gelangen, gebe ſämmtliche Waare
mit ganz kleiner Avance aber nur gegen Baar wieder ab.
Wulzshim in allen Farben für Herren= u. Knabenanzüge,
per Meter Mark 3,. 3.50, 4, 450, 5,
5.50,
6, 680
per Elle Mark 180, 2.10, 2.40, 270, 3. 330, 360, 390,
gChwarze Cachemires für Kleider,
per Meter Mark 1.60, 2, 2.30, 250, 2.80, 3, 3.50, 4,
per Elle Mark -90, 1.20, 138, 1.50, 1.68, 1.80, 210, 2.40.
Sämmtliche Waare iſt aus beſtem Material, ladellos, nur reine Wolle, für gutes Tragen wird
bei jedem einzelnen Stück garantirt.
Die Waare iſt ſo enorm billig, daß wohl keine günſtigere Gelegenheit für den Frühjahrs=Einkauf
geboten werden könnte, und ſich auch ſobald nicht mehr finden wird.
Beſonders für Confirmanden dürfte es ſich lohnen, jetzt bei dieſer Gelegenheit ihren Einkauf
zu machen.
Ludwigsſtr. 7.
Hormann höh,
Ludwigsſtr. 7.
C. W. Bullrich's
GIEIVdRGIgIILGGald
Alleiniges Depot.
Emanuel Fhuld,
Kirchſtraße 1.
1817)
Max Renn,
Firma: Hefur. Jochheim,
Hügelſtraße 1:
T ual. Kohlen
569) aller Sorten, ſowie
Tannen- u. Buchenholz.
„2₈
Aufzuge
Kahrſtühle) für Lagerhäuſer, Fabriken
und Wohnhäuſer, für Hand= u.
Maſchinen=
betries, liefern in bewährter Conſtruction
Wiesche &a; Soharfte.
Frankfurt a. M.
Die Hof=Buchhandlung von
3 August Elingelhöfter
ſempfiehlt garantirt reinen, direkt
impor=
tirten chinesischen Thee, Ernte
1879, zu Mk. 7. 5.25, 4.75, 3.75, 2.95,
275 u 2.45 pr. Pfund.
Theespitzen ; Pfd. M. 1.25. 90Pi.
Neine reingehaltenen Weine in
„
3 2L Gebinden und Flaſchen halte ich
beſtens empfohlen. Bei Beſtellung von
12 Flaſchen frei in's Haus gebracht.
G. Stamimiler.
Waldſtraße 17.
1838 Aßbeine anerkanut guten und be=
21 liebten
welsse 50, 65, 75, 85, 100,
)
105, 125 u. 150 Pf. pr. Flaſche,
S vordeanx 90, 100, 120,
140, 160 u. 180 Pf. pr. Flaſche,
npfehle hiermit beſtens.
9
11 Ernſt=Ludwigsſtraße 11.
17½ Heidelbergerſtraße 17
1728) Prima Qualität
Stückkohlen, Nußkohlen,
Fettſchrot und Tannenholz
zu den billigſten Preiſen.
G. Bkammler, Waldſtr.
Waſcharlikel.
Wolsse und golbe Hernseike, in
beſter Qualität.
Ar
urystalllsirte Soda, Blelchsoda,
Wascherystall.
Büchner's Waschblau-Pastillen.
Reis, Welzen- und Maisstärke
aus den renommirteſten Fabriken
zu billigen Preiſen empfiehlt
Emanuel Fuld.
8
die beſten
3 Schuhwaaren, ubllagſen,
in nur guter u. ſolider Handarbeit empfiehlt
Georg Heilmann,
— Eliſabethenſtraße 4.
400
1637)
empfehle:
Schwarze Cachemirs,
beſtes, im Tragen vorzüglich
be=
währtes Fabrikat.
Früblahrs.
und
CommerHleiderstofie
Frühjahrs-
und
Sommer-Bukskins.
Sohwarze
Tuobe und Salins,
in großer Auswahl und zu ſehr
bil=
ligen Preiſen.
Th. Malbſuss.
am Markt.
GiftfreieCierfarben
in den brillanteſten Farben, per Päckchen
10 Pfg.
Anilin-Compositionsfarbon
zum Selbſtfärben in Paqueten 25 Pfg.
Eiianuel Feuld,
1829)
Kirchſtraße I.
50 Iu verkaufen;
Eine eiſerne Wendeltreppe, ein
Speiſe=
zug in Rollen laufend, ſowie mehrere
ein=
thürige Kleiderſchränke zu ſehr billigen
Preiſen. Heerdwegſtroße 56 im oberen St.
Austerm
per Dutzend 1 M. 20 Pfg.,
Pariſer Kopfſalat
per Stück 20 Pfg.
friſch eingetroffen.
203 2)
hüipp Heber,
Carlsſtraße 24.
hederpappen,
beſtes Material für Verpackungen, in
ver=
ſchiedenen Dicken vorräthig bei
J. Ph. Reinhardt,
Schloßgraben 7.
R 44
1328) Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc. nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausſührung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Foellx, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
8
8 Loob. a viohsalz
H
in 1 Ctr. Säcken ſtets zu haben bei
H. W. Prassel.
Trauben=Bruſthontg
das allein ächte Product von W. H
Zickenheimer in Mainz,
em=
pfehle in 3 Flaſchenfüllungen unter
Garantie.
Emanuel Feuld,
Kirchſtraße.
2035)
Vermiethungen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
9632) Frankfurterſtraße 2 iſt die
bisher von Herrn General=Lieutenant von
Lyncker inne ehabte Wohnung zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
10046) Möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
J. Volz, Markt.
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
171) Hochſtraße 23 ein Manſarden=
Logis per 1. April beziehbar.
411) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des Hrn.
Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr.
490) Heinheimerſtraße 9 ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen.
504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes,
ſchönes Zimmer ohne Möbel zu vermiethen,
gleich beziehbar.
510) Ecke der Kies= und
Wieners=
ſtraße Nr. 80, der mittlere Stock,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, 2 Balcons mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres bei Gebrüder
Guthmann, Neckarſtraße 18.
513) Caſinoſtraße 18 ein fein
möb=
lirtes Parterre=Zimmer zu vermiethen.
595) Waldſtraße 50 im 2. Stock iſt
1 möblirtes Zimmer mit Kabinet zu verm.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm.
626) Lauteſchlägerſtraße Nr. 17 im
3. Stock ein Logis zu vermiethen, 3
Zim=
mer, Küche, Bodenraum, Holzſtall,
Bleich=
platz, am 1. April zu beziehen.
759) Ecke der Eliſabethen= u.
Wil=
helminenſtraße17 ein Laden mit Wohnung
zu vermiethen.
855)
Laden
nebſt anſtoßendem Zimmer ſofort zu
ver=
miethen. Mar Renn, Hügelſtraße I.
974) Wendelſtadtſtraße 48 iſt ein
ſchönes Logis, 3 große Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1007) Neckarſtraße 18 der 2. Stock
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
per Ende April zu verm. Näh. Parterre.
1008) Neckarſtraße 18 3 ſchöne
Zim=
mer im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1052) Lindenhofſtraße 7 iſt der neu
hergerichtete mittlere Stock mit 3 oder
4 Zimmern, abgeſchloſſ. Vorplatz, 2 Kellern
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und gleich beziehbar.
Näh. Auskunft wird im Laden,
Schirm=
gaſſe Nr. 8. ertheilt.
1150) Beckſtraße 69 iſt in meinem
Hauſe der erſte und zweite Stock, ſowie
eine hübſche Manſardenwohnung, je 4
Zim=
mer und allem Zubehör, zu vermiethen.
A. Weinreich, Zimmermeiſter.
1260) Landwehrſtraße 1 bel Etage
mit 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten
ſofort zu verm. F. Ihm, Schloſſermſtr.
1349) Herrngartenſtraße 27 in
Beſ=
ſungen, dem oberen Thor des Herrngartens
gegenüber, das Parterre=Logis, 4 Zimmer,
Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc., per 1. Maic.
zu vermiethen.
1351) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern und Zubehör, 2 Stiegen
hoch, Anfang Mai zu vermiethen.
1369) Beſſ. Carlsſtraße 49 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zubehör u.
Gartenantheil bis 1. Juni zu vermiethen.
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1464)
Woh nu n g
Parterre, beſtehend in 4 geräumigen
Zim=
mern, Küche mit Waſſerleitung, Keller,
ſo=
wie Mitbenutzung der Waſchküche ꝛc., ganz
neu hergerichtet und gleich beziehbar.
Näheres Kranichſteinerſtraße 3.
1583) Elegante Parterre=Wohnung
vom 1 Salon, 6 Zimmern mit Zubehör u.
großem Garten zu verm. Kranichſteinerſtr. 17.
1586) Waldſtraße 7 ein Laden mit
Logis zu vermiethen u. Ende April zu bez
1600) Eliſabethenſtraße 43 1 Tr
2 vollſtändig eingerichtete Zimmer, mit oder
ohne Küche und Keller.
⁄. 5 64 8 92 11 5 7 8 10 118 l5 6 9 11 [ ← ][ ][ → ]
740
oes
1592) Große Kaplaneigaſſe 42 ein
geräumiges Logis eine Stiege hoch zu
ver=
miethen und nach Wunſch zu beziehen.
Nüheres bei Schreinermeiſter Stoll.
1594) Aliceſtraße Ih de. Etage,
5 Zimmer mit Balcon nebſt allem
Zubehör, Gas= und Waſſerleitung ꝛc.,
wegzugshalber baldigſt zu vermiethen.
Nüheres Parterre bei A. Buſchbaum.
760) Schühzenftraße 17 eine
Man=
ſardenwohnung, 2 Zimmer, Küche ꝛc., an
eine ruhige Familie alsbald zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein unmöblirtes Zimmer
im Seitenbau.
„
Ein Haus,
mit Garten, in ſchöner geſunder Lage in der
Dieburgerſtraße, zum Alleinbewohnen
per 15. Mai, eventuell auch ſofort, zu
vermiethen.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1621) In einer der erſten
Verkehrs=
ſtraßen Darmſtadts iſt der untere Stock
eines Eckhauſes, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
für jedes Geſchäft ſich eignend, zu
ver=
miethen u. baldigſt zu beziehen. Näh. Exped.
1630) Zwei ſchön möblirte Wohn=
und Schlafzimmer mit Ausſicht auf den
Markt ſofort zu vermiethen.
Volz, Markt.
1701) Neckarſtraße 15 bel Etage
4 ſchöne Zimmer mit Küche, Kammern,
Bleichplatz ꝛc. alsbald. Näheres oben.
1731) Wilhelminenſtraße 13 zweiter
Stock ein hübſches unmöblirtes Zimmer
zu vermiethen. Näheres im nämlichen St.
1732) 17 Alexanderſtraße 17,
gegen=
über der Infanterie=Kaſerne, 2
ineinander=
gehende möblirte Zimmer zu vermiethen.
1735) Riedeſelſtraße 48 iſt im
Hinter=
bau ein kleines Logis für 155 M. an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
1736) Ballonplatz 5 Vorderhaus eine
Wohnung im 1. Stock, 3 Zimmer mit allem
Zubehör.
1737) Caſinoſtraße 23 iſt der 2. Stock
meines Hauſes, 4 Zimmer mit Zubehör,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen, per 22. Mai beziehbar.
C. Hammann.
1738) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle
Be=
quemlichkeiten, nebſt Gartenantheil, zu
ver=
miethen und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
1739) Logis von 3 großen Zimmern,
Bodenkammer, Magdkammer, Keller,
Bleich=
platz und Gartenantheil für 125 fl. ſofort
verſetzungshalber zu vermiethen.
J. Müller, am Arreſthaus.
1773) Verl. Kiesſtraße 70 eine ſchöne
Wohnung, 4 Zimmer und ſonſt alle
Be=
quemlichkeiten, an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres im 2. Stock.
1846) Bleichſtraße 11 ein ſchönes
Dachlogis ſogleich beziehbar.
M. 44
1776) Landwehrſtraße 27, 2. Stoch
4 Zimmer und ſonſtige Bequemlichkeiten;
ſodann die Manſarde, 3 Zimmer, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1784) Magdalenenſtraße6 mittl.
Stock ein ſchön möbl. Zimmer.
1849) Obere Hügelſtraße 20 ein
möblirtes Zimmer per ſofort.
1855) Dieburgerſtraße 72 iſt der
3. Stock, 5 Zimmer und Zubehör, ſeit 10
Jahren von der Frau Steuerrath Pabſt
bewohnt, zum 1. April zu vermiethen.
1856) Beſſ. Carlsſtraße 5 im
Gar=
tenhaus ein ſchönes Manſardenlogis zum
7. Mai zu vermiethen.
1858) Eliſabethenſtraße, dem Palais.
garten gegenüber, Manſarde zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
Carl Hornmann.
1864) Riedeſelſtraße 68 iſt der dritt=
Stock mit 5 großen, freundlichen Zimmern
und allem Zubehör zu vermiethen.
1869) Beſſ. Holzſtraße 10 ein ſchönes
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
1913) Martinſtr. 35 iſt eine
freund=
liche neuhergerichtete Wohnung von 5
Zim=
mern, Küche ꝛc. mit Glasabſchluß billig zu
vermiethen.
1918) Eliſabethenſtraße 21 iſt der
3. Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit allem
Zubehör, per 1. Juni l. J. beziehbar, zu
vermiethen. — Täglich anzuſehen von 11
12 Uhr und 2-3 Uhr.
2036) Nieder=Ramſtädterſtraße 43
Wegzugshalber 1 kl. Logis für 1 oder 2
Perſonen. Zu erfragen im 2. Stock.
401
1990) Eine freundl. Gartenwohnung
in sehr schöner und gesunder Lage mit
prachtvoller Aussicht - 5 hübsche
ge-
räumige Eimmer nach Süden und
Osten, Küche, Magdzimmer, überdachte
Veranda ete. - ist am 1. Juni an oine
rubige Familis zu vermlethen. Nähere
Auskuntt durch B. L. Trior, Ludwigstr
2637) Eliſabethenſtraße 1
ein groß r Weinkeller zu vermiethen und
per 1. April zu beziehen.
2038) Kiesſtraße 15 iſt der mittlere
Stock, 4 Zimmer mit Zubehör, anderweit
zu vermiethen, per 17. Mai beziehbar.
2039) Beſſ. Carlsſtraße 16 ein Logis
von 3 Zimmern per 1. Mai. H. Lautz.
2040) Martinſtraße, 2. Stock, 5
Zim=
mer, 2 Kammern, Garten ꝛc. zu vermiethen.
Näheres Martinſtraße 18.
2041) Kiesſtraße 3 die Manſarde u.
der mittlere Stock zu vermiethen.
2042) Holzſtraße 16 ein Logis zu
vermiethen.
2043) Rheinſtraße 47, 3. Stock, ein
ſchön möbl. Zimmer. 14 Mark monatlich.
2044) Ecke der Carls= u.
Heinrich=
ſtraße 72 ein fr. möbl. Zimmer. Preis 10M.
Vermiſchte Nachrichten.
(hm Anfertigen von Grabdenk-
S0 mülerm empfiehlt ſich das
Stein=
metzgeſchäft von Wilhelm Schwarz,
in der Friedhofallee.
5 Cm Nühen und Ausbeſſern geübt,
S a) wünſcht Jemand Beſchäftigung.
Näheres in der Expedition.
Hausfrauen=Verein.
Montag den S. März d. J., Kachmittags 3 Uhr,
findet im Damenſalon des Saalbaues (Eingang Ecke der Saalbau= und Riedeſelſtraße)
die
Geyeral Versammlung
des Hausfrauen=Vereins ſtatt, wozu die Mitglieder eingeladen Herden.
Tagesordnung nach 8 19 der Statuten:
Bericht des Vorſtandes über die Wirkſamkeit des Vereins und Rechnungsablage,
Vorſtandswahlen ꝛc.
Darmſtadt, am 25. Februar 1880.
Der Vorstand.
1879)
VereinfürVerbreitung vonVolksbildung.
Donnerstag den 4. Mürz, Abends 8 Uhr, findet im oberen Saale
der Turngemeinde (am Woogsplatz) die diesjährige ordentliche
Ae
1
Geyeral-Verzammluntz.
mit der den Mitgliedern bekannt gegebenen Tagesordnung ſtatt. Um zahlreiche
Be=
theiligung wird gebeten.
2045)
Der Vorſtand.
Entree 30 Pfg.
Anfang 7 Uhr.
Skaling Eink.
Mittwoch den 3. Mürz.
GROSSESCONOTRI.
Zum Erſtenmale: Evolutionen und Wettlauf der doniſchen Koſaken auf Rollſchuhen.
Zu recht zahlreichem Beſuch ladet ergebenſt ein
F. Kranlch.
2046)
08
402
R 44
Die Generalverſammlung des Vereins
der Zeydenreich zo. Liebold'ſchen Stiftung
für arme Wöchnerinnen in Darmſtadt und Beſſungen
wird Mittwoch den 10. März, Nachmittags 3 Uhr, im Hauſe der Präſidentin,
Frau Dr. Anna Merck, geb. Schenck, Rheinſtraße 9, abgehalten werden, wozu freund=
(2047
lichſt einladet
Darmſtadt, den 2. März 1880.
Der Verwaltungsrath.
Kaufmänniſcher Verein.
Samstag den 6. Mürz, Abends 8 Uhr:
2. GrAtuneOioor
in den
Rönem des Saulbaues.
Einzuführende Damen wie Herren ſind längſtens bis Mittwoch den 3. März
bei den Herren M. Anſpach, Ernſt=Ludwigsplatz, H. Nieder, Rheinſtraße, W.
Pfeil, Eliſabethenſtraße, anzumelden und iſt der Preis einer Herrenkarte auf 2 Mark
feſtgeſetzt.
Die Eintrittskarten werden unſeren außerordentlichen Mitgliedern zugeſtellt;
die ordentlichen Mitglieder wollen ſolche Donnerstag den 4. März von Abends 8 Uhr
ab im Vereinslocal in Empfang nehmen, ebenſo die Karten für einzuführende Damen
und Fremde.
1753)
Der Vorstand.
„
S.
7 IL des neuen Schuljahrs eine Elemen=
tarklaſſe für 6 jährige Kinder zu er=
öffnen. — Die andern Klaſſen beſtehen wie
bisher fort.
Anmeldungen nehme ich jederzeit entgegen.
Hinna Lanz,
Juſtituts=Vorſteherin,
Sandſtraße Nr. 20.
Spoclalarzi Dr. med. Hoyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart= 519) 37 Saalbauſtraße 37.
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
(534
Erfolge. G0000000000
10wol 110nUpo
in
geſchloſſenen Wagen
vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stadt
beſorgt pünktlich und unter Garantie billigſt
Ludvig Alker,
g0000oooooooo0 1512) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
J. Jacobi, Schützenſtraße 21. vombau-Loose.
Verlooſung am 15. April 1880.
Per Stück 3 Mk. (Beliebte Lotterie mit
Silbergewinnen u. dgl., welche im Großh.
Reſidenzſchloſſe zu Darmſtadt permanent
ausgeſtellt ſind).
Einzige General=Agentur Carl Gauls
in Darmſtadt. — Looſe ſind zu haben
bei den Herren: L. Ohnacker, G. L Kriegk,
Ph. Baumbach, G. Reichardt. G. Colmar,
G. Hiſſerich, A. Anton. Julius Braun,
im Lokale der Ausſtellung, und bei der
Expedition d. Bl.
426) Eine geräumige Wagenremiſe.
auch als Magazin oder Lagerraum zu be= nutzen, iſt ſofort anderweitig zu vermiethen.
Nüheres Hölgesſtraße 10.
1657) Für ein junges Mädchen wird
eine Stelle in einem Laden geſucht. Ein= tritt Oſtern. Näheres Steinſtraße 9,
parterre.
1385) Harzer Kanarienweibchen
billigſt, Nachm. v. 1-2 Uhr.
Grafen=
ſtraße 19. Hinterbau 2r Stock.
per ¼ Kilo 30 und 40 Pfg.
Spanische Brünellen, Eirschen,
Hirabellen, geschälte und
unge-
schälte Edelbirnen, Bordeaux-
Pflaumen eto.
hechl ial. Hacoaronl.
3
S.
Alles in vorzüglicher Waare billigſt.
Emanuel =Fuld.
8 Sür ein Kurz= und Modewaaren=
. 2ß Geſchäft wird eine gewandte
Ver=
käuferin per ſofort geſucht. Nur Solche,
welche in dieſer Branche bewandert, können
berückſichtigt werden. Gefl. Offerten beliebe
man unter A B 57 an die Exped. d. Bl.
abzugeben.
2050) Eine Frau hat noch einige Tage frei
3. Waſchen u. Putzen. Beſſ. Bruchwieſenſtr. 14.
2051) Ein anſtändiges, junges Mädchen,
im Waſchen, Bügeln, Nähen u. allen häusl.
Arbeiten geübt, ſucht Stelle. Näh. in d. Exp.
18
für 1-2 juuge Mäd=
5 Penſion hen in e. geb. Familie
zu billigen Bedingungen. Zu erfr. bei d. Exp.
5 Dum alsbaldigen Eintritt ſuche ich
„ a) einen mit den nöthigen
Schulkennt=
niſſen verſehenen Lehrjungen.
F.
Ar.
9
3
Dankſagung.
2
Allen Verwandten, Freunden und
Be=
kannten, welche unſerem innigſtgeliebten
Sohn Georg die letzte Ehre erwieſen, ihn
zu ſeiner letzten Ruheſtätte begleiteten, und
ſo innigen Antheil an dem uns ſo ſchwer
betroffenen Verluſte nahmen, ſagen wir
hiermit unſeren tiefgefühlteſten Dank.
Die trauernden Eltern:
Peter Fey.
Chriſtina Fey, geb. Stumpf.
12
Lodes=Anzeige.
R
Freunden und Bekannten hiermit die
ſchmerzliche Nachricht, daß mein lieber
Bruder Valentin Friedrich geſtern
nach kurzem ſchwerem Leiden in ſeinem
56. Lebensjahre ſanft dem Herrn entſchlafen
iſt. Um ſtille Theilnahme bittet
die trauernde Schweſter:
Marie Friedrich.
Die Beerdignng findet Mittwoch den
3. März, Nachmittags 3 Uhr, ſtatt.
Darmſtadt, den 1. März 1880.
Na 44
403
588
Hhagoridk
Brust-Bomboms
zur Heilung von Lungen= und Bruſtleiden, Huſten, Keuchhuſten, Heiſerkeit
und Bronchial=Verſchleimung.
Die unſchätzbare Pflanze, welche die Natur zum
Wohle und Heile der leidenden Menſchheit hervorbringt,
ſchließt das bis heute unaufgeklärte Geheimniß in ſich, der
8.
entzündeten Schleimhaut des Kehlkopfes und des
Luftröhren=
ſyſtems ebenſo ſchnell als wirkſam Linderung zu geben und
dadurch die Heilung der betreffenden erkrankten Organe
möglichſt raſch zu befördern. Da wir bei unſerem
Fabrikate für reine Miſchung von Zucker und Spitz= HL Tglt tt. garantiren, bitten wir um beſondere
Be=
achtung unſerer behördlich regiſtrirten Schutzmarke und Unterſchrift am Carton, da
nur dann dasſelbe echt iſt.
Victor Schmidt & Söhne,
k. k. landesb. Fabrikanten, Wien, Wieden, Alleegaſſe 48.
Nur ächt zu haben bei Herrn Carl Watzinger in Darmſtadt.
General-
bei C. Berndt & Co.
Depot, Ih udo Uoutobuo Hoion
Leipuig.
2056) Ein braves Dienſtmädchen mit
guten Zeugniſſen wird gegen guten Lohn
auf Oſtern geſucht. Ernſt=Ludwigſtraße 20
im Laden.
2057)
Annonee.
⁄. Sperrſitz wird geſucht.
Näheres in der Expedition.
Bekanntmachung.
Die Holzverſteigerung vom 26. u. 27.
v. Mts. iſt genehmigt, und können die
Ab=
fuhrſcheine vom 5. d. Mts. an in Empfang
genommen werden.
Beſſungen, den 2. März 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
2058)
Nohl.
1792) Frankfurt a. M.
Annoncen in alle Heitungen.
Paasenstein
&
Vogler
Billige und reelle Bedienung.
Wirkſamſtes Arrangement.
10 Liebfrauenſtraße 10.
2059) Eine reinl. Lauffrau für Morg.
½9 und Mittags ½2 geſucht pr. Monat
16 M. Promenadeſtraße 26, 2 Tr. hoch.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 4. März.
Abonnement, suspendu
Zum Beſten der Genoſſenſchaft Deutſcher
Bühnen=Angehöriger:
Joſeph und ſeine Brüder.
Oper in 3 Akten von Mehul.
Jacob Herr Dalle Aſte als Gaſt
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 3. März.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Rittmeiſter
und Escadronschef im 2. Großh. Dragoner=Regiment Nr. 24 Friedrich
Scholl für ſich und ſeine ehelichen Nachkommen in den Adelſtand des
Großherzogthums erhoben.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben ſich heute
Vor=
mittag nach Lich begeben, um der Beiſetzung Sr. D. des Fürſten zu
Solms=Hohenſolms=Lich beizuwohnen. S. Königl. Hoheit werden am
Donnerstag Vormittag Audienzen ertheilen und Meldungen entgegen=
D. J.
nehmen.
) Geſtern, Dienstag, fand nach vorausgegangenem Gottesdienſt in
der Stadtkapelle, im Sitzungsſaal der zweiten Kammer der Stände die
Eröffnung der zweiten ordentlichen Synode der evangeliſchen
Landeskirche durch den Präſidenten des Ober=Conſiſtoriums, Herrn Geh.
Rath Dr. Goldmann, ſtatt. Wenn auch, ſo wurde in der
Eröffnungs=
rede ausgeführt, die Arbeiten dieſer Synode nicht ſo umfangreich ſein
werden, wie die der vorigen, wo es ſich um Ausbau der
Kirchenver=
faſſung gehandelt, ſo erſcheinen ſie doch immerhin wichtig genug und
betreffen zunächſt das Disciplinargeſetz für die Geiſtlichen, Erhohung der
Wittwen= und Waiſengehalte, Berathung des Entwurfs einer in den
Schulen einzuführenden bibliſchen Geſchichte u. ſ. w. Was die
finan=
ziellen Verhältniſſe anlangt, ſo ſind ſie derart geſtaltet, daß eine
Erhö=
hung der Kirchenſteuer nicht nothwendig erſcheint, vielmehr mit dem
gegenwärtigen Steueraufſchlag die Bedürfniſſe beſtritten werden können.
Die eigentliche Conſtituirung der Synode leitete Wernher von
Nier=
ſtein als Alterspräſident, während die Wahl des definitiven Präſidiums
mit einer nahezu an Einſtimmigkeit grenzenden Majorität auf
Eigen=
brodt und Kohler fiel. Als Schriftführer wurden Buchner und
Emſ=
merling gewählt, und hatte nach Wahl des Finanzausſchuſſes,
beſte=
hend aus Müller (Pfungſtadt), Wernher, Emmerling, Baur
und Réulaux die Synode ihre erſte Thätigkeit beendigt. Die nächſte
Sitzung findet Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr, ſtatt.
K. Schöffengerichtsſitzung vom 2. März bei Großh.
Amts=
gericht Darmſtadt 1. Heute wurden abgeurtheilt: 1) Ein hieſiger
Schnei=
der hat im Gefängniß 2 Meter Kalmuck unterſchlagen und wird in eine
Gefängnißſtrafe von 3 Monaten verurtheilt. 2) Die Butterhändlerin
Eliſabethe Pfeiffer von Kirchbeerfurth hat während der Marktzeit hauſirt;
ſie wird freigeſprochen. 3) Johann Brand von Schönenberg hat dem
Herbergsvater Schmidt von Nieder=Modau einen anvertrauten Rock
unter=
ſchlagen und wird in 14 Tage Gefängniß verurtheilt.
In Kaufmänniſchen Verein hielt am Montag 1. März
Herr Dr. Julius Landsberger von hier einen ſehr intereſſanten Vortrag
über:„ Moſes Mendelsſohn.: Zur Nachfeier ſeines 150.
Geburts=
tages. Der Redner entwarf in lichtvoller, entſprechender Darlegung
zunächſt ein Bild von dem Bildungs= und geiſtigen Entwickelungsgange
des großen Deutſchen Philoſophen, aus welcher wir - da es uns zu
weit führen würde die angeführten hiſtoriſchen Details wieder zu
geben-
nur ſo viel als den weſentlichen Kern heraus heben wollen, daß
Mendels=
ſohn, nachdem er ſeinem Lehrer, dem jüdiſchen Arzte Dr. David Fränkel,
dem er ſeine mathematiſche Bildung verdankte mit Bewilligung ſeiner
Eltern im 13. Jahre nach Berlin gefolgt war, um deſſen Unterricht auch
noch ferner genießen zu können, von da ab, kämpfend mit Noth und
Entbehrung, unermüdlich an der Erweiterung ſeiner Geiſtesbildung
ar=
beitete und ſich ſo ſucceſſive im Lauf von ſieben Jahren, und ohne
alle fremde Beihülfe, die Kenntniß der „deutſchen', pfranzöſiſchen”
nengliſchen= und dann auch der „lateiniſchen' und „griechiſchen:
Sprache aneignete, ſo daß er die in dieſen Sprachen geſchriebenen
philoſophiſchen Werke im Urtext leſen konnte; das „Hebräiſche hatte
er als Kind ſchon von ſeinem Vater erlernt. Er war demnach im
vollſten Sinne des Wortes „Autodidact” d. i. ein Selbſtunterrichteter,
und ein glänzendes Beiſpiel, (wie B. Franklin und Andere mehr) was
Wiſſensdrang und Beharrlichkeit, auch ohne die Vortheile academiſcher
Bildung vermögen. Die Bekanntſchaft mit dem Buchhändler Nikolai,
Leſſing, Herder und dem Schweizer Phyſiognomen Lavater bildete
ſo=
dann einen zweiten Abſchnitt in ſeinem Leben. Der Redner erörterte
den Einfluß, den die Bekanntſchaft mit jenen Männern ſowohl auf ſeine
Geiſtesbildung wie auf die Förderung ſeiner Lebensſtellung ausübte und
lieferte namentlich den intereſſanten Nachweis, welche Wechſelwirkung
dieſer Umgang auf Leſſing ſelbſt ausgeübt und wie dieſer ohne
Mendelsſohn's Bekanntſchaft ſein Meiſterwerk „Nathan den Weiſen”
ſchwerlich je geſchrieben haben würde. Es iſt unmöglich, die
Fülle intereſſanter Charakter=Züge und Details wiederzugeben, die
der Redner in beiden Abſchnitten vorführte; wir können es uns
jedoch nicht verſagen, einen ſolchen hier mitzutheilen, der eben
ſo rührend, als das innerſte Weſen des großen Forſchers und
Denkers prägnant bezeichnend iſt. Als der damals dreizehnjährige Knabe
in Berlin ankam, wurde er beim Eintritt in die Stadt am Thore von
dem Thorwart angehalten und gefragt, was er in Berlin thun wolle ?
Schüchtern und verlegen brachte er als Antwort nur das eine Wort
her=
vor: „Lernen.” Darauf ſah der Thorwart den ſchmächtigen, ärmlichen
Judenknaben kopfſchüttelnd an und frug ihn, was er denn für Mittel
habe zum Leben in der fremden Stadt? „Dr. David Fränkel
ſtammelte unſer Moſes. Der Thorwart führte den Knaben in die
Woh=
nung des Genannten und dieſer nahm ſich ſeines Schützlings väterlich
an. Die Beleuchtung ſeiner literariſchen Thätigkeit kann als dritter
Ab=
ſchnitt des lehrreichen Vortrags betrachtet werden. Auch hier müſſen
wir uns mit der bloßen Aufzählung ſeiner Hauptwerke begnügen.
Die=
ſelben ſind: „ Phaeton-„Jeruſalem= und ſein letztes die,Morgenſtunden."
404
In letzterem, den „Morgenſtunden' ſetzte er ſeinem Freunde Leſſing nach
deſſen Tode ein unvergängliches Denkmal. Dieſelben begründeten ſeinen
Weltruf. Außerdem aber iſt Mendelsſohn durch die Ueberſetzung der
„ Pfalmen'”, der fünf Bücher Moſes u. ſ. w. nicht nur der Lehrer und Erzieher
ſeiner Glaubensgenoſſen geworden, ſondern zugleich der Begründer ihrer,
freilich erſt ſpäter erfolgten, ſtaatlichen Gleichſtellung mit ihren chriſtlichen
Mitbürgern. Wir ſchließen dieſe unvollkommene Skizze mit einem von
dem geehrten Redner angeführten „Diſtichon.- „E3 1ſt ein Wort, das
ſagte Moſes ſchon, doch den Beweis erbrachte Moſes Mendelsſohn."
(4. H.)
- Geſtern Nachmittag 2 Uhr ſtarb Realſchuldirector und
Stadt=
verordneter Lorey nach 14tägigem Krankenlager im 68. Lebensjahre.
Die Nachricht von dem Hinſcheiden des würdigen, von Lehrern und Schülern
innig verehrten Mannes wird mit aufrichtiger Trauer vernommen
werden. Friede ſeiner Aſche!
1 Am Sonntag den 29. Februar l. J. hielt die Seibe'ſche Kranken=
und Sterbe=Kaſſe für Darmſtadt und Beſſungen in dem Saale des Hrn.
Oſterrath ſeine 20. ordentliche Generalverſammlung ab. Der Präſident
eroffnete die Verſammlung mit einer kurzen Anſprache an die Mitglieder,
worin er namentlich betonte, daß heute vor 20 Jahren der Verein durch
einige zum Theil noch heute hier anweſenden, biederen Männer aus der
Vorſtadt, ins Leben gerufen worden ſei und während dieſer Zeit von
20 Jahren an Größe und Ausdehnung zugenommen habe, wie ein zweiter
ähnlicher Verein hier nicht exiſtire. Der Verein, gegenwärtig 840
Mit=
glieder zählend, habe während ſeines 20jährigen Beſtehens die gewiß nicht
unbedeutende Summe von 67184 Mark als Krankenrente an ſeine
Mit=
glieder ſowie die Summe von 13424 Mark als Beitrag zu den
Beerdigungskoſten an Wittwen verſtorbenen Mitglieder ausbezahlt. Daß
durch dieſe namhaften Unterſtützungen manchen Entbehrungen und
brückender Noth vorgebeugt wurde, läßt ſich leicht erkennen. Auch im
verfloſſenen Jahre hat der Verein mit geringen Beiträgen die Summe
von 7473 M. an Krankenrente und 1794 M. an Sterberente ausbezahlt
und iſt das Aufbringen dieſer hohen Summen lediglich und allein nur
dem feſten Zuſammenhalten an der guten Sache zu verdanken, wie es
denn überhaupt während der Gründung des Vereins den Mitgliedern
eine heilige Pflicht war, durch brüderliche Einigkeit und friedliebende
Geſinnungen das Beſtehen des Vereins dauernd zu ſichern. In Folge
dieſer günſtigen Verhältniſſe kann es denn auch keinem Zweifel
unter=
liegen, daß der Verein immer größeren Zuwachs junger Mitglieder zu
gewärtigen hat und hoffentlich hierdurch in die Lage kommen wird,
ſeinen Mitgliedern in Krankheit und bei Todesfällen mit weit größeren
Mitteln, zur Seite ſtehen zu können. Nach hierauf erfolgter Verleſung
des gepruften Rechenſchafts=Berichts pro 1879 und ſtattgehabter
Neu=
wahl des Vorſtandes und des Schiedsgerichts wurde zum Schluß dem
derzeitigen Präſidenten Herrn Balthaſer Emmel für ſeine unermüdliche
Thatigkeit und ſichere Leitung der Vereinsgeſchäfte von den anweſenden
Mitgliedern ein dreifaches Hoch ausgebracht und verließen die Mitglieder
auch wieder dieſe Generalverſammlung in der heiterſten und zufriedenſten
Stimmung.
- Darmſtädter Victualienmarktpreiſe vom 24. bis
28. Februar: Kartoffeln Weisgelbe 100 Kilo 7 M. 80 Pf., im Kumpf
50 bis 55) Pf., Seeländer 8 M. bis 8 M. 50 Pf., im Kumpf 60
bis 65 Pf., Blauaugen 10 M. bis 10 M. 30 Pf., im Kumpf 75 bis
80 Pf., Schafnaſen 100 Kilo 9 M. 50 Pf. bis 10 M., im Kumpf 55 bis
60 Pf., Kohläpfel 10 M. 50 Pf. bis 11 M., im Kumpf 65 bis 70 Pf.,
Graue Reinetten 12-13 M., im Kumpf 90 Pf. bis 1 M.,
Gold=
reinetten 14-15 M., im Kumpf 1 M. 15 Pf. bis 1 M. 20 Pf.,
Borsdorfer 16-17 M., im Kumpf 1 M. 20 Pf. bis 1 M. 40 Pf.,
Betzelbirnen 100 Kilo 10 M. 25 Pf. bis 10 M. 40 Pf., im Kumpf 60
bis 70 Pf., gedörrte Zwetſchen 50 Kilo 27-28 M., ½ Kilo 30 - 32 Pf.,
gedörrte Aepfelſchnitzen 28-30 M. ½ Kilo 32-35 Pf., gedörrte
Bir=
nen 12-14 M. ½ Kilo 15 bis 18 Pf., gedörrte Birnſchnitzen 14 bis
15 M. ¼ Kilo 18 bis 20 Pf., Butter per - Kilo 95 Pf., im Centner
85-87 und 90 Pf., Käſe per Stück 4 bis 6 Pf., Bauernkäſe 6 bis
10 Pf., Schmierkäſe per ¼ Liter 18 Pf., Deutſche Eier 100 Stüch
5 M. 80 Pf., 1 Stück 7 Pf., 2 Stück 13 Pf., Italieniſche Eier 100 St.
7 M. 20 Pf., 1 St. 8 Pf., 2 Stück 15 Pf., Weißkraut 1 Stück 8
bis 15 Pf., Rothkraut 1 Stück 10-25 Pf., Blumenkohl 20 bis 40 Pf.,
Wirſing 6 bis 10 Pf., Häupterſalat 20 Pf., Sellerie 3 bis 10 Pf
Schwarzwurzel per ¼ Kilo 30 bis 35 Pf., Zwiebeln 50 Kilo 18 M.,
ein Stuck 1 bis 3 Pf., Meerrettig 100 Stangen 1. Sorte 11 bis
13 M., 1 Stange 15 bis 20 Pf., 2. Sorte 8 bis 10 M., 1 Stange
6 bis 12 Pf., Kaſtanien per ³⁄ Kilo 16-20 Pf., Orangen per Stück
8, 10 und 12 Pf., Nüſſe per Hundert 35 bis 40 Pf., Rehziemer 9 bis
15 M., Keule 5 bis 9 M. Bug 1 M. 20 Pf. bis 2 M. 30 Pf., Ragout
per ½ Kilo 35 Pf., Hahnen per Stück 1 M. 20 Pf. bis 2 M. 50 Pf.,
Hühner per Stück 1 M. bis 2 M. 50 Pf., Italieniſche Kapaunen
1 Stück 3 M. bis 5 M., franzöſiſche 5-9 M. Welſche Hahnen
1 Stück 8-14 M., Welſche Hühner 1 Stück 5-9 M., Enten 1 Stück
3-4 M. Lapins 1 Stück 70 Pf. bis 1 M., junge Tauben per Stück
50-60 Pf., alte 40 bis 50 Pf., Hechte per ½ Kilo 80 Pf., Karpfen
80 Pf., Schellfiſch 30 bis 35 Pf., Bräſſen 25-30 Pf., Rothaugen 25 Pf.,
Weißfiſche 20 Pf.
Worms 1. März. Se. Exc. Staatsminiſter Frhr. von Starck
und Gemahlin verweilten geſtern in unſrer Stadt, beſichtigten das
Luther=
denkmal und den Heyl'ſchen Garten und dinirten bei Herrn W.
Valken=
berg. Am Samstag früh 4 Uhr brannte die ehemalige
Marten=
ſtein'ſche Mühle, jetzt den Herrn Gebr. Becker in Mannheim gehörig,
total nieder. Die Gefahr für die Nachbarſchaft drohte bei dem
herrſchen=
den Winde eine große zu werden, da bereits das Thürmchen an der
Kuppel der St. Pauluskirche brannte und die naheliegenden großen
Raps=
lager gefährdet erſchienen.
(W. 3.)
Tages= Kalender.
Mittwoch 3. März: Dramatiſch=muſikaliſche Aufführung im großen Saale
des Saalbaus, zum Beſten der armen Lehrerwittwen des
Großherzog=
thums, veranſtaltet von Studirenden der techniſchen Hochſchule.
Großes Concert im
Generalverſammlung des Bürgervereins.
Skating Rink.
Donnerstag 4. März: Generalverſammlung des Vereins für Verbreitung
von Volksbildung.
Samstag 6. März: 8. Stiftungsfeſt des Kaufmänniſchen Vereins.
Montag 8. März: Vortrag des Herrn Heinrich Becker über Mozarts
Don Juan.
General=Verſammlung des Hausfrauen=Vereins.
Muſikaliſch=theatraliſche Aufführung von Dilettanten im Saalbau zum
Beſten der Heilanſtalt in der Mauerſtraße.
Dienstag 9. März: Genexalverſammlung der Steinkohlen=Bezugs=
Geſell=
ſchaft Friede.
Mittwoch 10. März: Generalverſammlung des Vereins der Heydenreich
v. Siebold'ſchen Stiftung für arme Wochnerinnen in Darmſtadt und
Beſſungen.
Vermiſchtes.
- Aus Airolo, 29. Februar, 7 Uhr Abends, wird der „Köln. 3tg.
telegraphirt: Der vollſtändige Durchſchlag des Stollens im Gotthard=
Tunnel erfolgte um 11 Uhr 15 Minuten heute Vormittag. Die Nachricht,
daß die Sonde von Airolo die letzte Wand durchbrochen, kam geſtern Abend
auf beiden Seiten ſehr überraſchend, da die aus der Triangulation abgeweitete
Länge 7 bis 8 Meter größer iſt, als die im Tunnel ſelbſt gemeſſene Diſtanz.
Als die Sonde durchbrach, wurde auf der Göſchener Seite geſchuttert, der
Bohrer warf beim Durchbruch einige Felsbrocken in den Göſchener Stollen:
darob großes Entſetzen der Arbeiter, welche eine Exploſion erwarteten. Doch
ſehr bald erholten ſie ſich von ihrem Schrecken; ſie ſprangen auf den noch
hin= und herſtoßenden Bohrer zu und ſuchten ihn zu erfaſſen und feſtzuhalten.
Der Bohrer war aber ſo erhitzt, daß ſie ſich die Hände verbrannten und
raſch loslaſſen mußten. Das Bohrloch, in der Airoloſer Seite in der
dor=
tigen Tunneltaxe begonnen, liegt auf der Göſchener Seite ein wenig öſtlich,
doch kann im Augenblicke über die Abweichungen der beiderſeitigen
Tunnel=
richtungen nichts anderes geſagt werden, als daß dieſelben in practiſcher
Be=
ziehung vollſtändig Ubereinſtimmen. Daſſelbe gilt von der Höhenlage.
Ge=
nauere Vergleichungen, welche namentlich theoretiſches Intereſſe haben, werden
von den Ingenieuren nach Beendigung der Feſtlichkeiten vorgenommen werden,
wenn ſich der Schwarm der Arbeiter, der jetzt im Tunnel verkehrt, allmälig
verlaufen hat. Von Schlafen war natürlich in der vergangenen Nacht keine
Rede, Jeder fühlte die Gewalt des Ereigniſſes; die Krönung des Rieſenwerkes
achtjähriger Arbeit war geſichert und mußte in eben ſo viel Stunden, wie
man Jahre zur Arbeit gebraucht hatte, eine vollendete Thatſache ſein. Nach
vorhergegangener Verabredung führten um 7 Uhr Morgens unter dem
jubelnden Zuruf der Bevölkerung und der am Tunnel verſammelten Arbeiter
und unter dem Donner der Geſchütze zwei Züge die Ingenieure mit ihren
Gäſten, unter denen auf der Nordſeite der frühere eidgenöſſiſche Tunnel=
Inſpektor Koller, der Advocat der Unternehmung, Rambert, auf der
Süd=
ſeite der jetzige eidgenöſſiſche Gotthardbahn=Inſpector Dapples, von beiden
Seiten des Gotthard zur Feier der Beſeitigung der letzten Scheidewand
zwi=
ſchen Nord und Süd in den Tunnel hinein. Um halb 10 Uhr waren wir
vor Ort. Von beiden Seiten arbeiteten die Maſchinen, die letzte Scheide von
nur 033 M. Dicke zu unterminiren. Airolo hatte die Sonde durchgeführt;
ihm wurde auch die Ehre zu Theil, uns durch die letzten Schüſſe den Weg
durch den Gotthard zu bahnen. - Um 11 Uhr 15 Min. ertönten acht
Detonationen, ſchwach, als ob der Fels ſeine Widerſtandskraft verloren, und
mit lautem Hurrah und Evvivas ſtürmten wir einander entgegen. Freund!
Bruder erſcholl es von beiden Seiten, und wir lagen einander in den Armen.
Tunnel=Inſpector Kauffmann dankte in warmen Worten den verſammelten
Ingenieuren und Arbeitern für ihre Hingebung und Pflichttreue und gedachte
wehmüthig der braven Kameraden, die der Tod uns zu früh entriſſen, vor
allem des unvergeßlichen Favre. Wenn es ihm nicht vergönnt war, ſelbſt
die Vollendung ſeines Werkes zu ſchauen, was alle Ingenieure innigſt
ge=
wünſcht hatten, ſo ſchickte die Section Airolo in dankbarer und pietätvoller
Erinnerung an ihn ſein Bild der Section Göſchenen zum Geſchenk durch die
erſte Oeffnung ſim Gotthard, welche die Sonde geſtern gebrochen. Mit
Thränen in den Augen haben ſeine Ingenieure heute hier ſeiner gedacht. Er
fehlt uns allen.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns
20 M. 40 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 22-24 Pf. Dollars in Gold 4 M.i19-21 Pf.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
R44