Abomnementspreis
viertelährlich 1 Mark 50 Pf. inck.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allenPoſtämtern Beſtellungen
ent=
gegenzenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag.
Grag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Inſerate
werdenangenommen in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 28.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärts
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Samstag den 10. Januar.
NT.
1880.
l. Der Ochſenmetzger.
Victualienpreiſe vom 10. bis 17. Januar 1880.
Pf.
v. Der Schweinemetzger.
Pf.
b. Der Bücker.
74
Ochſenfleiſch ¼½ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 14 Kilogr. 70
fl. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
60
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
60
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
„
Schinken ¼ Kilogr.
1.
Dörrfleiſch ¹⁄ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¼⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¹ Kilogr.
Schmalz, ausgeläſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſk ¹ Kilogr.
60
100
90
78
100
5
33
68
60
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
Roggenbrod 2 Kilogr.
Weck.
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter,
Pf.
66
44
24
Gefunden: 1 Spitzentuch, 1 Brille mit Futteral, 1 Portemonnaie leer, 1 Portemonnaie mit Inhalt, 1 Handgriff an einen
Koffer, verſchiedene Schlüſſel.
Verloren: 1 Manſchettenknopf mit Korallen, 4 L, 1 Schreikalbum, dunkles Leder mit Stahlplatte, 1 weißes Sackuch, gez.
J B, 1 goldene Damenuhr, 1 gelbeledernes Hundehalsband mit gelben Plättchen (Namen „MobelJ. 1 Brillantring
(Mattgold, Stein von mittlerer Größe).
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Prüſung der Bewerber um Berechtigung zum einjährig freiwilligen Militärdienſt im
Frühjahr 1880.
Diejenigen jungen Leute, welche beabſichtigen, ſich der im nächſten Frühjahr ſtattfindenden rubr. Prüfung zu unterziehen,
werden hierdurch aufgefordert, ihre desfallſigen Geſuche um Zulaſſung bei Meidung des Ausſchluſſes von dieſer Prüſung
ſpäteſtens. bis zum 1. Februar 1880.
bei der unterzeichneten Prüfungs=Commiſſion einzureichen.
Hinſichtlich der Anbringung der Geſuche wird im Speziellen das Folgende bemerkt:
1) Das Geſuch iſt bei der unterzeichneten Prüfungs=Commiſſion nur dann anzubringen, wenn der Meldende im
Großherzogthum Heſſen ſeinen dauernden Aufenthaltsort hat.
2) Die Zulaſſung zur Prüfung kann nicht vor vollendetem 17. Lebensjahr erfolgen.
3) Das Geſuch muß von dem Betreffenden ſelbſt geſchrieben ſein und iſt hierzu ein Bogen in Acteuformat (nicht
Brief=
papier) zu verwenden. Auch erſcheint es zweckdienlich, wenn ſtets die nähere Adreſſe angegeben wird.
4) Dem Geſuche ſind folgende Papiere beizufügen:
a) Geburtszeugniß;
b) Einwilligungs=Atteſt des Vaters oder Vormundes mit der Erklärung über Vereitwilligkeit und Fühigkeit, den
Frei=
willigen während einer einjährigen activen Dienſtzeit zu bekleiden, auszurüſten und zu verpflegen.
e) ein Unbeſcholtenheitszeuguiß, welches von der Polizei=Obrigkeit oder der vorgeſetzten Dienſtbehörde
auszu=
ſtellen iſt;
d) einen ſelbſtgeſchriebenen Lebenslauf.
Zu Poſ. h wird noch beſonders darauf hingewieſen, daß in dem Einwilligungs=Atteſt die Erklärung des Vaters oder
Vor=
mundes, in der Lage zu ſein, den Freiwilligen während des einjährigen Dienſtes unterhalten zu können, nicht fehlen darf und
daß die Unterſchrift des Baters oder Vormundes beglaubigt ſein muß.
5) In dem Geſuche iſt außerdem anzugeben, in welchen zwer fremden Sprachen (Franzöſiſch, Engliſch, Lateiniſch oder
Griechiſch) der ſich Meldende geprüſt ſein will.
6) Iſt bereits früher ein Geſuch um Zulaſſung zur Prüfung eingereicht worden, ſo bleibt dem erneuten Geſuche nur ein
Unbeſcholtenheitszeugniß beizulegen.
15
[ ← ][ ][ → ] a 5
50
Ueber die Anfordetungen, welche au die zu Prüfenden geſtellt werden, gibt die Prüfungs Ordnung (Anl. 3 zur Erſatz=
Ordnung - 1. Theil der Wehr=Ordnung vom 28. Septbr. 1815 - Reg=Blatt Nr. 55 von 1875) Aufſchluß.
Bezüglich des Prüſungs Termins, ſowie des Locals, in welchem die Prüfung ſtattfindet, erfolgt weitere Belanntmachung.
Eine ſpezielle Ladung erſolgt nicht.
Darmſtadt, den 22. Dezember 1879.
Großherzogliche Prüfungs=Commiſſion für einjährig Freiwillige.
Der Vorſitzende:
Spamer.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Militär=Erſatzgeſchäft für 1880, hier die Aufſtellung der
Stammrollen.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Anmeldungen der
Milittir=
pflichtigen zur Stammrolle vom 15. Januar bis 1. Februar l. Js. unter Vorlage
der Geburtsſcheine, - mit Ausnahme der hier Geborenen - der betreffenden
Pflich=
tigen auf unſerem Büreau entgegengenommen werden.
Zur Anmeldung ſind verpflichtet:
1) alle im Jahre 1860 Geborenen,
2) ebenfalls die im Jahre 1859 und 1858 Geborenen,
3) alle Militkrpflichtigen, welche eine endgültige Entſcheidung über ihre
Dienſipflicht durch die Erſatzbehörden noch nicht erhalten, jedoch in Beſſungen ihren
dauernden Aufenthalt haben.
Militärpflichtige, welche zwar hier geboren, jedoch in anderen Kreiſen des
Groß=
herzogthums zur Stammrolle eingetragen ſind, können hier nicht zur Muſterung
zu=
gelaſſen werden.
Bezüglich derjenigen Militürpflichtigen, welche von hier abweſend ſind, liegt deren
Eltern, Vormündern, Lehr=, Brod= oder Fabrikherren die Anmeldung ob.
Schließlich machen wir noch darauf aufmerkſam, daß Diejenigen, welche es
unter=
laſſen, ſich zur Stammrolle zu melden, mit Geldſtrafen bis zu 30 Mark, event. Haft
bis zu 3 Tagen beſtraft werden.
Beſſungen, den 2. Januar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
74)
Nohl.
14.
G
Schwellenlieferung
pro 1880.
4
Für das Jahr 1880 iſt die Lieferung von
9000 Stück Mittelſchwellen von Kiefernholz (pinus silvestrio),
7000 Stück Mittelſchwellen von Eichenholz,
300 Stück Stoßſchwellen von Eichenholz und
800 laufenden Metern Langſchwellen von Eichenholz
zu vergeben)
Die Lieferungsbedingungen werden auf frankirte, an unſer Secretariat dahier zu
richtende Geſuche, welchen der Betrag von 30 Pfg. beizuſchließen iſt, verabfolgt.
Angebote für den ganzen Bedarf oder einen Theil deſſelben ſind verſiegelt,
porto=
frei und mit der Aufſchrift:
„Schwellenlieſerung für 1880
an uns einzuſenden.
In denſelben muß der Preis bei Mittel= und Stoßſchwellen per Stück, bei
Lang=
ſchwellen per laufenden Meter, beides franko Darmſtadt, angegeben ſein.
Die Eröffnung der einlaufenden Offerten wird in öffentlicher Verhandlung in
unſerem Sitzungszimmer dahier
am 19. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, ſtattfinden.
Von den Schwellen ſoll je ein Viertel des vergebenen Quantums in den Monaten
März. April, Mai und Juni 1880 zur Ablieſerung kommen.
Darmſtadt, den 2. Januar 1880.
90)
Direction der Main=Neckar=Bahn.
Bekanntmachung.
Freitag den 23. Januar 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Pfungſtadt
ſoweit nöthig) zwangsweiſe gegen
Baar=
zahlung verſteigert:
1 braune Kuh, 1 ſcheckige Kuh, 1 Pferd
(Rothſchimmel, 30 Malter Kartoffeln,
4 eiſerne Heerde.
Darmſtadt, den 7. Januar 1880.
Dieter,
213)
Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Dienstag den 13. d. Mts.,
Vormit=
tags um 10 Uhr,
ſoll das Wegfahren des Chauſſeekoths für
das Jahr 1880 auf dem Stadtbauamt an
die Wenigſtnehmenden öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 5. Januar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
190) Riedlinger, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
(Auf die Verfügung Großherzoglichen
Amtsgerichts Darmſtadt I. ſoll die
Hof=
raithe des Fonragehändlers Marr Mayer
dahier und zwar:
Flur. Nr.
Meter.
3
189 304 Grabgarten
Die=
burgerſtraße,
3 190 309 Hofraithe daſelbſt,
Samstag den 21. Februar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
ſan den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
214)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf die Verfügung Großherzoglichen
Amtsgericht Darmſtadt I. ſoll die
Hof=
fraithe der Elias Löſer Wittwe dahier
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
3 116⁄₀ 379 Hofraithe
Die=
burgerſtraße,
3 116³⁄₁₀ 161 Grabgarten
da=
ſelbſt,
Samstag den 21. Februar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
215)
Bekanntmachung.
Auf die Verfügung Großherzoglichen
Amtsgerichts Darmſtadt 1 ſoll die Hofraithe
des Mechanikus Haunbach dahier und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 10313¹⁄₁₀₀ 190 Hofraithe
Drei=
brunnenſtraße,
2 10313oo 119 Grabgarten daſ.,
Samstag den 31. Januar l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
216)
Berntheiſel.
Verſteigerung.
Ne 7
Donnerstag den 15. Januar d. J., Vormittags 9 Uhr,
werden Schuſtergaſſe Nr. 6: Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
217)
Berntheiſel.
Mobiliar=Verſteigerung.
Freitag den 16. Januar d. J., Vormittags 9 Uhr,
werden Dieburgerſtraße Nr. 11: Gold und Silber, Kleider, Weißzeug,
Bettwerk und Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
218)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 13. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr,
werden im Gaſthauſe „zum Landsberg; nachverzeichnete Gegenſtände, als:
verſchiedene Möbeln, 30 große und kleine Blumentiſche, 15 Waſchkörbe,
6 Wagenkörbe, eine Partie Buchbinderwerkzeug, darunter 1
Schränk=
chen mit Stempelſchrift u. dgl. für Vergoldungenh, ferner
Wein= und Apfelweinfäſſer von ¼ bis 4 Ohm haltend, gegen baare
Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, HofTaxator.
219)
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 1. Januar, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Eliſabethenſtraße 48 verſchiedene Möbel, Bettwerk und
ſonſtiger Hausrah gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
229)
Bekanntmachung.
Der zum Concurs über das Vermögen/
der Ph. Hummel Wwe. dahier gehörige
Acker und zwar:
Meter.
Nr.
Flur.
89
3263 Acker am
Oppen=
heimergau,
oll Montag den 12. Januar 1880
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
221)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Georg Heppert
Hautboiſt i. V. dahier gehörigen Mobilien,
beſtehend in Kleidern, Weißzeug, Bettwerk,
Möbeln und allerlei ſonſtigemlHausrath
ſollen
Montag den 12. Januar d. J.,
Nachmittags 2¼ Uhr,
in deſſen Wohnung, Stiftsſtraße Nr. 7,
jegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, 9. Januar 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
222)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die am 7. u. 8. l. Mts. abgehaltene
Holzverſteigerung iſt genehmigt.
Ausgabe der Abfuhrſcheine bei Großh.
Rentamt Darmſtadt, Holzüberweiſung und
erſter Fahrtag: Freitag den 16. I. M.
Letzter Fahrtag: Samstag den 14.
Februar l. J.
Darmſtadt, den 8. Januar 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
223)
v. Werner.
Bekanntmachung.
Montag den 26. Januar 1880,
Nachmittags 2 Uhr,
wird auf dem Rathhauſe zu Eſchollbrücken
ein Pferd zwangsweiſe gegen Baarzahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 7. Januar 1880.
Dieter,
224) Großh. Gerichtsvollzieher.
Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Im Diſtrict Hahnen am Forſthaus
Eiſern=
hand werden verſteigert:
51
1) Montag den 19. und Dienstag den
420. Januar, Vormittags 9 Uhr,
Holzart. Scheiter. Knüppel. Reiſer. Stöcke
2) Donnerstag den 22. Januar l. J.,
Vormittags 9 Uhr daſelbſt:
168 Eichen=Stämme von 15- 44 Em. mittl.
Durchmeſſer, 4-12 Mtr. Länge,
13 Eſchen=Stämme von 13-18 Em. mittl.
Durchmeſſer, 6-7 Mtr. Länge,
27 Lürchen=Stämme von 15- 40 Em. mittl.
Durchmeſſer, 6-20 Mtr. Länge,
3 Buchen=Stämme von 9-12 Em. mittl.
Durchmeſſer, 5 Mtr. Länge,
3 Stück Eichen=, 7 Stück Buchen= und
2 Stück Eichen=Derbſtangen.
Ferner werden Montag den 19.
Ja=
nuar vor Beginn der Holzverſteigerung das
auf der Abtriebsfläche liegende Streulaub
und die Hauſpähne meiſtbietend ausgeboten.
Bei ungünſtiger Witterung wird die
Ver=
ſteigerung im Gaſthaus zum Darmſtädter
Hof zu Traiſa abgehalten.
Nieder=Ramſtadt, den 8. Januar 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
225)
Löwer.
Holzanfuhr=Verſteigerung.
Mittwoch den 14. d. Mts.,
Vor=
mittags 10 Uhr, wird im
Großher=
zoglichen Holzmagazin dahier die
An=
fuhr von
150 Rmtr. Buchen=Scheiter,
950 „ Kiefern=Scheiter,
500 „ Buchen=Knüppeln,
200 „ Kiefern=Knüppeln,
aus den Forſtwarteien Beſſunger Forſthaus,
Bellenfallthor und Baſſintheil, in einzelnen
Abtheilungen an die Wenigſtfordernden in
Accord gegeben.
Darmſtadt, den 5. Januar 1880.
Großherzogliche Obeiförſterei Beſſungen.
Muhl.
129)
Holzanfuhr=Verſteigerung.
Mittwoch den 14. d. Mts.,
Vor=
mittags 10 Uhr, wird im Großherzogl.
Holzmagazin dahier die Anfuhr von 1000 Rm.
Buchen=Scheiter aus den Diſtricten Spieß
und Hahnen der Oberförſterei Nieder=
Namſtadt an den Wenigſtfordernden in
Accord gegeben.
Darmſtadt, den 6. Januar 1880.
Großherzogliche Holzmagazins=Verwaltung.
158)
Muhl.
Am Montag den 26. Januar er.,
Morgens 10 Uhr,
ſoll im Büreau der unterzeichneten Behörde,
Heidelbergerſtraße 15, Parterre, die
Lie=
ferung des im Jahr 1880 erforderlichen
Holz=
bedarfs vergeben werden. Die Bedingungen
können an allen Wochentagen, Morgens
von 9 bis 11 Uhr, in dem Büreau
ein=
geſehen werden.
Schießplatz=Verwaltungs=
Commiſſion.
226)
59
Feilgebotenes.
Na 7
Gegen Zahnſchmerzen.
Anodine von F. Freſenins,
vorzüg=
liches und bewährtes Mittel. Niederlage bei
Carl Watzinger.
8
bscheaud- Ethe11s
20 Pfg.
Exportbier 13 und
23 Pfg. bei
G½. L. Hrtegk,
9490) Ecke der Rhein= und Grafenſtr.
9973)
Wohlriechendes
EterheuuussOk,
Preis per Glas 80 Pfg. und M. 1. 40
bei
W. Sohkter, Friſeur,
Wilhelminenſtraße Nr. 21,
nächſt der Eliſabethenſtraße.
9470) As Huſten Vonbons
Löhund's
Halz-Exlraol.
Lonbons
bor allen ähnlichen Bonbons zu
em=
lofehlen. Sie enthalten 25% Extract
erzeugen keine Säure, ſind
außerordent=
lich ſchleimlöſend und von vortrefflichem
Geſchmack. - Ju Packeten zu 20 und
140 Pfg. in allen Avotheken zu haben!
[0.
Vortheilhafteste Marke.
Haupt=Depst:
I. R. Andreae. Frankfurt An.
Zu haben in Droquen=, Delicateſſen=
Handlungen, Apotheten ꝛc.
(1014]
1)
14
B
2
41
StolIweroksche
7r Chocoladen.
und Cacaos
empfehlen in Originalpackung in
Darmstadt:
I. Drüchweh. Hof-Lieferant,
H. H. Jochheim, Hof Lieferant,
G. Liebie Sohn,
M. Melsheimer, Hof.Lieferant,
Carl Reinemer,
Jac. Röhrich, Hot Lieferant,
Carl Watzinger,
Wilh. Weher.
(1ol3=
Der Reſidenzkalender pro 1880
iſt erſchienen und zu 40 Pfg per Exemplar durch die Expedition dieſes Blattes zu beziehen.
I. C. Wittieb'ſche Holbuchdruckerei.
227)
Sämmtliche kleine
Gie-Höbel
habe zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen zum Verkauf ausgeſetzt und lade zur
Beſichtigung dieſer Gegenſtände ergebenſt ein.
„
T TIOT, Hof=Möbelhandlung,
D. ½.
10 Ludwigsſtraße 10.
Ein vollkommen guRlcher zenſch
iſt nur Derjenige, welcher niemals an Zahnſchmerzen leidet. Um dieſelben ſtetig
zu verhindern, gebrauche man ausſchließlich das anerkannt beſte und weltberühmte
K. K. Hofzahnarzt Dr. Popp's, denn es beſeitigt den Weinſtein,
gibt in ganz kurzer Zeit ſelbſt
Zahn= u. Mundwaſſer, den vernachläſſigten Zähnen
blen=
dende Weiße wieder, beſchwichtigt nicht nur Schmerzen, ſondern verhindert auch
weiteres Umſichgreifen des Uebels, befeſtigt jedes ſchwammige Zahnfleiſch, lockere
Zähne, ſowie es überhaupt Fäulniß des Blutes und Zahnfleiſches verhindert,
weil es ein angenehmes, beſänftigendes Mittel iſt und gegen übelriechender
Athem ſich bereits ſeit 36 Jahren bewährt hat. Probeflaſche 1 M. 25 Pfg.,
2 Flaſche 2 M., große Flaſche 3 M.
Als weitere Specialitäten Dr. Popp's werden empfohlen: Zahn=
Pulver und Zahn=Paſta, welches die Zühne nicht angreift und jeden läſtigen
Weinſtein entfernt. Pulver, per Schachtel 1 M. Paſta, per Glasdoſe 2 M.
Aromat. Zahn=Paſta, das vorzüglichſte Mittel für Pflege und
Erhal=
tung der Mundhöhle und der Zähne. Stück 60 Pfg.
Zahn=Plombe, ſicherſtes Mittel zum Selbſtplombiren der Zähne. Per
Etui 4 M. 50 Pfg.
Kräuter=Seife, beſtes Mittel zur Verſchönerung der Haut. Preis 60 Pfg.
3)
Niederlage in Darmstadt: G. Hess, Apotheker.
11968)
Geſchäftsbücher
in allen Liniaturen und Stärten, als: Hauptbücher, Journale, Facturabücher,
Caſſabücher, Wechſel=Scontros Copirbücher Adreßbücher, Strazzen ꝛc.,
empfiehlt zu billigen Preiſen
4
GOOrz Hof,
Eliſabethenſtraße.
Joh. Fricdr. Haclz, Eisongiossere,
Frankfurt a. M.
Kochheerde eigner Conſtruktion, Tellerwärmer, Roſtbrater, Bratſpieße mit
Rauch=
turbine, Conditoröfen ꝛc. für Gaſthäuſer und Private.
Alle Sorten Oeſen, Regulir= und hermetiſche Thüren für Porzellanöfen.
Kamine und Einsätze in Marmorkamine.
Luftheizung, Füll= und Regulirſyſtem eigner Conſtruktion.
Baugussartikel für Schloſſer, Thorbeſchläge, Treppenſtab= und Fenſtergeſenke,
Nußband, Roſetten und gedrehte Rollen ꝛc.
Stalleinrichtungen.
10118)
Fabrik und Lager: Elenheimer Landſtraße 16.
Trockenes Buchen- und Tannen-Scheilholz L. Classe
lieſert geſchnitten und geſpalten in jedem beliebigen Quantum zu den billigſten
Preiſen unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung
Geors Sehneider, Friedrichsſtraße 40,
9266
Holz=Säge= und Spalt=Anſtalt.
10928) Ein gangbares Specereigeſchäft
lin ſehr guter Lage) iſt wegen Kränklichkeit
ſofort abzugeben. Zu erfragen in der Exp.
dieſes Blattes.
166a) Ein Eivil=Uniforms=Degen nebſt
2 Portepée's, das eine noch ganz neu,
ſo=
wie eine Partie vergoldete Chiffreknöpfe
werden billig abgegeben. Beſſ. Carlsſtr. 39.
J6 7
53
228.
Wo URuAATAN
Hof-Möbelfabrik mit Bampfbetrieb,
empfiehlt einen bedeutenden Vorrath in gediegenem
1UaG D RArG-A
jeder Art bei Bedarf zu billigen Preiſen unter jahrelanger Garantie.
Beſtellungen werden in kürzeſter Zeit ausgeführt
lle Bhuhlll,oir
empfehlen wir eine Partie
feine Blumen
zu beſonders billigen Preiſen; ferner eine Auswahl
Rosen, 15 Pfg. pr. Stück.
229)
H. Arohmberg & Comp.
oooodooooooooonooooooooo00000
Meinen werthen Gönnern diene hiermit zur Nachricht, daß ich mein ſeit
einer Reihe von Jahren betriebenes Lackirgeſchäft meinem Neffen Karl
Storel übergeben habe, und bitte das mir geſchenkte Vertrauen auf meinen
Nachfolger übergehen laſſen zu wollen.
Achtungsvoll
WVEhehm Emgoftor,
Hof=Lackirer.
Bezugnehmend auf Obiges erlaube mir, mich einem geehrten Publikum
als Lackirer und Zimmermaler zu allen in mein Fach einſchlagenden
Ar=
beiten zu empfehlen, und ſoll es mein Beſtreben ſein, durch ſolide und
geſchmadk=
volle Arbeit das meinem Onkel geſchenkle Vertrauen mir auch fernerhin zu
bewahren.
Darmſtadt, im Januar 1880.
Mit aller Achtung
Harl Storeha,
Lackirer und Zimmermaler,
Kiesſtraße 27.
230)
2
Ruhrkohlen.
S
Das Kohlengeſchäft von W. Hoſkmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrotu. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße15
163) Wienersſtraße 75 iſt ein gut
er=
haltenes Pianino zu verkaufen.
S
Ruhrkohlen,
C0
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Biageldey,
Obergaſſe l.
131) Ein 2rädriger Handwagen und
eine Decimalwaage (10 Ctr. wiegend) zu
verkaufen. Ernſt=Ludwigsplatz 4.
Rſt der Buſtand eines Leidenden
G auch beſorgnißerregend oder ſcheinbar
hoff=
nungslos, ſo wird er aus dem Buche,Praktiſche
Winke für Kranke” neue Hoffnung ſchöpfen u. volles
Vertrauen zu einem Heilprineip gewinnen, welches
ſich durch große Einſachhett, ganz beſonders
aber durch nachweisbare Wirkſamkeit
auszeichnet. — Die in dem Buche: Praktiſche
p.
Winke tur Trauke-
Briefe glücklich Gehellter beweiſen,
8aß Lelbſt ſorce Kkante noch die erſehnte Heilung
fanden, welche anderweitig vergeblich Hilfe ſuchten.
Obiges Buch kann daher allen Leidenden
würmſtens empfohlen werden, umſomehr als auf
Wunſch die Cur brieflich und unentgelilich durch
einen praktiſchen Arzt geleitet wird. Die Mittel
ſind Uberall leicht zu beſchaffen; ein Verſuch faſt
koſtenlos. - Gegen Franeo=Zuſendung von
2 Pf. zu beziehen durch Th. Hohenleitner in,
Leipzig und Baſel.
3 l Gummi=Bruſt=Paſtillen!
von Georg Heck in Diez a. d. Lahn
durch viele mediclniſche Autoritäten empfohlen,
bewähren ſich vorzüglich durch viel in
den=
ſelben enthaltenen Kräuter=Extract bei:
cakarrhaliſchen Affeckionen, chroniſchen
Haſs= und Bruſtleiden, allen ſeichteren r.
kranßungen der Reſpirations-Organe, ſowie
bei Keuchhuſten durch Abhaltung ſtaubiger
und rauher Luft. Preis per Schachtel 24
Stück 40 Pfg.
Niederlage bei Herrn Fr. Eichberg
Th. Amend, Fr. Schäfer, C. Watzinger
-AINSGIIIGI
aller Syſteme empfiehlt billigſt
Carl lordaD, Mechanikus,
3480)
Schulſtraße Nr. 1.
Reparaturen werden ſorgfältig au sgeführt.
Die Hof=Buchhaublung von
Lugusl Elingelhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direkt
impor=
tirten chinesischen Thee, Ernte
1879, zu Mt. 7, 5.25, 4. 75, 3.75, 2.95,
275 u 2.45 pr. Pfund.
Theespitzen ; Pid. M. 1.25., 90Pf.
111
TIz1
Honig Kräuter=Malz=Extract
u. Caramellen von L. H. Pietsch &ap Co.
in Breslau.- Zu haben in Darmſtadt bei
G. L. Mriegk.
8674)
16
7
200000000000000000
Struck
Rüh= und Hüb
)
insbeſondere
Estremadura Hax Hauschild.
Die billigen Verkaufspreiſe lohnen ſelbſt für
entfernt Wohnende.
B. Diau G Dovr-
Ruhr-Steinkohlen.
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Prima-aualltät.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-98.
Schweres Schmiedegries „ „ 1.01.
Stückkohlen I.
„ 1.25.
II.
„ „ 1.25.
ohne Octroi frei an den
Aufbe=
wahrungsort geliefert.
Zahlungsziel 3 Monate.
Beſtellungen nehmen die Herren A.
An=
ton, Ecke der Wilhelminen=u.
Eliſabethen=
ſtraße; C. C. Kleber, Mathildenplatz;
G. Philippi, Marienplatz; W. Manck,
Ballonplatz; J. Röhrig, kath. Kirche;
Ph. Wittmann, Beſſ. Carlſtr., entgegen.
5671)
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
C. Pettmamm, Schuſtergaſſe 16
empfiehlt
231
in ½. u. 12 in guten
Leinen 8; Halbleinen
Qualitäten.
Wegen demnächſtiger Geſchäſts=
S Total=Ausverkauf. Lrennung halten wir einen
fort=
währenden Ausverkauf unſeres gänzlichen Waarenlagers zu erſtaunlich billigen Preijen.
S. Heyer Söbne.
8
Gegen Huſten
Katarth, Heiſerkeit, Verſchleimung,
Hals= und Bruſtleiden, Reiz im
Kehlkopfe, Blutſpeien, Keuchhuſten der
Kinder, iſt der von der höchſten
Me=
dicinal=Behörde geprüfte und zum
freien Verkauf geſtattete allein üchte
rheiniſche
das angenehmſte, mil=
D deſte, ſicherſte und bil=
21ligſte Hausmittel.
7Allein ücht mitnebiger
2
Ltjaupl-,g Verſchlußmarke d. gerichtl.
po
anerkannten Erfinders
in Darmſtadt bei den Herren A.
Fiſcher, gr. Ochſeng. 14; Georg.
Liebig Sohn, Louiſenſtr. 10; M.
W. Praſſel. vorm. Jordis,
Rhein=
ſtraße 14; Emannel Fuld,
Kirch=
ſtraße; Apotheker W. Lauer in
Beſſungen.
7 ſchöne Platanen=Bäume
ſind billig zu verkaufen. Stammdicke 5.7 Zoll.
Reſtauration Schmitt,
135)
früher C. A. Stengel.
154) Drei Paar Kanarienvögel ſind
billig zu verkaufen. Sackgaſſe 8.
Milch
bei Carl Walzinger,
9689)
Louiſenplatz 4.
Graveur Arbeiten
jeder Art, wie das Anfertigen von
Honogrammen eto.
in Knochen, Horn und Elfenbein
wer=
den in eleganteſter und ſolideſter Arbeit
zu billigſten Preiſen angefertigt, ſowie
alle erdenkliche Reparaturen an
Schnitzwerken auf das Prompteſte
aus=
geführt.
Louisenatrusns Nr. 20,
10914) Seitenbau parterre.
.Sohweilzer
Ellsabethenstrasse 35,
Hohlen L Oualität.
log27) Billigste Preise.
137) Ein im guten Zuſtande
gehal=
tener Pflanzacker, im alten Arheilgerweg,
verſehen mit einem Häuschen, Brunnen und
Obſtbäumen, iſt zu verkaufen. Näheres
Pankratiusſtraße Nr. 26.
132) Von heute ab verkaufe ich:
1. Qual. Rindfleiſch Pfd. M. - 56 Pf.
„ — 60 „
Schweinefle'ſch
85 „
Dörrfleiſch
Ger. Schwartenmagen „ l.
„
Hausmacher Leber= und
Blutwurſt
„ — 80 „
Cervelatwurſt
„ 1. 60 „
ſtets vorräthig zu haben bei
H. Nold, Metzgermſtr.,
Eliſabethenſtraße 33.
1
8 Carfshoſ.
Täglich friſche Kreppel.
empfiehlt
von 32 friſchmelkenden
Kühen aus der
Meierei Karlshof
F. P. Pitthan.
165)
Wegzugshalber
iſt ein gutes Geſchäft mit
Fabrik=
gebäude, Dampfmaſchine, allen Modellen
und Einrichtungen billig zu verkaufen.
Näheres zu erfr. in der Exp. d. Bl.
166
Wegzugshalber
iſt ein ganz neues, ſchön erbautes 2¼ ſtöck.
Wohnhaus mit ſchönem Garten billig
zu verkaufen. Näheres ertheilt die Exped.
Reines Kornbrod,
der vierpfündige Laib zu 44 Pfg. bei
Bäcker Mainzer,
182)
Bleichſtraße 13.
233) Ein Jagdantheil unter günſtigen
Bedingungen abzugeben. Nur ſchriftl.
An=
fragen nimmt die Exp. unter 899entgegen.
56
175)
Geſchäfts=Anzeige.
Hiermit beehre ich mich die ergebene Anzeige zu machen, daß ich das von meinem ſeel. Manne betriebeue
Lriſeurgeſchäft mnt ParſumerieHandlung
in unveränderter Weiſe fortführen werde. Ich bitte, das meinem ſeel. Manne ſo reichlich geſchenkte
Vertrauen auch mir bewahren zu wollen, und wird mein eifrigſtes Beſtreben dahin gerichtet ſein, allen
Anforderungen gerecht zu werden.
Susanne Schüter Wluve.
Wilhelminenſtraße.
9
Kreppel,
gefüllte und ungefüllte, täglich friſch,
empfiehlt
Jac. Roesch, Conditor,
obere Rheinſtraße.
Friſche Schellfiſche
bei
235)
Jullus Eöhler,
Ernſt=Ludwigſtraße 19.
236) Zu verkaufen: Harzer
Kanarien=
vögel. Müllerſtraße 12.
237) Gr. Kaplaneigaſſe 36 ſind
Einleg=
ſchweine zu verkaufen. Auch können
Kehricht=
lauten zum Ausleeren angenommen werden.
238) Hofraithe und Grabgarten,
Vienersſtraße, Fl. II. Nr. 967 u. 965¾⁄.
uſammen 467⬜ Meter, ſind aus freier
Hand zu verkaufen.
Faſchingskrapfen
mpfiehlt die Conditorei von
Cg. Haumann.
w Sowie auch Heidel=, Preiſelbeeren
8 - und ſonſtige Frucht=Compote.
240) Ein vierſitziger Pult iſt billig
u verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition des Blattes.
Vermiethungen.
2721) Rheinſtraße 8 eine freundlich
Cohnung im Vorderhaus, drei Treppen
ſoch mit allem Zubehör.
4081) Dreibrunnenſtraße Nr. 9 iſt
er mittlere Stock zu vermiethen, enthält
1 Zimmer mit Bequemlichkeiten nebſt
Gar=
n. Näheres Nr. 11. Peter Wagner.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu
ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung,
ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
v9) Ur vier viue in. hedri.
Ramſtädterſtraße iſt in meinem neu
er=
bauten Hauſe der 3. Stock zu vermiethen.
Näheres bei H. Keller, Zimmermſtr.
Erbacherſtraße 6.
W
„i
E2
3274) Zenghausſtraße 3 zwei groß=
Zimmer im 2. Stock ſofort beziehbar.
J. Meyer.
4265) Ein freundliches Logis, 5 Zimmer
nebſt Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Niederramſtädterſtraße
56 im Seitenbau.
Cuwrt.
AALiA TrArzxzrAzrXN.
5 4302) Steinſtraße iſteinſchö=
„
nes Logis im erſten Stock, be=
42
4 ſtehend aus 5 Zimmern und
4 Zubehör event. mit Gas= und 9
Waſſer=Einrichtung zu ver= 2
A miethen.
44
p⁄
Näheres bei Herrn
4
4 Zoſeph Trier, Möbelfabrik, =
55
Wilhelminenſtraße 25.
1
purap.
„.
AxRAArAAAz Rrxrxrzxxz
5412) Rheinſtraße 1 im Seitenbau
ein Logis, enthaltend 4 Zimmer, Küche,
3 Bodenräume nebſt allem übrigen Zubehör
ſofort zu beziehen.
5076) Ecke der Stift= jund
Roß=
dörferſtraße iſt der 3. Stock, beſtehend,
in 5 Zimmern, Küche, Magdkammer,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz, ſowie Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, der
Keller und der Bodenräume, ganz oder
ge=
trennt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres Heinheimerſtraße Nr. 1.
5705) Bleichſtraße Nr. 40 ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
6096) Heidelbergerſtr. 23, 3 Tr. h.
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
6276) Sandſtraße 8 ſind 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen.
J. Röhrich, a. d. kath. Kirche.
6658) Beckſtraße 12 iſt das Parterre=
Logis, 4 Zimmer, Gartenantheil,
Waſch=
küche, Regen=Ciſterne, nebſt ſonſtigem
Zu=
behör, zu vermiethen. Näheres
Dreibrunnen=
traße.
P. Wagner.
6872) Friedrichsftr. 14½ zwei
ab=
geſchl. Logis, daſ. 2 möbl. Zimmer, gl. bez.
7004) Heinheimerſtraße 33 iſt ein
Logis zu vermiethen.
7024) Beſſ. Curlsſtraße 5
Gar=
tenhaus, 2 möbl. Zimmer, zu verm.
W4) Schloßgaſſe 22 fuͤr eine einzeine
Perſon ein kleines Logis zu vermiethen.
7107) Soderſtraße 46 eine ſchöne
Wohnung von 3 Zimmern, Küche u. allem
Zubehör gleich zu beziehen.
7115) Carlsſtraße 33, 1. St., ein
nach der Straße gehendes möblirtes
Zim=
mer mit Garderobe zu vermiethen.
2
2 Lſeburgerſtraße 66
iſt der mittlere Stock, 4 Zimmer ꝛc., im
October beziehbar, zu vermiethen.
7427) Dieburgerſtraße 68 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und alsbald
zu beziehen. Balkon u. prachtvolle Ausſicht.
Näh. in der angrenzenden Taunusſtraße I.
17455) Neckarſtraße 15.
die bel Etage, beſtehend aus 10 Piecen,
Küche ꝛc., bis 1. October beziehbar,
zu vermiethen, event. werden auch
7 Himmer abgegeben. Näh. parterre.
7449) Alexanderſtraße 1. gegenuver
der Iufant=Kaſerne zwei ſchöne
ineinander=
gehende möblirte Zimmer zu vermiethen.
7505) Eliſabethenſtraße 44, möblirte
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofort
zu vermiethen.
56
7591) Ernſt=Ludwigſtraße 9 drel St.
hoch ein ſchönes Logis, enthaltend 3 Zimmer
nebſt allem Zubehör, an eine ruhige
Fa=
milie alsbald zu vermiethen.
7628) Aliceſtraße 28 eine Stiege,
eine ſchöne Wohnung, beſtehend, aus 3
großen Zimmern, abgeſchl. Vorplatz nebſt
allen Bequemlichkeiten, ſofort zu vermiethen.
Preis 390 M. Zu erfragen bei
Nachtigall, Wilhelminenſtraße 7.
7638) Untere Bleichſtraße 53 bel
Etage, beſtehend aus 5 Piecen und allen
Bequemlichkeiten auf Verlangen bis Mitt=
October beziehbar, zu vermiethen. Näheres
nebenan 51 bei Gg. Heyl, Hofzimmermſtr
7640) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, 5 Zimmer unter Glasabſchluß mit
allem Zugehör alsbald zu vermiethen.
Näheres 13 im Seitenbau.
7650) Dreibrunnenſtraße 5 ſind zwei
Logis, enthaltend je 3 Zimmer, Küche,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz, Regenciſterne,
Waſch=
küche und Gartenantheil ſofort zu verm.
P. Wagner.
Näheres Nr. 11.
7865) Langegaſſe 17, Neubau, zwei
Logis, ein Laden mit Logis und Zugehör.
7859) Aliceſtraße 13 iſt der I., 2.
und 3. Stock, beſtehend aus 7 Zimmern
und Küche nebſt Stallung für 2 Pferde
u. Remiſe, zu verm. u. baldigſt zu beziehen.
8159) Mathildenplatz 5 iſt der dritte
Stock, 4 Zimmer, 2 Kabinette mit allen
Bequemlichkeiten, Anfangs Nov zu bez.
8343) Heinheimerſtraße 4, 1. St.,
5 Zimmer, Küche u. ſ. w., neu hergeſtellt,
Preis 470 M., ſofort zu beziehen.
Daſelbſt Werkſtätte mit großem Platz,
für ein Maſchinengeſchäft u. ſ w. geeignet.
Seitenbau: 3 Zimmer, Küche u. ſ. w.
Nüheres Aliceſtraße 17.
8344) Lauteſchlägerſtraße 32 bel
Etage 5 Zimmer, Glasabſchluß und allem
Zubehör ſofort zu beziehen.
8350) Gardiſtenſtraße 7 zwei Logis
zu vermiethen.
8451) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
8597) Obergaſſe 9 ein Logis zu
ver=
miethen bei Schweinemezger Wörner.
8851) Wienersſtraße 63 der 2. Stock
mit allem Zubehör an eine ruhige Familie
ſofort beziehbar zu vermiethen.
8854) Laden mit Wohnung.
Carlsſtraße Nr. 20.
8855) Heinrichſtraße 16 ein Logis
von 4 Zimmern ꝛc. gleich beziehbar.
Näheres Nieder Ramſtädterſtraße 71.
8927) Schützenſtraße 9 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, eine Stiege hoch.
8965) Schulſtraße 1 der 3. Stock mit
6 Zimmern zu vermiethen. W. Schmidt.
9088) Dieburgerſtraße 69 ein Logis
von 4 Zimmern nebſtZubehör mit
Garten=
aufenthalt, auf Wunſch auch Antheil, zu verm.
Je „
9086) Gr. Ochſengaſſe 36 ein frdl.
Henkel.
Logis ſogleich beziehbar.
9098) Promenadeſtraße 44
die bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balkon und allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen, Anfangs Januar beziehbar.
9277) Stadtallee 2 zwei
ineinander=
gehende, elegant möblirte Zimmer ſofort zu
vermiethen. Auch kann Stallung dazu
ge=
geben werden.
9352) Grafenſtraße 19 Hinterbau,
1 Treppe hoch, 1 unmöbl. Zimmer per
1. Dezember zu beziehen.
9383) Beſſ. Heidelbergerſtr. 57 iſt
in meinem neu erbauten Hauſe der mittlere
und untere Stock zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
Chriſtian Eß.
9491) Sandſtraße eine Wohnung,
Hochparterre, enthaltend 6
Zim=
mer, Küche, Boden und Kellerräume,
2 heizbare Souterrainzimmer ſofort
zu vermiethen.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
9421) Stiftſtraße 50 eine freundliche
Manſarden=Wohnung mit Glasabſchluß,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, 2 Kammern,
Küche, Bodenraum, Keller und ſonſt allen
Bequemlichkeiten, bis 1. Januar, oder auch
früber, zu vermiethen.
8490) Ludwigſtraße 2 iſt ein Laden
zu vermiethen.
9501) Schulflraße 9 iſt ein Schulſaal
zur Aufbewahrung von Möbeln oder als
Magazin ſogleich zu vermiethen.
9512) Saalbauſtraße 7 iſt der zweite
Stock von 5 großen Zimmern und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
9519) Roßdorferſtraße 13. möblirtes
Zimmer, auf Wunſch mit Penſion.
9523) Carlsſtraße 20 ein
geräumige=
reundliches Logis zu vermiethen.
9575) Nieder=Ramſtädterſtraße 60
iſt eine ſchöne Manſarden=Wohnung nebſt
Pflanzgarten gleich zu beziehen. Näheres
bei Philipp Spieß, Zimmermeiſter.
9577) Kiesſtraße 74 eine kl. Wohn.,
2 Zimmer, Küche, a=Bequemlichkeiten, bis
15. November zu beziehen.
9632) Frankfurterſtraße 2 iſt die
bisher von Herrn General.Lieutenant von
Lyncker inne ehabte Wohnung zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
9314) Alexanderſtr. 19, 2. Stock, möbl
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
9919) Heinheimerſtraße 38 iſt ein
kleines Logis zu verm. u. alsbald zu bez.
9934) Lauteſchlägerſtraße 27 eine
freundliche Manſarde, 5 Piecen mit allem
Zubehör, in Folge Wegzugs ſofort zu bez
9936) Aliceſtraße 32 iſt eine hübſche
Manſarden=Wohnung
von 4 Zimmern, wovon 2 mit geraden
Wänden, nelſt allem Zubehör ſofort billig
zu vermiethen. Näh. daſelbſt eiſter Stock.
9938) Arheilgerſtraße 57 ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen.
10046) Möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
J. Volz, Markt.
10072) Eliſabethenſtraße 8 iſt der
dritte Stock, 5 Zimmer, Küche, Magd= u.
Bodenkammer ꝛc., an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
10073) Bleichſtraße 11 ein ſchönes
Manſarden=Logis, großes Zimmer, 3
Ka=
binette, Küche nebſt Zugehör zu vermiethen.
10161) Martinſtraße 26 iſt in
meinem Hauſe der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zubehör, Garten
u. Souterrainſtube, zum 1. Januar,
unter Umſiänden auch früher, zu verm.
Ober=Medicinalrath Hallwachs.
10162) Ein freundl. möbl. Zimmer.
Zu erfragen im Laden des Hrn. Vogt,
Ecke der Nieder=Ramſtädter= u. Hochſtraße.
11046) Eliſabethenſtraße 42 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10293) Rheinſtraße 47. 4. Stock,
2 Zimmer, 2 Kammern, Küche, Keller ꝛc.,
ſofort für 140 M. zu vermiethen.
10323) Mehrere kleine vollſtändige
Logis, aus 2- 3 Zimmern beſtehend,
Nieder=Ramſtädterſtraße 47.
Die bel Etage, Nieder=Ramſtädter=
Straße 49, beſtehend aus 6 großen
Zim=
mern, per l. April.
Näh. Kirchſtraße 18. J. P. Wambold.
10420) Louiſenplatz Nr. 4 2 möbl.
Zimmer 1 Etage ſofort zu vermiethen.
Michael Schmidt.
10422) Louiſenplatz Nr. 4 iſt der
bisher von Herrn Collin innegehabten Laden
nebſt Logis anderweitig zu vermiethen
Michael Schmidt.
1445) Ee der neuen Kies
ſtraße 49½ iſt die neu hergerichtete
Parterre=Wohnung ſofort beziehbar. Näh.
in Nr. 43.
10424) Bleichſtraße 9 Seitenbau
ein möblirtes Zimmer.
10425) Lautenſchlägerſtraße Nr. 8
ein Logis mit Werkſtätte zu vermiethen.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
10696)
Louiſenſtraße
Nr. 38 ein Laden nebſt Zimmer.
„ 28 im Vorderhauſe parterre ein
Lo=
gis, beſtehend aus 4 Zimmern
nebſt Zubehör, Anfangs
Feb=
ruar 1880 beziehbar, vielleicht
auch früher.
„ 30 im Hinterbau ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern nebſt Zubehör,
beziehbar Anfangs März 1880.
Näheres bei H. Schuchard.
10780) Grafenſtraße 19 ein möblirtes
Parterrezimmer zu vermiethen.
57
N 7
10809) Magdalenenſtraße Nr. 12 ein Manſarden=Logis von zwei Zimmern
und zwei Kabinetten mit allem Zubehör alsbald beziehbar. Näheres daſelbſt im
zweiten Stock und bei Großh. Bürgermeiſterei.
Darmſtadt, den 12. Dezember 1879.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohlh.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10811) Nieder=Ramſtädterſtraße 43
ein Logis, 5 Zimmer nebſt allen
Bequem=
lichkeiten. — Daſelbſt im 3. Stock 2 kleine
Zimmer nebſt Zubehör. Näh. im 2. Stock
10841) Wendelſtadtſtraße 51 die
Parterre=Wohnung von 4 Zimmern nebſt
Laden und Magazin, ſowie ebendaſelbſt
eine Werkſtätte ſofort beziehbar.
10931) Arheilgerſtraße 27 iſt ein
Logis von 3 Zimmern und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten zu verm. Joh. Schneider.
10935) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und
Garten=
antheil, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
10965) Eliſabethenſtraße 32 ein
Laden mit Logis zu vermiethen.
11035) Martinſtraße 18 Stallung,
Bur=
ſchenzimmer, Heuboden, etwa auch Wohnung.
11036) Ecke der Carls= und
Hein=
richſtraße 72 der mittlere Stock, enth.
5 Zimmer nebſt Zubehör, gleich beziehbar.
11045) Eliſabethenſtraße 37 ein kl.
Logis für 1 oder 2 Perſonen.
11082) Mathildenplatz 7, Hinterbau
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
11118) Ecke der Stiftſtraße 64 das
ſeither von Miniſterial=Regiſtrator Feidel
bewohnte Logis mit allen Bequemlichkeiten
auf 1. April zu vermiethen.
37) Arheilgerſtraße 10 iſt ein Logis
zu verm. u. bald zu bez. Chr. Gründler.
38) Wendelſtadtſtraße 34 iſt die
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus 5
Zimmern ꝛc., anderweit zu vermiethen.
40) Kranichſteinerſtraße 28 Neubau,
Hochparterre, 4 Zimmer mit Alkoven,
Bleichplatz und Regenciſterne bis April;
ebendaſelbſt eine kleine Manſarde bis Febr.
Zu erfragen Nr. 22, woſelbſt der 2. Stock,
2 Zimmer, Kabinet ſofort zu beziehen.
41) Eliſabethenſtraße 1 Lager= ꝛc.
Räume ſofort zu vermiethen.
42) Obere Waldſtraße 3 iſt der
2. und 3. Stock, jeder 5 Piecen, zu verm.
44) Dieburgerſtraße 64 iſt der
mitt=
ere Stock, 4 Zimmer mit einem Balcon,
owie mit allen Bequemlichkeiten; das
Man=
arden=Logis, 4 Zimmer mit allen
Bequem=
lichkeiten, zuſammen oder getrennt zu
ver=
miethen und Anfangs April zu beziehen.
45) Ernſt=Ludwigsſtraße 11 iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche nebſt Zubehör, per 1. April zu
ver=
miethen. Zu erfragen im Kamm= und
Korbgeſchäft.
48) Friedrichsſtraße 9 der 2. Stock
zu vermiethen und Anfang März zu bez.
278) Rheinſtraße 49 (Hinterbau,
ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
46) Obere Hügelſtraße 13 der
mitt=
lere Stock, 5 Zimmer, Küche und alle
Bequemlichkeiten. Zu erfragen Thorhalle
links, eine Treppe.
73) Bleichſtraße 13, gegenüber dem
Schwab'ſchen Garten, im 2. Stock ein
Lo=
gis nebſt allen Bequemlichkeiten zu verm.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen, beziehbar 1. April l. J.
100) Liebigsplatz 11 iſt die erſte
Etage, aus 5 großen Zimmern ꝛc., neu
hergerichtet, ſogleich zu beziehen. Preis
750 Mark.
Pallaswieſenweg 24 Parterre 3große
Zimmer ꝛc., Anfangs April beziehbar.
Preis 220 Mark.
Sämmtlich zu erfragen im Geſchäftslokale
Victoriaſtraße 32.
Gg. Mahr.
101) Victoriaſtraße 26 iſt der zweite
Stock, enthaltend 5 Zimmer mit Balkon,
Magd= und Bodenkammer, 2 Keller und
alle ſonſtigen Bequemlichkeiten, anderweit
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
G. W. Jacobi, Schreinermeiſter.
104) Dieburgerſtraße 106 der mittl.
Stock mit allem Zubehör gleich beziehbar.
105) Arheilgerſtraße ein Logis, enth.
2 Zimmer, Küche, Keller, Holzſtall,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes, ſofort zu beziehen. Näheres
Victoria=
ſtraße 32 parterre.
106) Hölgesſtraße 14 eine gut möbl.
Stube mit Kabinet gleicher Erde zu verm.
107) Eliſabethenſtr. 48Imöbl. u. Lunmöbl.
Zimmer zu verm., Ausſicht in die Saalbauſtr.
108) Nieder=Ramſtädterſtraße 58.
ein Logis im mittleren Stock bis 1. April
d. J. zu vermiethen.
1 Lielnerverfrahe.
gegenüber der Heinrichſtr., per 1. April:
Schöne Parterrewohnung v. 4 Piecen,
Wohnung nach Süden von 5 Piecen
im Seitengebäude.
C. Rückert, Nr. 23. 1 T.
139) Rheinſtraße16 eine ſchöne
Man=
ſarden=Wohnung, beſtehend in 3 Zimmern,
Kabinet, Küche und Zugehör, iſt auf den
1. April d. J. zu beziehen.
140) Arheilgerſtraße 64 ein ſchönes
Logis mit allem Zubehör zu vermiethen.
141) Gardiſtenſtraße 31 ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
142) Rheinſtraße 33 Hinterbau ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
143) Beſſ. Carlsſtraße 16 ſind zwel
Logis von je 3 Zimmern im März beziehbar.
H. Lautz.
146) Zwerinemandergehende, ſchon mohl.
Zimmer an 1 oder 2 ruhige Herren zu
vermiethen. Näheres Beſſ. Carlsſtraße 51.
7) Saalbauſtraße 36 iſt die
Hoch=
parterre=Wohnung per 1. April zu verm.
144) Dieburgerſtraße 6 (am
Jäger=
thor) iſt das von Herrn Geheime Hofrath
Teſcher ſeither bewohnte Logis, bel Etage
mit Balkon, beſtehend in 6 ſchönen
Zim=
mern, Küche, Magdſtube ꝛc., großem
abge=
ſchloſſenem Vorplatz, Mitbenutzung des
Gartens mit großem Bleichplatz, alles neu
hergerichtet, bis zum 1. April, auf Wunſch
auch gleich, beziehbar.
167) Kiesſtraße 18 eine Manſarde an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen.
Zu vermiethen:
169)
Ein großer Weinkeller per 1. April 1880.
Näheres Eliſabethenſtraße Nr. 1.
200) Kranichſteinerſtr. 17 herrſchaftl.
Wohnung,T Zimmer ꝛc. m. Vorgarten zu verm.
170) Wienersſtraße 75 die Wohnung,
2 Treppen h., 5 Zimmer, Küche, 2 Kammern
u. Zubeh., ſofort od. ſpäter wegzugshalberbillig.
171) Hochſtraße 23 ein Manſarden=
Logis per 1. April beziehbar.
4 Leiheihe Endtinoia
Laden mit Wohnung, Louiſenſtraße 4, per
1. April zu verm. Chr. Wilh. Reh.
42) Kranichſteinerſtraße 7 der
mitt=
lere Stock, enth. 5 Piecen, Küche n bſt allen
Bequemlichkeiten, zu verm. Zu erfr. Nr. 9.
243) Erbacherſtr. 12 Vorderh., 1 St.,
ein ſchön möbl. Zimmer billig zu verm.
24) Neckarftraße Nr. 5
Parterre=Wohnung, enth. 8 Zimmer
mit allen Bequemlichkeiten, mit oder
ohne Stallung, Remiſe u.
Kutſcher=
zimmer per Anfang April zu verm.
245) Heidelbergerſtraße 37 iſt die
2. Etage, beſtehend aus 5 Zimmern mit
und ohne Manſarde ꝛc., ſofort zu verm.
Zu erfr. Beſſ. Schulſtr. 10. Hch. Schulz.
246) Bleichſtraße 46 iſt wegzugshalber
eine Manſarden=Wohnung mit 5 Zimmern,
abgeſchl. Vorplatz und allen Bequemlichkeiten,
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
247) Lauteſchlägerſtraße 9, 2. Stock,
2 Logis per 1. April zu vermiethen.
Ludwig Rettig.
248) Ecke d. Lauteſchläger= u.
Schloß=
gartenſtr., gegenub. d. Herrngart, 1Logis von
4 Zimmern nebſt Zubeh., L. April bez. 270Mk.
249) Landwehrſtraße 17 iſt die
Par=
terre=Wohnung und bel Etage, je 5
Zim=
mer und allem Zubehör, Stallung und
Burſchenzimmer, ſowie Gartenantheil. zu
verm. Näh. im Nebenhauſe Nr. 15, 2. St.
250) Beſſunger Kirchſtraße 43 iſt die
Manſarde mit der Ausſicht in den
Herrn=
garten ſogleich beziehbar.
251) Ballonplatz 11 unterer St. 4bis
6 Zimmergleich, Manſarde mit 3 Zimmern
Ende März.
252) Beſſunger Carlsſtraße 56 die
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette, Küche
und Zugehör, Parterre 2 Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
17
58
D5) Nounſenfrahe 1 dnr Cags
Wohnung von 4 Zimmern ꝛc. mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
54) T Wilhelminenſtraye 1T
ein ſchönes Manſardenlogis, Anfangs April
beziehbar.
256) Arheilgerſtraße 53 ein ſchönes
Logis, 3 Zimmer, billig zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
290) Wendelſtadtſtraße Nr. 35.
2. Stock zwei Logis, je 3 Zimmer
und 2 Manſardenzimmer. Näheres
Parterre oder bei J. Bruchfeld,
Zeughausſtraße 3.
297⁄) Fabrckſtraße 10. Eceder Prome
nade, iſt der 3. Stock des Hauſes, beſtehend
aus 6-7 Zimmern nebſt allem Zubehör,
bis Anfang April zu beziehen.
1
258) Schwanenſtraße 37 iſt der
zweite Stock mit ſchöner Ausſicht für 230 M.
ſofort zu beziehen.
H. Henß, Handelsgärtner.
259) Steinſtraße 6, Hinlerdau,
Pal=
terre, 2 Zimmer und Küche, und im erſten
Stock: 2 Zimmer und Küche, ſind
zuſam=
men oder getrennt, am 15. März
bezieh=
bar, zu vermiethen.
26)) Saalbauſtraße 26, im
Hinter=
haus, 2r Stock, ein Logis: 2 Zimmer,
2 Bodenkammern u. ſ. w.
261) Alexanderſtraße 11 ein
Zim=
mer ohne Möbel zu vermiethen. Näheres
im Seitenbau.
Ph. Kullmann.
262) Louiſenplatz Nr. 7 im
Seiten=
bau eine freundliche Wohnung von fünf
Zimmern und Zubehör per 1. April
zu vermiethen.
263) Eliſabethenſtraße Nr. 1 ein
hübſch möblirtes Zimmer ſofort zu verm.
264) Pankratiusſtraße 26 zwei
Logis von 3 Zimmern mit abgeſchl. Vorplatz
und allem Zubehör im Neubau.
265) 3 Zimmer, Küche, Keller, Boden
zu vermiethen. Alleborn, Spenglermſtr.
26) Arheilgerſtraße Den
ſcho=
nes Logis, neu hergerichtet, 3 Zimmer
und Kabinet. Bleichplatz ꝛc., zu verm.
267) Arheilgerſtraße Nr. 14 ein
Logis zu vermiethen.
268) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
ruhige Familie zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
269) Mühlſtraße Nr. 18 der zweite
Stock, neu hergerichtet, aus 5 Zimmern,
2 Bodenkammern, 2 Kellern nebſt
Garten=
antheil beſtehend, zu vermiethen und den
1. April zu beziehen.
270) Schulzengaſſe 6 ein Logis.
Frau Beſt.
271) Gardiſtenſtraße 16 ein Logis
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
272) Langegaſſe 27 ein kleines Logis
und ein möblirtes Zimmer gleich zu bezieh.
R7
273) Holzſtraße Nr. 24 ein Logis
zu vermiethen. Zu erfr. eine Stiege hoch.
274) Carlsſtraße 46 ein Marſarden=
Logis gleich beziehbar.
275) Neben dem grünen Laub
Nr. 18 ein kleines Logis zu vermiethen.
276) Kiesſtraße 1 ein Logis, 4
Zim=
mer, Küche, Glasabſchluß ꝛc. zu vermiethen.
Nüheres Carlsſtraße 30.
277) Roßdörferſtraße 19 ein
Man=
ſardenlogis, 3 Piecen, Küche ꝛc. zu verm.
Näheres mittl. Stock daſelbſt.
Vermiſchte Nachrichten.
178) ( Während meines hieſigen
Aufent=
haltes ertheile ich Unterricht im höheren
Geſang und Stimmbildung.
Eliſabethenſtraße 37. 1. St.
Sprechſtunden: 12-1 und 2-3 Uhr.
Dallo Aste.
5 Alle Haurarheiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
Monday, January 12.
Dramatie Readug
Hr. Bengough:
„H0 Frozen
Deep=
by.
Wüllkie Collins.
20 Sandstrasse. - Five o'olock.
278) Adwission Ove Mark.
10310) Einen Lehrjungen ſucht
L. Hufnagel, Landwehrſtraße 31.
9654)
Geſucht
ein mit guten Schulkenntniſſen verſehener
junger Mann als Lehrling in ein hieſiges
Bankgeſchäft. Näheres in der Expedition.
10720) Für ein Colonialwaaren= und
Landesproducten=Geſchäft en gros wird pr.
1. Januar 1880 ein mit tüchtigen
Schul=
kenntniſſen verſehener Lehrling aus guter
Familie geſucht. Selbſtgeſchriebene
Offer=
ten unter 81 an die Expedition d. Bl.
11044) 9000-10,000 Mark
Vor=
mundſchaftsgeld ſind per 1. Januar 1880
auszuleihen. Näheres bei der Exp. d. Bl.
Steinkohlenbezugs=Geſellſchaft
99
riedOée
Die geehrten Mitglieder werden hiermit benachrichtigt, daß im Laufe dieſes
Monats nochmals Kohlen angefahren werden. Da jedoch das Quantum ein
be=
ſchränktes iſt und keine Preiserhöhung hierfür eintritt, ſondern der Jahrespreis, 84 Pf.
per Centner, einſchließlich Octroi, in Anrechnung kommt, ſo wollen etwaige Beſtellungen
längſtens in 14 Tagen bei dem Rechner des Vereins, Herrn Th. Kalbfuß,
veran=
laßt werden.
Es wird noch beſonders darauf aufmerkſam gemacht, daß mit Schluß dieſer
Lieferung, bis zum Beginn der allgemeinen Anfuhr im Monat Juni, vorausſichtlich
keine Kohlen angefahren werden.
Anmeldungen neuer Mitglieder werden jetzt ſchon entgegen genommen.
Darmſtadt den 2. Januar 1880.
52)
Der Vorstand.
Geſchäſts=Verlegung und Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein ſeitheriges Local, Louiſenſtraße 38,
verlaſſen und mein Geſchäft, Schuſtergaſſe Nr. 3. in das Haus des Hrn. Nieder
verlegt habe. Indem ich für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen beſtens danke, bitte
ich mir dasſelbe auch in meinem neuen Local erhalten zu wollen, und empfehle meine
Kurz=, Woll= und Baumwollwaaren einer geneigten Abnahme. Alle Arten Strick=
und Häkelarbeiten werden aufs pünktlichſte ausgeführt.
Hochachtungsvoll
8
Philippine Pelrl.
Turner=Feuerwehr Beſſungen.
Samstag den 17. Januar, Abends 9 Uhr,
220)
findet die
H.
Ordentliche Generalverſammlung
bei Gaſtwirth Fey ſtatt.
Tagesordnung: 1) Rechnungsablage. 2) Berichterſtattung. 3) Anträge, welche
bis zum 15. Januar beim 1. Obmann eingelaufen ſein müſſen. 4) Neuwahl der
Obleute und Führer.
279)
Die Obmannschalt.
46
Die Hof-Papierhandlung
von
Gb A R. TSRlGOT,
280)
Markt!
empfiehlt ihr großes Lager in:
Geſchäftsbüchern jeder Art, beſtes eigenes Fabrikat, unter
Ga=
rantie der Solidität.
Copirbüchern, Prima, ſowie eine billigere Sorte, 1000 Blatt
Mark 3 u. ſ. w.
Copirpreſſen in Eiſen und Holz.
Büreau=Utenſilien zu den billigſten aber feſten Preiſen.
Proteſtantenverein zu Darmſtadt.
Herr Dr. Lisco von Berlin wird Montag den 12. Januar, Abends
präcis 8 Uhr, im großen Saale des Gaſthofs zur Traube dahier einen Vortrag
über das Thema:
„Der Bruch mit Rom= und deſſen Bedeutung für die Gegenwart
halten. — Der Eintritt iſt für Herren und Damen frei.
150)
Der Vorſtand.
Geſangverein Liederzweig.
Sonntag den 25. Januar 1880, Nachmittags 3 Uhr:
General-Versammlung
in der Bierbrauerei „zur goldenen Ketten Obergaſſe Nr. 44.
Gegenſtände der Berathung ſind vorläufig:
1) Rechenſchaftsbericht für 11879.
2) Feſtſtellung des Voranſchlags für 1880.
3) Neuwahl des Vereins=Vorſtandes.
Diejenigen Mitglieder, welche einen Antrag an die General=Verſammlung zu
ſtellen beabſichtigen, werden erſucht, dem Vorſtande unter Bezeichnung des Gegenſtandes
bis zum 18. Januar l. J. ſchriftlich Kenntniß hiervon zu geben.
281)
Der Vorſtand.
282)
Sonntag den 18. Januar 1880, Nachmittags 4 Uhr:
Generalverſammlung des Beſangvereins Liedertatel
im oberen Saale des Hrn. Reſtaurateur Meyer,
Ecke der Landwehr= und Wendelſtadtſtraße.
Der Vorſtand.
Rathoſißen=Verein Darmſtadt
283) Conntag den 11. d., Abends 8 Uhr, Vortrag des Herrn Kaplan
Hardy aus Heppenheim über „Dreizehnlinden” von Weber.
11121) G eſ u ch t
per ſofort oder ſpäter: eine freundl Wohnung
von 4 Zimmern mit allem Zubehör in einem
anſtänd. Haus, am liebſten in der Beſſ.
Carls=
ſtraße oder deren Nähe. Franco Offerten
beſorgt die Exp. unter F X 124.
11002) Clavierunterricht wird gegen
billiges Honorar ertheilt. Näh. in der Exp.
10729) Für anſtändige Herren
möb=
lirte, ſchön gelegene Zimmer, mit
Koſt. Ver Monat 60 M. Näh. Exp.
11025) Carlsſtraße 10 ein ſchön möbl.
Zimmer mit Penſion an einen Herrn zu verm.
L.S-Cölner Domhaulooso 2¾
ſind auch dieſes Jahr wieder in Poſten
u. einzeln bei dem Unterzeichneten zu haben
Moritz Strauss Jun. in Mainz,
147
General=Agentur,
Staatseffecten= und Looſen=Geſchäft.
t
ine kleine, ſtille Familie ſucht auf
E. Ende März eine Wohnung, ent
H
haltend 4 Zimmer, Küche, Magd
ſtube und Fubehör, zu miethen. Bezüglich
der Lage wird einer in der Nähe des
Gym=
naſiums zu vermiethenden Wohnung der
Vorzug gegeben. Offerten unter R. 110½2
mit Preisangabe ꝛc. bei der Exped. d. Bl.
59
anterzeichneter empfiehlt ſein Kabinet
U zum Haarſchneiden, Friſiren und
Raſiren. - Preis für Haarſchneiden und
Friſiren 40 Pf.
Abonnement bei Ozd=Karten für
Haar=
ſchneiden und Frlſiren 3 Mark, ohne
Zeit=
beſtimmung.
Achtungsvoll
Hermann Sohäter, Friſeur,
8875) Ecke d. Wald= u. Saalbauſtr. 19.
179) Ein bereits längere Zeit
erwerbs=
loſer Familienvater, Kaufmann, ſucht
irgend welche Stellung. Derſelbe iſt
be=
fähigt, auf jedem Bureau zu arbeiten,
übernimmt auch gern ſchriftliche Arbeiten
in ſeiner Wohnung. Näheres in der Exped.
184) Ein gebildetes Müdchen mit
guten Zeugniſſen ſucht Stelle als Erzieherin
zu Kindern, oder als Stütze der Hausfrau.
Näheres auf dem Bureau aller Brauchen,
Carlsſtraße 3.
66) Alte Wein=, Bier= und
Bor=
deaupflaſchen kauft, auch werden diejelben
abgeholt Ph. Barth, Mühlſtraße Nr. 7.
67) Lehrling ſchriſtl. Confeſſion) für
ein hieſiges Bankgeſchäft geſucht. Näheres
bei der Expedition d. Bl.
70)
Wohnungs.Geſuch.
Eine Wohnung von 8 Zimmern, Küche,
Speiſekammer, Mädchenſtube, ſonſtigem
Zu=
behör und Garten, wird zu Mitte April
geſucht. Offerten unter L. L. 70 werden
bei der Exp. d. Bl. erbeten.
79) Eine geprüfte Lehrerin, die einige
Jahre in England war, ertheilt Unterricht
in der engl. und franz. Sprache. (Gram.
u. Conv.) Ebenſo ſind Stunden zur
Ueber=
wachung der Schularbeiten angeſetzt. Honorar
mäßig. Näh. Darmſt. Carlsſtraße 45. 3. St.
3 Miethgeſuch.
Ein Laden in guter Lage wird auf
Oſtern zu miethen geſucht. Adreſſen unter
L. E. 9i11 an die Ann.=Exped. Th.
Dietrich & Co. in Cassel.
262) Ein Mädchen, das ſich mit
Weiß=
zeugnähen, Ausbeſſern ꝛc. beſchäftigt, wünſcht
noch 2-3 Tage in der Woche beſetzt zu
haben. Näheres Gartenſtraße 16.
(Es wird ein gebiloetes Mädchen
„ E geſucht, welches ein 1jähriges Kind
zu pflegen verſteht. Sandſtraße Nr. 30,
Februar einzutreten.
113) Einige Lehrmädchen, ſowie
ge=
lernte Maſchinenſtrickerinnen werden
geſucht. B. Hasbach, ob. Rheinſtr. 2.
185) Eine tüchtige Modiſtin wünſcht
Beſchäftigung in ihrem Hauſe oder auch
ſaußerhalh. Näheres in der Expedition.
186) Eine Maſchinen=Näherin wünſcht
Arbeit in oder außer ihrer Wohnung.
Näheres in der Expedition.
185) Eine bejahrte gewandte Köchin
ſucht per ſofort Stelle feſt oder als
Aus=
hülfe. Näh. Ecke der Brand= und
Pädagog=
gaſſe im Laden.
d 7
60
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Erſatz=Geſchäft pro 1880 hier, Aufſtellung der Rekrutirungs=Stammrolle für die
Stadt Darmſtadt.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Anmeldungen der Militärpflichtigen zur Stammrolle vom 15.
Ja=
nuar bis 1. Februar l. 3s. unter Vorlage der Geburtsſcheine der betreffenden Pflichtigen auf unſerem Büreau entgegen
ge=
nommen werden.
Zur Anmeldung ſind verpflichtet:
a) Alle im Jahre 1860 dahier geborenen und domicilirten Militärpflichtigen;
b) Militärpflichtige hier wohnende Studenten, Gymnaſiaſten und Zöglinge anderer Lehranſtalten;
c) Militaͤrpflichtige ſich dauernd hier aufhaltende Dienſtboten, Haus= und Wirthſchaftsbeamte, Handlungsdiener und
Lehrlinge, Handwerksgeſellen und Lehrburſchen, Fabrikarbeiter und andere mit dieſen in einem ähnlichen Verhältniſſe
ſtehenden Militärpflichtige.
Die unter 4 genanuten Militärpflichtigen ſind von der Verpflichtung zur Vorlage eines Geburtsſcheins
entbunden.
Außerdem haben ſich:
4) auch diejenigen Militärpflichtigen zu melden, welche bereits das 20. Lebensjahr überſchritten haben und weder einem
Truppentheil überwieſen worden ſind, noch einen Ausmuſterungsſchein oder eine Ausſtandsbewilligung erhalten haben,
ſowie diejenigen, welche zurückgeſtellt worden ſind, vorausgeſetzt, daß alle dieſe in Darmſtadt ihren dauernden
Auf=
enthalt haben.
Bezüglich derjenigen Militärpflichtigen, welche zeitweiſe abweſend ſind, liegt deren Eltern, Vormündern, Lehr=, Brod= oder
Fabrilherren die Anmeldung ob.
Gleichzeitig machen wir noch ganz beſonders darauf aufmerkſam, daß diejenigen, welche es unterlaſſen, ſich zur Stammrolle
zu melden, mit Geldſtrafe bis zu 36 Mark oder mit Haft bis zu 3 Tagen beſtraft werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
284)
Illuſtrirte Unterhaltungsblätter
zur Completiruug des Jahrgangs 1879 können, ſoweit ſolche vorräthig, zu
10 Pfa. per Exemplar von der Expedition dieſes Blattes bezogen werden.
4
„6
8Geſangverenn
tEdertaſet ”
0 Camstag, 24. Januar, Abends 8 Uhr, im Saale zur Traube:
„
23
E3k.
M23
1814
E4
4.
48.
WKKakz
4 a a
Der Voratand.
MB. Ohne Perſonalkarten, ſowie Eintrittskarten hat Niemand Zutritt, und
2850
H verweiſen wir die Mitglieder auf 8 12 der Statuten.
286) Montag den 19. Januar beginnt
ein ſechswöchentlicher Curſus im Anmeſſen,
Zuſchneiden u. Anfertigen von
Damen=
kleidern.
H. Auton, Kranichſteinerſtraße 18.
8
Wo kauft man
deſtillirtes, nicht explodirbares Petroleum ?
Gefl. Offerten unter Chiffre B. B. 15 an
die Exp. d. Bl.
287) Ein reinliches Mädchen nimmt
Monatdienſt, auch Putzen u. Waſchen wird
angenommen. Große Ochſengaſſe 31.
288) Geübte Maſchinenſtrickerinnen
D. Schafkner,
geſucht.
Mühlſtraße 18.
260) Eine tüchtige und gewandte
Verkäuferin
gegen gutes Salair geſucht.
Offerten zub A. D. 107 durch die
Expedition d. Bl.
291) Annaſtraße 34 wird zu ſofortigem
Eintritt ein Mädchen, das vollſtändig
kochen kann und die Hausarbeit verſteht,
geſucht. Gute Zeugniſſe erforderlich.
292) Für ein 1jähriges Kind wird eine
erfahrene Pflegerin geſucht.
Sandſtraße 30. März einzutreten.
293) Ein Bedienter wird geſucht.
Näheres zu erfragen Hügelſtraße 71.
294) Eine reinliche Wittwe ſucht
Lauf=
dienſt. Zu erfragen Holzſtraße 6.
8 Futterſchneidmaſchine,
neueſte Conſtruction, billig zu verkaufen.
Lud. Hoch, Schloſſermſtr.,
Dieburgerſtraße 5.
296) Friſches Pferdefleiſch iſt
fort=
während zu haben, ¹ Kilo 25 Pfg.
Magdalenenſtraße 20.
297) Ich beehre mich ergebenſt
anzu=
zeigen, daß ich Hölgesſtraße Nr. 10
wohne.
Henriette Wagner.
298) Ein kleiner trockener Raum
zur Aufbewahrung von Gegenſtänden nahe
der Bahn zu miethen geſucht. Adreſſen unter
F. A. R. 298 an die Erp. d. Bl.
299)
Geſucht.
Ein Zimmer, Kabinet und kleiner
Boden=
raum, unmöblirt, beziehbar 15. April,
Alieeſtraße, Blumenthalviertel,
Frankfurter=
ſtraße. Offert. G. 1 Exped. ds. Blattes.
2
Sprel Tausend Hark
gegen gute Sicherheit und Zins
aufzu=
nehmen geſucht. Gefl. Offerten unter
B. 0. an die Expedition.
301) 12,000 Mark ſind auf eine
gute erſte Hypothek gegen 5 pCt. Zinſen
auszuleihen. Von wem? ſagt die Exped.
2 ſEntflogen ein zahmer Hüher. Um
S6
D. Rückgabe gegen Belohnung wird
gebeten. Kiesſtraße 44.
303) Freunden und Bekannten der
Fräulein Louiſe Müller hiermit die
An=
zeige, daß dieſelbe heute Nacht 2 Uhr im
Eliſabethenſtift nach langen Leiden ſanft
verſchieden iſt.
Darmſtadt, den 9. Januar 1880.
Im Auftrag:
Marloff, Rechnungsrath.
Je 7
Tülfermf;
Der ungewöhnlich früh eingetretene harte Winter, die wochenlang andauernde
ſtrenge Kälte und die in Folge hiervon entſtandene Verdienſtloſigkeit hatte unter dem
ärmeren Theile der Bevölkerung unſerer Gegend bereits erheblichen Nothſtand
herbei=
geführt. Dazu traf uns noch das große Unglück, daß am Morgen des 3 l. Mts.
in Folge einer oberhalb Gernsheim eingetretenen Eisſtopfung der hoch angeſchwollene
Rheinſtrom ſeine Fluthen und Eismaſſen über die durchbrochenen Rheindämme ergoß,
und alsbald die Gemarkungen Eiblis und Gross-Rohrheim, ſowie dieſe
Orte ſelbſt über 2 Meter hoch unter Waſſer ſetzte. Die Zerſtörungen an Gebäuden
und Mobilien ſind erhebliche; der Schaden, den das Waſſer unter dem Viehſtande
anrichtete, iſt beträchtlich, die Noth iſt groß und baldige Hilfe unumgänglich
nothwendig.
Wir bitten darum dringendſt um Zuwendung von Gaben, ſei es an Geld,
Nahrungsmitteln oder Kleidungsſtücken, und kann deren Ueberſendung an die eine oder
die andere Bürgermeiſterei Biblis oder Groß=Rohrheim ſtattfinden. Für eine gerechte
Vertheilung werden wir beſorgt ſein, und demnächſt mit Dank öffentliche
Rechen=
ſchaft ablegen.
Biblis und Groß=Rohrheim, den 5. Januar 1880.
Das Hilfs=Comitee.
Dr. Uſinger, Kreisrath des Kreiſes Bensheim.
Biblis: Dworzak, Pfarrer. Freihaut, Bürgermeiſter. Engert,
Ge=
meindeeinnehmer. S. Bodenheimer irael. Vorſtand. Neff, Seib, Kiſſel, Miſch
ler, Freihaut, Marmelſtein, Beikert, Stenner, Metz, Gölz. Gemeinderäthe.
Heyder, Lehrer. Dr. Sellheim, Arzt. Dr. Hochſchild, israel. Vorſtand.
Gross-Rohrheinn: Göbel, Bürgermeiſter. Weikert, Pfarrer.
Hoff=
mann, Krauß, Schmidt, Menger, Heß, Baumann, J. Schmidt, Hofmann,
Gemeinderäthe. Kauzmann, Lehrer. Neuſchäfer, Oberförſter.
E Auch die Expedition des „Tagblatts; iſt bereit, Gaben in Empfang
zu nehmen.
61
305) Ein gewandter Mann zum
Vertrieb mehrerer leicht verkäuflicher Artikel
geſucht. Offerten unter A. W. 305 an
die Expedition d. Bl.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 11. Januar.
6. Vorſtellung in der 4. Abonnements=Abtheilung.
D o n Ju a n.
Oper in 4 Akten von W. A. Mozart.
Mit den Recitativen des Componiſten.
Perſonen:
Don Juan
Hr. Kraze.
Don Pedro, Gouverneur von
Sevilla.
Hr. Hofmann.
Donna Anna, deſſen Tochter Frl. Schrötter.
Don Octavio
Hr. Bär.
Donna Elvira
xr. Mayr=Olbrich
1
Maſetto, ein Bauer
Hr. Bögel.
Zerline, ſeine Braut
Frl. Schütky.
Leporello, Don Juan's Diener Hr. Ziehmann.
Die Decoration des Kirchhofes im 4. Akt iſt
aus dem Atelier der Herren Brioschi,
Burghart und Kautsky in Wien.
Anfang 6 Uhr. Ende nach 9 Uhr.
Wochen=Repertoire.
Dienstag 13. Januar: Die Fourchambault.
Schauſpiel in 5 Aufzügen von Augier, Deutſch
von Ritter. Anfang halb 7 Uhr.
Donnerstag 15. Januar: Fidelio. Oper in
2 Akten von Beethoven. Im Zwiſchenakt die
Leonore-=Ouvertüre. Anfang 7 Uhr.
Freitag 16. Januar: Zum Erſtenmale
wieder=
holt: Die Frau ohne Geiſt. Luſtſpiel in
4 Akten von Hugo Bürger. Anfang halb 7 Uhr.
Ztandevamtliche Rachrichten
zu Darmſtadt.
Geborene:
Am 30. Dezember: Dem Taglöhner Ludwig Trautmann ein S.,
Friedrich. Am 31.: Dem Möbeltransporteur Johann Heilig eine T.,
Emma Thereſia. Eine unehel. T., Wilhelmine Marie Bertha. Am 28.:
Dem Schutzmann Johann Jakob Eiſe ein S., Johann Jakob Ernſt Karl.
Am 29.: Dem Tapezier Jakob Antoni ein S., Franz. Ein unehel. S.
Georg Karl Ludwig. Am 2. Januar: Dem Spenglermeiſter Anton
Franz Otto Momberger ein S., Adam Ludwig Otto. Dem Schloſſer
Auguſt Georg Pfannſchmidt eine T., Eliſabeth Katharina. Am 29.
De=
zember: Dem Mechanikus Karl Philipp Johann Eichel eine T., Marie
Louiſe Eliſabethe. Am 30.: Dem Wagner Georg Stoll eine T., Georgine
Eliſabeth. Am 2. Januar: Dem Fabrikarbeiter Adam Daniel ein S.,
Heinrich Philipp. Am 1.: Dem Gaſtwirth Franz Müller II. ein S.,
Franz Joſeph. Dem Cxpeditor bei der Main=Neckarbahn Georg Philipp
Hauſer eine T., Eliſe. Am 3.: Dem Spengler Georg Philipp Scherer
eine T., Pauline Georgine. Am 27. Dezember: Dem Großh.
Amtsrich=
ter Friedrich Theodor Lauer ein S., Georg Guſtav Theodor Fritz. Am
2. Januar: Dem Zimmermann Friedrich Heinrich Stein ein S.,
Hein=
rich Friedrich. 5.: Dem Schloſſer Johannes Baſtian ein S., Karl.
Aus wartige:
Am 21. Sept. zu Lauſanne inlder Schweiz: Dem Schloſſer Joh. Ludw.
Heinrich Scherrer von Darmſtadt von ſeiner Ehefrau Louiſe Marie geb.
Henchoz eine T., Louiſe Henriette. Am 11. October zu Baſel=Stadt:
Dem Inhaber eines Erziehungs=Inſtituts Dr. Hans v. Dadelſen, zuletzt
in Darmſtadt von deſſen Ehefrau Adelheid geb. Wierz ein S., Erich.
Am 25. November zu Grünberg: Dem Hutmacher Philipp Vinſon,
zu=
letzt in Darmſtadt von deſſen Ehefrau Katharina geb. Gottfried eine T.,
Emma Henriette Charlotte.
Proclamirt als Verlobte:
Am 27. Dezember: Privatdiener Johann Schloſſer hier, mit Köchin
Marie Becker hier, T. des Müllers Conrad Becker zu Nieder=Gemünden.
Am 3. Januar: Schuhmacher Philipp Vetter zu Fränkiſch=Crumbach,
mit Dienſtmagd Eliſabethe Margarethe Hofmann hier, T. der Schloſſer
Johann Wilhelm Kropp Ehefrau geb. Hofmann zu Fränkiſch=Crumbach.
Am 4.: Kürſchner Georg Salomon Kanein in Zuckers, mit Schneiderin
Adeline Charlotte Czirr daſelbſt, L. von Carl Chriſtian Czirr von da.
Am 6.: Schreinergehülfe Georg Ehrenhard hier, mit Hausmädchen Eva
Wahlig zu Lorſch, L. von Taglöhner Sebaſtian Wahlig daſ. Sergeant
im Großh. 2. Dragoner=Reg. Julius Will hier, mit Louiſe Thomas hier,
L. von Schuhmacher Nicolaus Thomas zu Vöhl. Am 7—
Maſchinen=
arbeiter Jakob Kimpel hier, mit Margaretha Brunner, T. von
Weiß=
binder Chriſtian Brunner hier. Großh. Gerichtsvollzieher Philipp
Reib=
ſtein hier, mit Eliſe Wenzel, L. des Kreisbauaufſehers Georg Wenzel
hier. Handarbeiter Valentin Richtberg hier, mit Köchin Luiſe Bohland
hier, L. von Zimmermann Peter Bohland zu Schaafheim. Conducteur
bei der heſſ. Ludwigsbahn Philipp Wagner hier, mit Kleidermacherin
Auguſte Nöll hier, T. von Rechtspractikant Carl Wilhelm Nöll von Uſingen.
Am 8.: Kaufmann Chriſtoph Leonhard Auguſt Heinrich Loos. zu
Jugen=
heim, vorher in Garniſon hier, mit Maria Margaretha Loos Wittwe
geb. Bach zu Jugenheim a. d. B., T. des verſt. Landwirths Johann
Jakob Bach von Alsbach.
Cheſchließungen:
Am 2. Januar: Schreinergehülfe Ludwig Hinkel hier, mit
Dienſt=
magd Louiſa Einsfeld hier, T. des verſt. Gärtners Adam Einsfeld zu
Alzey. Wirth Johann Mayhuber hier, mit Louiſe Willand, ſeither Köchin
hier, T. des verſt. Zimmermanns Andreas Willand zu Babenhauſen.
Am 3.. Hautboiſt Heinrich Wittich hier, mit Juliana Nolte hier, T. von
Katharina Nolte zu Weſthofen. Am 7.: Schuhmacher Georg Binſtadt
hier, mit Nätherin Eliſabetha Mathes hier, T. der verſt. Eva Maria
Mathes zu Habitzheim.
Auswärtige:
Am 27. Dezember zu Beſſungen: Schreinermeiſter Georg Wilhelm
Creter zu Beſſungen, mit Louiſe Schnellbacher aus Lindenfels, zuletzt
wohnhaft in Darmſtadt. Am 29. Dezember zu Caſſel: Schmied Friedrich
Münch von Darmſtadt, mit Caroline Hild zu Caſſel.
Geſtorbene:
Am 1. Januar: Caroline Weber geb. Greis, Wittwe des Fabrikauten
Jean Baptiſt Weber, 77 J. 11 M., deutſchkath. Korbmacher Johannes
Kranauer von Lampertheim, 29 J. 3 M. 19 T., kath. Am 31.
Dezem=
ber. Zimmermann Martin Röhrig von Ober=Roden, 57 J. 11 T., kath.
Dem Bäckergehülfen Ludwig Kröh eine T., Chriſtiane, 2 J. 1 M., ev.
Am 2. Januar: Schreinergehülfe Kaspar Wienold, verheirathet mit
Re=
gine geb. Abel, 40 J. 7 M., ev. Sophie Friedericke Bode geb. Fenner,
Ehefrau dest Apothekers Friedrich Auguſt Guſtav Bode, 32 J. 6 M.,
kath. Dem Apotheker Guſtav Heinrich Friedrich Heß ein S., Otto
Lud=
wig, 5 M. 3 T., ev. Eliſabethe Anthes geb. Schaffner, Ehefrau des
Oeconomen Ludwig Anthes zu Wixhauſen, 54 J. 11 M., ev. Am 4.:
Kaufmann Georg Philippi, verheirathet mit Henriette geb. Gerſchlauer,
44 J. 11 M., ev. Dem Schloſſer Karl Wenz ein S., Karl, 10 T., ev.
Dienſtmann Martin Heckhaus, verheirathet mit Liſette geb. Täufer, 31 J.
2 M., ev. Dem Taglöhner Johannes Hamburger ein S., Johannes,
1 J. 21 T., ev. Am 5.: Kleidermacherin Katharine Bork, ledig, 54 J.
2 M. 11 T., ev. Am 7.: Auguſte Leißler geb. Jakobi, Ehefrau des
Hofſchuhmachermeiſters Philipp Chriſtian Leißler, 38 J. 9 M., ev Am
b.: Zimmermann Georg Fey, verheirathet mit Eva geb. Schröder, 50 J.
3 M. 2 L., ev.
Auswärtige:
Am 6. Auguſt zu Höllerbach: Eine T., Katharine Schäfer, 47 T.
18
)
62
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 10. Januar.
— Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben den
Ober=
ſörſter H. Amendt zu Lengfeld auf deſſen Nachſuchen in die
Ober=
förſterei Trais a. L. zurückverſetzt, ferner die Kreiswundärzte Dr.
F. Schmidt zu Gießen und Dr. J. Ihring zu Lich zu
Kreisaſſiſtenz=
ärzten für den Kreis Gießen, Dr. C. Stammler zu Alsfeld zum
Kreis=
aſſiſtenzarzt für den Kreis Alsfeld, Dr. C. Brettel zu Gedern zum
Kreisaſſiſtenzarzt für den Kreis Schotten ernannt.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Kreisarzt
zu Ortenberg, Medicinalrath Dr. Fr. Boſe, das Ritterkreuz 1. Klaſſe
des Verdienſtordens Philipps des Großmüthigen verliehen.
Se. Großh. Hoheit Prinz Alexander nebſt Gemahlin und
Prinz Ludwig von Battenberg ſind bereits am Donnerstag
von Cannes wieder hier eingetroffen.
Abg. Schröder hat Namens des Finanzausſchuſſes der 2.
Kam=
mer bezüglich eines von der 1. Kammer wiederholt geſtellten Erſuchens,
„obald als möglich ein Geſetz zur Gründung einer
Landescredit=
bank nach dem ungefähren Muſter der in Kaſſel, Hannover, Wiesbaden
und Gotha beſtehenden derartigen Inſtitute behufs Hebung des
geſamm=
ten landwirthſchaftlichen Realcredits vorzulegen," in dem von ihm
er=
ſtatteten Berichte ſich dahin ausgeſprochen, daß es angezeigt ſei, mit der
Grrichtung eines ſolchen Creditinſtitus mindeſtens zu warten, bis ſich über
die Wirkungen der erſt zu errichtenden Landescultur=Rentencaſſe mit
Sicherheit Emiges ſagen läßt, und beantragt, dem von der 1. Kammer
beſchloſſenen Erſuchen nicht beizutreten.
- Schöffengerichlsſitzung vom 9. Januar bei Großh.
Amts=
gericht Darmſtadt l. Heute kam Folgendes zur Verhandlung: 1) Die
onrad Petzinger Ehefrau von Beſſungen hat am 28. Auguſt 1879 auf
der Straße ruheſtörenden Lärm erregt und wird in eine Haftſtrafe von
2 Tagen verurtheilt. 2) Karl Ensling von Darmſtadt hat ſeinem Hunde
zu ſchwer aufgeladen, ſo daß das arme Thier alle paar Schritte liegen
blieb. Derſelbe wird wegen Thierquälerei in eine Geldſtrafe von 15 M.
verurtheilt. 3) Reſtaurateur Orb von Darmſtadt wird, wegen
Uebertretung des Hundereglements in eine Geldſtrafe von 20 M.
verur=
theilt. 4) Der wegen Betrugs vorgeladene Heinrich Dober von
Stutt=
gart blieb aus. Die Verhandlung wird ausgeſetzt und Vorführung
be=
ſchloſſen. Termin 20. d. Mts. 5) Wilh. Wagner von Darmſtadt,
ange=
ſchuldigt der Thierquälerei, wird freigeſprochen. 6) Hrch. Phil. Bangert
von Darmſtadt wird wegen Pfandveräußerung in eine Haftſtrafe von
fünf Tagen verurtheilt. 7) Die Dachdeckergehulfen Valentin Müller und
Johann Lauer von Darmſtadt haben Sonntags vor der Stadt in einem
umſchloſſenen Hofraume Schieferſteine ſortirt und die Sonntagsruhe
ge=
ſtört. Sie werden jeder in eine Strafe von 3 M., event. in einen Tag
Haft verurtheilt. 8) Karl Reinemer von Darmſtadt ſteht wegen
Fuhrung einer unrichtigen Waage vor Gericht. Er wird heute von
Strafe und Koſten freigeſprochen und ſeine Waage wird ihm
zurückge=
geben. Vertheidiger Rechtsanwalt Gallus. 9) Wegen der
angeſchul=
digten Ruheſtörung wird der Gärtner Philipp Rühl von Darmſtadt von
Strafe und Koften freigeſprochen. 10) Die ſechszehnjährige
Land=
ſtreicherin Anna Reinhard von Marxheim, bei Hochheim a. Main, ſteht
wegen Diebſtahls vor Gericht. Sie hat der Ehefrau des Michael Groh
von hier 3 M. aus ihrem Portemonnaie und ein Paar Schuhe
ent=
wendet. Sie iſt ſchon öfter wegen Diebſtahls beſtraft und hat im
Ge=
fängniß die entwendeten Schuhe gegen ein Kleid vertauſcht. Sie wird
in eine Gefängnißſtrafe von 24 Monaten, unter Aufrechnung von 3
Wochen Unterſuchungshaft verurtheilt. Schluß 14 Uhr.
- Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten=
Ver=
ſammlung vom 8. Januar 1880. Ausführlicher Bericht. Als
Hauptgegenſtand der heutigen Sitzung war die Gasfrage vorgeſehen.
Einige unbedeutendere Angelegenheiten wurden zunächſt erledigt, indem
in Handaccord wegen Unterhaltung der Aufzüge im Hoſpital
Geneh=
migung fand und die ſtattgehabte Verſteigerung des Geſpüls aus dem
Armenhaus auf Antrag des Gr. Oberbürgermeiſters dem
Vorletztbieten=
den, einem hieſigen Einwohner, genehmigt wurde, da die Preisdifferenz
eine ganz unbedeutende war und kein Grund zur Berückſichtigung eines
auswärtigen Concurrenten vorlag. Die Lieferung der Bedürfniſſe des
Hoſpitals wurde nach dem Antrage der Commiſſion vergeben, ein
ſtäd=
tiſcher Weg wurde auf unbeſtimmte Zeit verpachtet und die Zinſenzahlung
von dem Kaufſchilling für das frühere kath. Schulhaus geregelt. Auch
wurden die ſeitherigen Todtengräber für das Jahr 1880 in ihrem Dienſt
beſtätigt.
Zur Gasangelegenheit übergehend, theilte der Gr. Oberbürgermeiſter
zunächſt eine Eingabe hieſiger Bauhandwerker mit, welche gegen
Verge=
bung der Erbauung einer neuen Gasanſtalt in Generalentrepriſe
pro=
teſtiren und um Ausführung derſelben durch hieſige Geſchäftsleute unter
Leitung eines Technikers nachſuchen. Ferner verlas derſelbe eine
Kreis=
amtsverfügung, welche wegen Betheiligung der zu den Gasactionären
gehörigen Stadtverordneten an den bezüglichen Berathungen und
Abſtim=
mungen der Stadtverordnetenverſammlung auf desfallſige Anfrage
be=
ſiimmt, daß dieſe Stadtverordneten, ſoweit die Verhandlungen das
Ver=
tragsverhältniß beträfen, als in eigener Angelegenheit betheiligt, nach
Nrt. 43 der Städteordnung nicht mitberathen und abſtimmen könnten.
Uit Rückſicht hierauf habe er mit der Gascommiſſion ſeinen Antrag
an=
ders formulirt und denſelben in verſchiedene Theile zerlegt, ſo daß die
Gasactionäre nach Erledigung der Vertragsfrage in der Frage der
Er=
bauung eines neuen Gaswerks mitſtimmen könnten. In der Sache ſelbſt
nahm der Gr. Oberbürgermeiſter auf ſeinen gedruckten Vortrag Bezug
und erläuterte denſelben in ausführlicher Rede, wobei er betonte, daß
dieſe Ausführlichkeit um ſo mehr geboten ſei, als ſeither die bezüglichen
Verhandlungen meiſt in nichtöffentlicher Sitzung geführt worden ſeien,
jetzt aber der ganze Sachverhalt geklärt werden müſſe. Seine eigene
Stellung präciſirte er dahin, daß er ſelbſtverſtändlich zunächſt und
vor=
wiegend das Intereſſe der Stadt und der Conſumenten vertrete, dabei aber
nicht umhin konne, auch dem Intereſſe der Actionäre, zu welchen
hoch=
achtbare Mitbürger und die Stadt ſelbſt zählten, ſoweit wie möglich und
ohne Gefährdung der ſtädtiſchen Intereſſen thunlichſt gerecht zu werden.
Schon vor einigen Jahren ſei die Frage, was die Stadt bei dem am
30. September 1880 zu erwartenden Ablauf des Vertrags mit der
Gas=
geſellſchaft zu thun habe, auf Anregung des Stadtverordneten Dr. Küchler
zur Erörterung gekommen. Man habe damals einen bewährten
Gastech=
niker, den Ingenieur Schaar, zu Rath gezogen, und dieſem verdanke man ſehr
gründliche und umfaſſende Gutachten über die Angelegenheit, welche das
Material zur Verhandlung mit dem Verwaltungsrath der Geſellſchaft
geliefert hätten. Nach dem Vertrag habe die Stadt bei Ablauf der
Ver=
tragszeit entweder das Gaswerk unter gewiſſen Bedingungen käuflich zu
übernehmen, oder der Geſellſchaft vor den Anerbietungen anderer
Unter=
nehmer ein Vorzugsrecht zur Fortſetzung der Gasbeleuchtung einzuräumen.
Vorausgeſetzt müſſe hierbei eine fortgeſetzte gute Unterhaltung des
Gas=
werks werden; daß dasſelbe aber nicht in fortwährend gutem Zuſtand
erhalten worden und bei beabſichtigtem weiteren Betrieb bedeutender
Reparaturen und Nachbeſſerungen bedürftig ſei, wäre durch die Schaar'ſchen
Arbeiten nachgewieſen worden. Die Stadt habe das Werk für circa
580,000 M. übernehmen können, ſei aber dann nach dem Schaar'ſchen
Gutachten zur Aufwendung weiterer circa 180,000 M. genöthigt geweſen,
Um das Werk dem jetzigen Umfang der Stadt und den jetzigen
Conſum=
verhältniſſen entſprechend fortführen zu können. Verhandlungen mit dem
Verwaltungsrath wegen Ermäßigung jener Summe ſeien, wie aktenmäßig
nachgewieſen, erfolglos geweſen. Bei einer vorgeſchlagenen früheren
Uebernahme des Werks ſeien ſogar zweijährige Dividenden verlangt und
Anſprüche auf weitere Tantiemen für den Verwaltungsrath vorbehalten
worden. Unter dieſen Umſtänden habe die Stadtverordnetenverſammlung
auf Antrag der Gascommiſſion bereits am 13. März v. J. die
Ueber=
nahme des alten Gaswerks abgelehnt und die Einleitung von
Verhand=
lungen mit der Firma Aird und Marc wegen Erbauung einer neuen
Gasanſtalt beſchloſſen. Das Reſultat dieſer Verhandlungen und
der=
jenigen mit andern Unternehmern, welche man gleichzeitig eingeleitet habe,
ſei in dem gedruckten Vortrag niedergelegt. Die neuerdings von der
Geſellſchaft ausgegangenen Vergleichsvorſchläge ſeien nicht annehmbar,
weil ſolche auf weiterem zehnjährigen Betrieb des Geſchäfts durch die
Geſellſchaft zu den ſeitherigen hohen Gaspreiſen baſirten, während es
Unbedingt noͤthig erſcheine, daß die Stadt, wie faſt alle anderen Städte,
die gute Rente des Gaswerksbetriebs ſelbſt beziehe. Auch könne den
Conſumenten der ſeitherige hohe Gaspreis ferner nicht auferlegt werden.
Was die Frage der Erbauung eines neuen Gaswerks betreffe, ſo habe
ſchon der Vertrag zur Verhandlung mit einem Generalunternehmer
genöthigt. Eine Generalentrepriſe ſei ſchon um deswillen vorzuziehen,
weil man damit den Führlichkeiten und Riſicos, wie ſie der Regiebetrieb
des Waſſerwerksbaues bekanntlich in reichem Maße mit ſich gebracht
habe, ein für allemal aus dem Weg gehe und ein neues Werk unter
entſprechender Garantie erhalte. Was die Wünſche der hieſigen
Geſchäfts=
welt angehe, welche in der oben gedachten Eingabe zum Ausdruck gelangt
ſeien, ſo ſeien ſolche vollkommen berechtigt und es könne Jedermann
überzeugt ſein, daß er, der Großh. Oberbürgermeiſter, jeden Verdienſt
den hieſigen Geſchäftsleuten lieber, als auswärtigen zuwende. Aber
gerade durch Generalentrepriſe werde denſelben beſſer gedient ſein, als
durch Regiebetrieb, weil bei letzterem die Stadt auf das
Sub=
miſſionsverfahren angewieſen ſei und die auswärtigen Geſchäftsleute
den hieſigen ſchwere Concurrenz bereiten würden. Ein
Generalunter=
nehmer ſei nicht ans Submiſſionsverfahren gebunden und überdies habe
die Firma Aird und Marc ſich ſchriftlich anheiſchig gemacht, die hieſigen
Geſchäftsleute vorwiegend und wie es ja auch in ihrem eigenen Vortheil
liege, bei den hier lieferbaren Gegenſtänden des Baues zu betheiligen,
ſoweit ſie dies nicht etwa durch Coalitionen verhinderten. Es ſei bekannt,
daß erſt mit der Vergebung des Waſſerwerksbaues in Generalentrepriſe
die hieſige Geſchäftswelt zu einer Betheiligung am Verdienſt gelangt ſei,
während vorher bei dem Regiebetrieb die auswärtige Concurrenz, welche
die Stadt aus Rückſicht auf die übrigen Steuerzahler nicht ausſchließen
könne, Alles für ſich in Anſpruch genommen habe. Die Frage, ob man
im jetzigen Moment zur Erbauung eines ſolchen Werks ſchreiten oder
noch warten ſolle, werde durch die eben noch billigen und bereits im
Steigen begriffenen Eiſenpreiſe gelöſt. Das fortwährend ängſtliche
Gemüther beunruhigende electriſche Licht habe zu einer Anfrage bei einem
in dieſer Sache als Autorität erſcheinenden hieſigen Profeſſor geführt
deſſen Aeußerung zufolge dem electriſchen Licht für die Entſcheidung der
vorliegenden Frage keine Bedeutung beizumeſſen ſei. Unter dieſen
Um=
ſtänden habe ſich die Gascommiſſion ſeinem Vortrag vollſtändig
ange=
ſchloſſen und ſich mit der Formulirung ſeines Antrags in 3 Theilen
einverſtaͤnden erklärt, deren erſter ſich, unter Aufrechthaltung des
Be=
ſchluſſes vom 13. März v. J., auf Ablehnung des von einer Anzahl
Actionäre ausgegangenen Vergleichsvorſchlags bezieht, während der
zweit=
die Genehmigung des Vergleichsvorſchlags bezweckt, welchen der Gr.
Oberbürgermeiſter in Gemeinſchaft mit der Gascommiſſion gemacht hat
E7
63
und der auf ein Abkommen mit der Geſellſchaft unter Zugrundlegung
der Uebernahme des alten Rohrnetzes und der Candelaber ꝛc. für
200,000 M., ſowie der Uebernahme des Geländes und Wohngebäudes
der Geſellſchaft um 145,000 M. hinausläuft. Der dritte Theil beantragt
die Ermächtigung, unter Ablehnung der übrigen Offerten mit der Firma
Aird und Marc auf Grund deren reducirter Offerte mit thunlichſter
Berückſichtigung der hieſigen Gewerbtreibenden und Arbeiter bezüglich
Vergebung und Fertigung der Arbeiten einen detaillirten Vertrag
vor=
mbereiten und der Stadtverordnetenverſammlung zur Prüfung und
Cenehmigung vorzulegen.
Nach kurzer Discuſſion über den erſten Theil des Antrags wurde
derſelbe unverändert angenommen. Der zweite Theil rief eine längere
Debatte hervor. Die Stadtverordneten Heißner und Ritſert ſprachen ſich
dafür aus. daß die alte Fabrik noch fortbetrieben werden möge, während
Stadtverordneter Blumenthal entſchieden für Neubau eintrat und die
Vortheile desſelben hervorhob. Dr. Küchler glaubte Bedenken wegen
des electriſchen Lichts äußern und mit Rückſicht auf dasſelbe Vorſicht
ſempfehlen zu ſollen. Stadtverordneter Diehm ſprach ſich gegen jeden
Vergleich mit der Geſellſchaft und für Neubau einer Fabrik ohne
Ueber=
nahme der alten Rohre ꝛc. aus. Stadtverordneter Diehl 1. conſtatirte,
daß Ingenieur Schaar nicht blos in 1877, ſondern auch jetzt eine
Ueber=
nahme der alten Fabrik entſchieden widerrathe und ſich in einem an ihn
gerichteten Briefe für baldigen Neubau ausgeſprochen habe. Es ſtehe
ihm eine weitere Autorität in Gasſachen, Ingenieur Liegel in Stettin,
zur Seite, der ſich ganz in gleichem Sinne geäußert habe. Die
Gaspreiſe, müßten unter allen Umſtänden, herabgeſetzt, werden,
was nur bei Erbauung einer zeitgemäß eingerichteten Fabrik möglich ſei.
Ingenieur Schaar habe auch die Uebernahme des alten Röhrennetzes gut
geheißen, weil der Hauptfehler desſelben darin beſtehe, daß die Röhren
im Verhältniß zur jetzigen Ausdehnung der Stadt zu eng ſeien, welchem
Uebelſtand durch Einlegung weiterer Hauptröhren abgeholfen werden
könne. Nachdem dieſe vorhanden, würden die alten Röhren nur nock
als Zuleitungsröhren benutzt werden, wozu ſie vollkommen brauchbar
wären. Wegen der electriſchen Beleuchtung ſolle man ſich keinen
Befürch=
tungen hingeben, da nach dem Ausſpruch von Fachmännern bis zu
deren Einfuhrung, wenn ſolche überhaupt möglich, ſicher noch eine Reihe
von Jahren vergehen würde, innerhalb deren ſich die neue Fabrik längſt
bezahlt gemacht habe. Der Preis von 200,000 M. für die alten Röhren
u. ſ. w. ſei nicht zu hoch. denn dieſelben hätten, ſoweit ſie vor 24 Jahren
gelegt wurden, ca. 100,000 fl. gekoſtet und in der Zwiſchenzeit wären
faſt ebenſoviel Röhren nachgelegt worden. Jäger conſtatirte, daß die
Gascommiſſion mit dem vorliegenden Antrag in allen Theilen
einver=
ſtanden ſei. Hauſer berechnete den Werth des Geländes und kam
ge=
ſtützt auf früher bezahlte Preiſe, zu dem Reſultat, daß derſelbe mit
45 M. per Klftr. fur die Stadt nicht zu hoch und die Acquiſition des
faſt 6½ Morgen großen Terrains deshalb empfehlenswerth ſei.
Nach=
dem auch die Stadtverordneten Krug und Lehr ſich für den Antrag
aus=
geſprochen, wurde derſelbe (d. h. der zweite Theil) von der
Verſamm=
lung angenommen. Gegen den dritten Theil des Antrags wandte ſich
der Großh. Beigeordnete Riedlinger in längerer Rede. An der
voraus=
gegangenen Verhandlung hatte ſich derſelbe, weil Actionair der
Geſell=
ſchaft, nicht betheiligt. Da nun einmal ein Neubau beſchloſſen ſei, ſo
wäre es erforderlich, daß derſelbe möglichſt billig hergeſtellt werde. Das
Geſchäft würde ſich ſonſt für die Stadt als ein ſchlechtes herausſtellen,
da die ſeitherige Geſellſchaft nur ſo gute Einnahmen erzielt, weil ſie ein
geringes Baucapital gehabt habe. Der Vergleich mit den Einnahmen
anderer Städte aus deren Gaswerken ſei nicht zutreffend, weil dort die
Verhältniſſe des Conſums ꝛc. ganz anders lägen als hier. Gegen einen
Bau durch die Firma Aird oder einen anderen Unternehmer ſei er ganz
entſchieden. Die hieſigen Geſchäftsleute hätten bei den jetzigen ſchlechten
Zeiten einen Verdienſt nöthig und könnten die Arbeit gerade ſo gut
liefern, wie auswärtige Unternehmer. Die alte Fabrik ſer von hieſigen
Geſchäftsleuten unter Leitung des Gasfabrikunternehmers Riedinger
ge=
baut worden. Später ſei ein Gaſometer durch den Stadtbaumeiſter
Louis gebaut worden und gut ausgefallen, obgleich dieſer nicht einmal
ein Gastechniker geweſen. Was man früher gekonnt hätte, könne man
doch jetzt gewiß noch. Man ſolle einen Techniker erſter Qualität zur Leitung
des Baues nehmen und ſich nicht durch die trüben Erfahrungen bei dem
Regie=
betrieb des Waſſerwerksbaues abſchrecken laſſen. Die Erbauung eines
Gaswerks ſei eine viel leichtere Sache. Die Arbeiten müßten in
Sum=
miſſion ausgeſchrieben werden mit auswärtiger Concurrenz.
Die hieſigen Gewerbtreibenden würden ſchon zeigen, daß ſie dieſer
Con=
currenz die Spitze zu bieten vermöchten. Bei dem Waſſerwerksbau ſei
die Sache deshalb anders geweſen, weil die Bedingungen durch den
In=
genieur ſo geſtellt worden wären, daß die hieſigen Geſchäftsleute bei
ſo=
lider Arbeit nicht hätten concurriren können. Man ſolle dieſelben direct
und nicht durch Vermittelung eines Dritten für die Stadt arbeiten laſſen.
Ferner finde er die vorliegenden Voranſchläge nicht ganz ſpecialiſirt.
Auf die Koſtenſumme influire doch auch die Bauſtelle, die aber noch
nicht gewählt ſei. Es ſei ein genauer Voranſchlag durch einen
ſtädti=
ſchen Lechniker nöthig, denn ein von dem Uebernehmer ſelbſt gefertigter
Voranſchlag ſei nicht genügend. Damit wolle er ſelbſtverſtändlich das
wegen des Waſſerwerks mit der Firma Aird beſtehende
Vertragsverhält=
niß nicht tadeln, denn die von derſelben bis jetzt gelieferten Arbeiten
ſeien ja durchaus gut. Aber man ſolle darauf hinwirken, daß die
hie=
ſigen Leute und Steuerzahler Beſchäftigung fänden, denn die Noth ſei
groß. — Dem entgegen betonte der Großh. Oberbürgermeiſter das Riſico,
welches der Regiebau für die Stadt mit ſich bringe und welches man
beſſer auf einen Uebernehmer abwälze. Gerade der Regiebau würde mit
ſeinem Submiſſionsweſen wieder Alles für die hieſigen Geſchäftsleute
verderben. Die vorliegenden Berechnungen ſeien keine eigentlichen
Vor=
anſchläge. Sobald die Stadtverordnetenverſammlung ihre Genehmigung
zum Vertragsabſchluß ertheilt habe, würden erſt die Detailvoranſchläge
ausgearbeitet werden, die ſo genau gehalten werden ſollten, daß eine
ſorgfältige Prüfung derſelben in jeder Richtung erfolgen könne. Bevor
ein Unternehmer wiſſe, daß ihm der Bau übertragen werden ſolle, könne
er ſich mit dieſer zeitraubenden Arbeit ohne beſondere Vergütung nicht
befaſſen. Stadtverordneter Diehl 1. ſuchte mit den Baukoſten der alten
Gasfabrik nachzuweiſen, daß die Arbeiten und Lieferungen, welche durch
hieſige Gewerbtreibende erfolgen könnten, eine nicht ſo erhebliche Summe
repräſentiren, wie man anzunehmen ſcheine. Beigeordneter Hickler ſprach
ſich angeſichts der Aird'ſchen Zuſicherung der Uebertragung
entſprechen=
der Arbeiten und Lieferungen an hieſige Geſchäftsleute für den Antra;
aus. — Da die Zeit weit vorgeſchritten war, ſo wurde ein Antrag auf
Vertagung der Verhandlungen auf Freitag Nachmittag 4 Uhr
ange=
nommen.
0 Stadtverordnetenſitzung vom 9. Januar. In heutiger
außerordentlicher Sitzung wurde die Berathung über die Frage, ob das
neu zu erbauende Gaswerk der Firma Aird und Marc in
Generalentre=
priſe übertragen werden ſolle, nicht fortgeſetzt, da man zuerſt eine feſte
Baſis hinſichtlich der Auseinanderſetzung mit der Gasfabrik ſchaffen will,
wozu es nöthig erſcheint, die Zuſtimmung der Actionäre der
Gasgeſell=
ſchaft zu dem proponirten Ausgleich einzuholen. Der Oberbürgermeiſter
betonte, daß man an der Erbauung eines neuen Gaswerks feſthalte, der
Gasgeſellſchaft indeß überlaſſe, bezuglich der in geſtriger Sitzung
propo=
nirten finanziellen Auseinanderſetzung entweder zuzuſtimmen, oder andere
geeignete Offerten zu machen, eine Auffaſſung, die ſchließlich allſeitige
Billigung fand, womit die Sache einſtweilen von der Tagesordnung
ab=
geſetzt iſt, umſomehr, als im Laufe der Sitzung ein Schreiben von Aird
und Mare eingelaufen war, wonach dieſe Firma ihre Offerte
zurück=
gezogen hat!
— Die vermißten 2 hieſigen Knaben wurden geſtern Morgen
polizeilich wieder hier eingebracht. Dieſelben wurden im Rüſſelsheim
ergriffen und erklärten, ſie ſeien von zu Hauſe fort, um das Hochwaſſer
ſehen zu wollen.
Die „Heſſ. Morgenztg.V erklärt, daß der von Caſſel aus
be=
richteten Nachricht von einer Verlegung des General=
Comman=
dos nach Frankfurt auf Grund zuverläſſiger Erkundigungen jede
that=
ſächliche Grundlage fehle.
Worms 8. Januar. Die Schiffbrücke über den Rhein iſt bis
jetzt noch nicht aufgefahren und dürfte ſich dies wegen größerer
Repara=
tur noch einige Zeit verzögern. Der Verkehr mit Roſengarten wird durch
das Trajectboot der Heſſ. Ludwigsbahn unterhalten.
- Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 29. Dezember bis 5. Januarl. Weizen:
hierländiſcher pro 100 Kilo M. 24.50 bis 26, ruſſiſcher M. 25.50
bis 26.50, ungariſcher M. 26.50 bis 27.50, amerikaniſcher M. 27
bis 2750. - Roggen; hierländiſcher M. 17.75 bis 19, ruſſiſcher
M. 1750 bis 1850.- Gerſte: M. 1950bis 20,50.-Hafer:M.1350
bis 15. - Ochſen 1. Qual. M. 70 bis 72, 2. Qual. M. 66 bis
68. - Kühe: 1. Qual. M. 58 bis 60, 2. Qual. M. 50 bis 52 pro
50 Kilo. —- Kälber: 1. Qual. 54 bis 56 Pf. - Hämmel: 1. Qual.
54 bis 56 Pf., 2. Qual. 40-50 Pf. - Schweine 64 bis 55 Pf. pro
4 Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Wiedereröffnung der Dampfſchifffahrt. Die
Direk=
tionen der Köln=Düſſeldorfer und der niederländiſchen Geſellſchaften
be=
abſichtigen, nächſtenſcamstag, wenn keine beſondere Ereigniſſe dazwiſchen
treten, ihre Fahrten wieder aufnehmen. Die durch den Eisgang, Auf=
und Abſchlagen ꝛc. geſchädigten Einſteigebrücken müſſen zuvor einer
gründlichen Reparatur unterzogen werden.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag den 8. Januar. Die weiße Dame. Komiſche Oper
in 3 Acten. Muſik von Adrian Boyeldieu. Zu den Opern, die nie
ver=
alten, die man ſtets gerne hört, zählt „die weiße Dame” deren liebliche
melodiſche Klänge durchs Ohr zum Herzen ſprechen, und deren
roman=
tiſches und keineswegs komiſches Sujet derſelben einen eigenthümlichen
Reiz verleiht. Sie gehört aber auch zu den Opern, deren Aufführung in
den älteren Theaterbeſuchern Reminiscenzen erweckt, die den
augenblick=
lichen Genuß zu beinträchtigen geeignet ſind und es namentlich dem
Kri=
tiker ſchwer machen, ſich nicht von denſelben zu Ungunſten der
gegen=
wärtigen Darſteller beeinfluſſen zu laſſen. Dies gilt namentlich von der
Partie des „George Brown”. Was wir gelegentlich der Aufführung des
„Poſtillon von Lonjumeau” bemerkten, findet auch hier ſeine Anwendung.
Wir halten jedoch Herrn Bölhoffs Darſtellung des „Georgr für eine
ganz achtbare Leiſtung in Geſang und Spiel. Die hohen Bruſttöne
ſprachen friſch und wohllautend an; ſeine Antrittsarie im 1. Act, die
Arie im 2. Act: „Komm o holde Schönel mit den mezza voce=Stellen,
ſowie das darauf folgende Duett mit „Anna” waren recht gelungen;
ebenſo die Ballade im 3. Act. Sein Spiel war natürlich und
unge=
zwungen, ſeine Proſa verſtändlich und verſtändnißvoll. Frau Mayr=
Olbrich brachte die =Anna” in Geſang und Erſcheinung zur vollendeten,
poeſievollen Geltung. Die Arie 1. Scene 3. Act: „Mit greudigkeit be=
64
J 7
tritt mein Fuß' war wohl der Glanzpunkt der trefflichen Leiſtung.
Die alte Amme„Margaretha” fand in Frau Pichon eine ſehr tüchtige
Vertreterin, die ſehnſuchtsvolle und ſchwermüthige Cantilene am
Spinn=
rad wurde von ihr ſehr gefühlvoll und trefflich nüancirt geſungen und
hätte wohl eine Anerkennung verdient. Herrn Hofmannsſonorer Baß
brachte den Verwalter „Gaveſton' zu wirkſamſter Geltung. Herrn
Reichhardts „Pächter Dickſonz war in Geſang und Spiel eine
durchaus tüchtige Leiſtung, ebenſo die „Jennir der Frl. Schütky.
Von den Enſemble=Rummern heben wir hervor das Terzett im 1. Act
(Georg, Jenni, Dickſon) „Ich kann es nicht verſtehn”, ſowie das Sextett
und Finale desſelben Actes. Die Chöre verdienen durchweg volle
An=
erkennung. Das Orcheſter erhielt ſeinen Antheil an Beifall für die
treff=
liche Execution der lieblichen Quvertüre. Obwohl die Stimmung des
Publikums keine ſehr animirte war, (was wohl theilweiſe ſeinen Grund
in dem ſchwach beſetzten Hauſe hatte), ſo wurden doch die Darſteller nach
jedem Actſchluß hervorgerufen.
A. H.
Tages=Kalender.
Samstag 10. Januar:
Concert des Florentiner Quartett=Vereins im
Saal zur Traube. — Vereinsverſammlung des Kaufmänniſchen
Ver=
eins. — Erſtes Abonnements=Concert im Saalbau.
Sonntag 11. Januar: General=Verſammlung des Sparvereins Einigkeit.
Vortrag im Katholiken=Verein.
Montag 13 Januar: Vortrag im Proteſtantenverein zu Darmſtadt.
Samstag 17. Januar: Ordentliche General=Verſammlung der Turner=
Feuerwehr Beſſungen.
Sonntag 18. Januar: Generalverſammlung des Geſangvereins Liedertafel.
Samstag 24. Januar: Feſt=Ball des Geſangvereins Liedertafel.
Sonntag 25. Januar: Generalverſammlung des Geſangvereins
Lieder=
zweig.
Montag 9. Februar: Masken=Ball der Vereinigten Geſellſchaft.
Volizei=Bericht vom 9. Januar.
Ein Dienſtmädchen entfernte ſich heimlich unter Mitnahme eines
Bettuchs aus dem Dienſt. - In einem Hauſe in der
Niederramſtädter=
ſtraße wurden von einem Laufmädchen ein Paar Damenſtiefel entwendet.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 25- 30 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 11-15 Pf. Dollars in Gold 4 M. 17-20 Pf.
Getauſte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Januar: dem Rechtsanwalt Dr. Karl
Friedrich Franz Heinrich Reuling ein S., Georg
Ludwig Friedrich Jacob; geb. 30. Oct.
Eod.: dem Schloſſer Karl Wenz ein S., Karl;
geb. 25. Dez.
Eod.: dem Handarbeiter Wendel Lutz eine T.,
Margaretha Dorothea; geb. 2l. Dez.
Eod.: eine uneheliche T., Wilhelmine Marie
Bertha; geb. 31. Dez.
Den 4. Jan.: dem Kaufmann Hermann Julius
Lehmann ein S., Hermann Arthur; geb. 22. Dez.
Eod.: dem Lohnkutſcher Philipp Schul eine T.
Eliſabethe; geb. 2. Dez.
Eod.: dem Heizer Johann Jacob Alt eine T.,
Anna Marie Katharina; geb. 21. Nov.
Eod.: dem Kaufmann zu Sachſenhauſen Johann
Juſtus Ferdinand Schuchmann eine T., Johanna
Margaretha Ferdinande; geb. 20. Dez.
Eod.: dem Handarbeiter Johann Philipp
Fried=
rich eine L., Eva Katharina; geb. 2. Oct.
Den 5. Januar: eine uneheliche T., Amalie
Johanna Louiſe; geb. 16. Dez.
Eod.: dem Garde=Unterofficier Georg Chriſtian
Carl Gönner in Großh. Garde=Unterofficiers=
Compagnie ein S., Friedrich Theodor; geb. 17.
Dez. 1879.
Den 6. Januar: eine uneheliche T., Eliſabethe
Margaretha; geb. 30. Dez
Ghetaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. Jan.: dem Bäcker Gottlieb Maurus
eine T., Emilie; geb. 19. Dez.
Eod.: dem Realſchuldiener Johann Chriſtian
Weidner ein S., Johann Heinrich; geb. 17. Oct.
Eod.: dem Gaſtwirth Heinrich Blome ein S.,
Johann Heinrich Anton; geb. 20. Dez.
Eod. dem Dienſtmann Michael Fiſcher ein S.,
Georg; geb. 15. Dec.
Den 6. Jan.: dem Kunſtreiter Wilhelm Althof
ein S., Hermann; geb. 1. Jan.
Den 8. Jan.: dem Apotheker Auguſt Bode eine
T., Antonie; geb. 15. Dez.
Getraute bei deu evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Jan.: der Sergeant Friedrich Fitting
bei Großh. Heſſ. Train=Compagnie, gebürtig aus
Weſthofen, Kreis Worms, und Wilhelmine
Eli=
ſabetha Bechtolsheim, gebürtig aus Dittelsheim,
Kreis Worms.
Eod.: der Hautboiſt Heinrich Wittich bei 1. Gr.
Heſſ. Inf.=(Leibgarde=) Reg. Nr. 115, gebürtig
aus Lißberg, Kreis Büdingen, und Juliane Nolte,
geb. aus Weſthofen, Kreis Worms.
Den 4. Jan.: der Trompeter Johann Heinrich
Auguſt Auls bei Großh. Heſſ. Feldartillerie=Regt.
Nr. 25, geb. aus Poppendorf, Großherzogthum
Mecklenburg=Schwerin, und Roſine Margaretha Die Beichte iſt Samstag Nachmittags 2 Uhr.
Zöller von Beſſungen.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Jan.: der Schuhmacher Georg Binſtatt
von Geiſenheim und Eliſabetha Mathes von
Ha=
bitzheim.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. Jan.: Dr. Karl Ferdinand Dräxler,
Dramaturg am Großh. Hoftheater, Hofrath, 74J
alt, ſtarb 51. Dez.
Den 4. Jan.: dem Apotheker Guſtav Heß ein
S., Otto Ludwig Karl, 5 M. alt, ſtarb 2. Jan.
Den 6. Jan.: der Kaufmann Georg Philippi,
43 J. alt, ſtarb 4. Jan.
Den 9. Jan.: der Zimmermann Georg Fey,
50 J. alt, ſtarb 7. Jan.
Eod.: Auguſte Leißler, geb. Jacobi, Ehefrau
des Hofſchuhmachers Chriſtian Leißler, 38 J. alt,
ſtarb 7. Jan.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. Jan.: der Zimmermann Martin Röhrig,
Wittwer von Ober=Roden, 57 J. alt; ſtarb 81.
Dezember.
Den 3. Januar: der Korbmacher Johannes
Kranauer, 25 J. alt, ſtarb 1. Jan.
Den 5. Jan.: Sophie Bode, geb. Fenner,
Ehe=
frau des Apothekers Auguſt Bode, 32 J. alt, ſtarb
2. Jan.
Den 8. Jan.: Katharina Bork, Tochter des
verſt. Bürgers zu Oſthofen Chriſtian Bork, 55 J.
alt, ſtarb 5. Jan.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
1. Sonntag nach Epiphanie. (Miſſionsfeſt.)
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
Im Eliſabethenſtift:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender.) Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey. Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
9 Uhr: Vorbereitung zum heiligen Abendmahl.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald.
In den evangeliſchen Gemeinden wird Vor= und Nachmittags die gewöhnliche Epiphanie=
Jollekte erhoben werden.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 12. Januar, Abends 6 Uhr:
Miſſions=
ſtunde: Herr Miſſionär Fritz.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 4 Uhr: Beichte.
1. Sonntag nach Epiphauie.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
(eſt der bl. Dreikönige.)
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre.
Um 43 Uhr: Andacht.
Um 4 Uhr: Predigt für den
chriſtl. Mütter in der Kapelle.
Verein der
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.) Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Collekte für die proteſtantiſchen Miſſionsanſtalten.
Conntag den 18. Januar wird in der Kirche zu Beſſungen das heilige Abendmahl gefeiert.
Church ot England vervice in the Hof-Kirche.
By gracious permivoiap of H. R. H. the Grans Duke.
Sunday Jan. 11. the. 1. the. Sunday n. Epiph. Morning Prayor and Holy Communion 11.90.
Heller, Chaplain.
Redackon und Berlag: L. C. Wittlichſche Hofuchdruackure.