143.
Jahrgang.
143.
Jahrgung.
Winnementopeis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. md.
Bringerlohn. Auſwürn werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 60 Pf.
pw Quartal uck. Poſtaufichlag
Srag= und Arzeigebkatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
ghuunttritp Rittthattulhoothir.
Iuſerate
werden angenommen: nDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
mBeſſuncen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärth
von allen Annonen=Eweditional.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
R25.
Donnerstag den 5. Februar.
1350.
B e k a n n t m'a ch u n g.
Nachdem der hieſige Bürger und Stadtverordnete Peter Berbenich zum Adminiſtrator der Regierungsrath May'ſchen
Schulunterſtützungs=Stiftung beſtellt worden iſt, wird dies hiermit zur Kenntniß der Betheiligen gebracht.
Darmſtadt, den 27. Januar 1880.
Großherzogliches Miniſterium des Innern und der Juſtiz,
Abtheilung für Schulangelegenheiten.
Kn o r r.
Achenbach.
Die Lieferung der bis Ende März
1881 für die ſtädt. Schulen erforderlichen
Schwämme, der Kreide, ſowie der
Mate=
rialien zum Anſatz von Tinte ſoll auf dem
Soumiſſionsweg vergeben werden.
Luſtragende wollen ihre Offerten unter
Beilegung von Muſtern bis zum
Samstag den 7. Februar l. J.,
Vormittags 11 Uhr,
verſiegelt bei uns einreichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen bei
uns zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 3. Februar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
J. V.:
1033) Riedlinger, Beigeordneter.
Verſteigerung.
Freitag Nachmittag prücis 2 Uhr
werden im Ritſert'ſchen Saalel,
Hügel=
ſtraße, gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert:
) Eirca 60 Paar hohe Schaften= und
Reitſtiefel mit Doppelſohlen, ganz neu;
2) 25 Paar Schaften=Stiefel mit
Doppel=
ſohlen, ebenfalls neu;
3) 3 noch gut erhaltene Nähmaſchinen,
ſowie verſchiedene Reſte Tuch.
Darmſtadt, den 4. Februar 1880.
Engel,
1034) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Heinrich
Menges IV. Eheleute zu Beſſungen laſſen
dieſelben die nachſtehendeu Immobilien, und
n
zwar:
ſchiz=
Flur. Nr. ⬜Mtr.
I. 261 145 Hofraithe, Sandſtraße,
I. 262 235 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 9. Februar d. J.,
Nachmittags 5 Uhr,
ſauf hieſigem Rathhaus öffentlich zum dritten
und letzten Male meiſtbietend verſteigern.
Bemerkt wird hierzu, daß in dem fragl
Hauſe ſeit längeren Jahren ein
Specerei=
geſchäft mit gutem Erfolg betrieben wird,
und kann die betr. Ladeneinrichtung auf
Wunſch beigegeben werden.
Beſſungen, den 31. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
967)
Weimar.
Feilgebotenes.
9627) Gegen Gicht u. Rheumatismus,
zur Einreibung vorzüglich bewährt, empfiehlt
Kaſtanienblüthen=Eſſenz
Mark.
H. W. Prassel. Darmſtadt.
Stets friſche
853)
Kumsthefe
beſter Qualität empfiehlt
Jacob Sehleuning,
Bleichſtraße 25.
WEmeralwassors
Sellorser.
Emser Frähnchen & Lessel,
Schwalheimer,
Apollinaris.
Lpollinis,
friſch eingetroffen.
832)
G. P. PoH.
Ludwigsbrunner,
Vilbeler,
Hunyadl Janos.
Friedrlohshaller=Bitternasser,
Bleichſtraße.
10580)
Gegenſtände, Toureu,Orden,
Mützen, Atrappen ꝛc. ꝛc.,
empfiehlt
dir Fabrik von
Gelbke & Benedictus,
Dresden.
Preis=Courante gratis und franco.
60
oyaultt
[ ← ][ ][ → ]R. 25
218
P1Ulll Auerkau. =Allbſlheut
Marke Erkenbrecher
ausgezeichnet durch große Klebkraft und Ausgiebigkeit per ¼ Kilo 35 Pfg. - Bei
größeren Partien billiger.
Auch als Waschetärke vorzüglich.
Emanuel Fuld. Kirchſtraße 1.
1879er Imporurte
Havana-Cgarren
in feinen Qualitäten empfiehlt
ErLAud GarGh-nAttaug,
970)
Ernſt=Ludwigsſtraße 19.
Kaffee=Liqueur,
die kräftigende Wirkung und das feine
Kaffee=Aroma vollſtändig enthaltend, große
Flaſche Ml. 2. ¼ Flaſche Mt. 1.
428)
Ludwigsplatz 7.
eines Zſtöckigen Hauſes
E Treppe zut erhalten, jehr
bil=
lig, getrennt oder im Ganzen, zu
ver=
kaufen. Adreſſen in der Expedition.
336)
In der
Holz=Handſun,
von
H. Erinm,
826)
Feines
ObStyolée
per Pfd. 60 Pfg.
Bleichſtraße.
G. P. Polh.
per St. 10 - 14 M.
Reh Rücken
- 8 „
„ Leuls
„
Hason, große feiſte „ 3.70-4 „
„ 10 —12 „
Walsche Hahnen
6.50-750,
Ulhner „
4.50-5
Capännon
„
3 350
Poularden
„
150- 250,
Hahnen
„
8
8½„
Tägl. friſche Blor bill.
empfiehlt in ganz friſchen Sendungen
Gehrich Böhrich.
1035) Großh. Geflügelhof.
in Eberſtadt
fortwährend Buchen= und Tannen=
Scheitholz im Scheit, ſowie klein gemacht,
um den billigſten Preis, und, trockene
Waare.
Folnstes Hohnöl
per ¼ Liter 80 Pfg.
Feinstos Spelseöl
per ¼ Liter 48 Pfa
Beide Sorten unübertrefflich in Güte.
Emanuel Fuld,
638)
Kirchſtraße I.
1091) 2 Saalbau=Actien ſind zu
verkaufen durch
Dr. Wenek, Rheinſtraße 3I.
Amerkk. Apfelspalten,
Türk. Awetschen,
Hal. Hacaronl,
Eler-Gemüse-Hudeln,
Felustes Mehl (Kaiſerauszug),
Prima Hohnöl,
Feinstes Spelseöl
empfiehlt billigſt
Wilhelm Hanok,
1036)
Ballonplatz 5.
1037) Ein Perlenſtaar, der ſpricht,
iſt preiswürdig zu verkaufen. Nüh. l. d. Exp.
1038) 2 f. Damen=Maskenanzüge
zu verl. od. zu verk. Näh. in der Exped.
Specalität
in
und
1 Halllddiodtonou,
L. Bocttinger.
Wilhelmilnenztranse, Ecke.
hyoner, Mailänder & Crefelder
Iyoner & Crefelder
sohwarze Seiden-
Sammte
empfiehlt
h. Boolliuger
040) Wilhelminenſtraße, Ecke.
8
Schwarze
Ich erlaube mir auf dieſen Artikel,
welcher eine Specialität meines
Ge=
ſchäftes iſt, ganz beſonders
aufmerk=
ſam zu machen. - Es werden bei
mir nur Fabrikate verkauft, welche
aus den edelſten und vorzüglichſten
Materialien gefertigt und auf allen
Weltausſtellungen preisgekrönt ſind.
Ich übernehme volle Garantie für
gutes Tragen und empfehle als
hervorragend preiswerth folgende
Qua=
litäten in 120 Em. Breite nur aus
ganz reiner Wolle gearbeitet:
Serie I per Meter 200 Mk.
III „ „ 250 „
I „ 3.00 „
„ I „ 3.50 „
L. Boettinger,
Wilhelminenstrasse, Eche.
1
1.1
W
SASAROIIGhOI
empfiehlt
L. Brücuweh,
Hof=Lieferant,
042)
Ernſt=Ludwigsſtraße 17.
Prima Sohweineschmalz,
Speisesl
empfiehlt billigſt
H. Sal,
1043)
Obergaſſe 1.
1044) Eine Velocipede billig zu
verkaufen Wilhelminenſtraße 13.
Amſterdamer Schellfiſche,
Turbois,
Labberdan,
Seezungen,
Stockfiſche.
SueVL. Rosger.
Austarn, feinſte holländiſche,
Caviar, ächter Aſtrachaner,
Rheinlachs, geräucherter,
Gäuseleber-Pasteten
empfiehlt
. BlGnWGh,
Hoflieferant,
Ernſt=Ludwigsſtraße 17.
1046)
Schwedische
LGGOIIOI
per Pack. 15 Pfennig.
im Tauſend billiger.
Philzpp Weber
Carlsſtraße 24.
1047)
Vermiethungen.
8927) Schützenſtraße 9 ein möblirte;
Limmer zu vermiethen, eine Stiege hoch.
101) Victoriaſtraße 26 iſt der zweit,
Stock, enthaltend 5 Zimmer mit Balkon
Magd= und Bodenkammer, 2 Keller und
alle ſonſtigen Bequemlichkeiten, anderweit
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
G. W. Jacobi, Schreinermeiſter.
344) Ecke der Schuſter=und Holz
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. Aprilzzu beziehen.
976) Ecke d. Caalbau= u. Waldſtraße 1
ein ſchönes Logis, 4 Zimmer mit
abge=
ſchloſſenem Vorplatz und ſonſt allen
Be=
quemlichkeiten, per 1. April. Näheres bei
Bäcker Becker im Laden.
R 25
376) Frankfurterſtraße 7 das
Par=
terre=Logis 6-7 Piecen, Küche,
Magd=
kammer, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auf Wunſch auch Garten=
Vergnügen, Familienverhältniſſe halber
An=
fangs Mai, auch etwas früher, an eine ruhige
Familie zu verm. Auskunft bel Etage daſ.
410) Roßdörferſtraße 7 iſt die bel
Etage von 4 Piecen mit Magdkammer u.
ſonſtigen Bequemlichkeiten anderweitig zu
vermiethen. Zu erfragen Nr. 9.
766)
Eliſabethenſtraße 1
ein großer Weinkeller, ſowie Comptoir
und Lagerräumlichkeiten zuſammen oder
getrennt zu vermiethen.
799) Ecke der Eliſabethen= u.
Wil=
helminenſtraße1T ein Laden mit Wohnung
zu vermiethen.
974) Wendelſtadtſtraße 48 iſt ein
chönes Logis, 3 große Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1048) Frankfurterſtraße 11 iſt die
Parterre=Wohnung, beſtehend in 3
Zim=
mern, Küche nebſt allem Zubehör, zu
ver=
miethen und den 1. Mai zu beziehen.
1049) Schulſtraße 2, Ecke des
Lud=
wigeplatzes, ein Logis im Seitenbau,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern nebſt allem
Zu=
behör für 200 M.
Ebendaſelbſt ein ſchönes Manſarden=
Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche u.
allem Zubehör 165 M., bis April zu verm.
Zu erfragen Schulſtraße 2, 2. Stock.
1050) Eliſabethenſtraße10 ein möbl
Zimmer. Näheres im Goldladen.
1051) Steinſtraße 3 iſt der untere
Stock meines Hauſes zu vermiethen u.
An=
fangs Mai beziehbar.
Dr. Oſann.
1052) Lindenhofſtraße 7 iſt der neu
hergerichtete mittlere Stock mit 3 oder
4 Zimmern, abgeſchloſſ. Vorplatz= 2 Kellern
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und gleich beziehbar.
Daſelbſt iſt auch die Manſarde mit
3 Zimmern und allem Zubehör zu
ver=
miethen und per April beziehbar.
Näh. Auskunft wird im Laden, Schirm
gaſſe Nr. 8, ertheilt.
1053) Obere Martinſtraße 35 iſt
Parterre ein hübſches Logis von 3
Zim=
mern, Küche und Zubehör - ganz für ſich
abgeſchloſſen - auf Oſtern zu vermiethen.
1054) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
ruhige Familie ſogleich zu beziehen.
1055) Roßdörferſtraße 8 der unterſt=
Stock als kleiner Laden oder auch als
Wohnung zuvermiethen. Ferd. Brückner.
1056) Prima holländiſche
Vollhäringo per Stück 8 Pfg,
marinirt per Stück 15 Pfg.
Rollmöpse per Stück 12 Pfg.
Bagot's Foisch-Extract
per ¼ Pfd. M. 2. per ¹ Pfd. M. 1.
per Io Pfund 60 Pfg.
empfiehlt
L. Erüchueh,
Hoflieferant.
Ernſt=Ludwigsſtraße 17.
Kusisahen-Lelb-Austalt.
Zum Abonnement ladet ein die
2025)
Hofbuchhandlung von
A. Hiingelhoeſer
Grnben=Entleerungs=Anſtalt
833)
Carlshok.
Latrine ſowie Kehricht.
Frühzeitige Beſtellung - raſche Abfuhr.
9654)
Geſucht
ein mit guten Schulkenntniſſen verſehener
ſunger Mann als Lehrling in ein hieſiges
Bankgeſchäft. Näheres in der Expedition
534)
Lagerſpeicher
mit Rollaufzügen, ſowie ſonſtige trockere,
verſchließbare Räume, ganz oder getheilt,
ſofort billigſt zu vermiethen.
Hochſtraße Nr. 30.
1012) Geübte Stickerinnen werden
geſucht. Allce-Bazar, Saalbauſtr. 7.
365) Eiſerne Wendeltreppe zu kaufen
geſucht. Adreſſe in der Expedition.
859) Zum ſofortigen Eintritt wird ein
gefittetes, brades Hausmädchen geſucht.
Steinſtraße 3 mittlerer Stock.
953) Ein braves Mädchen, welches
alle häuslichen Arbeiten verſteht und gute
Zeugniſſe beſitzt, wird zu engagiren geſucht.
Näheres Rheinſtraße 25, II. Etage.
Vermiſchte Nachrichten.
979) Meine Wohnung befindet ſich
von heute an Ernſt=Ludwigſtraße 4 im
Hauſe Schwab.
K. Bender, Damen=Confection.
937) Damen= u. Kinderkleider werden
elegant und billig angefertigt bei
Frau Spengler, Hofſtallſtraße 8.
955) Für einen gebildeten Mann,
der im Verwaltungsweſen, Buchführen,
Correſpondiren wohl bewandert iſt, wird
in einem Geſchäftshauſe oder bei Privaten ein
Vertrauenspoſten geſucht. Gefl. Offerten
erbittet man sub E. C. durch die Exped.
982) In einem größeren kaufmänniſchen
Bureau iſt die Stelle eines Expedienten
zu beſetzen. Kaufmänniſche Bildung und
ſchöne Handſchrift erforderlich. Schriftliche
Offerten ſind unter T R 982 an die Exp.
d. Bl. zu richten.
8Nicht zu überſehen!
Ein kleines Haus mit Manſarde nebſt
⁵⁄. Morgen Garten und 130 Obſtbäumen,
Stallung und Waſchküche, ſehr
empfehlens=
werth für einen Gärtner, gleich beziehbar,
zu vermiethen reſp. zu verpachten. Nüheres
Neckarſtraße 3 Hinterbau.
226
A 25
Handelsverein für Darmſtadt u. Beſſungen.
Einladung zur Vereins=Verſammlung
Freitag den 6. Februar d. J., Abends 8 Uhr, im Vorſaal des Saalbaus.
Tagesordnung: 1) Mittheilungen des Vorſtandes.
2) Die Gasfrage.
3) Anträge und Wünſche.
In Anbetracht der beſonderen Wichtigkeit von pos. 2 der Tagesordnung erwarten
wir nicht nur ein recht zahlreiches Erſchelnen unſerer Vereinsmitglieder, ſondern es
werden uns auch alle ſonſtigen Intereſſenten willkommen ſein.
Der Borſtand.
1157)
Localgewerbverein Darmſtadt.
Freitag den 6. Februar l. J., Abends 8 Uhr, im Gaſthaus zur Post dahier:
Elfte Verſammlung der Mitglieder:
Tagesordnung: Vortrag des Hrn. Techniler L. W. Möſer dahier über
Sicherheits=
ſchlöſſer und Werkzeuge in der techniſchen
Muſterſamm=
lung des Landesgewerbvereins.
Darmſtadt, den 4. Februar 1880.
Der Vorſtand des Localgewerbvereins Darmſtadt.
1058)
Buſch.
RAIIONN
ARAUnUAUU-
Dienstag den 10. Februar (Gaſtnacht) 1880
ändet im Bantbau ein
4N
E6
.
AAAARUTAAO
ſtatt. — Eintrittskarten ſind: für Actionäre zu 2 M. 50 Pfg.,
für Nicht=Actionäre zu 3 M. 25 Pfg.
bei den Herren: D. Faix u. Söhne, Ernſt=Ludwigsplatz, G. Ph. Nieder,
Rhein=
ſtraße, L. W. Rühl, Alexanderſtraße, G. Lerch, Ludwigſtraße, ſowie bei dem
Inſpector im Saalban zu haben.
Am Ballabend werden nur Karten 4 Mark abgegeben.
Saalöffnung 7 Uhr. — Beginn des Maskenfeſtes 8 Uhr.
Nüheres bejagen die Placate.
1059)
Ao.
Dte. wchwerzeriſche Unfau-
Verſicherungs=
cy
Actien=Geſellſchaft zu Winterthur
eiſichert zu ſeſten und billigen Prämien:
1) Einzelne Perſonen gegen Unſälle aller Art.
2) Einzelne Perſonen gegen Unfallgefahr auf Seereiſen.
3) Arbeiter, Beamte ꝛc. einer Beiriebsunternehmung gegen alle körperlichen
Un=
fälle im Beruf, einſchließlich der geſetzlichen Haftpflicht.
Nähere Auskunft ertheilen auf Wunſch:
Die Agenturen:
A. Kammler, Carlsſtraße 3.
65 A. Lücken, Obergaſſe 15.
Die General=Agentur:
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz 10
8 Ladnerin=Geſuch.
Wir ſuchen für unſer Garn= und
Kurzwaaren=Geſchäft eine tüchtige
Ladnerin.
S. & L. Kander,
Mannheim.
ſHine Herrſchaft ſucht für ein gebildetes
SLMädchen, welches Kochen, Bügeln u.
Nähen, ſowieſalle Haus=u. Handarbeiten
gründ=
lich erlernt hat, Stelle als Haushälterin oder
Stütze d. Hausfrau. Es wird mehr auf gute
Be=
handl. als hoh. Salair geſehen. Näh. i. d. Exp.
518) Eine geſunde Amme iſücht
ſo=
gleich Stelle. Näheres Neugaſſe Nr. 8.
990 Ein erfahrener Fuhrmann findet
Stelle in einem größeren Geſchäfte.
Näheres Rheinſtraße 25.
—
3 ſin zuverläſſ. junger Mann m. ſchöner
Handſchrift ſucht eine Stelle als
Schreiber gegen geringe Vergütung.
Nüheres in der Expedition.
E VertnſemnCelus.
Für ein hieſiges Kurz= und
Mode=
waaren=Geſchäft wird eine tüchtige
Verkäuferin geſucht. Offerten zub
L. 300 durch die Expedition d. Bl.
1019) Ein kleineres Haus ; Alleinbewohnen
m.Garten z. kaufen geſucht, event auch 1
Bau=
platz. Offerten beſ. die Exp. unter A W10I9.
Frimé
Stearinlichter
per Pfund 70 Pfa.,
HOhmGI,
feinſtes, per Schoppen 65 Pfg.,
Neinessis
Burgunder, per Schoppen 12 Pfg.
mpfiehlt
Li. D1 ACilwG1l,
1061)
Hollieferant,
Ernſt=Ludwigsſtraße 17.
1062) Ein Haus zum Alleinbewohnen,
mit Garten, wird zu miethen oder
zu kaufen geſucht. Adreſſen bittet man
in der Exp. d. Bl. unter CTabzugeben.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 5. Februar.
6. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung.
Die Regimentstochter.
Komiſche Oper in 2 Akten. Nach dem
Franzö=
ſiſchen des Saint=Georges von Bayard.
Muſik von Donizetti.
Perſonen:
Die Marquiſe von Maggio=
Frau Pichon.
rivoglio.
Hr. Ziehmann.
Sulpiz, Sergeant,
Hr. Bölhoff.
Ton, ein junger Tyroler
Marie, Marketendermädchen: Hr. Mayr=Olbrich
Die Herzogin v. Craquitorpi Frau Kugler.
Hortenſius, der Marquiſe
Hr. Butterweck.
Haushofmeiſter
Hr. Schimmer.
Ein Notar
.
Hr. Hedrich.
Ein Korporal
Herr Lang.
Ein Bauer,
Hr. Leib.
Ein Diener der Marquiſe
Ende nach 9 Uhr.
Anfang 7 Uhr.
H.
12
15
„
Freitag 6. Februar.
6. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung.
Ein heimliches Verhältniß.
Luſtfſpiel in 3 Akten nach Otto Girndt's
gleich=
namiger Humoreske dramatiſirt.
Hierauf:
Einmaliges Concert der Fräulein
n. WV. de Bulewek!
aus Paris.
a. Andante und Rondo für Violine und Piano
von Beriot.
von Chopin.
b. Polonaiſe
c. Seherno-trio-codalfür Piano „ Beethoven.
Chopin.
d. Walzer
e. Ballade und Polonaiſe für Violine und Piano
von Vieuxtemps.
Zum Schluß:
Zu Befehl, Herr Lieutnant!
Scenirte Anecdote in 1 Akt.
Sonntag 8. Februar.
7. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung.
D o n J u a n.
Oper in 4 Akten von W. A. Mozart.
Leporello
Herr Dalle Aſte als Gaſt.
Wochen= Repertoire.
Montag 9. Februar: Hiſtoriſche Luftſpiele.
Anfang 7 Uhr.
Dienstag den 10. Februar, Vormittags halb
11 Uhr: Schneewittchen und die Zwerge.
(Kindervorſtellung.
Abends halb 7 Uhr: Robert und Bertram.
Poſſe in 4 Abtheilungen von Räder.
11
[ ← ][ ][ → ]221
R. 25
Geſchäfts=Verlegung.
Hiermit mache ich die ergebene Anzeige, daß ſich mein Geſchäftslocal von heute
an Ellsabethenstrasse 17, nächſt der Wilhelminenſtraße, im Hauſe des
Herrn Hofſattler Hufnagel befindet.
Achtungsvoll
Hermann Schäter, Friſeur.
1963) Ein junger Mann mit ſchöner
Handſchrift, in der Buchhaltung u.
Correſpon=
denz erfahren, findet Stelle auf unſerem
Comptoir.
Puppenfabrik,
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 20.
1064) Eine Frau ſucht Aushülfsſtelle
im Kochen und häuslichen Arbeiten oder
Monatsſtelle. Kaplaneigaſſe Nr. 18.
1065) Koſt und Logis für 2 Herren.
17 M. per Woche. Louiſenſtraße 40 Hinterh.
1066) In eine ſtille Haushaltung auf
dem Lande wird ein geſetztes Mädchen,
das kochen und gute Zeugniſſe aufweiſen
kann, geſucht. Solche, die bei Beamten
ſ auf dem Lande gedient, erhalten den
Vor=
zug. Zu erfragen Waldſtraße 1I1.
Feinstes Sauerkraut,
Grüne Bohnen,
von vorzüglicher Qualität.
F
pp Heber,
1067)
Carlsſtraße 24.
Israelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge).
Samstag den 7. Februar: Vorabendgottesdienſt um 4½ Uhr. Morgengottesdienſt um 8½ Uhr.
Predigt um 9½ Ubr.
Nachmittaggottesdienſt um 81 Uhr.
Sabbathausgang um 5 Uhr 50 M.
1068) Ein tüchtiges Müdchen wird
auf Oſtern in einen kleinen Haushalt für
die Küche geſucht. Nüheres Promenade 27.
1069) Mehrere Fuhren guter Kuh=
und Pferdedung werden zu kaufen
ge=
ſucht. Oherer Heerdweg 97.
der Oppenheimer
Katha=
rinen=Kirche=Lotterie ſind
3 Mark in der Exp.
d. Bl. zu haben.
Getaufte, Getraute und Beerdigte bei der Beſſunger Gemeinde.
Im Monat Januar.
Am 26.: Dem Roßarzt Louis Reinicke ein S., Heinrich Helmſtädter und Maria Kieſenwetter,
Getaufte.
Auguſt Louis Philipp, geb. den 3. October.
L. des Kirchendieners Nicolaus, Kieſenwetter zu
Am 4. Januar: Dem Hausverwalter Baltha=
Berichtigung:
Rimhorn.
ſar Götz eine T., Margarethe, geb. den 21. De= Am 6. December: Dem Zimmermann Phi=
Beerdigte.
cember. Am 12.: Dem Münzarbeiter Philipp lipp Schmitt ein S., Philipp, geb. den 26. No=
Repp eine T., Eva, geb. den 11. September. Am vember.
Am 13. Januar: Margarethe Wittmann geb.
15.: Dem Stadtgerichtsdiener i. P. Heinrich
Lind, Wittwe des Hofgartenwärters Wittmann,
Getraute.
Hoffmann ein S., Johann Jakob, geb. den 29.
No=
vember. Am 18.: Dem Wirth Heinrich
Schnei=
der eine T. Anna Marie Luiſe, geb. den 8.
No=
vember. Am 25.: Dem Weißbinder Valentin/
Stier eine T., Chriſtine, geb. den 2. Januar.
Dem Heizer Georg Ritſert ein S. Emil Georg
Karl, geb. den 24 Januar. Eine unehel. L.
Am 4. Januar: Zimmermaler Johann Otto
Stier und Margarethe Eliſabeth Geyer, L. des
Kreisbauaufſehers Wilhelm Geyer dahier. Am
8.: Stadtgerichtsdiener i. P. Heinrich Hoffmann
und Henriette Beier, L. von
Kohlenmagazins=
verwakters Lorenz Beier. Am 18.: Schuhmacher
ſtarb den 11. Januar, 69 J. Am 16.: Eliſabeth
Eß geb. Günther, Ehefrau des Feldwebels i. P.
Chriſtian Eß, ſtarb den 14. Januar, 54 J. Am
18.: Schloſſer Philipp Jakob Rumpel, S. des
verſt. Bleichgärtners Joh. Blaſius Rumpel, ſtarb
den 17. Januar, 28 J.
Ans Stadt und Land.
Darmſtadt, 5. Februar.
- Seine Königl. Hoheit der Großherzog haben Allergnädigſt
geruht: am 24. Januar den Lehrer an der Realſchule zu Alzey Guſtav
Schwabe zum Lehrer an dem Gymnaſium zu Bensheim, an demſelben
Tage den Lehrer an dem Gymnaſium zu Bensheim Dr. Guſtav Storck
zum Lehrer an der Realſchule zu Alzey zu ernennen mit Wirkung vom
1. April d. J. an; an demſelben Tage den Lehrer an dem Gymnaſium
zu Gießen Dr. Emil Rauſch, mit Wirkung vom 1. April l. J. an,
zum Director an der Realſchule zu Alzey zu ernennen.
- Großh. Regierung hatte zugleich mit der Vorlage des mit Preußen
abgeſchloſſenen Vertrags wegen Abtretung des heſiſchen Antheils der
Main=Weſer=Bahn die Zuſtimmung der Stände dazu beantragt, daß für
den Fall des Perfectwerdens obigen Vertrags der ſtipulirte Kaufpreis
zur vollſtändigen Abtragung der älteren
Eiſenbahn=
ſchuld und, ſoweit er hierzu nicht erforderlich, zum Rückkauf von
Obligationen des für die Erwerbung der Oberheſſiſchen
Bahnen ausgegebenen Anlehens verwendet werde. Der
Finanz=
ausſchuß der 2. Kammer beantragt nach dem vom Abg. Wolfskehl
er=
ſtatteter Berichte Zuſtimmung zu der Vorlage der Regierung.
— Militairdienſtnachrichten. Sec.=Lt. Tengg von der
Reſ. des 1. Großh. Drag.=Regts. Nr. 23 wurde als Sec.=Lt. im activen
Heere bei dem Rhein. Kür.=Regt Nr. 8 angeſtellt, Dr. Pullmann
Unterarzt v. d. Reſerve des 1. Bat. (Darmſtadt L.). 1. Großh. Landw.=
Rgts Nr. 115 zum Aſſiſtenz=Arzt 2 Kl. der Reſerve befördert;
Dr. Königer, Marine=Aſſiſtenz=Arzt 1 Kl. von der 2. Matroſendiviſion
iſt aus dem activen Dienſte ausgeſchieden und zu den Aerzten der Marine=
Reſerve des 1. Bat. (Darmſtadt 1.) Großh. Landw.=Rgts Nr. 115
über=
getreten.
1 Bekanntlich erließ der hieſige evangeliſche
Kirchengeſang=
verein im Anfange des vorigen Jahres einen Aufruf zur Bildung
gleichartiger Vereine und zum Zuſammenſchluß aller dieſer Vexeine in
einen „Evangeliſchen Kirchengeſangverein für Heſſen.* Ein dieſer Tage
im Druck erſchienenes Circular des Vorortes Darmſtadt macht uns über
den Erfolg dieſer Beſtrebungen intereſſante Mittheilungen. Der
evau=
geliſche Kirchengeſangverein für Heſſen beſteht augenblicklich
aus 16 Vereinen mit 707 Mitgliedern und 3 Chorſchulen. Er hat ſein
erſtes Kirchengeſangfeſt im vergangenen Jahr zu Worms abgehalten.
Das zweite wird in dieſem Jahre Ende Jum in der Provinz Oberheſſen
ſtattfinden. Mit dem evangeliſchen Kirchengeſangverein für Württemberg,
deſſen Organiſation über das ganze dortige Land verbreitet iſt, konnte
eine derartige Verbindung geſchloſſen werden, daß fortan die Sammlungen
kirchlicher Geſangſtücke, welche die Vereine für ihre Mitglieder drucken
laſſen gemeinſchaftlich veranſtaltet werden, ſo daß dem erſten Heft der
„Chorgeſänge zum gottesdienſtlichen Gebrauch;, heraußgegeben vom
evangeliſchen Kirchengeſangverein für Württemberg, ein zweites aus
Heſſen folgen wird. Der Anſchluß des neugegründeten Vereins für
Baden zum ſüdweſtdeutſchen Bunde Evangeliſcher
Kirchenge=
ſangvereine ſteht in Ausſicht und ſo wird, da die Gründung weiterer
Ein=
zel= und Landesvereine immer fortſchreitet (thüringiſche und märkiſche
Vereine ſind bereits beigetreten), die Gründung eines evangeliſchen
Kir=
chengeſangvereins für Deutſchland in nicht allzulanger Zeit erreicht
werden koͤnnen. Dann wird nach dem Ausſchreiben des Vorortes „der
Tag nicht allzufern ſein, an dem ein deutſches Choralbuch von
den verbündeten Kirchengeſangvereinen Deutſchlands als ein die Einheit
der deutſchen evangeliſchen Kirche repräſentirendes Werk zu Stande
ge=
bracht werden wird.; Beſonders erfreulich iſt der Eifer, mit welchem
in kleineren Landgemeinden dieſe Beſtrebungen gefördert werden: ſo hat
ein rheinheſſiſcher Ort von einigen 100 evangeliſchen Einwohnern einen
Chor von 70 Männern und 50 Frauen aufgeſtellt. In einer Reihe
kirch=
licher Mittheilungen an den Vorort aus dem ganzen Lande wird es
aus=
nahmslos anerkannt, daß die erneuerte Pflege des kirchlichen Geſanges
ein mächtiges Mittel zur Förderung des kirchlichen Lebens bildet. Es iſt
hier ein Gebiet, auf dem alle Parteien in friedlicher Mitarbeit die
ſchön=
ſten Früchte erzielen können. Der junge Verein aber, der zum
erſten=
mal m dieſem Jahrhundert den kirchenmuſikaliſchen Beſtrebungen in ung
61
N6
222
ſerem Lande eine einheitliche Richtung gegeben, verdient die
Aufmerkſam=
keit insbeſondere auch aller kirchlichen und Schulbehörden.
L. Beſſungen, 4. Februar. Geſtern Nachmittag wurde uns der
Beſuch des Herrn Polizeicommiſſärs Seim von Darmſtadt, welcher noch
von 2 Criminalſchutzleuten begleitet war, zu Theil. - In Abweſenheit
des Großh. Bürgermeiſters Nohl, welcher eine Stammholzverſteigerung
im Walde leitete, wurde der Großh. Beigeordnete Herr Berth und ein
Mitglied des Ortsgerichts, Herr F. Geyer, zugezogen. Zweck dieſes
Beſuchs war eine Hausunterſuchung bei einer als Einbrecher und Dieb
bekannten Perſönlichkeit
G. Becker - der erſt vor Kurzem von
Marienſchloß entlaſſen wurde. Die Unterſuchung führte zu einem
günſtigen Reſultate; es wurde conſtatirt, daß man den Thäter, der
vorige Woche den Diebſtahl auf dem Chauſſeehauſe ausführte, erwiſcht
hatte. Auch andere von früheren Diebſtählen herrührende Gegenſtände
wurden aufgefunden, wonach jetzt dem Burſchen auf längere Zeit das
Handwerk gelegt werden wird.
- Das Rheineis hat ſich am 2. d. auf der linken Seite bis.
Mombach geſtellt, auf der rechten Seite ſtand es bis oberhalb Biebrich
feſt. Am 8. Nachmittags 4½ Uhr ſtellte ſich der Rhein bei Mainz
oberhalb der Eiſenbahnbrücke.
— Wie das „Leipziger Tagblatt- mittheilt iſt der dortige erſte
Haus=
frauenverein reſp. deſſen Verkaufsgeſchäft, nachdem es ſchon längere
Zeit hindurch nur noch nothdürftig ſeine Exiſtenz gefriſtet hatte, in den
Beſitz eines Kaufmanns übergegangen. Die Leipziger Hausfrauen hatten
ſich nach und nach überzeugt, daß ſie ihren Bedarf ebenſo billig und in
den meiſten Fällen bei der großen Concurrenz unter den Geſchäftsleuten auch
beſſer anderwärts kaufen konnten. Manche mögen ſich auch geſagt haben, daß
Leben und Leben laſſen immerhin eine beſſere Maxime iſt, als
rückſichts=
los gegen Andre die oft problematiſchen Vortheile auszunutzen, die doch
nur, neben ſofortiger Baarzahlung, durch Verzicht auf anſtändige
Ver=
kaufslocale, durch mangelhafte Bedienung, geringere Steuern u. dgl. erzielt
werden können.
Wetterbericht derdeutſchen Seewartevom 3. Februar.
Stockholm ½ 24, Haparanda - 32, Petersburg 04, Moskau - 38,
Karlsruhe - 114, Wiesbaden - 10, Kaſſel - 12,1, München -11,40 C.
Darmſtadt hatte am 4. d. M. - 7380 C. bei O.
Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag 3. Februar. Philippine Welſer. Hiſtoriſches
Schau=
ſpiel in 5 Akten von Redwitz. Auf hiſtoriſcher Grundlage - herausgegriffen
aus der Zeit der höchſten Macht= und Glanzperiode des weiland Heiligen
Römiſchen Reiches deutſcher Nation - hat der Dichter ein Drama aufgebaut,
in dem deutſcher Geiſt, deutſche Sitte und deutſches Gemüth uns in edler
Geſtaltung entgegentritt. Anknüpfend an die Kaiſerkrönung Karls V. zu
Augsburg (1548), an welche ſich die Fabel des Stückes anlehnt, führt uns
der Fortgang der Handlung in Welſer's, des Handelsfürſten, Haus ein.
Er=
blicken wir in Welſer den Repräſentanten des deutſchen Bürgerthums zur
Zeit ſeiner höchſten weltlichen Bluthe, ſo bietet uns ſein Umgang mit der
frommen gottesfürchtigen Hausfrau und züchtigen Tochter ein nicht minder
treffend gezeichnetes Bild deutſchen Familienlebens und deutſcher Sitte im
bürgerlichen Kreiſe. — Dieſe Züge kamen in der Darſtellung der Vertreter
dieſer drei Charaktere zur gelungenen Darſtellung. Herr Mickler=Franz
Welſer” lieferte im Ganzen ein wohlgelungenes Bild des ſelbſtbewußten
Patriziers und auf Zucht und Ehre haltenden deutſchen Hausvaters. Eine
Ausſtellung können wir jedoch nicht umgehen. Welſer ſpricht zwar ſelbſt von
zſeinem heißen Blute= und iſt daher lebhafte Diction natürlich und richtig;
nur dürfte ſich ſolche nicht bis zur Ueberſtülrzung ſteigern, was dem Darſteller
in der 5. Scene, 1. Akt mit „Anna' paſſirte, und zur Folge hatte, daß er
ſich mehrmals verſprach, was, namentlich in erregten Scenen, die Illuſion
gerſtört, weil dadurch die Worte als etwas Auswendiggelerntes, aber nicht
als der Erguß der darzuſtellenden Gemüthsſtimmung erſcheinen. Frau Sleck
war in Erſcheinung und Darſtellung ganz die oben geſchilderte deutſche
Hausfrau und Mutter, wie ſie der Dichter gezeichnet. Fräulein Ethel
ver=
korperte durch anmuthige Erſcheinung und ungekünſteltes Spiel, durchdrungen
und gehoben von warmer Empfindung das Bild der züchtigen Jungfrau, in
deren Buſen die reine Liebe mit unwiderſtehlicher Allgewalt erwacht iſt.
Ebenſo wahr und richtig ſtellte ſie die liebende Gattin dar. Herr Wünzer
zeichnete den römiſchen König, ſpäteren Kaiſer Ferdinand= und ſtrengen
Vater mit großen treffenden Zügen. Herrn Edward's Darſtellung des
„Erzherzogs Ferdinand” war ein friſches markiges Lebensbild des edelfinnigen
deutſchen Fürſtenſohnes, in dem der Prinz in dem feurig liebenden Jungling
aufgeht. „Graf Franz von Thurn” fand in Herrn Wisthaler einen
entſprechenden Vertreter, ebenſo der vorlaute Page „Ladiglaug' einen trefflichen
Reprüſentanten in Frau Haſemann=Kläger.
(4. H.)
Polizei=Bericht vom 4. Februar.
Die in letzter Zeit in Eberſtadt entwendeten Gegenſtände ſind
größtentheils durch die ſtattgehabten Durchſuchnngen und bei Pfandleihern
an's Licht gebracht worden; hierbei fanden ſich auch mehrere aus dem
Chauſſeehaus geſtohlene Gegenſtände vor.
In der Alexanderſtraße
wurde aus einer Wohnung eine Uhr entwendet.
25
Tages=Kalender.
Donnerstag 5. Februar: Vortrag im Verein für Verbreitung von
Volksbildung. - Zweites Abonnements=Concert im Saalbau.
Freitag 6. Februar: Vereins=Verſammlung des Handelsvereins für
Darmſtadt und Beſſungen.
Elfte Verſammlung des
Localgewerb=
vereins Darmſtadt; Vortrag des Hrn. Techniker L. W. Möſer dahier über
Sicherheitsſchlöſſer und Werkzeuge in der techniſchen Muſterſammlung
des Landesgewerbvereins.
Samstag 7. Februar: Außerordentliche Generalverſammlung der
Darm=
ſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung im Sitzungslocale der
Gasanſtalt. - Feſtlicher allgemeiner Maskenball im Skating Rink.-
Ball der Turner=Feuerwehr im Saalbau. — Carnevaliſtiſcher Abend
im Kaufmänniſchen Verein.
Montag 9. Februar: Masken=Ball der Vereinigten Geſellſchaft.
Dienstag den 10. Febrnar: Großer Maskenball im Saalbau.
Mittwoch 11. Februar: General=Verſammlung des Verſchönerungs=Vereins
in der Saalbau=Reſtauration.
Sonntag 15. Februar: General=Verſammlung des Darmſtädter
Kranken=
kaſſe=Vereins im oberen Rathhausſaale.
Am 14., 15. und 16. Februar: Erſte Ausſtellung der Geſellſchaft Canaria
in Darmſtadt, verbunden mit Verlooſung, im Gartenſaale des
Darmſtädter Hofes.
Fremdenliſte des Darmſtädter Hoſes. Frhr. von Rabenau
mit Familie, von Friedelhauſen, Frhr. von Wedekind aus Hiltersklingen, Herk
Weith aus Nieder=Wöllſtadt, Herr Hanſtein aus Gießen, Herr Möllinger aus
Pfeddersheim, Herr Dr. Seubert aus Alzey, Herr Heidenreich aus Affolterbach,
Herr Stephan aus Heßloch, Herr Dittmar aus Butzbach, Herr Sturmfels
aus Nidda, Herr Lautz aus Groß=Umſtadt, Herr Hallwachs aus Dieburg,
Herr Weitzel aus Ingelheim, Herr Stephan aus Oſthofen,
Landtagsabge=
ordnete. Herr W. Smart und J. Walton aus Glasgow. Herr Dr. Mann
Rechtsanwalt aus Mainz. Herr Bredt Buchdrucker aus Leipzig. Frau Fürſt
aus Creuznach. Baron Brockdorff aus Holſtein. Herr Muller u. Frau aus
Hanau. Herr Pleßner Fabrikant aus Berlin. Herr Dr. Dittmar
Rechtz=
anwalt aus Gießen. Herr Decker Gutsbeſitzer aus Rheinheſſen. Herr Schäfer
aus Ulm, Herr Blerſch aus Gießen, Herr Gottſchalk aus Berlin, Herr Putz
aus Cöln, Herr Meincke aus Chemnitz, Herr Manteuffel aus Offenbach, Herr
Heubert aus Hamburg, Herr Zimmer aus Fürth, Herr Neu aus Cöln
Kaufleute.
Vermiſchtes.
- Ende der Orthographie=Roth für Schulen. Um der
Orthographie=Roth in den Schulen ein Ende zu machen, hat der jetzige
Cul=
tusminiſter in Preußen angezeigt, daß er die Bearbeitung eines Leitfadens
für Orthographie; „Regeln und Wortverzeichniß für
Recht=
ſchreibungs angeordnet habe, das in aller Kürze erſcheinen werde und vom
Beginne des Schuljahres 1880f81 ab als feſte Norm in allen Schulen gelten
müſſe. Alle neu erſcheinenden Schulbücher ſowie neue Auflagen bereits
einge=
ührter Schulbücher ſind nach dieſem Leitfaden einzurichten, wenn ſie auf
ferneren Gebrauch Anſpruch erheben. Die deutſchen Lehrer werden ſich freuen
ob dieſes Entſchluſſes, weil ſie ein Kreuz los werden, um das ſie nicht zu
beneiden waren. Es darf wohl angenommen werden, daß dieſer Leitfaden
auch in den übrigen deutſchen Staaten ſofort zur amtlichen Einführung
kommt.
Ein gefährliches Genußmittel. Es iſt eine den Aerzten längſt
bekannte Thatſache, daß durch den Genuß der Milch tuberculoſer (perlſüchtiger)
Kühe die Lungenſucht gewiſſermaßen auf künſtlichem Wege erzeugt wird.
In=
tereſſante, für den Arzt wie den Laien wichtige Mittheilungen, machte hierüber
Prof. Bollinger in einem am 5. November im Münchener uürztlichen
Vereine gehaltenen Vortrag. Die von ihm ſelbſt angeſtellten Verſuche
be=
gründen die Ueberzeugung, daß die Milch tuberculoſer Kühe im höchſten Grade
anſteckend wirkte, ſelbſt dann noch. wenn ſie gekocht wurde. Die Tuberculoſe
des Menſchen und die des Rindes ſind ganz gleichartig, ſo daß bei der großen
Verbreitung der Perlſucht im Viehſtande der Genuß von Milch derartig
er=
krankter Thiere eine hohe, ungeahnte Gefahr für den Menſchen darſtellt.
Gegenüber der enorm hohen Sterblichkeitsziffer der Tuberculoſe beim Menſchen,
namentlich in Städten, iſt es darum Pflicht aller berufenen Kreiſe - vor
allem aber der Landwirthe - die Perlſucht des Rindes und ihre ſchädlichen
Folgen zu bekümpfen. Dabei iſt noch des Umſtandes zu gedenken, daß die
fragl. Krankheit lange Zeit bei einer Kuh beſtehen kann, ohne ſelbſt für den
geübteſten Thierarzt erkennbar zu werden, daher es dann für Milchcuranſtalten
ein Grundſatz von höchſter Wichtigkeit bleibt, die Thiere aus einer Race zu
beziehen, welche erwieſenermaßen zu Tuberculoſe oder Perlſucht (gewöhnlich
Franzoſenkrankheit genannt) keine Dispoſition hat.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 27-31 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 17-21 Pf. Dollars in Gold 4 M. 17-20 Pf
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.