Darmstädter Tagblatt 1880


07. Februar 1880

[  ][ ]

Abennementspreis
ertelährlich 1 Mark 50 Pf. unck.
Bringerlohn Auswärts werden von
len Poſtimtern Beſtellungen ent=
ſegengmommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal iunck. Poſtaufichlagz.

Jrag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Alluſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Iuſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößzer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auſwärt
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
fuͤr die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

N2N.

Samstag den 7. Februar.

W3o.

f. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch 1 Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼ Kilogr.
h. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.

Victualienpreiſe vom 7. bis 14.

Pf.
70
70

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch 1 Kilogr.
Schinken 7⁄₈ Kilogr.

Dörrfleiſch 1 Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, 1 Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blntwurſt ¼⁄ Kilogr.
.

Feb= Pf. 60 100 92 78 100 80 80 68 60

ruar 1880.
k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
Roggenbrod 2lKilogr.
Weck I.

k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

Pf.
70
48

24

Gefunden: 1 Pelzkragen, 1 Glacehandſchuh, 1 lederner Geldbeutel mit Schlüſſel, 1 Geldſäckchen mit Inhalt, verſchied. Schlüſſel.
Verloren: 1 Gummigaloſche.
Entlaufen: 1 ſchwarzer Dächſel mit weißer Bruſt und gelbebraunen Abzeichen!
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Erſatzgeſchäft pro 1880, insbeſondere die Zurückſtellung der mit dem Berechtigungsſchein zum
einjährig=freiwilligen Dienſt verſehenen Militärpflichtigen.
Diejenigen im Jahre 1860 geborenen Militärpflichtigen, welche dahier ihren dauernden Aufenthalt haben und ſich
im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährig=freiwilligen Dienſt befinden, werden, inſofern ſie ihre Zurückſtellung
vom Militärdienſt bis jetzt noch nicht beontragt haben, dies zu thun aber beabſichtigen, hierdurch aufgefordert, ihre Berechtigungs=
hheine
alsbald hier (eckarſtraße 3, mittlerer Stock, Bureau für Militär=Angelegenheiten) vorzulegen.
Bemerkt wird, daß für die in dieſem Jahre Geſtellungspflichtigen weder eine bereits erfolgte Zurückſtellung, noch die beab=
ſchtigte
Beantragung derſelben, von der Anmeldung zur Stammrolle entbindet.
Darmſtadt, den 23. Januar 1880.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.

B e k a n n P m a ch u n g.
Die Beſchädigung der Telegraphen=Anlagen betreffend.
Die Reichstelegraphen=Linien ſind häufig vorſätzlichen oder fahrläſſigen Beſchädigungen, namentlich durch Zertrümmerung
ler Jſolatoren mittelſt Steinwürſe ꝛc. ausgeſetzt. Da durch dieſen Unfug die Benutzung der Telegraphenanſtalten verhindert oder
eſtört wird, ſo wird hierdurch auf die durch das Strafgeſetzbuch für das Deutſche Reich feſtgeſetzten Strafen wegen dergleichen
Peſchädigungen aufmerkſam gemacht.
Gleichzeitig wird bemerkt, daß demjenigen, welcher die Thäter vorſätzlicher oder fahrläffiger Beſchädigungen der Tele=
raphenanlagen
derart ermittelt und zur Anzeige bringt, daß dieſelben zum Erſatze und zur Straje gezogen werden können, Be=
bhnungen
bis zur Höhe von 15 Mark in jedem einzelnen Falle aus den Fonds der Reichspoſt= und Telegraphenverwaltung wer=
len
gezahlt werden. Dieſe Belohnungen werden auch dann bewilligt werden, wenn die Schuldigen wegen jugendlichen Alters
der wegen ſonſtiger perſönlicher Gründe geſetzlich nicht haben, beſtraft oder zum Erſatze herangezogen werden können; desgleichen
henn die Beſchädigung noch nicht wirklich ausgeführt, ſondern durch rechtzeitiges Einſchreiten der zu belohnenden Perſon verhindert
dorden iſt, der gegen die Telegraphenanlage verübte Unfug aber ſomit feſtſteht, daß die Beſtrafung des Schuldigen er=
blgen
kann.

64

[ ][  ][ ]

230

M 27
Die Beſtimmungen in dem Strafgeſetzbuch für das Deutſche Reich lauten:
8 317. Wer gegen eine zu öffenilichen Zwecken dienende Telegraphenanſtalt vorſätzlich Handlungen begeht, welche die Be=
nutzung
dieſer Anſtalt derhindern oder ſtören, wird mit Gefängniß von einem Monat bis zu drei Jahren beſtraft.
8 318. Wer gegen eine zu öffentichen Zwecken dienende Telegraphenanſtalt fahrläſſigerweiſe Handlungen begeht, welche
die Benutzung dieſer Anſtalt verhindern oder ſtören, wird mit Gefängniß bis zu einem Jahre oder mit Geldſtrafe bis zu neun=
hundert
Mark beſtraft ꝛc.
Darmſtadt, den 26. Februar 1880.
Kaiſerliche Oberpoſt=Direction.
Darmſtadt, den 4. Februar 1880.
Betreffnd: Die Statiſtilk über Bewegung der Bevöllerung pro 1880.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes, mit Ausnahme von Darmſtadt.
Diejenigen von Ihnen, welche die Regiſter über Zu= und Wegzüge noch nicht eingeſendet haben, werden an deren Ein=
J. Verh. d. Kr.:
ſendung hiermit erinnert.
v. Zangen, Kreisaſſeſſor.
Darmſtadt, den 27. Januar 1880.
Betreffend: Lehreurſus für Obſtbaumwärter in der Obſtbaumſchule des Herrn Theodor Jäger von Bensheim.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Die nachſtehend abgedruckte Bekanntmachung wollen Sie in geeigneter Weiſe zur Kenntniß Ihrer Ortsangehörigen und be=
ſonders
derjenigen bringen, von denen Sie annehmen, daß ſie an dem fraglichen Lehrcurſus Theil nehmen werden. Dabei wollen
Sie die Intereſſenten noch beſonders darauf aufmerkſam machen, daß ihnen auf Anmelden der landwirthſchaftliche Bezirksverein
Darmſtadt entſprechende pecuniäre Unterſtützung gewähren würde.
Küchler.
Bekanntmachung.
Betreffend: Lehreurſus für Obſtbaumwärter bei Baumſchulen=Beſitzer Th. Jüger zu Bensheim a. d. B.
Zur Heranbildung von tüchtigen Obſtbaumwärtern wird im Lauſe des Frühjahrs 1880 wiederum ein Lehreurſus zur
Erthelung von theoretiſchem und pratiſchem Unterricht im Obſt= und Weinbau, ſowie den verwandten Wiſſenſchaften eröffnet
werden.
Die Theilnehmer haben ſich die erforderlichen Bücher und Geräthſchaften auf eigene Koſten anzuſchaffen, was mit ungefähr
16 Mark geſchehen kann. Ebenſo haben dieſelben für Logis und Koſt ſelbſt Sorge zu tragen. Herr Jäger wird in dieſer Be=
ziehung
zur Auskunftertheilung bereit ſein.
Der Unterricht wird unentgeldlich ertheilt. Der Frühjahrscurſus beginnt mit dem 1. März und endet mit dem
1. Mai l. J. Der Sommercurſus beginnt mit dem 9. Auguſt und endet mit dem 31. Auguſt l. J.
Der Unterricht umfaßt:
1) Obſtbau, in wöchentlich 6 Stunden. 2) Obſtbaumzucht, b, Obſtbaumpflege, c) Baum= und Rebſchnitt, d) Pomologie,
e) Obſtbenutzung, übrige Zeit k) praktiſche Uebungen. Le rer Jäger.
2) Hülfswiſſenſchaften in wöchentlich 5 Stunden. 4) Lehre vom Bau und den Lebensverichtungen der Pflanze,
b) Bodenkunde, c) Düngerlehre. Lehrer Seibert.
den Schülern, weiche es wünſchen, lönnen nach ſtattgehabter Schlußprüfung Stellungen als Gärtner oder Obſtbaum=
wärter
durch Herrn Jöger vermittelt werden.
Es werden hiernach diejenigen, welche an beſagtem Unterricht Theil zu nehmen wünſchen, hiermit aufgefordert, ſich bald=
thunlichſt
bei demſelben mündlich oder ſchriftlich anzumelden.
Wegen einer zu gewährenden pecuniären Unterſtützung ſind die betreffenden Geſuche bei den landwirthſchaftlichen Bezirks.
Vereinen reſp. deren Vorſtänden oder den Gemeindevorſtänden der betreffenden Wohnorte einzureichen, und werden dieſe hiermit
freundlichſt gebeten, dieſer ſo wichtigen Angelegenheit ihre volle Aufmerkſamkeit zuzuwenden.
Bensheim, den 5. Januar 1880.
Der erſte Director des landwithſchaftlichen Bezirksvereins Bensheim.
Dr. Uſinger.

B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Hebamme Frau Eliſe
Löffler, geb. Röhrig, Rundethurmſtraße 3 wohnend, unter die Zahl der verpflichteten
Armen=Hebammen aufgenommen worden iſt.
Darmſtadt, den 5. Februar 1880.
Städtiſche Armenverwaltung.
1100)
Ohly.

Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 16. Februar 1880, Vor=
mſttags
9 Uhr anfangend,
werden Stiftsſtraße Nr. 53, zur Concurs.
maſſe des verſt. Schreinermeiſters G. W.
Engelhard gehörigen Gegenſtände, als:
3 Hobelbänke mit dazu gehörigen Werk
zeugen, Schreinerwerkzeuge, aller Art,
Schraubzwingen ꝛc., Fourniere, Holz,

Diele, Bord, Leim und Firniß, 1 neuer
Pult mit Aufſatz, Glas= und Kleider=
ſchränke
, Waſchtiſche, Kommode, Tiſche,
Kleider, Weißzeug und ſonſtiger Haus=
rath
, 1 Schild, 1 Wagen ꝛc.
öffentlich gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
. Darmſtadt, den 1. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
J. V. d. V.:
1101) Schröder, Gerichtsmann.

Bekanntmachung.
Auf die Verfügung Großherzoglichen
Amtsgericht Darmſtadt L. ſoll die Hof=
raithe
der Elias Löſer Wittwe dahier
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
3 116⁄₁₀ 379 Hofraithe Die=
burgerſtraße
,
3 116³⁄₁₀ 161 Grabgarten da=
ſelbſt
,
Samstag den 21. Februar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
ſan den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
215)
Berntheiſel.

[ ][  ][ ]

Schreinerarbeit.
Die Anfertigung von Schreinerarbeit,
Actenreale, Reparaturen ꝛc. ſoll im Sub=
miſſionsweg
vergeben werden. Der Koſten=
anſchlag
und die Uebernahmsbedingungen
ſind zur Einſichtsnahme den Intereſſenten
am 7. und 9. d. M. in den Bureauſtunden:
Morgens von 10 bis 12 Uhr, im Amts=
zimmer
Nr. 4 offen gelegt.
Die Offerten ſind verſchloſſen und mit
der Aufſchrift Submiſſſon für Schreiner=
frbeit
längſtens am 9. d. M., Nachmit=
tags
4 Uhr, hierher einzureichen.
Darmſtadt, am 5. Februar 1880.
Großherzogliches Polizeiamz Darmſtadt.
1102)
Haas.

Holz=Verſteigerung.
Mittwoch, Donnerstag und Freitag
den 11., 12. und 13. Februar l. J.,
Vormittags 9 Uhr,
lommen in dem Khritz'ſchen Hauſe, Kirch=
ſtraße
Nr. 22, nachverzeichnete Sortimente
Brennholz zur Verſteigerung:
Mittwoch den 11. (Aus der ſtädtiſchen
Tanne):
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke
Wll. Rm.
Rm.
Rm.

48
Kiefern 179 13946 20 Birken 2 Donnerstag den 12. (us dem ſtädt. Oberwald)
Scheiter. 2
Knüppel. Rm. Rm. Buchen 581 349 Eichen 14 Linden 2 Freitag den 13. (Aus dem ſtädtiſchen Oberwald): Reiſig. Stöcke. Wellen Rm. Buchen 9200 201 Eichen 440) 29 Linden 20 Sämmtliches Laubholz ſitzt in der Wei=

denlache, circa 200 Schritt von der Die=
burgerſtraße
.
Darmſtadt, den 4. Februar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter.
1103)

Bekanntmachung.
Mittwoch den 11. Februar d. J.,
Nachmittags 2½ Uhr, werden in der
froßen Bachgaſſe Nr. 2: Kleider, Weiß=
zeug
, Bettwerk, Möbel u. allerlei ſonſtiger
ausrath gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1103a

Die Holz=Verſteigerung
in der Waiſenhaus=Tanne
om 5. d. M. iſt genehmigt und können
lie Abfuhrſcheine vom 10. d. M. an bei
er Landeswaiſenkaſſe (Schützenſtraße Nr. 1)
n Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
1104) Langsdorf, Rechnungsrath.

4 21
231
Verſteigerung
einer Färbereieinrichtung und Farbwaaren.
Mittwoch den 11. Februar d. J., Nachmittags 2 Uhr,
werden Kiesſtraße Nr. 12 gegen baare Zahlung verſteigert:
Farbwaaren: Blauholz, Blauholz=Extract, Rothholz, Alann, In=
digo
Bengal, Indigo Carmin, Blauſtein, Alkaliblau, Methilgrün,
Olivenſeiſe, Soda ꝛc. ꝛc.
Sodann: 5 kupferne Keſſel, Drucktiſche, Bügelbretter,
Bügeleiſen, Druckformen, Bütten, Fäſſer, 2 Glasſchränke und
ſonſtige Färbereigeräthe.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1105)
Berntheiſel.

Verſteigerung einer Keſſelfabrik.
Die zur Concursmaſſe der Firma Theodor Rodberg dahier gehörigen
Immobilien:

Flur 20, Nr. 102 20, 103 20, 104 20, 105

6419 Meter Acker hinter der Prinzen=
ſchanze

mit den darauf befindlichen Gebäulichkeiten, als:
2ſtöckiges Wohnhaus mit Keller, Waſchküche und Einquartierungsſtube,
die große Keſſelſchmiede, 2 Werkſtätten, Keſſelhaus mit Schornſtein,
ſowie Stallungen mit Remiſen und 2 Pumpbrunnen werden
Montag den 9. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr,
zum Letztenmale und mit unbedingtem Zuſchlag ver=
ſteigert

Darmſtadt, den 28. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
872)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.

Die zum Concurs des Schreinermeiſters Brutus Heinrich Baumgard
dahier gehörigen Immobilien und zwar:
Flur. Nr. Meter.
2 613¾ 188 Hofraithe Rundethurmſtraße,
672
453 Hofraithe Nieder=Ramſtädterſtraße,
47 Grasgarten daſelbſt,
673
683¾⁄₀ 177 Grabgarten daſelbſt
ſollen
Montag den 16. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſtbietenden verſteigert
werden - Darmſtadt, den 30. Januar 1850.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
873)
Berntheiſel.

Zwangs=Verſteigerung.
1106) Montag den 9. Februar1880,
Vormittags 10 Uhr, werden im Gaſthauſe
Zum Prinz Carl- dahier circa 1993 Liter
Wein, lagernd in 3 Fäſſern, gegen Baar=
zahlung
zwangsweiſe öffentlich verſteigert
Darmſtadt, den 5. Februar 1880.
Kaiſer,
Großh. Gerichtsvollzieher.

Zwangs=Verſteigerung.
Montag den 9. Februar 1880,
Vormittags 9 Uhr, im Gartenſaale des
Gaſthauſes Zum Landsberg dahier wer=
den
die folgenden Pfänder gegen Baarzah=
lung
öffentlich verſteigert:
Commode und 1 Kleiderſchrank.
Darmſtadt, den 5. Februar 1880.
Kaiſer,
1107) Großh. Gerichtsvollzieher.

[ ][  ][ ]

232
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt I. ſoll die Hofraithe des Jo=
ſeph
Fauſt dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2
93
31 Hofraithe, Ecke
des Geiſtbergs und
der großen Ochſen=
gaſſe
,
Samstag den 14. Februar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
671)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Schmiedemeiſter
Pohl Wittwe, Johannette geb. Winter da=
hier
gehörigen Grundſtücke und zwar:
Meter.
Flur. Nr.
1519 Acker hinter der
20 74
Prinzenſchanze,
21 87
2106 Acker rechts der
Windmühle,
919 Acker daſelbſt,
21 92
25
1869 Wieſe in den
11
Waizenäckern,
25 12 400 Wieſe daſelbſt,
40 15 2381 Acker über den
drei Brunnen,
I. 1025 2944 Grabgarten,
Roßdörferſtraße,
62 Scheuer daſelbſt,
I. 1026
ſollen Montag den 9. Februar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
874a
Berntheiſel.

N6 2N
Verſteigerung.
Donnerstag den 12. Februar l. J, Vormittags 9 Uhr,
werden Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 9 in Darmſtadt: Kleider, Weißzeug,
Bettwerk, ſehr gut erhaltene Möbel, 1 Schreib=Commode, Pfeilerſchränk=
chen
, Kleiderſchränke, 1 ſehr ſchöner eichener neuer Schreibpult,
1 Wanduhr ꝛc, Meyer's Converſations=Lexikon, Göthe's und Körner's
Werke, ſodann ca. 9000 Exemplare Cubikpreisrechner, Hülfs=
buch
für Forſtbeamte, Holzhändler ꝛc., gegen baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 30. Januar 1880.
Engel,
1110)
Großherzoglicher Gerichtsvollzieher.

Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzoglichen Amts=
gerichts
Darmſtadt 1 ſoll die Hofraithe des
Kaufmanns Ludwig Fulda dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
166
298 Hofraithe Bleich=
ſtraße
,
1 167 143 Grabgartendaſelbſt,
1 1110¾ 123 Grabgarten
Montag den 10. März l. J., Bor=
mittags
10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1108)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Margarethe
Schmidt geb. Zimmer dahier gehörige
Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 150 46 Hofraithe, Ecke der
Neu= und kleinen
Bachgaſſe,
ſoll Montag den 16. Februar l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1109)

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des
Zimmermauns Peter Mathes ſollen die
Immobilien desſelben und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 478 63 Hofraithe, Hinkels=
gaſſe
,
Montag den 16. Februar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1111)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Fräulein
Chriſtina Hoffmann von hier läßt die
ſelbe ihre Hofraithe und zwar:
Flur. Nr.
Meter.
3 186¾⁄₁₀ 131 Hofraithe, Die=
burgerſtraße
,
3
188
188 Grasgarten
(Bleichplatz) da=
ſelbſt
,
Montag den 16. Februar l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern, und ſoll
bei annehmbarem Gebot der unbedingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1112)

Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzoglichen Amts=
gerichts
Darmſtadt I. ſoll die Hofraithe
des Fonragehändlers Marr Mayer von
hier, und zwar:
Meter.
Flur. Nr.
189
304 Grabgarten Die=
3
burgerſtraße,
3 190 309 Hofraithe daſelbſt,
Samstag den 21. Februar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
214)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Montag den 9. Februar 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden im Rathhaushofe zu Beſſungen
1 Kleiderſchrank, 1 Canapee, 2 Spiegel,

1 Uhr, 7 größere Bilder, 1 Küchen=
ſchrank
und 1 Commodchen
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert
Darmſtadt, 13. Januar 1883.
Dieter,
139)
Großh. Gerichtsvollzieher.

Holzverſteigerung
in den Waldungen des Großherzog=
lichen
Hauſes der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Es werden verſteigert:
1. Montag den 9. Februar l. J3.,
Vormittags 9 Uhr:
in dem Diſtrict Fichtengarten bei Wembach:
Holzart. Scheiter. Knüppel. Reiſer. Stöcke.
Rm Rm. Wellen. Rm.
Eiche
2
Nadelholz, Erle 30
4 2100 22
50 Weißtannenſtämme von 28 bis
60 Etm. mittlerer Durchmeſſer, 6 bis 31
Met. Länge - 1136 Feſtmeter.
2. Mittwoch den 11. Februar l. J.,
Vormittags 9 Uhr,
in dem Diſtrict Dörnbach an der Dils=
höfer
Schneiſe:
Holzart. Scheiter. Kuüppel. Reiſig. Stöcke.
Rm. Rm. Wellen. Rm.
Buche
1050
2 36 3800 9
Nadelholz
278 Stück Lärchen= und Fichten= Derb=
ſtangen
.
Nieder=Ramſtadt, am 30. Januar 1886.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
870)
Löwer.

Bekanntmachung.
1113) Die Stammholzverſteigerung im
Gemeindewald Beſſungen, Diſtrict Mai=
tanne
, iſt genehmigt und können die Ab=
juhrſcheine
Donnerstag den 12. ds. Mts.
ſ auf unſerem Bureau in Empfang genom=
men
werden.
Beſſungen, den 6. Februar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.

5

[ ][  ][ ]

5)
7.
M

Bekanntmachung.
1114) Die Holzverſteigerung vom
29.30. Januar l. J. iſt genehmigt und
können die Bürgſcheine auf unſerem Büreau
errichtet, die Abfuhrſcheine vom 10. an bei
hieſiger Stadtkaſſe abgeholt und da; Holz
abgefahren werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Riedlinger, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großherzoglichen Amts=
gerichts
ſollen die Immobilien des Kauf=
manns
Franz Miſchler dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
I. 1030¾ 611 Hofraitbe Markt=
platz
,

I. v. 1029¾ 33 ½ Winkel da=

zu

55
3
A=
3
4

ſelbſt,
Montag den 1. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtidt, den 6. Februar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1115)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 1. Februar 1880,
Vormittags 9 Uhr anfangend,
werden in dem Saale der Ritſertſchen
Brauerei, zum Schützenhof dahier
C. 40000 Cigarren
beſter Qualität
öffentlich gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
.
Darmſtadt, den 6. Februar 1880.
Wittich,
1116) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
zum Concurs der Gebrüder Lenz und
Zimmermann gehörigen, zu Beſſungen
gelegenen Immobilien, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
I. 285 299 Hofraithe, Ludwigſtraße,
I. 281 1153 Grabgarten,Sandſtraße,
Montag den 9. Februar d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus mit unbedingtem
Zuſchlag öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 19. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
675)
Weimar.

Leilgebotenes.
233) Ein Jagdantheil unter günſtigen
Bedingungen abzugeben. Nur ſchriftl. An=
fragen
nimmt die Exp. unter 899 entgegen.

Gegen Zahnſchmerzen.
Axadine von F. Freſenius, vorzüg=
liches
und bewährtes Mittel. Niederlage bei
Carl Watzinger.
8

0dut 1ba4
DARüsT4o7.

25 Wilhelminenſtraße 25,
runächst der katholischon Eirche,
empfiehlt:

676)
Complete
Einrichtungen
on
Salon, Speisé, Sohlaf- und
Vohnzimmern
in allen Holzarten und in
jedem Styl,
sowie
einzelne Höbel.

Complete Botten,
sowie
einzolne Theile derselben.
Grosses Lager
Röbelſtoffen,
Teppichen,
Vorhängen ete. ste

Alle Genres Polstermöbel
in eigner Workstätto gofortigt.
Beiche Auswahl. Reelle Breiſe. Garantie!
p.
DEcoRATroIEI.

Ein vollkommen glullicher =aenſch
iſt nur Derjenige, welcher niemaks an Zahnſchmerzen leidet. Um dieſelben ſtetig
zu verhindern, gebrauche man ausſchließlich das anerkannt beſte und weltberühmte
K. K. Hofzahnarzt Dr. Popp's, denn es beſeitigt den Weinſtein,
r gibt in ganz lurzer Zeit ſelbſt
Zahn= u. Mundwaſſe., den vernachläſigten Zähnen blen=
dende
Weiße wieder, beſchwichtigt nicht nur Schmerzen, ſondern verhindert auch
weiteres Umſichgreifen des Uebels, befeſtigt jedes ſchwammige Zahnfleiſch, lockere
Zähne, ſowie es überhaupt Fäulniß des Blutes und Zahnfleiſches verhindert,
weil es ein angenehmes, beſänftigendes Mittel iſt und gegen übelriechenden
Athem ſich bereits ſeit 36 Jahren bewährt hat. Probeflaſche 1 M. 25 Pfg.,
Flaſche 2 M., große Flaſche 3 M.
Als weitere Specialitäten Dr. Poppés werden empfohlen: Zahn=
Pulver und Zahn=Paſta, welches die Zähne nicht angreift und jeden läſtigen
Weinſtein entfernt. Pulver, per Schachtel 1 M. Paſta, per Glasdoſe 2 M.
Aromat. Zahn=Paſta, das vorzüglichſte Mittel für Pflege und Erhal=
tung
der Mundhöhle und der Zähne. Stück 60 Pfg.
Zahn=Plombe, ſicherſtes Mittel zum Selbſtplombiren der Zähne. Per
Etui 4 M. 50 Pfg.
Kräuter=Seife, beſtes Mittel zur Verſchönerung der Haut. Preis 60 Pfg.
Niederlage in Darmstadt: G. Heas. Apotheker.
3)

796) Süße Oberheſſiſche Zwetſchen=
u
. Birnenlatwerge kann abgeholt werden.
Hochſtraße 26.

1091) 2 Saalbau Actien ſind zu
verkaufen durch
Dr. Wenek, Rheinſtraße 31.
65

[ ][  ][ ]

254

228)

n D

J. Glüchert.

90f-Zobelſaornk mi vampſvetrieb,
empfiehlt ſeinen bedeutenden Vorrath in gediegenem
1001G- ullb Kddros-adoo
jeder Art bei Bedarf zu billigen Preiſen unter jahrelanger Garantie.
Beſtellungen werden in kürzeſter Zeit ausgeführt

e933467) Bei meinem großen Vorrath in Särgen halte auch jetzt beſter Art,
in Eichen gekehlt, (beſonders für auswärtige Transporte der Leichen geeignet) bei
Sterbefällen empfohlen. Auch für wenig Bemittelte empfehle ich eine Sorte, welche
anſtändig und zu ſehr billigem Preiſe erlaſſe, und verſehe auf Verlangen alle hierzu
nöthigen Beſorgungen aufs Pünktlichſte.
Promenadeſtraße
Darmſtadt.
Carl Federlin,
Nr. 14.

Joh. Friedr. Mackz, Esevgiesserei,
Frankfurt a. M.
Hochheerde eigner Conſtruktion, Tellerwärmer, Roſebrater, Bratſpieße mit Rauch=
turbine
, Conditoröfen ꝛc. für Gaſthäuſer und Private.
Alle Sorten Oeſen, Regulir= und hermetiſche Thüren für Porzellanöfen.
Kamine und Einsätze in Marmorkamine.
Luftheizung, Füll= und Regulirſyſtem eigner Conſtruktion.
Baugussartikel für Schloſſer, Thorbeſchläge, Treppenſtab= und Fenſtergeſenke,
Nußband, Roſetten und gedrehte Rollen ꝛc.
stalleinrichtungen.
10118)
FLabrik und Lager: Eckenheimer Landſtraße 16.

688) Durch ſehr vortheilhaften frühzeitigen Einkauf bin ich in der Lage, die beliebten
Liederleimem nschr kernhaſter und
golider Waare 80 u. 86 Plg. pr. Heter
verkaufen zu können.
C. Vebelshäusser.

Trockenes Buchen- und Tannen-Scheitholz l. Classe
liefert geſchnitten und geſpalten in jedem beliebigen Quantum zu den billigſten
Preiſen unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung
Georg Sehneider, Friedrichsſtraße 40,
5266
Holz=Säge= und Spalt=Anſtalt.

Hichael Oppmann u Vürzburs.
793)
Kol. Bayr. Hof=Schaumweinfabrikant,
empfiehlt ſeine auf vielen Ausſtellungen prämirten, den franzöſiſchen Champagner
vollſtändig erſetzenden
Schaum=Weine.
Vertreter: Herr W. Waegner, Darmſtad;
Saalbauſtraße 12.
Haupt=Niederlage bei den Herren:

567) Selne ausgezeichneten, überall gerühmten
Piauimos
liefert frachtfrei zu Fabrikpreiſen mit Probe=
zeit
gegen beliebige Ratenzahlung oder gegen
Baar mit hohem Rabatt.
Th. Veidonslauter, Fabrik. Borlin IW.

Wh. Weber, Eliſabethenſtraße.
Carl Will, Ernſt=Ludwigsſtraße.

Jul. Köhler, Ernſt=Ludwigsſtraße.
L. Brüchweh, Ernſt=Ludwigsſtraße.

9073)
Wohlriechendes
Ptesheurassek,
Preis per Glas 80 Pfg. und M. 1. 40
bei
W. Schäter, Friſeur,
Wilhelminenſtraße Nr. 21,
nächſt der Eliſabethenſtraße.

W ,

A
1
zStolIwercksche
14
Jhocoladen,
und Cacaos
empfehlen in Originalpackung in
Darmstadt:
I. Brllchweh. Hof-Lieferant,
H. H. Jochheim, Hof Lieferant,
C. Hebis Sohn,
H. Helsheimer, Hof-Lieferant,
Carl Reinemer,
Jac. Röhrich, Hot-Lieferant,
Carl Watzinger,
Wilh. Weber.
(1013

Feinstes düiven-Speise-oel,
neuer Ernte,
Mohn-del,
BurgunderEssle
empfiehlt
Friedr. Schaefer
464)
Ludwigsplatz 7.
1aImASGIIIGI
aller Syſteme empfiehlt billigſt
Carl jordaD, Mechanikus,
3480)
Schulſtraße Nr. 1.
Reparaturen werden ſorgfältig ausgeführt.

111
1½.
A41

Honig=Kräuter=Malz=Ertract
zu Caramellen von L. H. Pietsch Co.
in Breslau. - Zu haben in Darmſtadt bei
8674)
G. L. Kriegk.

[ ][  ][ ]

N
27

235

680
73
1
hs
40
o
85
zo
3

mk

EEoOL66
9 Oo

von

IETITER, Hof=Capeyer,
32 Saalbauſtraße 37,
nahe der Hügelſtraße,
unterhält ſtets größtes Lager fein u. gediegen gearbeiteter Möb=l
in allen Holzarten und leiſtet für die Güte ſowohl, wie für die
außerordentlich geſchmackvolle Ausſührung in Decorationn
Garantie.
Gpeciahität in fertigen feinen Betten.
Die Preiſe ſind im Verhältniß der vorzüglichen Güte mit
die billigſten am Platze.
6182

Das Sargmagazinv Chriſtoph Schuidt,
279)
Schreinermeiſter, Lautenſchlügerſtraße Nr. 18,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen
zu feſten billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.

458)

Feinen holländischen Tabak der Firma
Aoul Iud onollkUit z1. zooh Cblv.
5
te Amsterdams
empfehlen Wilh. Weber gowieJacob Schleuuſug, ½
Bleichstr.25, alleinige Depots für Darmstadt.

Maryland en Java pr. Pfd. 80 Pf. Varinas en Portorico pr. Pfd. 130 Pf, Halt Canaster 90 Canaster 145 A Loort, 95 Superſine Varinas 145 De Jager. 100 Varinas I.
170 T Loort 100 Bahia Krüll
190 R Loort 100 Varinas O
210 Mutti Mufti
105 Cuba Canaster.
260 H Loort 120 Maracaibo 270 MLoort. 120 Venezuela 300 Eyne Sbag 120 Curaga0 320

2
Ruhrkohlen.
S
Das Kohlengeſchäft von W. Hofkmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrotu. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 15.

10683)

In ven Aporurxen.

972)
Ausverkauf.
Um mir meinen demnächſtigen Umzug zu erleichtern, verkaufe ſämmtliche Artikel
in Kurz, Wolle= und Weißwaaren unterm Einkaufspreis.
böimriob uor,
Wilhelminen ſtraße, neben der Caſerne.

Hildebrand's Lagerbier 12 und
20 Pfg.
Exportbier 13 und
23 Pig bei
f. L. Friegk,
9490) Ecke der Rhein= und Grafenſtr.
165)
Wegzugshalber
iſt ein gutes Geſchäft mit Fabrik=
gebäude
, Dampfmaſchine, allen Modellen
und Einrichtungen billig zu verkaufen.
Näheres zu erfr. in der Exp. d. Bl.

[ ][  ][ ]

R. 27
236
Vokal=Augverkauf.
Wegen demnächſtiger Geſchäftstrennung halten wir einen fortwährenden
Ausverkauf unſeres gänzlichen Waarenlagers zu erſtaunlich billigen Preiſen.
6) S. Heyer Oohne.

0IO.
paulsone
1
Die bekannten ſpaniſchen Rothweine aus der L. Heyer'ſchen Nieder=
lage
bringe in empfehlende Erinnerung. Garantie für ächt.
Friorato secco, herb, M. 1.5, Priorato dulce, ſüß, M. I. 15,
Malaga M. 2. 60, Sherry M. 2. 60. Madeira M. 3. Vino Rancio
M. 3, Laerimae Christi M. s. 25, Oporto M. 3, Garnacha M. 2.10

961)

Conrad Creter
Ernſt=Ludwigsplatz ſHaus Falæh.

Gebrin
Piener

Specialität

in

in der

Prauerei zum Grünen Laub=
von
Freitag den 6. Februar d. J. ab auf die Dauer von circa 9 Tagen
in Zapf genommen.
einer Leihbibliothek.
Verkau
Die früher Amelung'ſche Leihbibliothek, jetzt Mathildenplatz 2,
iſt unter günſtigen Bedingungen durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexanderſtraße
1117)
M. Neuſtadt, xr. s.

grrGrAirin

1118)
System der Doutschen Bekleidungs-Akademie
in VRRGVLI.
JInter,
Ferdinand Carl
Eliſabethenſtraße 10.
Darmſtadt.
795) Ein Grabgarten in der Die= 1038) 2 f. Damen=Maskenanzüge
burgerſtraße iſt zu verkaufen. Näh. i. d. Exp. zu verl. od. zu verk. Näh. in der Exped.

und

lalhl.

L. Bocttmgor,
Wihelminenstrasse, Ecke.

lyonor, Mailänder & Crefelder
60llII8 OEll6lslollb,
Iyoner & Crefelder
sohwarze Seiden.
Sammte
empfiehlt
h. Boellingor
ſ040) Wilhelminenſtraße, Ecke.

Bchwarze
H
Gachemres
Ich erlaube mir auf dieſen Artikel.
welcher eine Specialität meines Ge=
ſchäftes
iſt, ganz beſonders aufmerk=
ſam
zu machen. - Es werden bei
mir nur Fabrikate verkauft, welche
aus den edelſten und vorzüglichſten
Materialien gefertigt und auf allen
Weltausſtellungen preisgekrönt ſind.
Ich übernehme volle Garantie für
gutes Tragen und empfehle als
hervorragend preiswerth folgende Qua=
litäten
in 120 Em. Breite nur aus
ganz reiner Wolle gearbeitet:
Serie IV per Meter 200 Mk.
III 259
I 3.00
I 3.50
L. Boettinger
Wilhelminenstrasse, Eche.

[ ][  ][ ]

R 27
l237
In Rückſicht auf meine Annonce unterm 1. October ver=
gangenen
Jahres, werden nunmehr ſämmtliche an Lager befindliche
UON
10
UGTO
6.
bedeutend unterm Fabrikpreis verkauft. Gleichzeitig bitte ich
mein Unternehmen, ein Specialität-Geschüft in
Wrauer, Halblrauor- ud sohvarzen
G AlauelUhun,
zu errichten, gütigſt zu begünſtigen, und ſichere ich meinen ge=
ſchätzten
Kunden große Auswahl in dieſen Artikeln, billigſte
Preiſe, vorzügliche Waare zu.

Wilhelminenſtraße, Ecke.

Falvator-Pier.
Jonntag und während der Faſtnacht
1120)
in unſeren hieſigen Localen:
Collin im Rathskeller, Obergaſſe.
Orb, Odeon, Marienplatz.
Sitte, Rheiniſche Bierhalle, Carlsſtraße.
Friedrich, Kanone, Artillerie=Kaſerne.
hneulsene siervrauere, zaams.

2
Spaniſche Rothwemne.
Ich mache hiermit ganz ergebenſt darauf aufmerkſam, daß ich die beſte Sorte
ſpaniſcher Rothweine, den feineren Bordeaur=Weinen gleichkommend, welche bereits ſeit
einigen Jahren von mir hier eingeführt ſind, zu nachſtehenden unveränderten
Preiſen, garantirt rein, verkaufe.
Ich unterhalie hier leine Verkaufsſtelle, und werden die von mir importirten
ſpaniſchen Weine Kur in meinem Laden, Marktplatz Nr. 3 (aſſage), verkauft und
ſempfehle:
Prlorato, auperlor, herb, Flaſche
85 Pfo=
Priorato, ſüß, eine ganz vorzügliche Sorte,
Ohne Glas.
Erſatz für Malaga
95 Pfg.
NB. Für die Flaſche ſind 15 Pfg. zu hiuterlegen u. werden ſolche gern zurtuͤgenommen.
ugusl Grelor.
Nur Markt 3, Paſſage (Haus M. Homberger).

81 Gummi=Bruſt=Paſtillen!
von Georg Heck in Diez a. d. Lahn
durch viele mediciniſche Autoritäten empfohlen,
bewähren ſich vorzüglich durch viel in den=
ſelben
enthaltenen Kräuter=Extract bei:
cakarrhaliſchen Affectionen, croniſchen
Hals= und Bruſtleiden, allen leichteren Kr.
krankungen der Reſpirations-Organe, ſowie
bei Keuchhuſten durch Abhaltung ſtaubiger
und rauher Luft. Preis per Schachtel 24
Stück 40 Pig.
Riederlage bei Herrn Fr. Eichberg.
Th. Amend, Fr. Schäfer, C. Watzinger.
166)
Wegzugshalber
iſt ein ganz neues, ſchön erbautes 2½ ſtöck.
Wohnhaus mit ſchönem Garten billig
zu verkaufen. Näheres ertheilt die Exped.

8 Futterſchneidmaſchine,
neueſte Conſtruction, billig zu verkaufen.
Lmd. Moch, Schloſſermſtr.,
Dieburgerſtraße 5.
Die Hof=Buchhandlung von
3 Lugust Elingehhöffer
empfiehlt garantirt reinen, direkt impor=
tirten
chinesischen Thee, Ernte
1879, zu Mt. 7. 5.25, 4.75, 3.75, 2.95,
275 u 2.45 pr. Pfund.
Theespitzen ; Pid. M. 1.25., 9oPf.
66

[ ][  ][ ]

R27
238
977) Ich beehre mich hierdurch anzuzeigen, daß ich heute in Frankefurt a. M.
unter der Firma:
Werdimamd Samder
in
vadh-At-dloldgooondt
errichtet habe.
Meiu dahier beſtehendes Bankgeſchäft wird in ganz unveränderter
Weiſe von mir fortgeführt, und werde ich durch meine ſtändige Vertretung in
Frankfurt die Intereſſen meiner geehrten Auftraggeber in jeder Beziehung auf das
Beſte wahren können.
Indem ich für das mir bisher in ſo reichem Maße geſchenkte Vertrauen ver=
bindlichſt
danke, halte ich mich zu allen in das Börſenfach einſchlagenden Aufträgen,
unter Zuſicherung reeller und billiger Bedienung, auch ferner beſtens empfohlen.
Darmſtadt, den 1. Februar 1880.
Verdinand Sander,
Darmstadt,
Frankfurt a. H.
Große Gallusſtraße Nr. 21,
Louiſenplatz Nr. 7.
Ecke der Rheinſtraße.
Ecke der Neuen Mainzerſtraße.
Weisse Herren-Gravatten
in ſchöner, friſcher Auswahl empfiehlt
C. Vebelskäusser

Ruhrkohlen,
prima Qualität Fettſchrot, Ruß= und
Stückohlen empfiehlt billigſt
J. Dingeldey,
Obergaſſe 1. Sſearin=Lichter,
jeinſte Qualität, in allen Packungen, für
Luſtre's zogeſpitzt.
Friedr. Schaeier,
Ludwigsplatz 7.
476) V. Btumunaavr,
Elsabethenstrasse 35,
Hohlen Le qualitat.
10927) Billigste Preise. 9670) Eine Wheeler=Wilſon= Näh=
maſchine
, die ſich beſonders gut zum Weiß=
zeugnähen
eignet, iſt billig abzugeben.
Näheres in der Expedition. 336)
In der

Händlung
901
von
H. Grimmn
in Eberſtadt
fortwährend Buchen= und Tannen=
Scheitholz im Scheit, ſowie klein gemacht,
um den billigſten Preis, und trockene
Waare. Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-98.
Schweres Schmiedegries , 101.
Stückkohlen I.
1.25.
II.
1.25.
ohne Octroi frei an den Aufbe=
wahrungsort
geliefert.
Zahlungsziel 3 Monate.
Beſtellungen nehmen die Herren A. An=
ton
, Ecke der Wilhelminen=u. Eliſabethen=
ſtraße
; C. C. Kleber, Mathildenplatz;
G. Philippi, Marienplatz; W. Manck,
Ballonplatz; J. Röhrig, kath. Kirche;
Ph. Wittmann, Beſſ. Carlſtr., entgegen.
Die Commiſſion
5671)
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

Feine Chocolade
für Theater, Reiſen ꝛc.,
Chocoladen jeder anderen Art, in
feiner Qualität,
Cacoigna, ſcharf entölt, ganz rein, ohne
irgendwelchen Zuſatz, empfiehlt
Fhiedr Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
482)
Frisch marinirte Hakrelen ineu),
Verlner Rellmöpse,
Busslsche Sardinen,
Holländische Vollhäruge,
desgl. marinuirl,
Honikendamer Sardellen,
Speckbückinge zum Roheſſen,
in friſcher Sendung bei
Wihelm Hanch,
Ballonplatz 5.
691)
692) Inmitten der Stadt eine Woh=
nung
mit großer Scheuer, Stall, Keller ꝛc.
zu vermiethen, oder das ganze Haus bil=
lig
zu verkaufen. Näher. i. d. Expedition.
Prima Schweineschmalz,
Speiseöl,
garantirt rein, empfiehlt billigſt
G. F. Poth,
754) Ecke der Caſino= u fleichſtraße.
Stets friſche
853)
Kumsthefe
beſter Qualität empfiehlt
Jacob Sehleuning,
Bleichſtraße 25.
Feinſtes, kaltgeſchlagenes, deutſches
Mohhmöl
per ¼ Liter 70 Pf.
GdO.
Swetseél
per ¼, Liter 48 Pf.
empfiehlt
Hoh. Lessler,
Wilhelminenſtraße 10.
887)
826)
Feines:
OSttalée
per Pfd. 60 Pfg.
G. P. Poth, Beichſtraze.
884) Beſſungen. Bei Unterzeichnetem
iſt Sommerkorn, Gerſte, Wicken,
Futtermehl, Kleie, Spreu, Wieſen=
und Kleeheu, Grummet, Stroh und
Kartoffeln zu haben.
J. Jacobi, Bäckermeiſter.
1044) Eine Velocipede billig zu
verkaufen Wilhelminenſtraße 13.

[ ][  ][ ]

Ausverkauf
wegen Geſchäftsaufgabe zu herabgeſetzten
Preiſen:
Kaffee, fſt. Ceylon, M. 1. 40 per ½ Ko.
do. Java Speck , 1.18
Reis, La.
30
do. I1a.
20
Mehl, feinſter Kaiſerauszug. 26 Pfg.
per ½ Kilo (bei mehreren Pfunden
billiger).
Speiseöl per ¼ Liter 43 Pfg.
Alle Sorten Suppenſachen und ſon=
tige
Spezereiwaaren billigſt.
Eine Partie Lampenſchirme von 25
bis 40 Pfg. (groͤßte Sorte) per Stück (beſte
Qualität).
Kaffee=Surrogate, Liqueure und
Branntweine zum Koſtenpreis.
Stiftsſtraße
L. Sohad,
64.

eines Zſtöckigen Hauſes,
&a Treppe zut erhalten, jehr bil=
lig
, getrennt oder im Ganzen, zu ver=
kaufen
. Adreſſen in der Expedition.

Amerik. Lpielspallen,
Türk. Twetschen,
Ral. Hacaroni,
Eier-Gemüse Hudeln,
Feinstes Mehl (Kaiſerauszug),
Prima Hohnöl,
Feinstes Speiseöl
empfiehlt billigſt
Cunem aanOk,

1036)

Ballonplatz 5.

1075) Zu verkaufen ein zweithüriger
Kleiderſchrank Wilhelminenſtr.13.l. Etage.

Prima Schweineſchmalz
per Pfd. 55 Pfg., bei 5 Pfd. 50 Pfg.
Prima Speiſeöl
per Schoppen 40 Pfg.,
Feinſtes Backmehl per Pſd. 24 Pfg.
Nieolaus Best,
bei
Magdalenenſtraße 23.
1080)

Hehl,
nur beſte Qualität,
Speiseöl
billigſt bei
Julius Höher,
11 Ernſt=Ludwigſtraße 11
1123) 17½ Heidelbergerſtraße 17½.

Hulſenſruchte
in nur prima, weichkochender
Qualität billigſt bei
Runem zanOk
1124;
Ballonplatz 5.

Stollwerck sche
5
gRusT-Lonsons
eine nach ärztlicher Vorschrikt be-
reltete
Vereinigung von Lucker und
Kräuter-Entrakten, welche bei Hals-
und Brust-Affectionen unbedingt
wohlthuend wirken. Maturel ge-
nommen
und in heisser Miloh auf.
gelöst. sind dieselben Kindern wies
Erwachsenen zu empfehlen.
Firmenschilder bezeichnen die Ver-
kaufsstellen
.
ln Darmstadt bei Hof-
Lieferant L. Brüchweh; Hof-
Lieferant Er. Eichberg; Hof.
Licterant K. H. Jochheim, Elisa-
bethenstr
. 22; Georg Liebig Sohn;
Hof. Lieferant A. Helsheimer;
G. P. Poth; Carl Reinemer; Lr.
Schaefer; Carl Watzinger und an
den Bahnhof. Buffets.

1126) Mein Colonial= und Farb.
waaren=Geſchäft, gr. Ochſengaſſe Nr. 14,
wird, nnter günſtigen Bedingungen ver=
miethet
oder verkauft.
Th. Fiſcher.

Feinſtetz

1

127)

neueſter Ernte,
Fſts. Nussöl, pr. ½ Lit. 70 Pfg.,
Mohnöl, aus inländiſchem
Saamen geſchlagen, für deſſen
Reinheit ich garantire, pr. 4 Lit.
80 Pfg.,
Speiseöl (Vorſchlag), pr.
4 Lit. 43 Pſg.,
Schmalz, garantirt rein,
pr. 4 Kilo 53Pfg
Jhilipp Weber,
Carlsſtraße 24.

1128) Ein 2 thür. Kleiderſchrank, 1nußb.
Trumeau, 1 nußb. Klapptiſch, 1 Waſch=
tiſch
preiswürdig zu verkaufen.
Eliſabethenſtraße 52 Manſarde.

1

bestes Hleilmit.
Gicht und Rheumatismen
aller Art als: Gosichts-, Brust-, Hals- und Lahn-
ſchmorzen
, Kopf., Hand- und Pussgieht, Gliodor-
roigseh
, Rücken- und Lenderweh
om Lekazu mi Dark und halhen u so Pig
G. Liebig Sohn, Louiſenſtraße. (11294

1131)
Aecht
Türkische Twetschen,
garantirt für feinſte und beſte Waare:
bei ½ Kilo, bei 5 Kilo, bei 50 Kilo
30 Pf.
34 Pf.
28 Pf.

Das beruhmte
1130)
fEraham) Sohrot=Brod
täglich friſch zu haben bei
Franz Hischlor,
Bäckermeiſter,
Nieder=Ramſtüdterſtraße 52.

Aecht
Amerik. Opfelschnitzen,
rer ½ Kilo 49 Pf.
Französ. Kirschen & Hira-
bellen
, Französ. Tuckerbirn-
chen
&a; ganze Aepfel, Spam.
& Ital. Brünellen, ächt Ital.
Maccaroni, Ital. &Ep; Deutsche
Faden- & Gemüse-Nudeln &
Suppenteig.
Sämmtliche Waaren ſind von friſcher
und ausgezeichneter Qualität. Die
Preiſe äußerſt billig.
A,
P acoel,
Carlsſtraße 24.

Vermiethungen.
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen
hoch mit allem Zubehör.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver=
miethen
: Sämmtliche Rüumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, ſo=
wie
ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer Frankfurterſtraße 36.

2994) Ecke der Kies= u. Mieder=
Ramſtädterſtraße iſt in meinem neu er=
bauten
Hauſe der 3. Stock zu vermiethen.
Näheres bei H. Keller, Zimmermſtr.
Erbacherſtraße 6.
3274) Zenghausſtraße 3 zwei große
Zimmer im 2. Stock ſofort beziehbar.
J. Meyer.
4265) Ein freundliches Logis, 5 Zimmer
gebſt Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Niederramſtädterſtraße
56 im Seitenbau.
5076) Ecke der Stift= und Roß=
dörferſtraße
iſt der 3. Stock, beſtehend
in 5 Zimmern, Küche, Magdkammer, ab=
geſchloſſenem
Vorplatz, ſowie Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, der
Keller und der Bodenräume, ganz oder ge=
trennt
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres Heinheimerſtraße Nr. 1.
5705) Bleichſtraße Nr. 40 ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
6096) Heidelbergerſtr. 23, 3 Tr. h.
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
7107) Soderſtraße 46 eine ſchöne
Wohnung von 3 Zimmern, Küche u. allem
Zubehör gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

240
7074) Schloßgaſſe 22 für eine einzeln
Perſon ein kleines Logis zu vermiethen.
7115) Carlsſtraße 33. I. St., ein
nach der Dtraße gehendes möblirtes Zim=
mer
mit Garderobe zu vermiethen.

8 Di=burgerſtraße 66
iſt der mittlere Stock, 4 Zimmer ꝛc., ſo=
fort
beziehbar, zu vermiethen.
7501) Eliſabethenſtraße 44, möblirte
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofor
zu vermiethen.
7865) Langegaſſe 17, Neubau, zwei
Logis, ein Laden mit Logis und Zugehör
7591) Ernſt=Ludwigſtraße 9 drei St.
hoch ein ſchönes Logis, enthaltend 3 Zimmer
nebſt allem Zu'ehör, an eine ruhige Fa
milie alsbald zu vermiethen.
7628) Aliceſtraße 28 eine Stiege,
eine ſchöne Wohnung, beſtehend, aus 3
großen Zimmern, abgeſchl. Vorplatz nebf.
allen Bequemlichkeiten, ſofort zu vermiethen.
Preis 390 M. Zu erfragen bei
Nachtigall, Wilhelminenſtraße 7.
7640) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, 5 Zimmer unter Glasabſchluß mit
allem Zugehör alsbald zu vermiethen.
Näheres 13 im Seitenbau.
8159) Mathildenplatz 5 iſt der dritte
Stock, 4 Zimmer, 2 Kabinette mit allen
Bequemlichkeiten, ſofort zu beziehen.
8350) Gardiſtenſtraße 7 zwei Logis
zu vermiethen.
8344) Lauteſchlägerſtraße 32 bel
Etage 5 Zimmer, Glasabſchluß und allem
Zubehör ſofort zu beziehen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
8851) Wienersſtraße 63 der 2. Stock
mit allem Zubehör an eine ruhige Famili=
ſofort
beziehbar zu vermiethen.
8927) Schützenſtraße 9 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, eine Stiege hoch.
9383) Beſſ. Heidelbergerſtr. 57 iſt
in meinem neu erbauten Hauſe der mittlere
und untere Stock zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
Chriſtian .
8490) Ludwigſtraße 2iſt ein Laden
zu vermiethen.
9501) Schulſtraße 9 iſt ein Schulſaal
zur Aufbewahrung von Möbeln oder als=
Magazin ſogleich zu vermiethen.
9519) Roßdorferſtraße 13. möblirte;
Zimmer, auf Wunſch mit Penſion.
9632) Frankfurterſtraße 2 iſt die
bisher von Herrn General=Lieutenant von
Lyncker inne=ehabte Wohnung zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen.
9936) Aliceſtraße 32 iſt eine hübſche
Manſarden=Wohnung
von 4 Zimmern, wovon 2 mit gerader
Wänden, nebſt allem Zubehör ſofort billig
zu vermiethen. Näh. daſelbſt erſter Stock.

B. 27
9919) Heinheimerſtraße 38 iſt ein
kleines Logis zu verm. u. alsbald zu bez
0046) Möblirtes Zimmer zu ver=
J. Volz, Markt.
miethen.
0101) Martinſtraße 20 iſ in
meinem Hauſe der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zubehör Garten
u. Souterrainſtube, zum 1. Januar,
unter Umjänden auch früher, zu verm.
Ober=Medicinalrath Hallwachs.
0248) Gr. Ochſengaſſe s zweiſchör
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10323) Mehrere kleine vollſtändige
Logis, aus 2-3 Zimmern beſtehend
Nieder=Ramſtädterſtraße 47.
Die bel Etage, Nieder=Ramſtädter=
Straße 49, beſtehend aus 6 großen Zim=
mern
, per l. April.
Näh. Kirchſtraße 18. J. P. Wambold.
10420) Louiſenplatz Nr. 4 2 möbl
Zimmer 1 Etage ſofort zu vermiethen.
Michael Schmidt.
10422) Louiſenplatz Nr. 4 iſt der
bisher von Herrn Collin innegehabten Laden
nebſt Logis anderweitig zu vermiethen
Michael Schmidt.
10425) Lautenſchlägerſtraße Nr. 8
ein Logis mit Werkſtätte zu vermiethen.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
10696
Louiſenſtraße
Nr. 38 ein Laden nebſt Zimmer.
28 im Vorderhauſe parterre ein Lo=
gis
, beſtehend aus 4 Zimmerr,
nebſt Zubehör, Anfangs Feb=
ruar
1880 beziehbar, vielleicht
auch früher.
30 im Hinterbau ein Logis, beſtehend

aus 4 Zimmern nebſt Zubehör,
beziehbar Anfangs März 1880.
Näheres bei H. Schuchard
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10931) Arheilgerſtraße 37 iſt ein
Logis von 3 Zimmern und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
zu verm. Joh. Schneider.
10935) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und Garten=
antheil
, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
10965) Eliſabethenſtraße 32 ein
Laden mit Logis zu vermiethen.
38) Wendelſtadtſtraße 34 iſt die
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus 5
Zimmern ꝛc., anderweit zu vermiethen.
42) Obere Waldſtraße 3 iſt der
2. und 3. Stock, 5-6 Piecen, zu verm.
44) Dieburgerſtraße 64 iſt der mitt=
lere
Stock, 4 Zimmer mit einem Balcon,
ſowie mit allen Bequemlichkeiten: das Man=
ſarden
=Logis, 4 Zimmer mit allen Bequem=
lichkeiten
, zuſammen oder getrennt zu ver=
miethen
und Anfangs April zu beziehen.
48) Friedrichsſtraße 9 der 2. Stod
zu vermiethen und Anfang März zu bez.

45) Ernſt=Ludwigsſtraße 11 iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche nebſt Zubehör, per 1. April zu ver=
miethen
. Zu erfragen im Kamm= und
Korbgeſchäft.
73) Bleichſtraße 13. gegenüber dem
Schwab'ſchen Garten, im 2. Stock ein Lo=
gis
nebſt allen Bequemlichkeiten zu verm.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine ſlille Fa=
milie
zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
100) Pallaswieſenweg 24 Part. 3große
Zimmer ꝛc., Anfangs April beziehbar.
Preis 220 Mark.
Zu erfragen im Geſchäftslokale Victoria=
Gg. Mabr.
ſtraße 32.
101) Victoriaſtraße 26 iſt der zweite
Stock, enthaltend 5 Zimmer mit Balkon,
Magd= und Bodenkammer, 2 Keller und
alle ſonſtigen Bequemlichkeiten, anderweit
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
G. W. Jacobi, Schreinermeiſter.
106) Hölgesſtraße 14 eine gut möbl
Stube mit Kabinet gleicher Erde zu verm.
107) Eliſabethenſtr.48Imöbl. u. Lunmöbl.
Zimmer zu verm., Ausſicht in die Saalbauſtr.
138) Heidelvergerſtrahe,
gegenüber der Heinrichſtr., per 1. April:
Schöne Parterrewohnung v. 4 Piecen,
Wohnung nach Süden von 5 Piecen
im Seitengebäude.
C. Rückert, Nr. 23. 1 T.
146) Zwei ineinandergehende, ſchön möbl.
Zimmer an 1 oder 2 ruhige Herren zu
vermiethen. Nüheres Beſſ. Carlsſtraße 51.
171) Hochſtraße 23 ein Manſarden=
Logis per 1. April beziehbar.
242) Kranichſteinerſtraße 7 der mitt=
lere
Stock, enth. 5 Piecen, Küche n bſt allen
Bequemlichleiten, zu verm. Zu erfr. Nr. 9.
245) Heidelbergerſtraße 37 iſt die
2. Etage, beſtehend aus 5 Zimmern mit
und ohne Manſarde ꝛc., ſofort zu verm.
Zu erfr. Beſſ. Schulſtr. 10. Hch. Schulz.
252) Beſſunger Carlsſtraße 56 die
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette, Küche
und Zugehör, Parterre 2 Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
254) 4 Wilhelminenſtraße 4
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.
257) Fabrikſtraße, 10, Ecke der Prome=
nade
, iſt der 3. Stock des Hauſes, beſtehend
aus 6-7 Zimmern nebſt allem Zubehör,
bis Anfang April zu beziehen.
262) Louiſenplatz Nr. 7 im Seiten=
bau
eine freundliche Wohnung von fünd
Zimmern und Zubehör per 1. April
zu vermiethen.
266) Arheilgerftraße 2 ein ſcho=
nes
Logis, neu hergerichtet, 3 Zimmer
und Kabinet. Bleichplatz ꝛc., zu verm.
269) Mühlſlraße Nr. 18 der zweie
Stock, neu hergerichtet, aus 5 Zimmern,
2 Bodenkammern, 2 Kellern nebſt Garten=
antheil
beſtehend, zu vermiethen und den
1. April zu beziehen.

[ ][  ][ ]

241

271) Gardiſtenſtraße 16 ein Logis
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
277) Roßdörferſtraße 19 ein Man=
ardenlogis
, 3 Piecen, Küche ꝛc. zu verm.
Näheres mittl. Stock daſelbſt.
339) Bel Etage i. m. neuen 2ſtöck.
Hauſe 5 Zimmer u. 1 i. d. Manſarde mit
allen Bequemlichkeiten alsbald zu vermiethen.
J. L. Buſchbaum, Victoriaſtraße 48.
344) Ecke der Schuſter= und Holz=
ſtraße
19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu bezieben.
314) Mauerſtraße S zwei Logis zu
vermiethen mit allem Zubehör, eins gleich
mit großem Bleichplatz. M. Hartmann.
379) Waldſtraße 2, 3. Stock, möbl.
Zimmer mit Kabinet ſogleich zu vermiethen.
408) Frankfurterſtraße 32 iſt die
Manſarde zu vermiethen.
410) Roßdörſerſtraße 7 iſt die bel
Etage von 4 Piecen mit Magdkammer u.
ſonſtigen Bequemlichkeiten anderweitig zu
vermiethen. Zu erfragen Nr. 9.
411) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des Hrn.
Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr.
448) Schloßgaſſe 12 ein kleines Zim=
mer
ohne Möbel.
488) Ecke der Kaup= und Arhei=
ligerſtraße
Nr. 2 im mittleren Stock
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
489) Verlängerte Kiesſtraße 74
1 Wohnung: 4 Zimmer, Küche, Speiſe=
kammer
, abgeſchloſſener Vorplatz, Waſchküche,
Bleichplatz, bis 15. März beziehbar.
490) Heinheimerſtraße 9 ein Man=
arden
=Logis zu vermiethen.
493) Grafenſtraße 21, 1. Stock, ein
fleines Logis an eine ruhige Familie zu verm.
491) Marienplatz 5 ein eleg. möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
495) Beſſ. Carlsſtraße 4 ein möbl
Zimmer mit oder ohne Penſion zu verm.
501) Schwanenſtraße 31 iſt der Par=
terreſtock
, beſtehend in 4 Zimmern, Küche
und allen Bequemlichkeiten ſofort zu bez.
Zu erfragen bei A. Hufnagel, Ecke der
Eliſabethen= und Wilhelwinenſtraße 17.
504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes,
ſchönes Zimmer ohne Möbel zu vermiethen,
gleich beziehbar.
506) Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
auf den 1. April zu vermiethen.
Adelheid Schwab.

50)) Mauerſtraße 13 if der drite
Stock, aus 5 Zimmern, abgeſchloſſ.
Vorplatz ꝛc. beſiehend, nebſt Bleichplatz
u. Gartenantheil zu verm. Näh. bei
Fritz Mahr. Mauerſtraße 9.

514) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
whige Familie und ſogleich zu beziehen.

R. 27
510) Ecke der Kies. und Wieners=
ſtraße
Nr. 80, der mittlere Stock, be
ſtehend aus 5 Zimmern, 2 Balcons mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres bei Gebrüder
Guthmann, Neckarſtraße 18.
511) Aliceſtraße Nr. 13 iſt die
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus 6
Zimmern, Küche nebſt allem Zubehör, mit
oder ohne Stallung, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
595) Waldſtraße 50 im 2. Stock iſt
1 möblirtes Zimmer mit Kabinet zu verm.
597) Bleichſtraße 48 eine ſchöne Man=
ſarden
=Wohnung an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
599) Lagerhaus=Platz 45 ein möbl
Zimmer, 1. Stock, ſchöne Ausſicht, zu verm.
626) Lauteſchlägerſtraße Nr. 17 im
3. Stock ein Logis zu vermiethen, 3 Zim=
mer
, Küche, Bodenraum, Holzſtall, Bleich=
platz
, am 1. April zu beziehen.
627) Ein freundl. möbl. Zimmer
ſt per 1. Februar an einen jungen Mann
zu vermiethen. Näh. Dieburgerſtraße 11
630) Bleichſtraße 44 eine ſchöne Man=
ſarden
=Wohnung gleich zu beziehen. Näheres
nebenan im Laden.
657) Ludwigſtraße 16 iſt der ſeither
von der Firma M. Strohmberg u. Comp.
innegehabte Laden anderweit zu vermiethen.
Ph. Wondra.
693) Carlsſtraße 26 ein Laden mit
Logis. für jedes Geſchäft ſich eignend, zu verm.
696) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
ſt der 3. Stock, 5 Zimmer mit abgeſchl.
Vorplatz und Zubehör, zu vermiethen, am
15. April beziehbar. A. Hegendörfer.
697) Zwei hübſche, gut möbl. Zim=
mer
in ſehr ſchöner Lage zu vermiethen.
Auch kann auf Wunſch Penaion gegeben
werden. Nüheres in der Expedition d. Bl.
698) Liebigſtraße 5 der 3. Stock
Salon, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatz ꝛc, mit Gas= und Waſſerlettung
uud allen ſonſtigen Bequemlichkeiten. Ein=
icht
in den Nachmittagsſtunden. Näheres
bei M. Tralſer Ernſt=Ludwigſtraße 15,
oberer Stock.
709) Schloßgaſſe 30 ein Logis zu
vermiethen.
703) Landwehrſtraße 42 ein freundl
Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und bis Anfangs Mürz be=
ziehbar
. Jean Lutz, Landwehrſtraße 42.
704) Heerdwegſtraße 45 eine ſchöne,
äußerſt geſund gelegene Wohnung, ent=
galtend
3 Zimmer, 1Kabinet, Souterrain=
ſtube
, Küche, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleichplatzes ꝛc., ſogleich wegen Abreiſe
des ſeitherigen Inhabers zu vermiethen.
705) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis.
706) Hoch=Parterre o Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten. Näheres
Kranichſteinerſtraße 22.

708) Ein kleines Manſarden=Logis
an eine einzelne Dame zu vermiethen.
Rüheres Roßdörferſtraße 25 mittl. Stock.

707)
Schloßgraben 11
ind die beiden von Hrn. G. Schmitt be=
wohnten
Logis im 2. Stock, 4 Zimmer
mit Balkon, Küche, Magdſtube, und der
3. Stock, 7 Zimmer mit allem Zubehör,
ganz oder getr. unt zu vermiethen u. Mitte
Mar zu biziehen.
711) Wendelſtadtſtraße 30 2. Stock
ein Logis von 3 Zimmer und 1 Manſarde=
zimmer
. Näheres Parterre.
712) Landwehrſtraße 33, Parterre,
2 Logis je 3 Zimmern und 2 Manſarden=
Zimmer ſogleib, eine Manſardenwohnung
mit abgeſchloſſenem Vorplatz. Näheres bei
J. Bruchfeld, Zeughausſtraße 3.
717) Stadtallee 2 zwei ineinander=
gehende
, elegant möblirte Zimmer ſofort zu
vermiethen. Auch kann Stallung dazu ge=
geben
werden und bis Februar zu beziehen.
160)
Eliſabethenſtraße
ein großer Weinkeller, ſowie Comptoir
und Lagerräumlichkeiten zuſammen oder
getrennt zu vermiethen.
761) Carlsſtraße 34 iſt eine Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 6 Piecen mit ab=
geſchloſſ
. Vorplatze an eine ruhige Familie
zu verm. und Anfangs April zu beziehen.
762) Beſſ. Carlsſtraße 16 iſt 1Logis
von 3 Zimmern gleich beziehb. H. Lautz.
799) Ecke der Eliſabethen= u. Wil=
helminenſtraße
17 ein Laden mit Wohnung
zu vermiethen.
802) Verlängerte Kiesſtraße 70
eine ſchöne Wohnung (bel Etage), 4 Zim=
mer
mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
. Ebendaſelbſt ein kleines Man=
ardenlogis
. Auf Verlangen kann beides
zuſammen vermiethet werden.
855)
Laden
nebſt anſtoßendem Zimmer ſofort zu ver=
miethen
. Mar Renn, Hügelſtraße I.
856) Caſinoſtraße 7 eine freundliche
Parterrewohnung von 5 Zimmern mit Zu=
behör
Anfang Mai oder auch früher be=
ziehbar
. Zu erfragen im 2. St.
895) Heinheimerſtraße 4. 1. St.,
5 Zimmer, Küche u. ſ. w., neu hergeſtellt,
Preis 470 M., ſofort zu beziehen.
Daſelbſt Werkſtätte mit großem Platz,
ür ein Maſchinengeſchäft u ſ. w. geeignet.
Seitenbau: 3 Zimmer, Küche u. ſ. w.
Näheres Aliceſtraße 17
896) Blumenſtraße 6 2. u. 3. Etage
mit je 5 Zimmern, Veranda, Küche mit
Waſſer=Einrichtung, Bodenkammer, Waſch=
küche
mit Regen=Eyſterne, Bleichplatz, Trocken=
boden
ꝛc. zu vermiethen.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
897) Eliſabethenſtraße 43 ein Logis
im Vorderhaus zu vermiethen, gleich be=
ziehbar
, bei
K. Hiſſerich.
898) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
das Haus, zum Alleinbewohnen geeignet, enth.
8 Zimmer, Magdkammer, abgeſchloſſenen
Vorplatz und alle Bequemlichkeiten, ganz
oder getheilt zu vermiethen u. am 15. April
zu beziehen. Näheres Nieder= Ramſtödſer=
ſtraße
39 varterre.
899) Mühlſtraße25: freundl. Wohnung
von 3 Zimmern, Küche ꝛc.

[ ][  ][ ]

242
900) Langegaſſe 27 zwei kleine Logis
gleich beziehbar.
903) Heerdweg 39 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
904) Gartenſtraße Nr. 9 iſt ein
freundliches Logis, aus 3 Zimmern, ein
Manſardezimmer, zu vermiethen. Preis
260 Mark. Georg Hinkel Wittwe.
907) Alexanderſtraße Nr. 4 der
mittlere Stock mit 6 Zimmern, der dritte
Stock mit 5 Zimmern zu vermiethen und
F. Heißner.
ſofort zu beziehen.
909) Friedrichsſtraße 28, dritter
Stock, 4 Zimmer mit allem Zubehör, am
25. April zu beziehen.
913) Grafenſtraße 13 der mittlere
Stock mit allem Zubehör zu vermiethen
Nüheres Rheinſtraße 26.
913) Sandſtraße 30 eine Wohnung
von 6 Zimmern, Hochparterre, nebſt Zu=
behör
, ſofort zu beziehen.
914) Zu vermiethen eit Manſardenlogis.
Preis 120 M. Zu erfragen Blumenthal=
ſtraße
41 bel Etage.
915) Karlsſtraße 40 ein kleines
Logis, Parterre mit Zubehör, für ein
kleines Geſchäft paſſend, ſeither Gypsfiguren=
geſchäft
, iſt anderweit zu vermiethen und
auf Wunſch baldigſt zu beziehen.
916) Dieburgerſtraße 6, am Jäger=
thor
, ein ſchönes Manſardenlogis, beſtehend
in 4 ſchönen Zimmern mit Alkoven, großem
abgeſchloſſenen Vorplatz, Mitbenutzung des
Gartens mit großem Bleichplatz, Keller und
Speicherräumen, iſt anderweitig zu ver=
miethen
Näheres Parterre.
917) Beſſungen. Zwei kleinere ſchöne
Logis ſofort zu vermiethen.
Ph. Jakobi, Glaſermeiſter.
918) Bleichſtraße 37 ein Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen.
919) Beck= und Dreibrunnenſtraße
ſind 3 Logis von je 4 Zimmern mit Zube=
hör
und allen Bequemlichkeiten zu ver
miethen. Näheres Dreibrunnenſtraße 11.
920) Schloßgraben 11, 2-3 ſchön=
Zimmer mit Balkon mit oder ohne =
bel
zu vermiethen. Auf Wunſch Penſion.
K. Hechler.
921) Lautenſchlägerſtraße 24 zwei
Zimmer, Küche, Keller, Hoſzſtall, Theil
am Bleichplatz, Boden und Waſchüche, kann
ſofort oder auch bis zum 1. April bezogen
werden.
922) Holzſtraße Nr. 6 ein Laden
nebſt Wohnung zu vermiethen.
923) Arheilgerſtraße 51 iſt ein
Stübchen ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
975) Alexanderſtraße18 ein fein möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
976) Ecke d. Saalban= u. Waldſtraße 17
ein ſchönes Logis, 4 Zimmer mit abge=
ſchloſſenem
Vorplatz und ſonſt allen Be=
quemlichkeiten
, per 1. April. Näheres bei
Bäcker Becker im Laden.
1006) Marktplatz 3 Seitenbau ein
Logis im 3. Stock, enth. 5 Zimmer, Küch=
nebſt
Zugehör, per 1. Mai zu vermiethen.
M. Homberger.

N6 27
974) Wendelſtadtſtraße 48 iſt ein
ſchönes Logis, 3 große Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1092) Darmſtraße 8 ein ſchönes Logis,
beſtehend aus 2 Zimmern, Küche, Vorplatz
mit Glasabſchluß und ſonſt allem Zubehör,
iſt für 192 Mark zu vermiethen und bis
15. April beziehbar.
1005) Wienersſtraße 73 iſt eine
hübſche Wohnung preiswurdig ſofort
oder ſpäter zu vermiethen und zu be=
ziehen
. Näheres untere Waldſtraße 44
eine Treppe hoch.

1007) Neckarſtraße 18 der 2. Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, 2 Manſarden ꝛc.,
per Ende April zu verm. Näh. Parterre.
1008, Neckarſtraße 18 3 ſchöne Zim=
mer
im mittleren Stock an einen einzelnen
Herrn zu vermiethen. Näheres Parterre.
1009) Alexanderſtraße 15 Vorderh.,
2 St. hoch, ein Logis.
1010) Eine möbl. Wohnung von3-
Zimmern mit Küche iſt ſofort auf 3-4 Mo=
nate
zu vermiethen. Näheres in der Exped.
1611) Ecke der Wiener= u. Soder=
ſtraße
Nr. 52 iſt der zweite Stock mi=
allem
Zuhehör zu vermiethen und bis
halben März zu beziehen.
1048) Frankfurterſtraße 1 iſt die
Parterre=Wohnung, beſtehend in 3 Zim=
mern
, Küche nebſt allem Zubehör, zu ver=
miethen
und den 1. Mai zu beziehen.
1049) Schulſtraße 2, Ecke des Lud=
wigsplatzes
, ein Logis im Seitenbau, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern nebſt allem Zu=
behör
für 200 M.
Ebendaſelbſt ein ſchönes Manſarden=
Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche u.
allem Zubehör 165 M., bis April zu verm.
Zu erfragen Schulſtraße 2, 2. Stock.
1051) Steinſtraße 3 iſt der untere
Stock meines Hauſes zu vermiethen u. An=
Dr. Oſann.
fangs Mai beziehbar.
1052) Lindenhofſtraße 7 iſt der neu
hergerichtete mittlere Stock mit 3 oder
4 Zimmern, abgeſchloſſ. Vorplatz, 2 Kellern
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und gleich beziehbar.
Daſelbſt iſt auch die Manſarde mit
3 Zimmern und allem Zubehör zu ver=
miethen
und per April beziehbar.
Näh. Auskunft wird im Laden, Schirm=
gaſſe
Nr. 8, ertheilt.
1053) Obere Martinſtraße 35 iſt
Parterre ein hübſches Logis von 3 Zim=
mern
, Küche und Zubehör - ganz für ſich
abgeſchloſſen - auf Oſtern zu vermiethen.
1054) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
ruhige Familie ſogleich zu beziehen.
1055) Roßdörferſtraße 8 der unterſte
Stock als kleiner Laden oder auch als
Wohnung zuvermiethen. Ferd. Brückner.
1686) Laden zu vermiethen.
Ludwigſtraße 3: Laden nebſt Wohnune
per 25. März a. c. zu beziehen.
Ferdinand Mann.
1132) Marktſtr. 8. freundl. Wohnung
für 1-2 Perſonen alsbald zu beziehen.

Zu vermiethen per Anfangs Mai:
ſchöner Laden nebſt Logis und
daranſtoßendem Seitenbau.
Der Seitenbau kann auch ſeparat
vermiethet werden.
Preis des Ladens nebſt 3 Zim=
mern
, Küche und Zubehör: 1370M.
Preis des Seitenbaues, beſtehend
aus 4 Zimmern nebſt Küche ꝛc.: 350 M.
Näheres bei Joſeph Trier,
1133)
Wilhelminenſtraße 25.
1134) Rheinſtraße 47 Parterre und
4. Stock 2 Zimmer, Küche, Keller, Waſch=
küche
, je 140 Mark.
1135) Schützenſtraße 6 iſt der 1. Stock
zu vermiethen und 1. April beziehbar.
1136) Eliſabethenſtraße Nr. 35 ein
freundlich möbl. Zimmer zu vermiethen.
1137) Erbacherſtraße 10 zwei kleine
Logis gleich zu beziehen.
1138) Waldſtraße 30 Vorder=
haus
, Manſarde, 2 Zimmer, Küche ꝛc.,
an eine kleine, anſtändige, ruhige Fa=
milie
anderweit zu vermiethen.
1139) Saalbauſtraße 73 ſind in der
Manſarde 2 Zimmer und Kabinet nebſt
Küche und Keller zu vermiethen und am
1. Mai zu beziehen. Ebendaſelbſt im
Seitenbau ein Zimmer u. Kabinet nebſt
Küche u. Keller ſogleich zu beziehen.
1140) Heerdwegſtraße 56 iſt der untere
Stock meiner ſchön gelegenen Villa, ſeither
von Hrn. Profeſſor Marx bewohnt, am
1. Mai an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Wegen Beſichtigung des Logis (zwiſchen
11 und 4 Uhr) wolle man ſich gefl. im
2. Stocke wenden an C. Schwarz.
1141) Martinſtraße 35 iſt ein ganz
neu hergerichtetes Logis von 3 Zimmern,
Küche u. Zubehör (nebſt Gartenvergnügen)
zu vermiethen.
1142) Dieburgerſtraße 6 die bel
Etage mit Balkon, 6 ſchönen Zimmern,
Magdſtube, Küche, großem Vorplatz, Boden
und, Keller=Räumen, Garten mit großem
Bleichplatz, alles neu hergerichtet, iſt ander=
weitig
zu vermiethen. - NB. Auf Wunſch
auch 7 Zimmer.
1143) Ein Laden m. Log. in beſter L. d.
Altſtadt, zu jedem Geſchäft ſich eignend, im
März zu bez. Zu erfr. kl. Ochſeng. 7, 2. St.
1144) Lauteſchlägerſtraße 3 ein Lo=
gis
von 2 Zimmern, Küche nebſt allem
Zubehör an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
und Anfang Mai zu beziehen.
1145) Neckarſtraße S
Parterre=Wohnung, enth. 8 Piecen
mit allen häuslichen Begnemlichkeiten,
mit oder ohne Stallung, Remiſe,
Kutſcherzimmer ꝛc., per 1. April zu
vermiethen.

1146)
Schützenſtraße 8.
eine Wohnung von 4 Zimmern im 2. Stock
des Vorderhauſes nebſt allem Zubehör vom
1. April an eine ruhige Familie zu verm.

[ ][  ][ ]

249

1147) Eberſtadt. Eine Wohnung von
3-4 Zimmern, Küche, geräum. Keller,
Waſchhaus, Trockenplatz ꝛc. iſt in Eberſtadt,
Darmſtädterſtraße 40, an eine ruhige Fa=
milie
von Oſtern an zu vermiethen, und
kann au, Verlangen möblirt werden.
1148) Magdalenenſtraße 23 ein Lo=
gis
mit 4 Zimmern zu vermiethen.
1149) Soderſtraße 55 iſt ein Man=/
ſardenlogis, beſtehend in einer großen Stube,
Cabinet und geräumiger Küche, ſowie allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ruhige
Familie zu verm. und per April beziehbar.
1150) Beckſtraße 69 iſt in meinem
Hauſe der erſte und zweite Stock, ſowie
eine hübſche Manſardenwohnung, je 4 Zim=
mer
und allem Zubehör, zu vermiethen.
A. Weinreich, Zimmermeiſter.
1151) Ecke der Mühl= und Runde=
thurmſtraße
17 iſt der zweite Stock, fünf
Zimmer, Küche, Keller, Magd= und Boden=
kammer
zu vermiethen und kann ſofort be=
zogen
werden.
1152) Mühlſtraße 8 iſt der 1. Stock,
enthaltend 3 Zimmer, Küche, Keller, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des Bleich=
platzes
, bis 1. Mai zu vermiethen. Da=
ſelbſt
ein unmöblirtes Zimmer zu vermiethen
und bis 1. März zu beziehen. Näheres
Markt 3 bei Ad. Berger.
1153) Langegaſſe 47 eine freundliche
Wohnung zu vermiethen.
1154) Magdalenenſtraße 16 eine
Wohnung gleich zu beziehen.
1155) Bleichſtr. 27eine ſchöne Manſarde=
wohnung
mit oder ohne Werkſtätte zu verm.
1156) Ruthsſtraße 8 ein Logis für
60 fl. zu vermiethen.
1157) Dieburgerſtraße 42 eiue kleine
Wohnung mit allem Zubehör am 1. April
zu vermiethen.
1155) Graſenſtraße 41, Hinterbau,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1159) Ballonplatz 11 im Hinterhaus
3 Zimmer, Küche mit Zubehör.
41160) Stiftsſtraße 62 ein großes
Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
1161) Kirchſtraße 1 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
Kötting.
1162) Sackgaſſe 18 eine große Stube
ſu. ein kl. Stübchen und bald zu beziehen.
1163) Arheiligerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen.
1164) Kleine Ochſengaſſe 16 ein
ſehr ſchönes noch in gutem Zuſtande be=
findliches
Logis, Stube, Kammer und Ka=
binet
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
Honday, Pebruary 9.
Dramatie Reading
bo5
Mr. Bengough:
oenes from Barnaby Rudge.
20 Sandstraese. - Five o’elock.
165) Admission 1 Mark.

R6 27

Geſchäfts-Eröſſnung.
Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich an hieſigem Platze,
Ecke der Wiener= und Roßdörferſtraße, eine
Rinds= und Kalbs=Metzgerei
röffnet habe.
Hochachtungsvoll
1166)
nart vonnonmanh.

Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Einem verehrlichen Publikum, ſowie Freunden und Bekannten die Anzeige, daß
ich Marktſtraße 3 ein Cabinet zum Haarſchneiden, Raſiren und Friſiren
errichtet habe. Das Vertrauen, welches ich mir hier als Gehülfe erworben, bitte auch
mir in meinem Geſchäfte zu Theil werden zu laſſen. Alle Haararbeiten werden unter
Garantie gut und billig ausgeführt. Ebenſo halte Lager von feinen, abgelagerten
Cigarren.
Achtungsvoll
J. Vold.

0

Clappacherſtr 74,

von

Begaungen. Bart varlson, Beaungen,

Clappacherſtr. 74,
Schreinermeiſter,
empfiehlt hiermit den geehrten Herrſchaften, ſowie einem hieſigen wie auswärtigen
Publikum ſeine gutgeſchloſſenen neuen Transport=Wagen beſtens. Billigſte Preiſe,
prompte und pünktliche Ausführung unter Garantie.
1168

SAAUuAU-uAUaumuAUu.
Dienstag den 10. Februar Gaſtnacht) 1880
findet im Saalbau ein

ſtatt.
Eintrittskarten ſind: für Actionäre zu 2 M. 50 Pfg.,
für Nicht=Actionäre zu 3 M. 25 Pfg.
bei den Herren: D. Faix u. Söhne, Ernſt=Ludwigsplatz. G. Ph. Nieder, Rhein=
ſtraße
, L. W. Rühl, Alexanderſtraße, G. Lerch, Ludwigſtraße, ſowie bei dem
Inſpector im Saalbau zu haben.
Am Ballabend werden nur Karten 4 Mark abgegeben.
Saalöffnung 7 Uhr. Beginn des Maskenfeſtes 8 Uhr.
Näheres beſagen die Placate.
1059)

1169)

AUel

ederkakel!

Erſcheint Dienstag am Narrentag den 10., Abends 11 Minuten vor 8 Uhr,
bei dem Reſtaurateur Schmitt (früher Stengel). Eintritt freil
Nur werden für Kappe und Stern erhoben: von Herren 30 Pfg., von Damen 20 Pfg.
LT Es werd ſcheel 2

Samstag den 14. Febr., Abends 8 Uhr, im Ritsert'ſchen Saale.
Mitgliederkarten 50 Pfg., einſchließlich 1-2 Damenkarten, beim Vereins=
diener
Rauch, gr. Caplaneigaſſe, bezw. Lindenhofſtraße 33.
Fremdenkarten für Herren 1 M., für Damen 50 Pfg. bei Hrn. Kaufmann
Pröſcher in der Kirchſtraße.
Am Ballabend werden keinerlei Karten mehr ausgegeben.
[1170

[ ][  ][ ]

R27
244
Lebensverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Gegründet 1827. Eröffnet am 1. Januar 1829.
Stand am l. Januar 1880.
364,100,000 Ml.
Verſichert 54470 Perſonen mit .
Bantfonds
89,100,000
118,000,000
Ausgezahlte Sterbefälle ſeit 1829
377 Procent.
Durchſchnitt der Dividende der letzten 10 Jahre
38
Dividende im Jahre 1880
Verſicherungsanträge werden durch unterzeichneten Agenten entgegengenommen und
vermittelt.
Dr. Ernſt Emil Hoffmann,
Rechtsanwalt.
1171)

Darmſtädter Volksbank e. G.
Abtheilung Sparkaſſe.
Die Auszahlung und Zuſchreibung der
Jahreszinſen erfolgt vom 2. Februar ab.
803)
Der Vorſtand.
5 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
11007 Clavierunterricht wird gegen
billiges Honorar ertheilt. Näh. in der Exp.
725) German lessons and conver-
gation
at a moderate price. Adress to
F. S. at the expedition.
11044) 9000 10,000 Mark Vor=
mundſchaftsgeld
ſind ſofort auszuleihen.
Näheres bei der Exp. d. Bl.
737) Alte Wein=, Bier= u. Vordeaux=
Flaſchen kauft; auch werden dieſelben abge=
Ph. Barth. Mühlſtraße 7
holt.
9654) Geſucht
ein mit guten Schulkenntniſſen verſehener
junger Mann als Lehrling in ein hieſiges
Bankgeſchäft. Näheres in der Expedition
534)
Lagerſpeicher
mit Rollaufzügen, ſowie ſonſtige trockene,
verſchließbare Räume, ganz oder getheilt,
ſofort billigſt zu vermiethen.
Hochſtraße Nr. 30.
1012) Geübte Stickerinnen werden
geſucht. Allee-Bazar, Saalbauſtr. 7.
426) Eine geräumige Wagenremiſe,
auch als Magazin oder Lagerraum zu be=
nutzen
, iſt ſofort anderweitig zu vermiethen.
Näheres Hölge=fraße 10.
241) Der ſeitherige Ensling'ſche
Laden mit Wohnung, Louiſenſtraße 4, per
I. April zu verm. Cbr. Wilh. Reh.

581) Ein Mädchen, im Kleidermachen
perfect und im Bügeln geübt, wünſcht noch
einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Roßdorferſtraße 46.
upſersohmlede,
welche ſelbſtändig arbeiten können, finden
dauernde Arbeit
Wilh. Albach,
Kupferwaaren Fabrik, Höchſt a. M.

Taͤglich friſche Matzen
bei
Bückermeiſter,
Abr. Wolff,
1085)
kl. Ochſengaſſe 5.
Feinſtes abgelagertes
SPeISOSI
per Schoppen 44 Pfg,
Feinstes Blumenmehl
per Pfd. 24 und 26 Pfg.
empfiehlt
Paul Störger Zohn,
1028)
Kirchſtraße 25.
Janterzeichneter empfiehlt ſein Kabinet
16 zum Haarſchneiden, Frifiren und
Rafiren. - Preis für Haarſchneiden und
Friſiren 40 Pf.
Abonnement bei Otzd=Karten für Haar=
ſchneiden
und Friſiren 3 Mark, ohne Zeit=
beſtimmung
. Achtungsvoll (8875
Hermann Sohäfer, Friſeur,
Eliſabethenſtr. 17, nächſt d. Wilhelminenſtr.
938) Es ſucht Jemand, welcher im
Kleidermachen, Ausbeſſern u. Bügeln
geübt, Beſchäftigung. Näheres Schützen=
ſtraße
Nr. 4 im Laden.
941) Ein Laden mit Wohnung in guter
dage zu miethen geſucht. Offerten unter
D. D. in der Expedition abzugeben.
3 Och ſuche pro 1. April c. einen mit
29 guten Schulkenntniſſen verſehenen
jungen Mann als Lehrling. Antritt kann
ebent. auch gleich erfolgen.
Georg Thies,
Buch= und Muſikalien=Handlung.
982) In einem größeren kaufmänniſchen
Bureau iſt die Stelle eines Expedienten
zu beſetzen. Kaufmänniſche Bildung und
ſchöne Handſchrift erforderlich. Schriftliche
Offerten ſind unter T E 982 an die Exp.
d. Bl. zu richten.
419) Offne Stelle für einen Hand=
lungs
=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
1019) Ein kleineres Haus ;. Alleinbewohnen
m.Gartenz kaufen geſucht, event auch 1 Bau=
platz
. Offerten beſ. die Exp. unter A W1019.

1172)

Frima

C=ulh. Auillwri,
per Pfund 30 und 40 Pfg.
Eirschen, Hirabellen, Brünellen,
Amerk. Apfelspalten, Französ.
LuckerBirnchen,
dbll rlhiun. uſoolll out,
Eier-Gemüsenudeln, Suppen-
Nudeln.
G. L=zoha,

Bleichſtraße.

Lhl.

Iſtn. Kaiſerauszug, pr.½ Ko. 26 Pfa,
bei 10 Pfund 24 Pfg,
Hildebrand Nr. 0, pr. 1 Ko. 23 Pig.
Württemberger Nr. 1, pr. ½ Ko. 20 Pfg
Philipp Weber,
1173)
Carlsſtraße 24.

5Nicht zu überſehen!
Ein kleines Haus mit Manſarde nebſt
⁵⁄. Morgen Garten und 130 Obſtbäumen,
Stallung und Waſchküche, ſehr empfehlens=
werth
für einen Gärtner, gleich beziehbar,
zu vermiethen reſp. zu verpachten. Nüheres
Neckarſtraße 3 Hinterbau.

1060) Verkäuferin Geſuch.
Für ein hieſiges Kurz= und Mode
waaren=Geſchäft wird eine tüchtige
Verkäuferin geſucht. Offerten gub
L. 300 durch die Expedition d. Bl.

2 Ein zuverläſſ. junger Mann m. ſchöner
Handſchriſt ſucht eine Stelle als
S
Schreiber gegen geringe Vergütung.
Näheres in der Expeditlon.

1022) Für engliſche u. franzöſiſche
Claſſen werden Theilnehmerinnen geſucht.
Wöchentlich 2 Stunden. Monatlich 2 Mark.
Näheres Caſinoſtraße 28, 3. Stock.

1023) Zwet Penſionäre finden liebe=
volle
Aufnahme, gewiſſenhafte Aufſicht und
Nachhilfe. Näheres in der Expedition.

ſEm mit der einf. u. dopp. Buchführung
K C u. Correſpondenz lengl. u. franz.)
vertrauter Mann, der täglich einige Stunden
disponibel hat, ſucht Beſchäſtigung. - Gefl.
Anträge sub L. 4 an die Exp. d. Bl.

1031) Zum ſofortigen Eintritt geſucht:
Ein junger Burſche vom Lande, der
mit Kühen umzugehen verſteht. Dieburger=
ſtraße
Nr. 45.
1065) Koſt und Logis für 2 Herren.
7 M. per Woche. Louiſenſtraße 40 Hinterh.

1068) Ein tüchtiges Mädchen wird
auf Oſtern in einen kleinen Haushalt für
die Küche geſucht. Näheres Promenade 27.

[ ][  ][ ]

A. 27

RAROTOIVUTSGAauD
der Gewerbehalle-Mitglieder
Donnerstag den 19. Februar, Abends 8 Uhr,
bei Gaſtwirth Engelter, Kiesſtraße.
1174
desohäſts-Jebergabe Ahupfehlung
Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum, ſowie den Geſchäftsfreunden und
Gönnern meines verſtorbenen Mannes, des Schloſſermeiſters Rudolph Härter hier, die
ergebenſte Anzeige, daß das von meinem Manne betriebene Schlossergeschäft
käuflich an Herrn Augnſt Wagner hier, übergegangen iſt.
Indem ich Allen für das meinem ſeligen Manne geſchenkte Vertrauen und
Wohlwollen meinen innigſten Dank hiermit ſage, bitte, daſſelbe auf ſeinen Nachfolger
gütigſt übertragen zu wollen und zeichne
Hochachtungevoll
Rudohph Härter Wwe.
Auf Obiges bezugnehmend, empfehle mich zur Anfertigung aller in das Schloſſer=
geſchäft
einſchlägigen Arbeiten und werde bemüht ſein, meine geehrten Auftraggeber
durch dauerhafte preiswürdige Arbeiten zufrieden zu ſtellen, ſehe daher geehrten Auf=
rägen
entgegen.
Hochachtungsvoll
August Wagner, Schloſſer.
Geschäftslocal; Waldstrasse 47.
75)

Vaterländiſche Feuer=Verſicherungs=Actien=
Geſellſchaft zu Elberfeld.
Wir beingen hiermit zur öffenlichen Kenntniß daß wir dem
Herrn Zimmermeiſter Phülipp Hess I. in Bessungen
eine Agentur übertragen haben.
Darmſtadt, im Februar 1880.
Die general=Agentur für das großherzogthum Heſſen.
Hemmler.
Maskenball im Katholikenverein Darmſtadt.
Sonntug, 8. Februar, Abends 8 Uhr.
Eintrittsbedingungen und Abzeichen ſind am Balltage ſelbſt von 9-2
und 2-6 Uhr im Vereinslocal zu erheben.
(1177

Laden deeuch
per Auguſt, September oder früher im
guter Lago für ein feines großes
Modegeſchäft. Franko=Offerten an die Ex=
pedition
d. Bl. unter H. S. Gesuemt
ein junger Mann mit ſchöner Handſchrift
und guten Zeugniſſen verſeben, welcher der
einfachen Buchführung mächtig iſt.
Offerten mit Gehaltsanſprüchen unter
K L. 7 poſtlagernd Darmſtadt, Offerten
ohne Gehaltsanſprüche bleiben unberückſichtigt.
1090) Fension geſucht
für einen jungen Mann, Koſt, Logis und
gute Beauſſichtigung. Offerten nimmt die
Expedition unter Nr. 1090 entgegen. 5 (ßine Herrſchaft ſucht für ein gebildetes
C. Mädchen, welches Kochen, Bügelnu
ähen, ſowieſalle Haus= u. Handarbeiten gründ=
lich
erlernt hat, Stelle als Haushälterin oder
Stütze d. Hausfrau. Es wird mehr auf gute Be=
handl
. als hoh. Salair geſehen. Näh. i. d Exp. 1062) Ein Haus zum Alleinbewohnen,
mit Garten, wird zu miethen oder
zu kaufen geſucht. Adreſſen bittet man
in der Exp. d. Bl. unter CRabzuaeben.k 1192) Eine alleinſtehende, tüchtige Per=
ſon
ſucht Laufdienſt. Näheres bei Frau
Neßling, Louiſenſtraße 30. 1093) Ein junges, braves Mädchen
zu Kindern geſucht. Eliſabethenſtr. 55. 1066) In eine ſtille Haushaltung auf
ſem Lande wird ein geſetztes Mädchen,
las kochen und gute Zeugniſſe aufweiſen
ann, geſucht. Solche, die bei Beamten
uf dem Lande gedient, erhalten den Vor=
ug
. Zu erfragen Waldſtraße II.
(Ein im Kochen erfahrenes Dienſt=
J
3 C müdchen mit guten Zeugniſſen zum
ofortigen Eintritt geſucht
Frau von Werner, Heidelbergerſtr. 23. 1179) Eine Fran empfiehlt ſich im
Waſchen und Putzen. Sackgaſſe 22.

245
Auf bevorſtehende Fastnacht empfehle:
Feinſtes Schwingmehl =Brodkeck I.)
von vorzüglicher Backart, per Pfd. 26 Pfg.
Nordheimer 00, ebenfalls ſehr ſchön
und guter Backart, per Pſd. 24 Pfg.
Fſtn. Stampf=Melis, pr. Pfd. 48 Pfg.
Prima Speiſeöl, pr. ¼ Lit 44 Pfg.
Amerik. Apfelſpalten 40 Pfg.
Bamb. Zwetſchen, von vorzügl. Süße,
28 Pfg. pr. Pfund.

Schuſtergaſſe
8
Ge. Happel,
15.

181)
Süße

prachtvolle Frucht

rund und lang.
2½ Kilo 60 Pf.,
2 ' Kilo 48 Pf.
V. Briickerer.
189)
Roßdörferſtraße 10.

AmLOIeee
8
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß
durch den Tod meines ſeligen Mannes das
Geſchäft keine Unterbrechung erleidet, ſondern
in unveränderter Weiſe, unterſtützt durch
langjährige Selbſterjahrung und tüchtige
Kräfte, fortgeführt wird. Ich werde Alles
aufzubieten bemüht ſein, das meinem ſel.
Manne in ſo hohem Maße geſchentie Ver=
trauen
zu erhalten zu ſuchen und bitte da=
her
die verehrten Kunden, Freunde und
Gönner um ferneres güliges Wohlwollen.
Schrein=rmſtr. I. G. Müller Ne.,

Soderſtraße Nr. 58.

1184) GrünkernErtrart, Franz Ta-
vioccu
, Franz. Sago, Lranz. Buchweizen.
mehl, Franz. Reismehl, Erbſen=, Zohnen.
und Linſenmehl, Gerſtenſchleimmehl, Riz-
Jutienne, Tupiocca=Grécy ꝛc. in kleinen
Paqueten mit Kochanweiſung.
Julienne franz. Buppe, ganz friſch.
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße 1.

Ein Hausmädchen
2.
ucht auf ſofort Stelle. Näheres bei Frau
Cohn, Beſſ. Ludwigſtraße 61.
1186) Eine geſunde Schenkamme ſucht
Stelle und kann ſogleich eintreten. Näheres
bei E. Steinius, Geburtshelferin,
Louiſenſtraße 14.
1187) Eine Frau ſucht Lauſdienſt oder
Waſchen und Putzen. Gr. Kaplaneigaſſe 53.

[ ][  ][ ]

246

Augar. Haiſermeh.
ſſts. Kunſtmehl Nr. 0,
loſe, ſowie in 5 und 0 Pd. Säckchen.
G. P. Poth,

Bleichſtraße.

Ubolallt dtoll buz 10dl
in Beſſungen.
Heute Samstag. den 7. Fobruar:
Metzelſuppe,
wozu freundlichſt einladet

8 Leddung Frez.

8 Ladnerin=Geſuch.
Wir ſuchen für unſer Garn= und
Kurzwaaren=Geſchäft eine tüchtige
Ladnerin.
S. & L. Mander,
Mannheim

Rapitat=Geuch.
65,000 Mark auf erſte Hypo=
thek
in der beſten Geſchäftslage dahier
ſind durch den Unterzeichneten auf=
zunehmen
.
M. Neuſtadt,
1190)
Alexanderſtraße 8.


14

Lehrling
für ein gößeres Geſchäft in Mainz geſucht.
Offert. unter R. S. 37 poſtiaa. Mainz.
E
1192) Ein oder zwei junge Herren kön=
nen
billig Koſt und Lopis haben bei Js=
raeliten
. Lautenichlägerſtraße 30.

N. 27
1193) Friſch gebrannten
HOIkee,
von vorzüglicher Güte, Mk. 1. 20,
Mt. 1. 40,. Mk. 1. 60, Mt. 1. 80 per
Pfund.
9. P. Polh,
Ecke der Caſino= und Bleichſtraße.

D
Geſucht
per 1. Mai 1880 für eine
einzelne Dame
ein ſchönes Logis, beſtehend aus
3 - 4 geräumigen Zimmern,
Küche und fonſtigem Zubehör,
möglichſt in d. Rhein=Neckar.
oder Wilhelminenſtraße.
Gefl. Offerten bittet man an
Herrn Joseph Trier, Wil=
helminenſtraße
25, gelangen zu
zu laſſen

1195) Zum Austragen von Rech=
nungen
, Briefen, pr. Hundert 2 Mark,
empfiehlt ſich W. Schäfer, Schloßgaſſe 12.

1196 Eine junge Frau nimmt einen
Monatsdienſt für Morgens Schützenſtraße
Nr. 20 Manſarde, zu erfragen.

Geſucht

ein Frauenzimmer, das in der Weiß=
waaren
=Brauche ſchon thätig war und
auch im Zuſchneiden erfahren iſt.
Näheres in der Expezition.

Vexlorem.

Mentag, 2 Febr., Nachmittags in der
Hügelſtraße, Rheinſtraße oder vor der Ein
fahrt zum Palais Alexander ein Spitzen=
taſchentuch
(oints). Gegen gute Be=
lohnung
abzugeben Hügelſtraße 65.

An Beiträgen zur Suppenanſtalt gingen weiter ein von:
Frau Pfarrer Leun 3 M. P. W. 5 M., Fräulein Werner 10 M., Fräulein Thiel 6 M., Stadt=
rechner
Kriegk 5 M., General von Trotha Exc. 10 M., Ungenannt 20 M. Zuſammen 59 M.,
und im Ganzen bis heute 6024 M. 30 Pf.
Darmſtadt, den 5. Februar 1880.
Der Rechner:
F. Jordis, Saalbauſtraße 1I.

Lanzvergnügen
Sonntag den 8. Februar, wozu höflichſt
inladet
Cornelius funtrum
in Beſſungen.

Zur Beachtung.
1206) Der Unterzeichnete zahlte am
6. Juni an Joſeph Adler 1. einen Kauf=
ſchilling
, wobei letzterer das Ge dfür richtig an=
erkannte
uno quittirte. Nach einer Weile
kam der Empfänger und forderte von ihm noch
30 M., die er beim Empfang zu wenig
erhalten hätte. Die Sache kam zu einer
½⁄ jährigen Klage und zu einem ſchließlichen
Vergleich, wobei Gg. Schleidt 30 M. be=
willigte
für die Waſſerbeſchädigten am Rhein
und Adler die Koſten trug. Georg Schleidt.

1201) Kaſſenſchrank, klein und gut
erhalten, 6 askrone von 6 Flammen,
roße Ambel und diverſe Gasärme, um=
zugshalber
zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.

zu zwei Perſonen auf dem Lande eine
ältere geb. Frau, einfach und an=
ſpruchslos
, zur ſelbſtſt. Führung des
Haushalts. Eine angenehme, dauernde
Stellung kann entſprechenden Falls
zugeſichert werden.
Gef. Offerten unter A. E. 133
an die Exped. d. Bl. zu richten.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 8. Februar.
7. Vorſtellung in der 5. Abonnements=Abtheilung
D o n J u a n.
Oper in 4 Akten von W. A. Mozart.
Perſonen:
Don Juan
Hr. Kraze.
Don Pedro, Gouverneur von
Sevilla
Hr. Hofmann.
Donna Anna, deſſen Tochter Hrl. Schrötter.
Don Octavio
Hr. Bär.
Donna Elvira
Hr. Mayr=Abrich
Maſetto, ein Bauer
Hr. Bögel.
Frl. Czerwenka.
Zerline, ſeine Braut
Leporello.
Herr Dalle Aſte als Gaſt.
Anfang 6 Uhr. Ende nach 9 Uhr.

Montag 9. Februar.
8. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung.
D e u t ſ che Lu ſtſpiele
aus vier Jahrhunderten.
Anfang 7 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.

Ftandrgamtlichs Nochrichten
zn Darmſtadt.
Geborene:
Am 29. Januar: Dem Steinhauer Georg Adam Blumer eine L.,
Dorothea. Am 27.: Dem Lakirer Georg Ludwig Seibert eine T., Louiſe
Charlotte Wilhelmine. Am 29. Dem Steindrucker Georg Witzel eine
T., Louiſe Anna Lucia. Am 26.: Dem Metzgermeiſter Heinrich Freund
ein S., Wilhelm Karl. Eine unehel. T. Chriſtine Dorothee. Am 27.:
Dem Spenglermeiſter Johann Wendel Heberle ein S., Robert. Am 30.:
Dem Verſicherungs=Inſpector Friedrich Wilhelm Zahn eine L., Maria
Anna. Am 31.: Dem Schneider Philipp Welter eine T., Philippine.
Am 28.: Dem Stuhlmacher Theodor Ludwig Hauf ein S. Auguſt Wil=
helm
. Am 27.: Eine unehel. T. Margaretha Helene Eliſabeth. Am 29.:
Dem Holzdreher Friedrich Peter Keil ein S., Friedrich. Am 30.: Dem
Muſikdirector Philipp Karl Schmitt ein S., Wilhelm. Dem Buchhalter

Eduard Ernſt Janzen ein S., Max Hermann. Am 2. Februar: Dem
Heizer bei der heſſ. Ludwigsbahn Jakob Julius Auguſt Emil Wenzel
eine T, Chriſtine. Am 1.: Dem Fabrikant Ludwig Chriſtian Weicker
eine T., Marie Othilde. Am 30. Januar: Dem Specereihändler Georg
Otto Ewald eine T., Lina Margaretha. Am 1. Februar: Dem Fabrik=
arbeiter
Karl Wilhelm Braun ein S., Ferdinand Auguſt. Am 3.: Dem
Locomotioführer bei der Main=Neckarbahn Karl Bangert ein S., Paul.
Am 2.. Dem Kaufmann Friedrich Guſtav Adolph Böhme eine T., Anna.
Am 31. Januar: Eine unehel. T. Minna Auguſte Mathilde. Am 5.
Februar: Dem Bahnwärter bei der Main=Neckarbahn Johann Georg
Fiſcher eine T., Theodora.
Proclamirt als Verlobte:
Am 31. Januar: Handarbeiter Jakob Henrich zu Offenbach, vorher
hier, mit Suſanne Henriette Silz zu Offenbach, T. des verſt. Weißbinders
Wilhelm Silz. Am 3. Februar: Metallgießer Theodor Otto Hochſtätter

[ ][  ][ ]

247

hier, mit Eliſabetha Weigand zu Arheilgen, T. von Zimmermann Phi=
lipp
Weigand. Am 28. Januar: Färber und Kunſtwäſcher Karl Keller
hier, mit Marie Kröh, L. des verſt. Landwirths Jakob Kröh von hier.
Am 30.: Schmiedmeiſter Conrad Schäfer, ein Wittwer hier, mit Näthe=
rin
Margaretha Kuhl hier, L. des verſt. Wagnermeiſters Philipp Peter
Kuhl II. von Brensbach. Am 31. Metzgermeiſter Heinrich Bechthold
hier, mit Katharina Ruths, T. von Rentner Johann Adam Ruths hier.
Schmied Johannes Bender hier, mit Köchin Margaretha Herold hier, T.
des verſt. Zimmermanns Johannes Herold zu Lützel=Wiebelsbach 1O.
Am 4. Februar: Schmied bei der Main=Neckarbahn Martin Lang hier,
mit Wilhelmine Münch hier, L. des verſt. Schreinermeiſters Balthaſer
Münch.
Schloſſermeiſter Franz Ihm hier, mit Sophie Horn hier, T.
des verſt. Ackermanns Joh. Horn von Fürfeld. Wagner Ludwig Meyer
hier, mit der Inhaberin eines Liqueur= und Cigarrengeſchäfts Wilhelmine
Holtz hier, L. des Locomotisführers i. P. Georg Holtz. Schreiner Karl
Roßmann hier, mit Margarethe Wambold hier, L. von Schuhmacher=
meiſter
Ludwig Wambold.
Eheſchließungen:
Am 81. Januar: Conducteur Philipp Wagner hier, mit Kleider=
macherin
Auguſte Nöll hier, L. des Rechtspractikanten Carl Wilhelm
Nöll und deſſen Ehefran Eliſabethe geb. Gölzenleuchter, wohnhaft zu
Uſingen. Handarbeiter Valentin Richtberg hier, mit Köchin Louiſe
Bohland hier, T. des Zimmermanns Peter Bohland zu Schaafheim. Am
2. Februar: Schreiner Georg Ehrenhard hier, mit Hausmädchen Eva
Wahlig aus Lorſch, T. des Taglöhners Sebaſtian Wahlig zu Lorſch. Am 4.:
Stadtpoſtbote Peter Unrath, ein Wittwer hier, mit Eliſabethe Michel
hier, L. des Taglöhners Jakob Michel von Waldmichelbach. Am 5.:
Metzgermeiſter Martm Schuchmann hier, mit Eliſabeth Göhrig, L. des
verſt. Schmiedmeiſters Jakob Göhrig von hier.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 7. Februar.
O Die zweite Kammer nahm bei Berathung des Entwurfs der
allgemeinen Bauordnung einen Antrag des Ausſchuſſes an, der für die
hieſigen Verhältniſſe von Intereſſe iſt, nämlich die Beſtimmung, daß
öffentliche Plätze und Straßen, welche nicht Gemeindeeigenthum ſind,
die aber dem öffentlichen Verkehr dienen, von den Gemeinden, ſoweit
nicht eine Verpflichtung Dritter beſteht, ſachgemäß hergerichtet und unter=
halten
werden müſſen.
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 3 vom 5. Februar 1880 ent=
hält
: Bekanntmachung, die Gebühren der Großh. Steuer=Commiſſäre für
die Aufſtellung neuer Brandkataſter betr.
Schöffengerichtsſitzung bei Großh. Amtsgericht
Darmſtadt L vom 6. Februar 1880. Nachdem zuerſt die Schöffen
Rechtsanwalt Schmeel und Kaufmann Kemmler beide von hier, verpflichtet
waren, wurden folgende Fälle abgeurtheilt: 1) Chriſtian Müller von
Seeheim und Adam Horn von Darmſtadt haben in Frankfurt die Möbel
des Rentners Schwarz, der nach Darmſtadt überſiedelte, packen helfen
und bei dieſer Gelegenheit ſich mehrere Flaſchen Rothwein, Punſcheſſenz,
Cognac, Wermuth u. ſ. w. auf die Seite geſchafft. Müller iſt ſchon
öfter wegen Diebſtahls beſtraft worden und verbüßt zur Zeit eine
5 monatliche Gefängnißſtraße wegen Diebſtahls. Der Gerichtshof ver=
urtheilte
den Adam Horn wegen einfachen Diebſtahls im erſten Be=
tretungsfall
in eine Gefängnißſtrafe von 6 Wochen, den Chriſtian Müller
in eine Zuſatzſtrafe von 3 Wochen, beide in die Unterſuchungskoſten je
zur Hälfte unter ſolidariſcher Haftverbindlichkeit. 2) Der Metzger Hein=
rich
Rapp von Darmſtadt ſitzt wegen Fälſchung der Lebensmittel auf der
Anklagebank. In von ihm bereiteter Fleiſchwurſt war ein ſtarker Pro=
zentſatz
ſtärkmehlartiger Subſtanz enthalten und hat der Angeklagte dies
damit entſchuldigt, daß er ein Ungarſchwein geſchlachtet, daß das Fleiſch
gefroren geweſen, und daß er Kochmehl und Cier zugeſetzt, um die Wuͤrſt
zu binden. Er wird in eine Geldſtrafe von 60 M. verurtheilt und wird
das Urtheil auf ſeine Koſten in der Darmſtädter Zeitung und in dem
Darmſtädter Tagblatt veröffentlicht werden. 3) Der ledige Juſtus Weber
von Pfungſtadt hat im Nobr. v. J. dahier einen wollenen Shawl im
Werthe von 6 Mark von einem Hausgange geſtohlen und für 40 Pf.
verkauft und den Betrag ſofort für Eſſen und Trinken verausgabt. Er
wird in eine Gefängnißſtrafe von 5 Tagen verurtheilt. 4) Eine weitere
Unterſuchungsſache wegen Diebſtahls wird wegen Auslleibens einer der
Angeſchuldigten vertagt, die gefängliche Vorführung angeordnet und
Termin auf Freitag den 13. d. M. früh 11 Uhr anberaumt.
0 Wie uns verſichert wird, iſt die Zahl Derer, welche bei der Stadt
um Beſchäftigung nachſuchen, eine ganz enorme und ſtets ſteigende.
- Am 4. d. Mts. fand im kleinen Saale des Saalbaues die von
der hieſigen Kunſtgenoſſenſchaft im Verein mit dem rhein. Architekten=
und Ingenieur=Verein veranſtaltete Ausſtellung der intereſſanten Pläne
zur Reſtauration der Katharinenkirche unter äußerſt zahlreicher Betheiligung
ſtatt. Se. Königl. Hoheit der Großherzog, Frau Prinzeß Carl, die
Prinzen Alexander und Wilhelm beehrten die Ausſtellung mit ihrer
Gegenwart. Die eingehenden gediegenen Vorträge des Herrn Profeſſor
Schäfer über die gothiſchen Kirchenbauten am Rhein, ſowie des Herrn
Dombaumeiſter Schmid aus Wien als Erläuterung zu den ausgeſtellten
Plänen über den Ausbau der Katharinenkirche, erregten allſeitig das leb=
hafteſte
Intereſſe. Die hierauf folgende geſellige Vereinigung, an welcher ſich

R 2
Geſtorbene:
Am 29. Januar: Dem Metzgermeiſter Hermann Bromberger eine
T. Johanna, 1 M. 3 T., isr. Am 30.: Dem Schreiner Joſeph Emil
Geiger eine T., Liſette, 5 J. 21 T., ev. Am 31.: Mechanikus Adolph
Riedlinger, verheirathet mit Wilhelmine geb. Raab, 35 J. 10 M., kath.
Dem Fuhrmann Heinrich Boß ein S., Caspar, 3J 6 M., ev. Geometer
Ferdinand Friedrich Henſing, 26 J. 5 M., ev. Am 30.: Dem Schuh=
macher
Karl Bender eine T., Katharina 2 M. 17T., ev. Am 1 Februar:
Der Großh. Oberſt i. P. Chriſtian Friedrich Ludwig von Bechtold ein
Wittwer, 81 J. 9 M., ev. Am 2. Eliſabethe Schwarz geb. Habermehl,
Wittwe des Vicewachtmeiſters i. P. Adam Schwarz. 43 J. 1 M. 20 T.,
e. Am 1.: Der Einjährig=Freiwillige im Großh. 1. Dragoner= Regi=
ment
Nr. 23 Karl Wilhelm Johann Presber, 20 J. 7 M., ev. Chriſtine
Bartſch geb. Berenz. Wittwe des Schreiners Franz Bartſch, 79 J. 10 M.
17 T., ev. Dem Metzger Johann Jakob Held ein todtgeb. S. Am
31. Januar: Schuhmacher Adam Lengfelder, verhetrathet mit Eliſabethe
geb. Treuſch, 34 J. 2 M. 13 T., ev. Am 1. Februar: Dienſtmagd
Anna Maria Veith aus Lorſch, 31 J. 3 M. 3 T., kath. Am 3.: Karl
Schuhmacher, S. des zu Ockenheim verſt. Ackermanns Peter Schuhmacher,
15 J 5 M. 26 T., kath. Dem Gardeunteroffizier Johannes Döll ein
S., Wilhelm, 10 M. 22 T., ev. Dem Schneidermeiſter Heinrich Herling
ein todtgeb. S. Louiſe Suſanne Caroline Marie Lange geb. Bonhard,
Ehefrau des Buchhändlers Johann Adolph Lange, 59 J. 5 M., ev.
Anna Margaretha Schwärzel geb. Ewald, Wittwe des Landgeſtüts=
dieners
i. P. Lorenz Schwärzel, 57 J. 11 M., ev. Freifrau Friedericke
von Diemar geb. Werner, Wittwe des Großh. Forſtmeiſters i. P. Carl
Freiherr von Diemar, 79 J. 6 M., ev. Am 5.: Kleidermacherin Eliſe
Raquet, 28 J., ev.

auch der academiſche Verein betheiligte, war durch ſehr anſprechende muſi=
kaliſche
Vorträge des letzteren belebt. Die zahlreichen Toaſte feierten namentlich
die hohen Protectoren des Baues, Kaiſer und Großherzog, Herrn Staats=
miniſter
von Starck als unermüdlichen Förderer und Herrn Domibaumeiſter
Schmid Vater und Sohn als Leiter der Reſtauration. Das anregende
Feſt währte bis nach Mitternacht und hinterließ bei allen Theilnehmern
das Gefühl der Befriedigung.
Das Lokal Zum Feierabendu erfreut ſich dauernd eines
lebhaften Beſuchs.
Im Januar kamen über 1800 Perſonen ( durch=
ſchnittlich
60 jeden Abend), wovon etwa 600 ſich mit Leſen von Büchern
beſchäftigten und die anderen ſich den Zeitſchriften oder den aufgeſtellten
Spielen (Schach, Domino, Dambrett ꝛc.) zuwandten. Auch von der
Gelegenheit Briefe zu ſchreiben ward öfter Gebrauch gemacht. Durch
Gewinnen eines neuen Miethlokals (Ballonplatz 11) von Mitte dieſes
Monats an, iſt es möglich die Leiſtungen noch zu ſteigern. Durch die
Vermehrung der Räume können fortan den Geſellen und Lehrlingen ge=
ſonderte
Zimmer angewieſen werden, und wird hierdurch ein Mißſtand
beſeitigt, der ſeither ſchmerzlich empfunden wurde und die Geſellen dem
Lokal faſt völlig zu entfremden drohte. Da die Lage des neuen Lokals
günſtig und hübſch iſt, ſo iſt nicht zu zweifeln, daß die erweiterten
Räume einen geſteigerten Beſuch herbeiführen und einem offenbar be=
ſtehenden
Bedürfniß noch mehr als bisher abhelfen werden. Der Gunſt
des Publikums ſeij dieſe Einrichtung, die lediglich durch freiwillige Bei=
träge
erhalten wird, beſtens empfohlen.
ImMonat Januar 1880 hatte im ſtädtiſchen Hoſpital da=
hier
die Verpflegung von 289 Kranken, 50 Pfründnern und 29 Perſonen
des Hausperſonals, zuſammen 359 Köpfe, mit 6463 Verpflegs=
tagen
ſtatt.
9 Trotz der ungünſtigen Witterung wird an dem Bau der Oden=
waldbahnſtrecke
Erbach=Eberbach eifrig gearbeitet, da dieſelbe inner=
halb
21 Jahren fertig geſtellt ſein ſoll.
Die Bahnlinie Milt
erg=Amorbach wird vorausſichtlich
ſchon im 1. April eröffnet weenb
rden.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 5. Februar. Die Regimentstochter Komiſche
Oper in 2 Acten. Muſik von Donizetti. Die franzöſiſchen Verfaſſer
des Libretto's zu vorſtehender Oper, müſſen einen ſehr, weiten
Begriff mit der Bezeichnung komiſche Oper= verbunden haben.
Da der Name eine beſtimmte Gattung bezeichnet, ſo ſollte entweder das
Sujet oder der Character einer der Hauptperſonen die gewählte Bezeichnung
rechtfertigen. Solches iſt aber bei dieſer Oper eben ſo wenig wie bei der
rweißen Damel der Fall. Das Sujet in beiden Opern iſt nichts weniger
als komiſch, eben ſo wenig ſind es die Hauptfiguren der dramatiſchen
Handlung. Das komiſche Element beruht in beiden Fällen, nur ſpärlich
vertreten, auf einer oder zwei Nebenfiguren. Wahrhaft komiſche Opern
imßvollen Sinne des Wortes dagegen ſind unter den alten: Der Kapell=
meiſter
von Venedig, Die heimliche Ehe und Der luſtige Schuſter
die wohl die Mühe einer neuen Einſtudirung lohnen würden. - In
der vorſtehenden Oper iſt es vornehmlich der Haushofmeiſter=Hortenſius
der Marquiſe, welcher das komiſche Element repräſentirt. Wie dieſe an
ſich untergeordnete Rolle in künſtleriſchem Relief ausgearbeitet werden
kann, hat Herr Butterweck wieder glänzend bewieſen. Fern von
allem Qutriren, brachte derſelbe durch ſein Minenſpiel und die komiſche
Plaſtik ſeiner Attituden und Geſten eine geradezu unwiderſtehlich komiſche

[ ][  ]

248
N6
Wirkung hervor. Ein weiterer Repräſentant des komiſchen Clementes in
dieſer Oper ſoll wohl der Sergeant Sulpiz; ſein. Wir müſſen es
lobend anerkennen, daß Herr Ziehmann dasſelbe mit richtigem Maß=
halten
zur Geltung brachte. Geſanglich ſchien ihm jedoch die Partie nicht
günſtig zu liegen, oder er war nicht gut disponirt. Die Titel=Rolle war
in den Händen der Frau Mayr=Olbrich und wurde von derſelben
mit gewohnter Bravour durchgeführt. Hervorragende Glanzpunkte waren
die Abſchiedsſcene im Finale des 1. Actes, die Scene am Klavier, ſowie
die große Arie mit Cellobegleitung 6. Scene 2. Act, welche verdienter
Maßen lebhaften Beifall erhielten. Der Tonio des Herrn Bölhoff
war befriedigend. Die Chöre wurden ohne Ausnahme ſehr gut executirt.
4 H.

Tages=Kalender.
Samstag 7. Februar: Außerordentliche Generalverſammlung der Darm=
ſtädter
Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung im Sitzungslocale der
Gasanſtalt. - Feſtlicher allgemeiner Maskenball im Skating Rink-
Ball der Turner=Feuerwehr im Saalbau.
Carnevaliſtiſcher Abend
im Kaufmänniſchen Verein.

27
Sonntag 8. Februar: Maskenball des Katholikenvereins.
Montag 9. Februar: Masken=Ball der Vereinigten Geſellſchaft.
Dienstag den 10. Febrnar: Großer Maskenball im Saalbau.
Narren=
Verſammlung der Liedertafel bei Reſtaurateur Schmidt.
Mittwoch 11. Februar: General=Verſammlung des Verſchönerungs=Vereins
in der Saalbau=Reſtauration.
Samstag 14. Februar: Maskerball des Geſangvereins Sängerluſt im
Ritſert'ſchen Saale.
Sonntag 15. Februar: General=Verſammlung des Darmſtädter Kranken=
kaſſe
=Vereins im oberen Rathhausſaale.
Am 14., 15. und 16. Februar: Erſte Ausſtellung der Geſellſchaft Canaria
in Darmſtadt, verbunden mit Verlooſung, im Gartenſaale des
Darmſtädter Hofes.
Donnerstag 19. Februar: Generalverſammlung der Gewerbehalle= Mit=
glieder
bei Gaſtwirth Engelter.

Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 27- 31 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 17-20 Pf. Dollars in Gold 4 M. 1-2 Pf.

Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Jan.: dem Schloſſer Johannes Baſtian
ein Sohn, Karl; geb. 5. Jan.
Den 30. Januar: dem Kellner Karl Richard
Gläſer ein S., Karl Ludwig Richard; geb. 21.
Januar.
Den 1. Februar: dem Poſtſchaffner Johann
Jacob Zick eine T. Anna Maria Katharina; geb.
2. Jan.
Eod.: dem Güterbodenarbeiter Peter Altendorf
eine T., Katharina; geb. 10. Jan.
Eod.: dem Kutcher Georg Wilhelm Schmitt
eine T., Suſanna; geb. 16. Sept. 1879.
Eod.: dem Kaufmann Karl Heinrich Philipp
Nicolaus Jochheim ein S., Wilhelm Richard; geb.
19. Dec. 1879.
Eod.: dem Handelsmann Heinrich Weitzel eine
T., Anna Maria; geb. 9. Jan.
Eod.: dem Mechanikus Friedrich Auguſt Kurtz
ein S., Theodor Karl; geb. 14. Mai 1879.
Eod.: dem Oberlazarethgehülfen Jacob Chriſt
am Großh. Garniſon=Lazareth eine T., Auguſte
Luiſe; geb. 9. Jan.
Den 3. Februar: eine uneheliche T., Margaretha
Helene Eliſabethe; geb. 27. Jan.
Den 3. Februar: dem Kaufmann Johann Hein=
rich
Wirth ein S., Heinrich Karl; geb. 19. Dec.
1879.
Den 4. Februar: eine uneheliche T., Erneſtine
Eliſe; geb. 27. Jan.
Eod.: dem Schrifiſetzer Georg Friedrich Seibert
eine T., Anna Maria; geb. 7. Dez. 1879.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Februar: dem Premierlieutenant und
Regimentsadjutant im 1. Gr. Heſſ. Inf.=Leibg.
Reg. Nr. 115 Bronislaw Apoltnary v. Znaniecki
ein S., Albert Wilhelm Arthur Karl; geb. 12.
Januar.
Eod.: dem Keſſelſchmied Wilhelm Egersdörfer
eine T, Eliſaheth; geb. 21 Jan.
Eod.: dem Großh. Hoflakai Beter Reiß eine L.,
Margaretha Sibylle; geb. 22. Jan.
Den 4. Februar: dem Weißbinder Philipp Her=
mann
ein S., Johann; geb. 11. Oct. 1875.
Den 5. Februar: dem Telegraphenamtswärter
Michael Maurer ein S., Hermann; geb. 24. Dez.
1879.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. Jan.: Barbara Frey, geb. Gärtner,
Wittwe des Frachtfuhrmanns Jacob Frey zu
Pfaffen Beerfurt, 73 J. alt, ſtarb 28. Jan.
Den 3. Februar: der Geometer Ferdinand Fried=
rich
Henfing, lediger S. des Kgl. Preuß. Kataſter=
Controleurs Julius Henſing in Eupen, 26 J. alt,
ſtarb 31. Jan.
Den 4. Februar: Chriſtine Bartſch, geb. Behrens,
Wittwe des Schreiners Franz Bartſch, 79 J. alt,
ſtarb 1. Febr.
Eod.: der Großh. Oberſt a D. Chriſtian Fried=
rich
Ludwig von Bechtold, 8t J., 9 M. u. 1 T.
alt. ſtarb 1. Jan.

Den 6. Februar: Margaretha Schwärzel, geb.
Ewald, Wittwe des Landgeſtütsdieners Lorenz
Schwärzel, 58 J. alt, ſtarb 3. Febr.
Den 6. Februar: Louiſe Suſanna Karoline
Marie Lange. geb. Bonhard. Ehefrau des Buch=
händlers
Johann Adolf Lange, 59 J. alt, ſtarb
⁄₈. Febr.

Eod.: Friederike von Diemar, geb. Werner,
Wittwe des Großh. Forſtmeiſters Karl von Diemar,
79 J. alt, ſtarb 3. Febr.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Februar: Anna Maria Veith aus Lorſch
43 J. alt, ſtarb 1. Febr.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Eſtomihi.

Nachmittags.
In der Hofkirche
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Im Eliſabethenſtift:
Nachmittags fällt die Chriſtenlehre aus.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
Im Armenhaus:
Um 310 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 9. Februar, Abends 6 Uhr: Miſſions=
ſtunde
: Herr Miſſionär Fritz.
Mittwoch den 11. Februar, Abends 6 Uhr: Paſſionsandacht: Herr Oberhof=
prediger
Bender.
Im Eliſabethenſtift: Der Wochengottesdienſt am Donnerstag fällt aus. Samstag den
14. Februar, Nachmittags 3 Uhr: Beichtgottesdienſt.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
Dominicä Quinquageſimä
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 4 Uhr: Predigt für den Verein der
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion. chriſtl. Mütter, hierauf Gebet. (In der Kapelle.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um ½10 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
NB. Am Aſchermittwoch iſt Morgens 7½ Uhr heilige Meſſe für ſämmtliche Schulkinder,
hierauf die übliche Segnung mit geweihter Aſche. - Um ¼10 Uhr iſt hl. Meſſe und nach derſelben
die übliche Segnung. - Abends um 5 Uhr iſt Faſten=Andacht.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 10 Uhr: Herr Candidat Knodt von Nordheim. Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Church ot Enigland gerviee in the Hof-Kirche.
Br gracious permissiop of H. R V. the Grand Oiio-
Sunday Feb. 8. the. Estomilii Morning Prayer und Holy Communion 12.
Eveuing Prayer 5.
C. B. Brigstocke, Chaplain.

Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckeret.