Aonnementspres
Kkertelzkhrlich 1 Mark 50 Pf. ind
Bringerlohn. Anzwärn werden von
dllen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gmgmommen zu 1 Mark bo Pf.
ww Quatak inck. Poſtaufſchlag.
rag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
2AſlIIltp UUrtthctunhpoiult.
Inſerate
werden angenommen; in Dermſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Hohſtraße N. 18, ſowie anzwäru
ven aEen Annomten=Eppeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
NI2.
S a msta g den 17. Janua r.
1880.
. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch 1 Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼ Kilogr.
fl. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr..
Victualienpreiſe vom 17. bis 24. Januar 1880.
Pf.
v. Der Schweinemetzger.
Pf.
E.
74
70
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Törrfleiſch 1 Kilogr.
Geräucherte Kinnbadken ¼⁄ Kilogr.
Speck ¹⁄ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼. Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.
1
60
100
92
ſ0
100
4.
80
68
60
Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
Roggenbrod 2 Kilogr.
Wei I.
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
66
44
24
Gefunden: 1 Kinderſtrohhütchen, 1 Schürze, 1 Geſangbuch, 1 Taſchentuch, 2 Portemonnaies mit Inhalt, 1 Vortemonnaie ohne
Inhalt, 1 Schraubenſchlüſſel, verſch. Handſchuhe und Schlüſſel, 1 Hammer.
Verloren: 1 Portemonnaie mit ca. 4 M. 50 Pf., 1 Portemonnaie mit 12-14 M., 1 vollſtändiges Reißzeug.
Entflogen: 1 Diſtelfink — Canarienvogel.
Zugelaufen: 1 kleiner Hund (Rattenfänger).
Darmſtadt, den 16. Januar 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die für die Arheilgerſtraße angeordnete Sperre wird aufgehoben.
Darmſtadt, den 14. Januar 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Prüfung der Bewerber um Verechtigung zum einjährig freiwilligen Militärdienſt im
Frühjahr 1880.
Diejenigen jungen Leute, welche beabſichtigen, ſich der im nächſten Frühjahr ſtattfindenden rubr. Prüfung zu unterziehen
verden hierdurch aufgefordert, ihre desfallſigen Geſuche um Zulaſſung bei Meidung des Ausſchluſſes von dieſer Prüfung
ſpäteſtens bis zum 1. Februar 1880
bei der unterzeichneten Prüfungs=Commiſſion einzureichen.
Hinſichtlich der Anbringung der Geſuche wird im Speziellen das Folgende bemerkt:
1) Das Geſuch iſt bei der unterzeichneten Prüſungs=Commiſion nur dann anzubringen, wenn der Meldende im
Großherzogthum Heſſen ſeinen dauernden Aufenthaltsort hat.
2) Die Zulaſſung zur Prüfung kann nicht vor vollendetem 17. Lebensjahr erfolgen.
3) Das Geſuch muß von dem Betreffenden ſelbſt geſchrieben ſein und iſt hierzu ein Bogen in Actenformat (nicht Brief=
Papier) zu verwenden. Auch erſcheint es zweckdienlich, wenn ſtets die nähere Adreſſe angegeben wird.
4) Dem Geſuche ſind folgende Papiere beizufügen:
2) Geburtszeugniß;
b) Einwilligungs=Atteſt des Vaters oder Vormundes mit der Erklärung über Bereitwilligleit und Fähigkeit, den
Frei=
willigen während einer einjährigen activen Dienſtzeit zu bekleiden, auszurüſten und zu verpflegen.
c) ein Unbeſcholtenheitszeuguiß, welches von der Polizei=Obrigkeit oder der vorgeſetzten Dienſtbehörde
auszu=
ſtellen iſt;
4) einen ſelbſtgeſchriebenen Lebenslauf.
Zu Poſ. h wird noch beſonders darauf hingewieſen, daß in dem Einwilligungs=Atteſt die Erlärung des Vaters oder
Vor=
nundes, in der Lage zu ſein, den Freiwilligen während des einjährigen Dienſtes ünterhalten zu Gönnen, nicht fehlen darf und
aß die Unterſchrift des Baters oder Vormundes beglaubigt ſein muß.
26
N6 12
92
5) In dem Geſuche iſt außerdem anzugeben, in welchen zwei fremden Sprachen (Franzöſiſch, Engliſch, Lateiniſch oder
Griechiſchh der ſich Meldende geprült ſein will.
6) Iſt bereits früher ein Geſuch um Zulaſſung zur Prüſung eingereicht worden, ſo bleibt dem erneuten Geſuche nur ein
Unbeſcholtenheitezeugniß beizulegen.
Ueber die Anforderungen, welche an die zu Prüfenden geſtellt werden, gibt die Prüſungs Ordnung (Anl. 2 zur Erſatz=
Ordnung - 1. Theil der Wehr=Ordnung vom 28. Septbr. 1875 - Reg.=Blatt Nr. 55 von 1875) Aufſchluß.
Bezüglich des Prüfungs Termins, ſowie des Locals, in welchem die Prüfung ſtattfindet, erfolgt weitere Bekanntmachung.
Eine ſpezielle Ladung erſolgt nicht.
Darmſtadt, den 22. Dezember 1879.
Großherzogliche Prüfungs=Commiſſion für einjährig Freiwillige.
Der Vorſitzende:
Spamer.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Erſatz=Geſchäft pro 1880 hier, Aufſtellung der Rekrutirungs=Stammrolle für die
Stadt Darmſtadt.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Anmeldungen der Militärpflichtigen zur Stammrolle vom 15.
Ja=
nuar bis 1. Februar l. 3s. unter Vorlage der Geburtsſcheine der betreffenden Pflichtigen auf unſerem Büreau entgegen
ge=
nommen werden.
Zur Anmeldung ſind verpflichtet:
a) Alle im Jahre 1860 dahier geborenen und domicilirten Militärpflichtigen;
b) Militärpflichtige hier wohnende Studenten, Gymnaſiaſten und Föglinge anderer Lehranſtalten;
c) Militärpflichtige ſich dauernd hier aufhaltende Dienſtboten, Haus= und Wirthſchaftsbeamte, Handlungsdiener und
Lehrlinge, Handwerksgeſellen und Lehrburſchen, Fabrikarbeiter und andere mit dieſen in einem ähnlichen Verhältniſſe
ſtehenden Militärpflichtige.
Die unter a genannten Militürpflichtigen ſind von der Verpflichtung zur Vorlage eines Geburtsſcheins
entbunden.
Außerdem haben ſich:
4) auch diejenigen Militärpflichtigen zu melden, welche bereits das 20. Lebensjahr überſchritten haben und weder einem
Truppentheil überwieſen worden ſind, noch einen Ausmuſterungsſchein oder eine Ausſtandsbewilligung erhalten haben,
ſowie diejenigen, welche zurückgeſtellt worden ſind, vorausgeſetzt, daß alle dieſe in Darmſtadt ihren dauernden
Auf=
enthalt haben.
Bezüglich derjenigen Militärpflichtigen, welche zeitweiſe abweſend ſind, liegt deren Eltern, Vormündern, Lehr=, Brod= oder
Fabrikherren die Anmeldung ob.
Gleichzeitig mochen wir noch ganz beſonders darauf aufmerham, daß diejenigen, welche es unterlaſſen, ſich zur Stammrolle
zu melden, mit Geldſtrafe bis zu 30 Mark oder mit Haft bis zu 3 Tagen beſtraft werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
284
Ohly.
Deſſentliche Auforderung.
Am 4. Dezember 1879 ſtarb zu
Darm=
ſtadt der Großh. Criminalgerichts=Sekretär
Carl Hermanni mit Hinterlaſſung eines
Vermögens von annähernd 50,000 M.
Zu ſeinen geſetzlichen Erben iſt unter
An=
deren gerufen Theodor Bötticher, Sohn
einer verſtorbenen Schweſter des. Verlebten,
der Ehefrau des zu Homberg a. d. Ohm
verſtorbenen Großh. Kreigraths i. P.
Lud=
wig Bötticher. Derſelbe war zuletzt
Far=
mer in Amerika, und kann ſein derzeitiger
Aufenthaltsort, nicht angegeben werden.
Theodor Bötticher wird daher aufgefordert,
die ihm deferirte Erbſchaft
binnen 4 Monaten
ſogewiß anzutreten, als ſonſt Verzicht
unter=
ſtellt und ſein Erbtheilt unter die übrigen
Erben zur Vertheilung lommen würde.
Darmſtadt, den 8. Januar 1850.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
Bartha.
309)
können an allen Wochentagen, Morgens
von 9 bis 11 Uhr, in dem Büreau
ein=
geſehen werden.
Schießplatz=Verwaltungs=
226)
Commiſſion.
310) Am 2. Februar er., Morgens
10 Uhr,
ſollen die Fuhrenleiſtungen pro 1880
ver=
geben werden.
Die Bedingungen können an den
Werk=
tagen, Morgens von 9-11 Uhr, im
Büreau, Heidelbergerſtraße 15, Parterre,
eingeſehen werden.
Schießplatz=Verwaltungs=Commiſion.
Am Montag den 26. Januar er.,
Morgens 10 Uhr,
ſoll im Büreau der unterzeichneten Behörde,
Heidelbergerſtraße 15, Parterre, die
Lie=
ferung des im Jahr 1880 erforderlichen
Holz=
bedarfs vergeben werden. Die Bedingungen/
Bekanntmachung.
Der zum Concurs über das Vermögen
der Ph. Hummel Uwe. dahier gehörige
Acker und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
7
3263 Acker am Oppen=
89
heimergau,
ſoll Montag den 26. Januar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
221)
Bekanntmachung.
Dienstag den 20. d. Mts.,
Vormit=
tags um 10 Uhr,
ſollen die im Lauſe des Jahres 1880
vor=
kommenden Fuhren, das Ausleeren der
Kehrichtgruben in den ſtädtiſchen Gebäuden,
das Herbeifahren des Waſſers bei
Brän=
den und das Wegfahren des Kothes aus
den Kanaleinläufen durch Submiſſion
ſöffentlich vergeben werden.
Die Voranſchläge und Bedingungen
liegen auf dem Stadtbauamt zur Einſicht
offen.
Die Offerten ſind bis zu obigem
Ter=
mine bei der Großherzoglichen
Bürger=
meiſterei einzureichen.
Darmſtadt, den 13. Januar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
432) Riedlinger, Beigeordneter.
Widerruf.
Die auf den 26. Januar d. J.
anbe=
raumte Verſteigerung der Immobilien der
Karl Bartſch Eheleute zu Beſſungen findet
nicht ſtatt.
Beſſungen, den 15. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
452)
Weimar.
Bekanntmachnng.
Zur Verdingung der Abfuhr des im
Jahre 1880 in den hieſigen Garniſon=
Anſtalten in Abgang kommenden alten
Lagerſtrohs an den Meiſtbietenden iſt auf
Freitag den 30. d. Mts.,
Vormittags 11 Uhr,
im Geſchäftslokal der unterzeichneten
Gar=
niſon=Verwaltung, Riedeſelſtraße Nr. 60,
ein Licitationstermin anberaumt, wozu
Unternehmer eingeladen werden.
Darmſtadt, den 14. Januar 1880.
Großherzogliche Garniſon=
453)
Verwaltung.
Bekanntmachung.
Auf die Verfügung Großherzoglichen
Amtsgerichts Darmſtadt 1 ſoll die Hofraithe
des Mechanikus Haunbach dahier und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 10313⁄₁₀₀ 190 Hofraithe Drei
brunnenſtraße,
2 1031N⁄0₀ 119 Grabgarten daſ.,
Samstag den 31. Januar l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
216)
Mobilien=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben
werden Montag den 26. d. Mts.,
Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr,
die zum Nachlaß der Fräulein Sophie
Janitſch, Großh. Hofpianiſtin,
gehören=
den, ſehr gut erhaltenen Mobilien,
be=
ſtehend in Möbeln, Weißzeug, Bettwerk,
Kleidungsſtücken, Glas, Porzellan und
Kunſt=
gegenſtänden, in dem Hauſe des Herrn
W. Kleber, Mathildenplatz Nr. 18 dahier,
gegen Baarzahlung öffentlich verſteigert.
Ein Tafelclavier und Flügel kommen
Nachmittags 2 Uhr zur Verſteigerung.
Darmſtadt, den 14. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
454)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſollen die
Immobilien der Wittwe des Karl Chriſtian
Leußler dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Met.
319 Hofraithe (kleine
508
4
Schwanengaſſe),
509
65 Grabgarten da=
4
ſelbſt,
4671 Acker unter der
6
173
hohen Stube,
Samstag den 28. Febr. 1880,
Vor=
mittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1889.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
455)
Berntheiſel.
R 12
93
Verſteigerung von Werkholz u. Werkzeug
in Beſſungen.
Nächſten Montag den 19. Jan. 1880 Vorm. 10½ Uhr,
werden im Hauſe Beſſunger Kirchſtraße 35 nachfolgende trockene
Holz=
ſortimente, als: Buchen=, Ahorn= Kaſtanien=, Kiefern= und Pappel=Diele
von 11 bis 41 Dicke, 1 neuer Schraubſtock, 2 Hobelbänke mit Werkzeug,
Knechte, Zwingen, Kehlhobel und ſonſtiges Werkzeug; ferner an Möbeln:
1 neuer Kleiderſchrank, Sopha, Commoden, 2ovale Tiſche, 1 neuer
Schreib=
ſecretär, für die Offenbacher Ausſtellung angefertigt, Küchenſchrank und
ſonſtige Möbel und Hausrath öffentlich gegen Baarzahlung verſteigt.
S.
Amtsgerichts=Taxator.
S. Adler F.,
.
Holz=Verſteigerung
aus den Waldungen des Großherzoglichen Hauſes der Oberförſterei
Kranichſtein.
Mittwoch den 21. Januar, Vormittags 9 Uhr,
an der Kreuzung der Lang=Schneiſe und Born=Schneiſe beginnend, ſollen aus den
Diſtricten Leimengrund und Steinackerſchlag verſteigert werden:
Darmſtadt, den 15. Januar 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
457)
v. Werner.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des
verſtorbenen Buchbinders Rabenau laſſen
dieſelben die ihnen eigenthümlich zuſtehende
Hofraithe und zwar:
Flur Nr. ⬜Mtr.
1 998
530 Hofraithe,
Louiſen=
ſtraße,
1 999¾ 20 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 26. Januar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern und ſoll
bei annehmbarem Gebot ſofort der
unbe=
dingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 16. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
458)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt 1 ſoll die Hofraithe des
Kauf=
manns Ludwig Fulda dahier und zwar:
Mtr.
Flur Nr.
298 Hofraithe, Bleich=
166
ſtraße,
143 Grabgarten daſ.,
1 167
1 1110¾ 123 Grabgarten daſ.,
Samstag den 14. Februar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 13. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
459)
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Großh. Amtsgerichts
Darmſtadt 1. ſoll die Hofraithe des
Schrei=
ners Chriſtian Debus dahier und zwar
Flur. Nr. ⬜Met.
2 9251o 384 Hofraithe,
Stift=
ſtraße,
Montag den 9. Februar l. 33.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
460)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben der
Georg Wolf l. Wittwe zu Beſſungen
laſſen dieſelben die nachſtehenden
Immo=
bilien, und zwar:
Flur. Nr. ⬜MMtr.
39 136 5450 (872 Klftr.) Wieſe, die
Hirtenwieſe,
Montag den 19. Januar d. J.,
Nachmittags 5 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend
verſteigern.
Bemerkt wird hierzu, daß fragliche Wieſe
jederzeit befahren werden kann, ohne hierbei
fremdes Eigenthum zu berühren.
Beſſungen, den 14. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
461)
94
R 12
B e k a n n t m a ch u n g.
Der Voranſchlag über die Einnahmen und Ausgaben der israel.
Religions=
gemeinde zu Darmſtadt und Beſſungen für 1880 liegt vom 19. d. Mts. an acht Tage
lang auf unſerer Gemeindeſtube zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 15. Januar 1880.
462)
Der Vorſtand der israelitiſchen Religionsgemeinde.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Heinrich
Menges IV. Eheleute zu Beſſungen laſſen
dieſelben die nachſtehenden Immobilien, und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
I. 261 145 Hofralthe, Sandſtraße,
I. 262 235 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 19. Januar d. J.,
Nachmittags 5 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend
verſteigern.
Beſſungen, den 15. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
463)
Weimar.
Holz=Verſteigerung
5278 Fichten=Derbſtangen mit 7 9oFm Inh.,
225 „ Reisſtangen 301
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöce.
Rm. Rm. 100 Well. Rm.
402 653 2
Nadelholz 12
an Ort und Stelle verſteigert.
Zuſammenkunft auf der Hügelſchneiſe an
der Grenze mit dem Meſſeler
Gemeinde=
wald.
Mit Verſteigerung des Nutzholzes wird
begonnen.
Das Holz lagert ca. 3 Km. von
Bahn=
ſtation Meſſel entfernt.
Meſſeler Forſthaus, 11. Januar 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
400)
Heinemann.
Beilgebotenes.
Feinstes Oliven-Speise-Oel,
neuer Ernte,
Hohn-Oel,
Burgunder-Essig
empfiehlt
Fpiedr. Schaefer.
464)
Ludwigsplatz 7.
„
V.
Ruhrkohlen.
69
Das Kohlengeſchäft von W. Hoſtmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrot u. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 15
131) Ein 2rädriger Handwagen und
eine Decimalwaage (19Ctr. wiegend) zu
verk. Ernſt=Ludwigsplatz 4. J. C. Rouge.
404) Ein guter Füllofen iſt billig zu
verkaufen. Kranichſteinerſtraße 5I.
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Im Diſtrict Hahnen am Forſthaus
Eiſern=
hand werden verſteigert:
1) Montag den 19. und Dienstag den
20. Januar, Vormittags 9 Uhr:
Holzart. Scheiter. Knüppel. Reiſer. Stöcke
Rm. Rm. Wellen. Rm.
Buchen, Eſchen 130 144 4850 106
Birken, Eichen 440 143 3500 159
250 10
Nadelh., Aspen 6
2) Donnerstag den 22. Januar l. J.,
Vormittags 9 Uhr daſelbſt:
168 Eichen=Stämme von 15-44 Em. mittl.
Durchmeſſer, 4-2 Mtr. Länge,
13 Eſchen=Stämme von 13-18 Em. mittl.
Durchmeſſer, 6-7 Mtr. Länge,
127 Lärchen=Stämme von 15 - 40 Em.mittl
Durchmeſſer, 6-20 Mtr. Länge,
3 Buchen=Stämme von 9- 12 Em. mittl.
Durchmeſſer, 5 Mtr. Länge,
3 Stück Eſchen=, 7 Stück Buchen= und
2 Stück Eichen=Derbſtangen.
Ferner werden Montag den 19.
Ja=
nuar vor Beginn der Holzverſteigerung das
auf der Abtriebsfläche liegende Streulaub
und die Hauſpühne meiſtbietend ausgeboten.
Bei ungünſtiger Witterung wird die
Ver=
ſteigerung im Gaſthaus zum Darmſtädter
Hof zu Traiſa abgehalten.
Nieder=Ramſtadt, den 8. Januar 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Namſt=dt.
Löwer.
225)
Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Meſſel.
Montag den 19. d. Mts. von
Bor=
mittags 10 Uhr an, werden aus dem
Domanialwald=Diſtrict Dieburger=Mark:
Lürchenſtamm mit 22 Cm. Durchm.,
12 M. Länge, 0,46 Fm. Inhalt,
228)
oe EAAAAThO
Hof-Möbelfabrik mit Dampfbetrieb,
empfiehlt ſeinen bedeutenden Vorrath in gediegenem
uGG= unv =AdtGumOOO
jeder Art bei Bedarf zu billigen Preiſen unter jahrelanger Garantie.
Beſtellungen werden in kürzeſter Zeit ausgeführt
40)
Zur Ball=Saiſon.
Eine Partie hochfeine Wiener Damen=Ballſchuhe mit elegarten Roſetten
und Abſätzen empfiehlt, um noch während der Saiſon zu räumen, zu M. 3. 90 per
Paar netto comptant.
J. G. Jacob, Schuh=Fabrikant,
Ecke der großen Ochſengaſſe, am Löwenbrunnen.
W. Zur Anſicht habe ich Muſter im mittleren Schaufenſter ausgeſtellt.
Joh. Friedr. Haclz, Esengiesserel,
Frankfurt a. M.
Mochheerde eigner Conſtruktion, Tellerwärmer, Roſtbrater, Bratſpieße mit
Rauch=
turbine, Conditoröfen ꝛc. für Gaſthäuſer und Private.
Alle Sorten Oefen, Regulir= und hermetiſche Thüren für Porzellanöfen.
Kamine nnd Einsätze in Marmorkamine.
Luftheizung, Füll= und Regulirſyſtem eigner Conſtruktion.
Bangussartikel für Schloſſer, Thorbeſchläge, Treppenſtab= und Fenſtergeſenke,
Nußband, Roſetten und gedrehte Rollen ꝛc.
Stalleinrichtungen.
10118)
Fabrik und Lager: Eckenheimer Landſtraße 16.
von
WI6Ob
6
Hof=Jayeyer,
32 Saalbauſtraße 37,
nahe der Hügelſtraße,
unterhält ſtets groͤßtes Lager fein u. gediegen gearbeiteter Möbel
in allen Holzarten und leiſtet für die Güte ſowohl, wie für die
außerordentlich geſchmackvolle Ausführung in Decoratiom
Garantie.
Speciahität in fertigen feinen Betten.
Die Preiſe ſind im Verhältniß der vorzüglichen Güte mit
die billigſten am Platze.
6182
Ein vollkommen glücklicher Menſch
iſt nur Derjenige, welcher niemals an Zahnſchmerzen leidet. Um dieſelben ſtetig
zu verhindern, gebrauche man ausſchließlich das anerkannt beſte und weltberühmte
K. K. Hofzahnarzt Dr. Popp's, denn es beſeitigt den Weinſtein,
gibt in ganz kurzer Zeit ſelbſt
Zahn= u. Mundwaſſer, den vernachläſigten Zähnen
blen=
dende Weiße wieder, beſchwichtigt nicht nur Schmerzen, ſondern verhindert auch
weiteres Umſichgreifen des Uebels, befeſtigt jedes ſchwammige Zahnfleiſch, lockere
Zähne, ſowie es überhaupt Fäulniß des Blutes und Zahnfleiſches verhindert,
weil es ein angenehmes, beſänftigendes Mittel iſt und gegen übelriechenden
Athem ſich bereits ſeit 36 Jahren bewährt hat. Probeflaſche 1 M. 25 Pfg.,
¹⁄₄ Flaſche 2 M., große Flaſche 3 M.
Als weitere Specialitäten Dr. Popp's werden empfohlen: Zahn=
Pulver und Zahn=Paſta, welches die Zähne nicht angreift und jeden läſtigen
Weinſtein entfernt. Pulver, per Schachtel 1 M. Paſta, per Glasdoſe 2 M.
Aromat. Zahn=Paſta, das vorzüglichſte Mittel für Pflege und
Erhal=
tung der Mundhöhle und der Zähne. Stück 60 Pfg.
Zahn=Plombe, ſicherſtes Mittel zum Selbſtplombiren der Zähne. Per
Etui 4 M. 50 Pfg.
Kräuter=Seife, beſtes Mittel zur Verſchönerung der Haut. Preis 60 Pfg.
3)
Niederlage in Darmstadt: G. Hens, Apotheker.
Trockenes Buchen- und Tannen-Scheitholz L. Classe
liefert geſchnitten und geſpalten in jedem beliebigen Quantum zu den billigſten
Preiſen unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung
Georg Sehnzider, Friedrichsſtraße 40,
9266)
Holz=Säge= und Spalt=Anſtalt.
Ruhrkohlen,
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stücktohlen empfiehlt billigſt
2)
Mizuxeldey,
Obergaſſe I.
ggertrauen können granke
Inur zu einem ſolchen Heilverfahren faſſen,
ALwelches thatjächliche Erfolge für ſich hat.
Die bereits in 2 Auflage erſchienenen
Special=
bücher: „Die Gicht= Und ½ Die Bruſt= und
Lungeniraneheiten., geben allen Jenen, die an
Gicht, Rheumatismus, Gllederreissen ete.
leiden, oder aber an einer
Brust. oder Lungenkrankheit,
wie Schwindſucht ꝛc. dahinſiechen, neue Hoſſe
nung, denn die darin enthaltenen
Dankesaͤuße=
rungen über glückliche Hellungen beweiſen, daß
ſelbſt Schwerkranke oder anſcheinend hoffuungs=
108 Darniederliegende noch die erſehnte Hilfe
ſanden. - Kein Honorar, ürztlicher Beirath
viel=
mehr unentgeltlichl Jedes der obigen Bücher roſter
50 Pf.= Proſpect gratis und franco durch
Th. Hohenleimer, Lewzig und Baſel.
4 Vorräthig in L. W. Rühl'e
Buch=
handl., welche jedes Buch für 60 Pfg. in
5341
Briefmarken franco verſendet.
Die Hof=Buchhandlung von
Lugusl Elingehhöffer
ſempfiehlt garantirt reinen, direkt
impor=
tirten ehinesischen Thee, Ernte
1879, zu Mk. 7. 5.25, 4. 75, 3.75, 2.95,
275 u 2.45 pr. Pfund.
Theespitzen ¹ Pfd. M. 1.25., 9oPf.
927
Vollſtändiger Ausverkauf.
Wegen demnächſtiger Auflöſung unſerer Firma müſſen unſere ſehr bedeutenden Waarenvorräthe aller Art in
kür=
zeſter Zeit total geräumt werden, und findet man hier Gelegenheit, bei anerkannt guten Qnalitäten,
außeror=
dentlich billig einzukaufen.
Das Lager beſteht hauptſächlich in
Damen-Hleiderstoften
jeder Art: Kattun, Druckzeug, Flanell, Lama, Schürzenzeug, Bettzeug, Barchend, Drell, alle Sorten
Leinen, Tiſchtücher, Servietten, Handtücher, Vorhangszeuge und alle übrigen Weißwaaren, Sammet und
Seidenzeug, Chäles und alle Sorten Tücher, Bettdecken, Tiſch= und Commodedecken, Vorlagen und Teppiche,
Tuch, Bukskin, Paletotsſtoffe bis zu den hochfeinſten Onalitäten, Regenmantelſtoffe, alle Sorten halbwollene und
leinene Hoſenzeuge, alle Neuheiten in Damen=Mänteln und Jacken, ſowie ferner ein reich aſſortirtes Lager in
gmter. ud TruDanrs-veverAenern,
ſertigen
completen Anzügen, Juppen, Hoſen und Weſten, Schlafröcken, Knaben=Anzügen u. ſ. w.
Paletots und Anzüge nach Maß, in guten Winterſtoffen, werden, um vollſtändig damit zu räumen,
unter Koſtenpreiſen angefertigt.
Bei Abnahme von ganzen Stücken werden 5 pCt. ertra Rabatt vergltet.
zvor Göhne,
G.
Ludwigsſtraße 6.
Gr oße
Augwahl i Dommos.
Gold- und Silberspitzen, Gimben, Sendel, Kordel,
Sterne, Blälter, Flitter ete. ebe.,
Larven, wollene und seidene Bänder u. Spitzen,
Glacé-Handschuhe und Schmucksachen
empfiehlt
Hichael Cohmidl,
Hof=Poſamentier,
Louiſenplatz Nr. 4.
319)
Hochwaſſer!
B
Zum Entleeren der Keller empfehlen wir unſere Wasserstrahl-Pumpen
zum ſelbſtthätigen Betriebe vermittelſt ſtädtiſchen Druckwaſſers.
Preiſe gegen Nachnahme franco incluſive Verpackung:
Nr. IV.
Nr. III.
Nr. II.
Nr. L.
gündlich: 1000 Liter 15 M.; 2000 L. 20 M.; 5000 L. 35 M., 10000 L. 55 M.
Hannover, im Januar 1880.
Gebr. Hörting,
Fabrik von Strahl=Apparaten und Eiſen=Gießerel.
81 Gummi=Bruſt=Paſtillen!
von Georg Heck in Diez a. d. Lahn
durch viele mediciniſche Autoritäten empfohlen,
bewähren ſich vorzüglich durch viel in
den=
ſelben enthaltenen Kräuter=Extract bei:
cakarrhaliſchen Affectionen, croniſchen
Hals= und Bruſtleiden, allen leichteren r.
ßrankungen der Reſpirations-Organe, ſowie
bei Keuchhuſten durch Abhaltung ſtaubiger
und rauher Luſt. Preis per Schachtel 24
Stück 40 Pfg
Niederlage bei Herrn Fr. Eichberg
Th. Amend, Fr. Schäfer, C. Watzinger
10683
Iw vrn Aporkkkeh.
CapRik. FRndkrverzifl.
5
Goll. Stookfsche
(ittlinge) empfiehlt billigſt in Orig.=Rollen
und dstail
Jogeph Hitz,
Frankfurt am Main.
97
465)
M 12
Mashencostume
Neue und Gebrauchte, für Damen und Herren, leihweiſe bei
C. Hedrich, Stiftſtraße 40.
Rauchern
einer billigen und wirklich guten Cigarre
empfehle ich eine äußerſt vortheilhaft eingekaufte große Partie
L.a CaTridad,
und offerire ſolche, um einen raſchen Umſatz zu erzielen, zu dem niederen Preis
von Mrk. 3.50 pro 100 Stück und Mrk. 33 pro Mille.
Stückproben ſtehen gerne zu Dienſten.
Wülhelm Pfeil,
466)
obere Eliſabethenſtraße 5.
467)
Seſfen-Uxtraet,
von allen ſparſamen und tüchtigen Hausfrauen als das einzig unſchädliche bequemſte
daher vorzüglichſte und billigſte Waſch= und Reinigungsmittel anerkannt - verkauft
H. Ressler, 10 Wilhelminenſtr. 10.
Gebrauchsanweiſungen werden gratis verabfolgt.
468)
Feinen holländischen Tabak der Firma
Uod-iollo olllohadll H. ullll C uw.
te Amsterdam
empfehlenlilbh. Weber gowielacob Sehlenuing,
Bleichstr.25, alleinige Depots für Darmstadt.
pe
Cgiuor;
L2
18
1
14
2⁄
12
₈
„ De Jager „ 100 „ T Loort „ 100 „ R Loort „ 100 „ Mutti Mufti „ 105 „ H Loort „ 120
„ M Loort „ 120 „ Eyne Sbag „ „ 120 „ Varinas en Portorico pr. Pfd. 130 P. Canaster „ „ 145 „ Guperfine Varinas. „ „ 145 „ Varinas I. „ 170 „ Bahia Krüll „ 190 „ Carinas ( „ „ 210 „ Juba Canaster „
„ 260 „ Maracaibo „ „ „ 270 „ Venezuela „ „ „ 300 „ Curaçao „ „ 2320 „
Vorzüglich gegen
Huſten u. Heiſerkeit:
Halzzucker, verſchiedener Art,
Halz-Eztract und
Gummi’Tugeln.
Friedr. Schaefer,
470)
Ludwigsplatz 7.
Graveur Arbeiten
jeder Art, wie das Anfertigen von
Honogrammen elo.
in Knochen, Horn und Elfenbein
wer=
den in eleganteſter und ſolideſter Arbeit
zu billigſten Preiſen angefertigt, ſowie
alle erdenkliche Reparaturen an
Schnitzwerken auf das Prompteſte
aus=
geführt.
Louisenstrusse Nr. 20,
10914) Seitenbau parterro.
3.
8
Kreppel,
gefüllte und ungefüllte, täglich friſch,
empfiehlt
Jac. Roesch, Conditor,
obere Rheinſtraße.
Ruhr-Steinkohlen.
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Prima-Qualität.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-98.
Schweres Schmiedegries „ „ 1.01.
Stückkohlen I.
„ „ 1.25.
II.
1.25.
„
ohne Octroi frei an den
Aufbe=
wahrungsort geliefert.
Zahlungsziel 3 Monate.
Beſtellungen nehmen die Herren A.
An=
ton, Ecke der Wilhelminen=u.
Eliſabethen=
ſtraße; C. C. Kleber, Mathildenplatz;
G. Philippi, Marienplatz; W. Manck,
Ballonplatz; J. Röhrig, kath. Kirche;
Ph. Wittmann, Beſſ. Carlſtr., entgegen.
5671)
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
E
Zu haben in Darmſtadt bei
G. L. Mriegk.
Ihr „Huſte=Nicht; hat bei mir in
Kurzem Großes geleiſtet, indem nach
dem Gebrauch von kaum einer Flaſche
ein hartnäckiger Huſten radical
beſeitigt war. Ich glaube denſelben
deßhalb angelegentlichſt empfehlen zu
471
müſſen.
Königsberg. Jagielski, Polizeirath.
William Lasson's Hair-Elixir
nimmt unter allen gegen das Ausfallen der Haare, ſowie zur
Stürkung und Kräftigung des Haarwuchſes empfohlenen Mitteln
hunſtreitig den erſten Rang ein.
Es beſitzt zwar nicht die Eigenſchaft, an Stellen, wo
über=
haupt keine Haarwurzeln vorhanden ſind, Haare zu erzeugen, (denn
ein ſolches Mittel gibt es nicht, wenn dies ſchon von manchen
an=
deren Tincturen in den Zeitungen fälſchlich behauptet wird)
wohl aber ſtärkt es die Kopfhaut und die Haarwurzeln derartig,
daß das Ausfallen des Haares ſofort aufhört und ſich aus den Wurzeln, ſo lange
dieſe eben noch nicht abgeſtorben ſind, neues Haar entwickelt, wie dies bereits durch
zahlreiche praktiſche Verſuche feſtgeſtellt iſt.
Auf die Farbe des Haares hat dieſes Mittel keinen Einfluß, auch enthält es
keinerlei der Geſundheit irgendwie ſchüdliche Stoffe.
Für Darmſtadt iſt der alleinige Verkauf dieſer Tinctur Herrn Coiffeur
August Schmidt, Rheinſtraße 12, übertragen.
Winliam Lasson London, Berlin und Paris.
169)
98
M 12
Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich von Heute an, außer
meinen spanischen Rothweinen,
Deutſche Weißweine,
Ehein- Hardt- und Moselweine), älterer Jahrgänge führe, unter Garantie
für reinen Traubenſaft, und empfehle dieſelben ganz beſonders Kranken und
Reconvalescenten.
Freinsheimer 1874r, ohne Glas, per Flaſche 1½ Schoppen
85 Pfo.
Ober-Moseler 1876r, „
85 „
„ „
Bodenheimer 1874r. „ „ „ „
95 „
„
„
Graacher 1876r.
95 „
„
„ „
„
„
Dürkheimer 1870r, „
M. 1. 30
„
Ich garantire für reine Naturweine, und übernehme Aufträge auf feinere
Marken, worüber Preisliſte in meinem Laden.
Spauiſcher Rothwein:
Priorato, herb, ohne Glas
85 Pfg.
Priorato, ſüß, ohne Glas.
95 Pfg.
in bekannter, guter Qualität.
August Creter
472)
3 Markt 3, an der Paſſage (Haus H. Hombergerl.
L. Boumohadt,
Ellsabethenstrasse 35,
Hohlen Ie qualität.
10927) Billigste Preise.
165)
Wegzugshalber
iſt ein gutes Geſchäft mit
Fabrik=
gebäude, Dampfmaſchine, allen Modellen
und Einrichtungen billig zu verkaufen.
Näheres zu erfr. in der Exp. d. Bl.
Wegzugshalber
166)
iſt ein ganz neues, ſchön erbautes 2½ ſtöck.
Wohnhaus mit ſchönem Garten billig
zu verkaufen. Näheres ertheilt die Exped.
233) Ein Jagdantheil unter günſtigen
Bedingungen abzugeben. Nur ſchriftl.
An=
fragen nimmt die Exp. unter 899 entgegen.
238) Hofraithe und Grabgarten,
Wienersſtraße, Fl. II, Nr. 967 u. 965⁄₁o,
zuſammen 467 ⬜ Meter, ſind aus freier
Hand zu verkaufen.
368)
Billig abzugeben!
Eine noch gut erhaltene Ladeneinrichtung
für ein Specereigeſchäft. Carlsſtraße 26.
8 Futterſchneidmaſchine,
neueſte Conſtruction, billig zu verkaufen.
Aimd. Hoch, Schloſſermſtr.,
Dieburgerſtraße 5.
Reines Kornbrod.
der vierpfündige Laib zu 44 Pfg. bei
Bäcker Mainzer,
Bleichſtraße 13.
182)
324) Ein Erbbegräbniß zu verkaufen.
Näh. bei Gärtner Schmidt, Friedhof Allee.
CgaN
Trotz Tabakſteuer empfiehlt noch zu ſeit
herigen Preiſen
Louis Fink,
323)
neben d. Stadtkirche.
Münchener Bock.
Eitzinger & Schäter,
Caſinoſtraße 15.
329)
334) Von heute ab bei ſämmtlichen
Metzgern
Kalbleisch,
pr. ½ Kilo 50 Pi
336)
In der
„
0
Handlung
von
H. Griauznn
in Eberſtadt
fortwährend Buchen= und Tannen=
Scheitholz im Scheit, ſowie klein gemacht,
um den billigſten Preis, und, trockene
Waare.
473) Ein Haus zum Alleinbewohnen,
mit ſchönem Garten, in eleganter Lage, mit
Speiſeſaal u 10 Zimmern nebſt Zugehör,
iſt zu verkaufen reſp. zu vermiethen.
Offerten werden unter R M C erbeten.
474) Ein gut erhaltenes Klavier
(Pianino) iſt billig abzugeben.
Näheres bei Joseph Müller,
2 Promenadenſtraße 2.
475) Eine Partie Topfpflanzen billig
abzugeben Wo? ſagt die Expedition.
Steari=Lichte,
feinſte Qualität, in allen Packungen, für
Luſtre's zugeſpitzt.
Frſsdr. Schaeker,
Ludwigsplatz 7.
476)
477) Ein kleines, ſtöckiges Wohnhaus
nebſt Garten, welcher ſich zu einem Bauplatz
eignet, iſt zu verkaufen. Näh. Kaupſtraße 20.
478) Ueberrheiner Gelberüben
ſind im Centner zu haben bei
L. Krichbaum, Schützenſtraße 9.
Zur
Bdurd1eon
empfehlen bei unſerem
Ausverkauf:
Eine Partie Lenos 50 Pf.
„ Jaconels 35 „
70 „
„ Hulle
„ farb. Sammet M.l. 50.,
3 5. Iloyor Göhll.
Leinen & Halbleinen,
Shirtings & Hemdendowlas,
n allen gangbaren Breiten, empfiehlt
billigſt
C. Pettmann,
480)
Schuſtergaſſe 16.
Hlustrirte
[TAABURG)
Eines der beliebteſten Familien=
Blätter Deutſchlands.
InſertionsvreisproZeile,
nur 60 Pfennig.
Aufträge zu adreſiren an die
Annoneen-Expedition
Adolf Steiner,
Hamburg.
Pächter des Juſeratentheils.
Feine Eß Chocolade
für Theater, Reiſen ꝛc.,
Chocoladen jeder anderen Art, inſſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
feiner Qualität,
Cacolgna, ſcharf entölt, ganz rein, ohne
irgendwelchen Zuſatz, empfiehlt
Priedr Schaefer.
482)
Ludwigsplatz 7.
Nicht zu überſehen!
Von heute ab verkaufe ich:
Ochſenfleiſch, ½ Kilo . 74 Pfg.
Beſte Sorte Rindfleiſch. 52 „
50 „
Kalbfleiſch
H. Hay,
483) Nr. 8 Kirchſtraße Nr. 8.
484) 12 Einlegſchweine und Miſt
zu verkaufen. Obergaſſe 10½.
Vermiethungen.
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen
hoch mit allem Zubehör.
4081) Dreibrunnenſtraße Nr. 9 iſt
der mittlere Stock zu vermiethen, enthält
4 Zimmer mit Bequemlichkeiten nebſt
Gar=
ten. Näheres Nr. I1. Peter Wagner.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu
ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung,
ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
2994) Eae der Kies- u. Nieder'
Ramſtädterſtraße iſt in meinem neu
er=
bauten Hauſe der 3. Stock zu vermiethen.
Näheres bei H. Keller, Zimmermſtr.
Erbacherſtraße 6.
M
1
3214) Jenghausſtraße 5 zwel große
Zimmer im 2. Stock ſofort beziehbar.
J. Meyer.
4265) Ein freundliches Logis, 5 Zimmer
nebſt Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Nüheres Niederramſtädterſtraße
56 im Seitenbau.
5412) Rheinſtraße 1 im Seitenbau
ein Logis, enthaltend 4 Zimmer, Küche,
3 Bodenräume nebſt allem übrigen Zubehör
ſofort zu beziehen.
5076) Ecke der Stift= und
Roß=
dörferſtraße iſt der 3. Stock, beſtehend
in 5 Zimmern, Küche, Magdkammer,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz, ſowie Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, der
Keller und der Bodenräume, ganz oder
ge=
tennt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Nüheres Heinheimerſtraße Nr. 1.
5705) Bleichſtraße Nr. 40 ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
R. 12
6096) Heidelbergerſtr. 23. 3 Tr.
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
6276) Sandſtraße 8 ſind 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen.
J. Röhrich, a. d. kath. Kirche.
6658) Beckſtraße 12 iſt das Parterre
Logis. 4 Zimmer, Gartenantheil,
Waſch=
küche, Regen=Ciſterne, nebſt jonſtigem
Zu=
behör, zu vermiethen. Näheres
Dreibrunnen=
ſtraße.
P. Wagner.
7004) Heinheimerſtraße 33 iſt ein
Logis zu vermiethen.
7024) Beſſ. Carlsſtraße5
Gar=
tenhaus 2 möhl. Zimmer, zu verm.
1074) Schloßgaſſe 2s für eine einzelne
Perſon ein kleines Logis zu vermiethen.
7107) Soderſtraße 46 eine ſchöne
Wohnung von 3 Zimmern, Küche u. allem
Zubehör gleich zu beziehen.
7115) Carlsſtraße 33, 1. St., ein
nach der Straße gehendes möblirtes
Zim=
mer mit Garderobe zu vermiethen.
8 Dieburgerſtraße 66
iſt der mittlere Stock, 4 Zimmer ꝛc.,
ſo=
fort beziehbar, zu vermiethen.
1435) Neckarſtraße 18
die bel Etage, beſtehend aus 10 Pieten,
Küche u. ſ. w., ſofort, beziehbar,
zu vermiethen, event. werden auch
7 Zimmer abgegeben. Näh. parterre.
75) uekaiethr ie in vene
der Infant=Kaſerne zwei ſchöne
ineinander=
gehende möblirte Zimmer zu vermiethen.
7505) Eliſabethenſtraße 44, möblirte
Zimmer bel Etage, nach der Straße,
ſofof=
zu vermiethen.
7591) Ernſt=Ludwigſtraße 9 drei St.
hoch ein ſchönes Logis, enthaltend 3 Zimmer
nebſt allem Zujehör, an eine ruhige
Fa=
milie alsbald zu vermiethen.
7628) Alliceſtraße 28 eine Stiege,
eine ſchöne Wohnung, beſtehend aus 3
großen Zimmern, abgeſchl. Vorplatz nebſt
allen Bequemlichkeiten, ſofort zu vermiethen.
Preis 390 M. Zu erfragen bei
Nachtigall, Wilhelminenſtraße 3.
7640) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, 5 Zimmer unter Glasabſchluß mit
allem Zugehör alsbald zu vermiethen.
Näheres 13 im Seitenbau.
7650) Dreibrunnenſtraße 5 ſind zwei
Logis, enthaltend je 3 Zimmer, Küche,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz, Regenciſterne,
Waſch=
küche und Gartenantheil ſofort zu verm.
P. Wagner.
Näheres Nr. II.
7865) Langegaſſe 17,. Neubau, zwei
Logis, ein Laden mit Logis und Zugehör.
8159) Mathildenplatz 5 iſt der dritte
Stock, 4 Zimmer, 2 Kabinette mit allen
Bequemlichkeiten, ſofort zu beziehen.
8350) Gardiſtenſtraße 7 zwei Logis
zu vermiethen.
99
8343) Heinheimerſtraße 4, 1. St.,
5 Zimmer, Küche u. ſ. w., neu hergeſtellt,
Preis 470 M., ſofort zu beziehen.
Daſelbſt Werkſtätte mit großem Platz,
für ein Maſchinengeſchäft u. ſ. w. geeignet.
Seitenbau: 3 Zimmer, Küche u. ſ. w.
Näheres Aliceſtraße 17.
8344) Lauteſchlägerſtraße 32 bel
Etage 5 Zimmer, Glasabſchluß und allem
Zubehör ſofort zu beziehen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
8851) Wienersſtraße 63 der 2.Stock
mit allem Zubehör an eine ruhige Familie
ſofort beziehbar zu vermiethen.
8854) Laden mit Wohnung.
Carlsſtraße Nr. 20.
8927) Schützenſtraße 9 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, eine Stieze hoch.
9098) Promenadeſtraße 44
die bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balkon und allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen, Anfangs Januar beziehbar.
9383) Beſſ. Heidelbergerſtr. 57 iſt
in meinem neu erbauten Hauſe der mittlere
und untere Stock zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
Thriſtian Eß.
9421) Stiftſtraße 50 eine freundliche
Manſarden=Wohnung mit Glasabſchluß,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, 2 Kammern,
Küche, Bodenraum, Keller und ſonſt allen
Bequemlichkeiten, bis 1. Januar, oder auch
früher, zu vermiethen.
8490) Ludwigſtraße 2 iſt ein Laden
zu vermiethen.
9501) Schulſtraße 9 iſt ein Schulſaal
zur Aufbewahrung von Möbeln oder als
Magazin ſogleich zu vermiethen.
9512) Saalbauſtraße 7 iſt der zweite
Stock von 5 großen Zimmern und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
9519) Roßdorferſtraße 13. möblirtes
Zimmer, auf Wunſch mit Penſion.
9523) Carlsſtraße 20 ein geräumiges
freundliches Logis zu vermiethen.
9577) Kiesſtraße 74 eine kl. Wohn.,
2 Zimmer, Küche, a. Bequemlichkeiten, bis
15. November zu beziehen.
9632) Frankfurterſtraße 2 iſt die
bisher von Herrn Geueral. Lieutenant von
Lyncker inne ehabte Wohnung zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
9813) Bleichſtraße 47, 3. Stock, ein
ſchönes möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
9814) Alexanderſtr. 19, 2. Stock, möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
9919) Heinheimerſtraße 38 iſt ein
kleines Logis zu verm. u. alsbald zu bez.
9936) Aliceſtraße 32 iſt eine hübſche
Manſarden=Wohnung
von 4 Zimmern, wovon 2 mit geraden
Wänden, nebſt allem Zubehör ſofort billig
zu vermiethen. Näh. daſelbſt erſter Stock.
28
100
9934) Lauteſchlägerſtraße 27. eine
freundliche Manſarde, 5 Piecen mit allem
Zubehör, in Folge Wegzugs ſofort zu bez
9938) Arheilgerſtraße 57 ein
Man=
ſarden=Logis zu. vermiethen.
10046) Möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
J. Volz, Markt.
10073) Bleichſtraße 11 ein ſchönes
Manſarden=Logis, großes Zimmer, 3
Ka=
binette, Küche nebſt Zugehör, zu vermiethen.
70161) Martinſtraße 26 ſt in.
meinem Hauſe der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zubehör, Garten
u. Souterrainſtube, zum 1. Januar,
unter Umſtänden auch früher, zu verm.
Ober=Medicinalrath Hallwachs.
11046) Elſabethenſtraße 42 eim mohl.
Zimmer zu vermiethen.
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10293) Rheinſtraße 47. 4. Stock,
2 Zimmer, 2 Kammern, Küche, Keller ꝛc.,
ſofort für 140 M. zu vermiethen.
10323) Mehrere kleine vollſtändige
Logis, aus 2- 3 Zimmern beſtehend,
Nieder=Ramſtädterſtraße 47.
Die bel Etage, Nieder=Ramſtaͤdter=
Straße 49, beſtehend aus 6 großen
Zim=
mern, per I. April.
Näh. Kirchſtraße 18. J. P. Wambold.
10420) Louiſenplatz Nr. 4 2 möbl.
Zimmer 1 Etage ſofort zu vermiethen.
Michael Schmidt.
10422) Louiſenplatz Nr. 4 iſt, der
bisher von Herrn Collin innegehabten Laden
nebſt Logis anderweitig zu vermiethen
Michael Schmidt.
70473) Ecke der neuen
Kies=
ſtraße 49½ iſt die neu hergerichtete
Parterre=Wohnung ſofort beziehbar. Näh.
in Nr. 43.
Bleichſtraße 9 Seitenbau
10424)
ein möblirtes Zimmer.
10425) Lautenſchlägerſtraße Nr. 8
ein Logis mit Werkſtätte zu vermiethen.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
10696)
Louiſenſtraße
Nr. 38 ein Laden nebſt Zimmer.
„ 28 im Vorderhauſe parterre ein
Lo=
gis, beſtehend aus 4 Zimmern
nebſt Zubehör, Anfangs
Feb=
ruar 1880 beziehbar, vielleicht
auch früher.
„ 30 im Hinterbau ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern nebſt Zubehör,
beziehbar Anfangs März 1880.
Näheres bei H. Schuchard.
10780) Grafenſtraße 19 ein möblirtes
Parterrezimmer zu vermiethen.
10811) Nieder=Ramſtüdterſtraße 43
ein Logis, 5 Zimmer nebſt allen Bequem
lichkeiten. — Daſelbſt im 3. Stock 2 kleine
Zimmer nebſt Zubehör. Näh. im 2. Stock.
M 12
10809) Magdalenenſtraße Nr. 12 ein Manſarden=Logis von zwei Zimmern
und zwei Kabinetten mit allem Zubehör alsbald beziehbar. Näheres daſelbſt im
zweiten Stock und bei Großh. Bürgermeiſterei.
Darmſtadt, den 12. Dezember 1879.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10841) Wendelſtadtſtraße 51 die
Parterre=Wohnung von 4 Zimmern nebſt
Laden und Magazin, ſowie ebendaſelbſt;
eine Werkſtätte ſofort beziehbar.
10931) Arheilgerſtraße 27 iſt ein
Logis von 3 Zimmern und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten zu verm. Joh. Schneider.
10934) Obere Heinrichſtraße ein
Hochparterre=Logis gleich zu beziehen;
ent=
haltend 5 Zimmer, Garten beim Haus, für
die jährliche Miethe von M. 565. 89.
Näheres bei B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
10935) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und
Garten=
antheil, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch
10965) Eliſabethenſtraße 32 ein
Laden mit Logis zu vermiethen.
11045) Eliſabethenſtraße 37 ein kl.
Logis für 1 oder 2 Perſonen.
11082) Mathildenplatz 7, Hinterbau
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
7) Saalbauſtraße 36 iſt die
Hoch=
parterre=Wohnung per 1. April zu verm.
Näheres im . Stock.
38) Wendelſadtſtraße 34 iſt die
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus 5
Zimmern ꝛc., anderweit zu vermiethen.
40) Kranichſteinerſtraße 28 Neubau,
Hochparterre, 4 Zimmer mit Alkoven,
Bleichplatz und Regenciſterne bis April;
ebendaſelbſt eine kleine Manſarde bis Febr.
Zu erfragen Nr. 22, woſelbſt der 2. Stock,
2 Zimmer, Kabinet ſofort zu beziehen.
41) Eliſabethenſtraße 1 Lager= ꝛc.
Räume ſofort zu vermiethen.
42) Obere Waldſtraße 3 iſt der
2. und 3. Stock, jeder 5 Piecen, zu verm.
44) Dieburgerſtraße 64 iſt der
mitt=
lere Stock, 4 Zimmer mit einem Balcon,
ſowie mit allen Bequemlichkeiten; das
Man=
ſarden=Logis, 4 Zimmer mit allen
Bequem=
lichkeiten, zuſammen oder getrennt zu
ver=
miethen und Anfangs April zu beziehen.
45) Ernſt=Ludwigsſtraße 11 iſt de,
zweite Stock, beſtehend aus 4 Zimmern=
Küche nebſt Zubehör, per 1. April zu ver
miethen. Zu erfragen im Kamm= und
Korbgeſchäft.
48) Friedrichsſtraße 9 der 2. Stock
zu vermiethen und Anfang März zu bez
13) Bleichſtraße 13, gegenüber dem
Schwab'ſchen Garten, im 2. Stock ein
Lo=
gis nebſt allen Bequemlichkeiten zu verm.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen, beziehbar 1. April l. J.
46) Obere Hügelſtraße 13 der
mitt=
lere Stock, 5 Zimmer, Küche und alle
Bequemlichkeiten. Zu erfragen Thorhalle
links, eine Treppe.
100) Pallaswieſenweg 24 Part. 3 große
Zimmer ꝛc., Anfangs April beziehbar.
Preis 220 Mark.
Zu erfragen im Geſchäftslokale
Victoria=
ſtraße 32.
Gg. Mabr.
101) Victoriaſtraße 26 iſt der zweite
Stock, enthaltend 5 Zimmer mit Balkon,
Magd= und Bodenkammer, 2 Keller und
alle ſonſtigen Bequemlichkeiten, anderweit
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
G. W. Jacobi, Schreinermeiſter.
104) Dieburgerſtraße 106 der mittl.
Stock mit allem Zubehör gleich beziehbar.
106) Hölgesſtraße 14 eine gut möbl.
Stube mit Kabinet gleicher Erde zu verm.
107) Eliſabethenſtr. 48Imöbl. u. Lunmöbl.
Zimmer zn verm., Ausſicht in die Saalbauſtr.
138) Heidelvergerſtraße,
gegenüber der Heinrichſtr., per 1. April:
Schöne Parterrewohnung v. 4 Piecen,
Wohnung nach Süden von 5 Piecen
im Seitengebäude.
C. Rückert, Nr. 23. 1. T.
139) Rheinſtraße16 eine ſchöne
Man=
ſarden=Wohnung, beſtehend in 3 Zimmern,
Kabinet, Küche und Zugehör, auf Wunſch
Zimmer mehr, iſt auf den 1. April d. J.
zu beziehen.
140) Arheilgerſtraße 64 ein ſchönes
Logis mit allem Zubehör zu vermiethen.
142) Rheinſtraße 33 Hinterbau ein
nöblirtes Zimmer zu vermiethen.
743)₈ Beſſ. Carlsſtraße 16 ſind zwel
Logis von je 3 Zimmern im März beziehbar.
H. Lautz.
144) Dieburgerſtraße 6 (am
Jäger=
thor) iſt das von Herrn Geheime Hofrath
Teſcher ſeither bewohnte Logis, bel Etage
mit Balkon, beſtehend in 6 ſchönen
Zim=
mern, Küche, Magdſtube ꝛc., großem
abge=
ſchloſſenem Vorplatz, Mitbenutzung des
Gartens mit großem Bleichplatz, alles neu
hergerichtet, bis zum 1. April, auf Wunſch
auch gleich, beziehbar.
146) Zwei ineinandergehende, ſchön möbl.
Zimmer an 1 oder 2 ruhige Herren zu
vermiethen. Näheres Beſſ. Carlsſtraße 5l.
169)
Zu vermiethen:
Ein großer Weinkeller per I. April 1880.
Näheres Eliſabethenſtraße Nr. 1.
170) Wienersſtraße 75 die Wohnung,
2 Treppen h., 5 Zimmer, Küche, 2 Kammern.
u. Zubeh., ſofort od. ſpäter wegzugshalber billig
171) Hochſtraße 23 ein Manſarden=
Logis per 1. April beziehbar.
296) Kranichſteinerſtr. 17 herrſchaftl.
Wohnung,? Zimmer ꝛc. m. Vorgarten zu verm.
242) Kranichſteinerſtraße 7 der
mitt=
lere Stock, enth. 5 Piecen, Küche n.bſt allen
Bequemlichleiten, zu verm. Zu erfr. Nr. 9.
243) Erbacherſtr. 12 Vorderh., 1 St.,
ein ſchön moͤbl. Zimmer billig zu verm.
245) Heldelbergerſtraße 37 iſt die
2. Etage, beſtehend aus 5 Zimmern mit
und ohne Manſarde ꝛc., ſofort zu verm.
Zu erfr. Beſſ. Schulſtr. 10. Hch. Schulz.
246) Bleichſtraße 46 iſt wegzugshalber
eine Manſarden=Wohnung mit 5 Zimmern,
abgeſchl. Vorplatz und allen Bequemlichkeiten,
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
248) Ecke d. Lauteſchläger= u.
Schloß=
gartenſtr., gegenüb. d. Herrngart, 1Logis von
4 Zimmern nebſt Zubeh., 1. April bez. 270Mk.
249) Landwehrſtraße 17 iſt die
Par=
terre=Wohnung und bel Etage, je 5
Zim=
mer und allem Zubehör, Stallung und
Burſchenzimmer, ſowie Gartenantheil zu
verm. Näh. im Nebenhauſe Nr. 15, 2. St.
251) Ballonplatz 11 unterer St. 4bis
6 Zimmergleich, Manſarde mit 3 Zimmern
Ende März.
252) Beſſunger Carlsſtraße 56 die
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette, Küche
ſund Zugehör, Parterre 2 Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
254) k4 Wilhelminenſtraße 4
ſein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.
255) Arheilgerſtraße 53 ein ſchönes
Logis, 3 Zimmer, billig zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
290) Wendelſiadtſtraße Nr. 30.
2. Stock zwei Logis, je 3 Zimmer
Parterre oder bei J. Bruchfeld,
Zeughausſtraße 3.
257) Fabriftraße W. Eaeder
Prome=
ſnade, iſt der 3. Stock des Hauſes, beſtehend
ſaus 6-7 Zimmern nebſt allem Zubehör,
bis Anfang April zu beziehen.
260) Saalbauſtraße 26, im
Hinter=
haus, 2r Stock, ein Logis: 2 Zimmer,
2 Bodenkammern u. ſ. w.
261) Alexanderſtraße 11 ein Zim=
262) Louiſenplatz Nr. 7 im
Seiten=
bau eine freundliche Wohnung von fünf ſ vermiethen. Zu erfragen Nr. 9.
Zimmern und Zubehör per 1. April
zu vermiethen.
hübſch möblirtes Zimmer ſofort zu verm.
Logis von 3 Zimmern mit abgeſchl. Vorplatz
und allem Zubehör im Neubau.
266) Arheülgerſtraße 2 ein ſcho=
und Kabinet. Bleichplatz ꝛc., zu verm.
269) Mühlftraße Nr. 18 der zwene Logis.
Stock, neu hergerichtet, aus 5 Zimmerr
2 Bodenkammern, 2 Kellern nebſt Garten=ſſind zwei ſchöne möblirte Parterre=Zimmer
antheil beſtehend, zu vermiethen und den= (Wohn= und Schlafzimmer) zu vermiethen.
I. April zu beziehen.
Ne 12
271) Gardiſtenſtraße 16 ein Logis
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
277) Roßdörferſtraße 19 ein
Man=
ſardenlogis., 3 Piecen, Küche ꝛc. zu verm.
Näheres mittl. Stock daſelbſt.
339) Bel Etage i. m. neuen 2ſtöck.
Hauſe 5 Zimmer u. 1 i. d. Manſarde mit
allen Bequemlichkeiten alsbald zu vermiethen.
J. L. Buſchbaum, Victoriaſtraße 48.
349) Rheinſtraße 47 zwei Zimmer,
Küche, Keller ꝛc. parterre zu vermiethen.
341) Marktplatz 4 im Hinterhaus iſt, 489) Verlängerte Kiesſtraße 74
ein Magazinsraum oder Werkſtätte zu
ver=
miethen. Näheres Rheinſtraße Nr. 25.
Gebrüder Trier.
342) Eliſabethenſtraße 9 zwei
un=
möblirte Zimmer zu vermiethen.
343) Rückertſtraße 10 iſt eine
Par=
terre=Wohnung zu vermiethen.
4ur k m deh
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
bis zum 1. April zu beziehen.
374) Mauerſtraße 8 zwei Logis zu
vermiethen mit allem Zubehör, eins gleich
mit großem Bleichplatz. M. Hartmann.
375) Arheilgerſtraße ein Logis, enth.
2 Zimmer, Küche, Keller, Holzſtall,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes, ſofort zu beziehen. Näheres
Victoria=
ſtraße 32 parterre.
377) Zwei ineinandergehende, ſchön möbl.
immer an l oder 2 Herren zu derm., auf
Wunſch mit Penſion. Näh. in der Exped.
378) Obere Heerdwegſtraße 97 iſt der
2. Stock mit 5-6 Zimmern, Küche, Keller,
und 2 Manſardenzimmer. Näheres 6l Bodenräum.,Waſchküche, Bleichpl. ꝛc. z. verm.
379) Waldſtraße 2, 3. Stock, möbl.
Zimmer mit Kabinet ſogleich zu vermiethen.
4406) Heidelbergerſtraße 1, 2 moͤbl.
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
407) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen. Preis 90 Mark.
408) Frankfurterſtraße 32 iſt die
Manſarde zu vermiethen.
410) Roßdörferſtraße 7 iſt die bel
mer ohne Möbel. Näheres im Seitenbau. Etage von 4 Piecen mit Magdkammer u.
onſtigen Bequemlichkeiten anderweitig zu
411) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Koſt. Zu erfragen im Laden des Hrn.
263) Eliſabethenſtraße Nr. 1 ein Vogt, Ecke d. Nieder=Ramſtädter=u. Hochſtr.
412) Stadt=Allee Nr. 1, gegenüber
264) Pankratiusſtraße 26 zweiſdem Octroihauſe an der
Heidelberger=
ſtraße, eine große 2. Etage mit Waſſer=
Einrichtung u. Garten, iſt zu vermiethen.
J. Conr. Mahr, Zimmermeiſter.
413) Arheilgerſtraße 4 iſt der 2. Stock
nes Logis, neu hergerichtet, 3 Zimmer hl zu vermiethen. Zu erfragen im Hinterbau.
485) Langegaſſe 31 ein Laden mül
B. Frank.
486) Ecke d. Wald= u. Saalbauſtraße 18
101
285)
Ecke der Kaup= und Arher
ligerſtraße Nr. 2 im mittleren Stock
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, gleich zu beziehen.
Wohnung: 4 Zimmer, Küche,
Speiſe=
kammer, abgeſchloſſener Vorplatz, Waſchküche,
Bleichplatz. bis 15. März beziehbar.
490) Heinheimerſtraße 9 ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen.
491) Gartenſtraße 9 iſt ein
freund=
liches Logis von 8 Zimmern, 1Manſarden=
Zimmer zu vermiethen. Preis 269 M.
Georg Hinkel Wtwe.
492) Waldſtraße 25 das Parterre=
Logis, 5 Zimmer, Küche mit allem
Zuge=
hör, zu verm. Zu erfr. in der Manſarde.
493) Grafenſtraße 21, 1. Stock, ein
kleines Logis an eine ruhige Familie zu verm.
494) Marienplatz 5 ein eleg. möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
495) Beſſ. Carlsſtraße 4 ein möbl.
Zimmer mit oder ohne Penſion zu verm.
496) Magdalenenſtraße 21 ein Logis
gleich zu beziehen.
497) Darmſt. Carlsſtraße 49
Hinter=
haus, 2 Zimmer, Küche und ſonſtige
Be=
quemlichkeiten per 1. April beziehbar.
498) Alexanderſtraße 4 der mittlere
Stock mit 6 Zimmern, der dritte Stock mit
5 Zimmern, in Nr. 6 der mittlere Stock
mit 5 Zimmern zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
F. Heißner.
499) Schützenſtraße 6 iſt der 1. Stock
zu vermiethen und am 1. April beziehbar.
500) Heinrichſtraße 50 der untere
Stock, beſtehend in 7 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, per 15. Februar zu
ver=
miethen. Näheres im Hauſe, Manſarde,
oder Heerdweg 76.
501) Schwanenſtraße 31 iſt der
Par=
terreſtock, beſtehend in 4 Zimmern, Küche
und allen Bequemlichkeiten, ſofort zu bez.
Zu erfragen bei A. Hufnagel, Ecke der
Eliſabethen= und Wilhel uinenſtraße 17.5
502) Gardiſtenſtraße 35 iſt in
mei=
nem neuen Hauſe der untere Stock, beſt
aus 3 Zimmern, bis 1. März zu verm.
Nähere Auskunft wird ertheilt
Fuhr=
mannsſtraße I.
503) Marktſtraße 8.freundl. Wohnung
für 1-2 Perſonen, 1. März.
504)
Bleichſtraße 11
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein großes,
ſchönes Zimmer ohne Möbel zuvermiethen,
gleich beziehbar.
595) Grafenſtraße 27 Vorderhfrechts
ein ſchön möblirtes Zimmer billig.
506) Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
auf den 1. April zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
47) Dbere Wilhelmſtrahe:
ſchöne bel Etage mit Balkon und
Vor=
garten, 6 Piecen, Küche, Souterrain ꝛc.
vom 17. April eventuell auch früher
zu vermiethen. Näheres Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 37.
102
M) Manersrahe 13 u der diule
Stock, aus 5 Zimmern, abgeſchloſſ.
Vorplatz ꝛc. beſtehend, nebſt Bleichplatz
u Gartenantheil zu verm. Näh. bei
Fritz Mahr, Mauerſtraße 9.
505) Pantratusſtraße 57 im 2. Stock
ein Logis an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen und bis 1. April zu beziehen.
509) Kahlertſtraße 12 (
Blumenthal=
viertel) iſt im 2 Stock ein ſchönes Logis,
3 Zimmer, Küche, Souterrainzimmer, mit
ſonſt. Bequemlichkeiten, am 1. April zu bez.
Daſelbſt 1- 2 möblirte Zimmer mit
oder ohne Penſion.
Heinrich Schmidt, Hofglaſer.
510) Ecke der Kies= und
Wieners=
ſtraße Nr. 80, der mittlere Stock,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, 2 Balcons mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres bei Gebrüder
Guthmann, Neckarſtraße 18.
511) Aliceſtraße Nr. 13 iſt die
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus 6
Zimmern, Küche nebſt allem Zubehör, mit
oder ohne Stallung, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
512) Stiſtſtraße Nr. 62 iſt die
Parterre=Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern nebſt Zubehör zu vermiethen.
Zu erfragen Nr. 64, im Laden.
513) Caſinoſtraße 18 ein fein
möb=
lirtes Parterre=Zimmer zu vermiethen.
514) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
ruhige Familie und ſogleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
Sitzuns
515)
des
Vereins Heſſiſcher Aerzte
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 19. Januar 1880.
Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung:
Herr Dr. Pfeiffer: Ueber die
Sterb=
lichkeitsverhältniſſe in Darmſtadt u. Beſſungen
in dem Jahre 1879 fmit Rückblick auf die
Sterblichkeit in den Jahren 1863 bis 79.
384) Einem hohen Adel und geehrten
Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich
unter Heutigem ein Vermittelungsbureau
für weibliche Dienſtboten eröffnet habe,
und halte mich den geehrten Herrſchaften
beſtens empfohlen. Meine Wohnung befindet
ſich vorläufig noch Blumenthalſtraße 63.
Darmſtadt, 12. Januar. Suſanna Röſe.
„
3 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
11044) 9000-10,000 Mark
Vor=
mundſchaftsgeld ſind ſofort auszuleihen.
Näheres bei der Exp. d. Bl.
R12
Kaufmänniſcher
Verein.
Montag den 19. Jannar, Abends 8 Uhr,
im großen Saale des Darmſtädter Hofes:
Portrag
des Herrn Profeſſor Dr. Northmann aus Heidelberg
über: 3dee und Charactere in Fauſt und Hamlet;.
Schluß der Saalthüre präcis 8. Uhr.
Für Nichtmitglieder ſind Eintrittskarten M. 1. 50 in der Buchhandlung des
Herrn A. Bergſträßer, bei Herrn G. Ph. Nieder im Darmſtädter Hof, ſowie
Abends an dem Saaleingang zu haben.
Eine Mitgliedkarte berechtigt nur einen Herrn zum Beſuche der Vorleſung und
zur Einführung von zwei Damen.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Mitglied= reſp.
Abonne=
ments= oder Abgabe der Tageskarte geſtattet.
9634)
Der Vorſtand.
516)—
Gaal rur Traube.
Mittwocham 21. Januar 1880, Abends halb 8 Uhr:
AGöo aAumudthausth-Alund
(Viertes Jahr)
des Herrn de Haan und des Quartell-Vereins
der Herren
Weber, Petr, Bauer und Reltz.
Programm.
1. Streich=Quartett in A-dur
Mozart.
2. Preis=Sonate für Clavier und Violoncelle op. 37
Heinrich Stiehl
3. Clavier=Quartett in Gmoll op. 20
Fr. Gernsheim
Billetverkauf bei den Herren Bergſtrüßer, Klingelhöffer, Thies, Schödler und
am Tage der Auführung an der Kaſſe.
Geſangverein Liederzweig.
Sonntag den 25. Januar 1880, Nachmittags 3 Uhr:
General-Versammlung.
in der Bierbrauerei „zur goldenen Kette=, Obergaſſe Nr. 44.
Gegenſtände der Berathung ſind vorläufig:
1) Rechenſchaftsbericht für 1879.
2) Feſiſtellung des Voranſchlags für 1880.
3) Neuwahl des Vereins=Vorſtandes.
Diejenigen Mitglieder, welche einen Antrag an die General=Verſammlung zu
ſtellen beabſichtigen, werden erſucht, dem Vorſtande unter Bezeichnung des Gegenſtandes
bis zum 18. Januar l. J. ſchriftlich Kenntniß hiervon zu geben.
281)
Der Vorſtand.
Bürger-Verein.
Samstag den 21. Januar 1880, Abends 8 Uhr,
Grossor
AaOAUdh
in den Räumen
des Saulbaus.
Für Mitglieder, welche den Ball als Masken beſuchen, liegt die Liſte zum
Ein=
zeichnen im Vereinslokale auf, und können Karten künftigen Freitag und=Samstag
dorten abgeholt werden.
388)
vie Vorgulgungs-Commission,
103
K 12
Der Reſideuzkalender pro 1850
iſt erſchienen und zu 40 Pfg. per Exemplar durch die Expedition dieſes Blattes zu beziehen.
I. C. Wittieh'ſche Hoſbuchdruckerei.
leſezukel des Vereins für Erdkunde.
In den beiden Leſezirkeln des Vereins, dem geographiſcheſtatiſtiſchen und
katurwiſſenſchaftlichen, cirkuliren mit 14tägigem Wechſel außer einer Anzahl von
Zeitſchriften (Ausland, Globus, Petermanns Mittheilungen, Natur, Londoner Nature,
Unſere Zeit, Magazin für die Literatur des Auslands, Literariſches Centralblatt,
Botaniſche Zeitung, Jahrbuch für Mineralogie, Geologie ꝛc. u. a. m.), die Schriften
von 30 geographiſchen Geſellſchaften, 13 ſtatiſtiſchen Behörden, 5 hiſtoriſchen Vereinen,
11 gewerblichen und landwirthſchaftlichen Vereinen, 84 naturwiſſenſchaftlichen
Geſell=
ſchaften und Anſtalten (worunter 11 beſondere geologiſche, 6 phyſikaliſche und metereo.
logiſche), ferner der Akademien zu Brüſſel, Rom und Boſton, der Univerſität
Chri=
ſiania u. a. M.
Der Vereinsbeitrag, welcher zur Theilnahme an beiden Leſezirkeln, zur
Benutzung der Vereinsbibliothek und zum Bezuge der Vereinsſchriften berechtigt,
beträgt halbjährlich 3 M. 43 Pf. — Anmeldungen ſchriftlich bei
346)
dem Vorstand,
24
Carnevalfeier im Saalbau.
4s.
Zum Beſten der Ueberſchwemmten in Groß=Rohrheim und Biblis.
Montag den 19. Januar, Abends 11 Minuten vor ½ 9 Uhr:
Le Festlicher EinzugiesPrinzen Carneval.
417)
Große Parade der Ranzengarde.
„.
Hierauf: Großer, carnevaliſtiſcher Berrenabend.
Sterne zu 100 Pfennig bei den Herren: D. Faiz Söhne, G. Ph. Hieder,
Rheinſtr., Wlh. Pſoll, J. Hirsch, Eliſabethenſtr., Schorlemmer. Ludwigsſtr, Rühl'ſche
Buchhdlg., Ballonplatz, Eintracht, Kaufmänniſcher und Bürgerverein, Inſpector Velten,
Saalbau, Ang. Harburg, Beſſungen, bis Sonntag Vormittag 11 Uhr. Abends an
der Kaſſe werden 120 Pfg. erhoben. — Die Kappe wird im Feſtlocal gratis geliefert.
Zu recht zahlreichem Beſuch ladet höflichſt ein Carneval-Gesellschaft
O00000oo000onooooooooo000
Beſangverein, Liedertafel
Samstag, 24. Januar, Abends 8 Uhr, im Saale zur Traube:
EE
RSAA2
Der Vorstand.
NB. Ohne Perſonalkarten, ſowie Eintrittskarten hat Niemand Zutritt, und
verweiſen wir die Mitglieder auf 8 12 der Statuten.
2850
lesellsohaft
„ Einigkeik: Darmſtadt.
517)
Samstag den 31. Januar 1880:
Große carnevaliſtiſche Abendunterhaltung mit Tanz
in den Räumen der Reſtauration Markwort.
Der Vorſtand.
geehrten Frauen
Den
pfiehlt ſich hierdurch Unterzeichnete nach beſtandener Prüfung und Berpflichtung als
Hebamme, und wird ſich beſtreben, in pflichtgetreuer Sorgfalt ihren Beruf zu
er=
ſüllen.
Achtungsvoll
Eise LGNIOr,
518)
Runde. Thurmſtraße 3.
Cooooos
geſchloſſenen Wugen
vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stadt
beſorgt pünktlich
519
Ludvig Alker,
37 Saalbauſtraße 37.
11002) Clavierunterricht wird gegen
billiges Honorar ertheilt. Näh. in der ſExp.
286) Montag den 19. Januar beginnt
in ſechswöchentlicher Curſus im Anmeſſen,
Zuſchneiden u. Anfertigen von
Damen=
kleidern.
H. Anton, Kranichſteinerſtraße 18.
10310) Einen Lehrjungen ſucht
L. Hufnagel, Landwehrſtraße 31.
10720) Für ein Colonialwaaren= und
Landesproducten=Geſchäft en gros wird pr.
1. Januar 1880 ein mit tüchtigen
Schul=
enntniſſen verſehener Lehrling aus guter
Familie geſucht. Selbſtgeſchriebene
Offer=
ten unter 81 an die Expedition d. Bl.
10729) Für anſtändige Herren
möb=
lirte, ſchön gelegene Zimmer, mit
Koſt. Per Monat 60 M. Näh. Exp.
67) Lehrling (chriſtl. Confeſſion) für
ein hieſiges Bankgeſchäft geſucht. Näheres
bei der Expedition d. Bl.
70)
Wohnungs=Geſuch.
Eine Wohnung von 8 Zimmern, Küche,
Speiſekammer, Mädchenſtube, ſonſtigem
Zu=
behör und Garten, wird zu Mitte April
geſucht. Offerten unter L. L. 70 werden
bei der Exp. d. Bl. erbeten.
79) Eine geprüfte Lehrerin, die einige
Jahre in England war, ertheilt Unterricht
in der engl. und franz. Sprache. (Gram.
u. Conv.) Ebenſo ſind Stunden zur
Ueber=
wachung der Schularbeiten angeſetzt. Honorar
mäßig. Näh. Darmſt. Carlsſtraße 45, 3. St.
356) Es wird eine erfahrene Köchin
geſucht, die alsbald eintreten kann, und
vorzügliche Zeugniſſe in Beziehung auf
Ehrlichkeit und Reinlichkeit aufweiſen kann.
Nüher. Heidelbergerſtr. 21, zw. 1-2 Uhr.
2.
æ 10-12,000 Hark
werden von einem bedrängten
Geſchäfts=
mann gegen hypothekariſche Sicherheit und
entſprechenden Zins auf ein bis zwei Jahre
zn leihen geſucht.
Gefl. Offerten unter A. B. 100
be=
fördert die Expedition.
386) Ein Mädchen wünſcht im
Kleider=
machen und Bügeln noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Schulzengaſſel, 2. St.
29
104
R 12
General=Verſammlung
des
60
eſangverems „Sangeruſt.
Sonntag den 25. Januar, Nachmittags 4 Uhr,
im hinleren Saaſe der Brauerei zur Harmonis,
Kirchſtraße Nr. 3.
Gegenſtände: a) Rechnungsablage pro 1879; b) Neuwahlen zum Vorſtand;
c) Antrag auf Abänderung des 8 25 der Statuten.
WB. Etwa noch ſonſt zu ſtellende Anträge ſind vor dem 23. ſchriftlich bei dem
unterzeichneten Präſidenten einzureichen.
Darmſtadt, den 16. Januar 1880
A. Klein, Mühlſtraße Nr. 70.
Samstag den 31. Januar,
im C. RitserCschen Shale.
Abends 8 Uhr.
Vereinsfremde Herren können nur durch Mitglieder eingeführt werden, und es
haben die Anmeldungen für die betreffenden Eintrittskarten M. 2 zu geſchehen bei den
Herren Guſt. Jacoby. neue Kiesſtraße Nr. 41, oder Joh. Schneider, Ruthsſtraße
Nr. 7, und zwar längſtens bis zum Abend des 29. ds. Bei ſpäterer Anmeldung
wird für das Billet M. 2. 50 Pfg. erhoben.
Jede Karte berechtigt zur Einführung von zwei Damen.
521)
Der Vorstand.
8
Gesellschafl , GAhAkizé: Darmstadt.
Erſte Lusſiellung mil Gertoojunt
O
5.
40
Auzel
eine
425) Bei einer anſtändigen Familie
können junge Herren Penſion mitlLogis,
erhalten. Soderſtraße 13, 2 Tr.
427) Ein rentables Colontal=Waaren=
Geſchäft zu übernehmen geſucht. Offerten
umter H. O. beſorgt die Expedition.
eingetroffen.
Emanuel Fuld.
524)
419) Offene Stelle für einen
Hand=
lungs=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
420) Einem talentvollen jungen Manne
iſt Gelegenheit geboten, ſich auf dem Bureau
eines hieſigen Fabrikgeſchäftes der Maſchinen=
Branche bei kleinem Gehalt
als Lehrling
veleitig techniſch und kaufmänniſch
auszu=
bilden. Näheres in der Expedition.
387) Eine leinelſtille Familie ſucht für
1. April eine Hochparterre=Wohnung
mit 6-7 Zimmern, Magd=u. Bodenkammer,
Bleichplatz, Keller ꝛc., gelegen in der Rhein=,
Wilhelminen= oder Promenadeſtraße, mit
Preisangabe. Anmeldungen bei der Exped.
d. Bl. unter 4 B 387.
426) Eine geräumige Wagenremiſe,
auch als Magazin oder Lagerraum zu
be=
nutzen, iſt ſofort anderweitig zu vermiethen.
Nüheres Hölgesſtraße 10
541) Der ſeithetige Enduingſche
Laden mit Wohnung, Louiſenſtraße 4, per
1. April zu verm. Chr. Wilh. Reh.
ſelbſtgezüchteter, feiner Canarien,
Im Cartensaale des Darmstädter Hofes,
am 14., 15. und 16. Februar 1880.
Looſe 50 Pfennig, ſind zu haben bei Herrn Ohnacker, Kirchſtraße Nr. 2.
Die zur Verlooſung angekauften Vögel repräſentiren einen Werth nicht unter
10 Mk. und bis zu einer Höhe von 30 Mrk. Auf 100 Looſe kommen 4 Gewinne.
Der Ueberſchuß wird der Aliceſtiftung überwieſen
Der Vorstand.
Warum ſtets in die Ferne ſchweifen!
5
Sieh' her, das Gute liegt ſo nah.
525) Ein tüchtiger Spengler findet
Stelle. Näheres in der Expedition.
526) Ein Kind wird in Pflege gegeben.
Näheres durch Poſtlagernd A. M. 4230.
527) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Große Kaplaneigaſſe Nr. 53.
528) Einige Arbeiterinnen geſucht.
Langegaſſe Nr. 3.
555) Fuͤr dune dioheie Maſchinen
Fabrik der Dampfmaſchinenbranche
in Süddeutſchland wird ein
Um Jedermann Gelegenheit zu geben, ohne nennenswerthe Geldopfer ſich einen
muſikaliſchen Genuß zu verſchaffen und dabei zugleich ein Werk der Wohlthätigkeit
und Nächſtenliebe zu fördern, iſt auf
Montag den 26. d. M. Abends 8 Uhr,
5
musikalische Abend-Unterhaltung
Im RitserVschen Saale
veranſtaltet, wozu mehrere Herren von der hieſigen Hoftheater=Kapelle die
inſtrumen=
talen und der Geſangverein „Sängerluſt” die vocalen Leiſtungen übernommen haben.
Entree nach Belieben, jedoch nicht unter 20 Pfg. Perſon.
In Anſehung des guten Zwecks wird um recht lebhafte Unterſtützung des
Unter=
nehmens gebeten. Der ganze Ertrag ſoll ungeſäumt durch Vermittelung des
be=
treffenden Comité's an die leider bis jetzt noch faſt ganz ſich ſelbſt und ihrem Unglück
überlaſſenen, waſſerbeſchädigten heſſiſchen Gemeinden am Rhein und Main,
vertheilt werden.
Schreinermeiſter
geſucht. Qualificirte Bewerber wollen
ihre Offerten unter Beilegung von
Zeugnißabſchriften sub W.7136 an
Haasenstein & Vogler in
Stuttgart richten.
530)
Geſucht
wird auf Anfang Februar für auswärts,
ein braves, zuverläſſiges, mit guten
Zeug=
niſſen verſehenes Mädchen, für Küche und
Hausarbeit.
Näheres Ludwigsſtraße Nr. I.
von A. Zunz ſel. Wwe. in Bonn a. Rh.
in wöchentlichen Zuſendungen.
Emanuel Faild.
Kirchſtraße I.
A 12
0.
C
F.
„2
Ph. Schorlemmer
Herrenhemden
in feinster Ausführung und unter
Garantie genauen Passens.
Ankertigung.
sämmtlicher
Augntattungs-Gegenztände.
Feuer=Verſicherungs=Genoſſenſchaft.
In Folge freundſchaftlicher Uebereinkunft mit Herrn Aug. Glaſer haben wir
die Verwaltung unſerer General=Agentur Darmſtadt heute Herrn Kauſmann Adolf
Kullmann in Darmſtadt übertragen.
Chemnitz, 14. Januar 1880.
Die Direction:
Wiede.
Immenkamp.
Auf vorſtehende Bekanntmachung Bezug nehmend, halte ich mich zur
Vermit=
tetung von Verſicherungen gegen Feuersgefahr beſtens empfohlen.
Agenten werden an allen Orten, wo die Genoſſenſchaft noch nicht vertreten iſt,
unter günſtigen Ledingungen geſucht.
Darmſtadt, 14. Januar 1880.
533)
Adolk Kullmann.
Büreau: Schirmgaſſe 16.
Anfang 4 Uhr.
Skating Rink.
Entree 30 Pfo.
Sonntag den 18. Januar 1880:
Prinz Carneval hat ſich bewogen gefunden, vielfachen desfallſigen
Ge=
ſuchen zu entſprechen, nächſten Mitwoch den 21. ds. nochmals mit ſeinem ganzen
Gefolge im Skating Rink zu erſcheinen, um daſelbſt eine Inſpection ſeiner Truppen
abzuhalten.
541
Lagerſpeicher
534)
mit Rollaufzügen, ſowie ſonſtige trockene,
verſchließbare Räume, ganz oder getheilt,
ſofort billigſt zu vermiethen.
Hochſtraße Nr. 30.
535) 35- 40,000 Mark werden
ger 1. April auf erſte, gute Hypothek zu
4½ pCt. zu leihen geſucht. Offerten bittet
man unter Chiffre K. B. an die Exped.
ds. Blattes abzugeben.
536) Unterzeichneter empfiehlt ſich im
Einbinden von Büchern, Zeitſchriften ꝛc.
Cg. Traiser, Buchbinder, Waldſtr. 30.
537) Mehrere Müdchen können das
Weißzeugnähen, Sticken und Stopfen
erlernen. Lindenhofſtraße Nr. I.
538) Eine Verkäuferin, welche ſchon
einige Jahre conditionirte, wünſcht in einem
hieſigen Geſchäft Stellung.
Adreſſen an die Expedition d. Bl.
105
Türkische Zwetschen
bei ¼ Kilo, bei 5 Kilo, bei 50 Kilo
35 Pf.
32 Pf.
30 Pf.
Emerik. Lepfelsohnitzen
⁄. Kilo 40. Pf.
Ital. Kirschen, Mirabellen,
ge-
schälte & ungeschälte Franz.
Birnen, Spauische Brunellen
ete., ächt Itallen. Maccaroni,
Franz. & Deutsche Faden- &
Gemüse-Nudeln, Suppentelgꝛc.
Alles in vorzüglichſter Qualität u.
billigſten Preiſen.
Emanuel Fuld,
539)
Kirchſtraße 1
22)
Frankfurt a. M.
Aelteſtes Annoncen=Bureau
1
aasenstein
Ep;
Vogler
Tägliche Expedition an alle
Zeitungen
10 Liebfrauenſtraße 10.
540)
Dankſagung.
Allen Denjenigen, welche an dem
Ver=
luſte meiner lieben Frau
Marie Leißler,
ſo innigen Antheil genommen und ſie zur
letzten Ruheſtätte geleiteten, ſage ich
hier=
mit meinen aufrichtigſten Tank
Carl Leissler.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 18. Januar.
10. Vorſtellung in der 4. Abonnements=Abtheilung.
Die Hugenotten.
Große Oper in 5 Akten von Meyerbeer.
Margarethe von Valois . Fr. Mayr=Olbrich
Graf St. Bris, Gouverneur
des Louvre
Valentine, ſeine Tochter
Graf von Nevers,
Tavannes,
Coſſé,
De Rez.
Thors,
Meru,
Maurevert,
Raoul de Nangis, proteſt. Hr. Bär.
Edelmann
Marcel, ſein Diener
Urbain, Page der Königin
Boisroſs, Soldat
Vorkommendes Ballet,
arrangirt von Fräulein Dittmann.
Akt 2. Scene de Bain, ausgeführt vom
Balletcorps.
Akt 3. Großer Zigeunertanz, ausgeführt von
Fräulein Bohns, Fräulein Dittmann, Herr
Dornewas, Herr Wilhelm und dem Balletcorps.
Anfang 6 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Dienstag 20. Januar.
11. Vorſtellung in der 4. Abonnements=Abtheilung.
Neu einſtudirt:
Kabale und Liebe.
Bürgerliches Trauerſpiel in 5 Alten von Schiller.
Hr. Bögel.
rl. Schrötter.
Hr. Kraze.
Hr. Reichhardt.
Hr. Weitgaß.
kath.
Hr. Mendel.
Edelleute
Herr Lang.
Hr. Leib.
Hr. Mickler.
Hr. Hofmann.
rl. Schütky.
Frl. Limbach.
Ehrendamen der Königin L Frau Roßmann.
Hr. Bölhoff.
Ein Anführer der Schaarwache Hr. Fiſcher.
106
Friſch eingrtrof
Eieler Bückinge.
Engl. Rohessbückinge.
Seeforellen eto.
Emſanuel ?
542)
Kirchſtraße
Rheinischer
Cranben=Yruſt=Honio
— analyſirt und aufs Wärmſte empfohlen
von Herrn Dr. M. Freitag, kgl. Profeſſor
in Bonn - gerichtlich anerkannt, allein
ücht fabricirt von W. H. Zickenheimer,
in Mainz. hält in friſcher Abfüllung von
eben erhaltener Sendung, per Flaſche 1,
1½ und 3 M. nebſt Gebrauchsanweiſung/
unter Garantie, zum Verkauf bereit.
Rob- & Schwarzwid.
alle Sorten
französ. Em; ital. heflügol, 546) A German lady desires to
enter an English family with a view
to pertectiug herselk in English con-
versation, in exchange for German or
French lessons. ſtets zu billigſten Preiſen vorräthig bei
H. Röhrioh,
544)
Großh. Geflügelhof. To apply to the editor of this paper. 547) Ein israel. Müdchen aus acht=
barer Familie ſucht als ſeineres Haus=
mädchen, welches auf der Nähmaſchine ge=
wandt iſt, oder als Köchin ſofort-Stelle.
Näh. bei Frau Cohn, Beſſ. Ludwigſtr. 61. weiſe, Beſchäftigung. Näheres Fabrik=
ſtraße 1, Seitenbau. An Beiträgen zur Suppenanſtalt gingen weiter ein von:
Ungenannt 3 M., Ungenant 1 M. W. B. 10 M., Fräulein von Löw 5 M., Theodor Kalbfuß
543)
1 Kirchſtraße I.
Ihrer Durchlaucht der Frau Prinzeſſin von Battenberg 150 M. Dr. F. Leidhecker I1. 10 M.,
5 M. Ungenannt 1 M. Zuſammen 185 M. und im Ganzen bis heute 5965 M. 30 Pf.
Darmſtadt, den 15. Januar 1880.
Der Rechner:
F. Jordis, Saalbauſtraße 11.
Für die Waſſerbeſchädigten im Ried ſind eingegangen: Von Gerichtsſchreiber
Küm=
mel 5 M., Eiſenhändler Gebr. Mar 3 M., Frau L. Schenk 10 M., C. Betſch 6 M. W. Merck
100 M., Sammlung beim Salvator im Laubfroſch 12 M. 21 Pf. Zuſammen 136 M. 21 Pf.
Hierzu die früheren 250 M. 4 Pf. Im Ganzen bis heute 386 M. 25 Pf.
Weitere Gaben nimmt gerne entgegen
Die Expedition des Tagblatts.
Standegamtliche Nachrichten
zn Darmſtadt.
Geborene:
Am 7. Januar: Dem Hoftheaterfarbenreiber Johannes Rühl ein
S., Georg Friedrich. Am 30. Dezember: Dem Maurermeiſter Ludwig
Martin Schwarz eine T., Eliſe. Am 2. Januar: Dem Poſtſchaffner
Johann Jakob Zick eine T., Anna Maria Katharina. Am 9.: Dem
Handelsmann Heinrich Weitzel eine T., Anna Maria. Am 2.. Dem
Gas=
fabrikarbeiter Martin Gerſtenmeyer ein C., Martin Hermann. Am 9.:
Dem Oberlazarethgehülfen Jakob Chriſt eine T., Auguſte Louiſe. Eine
unehel. T. Katharina Friedericke. Am 8.: Eine unehel. T., Lina
Fran=
ziska Wilhelmine Katharina Cmilie. Dem Taglöhner Peter Miſchlich ein
S., Wendelin. Dm 6.: Eine unehel. T., Emilie Eliſabeth. Am 10.:
Dem Güterbodenarbeiter bei der heſſ. Ludwigsbahn Peter Altendorf eine
T., Katharina. Am 9.: Eine unehel. T., Magdalena. Am 12.: Dem
abweſenden Eierhändler Franz Taver Lenner ein S., Johann. Am 10.:
Ein unehel. S. Johann. Am 13.: Dem Friſeur Johann Friedrich Auguſt
Schmidt ein S, Herrmann Auguſt Eduard Karl. Am 11.: Dem
Spenglermeiſter Ernſt Ludwig Luck eine T., Franziska Marie. Am 8.:
Dem Schreinermeiſter Heinrich Brutus Baumgard ein C., Auguſt. Am
14.: Dem Oberfahnenſchmied im Gr. 2. Dragoner=Reg. Nr. 24
Hart=
mann Saxer eine T., Katharina Eliſabethe. Am 11.: Dem Schutzmann
Ludwig Zeſchki ein S., Ludwig Heinrich. Am 7.: Dem Heizer Johann
Adam Hörr ein S., Karl.
Proclamirt als Verlobte:
Am 9. Januar: Schuhmacher Jakob Gerhard hier, mit Dienſtmagd
Anna Schmitt hier, L. des Metzgers Michael Schmitt zu Mergentheim.
Am 12.: Practiſcher Arzt Dr. med. Hans Philipp Auguſt Pöhn hier,
mit Emma Juliana Sonntag zu Hamburg, T. won Dr. med. Ernſt
Heinrich Sonntag daſ. Schuhmacher Werner Freihöffer zu Alsfeld, mit
Eliſabethe Diehl daſ. vorher hier, T. des verſt. Tuchmachers Johannes
Diehl zu Alsfeld. Schloſſer Heinrich Wilhelm hier, mit Wäſcherin Anna
Maria Habermehl, T. des verſt. Maurers Johann Friedrich Habermehl
hier. Am 15.: Handarbeiter Heinrich Schmidt zu Ueberau, mit Dienſt=
magd Marie Eliſabethe Wendel hier, T. des Maurers Georg Wendel zu
Kirch=Beerfurth. Bäcker Paul Heß zu Groß=Rohrheim, mit Anna Marie
Hallſtein daſ., L. von Schmiedmeiſter Nicolaus Hallſtein zu Werbach.
Metzger Joh. Eduard Bachmann zu Groß=Rohrheim, mit Margarethe
Krauß daſ., L. des Metzgers Balthaſer Krauß.
G
Cheſchließungen:
Am 10. Januar: Saalwärter Jakob Schmitt ein Wittwer hier, mit
Dienſtmagd Margaretha Volk hier, L. des verſt. Taglöhners Adam Volk
zu Langenbrombach. Am 13.. Privatdiener Johann Schloſſer hier, mit
Köchin Marie Becker hier, L. des Müllers Conrad Becker zu Nieder=
Gemünden.
Geſtorbene:
Am 9. Januar: Dem Gärtner Peter Ganzert eine todtgeb. T. Am
8.: Eliſabethe Petermann geb. Hofmann, Ehefrau des Schneidermeiſters
Georg Petermann, 31 J. 2 M., kath. Franziska Oſt geb. Hock, Ehefrau
des Taglöhners Ludwig Oſt, 51 J. 3 M. 11 T. kath.; Am 8.:
Priva=
tin Luiſe Müller, 66 J. 3 M. 29 T., ev. Marie Louiſe Sophie Rippert
geb. Müller, Ehefrau des Hautboiſten i. P. Chriſtian Rippert, 57 J.
8 M., ev. Am 8.: Lili v. Rehfues geb. Klingelhöffer, Ehefrau des
Rentners Julius v. Rehfues, 54 J. 7 M., ev. Am 10.: Dem Monteur
Heinrich Jung ein S., Karl Heinrich, 8 M. 10 T., ev. Dem Fuhrmann
Karl Leißler eine todtgeb. T. Am 9.: Eliſabethe Schuchmann geb.
Bri=
ckel, Wittwe des Weißbinders Heinrich Schuchmann, 79 J. 4 M. 8 T.,
ev. Am 11.: Roſa Mannheimer geb. Hachenburger, Ehefrau des Lehrers
Moſes Mannheimer, 61 J. 7 M., isr. Dem Roßarzt bei Großh.
Train=
compagnie Franz Faver Deigendeſch ein todtgeb. S. Am 10.: Friedrich
Wilhelm Sehnert, S. des verſt. Schneiders Friedrich Sehnert, 1 M.
27 T., ev. Am 11.: Marie Leißler geb. Lorenz, Ehefrau des Fuhrmanns
Karl Leißler, 37 J. 11 M., ev. Am 10.: Sophie Herth geb. Herth,
Wittwe des Müllers Conrad Herth zu Langen, 65 J. ev. Am 11.:
Ka=
tharine Arheilger geb. Döll, Wittwe des Schuhmachers Peter Arheilger,
46 J. 1 M. 14 T., ev. Am 13.: Dorothea Schwarz geb. Beck, Ehefrau
des Schuhmachers Valentin Schwarz, 54 J. 4 M. 19 T, ev. Am 14.:
Dem Eierhändler Karl Ludwig Bettenhäuſer ein S., Albert, 4 M.
3 T., kath.
Aus Stadt und Land.
Darmſtädt, 17. Januar.
Se. Königl Hoheit der Großherzog haben dem
außerordent=
lichen Profeſſor an der techniſchen Hochſchule Dr. R. Lepſius die Stelle
eines Inſpectors des mineralogiſchen Cabinets des Muſeums als
Neben=
ſtelle ubertragen.
- Wie die 7D. 8.. mittheilt, werden in dem kommenden Montag
im weißen Saale des Großherzoglichen Schloſſes ſtattfindenden
Hofcon=
cert die Pianiſtin Frl. Agnes Zimmermann aus London und die
Concertſängerin Frl. Knispel von hier und die Großh. Hofmuſik
mit=
wirken.
In Betreff einer an die 2. Kammer gelangten Vorſtellung der
Rechtsanwälte zu Darmſtadt bezüglich der Amtstracht der Rechts.
anwälte hat die Mehrheit des betreffenden Ausſchuſſes nunmehr
be=
antragt, die Kammer wolle über den Antrag des Abg. Oſann und über
die Vorſtellung des Vereins öffentlicher Rechtsanwälte zur Tagesordnung
übergehen. Die Minderheit des Ausſchuſſes beantragt: Erſuchen an
Großh. Staatsregierung, die Zurücknahme der betr. Verordnung, ſoweit
ſie die Rechtsanwälte betrifft, zu veranlaſſen.
K. Schöffengerichtsſitzung bei Großh. Amtsgericht
Darm=
ſtadt L vom 16. Januar 1880. Heute wurden verhandelt: 1) Eine
Unterſuchung wegen Körperverletzung mußte wegen eingetretener
Er=
krankung des Angeklagten vertagt werden. 2) In einer weiteren
Unter=
ſuchungsſache gegen Carl Mylius, Tapezier von Darmſtadt, wegen
Unter=
ſchlagung wurde die Verhandlung wegen Ausbleiben der Zeugen vertagt
und ein Zeuge in eine Strafe von 3 Mark verurtheilt. 3) Die
Unter=
ſuchung gegen Wilhelm Rullmann von Darmſtadt wegen Pfandveräuße=
Na.
rung mußte wegen unentſchuldigten Ausbleibens des Angeklagten
ver=
tagt werden; die Verhandlung wurde auf Freitag den 23. ds. Mts.,
früh 9½ Uhr, firirt und die gefängliche Vorführung des Angeklagten
angeordnet. 4) Die sub 2 bemerkte Verhandlung wird nach dem
Er=
ſcheinen der Zeugen vorgenommen. Der Angeklagte hat eine Schippe,
die er abliefern ſollte, die 60 Pf. werth war, für 40 Pf. verkauft. Der
Angeklagte wurde ſchon zweimal wegen Diebſtahls, einmal wegen
Unter=
ſchlagung verurtheilt und ſteht eben wieder wegen ſchweren Diebſtahls in
Unterſuchung. Er wird wegen Unterſchlagung in eine Gefängnißſtrafe
von 4 Wochen verurtheilt. 5) Die ledige Angelika Jung von
Erbes=
büdesheim hat im Auguſt v. J3. der Katharina Hartmann dahier ein
Portemonnaie mit 2 M. 30 Pf. Inhalt und einen Frauenkragen
ge=
ſtohlen. Sie iſt geſtändig. Sie wird in eine Gefängnißſtrafe von 3
Wochen verurtheilt. 6) Georg Jung von Arheilgen hat am 14. Noobr.
1879 dem Steindrucker Georg Wilhelm dahier ein Portemonnaie mit
3 Mark Inhalt geſtohlen, und wird wegen erſten einfachen Diebſtahls
in eine Gefängnißſtrafe von 10 Tagen verurtheilt. 7) Auguſt Kurz von
Aſchaffenburg hat auf fremden Namen unter Vorſpiegelung falſcher
That=
ſachen den Betrag von 10 Mark entliehen und behalten. Wegen Betrugs
er wurde früher ſchon dreimal wegen Unterſchlagung beſtraft - wird
er in eine Gefängnißſtrafe von einem Monat verurtheilt.
IB. Die Fortſchritts=Partei hielt am Donnerstag Abend
in Danz Reſtauration eine Verſammlung, um zwei wichtige Fragen zu
beſprechen. Die erſte war eine Mittheilung des Herrn Dr. Oſann über
einen Streit in der Nachbarſtadt Bensheim. Zwei Verleger, der
Herausgeber des „Bergſträßer Anzeiger= und des „
Starken=
burger Boten' ſtritten um das Recht der Publikation von Anzeigen
der Staats= und Gemeinde=Behörden. Der ſpäter gegründete „
Starken=
burger Bote' ſetzte es bei dem Gemeinderath durch, daß auch ihm die
Gemeinde=Publikationen zugewieſen wurden, dann brachte er es dahin,
daß ihm dieſelben ausſchließlich gegeben, dem Bergſträßer Anzeiger aber
entzogen wurden. Die Anhänger des „Bergſträßer Anzeiger” wanden ſich
beſchwerend an den Gemeinderath. Dieſer wies ſie ab. Nach einer
Be=
ſchwerde an den Kreis=Ausſchuß verwarf dieſer den Gemeinderaths=
Beſchluß und ſprach dem „Bergſträßer Anzeiger” das Recht der Publikation
zu. Ein weiterer Recurs an Provinzial=Ausſchuß und Miniſterium hatten
nur dasſelbe Reſultat, daß dem „Bergſträßer Anzeiger” das Recht
ver=
blieb. — Eine daran geknüpfte Discuſſion ſuchte die Anwendung des
Geſetzes als richtig darzuſtellen. Einzelne Herren wollten aber darin
eine Beeinträchtigung des Selbſtverwaltungsrechtes der Gemeinde finden.
Herr Provinzial=Director Küchler, der Schöpfer der neuen Gemeinde=
Ordnung, entkräftete indeß dieſen Einwurf, indem er die
Noth=
wendigkeit eines dreifachen Inſtanzenzugs, wie bei den Gerichten,
er=
klärte. — Die zweite Frage war die uber den Ankauf der alten
Gas=
fabrik und den Neubau einer ſolchen. Herr Bergſträßer vertrat
zu=
nächſt die Anſicht der Conſumenten, indem er das Gas der alten
Geſell=
ſchaft als ein zu theures hinſtellte (27 Pfennig für den Kubik=Meter).
Die Urſache des theuren Preiſes ſei die mangelhafte Einrichtung der
Fabrik, welche die Selbſtkoſten auf 21 Pfennig brächte, während in 70
deutſchen Städten für 13 Pfennig und weniger producirt würde. Die
mangelhafte Einrichtung beſtünde in einem veralteten Ofen=Syſtem, das
jetzt durch neue Erfindungen, insbeſondere Liegels Syſtem in Stralſund,
bei weitem überflügelt ſei, dann in Undichtigkeit der Röhren, die einen Verluſt
von 23 pCt. des Gaſes zuließen, während andere Fabriken mit nur
10 pCt. Verluſt arbeiteten. Bei einer neuen Fabrik könnte das Gas
für 21 Pfennig geliefert werden, und doch könnte die Stadt in zehn
Jahren das ganze Werk amortiſiren. - Herr Profeſſor Thiel trat
dieſen Ausführungen entgegen und wies nach, daß das alte Gaswerk
kein ſchlechtes, vielmehr das Retorten=Werk ſehr gut gebaut ſei. Die neuen
Liegel'ſchen Oefen - nur eine von den 36 neu patentirten
Erfindungen-
lieferten im Ganzen kein beſſeres und billigeres Gas. Was neu zu
geſtalten, ſei das Reinigungs=Werk, weil dieſes für Holzgas eingerichtet
ſei und jetzt für Steinkohlen=Gas eingerichtet werden müſſe. Die
Un=
dichtigkeit der Röhren ſei nur theilweiſe Grund des Gasverluſtes. Die
Haupturſache ſei die große Ausdehnung des Rohr=Netzes und zu geringe
Benutzung von Seiten der Bürger. Auf ganzen Strecken liegen
Gas=
röhren, die aber blos von der Stadt und einzelnen Läden, von Privaten
aber faſt gar nicht benutzt würden. Eine neue Fabrik würde an
den=
ſelben Mangeln zu leiden haben; darüber komme man nicht hinaus, ſo
lange die Bevölkerung der Fabrik gegenüber ſich paſſiv verhalte. Die
Koſten einer neuen Frbrik ſeien aber doppelt ſo groß, wie die der alten, denn
ſie würde eine Million M. oder mehr koſten, während die alte - mit einer
Ver=
beſſerung durch 200,000 M. kaum über eine halbe Million koſten
würde. - Durch Herrn Dr. E. E. Hoffmann wurde dann noch die
Verſicherung gegeben, daß die Mehrzahl der Actionäre bereit ſei, auf
die Vorſchläge der Stadt einzugehen. Danach würde von der alten
Fabrik das Rohr=Retz und das Gelände ſammt Gebäude für 345,000 M.
übernommen, die Materialien hätten noch etwa 50,000 M. Werth, ſomit
würde der Ankauf des ganzen Werks 400,000 M. koſten. Rechne man
dazu die Verbeſſerung, die Herr Dr. Thiel im Auge hat, auf 200,000 M.,
ſo würde die ganze Fabrik nur 600,000 M. koſten, wenn ſie nach den
neueſten Erfahrungen verbeſſert würde. Die Erklärungen des Herrn
Profeſſor Thiel wurden mit großem Beifall aufgenommen Es ſchien
den Anweſenden hierin das Richtige zu liegen, was im Augenblick zu
thun ſei. In der Kürze wird eine zweite Verſammlung den Gegenſtand
nochmals beſprechen.
Eingeſandt.) Am 22. Dezbr. v. Jahres war die verſtärkte
Brand=
verſicherungscommiſſion zu einer Sitzung zuſammengetreten,
12
10
deren letzter Gegenſtand die Entſcheidung über jenes 1pCt. der
Brand=
verſicherungsbeiträge war, die zur Unterſtützung verunglückter
Feuerwehr=
leute und zur Hebung des Loſchweſens verwendet werden ſollen. Ein
Antrag des Landesausſchuſſes der heſſ. freiw. Feuerwehren an das Gr.
Miniſterium, worin derſelbe von jenem Procent die Hälfte für den
Ver=
band in eigener Verwaltung begehrt, unter Stellung jeder Garantie und
Unterwerfung jeder Controlle, welche Einrichtung zum großen Segen
des Löſchweſens in Bayern ſchon ſeit Jahren beſteht, wurde k. h.
abg=
lehnt und beſchloſſen, daß für jeden einzelnen Unterſtützungsfall in
Zukunft die Entſcheidung der Brandverſ.=Commiſſion und die Genehmigung
des Gr. Miniſteriums eingeholt werden muß. Durch dieſen Beſchluß iſt
die ganze Sache unſerer Anſicht nach beinahe todt gemacht, wenigſtens
lag eine ſolche Verwendung gewiß nicht in der Abſicht der zweiten
Kammer, als ſie jenes Geſetz berieth und deſſen Ausführung beſchloß.
Während man Seitens der Jegierung für Provinzen, Kreiſe und
Ge=
meinden ein Selbſtverwaltungsgeſetz auf freieſter Grundlage geſchaffen,
hält man hier daran feſt, daß in jedem einzelnen Unterſtützungsfalle
Gr. Miniſterium das entſcheidende Wort zu ſprechen hat, und iſt
hier=
durch der Unterſtützungsbedürftige gewiſſermaßen auf den Gnadenweg
verwieſen, ganz abgeſehen davon, daß bis zur endgültigen Entſcheidung
im günſtigen Falle Wochen vergehen können, hinreichend genug um einen
ſonſt mittelloſen Unterſtützungsbedürftigen und deſſen Angehörige in
Elend und Noth verkommen zu laſſen.
Auch die Höhe der für Unterſtützungsbedürftige wirklich verwilligten
Summe ſteht in keinem Verhältniß zu ihrem ſonſtigen Verdienſte. So
wurde z. B. einem in Malchen am 14. September v. J3 bei einer
Uebung verunglückten Feuerwehrmann, der einen ſchweren Armbruch
erlitt und heute noch nicht recht arbeitsfähig iſt, 50 M., bewilligt. Der
Verunglückte iſt Zimmermann und hat früher mindeſtens 2 M. 50 Pf.
täglich verdient, mithin die Woche 15 Mark, er hätte alſo in 3 Monaten
oder 13 Wochen zuſammen 195 Mark verdienen können; ſtatt deſſen
werden ihm nur 50 Mark bewilligt. Wie man hier gerechnet hat, iſt
uns unerklärlich. Freilich wenn man, wie dies Seitens der Commiſſion
thatſächlich geſchehen iſt, den Grundſatz aufſtellt, daß nur ein
verun=
glückter Feuerwehrmann, der in wirklich dürftigen Verhältniſſen lebt,
Anſprüche an die ſtaatliche Unterſtützungskaſſe hat, welche jedoch auch
wegfallen ſollen, wenn er von irgend einer anderen Seite z. B. durch
eine Privatverſicherung, Krankenkaſſe oder dal. unterſtützt wird, jeder
Andere aber, ſobald er beſſer geſtellt iſt und ſich auf eigene Koſten die
im Dienſte der Menſchenliebe und des Gemeinwohls gebrochenen Glieder
heilen laſſen kann, keine Unterſtützung bekommen ſoll, ſo wird die oben
genannte Bewilligung wohl Niemand Wunder nehmen.
Wir aber fühlen uns gedrungen auszuſprechen, daß auf ſolche Art
der eigentliche Zweck, für welchen die ausgeworfene Summe beſtimmt
iſt, niemals erreicht werden wird. Es iſt dies um ſo bedauerlicher, als
erſt nach jahrelangen Mühen und Kämpfen bei uns in Heſſen von den
geſetzgebenden Faktoren die Verwilligung jenes 1 Procents zu
Unter=
ſtützungszwecken verunglückter Feuerwehrleute zu erlangen war, während
man in anderen Staaten ohne Aufforderung Seitens der Regierung
hierin vorgegangen iſt, wie die Erfahrung gezeigt hat, zum größten
Nutzen und Segen des Löſchweſens.
Hoffentlich iſt in dieſer Angelegenheit das letzte Wort noch nicht
geſprochen. Sollte dies jedoch der Fall ſein, ſo könnten wir es nur tief
bedauern, da kein Zweifel darüber obwalten kann, daß hierdurch dem
Inſtitut der freiwilligen Feuerwehren der Todesſtoß verſetzt würde.
Wenn die erſte Hälfte des laufenden Rechnungsjahres ſchon ein
befriedigendes Reſultat für unſeren Saalbau nachgewieſen hat, ſo
kann man angeſichts der Vermiethungen für die nächſten Monate und
des ſonſtigen Verkehrs im Hauſe einem günſtigen finanziellen Reſultate
entgegen ſehen, und wollen wir hoffen, daß es der unermüdlichen
Thätig=
keit ſeines Vorſtandes gelingen wird, dieſes unſerer Stadt unentbehrliche
Inſtitut zu erhalten. Möge das Publikum und beſonders die Actionäre
durch Beſuch und Benutzung der Räume eine baldige, wenn für den
Anfang auch nur geringe Verzinſung der Actien dem Vorſtande
ermög=
lichen.
Herr Profeſſor Dr. Worthmann, ein aus früheren Jahren
auf das vortheilhafteſte hier bekannter Reduer, wird nächſten Montag
Abend im Kaufmänniſchen Verein einen Vortrag über „Idee und
Charaktere in Fauſt und Hamlet= halten, auf welchen wir hiermit ganz
beſonders aufmerkſam machen.
C Die Wiederaufnahme der Arbeiten an dem Rohrnetz der neuen
Waſſerleitung kann erſt erfolgen, wenn die Witterung die Vornahme
der Druckproben geſtattet.
0 Neuerdings ſtattgehabte Ermittelungen haben feſtgeſtellt, daß das
Hochwaſſer des Rheins von Baſel 5 Tage gebraucht um bis nach
Worms zu gelangen.
Mainz, 15. Januar. Das Trajectboot erlitt heute früh7 Uhr
auf ſeiner gewöhnlichen Fahrt von Kaſtel nach Mainz einen Unfall,
in=
dem plötzlich die Axe brach. Das ſehr ſtark mit Paſſagieren beſetzte
Boot kam in Folge deſſen ſofort aus ſeinem Lauf und trieb vom Rothen
Thor bis an die Schiffbrücke, wo es endlich gelang zu ankern. Die
Paſſagiere mußten mit Nachen an's Ufer gebracht werden. — Die
Hoff=
nung, daß unſere Schiffbrücke aufgefahren und der Verkehr zwiſchen dem
dies= und jenſeitigen Ufer wieder eröffnet werden könne, iſt leider wieder
in die Ferne geruckt, da der Main wieder Eis bringt und dadurch der
Verkehr wieder auf eine unbeſtimmte Zeit unterbrochen bleiben wird.
Die Schifffahrt, die kaum wieder eröffnet, iſt auch in Folge der kalten
108
N6
Witterung ſehr in's Stocken gerathen. Eine Reihe von Schiffen, die erſt
Ladung empfangen hatten, können des befürchteten Eisganges wegen die
Stadt nicht verlaſſen und liegen ruhig vor Anker, um ſo raſch als
mög=
lich wieder in den Sicherheitshafen einlaufen zu können. Welcher enorme
Verluſt den Schiffern dadurch entſteht, duͤrfte für Jedermann
faß=
lich ſein.
Alzey. 14. Januar. Der Landtagsabgeordnete Pfarrer Matty
feiert am 19. d. die goldene Hochzeit.
Frankfurt. Markthalle=Auction vom 15. Januar:
Schellfiſche per Pfund 30 Pf., per Loos 1 M., der Korb 23.-24 M.,
Hirſch das Pfund 45- 50 Pf, Soles erwartet, Hecht 70 Pf., Karpfen
70 Pf., Salm 3.50 M., Schinken 70 Pf., Hummer 1.30-1.50 M,
Turbots 1 M., Orangen die Kiſte 34 M.
- Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 5. bis 11. Januar: Weizen:
hierlän=
diſcher pro 100 Kilo; M. 24.50 bis 26, ruſſiſcher M. 25.50. bis
26.50, ungariſcher M. 26.50 bis 27, amerikaniſcher M. 26.50 bis
27. - Roggen: hierländiſcher M. 1775 bis 19, ruſſiſcher
M. 1750 bis 1850.-Gerſte: M. 1950bis 2050.-Hafer: M.1350
bis 15. - Ochſen 1. Qual. M. 70 bis 72, 2. Qual. M. 66 bis
68. - Kühe: 1. Qual. M. 58 bis 60, 2. Qual. M. 50 bis 52 pro
50 Kilo. —- Kälber: 1. Qual. 54 bis 56 Pf. - Hämmel: 1. Qual.
54 bis 56 Pf., 2. Qual. 40-50 Pf. - Schweine 64 bis 55 Pf. pro
5 Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
12
Großherzogliches Hoftheater.
Die „Fidelior=Aufführung am Donnerstag 15. Januar fand
wieder vor einem zahlreich vertretenen kunſtliebenden Auditorium ſtatt.
Die Beſetzung der Oper war dieſelbe wie bei der Vorſtellung am 9.
No=
vember und wir können unſer damals ausgeſprochenes Urtheil über die
Leiſtungen der Darſteller nur beſtätigen mit Ausnahme des Hrn. Bär
„ Floreſtan” welchem wir mit Freude die Anerkennung zollen, daß
der=
ſelbe die Paͤrtie - weit beſſer disponirt wie in der früheren genannten
Ausführung - diesmal zur vollen Geltung brachte. Hinzufügen wollen
wir nur noch, daß ſämmtliche Enſemblenummern ſehr ſchön geſungen
wurden, insbeſondere verfehlte das herrliche Quintett und Finale des
1. Actes, ſowie das Quintett und Sextett mit Finale des 2. Actes nicht
ſeine zündende Wirkung auszuüben, was ſich im Hervorruf nach jedem
Actſchluß bekundete.
A. H.)
Volizei=Bericht vom 16. Januar.
Einem neunjährigen Knaben, der vom Schlittſchuhlaufen nach Hauſe
ging, wurden von einem unbekannten ca. 12jährigen Jungen die
Schlitt=
ſchuhe entriſſen und mit fortgenommen. — Ein Poſtunterbedienſteter fiel
geſtern Abend in dem neuen Poſtgebäude in eine Vertiefung und zog
ſich hierdurch nicht unbedeutende Verletzungen zu.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 27- 31 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 11-15 Pf. Dollars in Gold 4 M. 17-23 Pf.
Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Jan.: dem Hautboiſten Gottfried
Wil=
helm Bauer im 1. Gr. Heſſ. Inf. (Leibg.) Reg.
Nr. 115 ein S., Auguſt Wilhelm; geb. 11.
Sep=
tember 1878.
Eod.: dem Hauthboiſten Gottfried Wilhelm Bauer
im 1. Gr. Heſ. Inf= (Leibg =) Reg. Nr. 115 eine
T., Eliſe Margaretha Thereſe; geb. 19.
Novem=
ber 1879.
Den 11. Jan.: dem Sergeant i. P. Georg
Philipp Beilſtein eine L., Louiſe Wilhelmine:
geb. 11. Dez. 1879.
Eod.: dem Koch Peter Weiß eine T., Lina
Katharina Dina; geb. 6. Dez.
Eod.: dem Kaufmann Karl Wilhelm Ritter ein=
T., Anna; geb. 2. Dez.
Eod.: dem Hofmetzger Georg Peter Hein ein
S., Adam Georg Peter Konrad; geb. 21. Dez.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Philipp Friedrich
Hoffmann ein S., Martin; geb. 28. Nov.
Eod.: dem Expeditor Georg Philipp Hauſer
eine T., Eliſe; geb. 1. Jan.
Eod.: dem Schmied Wilhelm Neff eine T.,
Anna Eliſabetha Katharina; geb. 29. Nov.
Eod.: dem Weißbinder Philipp Löchel ein S.,
Friedrich Franz Michael; geb. 27. Oct.
Den 13. Januar: dem Director der höheren
Töchterſchule Ernſt Richard Wulckow eine L.,
Marie Thereſe Eleonore; geb. 28. März.
Den 13. Jan.: dem Schutzmann Johann Jacob
Eiſe ein S, Johann Jacob Ernſt Karl; geb. 28.
Dezember.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. Jan.: ein unehelicher S., Georg Jacob;
geb. 26. Dez. 1879.
Den 12. Jan.: dem Gaſtwirth Franz Muller
ein S., Franz Joſeph; geb. 1. Jan.
Den 14. Jan.: dem Eierhändler Franz Kaver
Lenner ein S., Johannes; geb. 12. Jan.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Aug. zu Meſſel: der Gärtner Friedrich
Menger und Katharina Himmler.
Den 2. März zu Meſſel: der Schloſſer Auguſt
Pfannſchmidt und Suſanna Margaretha Reitz.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Januar: Karoline von Rehfues, geb.
Klingelhöffer, Ehefrau des Rentners Julius von
Rehfues, 54 J. alt, ſtarb 8. Jan.
Den 12. Jan.: Marie Chriſtine Louiſe Sophie,
geborne Müller, Ehefrau des Hautboiſten i. P.
Chriſtian Rippert, 57 J., 8 M. und 2 T. alt,
ſtarb 9. Jan.
Den 13. Jan.: dem Profeſſor Erwin Marx
ein S., Otto, 5 J. alt, ſtarb 10. Januar zu
Beſſungen.
Den 14. Jan.: Marie Leißler, geb. Lorenz,
Ehefrau des Fuhrmanns Karl Leißler, 38 J. alt
ſtarb 11. Jan.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Jan.: Eliſabetha Petermann, geborne
Hof. Ehefrau des Schreinermeiſters Georg
Peter=
mann. 31 J. alt, ſtarb 8. Jan.
Den 11. Jan.: der Weichenwärter Leonhardt
Helfert zu Beſſungen, 36 J. alt, ſtarb 8. Jan.
Den 16. Jan.: dem Karl Ludwig Bettenhäuſer
ein S. Karl. 4 M. und 5 T. alt, ſtarb 14. Jan.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
2. Sonntag nach Epiphaniä.
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
In der Stadtkapelle:
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Im Eliſabethenſtift:
Um 3 Uhr: Chriſtenlehre.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey.
Im Eliſabethenſtift: Donnerstags Nachmittags 3 Uhr: Bibelauslegung. Samstags
Abends 18 Uhr: Vespergottesdienſt.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
2. Sonntag nach Epiphaniä.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Um 510 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und ſakramentaliſche
Bruderſchafts=Andacht.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger. Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.
Heiliges Abendmahl.
Church of England Gervice in the Hof-Kirche.
By gracious pormission of H. R. H. the Grand Ouie.
Sunday Jan. 18. the. 2.the. Sunday n. Epiph. Evoning Prayer 5.
Brigstocke, Chaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.