Darmstädter Tagblatt 1880


25. Februar 1880

[  ][ ]

Abonnementspreis
biertelſihrlich 1 Mar 50 Pf. und
Pringerlohn. Auswärtz werden von
aen Poſtämtern Beſtellungen ent=
pegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartal inc. Poſtaufichlag.

Srag= und Arzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
werdenangenomment in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraßze Nr. 18. ſowie auzwärts
von allen Annoncen=Erpeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Mittwoch den 25. Februar.
N. 3D.
1880.

Gefunden: 1 Ohrglocke, 1 Gummiſchuh, 2 gr. Schlüſſe, 1 Regenſchirm, 1 ſchwarzer Schleier und einige Taſchentücher.
Verloren: 1 Zwicker, 1 Paar wildlederne Offiziershandſchuhe, gez. T MI.
Zugeflogen: 1 Mövchentaube.
Darmſtadt, den 24. Februar 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die große Ochſengaſſe wird für Fuhrwerke bis auf Weiteres geſperrt.
Darmſtadt, den 24. Februar 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Auf Grund der 88 11 und 12 des Reichsgeſetzes vom 21. October 1878 wurden verboten:
1) Laut Verfügung der Königl. Regierung. Abtheilung des Innern zu Breslau vom 19. l. Mts. die im Druck und Ver=
lag
der Schleſiſchen Volksbuchhandlung (B. Zimmer u. Co.) in Breslau erſchienene nicht periodiſche Druckſchrift: Etwas mehr
Eicht über die Urſachen des Nothſtandes in Oberſchleſien von Julius Kräker in Breslau.
2) In Folge Berfügung der Polizeibehörde zu Hamburg vom 18. l. Mts die von Friedr. Wilh. Könnecke verfaßte, im
Verlage der G. Müller'ſchen Druckerei in Hamburg erſchienene Druckſchrift: Auferſtehungsruf zum 18. März 1880, was
man hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringt.
Darmſtadt, den 21. Februar 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Bekanntmachung.
Die Lieferung von:
58 Ctnr. eryſtalliſirte Soda,
10 Ctnr. 50 Pfd. weiße Kernſeife und
1 Ctnr. 30 Pfd. Stearinkerzen,
für die Zeit vom 1. April 1880 bis da=
hin
1881 ſoll im Wege der öffentlichen
Submiſſion vergeben werden.
Verſiegelte, portofreie Offerten ſind bis
zu dem auf,
Mittwoch den 3. März d. Js., Vor=
mittags
11 Uhr,
in unſerem Büreau auf dem Artillerie=
Schießplatze bei Darmſtadt Reſtaura=
angeſetzten
Termin, wo=
tionsgebäude

ſelbſt auch die Bedingungen von Morgens
8 bis Nachmittags 4 Uhr ausliegen, und
ebent. vor dem Termin einzuſehen ſind,
einzureichen.
Artillerie=Schießplatz bei Darmſtadt, den
16. Februar 1880.
Großherzogliche Garniſon=
1441)
Verwaltung.

Haas.

Bekanntmachung.
Die an den ſtädtiſchen Pumpen vorkom
menden Unterhaltungs=Arbeiten ſollen auf
dem Submiſſionsweg vergeben werden.
Offerten ſind bis zum Samstag den
28. Febr. 1880, Vormittags 1 Uhr,
bei uns einzureichen.
Tarif und Bedingungen liegen auf dem
Stadtbauamt zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 21. Februar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
J. V. d. B.:
1678) Riedlioger, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt 1 ſoll die Hofraithe des Kauf=
manns
Ludwig Fulda dahier und zwar:
Mtr.
Flur Nr.
298 Hofralthe, Bleich=
166
ſtraße,
143 Grabgarten daſ.,
167
1110h₀ 123 Grabgarten daſ.,

Mittwoch den 10. März 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 26. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
785)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzoglichen Amts=
gerichts
Darmſtadt 1 ſoll das dem Friedrich
Rück von hier an dem Grundſtück
Flur 26, Nr. 85⁄₁, I.
Meter 1659
Acker an der Täubcheshöhle ( zu=
ſtehende
Antheil vou einem Fünfieh
Mittwoch den 10. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
ſan den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 13. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1315)
Berntheiſel.
95

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt I. ſoll die Hofraithe des Fou=
ragehändlers
Marx Meyer von hier,
und zwar:
Flur 3. Nr. 29 u. 30. ⬜MMeter 647
Hofraithe Dieburgerſtraße,
Mittwoch den 10. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
784)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt l. ſoll die dem Adam Nicolai
von Roßdorf dahier gehörige Hofraithe,
und zwar;
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 997⁄₁₀ 409 Hofraithe, Soder=
ſtraße
,
Mittwoch den 24. Mürz 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1244)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzoglichen Amts=
gerichts
Darmſtadt l. ſoll die Hofraithe des
Fabrikanten Arthur Rodberg dahier,
und zwar:
Fl. 20. Nr. 102 bis 105. ⬜Mtr. 6419
Hofraithe, Landwehrſtraße,
Mittwoch den 7. April l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Februar 1850.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1724)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Samstag den 28. Februar d. Js.,
Nachmittags 2½ Uhr,
ſollen im Carlshofsgarten
dahier die
nachverzeichneten Holzſortimente:
1) 322 Rm. Knüppelholz, verſchiedener
2) 1130 Wellen,
Holzarten.
3) 35 Gebund Erbſenreiſer,
4) an Bau=, Werk= und Nutzholz:
Buchen=, 1 Cypreſſen=, 1 Ahorn=
Eſchen=, 1 Linden= u. 1 Acazienſtamm,
ferner 4 Rüſter=, 3 Eichen=, 3 Nuß=
baum
= und 3 Hainbuchenſtämme,
5) 16 Fichtenſtangen, zu Nutzholz ge=
eignet
, unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen öffentlichk
verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet um 2 Uhr
am Eingang des Carlshofgartens ſtatt.
Darmſtadt, am 23. Februar 1880.
Die Adminiſtration
des Freiherrlich v. Barkhaus'ſchen Familien=
1725) Fideicommißvermögens.

Bekanntmachun,

Donnerstag den 26. Februar 1880 Vormittags 10 Uhr,
ſoll nachſtehende, zum Concurs des Gaſtwirths Jakob Schuchmann
gehörige Hofraithe mit unbedingtem Zuſchlag öffentlich ver=
ſteigert
werden:
Flur. Nr. Meter.
II. 1035,70
379 Hofraithe, Erbacherſtraße,
II. 103575
5 Straße,
zweiſtöckiges Wohnhaus, Ecke der Erbacher= und Beckſtraße Nr. 2. mit ge=
wölbtem
Keller, vorgebautem Treppenhaus, bewohnbarer Manſarde und
Knieſtock, Waſchküche, Hausgarten, Pumpbrunnen.
Darmſtadt, den 14. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1443)
Berntheiſel.

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 3. März.
Vormittags 9 Uhr,
werden Mühlſtraße Nr. 23 250 bis
300 Stück im guten Zuſtande befind=
liche
Liqueur= und Eſſigfäſſer, im Inhalt
von ½, ½ ½. ½. 1½ und 2 Hecto=
liter
, gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1726)
Berntheiſel.

Leilgebotenes.
Die Hof=Buchhandlung von
L.
August Eingelhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direkt impor=
tirten
chinesischen Thee, Ernte
1879, zu Ml. 7. 5.25, 4. 75, 3.75, 2.95,
275 u 2.45 pr. Pfund.
Theeepitzen ; Pfd. M. 1.25., 90Pf.

Kohutzer Maschhen. Huen.
100 Stück M. 3.30, 25 Stück 85 Pfg.,
10 Stück 35 Pfg.
Eilial-Verschloiss
östorr. Regie-Tabahs-Fabrikato
bei
d. L. Trlegk,
1250)
Ecke der Rheinſtraße.

Aachener Haschinen-Cigarren
100 Stück M. 3, 25 Stück 80 Pfg.,
10 Stück 32 Pfg.
bei
G. L. Triogk.
1251)

Gnniih,
ganzen u. halben Wagen (8 u. 16 Ctr.)
Fortwährender Verkauf: Neckarſtraße 26.

796) Süße Oberheſſiſche Zwetſchen=
u
. Birnenlatwerge kann abgeholt werden.
Hochſtraße 26.

Rauchfleiſch & Roulade
bei
H. Hein, Ochſenmetzger,
1342)
Karlsſtraße 27.

Huſten, Hals= Bruſt= u. Lungen=
leiden
.
Aecht rheiniſcher

von der höchſten Medicinalbehörde ge=
prüft
und zum freien Verkaufe geſtattet.

Für Kinder wie Erwachſene das
angenehmſte, mildeſte und wirkſamſte
Hausmittel. - Allein ächt mit ne=
bigem
Fabrikſtempel des
gerichtlich, anerkannten =Cle7dd
22
Erfinders und alleinigen s0
7)
Fabrikanten, zu beziehen !2 O=

in Darmstadt bei
Cul
den Herren A. Fiſcher,
große Ochſengaſſe 14; Georg Lie=
big
Sohn, Louiſenſtraße 10; M.
W. Praſſel, vormals Jordis,
Rheinſtraße 14; Emanuel Fuld,
Kirchſtraße; Apotheker W. Lauer in
[10920
Beſſungen.

Candirten, gebrannten
Javolaſitee

von

A. Tuntz ſel. Wwe., Bonn,
direkt beziehend.
L. Weinmann,
1567) Beſſunger Carlsſtraße.


Amſzuge
ſFahrſtühle) für Lagerhäuſer, Fabriken
und Wohnhäuſer, für Hand= u. Maſchinen=
betries
, liefern in bewährter Conſtruction
Wiesche é; Soharſe.
Frankfurt a. M.

½.
ſeine reingehaltenen Weine in
3 Me Gebinden und Flaſchen halte ich
beſtens empfohlen. Bei Beſtellung von
12 Flaſchen frei in's Haus gebracht.
G. Stammiler,
Waldſtraße 17.

[ ][  ][ ]

R6 39

353

1328) Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
llusführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Foellx, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
Die neuen Strickgarme
ſind größtentheils eingetroffen und erlaube ich mir dieſelben bei guten Qualitäten zu
möglichſt billigen Preiſen zu empfehlen.
Heinrich Möſer,

1556)

Ludwigsſtraße 12

Mar Renn,
Firma: Heinr. Jochheim,
Hügelſtraße 1:
E Cual. Tohlen
369) aller Sorten, ſowie
Tannen- u. Zuchenholz.

Wach Vorschrikt des Universitäts-Pro-
1kessors Dr. Harrless, Rönigl. Ge-
heimer
Hofrath in Bonn, gefertigte:
Stollwerck’sche
ErustRonbons,
seit 40 Jahren bevährt, nehmen unter
allen ähnlichen Hausmitteln den ersten
Rang ein.
degen Husten und Heiserkelt elbt
es nichts Besseres.

olld Uhu Ball, ollv.
Strümpfe, Socken, Beinlängen.
ſolide Waare, eigene Fabrikation, empfiehlt
Maschinenstrickerel v. F. Wosahlo,

Vorräthig 5o Pfennig in vewiegelten Pagueten
in den meisten guten Colonialwaaren-Geschäften und
Conditoroion sonie Apotheken, durch Depdtschilder
kenntlich.

Vermiethungen.

Ecke der Eliſabethen= u. Louiſenſtraße.
Gefl. Aufträge nach Maß, ſowie An=
ſtricken
wird prompt ausgeführt. 1638
1[563)
Knorr's
C
uppen=Einagen.
fliefern in 10-15 Min. fertige Suppen),
als:
Grünkornmehl, Hafermehl (Weiber
zahn), Gerſtenſchleimmehl, Kaiſer=
Suppengries (Tapiocca und grüne
Kern), Reismark (Reismehl), Kar=
toffelmehl
.
Erbſen, Bohnen= und Linſenmehl.
Tapiocca=Julienne, Tapiocca u. Sago
laus Kartoffeln) u. ſ. w., in ¼ Kilo=
Paqueten mit Kochanweiſung.
Julienne, (franz. Suppe, loos, ganz
friſch).
Knorr's Eierfaden= und Eiergemüſe=
Rudeln.
Prima üchte Neapol. Maccaroni.
NB. Obige Suppenſachen habe in meinem
Schaufenſter zur gefl. Anſicht aus=
geſtellt
.
4. Veinmann,
Beſſunger Carlsſtraße.
1728) Prima Qualität
Stückkohlen, Nußkohlen,
Fettſchrot und Tannenholz
Zu den billigſten Preiſen.
G. Bkammler, Waldſtr.

3451) Grafenſtraße 33 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer. abgeſchloſſ. Vorplatz. mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
onſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
9632) Frankfurterſtraße 2 iſt die
bisher von Herrn General=Lieutenant von
Lyncker innezehabte Wohnung zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen.
10046) Möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
J. Volz, Markt.

10161) Martinſtraße 26 ſt in
meinem Hauſe der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zubehör, Garten
u. Souterrainſtube, zum 1. Januar,
unter Umſtänden auch früher, zu verm.
Ober=Medicinalrath Hallwachs.

745) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
145) Neckarſtraße 1Hinterbau freundl.
und abgeſchloſſenes Logis an ruhige Familie.
Näheres Vorderhaus parterre.
171) Hochſtraße 23 ein Manſarden=
Logis per 1. April beziehbar.
411) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des Hrn.
Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr.
490) Heinheimerſtraße 9 ein Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen.

504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes,
ſchönes Zimmer ohne Möbel zuvermiethen,
gleich beziehbar.
510) Ecke der Kies. und Wieners=
ſtraße
Nr. 80, der mittlere Stock, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern, 2 Balcons mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres bei Gebrüder
Guthmann, Neckarſtraße 18.
513) Caſinoſtraße 18 ein fein möb=
lirtes
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
595) Waldſtraße 50 im 2. Stock iſt
1 möblirtes Zimmer mit Kabinet zu verm.
626) Lauteſchlägerſtraße Nr. 17 im
8. Stock ein Logis zu vermiethen, 3 Zim=
mer
, Küche, Bodenraum, Holzſtall, Bleich=
platz
, am 1. April zu beziehen.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm.
697) Zwei hübſche, gut möbl. Zim=
mer
in ſehr ſchöner Lage zu vermiethen.
Auch kann auf Wunſch Pensiom gegeben
werden. Näheres in der Expedition d. Bl.
762) Beſſ. Carlsſtraße 16 iſt 1Logis
von 3 Zimmern gleich beziehb. H. Lautz.
759) Ecke der Eliſabethen= u. Wil=
helminenſtraße
17 ein Laden mit Wohnung
zu vermiethen.
855)
Laden
nebſt anſtoßendem Zimmer ſofort zu ver=
miethen
. Mar Renn, Hügelſtraße I.
974) Wendelſtadtſtraße 48 iſt ein
ſchönes Logis, 3 große Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1005) Wienersſtraße 73 iſt eine
hübſche Wohnung preiswurdig ſofort
oder ſpäter zu vermiethen und zu be=
ziehen
. Näheres untere Waldſtraße 44
eine Treppe hoch.

1007) Neckarſtraße 18 der 2. Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
per Ende April zu verm. Näh. Parterre.
1008, Neckarſtraße 18 3 ſchöne Zim=
mer
im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1011) Ecke der Wiener= u. Soder=
ſtraße
Nr. 52 iſt der zweite Stock mit
allem Zuhehör zu vermiethen und bis
halben März zu beziehen.
1052) Lindenhofſtraße 7 iſt der neu
hergerichtete mittlere Stock mit 3 oder
4 Zimmern, abgeſchloſſ. Vorplatz, 2 Kellern
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und gleich beziehbar.
Näh. Auskunft wird im Laden, Schirm=
gaſſe
Nr. 8, ertheilt.
1150) Beckſtraße 69 iſt in meinem
Hauſe der erſte und zweite Stock, ſowie
eine hübſche Manſardenwohnung, je 4 Zim=
mer
und allem Zubehör, zu vermiethen.
A. Weinreich, Zimmermeiſter.
1260) Landwehrſtraße 11 bel Etage
mit 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten
ſofort zu verm. F. Ihm, Schloſſermſtr.
1283) Eine elegante Wohnung von 6,
auch 12 Zimmern, event. das ganze Haus mit
großem Garten, ſofort zu verm. Näh. ind. Exp.

[ ][  ][ ]

46 39

354

4)

Zu vermiethen

in einem größeren Landſtädtchen, in Mitte der Stadt, ein ſchönes Logis mit
6 Zimmern, Speicher, Holzraum, Keller (und Stall).
Gefl. Offerten sub N. 999 an die Annonten=Expedition von Rudol
Norse Carl Reb) Dieburg.

Ein Haus

1284) Heinrichſtraße 49 eine hübſche;
Wohnung von 6 Zimmern ſofort zu ver=
miethen
; auf Wunſch möblirt.
1285) Ecke d. Magdalenen=u. Laute
ſchlägerſtraße ¼ eine hübſche Wohnung von 3
Zimmern u. Küche ꝛc. m. Glasabſchl. ſoflz. bez
1286) Eine möbl. Wohnung von 3
bis 4 Zimmern mit entſpr. Betten u. einger
Küche auf 3 Monate ſofort zu vermiethen.
1347) Landwehrſtraße 27. 2. Stoch
4 Zimmer und ſonſtige Bequemlichkeiten;
ſodann die Manſarde, 2 Zimmer, zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1349) Herrngartenſtraße 27 in Beſ=
ſungen
, dem oberen Thor des Herrngartens
gegenüber, das Parterre=Logis, 4 Zimmer,
Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc., per 1. Maic.
zu vermiethen.
1351) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern und Zubehör, 2 Stiegen
hoch, Anfang Mai zu vermiethen.
1369) Beſſ. Carlsſtraße 49 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zubehör u.
Gartenantheil bis 1. Juni zu vermiethen.
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1464)
W oh n u n g
Parterre, beſtehend in 4 geräumigen Zim=
mern
, Küche mit Waſſerleitung, Keller, ſo=
wie
Mitbenutzung der Waſchküche ꝛc., ganz
neu hergerichtet und gleich beziehbar.
Näheres Kranichſteinerſtraße 3.
1583) Elegante Parterre=Wohnung
vom 1 Salon, 6 Zimmern mit Zubehör u.
großem Garten zu verm. Kranichſteinerſtr. 17.
1584) Heerdweg 97 der 2. Stock, enth.
5-6 Zimmer, Küche, Kammern, 2 Keller,
Waſchküche, Bleich= u. Trockenplatz ꝛc. gleich bez.
1586) Waldſtraße 7 ein Laden mit
Logis zu vermiethen u. Ende April zu bez.
1592) Große Kaplaneigaſſe 42 ein
geräumiges Logis eine Stiege hoch zu ver=
miethen
und nach Wunſch zu beziehen.
Nüheres bei Schreinermeiſter Stoll.
7594) Aliceſtraße W bei Cage,
5 Zimmer mit Balcon nebſt allem
Zubehör, Gas= und Waſſerleitung ꝛc.,
wegzugshalber baldigſt zu vermiethen.
Näheres Parterre bei A. Buſchbaum.
1996) Hochnraße 30 der mittlere Stoc,
3 Zimmer, Küche und allem Zubehör, zu
vermiethen. Beziehbar 1. Mai. Preis
360 M. Näheres im Laden daſelbſt.
1600) Eliſabethenſtraße 43 1 Tr.
2 vollſtändig eingerichtete Zimmer, mit oder
ohne Küche und Keller.
1621) In einer der erſten Verkehrs=
ſtraßen
Darmſtadts iſt der untere Stock
eines Eckhauſes, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
für jedes Geſchäft ſich eignend, zu ver=
miethen
u. baldigſt zu bezieyen. Näh. Exped.

10 Zimmer enthaltend, mit großem
Garten, in ſchöner geſunder Lage in der
Dieburgerſtraße, zum Alleinbewohnen
per 15. Mai, eventuell auch ſofort, zu
vermiethen.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1615) Grafenſtraße 39 ein fein
möblirtes Zimmer nebſt Cabinet, auf Wunſch
mit Stallung für 2 Pferds nebſt Burſchen=
zimmer
ꝛc. per 1. März zu vermiethen.
1630) Zwei ſchön möblirte Wohn=
und Schlafzimmer mit Ausſicht auf den
Markt ſofort zu vermiethen.
Volz, Markt.
1730) Beſſ. Carlsſtraße 16 iſt ein
ſchönes Logis von 2 Zimmern per 1. April
beziehbar.
H. Lautz.
1731) Wilhelminenſtraße 13 zweiter
Stock ein hübſches unmöblirtes Zimmer
zu vermiethen. Näheres im nämlichen St.
1732) 17 Alexanderſtraße 17. gegen=
über
der Infanterie=Kaſerne, 2 ineinander=
gehende
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1733) Louiſenſtraße 32 iſt ein möbl.
Zimmer gleich zu beziehen.
1734) Eliſabethenſtraße 1, 2. St.,
ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet nach
der Straße zum 1. April.
1735) Riedeſelſtraße 48 iſt im Hinter=
bau
ein kleines Logis für 155 M. an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
1736) Ballonplatz 5 Vorderhaus eire
Wohnung im 1. Stock, 3 Zimmer mit allem
Zubehör.
1737) Caſinoſtraße 23 iſt der 2. Stock
meines Hauſes, 4 Zimmer mit Zubehör,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen, per 22. Mai beziehbar.
C. Hammann.
1738) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
der untere Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz und alle Be=
quemlichkeiten
, nebſt Gartenantheil, zu ver=
miethen
und per 15. April zu beziehen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtr. 39 parterre.
1739) Logis von 3 großeu Zimmern
Bodenkammer, Magdkammer, Keller, Bleich=
platz
und Gartenantheil für 125 fl. ſofort
verſetzungshalber zu vermiethen.
J. Müller, am Arreſthaus.
Vermiſchte Nachrichten.

Vnterricht.
in der italieniſchen Sprache wird gründlich
ertheilt. Näheres in der Expedition.
1512) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
J. Jacobi, Schützenſtraße 21.

Holzpreiſe
im Großherzoglichen Holzmagazin.
Buchenſcheiter, pro 1 Rmtr. - 13 M.
7
Kiefernſcheiter 1
Beſtellung und Zahlung bei Großherzog.
lichem Rentamt (Paradeplatz 4).
Beſtellzeit: Dienstag, Freitag u. Samstag
Vormittags.
Verwaltung des Großherzoglichen

Holz=Magazins.
1744
Muhl.

in
geſchloſſenen Wagen
vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stadt
beſorgt pünktlich und unter Garantie billigſt
Eüal Auek,

519) 37 Saalbauſtraße 37.

9392)
Oppenheimer
Domba-Loose.
Verlooſung am 15. April 1880.
Per Stück 3 Mk. GBeliebte Lotterie mit
Silbergewinnen u. dgl., welche im Großh.
Reſidenzſchloſſe zu Darmſtadt permanent
ausgeſtellt ſind).
Einzige General=Agentur Carl Gaulé
in Darmſtadt. Looſe ſind zu haben
bei den Herren: L. Ohnacker, G. L Kriegk,
Ph. Baumbach, G. Reichardt. G. Colmar,
G. Hiſſerich, A. Anton. Julius Braun,
im Lokale der Ausſtellung, und bei der
Expedition d. Bl.
1399) Ein kleines Haus zum Allein=
bewohnen
, beſtehend aus Werkſtätte, 3 Zim=
mern
, Küche. Anfang März beziehbar.
Lauteſchlägerſtraße Nr. ½
1670)
Auf Oſtern
können Köchinnen und Hausmädchen
mit den beſten Zeugniſſen empfohlen werden
Büreau Diehl, Beſſungen.
1659) Einen Lehrling ſucht ſofort
Joh. Horſt, Handelsgärtner in Beſſungen,
Wittmannſtraße 55.
1469) Einen Lehrling ſucht
Ludwig Alter, Hoftapezier,
Saalbauſtraße 37.
426) Eine geräumige Wagenremiſe,
auch als Magazin oder Lagerraum zu be=
nutzen
, iſt ſofort anderweitig zu vermiethen.
Näheres Hölgesſtraße 10
1657) Für ein junges Mädchen wird
eine Stelle in einem Laden geſucht. Ein=
tritt
Oſtern. Näheres Steinſtraße 9,
parterre.

[ ][  ][ ]

4 39
355
R ATATTUTTTTOTAORAIIA
(Eingetragene Genoſſenſchaft.)
CinUtavat aeuvt a-zut sduuanadtg
Montag den 1. März 1880, Abends 8 Uhr,
im Turnſaale des Turnhauses am Woogsplatz.

T a g e s o r d n u n g:
1) Rechnungsablage für 1879 und Decharge=Ertheilung.
2) Vertheilung des Reingewinns.
3) Ergänzungswahl des Ausſchuſſes.
4) Wahl der Abgeordneten für den deutſchen Vereins= und Starkenburger Verbandstag.
fleschäftsstand am 31. December 1879,
vorbehältlich der Verrechnung auf Gewinn= und Verluſt=Conto.
Activa.

Passivo.

1) Haus=Conto M.
32777 Pf.
91 1) Frankfurter Hypothekenbank M.
25562 Pf.
34 2) Caſſa. 45232 47 2) Zinſen und Proviſionen
47497 27 3) Mobilien 2833 50 3) Stammantheile
486909 29 4) Vorſchüſſe 29328] 87 4) Depoſiten und Sparkaſſe
727710 43 5) Effecten 28231 81 5) Reſervefonds.
43398 6) Wechſel 102462 6 6) Bank=Verkehr.
1274 60 7) Bankverkehr
41684 99 7) Creditoren 95088 42 8) Debitoren,
. 829639 76 8) Gewinnreſerve u. Delcredere=Conto 16098 21 9) Verwaltungskoſten. 14563 10 9) Acceptationen=Conto 12867 33 10) Immobilien=Conto 37248 14 10) Ausfallende Dividende 1561 28 11) Gewinn= und Verluſt=Conto
150 11) Unerhobene Dividende. 139 44 1458106 61 1458106 61 Gevinn. und Ve Wlus. Rechung pro 1879. 80II. Haben.

Verwaltungskoſten:
Gehalte
Steuern
Miethe, Reinigung,
Heizung ꝛc.
Druckoſten, Bücher,
Schreibmaterialien,
Verbandstag ꝛc.
Porti, Verſicherung ꝛc.

M. 11196-
920 82

1067 79

941 7
326

Vertragsmäßige Tantisme an den

Vorſtand
Abſchreibung an Mobilien
Abſchreibung am Haus.
Reingewinn zur Verfügung der Ge=
neralverſammlung

Darmſtadt, den 19. Februar 1880.
Der Aufſichtsrath:
G. Harp, Vorſitzender.

M. Pf. M. Pf. M. Pf. Zinſen=Einnahme. 84949 39 ab Zinſen=Ausgabe M. 31318 34 Rückſtände v. 1878 6133 78 37452 12 verbleibt Saldo des Zinſen= und Pro= viſions=Conto's 4749) 27⁄₈ Gewinn an dem Wechſel=Jucaſſo=Ge= ſchäft 302 89 Gewinn an Disconto von Wechſeln 14451 68 auf auswärtige Plütze 2706 77 Gewinn an ausfallender Dividende 1561 28 5011 32 Gewinn am Effecten=Commiſſions=Ge= 283 50 ſchäft
6350) 32 1625 91 Hierzu lommen: Zinſen vom Vorſchuß=Conto
2411 57 43192 53 Zinſen vom Lombard=Conto 3796 33 Miethe. 399 98 6607 88 abzüglich: Rückzinſen von Wechſeln 461 47. 6146 41 54564 94. 5456¾ 94

Der Vorſtand:
Bernhardt. Rohde.
96

[ ][  ][ ]

556

R 39

VereinfürVerbreitung von Volksbildung.
Donnerstag den 26. Februar 1880, präcis 8 Uhr Abends, im unteren
großen Lokale der Turngemeinde ſam Woogsplatz).
1741)
Vor t r a g
des Hrn. Dr. Wislicenus aus Coburg, Wanderlehrer der Geſellſchaft
für Verbreitung von Volksbildung, über: Vie öffentlichen Duſtände in Amerika.
Der Eintritt iſt für Jedermann frei; der Fragekaſten am Eingange des Lokals
Der Vorſtand.
aufgehängt.
wo=
Verſammlung des Vereins der heſſiſchen
Fortſchrittspartei in Darmſtadt u. Beſſungen
Donnerstag der 26. Februar, Abends 7½ Uhr,
im Dauu'ſchen Reſtaurations=Locale.
Tagesordnung: 1) Mittheilungen über die jüngſten Kammerverhandlungen.
2) Freie Beſprechung öffentlicher Angelegenheiten.
Für den Vorſtand:
Darmſtadt, den 23. Februar 1880.
Dr. Oaann.
1742)
Bürgerveren.
Die Generalverſammlung des Bürgervereins
findet
Mittwoch den 3. März a. C. Abends 8 Uhr,
im Vereinslocal ſtatt, und ſind alle vorzukommenden Anträge 8 Tage vorher dem
Vorſtande einzureichen.
Der Vorstand.
1704)
Gngardk
Brust-Bomboms
zur Heilung von Lungen= und Bruſtleiden, Huſten, Keuchhuſten, Heiſerkeit
und Bronchial=Verſchleimung.
Die unſchätzbare Pflanze, welche die Natur zum
Wohle und Heile der leidenden Menſchheit hervorbringt,
ſchließt das bis heute unaufgeklärte Geheimniß in ſich, der
888
entzündeten Schleimhaut des Kehlkopfes und des Luftröhren=
ſyſtems
ebenſo ſchnell als wirkſam Linderung zu geben und
dadurch die Heilung der betreffenden erkrankten Organe
möglichſt raſch zu befördern. Da wir bei unſerem
Fabrilate für reine Miſchung von Zucker und Spit= 4L Dtz4
wegerich garantiren, bitten wir um beſondere Be=
achtung
unſerer behördlich regiſtrirten Schutzmarke und Unterſchrift am Carton, da
nur dann dasſelbe echt iſt.
Viotor Schmidt & Söhne,
k. k. landesb. Fabrikanten, Wien, Wieden, Alleegaſſe 48.
Nur ücht zu haben bei Herrn Carl Watzinger in Darmſtadt.
Geyeral-
bei
C. Berndt & Co.,
Depot, IIL dlas föllt66I6 K6lol
Leipuigz.

1385) Harzer Kanarienweibchen
billigſt, Nachm. v. 1-2 Uhr. Grafen=
ſtraße
19, Hinterbau 2r Stock.

Geſchäfts=Empfehlung.
Meinen verehrten Kunden, ſowie geehrtem
Publikum die ergebene Anzeige, daß ich vom
1. März d. J. an mein Geſchäft im Hauſe
35 Eliſabethenſtraße 35 weiterführe,
und empfehle mich im Anfertigen von Co=
ſtümen
und Umhängen aller Art.
Hachachtungsvoll
H. Wch,
1743a)
Damen=Confection.
Auch werden Lehrmädchen angenommen.


ſEine perfecte Putzmacherin,. welche
L auch in einem Ladengeſchäft thätig
ſein könnte, ſucht Stelle hier oder auswärts.
Adreſſen bittet man an die Exped. d. Bl.
zu richten.

5 (Geſucht wird auf Oſtern ein zuver=
C. läſſiges, gut empfohlenes Mädchen
F.
zu Kindern und für häusliche Arbeiten.
Louiſenplatz 7 im erſten Stock.

(m Nähen und Ansbeſſern geübt,
1) wünſcht Jemand Beſchäftigung.
Näheres in der Expedition.

Lebensversicherung.
1747) Fleißige und achtbare Perſonen
aller Stände, welche geneigt ſind, die Ver=
tretung
einer alten, ſoliden, deutſchen Lebens=
Verſicherungs=Geſellſchaft unter günſtigen
Bedingungen zu übernehmen, werden ge=
beten
, ihre Adreſſen nebſt kurzer Angabe
über ihre ſonſtige Thätigkeit an Haasen-
stein
& Vogler in Frankfurt
A. M. zu ſenden sub B. 6399.

2 (Fin tüchtiges, ſchon erfahrenes Mäd=
8 chen, welches die beſſere Küche
und die Wäſche wirklich verſteht, auch gute
Zeugniſſe über längere Dienſtzeit hat, ſucht
für Oſtern
Frau Major v. d. Oſten,
Carlsſtraße 53½

1426) Gründl. Nachhilfe im Franzöſiſchen
wird von einem jungen Mann ertheilt.
Honorar pro Stunde 70 Pfg. Zu erfragen
in der Expedition d. Bl.

1671) Geſucht für Oftern
ein feineres Hansmädchen im Nähen,
Bügeln und Waſchen geübt. Gute Zeug=
niſſe
erforderlich. Wilhelminenſtraße 43,
Eingang Heinrichſtraße.

1023) Zwei Penſionäre finden liebe=
volle
Aufnahme, gewiſſenhafte Aufſicht und
Nachhilfe. Näheres in der Expedition.

0
1 Du Oſtern geſucht ein feineres
Sa) Hausmädchen, welches nähen,
waſchen und bügeln kann. Gute Zeug=
niſſe
erforderlich.
Anmeldungen unter M. P. poste restante
Darmſtadt.

ſEine Köchin mit guten Zeugniſſen
2
E wird geſucht. Offerten unter S. M.
poste restante Darmſtadt.
1750) Ein tüchtiger Gärtner em=
pfiehlt
ſich in allen Gartenarbeiten, Anlegen
neuer Gärten, ſowie im Reben= und Baum=
ſchneiden
unter Zuſicherung reeller und
prompter Bedienung. Anch hat derſebe
Heftweiden zu verkaufen. Näheres Die=
burgerſtraße
Nr. 42 Seitenbau.

1751
Geſucht.
Eine ſaubere, anſtändige Lauffrau in
geſetztem Alter, die tüchtig im Waſchen und
Putzen iſt, wird zum 1. März geſucht.
Anmeldungen können Nachmittags von 4
bis 5 Uhr erfolgen. Waldſtraße Nr. 49
im 2. Stock.

1752) Ecke der Sand= und Wil=
helminenſtraße
ein Logis, 5 Zimmer,
abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., zu vermiethen.
Jacob Röhrich.

[ ][  ][ ]

357

5206)

M 39
Rölmische

Grundkapital
M. 9,000,000.
Geſammtreſerven
9.290493.
Prämien ꝛc. ult. 1878
661841I.

Peuer-Versicherungs-ſesollschaſt Colonia. Jebens-Vorsicher-Gesellschatt Concordia.
Grundkapital
M. 30,000,000.
Geſammtfonds ult. 1878
66,911709.
Verſicherungen mit und ohne Gewinn=Antheil (Dividenden)
der Verſicherten.
Zum Abſchluſſe von Verſicherungen bei obigen Geſellſchaften empfiehlt ſich
Die General=Agentur:
Darmſtadt.
J. G. Hahlert a Söhue.

⁄₈
12)
d⁄₈
⁄₈
ube

9

l40

42
las!
₈₈
u
4
be
ſisl


leuk=

Kaufmänniſcher Verein.
Samstag den 6. März, Abends 8 Uhr:
h. E
ſungstest
in den
Römmen des Saalbaues.
Einzuführende Damen wie Herren ſind längſtens bis Mittwoch den 3. März
bei den Herren M. Anſpach, Ernſt=Ludwigsplatz, H. Nieder, Rheinſtraße, W.
Pfeil, Eliſabethenſtraße, anzumelden und iſt der Preis einer Herrenkarte auf 2 Mark
feſtgeſetzt.
Die Eintrittskarten werden unſeren außerordentlichen Mitgliedern zugeſtellt;
die ordentlichen Mitglieder wollen ſolche Donnerstag den 4. März von Abends 8 Uhr
ab im Vereinslocal in Empfang nehmen, ebenſo die Karten für einzuführende Damen,
und Fremde.

1753)
5 Lodes Anzeige.
Wir machen Ihnen hierdurch die
traurige Mittheilung, daß
Herr Johann Heinrich Heyl
nuch ſchwerem Leiden heute Nachmit=
tag
3½ Uhr in ſeinem 53. Lebens.
jahre ſanft verſchieden iſt, und bitten
um ſtille Theilnahme.
Darmſtadt, 23. Februar 1880.
Die Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Mittwoch Nach.
mittag 4 Uhr ſtatt.

1155) 15,000 bis 17,000 Mark
Vormundſchaftsgeld, ſind gegen doppelte
Sicherheit ſofort auszuleihen. Näheres bei
der Exp. d. Bl.

Der Vorstand.

5 Todes=Anzeige.
Verwandten und Freunden hiermit
die Anzeige von dem heute Nacht er=
folgten
Ableben unſerer Schweſter und
Schwägerin
Louise Cyössmann.
Die Beerdigung findet Donnerstag
den 26. d. M., Nachmittags 4 Uhr,
ſtatt.
Beſſungen, den 24. Februar 1880.
Friedrich Crößmann.
C. F. Nohl.
1757) Ein ordentliches Mädchen ſucht
eine Stelle auf Oſtern für Küche und Haus=
arbeit
. Näher. Beſſunger Sandſtraße 37.

3 TodesAnzeige.
Freunden und Bekannten ſtatt be=
ſonderer
Mittheilung die ſchmerzliche
Nachricht, daß es Gott dem Allmächti=
gen
gefallen hat, geſtern Abend 10 Uhr
unſere liebe unvergeßliche Tochter,
Schweſter, Schwägerin und Braut:
Anna Schmitt,
nach kurzem, 3tägigem Krankenlager,
in noch nicht vollendetem 19. Lebeng=
jahre
, in ein beſſeres Jenſeits abzurufen.
Die Beerdigung findet Donnerstag
Nachmittag 3 Uhr vom Leichenhauſe,
Friedhof, ſtatt.
Um ſtille Theilnahme bitten
Joh. Schmitt, Redacteur,
und Familie.
Hch. Anton Madler.
Darmſtadt, den 24. Februar 1830.

Geſucht
bei einer Herrſchaft in Kaſſel: Kutſcher,
30 Mk. monatlich, freie Station, Kleidung,
Wäſche und Pferde=Dünger. Näheres
Eichbergſtraße Nr. 29.

Interzeichnete beabſichtigt, mit Beginn
2
8 U des neuen Schuljahrs eine Elemen=
tarklaſſe
für 6 jährige Kinder zu er=
öffnen
. Die andern Klaſſen beſtehen wie
bisher fort.
Anmeldungen nehme ich jederzeitentgegen.
Minna Fänz,
Juſtituts=Vorſteherin,
Sandſtraße Nr. 20.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 2. Februar.
Militärdienſtnachrichten. Generalmajor Kehrer, Stadt=
Commandant von Darmſtadt, wurde der Abſchied bewilligt und an ſeiner
Stelle Oberſt Freiherr Röder v. Diersburg, Commandeur des K.
Preuß. Inf=Regiments Nr. 70 in Trier unter Stellung la guite des
1. Großh. Inf.=Regiments Nr. 115 zum Commandanten von Darmſtadt
ernannt.
R. Schöffengerichtsſitzung bei Großh. Amtsgericht Darm=
ſtadt
L. vom 24. Februar. Heute wurden folgende Fälle abgeurtheilt:
1) Hutmacher Martin Mühlenberg von hier, dermalen in Mayen, der
ein von dem Colporteur Münch zur Colportage ihm anvertrautes Album,
ſowie noch mehrere andere Bücher im Geſammtwerth von 24 M. ver=
kauft
und den Erlös nicht abgeliefert hat, erhält eine Gefängnißſtrafe
von 8 Tagen. 2) Polytechniker Adolf Heiter, welcher angeſchuldigt iſt,
bei einer Keilerei von ſeinem Meſſer Gebrauch gemacht und mehrere
Stichwunden ausgetheilt zu haben, wird, da er ſich in Rothwehr befand,

freigeſprochen. Verth. Rechtsanwalch Metz III. 3) Tobias Fuchs von
Wolfskehlen, Dienſtknecht bei L. Simon hier, hat ſich wegen unterlaſſener
Beleuchtung ſeinesWagens zu verantworten. Der Amtsanwalt beantragte
Freiſprechung, weil die Anzeige nicht begründet werden konntern Ver
Vertheidiger Rechtsanwalt Dr. Wenck beantragte, die Staatsbehörde zu=
gleich
in die Koſten der Vertheidigung zu verurtheilen. Der Angeſchul=
digte
wird freigeſprochen, dagegen dem letzteren Antrag nicht entſprochen,
da der Anzeige keine Frivolität zu Grunde lag.

K. Strafkammer L als Berufungsinſtanz. Sitzung vom 24. Febr.
1880. Heute wurden folgende zwei Fälle abgeurtheilt: 1) Der Schuh=
macher
Georg Rück II. von Groß=Rohrheim war des Diebſtahls von
42 Gebund Stroh und einer kleinen Quantität Streu beſchuldigt, und
purde am 22. Januar d. J. von dem Schöffengericht Gernsheim freige=
prochen
. Die Staatsbehörde hat hiergegen Berufung eingelegt und wurde
heute der Rubrikat wegen Streudiebſtahls in ganz geringem Werthe in
eine Gefängnißſtrafe von 2 Tagen verurtheilt. 2) Der Maurer Joh.
Fenchel von Dietzenbach iſt von dem Schöffengericht Langen mit 14 tägiger
Gefängnißſtrafe belegt worden, weil er am 23. Sept. 1879 etwa 1½ Sack

[ ][  ]

358

N 39

Kartoffeln entwendete. Seine Berufung wurde heute nach vorherge=
gangener
Verhandlung verworfen und das Schöffengerichtsurtheil
beſtätigt.
- Bezüglich der Uebungen des Beurlaubtenſtandes für
das Jahr 1880,81 iſt die Beſtimmung getroffen worden, daß dieſe
Uebungen 12 Tage dauern und ſoll der Zeitraum ſo gewählt werden,
daß in denſelben nur ein Sonntag und kein Feſttag fällt. Im Allge=
meinen
ſollen die Uebungen in den Monaten April, Mai und Juni,
die des Trains nach Beendigung der Herbſtübungen abgehalten
werden.
Durch eine Verfügung des Miniſters für Unterrichtsangelegen=
heiten
wird beſtimmt, daß mit dem Beginn des nächſten Quartals
an allen Schulen Preußens die neue Orthographie und zwar ſo=
fort
in allen Claſſen und nicht erſt ſucceſſive von unten auf, zur Ein=
führung
gelangen ſoll. Gleichzeitig wird darauf Bedacht zu nehmen ſein,
daß moglichſt bald die im Unterricht gebrauchten Bücher gleichfalls der
neuen Orthographie angepaßt werden; beſonders iſt feſtgeſetzt, daß die im
deutſchen Unterrichte benutzten Leſebücher ſpäteſtens nach Ablauf von
5 Jahren in der neuen Schreibweiſe abgefaßt ſind, mit Ausnahme der
Partien, in denen aus literar=hiſtoriſchen Gründen die Originalſchreib=
weiſe
beibehalten wird. Dem Vernehmen nach ſind auch in den übrigen
Miniſterien Verfügungen theils ſchon erlaſſen, theils in Vorbereitung,
wodurch angeordnet wird, daß in allen amtlichen Berichten und Reſcripten
die neue Orthographie anzuwenden iſt.
O An dem Eſchollbrücker Waſſerwerk iſt man nunmehr mit der
Anlage eines vierten Brunnens beſchäftigt.
Die in der letzten Zeit ſtattgehabten Holzverſteigerungen
haben in der ganzen Provinz - wohl unter dem Eindruck des ſtrengen
Winters und der geräumten Vorräthe
- nicht; unerhebliche Preis=
ſteigerungen
gebracht, die ſich im Durchſchnitt auf 15-20 pCt. be=
laufen
mögen.
- Suppenanſtalt. Die Zahl der in der hieſigen Suppenanſtalt
verabreichten Portionen hat mit dem geſtrigen Tage die Zahl 100,000
überſchritten.
Am Montag Abend brach in einem Hauſe der Soderſtraße Feuer
aus. Daſſelbe ſoll durch eine Petroleumlampe entſtanden ſein, deren
Flamme in dem unteren Stock ein Loch in die Decke gebrannt hatte. Das
Feuer glimmte in dem Fußboden fort, ohne daß von den darüber Woh=
nenden
etwas Anderes als eine angenehme Wärme verſpürt wurde. Als.
das Feuer zum Ausbruch kam, verſuchten die Inſaſſen zu löſchen, doch
mußte die zeuerwehr herbeigerufen werden, welche den Brand raſch
unterdrückte.
In unſerer Gegend ſind allenthalben die Störche wohlbe=
halten
eingetroffen und emſig mit dem Ausbeſſern ihrer Neſter
beſchäftigt.
6) Nach den nunmehr definitiv feſtgeſtellten Detailplänen und Vor= ſteht feſt, daß ſich die im Bau begriffene Odenwaldbahn=
ſtrecke
Erbach=Eberbach viel billiger ſtellen wird, als man ur=
ſprünglich
erwarten durfte.
Die heſſ. Ludwigsbahn wird nach dem nun abgeſchloſſenen Ueber=
einkommen
mit der Stadt Mainz die Umführungsarbeiten in aller Kürze=
aufnehmen
.
- Wie der M. A. mittheilt, wurde Seitens der Bürgermeiſterei
Mainz der Beſchluß gefaßt, eine Deputation an S. Exc. den Herrn Mi=
niſterpräſidenten
von Starck abzuſenden, und ihm den Dank der Stadt
Mainz in der Brückenfrage auszuſprechen.
- Am Samstag Morgen ſtellte eine in der Flachsmarktſtraße in
Mainz wohnende Frau eine große Kanne heißen Kaffee auf einen Tiſch,
an welchem ihre zwei Kinder, ein Mädchen von 2 Jahren und ein Mäd=
chen
von 15 Monaten, Platz genommen hatten. Während ſie nun einen
Augenblick in die Küche ging, ergriff das zweijährige Mädchen die Kanne
und goß den ganzen Juhalt derſelben über ſein jüngſtes Schweſterchen,
welches in Folge deſſen ſchrecklich verbrannt wurde. Ein herbeigerufener
Arzt konnte dem Kind keine Hilfe mehr bringen. Daſſelbe iſt am Mon=
tag
ſeinen Leiden erlegen.
(Rückfallfieber.) Die Nachforſchungen über die Herkunft
und die Reiſeroute der in den Hoſpitälern zu Darmſtadt, Hanau und
Heidelberg neuerdings aufgenommenen Recurrenskranken ſcheinen den
Verdacht zu begründen, daß außer den in der Provinz Oberheſſen be=
ſtehenden
bekannten Infectionsheerden auch in Mannheim und in Orten
der Bergſtraße, ferner im Kreiſe Groß=Gerau, in der Gegend um Frank=
furt
, insbeſondere auch bei Höchſt am Main, dann aber auch im nord=
öſtlichen
Gebiet der Provinz Starkenburg bereits weitere Heerde beſtehen
von welchen aus Rückfalltyphus zur Verbreitung gelangt. Zur Vermei=
dung
der zu befürchtenden zunehmenden Verſchleppung der genannten
Seuche iſt insbeſondere die Ueberwachung der Logirwirthſchaften und
Herbergen, die Ermittelung der in denſelben erkrankenden Perſonen und

deren alsbaldige ärztliche Unterſuchung unumgänglich nöthig. In dieſem
Sinne ſind neuerdings wieder ſehr beſtimmte Weiſungen an die Behörden
und an das ärztliche Beamtenperſonal insbeſondere Seitens unſerer Re=
gierung
ergangen.
(D. Z.)

Tages=Ralender.
Donnerstag 26. Februar: Vortrag im Verein für Verbreitung von Volks=
bildung
.
Samstag 28. Februar: Abend=Unterhaltung mit Tanz des Beſſunger
älteren Geſangvereins. - Ball der Vereinigten Geſellſchaft.
Sonntag 29. Februar: 20. ordentliche Generalverſammlung des Seibel=
ſchen
Kranken= und Sterbekaſſe=Vereins für Darmſtadt und
Beſſungen.
Montag 1. März: Vortrag des Herrn Heinrich Becker über Mozarts
Don Juan.
Mittwoch 3. März: Dramatiſch=muſikaliſche Aufführung im großen Saale
des Saalbaus, zum Beſten der armen Lehrerwittwen des Großherzog=
thums
, veranſtoltet von Studirenden der techniſchen Hochſchule.
Generalverſammlung des Bürgervereins.
Samstag 6. März: 8. Stiftungsfeſt des Kaufmänniſchen Vereins.
Am 12. 13. und 14 April: Darmſtädter Frühiahrs=Pferde= und Fohlen=
Markt mit Verlooſung.

Großh. Muſenm und Bildergalerie im Schloß, geöffnet Sonntags
von 11-1 Uhr, Dienſtag, Mittwoch, Donnerſtag und Freitag von
11-12 Uhr.
Großh. Hofbibliothek im Schloß, geöffnet tüglich von 9-12 Uhr
Vormittags und (außer Samſtags) von 2-4 Uhr Nachmittags.
Geſchaftsordnung der Bürgermeiſterei Darmſtadt: Gewerbeſtreit=
ſachen
: Montag, Mittwoch und Freitag, Vormittags von 11-12 Uhr.
Armen= und Hoſpital=Angelegenheiten: Täglich Vormittags
von 10-11 Uhr. Schulangelegenheiten: Donnerſtag und Sams=
tags
von 11-12 Uhr. Octroiangelegenheiten: Täglich Vormit=
tags
von 11-12 Uhr.
Großherzogliche Gärten. Der Garten vor dem Jägerthor ( Ma=
thildenhöhe
) iſt dem Publikum täglich, der Beſſunger Hofgarten jeden
Montag und Donnerſtag geöffnet.

Vermiſchtes.
ſEine Londoner Bankierſtraße.) Es iſt ein Bild von ungemei=
ner
Großartigkeit, welches ſich uns enthüllt, wenn wir einen Blick in das
Treiben der engliſchen Metropole werfen. Ludwig Schönberger's Börſenblatt
bringt darüber eine anziehend geſchriebene Correſpondenz aus London, der
wir nur eine Skizze Uber die berUhmte Bankierſtraße Londons entnehmen.
Lombardſtreet, einſt die Straße der Goldſchmiede, iſt heute diejenige der großen
Bankhäuſer. In ihr befinden ſich außerdem noch Kaufläden, Waarenhallen,
Aſſecuranzbureaus und Chambers d. h. zellenartige Zimmer bis zu dem höchſten
Stockwerk hinauf, die alle als Comptoirs benutzt werden. Der Thoreingang
zu dieſen Häuſern iſt von oben bis unten mit ganz ſchmalen Kupferplatten
belegt, welche ſchwarz auf Metallfarbe die verſchiedenen, hier etablirten Firmen
anzeigen. Oft ſind es deren 2-300 in einem Hauſe, ſo daß ein alphabeti=
ſcher
Inder nöthig wird, denn die älteſte Bankierſtraße Londons iſt eine gute
Adreſſe= und um dieſer willen macht man ſich nichts daraus einige Treppen
hoch zu ſteigen. Es kommt vor, daß in einem Stübchen, nicht größer als
eine Sodawaſſerhütte, an einem Tage Geſchäfte für Millionen gemacht, oder
richtiger verbucht werden, denn für den Geſchäftsabſchluß iſt die Stock=Exchange,
die Poſt, der Telegraph, das Telephon und eine Reihe von Maklern da.
Bis gegen 10 Uhr Morgens iſt es ſtill in Lombardſtreet, in welcher Niemand
wohnt, dann kommt aber die Schaar der Clerks CComptoiriſten) und dieſe iſt
o groß, daß mit ihr der Himmel über der ſchmalen Straße verfinſtert werden
könnte. Erſt jüngſt wurde im Jahresbericht der Poſtanſtalt erwähnt, daß ein
einziges Bankhaus in dieſer Straße durchſchnittlich per Tag 3000 Briefe er=
hält
, die ganze Cith eine Million täglich. Mit der Anzahl der hier erledigten
Aktenſtücke könnten ſich die Gerichtshöfe einer ganzen Monarchie zufrieden
geben und jedes einzelne bezieht ſich auf eine Sache: das Geld. In den
Geſchäftsſtunden von 10-3 Uhr entwickelt ſich nun in dieſer Straße ein
ſchwindelerregender Geſchäftsverkehr, die Menſchen rennen wie beſeſſen anein=
ander
vorüber, unbekümmert um die Geſetze der Höflichkeit, und kaum vor
Wagen und Pferden ausweichend. Nur vorwärts! Die Zeit iſt Geld und
mehr als das, ſie iſt Amt, Stellung, Zukunft, Glück und Leben! Das groß=
artige
Treiben, wie es in den größten Etabliſſements, etwa bei Mr. Glyn,
Mills u. Co. herrſcht, iſt nahezu verwirrend und betäubend und man könnte
gegen das Geld gleichgültig werden, wenn man es in ſolchen Haufen aufge=
thurmt
fieht, die bald gebracht, bald weggetragen werden.-

Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 35-40 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 20-24 Pf. Dollars in Gold 4 Melg-21 Pf.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.