Darmstädter Tagblatt 1880


16. Januar 1880

[  ][ ]

143.
Jahrgllgl.

SUEEUuLtT TGIIUIh

Monnemantspeis
vlertelkährlich 1 Mack 50 Pf. inck.
Bruͤngerlshn. Auswänts werden von
allen Poſtimtem Beſtellungen ent=
gnengenommen
mu 1 Mak vo Pf.
pro Quanial ud Poſtufihlag.

Jrag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
2Uhſlilkp uitrrherndgoothil.

Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.

NLI.

Freitag den 16. Januar.

Iuſerat=
werdenangenommen
inDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auſwärts
von allen Aunonen=GEppoditionen.

öo.

Concursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bürſten=
machers
Philipp Koch zu Darmſtadt
wird heute am 13. Januar 1880, Nach=
mittags
5½ Uhr, das Concursverfahren
eröffnet.
Der Kaufmann Chriſtian Pettmann von
Darmſtadt wird zum Concursverwalter er=
nannl
.
Concursforderungen ſind bis zum 9. Februar
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die Be=
ſtellung
eines Gläubigerausſchuſſes und ein=
tretenden
Falls über die in 88 120 uhl22
der Concursordnung bezeichneten Gegen=
ſtände
, ebenſo zur Prüſung der angemeldeten
Forderungen auf
Dienstag den 17. Februar 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Concurs=
maſſe
gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zur Concursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
ſwelche ſie aus der Sache abgeſonderte Be=
friedigung
in Anſpruch nehmen, dem Con=
ſcursverwalter
bis zum 9. Februar 1880
ſeinſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 13. Januar 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
430)
Gerichtsſchreiber.
Bekanntmachung.
Montag den 19. Januar 1880, Nach=
mittags
2 Uhr,
wird auf dem Rathhauſe zu Weiterſtadt
lein Schwein zwangsweiſe gegen Baarzah=
lung
verſteigert.
Darmſtadt, 6. Januar 1880.
Dieter,
194) Großh. Gerichtsvollzieher.

B e k a n n t m a ch u n g.
Die von dem Unterzeichneten gepfändet werdenden Einwohner des Großh. Amts=
gerichtsbezirks
Darmſtadt werden hiermit darauf aufmerkſam gemacht, daß bei
erfolgenden Zahlungen der Schuldigkeiten oder Friſtgeſtattungen die betreffenden Quittungen
und reſp. Friſtſcheine ſtets auf dem Bureau des Unterzeichneten abgegeben bezw. vor=
gezeigt
werden müſſen. Geſchieht dies nicht, dann hat ſich der Schuldner die durch
ſeine Nachläſſigkeit weiter entſtehenden Koſten lediglich ſelbſt zuzuſchreiben.
Darmſtadt, den 13. Januar 1880.
431)
Dieter, Bleichſtraße Nr. 4.

Bekanntmachung.
Dienstag den 20. d. Mts., Vormit=
tags
um 10 Uhr,
ſollen die im Lauſe des Jahres 1880 vor=
kommenden
Fuhren, das Ausleeren der
Kehrichtgruben in den ſtädtiſchen Gebäuden,
das Herbeifahren des Waſſers bei Brän=
den
und das Wegfahren des Kothes aus
den Kanaleinläufen durch Submiſſion
öffentlich vergeben werden.
Die Boranſchläge und Bedingungen
liegen auf dem Stadtbauamt zur Einſicht
offen.
Die Offerten ſind bis zu obigem Ter=
mine
bei der Großherzoglichen Bürger=
meiſterei
einzureichen.
Darmſtadt, den 13. Januar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
432) Riedlinger, Beigeordneter.

Bekanntmachung.
Montag den 19. Januar 1850, Nach=
mittags
2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Weiter=
ſtadt
:
1 Kleiderſchrank, 1 Uhr, 1 Spiegel,
6 Malter Kartoffeln ꝛc.,
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 6. Januar 1880.
Dieter,
Großh. Gerichtsvollzieher.
195)

Bekanntmachung.
Montag den 19. Januar 1880, Nach.
mittags 2 Uhr.
werden auf dem Rathauſe zu Weiterſtadt
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert:

1 Kleiderſchrank, 1 Uhr, 8 Malter
Kartoffeln und 1 Schwein.
Darmſtadt, den 6. Januar 1850.
Dieter,
196) Großh. Gerichsvollzieher.

Bekanntmachung.
Montag den 19. Januar 1880, Nach=
mittags
2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Weiter=
ſtadt
:
3 Ziegen und 1 Kleiderſchrank
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 6. Januar 1880.
Dieter,
197)
Großh. Gerichtsvollzieher.

Bekanntmachung.
Freitag den 23. Januar 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Pfung=
ſtadt
zwangsweiſe gegen Baarzahlung
verſteigert: 1 Pferd (Rappe), 1 Wagen,
1 Kleiderſchrank, 1 Küchenſchrank, 1 Com=
mode
. - Darmſtadt, den 13. Januar 1880.
Dieter,
433) Großh. Gerichtsvollzieher.

Bekanntmachung.
Mittwoch den 28. Januar 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Arheilgen:
2 Kleiderſchränke, 1 runder Tiſch, 1 Com=
mode
, 1 runder Tiſch, 1 Spiegel, 6 Bilder,
1 Taſchenuhr und 1 Kleiderſchrank
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 13. Januar 1880.
Dieter,
434) Großh. Gerichtsvollzieher.

[ ][  ][ ]

R6 11
88
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 19. Januar d. Js., Vormittags 9 Uhr,
werden in der Holzſchneide=Fabrik zu Rüſſelsheim folgende, zum Concurs des
Philipp Hummel L gehörige Gegenſtände gegen Baarzahlung öffentlich meiſt=
bietend
verſteigert:
1 Chaiſe mit Verdeck, 6 Zweiſpänner= und 1 ſchwerer Stammwagen, 1
ſchwere Winde, Segelſtangen, Ruder, mehrere einpfotige Anker und 1 Schiffs=
pumpe
, Bretter, Kiefern=, Eichen=, Buchen= und Rüſtern=Diele, Eichen= Glaſer=
holz
in größeren Partien, ſodann 220 Weinkiſten. Schmiede=Einrichtung,
als: 2 Blasbälge, 2 Ambos, allerlei Hämmer und Zangen, Schrauben,
Stahl und altes Eiſen. Steinhauer= und Wagner=Geſchirr. Ferner
zu Erd= und Chaufſir=Arbeiten: 1 große Partie Kreuz. und Rott=Hacken,
Schippen, Bickel, Steinſchlagen, Krampen, Hebeiſen und Geißfüße.
Zu vorheriger Einſichtnahme iſt immer Jemand anweſend und liegen die Be=
dingungen
bei mir von jetzt ab offen.
Rüſſelsheim, den 12. Januar 1880.

Der Maſſe=Curator:

Bekanntmachung.
Samstag den 31. Januar 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
werden im Lokale des Hrn. Gießmann
am Schloßgrabeu dahier:
1 Kleiderſchrank, 1 Küchenſchrank, 1Wand=
Uhr. 3 Bilder und 1 Spiegel
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 13. Januar 1880.
Dieter,
486) Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Samstag den 31. Januar 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden im Lokale des Hrn. Gießmann
am Schloßgraben:
1 Küchenſchrank, 1 Canapee, Commode,
1 Kleiderſchrank, 1 runder Tiſch und
2 Paar Vorhänge mit Leiſten
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert.
2. Darmſtadt, den 13. Januar 1880.
Dieter,
Großh. Gerichtsvollzieher.
437)
Bekanntmachung.
Montag den 2. Februar 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Eberſtadt:
1 Kleiderſchrank, 1 Wanduhr, 4 Ziegen
und 2 Schweine
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 13. Januar 1880.
Dieter,
Großh. Gerichtsvollzieher.
438)

Bekanntmachung.
Montag den 9. Februar 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden im Rathhaushofe zu Beſſungen:
1 Kleiderſchrank, 1 Canapee, 2 Spiegel,
1 Uhr, 7 größere Bilder, 1 Küchen=
ſchrank
und 1 Commodchen
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, 13. Januar 1882.
Dieter,
Großh. Gerichtsvollzieher.
439)

Bekanntmachung
Montag den 2. Februar 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Eberſtadt
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert:
1 Commode, 1 Pult, 1 großer Eßtiſch,
1 Küchenſchrank, 1 Kleiderſchrank, 1 Kiſte,
3 Malter Korn, 1 große und 1 kleine
Backmulde, 1Hackklotz, 2 Spiegel, 8 Mtr.
Tannen=Scheitholz, 1 Klotz DielelTStück),
21 Sandſtein=Gewänder, 2 Steigleitern,
1 Kuh, 1 Rind, 50 Centner Kleeheu,
15 Malter Kartoffeln und 1 Pfuhlfaß.
Darmſtadt, den 13. Januar 1880.
Dieter,
440)
Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Freitag den 6. Februar d. J.,
Nachmittags 2 Uhr.,
werden auf dem Rathhauſe zu Stockſtadt:
1 Wagen, 1 braunes Pferd, 1 Kleider=
ſchrank
, 1 braunes Rind, 2 Pflüge,
1 Uhr, 1 Spiegel, 15 Malter Kartoffeln
und 1 braune Kuh
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 13. Januar 1880.
Dieter,
441) Großh. Gerichtsvollzieher.
Holz=Verſteigerung.
Mittwoch den 21. d. Mts. wird aus
dem Meſſeler Gemeindewald, aus den
Diſtricten Neurott, Abtheilung I, II, III
u. IV. nachſtehendes Brennholz verſteigert:
2 Rmtr. buchen Knüppel,
6 eichen

335 kiefern
420 Stück buchen Wellen,
770 eichen

40 erlen

6000
kiefern
Sämmtliches Holz ſitzt in der Nähe des
Meſſeler=Offenthaler Weges.
Die Verſteigerung geſchieht Vormittags
11 Uhr in loco Meſſel.
Steigliebhaber wollen vorher das Holz
einſehen.

Nühere Auskunft ertheilt der Großh.
Forſtwart Germann in Meſſel.
Meſſel, den 14. Januar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Meſſel.
442)
Germann.

Feilgebotenes.
Alten Jamaica=Rum,
Batavia=Arac,
direct bezogen,
Kron=Arac,
Alles in den
Altes Schwarzwälder
feinſten,
Kirſchwaſſer,
garantirt reinen
Cognac, für mediciniſche Qualitäten.
Zwecke ſehr zu empfehlen,
Tokayer, Kinderwein,
Malaga, Kinderwein,
Madeira, kräſtiger Sanitätswein,
Sherry.
desgl.
Portwein, feinſter, kräftiger Deſſert= und
Frühſtückswein,
Bordeaux Medoc, Fl. M. 1.25, b. M. 2.
Nierſteiner, vorzügl. Tiſchwein, Flaſche
90 Pfa. bis M. 1.70,
Kaiſer=Sect, für Kranke, ganze und
halbe Flaſchen,
Portwein=Punſch, bekannte, hochf Qual.,
Feine Liqueure.
Alle leeren Flaſchen von mir werden
15 Pfg. pr. Stück zurückgenommen.
Friedr Schaefer,
443)
Ludwigsplatz 7.
Rheinſalm, Schellfiſche,
Turbots, Labberdan,
Seezungen, Stockfiſche,
Cabliau,
Hechte.
5 Gebr. Hösinger.

9670) Eine Wheeler=Wilſon= Näh=
maſchine
, die ſich beſonders gut zum Weiß=
zeugnähen
eignet, iſt billig abzugeben.
Näheres in der Expedition.

in ſchönſter Waare, pr. ¹ Ko. M. 118,
ſowie extra hochfeine
gebrannte Kaffees.
Philipp Weber,
395)
Carlsſtraße 24.

[ ][  ][ ]

89

Zur
l=Tanſo
ſer Lager in:
Aumen,
Bändern,
OPIL3GN,
EusGheh,
Balayeuses,
ſowie in

neu und großartig eingerichtet.

444) Dr. Reisdig's
Desinfections=Kerzen und
Räucher=Kerzchen.
ſh Laut Zeugniſſen vieler Aerzte, Spi=
läler
, Krankenwärter und Privaten zer=
ſtören
dieſelben bei anſteckenden Krankheiten
alle Anſteckungsſtoffe, bei Leichen beſeitigen
ſie ſofort den Leichengeruch. In Kran=
tenzimmern
können die Desinfectionskerzen
in Gegenwart der Krauken und der Be=
dienenden
benutzt werden. Die Räucher=
lerzen
und Räucherſterne jedoch nur auf
Gängen, Aborten, in Stallungen ꝛc.
Packet Desinfectionskerzen M. 1.25.
Büchſe Räucherkerzchen 25 Pfg.
Alleinige Niederlage
Friedr. Schaefer,
Darmstadt, Ludwigsplatz.

320)

N 1

Für Haskenbälle

empfehle ich eine Partie zurückgeſetzte Blumen und breite, ſchwarze
u. weiße Spitzen zu ganz billigen Preiſen. Gleichzeitig bringe ich
mein großes Lager in farbigem Atlas, Atlssbändern, Gold=
u
. Silberbeſätzen aller Art, Larven, Dominos, Schmuckgegen=
ſtänden
u. Glacshandſchuhen in gefl. Erinnerung.
Amton Sehuidt.
Ludwigſtraße 8.

Außerordentlich günſtiger
Gelegenheits=Kauf.
Wegen Todesfall iſt ein ſehr ſchönes,
neugebautes Anweſen, zu jedem Fabrik=
etrieb
, auch zu einer Wirthſchaftsanlage
zeeignet, an einem waſſerreichen Flüßchen
ind einer Bahnſtation in nächſter Nähe
Darmſtadts gelegen, äußerſt preiswür=
ig
zu verkaufen eventuell auch zu verpach=
en
. Reflektanten erfahren Näheres
urch die Liegenſchafts=Agentur von
W. A. Gaertner in Darmſtadt, Soder=
(445
fraße 33.

2.
Für Hausfrauen und Wäſche=Anſtalten.
A. Erekenbrecher's CCincinnati) weltberühmte
Cheuiochz-reine Muls-Stärhen,
Unübertroffen! Höchſt prämiirt!
Sind ſchneeweiß, geruchlos, ausgiebiger und geben den höchſten Glanz ohne Zu=
ſätze
, ſind deshalb billiger als alle anderen Stärken.
Royal Gloss-Stärke in 1 und 3 Pſd=Packeten, ſowie looſe.
Bon-Ton-Stürke in 1 Pfd.=Packeten.
Verbessertes Mais-Stärke-Mehl;für Kuchen, Puddings, Kinder=
nahrung
ꝛc. in ½ und ½ Pfd=Packeten.
Zu haben bei: Fr. Schaefer, Ludwigsplatz; M. W. Praſſel, Rheinſtraße.;
G9. Liebig Sohn, Louiſenplatz; W. Manck, Ballonplatz; G9. Philippi, Marienplatz.

2
Liebig's Flelsch Extract,
9
Condensirte Milch,
Eindermehl,
Alles ſtets friſch, empfiehlt
Ppiedr Schaefer.

8
Schellſiſche
friſch eingetroffen bei
Carl Sattes,
vorm. Chr. Höhn, Mathildenplatz I.

Vermiethungen.
1591) Ernſt=Ludwigſtraße 9 drei St.
hoch ein ſchönes Logis, enthaltend 3 Zimmer
nebſt allem Zuzehör, an eine ruhige Fa=
milie
alsbald zu vermiethen.
10424) Bleichſtraße 9 Seitenbau
ein möblirtes Zimmer.
11080) Rückertſtraße Nr. 17 ein,
Logis zu vermiethen.
7) Saalbauſtraße 36 iſt die Hoch=
parterre
=Wohnung per 1. April zu verm.
Näheres im 1. Stock.
19) Dieburgerſtraße 62 Nt ein=
ſchöne
Manſarden=Wohnung, 4 Piecen,
Küche, Keller ꝛc., ſofort zu vermiethen und
zu beziehen.
169)
Zu vermiethen:
Ein großer Weinkeller per 1. April 1880.
Näheres Eliſabethenſtraße Nr. 1.
448) Schloßgaſſe 12 ein kleines Zim=
mer
ohne Möbel.

185) Eine tüchtige Modiſtin wünſcht
Beſchäftigung in ihrem Hauje oder auch
außerhalb. Näheres in der Expedition.

389) In der Alexanderſtraße, Ballon=
platz
oder Schloßgraben wird eine Par=
terre
=Wohnung von 4-5 Zimmern als=
bald
zu miethen geſucht. Näheres zu
erfahren Eliſabethenſtraße 8.

449) Ein gut empfohlenes Mädchen von
angenehmem Aeußeren in ein hieſiges Ge=
ſchäft
als
Ver küu fer in
geſucht. Koſt und Wohnung im Hauſe.
Offerten unter P 190 mit Angube über
bisherige Thätigkeit befördert die Exp. d. Bl.
450) Ein anſtänd. Mädchen ſuchtMonatdienſt
u.kann d. ganzen Tag abkommen. Caſinoſtr.14.

451) Eine kleine, gut erhaltene Hobel=
bank
wird zu kaufen geſucht.
Aloys Rößner, Kranichſteinerſtraße 51.

Vermiſchte Nachrichten.
186) Eine Maſchinen=Näherin wünſcht
Arbeit in oder außer ihrer Wohnung.
Näheres in der Expedition.

Großherzogliches Hoftheater.
Freitag 16. Januar.
9. Vorſtellung in der 4. Abonnements=Abtheilung.
Der Veilchenfreſſer.
Luſtſpiel in 4 Akten von Guſtav von Moſer.
Pexſonen:
von Rembach, Oberſt
Hr. Wisthaler.
Valeska, deſſen Tochter
rl. Ethel.
Sophie von Wildenheim, Wtw. Hrl. Weigel.
Frau von Berndt,
Fr. Steck.
Bictor von Berndb, deren
Neffe
Hr. Fiala.
Reinhardt von Feldt, Refe=
Hr. Edward.
rendarius
Frau von Belling
Fr. Eppert.
Hr. Mendel.
Herr von Golewski
Hr. Hartig.
Herr von Schlegel.
Hr. Hedrich.
Ein Herr
Hr. Leib.
Johann, Diener.
Frl. Schütky.
Minna, Kammerjungfer
Peter, Huſar, Victor's Burſche Hr. Franke.
Hr. Schimma
Ein Unteroffizier
Ein wachhabender Unter=
Hr. Dornewas:
offizier
.
Hr. Knispel.
Frſter Einjährig=Freiwilliger Herr Lang.
Zweiter)
Anfang halb 7 Uhr. Ende vorſ halb 10 Uhr.

[ ][  ]

90

E 11
Für die Waſſerbeſchädigten im Ried ſind eingegangen: Von Jakob Wolff 10 M.,
Hofmuſikus Bergmann 3 M., Buchhalter Urban 3 M., T. C. 5 M., Gottfried Schwab L. 10 M.,
Möbelfabrikant Ph. Bechtold 6 M., Louis Aull 10 M., L. K. Wittwe 5 M. v. H. 15 M., Unge=
nannt
24 Pf. Reſtaurateur G. Schmitt am Bahnhof 14 M. Zuſammen 81 M. 24 Pf. Hierzu
die früheren 168 M. 80 Pf. Im Ganzen bis heute 250 M. 4 Pf.
Die Expedition des Tagblatts.
Weitere Gaben nimmt gerne entgegen

394) Ein junger Mann, mit den
nöthigen Schulkenntniſſen verſehen, kann in
die Lehre treten.
Philipp Weber, Carlſtraße 24.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 16. Januar.

Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 1 vom
13. Januar 1880 enthält: 1) Bekanntmachung, die Freih. von Weyheriſche
Cleonoren=Stiftung betr. - 2) Bekanntmachung, den Steuerausſchlag
zur Beſtreitung des Gehaltes des Rabbinen zu Bingen betr. - 3) Ueber=
ſicht
der für 1880 von Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz
genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen in den
4) Ueberſicht der für 1880 von
Gemeinden des Kreiſes Alsfeld.
Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz genehmigten Umlagen zur
Veſtreitung von Communalbedürfniſſen in den israelitiſchen Religionsge=
meinden
des Kreiſes Gießen. - 5) Bekanntmachung, die Vergütung der
Brandſchäden zu Dienheim betr. - 6) Ordensverleihungen.-7) Namens=
9) Charakterertheilungen.. - 8) Dienſtnachrichten.-
10) Ruheſtandsverſetzungen. - 11) Sterbefälle.
- An Stelle des dieſer Tage verſtorbenen Hofmarſchall v. Hilchen=
bach
iſt Herr Oberſt v. Küchler von S. K. H. dem Landgrafen von
Heſſen zum Hofmarſchall ernannt worden.
- Strafkammer L. Sitzung vom 15. Januar. Heute wurden
verhandelt: 1) Unterſuchung gegen Johann Adam Emmerich, Weißbinder
von Neu=Iſenburg, wegen Widerſtands und Beleidigung. Der Angeklagte
wurde am 11. Juni 1879 von dem Förſter Bloch im Walde bei einem
Forſtfrevel betroffen, faßte ihn an und bedrohte ihn mit ſeinem Beil.
Er iſt ſchon dreimal wegen Diebſtahls und mehrere Male wegen Körper=
verletzung
beſtraft und wird in eine Gefängnißſtrafe von 1 Jahr
6 Monaten und 3 Tagen verurtheilt. 2) Der noch ſehr jugendliche Jo=
ſeph
Oswald von Offenbach, geboren in Grombach in Bayern, hat An=
fangs
October ſeinem Vater aus einem Koffer, den er erbrochen, 30 M.
entwendet und Mitte November gleichfalls durch Erbrechen desſelben
Koffers ſeinem Vater 24 M. baares Geld, eine ſilberne Uhr und einen
Regenſchirm geſtohlen. Sein jugendliches Alter und ſein unumwundenes
Geſtändniß kommen ihm zu Gute und wird er in eine Gefängnißſtrafe
von 6 Monaten unter Aufrechnung von 3 Wochen UUnterſuchungshaft
verurtheilt. 3) Die weitere Sache beſchäftigt ſich mit dem Portefeuille=
fabrikanten
Moritz Oppenheimer von Offenbach. Der Angeklagte hatte
eine Tochter dem Schneidermeiſter Jſaak Friedmann in Frankfurt ver=
lobt
und ſein Banquier hatte ohne Zuthun des Angeklagten dem
Bräutigam eine Urkunde ausgeſtellt, inhaltlich deren von ihm nach der
Trauung 4000 M. ausbezahlt werden ſollten. Der Bräutigam wurde
civiliter getraut, bald nach der Civiltrauung wußte der Angeklagte ſich
die Urkunde wieder zu verſchaffen, und ſoll dieſelbe von ihm zerriſſen
worden ſein. Die israelitiſche rituelle Trauung fand nicht ſtatt, weil
i nzwiſchen bekannt geworden war, daß der Bräutigam ſchon verheirathet
ſei, und daß er in Odeſſa 2 Kinder habe. Gegen den Bräutigam wurde
eine Unterſuchung wegen Bigamie eingeleitet, in deren Laufe es ſich
herausſtellte, daß er allerdings mit Eſther Gelda von Cigogna Baldanows=
rajal
verehelicht geweſen, jedoch von dem Rabbiner in Odeſſa geſchieden
vorden ſei. Der Bräutigam iſt türkiſcher Unterthan geweſen, ſpricht
ſhlecht deutſch und kann nicht leſen und nicht ſchreiben. Der Gerichts=
lof
verurtheilte den Angeklagten in einen Monat Gefängniß und in eine
Geldſtrafe von 500 M. Vertheidiger Rechtsanwalt Dr. Pfeffinger von
Offenbach. - Schluß 1 Uhr.
Eingeſandt. Der Verſaſſer des geſtrigen Eingeſandt gibt
ſich anerkennenswertheſte Mühe, für den ſtädtiſchen Haushalt Erſparungs=
möglichkeiten
ausfindig zu machen; ob dazu berufen oder nicht, wiſſen
wir nicht. Wohl aber bedauern wir, daß eine ſo ſinnreich ausgeſonnene
Nechnungsweiſe, wie die von ihm angewandte, ganz geeignet iſt, das
ſtädtiſche Publikum irre zu führen. Wollte der geehrte Einſender von
(eſtern ſolche Durchſchnittsrechnungen mit der Claſſen= und Schülerzahl
bder andern ſtädtiſchen Schulanſtalten vornehmen, die Dirigenten und
ehrer derſelben würden nicht ſäumen, dieſe Art der Berechnung für ein=
ſeitig
zu erklären. Hätte der geehrte Einſender ebenſo, wie er offenbar
über die Stadtknabenſchule ſich erkundigte, ſich über den dermaligen
wirklichen Stand der Stadtmädchenſchule vergewiſſert, ſo hätte er er=
ſhen
, daß dermalen, nach einer Aufnahme von 210 Mädchen, die Schule
1250 Schülerinnen zählt, was im Durchſchnitte zwar nicht 70, aber doch
5944 Kinder auf die Klaſſe ausmacht.

Die Erbauung einer ſtehenden, die Schiffbrücke erſetzenden Brücke
über den Rhein zwiſchen Mainz und Caſtel ſoll nun in Angriff
genommen zu werden und eine betr. Vorlage an die Stände in Ausſicht
ſtehen. Stadtbaumeiſter Kreyßig von Mainz hat bereits Anfang dieſer
Woche Gelegenheit gehabt, an maßgebender Stelle dieſerhalb zu conferiren,
und ſoll ein lebhaftes Intereſſe für dieſe Angelegenheit conſtatirt
haben.
- Getreideberichtvonauswärtigen Handelsplätzen.
Auch in der verfloſſenen Woche war es im Getreidegeſchäft faſt durchweg
ſtill und die Tendenz hat an den maßgebenden Plätzen mehr an Feſtig=
keit
verloren als gewonnen. Die Lagerbeſtände ſind noch überall ſehr
ſtark, während der laufende Conſum außerordentlich ſchwach iſt, und
wird deßhalb nirgends ein Mangel eintreten, was auch die Käufer zur
Zurückhaltung veranlaßt. Amerika zeigt zwar immer noch keine Nach=
giebigkeit
in den Preiſen, da aber hierdurch die Vorräthe an den Stapel=
plätzen
fortwährend zunehmen und dieſelben überhaupt von der letzten
Erndte noch ſehr belangreich ſind, ſo wird auch dort ein Preisrückgang
nicht ausbleiben können. Dieſe Auffaſſung findet täglich mehr Anhänger
und wird um ſo mehr zutreffen, wenn England ſeine ſeit mehreren
Wochen conſequent behauptete Zurückhaltung noch einige Zeit bewahrt,
was, nach der heutigen Geſchäftslage zu urtheilen, wohl der Fall ſein
kann. Auch in Frankreich waren während der letzten Woche die Courſe
meiſtens ſchwankend und die Umſätze ſchwach, und in derſelben Weiſe
lauten die Berichte ſowohl aus Belgien als aus Holland. In Oeſterreich=
Ungarn war das Geſchäft ebenfalls ſtill und die Preiſe konnten ſich
kaum behaupten. Der mit dem 1. d. M. in Kraft getretene Getreide=
zoll
blieb bis jetzt in Deutſchland auf die Preiſe ohne weſentliche Ein=
wirkung
, weil die Lagerbeſtände innerhalb der Zollgrenze noch ſo be=
deutend
ſind, daß Bezüge von Auswärts vorerſt eingeſtellt werden
können.
W. Z.

Tages=Kalender.
Freitag 16. Januar: Achte Verſammlung der Mitglieder des Localge=
werbvereins
Darmſtadt; Vortrag des Herrn Ingenieur C. F. Nau
dahier über Klein=Motoren im Allgemeinen und über Otto's neueſten
Gas=Motor.
Zamstag 17. Januar: Ordentliche General=Verſammlung der Turner=
Feuerwehr Beſſungen. - 8. Stiftungsfeſt des academiſchen Vereins
zu Darmſtadt.
Sonntag 18. Januar: Generalverſammlung des Geſangvereins Liedertafel.
Montag 19. Januar: Carnevalfeier im Saalbau zum Beſten der Ueber=
ſchwemmten
in Groß=Rohrheim und Biblis.
Samstag 24. Januar: Feſt=Balldes Geſangvereins Liedertafel. - Großer
Maskenball des Bürger=Vereins.
Sonntag 2. Januar: Generalverſammlung des Geſangvereins Lieder=
zweig
.
Montag 9. Februar: Masken=Ball der Vereinigten Geſellſchaft.

Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß, geöffnet Sonntags
von 11-1 Uhr, Dienſtag, Mittwoch, Donnerſtag und Freitag von
11-12 Uhr.
Großh. Hofbibliothek im Schloß, geöffnet täglich von 9-12 Uhr
Vormittags und (außer Samſtags) von 2- 4 Uhr Nachmittags.
Geſchäftsordnung der Bürgermeiſterei Darmſtadt: Gewerbeſtreit=
ſachen
: Montag, Mittwoch und Freitag, Vormittags von 11-12 Uhr.
Armen= und Hoſpital=Angelegenheiten: Läglich Vormittags
von 10-11 Uhr. Schulangelegenheiten: Donnerſtag und Sams=
tags
von 11-12 Uhr. Octroiangelegenheiten: Täglich Vormit=
tags
von 11-12 Uhr.
Armenverein: Louiſenſtraße Nr. 26, geöffnet täglich von 2-6 Uhr
Nachmittags.
Vermänente Kunſt=Ausſtellung in der Saalbauſtraße 73, täglich von
10-1 Uhr.
Techniſche Muſterſammlung des Landesgewerbvereins. Täglich von
11-1 Uhr. Eintritt für Jedermann frei.
Sparkaſſe. Zahltag an jedem Werktage von 9-12 Uhr Vormittags.
Die Büchlein werden ſogleich ausgefertigt. Die niedrigſte Einlage be=
trägt
1 Mark.

Ein Theil der Silber= und Gemäldegewinne der 2. Lotterie zum
Beſten der Katharinenkirche zu Oppenheim iſt gegenwärtig im
Großh. Palais in Frankfurt ausgeſtellt.

Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 25- 30
20 Frankenſtücke 16 M. 11-15 Pf. Dollars in Gold 4 M. 17-23

Hierzu eine Beilage des Mainzer Schuhwaaren=Lagers von J. L. Litzendorff.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.