143.
Jlhrgang
143.
Jahrgaug.
Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. inck.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag.
Jrag= und Arzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Iuſerate
werden angenommen; in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
N36.
Freitag den 20. Februar.
1880.
1
er=
Abe=
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzoglichen
Amts=
gerichts Darmſtadt 1 ſoll die Hofraithe des
Reſtaurateurs Adam Danz dahier und
zwar:
Mt.
Flur. Nr.
972
387 Hofraithe
Louiſen=
ſtraße,
973 565 Wirthſchafts= und
Grabgarten und
Wirthſchaftshalle
daſelbſt
Freitag den 5. Mürz l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Wenn ein der Taxation des Objects
ent=
ſprechender Steigpreis erzielt werden ſollte,
auch ein anderweites rechtliches Hinderniß
nicht entgegenſteht, kann der Zuſchlag
er=
folgen. Darmſtadt, den 22. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
648)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf Antrag des Spediteurs Chriſtian
Wilhelm Reh werden auf deſſen
Lager=
platz im Kohlenlager der Heſſiſchen
Lud=
wigsbahn
Montag den 23. Februar d. 33.,
Nachmittags 3 Uhr,
14000 Stück franzöſiſche, rechteckige, blaue
Schiefer 3¹⁄₁ gegen Baarzahlung
ver=
ſteigert.
Darmſtadt, den 16. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1523
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Montag den 23. Februar 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu
Eber=
ſtadt zwangsweiſe gegen Baarzahlung
verſteigert:
Pferd (Schimmelh, 2 Kühe, 1
Reib=
ling, 3 Schweine, 1 großer
Leiter=
wagen, 1 Handwaagen, 2 Canapee's,
5
1 Schreibſecretär, 4 Commoden,
Kleiderſchränke, 5 Küchenſchränke, 2
Eßtiſche, 4 Wanduhren, 2 Spiegeln,
Kaſten, 13 Malter Kartoffeln ꝛc.
Darmſtadt, den 27. Januar 1880.
Dieter,
945)
Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 25. Februar 1880,
Vormittags 11 Uhr, werden durch den
Unterzeichneten auf dem Rathhaus zu
Braunshardt zwangsweiſe:
1 Pferd, 1 Kuh, 1 Rind, 3 Schweine,
Küchenſchrank, 1 Commode, 1
Kleider=
ſchrank, 1 Kaſten, 1 vollſtändiges Bett,
Wanduhr, 1Lehnbank, 1 kleiner Tiſch,
3 Stüale, 1 Haufen Miſt, lca. 50 Ctr.
Heu, ca. 10 Ctr. Stroh, 3 Kauten
Kar=
toffeln, 1 Pflug und 1 Egge
verſteigert.
Darmſtadt, den 17. Februar 1880.
Reibſtein,
1523) Großh. Gerichtsvollzieher.
Verſteigerungs=Anzeige.
Traiſa.) Kommenden Montag den,
23. l. Mfs., Vormittags 9 Uhr
be=
ginnend, werden im Traiſaer
Gemeinde=
wald, Diſtrict Haide, nachbenannte
Holz=
ſortimente, als:
„ 4 „ Nadel= 20 „ Buchen=Stöcke, 12 „ Eichen= „ „ Nadel=
und
85 Hundert Buchen=Reiſig,
25 „ Eichen= „
45 „ Nadel=
„
ſodann 12 Eichen=Stämme v.18-36 Centim.
Durchm. und 5-10 Met. Länge
verſteigt.
Traiſa, den 18. Februar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Traiſa.
1524)
Mahr.
Verſteigerung von
Nußbaum=
holz.
Montag den 23. Februar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
werden auf dem Gräflich Görtz'ſchen
Hof=
gut Georgenhauſen: 41 Stück Nußbaum=
Stammholz von 1¼ bis 7 Meter Länge
und 24 bis 80 Emtr. mittl. Durchmeſſer
mit einem Geſammt=Cubikinhalt von 26¾
Cubikmeter, für Schreinerarbeiten ꝛc.
vor=
züglich geeignet, zur öffentlichen
Verſtei=
gerung gebracht.
Der Abgang findet vom Gräflichen
Pachthofe in Georgenhauſen ſtatt.
Groß=Zimmern, den 15. Febr. 1880.
Hottes,
1409)
Gemeinde=Bauaufſeher.
Leilgebakenes.
Alten JamaicaRum,
Batavia=Arac, direct bezogen,
„
Kron=Arac.
Alles in den
Altes Schwarzwälder
feinſten,
Kirſchwaſſer,
garantirt reinen
Cognac, für mediciniſche
Qualitäten.
Zwecke ſehr zu empfehlen,
Tokayer, Kinderwein,
Malaga, Kinderwein,
Madeira, kräftiger Sanitätswein,
Sherry.
desgl.
Portwein, feinſter, kräftiger Deſſert= und
Frühſtückswein,
Bordeaux Medoc, Fl. M. l.25, b. M. 2,
Nierſteiner. vorzügl. Tiſchwein, Flaſche
90 Pfg. bis M. 170.
Raiſer=Sect, für Kranke, ganze und
halbe Flaſchen,
Vortwein=Punſch, bekannte, hochf. Qual.,
Feine Liquenre.
Alle leeren Flaſchen von mir werden
15 Pfg pr. Stück zurückgenommen.
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
443)
5 (Hine ſechsjährige ſchwarzbraune Stute,
5
E fehlerfrei, ſehr gutes Zugpferd, zu
verkaufen. Von wem? ſagt die Exped.
87
320
973)
Ausverkauf.
Um mir meinen demnächſtigen Umzug zu erleichtern, verkaufe ſämmtliche Artikel
in Kurz=, Wolle= und Weißwaaren unterm Einkaufspreis.
Hoinrich Aller,
Wilhelminenſtraße, neben der Caſerne.
53
Liebig's Flelsch Eatract,
Condensirte Millah,
Eindermehl,
Alles ſitets friſch, empfiehlt
Fhedr. Schaefer
EEut-Orangom
eingetroffen.
Carl Watznger
1410)
Louiſenplatz 4.
8
VOT¾
&E.
Man kann bei den ſich maſſenhaft/
mehrenden zweifelhaften Mitteln gegen
Haar=
leiden nicht genug auf das ſeit bereits
9 Jahren ſich bewährende, von allen
Auto=
ritäten empfohlene, ſich durch Güte und
Billigkeit auszeichnende
Haarwaſſer
von Carl Retter
aufmerkſam machen, welches allein wirklich
leiſtet, was es verſpricht, nämlich:
Conſer=
virung und Kräftigung der vorhandenen
Haare, Reinigung von allen Schuppen und
ſonſtigen Kopfhautkrankheiten, ſowie Weich=
und Glänzendmachen der Haare und
Feſt=
halten des Scheitels.
Zu haben um 40 Pfg. bei Herrn
H. W. Prassel, Rheinſtr., Darmſtadt.
RRRAON
höchſt gereinigtes Petroleum, von größter
Leuchtkraft und ſparſamem Verbrauch,
voll=
ſtändiger Gefahrloſigkeit ſowohl bei
Lam=
pen und Leuchtern als auch Kochheerden.
Verkauf: Jedes Quantum in Anbruch.
4
FrIodl. 8naOIOI,
Ludwigsplatz 7.
1413)
Friſch eingetroffen:
Gepökelte
Sohweinezungen
per ¼ Kilo 70 Pfg. bei
H. Saal,
Obergaſſe I.
1526)
ARStaniOn
wieder eingetroffen.
Emanuel Fulld.
Rheinſalm, Labberdan,
Turbots, Stockfiſche,
Seezungen, Hechte,
Cabliau,
Karpfen,
empfehlen zu billigſten Preiſen
„
S uCL.RoEmgst.
von 100, 75, 50
2 Neue Faß 25 Li. ſtets
vor=
räthig; auch empfehle ich mich mit
Repa=
raturen an Regenfäſſern, Bütten und
Zübern ꝛc. Laduig Peter
Stadtkapelle Nr. 68.
CtrOuenn
in ſchönſter Frucht.
Emanuel Fuld.
444) Dr. Relssig's
Desinfections=Kerzen und
Räucher=Kerzchen.
Laut Zeugniſſen vieler Aerzte,
Spi=
täler, Krankenwärter und Privaten
zer=
ſtören dieſelben bei anſteckenden Krankheiten
alle Anſteckungsſtoffe, bei Leichen beſeitigen
ſie ſofort den Leichengeruch. In
Kran=
kenzimmern können die Desinfectionskerzen
in Gegenwart der Kranken und der
Be=
dienenden benutzt werden. Die
Räucher=
kerzen und Räucherſterne jedoch nur auf
Gängen, Aborten, in Stallungen ꝛc.
Packet Desinſectionskerzen M. 1.25,
1 Büchſe Räucherkerzchen 25 Pfg.
Alleinige Niederlage
Friedr. Schaefer
Darmstadt, Ludwigsplatz.
Vermiethungen.
729) Ecke der Eliſabethen= u.
Wil=
helminenſtraße 17 ein Laden mit Wohnung
zu vermiethen.
974) Wendelſtadtſtraße 48 iſt ein
chönes Logis, 3 große Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1126) Gründl. Nachhilfe im Franzöſiſchen
wird von einem jungen Mann ertheilt.
Honorar pro Stunde 70 Pfg. Zu erfragen
in der Expedition d. Bl.
1530) Ein Parquet=Logen=
Vorder=
platz für die 6. Abonnement=Abtheilung
abzugeben. Näheres in der Expedition.
50 Lungenkranke.d
Wenn die Zerſtörung in der Lunge von
nicht zu großem Umfange und der Kötper
in reactionsfähigem Zuſtande, dann iſt
durch meine Behandlung eine Heilung außer
Zweifel. Aſthma wird ebenfalls mit ſicherem
Erfolge behandelt.
Armann,
Caſinoſtraße Nr. 21.
Marktſtr.
Marktſtr.
3. Em Harkl
3.
werden, alle Haararbeiten unzertrennt
unter Garantie der Haltbarkeit, vom tiefſten
Schwarz bis zum feinſten Blond längſtens
in 2 Tagen billig gefärbt.
Lager in Odeurs, Pommaden,
oolen & Toilette-Seifen.
Hochachtungsvoll
J. Vold, Friſeur,
Marktſtraße 3.
Marktſtraße 3.
1398) Dienstmädchen,
welches kochen kann und zu jeder
Haus=
arbeit willig iſt, als Mädchen allein geſucht.
Eintritt Oſtern. Nur Solche mit tadelloſen
Zeugniſſen wollen ſich melden: Beſſunger
Heerdwegſtraße 18.
1536)
Geſucht
— Sür einen gebildeten jungen Mann,
S
52ß der nächſtens die Schule verläßt,
iſt in unſerem Geſchäfte eine
Lehrlings=
ſtelle frei. — Selbſtgeſchriebenen Offerten
ſehen entgegen Wehner & Fahr,
Holzhoj=Allee 1.
533) Ein mit d. Aſſecuranzbranche vertrauter
junger Mann, tüchtiger Bureauarbeiter, wie
auch zum Außendienſte befähigt, wünſcht ſich zu
verändern. Derſelbe würde event. Stellung in
einem kaufm. Bureau oder größeren Fabrik=
Etabliſſement vorziehen. Beſte Ref. Gefl.
Offerten sub Chiffre L. L. an die Exped
hin gebidetes, zuverläſſiges Mad=
C chen wird ſofort oder auf Oſtern
5
zu Kindern geſucht. Gute Zeugniſſe
er=
forderlich. Anmeldungen unter Chiffre
B G 1534 vosie restante Darmſtadt.
1535) Geſucht für ſogleich ein
zuver=
läſſiges Laufmüdchen für Mittags.
Näheres in der Expedition.
eine ſchöne Wohnung von 5 Zimmern
mit geſchloſſenem Vorplatz und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten in Mitte der Stadt.
Offerten wolle man gefl. in der Exped.
d. Bl. unter H. O. 1536 hinterlegen.
n H unmöblirte Zimmer in freundl.
3 — Lage nach der Straße zu miethen.
geſucht. Offerten unter AT1537 im Verlag.
1538) 16,000 Mark zu 4½ pCt
werden auf eine Reihe von Jahren auf
gute erſte Hypothek zu leihen geſucht.
Offerten unter Chiffre K. L. 1538 an
die Expedition d. Bl.
321
N6. 36
Großherzogliche Handelskammer zu Darmſtadt.
Heffentliche Hitzung:
Freitag den 20. Februar 1880, Abends 9 Uhr.
Tagesordnung: 1) Conſtituirung der Handelskammer Präſidentenwahl).
2) Neue Einläufe.
3) Jahresbericht für das Jahr 1879.
4) Organiſation der Handelskammer.
[539
Kameradſchaftlicher Kriegerverein.
Samstag den 21. Februar, Abends 8 Uhr:
AveBd-UTEsrkattung mll 1an2
im Saale des Herrn Oſterrath (Mühlſtraße).
Karten für Nichtmitglieder zu 59 Pig. ſind Abends an der Kaſſe zu haben.
1540)
Der Vorſtand.
Darmstädter
4,
GLWL'HfIb, Uub Boher euuh
am 12., 13. und 14. April 1880,
⁵⁄ mit Verlooſung und Prämiirung auf dem Viehmarktplatz nächſt den
Bahn=
höfen, zu welchem der Verein die geehrten Herren Züchter, Verkäufer und Käufer
freundlichſt einladet.
Muſterung und Prämirung von Pferden und Fohlen am 12. April,
Vor=
mittags 9 Uhr, Prämienvertheilung Nachmittags 3 Uhr, wozu namhafte
Geldpreiſe und Diplome vorgeſehen ſind.
Die Verlooſung findet ſtatt am 14. April, Nachmittags 5 Uhr, im
Ausſtellungsgebäude.
Zur Ausgabe kommen 20,060 Looſe per Stück zu 2 Mark.
Gewinne; 1 eleganter Glaslandauer mit zwei Pferden und
com=
pletem Geſchirr im Werthe von 5000 M. 1 Reitpferd mit Sattel und
Zaum im Werthe von 1500 M., 3 Pferde im Geſammtwerthe von circa
4000 M., 14 Pferde und Fohlen im Geſammtwerthe von circa 10300 M.
380 andere Gewinne im Geſammtwerthe von 5200 M.
Den Looſevertrieb hat General=Agent M. Strauss junior in Mainz
übernommen.
Der Darmstädter Pferdemarkt.Verein.
neue, geſucht.
„
2 Lederabfalle, Offerten an
Parisor Hopfsalat.
4.
L. 3. Hauptpoſtlag. Berlin.
1546)
542)
G. P. Poth,
Bleichſtraße.
1543) Ca. 30,000 Mark ſind gegen
doppelte gerichtliche Sicherheit auszuleihen.
Unter Chiffre K. W. 1543 nimmt die
Expedition Anfragen eatgegen.
5
„
„ ſin gut gelegenes, ſchönes Wohn=
C haus wird ohne Zwiſchenhändler
zu kaufen geſucht. Anerbietungen mit
Preisangabe u. näheren Bedingungen bittet
man unter Chiffre L. A. 40 bei der Exp.
d. Bl. abzugeben.
Mäse!
Mont C'or,
Neuſchateler,
Fst. Emmenth. Schweizer,
Holländer Edamer.
„ Hohenburger Rahm,
„ Romadoux,
„ Limburger,
„ Parmesan,
„ Schweizer Kräuter,
„ Mainz. Rümmelkäschen.
d. L. Tvix,
Bleichſtraße.
1547) Das älteſte Volksmittel zur Heilung
von Lungen= und Bruſtleiden, Huſten, Heiſerkeit
und Bronchial=Verſchleimung ꝛc. iſt der
Spitz=
wegerich. Durch Einſammeln des friſchen
Spitz=
wegerich in den Monaten Mai und Juni und
unterſtützt durch unſere rationelle und ſorgfältige
Erzeugung ſind wir in der Lage, einem P. F.
Pub=
likum unſere Spitzwegerich=Bruſtbonbons in
Schachteln 75 Pfennige zu offerirenl, und
be=
weiſen uns die faſt täglich eingehenden Dank=
und Anerkennungsſchreiben, daß wir mit dieſem
Fabrikate allen Anforderungen eines wirklich
heilſamen Bonbons entſprechen. Viktor Schmidk
nnd Zöhne in Wien. Nur echt zu haben bei
Herrn Karl Watinger in Darmſtadt.
Großherzogliches Hoftheater.
Freitag 20. Februar.
15. Vorſtellung in der b. Abonnements=Abtheilung.
Di e Grille.
Ländliches Characterbild in 5 Arten von
Ch. Birch=Pfeiffer.
Valer Barbeaud,
Mutter Barbeaud,
Landry.) ihre,
Didier, Söhne,
Martineau,
Etienne,
Collin,
Pierre,
Die alte Fadet,
FanchonVivieur ihreEnkelin,
Later Caillard,
Hr. Mickler.
Fr. Eppert.
Hr. Fiala.
Hr. Franke.
Hr. Leib.
Hr. Peppler.
Hr. Schimmer.
Hr. Mendel.
3 hr. Steck.
Fr. Haſem=Kläger
Hr. Knispel.
Madelon, ſeine Tochter, Bauern Frl. Ethel.
Zuſette,
aus der Frl. Bernhard.
Mariette,
Priche Frl. Hedrich.
Annette
Frl. Mendel
Anfang halb 7 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.
Sonntag 22. Februar.
1. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
Zum erſten Male:
Ceſarine.
Komiſche Oper in 3 Atten von Adolph Schirmer.
Muſik von Max Wolf.
p rGrIm
M
1
ETUrA-RLaUt.
H
4
D
Für uuſere Nichtpoſt=Abonnenten liegt heutiger Nummer ein Extra=Blatt bei, betitelt:
ann.
u
Bur Crauben-zu,
W
W
handelnd von den ſegensreichen Eigenſchaften des üchten rheinischen Trauben-Brust-Monigs von
W. H. Lickenheimer in Mainz, bei Huſten, Heiſerkeit, Verſchleimung. Hais, Bruſt= und
Lungen=
leiden ꝛc., ſowie Keuch= und Stickhuſten bei Kindern, auf welches wir ganz beſonders aufmerkſam machen.
E Wir warnen vor dem Ankaufe von Nachahmungen und bemerken, daß Herr W. H. Zickenheimer in
Mainz als Erfinder und alleiniger Fabrikant des ächten rheiniſchen Trauben=Bruſt Honigs gerichtlich anerkannt iſt.
Ver=
kaufsſiellen zu Fabrikpreiſen in Darmstadt bei den Herren Hof=Apotheker K. Lanteschläger am Markt und den
Kaufleuten A. Pischer, große Ochſengaſſe 14, Emanuel Fuld, Kirchſtraße, feorg Liebig Sohn, Louiſenſtraße 10, H. W.
Prassol. vorm. Jordis, Rheinſtlaße 14 und A. F. Pischer, Marktſtraße 3; ferner in Bessungen bei Hrn.
Apo=
theker W. Lauor; Gross-Gerau bei Hrn. Apotheker Th. Kühn.
322
Räß36
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 20. Februar.
Dem Vernehmen nach beabſichtigt J. M. die Königin Victoria
von England, der zu Oſtern hier ſtattfindenden Confirmation der
Prin=
zeſſin Victoria anzuwohnen.
Die Berathung über die Vorlage wegen Erbauung einer
ſtehen=
den Rheinbrücke zwiſchen Mainz und Caſtel fand geſtern — Donnerstag
— in der zweiten Kammer nach dreitägiger, ungemein bewegter Debatte
einen höchſt überraſchenden Abſchluß, indem nämlich der auf einſtweilige
Vertagung der Angelegenheit abzielende Antrag von Ellenberger
und Genoſſen mit 25 gegen 23 Stimmen abgelehnt wurde, worauf
die überſtimmte Minderheit, zu der Oberheſſen das Hauptcontingent
geſtellt, den Widerſtand aufgab und die Vorlage der Regierung
ein=
ſtimmige Annahme fand, ein unerwartetes Reſultat, welches die
zahl=
reich anweſenden Mainzer aufs Lebhafteſte begrüßten.
- Durch Erlaß des Kaiſerlichen Reichspoſtamts iſt es fortan
ge=
ſtattet, friſche Blumen und Pflanzen mit der ſchnellſten
Poſt=
beförderung, alſo mit Schnell= und Courierzügen, zu verſenden. Solche
Sendungen müſſen mit einem grünen Zettel verſehen ſein, der in
ſchwar=
zem Typendruck die Aufſchrift „Dringend” „Pflanzen bezw. Blumen”
trägt, und außer dem tarifmäßigen Porto, bezw. Eilbeſtellgebühr iſt noch
eine Extragebühr von 1 M. zu entrichten.
Graf V. von Leiningen=Weſterburg wurde am Mittwoch
Abend in der Nähe des Hornmann'ſchen Ladens von einem Schlaganfall
betroffen und ſtarb noch in derſelben Nacht.
k Im academiſchen Verein der techniſchen Hochſchule hielt
Herr Profeſſor Lincke am Mittwoch den 18. Februar einen Vortrag
uber das Thema: „Der Menſch und die Maſchine”
Geſchichte, Zweck,
Weſen und Thätigkeit der Maſchine wurden eingehend erörtert und in
durchaus äſthetiſcher Behandlung ein Vergleich gezogen mit den maſchinellen
Thätigkeits=Aeußerungen des Menſchen. In freier, faſt 1½ ſtündiger
Rede erörterte der Herr Vortragende das ſchwierige Thema in der
feſſelndſten Weiſe und ließ zum Schluſſe den ſämmtlichen Anweſenden noch
eine in autographiſchem Ueberdrucke vervielfältigte bildliche Darſtellung
der Entwicklung des Maſchinenweſens überreichen, die den Theilnehmern
an dem Vereins=Abende ſtets eine angenehme Erinnerung bleiben wird.
- Am Mittwoch Abend fand die Reuter=Vorleſung von
Hof=
ſchauſpieler Junkermann im großen Saale des Saalbaus ſtatt, da
der Saal des Darmſtädter Hofs, in welchem ſonſt die Vorträge des
kaufmänniſchen Vereins gehalten werden, nicht ausreichend erſchien. Der
Saal nebſt Eſtraden und Logen war faſt vollſtändig gefüllt und gelang
es dem Vortragenden, deſſen modulationsfähiges Organ und deutliche
Ausſprache vollſte Anerkennung fanden, die köſtlichen Figuren Reuter's
zum vollen Verſtändniß der Anweſenden zu bringen. Vielfach
wurde der Wunſch geäußert, dem auch wir uns anſchließen,
Herrn Junkermann einmal als „Onkel Bräſig; auf unſerer Bühne zu
ſehen, eine Rolle, in der er in einer Anzahl ſüddeutſcher Städte, u. A.
auch in Frankfurt und Mainz, großen Erfolg erzielte.
- Gutem Vernehmen nach beſteht hier die Abſicht, nach dem Muſter
anderwärts beſtehender derartiger Vereine, ſpeciell nach dem in Caſſel
gegründeten, auch hier einen „Verein zur Förderung des
Ver=
kehrs und zur Wahrung der Intereſſen der Fremden= zu
errichten. Als Zweck des Vereins wird angeführt:
1) Geeignete Mittel zu ergreifen, unſre Reſidenzſtadt unter Hinweis
auf deren Schönheiten und Vorzüge im Auslande allgemeiner bekannt
zu machen und zum Aufenthalte zu empfehlen.
2) Durch Anregung, Förderung und Durchführung geeigneter
Unter=
nehmungen und Einrichtungen den öffentlichen Verkehr zu beleben und
die in Lage, Klima und Kunſtſchätzen ꝛc. liegenden Vorzüge möglichſt
zur Geltung zu bringen.
3) Die Intereſſen der ſich niederlaſſenden oder vorübergehend
auf=
haltenden Fremden durch Auskunft, Rath und That in uneigennütziger
Weiſe zu fördern, alle dem Fremdenaufenthalt entgegenſtehenden Mangel
aufzudecken, auf ihre Beſeitigung hinzuwirken, und damit
4) Darmſtadts Stellung als eines angenehmen Aufenthaltsortes zu
befeſtigen.
Ein weiterer Verein, deſſen Begründung in Ausſicht ſteht, iſt ein
„Verein der Darmſtädter Hausbeſitzeru mit dem Zweck:
Seine Mitglieder, ſeien dieſelben Hausbeſitzer oder Miether, vor
Verluſt oder Schäden zu bewahren, die mit den Miethverhältniſſen im
Zuſammenhang ſtehen.
2) Die Bejeitigung von Mißſtänden anzuſtreben, welche in
Gewohn=
heitsrecht und Gebrauch oder Geſetz dem Hausbeſitzer oder Miether
gegenüber zu Tage treten.
3) Das Geſammtwohl der Stadt zu fördern durch Fürſorge für
ſeine Mitglieder einerſeits und durch rechtzeitige Beſeitigung ſolcher
Miether andererſeits, welche der Stadt nur zur Laſt zu fallen drohen.
Wir hoffen bald in Stand geſetzt zu ſein, Näheres über dieſe
zeitge=
mäßen Vereine zu berichten.
4 Verkauft wurde das Haus des Herrn F. Diehl Beſſ.
Karls=
ſtraße 47 an Herrn Dr. Kraus um die Summe von 25,000 M.,
ſo=
wie das Geilfuß'ſche Haus Schulſtraße 8 an die Firma Hublitz u.
Co. um die Summe von 54,857 M.; beide Verkäufe wurden durch
Ver=
mittlung des Herrn Commiſſionär P. Thüringer abgeſchloſſen.
- Zu Anfang dieſer Woche wurde in Gießen ein bedeutender
Diebſtahl mittels Einbruchs verübt. Der Dieb ſtieg, wie es ſcheint,
durch das nicht verwahrte Küchenfenſter in die Parterrewohnung des dem
Bauunternehmer Kr. gehörigen Hauſes an der Reichenſand=Bahnhofſtraße
und plünderte, da er ſämmtliche Thüren und Schränke offen fand, mit
Leichtigkeit den Silberſchrank. Eine große Anzahl von Silberſachen,
außerdem werthvolle Schmuckgegenſtände von Gold mit Brillanten,
zu=
ſammen im Werth von mehreren Tauſenden von Mark, fehlen. Hr.
Bauunternehmer Kr. ſelbſt war verreiſt.
Tage s= Ralender.
Freitag 20. Februar: Generalverſammlung der Mitglieder des
Localge=
werbvereins Darmſtadt; Mittheilungen des Herrn Profeſſor Lincke da=
Neuwahl des Vorſtandes
hier über Neuerungen an Hebmaſchinen.
und der Handwerkerſchul=Commiſſion des Lokalgewerbvereins.
Oeffentliche Sitzung der Großh. Handelskammer zu Darmſtadt.
Samstag 21. Februar: Jahres=Ball der Mitglieder des Geſangvereins
Melomanen. - Abend=Unterhaltung mit Tanz des kameradſchaftlichen
Krieger=Vereins.
Sonntag 22. Februar: Vortrag im Katholiken=Verein Darmſtadt.-
General=Verſammlung im Darmſtädter Oeconomen=Verein.
Sonntag 29. Februar: 20. ordentliche Generalverſammlung des
Seibel=
ſchen Kranken= und Sterbekaſſe=Vereins für Darmſtadt und
Beſſungen.
Mittwoch 3. März: Dramatiſch=emuſikaliſche Aufführung im großen Saale
des Saalbaus, zum Beſten der armen Lehrerwittwen des
Großherzog=
thums, veranſtaltet von Studirenden der techniſchen Hochſchule.
Am 12., 13. und 14 April: Darmſtädter Frühjahrs=Pferde= und Fohlen=
Markt mit Verlooſung.
Vermiſchtes.
— Seit längerer Zeit ſchon beſchäftigt ſich Gräfin Eufemia
Balle=
ſtrem, die durch den Liebreiz und poetiſchen Vollwerth ihrer Schriften ſo
raſch beliebt gewordene ſchleſiſche Dichterin, mit der Sammlung freiwilliger
Original=Beiträge in Poeſie und Proſa ſowohl von unſeren bereits
anerkann=
ten und gefeierten, wie auch von jüngeren talentvollen Schriftſtellern, die
zu=
ſammen ein klares Bild unſeres modernen belletriſtiſchen Lebens und Schaffens
bieten ſoll. Die Herausgabe dieſer Sammlung, welche mit 8-10 Porträts
berühmter Perſönlichkeiten geſchmückt ſein wird, ſteht in Kürze bevor und in
hochherziger Weiſe beſtimmten Herausgeberin wie Verleger den Ertrag dafür
den nothleidenden Oberſchleſiern. Die bekannte Breslauer Verlags. Firma
S. Schottlaender hat in anerkennendſter Weiſe den Verlag des Werkes
übernommen und dürfen wir daher im Voraus von der gediegenſten
Aus=
ſtattung deſſelben überzeugt ſein, ſo daß das Ganze ſeinem Inhalte wie
ſei=
nem Aeußeren nach für jede Familienbibliothek ſich eignen, als auch eine
Zierde jedes Salons bilden wird. - Das Buch dient dem edlen Zweck der
Wohlthätigkeit; es iſt deshalb zu wünſchen uud zu hoffen, daß der Abſat
deſſelben ein außergewöhnlich ſtarker ſein wird, umſomehr, als jeder
Käufer nicht nur einen werthvollen Band deutſcher Originaldichtungen ꝛc. zu
einem, wie wir hören, äußerſt billigen Preis erhält, ſondern auch das
Be=
wußtſein haben darf, durch den Kauf ſein Scherflein zur Linderung größter
Noth beigeſteuert zu haben.
Von der großen Ausdehnung des Zeitungsweſens der
Welt gibt nachfolgende ſtatiſtiſche Zuſammenſtellung ein ziffermäßiges Bild:
Es erſcheinen jetzt in Deutſchland 3778 Zeitungen und Zeitſchriften, in
Oeſterreich 1200, in England 2509, in Frankreich 2000, in Italien 1226,
in Rußland 500 u. ſ. w., in Europa zuſammen 15625. Dazu kommen in
Aſien 387, in Africa 50, in Amerika 9129 (von denen der größte Theil auf
die Vereinigten Staaten von Nordomerika entfällt), in Auſtralien 100
Zei=
tungen und Zeitſchriften, was für die ganze Erde eine Summe von
23,291 täglichen, wöchentlichen, bezw. monatlichen verſchiedenen Blättern
ergiebt.
Die Vorſtellungen des Paſſionsſpiels im Oberammergau ſollen
dieſes Jahr an nachſtehenden Tagen ſtattfinden: Am 17. 23. und 30. Mai,
6., 13., 16., 20., 24. und 27. Juni, 4, 1I., 18. und 25. Juli, l., 8., 15.,
22. und 29. Auguſt, 5., 8., 12., 19. und 26. September.
- Die Durchbohrung des Gotthardtunnels nähert ſich raſchen
Schrittes ihrer Vollendung. Noch wenige Wochen und der Richtſtollen wird
durchſchlagen ſein. Bleiben ſich die Fortſchritte der letzten Wochen auch in
Zukunft gleich, dann iſt das Ereigniß in den erſten Tagen des März zu
er=
warten.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 35- 40 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 19-23 Pf. Dollars in Gold 4 M.17-20 Pf.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.