Darmstädter Tagblatt 1880


06. Januar 1880

[  ][ ]

143.
Uhrgang.

RSBvUVRTLLTTCUUUIN

143.
Juhrgaung.

Abonnementspreis
viertelſährlich 1 Mark 50 Pf. incl.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
po Quartal unck. Poſtaufſchlag.

Srag= und Anzeigebkatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
2Mluſtlettp uultthetungvotal.

Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auzwärtz
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

N. T.

Dienstag den 6. Januar.

1880h

Kriegsgerichtliches Erkenntniß.
Der Musketier Friedrich Chriſtoph Blum, ſder 8. Compagnie 4. Großherzoglich Heſſiſchen Infanterie=Regiments (Prinz
Carl) Nr. 118, geboren am 7. Januar 1858 zu Schweinsberg, im Kreiſe Kirchhain, iſt durch kriegsgerichtliches, unter m 24. d. Mts.
beſtätigtes Erkenntniß vom 20. d. Mts. in contumaciam für fahnenflüchtig erklärt und mit einer Geldbuße von Einhundert
Drei und Fünfzig Mark beſtraft worden.
Darmſtadt, den 30. Dezember 1879.
Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen (25.) Diviſion.
B e k a n n t m a ch u n g.
1) Das durch die Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 17. Januar d. Js. auf Grund des Reichsgeſetzes vom
21. October 1878 erlaſſene Verbot der vom communiſtiſchen Arbeiterbildungsverein in London herausgegebenen periodiſchen Druck=
ſchrift
Freiheit erſtreckt ſich auch auf diejenigen Nummern dieſes Blattes, welche unter der Auſchrift Das Feſtblatt zur Aus=
gabe
gelangen.
2) Laut Bekanntmachung des Königlichen Polizel=Präſidiums Berlin vom 27. d. Mts. iſt auf Grund des 8 11 des zub
Nr. 1 erwähnten Geſetzes, die im November d. Js. erſchienene Rummer 2 des erſten Jahrganges der in der Imprimerie Russe
et Polonaise zu Genf, Chemin Neuk 13, gedruckten und daſelbſt, Chemin Neuf (lainpalais) Nr. 17, in polniſcher Sprache
herausgegebenen periodiſchen Druckſchrift; Rönnéssn Egalité) Cxasopismo socyialistyorne, ſowie die von der Adminiſtration
dieſer Zeitſchrift im November d. J. in fränzöſiſcher Sprache herausgegebene Rummer 2 des erſten Jahrgangs der periodiſchen
Druckſchrift: Bulletin de la Revue socialiste polonaise Röunésé (galitsyu verboten worden; desgleichen iſt
3) laut Veröffentlichung der Regierungsbehörde zu Caſſel, Abtheilung des Innern vom 24. l. Mts. auf Grund der
88 11 und 12 mehr erwähnten Geſetzes die Druckſchriſt Freikugelnv, ſelbſt auferlegte Bußarbeit für begangene politiſche Sün=
den
, von Carl Frohme, Bockenheim, Druck und Verlag von G. Schilde daſelbſt, 1879, verboten worden, was hiermit zur öffent=
lichen
Kenntniß gebracht wird.
Darmſtadt, den 31. Dezember 1879.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

Oeffentliche Bekanntmachung.
87 Die Einträge in die Handelsregiſter,
ſowie in das Genoſſenſchaftsregiſter des
unterzeichneten Gerichts werden für das
Jahr 1880 durch
die Darmſtädter Zeitung,
das Darmſtädter Tagblatt,
ſowie in wichtigeren Füllen durch das
Central=Handelsregiſter für das Deutſche
Reich
veröffentlicht werden.
WDarmſtadt, den 27. Dezember 1879.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
C. Küchler.
85)
Bartha.
Veröffentlichung
aus dem Firmen=Regiſter Großher=
zoglichen
Amtsgerichts Darmſtadt I.
In dem Firmen=Regiſter des unter=
zeichneten
Gerichts wurden heute folgende
Einträge vollzogen:

1) Die Firma Guſtav Hipp & Co.
dahier iſt;ſeit 1. Dezember 1879 er=
loſchen
.
2) Die ſeither von Kaufmann Guſtav Theiß
dahierunter derFirma Theiß betriebene
Holz= und Kohlen=Handlung iſt ſeit
9. Dezember 1879 auf Eliſe Theiß
dahier als Alleininhaberin - jedoch
ohne Activen und Paſſiven - über=
gegangen
. Letztere betreibt das ge=
dachte
Geſchäft unter der nämlichen
Firma weiter.
3) Die Firma Jacob Möſer dahier iſt
in Folge Aufgebens des Geſchäfts er=
loſchen
.
4) Cal Möſer zu Darmſtadt betreibt
ſeit 1. Mai 1879 eine Oelmühle auf
den Handel mit Oel unter der Firma
gleichen Namens.
5) Die Firma Haas K Joſeph zu
Darmſtadt iſt ſeit 1. Januar 1879
erloſchen.

6) Carl Heyl, Inhaber der Firma Lud=
wig
Heyl Sohn, hat ſeinem Sohn
Georg Heyl unterm 16. Dezember
1879 Procura ertheilt.
7) Edmund Schiff von Darmſtadt be=
treibt
unter der Firma M. Schiff
Nachfolger eine Agentur für Induſtrie=
Erzeugniſſe.
8) Die Firma Sander und Mayer
zu Darmſtadt iſt ſeit 1. September
1879 erloſchen.
9) Theodor Sander von Darmſtadt be=
treibt
unter der Firma A. H. Sander/
Sohn ſeit 1. September 1879 eine
Oelfabrik, verbunden mit Schmalz=
und Petroleum=Import, und hat dem
Ludwig Singer dahier Procura ertheilt.
10) Louis Trier, Sohn der Frau Jo=
ſeph
Trier Wittwe von Darmſtadt,
Inhaber der Firma Joſeph Trier, iſt
ſeit 1. October 1879 gleichberechtigter
Geſchäftstheilhaber; es wurde dem

[ ][  ][ ]

24
Eugen Trier Procura ertheilt. Die
dem Louis Trier ertheilte Procura iſt
erloſchen.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1879.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
C. Küchler.
Bartha.
86)
Concursverfahren.
Ueber das Vermögen des Liqueurfabri=
kanten
Anton Schüchner zu Darmſtadt
wird heute am 22. Dezember 1879, Nach=
mittags
6 Uhr, das Concursverfahren er=
öffnet
.
Der Rechtsanwalt Schmeel zu Darm=
ſtadt
wird zum Concursverwalter ernannt
Concursforderungen ſind bis zum 24. Ja=
nuar
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzu=
melden
.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl eines anderen Verwalters, ſowie über
die Beſtellung eines Gläubigerausſchuſſes
und eintretenden Falls über die in 8 120
der Concursordnung bezeichneten Gegen=
ſtände
- auf
Montag den 26. Januar 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen auf
Montag den 9. Februar 1880,
Ntachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Concurs=
maſſe
gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zur Concursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte Be=
friedigung
in Anſpruch nehmen, dem Con=
cursverwalter
bis zum 24. Januar 1880.
Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 22. Dezember 1879.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Der Gerichtsſchreiber:
11055)
Kümmel.
Concursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Schreiner=
meiſters
Georg Wilhelm Engelhard zu
Darmſtadt wird heute am 23. Dezember
1879, Vormittags 9¼ Uhr, das Concurs.
verfahren eröffnet.
Der Kaufmann Auguſt Heinrich Erk
von Darmſtadt wird zum Concursver=
walter
ernannt.
Concursforderungen ſind, bis, zum
20. Januar 1880 einſchließlich bei dem
Gerichte anzumelden.
. Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl eines anderen Verwalters, ſowie
über die Beſtellung eines Gläubiger= Aus=
ſchuſſes
und eintretenden Falls über die in
8 120 der Concursordnung bezeichneten
Gegenſtände - und zur Prüfung der an=
gemeldeten
Forderungen auf
Mittwoch den 28. Januar 1880,
Nachmittags 2 Uhr,

R3
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Con=
cursmaſſe
gehörige Sache in Beſitz haben,
oder zur Concursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuld=
ner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch
die Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte Be=
friedigung
in Anſpruch nehmen, dem Con=
cursverwalter
bis zum
20. Januar 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 23. Dezember 1879.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Der Gerichtsſchreiber:
11056)
Kümmel.

Den Concurs über das Vermögen
des Schreinermeiſters Heinrich Brutus
Baumgard, vormals zu Darm=
ſtadt
, jetzt unbekannt wo? abweſend,
und der Ehefrau deſſelben, Lina Baum=
gard
, geb. Appunn, dahier betr.
Zur Beſchlußfaſſung über Veräußerung
der Liegenſchaften der Maſſe aus freier
Hand iſt eine Gläubigerverſammlung vor
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt, I.
berufen auf:
Samstag den 24. Januar 1880,
Nachmittags 3 Uhr.
Darmſtadt, den 30. Dezember 1879.
Der Gerichtsſchreiber
des Großherzogl. Amtsgerichts Darmſtadt I.
Kümmel.
87)

Concursverfahren.
Ueber das Vermögen des Emil Reitz
zu Darmſtadt und der Ehefrau deſſelben,
Louiſe, geb. Nold, wird heute am 3. Ja=
nuar
1880, Vormittags 11 Uhr, das Con=
cursverfahren
eröffnet.
Der Kaufmann Heinrich Störger, in
Darmſtadt wird zum Concursverwalter
ernannt.
Concursforderungen ſind bis zum 29.
Januar 1880 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl eines anderen Verwalters, ſowie über
die Beſtellung eines Gläubigerausſchuſſes
und eintretenden Falls über die in 8 120
der Concursordnung bezeichneten Gegen=
ſtände
, ebenſo zur Prüfung der angemelde=
ten
Forderungen auf
Samstag den 7. Februar 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Con=
cursmaſſe
gehörige Sache im Beſitz haben
oder zur Concursmaſſe etwas ſchuldig ſind,
wird aufgegeben, nichts an den Gemein=
ſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten,
auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
Beſitze der Sache und von den Forderungen,
für welche ſie aus der Sache abgeſonderte
Befriedigung in Anſpruch nehmen, dem

Concursverwalter bis zum 29. Januar
1880 Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 3. Januar 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
38)
Bekanntmachung.
Der Bedarf an Victualien, als: Fleiſch,
Brod, Semmel, Hülſenfrüchte, Kartoffeln,
Materialwaaren ꝛc. für das hieſige Gar=
niſon
=Lazareth pro 1. April 1880 bis dähin
1881, ſowie die Verwerthung der bei dem=
ſelben
pro 188081 aufkommenden Küchen=
abfülle
, Knochen, Brodreſte und des alten
Lagerſtrohs ſoll im Wege der öffentlichen
Submiſſion an den Mindeſtfordernden reſp.
Meiſtbietenden vergeben werden. Hierzu
iſt Termin auf
Montag den 12. Januar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
im diesſeitigen Geſchäftslokal, woſelbſt auch
die Bedingungen zur Einſicht ausliegen,
anberaumt.
Lieferungs= und Kaufluſtige werden
hiermit aufgefordert, ihre Gebote ſchriftlich
und verſiegelt mit der Aufſchrift: Sub=
miſſion
auf Lieferung von Victualien reſp.
Ankauf von Brodreſten ꝛc. pro 188081
bis zu dem genannten Tage dem Lazareth
zuzuſtellen.
Wer die Bedingungen nicht eingeſehe
und unterſchrieben hat, kann mit ſeiner
Offerte nicht gehört werden. Nachgebote
bleiben unberückſichtigt.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1879.
11059) Großh. Garniſon=Lazareth.
Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung ſoll die
Hofraithe der Johannes Veith Wittwe
dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
1 900 206 Hofraithe, Steinſtraße,
1 908¾₀ 160 Grabgarten daſelbſt,
Dienstag den 20. Januar 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert und bei
annehmbarem Gebot der unbedingte Zu=
ſchlag
ertheilt werden.
Darmſtadt, den 5. Dezember 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
10504)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 8. Januar 1880=
Mittags 1 Uhr,
im Hauſe Schulſtraße 11 dahier, werden
gegen Baarzahlung zwangsweiſe öffentlich
verſteigert:
6 Faͤßchen, 1 Plumeau, 2 Fußtep=
piche
, 1 Korb mit Aepfeln, mehrere
Krahnen, Flaſchen, Krüge, Kaſten, ca.
328 Cigarrenkiſtchen, 1000 Stück
Cigarren, eine Partie Zündhölzer,
eine Partie Cigarretten, 1 Tiſch, 1
Uhr, 1 Theke, 1 Geſtell u. dergl. m.
Darmſtadt, den 5. Januar 1880.
Kaiſer
Großh. Gerichtsvollzieher.
89)

[ ][  ][ ]

R 3
Schwellenlieferung.
pro 1880.
Für das Jahr 1880 iſt die Lieferung von
9000 Stück Mittelſchwellen von Kiefernholz (pinus silvestris),
7000 Stück Mittelſchwellen von Eichenholz,
300 Stück Stoßſchwellen von Eichenholz und
800 laufenden Metern Langſchwellen von Eichenholz
zu vergeben.
Die Lieſerungsbedingungen werden auf frankirte, an unſer Secretariat dahier zu
richtende Geſuche, welchen der Betrag von 30 Pfg. beizuſchließen iſt, verabfolgt.
Angebote für den ganzen Bedarf oder einen Theil deſſelben ſind verſiegelt, porto=
frei
und mit der Aufſchrift:
Schwellenlieſerung für 1880
an uns einzuſenden.
In denſelben muß der Preis bei Mittel= und Stoßſchwellen per Stück, bei Lang=
ſchwellen
per laufenden Meter, beides franko Darmſtadt, angegeben ſein.
Die Eröffnung der einlaufenden Offerten wird in öffentlicher Verhandlung in
unſerem Sitzungszimmer dahier
am 19. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, ſtattfinden.
Von den Schwellen ſoll je ein Viertel des vergebenen Quantums in den Monaten
März. April, Mai und Juni 1880 zur Ablieferung kommen.
Darmſtadt, den 2. Januar 1880.
90)
Direction der Main=Neckar=Bahn.

erſteigerung
eines Hofraithe=Steigſchillingsreſtes.
Donnerstag den 8. Januar d. J., Vormittags 11 Uhr,
wird ein Steigſchillingsreſt von 13278 M. 75 Pfg, zahlbar in drei
Jahreszielen, Martini 1880 1881 und 1882, verzinslich zu 5 pCt. vom
27. September 1879 an, an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 2. Januar 1880.

Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 8. Januar 1880,
Morgens 10 Uhr, werden in dem Gar=
tenſaale
des Gaſthauſes zum Landsberg;
dahier folgende gepfündete Gegenſtünde gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigert: 2 Oel=
druckbilder
, 1 Pfeilerſchränkchen, 1 Kleider=
ſchrank
, 1 Waſchtiſch, 1 ovaler Tiſch, 1 Ka=
napee
, 1Nachttiſchchen, 1vollſtändiges Bett.
Darmſtadt, den 3. Januar 1880.
Kaiſer,
91)
Großh. Gerichtsvollzieher.

Kommoden, Kleiderſchränke, gepolſterte
Stühle, Spiegel, 1 Standuhr, 1 Laden=
theke
mit Waage und 1 Waſchtiſch;
an demſelben Tage, Nachmittags
1 Uhr,
in der Nähe der Windmühle: ca 70 Ctr.
Holzdraht, eine Partie Brennholz, ſowie
4 Hobelmaſchinen und 2 Kreisſägen mit
Geſtell verſteigert.
Darmſtadt, den 3. Januar 1880.
Reibſtein,
93)
Gerichtsvollzieher.

26
Feilgebotenes.
10773) 1. Qualitüt Lohkäſe
per 1000 zu M. 10, per 100 zu M. 1.20
frei in's Haus geliefert.
Beſtellungen uehmen an:
Gaſtwirth Simmermacher, Heinrichſtraße,
C. Molter, Waldſtraße.

Tiſchwachstuch,
Ledertuch.
Bettunterlagen,
Cocosmatten.
Gardinenſtangen
billigſt bei
A.StutzO,
Tapetengeſchäft,
Jl0s50) Schützenſtraße Nr. 5.
S
6 Frankf. Bratwurſt,
S
Hausmachende Leberwurſt empfiehlt
Gg. Freund,
gegenülber der Infanterie=Kaſerne.
8151) Dr. Wander’eVermatolip (neueſtes
Lederöl) erweicht ſelbſt das härteſte und älteſte
Leder, macht daſſelbe dehnbar, geſchmeidig
und waſſerdicht. Von Jägern ſpeciell ge=
ſchätzt
. Beſtes Schmiermittel für Schuhe,
Stiefel Pferdehufen, Pferde=
geſchirre
, Reitzeuge, Chaiſen=
bedachungen
. - Zu=haben bei
Julius Köhler.
9670) Eine Wheeler=Wilſon Nüh=
maſchine
, die ſich beſonders gut zum Weiß=
zeugnähen
eignet, iſt billig abzugeben.
Näheres in der Expedition.
Orangen-Punsch-Essenz
per ½ Fl. M. 2.26, per ½ Fl. 1.20,
Ananas-Punsch-Essenz
per ½ Fl. M. 250, per ½ Fl. 1.40
empfiehlt
Apotheker,
2
F. Sor1ba, Kirchſtraße.
Niederlage bei Hrn. Gg. Lerch, Ludwigsplatz.

Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 8. Januar 1880.
Vormittags¼12 Uhr,
wird vor dem Gaſthauſe , zum Landsberg
dahier eine gepfändete tragende Kuh gegen
Baarzahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 5. Januar 1880.
Kaiſer,
Großh Gerichtsvollzieher.
92)
Bekanntmachung.
Im Wege der Zwangsvollſtreckung wer=
den
durch den Unterzeichneten
Freitag den 9. Januar er., Vor=
mittags
10 Uhr,
m Gaſthaus zum Schwanen: 3 Sophas,
1 runder und 1 ovaler Tiſch, verſchiedene

Briquettes
der Gewerkſchaft Roddergrube.
Beſtes und angenehmſtes, ſowie billiges Brennmaterial.
Erfreuen ſich ſeit ihrer Einführung einer fortwährend ſich ſteigernden Beliebtheit.-
Dieſelben bieten die beſonderen Vortheile der Geruchloſigkeit, außerordentlich langes
Anhalten des Feuers, Reinlichkeit ꝛc., und eignen ſich hauptſächlich für Füll=
Regulir=, Thon= und Porzellanöſen.
Gebrauchsanweiſung wird auf Wunſch zugeſtellt.
Per Centner ca. 135-140 Stück M. 1.35 einſchl. Octroi.
Bei Abnahme von 10 Ctr. ver Ctr. 1.25
Das Hüupt-Bepot
Bernhard H. Hachenburger,
Eliſabethenſtraße 42.
9984)

[ ][  ][ ]

N6

34)

van G EulC TouUttUh-

Costumes de Iravestssement.
Neue Modelle.
Anfertigung nach Maass.
Schillerplatz 4,
Gebrüder Hessel.

Frankſurl a. H.

Beim Jahreswechſel empfehle
Raufſeuten und gewerbtreißenden
mein reichhaltiges Lager fertiger
ſeschällsbücher

der

renommirteſten Fabrik des Continents
V. E. Aouie C zuudrut tu thunlle, ul.

Fabrikat von keiner Concurrenz erreicht. Erſte Auszeichnungen auf allen
Welt=Ausſtellungen.
Verkauf zu Original=Fabrik=Preiſen.

L. B. HEllon

94)

Alleinige Niederlage von J. C. König & Ebhardt,
Schulſtraße 14.

Gegenſtände, Touren Orden,
Mützen, Atrappen ꝛc. ꝛc.
empfiehlt,
die Fabrik von
Gelbke & Benedictus,
Dresden.
10580) Preis=Courante gratis und franco.

Csuthly

Prima
4)
Emmenthaler Küſe
in vollſaftiger Waare ſoeben eingetroffen bei
Louus Fink,
neben der Stadtkirche.

95) Beſonderer Verhältniſſe halber iſt
eine neu eingerichtete, mit Krauſe'ſchen
Maſchinen verſehene
Buchbinderei

in Frankfurt a. M. billig zu ver=
kaufen
. Gefl. Offerten unter G. L. 903
bef. d. Centr.=Ann. Erp. v. G. L. Daube
& Co. Frankfurt a. M.

8 1 Perlen-Staar
zu verkaufen. Mathildenplatz 19.

on liefert u. reparirt,
Regenfäſſet ſowie alles Auf=

gefrorene, und wird abgeholt.
J. Gelfius, Küfermeiſter.

Vermiethungen.

2721) Rheinſtraße 8 eine freundlich
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen
hoch mit allem Zubehör.
8927) Schützenſtraße 9 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, eine Stiege hoch.

2
a

al

ubr

5318) Obere Hügelſtr. 30 Zimmer u.
Cabinet, möblirt. Nüheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
7505) Eliſabethenſtraße 44, möblirte
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofort
zu vermiethen.
8159) Mathildenplatz 5 iſt der dritte
Stock, 4 Zimmer, 2 Kabinette mit allen
Bequemlichkeiten, Anfangs Nov zu bez.
9352) Grafenſtraße 19 Hinterbau,
1 Treppe hoch, 1 unmöbl. Zimmer per
1. Dezember zu beziehen.
9383) Beſſ. Heidelbergerſtr. 57 iſt
in meinem neu erbauten Hauſe der mittlere
und untere Stock zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
Chriſtian .
9512) Saalbauſtraße 7 iſt der zweite
Stock von 5 großen Zimmern und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
9813) Bleichſtraße 47, 3. Stock, ein
ſchönes möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
9934) Lanteſchlägerſtraße 27 eine
freundliche Manſarde, 5 Piecen mit allem
Zubehör, in Folge Wegzugs ſofort zu bez.
10072) Eliſabethenſtraße 8 iſt der
dritte Stock, 5 Zimmer, Küche, Magd= u.
Bodenkammer ꝛc., an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
10164) Aliceſtraße 8 iſt der 3. Stock
ſammt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
10173) Ludwigsſtraße iſt der
zweite Stock meines Hauſes zu ver=
miethen
und per 25. März 1880 zu
beziehen.
Ferdinand Mann.
10246) Schützenſtraße 20 ein ſchönes
Manſardenzimmer an ein lediges Frauen=
zimmer
per 1. Januar billigſt zu verm.
10424) Bleichſtraße 9 Seitenbau
ein möblirtes Zimmer.
11080) Rückertſtraße Nr. 17 ein
Logis zu vermiethen.
11082) Mathildenplatz 7, Hinterbau,
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
35) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
ruhige Familie zu verm. u ſogleich zu beziehen.
98) Obere Rheinſtraße 6 iſt ein
kleines Manſardenlogis an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen, beziehbar 1 April l. J.
99) Bleichſtraße 27 eine große Werk=
ſtätte
, auch als Lagerraum zu gebrauchen.

houf.

he=

G4.

h

=

hr=

5.lch.

82)

[ ][  ][ ]

ſtadt
lende
baͤlde

40.

u5 I:

10.
1121

4

100) Liebigsplatz 1 iſt die erſte
Etage, aus 5 großen Zimmern ꝛc., neu
hergerichtet, ſogleich zu beziehen. Preis
750 Mark.
Victoriaſtraße 32 Parterre 3 große
Zimmer ꝛc. mit Waſſer=u. Gaseinrichtung,
Anfangs April oder auch früher beziehbar.
Preis 300 Mark.
Pallaswieſenweg 24 Parterre 3 große,
Zimmer ꝛc., Anfangs April beziehbar.
Preis 220 Mark.
Daſelbſt das Dachlogis, aus 1 Zim=
mer
, 2 Cabinetten ꝛc. beſtehend, Anfangs
April beziehbar. Preis 110 Mark.
Sämmtlich zu erfragen im Geſchäftslokale
Victoriaſtraße 32.
Gg. Mahr.
101) Bictoriaſtraße 26 iſt der zweite
Stock, enthaltend 5 Zimmer mit Balkon,
Magd= und Bodenkammer, 2 Keller und
alle ſonſtigen Bequemlichkeiten, anderweit
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
G. W. Jacobi, Schreinermeiſter.
102) Magdalenenſtraße 21 iſt ein
Logis im Vorderhaus zu vermiethen.
103) Dieburgerſtraße 62 iſt eine
ſchöne Manſarden=Wohnung, 4 Piecen,
Küche, Keller ꝛc., ſofort zu vermiethen und
zu beziehen.
104) Dieburgerſtraße 106 der mittl.
Stock mit allem Zubehör gleich beziehbar.
105) Arheilgerſtraße ein Logis, enth.
2 Zimmer, Küche, Keller, Holzſtall, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des Bleich=
platzes
, ſofort zu beziehen. Näheres Victoria=
ſtraße
32 parterre.
106) Hölgesſtraße 14 eine gut möbl.
Stube mit Kabinet gleicher Erde zu verm.
17) Eliſabethenſtr. 48Imöbl. u. Lunmöbl.
Zimmer zu verm., Ausſicht in die Saalbauſtr.
108) Nieder=Ramſtädterſtraße 58.
ein Logis im mittleren Stock bis 1. April
d. J. zu vermiethen.

R3

Vermiſchte Nachrichten.
Wohnungs=Veränderung.
Daß ich den Laden Schuſtergaſſe 3 ver=
laſſen
und jetzt Holzſtraße 23 bei Frau
Gottmann eine Stiege hoch wohne,
zeige ich hiermit ergebenſt an, und erſuche
meine geehrten Geſchäftsfreunde, mich auch
ferner mit Aufträgen von Strick= u. Häkel=
Arbeiten zu betrauen, deren pünktlichſte Aus=
jührung
ich im Voraus zuſichere.
A. Dinsſage Wiwe.,
53)
Holzſtraße 23.

11002) Clavierunterricht wird gegen
billiges Honorar ertheilt. Näh. in der Exp.

Spoolalarzt Dr. mod. Heyor,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt aus
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Füllen, ſtets ſchnell mit beſten
[534
Erfolge.

Frankfurt a. M.

27

ſ0
Ganzlicher -asvertauf bes weißen
Vorhang=Lagers
von
Otto Stadelbauer & Coe,
12 Bleidenſtraße 12,
ohne Berückſichtigung des neuen erhöhten Zolltarifs.
Hochteine abgepasste, gestiekte Crochet & Langatich, das
Eleganteſte und Feinſte, zur Hälfte des Preiſes.
Gestickte Gardinen am Stück, ganz Tüll und Mull mit Tüll. 130 bis
230 Emtr. breit, pr. Fenſter von M. 6. 50 an. Hauptſächlich für Hotels,
Penſionen und feine Privaten.
Gestickte Stores ſRouleauz, in ſchweizer Tüll, Werth Ml. 25 bis 30,
jetzt Mk. 15.
Gestickte Draperien. Hochfeine, extraschwere englische
Tüll-Gardinen, 220 Cmtr. bis 415 lang. Werth Mark 80, jetzt
Mark 40-50.
Einzelne Fenster abgepaaste onglische Tüll-Gardinen, Probe=
Paare unter dem Anſchaffungspreis.
Billige Ewirn-Gardinen, pr. Fenſter von Ml. 3 an.
Reste jeder Art, zu 1, 2, 3 Fenſtern.
Alles von ausgezeichnet guter, tadelloſer Qualilät.
Verkauf nur gegen Baar.
109)
Schluss 24. Januar.

6 Der Vereinskindergarten Montag den 6. Januar für neue


im prov. Ludwigsbahnhof iſt
Anmeldungen offen für Kinder unter 6 Jahren ohne Rückſicht auf Confeſſion. Das
Schulgeld beträgt 3 M. monatlich. Der Verein hat ſeit October ein Harmonium für
den Kindergarten beſchafft.
Der Vorſtand.

54) Eine junge Frau ſucht Laufdienſt.
Kirchſtraße 14.
Döring.

9654)
Geſucht
ein mit guten Schulkenntniſſen verſehener
junger Mann als Lehrling in ein hieſiges
Bankgeſchäft. Näheres in der Expedition.

68) Ein Mädchen geſetzten Alters, wel=
ches
kochen kann, ſich willig jeder Hausarbeit
unterzieht und gute Zeugniſſe aufzuweiſen
hat, wird für ſofort geſucht. Zu erfragen
Neckarſtraße 6 parterre.

Fünſte Liſte der für die Nothleidenden in Oberſchleſten eingegangenen Beiträge.
Von Unbenannt 3 M., Oberfinanzrath Emmerling 5 M., Fräulein Amalie Seibert 3 M.,
Profeſſor Dr. Lips 5 M., Reſultat einer Debatte nach der Chriſtbeſcheerung 3 M., Rechtsanwalt
Dr. Schüler 10 M. E. L. 5 M., Major Otto 6 M. H. Stade und Beer 6 M., Frau Geh. Staats=
rath
Frank Wittwe 10 M., Darmſtädter Zeitung (4. Rate) 150 M., Heſſiſche Landeszeitung (1.
Rate) 88 M., Obermedicinalrath Dr. Leydhecker 10 M. Pfarrer Luck in Goddelau 3 M., Frau
Controleur Metzler 8 M. von Bürgermeiſter Ernſt in Wimpfen geſammelte Beiträge 65 M., prau
L A. Burkhardt 3 M., am 18. Dezember in Dieburg bei der Hochzeit des S. Frank aus Sicken=
hofen
und des Fräulein R. Lehmann ausſ Dieburg durch Dr. Landsberger geſammelt 10 M.,
M. Neu L. 10 M. Elias Neu 15 M. Carl Uebelshauſer 5 M. Frau L. Felſing 5 M. Emil
Reis 10 M. Z. Mayer in Alsbach 71 Pf. J. Mayer daſ. 1 M., L. Sußmann daſ. 2 M., J.
Marx daſ. 70 Pf., H. Grünbaum daſ. 1 M. D. David daſ. 1 M. M. J. Götz daſ. 1 M., 5
Mock daſ. 50 Pf. B. Wolf in Bickenbach 1 M., S. Bendheim daſ. 1 M. A. Wolf in Hähnlein
1 M. 50 Pf., M. Kiefer daſ. 1 M., H. Lehmann daſ. 40 Pf., M. Lehmann in Jugenheim 1 M.,
Oberrechnungsdirector L. Wagner 5 M., Kaufmann Ferd. Wagner 4 M., K. L. 10 M., B. L. 10 M.,
General von Frankenberg 20 M., Oberſt von Zangen 10 M, L. P. 1 M., Major Barthel 5 M.,
Geſammelt bei einem Familienfeſte von S. B. 16 M., Redaction des Tagblatts (4. Rate) 100 M.,
Kammerrath Bender 5 M., Redaction der Politiſchen Reform (3. Rate) 20 M., Rentner J. A.
Helfmann 10 M., Rechtsanwalt Dr. E. E. Hoffmann 10 M., Geh. Obermedicinalrath Dr. Pfann=
müller
5 M., Frau Fecher 10 M., H. Fr. 5 M., Frau B. 3 M., Herr M. 2 M., Frau v. B.
10 B. Frau v. H. 5 M., Ungenannt 70 Pf., desgl. 1 M. 50 Pf., Lehrer Peters 5 M., Frau
S. 2 M., Miniſterialbuchhalter Poſeiner 3 M., Turninſpector Marx 2 M., durch Pfarrer Stamm=
ler
in Niederweiſel geſammelte Beiſteuer 19 M. 84 Pf., geſammelt beim Mittagstiſch in der Speiſe=
anſtalt
des 24. Dragoner=Regiments 26 M., Geh. Commercienrath Wendelſtadt 20 M., H. Hachen=
burger
10 M., Jſaae Wolff 5 M. Zuſammen 811 M. 85 Pf. Hierzu die bereits veröffentlich=
ten
4762 M. 69 Pf. Total 5574 M. 54 Pf. Außer den ſchon bemerkten 4700 M. wurden heute
weitere 800 M. zuſammen 5500 M. der ſtädtiſchen Bank in Breslau eingeſandt.
Darmſtadt 5. Januar 1880.
Emil Wolfskehl.
8

[ ][  ][ ]

per ½ Kilo 30 Pfg.
Mieler Büchinge.
Philipp Weber
113)
Carlsſtraße 24.

59) Ein kräftiges reinliches Mädchen
ſucht Laufdienſt. Näheres bei
Frau H. Wörner, Berdingerin,
Rheinſtraße 4½.

80)
Geſucht
eine Wohnung von 6 bis 7 Zimmern.
Garten erwünſcht. Auskunft unter G235
bei der Expedition.

70)
Wohnungs=Geſuch.
Eine Wohnung von 8 Zimmern, Küche,
Speiſekammer, Müdchenſtube, ſonſtigem Zu=
behör
und Garten, wird zu Mitte April
geſucht. Offerten unter L. L. 70 werden
bei der Exp. d. Bl. erbeten.

113) Einige Lehrmädchen, ſowie ge=
lernte
Maſchinenſtrickerinnen werden
geſucht. E. Hasbach, ob. Rheinſtr. 2.

Zum Ankauf
gebrauchter Kleider, dabei auch Fräcke,
Uniformsſtücke, Schuhwerk, abgängiger
Möbel ꝛc. empfiehlt ſich
C. Minkler,
28 Langegaſſe 28.

5

4006 Thir.
1

Mit obiger Summe kann ſich ein Herr
oder Dame im Stillen an meinem ſeit 10
Jahren beſtehenden Geld= und Lombard=
Geſchäft betheiligen. Vollſtändige, das
Capital deckende Sicherheit wird in Händen
gegeben und ein Verdienſt von 60 Thlr.
pro 1000 Thlr. und Monat gezahlt.
Adreſſen unter L. E. 498 bitte an die
Expedition des Berliner Tagblatt, Ber=
lin
S., Prinzenſtraße 35, zu ſenden.
2 ſEs wird ein gebildetes Mädchen
S
geſucht, welches ein 1jähriges Kind
zu pflegen verſteht. Sandſtraße Nr. 30,
Februar einzutreten.

117) Beſſungen. Nr. 39 hat da=
Sophakiſſen gewonnen.

Für die Chriſtbeſcheerung der Kleinkinderſchule zu Beſſungen ſind zahlreiche Gaben
und Geſchenke eingegangen. Die Namen der gütigen Geber und Geberinnen ſind: J. K. H. Frau
Prinzeſſin Karl, Frl. v. Diemar, Lehrer Müller, Fabrikant Debus, v. Amerongen, Graf Oſten=
Sacken, Oberquartiermeiſter Metzler, Emilie Nick, Dr. Benighof, Frl. Graf, Pfarrer Fritz, Ober=
ſteuerrath
Welker, Miniſter von Schenk, Baron von Schenk, Mrs. Waas, Generalin Scudamore,
Frau v. Bernſtorf, Frl. v. Krane, Frau von Stein, Frau Johanna Wolfskehl, Pfarrer Höfer,

Rentner Meyer, Hofgarteninſpector Noack, Kammermuſikus Niebergall, Dr. Fehr, Rechnungsrath
Toſer, Profeſſor Kumpa, Frau Lottermann, Frl. Behrmann, Landgerichtsrath Rohde, Frl. Böger,
Fabr. Kolbe, Fabr. Rohde, Frl. Dannenberger, Frau Grünewald, Frau Ewald, Frau Hofmann, Frau
Groſch, Frau Tahlen, Frau Kärpe, Oberlehrer Glock, Commercienr. Keller, v. Rabenau, Legationsrath
Rothe, L. Hoffmann, Fanny Eichberg, Dr. Kraus, Profeſſor Schopp, Frl. v. Dalwigk, Rentner
Scharff, Frl. Wernher, Profeſſor Noack, Frl. Büchler, Kaufmann Kahlert, Frau Friedrich, Dr.
Reitz, Frl. Höfer, Oberförſter Fauſtmann, Bäcker Caſtritius, Frl. Ebling, Frl. Kling, Lehrer Geyer,
Rentner Eberhard, Frau Schmitt, J. A. Zöppritz, Apotheker Lauer, Marie Zöppritz, Profeſſor
Seeger, Fabrikant Ritſert, Roſenheim, Frl. Fehr, Karoline Marloff, Major van der Hoop, Frl.
Stockhauſen, Frl. Dilger, v. Salis, Steuerrath Walz, Rentner Heil, Pauline Otto, M. Hüffel,

Friſch eingetroffen:
Russ. Sardinen in allen Packungen
10, 8 u. 5 Pfd. Füßchen,
Brahanter Sardellen,
Rollmöpse,
Cavlar, russlscher, Ural &a; Elb,
Eieler Bückingo.

118)

Phil. Weber,

Carlsſtraße 24.

119) Wegen Abreiſe ein gut erhaltener
Hausſtand billig zu verkaufen.
Riedeſelſtraße Nr. 48.

127) ½ Sperrſitz abzugeben. Kirchſtr. 18.

v. Schäffer=Bernſtein, Versbach, Gärtner Wenz, C. Schloſſer, Kaufmann Stade, Kaufmann Hickler,
Kaufmann Winter, Schmidt, Frau Uebelshäuſer, Frau Amend, Kaufmann Faix, Arnet, Frl.
Höller, Eliſe Schenk, Bäcker Hofmann, Joſel Mayer, Bürgermeiſter Nohl, Bäcker Jakobi, Fr. Lumb,
Frl. Winheim, v. Carlſen, Frl. Funk.

Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag 6. Januar.
3. Vorſtellung in der 4. Abonnements=Abtheilung.
Zum Erſtenmale:
Die Frau ohne Geiſt.
Luſtſpiel in 4 Akten von Hugo Bürger.
Perſonen:
Julius Weſterburg, Verlags=
buchhändler

Hr. Werner.
Hedwig, ſeine Frau
Frl. Schütky.
Adrienne, deren Couſine
Frl. Ethel
Bella Palmer, eine junge
Wittwe.
Frl. Berl.
Oswald Lutz, Zeichner und
Kriegscorreſpondent.
Hr. Fiala.
Hr. Edward.
Richard Werner.) Belletriſten Hr. Peppler.
Felix Bogenau,
Auguſt Kopſch, Rentier
Hr. Butterweck.
Stefana, ſeine Tochte:
Frl. Weigel.
Anton, Diener bei Weſterburg Hr. Hartig.
Lorenz, Diener bei Werner,
Hr. Knörzer.
Fanny, Kammermädchen bei
Frau Palmer
Frl. Bernhard.
Ein Treiber
Hr. Leib.
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach 9 Uhr.
Wochen= Repertoire.
Donnerstag 8. Januar: Die weiße Dame.
Freitag 9. Januar: Der Veilchenfreſſer.
Sonntag 11. Januar: Don Juan.

[ ][  ][ ]

No 3

29

ſlaog
Dankſagung.
Für die zahlreiche Theilnahme während der Krankheit und bei der Beerdigung
unſeres nun in Gott ruhenden Gatten, Vaters, Bruders, Schwiegerſohnes und
Schwagers
WuEU aaet
ſagen ihren tiefgefühlten Dank
die trauernden Hinterbliebenen. 5 10766) Gute Oberheſſiſche Handkäſe
fortwährend bei
Werner,
Ballonplatz 4. P¾rave und zuverläſſige Zeitungs=
5 träger geſucht. Wo?ſagt die Exp.
124) Ein Oeconomie=Knecht kann ſo
fort eintreten.
Hopfengarten bei Darmſtadt. 121) Aunonce. Ein Polytechniker
ſucht in achtbarer Familie Zimmer mit
vollſtündiger Penſion. Gefl. Offerten mit
Preisangabe unter 8C80 an d. Exp. d. Bl. 122) Sperrſitz=Platz abzugeben.
Wilhelminenſtraße 17 parterre. Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 6. Januar.
Das Großh. heſſiſche Regierungsblatt Nr. 1 vom

126) Verloren: Goldene Damenuhr
mit goldener Kette am 25. Dezbr. 1879
Dieburgerſtraße, Mathildengarten, Erbacher=
ſtraße
, Mühlſtraße. Gegen reiche Belohnung
abzugeben Dieburgerſtraße 68 parterre.
Für die Bedürftigen in Oberſchleſten ſind
bei der unterzeichneten Redaction weiter einge=
gangen
: Von Herrn Oberlandesgerichtsrath
Creizenach 10 M. Ungenannt aus einer Sam=
melbüchſe
3 M., Zahlmeiſter Kuhn 3 M., Deviſe
Hans Heiling 10 M., Kaufmann Schäfer 5 M.,
B. 10 M. K. K. 1 M. Zuſammen 42 M.
Hierzu die früheren 568 M. 95 Pf. Im Ganzen
bis heute 610 M. 95 Pf.
Weitere Beiträge nimmt gerne entgegen
Die Expedition des Tagblatts.

3. Januar enthält: Bekanntmachung, die Uniformirung der Civilbeam=
ten
betr., d. d. 27. December 1879. S. Königl. Hoheit der Großherzog
haben Sich veranlaßt gefunden, Folgendes zu beſtimmen: Das Reglement,
die Uniformirung der Civilbeamten betr., vom 14. Juni 1852 und die
Beſtimmungen über das äußere Erſcheinen der Civilbeamten in Uniform
vom 7. Juli 1852 ſind aufgehoben. Für die Beamten bis zum Raths=
rang
einſchließlich abwärts wird die nachfolgend beſchriebene Uniform
eingeführt, welche bei feierlichen Gelegenheiten und am Hofe anzulegen
iſt. Sämmtlichen Beamten iſt geſtattet, ihre ſeitherige Uniform aufzu=
tragen
. Denjenigen Beamten, fur welche die neue Uniform nicht be=
ſtimmt
iſt, bleibt bis auf Weiteres geſtattet, die ſeitherige Uniform weiter
zu tragen. Von den Beamten bis zum Rathsrang einſchließlich abwärts
wird als Uniform getragen: ein zweireihiger dunkelblauer Rock mit um=
gelegtem
Kragen und runden Aufſchlägen. Auf der Vorderſeite befinden
ſich zwei Reihen von je 6 vergoldeten Chiffreknöpfen, von welchen jedoch
nur die zwei oder drei unterſten zugekuöpft werden, da die oberen Bruſt=
theile
nach außen umgeſchlagen getragen werden. Auf den Rockſchößen
ſind hinten zwei ſenkrechte Taſchenleiſten angebracht, auf welchen ſich je
3 vergoldete Chiffreknöpfe befinden; lange ſchwarze Beinkleider mit Gold=
treſſen
längs der äußeren Näthe; dreieckiger Hut in der ſeitherigen Form;
weiße offene Weſte; weiße Halsbinde; der Degen in ſeitheriger Form
mit der ſeitherigen Degenquaſte. Zur Befeſtigung der letzteren an den
Degen dient ein gewirktes goldenes Band. Der Degen wird unterhalb
der linken Hüfte durch den Rock geſteckt getragen; als Ueberkleid kann
der ſeitherige Paletot von dunkelgrauem Tuche getragen werden. Die
dem Staatsminiſterium und die dem Miniſterium des Innern und der
Juſtiz angehörigen, ſowie die der Section dieſes Miniſteriums für innere
Verwaltung unterſtehenden Beamten tragen auf Kragen und Aufſchlägen
dunkelkornblauen Sammet, die Mitglieder der Section für Juſtizverwal=
tung
ſowie die dieſer Section unterſtehenden Beamten ſchwarzen Sammet,
die Beamten des Finanzminiſteriums, ſowie die dieſem Miniſterium unter=
ſtehenden
Beamten und die Beamten der Oberrechnungskammer carmoi=
ſinrothen
Sammet. Kragen und Aufſchläge ſind in Gold geſtickt. Die
Forſtbeamten tragen die für ſie vorgeſchriebene Uniform weiter. Das
Nähere über die Unterſcheidungszeichen der verſchiedenen Grade wird den
Behörden und Beamten durch die Miniſterien mitgetheilt werden.
R. Strafkammer L. Sitzung am 6. Januar. Heute wurden
folgende Unterſuchungsſachen abgeurtheilt: 1) Gertrude Voll von Wald=
erlenbach
und Philipp Pfiſtner von Reichelsheim ſitzen wegen Vergehens
gegen die Sittlichkeit auf der Anklagebank und werden deshalb mit je
3 Wochen Gefängnißſtrafe und der Hälfte der Unterſuchungskoſten be=
ſtraft
. 2) Eine andere Unterſuchungsſache wird auf Antrag des Ver=
theidigers
, Rechtsanwalt Krug II., wegen Ausbleibens eines Zeugen ver=
lagt
. 3) Jakob Kornauer I, Landwirth und Krämer zu Lampertheim,
wird wegen Vergehens gegen die Sittlichkeit in eine Gefängnißſtrafe von
8 Monaten und zur Tragung der Unterſuchungskoſten verurtheilt. 4)
Karl Theodor Schwarz, Schloſſer aus Dirſchau, ſteht wegen ſchweren
und einfachen Diebſtahls in Unterſuchung. Er hat in Pfungſtadt dem
Philipp Götz von Hähnlein ein Halstuch geſtohlen und ſeinem Neben=
geſellen
den Koffer erbrochen und 5 Thaler aus demſelben entwendet.
Er wurde früher noch nicht beſtraft. Er iſt ſeiner Verbrechen geſtändig
und wird in eine Gefängnißſtrafe von 9 Monaten und zur Tragung
der Unterſuchungskoſten verurtheilt, auch werden ihm die bürgerlichen

Ehrenrechte auf die Dauer von 2 Jahren aberkannt. 5) Wilhelm Dieter
von Rothenberg hat dem Schreiner Hofmann dahier aus einem neuer=
bauten
Hauſe durch Einſteigen ein Paar Pantoffeln entwendet. Die=
ſelben
ſind auf 6 Mk taxirt. Der Angeklagte iſt ſchon drei Mal wegen
Diebſtahls und einmal wegen Hehlerei beſtraft, und hat ſeine Strafen
verbüßt. Er wird in eine Gefangnißſtrafe von 1 Jahre und zur Tra=
gung
der Unterſuchungskoſten verurtheilt; auch werden ihm die bürger=
lichen
Ehrenrechte auf die Dauer von 2 Jahren aberkannt. Schluß
12 Uhr.
k. Schöffengerichtsſitzung bei Großh. Amtsgerichte II. vom
5. Januar 1880. Heute wurde verhandelt: 1) Heinrich Gerbig Ehefrau
von Darmſtadt wird wegen Widerſtands gegen den Förſter Ludwig Engel
in Kranichſtein, der ſie beim Forſtfrevel betraf und darüber zur Rede
ſtellte, in eine Gefängnißſtrafe von 1 Monat und in die Unterſuchungs=
koſten
verurtheilt. 2) Die weiter anberaumte Unterſuchungsſache mußte
wegen Ausbleibens eines Zeugen vertagt werden.
- Garten bauverein. In der bevorſtehenden Monatsverſamm=
lung
ſollen folgende an den Vorſtand gerichtete Fragen beantwortet wer=
den
: Was kann man für Roſen, Reben und Obſtbäumchen, welche nicht
genügend geſchützt waren, etwa jetzt noch thun? Woran erkennt man, ob
und wie weit ſolche Pflanzen vom Froſt gelitten haben? Wie hat man
ſich unter ſolchen Umſtänden bei dem Zurückſchneiden dieſer Pflanzen zu
verhalten? In dieſer Verſammlung kommen Sojabohnen, Geſchenk des
Herrn Commercienrath Keller, ſowie Kerne ſvon 2 Sorten Vegetable
Marrow (engliſche Speiſekürbis), Geſchenk des Herrn Major Weiland,
zur Vertheilung.
Geſtern wurde am großen Woog eine Frau bei dem Verſuche
überraſcht, ſich die Pulsadern zu öffnen. Sie wurde in das Hoſpital
verbracht.
(O Im Laufe des nächſten Monats wird ſich der Weichenſteller,
deſſen Unachtſamkeit das ſchreckliche Eiſenbahnunglück bei Biſchoffsheim
zugeſchrieben wird, dieſerhalb vor der Strafkammer des hieſigen Landge=
richts
zu verantworten haben.
6) Seit Montag wird der Verkehr zwiſchen Caſtel und Mainz
wieder durch das Trajectboot der Taunusbahn vermittelt.
Ueber den Eisgang bei Mainz am 2. Januar giebt das M.
Tagbl. nachfolgenden Bericht: Am Rhein herrſchte heute Morgen ein
äußerſt bewegtes Leben. Hunderte von Neugierigen hatten ſich eingefunden,
Um das ebenſo ſeltene als ſchauerlich=ſchöne Bild zu ſehen, welches der
Main mit der gewaltigen Eismaſſe bot, die ſich an ſeiner Mündung auf=
gethürmt
hatte und ſich drohend nach dem hieſigen Winterhafen herüber=
neigte
. Das Waſſer des Maines war über die beiden Ufer getreten,
hatte die Guſtavsburg und Koſtheim unter Waſſer geſetzt und ſuchte nun
wild ſchäumend verſchiedene Ausgänge nach dem noch immer feſtſtehenden
Rheine zu gewinnen. So bahnte ſich das gelbe Mainwaſſer unterhalb
Koſtheim nach Kaſtel zu einen Ausweg in den Rhein und brauſte unter=
halb
des jenſeitigen Theiles der Brücke hindurch. Es war ein eigenartiges
Bild, das ſich dem Beſchauer bot. Hier der zugefrorene Rhein, dort die
gewaltigen Eismaſſen an der Mündung des Maines, auf den beiden
Seiten dieſes in Eis ſtarrenden Fluſſes das troſtloſe Bild einer weiten
Waſſerfläche, aus der die einzelnen Häuſer, Schuppen und dergleichen
herausſchauten. Mit nicht geringer Beſorgniß ſah man bei dieſem
traurigen Anblick den Dingen entgegen, die da kommen ſollten. Plötzlich
erſcholl der Ruf: Der Main kommt und der erwartete Augenblick des
Eisganges war da. Vom Wege des Winterhafens, an welchem das Eis

[ ][  ]

30

bei dem Losgang hoch emporgeſchoben wurde, ſtürzte die zahlreiche Zu=
ſchauermenge
, welche ſich gerade dort aufgeſtellt hatte, in wilder Flucht
nach dem Ufer. Dort ging es bunt her. Hunderte von Menſchen waren
aus der Stadt herausgeſtromt, Hunderte eilten noch herbei, zu Fuß oder
zu Wagen, um das wunderſame, furchtbare Schauſpiel des Eisganges
ſich anzuſehen. Um 11½ Uhr ſetzte ſich das Mameis in Bewegung.
In wenigen Minuten ſchoben ſich die coloſſalen Eismaſſen nach vorwärts
und ein mächtiger Strom führte ſie über den Rhein geradezu auf den
mit Schiffen aller Art gefüllten Hafen. Man befürchtete mit Recht, daß
die Eismaſſen dem letzteren Schaden brächten, allein glücklicherweiſe brach
ſich die Gewalt des Stromes und des Eiſes am Hafendamme, der nur
an einigen Stellen mit Eisſtücken - hie und da in Manneshöhe - bis
zur Hälfte bedeckt wurde. Auf der Brücke ſelbſt konnte man mit Muße
das ſchaurig=ſchöne Naturereigniß und die ungeheure Gewalt des Elementes
beobachten und bewundern. Der in der Richtung gegen den Hafen
brauſende Maineisſtrom hatte ſich inzwiſchen in einer Biegung längs des
Ufers nach der Kaſteler Seite gewandt, was an den mit dem Eiſe
treibenden Holzſtücken deutlich zu bemerken war. Um 11¾ Uhr ſetzte
ſich auch das Rheineis unterhalb der Eiſenbahnbrücke in Bewegung, und
als wir nach 12 Uhr den Rückweg antraten, war die ganze Eismaſſe
zwiſchen den beiden Rheinufern, ſoweit das Auge abwarts reichte, in
toſender Bewegung, während oberhalb der Eiſenbahnbrücke das Rheineis
noch immer feſtſtand.
Bei dem Abgehen des Rheineiſes hatten ſich die Eismaſſen
bei Bingen derart geſtaut, daß in der Nacht vom 8. ds. die Mann=
ſchaften
des Mainzer Feſtungs=Artillerie=Regiments telegraphiſch aufge=
boten
wurden, ſich mit Sprengmaterial nach Bingen zu begeben, um Hülfe
zu bringen, doch ſetzte ſich das Eis von ſelbſt wieder in Bewegung. In
Worms glaubte man am Freitag nach dem Abgehen der Eismaſſen über
alle Gefahr hinweg zu ſein, als ſich plötzlich am Samstag früh das Eis
unterhalb Worms ſtellte, wodurch das Waſſer ſo rapid ſtieg, daß der
Hammelsdamm alsbald überfluthet und die ganze Umgebung in ein
Meer verwandelt wurde. Der Rhein führte u. A. ca. 3000 leere Petro=
leumfäſſer
von Mannheim kommend mit ſich, ferner eine Maſſe Balken,
aufrechtſtehende Bäume und dergl. Am Sonntag ſtieg das Waſſer bei
Mainz wieder ſehr raſch und war der untere Stadtheil abermals über=
ſchwemmt
. Auch im Ried hat das Waſſer große Verheerungen angerich=
tet
. Es ſtehen ganze Dörfer unter Waſſer. Sämmtliche Einwohner von
Groß=Rohrheim und geflüchtet. Das Dorf ſteht leer. Der Eiſenbahn=
verkehr
iſt ebenfalls eingeſtellt. Die Züge können nur noch zwiſchen
Lampertheim=Mannheim und Erfelden=Goddelau=Darmſtadt verkehren.

Großherzogliches Hoftheater.
5
Freitag den 2. Jan. Emilia Galotti. Trauerſpiel in 5 Acten
von Leſſing. Wie im Leben auf Luſt Leid, ſo folgte dem claſſiſchen Luſt=
ſpiels
, das den Reigen der Vorſtellungen im neuen Jahre eröffnete, ein
claſſiſches Trauerſpiel; auf dem Fuße nach. War die Wahl dieſer
Stücke eine höchſt taktvolle, ſo war auch wiederum die Beſetzung der
e
Rollen des letzteren eine ebenſo glückliche und die Aufführung ſelbſt eine
6
den ſtrengſten Anforderungen entſprechende und muſtergiltige. Frln.
Weigel ſtattete die Emilia Galotti mit gewinnender Anmuth und
ſeelenvoller Innigkeit aus, die in der Schlußſcene ſich zu tragiſcher Größe
teigerte. Die Claudia Galotti' fand in Fr. Steck eine Vertreterin, die
ſowohl die weiblichen Schwächen der Mutter, wie deren gerechte auf=
lodernde
Entrüſtung bei der Entdeckung des ihrem Kinde geſpielten Ver=
E.
rathes in Sprache und Darſtellung meiſterhaft zur Geltung brachte.
6
Die heißblütige Gräfin Orſina: der Frl. Berl war eine ebenſo künſt=
leriſch
vollendete, wie naturwahre Verkörperung der verſchmähten, Rache=
9
glühenden Geliebten des unbeſtändigen Fürſten. Herr Wünzer zeich=
nete
den biederen, ehrliebenden Vater der Emilia,,Odoardo Galotti mit
meiſterhaft naturtreuen Zügen von packender Wirkung. Herr Edward
als Hettore Gonzagar lieferte durch feine Nobleſſe in Erſcheinung und
le
würdevoller Haltung ein wohlgelungenes Bild des ſlatterhaften Fürſten,
wie er durch leidenſchaftliche Gluth den feurigen Liebhaber characteriſirte.
Der glatte Hofmann und Mephiſto=Rathgeber des FürſtenMarinelli
des Herrn Werner war eine vollendete Meiſterleiſtung von Abſcheu
erweckender Naturwahrheit. Die genannten Darſteller theilten ſich ver=
dienter
Maßen in die Ehren des Abends.
CA. H.
Sonntag den 4. Januar. Der Troubadour. Oper in 4 Acten.
Muſik von Joſeph Verdi. Dieſe Vorſtellung darf als ein anderer voll=
kommener
Erfolg verzeichnet werden. Herr Bär, der prächtig disponirt
war, ſang den,Manricor mit dem vollen Schmelz ſeiner ſchönen Stimme
und mit dem hinreißenden Feuer dramatiſcher Leidenſchaft. Es war eine
Prachtleiſtung von zündender Wirkung. Wollten wir Einzelnes hervor=
6
heben, ſo hieße das faſt alle Nummern von Anfang bis Ende aufzählen.
Erwähnt ſei daher nur, daß die große Arie in der letzten Scene des
3. Actes einen enthuſiaſtiſchen zweimaligen Hervorruf erhielt. In der
Leonoren der Fr. Mayr=Olbrich ſtand dem Sänger des,Manrico
aber auch eine Partnerin zur Seite, die an dramatiſchem Feuer mit ihm
wetteiferte, und durch Entfaltung ihrer eminenten Geſangsvirtuoſität,
verbunden mit dem glockenhellen Wohllaut ihrer Stimme, zur Bewun=
derung
hinriß. Auch hier gilt das oben Geſagte bezüglich der einzelnen

Redaction und Verlag: L.

3
Nummern. Würdig reihte ſich die Azucenau der Fr. Reger an; wir
vermeinen die Sängerin nie in einer Partie gehört zu haben, die ſo voll=
ſtändig
ihrer beſonderen Stimmlage angepaßt wäre. Sowohl die mehr
elegiſchen, wie die wilde Leidenſchaft und Rachedurſt athmenden Stellen,
gelangen ihr vorzüglich. Das mit mezza voce geſungene Adagio ( Reci=
tativ
und Duett) in der 7. Scene 3. Act mit Manrico war beſonders
ſchön. Der Graf Luna des Herrn Kraze war gleichfalls eine vor=
zügliche
Leiſtung. Wir heben nur hervor deſſen Arie in 5. Scene 4. Act:
Ihres Auge Helle ſtrahlet ſowie die 6. Scene 4. Act (Duett und Re=
citativ
) mit Leonore. Von den Enſemble=Rummern verdiente das Ter=
zett
: 5. Scene 1. Act(Luna, Leonore, Manrico), ſowie das Finale des
2. Actes beſondere rühmende Erwähnung. Die Chöre gingen friſch und
exact. Die Zigeunertänze im 3. Act mit dem Solo des Frln. Ditt=
mann
(choreographiſche Illuſtration des Wahrſagens) und der ſpaniſche
Tanz des Frl. Bohne ſowie das Finale, worin nebſt den genannten
Damen und dem Balletcorps auch Herr Dornewas mitwirkte, waren
eine ſehr paſſende und willkommene Zugabe.
(4. I.)

Polizei=Bericht vom 5. Januar.
In der Mühlſtraße iſt geſtern Mittag ein Ueberzieher von einem
Vorplatz entwendet worden. Ein unbekanntes Mädchen wurde in ver=
gangener
Nacht am großen Woog mit geöffneter Pulsader gefunden und
in das Spital verbracht. In der Altſtadt wurde ein Wirthsſchild de=
molirt
. Durch Einſteigen iſt in der Neujahrsnacht in der Hochſtraße
eine Gans entwendet worden. Von zwei Individuen wurde in der
Alexanderſtraße ein Einbruchsdiebſtahl verübt; die Thäter ſind in Haft.

Vermiſchtes.
Klaſſiſche Auffuhrungen in München) Das von der königl.
baheriſchen Hoftheater=Intendanz gefaßte Project, im Laufe des Monats
Juli 1880 auf dem königlichen Hof= und National=Theater zu München eine
Reihe klaſſiſcher Dramen durch ein Geſammt=Gaſtſpiel hervorragender deutſcher
Buhnenmitglieder im Vereine mit dem Perſonale des Münchener Hofſchau=
piels
in möglichſter Vollendung zur Darſtellung zu bringen, iſt nun voll=
ſtändig
geſichert. An dieſem Geſammt=Gaſtſpiele werden ſich von auswärtigen
Bühnenmilgliedern betheiligen: 1) Vom Berliner Hoftheater: Frau Minona
Frieb=Blumauer: die Herren Guſtav Berndal, Ernſt Krauſe, Maximilian
Ludwig, Heinrich Oberländer; 2) vom Dresdener Hoftheater: die Damen;
Franziska Ellmenreich, Pauline Ulrich, Herr Friedrich Dettmer; 3) vom
Hamburger Stadttheater: Herr Ludwig Barnay: 4) vom Hoftheater zu
Hannover: Herr Friedrich Holthaus; 5) vom Karlsruher Hoftheater: Herr
Rudolph Lange; 6) vom Leipziger Stadttheater: Herr Doctor Auguſt Förſter;
7) vom Wiener Hofburgtheater: die Damen Marie Straßmann, Joſefine
Weſſely, Charlotte Wolter: die Herren Friedrich Kraſtel, Joſeph Lewinsky,
Emmerich Robert, Adolf Sonnenthal; 8) vom Wiener Stadttheater: Herr
Siegwart Friedmann; 9) Herr Director Friedrich Haaſe. Vom Perſonale
des Münchener Hofſchauſpiels werden in hervorragender Weiſe betheiligt ſein:
die Damen Hermine Bland, Marie Dahn=Hausmann, Roſa Herzfeld=Link,
Marie Ramlo, Clara Weiß, Louiſe Werner; die Herren Carl Brulliot, Heinrich
Davideit, Carl Häußer, Franz Herz, Hilmar Knorr, Ernſt Poſſart, Heinrich
Richter, Emil Rohde, Bernhard Rüthling. Zur Darſtellung werden ge=
langen
: 1) Leſſing; Minna von Barnhelm, Emilia Galotti, Nathan
der Weiſev. 2) Goethe: Clavigo-EgmontTorquato Taſſol. 3) Schiller:
Kabale und Liebe', Wallenſteins Lager, Die Piccolomini=, Wallenſteins
Tod', Wilhelm Tellv. 4) Kleiſt: Der zerbrochene Krugv. 5) Shakeſpeare:
Julius Cäſarv, Maebeth', Wintermärchen, Hamlets. Es werden ſo=
mit
16 Dramen an 14 Abenden unter der artiſtiſchen Leitung des k. Directors
Herrn Ernſt Poſſart zur Aufführung gelangen. Weitere Mittheilungen Uber
den genauen Zeitpunkt dieſer Darſtellungen, Eintrittspreiſe ꝛc. werden bald=
möglichſt
erfolgen.
In Sofia iſt ein bulgariſches Theater eroͤffnet worden. Eine Di=
lettantengeſellſchaft
unter Leitung eines jungen Bulgaren Namens Nenow,
der früher in Wien Student war, ſpielte am Eröffnungs=Abend Die Räuber=
in
bulgariſcher Sprache. Trotz der hohen Preiſe (der erſte Platz koſtete 8 Fr.)
war das Haus bis auf den letzten Platz beſetzt. Wie ſollten auch in Bul=
garien
Die Räuber' kein volles Haus machen!
Gemeinnütziges.) Daß der December ſehr viel Brennmaterial ver=
ſchlungen
, iſt bekannt. Dem Anſcheine nach dürften wir von nun ab eine
Zeit lang mildere Witterung haben. Da man indeß ohne Feuer nicht ſein
kann, werden bei ſolchem Wetter die Stuben nicht ſelten zu warm. Dieſem
Uebelſtande iſt durch ein Brennmaterial, das nicht genug gewürdigt wird,
vorzubeugen. Es ſind dies die Lohkuchen. Sie haben wenig Heizkraft,
halten aber lange Feuer und brennen ſehr leicht, ſo daß abgebrannte Kohlen
mit ein wenig Lohkuchen ſofort wieder in Flamme zu ſetzen ſind.
Gemeinnütziges.) Riemen und Lederzeug werden in Stüllen
durch die daſelbſt ſtattfindenden Ammoniakausdunſtungen verhältnißmäßig ſchnell
brüchig, und hat ſich das Einreiben von Fetten unzureichend erwieſen. Dem
kann aber abgeholfen werden durch den Zuſatz einer kleinen Menge Glyeerin,
wodurch das Lederwerk ſtets in gutem geſchmeidigen Zuſtande erhalten wird.

Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.