Darmstädter Tagblatt 1880


21. Februar 1880

[  ][ ]

143.

Aupeyuukst CUIOOk

143.
Jahrgaug.

Abonnementspreis
bertelſhrlich 1 Mark 50 Pf. indk.
Hringerlohn. Auswärtz werden von
illen Poſtämtern Beſtellungen ent=
egengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal inck. Poſtaufſchlag.

(rag= und Arzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
werdenangenommen; in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärts
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

3T.

Samstag den 21. Februar.

1880.

A. Der Ochſenmetzger.
hſenfleiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
hſen= und Rindfleiſch ½½ Kilogr.
Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
albfleiſch 1 Kilogr.
Aumelfleiſch ½ Kilogr.

Victualienpreiſe vom 21. bis

Pf.
70
70,

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
.
Dörrfleiſch ¹ Kllogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¹ Killogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blntwurſt ¹ Kilogr.

3. Feb
Pf. 60 100 92 75 100 80 3 68 60

ruar 1880.
k. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
Roggenbrod 21Kilogr.
Weck .

k. Der Bierbrauer.
Vier 1 Liter.

Pf.
70
48

befunden: 1 goldener Ring mit blauem Stein (zerbrochen), 1 Paar Kinderhandſchuhe, 1 Cigarren=Etui, 1 grauer Shawl,
verſchiedene Kattun=Muſterſtückchen, mehrere Dividendenſcheine, 1 Portemonnaie mit verſchiedenem Inhalt, ver=
57 h ſchiedene Schlüſſel.
erloren: 1 ſchwarzer Muff, 1 Zwicker, 1 ſchwarze Broſche.
Darmſtadt, den 20. Februar 1880.

Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
Die 1879er Einquartierungsgelder ſollen zur Auszahlung kommen.
Wir fordern daher hiermit alle Intereſſenten auf, ihre Einquartierungsbillete
nerhalb der nächſten 8 Tage zur Ertheilung der Zahlungsanweiſung auf unſerem
üreau vorlegen zu wollen.
Darmſtadt, am 17. Februar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
86)
Hickler, Beigeordneter.

Bekanntmachung.
Montag, deu 23. d. Mts., Vormittags
0 Uhr, ſoll die bei Herſtellung einer Floß=
linne
in dem Hohlenweg vorkommende
flaſterarbeit durch Soumiſſion vergeben
her den.
Boranſchlag und Bedingungen liegen auf
em Stadtbauamt zur Einſicht offen. Die
fferten ſind bei uns einzureichen.
Darmſtadt, den 18. Februar 1880.
hroßherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
F. V. d. B.:
519) Riedliüger, Beigeordneter.

Bekanntmachung.
Nächſten Montag den 1. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr, ſoll die Hofraithe
Pankratiusſtraße 33. welche ſich laut
Grundbuch und Meßbrief beſchreibt:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
4 319½ 551 Hofraithe, Pankra=
tiusſtraße
,
4 318¾⁄₁₀ 37⁵⁄₁₀ Grasgarten daſ.,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 10. Februar 1880.
Großherzoogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1273)

Bekanntmachung.
Auf Antrag des Spediteurs Chriſtian
Wilhelm Reh werden auf deſſen Lager=
platz
im Kohlenlager der Heſſiſchen Lud=
wigsbahn

Montag den 23. Februar d. Js.,
Nachmittags 3 Uhr,
14000 Stück franzöſiſche, rechteckige, blaue
Schiefer ⁶⁄ gegen Baarzahlung ver=
ſteigert
.
Darmſtadt, den 16. Februar 1850.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1522)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Donnerstag den 26. Februar 1880,
Vormittags 11 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Meſſel
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert:
2 Kühe, 1 Kleiderſchrank, 1 Küchen=
ſchrank
und 18 Malter Kartoffeln.
Darmſtadt, den 27. Januar 1880.
Dieter,
946) Großh. Gerichtsvollzieher.
88

[ ][  ][ ]

824

R5
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des verſtorbenen Buchbinders
Rabenau laſſen dieſelben die ihnen eigenthümlich zuſtehende Hofraithe
und zwar:
⬜Meter.
Nr.
Flur.
998
530 Hofraithe, Louiſenſtraße,
1
20 Grabgarten daſelbſt,
999¾⁄₀
Montag den 23. Februar 1886, Vormittag 10 Uhr,
verſteigern und ſoll, wenn das Taxatum erreicht, oder mehr geboten wird,
dem Meiſtbietenden der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 13. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1311)

Bekanntmachung.
Donnerstag den 26. Februar 1880 Vormittags 10 Uhr,
ſoll nachſtehende, zum Concurs des Gaſtwirths Jakob Schuchmann
gehoͤrige Hofraithe mit unbedingtem Zuſchlag öffentlich ver=
ſteigert
werden:
Flur. Nr. Meter.
II. 1035,70 379 Hofraithe, Erbacherſtraße,
5 Straße,
II. 103575
zweiſtöckiges Wohnhaus, Ecke der Erbacher= und Beckſtraße Nr 2. mit ge=
wölbtem
Keller, vorgebautem Treppenhaus, bewohnbarer Manſarde und
Knieſtock, Waſchküche, Hausgarten, Pumpbrunnen.
Darmſtadt, den 14. Februar 1850.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Verntheiſel.
1443)

Bekanntmachung.

Die zum Nachlaß der Schmiedemeiſter
Pohl Wittwe, Johannette geb. Winter da=
hier
gehörigen Grundſtücke und zwar:

Flur. Nr. Meter. 20 74 1519 Acker hinter der
Prinzenſchanze, 21 87 2106 ucker rechts der
Windmühle, 21 92 919 Acker daſelbſt, 25 11 1869 Wieſe in den
Waizenäckern, 25 12 400 Wieſe daſelbſt, 40 15 2381 Acker über den
drei Brunnen, II. 1025 2944 Grabgarten,
Roßdörferſtraße, II. 1026 62 Scheuer daſelbſt,

ſollen Montag den 1. März 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Der Grabgarten Flur 2, Nr. 1025 -
2944 Meter ſoll in 4 Looſen verſteigert
werden, und liegt der deßfallſige Theilungs=
plan
zu Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt, den 30. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
874a

Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzoglichen Amts=
gerichts
Darmſtadt 1 ſoll die Hofraithe des
Kaufmanns Ludwig Fulda dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
298 Hofraithe Bleich=
166
ſtraße,
143 Grabgartendaſelbſt,
1 167
1 1110¾ 123 Grabgarten
Montag den 10. Mürz l. J., Bor=
mittags
10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1108)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Margarethe
Schmidt geb. Zimmer dahier gehörige
Hofraithe und zwar:
Meter.
Flur. Nr.
2 150
46 Hofraithe, Ecke der
Neu= und kleinen
Bachgaſſe,
ſoll Montag den 23. Februar l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1109)
Berntheiſel.

Verſteigerung.
Dienstag den 24. Februar l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Groß=
herzoglichen
Herrngarten dahier
12 Haufen Ausputzholz
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. Februar 1880.
Großherzogliches Hofmarſchall=Amt.
J. A.:
1550)
Nau, Hofſecretär.
Holz=Verſteigerung.
Montag den 23. Februar l. Js.,
Vormittags 9 Uhr,

kommen in dem Khritz'ſchen Hauſe, Kirch=
ſtraße
22, nachverzeichnete Holzſortimente
aus der ſtädtiſchen Tanne zur Verſteigerung.
Scheiter. Reiſig. Stöcke,
Rm.
Well. Rm.
Kiefern 690 4520 139
ſodann Dienstag den 24. Februar,
Nachmittags 2 Uhr,
an Ort und Stelle in der ſtädt. Tanne:
Stämme: Kiefern 42 von 50,02 Cubm.,
Derbſtangen: 1106 von 22 Cubm.,
Bohnenſtangen: 4200 von 5.45 Cubm.
Zuſammenkunft am Landwehrweg, nächſt
der Mittelſchneiſe.
Darmſtadt, den 17. Februar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
1444) Hickler, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzoglichen Amts=
gerichts
ſollen die Immobilien des Kauf=
manns
Franz Miſchler dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
I. 1030¾ 611 Hofraitbe Markt=
platz
,
I. v. 1029¾₀ 33 ½ Winkel da=
ſelbſt
,
Montag den 1. Mürz d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtidt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1115)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 25. Februar, Vor=
mittags
9 Uhr anfangend, werden in
dem Saale der Ritſert'ſchen Brauerei zum
Schützenhof:
30,000 Cigarren, beſter und
geringerer Qualität, ſowie circa
100 Flaſchen div Liqueure
öffentlich gegen gleich baare Zahlung un=
widerruflich
verſteigert.
Darmſtadt, den 19. Februar 1880.
Wittich,
1551) Großh. Gerichtsvollzieher.
Widerruf.
Die auf Montag den 23. d. Mts. an=
beraumte
Verſteigerung im Landsberg
dahier fällt aus.
Darmſtadt, den 20. Februar 1880.
Dieter,
1552) Großh. Gerichtsvollzieher.

25

O)
an

50

863
8½
11

12)
35
5
63
99
5n

5

5

111
11
2¾
5¾
79
89
10
9

ſeſ.
zeu
zülz

60
8=
97
111
14
2
5½
72
8i=
10½
117

[ ][  ][ ]

325

Holz=Verſteigerung.
Donnerstag den 26. Februar d. J,
Vormittags 9 Uhr, kommen aus dem
Laubwald der Gemeinde Beſſungen, auf
dem Rathhaus daſelbſt, aus den Diſtricten
Wüſteberg, Ständige Weide, ſowie zerſtreut
ſitzend, folgende Holzſortimente zur Ver=
ſteigerung
:
Scheiter. Kuüppel. Reiſig. Stöcke.

Eichen
Buchen
Birken
Erlen,
Nadel
Aspen

100Well. Rm.
6810 43
6420 1
040

4630
6

16

und Freitag den 27. Februar, Vor=
mittags
9 Uhr, im Walde:
110 Stück Eichenſtämme von 7- 97Ctm.
Durchm., 4-1C Mtr. Länge-
3143 Ebm.,
173 Stück Derbſtangen = 984 Cbm.,
5 Buchen = 0,20
3 Fichten = 0,11
60 Lürchen = 120
312 Kiefern 867
145
Reisſtangen-2.33
7 Rul. Eichen=Nutzknüppel - 6
Die Zuſammenkunft der Stamm= und
Stangenholz=Verſteigerer iſt um ¼9 Uhr
an der Odenwald=Bahn (Gänsbrücke).
Beſſungen, 18. Februar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.
1553)

Arbeits=Verſteigerung
in der Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Montag den 23. Februar l. J.,
Vormittags 9 Uhr, wird das Umroden
von 2 Hectaren (8 Morgen) Waldboden
an dem Forſthaus Eiſernhand an Ort und
Stelle wenigſtnehmend öffentlich verſteigert.
Nieder=Ramſtadt, am 14. Februar 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
1442)
Löwer.

Holz=Verſteigerung.
Dienstag den 24. Februar d. Js.,
Vormittags von 9 Uhr an,
ſollen im Roßdörfer Gemeindewald, Diſtrict
Mark:
Raummeter.
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
130
Eichen
228 7970 158
49
Kiefern
öffentlich verſteigert werden. Bemerkt wird,
daß unter dem Knüppelholz ſich 40 Meter
Schweinſtall=Legner und 123 Kiefern= Derb=
ſtangen
befinden.
Die Zuſammenkunft iſt am oberſten
Zahl am Eingang des Waldes.
Bei ungünſtiger Witterung findet die
Verſteigerung auf hieſigem Rathhauſe ſtatt.
Roßdorf, am 14. Februar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
9141)
Müller.

R 37
Stammholz=Verſteigerung.
Donnerstag den 4. März l. J.
ſollen in dem Oreieichenhainer Gemeinde=
wald
verſteigert werden:
60 Stück Eichen=Stämme von 4-14 Mtr.
Länge, 42-74 Ctmtr. Durchmeſſer,
9946 Feſtmeter Inhalt,
8 Stück Buchen=Stämme von 3-7 Mtr.
Länge, 36-59 Ctmtr. Durchmeſſer,
7771 Feſtmeter Inhalt.
Die Zuſammenkunft iſt Vorm. 9½ Uhr
auf der Exercier= u. Brunnenſchneiſe nächſt
dem Langer Feld.
Dreieichenhain, den 17. Februar 1880.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Dreieichenhain.
1554)
Joſt.

Leilgebokenes.
Gegen Jahnſchmerzen.
Axodine von F. Freſenius, vorzüg=
liches
und bewährtes Mittel. Niederlage bei
8
Carl Watzinger.

9073) Wohlriechendes
Ctechen uusser;
Preis per Glas 80 Pfa. und M. 1. 40
bei
W. Sohäter, Friſeur,
Wilhelminenſtraße Nr. 21,
nächſt der Eliſabethenſtraße.

Ein vollkommen glücklicher Menſch
iſt nur Derjenige, welcher niemals an Zahnſchmerzen leidet. Um dieſelben ſtetig
zu verhindern, gebrauche man ausſchließlich das anerkannt beſte und weltberühmte
K. K. Hofzahnarzt Dr. Popp's
denn es beſeitigt den Weinſtein,
r gibt in ganz kurzer Zeit ſelbſt
Zahn= u. Mundwaſſer, den vernachläſigten Zähnen blen=
dende
Weiße wieder, beſchwichtigt nicht nur Schmerzen, ſondern verhindert auch
weiteres Umſichgreifen des Uebels, befeſtigt jedes ſchwammige Zahnfleiſch, lockere
Zähne, ſowie es überhaupt Fäulniß des Blutes und Zahnfleiſches verhindert,
weil es ein angenehmes, beſänftigendes Mittel iſt und gegen übelriechender
Athem ſich bereits ſeit 36 Jahren bewährt hat. Probeflaſche 1 M. 25 Pfg,
¹⁄₄ Flaſche 2 M., große Flaſche 3 M.
Als weitere Specialitäten Dr. Popp's werden empfohlen: Zahn=
Pulver und Zahn=Paſta, welches die Zähne nicht angreift und jeden läſtigen
Weinſtein entfernt. Pulver, per Schachtel 1 M. Paſta, per Glasdoſe 2 M.
Aromat. Zahn=Paſta, das vorzüglichſte Mittel für Pflege und Erhal=
tung
der Mundhöhle und der Zähne. Stück 60 Pfg.
Zahn=Plombe, ſicherſtes Mittel zum Selbſtplombiren der Zähne. Per
Etui 4 M. 50 Pfg.
Kräuter=Seife, beſtes Mittel zur Verſchönerung der Haut. Preis 60 Pfg.
Niederlage in Darmstadt: G. Hess, Apotheker.
3)

einer Leihbibliothek.
Verkauf
Die früher Amelung'ſche Leihbibliothek, jetzt Mathildenplatz 2,
iſt unter günſtigen Bedingungen durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexanderſtraße
1117)
M. Neuſtadt, Nr. 8.

688) Durch ſehr vorthelhaften frühzeitigen Einkauf bin ich in der Lage, die beliebten
Liederleimem in’sehr kernhaſter und
solider Waare a 80 u. 864. pr. Heter
verkaufen zu können.
C. Vebelshäusser.

Trockenes Buchen- und Tannen-Scheitholz l. Classe
liefert geſchnitten und geſpalten in jedem beliebigen Quantum zu den billigſten
Preiſen unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung
Georg Sehnender, Friedrichsſtraße 40,
Holz=Säge= und Spalt=Anſtalt.
9266)

werden von jetzt an fortwährend gewaſchen, gefärbt

Strohhüte und verändert bei
L. Bertramd, Strohhut=Fabrikant,
Carlsſtraße 12.

[ ][  ][ ]

Augverkau

vorjähriger

Trühjahrs-ESommer
Damenkleiderstoffe.

1333)

P. Berbemich.
Ludwigsſtraße 17.

1328) Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
Foellx, Bildhauer,
4.
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.

7529) Eine neu von mir gefertligte, uüberpolſtelle Causehde CCreionne)
nebſt Vorhängen mit Ueberwurf und decorirten Gallerien ſind Sterb=
falls
halber billig zu verkaufen.
F. Nothnagel,
Saalbauſtraße Nr. 22.

Geſchüfts=Aebergabe und Empfehlung.
Meinen geehrten Kunden und Geſchäftsfreunden die ergebene Anzeige, daß
meine Handelsgärtnerei unterm Heutigen von den Herren Ludwig und Kon-
rad
Hrick übernommen wurde.
Für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen meinen beſten Dank ſagend, bitte ich,
dasſelbe auch meinen Nachfolgern zu Theil werden zu laſſen.
Hochachtungsvoll

A. ueos,
Kunſt= und Handelsgärtnerei.

Bezugnehmend auf Obiges, bitten wir das unſerem Vorgänger ſo reichlich ge=
ſchenkte
Vertrauen gütigſt auf uns übertragen zu wollen, und werden wir beſtrebt ſein,
dasſelbe durch reelle, aufmerkſame Bedienung dauernd zu erhalten.
Hochachtungsvoll

1468)

Ludwig & Lonrad Eriok,
Kunſt= und Handelsgärtner,
Promenadenſtraße Nr. 29.

degertranen können tranke
nur zu einem ſolchen Heilverfahren faſſen,
U welches thatſüchliche Erfolge für ſich hat.
De bereits in 2. Aüflaze erſchienenen Spectal=
bücher
: Die Gicht= und Die Bruſt= und
Lungenkrankheiten= geben allen Jenen, die an

Eicht, Rheumatismus, Ellederroissen ete.
leiden, oder aber an einer
Grust. oder Lungenkrankhelk,

wie Schwindſucht ꝛc. dahinſiechen, neue Hoff=
nung
, denn die Laͤrin dnkhältenen Vante= Kußz=
rungen
über glückliche Hellungen beweiſen, daß
ſelbſt Schwerkrante oder anſcheinend hoffnungs=
los
Darniederliegende noch die erſehnie Hilfe
fanden. - Kein Honorar, ärztlicher Beirath viel=
mehrunentgeltlichl
Jedes derobigen Bücher Loſtet
50 Pf. Proſpect gratts und franco durch
Th. Hohenleitner, Leipzig und Baſel.

4 Vorräthig in L. W. Rühl's Buch=
handl
., welche jedes Buch für 60 Pfg. in
Briefmarken franco verſendet.
19341

10683)

n vn Aporheken.


a8be;
S.
æ Nuyrkohlen.
Das Kohlengeſchäft von W. Hoſtmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrotu. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 15

E
1AIIASGIIIGI
aller Syſteme empfiehlt billigſt
Carl Jordan, Mehauikus,
3480)
Schulſtraße Nr. 1.
Reparaturen werden ſorgfältig ausgeführt.

796) Süße Oberheſſiſche Zwetſchen:
u. Birnenlatwerge kann abgeholt werden.
Hochſtraße 26.

95

Honig=Kräuter=Malz=Extract,
u. Caramellen von L. E. Pielsch & Co.
in Breslau. - Zu haben in Darmſtadt bei
G. L. Kriegk.
8674)

[ ][  ][ ]

M 37

Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß ich mit Heutigem eine
Eisem vaarenhandhune
9
verbunden mit
Magazinur Haushaltungs-m Küchengeräthe
Ecke der Schützen= und Hügelſtraße 2½,
ſeröffnet habe und empfehle mein reichhaltiges Lager in ſämmtlichen einſchlägigen Ar=
tikeln
von nur beſter Qualität zu entſprechend billigen Notirungen.
Darmſtadt, den 16. Februar 1880.
Hrust Wiener

1334)

Erab-Denhunale

von einfacher bis zu reichſter Ausſtattung, in Marmor, Granit, Syenit u. Sand=
ſiein
, überhaupt Bildhauerarbeiten nach meinen vorhandenen oder auf Wunſch zu
ſentwerfenden Zeichnungen, empfehle ich zu billigen Preiſen, unter Garantie ſolider
Ausführung.
Carl Scholl,
Darmſtadt, Waldſtraße 50.
Hof=Bildhauer.

445)

Geſchäfts=Empfehlung.

Ich erlaube mir hiermit die Anzeige zu machen, daß ich das von meinem ſeeligen
Manne betriebene Weißbindergeſchäft unter Beihülſe eines tüchtigen Führers und
ſgeübter Arbeiter fortführen werde.
Ich werde ſtets beſtrebt ſein, geneigte Aufträge ebenſo prompt und zufrieden=
ſiellend
auszuführen, wie bisher, und bitte, mir ſolche recht zahlreich zu Theil werden
zur laſſen.
Hochachtungsvoll
Friedrich Beſt LL. Wtwe.,
Lindenhofſtraße 3.

1495) Um den bei meiner Geſchäfisübernahne von Frau Georgi übernommenen
großen Vorrath von

3 abgelagerten Cigarren 8

ſin feinen Qualitäten zu räumen, verkaufe von heute an:
die ſeitherigen 5 Pfg. Eigarren zu 4 Pfg. per Stück,
2
3
Hefurich Hessler,
10 Wilhelminenſtraße 10.

Kldebrands Lagerbier 17 un
20 Pfo
Exportbier 13 und
23 Pfg. bei

G. L. Kriegk.
9490) Ecke der Rhein= und Graſenſtr.

2.
3
AAstaniem
wieder eingetroffen.
Emanuel Fuud.

Die Hof=Buchhandlung von
15
Lugust Elingelhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direkt impor=
tirten
chinesischen Thee, Ernte
1879, zu Ml. 7, 5.25, 4. 75, 3.75, 2.95,
275 u 2.45 pr. Pfund.
Theespitzen Pſd. M. 1.25., 90Pf.

Dachpappe,

ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrilpreis
bei
J. Dingeldey.

E

StolIweroksche
Chocoladen
und Cacaos!

empfehlen in Originalpackung in
Darmstadt:
I. Brüchweh. Hof-Lieferant,
H. H. Jochheim, Hof-Lieferant,
C. Iebis Sohn,
H. Melsheimer, Hof-Lieferant,
Carl Reinemer,
Jac. Röhrich, Hot=Lieferant,
Carl Watzluger,
WViIh. Weber.
[10132

Stearin=Lichler,

feinſte Qualität, in allen Packungen, für
Luſtre's zugeſpitzt.
Friedr. Sohasfer,
476)
Ludwigsplatz 7.

5410) uls Huſten Donbons ſind
Löhlund's
Halz-Exlraol.
Lonbons

or allen ähnlichen Bonbons zu em
ſpfehlen. Sie enthalten 25%⁄ Extract,
erzeugen keine Säure, ſind außerordent=
llich
ſchleimlöſend und von vortrefflichem
Geſchmack. - Ju Packeten zu 20 und
140 Pfg. in allen Apotheken zu haben!

1340) Ein wenig gebrauchter Ein=
ſpünner
=Wagen wegen Mangels an Raum
billig zu verkaufen. Beſſunger Sandſtr. 40.
189

[ ][  ][ ]

Ma 37
328
Anzeige & Empfehlung.
Ich beehre mich, meine hochgeehrten Kunden und Geſchäftsfreunden ergebenſt zu
benachrichtigen, daß nach dem Ausſcheiden meiner Söhne, Ludwig und Konrad
Krick, aus meiner Kunſt= und Handelsgärtnerei, dieſelbe in unveränderter Weiſe unter
meiner Leitung fortgeführt wird, und bitte das mir in ſo reichem Maße geſchenkte
Wohlwollen auch fernerhin gütigſt bewahren zu wollen.
Darmſtadt, den 15. Februar 1880.
Hochachtungsvoll
J. F. Hrick sen.,
1510) Frankfurterſtraße Nr. 12. Blumenladen: Eliſabethenſtraße Nr. 4.
1555)
Bei ſämmtlichen Kalbsmetzgern:
Ralbſeisch das ¹l Kilo 60 Pte.

Feine Chocolade
für Theater, Reiſen ꝛc.,
Chocoladen jeder anderen Art, in
feiner Qualität,
Cacoigna, ſcharf entölt, ganz rein, ohne
irgendwelchen Zuſatz, empfiehlt
Friedr, Schaefer
482)
Ludwigsplatz 7.
Ruhrkohlen,
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Dingeldey,
Obergaſſe I.

v. BEumohtavt,
Ellsabethenstrasse 35,
Hohlen Le qualität.
0927) Billigste Preise.

Ruhr-Steinkohlen.
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Prima-Qualität.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-98.
Schweres Schmiedegries , 1.01.
Stuckkohlen I.
1.25.
II.
1.25.

ohne Octroi frei an den Aufbe=
wahrungsort
geliefert.
Zahlungsziel 3 Monate.
Beſtellungen nehmen die Herren A. An=
ton
, Ecke der Wilhelminen=u. Eliſabethen=
traße
; C. C. Kleber, Mathildenplatz.
G. Philippi, Marienplatz; W. Manck,
Ballonplatz; J. Röhrig, kath. Kirche;
Ph. Wittmann, Beſſ. Carlſtr., entgegen.
Die Commiſſion
5671)
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

Frische Matzen
tüglich zu haben bei
Bäcker Maiuzer,
Bleichſtraße 13.
682)
H Samstags geſchloſſen.
884) Beſſungen. Bei Unterzeichnetem
iſt Sommerkorn, Gerſte, Wicken,
Futtermehl, Kleie, Spreu, Wieſen=
und Kleeheu, Grummet, Stroh und
Kartoffeln zu haben.
J. Jacobi, Bäckermeiſter.

in nur primz, weichkochender
Qualität billigſt bei

CIem manok,
Ballonplatz 5.
124)

Nauchfleiſch & Noulade
bei
H. Hoin, Ochſenmetzger,
Karlsſtraße 27.
1342)

Wasserdichte Pierdedecken
(cautſchoukirtes Segeltuch) mit u. ohne
Futter, ſowie Wagendecken nach Maß em=
pfiehlt
beibilligſt. Berechnung in prima Waare
H.=Buchhammer, Sattler,
Arheilgerſtraße 31.
1341)

1. 35, C.

⬜Buchenholz per Ctr. M. 1.50.,
2 Tannenholz,
ſo lange Vorrath!
Mar Renn,
Firma: Hch. Jochheim,
L1345) 1 Hügelſtraße 1.

Primasindfleiſch
per ¼ Kilo 52 Pfg.
Metzgermeiſter Hechler
1417) Mühlſtraße 20.

Schwarze
Cachemuos
in bekannter guter Qualität
von
M. 180 per Mtr. an.

v. I.

5
1
Aufzuge
Fahrſtühle) für Lagerhäuſer, Fabriken
und Wohnhäuſer, für Hand= u. Maſchinen=
betries
, liefern in bewährter Conſtruction
Wiesche é; Soharſe.
Frankfurt a. M.

1459) 4 Stück Aushüngekäſten ſind
billig zu verkaufen.
Grafenſtraße 4.
A. Baßmann.
4O
1 G
höchſt gereinigtes Petroleum, von größter
Leuchtkraft und ſparſamem Verbrauch, voll=
ſtändiger
Gefahrloſigkeit ſowohl bei Lam=
pen
und Leuchtern als auch Kochheerden.
Verkauf: Jedes Quantum in Anbruch.
Friedr. Schaeſer,
1413) Ludwigsplatz 7.

RafeD,
per Pfd. 90, 100, 105, 115, 120, 130,
135, 140, 148. 160, 170 Pfg.
Gebrannter Hatiee,
per Pfd. 115, 140, 148. 160, 170,
180, 190 Pfg., in reinſchmeckender
Qualität bei
Wihelm Manok,
1497)
Ballonplatz 5.
Corvelatwurst.
Salami, deutsche,
Sahinkenvurst,
Fein geräuch. Leherwurst,
Blulwurst,
Söhinken,
Speck und Dörrſeisch,
billigſt bei
Julius Höhler,
11 Ernſt=Ludwigsſtraße II.
8 17½ Heidelbergerſtraße 17½.

[ ][  ][ ]

HotserGl,
icht explodirendes Petroleum, wird von
ſeute ab auch in Liter u. ½ Liter abgegeben:
per Liter 35 Pfg.,
18
½

Frrthum zu vermeiden, wird jedem Ab=
holenden
eine Marke über den Empfang
zugeſtellt.
Ghr. Wirthwein,
1429)
2 Eliſabethenſtraße 2.

R3N
Die neuen Strickgarne
ſind größtentheils eingetroffen und erlaube ich mir dieſelben bei guten Qualitäten zu
ſnöglichſt billigen Preiſen zu empfehlen.
Heinrich Möſer,
1556)
Ludwigsſtraße 12.

795) Ein Grabgarten in der Die=
burgerſtraße
iſt zu verkaufen. Näh. i. d. Exp.

1500) Hölgesſtraße 14, ein gut erhal=
tenes
6½ octaviges Clavier von Lipp
zu verkaufen.

Ewetschen, 25-30u. 40 Pfg,
Apfelsehnitzen, 45 Pfg.,
Franz. Birnen, 60 Pfo.,
Hirabellen, 70 Pfg.,
Feinstes Backmehl, 24 Pfa, 5

bei

11 Ernſt=Ludwigsſtraße 11.
17½ Heidelbergerſtraße 17½.

9

vIdu GoIudh-
Marktplatz Nr. 4,
beehrt ſich den Empfang ſeiner Neuheiten
in:
DamenConfection
beſtehend in
Haveloks,
Regenmäntel,
Jaquets,
3
Dollmanns und
Fichus,
Damen-Kleiderstoffe.
darunter eine Partie rein wollene
Beige.
70 Pfg. pr. Meter.
Cachemires.
110 Emtr. breit, v. M. 1. 40 pr. Met. an.
Buhishims
in den anerkannt beſten Fabrikaten, anzu=
zeigen
und bittet um geneigten Zuſpruch.

Knorr's

7.
CitrOuOm
1563)
i ſchönſter Frucht.
Emanuel Fuld.
SuppenEinlagen
(liefern in 10-15 Min. fertige Suppen),
D
roh= u. Rohrſtühle
alg:
in dauerhafter, ſelbſtverfertigter Grünkornmehl, Hafermehl (Weiber
1
Arbeit empfiehlt unter Garantie zahn), Gerſtenſchleimmehl, Kaiſer
billigſt Karl Knaub,
Suppengries (Tapiocca und grüne
Stohlfabrikant,
Kern), Reismark (eismehl), Kar=
obere
Schützenſtra'e.
toffelmehl.
NB. Das Flechten, Auf=Erbſen=, Bohnen= und Linſenmehl.
LA poliren, ſowie Holzrepara=ſ TapioccaJulienne, Tapiocca u. Sago
ytur an Stroh= und Rohrſtühlen wird, (aus Kartoffeln) u. ſ. w., in ¼ Kilo=
bei
Verwendung von nur prima Material Paqueten mit Kochanweiſung.
Pprompt und zbilligſt ausgeführt. (1551 Zulienne, franz. Suppe, loos, ganz
riſch).
1558) Ein Kinder=Carouſſel ſehr billig
zu verkaufen. Grafenſtraße 35 Seitenbau. Knorr's Eierfaden= und Eiergemüſe=
Nudeln.
Seeländer Kartoffeln, Prima üchte Neapol. Maccaroni.
Wehr gut u. reinſchmeckend, pr. Kumpf 80 Pf. NB. Obige Suppenſachen habe in meinem
G.
Schaufenſter zur gefl. Anſicht aus=

F. Castan,
Ecke der Stiſt= und Roßdorferſtraße 14.
1560) Hinkelsgaſſe 11 zwei Einleg=
ſchweine
zu verkaufen.
1361) Ein gebrauchter Kinderwagen
zu verkaufen. Eliſabethenſtraße 30.

geſtellt.
4. Veinmanz,
Beſſunger Carlsſtraße.
1564) Ein Divan mit ſchwarzem Leder
billig bei Fr. Wentzel, Eliſabethenſtr. 62.

rund, oval und viereckig, empfiehlt billigſt
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
Candirten, gebrannten
JavaHaſee
von
A. Tuntz ſel. Wwe., Bonn,
direkt beziehend.
A. Weinmann,
1567) Beſſunger Carlsſtraße.
Billig! Büllig! Billig!
Durch einen Gelegenheitseinkauf verkaufe ich
nachverzeichnete Artikel unter dem Fabrikpreis:
Waſſerflaſchen, ſchön geſchweift, geſchliffen,
per Stück 50 Pf.
Bier=Seidel mit Henke, ſchön gerippt,
Liter, per Stück 30 Pf.
Bier=Seidel mit Henke, ſchön gerippt, mit
bemaltem Deckel, per Stück 1 M. 50 Pf.
Bier=Gläſer, glatte, Ltr., 6 St.1 M. 20Pf.
Schöppchen 1 10,
2 Stück Biergläſer, nicht gelitert, 30 Pf.
Weingläſer, ſchön geſchliffen, rippig, Preis
70 Pf., jetzt 30 Pf.
Weingläſer, hellklingend, 6 Stück 90 Pf.
Porzellauwaaren:
Waſchſchüſſeln, weiß u groß, per St. 60 Pf.
Kannen 65 Pf. Kaffee=Kannen, Suppen=
teller
, per St. 12 Pf., ſehr weiß. Deſſert=
Teller, ſchön, 8 u. 19 Pf. Salat=Schüſſeln,
Suppen=Schüſſelu, Nachttöpfe, groß und
weiß mit Rand, 50 Pf.
Dieſe Preiſe gelten nur ſo lange der
Vorrath des Gelegenheitseinkaufs reicht.
Glaſer=
F. Caſtan, meiſter,
1568) Ecke der Stift= u. Roßdörferſtr. 14.

w- Cervelatwurſt - Salami=
Jenae1- wurſt-Kuadwürſte, letziere
per St. 15 Pf.
Siedwürſte, per
Frankfurter S. 2 p.
1569) G. L. Krregk.

1570) In meinem Blumenladen Martts,
ſind Veilchenbouquets von 10 Pf. an, zu
haben.
Blümlein,
26.
Kunſtgärtner.

1571) Ein gebrauchtes Sopha ſehr billig
bei Fr. Wentzel, Eliſabethenſtraße 62.

[ ][  ][ ]

R 3

Vollſtändiger Ausverkaufl
Laut Separations=Vertrag wird ſich unſere Firma am 1. Juli a c. auflöſen,
und müſſen daher unſere ſämmtlichen Waarenvorräthe im Laufe der nächſten vier
Monate vollſtändig ausverkauft werden. Das Lager iſt noch mit allen Neuheiten
für die laufende Saiſon auf das Reichhaltigſte aſſortirt, und beſteht namentlich aus
einer großartigen Auswahl in
DamenEleiderstofſen
aller Art, Regenmänteln und Jaquets, Kattun, Druckzeug. Baumwoll-
2eu8 und Leinen, für Kleider und Schürzen, Bettzeug, Barchend, Drell,
allen Sorten Leinen, Gebild, Vorhangszeug, bis zu den allerfeinſten und alle
übrigen Weisswaaren. Alle Neuheiten in
uR n =AOluud
für die Herren= und Knaben=Garderobe, ſowie ein reichhaltiges Sortiment aller
fertigen Herren= und Kuaben=Anzügen u. ſ. w.
lo, oduuoo -al vohh aduaoll Hliaui,
11111
Die Preiſe für alle dieſe Artikel haben wir, trotz des bedeutenden Aufſchlags,
ſo außerordentlich billig normirt, daß ſich eine günſtigere Gelegenheit zu Einkäufen
nicht leicht wieder bieten dürfte.
Aufträge nach Maß für die Herren=Garderobe werden bei einer enormen Aus=
wahl
der feinſten Modeſtoffe unter Garantie zu Selbſtkoſten=Preiſen ausgeführt.

lovor Göhno,
G.
Ludwigsſtraße 6.

Heiter auch in ernſter Zeit.
Ein Vademecum des Frohſinns und der
guten Laune. - 45 Heftchen komiſch=humoriſt.
Vorträge. Sehr dankbar und in geſelligen
Kreiſen von erprobter Wirkung.-Preis für
alle 45 Heftchen 90 Pf. Gegen 1 Mark
in Briefmarken erfolgt franco Zuſendung.
Verlag der Körnor’schen Buchhandlung
in Erfurt.
1573
1574) 17 Stück ſtarcke Packfäſſer und
40 iſd. Mtr. ſtarke Balken, zu Kellerlager ge=
eignet
, zu verkaufen. F. Büdinger,
Waldſtraße 2.

1575) Eiſerne Gartenmöbel:
6 Stühle, 2 Bänke zum Zuſammenlegen,
großer Gartentiſch, auch für Wirthe geeignet;
ferner Baumleiter, Stehtreppe, 150 Bohnen=
ſtangen
, meiſt Lärchen, alle ArtenGartengeräth=
ſchaften
, alles faſt neu. Näheres Heerdweg 25.

1576) Ein kleines Haus in Beſſungen
mit großem Garten für 9000 Mark zu
verkaufen, ſowie ein Garten mit Bauplatz
per Klafter nur 25 Mark. Offerten unter
E. K. 1576 an die Expedition.
1577) Ein ſaſt neues Stuttgarter Taſel=
Clavier zu verkaufen. Näh. b. d. Exped.

Unterzeichneter empfiehlt ſich in allen
Küferarbeiten, ſowie neue Waare ſtets
vorräthig unter Zuſicherung reeller und
billiger Bedienung.

Wilhelm Döll, Küfer,
1374)
Löffelgaſſe Nr. 18.

Neue Möbel,
ſehr ſolid und gut gearbeitet, ſtehen preis=
würdig
zu verkaufen Carlsſtraße 39 parterre.

[ ][  ][ ]

R. 37

E
Juch= u. Buksbiu=Lager.
Reichhaltige Auswahl neueſter Früh-
jahrs
-offe in billigen und feinen
Lcualitäten.
GTahadht,
1578)
Ludwigsſtraße 17.

Höchſt wichtig für
Frauen=
iſt
meine Erſindung, die in einer von mir
ſelbſt präparirten Leibbinde beſteht. Dieſe
iſt nicht nur dem Körper ſehr angenehm
ſondern hauptſächlich zur Erleichterung der
Schwangerſchaft geeignet. Eine jede Frau,
die in den Verhältniſſen lebt, mache einen
Verſuch, um ſich von der Vortrefflichkeit zu
überzeugen. Dieſelben werden einzig und
allein gefertigt und verſandt von
A. Full8,
1579)
Guben ML.

Vermiethungen.

2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen
Hoch mit allem Zubehör.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver=
miethen
: Sämmtliche Rüumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, ſo=
wie
ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer Frankfurterſtraße 36.
3274) Zenghausſtraße 3 zwei große
Zimmer im 2. Stock ſofort beziehbar.
J. Meyer.
4265) Ein freundliches Logis, 5 Zimmer
nebſt Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Niederramſtädterſtraße
56 im Seitenbau=
5076) Ecke der Stift= und Roß=
dörferſtraße
iſt der 3. Stock, beſtehend
in 5 Zimmern, Küche, Magdkammer, ab=
geſchloſſenem
Vorplatz, ſowie Mitgebraud
der Waſchküche und des Bleichplatzes, de=
Keller und der Bodenräume, ganz oder ge=
Trennt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Nüheres Heinheimerſtraße Nr. 1
5705) Bleichſtraße Nr. 40 ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
6096) Heidelbergerſtr. 23, 3 Tr. h.
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.

5718)
Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
7107) Soderſtraße 46 eine ſchöne
Wohnung von 3 Zimmern, Küche u. allem
Zubehör gleich zu beziehen.
7505) Eliſabethenſtraße 44, möblirte
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofort
zu vermiethen.
7865) Langegaſſe 17, Neubau, zwei
Logis, ein Laden mit Logis und Zugehör.
7628) Aliceſtraße 28 eine Stiege,
eine ſchöne Wohnung, beſtehend, aus 3
großen Zimmern, abgeſchl. Vorplatz nebſt
allen Bequemlichkeiten, ſofort zu vermiethen.
Preis 390 M. Zu erfragen bei
Nachtigall, Wilhelminenſtraße 7.
7640) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, 5 Zimmer unter Glasabſchluß mit
allem Zugehör alsbald zu vermiethen.
Näheres 13 im Seitenbau.
8159) Mathildenplatz 5 iſt der dritte
Stock, 4 Zimmer, 2 Kabinette mit allen
Bequemlichkeiten, ſofort zu bezieben.
8350) Gardiſtenſtraße 7 zwei Logi=
zu
vermiethen.
8344) Lauteſchlägerſtraße 32 bel
Etage 5 Zimmer, Glasabſchluß und allem
Zubehör ſofort zu beziehen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
8927) Schützenſtraße 9 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, eine Stiege hoch.
8490) Ludwigſtraße 2 iſt ein Laden
zu vermiethen.
9519) Roßdorferſtraße 13. möblirtes
Zimmer, auf Wunſch mit Penſion.
9632) Frankfurterſtraße 2 iſt die
bisher von Herrn General=Lieutenant von
Lyncker inne ehabte Wohnung zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen.

331

9919) Heinheimerſtraße 38 iſt ein
kleines Logis zu verm. u. alsbald zu bez.
10046) Möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
J. Volz, Markt.

79161) Martirſtraße 2on in.
meinem Hauſe der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zubehör, Garten
u. Souterrainſtube, zum 1. Januar,
unter Umnänden auch früher, zu verm.
Ober=Medicinalrath Hallwachs.

10248) Gr. Ochſengaſſe s zwei ſchon
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10420) Louiſenplatz Nr. 4 2 möbl.
Zimmer 1 Etage ſofort zu vermiethen.
Michael Schmidt.
10422) Louiſenplatz Nr. 4 iſt der
bisher von Herrn Collin innegehabten Laden
nebſt Logis anderweitig zu vermiethen
Michael Schmidt.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.

10696)
Louiſenſtraße
Nr. 30 im Hinterbau ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern nebſt Zubehör,
beziehbar Anfangs März 1880.
Näheres bei H. Schuchard.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10935) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und Garten=
antheil
, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
10965) Eliſabethenſtraße 32 ein
Laden mit Logis zu vermiethen.
38) Wendelſladtſtraße 34 iſt die
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus 5
Zimmern ꝛc., anderweit zu vermiethen.
45) Ernſt=Ludwigsſtraße 11 iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche nebſt Zubehör, per 1. April zu ver=
miethen
. Zu erfragen im Kamm= und
Korbgeſchäft.
48) Friedrichsſtraße 9 der 2. Stock
zu vermiethen und Anfang März zu bez.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine flille Fa=
milie
zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
100) Pallaswieſenweg 24 Part. 3 große
Zimmer ꝛc., Anfangs April beziehbar.
Preis 220 Mark.
Zu erfragen im Geſchäftslokale Victoria=
ſtraße
32.
Gg. Mahr.
106) Hölgesſtraße 14 eine gut möbl.
Stube mit Kabinet gleicher Erde zu verm.

135) Heidelbergerfraße,
gegenüber der Heinrichſtr., per 1. April:
Schöne Parterrewohnung v. 4 Piecen,
Wohnung nach Süden von 5 Piecen
im Seitengebäude.
C. Rückert. Nr. 23. 1 T.
171) Hochſtraße 23 ein Manſarden=
Logis per 1. April beziehbar.
90

[ ][  ][ ]

332
245) Heidelbergerſtraße 37 iſt die
2. Etage, beſtehend aus 5 Zimmern mit
und ohne Manſarde ꝛc., ſofort zu verm
Zu erfr. Beſſ. Schulſtr. 10. Hch. Schulz.
252) Beſſunger Carlsſtraße 56 die
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette, Küche
und Zugehör, Parterre 2 Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.
257) Fabrikſtraße 10, Ecke der Prome=
nade
, iſt der 3. Stock des Hauſes, beſtehend
aus 6-7 Zimmern nebſt allem Zubehör,
bis Anfang April zu beziehen.
269) Mühlſtraße Nr. 18 der zweit=
Stock, neu hergerichtet, aus 5 Zimmern,
2 Bodenkammern, 2 Kellern nebſt Garten=
antheil
beſtehend, zu vermiethen und den
1. April zu beziehen.
277) Roßdörferſtraße 19 ein Man=
ſardenlogis
, 3 Piecen, Küche ꝛc. zu verm
Näheres mittl. Stock daſelbſt.
339) Bel Etage i. m. neuen 2ſtöck
Hauſe 5 Zimmer u. 1 i. d. Manſarde mit
allen Bequemlichkeiten alsbald zu vermiethen.
J. L. Buſchbaum, Victoriaſtraße 48.
54) Ec der Schuſer= und Dol
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu beziehen.

574) Mauerſtraße T zwer. Logis zu
vermiethen mit allem Zubehör, eins gleich
mit großem Bleichplatz. M. Hartmann.
379) Waldſtraße 2, 3. Stock, möbl.
Zimmer mit Kabinet ſogleich zu vermiethen.
410) Roßdörferſtraße 7 iſt die bel
Etage von 4 Piecen mit Magdkammer u.
ſonſtigen Bequemlichkeiten andetweitig zu
vermiethen. Zu erfragen Nr. 9.
411) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des Hrn.
Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr.
448) Schloßgaſſe 13 ein kleines Zim=
mer
ohne Möbel.
488) Ecke der Kaup= und Arhei=
ligerſtraße
Nr. 2 im mittleren Stock
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
490) Heinheimerſtraße 9 ein Man
ſarden=Logis zu vermiethen.
49)) Marieuplatz 5 ein eleg. möbl.
Zimmer mit Kahinet zu vermiethen.
495) Beſſ. Carlsſtraße 4 ein möbl
Zimmer mit oder ohne Penſion zu verm.
501) Schwanenſtraße 31 iſt der Par=
terreſtock
, beſtehend in 4 Zimmern, Küche
und allen Bequemlichkeiten, jofort zu bez.
Zu erfragen bei A. Hufnagel, Ecke der
Eliſabethen= und Wilhel inenſtraße 17.
504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes
ſchönes Zimmer ohne Möbel zu vermiethen,
gleich beziehbar.
506) Ernſt=Lutwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
auf den 1. April zu vermiethen.
Adelheid Schwab.

R37
510) Ecke der Kies= und Wieners.
ſtraße Nr. 80, der mittlere Stock, be
ſtehend aus 5 Zimmern, 2 Balcons mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres bei Gebrüder
Guthmann, Neckarſtraße 18.
511) Aliceſtraße Nr. 13 iſt die
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus 6
Zimmern, Küche nebſt allem Zubehör, mit
oder ohne Stallung, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
595) Waldſtraße 50 im 2. Stock iſt
1 möblirtes Zimmer mit Kabinet zu verm.
626) Lauteſchlägerſtraße Nr. 17 im
3. Stock ein Logis zu vermiethen, 3 Zim=
mer
, Küche, Bodenraum, Holzſtall, Bleich
platz, am 1. April zu beziehen.
627) Ein freundl. möbl. Zimmer
iſt per 1. Februar an einen jungen Mann
zu vermiethen. Näh. Dieburgerſtraße I1.
657) Ludwigſtraße 16 iſt der ſeither
von der Firma M. Strohmberg u. Comp.
innegehabte Laden anderweit zu vermiethen
Ph. Wondra.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm.
696) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
iſt der 3. Stock, 5 Zimmer mit abgeſchl
Vorplatz und Zubehör, zu vermiethen, an
15. April beziehbar. A. Hegendörfer.
697) Zwei hübſche, gut möbl. Zim=
mer
in ſehr ſchöner Lage zu vermiethen
Auch kann auf Wunſch Pensiom gegeber
werden. Näheres in der Expedition d. Bl.
698) Lieb gſtraße 5 der 3. Stock
1 Salon, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatz ꝛc, mit Gas= und Waſſerleitung
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten. Ein=
ſicht
in den Nachmittagsſtunden. Nährres
bei M. Traiſer, Ernſt=Ludwigſtraße 15,
oberer Stock.
703) Landwehrſtraße 42 ein freund.
Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und bis Anfangs März be
ziehbar. Jean Lutz, Landwehrſtraße 42.
704) Heerdwegſtraße 45 eine ſchöne,
äußerſt geſund gelegene Wohnung, ent
haltend 3 Zimmer, 1Kabinet, Souterrain
ſtube, Küche, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleichplatzes ꝛc, ſogleich wegen Abreiſe
des ſeitherigen Inhabers zu vermiethen.
705) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis.
706) Hoch=Parterre öZimmer mit
allen Bequemlichkeiten. Näheres
Kranichſteinerſtraße 22.
707)
Schloßgraben 11
ſind die beiden von Hrn. G. Schmitt be
wohnten Logis im 2. Stock, 4 Zimmer
mit Balkon, Küche, Magdſtube, und der
3. Stock, 7 Zimmer mit allem Zubehör,
ganz oder getrennt zu vermiethen u. Mitte
Mai zu brziehen.
709) Schloßgaſſe 30 ein Logis zu
vermiethen.
717) Stadtallee 2 zwei ineinander=
gehende
, elegant möblirte Zimmer ſofort zu
vermiethen. Auch kann Stallung dazu ge=
geben
werden und bis Februar zu beziehen.

711) Wendelſindtſtraße 30 2. Stock
ein Logis von 3 Zimmer und 1 Manſarde=
zimmer
. Näheres Parterre.
712) Landwehrſtraße 33 Parterre,
2 Logis je 3 Zimmern und 2 Manſarden=
Zimmer ſogleich, eine Manſardenwohnung
mit abgeſchloſſenem Vorplatz. Näheres bei
J Bruchfeld, Zeughausſtraße 3.
766)
Eliſabethenſtraße 1
ein großr Weinkeller, ſowie Comptoir
und Lagerräumlichkeiten zuſammen oder
getrennt zu vermiethen.
762) Beſſ. Carlsſtraße 16 iſt 1Logis
von 3 Zimmern gleich beziehb. H. Lautz.
799) Ecke der Eliſabethen= u. Wil=
helminenſtraße
17 ein Laden mit Wohnung
zu vermiethen.
855)
Laden
nebſt anſtoßendem Zimmer ſofort zu ver=
miethen
. Max Renn, Hügelſtraße I.
896) Blumenſtraße 6 3. u. 3. Etage
mit je 5 Zimmern, Veranda, Küche mit
Waſſer=Einrichtung, Bodenkammer, Waſch=
küche
mit Regen=Cyſterne, Bleichplatz, Trocken=
boden
ꝛc zu vermiethen.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
897) Eliſabethenſtraße 43 ein Logis
im Vorderhaus zu vermiethen, gleich be=
ziehbar
, bei
K. Hiſſerich.
898) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
das Haus, zum Alleinbewohnen geeignet, enth.
8 Zimmer, Magdkammer, abgeſchloſſenen
Vorplatz und alle Bequemlichkeiten, ganz
oder getheilt zu vermiethen u. am 15. April
zn beziehen. Näheres Nieder= Ramſtädter=
ſtraße
89 parterre.
903) Heerdweg 39 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
904) Gartenſtraße Nr. 9 iſt ein
freundliches Logis, aus 3 Zimmern, ein
Manſardezimmer, zu vermiethen. Preis
260 Mark. Georg Hinkel Wittwe.
912) Grafenſtraße 13 der mittlere
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 26.
913) Sandſtraße 30 eine Wohnung
von 6 Zimmern, Hochparterre, nebſt Zu=
behör
, ſofort zu beziehen.
915) Karlsſtraße 40 ein kleines
Logis, Parterre mit Zubehör, für ein
kleines Geſchäft paſſend, ſeither Gypsfiguren=
geſchäft
, iſt anderweit zu vermiethen und
auf Wunſch baldigſt zu beziehen.
916) Dieburgerſtraße 6, am Jäger=
thor
, ein ſchönes Manſardenlogis, beſtehend
in 4 ſchönen Zimmern mit Alkoven, großem
abgeſchloſſenen Vorplatz, Mitbenutzung des
Gartens mit großem Bleichplatz, Keller und
Speicherräumen, iſt anderweitig zu ver=
miethen
Näheres Parterre.
919) Beck= und Dreibrunnenſtraße
ſind 3 Logis von je 4 Zimmern mit Zube=
hör
und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
. Näheres Dreibrunnenſtraße II.
921) Lautenſchlägerſtraße 24 zwei
Zimmer, Küche, Keller, Hoſzſtall, Theil
am Bleichplatz, Boden und Waſchüche, kann
ſofort oder auch bis zum 1. April bezogen
werden.

[ ][  ][ ]

918) Bleichſtraße 37 ein Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen.
920) Schloßgraben 1, 2-3 ſchöne
Zimmer mit Balkon mit oder osne =
bel
zu vermiethen. Auf Wunſch Penſion.
K. Hechler.
974) Wendelſtadtſtraße 48 iſt ein
ſchönes Logis, 3 große Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
975) Alexanderſtraße 18 ein fein möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1092) Darmſtraße 8 ein ſchönes Logis,
beſtehend aus 2 Zimmern, Küche, Vorplatz Cabinet und geräumiger Küche, ſowie allen
mit Glasabſchluß und ſonſt allem Zubehör,
iſt für 192 Mark zu vermiethen und bi=
15. April beziehbar.
1005) Wienersſtraße 73 iſt eine
hübſche Wohnung preiswurdig ſofort
oder ſpäter zu vermiethen und zu be=
ziehen
. Näheres untere Waldſtraße 44
eine Treppe hoch.

106) Marktplah 5 Seitenvan ein
Logis im 3. Stock, enth. 5 Zimmer, Küche
nebſt Zugehör, per 1. Mai zu vermiethen.
M. Homberger
1007) Neckarſtraße 18 der 2. Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
per Ende April zu verm. Näh. Parterre.
1008 Neckarſtraße 18 3 ſchöne Zim=
mer
im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1011) Ecke der Wiener= u. Soder=
ſtraße
Nr. 52 iſt der zweite Stock mit
allem Zuhehör zu vermiethen und bis
halben Mürz zu beziehen.
1052) Lindenhofſtraße 7 iſt der neu
hergerichtete mittlere Stock mit 3 oder
4 Zimmern, abgeſchloſſ. Vorplatz, 2 Kellern
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und gleich beziehbar.
Näh. Auskunft wird im Laden, Schirm=
gaſſe
Nr. 8, ertheilt.
51055) Roßdörferſtraße 8 der unterſte
Stock als kleiner Laden oder auch als
Wohnung zu vermiethen. Ferd. Brückner.

Zu vermiethen per Anfangs Mai:
1 ſchöner Laden nebſt Logis und
daranſtoßendem Seitenbau.
Der Seitenbau kann auch ſeparat
vermiethet werden.
Preis des Ladens nebſt 3 Zim=
mern
, Küche und Zubehör: 1370 M.
Preis des Seitenbaues, beſtehend
aus 4 Zimmern nebſt Küche ꝛc.: 350 M.
Näheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25.
33)

1134) Rheinſtraße 45 Parterre und
4. Stock 2 Zimmer, Küche, Keller, Waſch=
küche
, je 140 Mark.
1135) Schützenſtraße 6 iſt der 1. Stock
zu vermiethen und 1. April beziehbar.
1144) Lauteſchlägerſtraße 3 ein Lo=
gis
von 2 Zimmern, Küche nebſt allem
Zubehör an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
und Anfang Mai zu beziehen.

No 37
1142) Dieburgerſtraße 6 die bel
Etage mit Balkon, 6 ſchönen Zimmern,
Magdſtube, Küche, großem Vorplatz, Boden
und Keller=Räumen, Garten mit großem
Bleichplatz, alles neu hergerichtet, iſt ander=
weitig
zu vermiethen. - NB. Auf Wunſch
auch 7 Zimmer.
1146)
Schützenſtraße 8
eine Wohnung von 4 Zimmern im 2. Stock
des Vorderhauſes nebſt allem Zubehör vom
1. April an eine ruhige Familie zu verm.
1149) Soderſtraße 55 iſt ein Man=
ſardenlogis
, beſtehend in einer großen Stube,
ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ruhige,
Familie zu verm. und per April beziehbar.
1150) Beckſtraße 69 iſt in meinem
Hauſe der erſte und zweite Stock, ſowie
eine hübſche Manſardenwohnung, je 4 Zim=
mer
und allem Zubehör, zu vermiethen.
A. Weinreich, Zimmermeiſter.
151) Ecke der Mühl= und Runde=
thurmſtraße
17 iſt der zweite Stock, fünf
Zimmer, Küche, Keller, Magd= und Boden=
kammer
zu vermiethen und kann ſofort be=
zogen
werden.
1159) Ballonplatz 11 im Hinterhaus
3 Zimmer, Küche mit Zubehör.
1160) Stiftsſtraße 62 ein großes
Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
1218) Heidelbergerſtraße 17½ iſt
der erſte Stock, beſtehend aus 2-3 Zim=
mern
mit Cabinet und allem Zubehör weg=
zugshalber
ſofort zu vermiethen.
Auf Wunſch auch möblirt.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1223) Ecke der Wald= u. Saalbau=
ſtraße
19 iſt der Laden nebſt Logis ſofort
zu vermiethen.
1224) Ballonplatz 3 im Vorderhauſe
ein Manſardenlogis mit allem Zubehör an
eine ruhige Familie per 1. Mai zu beziehen.
1257)
Zu vermiethen:
Der von Schweinemetzger Luther bewohnte
Laden, gr. Ochſengaſſe (im Gaſthaus zum
rothen Löwen), iſt anderweit zu vermiethen,
und eignet ſich, ſeiner guten Lage wegen,
auch zu jedem anderen Geſchäft. Nähere
Auskunft in der Wirthſchaft ſelbſt.
1260) Landwehrſtraße 11 bel Etage
mit 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten
ſofort zu verm. F. Ihm, Schloſſermſtr.
1287) Holzſtraße 23 ſind 2 Logis zu
vermiethen.
1288) Bleichſtraße 47. 3. Stock, ein 4 Zimmern, Küche, Vorplatz ꝛc., alsbald
ſehr freundliches möblirtes Zimmer.
C9
5 Laden mit Logis
und allem Zubehör iſt zu vermiethen.
Große Bachgaſſe 14.
Hernaanar auh
ſungen, dem oberen Thor des Herrngartens
gegenüber, das Parterre=Logis, 4 Zimmer,
Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc, per 1. Maic.
zu vermiethen.

333
1347) Landwehrſtraße 27. 2. Stock,
4 Zimmer und ſonſtige Bequemlichkeiten;
ſodann die Manſarde, 3 Zimmer, zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1351) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern und Zubehör, 2 Stiegen
hoch, Anfang Mai zu vermiethen.
1353) Kranichſteinerſtraße 18 ein
kleines Logis zu vermiethen.
1354) Holzſtraße 9 iſt ein Logis, be=
ſtehend
aus 2 Zimmern, Kammer, Küche ꝛc.,
zu vermiethen, beziehbar 1. Mai.
449) Loderfkahe 5 pn Johr
möblirte Zimmer, auch einzeln, ſo=
gleich
zu beziehen.
1356) Arheilgerſtraße 6 ein Logis
zu vermiethen.
1358) Schulſtraße 11
Laden mit Comptoir ſogleich zu be=
ziehen
.

155)) Eſabethenſt. ane DD en Logis
im Vorderhaus, beſtehend aus 4 Zimmern,
Kabinet, Küche und Zubehör, iſt ganz oder
getheilt zu verm. und gleich zu beziehen.
1360) Dieburgerſtraße 64 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer mit einem Bal=
con
, ſowie mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und Anfangs April zu beziehen.

736)) Verlängerie Aiesſtraße 74
eine Wohnung, 2 Zimmer, Küche nebſt
allen Bequemlichkeiten für 200 M. gleich
beziehbar.
L. Stern, Glaſermeiſter.
1369) Beſſ. Carlsſtraße 49 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zubehör u.
Gartenantheil bis 1. Juni zu vermiethen.
1419) Waldſtraße 24 im Seitenbau
ein ſchönes Zimmer mit und ohne Möbel
fofort zu beziehen bei A. Würthele.
1420) Heinheimerſtraße 11 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
1421) Stiftſtraße 59 ein Logis, be=
ſtehend
in 3 Zimmern nebſt Zubehör.
1422) Nr. 68 der Stadtkapelle
gegenüber, der 1. Stock, beſtehend aus
zu beziehen; auch zwei unmöblirte Zimmer,
ineinandergehend, daſelbſt.
1423) Victoriaſtraße 26 iſt der mitt=
lere
Stock, enth. 5 Zimmer mit Balkon,
Magd= und Bodenkammer, 2 Keller und
alle ſonſtigen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen und Ende März zu beziehen.
G. W. Jacobi, Schreinermeiſter.
1424) Sandſtraße 10, 1. Stock, ein
Logis, 5 Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz,
per 15. März zu vermiethen.
1425) Beſſunger Carlsſtraße 57 eine
Scheuer und Stallung zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

334
1455) Teichhausſtraße 8 ein kleines
Logis an eine einzelne Perſon od. kl. Familie.
1457) Al=xanderſtraße Nr. 4 der
dritte Stock mit 5 Zimmern zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. F. Heißner.
1458) Ein freundl. Manſardenlogis
mit allen Bequemlichkeiten ſofort zu beziehen.
Näheres Heidelbergerſtraße 20.
1459) Laden mit oder ohne Logis zu
verm. Mitte der Stadt. Zu erfr. in d. Exp.
1460) Ein Logis zu vermiethen bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
1461) Neue Kiesſtraße 38 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern nebſt
Zugehör, bis halben Mai beziehbar. Parterre
A. Brüchmann.
zu erfragen.
1462) Heinheimerſtraße 7 iſt eine
geräumige Schloſſer=Werkſtätte nebſt
Logis zu verm. u. den 15. Mai beziehbar.
1463) Martinſtraße 15, 2. Stock,
5 Zimmer, 2 Kammern, Garten ꝛc. Näh. 18
1464) W o h n u n g
Parterre, beſtehend in 4 geräumigen Zim=
mern
, Küche mit Waſſerleitung, Keller, ſo=
wie
Mitbenutzung der Waſchküche ꝛc., ganz
neu hergerichtet und gleich beziehbar.
Näheres Kranichſteinerſtraße 3.
1504) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
ruhige Familie ſofort zu beziehen.
1505) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
unmöblirte Zimmer mit ſchöner Ausſicht
ſofort zu vermiethen.
1506)
Ballonplatz 5
im Vorderhaus: eine Wohnung von 3 Zim=
mern
nebſt allem Zubehör im 1. Stock,
ein Manſarden=Logis von 1 Zim=
mer
und Küche
zu vermiethen.
1507) Nieder=Ramſtädterſtraße 25
ein Logis von 5 geräumigen Zimmern in
gutem Zuſtande nebſt Zubehör, Bleichplatz
und Trockenboden. Preis 500 M.
1580) Heidelbergerſtraße 3 eine Par=
terre
=Wohnung vom 1. April an durch den
Inhaber des 1. Stocks zu vermiethen.
1581) Wienersſtraße 63 iſt die Par=
terre
=Wohnung zu vermiethen und bis
1. April zu beziehen.
1582) Ernſt=Ludwigſtraße 5
Hinterbau, Parterre, geräumige helle Ge=
chäftslocalitäten
, in welchen eine Reihe von
Jahren Buchdruckerei mit beſtem Erfolg
betrieben wurde, gleich beziehbar. Näheres
im Laden.
1583) Elegante Parterre=Wohnung
vom 1 Salon, 6 Zimmern mit Zubehör u.
großem Garten zu verm. Kranichſteinerſtr. 17.
1584) Heerdweg 97 der 2. Stock, enth.
5-6 Zimmer, Küche, Kammern, 2 Keller,
Waſchküche, Bleich= u. Trockenplatz ꝛc. gleich bez.
1585) Carlsſtraße 34 eine Parterre=
Wohnung v. 6 Piecen, abgeſchl. Vorplatz von
einer ruhigen Familie im April zu beziehen.
1586) Waldſtraße 7 ein Laden mit
Logis zu vermiethen u. Ende April zu bez.
1587) Schwanenſtraße 49 bel Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern Vorplatz mit
Glasabſchluß, nebſt Zubehör und allen Be=
quemlichk
., ſowie Mitbenutzung des Gartens.

R37
1588) Caſinoſtraße 26 die Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern mit
abgeſchloſſenem Vorplatz. iſt per 15. Mai,
auf Wunſch ſofort, zu beziehen.
J. Glückert, Logis=Nachweiſungs Bureau.
1589) Runde Thurmſtraße 11 ein
kleines Logis mit Werkſtätte zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine Werk=
ſtätte
mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1591) Kiesſtraße 37 ein Logis von
3 Zimmern, Kabinet, Küche, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes ſofort
W. Eugelter.
zu vermiethen.
1592) Große Kazlaneigaſſe 42 ein
geräumiges Logis eine Stiege hoch zu ver=
miethen
und nach Wunſch zu beziehen.
Näheres bei Schreinermeiſter Stoll.
1593) Nieder=Ramſtädterſtraße 49
iſt die ſeither von Frhrn. v. Diemar
bewohnte bel Etage meines Hauſes, beſtehend
aus 6 großen Zimmern, Küche, 2 Boden=
u
. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, auf Wunſch auch
mit Gartenantheil, per 1. April zu verm.
Näheres im Hauſe Parterre oder Kirch=
ſtraße
18.
J. P. Wambold.
1594) Aliceſtraße 19½ bel Etage,
5 Zimmer mit Balcon nebſt allem
Zubehör, Gas= und Waſſerleitung ꝛc.,
wegzugshalber baldigſt zu vermiethen.
Näheres Parterre bei A. Buſchbaum.
1595) Kirchſtraße 25 ein freundliches
Manſardenlogis an eine ruhige Familie zu
vermiethen und Anfang Mai zu beziehen.
1596) Hochſtraße 30 der mittlere Stock,
3 Zimmer, Küche und allem Zubehör, zu
vermiethen. Beziehbar 1. Mai. Preis
360 M. Näheres im Laden daſelbſt.
1597) Nieder=Ramſtädterſtraße 20
ein freundliches Parterrelogis an eine ruhige
Haushaltung zu vermiethen.
1598) Marktſtraße 15 3. Stock ein
Logis zu vermiethen, - und
Erbacherſtraße 69 3. Stock ein Logis
zu vermiethen. Näh L. Paſſet, Marktſtr. 15.
1599) Carlsſtraße 33 1. Stock ein gut
möblirtes Zimmer, nach der Straße, zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1600) Eliſabethenſtraße 43 1 Tr.
2 vollſtändig eingerichtete Zimmer mit oder
ohne Küche und Keller.
1601) Schützenſtraße 17 eine Man=
ardenwohnung
, 2 Zimmer, Küche ꝛc., an
eine ruhige Familie alsbald zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein unmöblirtes Zimmer
im Seitenbau.
1602) Dreibrunnenſtraße 16 eine
Wohnung, 5 bis 6 Zimmer, in nächſter
Nähe der Roſen= und Mathildenhöhe, der
Bahnſtation und der öſtlichen Waldungen
für Reconvalescenten ſehr geeignet, iſt bis
10. Mai beziehbar, ganz oder getrennt, auf
Wunſch auch möblirt.
Wahl.
1603) Dieburgerſtraße 42 eine ſchöne
Wohnung im Vorderhaus mit allem Zube=
hör
, bis 1. Mai.

Ein Haus
10 Zimmer enthaltend, mit großem
Garten, in ſchöner geſunder Lage in der
Dieburgerſtraße, zum Alleinbewohnen
per 15. Mai, eventuell auch ſofort, zu
vermiethen.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1605 Grafenſtraſte I7 eine Werk
ſtätte, Remiſe und Wohnung mit allem
Zubehör ſeither von Herrn Hofſattlermeiſter
Klotz in Benutzung, iſt zu vermiethen.
1606) Lauteſchlägerſtraße 8 ein
Logis zu vermiethen.
1607) Obere Hügelſtraße 13 ein
kl. Manſardenlogis. Zu erf. Thorh. l. 1 Tr.
1608) Holzſtraße 1ein Logis, 2Stuben,
2 Schlafkabinetten, Küche, Keller und Zu=
behör
, und kann alsbald bezogen werden.
Preis 95 fl. Zu erfragen 1 Stiege hoch.
1609) Ludwigsſtraße 3 eine Wohnung
zu vermiethen und bis 25. März zu beziehen.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
1611) Bei Bückermeiſter Röhrig in
der runden Thurmgaſſe iſt eine Wohnung
zu vermiethen.
1612) Carlsſtraße 36 ein ſchönes
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
1613) Lindenhofſtraße 1 im Seiten=
bau
iſt ein Logis zu vermiethen und ſogleich
Ludwig Wagner.
zu beziehen.
1614) Carlsſtraße 19 ein Logis im
Hinterbau, 2 Zimmer nebſt Gebrauch der
Waſchküche und des Bteichplatzes ſof. z. verm.
1615) Grafenſtraße 39 ein fein
möblirtes Zimmer nebſt Cabinet, auf Wunſch
mit Stallung für 2 Pferds nebſt Burſchen=
zimmer
ꝛc. per 1. März zu vermiethen.
1616) Roßdörferſtraße 28 ein ſeparat
Zimmer mit oder ohne Möbel.
1617) Löffelgaſſe 8 ein Logis gleich
zu beziehen.
1618) Langegaſſe 47 eine Wohnung
zu vermiethen.
619) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen.
1620) Grafenſtraße 19 ein möblirtes
Parterreſtübchen.
1621) In einer der erſten Verkehrs=
ſtraßen
Darmſtadts iſt der untere Stock
eines Eckhauſes, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
ür jedes Geſchäft ſich eignend, zu ver=
miethen
u. baldigſt zu beziegen. Näh. Exped.
1622) Saalbauſtraße 72 iſt in der
Manſarde eine Wohnung von 2 Zimmern
und Kabinet nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen
und am 1. Mai zu beziehen.
1613) Magdalenenſtraße 21 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1624) Sackgaſſe 18 iſt eine große Stube
zu vermiethen und bald zu beziehen.
1625) Magdalenenſtr. 16 im Vorder=
haus
ein kl. Logis, Stube, Küche u. Cabinet.

[ ][  ][ ]

1696) Langegaſſe 27 ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich beziehbar.
1627) Eliſabethenſtraße 32 bel Etag=
1 bis 2 Zimmer an eine ruhige, auſtän=
dige
Dame ſofort zu vermiethen, auf Wunſch
mit Küche.
1628) Sandſtraße 30 eine Wohnung,
hochparterre, 6 Zimmer, Küche und zwei
Piecen im Souterrain nebſt allem übrigen
Zubehör, ſofort zu beziehen.
1629) Pankratiusſtr. 26 iſt im 1. Stock
ein Logis von 2 Zimmern mil allem Zubehör
an eine ruhige Familie per 1. April zu verm.
1630) Zwer ſchön möblirte Wohn=
und Schlafzimmer mit Ausſicht auf den
Markt ſofort zu vermiethen.
Volz, Markt.

Ra 37

Vermiſchte Nachrichten.

Mer noch irgend Forderungen an
O meinen ſeel. Mann, Hrn Georg
Fey, Schreinermeiſter, zu machen hat, be=
liebe
dieſelben binnen 14 Tagen bei mir
einzureichen. Ebenſo bitte ich die fälligen
Ausſtände gefl. zu entrichten.
Charlotte Fey Wtwe.,
geb. Böhler,
Carlsſtraße Nr. 39.

10
3 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.

(m Anfertigen von Grabdenk-
Sa mülern empfiehlt ſich das Stein=
metzgeſchäft
von Wühelm Sohwarz,
in der Friedhofallee.

geſchloſſenen Wagen

vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stadt
beſorgt pünktlich und unter Garantie billigſt

519)

EhauIg AleT,
37 Saalbauſtraße 37.

G9290NONa de.
mundſchaftsgeld ſind ſofort auszuleihen.
Nüheres bei der Exp. d. Bl.
426) Eine geräumige Wagenremiſe,
auch als Magazin oder Lagerraum zu be=
nutzen
, iſt ſofort anderweitig zu vermiethen.
Nüheres Hölgesſtraße 10
Ein mit der einf. u. dopp. Buchführung
u. Correſpondenz (engl. u. franz.)
vertrauter Mann, der täglich einige Stunden
disponibel hat, ſucht Beſchäftigung.- Gefl.
Anträge sub L. 4 an die Exp. d. Bl.

Kaufmänniſcher Verein.

335

Montag den 23. Februar, Abends 8 Uhr,
im großen Saale des Darmſtädter Hofes:
Porlrah
des Herrn Cabinetsrath A. Sohimmelpleng aus Berlin
über: Bedeutung und Zukunft un eres Mittelſtandes.
Schluß der Saalthüre präcis 8¼ Uhr.
Für Nichtmitglieder ſind Eintrittskarten M. J. 50 in der Buchhaudlung des
Herrn A. Bergſträßer, bei Herrn G. Ph. Nieder im Darmſtädter Hof, ſowie
Abends an dem Saaleingang zu haben.
Eine Mitgliedkarte berechtigt nur einen Herrn zum Beſuche der Vorleſung und
zur Einführung von zwei Damen.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Mitglied= reſp. Abonne=
ments
= oder Abgabe der Tageskarte geſtattet.
9634)
Der Vorſtaud.

Lebensverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Gegründet 1827. Eröffnet am 1. Januar 1829.
Stand am 1. Januar 1880.
Verſichert 54470 Perſonen mit .
364,100,000 Ml.
Bantfonds
89100,000
Ausgezahlte Sterbefälle ſeit 1829
118,000,000
Durchſchnitt der Dividende der letzten 10 Jahre
377 Procent.
Dividende im Jahre 1880
38
Verſicherungsantruͤge werden durch unterzeichneten Agenten entgegengenommen und
vermittelt.
Dr. Ernſt Emil Hoffmann,
1171)
Rechtsanwalt.

1631)
Volks=Bibliothek.
(Innere Miſſion.)
Einladung zum Abonnement: jährlich 3 M, halbjährlich 2 M. Nicht=Abonnenten
zahlen für ein Buch 5 Pfg. für 3 Tage.
Die Bibliothek zählt gegen 3600 Nummern unter ihren verſchiedenen Abtheilungen:
Erzählungen, Novellen, Romane, Denkwürdigkeiten ꝛc. - Jugendſchriften.
Bio=
graphien
, Lebensbilder, Kirchen=, Cultur= und Welt=Geſchichte.
Naturgeſchichte,
Geographie, Reiſebeſchreibungen. - Schriften über Miſſion. - Chriſtliche Wiſſen=
ſchaften
. Bibelerklärungen, Bekenntnißſchriften, Predigten und Erbauungsbücher.
Deutſche Literatur, chriſtliche Kunſt, Lieder und Gedichte.
Bibliothek und ſataloge bei Buchbinder F. Rittershofer, Wilhelminenſtr. 3.
Der Vorſtand.

1632)

Repetitions=Ball.

Samstag den 28. Februar findet der Repetitions-Ball im Saalbau
ſtatt, wozu ich meine Schüler und Schülerinnen, ſowie meine vorjährigen Schüler und
Schülerinnen einlade. Da am Eingange des Saales keine Billete verabreicht werden,
ſo bitte ich, dieſelben von Freitag den 27. Februar an in meiner Wohnung, Hügel=
ſtraße
Nr. 51, abholen zu wollen.
Anfang 7 Uhr.
A. Hainfeld,
Großherzogl. Hoftanzlehrer.

Beſſunger älterer Geſangverein.
Samstag deu 28. Februar d. J., Abends 8 Uhr:
A6end=Anterhaltung mit Canz
in der Reſtauration Harkwort.
Nichtmitglieder können durch Mitglieder eingeführt werden und haben Abends an
der Kaſſe ein Entree von 1 Mark zu zahlen.
Der Vorſtand.
1633)

91

[ ][  ][ ]

336
1634)

M 37

Mittwochden 3 März 1880, Abends = Ahr,

finder

Unterzeichnete beehrt ſich anzuzeigen, daß das Façoniren,
Färben und Waſchen der Strohhüte ſeinen Anfang ge=/
nommen.
L. HChistehm,
Ernſt=Ludwigſtraße 13.
0Iau vondah-
im
grossen Saale des Saalbaues
Marktplatz Nr. 4,
eine
empfiehlt ſein großes Lager in ſämmtlichen
Ausſtattungs=Artikeln:
Daunen,
Drauddtaon zulluradlluvi Autruulungh
Beilſedern,
zum Beſten

Betidrell,
armer Lehrerwittwen des Großherzogthums
Barchend,
ſtatt,
veranſtaltet von Studirenden der technischen Hochschule. Bettneuge,
Zur Aufführung gelangt:
Franz. Bell Rattune.

Don Jua M.
Komiſche Oper in 3 Atten.
Gedichtet von einem Mitgliede des Academiſchen Vereins an der techniſchen Hochſchule,
mit Originalmuſik verſehen von den Herren Hofmuſiker Wenzel Petr und
Concertmeiſter Weber.
Opernterte 30 Pfg. Abends an der Kaſſe.
Eintrittskarten Mark 2. 50 ſind durch die Buchhandlung des Herrn
A. Bergſträßer zu beziehen.
Abends an der Kaſſe werden nur Karten 3 Mark ausgegeben.
Das Comité.
1471)
2Verein Darmſtadl.
Raſholiße!
Sonntag den 22. Februar, Abends 8 Uhr:
1515)
Vortrug des Herrn Kaplan Selbſt von Bensheim über:
die Gntwickelung des deutſchen Kirchengeſangs .
1516)
ſeneralVersammlung
des Darmſtädter Oeconomen=Vereins
Sonntag den 22. Februar, 4 Uhr, im Anker.
Gegenſtände: a) Rechnungsablage pro 1879.
b) Erſatzwahlen zum Vorſtand.
c) Antrag auf Abänderung der Statuten, insbeſondere des 5 33
derſelben.

6
u. Je Hausmacher Leinen
Ferner mache wiederholt auf meü
reiches Sortiment in
Jorhangostoſſen
aufmerlſam.
pr. Met. a.
⁵⁄.
Ankrn=Gardinen von 40 Pfg.
10
60

6
t, englische 80
M. 1.20
16
1.
Schweizer
10
1. 30

Abgepasste Füll=Vorhänge vo
Mark 18 an per Paar.
1023) Zwei Penſionäre finden liekh
volle Aufnahme, gewiſſenhafte Aufſicht un=
Nachhilfe. Näheres in der Expedition.
1397) Anſtändige Mädchen könn
Putz lernen bei
Eliſe Heim, Graſenſtraße 19.

Geld

54) Der ſetherige Ensling'ſche
Laden mit Wohnung, Louiſenſtraße 4, per
1. April zu verm. Chr. Wilh. Reh.
559) Es ſucht Jemand, welcher im
Kleidermachen, Ausbeſſern u. Bügeln
geübt, Beſchäftigung. Näheres Schützen=
ſtraße
Nr. 4 im Laden.
419) Offene Stelle für einen Hand=
lungs
=Lehrling.
C. F. Henumler, Ludwigsplatz.
Geſucht,
9654)
ein mit guten Schulkenntniſſen verſehener
junger Mann als Lehrling in ein hieſiges
Bankgeſchäft. Näheres in der Expedition.

1385) Harzer Kanarienweibchen
billigſt, Nachm. v. 1-2 Uhr. Grafen=
ſtraße
19, Hinterhau 2r Stock.
Och ſuche pro 1. April c. einen mit
a5 guten Schulkenntniſſen verſehenen
jungen Mann als Lehrling. Antritt kann
event. auch gleich erfolgen.
Georg Thies,
Buch= und Muſikalien=Handlung.

auf Waaren. Wal
ſtraße 3, Manſarde.

1242) Einen braven Lehrjungen ſucht
B. Felmer, Glaſermeiſter.
1381) Eine gewandte Verkäuferin
welche 3½ Jahre in einem hieſigen Geſchäft
conditionirte, ſucht anderwärts Stellung.
Zu erfragen in der Expedition.

1469) Einen Lehrling ſucht
Ludwig Alter, Hoftapezien,
Saalbauſtraße 37.
1291)
Auszuleihen:
20-25,000 Mark 4¼ pCt. gey
doppelte hypothekariſche Sicherheit. Schr.
liche Offerten unter der Chiffre WE12
an die Expedition.
1474) Eine Frau wünſcht ein Kül
aus anſtändiger Familie mitzuſtillen.
Näheres Saalbauſtraße 63.
1379) Eine reinliche Frau ſucht ¼
ſchäftigung im Waſchen, Putzen oder M.
natdienſt. Näheres Soderſtraße 54.

[ ][  ][ ]

N6 37

Hiermit bechre mich ergebenst anzureigen, dass in
Anbetracht der dieses Jahr früher stattfindenden Oster-
feiertage
Schon jetzt ein grosser Theil der
Weuheiten in Damenhleiderotoſſen

für die
Frübjahrs- und CommerLaison
bei mir in reizender Auswahl eingetroffen ist.
Der Ausverkauf der vorjährigen Damenkleider-
gloffe
wird nur noch bis Samstag den 28. ds.
zu erstaunlich billigen Preisen, welche mit
rothen Lahlen an den Stücken verzeichnet sind,
fortgesetat.
Joseph Stade.

Conſirmanden
empfehle:
Schwarze Cachemirs,
beſtes, im Tragen vorzüglich be=
währtes
Fabrikat.
Frühjahrs.
und
Commer Hsiderstofe
Frühjahrs-
und
Sommer-Bukskins.
Sohwarze
Tuche und Salins,
in großer Auswahl und zu ſehr bil=
igen
Preiſen.

Jigollia und Baumſolls.
Strümpfe, Socken, Beinlängen.
ſolide Waare, eigene Fabrikation, empfiehlt
Maschinenstrickerel v. L. Nosahlo,
Ecke der Eliſabethen= u. Louiſenſtraße.
Gefl. Aufträge nach Maß, ſowie An=
ſtricken
wird prompt ausgeführt. 1638

1478) In einem hieſigen Colonial= u.
Delicateſſen=Geſchäft iſt eine Lehrlings=
ſtelle
unter den günſtigſten Bedingungen
zu beſetzen. Wo? ſagt die Expedition.

1512) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
J. Jacobi, Schützenſtraße 21.

1513)
geſucht.

Ein Zeichner
Näheres in der Exp.

d. Bl.

Hin Hebldetes, zuverlaͤſiges Mtad
C chen wird ſofort oder auf Oſtern

2
zu Kindern geſucht. Gute Zeugniſſe er=
forderlich
. Anmeldungen unter Chiffre
G G 1534 poste restante Darmſtadt.

7 O unmöblirte Zimmer in freundl.
J 2 Lage nach der Straße zu miethen
geſucht. Offerten unter A T1531 im Verlag.

Teere Petroleumfäſſer,
TL. Kalbſuss,
kauft fortwährend
1639

am Markt.

Heinrich Brühl, Mannheim.

1538) 16,000 Mark zu 4½ pCt.
werden auf eine Reihe von Jahren auf
gute erſte Hypothek zu leihen geſucht
Offerten unter Chiffre K. L. 1538 an
die Expedition d. Bl.
S ſHin gut gelegenes, ſchönes Wohn=
L. E haus wird ohne Zwiſchenhändler
G.
zu kaufen geſucht. Anerbietungen mit
Preisangabe u. näheren Bedingungen bittet
man unter Ehiffre L. A. 40 bei der Exp.
d. Bl. abzugeben.

32 Nicht zu überſehen!
Ein kleines Haus mit Manſarde nebſt
5) Morgen Garten und 130 Obſtbäumen,
Stallung und Waſchküche, ſehr empfehlens=
werth
für einen Gärtner, gleich beziehbar,
zu vermieth. reſp. zu verpachten. Näh. Exp.

1641) Es wird ein Kind in Pflege ge=
nommen
, welches mitgeſtillt werden kann.
Schwanenſtraße 13. 1 St. hoch, links.

1642)
Comptorrſtele
in einem hieſigen Fabrikgeſchäft zu beſetzen.
Schöne Handſchrift und eracte Buchführung
Vorbedingung. Bewerber, welche in der
Eiſenbranche gelernt, event. bevorzugt.
Nüheres durch die Expedition

1643) Alte Wein=, Bier= u. Bordeaux=
Flaſchen kauft; auch werden dieſelben abge=
Ph. Barth, Mühlſtraße 7
holt.

[ ][  ][ ]

339
R 87

SRlau Cuanailhirte Gesehirre.
Großes Lager in Koch= und Waſchtöpfen, Eimern, Caſſerolen, Bratpfannen, Kaffee=
und Milchkannen, ferner emaillirte Geſchirre nach Modell oder Zeichnung für Fabriken,
Brauereien ꝛc., empfehle billigſt und übernehme jede Garantie für giftfreie und dauer=
hafte
Emaillirung. Bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto
Hochachtungsvoll
Or.
Vamboldt zr.
Beſſungen, Carlsſtraße 60.
Geſchäft für Kücheneinrichtung.

Herren; und Lamen=Strohhute
werden ſauber gewaſchen, geſärbt und nach neueſten Formen verändert. Alle
italieniſche Herren= und Damen=Schlapphüte werden durch meine hydrau=
liſchen
Strohhutpreſſen wieder wie neu hergerichtet von 50 Pfg. an bis
1 Mark Stück

in der Strohhut=Fabrik von L. Christoph,
376)
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße.

1643)
Vereinigte Geselschaft.
Samstag den 28. Februar 1880, Abends 8 Uhr:

3 Bue wmd laniz ber Aemn oerkau,
ſeiner anerkannt beliebt gewordenen
Chanpagner d HollssolI
übertragen; wir empfehlen dieſelben zu nach=
ſtehenden
Preiſen:
¹⁄. Fl. Grand vin de Champagae 2. 60

⁄₈
111

½.
½.
1¼½⁄
1⁄½.
l2

1. 50
2. 10
I. 15
1. 10
1. 40
- 95
90
Cider Sect II. Qualität 1. 20
85
Cognac Mousseuz.
2.

Fieur de Sillery
Rheinvein Champagner 1. 80
Hochheimer Mousseux 1. 60
Moselwein
Cider Bect i. Qualität 1. 40

Alleinige Niederlage bei

gegenüber der
Gobr. Eichborg, neuen Realſchule.

G Ee
H M
4
Karten zum Beſuch des Ballg für fremde Herren, ſowie Karten auf die Galle=
rien
, welche jedoch nur für die Perſon gültig ſind, auf deren Namen ſie lauten, werden
auf ſchriftliches oder perſönliches Anfordern der zur Einführung berechtigten Mit=
glieder
(88 10, 13 und 16 der Statuten), an demſelben Tage Nachmittags von 3
bis 5 Uhr, in dem Geſellſchaftslokale ausgegeben.
Das obere Lokal wird um 7 Uhr geöffnet.
Darmſtadt, den 20. Februar 1880.
Der Ausschuss der Vereinigten Gesellechaft.
1646) Im Haale der Akademie für Tonkunſt
(Eliſabethenſtraße 36)
wird der Unterzeichnete am Montag den 1. Mürz. Abends 8 Uhr, einen Vortrag über
Hoxarts yDon Jmamié,
hallen und zwar über die Frage: Hat Dou Juan ein Gewiſſen Lu
Karten zu 1 Mark ſind zu haben in den Buchhandlungen der Herren Klingel=
höffer
, Schorkopf, Thies und Kühn, ſowie im Verlage der Politiſchen Reform,
Carlsſtraße 12.
Heinrich Becker.

Etwas auf dem Gemiſſen

neueſter Roman des berühmten Erzühlers Lewin Schücking, erſcheint gegen=
wärtig
im Feuilleton des Berliner Tageblattss und wird allen neu hinzu=
tretenden
Abonnenten gegen Einſendung der Poſtquittung gratis und franco
nachgeliefert.

ſpo=
Münn abonnirt man bei allen Poſt=
EIIL löll ſlllal zdr1 Anſtalten zum Preiſe von . M. b 1I.
auf das täglich zwei Mal als Abend= und Morgenblatt erſcheinende
Die
geleſenſte Zeitung
Verhiner Tageblatt
Deutſchlands.

nebſt ſeinen

Die
geleſenſte Zeitung
Deutſchlands.
Belletriſtiſche Wochenſchrift Deutſche Leſehalle,
Illuſtrirtes Witzblatt VLWé und
Wöchentliche Mittheilungen über Landwirthſchaft, Garten=
1647)
bau und Hauswirthſchaft.

Spesialarzt Dr. mod. Heyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
orieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
[534
Erſolge.
1649) Das neu erbaute Haus,
Beſſunger Kirchſtraße 15, iſt zu verkaufen.
Daſſelbe eignet ſich vorzüglich zu jedem
Geſchäftsbetrieb. Nähere Auskunft ertheilt:
Cornelius Guntrum in Beſſungen.
1650) 2 Franz. Haſen ſammt Jungen
und Stall ſind zu verkaufen.
Kleine Ochſengaſſe 6.
1652) Zwei vollſtändige Betten, ſo=
lid
und faſt neu, billig zu verkaufen.
Louiſenſtraße 42, 2r. Stock.

1653) Beſſunger Herrngartenſtraße iſt
gute Ackererde unentgeldlich zu haben.
Philipp Creter, Weißbindermfir.
1654) Große Kaplaneigaſſe Nr. 4
werden noch einige Damen zum Friſiren
angenommen. Beſtellungen nimmt auch
Herr Friſeur Graſer entgegen.
Pünktliche Bedienung!

(Ein junges Mädchen findet Stelle
S.
= in einem Ladengeſchäfte.

1656) Eine tüchtige Monatfrau geſ.
für eine kleine Haushaltung. 7 M. monatl.
Näheres bei der Expedition.
1657) Für ein junges Müdchen wird
eine Stelle in einem Laden geſucht. Ein=
tritt
Oſtern. Näheres Steinſtraße 9,
parterre.
1658) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen kann in einem Manufactur=
waarengeſchäft
unter günſtigen Bedingungen
die Handlung erlernen. Näh. i. d. Exped.
1659) Einen Lehrling ſucht ſofort
Joh. Horſt, Handelsgärtner in Beſſungen,
Wittmannſtraße 55.

[ ][  ][ ]

339

N6 31

ATmStädter,
Volks

(Eingetragene Genoſſenſchaft.)
Ordentliche EeneralVersamuluns.
Montag den 1. März 1880, Abends 8 Uhr,
im Lurnſaale des zurnhauses am Woogsplatz.

T a g e s o r d n u n g:
1) Rechnungsablage für 1879 und Decharge=Ertheilung.
2) Vertheilung des Reingewinns.
3) Ergänzungswahl des Ausſchuſſes.
4) Wahl der Abgeordneten für den deutſchen Vereins= und Starkenburger Verbandstag.

deschäftsstand am 31. December 1879,
vorbehältlich der Verrechnung auf Gewinn= und Verluſt=Conto.
Activa.
Passiva.

M. Pf. M. Pf. 1) Haus=Conto 62777 91 1) Frankfurter Hypothekenbank 25562 34 2) Caſſa. 45232 47 2) Zinſen und Proviſionen 47497 27 3) Mobilien 2833 50 3) Stammantheile
486909 29 4) Vorſchüſſe 293281 87 4) Depoſiten und Sparkaſſe 727710 43 5) Effecten 28231 81 5) Reſervefonds- 43308 6) Wechſel 102462 6 6) Bank=Verkehr.

1274 60 7) Bankverkehr.
. 41684 99 7) Creditoren 95088 42 8) Debitoren 829639 76 8) Gewinnreſerve u. Delcredere=Conto 16098 21 9) Verwaltungskoſten 14563 10 9) Acceptationen=Conto 12867 33 10) Immobilien=Conto. 37248 14 10) Ausfallende Dividende 1561 28 11) Gewinn= und Verluſt=Conto 150 11) Unerhobene Dividende 139 44 1458106 61 17458106 61

Gewinn. und Verlust=Rechnung pro 1879.
8oII.
Haben.

M. Pf. M. Pf. M. Pf. Verwaltungskoſten: Zinſen=Einnahme. 84949 39 Gehalte. M. 11196- ab Zinſen=Ausgabe M 31318 34 Steuern
920 82 Rückſtände v. 1878 6133 78 Miethe, Reinigung, 37452 12 1067 79
Heizung ꝛc. verbleibt Saldo des Zinſen= und Pro= Druckoſten, Bücher, viſions=Conto's 47497 27 Schreibmaterialien,
Verbandstag ꝛc. 941 7 Gewinn an dem Wechſel Incaſſo= Ge=
ſchäft
302 89 Porti, Verſicherung ꝛc. 326 Gewinn an Disconto von Wechſeln 14451 68 auf auswärtige Plätze 2706 77 Vertragsmäßige Tantisme an den Gewinn an ausfallender Dividende. 1561 28 Vorſtand 5011 32 Gewinn am Effecten=Commiſſions=Ge= Abſchreibung an Mobilien. 283 50 ſchäft 6350 32 Abſchreibung am Haus. 1625 91 Hierzu lkommen: Reingewinn zur Verfügung der Ge= Zinſen vom Vorſchuß=Conto
241 57 neralverſammlung 43192 53 Zinſen vom Lombard=Conto 3796 33 Miethe. 399 98 660 88 abzüglich: Rückzinſen von Wechſeln 461 47. 6146 41 64564 94 6456= 94 [ ][  ][ ]

310

Kinderwagen.
empfiehlt in ſolideſter
Arbeit und große:
Auswahl billigſt

1661ob. Schützenſtr.

1662) Von heute ab verkaufe ich Prima
Rindfleiſch per ½ Kilo 50 Pig., und
Kalbfleiſch 50 Pf.
Harl Hoi,
Lautenſchlägerſtraße 30.
11663
Modes.
Eine erſte Arbeiterin, die ſchon in
ſeineren Geſchäften ſervirte, wird in
der glelchen Branche nach Frankfurt
am Main geſucht.
Offerten unter Chiffre R. H. be=
ſorgt
die Expedition des Blattes.

1664) Eine Frau ſucht Laufdienſt oder
Aushülfeſtelle. Schulzengaſſe 2 parterre.
1665 Einen Lehrling mit guter Schul=
bildung
ſucht G. L. Kri=gk, Rheinſtr. 13.

Fur Herrſchaften und Gartenbeſitzer.
Ein Kunſtgärtner beabſichtigt ſich bis
1. März hier niederzulaſſen, um die An=
legung
, Unterhaltung ꝛc. von Anlagen und
Gärten zu übernehmen. Nähere Auskunft
ertheilt freundlichſt und nimmt gefällige
Offerten entgegen Herr H. Noack, Kunſt=
und Handelsgärtner zu Beſſungen. (1666

1667) Gute Schenk=Ammen können
jederzeit nachgewieſen werden.
Fr. Wagner, Mühlſtraße 14.

37
1668) Das Anlegen und Inſtandhalten/
der Gärten, Zeichnen der Gartenpläne über=
nimmt
bei billigſter und prompter Aus=
führung
hier und auswärts
Philipp Loos, Kunſtgärtner,
41. Landwehrſtraße 4.
C
Getragene Kleider,
Schuhe, Stiefel ꝛc. kauft zu höchſten Preiſen
Wtwe. Hanſtein, kl. Ochſengaſſe 6.
1670)
Auf Oſtern
können Köchinnen und Hausmädchen
mit den beſten Zeugniſſen empfohlen werden.
Büreau Diehl, Beſſungen.
1677) Geſucht jür Oſtern
ein feineres Hansmädchen im Nähen,
Bügeln und Waſchen geübt. Gute Zeug=
niſſe
erforderlich.
1672) Eine ältere Perſon ſucht bis
1. März eine Stelle in einer kleinen Haus=
haltung
, oder als Krankenpflegerin.
Näheres bei Herrn Steitz, im Bankgebäude,
Caſernenſtraße 6.
1673) Sechzig bis Siebzig Köchinnen,
feine Hausmädchen, Küchenmädchen, welche
längere Jahre conditionirt und gute Zeug
niſſe haben, können auf Oſtern ſehr gute
Stellen nachgewieſen werden durch das
Stellen=Vermittlungs=Bureau von
Fr. Wagner, Mühlſtraße 14.
1674) Köchinnen, Haus= und Kinder=
mädchen
ſuchen Stellen zu Oſtern durch
Frau M. Wörner, Verdingerin. Rhein=
ſtraße
41.

ein ledernes Portemonnaie mit Inhalt.
Der redliche Finder wird erſucht, daſſelbe
gegen eine Belohnung in der Expeditior
dieſes Blattes abzugeben.

1676) Heute Samstag den 21. Februar
Metzelſuppe
Vormittags 10 Uhr Wellfleiſch) nebſt
einem guten Glas Bier, wozu freund=
lichſt
einladet
Geiurich Bötlinger,
Ecke der Saalbau=u. Eliſabethenſtraße.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 22. Februar.
1. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung.
Zum erſten Male:
Ceſarine.
Komiſche Oper in 3 Akten von Adolph Schirmer.
Muſik von Max Wolf.
Perſonen:
Marquis Armand de Roncy Hr. Kraze.
Hr. Bölhöff.
Chevalier de Folignac
Godivet, ein reicher Kunſt=
Hr. Ziehmann.
järtne:
Frl. Schütky
Ceſarine,) ſeine Töchter
Frl. Czerwenka.
Louiſon,
Frl. Ruhland.
Toinette,
Frau Kilian.
Babette,
Jeanette, Gärtnermädchen im Frl. Weber.
Georgette, Dienſte Godivets Frau Roßmann.
Frl. Krickſer.
Finette,
Frl. Plößer.
Liſette,
Grosbataille, Tambourmajor Hr. Reichhardt.
Ein Abgeſandter des Cardi=
Hr. Mendel.
nal Richelieu
Hr. Butterweck.
Ein ſpaniſcher General
Bambarrio
pr. Franke.
Paquito, ſpaniſche Soldaten Hr. Bögel.
Perez,
Hr. Knispel.
Ein Unterofficier, der ſpani= Hr. Mickler.
Ein Gefreiter
ſchen Hr. Leib.
Ein Soldat
Truppen Hr. Schimmer.
Vorkommende Tänze, arrangirt
von Fräulein Dittmann.
Akt 2. a) Pizzicato=Polka, ausgeführt von Eliſe
Gröb. b) Pas de Trois sérieux, ausgeführt
von Fräulein Bohns, Fräulein Dittmann und
Herrn Wilhelm. 6) Blumenwalzer, ausgeführt
vom Balletcorps.
Akt 3. Tanz der Marketenderinnen, ausgeführl
von Fräulein Bohns, Fräulein Dittmann und
dem Balletcorps.
Anfang halb 7 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.

Siandegamtlicht Nachrichten
zn Darmſtadt.
Geborene:
Am 13. Februar: Dem Reviſor bei der Main=Neckarbahn Carl Ma=
rimilian
Joſeph Gambs eine T., Eleonore Margarethe. Am 14.: Dem
Maſchinenmeiſter Ernſt Heinrich Kalmbach ein S., Adolph Georg. Am
9.: Dem Schaffner Heinrich Adam Schröder ein S., Heinrich Ernſt.
Am 12.: Ein unehel. G. Nikolaus. Am 9.: Dem Kaufmann Andreas
Maximilian Schüler ein S., Heinrich Martin Chriſtian. Am 12.. Dem
Kaufmann Johann Peter Reichardt ein S., Johann Philipp Georg Karl.
Am 15.: Eine unehel. T. Anna. Am 13.: Dem Lehrer an der Real=
ſchule
Karl Rapp ein S., Friedrich Carl Johannes. Am 11.: Dem Ober=
Roßarzt im Großh. 2. Dragoner=Reg. Nr. 24 Louis Karl Hermann
Kreſſe eine T., Bertha Anna. Am 13. Dem Küfermeiſter Wilhelm 2öll
eine T. Anna Eliſabetha. Dem Schuhmacher Joſeph Bayer ein S.,
Georg Ludwig. Am 15.: Dem Tachdecker Karl Bangert eine T., Ka=
tharina
. Dem Kaufmann Johann Georg Karl Schüßler ein S., Georg.
Am 13.: Dem Schneidermeiſter Karl Philipp Auguſt Keller ein S.,
Karl Philipp Auguſt Am 16.: Dem Schuhmachermeiſter Chriſtoph
Martin Karrath ein S. Auguſt Karl Heinrich. Am 11.: Dem Bäcker=
meiſter
Karl Peter Hufnagel eine T., Margaretha Liſette Anna Suſanna.
Am 16.: Dem Taglöhner Johann Wendel Steiger ein S., Wilhelm.
Am 18.: Dem Bureaudiener bei der heſſ. Ludwigsbahn Johann Eduard
Ingebrand eine T., Anna Henriette Martha und eine T., Emilie Eliſa=
betha
. Dem Feldwebel im Großh. Inf.=Reg. Nr. 115 Karl Adam
Wenzlau ein S., Hermann. Dem Gardiſt im 1. Großh. Inf.=Regiment
Nr. 115 Heinrich Ludwig Hörr eine T., Anna Margaretha Eliſabetha.
Am 11.: Dem Vicefeldwebel und Regimentsſchreiber des 1. Großh. Inf.=
Regiments Nr. 115 Heinrich Dechert ein S., Karl.

Proclamirt als Verlobte:
Am 12. Februar: Weißbinder Johann Heinrich Geyer in Beſſungen,
mit Marie Hartmann daſ., T. von Bahnwärter Johannes Hartmann zu
Alsfeld. Am 15.: Schloſſergehülfe Friedrich Ganß in Eberſtadt, mit
Dienſtmagd Suſanne Meyer daſ., T. des verſt. Maurergehülfen Johanr
Conrad Meyer. Am 16.: Apotheker Ludwig Reuling hier, vorher zu
Heidelberg, mit Amalie Amend, L. des verſt. Conditors Theodor Amend
hier. Am 17. Reallehrer Bernhard Metz zu Offenbach a. M., mit Marie
Müller, L. von Miniſterialrath Karl Müller von hier.
Eheſchließungen:
Am 14. Februar: Schreiner Conrad Emmer hier, mit Kleidermacherin
Clara Buſch hier, L. des verſt. Eiſenbahnbedienſteten Michael Buſch
zu Mainz.
Geſtorbene:
Am 12. Februar: Kaufmann Gerhard Schmitt, 51 J. 11 M., kath.
Dem Eiſengießer Franz Eckert eine T., Katharina, 3 M. 2 T., ev. Am
13.: Dem Lohnkutſcher Karl Beck eine todtgeb. T. Am 12.: Dem Ober=
fahnenſchmied
im Großh. 2. Dragoner=Reg. Nr. 24 Johannes Beckmann
eine T., Eliſe Anna, 3 M. 7 T., ev. Dem Marqueur Carl Pfaff ein
S., Carl Adam, 1 J. 6 M. 25 L., ev. Am 14.: Katharina Lang geb.
Götz, Ehefrau des Zieglers Friedrich Wilhelm Lang, 59 J. 8 M., ev.
Dem Hutmacher Johannes Habicht ein S., Heinrich Friedrich, 6
6 M., ev. Dem Fabrikarbeiter Franz Emil Chriſtian Gotta eine T.,
Eliſabethe, 1 J. 8 M., ev. Dem Hautboiſt im Großh. 1. Inf.=Reg.
Nr. 115 Gottfried Wilhelm Bauer ein S., Wilhelm Auguſt, 1 J. 4 M.
27 T., ev. Am 15.: Eliſabethe Schaffner geb. Blümlein, Wittwe von
Lederhändler Georg Johann Schaffner, 70 J. 1 M., ev. Am 16. Maria
Will geb. Gros, Ehefrau von Heinrich Will zu Traiſa, 44 J., kath.
Bildhauer Antoine Joſeph Penciolili aus Corte in Frankreich 31 J. 1 M.
27 T., kath. Dem Mechanikus Bernhard Johann David Hechler eine T.,

[ ][  ][ ]

N6
Margarethe Eliſabethe Katharina Wilhelmine, 3 M. 1 T., ev. Louiſe
Klump geb. Darmſtädter, Ehefrau des Zimmermanns Theodor Klump,
49 J. 9 M., ev. Am 17.: Privatin Caroline Jakobine Brill, L. des
verſt. Hofgerichtsraths Friedrich Brill, 73 J. 3 M., ev. Am 18.: Ba=
bette
Pauline Sattig geb. Amtmann, Wittwe des zu New=York verſt.
Bankiers John Sattig, 63 J. 7 M., kath. Am 17.: Dem Schuhmacher=
meiſter
Peter Michel eine T., Anna, 6 J. 3 M. 8 T., ev. Ein S.

37

341

Heinrich Lenz, 2 M., ev. Dem Schneidermeiſter Conrad Göbel eine T.,
Maria, 1 J. 2 M. 23 T., ev.
Am 18.: Maurer Georg Schepp ein
Wittwer, 70 J. 10 M., ev.
Stadtbauaufſeher Ludwig Schäfer, 40 J.
9 M., ev. Dem Kaufmann Clemens Auguſt Lücken ein S., Joſeph
Emil Hugo, 4 M. 14 T., kath. Am 16.: Anna Dorothea Reining, T.
des Schneiders Georg Heinrich Reining, 17 J. 7 M. 29 T., ev.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, A. Februar.
0 Die zweite Kammer hat am Freitag die Vorlage wegen Ver=
willigung
von 100,000 M. zur Abwehr eines Nothſtandes in den ärmeren
Landestheilen angenommen. Dieſer Betrag ſoll zum größten Theil zu
Wegbauten im Kreis Büdingen und im ſüdlichen Odenwald verwendet
werden, wobei jedoch vorausgeſetzt wird, daß die betreffenden Gemeinden
2⁄₈, der Staat der Baukoſten zu tragen hat. Der Antrag des Abg.
Schröder auf Reviſion der Verordnung vom 30. Aug. 1879, die Ge=
richtskoſten
und Gebühren betreffend, gab der Regierung Anlaß zu der
Erklärung, daß demnächſt eine Aenderung in der Erhebung der Gerichts=
koſten
eintreten werde, womit der erhobenen Beſchwerde Abhülfe geſchaf=
fen
werde. Der von den Abgg. von Rabenau und Schröder geſtellte
Antrag, die Großh. Regierung zu erſuchen, auf baldige Abänderung des
jetzigen Zuſtandes des Gerichtskoſtenweſens hinzuwirken, wurde mit allen
Stimmen angenommen, ſowie weiter die Großh. Regierung um baldige
Reviſion der Verordnung vom 30. Auguſt 1879 erſucht.
- Wie die D. 3. mittheilt, iſt die 2. ordentl. Landesſynode
auf Dienstag den 2. März einberufen worden.
E. Strafkammer 1. Sitzung vom 19. Februar. Heute wurden
ſolgende Fülle abgeurtheilt: 1) Georg Friedrich Knecht und Heinrich
Fenchel II., beide von Dietzenbach, waren des Diebſtahls beſchuldigt; ſie
ſollen am 8. Juli 1879 Abends im Freien ſitzendes Holz entwendet ha=
ben
; die Sache wurde von Großh. Schöffengericht Langen verhandelt
und wurde Georg Friedrich Knecht freigeſprochen und Heinrich Fenchel II.
in eine Gefängnißſtrafe von 14 Tagen verurtheilt. Die Staatsanwalt=
ſchaft
hat gegen dieſes Urtheil die Berufung angezeigt und wird die
Sache heute verhandelt. Die Vernehmungen ergaben, daß von dem im
Felde ſitzenden Holze des Mitangeklagten Knecht eine kleine Partie auf=
geladen
worden, und daß an zwei andern Partien Holz ſolches fehlte,
ferner daß Fußſpuren von dem Wagen an das Holz und zurückgeführt.
Das Holz wurde ſpät Abends auf einem Umwege nach Dietzenbach und
des andern Morgens nach Oberrad zum Verkaufe geführt. Der Gerichts=
hof
hob das Urtheil des Großh. Schöffengerichts Langen auf und verur=
theilte
Jeden der beiden Angeklagten in 3 Wochen Gefängniß und in die
Hälfte der Koſten unter ſolidariſcher Haftbarkeit. 2) Der Schuhmacher
Jakob Schuſter von Schwanheim war des Hausfriedensbruchs angeklagt
und wurde vom Schöffengerichte Zwingenberg freigeſprochen. Die Staats=
behörde
hat Berufung eingelegt und wurde heute die Sache verhandelt.
Der Gerichtshof hob das Urtheil der vorigen Inſtanz auf und verur=
theilte
den Angeklagten in eine Geldſtrafe von 20 M. und in die Koſten
beider Inſtanzen. 3) Der Holzhauer Georg Möſer von Offenbach hat
gegen ein Urtheil des Untergerichts wegen Hausfriedensbruchs Berufung
eingelegt, iſt aber heute nicht erſchienen, und wird unter Verurtheilung
in die Koſten mit ſeiner Berufung abgewieſen. 4) Ferner werden die
Octroidefraudationsſachen gegen 1) Franz Fiſcher, 2) Phil. North, beide
von Ober=Ramſtadt, verhandelt. Dieſelben waren freigeſprochen worden
und wurde von der Staatsbehörde Berufung eingelegt. Der Gerichts=
hof
beſtätigte das Urtheil erſter Inſtanz und ſprach demnach die beiden
Erſchienenen von Strafe und Koſten frei. 5) Weiter wurde die Unter=
ſuchungsſache
gegen Otto Kupferberg und Friedrich Hoppe von der
Mainkur wegen Ruheſtörung verhandelt. Nur der Letztere iſt heute er=
ſchienen
. Die Angeklagten werden wegen inzwiſchen eingetretener Ver=
jährung
von Strafe und Koſten freigeſprochen. 6) Endlich wird die
Unterſuchungsſache gegen Johann Philipp Zehfuß von Zwingenberg
wegen Feldfrevels in der Berufungsinſtanz verhandelt. Der Genannte
wurde wegen Birnentwendung vom Untergericht beſtraft und hat Beru=
fung
eingelegt. Die Berufung wurde als unbegründet verworfen, das
Urtheil erſter Inſtanz beſtätigt und der Angeklagte auch in die Koſten
dieſer Inſtanz verurtheilt. Schluß 1½ Uhr.
Schöffengerichtsſitzung bei Großh. Amtsgerichte Darm=
ſtadt
L vom 20. Februar 1880. Heute wurden folgende Fülle abgeur=
theilt
: 1) Der Metzger Conſtantin Schünemann von Darmſtadt hat ein
ſeuergefährliches Gebrechen nicht rechtzeitig beſeitigt und wird in eine
Geldſtrafe von 6 M. und in die Koſten verurtheilt. 2) Der Metzger
Heinrich Merz von Darmſtadt iſt angeſchuldigt, daß er ſeine Straße nicht,
wie vorgeſchrieben, habe reinigen zu laſſen; er wird freigeſprochen.
3) Ein Beſſunger Einwohner hat von einem Wagen ein Stück-
1 Ctr. Steinkohlen entwendet und wird in eine Gefängnißſtrafe von
4 Wochen verurtheilt. 4) Veitler und Sobernheim von Darmſtadt haben
einen baufälligen Hinterbau nicht zur vorgeſchriebenen Zeit beſeitigt,
reſp. Vorkehrungen getroffen, und wird eine Geldſtrafe von 30 M. und
Verurtheilung in die Koſten erkannt. 5) Eduard Burkhard von Iſerlohn
hat zum Nachtheil der Wittwe Blecher, Trödlerin, eine ſilberne Cylinder=
Uhr unterſchlagen. Da er am 1. Decbr. v. J. wegen Urkundenfälſchung

vor Großh. Strafkammer 1 in 4 Wochen Gefängniß verurtheilt worden
und dieſe Strafe noch nicht verbüßt hat, ſo wird eine Zuſatzſtrafe von
14 Tagen ausgeſprochen. 6) Raphael Neuſtädter, H. Bromberger,
M. Mai, Moſes Klipſtein, ſämmtlich von hier werden wegen Octroidefrau=
dation
Jeder in eine Strafe von 40 M. und Nachzahlung von 6 Mark
Octroi, eventuell in je 23 Tage Haft und Jeder in ein Viertheil der
Koſten verurtheilt. Schluß 1½ Uhr.
Der Herausgeber der Politiſchen Reform' Herr Heinrich
Becker wird am Montag 1. März im Saal der Akademie für Ton=
kunſt
, Eliſabethen=Straße 36, einen Vortrag über Mozark's ,Don Juan
halten. Er hat ſich aus dem überreichen Stoff die Frage ausgewählt: Hat
Don Juan ein Gewiſſenzu Die Frage, welche nach der vulgären
Anſicht faſt überflüſſig erſcheint, will der Redner an der Hand von Text
und Muſik erläutern, um damit Don Juan von dem Vorwurf der Geiſt=
und Fühlloſigkeit zu retten, der ihm bei flüchtiger Betrachtung häufig
gemacht wird. Herr Becker hat im vorigen Winter in Carlsruhe eine
Reihe von Vorleſungen über Mozarts Don Juan gehalten, die mit
vielem Beiſall aufgenommen wurden. Er wird wohl auch hier den Bei=
ſall
finden, den er durch ſeine dramaturgiſchen Arbeiten ſich bereits ander=
wärts
erworben hat. (S. d Anzeige.)
Herr Cabinetsrath A. Schimmelpfeng aus Berlin wird
Montag den 23. Februar im Kaufmanniſchen Verein (großer Saal des
Darmſtädter Hofes) einen intereſſanten Vortrag über Bedeutung und
Zukunft unſeres Mittelſtandes' halten, auf welchen wir hiermit beſonders
aufmerkſam machen.
- In der permanenten Kunſt=Ausſtellung ſind zwei Por=
traits
von Prof. Noack und eines von Herrn Hofmaler Nebel dahier
als neuausgeſtellt zu verzeichnen.
1 Kunſtfreunde erlauben wir uns auf ein, eben nur kurze Zeit in
der permanenten Kunſtausſtellung von 10-1 Uhr ausgeſtelltes Por=
trait
einer jungen Dame aufmerkſam zu machen; es iſt eins der
trefflichſt gelungenen Portraits eines unſerer beſten Meiſter, welches wir
ſeit lange zu ſehen Gelegenheit hatten.
Ein weiteres Auftreten des Herrn Dalle=Aſte auf unſerem
Hoftheater ſteht in Ausſicht und zwar in Joſeph und ſeine Brüder=, in
welcher Oper der genannte Herr die Rolle des Jacob= übernehmen wird.
1 Der Feierabend' hat am 18. dſs. ſeine neuen Räumlichkeiten
eröffnet. Der Beſucher erkannte das Local (Ballonplatz 11), indem die
Rouleaux die Aufſchrift zum Feierabend weithin ſichtbar tragen. Bald
waren alle Räume überfüllt. Der 1. und 2. Vorſitzende wieſen auf den
Zweck des Feierabend und die mit dem neuen Local verbundenen Vor=
züge
hin und hießen die Beſucher willkommen, - der 2. Vorſitzende in
einem Gedicht Was wir wollen!. Die ſichtlich animirte Stimmung der
Beſucher war voll berechticht. Die behaglich erwärmten und beleuchteten
Zimmer, Bilder von Kaiſer, Großherzog und Kronprinz, geſchmackvolle
und ſinnige Inſchriften zum Lob der Arbeit, die bequeme Einrichtung,
die Scheidung in Geſellen= und Lehrlingsräume, Leſe= und Spi.lzimmer,
- Alles erweckt ein Gefühl behaglicher Heimiſchkeit. Die Muſik freilich
kam leider nicht zur Geltung, da der für Geſangübungen gewonnene
Lehrer durch Unwohlſein verhindert war. Doch iſt auch in dieſer Be=
ziehung
eine erfreuliche Weiterentwickelung des aus ſo kleinen Anfängen
erwachſenen Unternehmens zu hoffen. Wir aber empfehlen dasſelbe auch
ferner mehr und mehr dem thatkräftigen Wohlwollen unſerer
Mitbürger.
- EEingeſandt.) Beſſungen. Noch in jedem Jahre wurden
Beſchwerden laut über den unpaſſirbaren Zuſtand der ſo frequentirten
Heidelbergerſtraße. Im vorigen Jahre hat die Gemeinde vom Großh.
Hofgarten bis zur Wilhelmsſtraße das Banquett um ½ Meter breiter
pflaſtern laſſen (und wird ſie dieſes Jahr wieder ein Stück weiter damit
vorgehen). Bei dieſer Pflaſterung hätte der herausgeworfene Grund
Um ſo viel als das Kies=Banquett höher liegt, beſeitigt, und nicht, wie
es geſchehen iſt, von den Pfläſterern nochmals aufgeworfen werden müſſen.
Der hierdurch gemachte Fehler wäre nun heute mit wenigen Koſten durch
Beſſunger Taglöhner noch zu beſeitigen und könnte alsdann das Banquett
trocken gelegt werden. Zugleich ware es ſehr zu empfehlen, wenn unſere
Ortspolizei die Verwaltung der Artilleriecaſerne und die Beſitzer der an=
grenzenden
Häuſer wöchentlich wenigſtens einmal zur Reinhaltung des
Banquetts anhalten würde, da anderenfalls alle von der Gemeinde auf=
gewendeten
Koſten doch nur zum Fenſter hinausgeworfen ſind.
In voriger Nacht brannte in Eberſtadt die Scheuer des Oeko=
nomen
Fließ ab.
Nach dem Bekanntwerden des einſtimmigen Beſchluſſes der
2. Kammer, die Erbauung einer ſtehenden Brücke über den Rhein,
flaggten ſofort ſämmtliche ſtädtiſchen ſowie eine große Zahl Privat= Ge=
bäude
in Mainz. Die Stimmung iſt eine überaus gehobene.

[ ][  ]

342
Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 9. bis 15. Februar: Weizen: hierlän=
diſcher
pro 100 Kilo M. 25 bis 2650, ruſſiſcher M. 25.75 bis
26.50, amerikaniſcher M. 25.50 bis 2750. - Roggen: hierländiſcher
M. 1775, bis 19.25, ruſiſcher M. 1775 bis 1950. - Gerſte:
M. 19bis 2150. - Hafer: M. 13 bis 15. 25. - Ochſen 1. Qual.
M. 68. bis 70, 2. Qual. M. 62 bis 65. - Kühe: 1. Qual. M. 58
bis 60, 2. Qual. M. 40 bis 46 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual.
52 bis 55. Pf. 2. Qual. 44 bis 47 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 55
bis 60 Pf., 2. Qual. 35 bis 50 Pf. - Schweine 54 bis 57 Pf.
per ³⁄ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)

Großherzogliches Hoftheater.
Am Donnerstag, 19. Februar, ging Donizetti's Lucrezia Vorgia
zum zweiten Male in dieſer Saiſon, nach längerer Pauſe, in Seene. Die
Beſetzung war dieſelbe wie bei der erſten Vorſtellung und boten die Leiſtungen
der Sänger, die wir bereits ausführlich beſprochen, kaum einen erheblichen
Unterſchied gegen die vorhergehende Auffuhrung dar. Die Lucrezia iſt eine
ſehr gute Partie der Frl. Schrötter und bot wieder viele vorzügliche Mo=
mente
; auch war ihre Textausſprache in den mehr getragenen Stellen etwas
deutlicher gegen früher. Fr. Reger genügte als Orſino= und ſchien uns
die Partie mit größerer Feinheit ausgearbeitet zu haben. Herr Bölhoff
ſang denGennaro im Ganzen recht gut, nur war ſtellenweiſe ſeine Intonation
nicht ganz rein. Herrn Kraze's Don Alfonſor war wieder eine tadellos
ſchöne Leiſtung voll markiger Kraft und edlem Wohllaut und zeichnete ſich,
wie immer, durch deſſen ungemein deutliche Textausſprache aus. - Von den
Enſemble=Rummern verdienen hervorgehoben zu werden: Das Terzett 2. Act
(Lucrezia, Alfonſo, Gennaro), das Terzett und nachfolgende Sextett der Edel=
leute
3. Act. Den Chören gebührt volles Lob für die Correctheit und Friſche
der Execution. Das Ballet im 3. Act fand verdiente beifällige Aufnahme (A. I.)

Polizei=Bericht vom 20. Februar.
Die Criminalpolizei nahm geſtern bei mehreren Eiſenbahnunter=
bedienſteten
der Heſſiſchen Ludwigs=Eiſenbahn Durchſuchung nach geſtohlenen
Gegenſtänden vor, welche theilweiſe nicht ohne Erfolg waren und Ver=
haftung
zur Folge hatten.

Tages=Kalender.
Samstag 21. Februar: Jahres=Ball der Mitglieder des Geſangvereins
Melomanen. - Abend=Unterhaltung mit Tanz des kameradſchaftlichen
Krieger=Vereins.
Jonntag 22. Februar: Vortrag im Katholiken=Verein Darmſtadt.
General=Verſammlung im Darmſtädter Oeconomen=Verein.
Montag 23. Februar: Vortrag im Kaufmänniſchen Verein.
Samstag 28. Februar: Abend=Unterhaltung mit Tanz des Beſſunger
älteren Geſangvereins. - Ball der Vereinigten Geſellſchaft.
Sonntag 29. Februar: 20. ordentliche Generalverſammlung des Seibel=
ſchen
Kranken= und Sterbekaſſe=Vereins für Darmſtadt und
Beſſungen.
Montag 1. März: Vortrag des Herrn Heinrich Becker über Mozarts
Don Juan.
Mittwoch 3. März: Dramatiſch=muſikaliſche Aufführung im großen Saale
des Saalbaus, zum Beſten der armen Lehrerwittwen des Großherzog=
thums
, veranſtaltet von Studirenden der techniſchen Hochſchule.
Am 12., 13. und 14. April: Darmſtädter Frühjahrs=Pferde= und Fohlen=
Markt mit Verlooſung.

Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 35- 40 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 20-24 Pf. Dollars in Gold 4 Mi7-20 Pf.

R 37

Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Februar: dem Hauptmann und Com=
pagnie
=Chef Julius Ludwig Hauß bei 1. Großh.
Heſſ. Infant.= (Leibg =) Regiment Nr. 115 eine T,
Auguſte Bertha Thereſe Elſe; geb. 21. Jan.
Den 14. Februar: dem Weißbindermeiſter Jo=
hannes
Heinrich Ludwig Schmidt eine T., Clara;
geb. 14. Oct. 1879.
Eod.: dem Taglöhner Georg Günther ein S.,
Georg Heinrich; geb. 11. Dec. 1879.
Den 15. Februar: dem Secretär des landwirth=
ſchaftlichen
Vereins Karl Theodor Friedrich Stim=
mel
eine T., Eliſabeth Louiſe Margaretha; geb.
15. Dez. 1879.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Johann Michael
Penk ein S., Karl Theodor Auguſt; geb. 29. No=
vember
1879.
Eod.: dem Auslaufer Heinrich Preſch ein S.,
Johann Heinrich; geb. 21. Jan. 1880.
Eod.: eine uneheliche T., Emilie Eliſabeth; geb.
6. Jan.
Eod.: eine uneheliche T., Mina Auguſta Ma=
thilde
; geb. 3½. Jan.
Eod.: dem Rittmeiſter und Escadrons=Chef
Egenolf Karl Chriſtoph Ernſt Auguſt Freiherrn
Röder von Diersburg im 2. Großh. Heſſ. Drag.=
Reg. Nr. 24 eine T. Eliſabeth Auguſte Eugenie
Marie; geb. 22. Oct. 1879.
Eod.: dem Fahnenſchmied Hartmann Caxer im
2. Großh. Heſſ. Drag.=Regim. Nr. 24 eine L.,
Katharina Eliſabetha; geb. 14. Jan.
Den 18. Februar: dem Reſtaurateur Heinrich
Hettinger ein S., Heinrich Adam Auguſt Franz;
geb. 18. Jan.
Den 19. Februar: dem Geſchäftsführer Ernſt
Krauſe ein S., Wilhelm Jacob; geb. 22. Sep=
tember
1879.
Eod.: dem Hautboiſten i. P. Heinrich Exel ein
S., Ernſt Ludwig Auguſt; geb. 21. Nov. 1879.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Februar: dem Reſtaurateur Wilhelm
Friedrich Baumgärtner ein S., Auguſt Jacob
Lorenz; geb. 9. Dez. 1879.
Den 16. Februar: dem Spitalwärter Nicolaus
Wicklaus ein S., Auguſt; geb. 6. Febr.
Den 17. Februar: dem Schloſſer Adam Beſt
ein S. Adam Chriſtian; geb. 2. Dez. 1879.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Februar: der Gendarm zu Pferd Tho=

mas Herzberger in der Diviſion Starkenburg, ein
Wittwer und Eliſabethe Engelhard.
Den 16. Februar: der Schreiner Konrad Eimer
und Clara Buſch.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 15. Februar: Katharina Lang, geb. Götz,
Ehefrau des Zieglers Wilhelm Lang, 59 J. alt,
ſtarb 14. Febr.
Den 13. Februar: dem Hautboiſt Gottfried
Wilhelm Bauer ein S., Auguſt Wilhelm, 1 J.
und 5 M. alt, ſtarb 14. Febr.
Den 19. Februar: Louiſe Klump, geb. Darm
ſtätter, Ehefrau des Zimmermanns Theodor Klump,
49 J. alt, ſtarb 16. Febr.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde
Den 3. Februar: der Mechaniker Adolf Ried=
linger
, 36 J. alt, ſtarb 31. Jan.
Den 18. Februar: Antoine Joſeph Penciolili
aus Corte, Depart. Corſica, Bildhauer, 31 J. alt,
ſtarb 16. Febr.
Den 19. Februar: Marie Will, geborne Klos,
Ehefrau des Heinrich Will von Traiſa, 44 J. alt,
ſtarb 16. Febr.
Den 20. Februar: Barbara Sattig, geb. Amt=
mann
, Wittwe des Kaufmanns Johannes Sattig,
64 J. alt, ſtarb 18. Febr.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Reminiſcere.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Pfarrer Dr. Sell.

In der Hofkirche
Um 13 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 6 Uhr: Herr Pfarrer Tingeldey.
Tert: Ev. Joh. 18. 12-27: Verhör vor dem
Hohenprieſter.
Im Eliſabethenſtift:
Um 3 Uhr: Chriſtenlehre.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr

Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 25. Februar, Abends 6 Uhr:
Paſſionsandacht: Herr Oberhofprediger Bender.
Im Eliſabethenſtift: Donnerstag Nachmittags 3 Uhr: Paſſionsandacht.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion. Andacht.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Molitor.
Um 310 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

2. Faſten=Sonntag.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Den Mittwoch Abend um 5 Uhr iſt Faſten=
Den nächſten Sonntag beginnt die öſterliche
Zeit.

Vormittags.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger. Um 2 Uhr: Paſſionsandacht.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Nachmittags.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerel.