Wbonnementspreis
viertellährlich 1 Mark 50 Pf. inck.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 5o Pf.
pw Quartal incd. Poſtaufſchlag.
Grag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
2RUſIIIEp, uettthuttunhhothtt.
Inſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23,
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auzwärtz
von allen Annoncen=Eppeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
N. 2D.
Mittwoch den 11. Februar.
1880.
Gefunden: 1 Paar Kinderhandſchuhe, 3 Taſchentücher, 1 Schaftenleder, 1 Kleiderhalter, 1 ſchwarz gehäkeltes Halskuch, 1 ſeid.
Halstüchelchen, verſchiedene Handſchuhe und Schlüſſel, 1 Cervelatwurſt, 1 Düte Kaffee.
ſchwarzes Tüllhalstuch,
Verloren:
grau und ſchmal weiß geſtreifter Shawl, 1 Handſchuh, innen mit Leder beſetzt, außen
Fuchsbein, 1 goldner Ring (Reif) mit blauem Stein.
Darmſtadt, den 10. Februar 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Edict all adu n g.
Der Rekrut Johann Peter Karl Hufnagel vom Großherzoglich Heſſ. Landwehr=Bezirks=Commando Darmſtadt 1, geboren
am 18. Juni 1657 zu Offenbach, Kreis Offenbach, gegen welchen das kriegsgerichtliche Contumacial=Oeſertions=Verfahren
einge=
leitet iſt, wird zu dem auf
Dienstag den 15. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr,
im hieſigen Militär=Gerichtslocal GRiedeſelſtraße Nr. 60) anſtehenden Termin unter dem Bedrohen vorgeladen, daß er bei fernerem
Ausbleiben für einen Oeſerteur in contumaciam erklärt und mit einer Geldbuße von 150 bis 3000 Mark belegt werden wird.
Darmſtadt, 3. Februar 1880.
Großherzogliches Gericht der Großherzoglich Heſiſchen 125.) Diviſion.
E d i ct al l a d u n g.
Der Rekrut Heinrich Tourier vom Großherzoglichen Landwehrbezirks=Commando Friedberg, geboren zu Södel, Kreis
Friedberz, am 8. Auguſt 1859, gegen welchen das triegsgerichtliche Contumacial=Deſertionsverjahren eingeleitet iſt, wird zu dem auf
Dienstag den 15. Juui 1880, Vormittags 9 Uhr,
im hieſigen Militär=Gerichtslocal (Riedeſelſtraße Nr. 60) anſtehenden Termin unter dem Bedrohen vorgeladen, daß er bei fernerem
Ausbleiben für einen Deſerteur in contumaciam erklärt und mit einer Geldbuße von 150 bis 3000 Mark belegt werden wird.
Darmſtadt, 5. Februar 1880.
Großherzogliches Gericht der Großherzoglich Heiſiſchen (25.) Diviſion.
Edictalladung.
Der Rekrut Karl Queckbörner vom Großherzoglichen Landwehrbezirks Commando Gießen, am 8. November 1857 zu
Nieder=Ohmen, Kreis Alsfeld, geboren, gegen welchen das kriegsgerichtliche Contumacial=Oeſertionsverfahren eingeleitet iſt, wird
zu dem auf
Dienstag den 15. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr,
im hieſigen Militär=Gerichtslocal (Riedeſelſtraße Nr. 60) anſtehenden Termin unter dem Bedrohen vorgeladen, daß er bei fernerem
Ausbleiben für einen Deſerteur in contumaciam erklärt und mit einer Geldbuße von 150 bis 3000 Mark belegt werden wird.
Darmſtadt, 5. Februar 1880.
Großherzogliches Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen (25.) Diviſion.
Edictalladung.
Der Gefreite Georg Höller, der 8. Compagnie 1. Großherzoglich Heſſiſchen Infanterie=Leibgarde=Regiments Nr. 115,
geboren zu Gießen, Kreis Gießen, am 17. Januar 1857, gegen welchen das kriegsgerichtliche Contumacial=Deſertions=Verfahren
eingeleitet iſt, wird zu dem auf
Dienstag den 15. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr,
im hieſigen Militair=Gerichtslocal (Riedeſelſtraße Nr. 60) anſtehenden Termin unter dem Bedrohen vorgeladen, daß er bei
fer=
nerem Ausbleiben für einen Deſerteur in contumaciam erklärt und in eine Geldbuße von 150 bis 3000 Mark belegt
werden wird.
Darmſtadt, den 5. Februar 1880.
Großherzogliches Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen 125) Dihiſion.
Edi ct al l adu n g.
Der Rekrut Heinrich Roth vom Großherzoglichen Landwehr=Bezirks=Commando Gießen, geboren zu Langsdorf, Kreis
Gießen, am 7. November 1858, gegen welchen das kriegsgerichtliche Contumacial=Deſertions=Verfahren eingeleitet iſt, wird zu
dem auf
Dienstag den 16. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr,
im hieſigen Militair=Gerichtslocal (Riedeſelſtraße Nr. 60) anſtehenden Termin unter dem Bedrohen vorgeladen, daß er bei
fernerem Ausbleiben für einen Deſerteur in contumaciam erklärt und mit einer Geldbuße von 150 bis 3000 Mark belegt
werden wird.
Darmſtadt, den 5. Februar 1886.
Großherzogliches Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen 125) Diviſion.
Edictalladung.
Der Rekrut Gottfried Chriſtian Kempf vom Großherzoglichen Landwehr=Bezirks=Commando Friedberg, geboren zu Ober=
Erlenbach, Kreis Friedberg, am 17. Dezember 1857, gegen welchen das kriegsgerichtliche Contumacial=DOeſertiöns=Verfahren
einge=
leitet iſt, wird zu dem auf
Dienstag den 16. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr,
im hieſigen Militair=Gerichtslocal (Riedeſelſtraße Nr. 60) anſtehenden Termin unter dem Bedrohen vorgeladen, daß er bei
fernerem Ausbleiben für einen Deſerteur in contumaciam erklärt und mit einer Geldbuße von 150 bis 3000 Mark belegt
werden wird.
Darmſtadt, den 5 Februar 1880.
Großherzogliches Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen (25.) Diviſion.
Concursverfahren.
Ueber das Vermögen 1. des
Schloſſer=
meiſters Karl Schnabel zu Darmſtadt,
2. der Ehefrau deſſelben Suſanna, geb.
Hauff, ebenda, wird heute am 6. Februar
1880, Vormittags 10 Uhr, das
Concurs=
verfahren eröffnet.
Der Agent Heinrich Störger von hier
wird zum Concursverwalter ernannt.¼
Concursforderungen ſind bis zum 1. März
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Be=
ſtellung eines Gläubigerausſchuſſes und
ein=
tretenden Falls über die in 8 120
der Concursordnung bezeichneten
Gegen=
ſtände — auf:
Freitag den 5. Mürz 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
und zur Prüſjung der angemeldeten
Forder=
ungen auf:
Freitag den 9. April 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin,
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zu den
Concurs=
maſſen gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zu den Concursmaſſen etwas ſchuldig ſind,
wird aufgegeben, nichts an die Gemeinſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte
Be=
friedigung in Anſpruch nehmen, dem
Con=
cursverwalter bis zum 1. März 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Autsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
1243)
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt I. ſoll die Hofraithe des
Fou=
ragehändlers Marz Meyer von hier,
and zwar:
Flur 3. Nr. 29 u. 30. ⬜Meter 647.
Hofraithe Dieburgerſtraße,
Mittwoch den 10. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
784)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt 1 ſoll die Hofraithe des
Kauf=
manns Ludwig Fulda dahier und zwar:
Mtr.
Flur Nr.
298 Hofraithe, Bleich.
1 166
traße,
143 Grabgarten daſ.,
1 167
1110³⁄₁₀. 123 Grabgarten daſ,
Mittwoch den 10. März 1880,
Vormittags 10 Uhr,
ſan den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 26. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
785)
Bekanntmachung.
Freitag den 13. Februar 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Pfungſtadt,
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert:
Schreibſecretär, 1 Commode, 1
Kana=
pee, 2 Kleiderſchränke, 1 Küchenſchrank,
2 Bilder, 1 vollſtändiges Bett und
8 Malter Kartoffeln.
Darmſtadt, den 23. Januar 1880.
Dieter,
Großh. Gerichtsvollzieher.
783)
Bekanntmachung.
Freitag den 13. Februar 1880,
Nach=
mittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu
Pfung=
ſtadt zwangsweiſe gegen Baarzahlung
verſteigert:
Secretair, 1 Spiegel, 1 Standuhr,
1 Canapee, 1 Wanduhr mit Kaſten,
1 Flinte, 1 Kleiderſchrank, 1 Küchen=
ſchrank, 1 vollſtändiges Bett, 1 Kom
mode, 3 Stühle und 1 Kaute Dung.
Darmſtadt, den 23. Januar 1880.
Dieter,
786) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt l. ſoll die dem Adam Nicolai
von Roßdorf dahier gehörige Hofraithe,
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 997¹⁄₀ 409 Hofraithe,
Soder=
ſtraße,
Mittwoch den 24. Mürz 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1800.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1244)
Berntheiſel.
Brenn= und Stammholz=
Verſteigerung.
Montag den 16. Februar l. Js.,
Vormittags 9 Uhr
ſanfangend, ſollen im Ober=Ramſtädter
Ge=
meindewald, Diſtrict Griesbach:
45 Rl.=Met. Buchen=Scheiter,
229 „ Buchen=Stöcke,
84
Nadelholz.
„
2500 Hundert Nadel=Wellen,
102 Kiefern= und Fichtenſtämme, von
15- 45 Emtr. mittlerem Durchmeſſer, 10
bis 15 Meter Länge, 77 Chm.
231 Fichten=Derbſtangen, von 8-12
Emir. mittlerer Durchmeſſer, 8-14 Met.
Länge, 22 Cbm., meiſtbietend verſteigert
werden.
Zuſammenkunft auf dem Bieinalweg
von Nieder=Ramſtadt nach Nieder=Modau,
am breiten Stein.
Bemerkt wird, daß das Stamm= und
Stangenholz zuerſt zur Verſteigerung kommt.
Ober=Ramſtadt, am 9. Februar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Ober=
Ramſtadt.
1245)
Fiſcher.
259
R 29
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 13. Februar, Vormittags 9 Uhr,
werden in dem Hauſe Carlsſtraße 26 im Laden nachverzeichnete Gegenſtände,
als: 2 Ladentiſche, 1 Glasſchrank, 1 Regal mit 24 Schubladen, 1
Mehl=
kaſten mit Gemäßen, 1 Decimalwaage, 1 Copirpreſſe, 1 Mehlwaage, für Damen, Herren und Kinder; Tafel=
1 Hängelampe, 1 Cigarrenkaſten, 1 Schild und ſonſtige Gegenſlände gegen ſchwämme, Putzſchwämme, Chaiſen=u.
baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, bfAntr.
1246)
Holz=Verſteigerung
in den
Waldungen des Großherzoglichen Hauſes der Oberförſtereiſs August Elingelhöfler
Ernſthofen.
Es ſollen verſteigert werden:
1. Montag den 16. und Dienstag den 17. d. Mts. in den Dſtricten 1879, zu Mt. 7, 5.25, 4.75, 3. 75, 2.9b,
Diſtelgrund und Heegdittel:
Stämme. Derbſlangen. Relsſtangen. Scheiter. Kuüppel. Reiſig. Stöcke. Theeapitzen Pid. M. 1.25., 90Pf.
Stück. Chm. Stück. Chm. Stück. Chm. Rm.
Rm. 100W. Rm.
30 1.49
80 43,00 14
Buche
—
8 053
10 11
Eiche
20
Nadelholz 62 15,00 91 398 45 043
2
uſammenkunft jedesmal Morgens 9 Uhr am Pflanzgarten bei der ehe=M Firma: Heinr. Jochheim,
maligen Wembacher Hütte. Das Stamm= und Stangenholz im Diſtrict
Heeg=
dittel kommt am zweiten Tag zum Ausgebot.
2. Mittwoch den 18. und Donnerstag den 19. d. Mts. in den
Diſtricen Entenſchlüpp, Göttmannsirr und Weichkopf:
033 — 22 Nadelholz 25 797 493 21,96 47 84
Zuſammenkunft am erſten Tag im Diſtrict Weichkopf, am zweiten Tag 796) Süße Oberheſſiſche
Zwetſchen=
im Diſtrict Göttmannsirr, jedesmal Morgens 9 Uhr. Das Stamm= und ſu. Birnenlatwerge kann abgeholt werden.
Stangenholz in den Diſtricten Entenſchlupp und Göttmannsirr kommt am, Hochſtraße 26.
zweiten Tag zum Ausgebot.
Ernſthofen, den 8. Februar 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
1247)
Preuſchen.
Feilgebotenes.
586)
Großes Lager in
Cohin ämnnen
aller Art, guter Qualität u ſchöner Form,
Pferdeſchwämme; türkiſche
Schwamm=
beutel für Reiſen.
Priedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
Die Hof=Buchhandluon von
empfiehlt garantirt reinen, direlt
impor=
tirten chinesischen Thee, Ernte
275 u 245 pr. Pfund.
2,00 3
aL RGnN,
22 10,00 6
Hügelſtraße 1:
T Gual. Kohlen
369) aller Sorten, ſowie
Reiſig. Stöcke.
4 Tannen- u. Zuchenholz.
100W. Rm.
10,00 5
795) Ein Grabgarten in der Die=
2,00 2
1400 22 burgerſtraße iſt zuverkauſen. Näh. i. d. Ep.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen werden die zum
Nachlaß des Schuhmachermeiſters Johann
Georg May zu Beſſungen gehörigen
Immobilien, als:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
8 208 Hofraithe, Hügelſtraße,
I. 9 53 Grabgarten daſelbſt,
Donnerstag den 26. Februar d. J.,
Nachmittags 5½ Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Beſſungen, den 12. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
367)
Weimar.
Brandholz=Verſteigerung
in dem Gemeindewald zu Eberſtadt.
Montag den 16. Februar l. J.,
von Morgens 9 Uhr an, werden in dem
Gemeindewald zu Eberſtadt, Diſtrict
Kirch=
tanne: 1100 Rmtr. kiefern Scheitholz,
„ Knüppel und
40 „
„ Steckholz
70 „
verſteigert.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
Zahlungsfriſt bis Ende September l. J.
geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt auf der
See=
heimer Straße am Eingang des Waldes,
und iſt das Holz ſehr gut abzufahren.
Eberſtadt, den 9. Februar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
1248)
Müller.
Bekanntmachung.
Weiterſtadt.) Die am 3. und 4.
d. Mts. in hieſigem Gemeindewald
abgehalte=
nen Brand= u. Stammholz=Verſteigerungen
ſind genehmigt.
Die Abfuhrſcheine können vom erſten
Fahrtage an, als den 10. Februar, bei
Großh. Bürgermeiſterei in Empfang
ge=
nommen werden.
Weiterſtadt, den 8. Februar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Weiterſtadt.
1249)
Schuchmann.
89)
Ganz friſch!
Leohl Engl. proys,
Huntley-Palmers-Biscuits, in
Original=Packung und Anbruch,
schönste Tafel Mandeln und
Tafel Rosinen,
sllsse Crangen
ſempfiehlt
Lriedr. Hchaefer.
Ludwigsplatz 7
Kahnbuntger haosdhhnn-Meureon.
100 Stück M. 3.30, 25 Stück 85 Pfg.,
10 Stück 35 Pfg.
Filial-Verschleiss
österr. Regie-Tabahs-Pabrikato
bei
G. L. Triegk,
1250)
Ecke der Rheinſtraße.
Hirhhnhusi
100 Stück M. 3. 25 Stück 80 Pfg.,
10 Stück 32 Pfg.
bei
G. L. Triegk.
1251)
29
An immiense choice
of
Valentine-Cards
21
1206)
L. B. Müller's Stationery,
Schulstrasse 14.
1252) Ein in der Nähe des Marktes
ge=
legenes Haus, in dem ſeit Jahren ein
Specereigeſchäft mit beſtem Erfolg betrieben
wird und das ſich zu jedem anderen Geſchäfte
eignet, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Näheres Soderſtraße 12, 2. St.
1253) 2 große Einlegſchweine zu
ver=
kaufen, Beſſunger Ludwigſtraße 78.
1254) Billige Pantoffeln.
Eine Partie Frauen=Stramin=Pantoffeln
(Handarbeit, mit Abſatz und Rahmen)
wer=
den das Paar zu Ml. 3, abgegeben
Bahn=
hofſtraße Nr. 1, eine Stlege hoch.
1255) Schönes Abfallholz, trockenes, in
ganzen u. halben Wagen (8 u. 16 Ctr.)
Fortwährender Verkauf: Neckarſtraße 26.
1256) Fortwährend Stockfiſche
friſch gewäſſerte
per Pfd. 20 Pf.: gegenüber dem grünen Laub.
Vermiethungen.
7115) Carlsſtraße 33, 1. St., ein
nach der Straße gehendes möblirtes
Zim=
mer mit Garderobe zu vermiethen.
7591) Ernſt=Ludwigſtraße 9 drei St.
hoch ein ſchönes Logis, enthaltend 3 Zimmer
nebſt allem Zubehör, an eine ruhige
Fa=
milie alsbald zu vermiethen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz. mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
9632) Frankfurterſtraße 2 iſt die
bisher von Herrn General=Lieutenant von
Lyncker inne ehabte Wohnung zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
10046) Möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
J. Volz, Markt.
70161) Martmſtraße 26 uk in
meinem Hauſe der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zubehör, Garten
u. Souterrainſtube, zum 1. Januar,
unter Umſtänden auch früher, zu verm.
Ober=Medicinalrath Hallwachs.
146) Zwei ineinandergehende, ſchön möbl.
Zimmer an 1 oder 2 ruhige Herren zu
vermiethen. Näheres Beſſ. Carlsſtraße 51.
408) Frankfurterſtraße 32 iſt die
Manſarde zu vermiethen.
411) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des Hrn.
Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr.
490) Heinheimerſtraße 9 ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen.
493) Beſſ. Carlsſtraße 4 ein möbl.
Zimmer mit oder ohne Penſion zu verm.
504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes,
ſchönes Zimmer ohne Möbel zu vermiethen,
gleich beziehbar.
510) Ecke der Kies= und
Wieners=
ſtraße Nr. 80, der mittlere Stock,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, 2 Balcons mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres bei Gebrüder
Guthmann, Neckarſtraße 18.
513) Caſinoſtraße 18 ein fein
möb=
lirtes Parterre=Zimmer zu vermiethen.
595) Waldſtraße 50 im 2. Stock iſt
1 möblirtes Zimmer mit Kabinet zu verm.
597) Bleichſtraße 48 eineſchöne
Man=
arden=Wohnung an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
626) Lauteſchlägerſtraße Nr. 17 im
3. Stock ein Logis zu vermiethen, 3
Zim=
mer, Küche, Bodenraum, Holzſtall,
Bleich=
platz, am 1. April zu beziehen.
627) Ein freundl. möbl. Zimmer
iſt per 1. Februar an einen jungen Mann
zu vermiethen. Näh. Dieburgerſtraße 11.
630) Bleichſtraße 44 eine ſchöne
Man=
ſarden=Wohnung gleich zu beziehen. Näheres
nebenan im Laden.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis, für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm.
697) Zwei hübſche, gut möbl.
Zim=
mer in ſehr ſchöner Lage zu vermiethen.
kann auf Wunſch Pensiom gegeben
den. Näheres in der Expedition d. Bl.
762) Beſſ. Carlsſtraße 16 iſt 1Logis
ou 3 Zimmern gleich beziehb. H. Lautz.
709) Ecke der Eliſabethen= u.
Wil=
helminenſtraße 17 ein Laden mit Wohnung
zu vermiethen.
855)
L a d e n
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön nebſt anſtoßendem Zimmer ſofort zu ver=
856) Caſinoſtraße 7 eine freundliche
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit ſmiethen. Mar Renn, Hügelſtraße I.
oder ohne Penſion.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine Parterrewohnung von 5 Zimmern mit Zu=
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt, behör Anfang Mai oder auch früher
be=
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion. ziehbar. Zu erfragen im 2. St.
145) Neckarſtraße 1Hinterbau freundl. 974) Wendelſtadtſtraße 48 iſt ein
und abgeſchloſſenes Logis an ruhige Familie. ſchönes Logis, 3 große Zimmer nebſt allen
Näheres Vorderhaus parterre.
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
171) Hochſtraße 23 ein Manſarden= 1003) Martinſtraße 18: Stallung
Logis per 1. April beziehbar.
und Burſchenzimmer zu vermiethen.
898) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
das Haus, zum Alleinbewohnen geeignet, enth.
8 Zimmer, Magdkammer, abgeſchloſſenen
Vorplatz und alle Bequemlichkeiten, ganz
oder getheilt zu vermiethen u. am 15. April
zu beziehen. Näheres Nieder=
Ramſtädter=
ſtraße 39 parterre.
916) Dieburgerſtraße 6, am
Jüger=
thor, ein ſchönes Manſardenlogis, beſtehend
in 4 ſchönen Zimmern mit Alkoven, großem
abgeſchloſſenen Vorplatz, Mitbenutzung des
Gartens mit großem Bleichplatz, Keller und
Speicherräumen, iſt anderweitig zu
ver=
miethen. Näheres Parterre.
1092) Darmſtraße 8 ein ſchönes Logis,
beſtehend aus 2 Zimmern, Küche, Vorplatz
mit Glasabſchluß und ſonſt allem Zubehör,
iſt für 192 Mark zu vermiethen und bis
15. April beziehbar.
1004) Heidelbergerſtraße 19, drei
Stiegen, iſt wegzugshalber eine Wohnung
von 6 Zimmern, 2 Küchen und Zubehör
ganz oder getheilt zu vermiethen.
1005) Wienersſtraße 73 iſt eine
hübſche Wohnung preiswurdig ſofort
oder ſpäter zu vermiethen und zu
be=
ziehen. Näheres untere Waldſtraße 44
eine Treppe hoch.
155) Ein Laden m beſter Tage
der Stadt zu vermiethen. Näheres
in der Expedition.
1259) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
ruhige Familie zu verm. n. ſofort zu beziehen.
1260) Landwehrſtraße 11 bel Etage
mit 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten
ſofort zu verm. F. Ihm, Schloſſermſtr.
WNdarſtraße 1 der 2. S.
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
per Ende April zu verm. Näh. Parterre.
1008) Neckarſtraße 18 3 ſchöne
Zim=
mer im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1009) Alexanderſtraße 15 Vorderh.,
2 St. hoch, ein Logis.
1011) Ecke der Wiener= u.
Soder=
ſtraße Nr. 52 iſt der zweite Stock mit
allem Zuhehör zu vermiethen und bis
halben März zu beziehen.
1052) Lindenhofſtraße 7 iſt der neu
hergerichtete mittlere Stock mit 3 oder
4 Zimmern, abgeſchloſſ. Vorplatz, 2 Kellern
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und gleich beziehbar.
1150) Beckſtraße 69 iſt in meinem
Hauſe der erſte und zweite Stock, ſowie
eine hübſche Manſardenwohnung, je 4
Zim=
mer und allem Zubehör, zu vermiethen.
A. Weinreich, Zimmermeiſter.
1161) Kirchſtraße 1 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
Kötting.
1257)
Zu vermiethen:
Der von Schweinemetzger Luther bewohnte
Laden, gr. Ochſengaſſe (im Gaſthaus zum
rothen Löwen), iſt anderweit zu vermiethen,
und eignet ſich, ſeiner guten Lage wegen,
auch zu jedem anderen Geſchäft. Nähere
Auskunft in der Wirthſchaft ſelbſt.
92:
5¼₈
[ ← ][ ][ → ]R6 2
Wr.
Zu vermiethen
in einem größeren Landſtädtchen, in Mitte der Stadt, ein ſchönes Logis mit
6 Zimmern, Speicher, Holzraum, Keller (und Stall).
Gefl. Offerten gub R. 999 an die Annoncen=Expedition von Rudolf
Worse Carl Robl Dieburg.
1262) Holzſtraße 1 ein Logis zu
ver=
miethen. Näheres 1 Stiege hoch.
1263) Martinſtraße 15 wegzugshalber
im 2. Stock 5 Zimmer, 2 Kammern,
Gar=
ten ꝛc. zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
; (Ein zuverläſſ. junger Mann m. ſchöne=
C Handſchrift ſucht eine Stelle als
Schreiber gegen geringe Vergütung.
Näheres in der Expedition.
1022) Für engliſche u. franzöſiſche
Claſſen werden Theilnehmerinnen geſucht.
Wöchentlich 2 Stunden. Monatlich 2 Mark.
Näheres Caſinoſtraße 28, 3. Stock.
1023) Zwei Penſionäre finden
liebe=
volle Aufnahme, gewiſſenhafte Aufſicht und
Nachhilfe. Näheres in der Expedition.
9392)
Oppenheimer
Dombau-Loose.
Verlooſung am 15. April 1880.
Per Stück 3 Mk. (eliebte Lotterie mit
Hilbergewinnen u. dgl., welche im Großh.
Reſidenzſchloſſe zu Darmſtadt permanent
ausgeſtellt ſind,.
Einzige General Agentur Carl Gaulé
in Darmſtadt. — Looſe ſind zu haben
bei den Herren: L. Obnacker, G. L Kriegk,
Ph. Baumbach, G. Reichardt. G. Colmar,
G. Hiſſerich, A. Anton. Julius Braun,
im Lokale der Ausſtellung, und bei der
Expedition d. Bl.
426) Eine geräumige Wagenremiſe,
auch als Magazin oder Lagerraum zu
be=
nutzen, iſt ſofort anderweitig zu vermiethen.
Näheres Hölgesſtraße 10.
VereinfürVerbreitung von Volksbildung.
Donnerstag den 12. Februar 1880, präcis 8 Uhr Abends, im unteren
1264)
großen Lokale der Turngemeinde (am Woogsplatz).
Vor tr a g
des Herrn Oberlehrer Klingenſtein aus Ober=Ingelheim über:
„ Die Geſchichte des deutſchen Bundes von 1813-18200.
Der Eintritt iſt für Jedermann frei; der Fragekaſten am Eingange des Lokals
aufgehängt.
Der Vorſtand.
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
3.
Einem verehrlichen Publikum, ſowie Freunden und Bekannten die Anzeige, daß
ich Marktſtraße 3 ein Cabinet zum Haarſchneiden, Raſiren und Friſiren
errichtet habe. Das Vertrauen, welches ich mir hier als Gehülfe erworben, bitte auch
mir in meinem Geſchäfte zu Theil werden zu laſſen. Alle Haararbeiten werden unter
Garantie gut und billig ausgeführt. Ebenſo halte Lager von feinen, abgelagerten
Achtungsvoll
Cigarren.
J. Vold.
.
leschäfts-Jebergabe CAmpfehlung.
Einem hohen Adel und verehrlichen Publiküm, ſowie den Geſchäftsfreunden und
Gönnern meines verſtorbenen Mannes, des Schloſſermeiſters Rudolph Härter hier, die
ergebenſte Anzeige, daß das von meinem Manne betriebene Sehlossergeschäft
käuflich an Herrn Auguſt Wagner hier, übergegangen iſt.
Indem ich Allen für das meinem ſeligen Manne geſchenkte Vertrauen und
Wohlwollen meinen innigſten Dank hiermit ſage, bitte, daſſelbe auf ſeinen Nachfolger
Hochachtungsvoll
gütigſt übertragen zu wollen und zeichne
Rudolph Härter Wwe.
Auf Obiges bezugnehmend, empfehle mich zur Anfertigung aller in das
Schloſſer=
geſchäft einſchlägigen Arbeiten und werde bemüht ſein, meine geehrten Auftraggeber
durch dauerhafte preiswürdige Arbeiten zufrieden zu ſtellen, ſehe daher geehrten Auf=
Hochachtungsvoll
trägen entgegen.
August Wagmer, Schloſſer.
Gerchäſtalocul: Waldstrasse 47.
1175)
261
Rechnungs=Auszug
1265)
über
ſEinnahme und Ausgabe des Vereins
zur Unterſtützung armer Kranken vom
Lande „Mathilden=Landkrankenhaus:
ür 1878.
I. Einnahme. M. Pf.
Kaſſevorrath aus vor. Rechnung 721 20
Ausſtände aus vorhergegangenen
Jahren
102 21
Beiträge von Allerhöchſten
Herr=
ſchaften
296
Beiträge von Privaten
1176 59
Außergewöhnliche Beiträge und
Collecten
2379 69
Geſchenke und Vermächtniſſe
ein=
ſchließlich des Geſchenkes des
Geh. Oberforſtraths i. P. von
Stockhauſen, im Betrag von
1000 Mk., und des Freiherrn
A. de Luze zu Bordeaux im
Betrag von 200 Mk.
3519 56
Vergütung für Krankenpflege 12669 93
Kapitalzinſen
1452 25
Ertrag der Oeconomie und des
Gartens
17 14
Einnahme verſchiedener Art
20 18
Zurückzuempfangende Kapitalien 3896 8
Summe aller Einnahmen 26250 83
II. Ausgabe. M. Pf.
Kapitalzinſen
53 20
Steuern und ſonſtige Abgaben . 285 31
Unterhaltung der Gebäude 330 31
Mobilien und Hausgeräthe
355 69
Weißzeug, Bettwerk, Kleider
1031 83
Heizung und Beleuchtung
1505 81
Lebensmittel
15766 53
Arzneimittel
1081 01
Inſtrumente und Bandagen:
351 43
Gehalte, Lohn und Gebühren 3388 2
Büreaukoſten
758 45
Ausgaben verſchiedener Art .. 452 12
Abgetragene Kapitalien. 471 46
Summe der Ausgaben 25831 17
Indem wir vorſtehenden Rechnungs=
Auszug zur allgemeinen Kenntniß bringen,
bemerken wir, daß die revidirte Rechnung
mit Urkundenband auf dem hieſigen
Rath=
haus zur Einſicht der Vereinsmitglieder
4 Wochen lang offen liegt.
Darmſtadt, am 5. Februar 1880.
Der Vorſtand des Vereins zur
Unter=
ſtützung armer Kranken vom Lande
„Mathilden=Landkrankenhaus.”
6
5.
Geſucht
ein Frauenzimmer, das in der
Weiß=
waaren=Branche ſchon thätig war und
ſauch im Zuſchneiden erfahren iſt.
Näheres in der Expedition.
5 (Ein mit der einf. u. dopp. Buchführung
8 C u. Correſpondenz lengl. u. franz.)
vertrauter Mann, der täglich einige Stunden
disponibel hat, ſucht Beſchäftigung.- Gefl.
Anträge sub L. 4 an die Exp. d. Bl.
72
Geſangverein „Melomanen,
Jahres.Ball
Samstag den 21. Februar im großen Ritverb'ſchen Saale.
Anfang Abends 8 Uhr.
Zu recht zahlreicher Betheiligung ladet freundlichſt ein
Der Vorſtand.
WB. Eintritkarten für Nichtmitglieder ſind zu haben bei Hrn. Kürſchnermeiſter
Dietſche, Ecke der Grafen= und Waldſtraße.
[1266
1
W
S
Sputzwegerioh.
Brust-Bombons
zur Heilung von Lungen= und Bruſtleiden, Huften, Keuchhuſten, Heiſerkeit
und Bronchial=Verſchleimung.
Die unſchätzbare Pflanze, welche die Natur zum
Wohle und Heile der leidenden Menſchheit hervorbringt,
ſchließt das bis heute unaufgeklärte Geheimniß in ſich, der
entzündeten Schleimhaut des Kehlkopfes und des Luftröhren=
388
ſyſtems ebenſo ſchnell als wirkſam Linderung zu geben und
dadurch die Heilung der betreffenden erkrankten Organe
möglichſt raſch zu befördern. Da wir bei unſerem
Fabrilate für reine Miſchung von Fucker und Spi= H.L DilAtuk
wegerich garantiren, bitten wir um beſondere
Be=
achtung unſerer behördlich regiſtrirten Schutzmarke und Unterſchriſt am Carton, da
nur dann dasſelbe echt iſt.
Victor Schmidt & Söhne,
k. k. landesb. Fabrikanten, Wien. Wieden. Alleegaſſe 48.
Nur ächt zu haben bei Herrn Carl Watzinger in Darmſtadt.
General-
bei C. Berndt & Co.
Depot, I llas nWulſoh6 Völlsohlalll
Leipuig.
c
Heſucht
per 1. Mai 1880 für eine
einzelne Dame
ein ſchönes Logis, beſtehend aus
3 - 4 geräumigen Zimmern,
Küche und fonſtigem Zubehör,
möglichſt in d. Rhein=
Neckar=
oder Wilhelminenſtraße.
Gefl. Offerten bittet man an
Herrn Joseph Trier,
Wil=
helminenſtraße 25, gelangen zu
zu laſſen.
—
— ſEin im Kochen erfahrenes Dienſt=
„ C= müdchen mit guten Zeugniſſen zum
S
ſofortigen Eintritt geſucht=
Frau von Werner, Heidelbergerſtr. 23.
ZEinfeineres Hausmädchen
wird zu Oſtern nach Jugenheima d.
Bergſtraße geſucht. Dieſelbe muß gut
fri=
ſiren, bügeln u. etwas nähen können u. mit
guten Zeugniſſen verſehen ſein. Näh. Ecke
der Eichberg= u. Herrmannſtr. 29 Beſſungen.
1268) Einen Eiſendreher,
der ſelbſtändig arbeiten kann, ſucht zum
ſofortigen Eintritt
A. Hartmann, Groß=Bieberau.
6 lEine gewandte Puhzmacherin, welche
„
E, ſich auch dem Verkauf widmet, zum
2.
ſofortigen Eintritt geſucht.
Carl Heiner, am Markt.
im Kleider=
3 Ein Mädchen, machen u.
Ausbeſſern geübt, nimmt Arbeit in u. außer
dem Hauſe an. Arheilgerſtraße 16.
1271) Eine Lorgnette wurde an der
Hofkirche gefunden und karn in Empfang
genommen werden Kranichſteinerſtraße 46,
3. Stock.
R 29
263
hein
A w=
Ilhie=
öiſl
5206)
Röluische
Feuer-Versicherungs-ſesollschaft Colonia., lebens-Versicher -Gesollschaft Concordia.
Grundkapital
M. 9,000,000.
Grundkapital
Geſammtreſerven
9,290,493.
Prämien ꝛc. ult. 1878
„ 6619411.
M. 30,000,000.
Geſammtfonds ult. 1878
66911709.
Verſicherungen mit und ohne Gewinn=Antheil (Dividenden)
der Verſicherten.
Zum Abſchluſſe von Verſicherungen bei obigen Geſellſchaften empfiehlt ſich
Die General=Agentur:
Darmſtadt.
J. G. Hablert &a Sohne.
Samstag den 14. Febr., Abends 8 Uhr, im Ritsert'ſchen Saale.
Mitgliederkarten 50 Pfg., einſchließlich 1-2 Damenkarten, beim
Vereins=
diener Rauch, gr. Caplaneigaſſe, bezw. Lindenhofſtraße 33.
Fremdenkarten für Herren 1 M., für Damen 56 Pfg. bei Hrn. Kaufmann
Pröſcher in der Kirchſtraße.
Der Zutritt iſt in Masken und unmaskirt geſtattet.
[1170
1272) Die Geburt eines geſunden
Müdchens zeigen ergebenſt an
Joſ. Müller und Frau,
Ingenieur.
1240) Kleingemachtes Tannenholz
wird billigſt in's Haus geliefert von
L. Schupp, Zimmermeiſter,
obere Heinrichſtraße.
Standesamtliche Nachrichten
aus Beſſungen.
Geborene
Am 26. December: Ein unehel. S. Georg Jakob. Am 31.: Dem
Kaufmann Johann Philipp Joos eine T., Emma Nanette. Am 1.
Ja=
nuar: Dem Kunſtreiter Wilhelm Althoff ein S., Hermann. Am 2.
Dem Maſchinenheizer Georg Ritſert ein S. Emil Georg Karl. Dem
Weißbinder Valenkin Stier eine T. Chriſtine. Am 11.: Dem Lieutenant
in der Großh. Train=Compagniel Alfred Lamprecht ein S. Carl Adolf
Alfred Erich Richard. Dem Formſtecher Valentin Ganßmann ein S.,
Guſtav Adolf. Am 12.: Dem Zimmermaler Johann Otto Stier eine T.
Dem Weißbinder Johann Heinrich Aßmuth 111. eine T., Katharina
Eli=
ſabethe. Am 19.: Dem Handarbeiter Friedrich Auguſt Knecht eine T.,
Johanna. Dem Knopfmacher Ludwig Eberhardt II. ein S., Georg
Ludwig. Am 20.: Dem Taglöhner Jacob Gries eine T., Margaretha.
Dem Wagnermeiſter Georg Heinrich Schneider ein S. Carl Heinrich.
Am 21.: Dem Tapezier Friedrich Heinrich Ludwig Eigenbrodt ein S.,
Chriſtoph Johann Friedrich. Am 23.: Dem Spengler Auguſt Courths
eine T., Eliſabethe. Am 28.: Eine unehel. T., Anna Maria. Am 29.:
Dem Poſtaſſiſtent Carl Uhrhan eine T., Maria Anna.
Eheſchließungen:
Am 3. Januar: Sergeant in der Großh. Train=Compagnie
Fried=
rich Fitting. mit Eliſabethe Wilhelmine Bechtölsheimer aus Dittelsheim
Kreis Worms. Am 4.: Trompeter im Großh. Feld=Art.=Reg. Nr. 25
Johann Heinrich Auguſt Auls, mit Roſine Margarethe Zöller.
Zimmer=
maler Johann Otte Stier mit Margarethe Eliſabethe Geyer dahier.
Buch=
binder Hugo Ludwig Chriſtian Carl Friedrich Fabry, ein Wittwer aus
Offenbach, mit Chriſtine Baumbach dahier. Am 8.: Privatier Heinrich
Hoffmann ein Wittwer, mit Henriette Beier dahier. Am 18.:
Schuh=
macher Heinrich Helmſtädter, mit Maria Kieſenwetter aus Rimhorn
Kreis Erbach.
Geſtorbene:
Am 5. Januar: Bertha Kuhlmann, ledig, 54 J. 8 M. Am 8.:
Weichenwärter Leonhard Helfert, 36 J. 11 M. Am 10.: Dem Großh.
Profeſſor Erwin Marx ein S., Otto, 4 J. 9 M. Am 11.: Margarethe
Wittmann geb. Lind, eine Wittwe, 68 J. 11 M. Der Königlich
Groß=
britaniſche General=Major der Cavallerie, Ritter des militäriſchen Bath=
Ordens, Arthur Scudamore, 60 J. 9 M. Am 14.: Eliſabethe Eß geb.
Günther, Ehefrau des Feldwebels i. P. Chriſtian Eß. 53 J. 11 M.
Am 16.: Schloſſer Jakob Rumpel, ledig, 27 J. 11 M. Am 24.: Amalie
Hahn geb. von Herzog. Ehefrau des Großh. Oberrechnungs=Kammer=
Präſidenten Auguſt Hähn, 44 J. 22 T.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 11. Februar.
(0) Die zweite Kammer hat am Dienstag bei der fortgeſetzten
Berathung der allgemeinen Bauordnung beſchloſſen, die näheren
Beſtim=
mungen darüber, in welcher Entfernung von Friebhöfen keine
Wohnge=
bäude errichtet oder Brunnen gegraben werden dürfen, den Ortsſtatuten
zu überlaſſen. - Hinſichtlich der Brandmauer adoptirte man das Princip
der Gemeinſchaftlichkeit, wie ſolches ſeither ſchon vielfach beſteht. Will
alſo ein Grundeigenthümer an eine ſchon beſtehende Brandmauer des
Naͤchbars bauen, ohne eine eigene Brandmauer zu errichten, ſo iſt er
berechtigt und auf Verlangen des Nachbars ſogar verpflichtet, die
be=
ſtehende Brandmauer mit ihrem Grund und Boden zur Hälfte und zwar
zu ihrem gegenwärtigen, nöthigenfalls durch gerichtliche Entſcheidung
feſt=
zuſtellenden, Werth zu erwerben.
k. Schöffengerichtsſitzung bei Großh. Amtsgericht
Darmſtadtlvom 10. Februar 1880. Heute wurde verhandelt: 1)
Unter=
ſuchung gegen a. Philipp Weber, b. Friedrich Büttner, c. Adam Euler,
d. Wilh. Kunz, ſämmtlich von Arheilgen, wegen Körperverletzung.
Die Angeklagten ſind Fabrikarbeiter in einer hieſigen Tapetenfäbrik,
und hat der Wilh. Kunz einen andern mit einer Schraube, an die ein
Stück Bindfaden gebunden war, auf den Kopf geſchlagen, ihm eine größere
Wunde beigebracht und eine länger dauernde Arbeitsunfähigkeit
ver=
urſacht. Wilhelm Kunz wird in eine Gefängnißſtrafe von 4 Wochen und
in die Hälfte der Unterſuchungskoſten verurtheilt. Die übrigen Ange=
klagten werden freigeſprochen. 2) Phil. Decker von Worms hat
dem Caſernenwärter Johannes Schmidt hier am 31. Decbr. 1879 2
Zwan=
zigmarkſtücke aus der Commode entwendet. Er iſt der That geſtändig
und wird in eine Gefängnißſtrafe von 8 Wochen verurtheilt. 3)
Ru=
dolph Biery von Schangnau, Kanton Bern, Handlanger, hat am
7. d. M. der Tochter des Städtverordneten Hüter ein Paar Stiefelchen
entwendet. Er will aus Hunger und Noth den Diebſtahl begangen
haben. Er wird in eine Gefängnißſtrafe von 5 Tagen unter
Auf=
rechnung der Unterſuchungshaft verurtheilt.
1 Nach mehrjährigen Bemühungen iſt endlich dem Vorſtande des
Alice=Vereins für Frauenbildung und Erwerb dahier
ge=
lungen, für die Anſtalten, welche er auf Anregung ſeiner unvergeßlichen
Stifterin und Präſidentin, der Höchſtſeligen Fräu Großherzogin, zum
Unterricht in weiblichen Handarbeiten und zur Ausbildung von
Lehrerin=
nen in dieſen Fächern gegründet hatte, zweckentſprechende Localitäten zu
ſichern. Seit Jahren war er gezwungen geweſen, dieſen Unterricht in
mehreren weit von einander entfernten und den wachſenden Bedürfniſſen
nicht mehr genügenden Räumen ertheilen zu laſſen. Dank vielſeitigen
Unterſtützungen welche insbeſondere Seine Königliche Hoheit der
Groß=
herzog, Großh. Miniſterium des Innern und der Fuſtig, die Aliceſtiftung
und der Gewerbeverein gewährten, haben die ſtäͤndigen Jahres=
Einnah=
men der Vereinsſchule, welche namentlich in den bereits auf über 8000 M.
geſtiegenen Unterrichtsgeldern beſtehen, nunmehr ſolche Zuſchüſſe erhalten,
daß der Vereinsvorſtand die feſte Zuſage der erforderlichen Kapitalien
zn günſtigen Anleihebedingungen ſich erwirken und in der Friedrichſtraße
neben der neuen Synagoge einen vorzüglich gelegenen geräumigen Bau=
264
N 29
platz erwerben konnte, auf welchem ein dreiſtöckiges Haus mit weiten
lichten Unterrichtsſälen errichtet werden ſoll. Möge die Witterung bald
den Beginn dieſes Baues geſtatten, deſſen Vollendung dem Vereine die
Erweiterung ſeiner für Stadt und Land höchſt ſegensreichen Wirkſamkeit
ermöglichen wird!
Im Mathilden=Landkrankenhaus wurden im Monat
Januar l. J. 102 Kranke mit 2132 Pflegetagen ärztlich behandelt und
verpflegt.
— Unſere geſtrige Mittheilung über die General=
Verſamm=
lung der Gasactiengeſellſchaft vom 7. dſs. iſt dahin zu
berich=
tigen, daß der Antrag eines Actionärs, außer dem Herrn Geh.
Ober=
rechnungs=Rath Heß auch den Vorſitzenden des Verwaltungsraths mit
weiterer Verhandlung über Vertragsabſchluß mit der Stadt zu
beauf=
tragen - zur Beſchleunigung dieſer Verhandlung - fallen gelaſſen und
nahezu einſtimmig der Beſchluß gefaßt wurde, jenen Auftrag nur Herrn
Heß zu ertheilen.
— Der Landes=Pferdezucht=Verein wird nächſten Sonntag
den 15. d. Mts., N.=M. 2½ Uhr zu Pfungſtadt eine Verſammlung
abhalten, wozu die Vereinsmitglieder und überhaupt Pferdefreunde zu
recht zahlreichem Erſcheinen eingeladen ſind.
- Darmſtädter Pferdemärkte. Das Comite, welches
ſeither zur Abhaltung der Darmſtädter Pferdemärkte thätig war,
conſtituirte ſich, um dadurch dem als vollkommen lebensfahig
er=
kannten Unternehmen zu ſeinem ferneren Gedeihen eine bindende
Organiſation zu geben, ſowie mit Rückſicht auf die
Nothwen=
digkeit der Sicherung des Immobiliarbeſitzes und des
Kapitalver=
mogens desſelben, am 1. Februar in einer Hauptverſammlung als
„nDarmſtädter Pferdemarkt=Vereinu. In dem Statut wird
als Zweck des Vereins bezeichnet: „Der Darmſtädter Pferdemarktverein
iſt eine Vereinigung freiwillig zuſammengetretener Freunde und
In=
tereſſenten der Pferdezucht. Er bezweckt, durch Abhaltung von Pferde=
und Fohlenmärkten in Darmſtadt und damit verbundenen Prämiirungen
die Pferdezucht im Großherzogthum zu fördern, eine Vergrößerung des
Verkehrs und dadurch auch eine Vermehrung der Geſchäftsthätigkeit in
Darmſtadt ſelbſt anzuſtreben.” Der Ausſchuß beſteht einſchließlich des
Vorſitzenden und ſeines Stellvertreters aus 25 Mitgliedern, von
wel=
chen 15 in Darmſtadt wohnen müſſen. Die ſofort vorgenommene
Aus=
ſchußwahl hatte folgendes Reſultat: Polizeirath Haas, Vorſitzender, Oberſt
Anſchütz, Stellvertreter, Rittmeiſter und Diviſionsadjutant von Bachmeyer,
Commerzienrath Blumenthal, Kaufmann W. Diefenbach, Regierungsrath
Freiherr von Gägern, Stallmeiſter Goder, Rittmeiſter la suite Heyl
aus Worms, Bürgermeiſter Herpel aus Groß=Zimmern, Bürgermeiſter
Miſchlich aus Nauheim, Hofveterinärarzt Dr. Müller, Steinkohlenhändler:
Nold aus Erfelden, Kammerherr Freiherr von Perglas, (Major Reh,
Kreisveterinärarzt Rothermel aus Groß=Gerau, Oberſt Rüti.
Kreis=
veterinärarzt Dr. Schäfer, Hofſtallmeiſter Freiherr von Schäffer=
Bern=
ſtein, Bierbrauereibeſitzer Ulrich aus Pfungſtadt, Baron von
Wangen=
heim Hof Heina, Commerzienrath Wendelſtadt, Major und
Flügeladju=
rant Wernher, Hofmarſchall und Oberſt von Weſterweller,
Landſtall=
meiſter von Willich, Stabsveterinärarzt Zimmer. Unter den Genannten
befinden ſich 7 Herren vom Lande, welche ausnahmslos zur gebührenden
Vertretung der Vereinsintereſſen in der Provinz die geeigneten
Perſön=
lichkeiten ſind. Es bedarf hier kaum der Hindeutung, daß die
Pferde=
beſitzer und Züchter aus der Umgegend Darmſtadts die Erhaltung und
das Fortbeſtehen des hieſigen Marktes nur wünſchen können, indem die
ihnen daraus erwachſenden Vortheile nicht zu verkennen ſind. Dem
Aus=
ſchuß iſt die Leitung der Vereinsangelegenheiten, ſowie die Verwaltung
des Vereinsvermögens übertragen. Letzteres beſteht heute in dem Beſitz
eines Hauſes am ſtädtiſchen Viehmarktplatze und dem Reſervefonds. Als
Mitglieder des Vereins werden die Mitglieder des ſeitherigen
Central=
comites angeſehen. Die Aufnahme neuer Mitglieder iſt von der
Zu=
ſtimmung des Ausſchuſſes abhängig gemacht. Es können aber
Perſön=
lichkeiten, deren Beitritt wünſchenswerth erſcheint, auf Beſchluß der
Haupt=
verſammlung hierzu eingeladen werden. Man darf annehmen, nachdem
durch den Verlauf der ſieben bereits ſtattgehabten Darmſtädter
Pferde=
märkte dargethan iſt, daß einem wahren Bedürfniß durch ihre
Veran=
taltung entſprochen wurde, das Intereſſe dafür immer ein regeres wird.
Eine weſentliche Geſchäftsbelebung iſt durch ſie nicht allein innerhalb der
Stadt Darmſtadt conſtatirt, ſondern auch bei den auswärtigen
Pferde=
händlern erfreut ſich der Markt einer großen Beliebtheit, wozu
nament=
lich die gegebenen verhältnißmäßig hohen Prämien Vieles beigetragen
haben mögen. Ganz beſondere Erwähnung verdient jedoch die Prämirung
von Pferden und pohlen inländiſcher Züchter, welche dieſen die
Aner=
kennung guter Leiſtung ſichert und der Pferdemarktverein kann ſich allein
ſchon durch die erreichte Möglichkeit der Fortſetzung ſolcher
Preisver=
theilungen ein Verdienſt erwerben. Möge ihm die ſo wünſchenswerthe
Unterſtützung erhalten bleiben, die bis heute den Beſtrebungen des
Pferdemarktcomites von mancher Seite in liberalſter Weiſe gewährt
wurde.
Redactign und Verlag: L.
- Sterblichkeitsſtatiſtik. In der Woche vom 2. bis
31. Januar verſtarben in Mainz mit Caſtel 25, in Darmſtadt mit
Beſſungen 21, in Offenbach 16, in Worms 8, in Gießen 8
Perſo=
nen. Hiervon verſtarben an Maſern 1 (in Mainz), an Diphteritis 3
(1 in Mainz, 2 in Darmſtadt), an Keuchhuſten 1 (in Mainz, an
Unter=
leibstyphus 2 (1 in Mainz, 1 in Gießen), an Rückfalltyphus 1 (in
Gießen), an Diarrhöe und Brechdurchfall 6 (3 in Darmſtadt, 1 in
Offenbach, 2 in Worms), an Wochenbettkrankheiten 3 (2 in Mainz,
1 in Worms), an Lungenſchwindſucht 2 (4 in Mainz, 7 in
Darm=
ſtadt, 6 in Offenbach, 3 in Worms, 1 in Gießen), ſan entzündlichen
Krankheiten der Athmungsorgane 5 (1 in Mainz,. 1 in Darmſtadt
2 in Offenbach, 1 in Gießen), an Schlagfluß 1 (in Worms), durch
gewaltſamen Tod 1 (in Gießen).
Frankfurt. Markthalle=Auction vom 9. Februar:
Poularden 3.50 M. das Stück, Cervelatwurſt 1.10 M. das Pfund,
Schinken 65-70 Pf. das Pfund, Sprotten das Kiſtchen 2.50 M.,
Schell=
ſiſche das Pfund 30 Pf., das Loos 1 M., der Korb 25 M., Turbots
1 M., Hechte 70 Pf., Karpfen 80 Pf.
Großherzogliches Hoftheater.
Montag 9. Februar: Deutſche Luſtſpiele aus vier
Jahr=
hunderten, ſo lautete das Programm der heutigen zahlreich
beſuch=
ten Vorſtellung, die in vortrefflicher Auswahl gleichſam eine Muſterkarte
bilden von dem Styl, der Form, dem Geſchmack und der Entwicklung
der deutſchen Comödie in dieſen vier Perioden. Die Zuſammenſtellung
iſt, wie bekannt, eine ebenſo amüſante als belehrende, die Inſcenirung
war eine meiſterhafte, die Beſetzung der Rollen bekundete die tüchtige
Leitung. die mit richtiger Erkenntniß der Individualitäten jeder die ihr
beſt zuſagende Stelle angewieſen hatte; und ſomit war das Reſultat
wiederum ein vollſtändiger Erfolg, zu dem ſämmtliche Mitwirkende das
Ihrige redlich beitrugen. Speciell anzuerkennen ſind die vorzüglichen
Leiſtungen der Damen Schütky und Ethel, ſowie der Herren
Butter=
weck, Werner, Edward und Franke, und nehmen wir im
Uebri=
gen Bezug auf unſer früheres Referat. Von vortrefflicher Wirkung;
waren die gut executirten muſikaliſchen Einleitungen zu den einzelnen
Stücken.
Tages=Kalender.
Mittwoch 11. Februar: General=Verſammlung des Verſchönerungs=Vereins:
in der=Saalbau=Reſtauration.
Donnerstag 12. Februar: Vortrag im Verein für Verbreitung von
Volksbildung.
Samstag 14. Februar: Maskenball des Geſangvereins Sängerluſt im
Ritſert'ſchen Saale.
Sonntag 15. Februar: General=Verſammlung des Darmſtädter
Kranken=
kaſſe=Vereins im oberen Rathhausſaale.
Am 14., 15. und 16. Februar: Erſte Ausſtellung der Geſellſchaft Canaria
in Darmſtadt, verbunden mit Verlooſung, im Gartenſaale des
Darmſtädter Hofes.
Donnerstag 19. Februar: Generalverſammlung der Gewerbehalle=
Mit=
glieder bei Gaſtwirth Engelter.
Samstag Al. Februar: Jahres=Ball der Mitglieder des Geſangvereins
Melomanen.
Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß, geöffnet Sonntags
von 11-1 Uhr, Dienſtag, Mittwoch, Donnerſtag und Freitag von
11-12 Uhr.
Großh. Hofbibliothek im Schloß, geöffnet täglich von 9-12 Uhr
Vormittags und (außer Samſtags) von 2- 4 Uhr Nachmittags.
Geſchäftsordnung der Bürgermeiſterei Darmſtadt:
Gewerbeſtreit=
achen: Montag, Mittwoch und Freitag, Vormittags von 11-12 Uhr.
Armen= und Hoſpital=Angelegenheiten: Laglich Vormittags
von 10- 11 Uhr. Schulangelegenheiten: Donnerſtag und
Sams=
tags von 11-12 Uhr. Octroiangelegenheiten: Täglich
Vormit=
tags von 11-12 Uhr.
Armenverein: Louiſenſtraße Nr. 26, geöffnet täglich von 2—6 Uhr
Nachmittags.
Vermanente Kunſt=Ausſtellung in der Saalbauſtraße 73, täglich von
10-1 Uhr.
Techniſche Muſterſammlung des Landesgewerbvereins. Täglich von
11-1 Uhr. Eintritt für Jedermann frei.
Sparkaſſe. Zahltag an jedem Werktage von 9-12 Uhr Vormittags.
Die Büchlein werden ſogleich ausgefertigt. Die niedrigſte Einlage
be=
trägt 1 Mark.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 27- 31 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 17-2 Pf. Dollars in Gold 4 M. 17-20 Pf.
Wittich'ſche Hofbuchdruckerei,