Abennementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. inc.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 60 Pf.
pro Quartal uck. Poſtaufichlagz.
(Srag= und Arzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. xr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 15, ſowie auswärts
von alken Annoncen=Eepeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
N3D.
Sa mst a g den 14. Februar.
1880.
fl. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¹ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 1 Kilogr.
6. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1½ Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Victualienpreiſe vom 14. bis 21. Februar 1880.
Pf.
v. Der Schweinemetzger.
k. Der Bäcker.
70 Schweinefleiſch 1 Kilogr.
60) Gemiſchtes Brod 2⁄ Kilogr.
100
Schinken ¼ Kilogr.
Roggenbrod AKilogr.
92
Dörrfleiſch ¹ Kilogr.
Wec
Pf.
70
Geräucherte Kinnbaten ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ½ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Glntwurſt ¼ Kilogr.
8
100
3
68
60
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
70
48
24
Gefunden: 1 Korallen=Armband, 1 ſchwarzes Tüllhalstuch, 1 Taſchentuch mit rothen Streifen umrahmt, 1 Paar
Kinderhand=
ſchuhe, 1 Glaceehandſchuh, 2 Schlüſſel.
Verloren: 1 Portemonnaie, Inhalt 9 M. 60 Pf. nebſt 1 Poſtſchein, 1 dunlelgraue Arbeitsjacke, 1 Halstuch.
Zugelaufen: 1 grauer Stallhaaſe.
Darmſtadt, den 12. Februar 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Betr.: Bezirks=Conferenz der Lehrer der Landgemeinden des Kreiſes Darmſtadt.
Darmſtadt, am 10. Februar 1880.
Die Großherzogliche Kreis=Schul=Commiſſion Darmſtadt
an die Schulvorſtände des Kreiſes.
Donnerstag den 19. Februar l. J., Vormittags 10 Uhr, wird eine Bezirks=Conſerenz der Lehrer der Landgemeinden
des Kreiſes Darmſtadt abgehalten werden. Gegenſtand der Beſprechung wird ſein: „Der deutſche Aufſatz in der Voltsſchuler.
In Vertretung: Spamer, Regierungsrath.
Betr.: Bezirks=Conferenz der Lehrer von Darmſtadt und Beſſungen.
Darmſtadt, am 10. Februar 1880.
Die Großherzogliche Kreis=Schul=Commiſſion Darmſtadt
an die Schulvorſtände von Darmſtadt und Beſſungen.
Freitag den 20. Februar l. J., Morgens 9 Uhr, wird eine Bezirls=Conferenz der Lehrer von Darmſtadt und Beſſungen
abgehalten werden. Gegenſtand der Berathung wird ſein: „Der deutſche Aufſatz in der Volksſchulen.
In Vertretung: Spamer, Regierungsrath.
Concursverfahren.
Ueber das Vermögen 1. des
Schloſſer=
meiſters Karl Schnabel zu Darmſtadt,
2. der Ehefrau deſſelben Suſanna, geb.
Hauff, ebenda, wird heute am 6. Februar
1880, Vormittags 10 Uhr, das
Concurs=
verfahren eröffnet.
Der Agent Heinrich Störger von hier
wird zum Concursvernhlter ernannt.
Concursforderungen ſind bis zum 1. März
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die Be=
ſtellung eines Gläubigerausſchuſſes und
ein=
tretenden Falls über die in 8 120
der Concursordnung bezeichneten
Gegen=
tände — auf:
Freitag den 5. März 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
und zur Prüſung der angemeldeten
Forder=
ungen auf:
Freitag den 9. April 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zu den
Concurs=
maſſen gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zu den Concursmaſſen etwas ſchuldig ſind,
wird aufgegeben, nichts an die Gemeinſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte
Be=
friedigung in Anſpruch nehmen, dem
Con=
cursverwalter bis zum 1. März 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
1243)
76
Concursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns
(Materialiſten) J. G. Keller zu
Darm=
ſtadt wird heute am 11. Febr. 1880,
Nach=
mittags 4 Uhr, das Concursverfahren
er=
öffnet.
Der Agent Leopold Schünemann zu
Darmſtadt wird zum Concursverwalter
ernannt.
Concursforderungen ſind bis zum 11 März
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Beſtellung eines Gläubigerausſchuſſes und
eintretenden Falls über die in 8 20 der
Concurgordnung bezeichneten Gegenſtände auf
Freitag den 12. März 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten
Forder=
ungen auf:
Mittwoch den 14. April 1880.
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur
Concurs=
maſſe gehörige Sache im Beſitz haben, oder
zur Maſſe etwas ſchuldig ſind, wird
auf=
gegeben, nichts an den Gemeinſchuldner zu
verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Ver=
pflichtung auferlegt, von dem Beſitze der Sache
und von den Forderungen, für welche ſie aus
der Sache abgeſonderte Befriedigung in
An=
ſpruch nehmen, dem Concursverwalter bis
zum 5. März 1880 einſchl. Anzeige zu
machen.
Darmſtadt, den 11. Februar 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
1307)
Concursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hotel=Beſitzers
Heinrich Gauls zu Darmſtadt wird
heute am 12. Februar 1880, Vormittags
11 Uhr, das Concursverfahren eröffnet.
Der Agent Heinrich Störger in
Darm=
ſtadt wird zum Concursverwalter ernannt.
Concursforderungen ſind, bis zum
20. März 1880 einſchließlich bei dem
Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Beſtellung eines Gläubiger=Ausſchuſſes und
eintretenden Falls über die in 8 120 der
Concursordnung bezeichneten Gegenſtünde, auf
Montag den 15. März 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
und zur Prüſung der angemeldeten
Forder=
ungen auf
Donnerstag den 15. April 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur
Con=
cursmaſſe gehörige Sache in Beſitz haben,
oder zur Concursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den
Gemeinſchuld=
ner zu verabfolgen oder zu leiſten, auch
die Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
N 32
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte
Be=
friedigung in Anſpruch nehmen, dem
Con=
cursverwalter bis zum 10. März 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 12. Februar 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
1308)
Verſteigerung.
Montag den 16. d. M., Vormittags
11 Uhr,
werden im Ritſert'ſchen Saale dahier
70 große Photographieen (franzöſ. Genres)
gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 13. Februar 1880.
Engel,
1309)
Großh. Gerichtsvollzieher.
Holz=Verſteigerung
Stück. Cbm. Stück. Chm. Stück. Chm. Rm. Rm. 100W. Rm.Rm.
47
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Rm.
42
22
84
100W. Rm.
10,00
2,00
1400 22
5
2
Stämme. Derbſtangen.
Stück. Chm. Stück. Ebm.
12 059
Buche
O71
7 033
Eiche
2
25 7.97 493 21,96
Nadelholz
Zuſammenkunft am erſten Tag im Diſtrict Weichkopf, am zweiten Tag
im Diſtriet Göttmannsirr, jedesmal Morgens 9 Uhr. Das Stamm= und
Stangenholz in den Diſtricten Entenſchlüpp und Göttmannsirr kommt am
zweiten Tag zum Ausgebot.
Ernſthofen, den 8. Februar 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
1247)
Preuſchen.
Holz=Verſteigerung
in den
Waldungen des Großherzoglichen Hauſes der Oberförſterei
K ranich ſtein.
Mittwoch den 18. Februar l. J3. ſollen aus den Diſtricten Faulbruch,
Tannacker, Birken, Hanauer Koberſtadt, Steinackerſchlag, Luderplatte, Fichtengarten ꝛc.,
nachſtehende Holzſortimente verſteigert werden:
71 Eichenſtümme v. 29-116 Emtr. m. Durchm., 24-11 Met. Länge - 8886 Fm. Jnh.
13 Nadelholzſtämme v. 12-50 „ „
48 Buchenſtämme v. 37-63 „ „
3 Eichen Derbſtangen v. 10-12 „ „
15 Buchen=Derbſtangen v. 9-12 „
4-6 „ „ = 072 „ „
„
4 Nadelholz=Derbſtangen v. 8-9 „ „ 711 „ „ = 021 „ „
18 Rm. Eichen=Nutz=Scheitholz.
20,6 Rm. Eichen=Scheitholz I. Klaſſe.
Zuſammenkunft Morgens 9 Uhr in dem Abtrittsſchlag des Diſtricts Faulbruch
in der Nähe der Darmſtadt-Frankfurter Straße.
Darmſtadt, den 12. Februar 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
v. Werner.
1310
in den
Waldungen des Großberzoglichen Hauſes der Oberförſterei
Ernſthofen.
Es ſollen verſteigert werden:
1. Montag den 16. und Dienstag den 17. d. Mts. in den Diſtricten
Diſtelgrund und Heegdittel:
Stämme. Derbſtangen. Reisſtangen. Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
80
43,00 14
30 149
Buche
10 1,1
3
20
8 C53
2,00
Eiche
6
22 10,00
2
Nadelholz 62 15,00 91 398 45 043
Zuſammenkunft jedesmal Morgens 9 Uhr am Pflanzgarten bei der
ehe=
maligen Wembacher Hütte. Das Stamm= und Stangenholz im Diſtriet
Heeg=
dittel kommt am zweiten Tag zum Ausgebot.
2. Mittwoch den 18. und Donnerstag den 19. d. Mts. in den
Diſtricten Entenſchlüpp, Göttmannsirr und Weichkopf:
11
[ ← ][ ][ → ]Bekanntmachung.
N. 32
Die zum Concurs des Schreinermeiſters Brutus Heinrich Baumgard
hahier gehörigen Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜ Meter.
2 613¾ 188 Hofraithe Rundethurmſtraße,
453 Hofraithe Nieder=Ramſtädterſtraße,
„ 672
47 Grasgarten daſelbſt,
673
„ 683¾ 177 Grabgarten daſelbſt
ollen
Montag den 16. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſtbietenden verſteigert
ſwerden. - Darmſtadt, den 30. Januar 1850.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
873)
Berntheiſel.
Oetanntmachun
Auf freiwilligen Antrag der Erben des verſtorbenen Buchbinders
Rabenau laſſen dieſelben die ihnen eigenthümlich zuſtehende Hofraithe
und zwar:
Flur.
Nr.
Meter.
998
530 Hofraithe, Louiſenſtraße,
9993
20 Grabgarten daſelbſt,
„
Montag den 23. Februar 1886, Vormittag 10 Uhr,
verſteigern und ſoll, wenn das Taxatum erreicht, oder mehr geboten wird
dem Meiſtbietenden der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 13. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel,
1311)
Bekanntmachung.
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung ſollen die Montag den 16. Februar 1880, Vor
Immobilien der Wittwe des Karl Chriſtian
mittags 9 Uhr anfangend,
Leußler dahier und zwar:
werden Stiftsſtraße Nr. 53, zur Concurs=
Flur. Nr.
Met.
maſſe des verſt. Schreinermeiſters G. W.
4 508
319 Hofraithe kleine Engelhard gehörigen Gegenſtände, als:
Schwanengaſſe), 3 Hobelbänke mit dazu gehörigen Werk=
4 509
65 Grabgarten
da=
zeugen, Schreinerwerkzeuge, aller Art,
ſelbſt,
Schraubzwingen ꝛc., Fourniere, Holz,
Gamstag den 28 Febr. 1880, Vor= Diele, Bord, Leim und Firniß, 1 neuer
mittags 10 Uhr,
Pult mit Aufſatz, Glas= und
Kleider=
in den Meiſtbietenden verſteigert werden.
ſchränke, Waſchtiſche, Kommode, Tiſche,
Darmſtadt, den 9. Januar 1889.
Kleider, Weißzeug und ſonſtiger Haus=
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. rath, 1 Schild, 1 Wagen ꝛc.
Berntheiſel.
455)
öffentlich gegen gleich baare Zahlung ver=
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Fräulein
Chriſtina Hoffmann von hier läßt die
ſelbe ihre Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
3 186¾⁄₁₀ 131 Hofraithe,
Die=
burgerſtraße,
188 Grasgarten
188
3
GBleichplatz)
da=
ſelbſt,
Montag den 16. Februar l. J3.,
Vormittags 10 Uhr,
in den Meiſtbietenden verſteigern, und ſoll
ei annehmbarem Gebot der unbedingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 6. Feb=uar 1830.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1113)
Berntheiſel.
ſteigert. Darmſtadt, den 1. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
J. V. d. V.:
1101) Schröder, Gerichtsmann.
Bekanntmachung.
Nächſten Montag den 16. Febr. d. J.,
Vormittags 10 Uhr, ſoll die Hofraithe
Pankratiusſtraße 33. welche ſich laut
Grundbuch und Meßbrief beſchreibt:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
Hofraithe, Pankra=
4 319½ 551
tiusſtraße,
4 318⁄₁₀ 37⁶⁄₁₀ Grasgarten daſ.,
an den Meinbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 10. Februar 1880.
Großherzoogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1273)
279
Frucht=Verſteigerung.
Dienstag den 17. I. Mts.,
Vormit=
tags um 10 Uhr, werden in Großh.
Hofmeierei dahier etwa:
300 Ctr. Korn,
200 „ Waizen
parthieenweiſe verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Februar 1880.
Großherzogliche Hofmeierei=
1312)
Verwaltung.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Schmiedemeiſter
Pohl Wittwe, Johannette geb. Winter
da=
hier gehörigen Grundſtücke und zwar:
Flur. Nr.
Meter.
74
20
1519 Acker hinter der
Prinzenſchanze,
87
21
2106 Acker rechts der
Windmühle,
92
21
919 Acker daſelbſt,
25 11
1869 Wieſe in den
Waizenäckern,
25 12 400 Wieſe daſelbſt,
40 15 2381 Acker über den
drei Brunnen,
II. 1025 2944 Grabgarten,
Roßdörferſtraße,
II. 1026 62 Scheuer daſelbſt
ſollen Montag den 16. Februar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Der Grabgarten Flur 2, Nr. 1025
2944 Meter ſoll in 4 Looſen verſteigert
werden, und liegt der deßfallſige
Theilungs=
plan zu Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt, den 30. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
874a
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzoglichen
Amts=
gerichts Darmſtadt 1 ſoll die Hofkaithe des
Kaufmanns Ludwig Fulda dahier und zwar:
Flur. Nr.
Mtr.
166
298 Hofraithe
Bleich=
ſtraße,
1 167 143 Grabgartendaſelbſt,
1 1110¾ 123 Grabgarten
Montag den 10. Mürz l. J.,
VBor=
mittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1850.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1108.
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die. zum Nachlaß der Margarethe
Schmidt geb. Zimmer dahier gehörige
Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 150 46 Hofraithe, Ecke der
Neu= und kleinen
Bachgaſſe,
ſoll Montag den 16. Februar l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1850.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1109)
280
Verſteigerungs=Anzeige
Mittwoch den 18. Februar d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
wird im Hofe des hieſigen Poſtgebäudes
der Inhalt unbeſtellbarer Poſtſendungen,
beſtehend aus Kleidern, Schreibmaterialien,
Cigarren ꝛc. gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert werden.
Gleichzeitig gelangt ein Perronkarren
zum Verkauf.
Darmſtadt, den 12. Februar 1880.
Der Kaiſerliche Ober=Poſtdirector.
1313)
Deininger.
Pferde=Verkauf.
Zum öffentlich meiſtbietenden Verkauf
zweier unbrauchbaren Dienſtpferde iſt
Montag den 16. Februar d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
im Hofe der Cavallerie=Caſerne hier
Ter=
min anberaumt.
Darmſtadt, den 12. Februar 1880.
1. Großherzogliches Dragoner=
1314)
Regiment Nr. 23.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des
Zimmermauns Peter Mathes ſollen die
Immobilien desſelben und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 478 63 Hofraithe,
Hinkels=
gaſſe,
Montag den 16. Februar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1111)
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzoglichen
Amts=
gerichts ſollen die Immobilien des
Kauf=
manns Franz Miſchler dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
L. 1030¾⁄₁, 611 Hofraithe
Marke=
platz.
1. v. 1029ho 33 ¼) Winkel
da=
ſelbſt
Montag den 1. März d. J.,
Varmittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtidt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1115)
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzoglichen
Amts=
gerichts Darmſtadt 1 ſoll das dem Friedrich
Rück von hier an dem Grundſtück
Flur 26, Nr. 85, I Meter 1659
Acker an der Täubcheshöhle (
zu=
ſtehende Antheil von einem Fünſieh
Mittwoch den 10. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 13. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1315)
R32
Verſteigerung von Kaſſenſchränken.
Mittwoch den 18. Februar, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Nr. 48 Soderſtraße 4 neue ſolid gearbeitete
Kaſſen=
ſchränke (mittlerer Größe) gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
1316)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 19. Februar, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hinterhauſe Eliſabethenſtraße Nr. 10 nachverzeichnete
Gegen=
ſtände, als: Canapee's, Stühle, Tiſche, Commoden, Schränke, 1 Badbütte,
1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Porzellan, Küchengeſchirr u. eine Parthie
Weinflaſchen gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
1317)
Bekanntmachung.
Mittwoch den 18. Februar d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
werden in dem Verſteigerungslokal am
Jägerthor:
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbeln
und allerlei ſonſtige Gegenſtände
gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 13. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1318)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Donnerstag den 19. Februar 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Nieder=
Beerbach zwangsweiſe gegen
Baarzah=
lung verſteigert:
3 braune Kühe, 1 rothſcheckige und
1 gelbfahle Kuh, ſowie 2 Schweine
Darmſtadt, den 27. Januar 1880.
Dieter,
943) Großh. Gerichtsvollzieher.
Holz=Verſteigerung.
Donnerstag den 19. Februar 1880,
Vormittags 10 Uhr
anfangend, werden im Nieder=Beerbacher
Gemeindewald, Diſtrict Aulſtatt,
Schöppen=
berg und Breiteloh folgende Holzſortimente
verſteigt:
1) 144 Met. Buchen=Scheiter, 30 Met.
Knüppel=, 103 Met. Stockholz und 4000
Aſt= und Durchforſtungswellen.
2) 42 Met. Kieſern=Scheiter, 35 Met.
Knüppel=, 19 Met. Stockholz und 900
Wellen.
3) 12 Eichenſtämme, 16-35 Emtr.
Durchmeſſer und 5-13 Met. Lünge.
4) 10 Fichtenflämme, von 13-25 Emtr.
Durchmeſſer und 10-18 Met. Länge.
Die Zuſammenkunft iſt an der
Gotzen=
mühle am Eingang des Waldes, und gegen
vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
Zahlungs=
friſt bis Ende September l. J. gegeben.
Nieder=Beerbach, den 11. Febr. 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Nieder=
Beerbach.
1319) Fiſcher.
Verſteigerung.
Dienstag den 17. d. M., Vormittags
10 Uhr anfangend,
werden im Ritſertſchen Saale
nach=
ſtehende Gegenſtände gegen baare Zahlung
verſteigert: ein Clavier, zwei Sopha, zwei
Commoden, ein Weißzeugſchrank, ein großer
Spiegel, ein Seſſel, ein Kleiderſchrank, ein
Küchenſchrank, ein Waſchtiſch, eine Lichtuhr,
ein runder Tiſch, 3 vollſtändige Betten,
ein Lichtbild.
Darmſtadt, den 13. Februar 1880.
Engel,
Großh. Gerichtsvollzieher.
1320)
Verſteigerung.
Mittwoch den 18. d. M., Vormittags
11 Uhr anfangend,
werden im Ritſert'ſchen Saale dahier
gegen baare Zahlung verſteigert: 1 Kanapee,
Glasſchrank. 1 Standuhr, 1 Trumeau
mit Spiegel, 1 Commode, ein Servirtiſch,
2 Kleiderſchränke, 1 Wanduhr, 1
Näh=
maſchine, 1 Waſchtiſch, mehrere verſchiedene
Stühle, 1 Küchenſchrank, 1 Handkoffer,
Zuckerkaſten, 1 Schirmgeſtell, 6 Porträts,
2 Oeldruckbilder, 1 Ofenſchirm, 1 Koffer.
Darmſtadt, den 13. Februar 1880.
Engel,
Großh. Gerichtsvollzieher.
1321)
16
4
2l
4.
Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des
Großherzog=
lichen Hauſes der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Die am 9. und 11. Februar l. J. in
den Diſtricten Fichtengarten und Dörnbach
abgehaltene Holzverſteigerung iſt genehmigt.
Ausgabe der Abfuhrſcheine bei
Großher=
zoglichem Rentamt Darmſtadt: Dienstag
den 17. Februar l. J.; Ueberweiſung
des Holzes und erſter Abfuhrtag:
Mitt=
woch den 18. Februar l. J.
Nieder=Ramſtadt, am 12. Februar 1886.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
1322)
Löwer.
194½)
[ ← ][ ][ → ]ü 33
228)
O
GEahert.
Hof-=—ovelfavrik mi gampfbetrieo,
empfiehlt ſeinen bedeutenden Vorrath in gediegenem
4
n UOro udb Eddio. 10bo
jeder Art bei Bedarf zu billigen Preiſen unter jahrelanger Garantie.
Beſtellungen werden in kürzeſter Zeit ausgeführt
Anglo-Swiss Eindermehl.
Nahrhafter, löslicher und leichter verdaulich als andere Kindermehle.
Vollständige Lusammensetzung desselben findet sich auf der Etiquette.
Per Kiste 48 Büchsen Mark 57.- Per Kiste 48 Büchsen Mark 3150
„ Büchse 1 engl. Ptd. „ 125. „ Büchse 1 engl. Ptd. „
Preise des Anglo-Swiss Eindermehls; Preise der LngloSwiss Cond. Milch:
„ balbe Riste 24 Büchsen „ 29.- „ halbe Riste 24 Büchsen „ 16.-
70
Zu beziehen in den meisten Apotheken u. Spezereihandlungen.
En gros bei den Correspondenten der Gesellschaft.
In Darmstadt bei Herrn Gust. Hess.
G 284 2)
Ein vollkommen glücklicher Menſch
K. K. Hofzahnarzt Dr. Popp's, denn es beſeitigt den Weinſtein,
Zahn= u. Mundwaſſe:, den vernachläſigten Zähnen blen=
iſt nur Derjenige, welcher niemals an Zahnſchmerzen leidet. Um dieſelben ſtetig
zu verhindern, gebrauche man ausſchließlich das anerkannt beſte und weltberühmte
x gibt in ganz kurzer Zeit ſelbſt
dende Weiße wieder, beſchwichtigt nicht nur Schmerzen, ſondern verhindert auch
weiteres Umſichgreifen des Uebels, befeſtigt jedes ſchwammige Zahnfleiſch, lockere
Zähne, ſowie es überhaupt Fäulniß des Blutes und Zahnfleiſches verhindert,
weil es ein angenehmes, beſänftigendes Mittel iſt und gegen übelriechenden
Athem ſich bereits ſeit 36 Jahren bewährt hat. Probeflaſche 1 M. 25 Pfg.,
⁵⁄₄ Flaſche 2 M., große Flaſche 3 M.
Als weitere Specialitäten Dr. Popp's werden empfohlen: Zahn=
Pulver und Zahn=Paſta, welches die Zähne nicht angreift und jeden läſtigen
Weinſtein entfernt. Pulver, per Schachtel 1 M. Paſta, per Glasdoſe 2 M.
Aromat. Zahn=Paſta, das vorzüglichſte Mittel für Pflege und
Erhal=
tung der Mundhöhle und der Zähne. Stück 60 Pfg.
Zahn=Plombe, ſicherſtes Mittel zum Selbſtplombiren der Zähne. Per
Etui 4 M. 50 Pfg.
Kräuter=Seife, beſtes Mittel zur Verſchönerung der Haut. Preis 60 Pfg.
3)
Niederlage in Darmstadt: G. Hess, Apotheker.
Joh. Friedr. Haolz, Esengiesserei,
Frankfurt a. M.
Kochheerde eigner Conſtruktion, Tellerwärmer, Roſebrater, Bratſpieße mit
Rauch=
turbine, Conditoröfen ꝛc. für Gaſthäuſer und Private.
Alle Sorten Oeſen, Regulir= und hermetiſche Thüren für Porzellanöfen.
Kamine und Einsätze in Marmorkamine.
Luftheizung, Füll= und Regulirſyſtem eigner Conſtruktion.
Bangussartikel für Schloſſer, Thorbeſchläge, Treppenſtab= und Fenſtergeſenke,
Nußband, Roſetten und gedrehte Rollen ꝛc.
Stalleinrichtungen.
Fabrik und Lager: Eckenheimer Landſtraße 16.
10118)
281
Specialität
in
und
lduivot
21. POGIGI8OL,
Wilhelminenstrasse, Ecke.
lyoner, Mailänder & Crefelder
Ooh „ut to dolhollutollo,
Iyoner & Crefelder
sohwarze Seiden-
Sammte
empfiehlt
H.WuutazHoh
1040) Wilhelminenſtraße, Ecke.
Schwarze
11
Ich erlaube mir auf dieſen Artikel,
welcher eine Specialität meines
Ge=
ſchäftes iſt, ganz beſonders
aufmerk=
ſam zu machen. - Es werden bei
mir nur Fabrikate verkauft, welche
aus den edelſten und vorzüglichſten
Materialien gefertigt und auf allen
Weltausſtellungen preisgekrönt ſind.
Ich übernehme volle Garantie für
gutes Tragen und empfehle als
hervorragend preiswerth folgende
Qua=
litäten in 120 Em. Breite nur aus
ganz reiner Wolle gearbeitet:
Serie IV per Meter 200 Mk.
III „ „ 259
I „ 3.00
„ I „ 350 „
l. Bocttinger,
Wilhelminenstrasse, Ecke.
R. 32
Von Montag den 16. d3. bis Samstag den 21. ds.
ſtelle ich meine ſämmtlichen
1udldulo, z=UlGllt”, unc wonhiur Dduollkluzuul dlolb
und einzelne
Regenmantelstoſe,
da ich dieſe Genres eingehen zu laſſen beabſichtige, weit unter ihrem Werth zum
Verkauf.
J. A. Loepprilz.
688) Durch ſehr vortheilhaften frühzeitigen Einkauf bin ich in der Lage, die beliebten
Lederhesien in gehr kernkäſier und
golider Waare 80 u. 86 Pſg. pr. Meter
verkaufen zu können.
C. Vebelshäusser.
Vortheilhafteste Marke.
Trockenes Buchen- und Tannen-Scheitholz I. Glasse
liefert geſchnitten und geſpalten in jedem beliebigen Quantum zu den billigſten
Preiſen unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung
Georg Sehneider, Friedrichsſtraße 40,
9266
Holz=Säge= und Svalt=Anſtalt.
458)
einen holländischen Tabak der Firma
te Amsterdam
ſempfehlen Willh. Weber sowieJacob Schleuning,
Bleichstr.25, alleinige Depots für Darmstadt.
„ 145 De Jager „ „ 100 „ Varinas I. „ „ 170 „ T Loort „ 100 „ Bahia Krüll.. „
„ 190 „ R. Loort „ „ 100 „ Varinas O „
„ 210 Mutti Muftii. „ 105 „ Cuba Canaster „ „ 260 „ H Loort „ 120 „ Maracaibo „ „
„ 270 „ M Loort. „ 120 „ Venezuela „ „ „ 300 Cyne Shag „ „ 120 „ Curaçao „ „ 320 „
Für Confirmanden.
Sohwarze Tuche, Bukskin & Cachemire
empfehle in großer Auswahl zu ſehr billigen Preiſen.
1207)
Franz Gaydoul.
Paupt=Depst:
1. H. Andreae. Frankfurt Ja.
Zu haben in Droguen=, Delicateſſen=
[10141
Handlungen, Apotheken ꝛc.
„
„₈
beſgutachte
Rudolf v. Wag
ner, kgl. Hofrath u. a. v. Profeſor
an der Univerſität Würzburg.
Zu haben beiden Herren:
M. Arth, L. Brüchweh, Jac. Röhrich,
Ph. Weber, W. Weber, Delikateſſen=
Handl., Georg Nanmann, Jac. Röſch,
Chr. Tuma, Conditoreien.
(9161
.
S
Ruhrkohlen.
72
Das Kohlengeſchäft von W. Hoſmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrotu. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße I5.
795) Ein Grabgarten in der
Die=
burgerſtraße iſt zu verkaufen. Näh. i. d. Exp.
M
Zu haben in Darmſtadt bei
G. L. Kriekg.
Da der Gebrauch Ihres,Huſte=Nicht"
HHonig=Kräuter=Malz=Extract) auf
ſmeinen chroniſchen Bronchial Catarrk.
leine ſehr günſtige Wirkung gemach
hat, ſo bitte ich abermals um Zuſendung ꝛc.
Lawadzky St. d. R. O.=U.=E
18825) Dr. Miklis, Knappſchaftsarz.
0.
5.
45
44
Um meinem Grundsatze gerecht werden zu können, zin der Saison
nur neu fabrizirte Modewaaren meinen Abnehmern vorzulegen; halte ich
Wiederum vor Beginn der Frühjahrs-Saison einen
Auovorka
vorjähriger
104
rühjahrs- u. JommerDanenkleiderstoſle,
und zwar zu 80 erstaunlich billigen Preisen, dass voraussichtlich ein
rascher Erfolg erzielt werden muss.
Die reducirten Preise sind an jedem Stück und an jedem Rest mit
rothen Lahlen verzcichnet und haben nur für die Dauer des Ausverkaufs
Gülligkeit.
Josurr SraDn.
ſes
mer
embe
hnell
Verkauf einer Leihbibliothek.
Die früher Amelung'ſche Leihbibliothek, jetzt Mathildenplatz 2.
iſt unter günſtigen Bedingungen durch den Unterzeichneen zu verkaufen.
Alexanderſtraße
1117)
M. Neuſtadt, xr. s.
grrGrAhiir
d nenoka,
10663
In ven Aporheken.
1118)
System der Doutschen Bekleidungs-Akademie
in VRE6VBI.
Verdinand Carl Winter,
Darmſtadt.
Eliſabethenſtraße 10.
796) Süße Oberheſſiſche
Zwetſchen=
u. Birnenlatwerge kann abgeholt werden.
Hochſtraße 26.
1325) Ein neuer Stuhlwagen, Eggen
und Pflüge zu verkaufen bei
Schmied Werner.
Gvnir.rinzrurrahl.
8
8 l Gummi=Bruſt=Paſtillen!
von Georg Heck in Diez a. d. Lahn
durch viele mediciniſche Autoritäten empfohlen,
bewähren ſich vorzüglich durch viel in
den=
ſelben enthaltenen Kräuter=Extract bei:
catarrhaliſchen Affectionen, croniſchen
Hals= und Bruſtleiden, allen leichteren xr.
ſrankungen der Reſpirations-Organe, ſowie
bei Keuchhuſten durch Abhaltung ſtaubiger
und rauher Luſt. Preis per Schachtel 24
Stück 40 Pfg.
Niederlage bei Herrn Fr. Eichberg.
Th. Amend, Fr. Schüfer, C. Watzinger.
Die Hof=Buchhandlung von
5 August Elingelhöffer
empfiehlt garantirt reinen, direkt
impor=
tirten chinesischen Thee, Ernte
1879, zu Mk. 7, 5.25, 4.75, 3.75, 295,
2.75 u 2.45 pr. Pfund.
Theespitzen ; Pfd. M. 1.25., 90Pf.
1212) Futterſchneidmaſchine, neueſte,
billigſt. L. Koch, Dieburgerſtraße 5.
284
Mo. 32
326)
Die neuesten
16e
für
Frühjahrskleider
und
4
Confirmanden-
Garderobe
sind
Turückgesetzt:
eingetroffen.
Eine Parkie
karbige
ull Oilllls Iu
per Dutzend 20 Pk.
3)
Eine Bartie
Worss-Stickereron
ur Hälſte des bisherigen Preises.
Eine Partie foihe Corsetten
1 Ml. 50 Pr.
[ ← ][ ][ → ]B 32
285
Feine Eß.Chocoladefür Theater, Reiſen ꝛc.,
Chocoladen jeder anderen Art, in
feiner Qualität,
Cacolgna, ſcharf entölt, ganz rein, ohne
irgendwelchen Zuſatz, empfiehlt
Priedr. Schaefer.
482)
Ludwigsplatz 7. 14E0,
„
Hof. Röbelhandkung,
10. Ludwigsſtraße 10.
Gröestes Lager aller Arten Rastennöhel é Polster.
möbel, eigner Fabrik, zu billigſt geſtellten Preiſen. CVIUlAb,
Wegen demnächſtiger Geſchäftstrennu
Ausverkauf unſeres gänzlichen Waare: G)) S. Heyer Shne,
1328) Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc. nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Foahtx, Bildhauer, 1329) Eine neu von mir Leſerlagl=
nebſt Vorhängen mit Ueberwurf un
falls halber billig zu verkaufen.
8
1330) Weine.
Spausche
Meinen Verkauf ächter spanischer Weine aus der S. Heyer'ſchen
Niederlage bringe in empfehlende Erinnerung.
Schulſtraße
L. Schuidt.
8.
20000000000000n00000000000000 Wegen Geſo
53
verkaufen wir unſere ſümmtlichen Art
empfehlen wir unſer reichhaltiges Lager
Feinen Pariser B.
Bändern in bekannt
S um raſch zu räumen, zu beſonders bill,
M. Strohn
Ludwig
Dooooaooooaat,
werden von
S
Strohhüte und veränd
S
L. Bertramd.
Carl, [ ← ][ ][ → ]
Augverkau
vorjähriger
Frühjahrs-ESommer.
L-ClzctRzcelCidoolio.
1333)
P. Rerbemich.
Ludwigsſtraße 17.
1334)
Grab-Denhzuate
von einfacher bis zu reichſter Ausſtattung, in Marmor, Granit, Syenit u.
Sand=
ſtein, überhaupt Bildhauerarbeiten nach meinen vorhandenen oder auf Wunſch zu
entwerſenden Zeichnungen, empfehle ich zu billigen Preiſen, unter Garantie ſolider
Ausführung.
Carl Seholl,
Hof=Bildhauer.
Darmſtadt, Waldſtraße 50.
1335) Meine vorzüglichen, ſelbſtgekelterten 74er un d 75er
Elingenberger Roth- ap; Weissweine
halte ich beſtens empfohlen und garantire vollſtändige Reinheit.
Ludwigsſtraße
Carl FIehiuger.
16.
ood=
692) Inmitten der Stadt eine
Woh=
nung mit großer Scheuer, Stall, Keller ꝛc.
zu vermiethen, oder das ganze Haus
bil=
lig zu verkaufen. Nüher. i. d. Expedition.
6.884) Beſſungen. Bei Unterzeichnetem
iſt Sommerkorn, Gerſte, Wicken,
Futtermehl, Kleie, Spreu, Wieſen=
und Kleeheu, Grummet, Stroh und
Kartoffeln zu haben.
J. Jacobi, Bäckermeiſter.
Hülſenfrüchte
in nur prima, weichkochender
Qualität billigſt bei
Wilhelm Hanok,
1124)
Ballonplatz 5.
1336) 3 Einlegſchweine zu verkaufen.
Arheilgerſtraße 18.
Ein Hahn,
1337
echte italieniſche Race, preiswürdig zu
ver=
kaufen Obergaſſe 5.
252) Ein in der Nähe des Marktes
ge=
legenes Haus, in dem ſeit Jahren ein
Specereigeſchäft mit beſtem Erfolg betrieben
wird und das ſich zu jedem anderen Geſchäfte
eignet, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Näheres Soderſtraße 12, 2. St.
Geſalzenes Ochſenfleiſch
zum Abkochen das Pfd. zu 70, 80 u. 90 Pfg.,
ſowie Bruſtkern ohne Knochen M. 1
gekocht im Ausſchnitt M. 1.80 empfiehlt
Lous Geist,
Mathildenplatz.
1301)
Ruglr. Bllyetmeyl,
ſſts. Kunſtmehl Nr. 0,
loſe, ſowie in 5 und 10 Pid.=Säckchen.
C. P. Poth,
1188)
Bleichſtraße.
Schwarze
Cachemuos
in bekannter guter Qualität
n
v.
M. 180 per Mtr. an.
„⁄₈
v. 2a LooLpi II.
1193) Friſch gebrannten
ROEfeC,
von vorzüglicher Güte, ¾ Mk. 1. 20,
Mk. I. 40, Mk. 1. 60, Mt. 1. 80 per
Pfund.
P. Polh.
Ecke der Caſino= und Bleichſtraße.
Echtes Klettenwurzel=Oel,
welches das Wachsthum der Haare
beför=
dert, das Ausfallen und frühe Ergrauen
verhindert, die erſterbenden Haare von
Neuem belebt und bei Kindern den Grund
zu einem herrlichen Wachsthum legt; das
Glas mit Gebrauchs=Anweiſung zu 75 u.
50 pfg. empfiehlt
G. L. Krlegk,
1339)
Rheinſtraße.
1340) Ein wenig gebrauchter
Ein=
ſpänner=Wagen wegen Mangels an Raum
billig zu verkaufen. Beſſunger Sandſtr.40.
Wasserdichte Pierdedecken
ſ cautſchoukirtes Segeltuch) mit u. ohne
Futter, ſowie Wagendecken nach Maß
em=
pfiehlt beibilligſt. Berechnung inſprima Waare
H. Buchhammer, Sattler,
Arheilgerſtraße 31.
1341)
Rauchfleiſch & Roulade
bei
H. Hein, Ochſenmetzger,
Karlsſtraße 27.
1342)
1343
zoppen
Ein bei rauher Witterung doppelt
will=
kommenes Mittel, in wenig Minuten eine
wohlſchmeckende Suppe bereiten zu können,
bieten die in 5 Sorten vorhandenen und
in den meiſten Delicateſſen=,
Colonialwaa=
ren= und Droquen=Geſchäften vorräthigen
condenſirten Suppen v. Rudolf Scheller
in Hildburghauſen. Es empfehlen
die=
ſelben in Tafeln 25 Pf, je 6 Teller
Suppe gebend, in Darmſtadt: Gebr.
Vierheller und Emanuel Fuld.
M 32
Die
SaolUjaubtutDrvooſhoril
von
ſlo Hreizuer
verkauft ihr Fabrikat von
genden Preiſen:
heute ab an ihren bekannten Verkaufsſtellen zu fol=
1½ „
Tafelbrod, 1 Kilo
do.
1. Sorte 2 „
B.
„ (Kornbrod) 2 Kilo 51
Z.
2 Kilo
Indem Herr H. Bäumer, Promenadeſtraße, und W. Matthes, Beſſ.
Kirchſtraße, mein Fabrikat nicht mehr führen, gebe ich den geehrten Abnehmern dieſer
Verkaufsſtellen zur gefl. Nachricht, daß auf Wunſch ihnen ſolches ins Haus gebracht
werden kann, und wolle man Beſtellungen entweder in der Fabrik oder bei meinem 10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
Knechte machen.
Darmstadt. Bessungen.
31 Pfg.
30 Pfg.
46 „
44 „
53 „
55 „
49 „
„
45 „
47 „
287
9383) Beſſ. Heidelbergerftr. 57 iſt
in meinem neu erbauten Hauſe der mittlere
und untere Stock zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
Chriſtian Eß.
8490) Ludwigſtraße 2 iſt ein Laden
zu vermiethen.
9519) Roßdorferſtraße 13. möblirtes
Zimmer, auf Wunſch mit Penſion.
9632) Frankfurterſtraße 2 iſt die
bisher von Herrn General=Lieutenant von
Lyncker innezehabte Wohnung zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
9919) Heinheimerſtraße 38 iſt ein
kleines Logis zu verm. u. alsbald zu bez.
10046) Möblirtes Zimmer zu ver
miethen.
J. Volz, Markt.
„ Buchenholz per Cr. M. 1.50. -.
4 Tannenholz
1. 35, Es.
ſo lange Vorrath!
Mar kenn,
„ Firma: Heh. Jochheim,
L 1345) 1 Hügelſtraße I.
Vermiethungen.
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen
hoch mit allem Zubehör.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu
ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung,
ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3274) Zenghausſtraße 3 zwei große
Zimmer im 2. Stock ſofort beziehbar.
J. Meyer.
4265) Ein freundliches Logis, 5 Zimmer
nebſt Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Niederramſtädterſtraße
56 im Seitenbau.
5076) Ecke der Stift= und
Roß=
dörferſtraße iſt der 3. Stock, beſtehend
in 5 Zimmern, Küche, Magdkammer,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz, ſowie Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, der
Keller und der Bodenräume, ganz oder
ge=
trennt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres Heinheimerſtraße Nr. 1.
5705) Bleichſtraße Nr. 40 ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
6096) Heidelbergerſtr. 23, 3 Tr. h.
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kanpſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
7107) Soderſtraße 46 eine ſchöne
Wohnung von 3 Zimmern, Küche u. allem
Zubehör gleich zu beziehen.
7115) Carlsſtraße 33, 1. St., ein
nach der Straße gehendes möblirtes
Zim=
mer mit Garderobe zu vermiethen.
7505) Eliſabethenſtraße 44, möblirte
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofort,
zu vermiethen.
7865) Langegaſſe 17, Neubau, zwei
Logis, ein Laden mit Logis und Zugehör.
7628) Aliceſtraße 28 eine Stiege
eine ſchöne Wohnung, beſtehend aus 3
großen Zimmern, abgeſchl. Vorplatz nebſt
Allen Bequemlichkeiten, ſofort zu vermiethen.
Preis 390 M. Zu erfragen bei
Nachtigall, Wilhelminenſtraße 7.
7640) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, 5 Zimmer unter Glasabſchluß mit
allem Zugehör alsbald zu vermiethen.
Näheres 13 im Seitenbau.
8159) Mathildenplatz 5 iſt der dritte
Stock, 4 Zimmer, 2 Kabinette mit allen
Bequemlichkeiten, ſofort zu bezieben.
5350) Gardiſtenſtraße 7 zwei Logis
zu vermiethen.
8344) Lauteſchlügerſtraße 32 bel
Etage 5 Zimmer, Glasabſchluß und allem
Zubehör ſofort zu beziehen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar. Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
8851) Wienersſtraße 63 der 2.Stock
mit allem Zubehör an eine ruhige Familie
ſofort beziehbar zu vermiethen.
8927) Schützenſtraße 9 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, eine Stiege hoch.
9501) Schulſtraße 9 iſt ein Schulſaal
zur Aufbewahrung von Möbeln oder als
Magazin ſogleich zu vermiethen.
70161) Martmſtraße 2 iſt in
meinem Hauſe der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zubehör, Garten
u. Souterrainſtube, zum 1. Januar,
unter Umſiänden auch früher, zu verm.
Ober=Medicinalrath Hallwachs.
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10323) Mehrere kleine vollſtändige
Logis, aus 2- 3 Zimmern beſtehend,
Nieder=Ramſtädterſtraße 47.
Die bel Etage, Nieder=Ramſtädter=
Straße 49, beſtehend aus 6 großen
Zim=
mern, per I. April.
Nüh. Kirchſtraße 18. J. P. Wambold.
10420) Louiſenplatz Nr. 4 2 möbl.
Zimmer 1 Etage ſofort zu vermiethen.
Michael Schmidt.
10422) Louiſenplatz Nr. 4 iſt der
bisher von Herrn Collin innegehabten Laden
nebſt Logis anderweitig zu vermiethen
Michael Schmidt.
10425) Lautenſchlägerſtraße Nr. 8
ſein Logis mit Werkſtätte zu vermiethen.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ſein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
10696)
Louiſenſtraße
Nr. 28 im Vorderhauſe parterre ein
Lo=
gis, beſtehend aus 4 Zimmern
nebſt Zubehör, Anfangs
Feb=
ruar 1880 beziehbar, vielleicht
auch früher.
„ 30 im Hinterbau ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern nebſt Zubehör,
beziehbar Anfangs März 1880.
Nüheres bei H. Schuchard.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u. zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10931) Arheilgerſtraße 27 iſt ein
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar. Logis von 3 Zimmern und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten zu verm. Joh. Schneider.
10936) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und
Garten=
antheil, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
10965) Eliſabethenſtraße 32 ein
Laden mit Logis zu vermiethen.
48) Friedrichsſtraße 9 der 2. Stock
zu vermiethen und Anfang März zu bez.
288
38) Wendelſladtſtraße 34 iſt die
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus 5
Zimmern ꝛc., anderweit zu vermiethen.
zweite Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche nebſt Zubehör, per 1. April zu
ver=
miethen. Zu erfragen im Kamm= und
Korbgeſchäft.
73) Bleichſtraße 13, gegenüber dem
Schwab'ſchen Garten, im 2. Stock ein
Lo=
gis nebſt allen Bequemlichkeiten zu verm.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
100) Pallaswieſenweg 24 Part. 3 große
Zimmer ꝛc., Anfangs April beziehbar.
Preis 220 Mark.
Zu erfragen im Geſchäftslokale Victoria=
Gg. Mabr.
ſtraße 32.
106) Hölgesſtraße 14 eine gut möbl.
Stube mit Kabinet gleicher Erde zu verm.
139) Heidelbergerfraße,
gegenüber der Heinrichſtr., per 1. April:
Schöne Parterrewohnung v. 4 Piecen,
Wohnung nach Süden von 5 Piecen
im Seitengebäude.
C. Rückert, Nr. 23. T.
146) Zwer nemandergehende, ſchon modl.
Zimmer an 1 oder 2 ruhige Herren zu
vermiethen. Näheres Beſſ. Carlsſtraße 51I.
171) Hochſtraße 23 ein Manſarden=
Logis per 1. April beziehbar.
242) Kranichſteinerſtraße 7 der
mitt=
lere Stock, enth. 5 Piecen, Küche n. bſt allen,
Bequemlichleiten, zu verm. Zu erfr. Nr. 9.
245) Heidelbergerſtraße 37 iſt die
2. Etage, beſtehend aus 5 Zimmern mit
und ohne Manſarde ꝛc., ſofort zu verm.
Zu erfr. Beſſ. Schulſtr. 10. Hch. Schulz.
252) Beſſunger Carlsſtraße 56 die
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette, Küche
und Zugehör, Parterre 2 Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs Aprl
beziehbar.
257) Fabrikſtraße, 10, Ecke der
Prome=
nade, iſt der 3. Stock des Hauſes, beſtehend/
aus 6-7 Zimmern nebſt allem Zubehör,
bis Anfang April zu beziehen.
266) Arhellgerſtrahe Teunſhh.
nes Logis, neu hergerichtet, 3 Zimmer
und Kabinet. Bleichplatßz ꝛc., zu verm.
269) Mühlflraße Nr. 18 der zweite
Stock, neu hergerichtet, aus 5 Zimmern, Guthmann, Neckarſtraße 18.
2 Bodenkammern, 2 Kellern nebſt
Garten=
antheil beſtehend, zu vermiethen und den
1. April zu bezieher.
271) Gardiſtenſtraße 16 ein Logis
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
277) Roßdörferſtraße 19 ein
Man=
ſardenlogis, 3 Piecen, Küche ꝛc. zu verm. ruhige Familie und ſogleich zu beziehen.
Näheres mittl. Stock daſelbſt.
Hauſe 5 Zimmer u. 1 i. d. Manſarde mit
allen Bequemlichkeiten alsbald zu vermiethen.
E 32
544) Ecke der Schuſter= und Holz.
ſtraße 19. bei L. Hein, Metzger, iſt der
45) Ernſt=Ludwigsſtraße 11 iſt der ſganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, ſplatz, am 1. April zu beziehen.
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu bezieben.
514) Munerſtraße 5 zwei Togls zu nebenan im Laden.
vermiethen mit allem Zubehör, eins gleich
mit großem Bleichplatz. M. Hartmann.
379) Waldſtraße 2, 3. Stock, möbl.
Zimmer mit Kabinet ſogleich zu vermiethen.
408) Frankfurterſtraße 32 iſt die
Manſarde zu vermiethen.
410) Roßdörferſtraße 7 iſt die bei
Etage von 4 Piecen mit Magdkammer u.
ſonſtigen Bequemlichkeiten anderweitig zu
vermiethen. Zu erfragen Nr. 9.
411) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des Hrn.
Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr.
448) Schloßgaſſe 12 ein kleines
Zim=
mer ohne Möbel.
488) Ecke der Kaup= und
Arhei=
ligerſtraße Nr. 2 im mittleren Stock
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
490) Heinheimerſtraße 9 ein
Man=
arden=Logis zu vermiethen.
494) Marienplatz 5 ein eleg. möbl
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
495) Beſſ. Carlsſtraße 4 ein möbl
Zimmer mit oder ohne Penſion zu verm.
501) Schwanenſtraße 31 iſt der
Par=
terreſtock, beſtehend in 4 Zimmern, Küche
und allen Bequemlichkeiten, jofort zu bez.
Zu erfragen bei A. Hufnagel, Ecke der
Eliſabethen= und Wilhel ninenſtraße 17.
504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes,
ſchönes Zimmer ohne Möbel zuvermiethen,
gleich beziehbar.
506) Ernſt=Lutwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
ſ auf den 1. April zu vermiethen.
Adelbeid Schwab.
501) Mauerſtraße 15 ir der drnte
Stock, aus 5 Zimmern, abgeſchloſſ.
Vorplatz ꝛc. beſtehend, nebſt Bleichplatz
u. Gartenantheil zu verm. Nüh. bei
Fritz Mabr, Mauerſtraße 9.
510) Ecke der Kies. und
Wieners=
ſtraße Nr. 80, der mittlere Stock,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, 2 Balcons mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres bei Gebrüder
511) Aliceſtraße Nr. 13 iſt die
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus 6
Zimmern, Küche nebſt allem Zubehör, mit
oder ohne Stallung, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
514) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
595) Waldſtraße 50 im 2. Stock iſt
339) Bel Etage i. m. neuen 2ſtöck. 1 möblirtes Zimmer mit Kabinet zu verm.
627) Ein freundl. möbl. Zimmer
iſt per 1. Februar an einen jungen Mann
J. L. Buſchbaum, Victoriaſtraße 48. zu vermiethen. Näh. Dieburgerſtraße 11.
626) Lauteſchlägerſtraße Nr. 17 im
3. Stock ein Logis zu vermiethen, 3
Zim=
mer, Küche, Bodenraum, Holzſtall, Bleich=
630) Bleichſtraße 44 eine ſchöne
Man=
ſarden=Wohnung gleich zu beziehen. Nüheres
657) Ludwigſtraße 16 iſt der ſeither
von der Firma M. Strohmberg u. Comp.
innegehabte Laden anderweit zu vermiethen.
Ph. Wondra.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, lu verm.
696) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
iſt der 3. Stock, 5 Zimmer mit abgeſchl.
Vorplatz und Zubehör, zu vermiethen, am
15. April beziehbar. A. Hegendörffer.
697) Zwei hübſche, gut möbl.
Zim=
mer in ſehr ſchöner Lage zu vermiethen.
Auch kann auf Wunſch Pensiom gegeben
werden. Näheres in der Expedition d. Bl.
698) Liebigſtraße 5 der 3. Stock
1 Salon, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatz ꝛc., mit Gas= und Waſſerleitung
uud allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Ein=
ſicht in den Nachmittagsſtunden. Näheres
bei M. Traiſer, Ernſt=Ludwigſtraße 15,
oberer Stock.
703) Landwehrſtraße 42 ein freundl.
Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und bis Anfangs März
be=
ziehbar. Jean Lutz, Landwehrſtraße 42.
704) Heerdwegſtraße 45 eine ſchöne,
äußerſt geſund gelegene Wohnung,
ent=
haltend 3 Zimmer, 1Kabinet,
Souterrain=
ſtube, Küche, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleichplatzes ꝛc., ſogleich wegen Abreiſe
des ſeitherigen Inhabers zu vermiethen.
705) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis.
706) Hoch=Parterre dAimmer mit
allen Bequemlichkeiten.
Näheres
Kranichſteinerſtraße 22.
707)
Schloßgraben 11
ſind die beiden von Hrn. G. Schmitt
be=
wohnten Logis im 2. Stock, 4 Zimmer
mit Balkon, Küche, Magdſtube, und der
3. Stock, 7 Zimmer mit allem Zubehör,
ganz oder getrennt zu vermiethen u. Mitte
Mai zu brziehen.
709) Schloßgaſſe 30 ein Logis zu
vermiethen.
711) Wendelſtadtſtraße 30 2. Stock
ein Logis von 3 Zimmer und 1
Manſarde=
zimmer. Näheres Parterre.
712) Landwehrſtraße 33, Parterre,
2 Logis je 3 Zimmern und 2 Manſarden=
Zimmer ſogleich, eine Manſardenwohnung
mit abgeſchloſſenem Vorplatz. Näheres bei
3 Bruchfeld, Zeughausſtraße 3.
717) Stadtallee 2 zwei
ineinander=
gehende, elegant möblirte Zimmer ſofort zu
vermiethen. Auch kann Stallung dazu
ge=
geben werden und bis Februar zu beziehen.
766)
Eliſabethenſtraße 1
ein großer Weinkeller, ſowie Comptoir
und Lagerräumlichkeiten zuſammen oder
getrennt zu vermiethen.
762) Beſſ. Carlsſtraße 16 iſt 1Logis
von 3 Zimmern gleich beziehb. H. Lautz.
799) Ecke der Eliſabethen= u.
Wl=
helminenſtraße 17 ein Laden mit Wohnung
zu vermiethen.
802) Verlängerte Kiesſtraße 70
eine ſchöne Wohnung (bel Etage), 4
Zim=
mer mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen. Ebendaſelbſt ein kleines
Man=
ardenlogis. Auf Verlangen kann beides
zuſammen vermiethet werden.
855)
Laden
nebſt anſtoßendem Zimmer ſofort zu
ver=
miethen. Mar Renn, Hügelſtraße 1.
896) Blumenſtraße 6 2. u. 3. Etage
mit je 5 Zimmern Veranda, Küche mit
Waſſer=Einrichtung, Bodenkammer,
Waſch=
küche mit Regen=Cyſterne, Bleichplatz,
Trocken=
boden ꝛc. zu vermiethen.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
897) Eliſabethenſtraße 43 ein
Logit=
im Vorderhaus zu vermiethen, gleich be=
K. Hiſſerich.
ziehbar, bei
898) Rieder=Ramſtädterſtraße 37
das Haus, zum Alleinbewohnengeeignet, enth.
8 Zimmer, Magdkammer, abgeſchloſſenen
Vorplatz und alle Bequemlichketten, ganz
oder getheilt zu vermiethen u. am 15. April
zu beziehen. Näheres Nieder=
Rangüdier=
ſtraße 89 parterre.
903) Heerdweg 39 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
904) Gartenſtraße Nr. 9 iſt ein
freundliches Logis, aus 3 Zimmern, ein
Manſardezimmer, zu vermiethen. Preis
260 Mark. Georg Hinkel Wittwe.
907) Alexanderſtraße Nr. 4 der
mittlere Stock mit 6 Zimmern, der dritte
Stock mit 5 Zimmern zu vermiethen und
ofort zu beziehen.
F. Heißner.
913) Grafenſtraße 13 der mittlere
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 26.
913) Sandſtraße 30 eine Wohnung
von 6 Zimmern, Hochparterre, nebſt
Zu=
behör, ſofort zu beziehen.
915) Karlsſtraße 40 ein kleines
Logis, Parterre mit Zubehör, für ein
kleines Geſchäft paſſend, ſeither
Gypsfiguren=
geſchäft, iſt anderweit zu vermiethen und
auf Wunſch baldigſt zu beziehen.
916) Dieburgerſtraße 6, am
Jäger=
thor, ein ſchönes Manſardenlogis, beſtehend
in 4 ſchönen Zimmern mit Alkoven, großem
abgeſchloſſenen Vorplatz, Mitbenutzung des
Gartens mit großem Bleichplatz, Keller und
Speicherräumen, iſt anderweitig zu
ver=
miethen. Nüheres Parterre.
918) Bleichſtraße 37 ein Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen.
919) Beck= und Dreibrunnenſtraße
ſind 3 Logis von je 4 Zimmern mit
Zube=
hör und allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen. Nüheres Dreibrunnenſtraße 11.
921) Lautenſchlägerſtraße 24 zwei
Zimmer, Küche, Keller, Hoſzſtall, Theil
am Bleichplatz, Boden und Waſchüche, kann
ſofort oder auch bis zum 1. April bezogen
verden.
R. 32
920) Schloßgraben 11, 2-3 ſchöne
Zimmer mit Balkon mit oder ohne
Mö=
bel zu vermiethen. Auf Wunſch Penſion.
K. Hechler.
923) Arheilgerſtraße 51 iſt eir
Wülbchen ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
974) Wendelſtadtſtraße 48 iſt ein
ſchönes Logis, 3 große Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
976) Alexanderſtraße 18 ein fein möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1006) Marktplatz 3 Seitenbau ein
Logis im 3. Stock, enth. 5 Zimmer, Küche
nebſt Zugehör, per 1. Mai zu vermiethen.
M. Homberger.
1092) Darmſtraße S einſchönes Logis,
beſtehend aus 2 Zimmern, Küche, Vorplatz
mit Glasabſchluß und ſonſt allem Zubehör,
iſt für 192 Mark zu vermiethen und bis
15. April beziehbar.
1005) Wienersſtraße 73 iſt eine
hübſche Wohnung preiswurdig ſofort
oder ſpäter zu vermiethen und zu
be=
ziehen. Nüheres untere Waldſtraße 44
eine Treppe hoch.
107) Neckarſtraße 18 der 2. Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
per Ende April zu verm. Näh. Parterre.
1008) Neckarſtraße 18 3 ſchöne
Zim=
mer im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1011) Ecke der Wiener= u. Soder=
Fraße Nr. 52 iſt der zweite Stock mit
allem Zuhehör zu vermiethen und bis
halben März zu beziehen.
1052) Lindenhofſtraße 7 iſt der neu
hergerichtete mittlere Stock mit 3 oder
4 Zimmern, abgeſchloſſ. Vorplatz, 2 Kellern
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und gleich beziehbar.
1055) Roßdörſerſtraße 8 der unterſte
Stock als kleiner Laden oder auch als
Wohnung zuvermiethen. Ferd. Brückner.
1086) Laden zu vermiethen.
Ludwigſtraße 3: Laden nebſt Wohnung
per 25. März a. c. zu beziehen.
Ferdinand Mann.
1132) Marktſtr. 8. freundl. Wohnung
für - 2 Berſonen alsbald zu beziehen.
Zu vermiethen per Anfangs Mai
1 ſchöner Laden nebſt Logis und
daranſtoßendem Seitenbau.
Der Seitenbau kann auch ſeparat
vermiethet werden.
Preis des Ladens nebſt 3
Zim=
mern, Küche und Zubehör: 1370M.
Preis des Seitenbaues, beſtehend
aus 4 Zimmern nebſt Küche ꝛc.: 350 M.
Nüheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25.
133)
1134) Rheinſtraße 47 Parterre und
4. Stock 2 Zimmer, Küche, Keller,
Waſch=
küche, je 140 Mark.
1135) Schützenſtraße 6 iſt der 1. Stock
zu vermiethen und 1. April beziehbar.
289
1138) Waldſtraße 30
Vorder=
haus, Manjarde, 2 Zimmer, Küche ꝛc.,
an eine kleine, anſtändige, ruhige
Fa=
milie anderweit zu vrmiethen
1139) Saulbaunruße (é ſind in der
Manſarde 2 Zimmer und Kabinet nebſt
Küche und Keller zu vermiethen und am
1. Mai zu beziehen. - Ebendaſelbſt im
Seitenbau ei Zimmer u. Kabinet nebſt
Küche u. Keller ſogleich zu beziehen.
140) Heerdwegſtraße 56 iſt der untere
Stock meiner ſchön gelegenen Villa, ſeither
von Hrn. Proſeſſor Marx bewohnt, am
1. Mai au eine ruhige Familie zu vermiethen.
Wegen Beſichtigung des Logis (zwiſchen
11 und 4 Uhr) wolle man ſich gefl. im
2. Stocke wenden an C. Schwarz.
1141) Martinſtraße 35 iſt ein ganz
neu hergerichtets Logis von 5 Zimmern,
Küche u. Zubehör (uebſt Hartenvergnügen)
zu vermiethen.
1142) Dieburgerſtraße: 6 die bel
Etage mit Balkon, 6 ſchönen Zimmern,
Magdſtube, Küche, großem Vorplatz, Boden
und, Keller=Räumen, Garten mit großem
Bleichplatz, alles neu hergerichtet, iſt
ander=
weitig zu vermiethen. - NB. Auf Wunſch
auch 7 Zimmer.
1144) Lauteſchlägerſtraße 3 ein
Lo=
gis von 2 Zimmern, Küche nebſt allem
Zubehör an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen und Anfang Mai zu beziehen.
1146)
Schützenſtraße 8.
eine Wohnung von 4 Zimmern im 2. Stock
des Vorderhauſes nebſt allem Zubehör vom
1. April an eine ruhige Familie zu verm.
1149) Soderſtraße 55 iſt ein
Man=
ardenlogis, beſtehend in einer großen Stube,
Labinet und geräumiger Küche, ſowie allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ruhige
Familie zu verm. und per April beziehbar.
1150) Beckſtraße 69 iſt in meinem
Hauſe der erſie und zweite Stock, ſowie
eine hübſche Manſardenwohnung, je 4
Zim=
mer und allem Zubehör, zu vermiethen.
A. Weinreich, Zimmermeiſter.
1151) Ecke der Mühl= und
Runde=
thurmſtraße 17 iſt der zweite Stock, fünf
Zimmer, Küche, Keller, Magd= und
Boden=
kammer zu vermiethen und kann ſofort
be=
zogen werden.
1152) Mühlſtraße 8 iſt der 1. Stock,
enthaltend 3 Zimmer, Küche, Keller,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes, bis 1. Mai zu vermiethen.
Di=
ſelbſt ein unmöblirtes Zimmer zu vermiethen
und bis 1. März zu beziehen. Näheres
Markt 3 bei Ad. Berger.
1159) Ballonplatz 11 im Hinterhaus
3 Zimmer, Küche mit Zubehör.
1160) Stiftsſtraße 62 ein großes
Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
1218) Heidelbergerſtraße 17½ iſt
der erſte Stock, beſtehend aus 2-3
Zim=
mern mit Cabinet und allem Zubehör
weg=
zugshalber ſofort zu vermiethen.
Auf Wunſch auch möblirt.
79
290
Na 32
7551)
Zu vermiethen
in einem größeren Landſtädtcheu, in Mitte der Stadt, ein ſchönes Logis mit
6 Zimmern, Speicher, Holzraum, Keller (und Stall).
Gefl. Offerten zub W. 999 an die Annoncen=Expedition von Rudo',
Norze Carl Beh) Dicburg.
1220) Kiesſtraße 5 iſt ein kleines Dach=
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1221) Obere Eliſabethenſtraße 9
2 unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen,
1223) Ecke der Wald= u.
Saalbau=
ſtraße 19 iſt der Laden nebſt Logis ſofort
zu vermiethen.
1224) Ballonplatz 3 im Vorderhauſe
ein Manſardenlogis mit allem Zubehör an
eine ruhige Familie per 1. Mai zu beziehen.
Dn vein n. rur e.
worin ſeit einer Reihe von Jahren ein
Specerei=
geſchäft mit beſtem Erfolg betrieben wurde, iſt
zu vermiethen. Reflectanten belieben ihre
Adreſſe in der Expedition d. Bl. unter
F. M. 100 abzugeben.
1257)
Zu vermiethen:
Der von Schweinemetzger Luther bewohnte
Laden, gr. Ochſengaſſe (im Gaſthaus zum
rothen Löwen), iſt anderweit zu vermiethen,
und eignet ſich, ſeiner guten Lage wegen,
auch zu jedem anderen Geſchäft. Nähere
Auskunft in der Wirthſchaft ſelbſt.
1259) Ein Laden in bener Lage
der Stadt zu vermiethen. Näheres
in der Expedition.
1259) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
ruhige Familie zu verm. n. ſofort zu beziehen.
1260) Landwehrſtraße 11 bel Etage
mit 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten
ſofort zu verm. F. Ihm, Schloſſermſtr.
1262) Holzſtraße 1 ein Logis zu
ver=
miethen. Räheres 1 Stiege hoch.
1263) Martinſtraße 15 wegzugshalber
im 2. Stock 5 Zimmer, 2 Kammern,
Gar=
ten ꝛc. zu vermiethen.
3Läden zu vermiethen.
1282) mmit oder ohne Logis.
Nr. 1. Laden von Hrn. Collin, ſofort zu verm.
Nr. 2. Laden von Hrn. Eduard Schüßler.
Nr. 3. Laden von Hrn. G. W. King
Laden Nr. 1u. 2 kann ſowohl zuſammen,
als auch zu 3 Läden hergeſtellt, vermiethet
werden. Michael Schmidt, Louiſenplatz 4.
1283) Eine elegante Wohnung von 6,
auch 12 Zimmern, event. das ganze Haus mit
großem Garten, ſofort zu verm. Näh. in d. Exp.
1284) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern ſofort zu
ver=
miethen; auf Wunſch möblirt.
1285) Ecke d. Magdalenen=u.
Laute=
ſchlägerſtraße¼ eine hübſche Wohnung von 3
Zimmern u. Küche ꝛc. m. Glasabſchl. ſof lz. bez.
1286) Eine möbl. Wohnung von 3
bis 4 Zimmern mit entſpr. Betten u. einger.
Küche auf 3 Monate ſofort zu vermiethen.
1287) Holzſtraße 23 ſind 2 Logis zu
vermiethen.
1288) Bleichſtraße 47. 3. Stock, ein
ſehr freundliches möblirtes Zimmer.
C0
8 Laden mit Logis
und allem Zubehör iſt zu vermiethen.
Große Bachgaſſe 14.
Hhhha z-.
4 Zimmer und ſonſtige Bequemlichkeiten;
ſodann die Manſarde, 2 Zimmer, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1348) Arheilgerſtraße 57 ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen.
1349) Herrngartenſtraße 27 in
Beſ=
ſungen, dem oberen Thor des Herrngartens
gegenüber, das Parterre=Logis, 4 Zimmer,
Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc, per 1. Maic.
zu vermiethen.
1350) Langegaſſe 27 ein kleines Logis
zu vermiethen.
1351) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern und Zubehör, 2 Stiegen
hoch, Anfang Mai zu vermiethen.
1352) Arheilgerſtraße 4 iſt die
Man=
ſarde zu vermiethen. Zu erfr. im Hinterbau.
1353) Kranichſteinerſtraße 18 ein:
kleines Logis zu vermiethen.
1354) Holzſtraße 9 iſt ein Logis,
be=
ſtehend aus 2 Zimmern, Kammer, Küche ꝛc.,
zu vermiethen, beziehbar 1. Mai.
524) Dernteane ds vn ſoor
möblirte Zimmer, auch einzeln,
ſo=
gleich zu beziehen.
1306) Arheilgerſtraße 6 em Logis
zu vermiethen.
1357) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen.
1358)
Schulſtraße 11
Laden mit Comptoir ſogleich zu
be=
ziehen.
7559) Eliſabethenſtruße 22 ein Logis
im Vorderhaus, beſtehend aus 4 Zimmern,
Kabinet, Küche und Zubehör, iſt ganz oder
getheilt zu verm. und gleich zu beziehen.
1360) Dieburgerſtraße 64 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer mit einem
Bal=
con, ſowie mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
1361) Bleichſtraße 27 eine kleine
Manſarde mit Zubehör, ein Zimmer mit
Kabinet ohne Möbel abzugeben.
1362) Dreibrunnenſtraße 16 ein
preiswürdiges Logis (Hochparterre), mit
Gartenantheil und kleiner Stallung am
10. Mai beziehbar.
H. Wahl.
1363) Heinheimerſtraße 4 fünf
Zim=
mer, Küche u. ſ. w. elegant hergerichtet,
Preis 470 M., ſofort zu beziehen. Daſelbſt
Werkſtätte mit großem Platz, für jedes
Ge=
ſchäft geeignet. Näberes parterre.
7364) Neckarftraße 5
die bel Etage mit Balcon, enthaltend
9 Piecen, neu hergeſtellt, mit allen
Bequemlichkeiten, mit oder ohne
Remiſe und Stall, per 1. April zu
vermiethen.
7365) Dbere Waldſtraße 3 iſt die
bel Etage mit 5 bis 6 Piecen zu vermiethen.
1366) Magdalenenſtraße 16 iſt ein
Logis, enthaltend Stube, Küche u. Kabinet,
gleich beziehbar.
1367) Verlängerte Kiesſtraße 74
eine Wohnung, 2 Zimmer, Küche nebſt
allen Bequemlichkeiten für 200 M. gleich
beziehbar.
L. Stern, Glaſermeiſter.
1368) Schloßgraben Nr. 3 ein Logis
zu vermiethen bei
Fr. Hauff.
1369) Beſſ. Carlsſtraße 49 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zubehör,
bis 1. Juni zu vermiethen.
1370) Soderſtraße Nr. 13 ein Logis
zu vermiethen. Preis 68 fl. Näheres zu
erfragen Holzſtraße I, eine Stiege hoch.
1371) Ecke der Kies= und
Hoch=
ſtraße Nr. 34, die Manſarde, enthaltend
3 Zimmer nebſt Zubehör zu 200 Mark
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
Sitzung
1372
des
Vereins Heſſiſcher Aerzte
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 16. Februar 1880,
Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung:
1) Herr Dr. v. Heſſe: Neueres über
Funktionen und Erkrankungen der
Groß=
hirnrinde.
2) Bericht über Verträge zwiſchen
ärzt=
lichen Vereinen und Lebensverſicherungs=
Geſellſchaften.
1373) Gründlicher Unterricht im
Damenkleidermachen wird ertheilt, das
An=
meſſen und Zuſchneiden derſelben kann in
6 Stunden erlernt werden.
Friederike Wielandt,
Ecke der Bleich= und Fabrikſtraße 1.
Unterzeichneter empfiehlt ſich in allen
Küferarbeiten, ſowie neue Waare ſtets
vorräthig unter Zuſicherung reeller und
billiger Bedienung.
Wilhelm völl, Küfer,
1374)
Löffelgaſſe Nr. 18.
725) Gerwan lessons and
conver-
sation at a moderate price. Adress to
F. S. at the expedition.
291
N. 32
Beyeralversammlung
der Gewerbehalle-Mitglieder
Donnerstag den 19. Februar, Abends 8 Uhr,
bei Gaſtwirth Engelter, Kiesſtraße.
1174
1375
S0bel'’scher
Kranken= und Sterbekaſſe=Verein
für Darmſtadt und Beſſungen.
IL. Ordentliche
General Versammlung
Sönntag den 29. Februar 1880, Nachmittags halb 1 Uhr,
im Saale des Hrn. Gaſtwirth Oſterrath, Mühlſtraße.
Tagesordnung: 1) Rechnungsablage für das Jahr 1879.
2) Ergänzungswahl des Vorſtandes.
3) Wahl des Schiedsgerichts.
4) Erledigung der etwa bis zum 23 d. Mts. eingelaufenen Anträge.
Die geprüfte Rechnung pro 1879 liegt vom 22. Februar l. J. bei dem
unter=
zeichneten Vereinspräſidenten zur Einſicht der Mitglieder offen.
Darmſtadt, im Februar 1880.
In Auftrag des Vorſtandes:
Der Vereins=Präſident:
Der Vereins=Secretär:
Balth. Emmel.
Jac. Schuchmann.
Herrenz und Lamen=Strohhute
werden ſauber gewaſchen, geſärbt und nach neueſten Formen verändert. Alle
italieniſche Herren= und DamenSchlapphüte werden durch meine
hydrau=
liſchen Strohhutpreſſen wieder wie neu hergerichtet von 50 Pfg. an bis
1 Mark Stück
in der Strohhut=Fabrik vn L. Christoph,
Ecke der Teichhaus= und Soderſtra
1376)
Geſangverein „Melomanen
Jahres.Ball
Camstag den 21. Februar im großen Ritserb'ſchen Saale.
Anfang Abends 8 Uhr.
Zu recht zahlreicher Betheiligung ladet freundlichſt ein
Der Vorſtand.
NB. Eintrittskarten für Nichtmitglieder ſind zu haben bei Hrn. Kürſchnermeiſter
11266
Dietſche, Ecke der Grafen= und Waldſtraße.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen, Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, ſowie Gold= u.
Silber=
borden, Uniformsſtücken und allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zum höchſten
Preis.
Adam Koch, 5 Langegaſſe 5.
(1377
Beſtellung erbitte per Poſt.
„
11044) 9000-10,000 Mark Vor=
Alle Haararbeiten mundſchaftsgeld ſind ſofort auszuleihen.
Näheres bei der Exp. d. Bl.
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
426) Eine geräumige Wagenremiſe,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29. auch als Magazin oder Lägerraum zu be=
11002) Clavierunterricht wird gegen lnutzen, iſt ſofort anderweitig zu vermiethen.
billiges Honorar ertheilt. Näh. in der Exp. Näheres Hölgesſtraße 10.
Chocoladen
und
Cacaus
der.
Raiserl. u. Königl.
Hof-Chocolade-Fabrikanten
Gebr. Stollverck
in Cöln.
18 Hof=Diplome,
19 goldene, silberne und
broncene Hedaillen.
Reelle Ausammenstellung der
Rohproducte. Vollendete
mechanische Einrichtungen.
Garantirt reine gualität bei
mässigen Preinen.
Pirmen-Schilder kennzeichnen
die Conditoreien, Colonial- und
Delicatess-Waaren-Geschäfte 80.
wie Apotheken, welche
Stollwerek’sche fahrikate
führen.
737) Alte Wein=, Bier= u. Bordeaux=
Flaſchen kauft; auch werden dieſelben
abge=
holt.
Ph. Barth. Müblſtraße 7.
241) Der ſeitherige Ensling'ſche
Laden mit Wohnung, Louiſenſtraße 4, per
l. April zu verm. Chr. Wilb. Reh.
532)
Lagerſpeicher
mit Rollaufzügen, ſowie ſonſtige trockene,
verſchließbare Räume, ganz oder getheilt,
ſofort billigſt zu vermiethen.
Hochſtraße Nr. 30.
938) Es ſucht Jemand, welcher im
Kleidermachen, Ausbeſſern u. Bügeln
geübt, Beſchäftigung. Näheres
Schützen=
ſtraße Nr. 4 im Laden.
8 Odch ſuche pro 1. April c. einen mit
5 guten Schulkenntniſſen verſehenen
jungen Mann als Lehrling. Antritt kann
event. auch gleich erfolgen.
Georg Thies,
Buch= und Muſikalien=Handlung.
419) Offene Stelle für einen
Hand=
lungs=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
Kapital=Geſuch.
68,000 Mark auf erſte
Hypo=
thek in der beſten Geſchäftslage dahier
ſind durch den Unterzeichneten
auf=
zunehmen.
M. Neuſtadt,
1190)
Alexanderſtraße 8.
(Ein mit der einf. u. dopp. Buchführung
8 Cu. Correſpondenz lengl. u. franz.)
vertrauter Mann, der täglich einige Stunden
disponibel hat, ſucht Beſchäftigung. - Gefl.
Anträge sub L. 4 an die Exp. d. Bl.
592
1379)
Fe
Hiermit die Anzeige, daß das ſeitherige Local in der Ludwigshalle Sonntag Abend
geſchloſſen und die Eröffnung des geräumigen neuen Locals., Ballonplatz 11,
Mittwoch den 18. Februar, Abends 8 Uhr, ſtattfinden wird, wozu wir uns
beehren, auch die Mitglieder und Gönner des Vereins ergebenſt einzuladen.
Der Vorſtand des Vereins „Zum Feierabend.
Geſangverein Liederzweig.
Sonntag den 15. Februar, Nachmittags 4 Uhr:
Ganzhränzchen
in der Reſtauration Markwort.
Nichtmilgliedern iſt der Eintritt gegen 50 Pfg. Entre geſtattet.
1380)
Der Vorſtand.
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
3 Einem verehrlichen Publikun, ſowie Freunden und Belannten die Anzeige, daß
ich Marktſtraße 3 ein Cabinet zum Haarſchneiden, Raſiren und Friſiren
errichtet habe. Das Vertrauen, welches ich mir hier als Gehülfe erworben, bitte auch
mir in meinem Geſchäfte zu Theil werden zu laſſen. Alle Haararbeiten werden unter
Garantie gut und billig ausgeführt. Ebenſo halte Lager von feinen, abgelagerten
Achtungsvoll
Cigarren.
J. Wold.
Buerländiſche Feuerverſicherungs=Actien=
Geſellſchaft zu Elberfeld.
Laufende Verſicherungsſumme vom 1. Januar 1879 M. 2477.431035.
4.496,887.
Prämien= und Zinſen=Einnahme
„
Kapital= und Prämien=Reſerve für eigene Rechnung „ 4,178,163. -
6,000,000
Grundkapital der Geſellſchaft
Zu Abſchlüſſen von Verſicherungen gegen Feuersgefahr empfiehlt ſich
5642)
C. F. Hemmler, General=Agent.
)
in
geſchloſſenen Wagen
vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stadt
beſorgt pünktlich und unter Garantie billigſt
Ludwig Alter,
519) 37 Saalbauſtraße 37.
Marktſtr.
Marktſtr.
3. Em Harkt,
Z.
werden alle Haararbeiten unzertrennt
unter Garantie der Haltbarkeit, vom tiefſten
Schwarz bis zum feinſten Blond längſtens
in 2 Tagen billig gefärbt.
lager in Odeurs, Pommaden,
Colen & Toilette-Seifen.
Hochachtungsvoll
J. Wold, Friſeur,
Marktſtraße 3.
Marktſtraße 3.
Geſucht
per 1. Mai 1880 für eine
einzelne Dame
ein ſchönes Logis, beſtehend aus
3 - 4 geräumigen Zimmern,
Küche und fonſtigem Zubehör,
möglichſt in d. Rhein=
Neckar=
oder Wilhelminenſtraße.
Gefl. Offerten bittet man an
Herrn Joseph Trlor,
Wil=
helminenſtraße 25, gelangen zu
zu laſſen.
1242) Einen oraven Lehrjungen ſucht
B. Felmer, Glaſermeiſter.
9654)
Geſucht,
ein mit guten Schulkenntniſſen verſehener/
junger Mann als Lehrling in ein hieſiges
Bankgeſchäft. Näheres in der Expedition.
Geſucht
ein Frauenzimmer, das in der
Weiß=
waaren=Brauche ſchon thätig war und
auch im Zuſchneiden erfahren iſt.
Näheres in der Expedition.
Ich erhielt einen großen Poſten
in weißen
Esiser Chifſons,
Hadapolams
und gebleichten
Hemdentuchen,
die ich der billigen Preiſe halber,
ſo=
wie wegen der vorzüglichen Qualität
der Waaren, ganz beſonders empfehle.
99 Laaenan nd e).
verkaufen Obergaſſe 10.
Neue Möbel,
ſehr ſolid und gut gearbeitet, ſtehen
preis=
würdig zu verkaufen Carlsſtraße 39 parterre.
1384) Dieburgerſtraße 42 (Seitenbau),
ſind ſchöne Heftweiden für Gärtner zu
verkaufen.
1385) Harzer Kanarienweibchen
billigſt, Nachm. v. 1-2 Uhr.
Grafen=
ſtraße 19, Hinterbau 2r Stock.
1386) Arheilgerſtraße Nr. 48 erſte
Qualität Rindfleiſch, Pfd. 50 Pfg,
Mürz.
bei
1357) Ich empfehle aus einer der beſten
Fabriken: Prima weiße Kernſeiſe, per
1 Pfund 42 Pfg., dito gelbe Kernſeife,
per 1 Pfund 40 Pfa., ſowie geringere
Sorten, ſehr billig, ſämmtlich ſausgetrocknet,
bei Abnahme von mehr Preisermäßigung,
für Waſchanſtalten beſonders billigen Preis.
Soda und Stärke äußerſt billig, ſowie
auch alle von mir geführten Artikel zu
ſehr billigen Preiſen.
Ph. Greimart,
Beſſungen, Hermannſtraße.
Lehrling
für ein größeres Geſchäft in Mainz geſucht.
Offert. unter L. S. 87 poſtlag. Mainz.
ee (hm Anfertigen von Grabdenh-
SI mälerm empfiehlt ſich das Stein=
O
metzgeſchäft von Wühelm Schvarz,
in der Friedhofallee.
1233) Ein junger Mann, Gärtner, mit
guten Zeugniſſen, zu aller Arbeit willig,
ſucht baldigſt Stellung hier oder auswärts
in einer Gärtnerei oder einem Privathaus.
Näh. Grafenſtr. 31 Seitenbau bei Götz.
R32
293
Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß ich mit Heutigem eine
Eisenvaarenhandlung,
verbunden mit
Magazinur Haushaltungsm Küchengeräthe,
Ecke der Schützen= und Hügelſtraße 21,
eröffnet habe und empfehle mein reichhaltiges Lager in ſämmtlichen einſchlägigen
Ar=
tikeln von nur beſter Qualität zu entſprechend billigen Notirungen.
Darmſtadt, den 16. Februar 1880.
Wiener.
Houst
Natürliche
1391)
Von der höchſten Medicinalbehörde begutachtet und
Wneralnassor
zum freien Verkaufe geſtattet.
aller Quellen — Winterlager
Gegen Huſten, Hals., Bruſt= und
Lungenleiden das natürlichſie, edelſte,
köſt=
lichſte und billigſte, namentlich auch gegen den
ſralben-
EManuet eulo,
Keuchhuſten der Kinder ſeit 12 Jahren
Kirchſtraße I.
uͤ=Noug, dlanzend bendhre Haus= und belnahnmugent=
tel - nur allein ächt fabricirt von W. H.
Zickenheimer in Mainz, dem gerichtlich an=
Vers-Eteus O.
Eautl=
Oh ekannten Eifinder. Der rheiniſche Trauben=
Brunhonig erſetzt die nur im Herbſte mögliche Traubenkur mehr denn vollſtändig
und verweiſen wir auf das in allen Depots gratis zu habende Curſchriftchen.
Dieſer ausgezeichnete Bruſtſaft iſt zu haben in Flaſchen 1, 1½ und 3 Mark.
in Darmſtadt bei den Herren A. Fiſcher, große Ochſengaſſe 14; Georg
Liebig Sohn, Louiſenſtraße 10; M. W. Praſſel, vormals Jordis,
Rheinſtraße 14; Emanuel Fuld, Kirchſtraße; Apotheker W. Lauer in
Beſſungen.
(9894
1235) Eine ältere, gut fundirte deutſche
Feuerverſicherungs=Geſellſchaft ſucht
für Darmſtadt und Umgegend tüchtige
Vertreter.
Gefl. Offerten beliebe man sub Ehiffe L.
1197 an Rud. Morse in Franß-
Lurt a. M. zu richten.
1296) Neckarſtraße 15 im unteren
Stock 4 ſchöne, heizbare Zimmer mit Küche,
Kammern u. Zubehör, Anfang Mai beziehbar.
1022) Für engliſche u. franzöſiſche
Claſſen werden Theilnehmerinnen geſucht.
Wöchentlich 2 Stunden. Monatlich 2 Mark.
Näheres Caſinoſtraße 28, 3. Stock.
1023) Zwei Penſionäre finden
liebe=
volle Aufnahme, gewiſſenhafte Aufſicht und
Nachhilfe. Näheres in der Expedition.
1294) Eine tüchtige Putzmacherin, die
ſelbſtändig arbeiten kann, wird zu ſofortigem
ſEintritt oder per 1. März geſucht. Näh.
gub R. H. 50 beſorgt die Exp. d. Bl.
1291)
Auszuleihen:
20- 25,000 Mark 4½ pCt. gegen
doppelte hypothekariſche Sicherheit.
Schrift=
liche Offetten unter der Chiffre WP1291
an die Expedition.
2Drerie, peige Pelelr in
8 E Zuſchneiden, Anprobiren u.
Fertig=
ſtellen von Coſtümen, Mänteln ꝛc. iſt, und
längere Zeit in einem Geſchäfte thätig
war, in welchem unter ihrer Leitung für
die höchſten Herrſchaften gearbeitet wurde,
ſucht, geſtützt auf gute Zeugmſſe,
ander=
weitiges Engagement.
Offerten unter A. B. 80 poſtlagernd.
138.)) Eine gewandte Verkäuferin,
welche 3½ Jahre in einem hieſigen Geſchäft
conditionirte, ſucht anderwärts Stellung
Zu erfragen in der Expedition.
1390) Zwei vollſtündige Betten mit
pol. Bettſtellen, ſolid und faſt neu, billig
zu verkaufen Luiſenſtraße 42, 2. Stock.
Troſt fur Darmſtadtl
Es brauſt ein Ruf wie Donnerhall,
Das Frühjahr zeigt ſich überall,
Der Frühling kommt mit Macht daher,
Als wenn ſchon im April es wär;
Doch bricht er auch bei uns herein:
Ihr Tarmſtädter, Ihr könnt ruhig ſein,
Denn für viele Tauſende hält bereit
Beſonders jetzt zu dieſer Zeit
Joſeph Joſeph, Ecke Ludwigsplatz u. ſ. w.
Für Herren und auch für Knaben, Kleider;
Für Anfertigung nach Maß ſieis bereit,
Kommt nur Alle, jetzt iſt die höchſte Zeit.
1304) Zu miethen geſucht:
Ein Laden mit größerem Logis, event.
auch nur erſterer in guter Geſchäftslage.
Offerten unter b. L. Nr. 19 an die
Expedition d. Bl.
1305) Diener geſucht, welcher geſonnen
iſt, mit auf Reiſen zu geben. Es können
nur große und kräftige Leute berückſichtigt
werden. Anmeldungen Darmſtadt
Prome=
nade Nr. 3.
1306) Geſucht eine ſchöne Etage von
wenigſtens 5 Zimmern, Küche und allen
Bequemlichkeiten in kurzer Entſernung von
der Neckarſtraße. Offerten unter A L1306
an die Expedition d. Bl.
1393) Gärten u. Baumſtücke zu graben
wird angenommen. Heinheimerſtraße 22.
1394) Ein Dienſtmädchen wird per
1. April geſucht. Näheres bei J. Joſeph,
Ludwigsplatz 10.
80
294
R32
Geſellſchafk „Canariaé Darmſtadt.
Erſte Ausſtellung mit Verlooſung
ſelbſtgezüchteter feiner Canarien
im Gartenſaale des „Darmatädter Hoſesé
am 14, 15. und 16. Februar 1880.
Eintrittsgeld beträgt für den erſten Tag 30 Pfa., für die beiden letzten
Tage 20 Pfg. Perſon. Kinder die Hälfte.
Loose 50 Pfg. ſind zu haben bei Herrn Ohnacker, Kirchſtraße 2.
M Die zur Verlooſung angekauften Vögel repräſentiren einen We=th nicht
unter 10 Mark und bis zu einer Höhe von 30 Mark; auf 100 Looſe kommen
Der Ueberſchuß wird der Aliceſtiftung überwieſen.
1395)
Der Voretand. 1
auf Waaren. Wald=
5 Geld ſtraße 3. Manſarde. 1420) Ein braves Mädchen, das alle
Hausarbeit und Waſchen verſteht, gute
Zeugniſſe hat, auf Oſtern geſucht. Hein=
richſtraße 43. 1397) Anſtändige Mädchen können
„Putz” lernen bei
Eliſe Heim, Grafenſtraße 19. 1398) Dienstmädchen,
welches kochen kann und zu jeder Haus=
arbeit willig iſt, als Mädchen allein geſucht.
Eintritt Oſtern. Nur Solche mit tadelloſen Zeugniſſen wollen ſich melden: Beſſunger
Heerdwegſtraße 18.
1399) Ein kleines Haus zum Allein=
bewohnen, beſtehend aus Werkſtätte, 3 Zim=
mern, Küche. Anfang März beziehbar.
Lauteſchlägerſtraße Nr. ½ Standevamtliche Nachrichten
zu Darmſtadt.
Geborene:
S., Georg Auguſt Julius Am 6.: Dem Expeditor bei der Main= Neckar=
bahn Georg Leonhard Quick ein S., Friedrich Augnſt. Am 3.: Dem Am 2. Februar: Dem Oberrechnungsprobator Michael Rauch ein Lohnkutſchers Ludwig Leißler.
verſt. Glaſermeiſter Karl Julius Macherauch eine T. Juliane. Am 2.. retha Brunner, T. des Weißbinders Chriſtian Brunner, hier. Metall=
Neuen Cuppengummer,
Holländ. Buchwaizenmehl und
Buchwaizengrütze
zmpfiehlt
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße I.
1404)
Großherzogliches Hoſtheater.
Sonntag 15. Februar.
12. Vorſtellung in der 5. Abonnements=Abtheilung.
Die Meiſterſinger von Nürnberg.
Oper in 3 Abth. von Richard Wagner.
Perſonen:
Hans Sachs, Schuſter,
Hr. Kraze.
Beit Pogner, Goldſchmied,
Hr. Hofmann.
Kunz Voͤgelgeſang Kürſchner, Hr. Reichhardt.
Konrad Nachtigall, Spengler,) Hr. Leib.
Sixtus Beckmeſſer, Schreiber, 5Hr. Ziehmann.
Hr. Bögel.
Fritz Kothner, Bäcker,
Hr. Lang.
Balthaſar Zorn, Zinngießer,
Mr. Eißlinger, Würzkrämer Hr. Krüger.
Auguſtin Moſer, Schneider, Hr. Knispel.
Hermann Ortel, Seifenſieder, Hr. Mickler.
H. Schwarz, Strumpfwirker, Hr. Hedrich.
Hans Foltz, Kupferſchmied, Hr. Mendel.
Walther von Stolzing
Hr. Bär.
David, Sachſens Lehrbube Hr. Bölhoff.
Eva, Pogner'3 Tochter
Frl. Czerwenka.
Magdalene, im Hauſe Pogners Frl. Schütth
Anfang 6 Uhr. Ende 10 Uhr.
Wochen=Repertoire.
Dienstag 17. Februar: Der letzte Brief.
Luſtſpiel in 3 Arten nach dem Franz des Sardou.
Donnerstag 19. Febrüar: Luerezia Borgia.
Große Oper in 3 Atten von Donizetti.
Freitag 20. Februar: Die Grille.
Länd=
liches Characterbild in 5 Akten von Charlotte
Birch=Pfeiffer.
Dem Schreiner Heinrich Joſeph Veith ein S., Joſeph. Am 3.: Dem
Sergeant und Regimentsſchreiber im Großh. Artillerie=Regiment Nr. 25
Heinrich Bickelhaupt ein S., Peter Rudolph. Dem Handarbeiter
Hein=
rich Georg Schmidt eine T., Johanna Friedericke. Am 7.: Dem
Tape=
zier Emanuel Erlanger ein S., Moritz. Am 3.: Dem Zimmermann
Philipp Gelfius eine T., Suſanna. Dem Schuhmachermeiſter Franz
Korb ein S., Karl. Am 7. Dem Handarbeiter Georg Huthmann eine
T., Anna Katharina. Am 8.: Dem Kaufmann Georg Friedrich Prier
eine T., Katharina Friedericke. Am 5.: Dem Mechanäkus Ernſt
Wolf=
gang Sulzbach ein S., Auguſt und ein S., Heinrich. Am 6.: Dem
Hausdiener Nikolaus Wicklaus ein S. Auguſt. Am 8.: Dem
Hülfs=
arbeiter bei der heſſ. Ludwigsbahn Heinrich Karl Schreitz eine T., Lina
Chriſtiane. Am 6.: Dem Auslaufer Fr. J. Schäfer eine T., Anna
Ka=
tharina. Am 4.: Dem Metzgermeiſter Louis Heim eine S., Sophie.
Am 6.: Ein unehel. S. Johann Ludwig. Am 21. Januar: Dem
Ge=
ſchäftsreiſenden Eduard Julius Burckhardt ein S., Friedrich Karl. Am
9. Februar: Dem Ingenieur Heinrich Johann Joſeph Müller eine T.,
Eliſabeth. Am 10.: Dem Hausburſchen Philipp Emmerich eine T.
Eli=
ſabethe Louiſe. Am 11.: Dem Sattler bei der heſſ. Ludwigsbahn
Fried=
rich Pietſch eine T., Karoline Eleonore. Am 6.: Dem Bureaudiener bei
der Main=Neckarbahn Johann Peter Herzberger eine T., Sophie. Am
11.: Eine unehel. T., Charlotte Louiſe Franziska.
Proclamirt als Verlobte:
Am 6. Februar: Apotheker Hermann Bartel zu Widminnen, Kreis
Lötzen, mit Clara Jda Bertha Kroſter zu Sensburg, T. des verſt.
Guts=
beſitzers Martin Kroſter. Am 10.: Schloſſer Georg Michel zu Rimbach,
mit Tienſtmagd Anna Eliſabethe Rauſch daſ., L. von Dienſtknecht Joh.
Wilhelm Rauſch zu Grasellenbach. Am 12.: Schuhwaarenhändler Joh.
Martin Schneider hier, mit Margaretha Nord zu Hanau, L. von Satt=
lermeiſter Joſt Nord zu Bönſtadt. Am 9.: Schmiedgehülfe Heinrich Koch
hier, mit Hausmädchen Maria Anna Petry hier, T. des verſt.
Tag=
löhners Leonhard Petry III. zu Mosbach. Am 7.: Zimmermann
Lud=
wig Roßler hier, mit Kleidermacherin Barbara Leißler hier, T. des verſt.
Eheſchließungen:
Am 7. Februar: Maſchinenarbeiter Jakob Kimpel hier, mit
Marga=
gießer Chriſtian Metzler hier, mit Büglerin Anna Erb. L. des
Weiß=
binders Ludwig Erb, mit Maria Pfeifer Fabrikarbeiter Juſtus Hufnagel
Wittwe hier. Wirth Philipp Hartmann, ein Wittwer hier, mit Köchin
Gertrud Blome hier, L. des verſt. Ackermanns Johann Blome zu Sundern
in Weſtphalen. Am 9. Geſtütsdiener Reinhard Loth hier, mit Katharine
Joſt hier, L. des verſt. Küfermeiſters Philipp Joſt zu Babenhauſen.
Am 10.: Sattler Auguſt Michael Noß zu Gernsheim, mit Wilhelmine
Rapp, T. des Muſiklehrers Jakob Rapp von da. Am 11.: Gensdarm
Thomas Herzberger, ein Wittwer hier, mit Eliſabetha Engelhard zu
Heppenheim a. d. B, T. des verſt. Gensdarmen Lorenz Engelhard daſ.
Geſtorbene:
Am 6. Februar: Decorationsmaler Jacob Kniel, 57 J. 11 M. 2T.,
ev. Müller Otto Seipel, 38 J., ev. Katharina Quick, T. des
Tag=
löhners Johann Peter Quick, 1 J. 2 M., ev. Am 7.: Glaſermeiſter
Karl Julius Macherauch, verheirathet mit Anna Katharina geb. Endlig,
38 J. 11 M., ev. Am 6.: Dorothee Karoline Friedericke Klein, L. von
Kartenmacher Karl Klein, 1 J. 4. M. 28 T., ev. Am 7.: Dem
Schnei=
dermeiſter Nicolaus Friedrich Schmitt eine T. Emma Helene Sophie,
1 J. 4 T., ev. Schreinermeiſter Georg Fey, verheirathet mit Charlotte
geb. Böhler, 47 J. 2 M. ev. Am 8: Größh. Oberförſter z. D. Georg
Freiherr Schenck zu Schweinsberg, 53 J. 4 M., ev. Am 9.: Dem
Ma=
ſchinenſchloſſer Peter Hübner eine T., Katharine Eliſabethe Margarethe,
J. 6 M. 4 T., ev. Am 8.: Gardiſt in der 2. Compagnie Großh.
1. Inf.=Reg. Nr. 115 Georg Minder, 21 J. 9 T., ev. Am 9.
Buch=
binder Heinrich Bertram, verheirathet mit Sophie geb. Köhler, 41 J.
6 M., ev. Gefangenwärter Leonhard Farnkopf, verheirathet mit
Magda=
lene geb. Deſor, 55 J., kath. Großh. Hauptmann i. P. Ludwig Stieler,
verheirathet mit Louiſe geb. Lipp, 55 J. 7 M., ev. Beſenbinder Conrad
Seeger, ein Wittwer von Stettbach, 71 J., ev.
R 32
295
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 14. Februar.
O Die zweite Kammer erledigte in ihrer geſtern ſtattgehabten
Sitzung den Geſetzentwurf, die Disciplinarverhältniſſe der nicht
richter=
lichen Beamten betreffend, und erſuchte gleichzeitig die Regierung, die
Dienſtſtellen für welche die ſpecielle Prüfung der erſten Kategorie im
Finanzfach erfordert iſt und deren Inhaber ſeither nur widerruflich
angeſtellt waren, unter die in Zukunft definitio zu verleihenden
auf=
zunehmen, was die Vertreter der Staatsregierung auch in
Ausſicht ſtellten.
R. Schöffengerichtsſitzung bei Großh. Amtsgerichte
Darmſtadt L vom 13. Februar 1880. Heute wurden folgende Sachen
verhandelt: 1) Der Weißbinder Müller von Darmſtadt war angezeigt,
ſeinen Hund Nachts laufen gelaſſen zu haben. Es ſtellte ſich heraus, daß
ein unrichtiger Name angegeben war, und wurde der Denunciat
freige=
geſprochen. 2) Der Forſtwart Wilhelm Heger von Griesheim hat im
Auguſt v. J. Jagdpächtern im Wirthshauſe nachgeſagt, ſie ſchöſſen das
ganze Jahr hindurch weibliches Rehwild. Er wird in eine Geldſtrafe von
25 M. verurtheilt und den Beleidigten das Recht eingeräumt, das Urtheil
zu publiciren. 3) Wegen Uebertretung der Bauordnung werden der
Zimmermeiſter Anton Weinreich und der Maurermeiſter Jakob Böttinger
von hier, Jeder in eine Geldbuße von 30 M. und in die Hälfte der
Koſten verurtheilt. 4) Margarethe Brunner von hier hat am 9. Januar
d. J. der Marg. Reinhard dahier ein Paar Zugſtiefel im Werthe von 8 M.
mitgenommen. Sie will ſie blos zur zeitweiligen Benutzung wegen
ſchlechten Wetters mitgenommen haben. Sie wird von Strafe und Koſten
freigeſprochen. 5) Gg. Metzner von Reinheim hatte ſein Fuhrwerk nach
eingetretener Dunkelheit ohne Laterne ſtehen laſſen und wird in 1 Mark
Geldſtrafe und in die Koſten verurtheilt. 6) Jakob Mersheimer,
Maurer=
meiſter von Darmſtadt, wird wegen Uebertretung der baupolizeilichen
Vor=
ſchriften wegen ſeines Nichterſcheinens mit dem erhobenen Einſpiuch
ab=
gewieſen und außerdem noch in die Koſten verurtheilt. 7) Ein weiterer
gall mußte, weil eine Beſchuldigte nicht beigebracht werden konnte,
aus=
geſetzt werden.
k Wir erlauben uns die Kunſtfreunde auf das nächſt eln
Mon=
tag im Saalbau ſtattfindende dritte Concert der Großh.
Hof=
muſik beſonders aufmerkſam zu machen. Sowohl die zur Aufführung
kommenden Orcheſterwerke, wie die übrigen Rummern des Programms
laſſen einen genußreichen Abend vorausſehen. Die Großh. Hofmuſik
wird Schuberts Symphonie in C. und die Quverture zu„Jeſſondal von
Spohr bringen. Den Geſangspart hat die geſchätzte Concertſängerin
Frau Kraze übernommen und wird Herr Profeſſor Karl
Fälten aus Frankfurt das Pianoforte=Concert in Cmoll von J. Raff
und kleinere Soli vortragen. Bei der Sorgfalt mit der die Concerte
der Großh. Hofmuſik vorbereitet werden, läßt ſich erwarten, daß dieſes
Concert, in gleicher Weiſe wie die früheren, in hohem Grade befriedigen
werde.
- Bei dem letzten Maskenfeſte in den Räumen des Saalbaus
ſam 10. Februar) war auf Anordnung der Polizeibehörde eine von der
freiwilligen Turnerfeuerwehr abgegebene Feuerwache in der Stärke
von 3 Wehrmännern aufgeſtellt. Wie wir vernehmen ſoll für die Folge
bei allen ähnlichen Veranlaſſungen im Intereſſe der Sicherheit des
Pub=
likums die gleiche Beſtimmung getroffen werden. Man kann dieſelbe
nur mit Freuden begrüßen.
Am Donnerstag Abend wurden in der Langgaſſe durch Umwerfen
einer Petroleumlampe verſchiedene Gegenſtände in Brand geſteckt. Das
Feuer wurde jedoch ſofort gelöſcht.
Dem Vernehmen nach ſoll das Häuschen auf der Mathildenhöhe
neben dem Hochreſervoir, in welchem ſ. 3. Student Sand vor der
Er=
mordung Kotzebues übernachtete, niedergeriſſen werden.
Auf den rheinheſſiſchen Linien der Heſſ. Ludwigsbahn wird
demnächſt verſuchsweiſe ein neuer Dampfwagen bei dem Locomotive
und ein zweiſtöckiger Perſonenwagen ein Stück bilden, in Dienſt geſtellt
werden.
Mainz, 12. Februar. Das Rheineis hat ſich diesmal in aller
Stille empfohlen, ohne daß es irgendwie einen Schaden angerichtet. Bei
ſtets fallendem Waſſer iſt der Rhein jetzt wieder ganz eisfrei. Heute
Mittag ſchon werden die Schiffe ihr Winterquartier verlaſſen und die
Trajektboote haben bereits ihren Dienſt wieder aufgenommen. Das
Waſſer fällt dadurch, daß demſelben kein Hemmniß mehr im Wege ſteht,
ſehr raſch, von geſtern Abend bis heute Morgen iſt dasſelbe 35
Centi=
meter gefallen. Wir können von bedeutendem Glück ſagen, daß uns
das zweite Aufgehen des Stomes kein Hochwaſſer gebracht hat. M. A.
— Wie auf dem Drachenfels, ſo iſt nun auch auf den Ni ed erwald
eine Bergbahn projectirt und iſt der betr. Geſellſchaft bereits die
Ge=
nehmigung zu den Vorarbeiten ertheilt worden.
Zu dem 5. deutſchen Turnfeſt welches dieſes Jahr in
Frank=
furt abgehalten wird, laufen ſehr zahlreiche Anmeldungen ein. Bis jetzt
ſind bereits die Vertreter von 160000 deutſchen und ca. 50000
aus=
ländiſchen Turnern angemeldet.
Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 2. bis 8. Februar: Weizen:
hierlän=
diſcher pro 100 Kilo M. 25 bis 26.50, ruſſiſcher M. 25.75 bis
26.50, ungariſcher M. 26.50 bis 27,80, amerikaniſcher M. 25.50 bis
2750. — Roaggen: hierländiſcher M. 1775, bis 19, ruſſiſcher
M. 1775 bis 1850. - Gerſte: M. 19bis 2050.- Hafer: M. 13
bis 16. — Ochſen 1. Qual. M. 69 bis 70, 2. Qual. M. 62 bis
64. — Kühe: 1. Qual. M. 58 bis 60, 2. Qual. M. 52 bis 54 pro
50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 55 bis 57 Pf., 2. Qual. 48 bis
50 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 52 bis 54 Pf., 2. Qual. 40-42 Pf.
Schweine 54 bis d7 Pf. per ⁄ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Frankfurt. Markthalle=Auction vom 12. Februar:
Schellfiſche das Pfund 30 Pf. Hecht 70 Pf., Poularden 4-7 M., wilde
Enten 1.70-1.80 M., italieniſche Salme 1.70-1.80 das Pfund, Valencia=
Orangen die Kiſte 34-35 M., Kieler Sprotten per Kiſte 250-5 M.,
neuer Escarviol per Staude 10 Pf., Cervelatwurſt 1.20 M. das Pfund,
Schinken 65-70 Pf. das Pfund, neue ſchöne dicke Spargeln das Stück
30 Pf.
— Die badiſche Landeszeitung vom 12. d. ſchreibt: Wir ſind in
den Stand geſetzt, die Gaspreiſe in den mit Gaswerken verſehenen Städten
unſeres Landes mitzutheilen. Es werden berechnet für je 10 Kubikmeter
Gas in: Todtnau 3 M. 50 Pf., Großverbraucher 3 M. 15 Pf., Lörrach
3 M. 2½ Pf., Großverbraucher 2 M. 10 Pf., Wertheim 3 M.
Schopf=
heim 2 M. 80 Pf., Schwetzingen 2 M. 80 Pf., Großverbraucher 2 M.
66 Pf. und 2 M. 52 Pf., Kehl 2 M. 73 Pf., Offenburg 2 M. 70 Pf.,
Konſtanz 2 M. 70 Pf. Großverbraucher 2 M. 60 Pf., Lahr 2 M. 70 Pf.,
Bruchſal 2 M. 66 Pf., Eberbach 2 M. 60 Pf., Freiburg 2 M. 57 Pf.,
Mannheim 2 M. 50 Pf., Großverbraucher 1 M. 80 Pf., Heidelberg,
Pforzheim, Raſtatt, Bretten, Villingen und Durlach je 2 M. 50 Pf.,
Baden 2 M. 30 Pf., Ettlingen 2 M. 10 Pf., Großverbraucher 1 M. 93 Pf.,
Karlsruhe 1 M. 80 Pf. Die Gasmeſſermiethe iſt im Gaspreiſe enthalten
in: Karlsruhe, Heidelberg, Schwetzingen, Todtnau und Konſtanz, in den
übrigen Städten wird ſolche beſonders berechnet und beträgt in der Regel
ür 10 Km. Gasverbrauch 7 Pf. Die Zuführung der Gasleitungen bis
an die Eigenthumsgrenze; geſchieht auf Koſten des Gaswerks nur in
Karlsruhe.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag. 12. Febr. „Das goldene Kreuz: Dieſe Oper
gehört zu denen, die man deſto lieber gewinnt, je öfter man ſie hört, denn
bei anſprechendem Text, verbunden mit ächt lyriſcher Compoſition, beſitzt
die=
ſelbe Schönheiten, die mächtig an's Gemüth greifen. Die Aufführung war
eine wohl gelungene und können wir bezüglich der Einzelleiſtungen nur das
in unſerem früheren Referate in Nr. 244 vom vorigen Jahre Geſagte im
Ganzen beſtätigen. Eine Bemerkung möge jedoch hier Platz finden. Es
würde nämlich, nach unſerm Dafürhalten, die Partie des„Gontran de (Ancre”
die entſchieden eine lyriſche Tenorpartie iſt - an melodiſchem Wohllaut
ge=
winnen, wenn Herr Bär ſeine hohen Bruſttöne gelegentlich weniger forciren
wollte. Ein beſonderes Wort der Anerkennung verdienen die Enſemble=
Rummern, die alle, ohne Ausnahme, vorzüglich ſchön geſungen wurden,
nament=
lich heben wir hervor das „Quintett: (Thereſe, Chriſtine, Pariſet,
Bom=
bardon, Gontran) und „Quartett” (Thereſe, Chriſtine, Pariſet, Bombardon)
im 1. Akt, ſowie das „Quartett' (Gontran, Chriſtine, Thereſe, Pariſet) mit
dem Abſchiedstoaſt Gontran's ,das letzte Glas, ich bring es aus” ſowie das
„Quartett”(Bombardon, Pariſet, Thereſe, Chriſtine) anſchließend an Thereſen's
ſympathiſches Motiv: Es iſt das Kreuz- nebſt dem folgenden Quintett
Bombardon, Pariſet, Thereſe, Chriſline, Gontran) und Finale des 2. Aktes.
Die Chöre griffen feſt und ſicher ein. Die decorative Ausſtattung und
Inſcenirung lieferte ein animirtes, wahrhaft idhlliſches Bild von künſtleriſcher
Vollendung.
(A. H.)
Tages=Kalender.
Samstag 14. Februar: Maskenball des Geſangvereins Sängerluſt im
Ritſert'ſchen Saale.
Sonntag 15. Februar: General=Verſammlung des Darmſtädter
Kranken=
kaſſe=Vereins im oberen Rathhausſaale.
— Tanzkränzchen des
Geſang=
vereins Liederzweig in der Reſtauration Markwort.
Montag 16. Februar: Sitzung des Vereins heſſiſcher Aerzte im ſtädtiſchen
Hoſpital.
Am 14., 15. und 16. Februar: Erſte Ausſtellung der Geſellſchaft Canaria
in Darmſtadt, verbunden mit Verlooſung, im Gartenſaale des
Darmſtädter Hofes.
Montag 16. Februar: Drittes Concert zum Beſten des Wittwen= und
Waiſenfonds der Großherzoglichen Hofmuſik.
Donnerstag 19. Februar: Generalverſammlung der Gewerbehalle=
Mit=
glieder bei Gaſtwirth Engelter.
Samstag 21. Februar: Jahres=Ball der Mitglieder des Geſangvereins
Melomanen.
Sonntag 29. Februar: 20. ordentliche Generalverſammlung des
Seibel=
ſchen Kranken= und, Sterbekaſſe=Verein für Darmſtadt und
Beſſungen.
296
M 32
Vermiſchtes.
- Wiesbaden hat mit Beginn des Jahres die Einwohnerzahl von
50,000 Uberſchritten, eine Zunahme vou 15,000 ſeit 1871. Es wohnen
daſelbſt jetzt gegen 1200 penſionirte Officiere und Beamte, ſowie Wittwen
von ſolchen mit ihren Familien. Die Zahl der diesjährigen Winterfremden
beträgt gegen 2000.
- Ueber die Widerſtandsfähigkeit des Eiſes macht der
„National ſuiſſe; folgende interefſante Mittheilungen: Wenn das Eis eine
Dicke von 4 Ctm. hat, ſo trägt es das Gewicht eines einzelnen Mannes.
Bei 8 Ctm. kann die Infanterie in Reih und Glied, aber in gebrochenem
Schritt, darüber paſſiren. Für Cavallerie und leichte Feldſtücke nimmt man
eine Dicke von 11-16 Em. an, und wenigſtens 20 Em. für die Reſerveſtücke.
Bei 40 Em. und darüber hinaus widerſteht das Eis dem Druck der ſchwerſten
Laſten.
Am 1. Januar wurden in Leipzig Verſuche mit einem lenkbaren
Luft=
ſchiffe gemacht und zwar in Beiſein eines höheren Stabsofficiers, des Oberſten
Schulz aus Berlin. Das „Leipzg. Tagbl.” ſchreibt hierüber: Gegen 5 Uhr
wurden die beiden Gondeln mit je zwei Flugrädern an dem Luftſchiffe
be=
feſtigt, das einer an beiden Enden zugeſpitzten Cigarre ähnelt, 26 Meter lang
iſt, gefüllt einen Durchmeſſer von circa 6 M. hat und 550 Kbm. Gas faßt.
Da der Leib des aus Gummituch gefertigten Ungethüms aber noch nicht die
nöthige Menge Gas, trotz der möglichſt beſten Vorrichtung, in ſich
aufge=
nommen hatte, ſo konnten der vorgerückten Zeit halber an dieſem Tage keine
Flugverſuche angeſtellt werden. Am folgenden Dienſtag, Mittags, war die
Fullung ſo weit vorgeſchritten, daß der Erfinder, Oberförſter Baumgarten,
ſeine Flugverſuche unternehmen konnte. Gewaltige Menſchenmaſſen hatten
ſich angeſammelt, um den modernen, von Menſchenhänden bereiteten
Beherr=
ſcher der Lüfter ſeine Schwingen entfalten zu ſehen. Ein höherer
Stabzof=
ficier, Delegirter des deutſchen Kriegsminiſteriums, war dazu eingetroffen, um
über die event. Verwendung des Flugſchifſes zu Kriegszwecken ſein Gutachten
abzugeben, auch ſonſtige diſtingurte Perſönlichkeiten waren in Menge
ver=
treten. Die in der Nähe der Gasanſtalt vorgenommenen Verſuche ſprachen
in Uberraſchender Weiſe für die Erfindung. Obgleich nur vorläufig eine
Gondel angehängt wurde, war der Erfinder im Stande, das Flugſchiff den
Wünſchen des Stabsofficiers gemäß nach verſchiedenen Seiten zu dirigiren.
Es ſteht zu erwarten, daß weitere Verſuche mit theilweiſe verbeſſertem
Mecha=
nismus für die Flügelbewegung in Kürze unternommen werden.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 32-36 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 18-22 Pf. Dollars in Gold 4 MI-2 Pf.
Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Februar: dem Metzgermeiſter Ludwig
Egner eine T, Katharina Emilie; geb. 14. Dec.
Eod.: dem Schreiner Wilhelm Theodor
Diefen=
bach eine T. Eliſe Marie; geb. 30. Nov.
Eod.: dem Schloſſer Karl Wörthche eine L.,
Eliſe; geb. 2. Dez.
Eod.: dem Schneider Philipp Hotz ein S., Karl
Michael; geb. 19. Dez.
Eod.: dem Metzgermeiſter Wilhelm Hechler ein
2., Ferdinand Wilhelm; geb. 10. Dez.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Heinrich Dietrich
eine T. Anna Margaretha; geb. 18. Dez.
Eod.: dem Gärtner Philipp Rühl eine L.,
Mar=
garetha; geb. 28. Dez.
Den 9. Februar: dem Saalwärter Chriſtian
Konrad Kempf ein S., Ludwig Wilhelm; geb.
17. Jan.
Den 11. Februar: dem verſt. Glaſermeiſter
Karl Julius Macherauch eine T., Juliane; geb.
3. Febr.
Den 12. Februar: dem Steinhauer Georg Adam
Blumer eine T., Dorothea; geb. 29. Jan.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. Februar: dem Schloſſermeiſter Joſef
Deutſch ein S., Karl Joſef Gottfried; geb. 17.
Dez. 1819.
Eod.: ein unehelicher S., Julius; geb. 29. Jan.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Februar: der Metallgießer Chriſtian
Metzler und Anna Erb.
Den 8. Februar: der Wirth Philipp Hartmann
und Gertrude Blome.
Den 9. Februar: der Großh. Geſtuts diener
Rein=
hard Loth und Katharine Joſt.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Februar: der Sattler Auguſt Michael
Noß und Wilhelmine Rapp, beide von Gernsheim.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Februar: der Großh. Oberſtlieutenant,
zu D. Friedrich Wilhelm Ludwig Chriſtian Jäger,
66 J. 8 M. und 20 T. alt, ſtarb 4. Febr. zu
Friedberg.
Den 9. Februar: der Glaſer Karl Julius,
Macherauch, 39 J. alt, ſtarb 7. Febr.
Den 10. Februar: der Schreinermeiſter Georg
Fey, 54 J. alt, ſtarb 7. Febr.
Den 11. Februar: der Buchbinder und
Etuis=
arbeiter Heinrich Bertram, 42 J. alt, ſtarb 9.
Februar.
Eod.: der Großh. Hauptmann a. D. Ludwig
Stieler, 55 J., 7 M. und 16 T. alt, ſtarb 9.
Februar.
Eod.: der Rekrut Georg Minder bei L. Großh.
Heſſ. Inf.= (Leibg.) Reg. Nr. 115, geb. von Bad
Kauheim, 21 J. und 9 T. alt, ſtarb 8. Febr.
Den 1. Februar: Henriette Jaide. led. T. des
verſt. Großh. Finanzraths Friedrich Jaide, 51 J.
alt, ſtarb II. Febr. zu Beſſungen.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Februar: der Gefangenwärter
Leon=
hard Farnkopf, 55 J. alt, ſtarb 9. Febr.
Den 13. Februar: der Kaufmann Gerhard
Schmitt, 53 J. alt, ſtarb 12. Febr.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Invocavit.
In der Hofkirche
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 6 Uhr: Herr Aſſiſtent Stamm.
Tert: Ev. Joh. 18. 1-11: Die Gefangennahme.
Um 3 Uhr: Dankgottesdienſt.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender.
In der Stadttirche:
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Candidat Ohly aus Ginsheim.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack. Im Eliſabethenſtift:
Im Eliſabethenſtift:
Mit Feier des heiligen Abendmahls
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 18. Februar, Abends 6 Uhr:
Paſſionsandacht: Herr Hofprediger Grein.
Im Eliſabethenſtiſt: Donnerstag Nächmittags 3 Uhr: Paſſionsandacht.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
1. zFaſten=Sonntag
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 410 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Den Mittwoch Abend um 5 Uhr iſt Faſten=
Andacht.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 2 Uhr: Herr Candidat Illert von Leeheim.
Gottesdienſt bei der frei=religiöſen Gemeinde.
Conntag den 15. Februar, Nachmittags 4 Uhr im Saale des proviſ. Ludwigsbahnhofes.
Prediger Johannes Ronge.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 15. Februar, Vormittags 10¼ Uhr in der Stadtkapelle: Prediger Herr W.
Hieronymi aus Mainz
Nach dem Gottesdienſt, Religionsunterricht der Kinder im Hauſe des Vorſitzenden.
Churck ot England service in the Hof-Kirche.
By gracious vermission of H. E. H. the Grand Duke.
Sunday Peb. 15 th. Invocavit Evening Prayer 6.
WB. Lusser 5 Uhr keine Engl. Kirche.
L.L. Brigtoche Gaplain.-
Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerer.