143.
143.
Jahrgang.
Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. ind.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Marl 50 Pf.
dr Quartal uck Voſlauſichlag.
rag= und Anzeigeskatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werdenangenommen; in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärts
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Areisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
N.2.
Samstag den 3. Januar.
1880.
l. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
Victualienpreiſe vom 3. bis 10. Januar
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 14 Kilogr.
6. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¹ Kilogr.
Pf.
74
70
v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¹⁄ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, 1 Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt ¼. Kilogr.
Blntwurſt ¼ Kilogr.
.
1880.
E.
Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
Roggenbrod 2 Kilogr.
Wel
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter
24
Gefunden: 3 Paar Handſchuhe, 2 Notizbücher, 1 meſſingener gr. Uhrſchlüſſel, 7 Sacktücher gez., 1 Vortemonnaie mit Inhalt,
1 Schlittſchuheiſen, verſchiedene einzelne Handſchuhe, 1 kl. Schlüſſelchen mit Ring, 1 Hufeiſen mit Schrauben.
Verloren: 1 ſchwarz gehäkelter Shawl, 1 Gummiſchuh, gez. v. B., 1 Zwanzigmarkſtück, 1 dunkelblaues Knabenhütchen, 1 feine
Brille mit Futteral.
Darmſtadt, den 2. Januar 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Prüfung der Bewerber um Berechtigung zum einjährig freiwilligen Militärdienſt
Frühjahr 1880.
im
Diejenigen jungen Leute, welche beabſichtigen, ſich der im nächſten Frühjahr ſtattfindenden rubr. Prüſung zu unterziehen;
werden hierdurch aufgefordert, ihre desfallſigen Geſuche um Zulaſſung bei Meidung des Ausſchluſſes von dieſer Prüſung
ſpäteſtens bis zum 1. Februar 1880
bei der unterzeichneten Prüfungs=Commiſſion einzureichen.
Hinſichtlich der Anbringung der Geſuche wird im Speziellen das Folgende bemerkt:
1) Das Geſuch iſt bei der unterzeichneten Prüfuugs=Commiſſion nur dann anzubringen, wenn der Meldende im
Großherzogthum Heſſen ſeinen dauernden Aufenthaltsort hat.
2) Die Zulaſſung zur Prüſung kann nicht vor vollendetem 17. Lebensjahr erfolgen.
3) Das Geſuch muß von dem Betreffenden ſelbſt geſchrieben ſein und iſt hierzu ein Bogen in Actenformat (nicht
Brief=
papier) zu verwenden. Auch erſcheint es zweckdienlich, wenn ſtets die nähere Adreſſe angegeben wird.
4) Dem Geſuche ſind folgende Papiere beizufügen:
a) Geburtszeugniß;
b) Einwilligungs=Atteſt des Baters oder Vormundes mit der Erlärung über Bereitwilligkeit und Fähigkeit, den
Frei=
willigen während einer einjährigen actiden Dienſtzeit zu bekleiden, auszurüſten und zu verpflegen.
9) ein Unbeſcholtenheitszeuguiß, welches von der Polizei=Obrigkeit oder der vorgeſetzten Dienſtbehörde
auszu=
ſtellen iſt;
d) einen ſelbſtgeſchriebenen Lebenslauf.
Zu Poſ. b wird noch beſonders darauf hingewieſen, daß in dem Einwilligungs=Atteſt die Erlärung des Vaters oder
Vor=
mundes, in der Lage zu ſein, den Freiwilligen während des einjährigen Dienſtes unterhalten zu können, nicht fehlen darf und
daß die Unterſchrift des Baters oder Vormundes beglaubigt ſein muß.
5) In dem Geſuche iſt außerdem anzugeben, in welchen zwei frenden Sprachen (Franzöſiſch, Engliſch, Lateiniſch oder
Griechiſch) der ſich Meldende geprüſt ſein will.
6) Iſt bereits früher ein Geſuch um Zulaſſung zur Prüſung eingereicht worden, ſo bleibt dem erneuten Geſuche nur ein
Unbeſcholtenheitszeugniß beizulegen.
3
2
[ ← ][ ][ → ]R. 2
von
IETITRR. Hof=Capezer.
37 Saalbauſtraße 37,
50.
1 84
1"
nahe der Hügelſtraße,
unterhält ſtets groͤßtes Lager fein u. gediegen gearbeiteter Möbel
in allen Holzarten und leiſtet für die Güte ſowohl, wie für die
außerordentlich geſchmackvolle Ausführung in Decoratiom
Garantie.
Gpeciahität in fertigen feinen Betten.
Die Preiſe ſind im Verhältniß der vorzüglichen Güte mit
die billigſten am Platze.
6182
Fleiſchwaaren=Preiſe.
Hinterſchinken (prima) im Stück
Borderſchinken „ „ „
im Ausſchnitt.
Geräucherte Bauchlappen (Seitenſtücke)
Kammſtücke (ohne Knochen)
„
Speck
Feinſte Cervelatwurſt
„ Schinkenwurſt
ger. weſtphäl. Leberwurſt
Feinſtes Schweineſchmalz.
bei
H. Saal, Obergäſſe Nr. 1,
vormals Dingeldey.
10913)
per Pfund 90 Pf.
„ „ 55 „
„ 60 „
„
„ 70 „
„
„ 70 „
„
„ 70 „
„
120 „
„
„
„ 90 „
„
„
„ 160 „
„ 60 „
Joh. Friedr. Mack, Rengleserel,
Frankfurt a. M.
Mochheerde eigner Conſtruktion, Tellerwärmer, Roſtbrater, Bratſpieße mit
Rauch=
turbine, Conditoröfen ꝛc. für Gaſthäuſer und Private.
Alle Sorten Oeſen, Regulir= und hermetiſche Thüren für Porzellanöfen.
Hamine nnd Einsätze in Marmorkamine.
Lufthelzung, Füll= und Regulirſyſtem eigner Conſtruktion.
Baugussartikel für Schloſſer, Thorbeſchläge, Treppenſtab= und Fenſtergeſenke,
Nußband, Roſetten und gedrehte Rollen ꝛc.
Stalleinrichtungen.
10118)
Fabrik und Lager: Eckenheimer Landſtraße 16.
Ruhr-Steinkohlen.
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Frima-Qualität.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-98.
Schweres Schmiedegries „ „ 1.01.
Stückkohlen I.
„ „ 1.25.
II.
„ 1.25.
ohne Octroi frei an den
Aufbe=
wahrungsort geliefert.
Zahlungsziel 3 Monate.
Beſtellungen nehmen die Herren A.
An=
ton, Ecke der Wilhelminen=u.
Eliſabethen=
ſtraße; C. C. Kleber, Mathildenplatz;
G. Philippi, Marienplatz; W. Manck,
Ballonplatz; J. Röhrig, kath. Kirche;
Ph. Wittmann, Beſſ. Carlſtr., entgegen.
5671)
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft
ſnm. n
⁵⁄
2½
2.
620
d⁄ 8e
9e.
11=
112
267₈
53=
Z2=
820
10
80
4.
Bm.
onn.
3½
86
1220
100
4½
Minz
om,
Am
36
5
6
l8e0
111₈
1336
2eo0.
5e0
86½
Im. „i
Am.
Frookenes Buchen- und Tannen Scheilhloh 1. Case
liefert geſchnitten und geſpalten in jedem beliebigen Quantum zu den billigſten
Preiſen unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung
Georg Schneſder, Friedrichsſtraße 40,
9260)
Holz=Säge= und Spalt=Anſtalt.
11112) Ein vorzüglicher, großer, eiſerner
Füllofen, billig abzugeben. Beſſunger
Wilhelmſtraße 32.
1
M
u Hunig Kräuter=Malz=Extract
Caramellen von L. H. Pietsch &ap Co.
in Breslau. - Zu haben in Darmſtadt bei
8674)
G. L. Mriegk.
⁄H
72
111
2⁷₈
18e1.
929
ml
oml
54.
Godl”
801
117.
26e
h
Minn=
hn
mi=
Am.uͤi
52
60
l.Ppe
6e
91¼
Ghach
om.
11
Rm. Po
2 4.
Die ml' drſel
Zahlen beHhrel
11
li
ehil=
biſt
12)
g.
83
81₈
1180
1200,
820
H.o.
10
118⁄
14
lſaͤfen=
lith
1028
121
1
41
667
94
mi=
mh
Abis
.2½.
Lee
9½
Mun=
ehn
2½₈
32⁄₈
5
Chch
86.
1120
529
1026
Hrſebenen
34)
GGu E. CGAI TuuUIOth-
-Sbanats, dt Iro=LosidodundAt.
Anfertigung nach Maass.
Neue Modelle.
Schillerplatz 4,
Gebruder Hessel.
Frankſurl a. H.
E
10
11968) 7)
Geſchäftsbücher
in allen Liniaturen und Stärken, als: Hauptbücher, Journale, Facturabücher,
Caſſabücher, Wechſel=Scontros, Copirbücher, Adreßbücher, Strazzen ꝛc.,
empfiehlt zu billigen Preiſen
26
GOOrS HO,
Eliſabethenſtraße.
W=
22 8
Company's
TSSTTTITON
aus FRAT-EEnros (Güd-Amerkka).
wenn die Etiquette eines jeden Toptes
nebenstehenden Namenszug in blauer Lé-
Parbe trägt.
1⁄e
Fleisch-Extract ist eingekochte Bouillon und dient zur sofortigen Herstellung
einer gehr billigen u. vortrefflichen Kratt-Suppe, 80 wie zur Verbesserung
und Würze aller unserer Suppen, Gemüse und Fleischspeisen.
Engros-Lager bei dem Correspondenten der Gesellschatt:
Herrn E. Merck in Darmstadt.
Zu haben bei den gröoseren Specerei- u. Essmaaren Händlern,
Dro-
guisten, Apothekern ete.
(45
5000 Körbe Getreideſpreu,
verſchiedener Arten im Ganzen oder
par=
tienweiſe zu verkaufen.
11070
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
V. Buumontaour
Ellsabethenstrasse 35,
Hohlen Ie Dualitat.
10927) Billigste Preise.
Pri m s
1
Emmenthaler Küſe
in vollſaftiger Waare ſoeben eingetroffen bei
Loons borle,
neben der Stadtkirche.
Vermiethungen.
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche
Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen
hoch mit allem Zubehör.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu
ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung,
ſo=
ſ wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
297) Da ver vieie r. Nrede.
Ramſtädterſtraße iſt in meinem neu
er=
bauten Hauſe der 3. Stock zu vermiethen.
Näheres bei H. Keller, Zimmermſtr.
Erbacherſtraße 6.
2
3274) Zenghausſtraße 3 zwei große
Zimmer im 2. Stock ſofort beziehbar.
J. Meyer.
4081) Dreibrunnenſtraße Nr. 9 iſt
der mittlere Stock zu vermiethen, enthält
4 Zimmer mit Bequemlichkeiten nebſt
Gar=
ten. Näheres Nr. 11. Peter Wagner.
5318) Obere Hügelſtr. 30 Zimmer u.
Cabinet, möblirt. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
4265) Ein freundliches Logis, 5 Zimmer
nebſt Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Niederramſtädterſtraße
56 im Seitenbau.
.F
2Txxrzrzrzrzxay.
1 4302) Steinſtraße
iſteinſchö=
nes Logis im erſten Stock, be=
2 ſtehend aus 5 Zimmern und
Zubehör event. mit Gas= und
121
Waſſer=Einrichtung zu ver= 4
A miethen.
Näheres bei Herrn
Joſeph Trier, Möbelfabrik,
2
Wilhelminenſtraße 25.
„.
xxxxxrxzxz xTzrzaxxxL
5412) Rheinſtraße 1 im Seitenbau
ſein Logis, enthaltend 4 Zimmer, Küche,
3 Bodenräume nebſt allem übrigen Zubehör
ſofort zu beziehen.
50765) Ecke der Stift= ſund
Roß=
dörferſtraße iſt der 3. Stock, beſtehend
in 5 Zimmern, Küche, Magdkammer,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz, ſowie Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, der
Keller und der Bodenräume, ganz oder
ge=
trennt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres Heinheimerſtraße Nr. 1.
5705) Bleichſtraße Nr. 40 ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
TxTxxxxitzAztxxxxxXX.
„ 6921) Ein ſchönes Logis
beſtehend aus: 1 großen Zim=
4
A mer mit 2 Cabinets, Bur=
5 ſchenzimmer, Stallung für 5
1 Pferde, mit Fourageboden u.
Chaiſeremiſe iſt zu vermiethen.
2
9 Näheres bei
Herrn Joseph Trier,
„7
25 Wilhelminenſtraße.
74
6.
TræxxrArxa LuTxzxxrzy
6096) Heidelbergerſtr. 23, 3 Tr. h.
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
4
13
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
ſt hend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
6276) Sandſtraße 8 ſind 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen.
J. Röhrich, a. d. kath. Kirche.
6569) Ladenvermiethung.
Marktplatz 4 im Hinterbau iſt ein
Laden oder Werkſtätte mit oder ohne Logis
zu vermiethen. Näheres Rheinſtraße 25.
Gebrüder Trier.
6658) Beckſtraße 12 iſt das Parterre=
Logis, 4 Zimmer, Gartenantheil,
Waſch=
küche, Regen=Ciſterne, nebſt ſonſtigem
Zu=
behör, zu vermiethen. Näheres Dreibrunnen=
P. Wagner.
ſtraße.
6857) Pankratiusſtraße 57 ein Dach=
Logis: 2 Zimmer nebſt allem Zubehör.
6872) Friedrichsſtr. 14½ zwei
ab=
geſchl. Logis, daſ. 2 möbl. Zimmer, gl. bez.
7004) Heinheimerſtraße 33 iſt ein
Logis zu vermiethen.
14
7024) Beſſ. Carlsſtraße5
Gar=
tenbaus, 2 möbl. Zimmer, zu verm.
7074) Schloßgaſſe Ls für eine einzeln=
Perſon ein kleines Logis zu vermiethen.
7107) Soderſtraße 46 eine ſchöne
Wohnung von 3 Zimmern, Küche u. allem
Zubehör gleich zu beziehen.
7115) Carlsſtraße 33, 1. St., ein
nach der Straße gehendes möblirtes
Zim=
mer mit Garderobe zu vermiethen.
3 Dieburgerſtraße 66
iſt der mittlere Stock, 4 Zimmer ꝛc., im
October beziehbar, zu vermiethen.
7227) Eliſabethenſtraße 22 ein Logis
im Vorderhaus, beſtehend aus 4 Zimmern,
Kabinet, Küche und Zubehör, iſt ganz oder
getheilt zu verm. und bis 1. Oct. zu bez.
7415) Roßdorferſtraße 5 iſt eine neu
hergerichtete Wohnung gleich zu beziehen.
7427) Dieburgerſtraße 68 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und alsbald
zu beziehen. Balkon u. prachtvolle Ausſicht.
bäh. in der angrenzenden Taunusſtraße 1
bW
7435) Neckarſtraße 18
die bel Etage, beſtehend aus 10 Piecen,
Küche ꝛc., bis 1. October beziehbar,
zu vermiethen, event. werden auch
7 Zimmer abgegeben. Näh. parterre.
7449) Alexanderſtraße 17 gegenüber
der Infant=Kaſerne zwei ſchöne
ineinander=
gehende möblirte Zimmer zu vermiethen
und per 1. October zu beziehen.
7505) Eliſabethenſtraße 44, möblirte
Zimmer bel Etage, nach der Straße, ſofort
zu vermiethen.
7548) Heinheimerſtraße 16 mittlerer
Stock, 6 Zimmer mit Balkon und allen
Bequemlichkeiten, wegen Abreiſe ſofort zu verm.
7591) Ernſt=Ludwigſtraße 9 drei St.
hoch ein ſchönes Logis, enthaltend 3 Zimmer
rebſt allem Zuehör, an eine ruhige
Fa=
milie alsbald zu vermiethen.
de. 2
1628) Aliceſtraße 28 eine Stiege,
eine ſchöne Wohnung, beſtehend, aus 3
großen Zimmern, abgeſchl. Vorplatz nebſt
allen Bequemlichkeiten, ſofort zu vermiethen.
Preis 390 M. Zu erfragen bei
Nachtigall, Wilhelminenſtraße 7.
7638) Untere Bleichſtraße 53 bel
Etage, beſtehend aus 5 Piecen und allen
Bequemlichkeiten auf Verlangen bis Mitte
October beziehbar, zu vermiethen. Näheres
nebenan 51 bei Gg. Heyl, Hofzimmermſtr.
7640) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Logis, 5 Zimmer unter Glasabſchluß mit
allem Zugehör alsbald zu vermiethen.
Näheres 13 im Seitenbau.
7650) Dreibrunnenſtraße 5 ſind zwei
Logis, enthaltend je 3 Zimmer, Küche,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz, Regenciſterne,
Waſch=
küche und Gartenantheil ſofort zu verm.
Näheres Nr. 11.
P. Wagner.
7865) Langegaſſe 17, Neubau, zwei
Logis, ein Laden mit Logis und Zugehör.
7859) Aliceſtraße 13 iſt der I., 2.
und 3. Stock, beſtehend aus 7 Zimmern
und Küche nebſt Stallung für 2 Pferde
u. Remiſe, zu verm. u. baldigſt zu beziehen.
7945) Bleichſtraße 37 eine Stiege hock
2 möblirte Zimmer zu vermiethen und bis
1. Oktober zu beziehen.
8077) Taunusſtraße 1 iſt auf dem
Nebenhauſe eine kleine Wohnung mit
ab=
geſchloſſenem Vorplatz und ſchöner Ausſicht,
auch dem erforderlichen Holz= u. Kellerraum,
an eine ruhige Familie alsbald zu verm.
3050.
endelſtadtſtraße 30
1. Stock 3 Zimmer, Küche u.
Man=
ardenzimmer, 2 Stock zwei Logis,
je 3 Zimmer und Manſardenzimmer
mit allen Bequemlichkeiten ſofort
be=
ziehbar. Näheres Parterre oder bei
Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
8159) Mathildenplatz 5 iſt der dritt
Stock, 4 Zimmer, 2 Kabinette mit allen
Bequemlichkeiten, Anfangs Nov zu bez.
8343) Heinheimerſtraße 4, 1. St.,
5 Zimmer, Küche u. ſ. w., neu hergeſtellt,
Preis 470 M., ſofort zu beziehen.
Daſelbſt Werkſtätte mit großem Platz,
ür ein Maſchinengeſchäft u. ſ w. geeignet.
Seitenbaur 3 Zimmer, Küche u. ſ. w.
Näheres Aliceſtraße 17.
8344) Lauteſchlägerſtraße 32 bel
Etage 5 Zimmer, Glasabſchluß und allem
Zubehör ſofort zu beziehen.
3350) Gardiſtenſtraße 7 zwei Logis
zu vermiethen.
8369) Martinſtraße 30 eine Tr. hoch
5 Zimmer mit Zubehör u. Gartenantheil.
Ebendaſelbſt Manſarden=Logis, 3
Zim=
mer und Küche, alsbald zu beziehen.
8451) Grafenſtraße 33 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
8452) Soderſtraße 33 iſt Parterre u.
die bel Etage mit Glasabſchluß und allen
onſtigen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Näh. bei J. Ludwig, Grafenſtraße 35.
8597) Obergaſſe 9 ein Logis zu
ber=
miethen bei Schweinemetzger Wörner.
8846) Heidelbergerſtraße 15 zwei
ſchöne möbl. Zimmer von Novr. d. J. ab
zu vermiethen.
8851) Wienersſtraße 63 der 2. Stock
mit allem Zubehör an eine ruhige Familie
ſofort beziehbar zu vermiethen.
8854) Laden mit Wohnung.
Carlsſtraße Nr. 20.
8805) Heinrichſtraße 16 ein Logis
von 4 Zimmern ꝛc. gleich beziehbar.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtraße 71.
8860) Waldſtr. 30 im Hinterbau ein
Wohnung an eine ruhige Familie gleich
beziehbar zu vermiethen.
8999) Friedrichſtraße 28 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Penſion.
8927) Schützenſtraße 9 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, eine Stiege hoch.
8965) Schulſtraße 1 der 3. Stock mit
6 Zimmern zu vermiethen. W. Schmidt.
8966) Heidelbergerſtraßelzwei möbl.
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
9085) Waldſtraße 2 Zimmer oder
Zimmer mit Cab.
9086) Gr. Ochſengaſſe 36 ein frdl.
Logis ſogleich beziehbar.
Henkel.
9088) Dieburgerſtraße 69 ein Logis
von 4 Zimmern nebſt Zubehör mit
Garten=
aufenthalt, auf Wunſch auch Antheil, zu verm.
9089) Friedrichſtraße 20 ein
freund=
lichs möblirtes Zimmer zu vermiethen.
9098) Promenadeſtraße 44
die bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balkon und allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen, Anfangs Januar beziehbar.
9277) Stadtallee 2 zwei
ineinander=
gehende, elegant möblirte Zimmer ſofort zu
vermiethen. Auch kann Stallung dazu
ge=
geben werden.
9352) Grafenſtraße 19 Hinterbau,
Treppe hoch, 1 unmöbl. Zimmer per
1. Dezember zu beziehen.
9383) Beſſ. Heidelbergerſtr. 57 iſt
in meinem neu erbauten Hauſe der mittlere
und untere Stock zu vermiethen und ſofort
zu bezieben.
Chriſtian Eß.
9491) Sandſtraße eine Wohnung,
Hochparterre, enthaltend 6
Zim=
mer Küche, Boden und Kellerräume,
2 heizbare Souterrainzimmer ſofort
zu vermiethen.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
9393) Der untere und mittler
Stock, je 3 Zimmer, Bodenkammer
Gartenantheil u. ſonſt. Bequemlichkeiten
glei=
zu beziehen. Näh. Louiſenſtr 26 mittl. Stock
9421) Stiftſtraße 50 eine freundlick
Manſarden=Wohnung mit Glasabſchluß, b
ſtehend aus 3 Zimmern, 2 Kammern
Küche, Bodenraum, Keller und ſonſt
alle=
vequemlichkeiten, bis 1. Januar, oder auck
früher, zu vermiethen.
8490) Ludwigſtraße 2 iſt ein Lader
zu vermiethen.
9501) Schulflraße 9 iſt ein Schulſal
zur Aufbewahrung von Möbeln oder als
Magazin ſogleich zu vermiethen.
9505) Eliſabethenſtraße 37 2
möb=
lirte Zimmer, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen.
9512) Saalbauſtraße 7 iſt der zweite
Stock von 5 großen Zimmern und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
9519) Roßdorferſtraße 13. möblirtes
Zimmer, auf Wunſch mit Penſion.
9523) Carlsſtraße 20 ein geräumiges
freundliches Logis zu vermiethen.
9575) Nieder=Ramſtädterſtraße 60
iſt eine ſchöne Manſarden=Wohnung nebſt
Pflanzgarten gleich zu beziehen. Näheres
bei Philipp Spieß, Zimmermeiſter.
9577) Kiesſtraße 74 eine kl. Wohn.,
2 Zimmer, Küche, a. Bequemlichkeiten, bis
15. November zu beziehen.
9601) Kleine Ochſengaſſe 5 ein Logis
zu vermiethen.
9632) Frankfurterſtraße 2 iſt die
bisher von Herrn General=Lieutenant von
Lyncker inne ehabte Wohnung zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
9813) Bleichſtraße 47, 3. Stock, ein
ſchönes möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
9814) Alexanderſtr. 19, 2. Stock, möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
9919) Heinheimerſtraße 38 iſt ein
kleines Logis zu verm. u. alsbald zu bez.
9934) Lauteſchlägerſtraße 27 eine
freundliche Manſarde, 5 Piecen mit allem
Zubehör, in Folge Wegzugs, zu verm. u.
am 15. Febr. k. J., auf Wunſch auch früher,
zu beziehen.
9936) Aliceſtraße 32 iſt eine hübſche
Manſarden=Wohnung
von 4 Zimmern, wovon 2 mit geraden
Wänden, nebſt allem Zubehör ſofort billig
zu vermiethen. Näh. daſelbſt erſter Stock.
9938) Arheilgerſtraße 57 ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen.
9939) Louiſenſtraße 4 ein kl. Logis
im Seitenbau ſofort beziehbar.
10046) Möblirtes Zimmer zu ver=
J. Volz, Markt.
miethen.
10072) Eliſabethenſtraße 8 iſt der
dritte Stock, 5 Zimmer, Küche, Magd= u.
Bodenkammer ꝛc., an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
10073) Bleichſtraße 11 ein ſchönes
Manſarden=Logis, großes Zimmer, 3
Ka=
binette, Küche nebſt Zugehör, zu vermiethen.
70161) Martinſtraßhe 26 ll m.
meinem Hauſe der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zubehör, Garten
u. Souterrainſtube, zum 1. Januar,
unter Umſtänden auch früher, zu verm.
Ober=Medicinalrath Hallwachs.
10162) Ein freundl. möbl. Zimmer.
Zu erfragen im Laden des Hrn. Vogt,
Ecke der Nieder=Ramſtädter= u. Hochſtraße.
11046) Eliſabethenſtraße 42 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
N6 2
13
10809) Magdalenenſtraße Nr. 12 ein Manſarden=Logis von zwei Zimmern
und zwei Kabinetten mit allem Zubehör alsbald beziehbar. Näheres daſelbſt im
zweiten Stock und bei Großh. Bürgermeiſterei.
Darmſtadt, den 12. Dezember 1879.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
10163) Kranichſteinerſtraße 9 ein
Logis, 5 Piecen, Küche nebſt allen
Bequem=
lichkeiten, in einem Vierteljahr, auf Wunſch
auch früher, zu vermiethen.
10164) Aliceſtraße 8 iſt der 3. Stock
ſammt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
10173) Ludwigsſtraße iſt der
zweite Stock meines Hauſes zu
ver=
miethen und per 25. März 1880 zu
Ferdinand Mann.
beziehen.
10175 Holzſtraße 23 im
Vorder=
haus iſt das von Herrn Anton ſeither
be=
wohnte Logis anderweit zu vermiethen und
bald zu beziehen.
10176) Schulſtraße 9, Hochparterre,
iſt ein hübſch möbl. Vorderzimmer vom
1. Jan. k. J. ab zu vermiethen.
10246) Schützenſtraße 20 ein ſchönes
Manſardenzimmer an ein lediges
Frauen=
zimmer per 1. Januar billigſt zu verm.
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Penſion.
10290) Wilhelminenſtraße 17 Laden
und kleine Wohnung nebſt Zugehör iſt
anderweitig zu vermiethen. H. Ritſert.
10291) Gardiſteuſtraße 16 ein Logis
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
Daſelbſt ein Logis für ein auch zwei
Perſonen zu vermiethen.
10293) Rheinſtraße 47. 4. Stock,
2 Zimmer, 2 Kammern, Küche, Keller ꝛc.
ſofort für 140 M. zu vermiethen.
10323) Mehrere kleine vollſtändige
Logis, aus 2- 3 Zimmern beſtehend,
Nieder=Ramſtädterſtraße 47.
Die bel Etage, Nieder=Namſtädter=
Straße 49, beſtehend aus 6 großen
Zim=
mern, per 1. April.
Näh. Kirchſtraße 18. J. P. Wambold.
10324) Marienplatz 5 ein eleg. möbl.
Zimmer mit Kabinet für 1. Jan. zu verm.
10420) Louiſenplatz Nr. 4 2 möbl.
Zimmer 1 Etage ſofort zu vermiethen.
Michael Schmidt.
13) Ee der -Nel
ſtraße 49½ iſt die neu hergerichtete
Parterre=Wohnung ſofort beziehbar. Näh.
in Nr. 43.
10422) Louiſenplatz Nr. 4 iſt der
bisher von Herrn Collin innegehabten Laden
nebſt Logis anderweitig zu vermiethen
Michael Schmidt.
10424) Bleichſtraße 9 Seitenbau
ein möblirtes Zimmer.
10425) Lautenſchlägerſtraße Nr. 8
ein Logis mit Werkſtätte zu vermiethen.
19426) Gr. Ochſengaſſe Nr. 19
ein möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu
vermiethen.
10696)
Louiſenſtraße
Nr. 38 ein Laden nebſt Zimmer.
28 im Vorderhauſe parterre ein
Lo=
gis, beſtehend aus 4 Zimmern
nebſt Zubehör, Anfangs
Fes=
ruar 1880 beziehbar, vielleicht
auch früher.
30 im Hinterbau ein Logis, beſtehend
„
aus 4 Zimmern nebſt Zubehör,
beziehbar Anfangs März 1880.
Näheres bei H. Schuchard.
10697) Ballonplatz 11 der untere Stock
mit allem Zubehör gleich zu beziehen.
10780) Grafenſtraße 19 ein möblirtes
Parterrezimmer zu vermiethen.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblitt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
10811) Nieder=Ramſtädterſtraße 43
ein Logis, 5 Zimmer nebſt allen
Bequem=
lichkeiten. — Daſelbſt im 3. Stock 2 kleine
Zimmer nebſt Zubehör. Näh. im 2. Stock.
16841) Wendelſtadtſtraße 51 die
Parterre=Wohnung von 4 Zimmern ne'ſt
Laden und Magazin, ſowie ebendaſelbſt
eine Werkſtätte ſofort beziehbar.
10931) Arheilgerſtraße 27 iſt ein
Logis von 3 Zimmern und ſonſtigen
B=
quemlichkeiten zu verm. Joh. Schneider.
10933) Brandgaſſe 12 ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
10934) Obere Heinrichſtraße en
Hochparterre=Logis gleich zu beziehen;
erk=
haltend 5 Zimmer, Garten beim Haus, für
die jährliche Miethe von M. 565. 89.-
Näheres bei B. L. Trier, Ludwigsſtraße
10955) Martinſtraße 30 eine Trepre
hoch, 5 Zimmer mit Zubehör und
Garten=
antheil, alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 24, 3 Tr. hoch.
10965) Eliſabethenſtraße 32 ein
Laden mit Logis zu vermiethen.
11035) Martinſtraße18 Stallung,
Bur=
ſchenzimmer, Heuboden, etwa auch Wohnung.
11036) Ecke der Carls= und
Hein=
richſtraße 72 der mittlere Stock, enth.
5 Zimmer nebſt Zubehör, gleich beziehbar.
11082) Mathildenplatz 7, Hinterbau,
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
11118) Ecke der Stiftſtraße 64 das
ſeither von Miniſterial=Regiſtrator Feidel
bewohnte Logis mit allen Bequemlichkeiten
ſauf 1. April zu vermiethen.
11119) Ecke der Wald= und
Saal=
bauſtraße 18 zwei ſchöne möbl. Zimmer
(Wohn= und Schlafzimmer) ſind zu verm.
11037)
Na 2
Sparkaſſe.
Städtiſche
Im Monat Januar 1880 können die Ziunſen des abgelaufenen Jahres bei
unſerer Kaſſe in Empfang genommen werden.
Die von den Einlegern nicht baar erhobenen Ziuſen werden zum Kapital geſchlagen
und vom 1. Januar ab mit verzinſt.
Das Beiſchreiben der Zinſen kann erſt vom 1. März an erfolgen.
Zugleich machen wir bekannt, daß wegen Auszahlung der Jahres=Zinſen die
Zahlſtunden bei unſerer Kaſſe beſtimmt ſind:
vom 2. bis einſchließlich 15. Januar:
Vormittags von 9-12 Uhr,
jedoch mit Ausnahme des Samstags-:
und
Nachmittags von 2- 4 Uhr;
vom 16. Januar an aber wieder wie gewöhnlich von
9-12 Uhr Vormittags.
Darmſtadt, den 23. Dezember 1879.
Der Verwaltungsrath der Städtiſchen Sparkaſſe.
Buchner.
4
Montag den 5. Jannar, Abends 8 Uhr,
im großen Saale des Darmſtädter Hofes:
Portrag
des Herrn Profeſſor Dr. Hohl aus Heidelberg
über: „Die Entſtehung der Oper=
Schluß der Saalthüre präcis 8¼ Uhr.
Für Nichtmitglieder ſind Eintrittskarten M. 1. 50 in der Buchhandlung des
Herrn A. Bergſträßer, bei Herrn G. Ph. Nieder im Darmſtädter Hof, ſowie
Abends an dem Saaleingang zu haben.
Eine Mitgliedkarte berechtigt nur einen Herrn zum Beſuche der Vorleſung und
zur Einführung von zwei Damen.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Mitglied= reſp.
Abonne=
ments= oder Abgabe der Tageskarte geſtattet.
9634)
Der Vorſtaud.
1
2TIIvkLTLUZLN”
in geſchloſſenen Wagen
vermittelſt der Bahn und in hieſiger Stadt beſorgt pünktlich
Ladwis Alter.
6685)
37 Saalbauſtraße 37.
14
7) Saalbauſtraße 36 iſt die
Hoch=
parterre=Wohnung per 1. April zu verm.
35) Kiesſtraße 3 ein Logis an eine
ruhige Familie zu verm. u. ſogleich zu beziehen.
36) Liebigſtraße 6 iſt eine freundliche
Manſarde, 3 Piecen mit allem Zubehör,
ſofort zu vermiethen.
37) Arheilgerſtraße 10 iſt ein Logis
zu verm. u. bald zu bez. Chr. Gründler.
38) Wendelſtadtſtraße 34 iſt die
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus 5
Zimmern ꝛc., anderweit zu vermiethen.
39) Grafenſtr. 27, Vorderhaus 3r St,
3 Zimmer ꝛc. L. Koch, Dieburgerſtr. 5.
40) Kranichſteinerſtraße 28 Neubau,
Hochparterre, 4 Zimmer mit Alkoven,
Bleichplatz und Regenciſterne bis April;
ebendaſelbſt eine kleine Manſarde bis Febr.
Zu erfragen Nr. 22, woſelbſt der 2. Stock,
2 Zimmer, Kabinet ſofort zu beziehen.
41) Eliſabethenſtraße 1 Lager= ꝛc.
Räume ſofort zu vermiethen.
42) Obere Waldſtraße 3 iſt der
2. und 3. Stock, jeder 5 Piecen, zu verm.
43) Promenadeſtr. 2 eine Manſarde,
2 Zimmer, Kabinet, Küche, bis 1. April
beziehbar. Preis 212 Mark.
44) Dieburgerſtraße 64 iſt der
mitt=
lere Stock, 4 Zimmer mit einem Balcon,
ſowie mit allen Bequemlichkeiten; das
Man=
ſarden=Logis, 4 Zimmer mit allen
Bequem=
lichkeiten, zuſammen oder getrennt zu
ver=
miethen und Anfangs April zu beziehen.
45) Ernſt=Ludwigsſtraße 11 iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche nebſt Zubehör, per 1. April zu
ver=
miethen. Zu erfragen im Kamm= und
Korbgeſchäft.
46) Obere Hügelſtraße 13 der
mitt=
lere Stock, 5 Zimmer, Küche und alle
Bequemlichkeiten. Zu erfragen Thorhalle
links, eine Treppe.
47) Arheilgerſtraße Nr. 53 iſt ein
ſchönes Logis alsbald zu vermiethen.
48) Friedrichsſtraße 9 der 2. Stock
zu vermiethen und Anfang März zu bez.
Vermiſchte Nachrichten.
Conſervatorium der Muſik,
Waldſtraße 18.
Protektorin: Ihre Königliche Hoheil Frau
Prinzeſſin Carl.
Montag den 5. Januar: Beginn des
neuen Quartals.
Anmeldungen für die Vorbereitungs=
Dilettanten= und Künſtlerſchule nimmt ent=
Der Director:
zegen.
Kapellmeiſter Martin Wallenstein,
Großh. Kammervirtuos.
Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
S
59
3tortwährender
Ankau=
von Möbeln, Bettwerk, getragenen Kleidern,
Schuhen und Stiefeln, Uniformen,
über=
haupt allen in dieſes Fach einſchlagenden
Artikeln zu ſehr hohen Preiſen.
W Emrich,
gr. Ochſengaſſe 31.
10310) Einen Lehrjungen ſucht
L. Hufnagel, Landwehrſtraße 31.
11026)
2500 Mark
werden auf Hypothek zu leihen geſucht.
Näheres in der Expedition.
10820) 2000 Mark werden auf gute
Hypothek zu leihen geſucht. Offerten unter
W60 bittet man in der Exp. abzugeben.
9654)
Geſucht
ein mit guten Schulkenntniſſen verſehener
junger Mann als Lehrling in ein hieſiges
Bankgeſchäft. Näheres in der Expedition.
16
N 2
750 Mark Belohnung.
Am 24. Dezember, Abends, ſind zwiſchen Darmſtadt und Frankfurt a. M.
Brief= und Geldbeutel abhanden gekommen, welche außer einer größeren Zahl, auf
Firmen in Frankfurt a. M., Mainz. Cöln. Aachen, Worms, Bromberg, Elberfeld,
Mannheim, Heidelberg, Eberſtadt, Offenbach a. M., Crefeld, Königsberg, Augsburg,
München, Breslau, Coblenz u. ſ. w. gezogener, nach Sicht, am 28., 29., 31. Dezbr.
1878, 1. und 3. Januar 1880 zahlbarer Wechſel, nachverzeichnete Werthgegenſtände
enthalten haben:
1) O. W. fl. 200 - 1. Ungariſch=Galiziſche E. B. Prioritäten mit Coupons
Nr. 40205;
2) 1 Schwediſches R. 10 Loos, Nr. 185,174;
3) 3 Stück 4 pCt. Württembergiſche Staats=Obligationen vou 1879 (
In=
terimsſcheine Nr. C. 2319 und 2380 über je 1000 M. und Nr. B. 1480 über
500 Mark);
4) 7 Stück Gotthardbahnactien Nr. 13815-13819, 3345t und 33455;
5) 3 Stück 6 pCt. Stadt Philadelphia=Obligationen Nr. 546 über 4000 Doll,
Nr. 9095 B. über 1000 Doll., Nr. 3698 B. über 2000 Doll.;
6) 2 Stück Actien=Certificate über 139 Actien, 50 Doll. der Pennſylvania=
Rail=Road=Company MNr. 91461 de 100 Stück, Nr. 91462 de 39 Stüch;
7) 1 Stück Actien=Certificat über 62 Actien, 56 Doll. der Woodruff=
Sleeping und Parlor=Coach=Company Nr. 458.
Die Stück zu 5, 6 und 7 ſind auf W. E. Doſter, Bevollmächtigter des J.
Adam Bernhardt ausgeſtellt.
8) Eine große Zahl Zinsſcheine von in= und ausländiſchen Staats= und
Eiſen=
bahn=Papieren. Ein Theil der Zinsſcheine trägt auf der Rückſeite den Firmaſtempel
D. Nathan;
9) etwa 2990 Mark in Papiergeld (Scheine zu 100, 50, 20 und 5 Mark,
Amerikaniſche Banknoten (Greenbacks) im Werthe von 10 Doll;
10) etwa 500 Mark in deutſchem Golde;
11) 2 Doll. in Gold, 8 Stück Napoleonsdor, ein 20 Fres. Stück, 3 Stück
zu 5 Fres., 3 Stück zu 1 Fre., 1 Schilling Engliſch und ½ Doll. Amerikaniſch
in Silber;
12) ein ſilbernes Medaillon mit darauf ciſelirten Kornblumen und Aehren,
ſo=
wie eine ſilberne Kette.
Es wird erſucht, auf das Vorkommen der Werthpapiere u. ſ. w. zu achten,
eintretenden Falls die Zahlung zu beanſtanden, den Vorzeiger der Perſon nach
feſtzu=
ſtellen und der nächſten Polizeibehörde, ſowie der unterzeichneten Ober=Poſtdirection
Anzeige zu erſtatten.
Demjenigen, welcher im Stande iſt, Mittheilungen zu machen, die zur
Ent=
deckung des Diebes und zur Herbeiſchaffung der geſtohlenen Werthgegenſtände führen,
wird durch die Kaiſerliche Ober=Poſidirection in Darmſtadt eine Belohnung von
750 Mark gewährt werden. Aber auch in dem Falle, daß in Folge der Mittheilungen
nur ein Theil der vermißten Gegenſände wieder erlangt wird, ſoll dem Betreffenden
eine angemeſſene Belohnung zu Theil werden.
Darmſtadt, den 31. Dezember 1879.
Der Kaiſerliche Ober=Poſtdirector.
49)
Deininger.
Pumpen- ≈ Cosel Reparatur
ſowie
A u f t h a u e n
derſelben übernimmt
Job. Schmidt,
11039)
Steinſtraße 6.
3467) Bei meinem großen Vorrath in Särgen halte auch jetzt beſter Art,
in Eichen gekehlt, (beſonders für auswärtige Transporte der Leichen geeignet) bei
Sterbefällen empfohlen. Auch für wenig Bemittelte empfehle ich eine Sorte, welche
anſtändig und zu ſehr billigem Preiſe erlaſſe, und verſehe auf Verlangen alle hierzu
nöthigen Beſorgungen aufs Pünktlichſte.
Promenadeſtraße
Darmſtadt.
Carl Federlin,
Nr. 14.
50)
Sitzung
des
Vereins Heſſiſcher Aerzte
im ſtädtiſchen Hoſpital
Dienstag den 6. Januar 1880,
Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung:
Herr Dr. Weber: Ueber die
Central=
theile des Sehorgans nebſt Mittheilung
beobachteter pathologiſcher Fälle.
en geehrten Damen hiermit
die ergebene Anzeige, daß
C8
am 5. Januar ein neuer
Cursus im Anmeſſen,
S
Zuſchneiden und Anfertigen
von Damenkleidern nach bewährter
Dresdener Methode beginnt. Anmeldungen
werden jederzeit entgegengenommen.
Anna Schenck Wittwe,
Mühlſtraße 20, Zr. Stock.
20) Der Milchburſche Adam
Bens=
heimer iſt nicht mehr in meinem Dienſt
und Johann Big iſt an deſſen Stelle.
Ich empfehle meinen geſchätzten
Milch=
abnehmern genannten Johann Big.
Beſtellungen für Milch nehme jederzeit
gerne entgegen.
Meierei Carlshof.
F. P. Pitthan.
2
kann bei dem
Unter=
zeichneten in Parthien
5. Aool
von mindeſtens 25 Sack
gemahlen werden. Kleinere Parthien
werden gegen Mehl und Kleien
um=
getauſcht.
Hahnmühle=Pfungſtadt.
W. Eildebrand I.
11087) Eine erfahrene, zuverläſſige
Kinderfrau, die gut waſchen und bügeln
kann und ſchon mehr gedient hat, wird zu
einem 2 Monate alten Kinde geſucht.
Näheres Eliſabethenſtraße 50.
10720) Für ein Colonialwaaren= und
Landesproducten=Geſchäft en gros wird pr.
1. Januar 1880 ein mit tüchtigen
Schul=
kenntniſſen verſehener Lehrling aus guter
Familie geſucht. Selbſtgeſchriebene
Offer=
ten unter B1 an die Expedition d. Bl.
11002) Clavierunterricht wird gegen
billiges Honorar ertheilt. Näh. in der Exp.
10729) Für anſtändige Herren
möb=
lirte, ſchön gelegene Zimmer, mit
Koſt. Per Monat 60 M. Näh. Exp.
(ine kleine, ſtille Familie ſucht auf
2 E, Ende März eine Wohnung,
ent=
d
haltend 4 Zimmer, Küche,
Magd=
ſtube und Zubehör, zu miethen. Bezüglich
der Lage wird einer in der Nähe des
Gym=
naſiums zu vermiethenden Wohnung der
Vorzug gegeben. Offerten unter R. 11042
mit Preisangabe ꝛc. bei der Exped. d. Bl.
R3
16
habe eine Partie Höbel- und Vorhangsstoffe, worunter eine große Partie
weisse Vorhänge in brochirt und geſtickt, im Preiſe bedeutend herabgeſetzt
und offerire zu dieſen herabgeſetzten Preiſen die Stoffe einem verehrlichen Publikum.
TTier, Hof=Möbelhandlung,
D. 11.
51)
10 Ludwigsſtraße 10. Wohnungs=Veränderung.
Daß ich den Laden Schuſtergaſſe 3 ver=
laſſen und jetzt Holzſtraße 23 bei Frau
Gottmann eine Stiege hoch wohne,
zeige ich hiermit ergebenſt an, und erſuche
meine geehrten Geſchäftsfreunde, mich auch
ferner mit Aufträgen von Strick= u. Häkel=
Arbeiten zu betrauen, deren pünktlichſte Aus=
führung ich im Voraus zuſichere.
A. Dinsſage Wtwe.,
53)
Holzſtraße 23. 0000000000000000000000000000
RSte ur Hraubo.
WohlthätigkeitsVorſtellung.
Zu Gunſten der Suppen=Anſtalt findet Samstag den 3. Januar 1880,
Abends 7 Uhr, eine öffentliche Vorſtellung des Königl. Kammerphyſikers Rudolph
Meunier ſtatt, darſiellend:
14
AUberwelt
hik
2
lin 3 Abtheilungen.)
Erklärung verſchiedener Experimente. Vor und während der Soirse
Grosses Conoerl.
Rummerirter Sitz 3 Mrk. Saalplatz 2 Mrk. Gallerie 1 Mrk.
vorher in der Hofbuchhandlung des Herrn Klingelhöffer, Buch= und
Billete
Muſikalienhandlung von Thies, ſowie Abends an der Kaſſe.
gooooooooooooonooooooaooooooe Steinkohlenbez”
„Wric Die gehrten Mitglieder werden hie
Monats nochmals Kohlen angefahren wer=
ſchränktes iſt und keine Preiserhöhung hierfü
per Centner, einſchließlich Octroi, in Aarechn=
längſtens in 14 Tagen bei dem Nechner de
laßt werden.
Es wird noch beſonders darauf aufme
Lieferung, bis zum Beginn der allgemein= keine Kohlen angefahren werden.
Anmeldungen neuer Mitglieder werden
Darmſtadt den 2. Januar 1880.
52)
um An= und Verkauf v. als: Geſchäfts= und Privathäuſer ꝛc., ſowie
Jur Beſchaffung von Hypotheken.
lur Beſorgung von Commiſſionen reeller Art,
empfiehlt ſich unter Zuſicherung prompter und reeller Bedienung
ſowie unverbrüchlicher Verſchwiegenheit, gegen Berechnung mäßiger Pro
das Agentur= und Commiſſionsgeſchäft
viſion:
VV. A. Caartugr.
Soderſtraße 33, Parterre.
[10185
Darmſtadt, 20. November 1879. ſoder Aushülfſtelle. Gr. Bachgaſſe 25. 2 St.
57)
Geſucht,
zum 1. April eine freundliche Wohnung
von 4 Zimmern nebſt Zubehör und heiz=
barer Manſarde in einem anſtändigen Hauſe. Gefl. Offerten beſorgt die Exped. d. Bl.
unter L. T. 57.
58) Laufrau bald geſucht. Wieners=
ſtraße 65 I. [ ← ][ ][ → ]
6 ½
14
10) An Beiträgen für die Suppenanſtalt zu Beſſungen gingen ein von: Frau Prinzeß Carl, Königliche Hoheit,
100 M. Prinz Heinrich, Großh. Hoheit, 300 M. Prinz Wilhelm, Großh. Hoheit, 300 M. Commerzienrath Heinrich Keller
100 M. Auguſt Schmidt, Steinkohlenhandlung, eine Fuhre Steinkohlen. v. Leonhardy 20 M. Hofrath Friſch 10 M. Oberſt
Bickel monatlich 5 M. Geheimerath Zentgraf monatl. 5 M. Gräfin v. Unruh 20 M. Frhr. v. Amerongen monatl. 5 M.
v. Löw 20 M. Frhr. v. Krane 10 M. v. Schenck 60 M. Fräul. v. Schäffer 4 M. Fräul. L. v. Schäffer 10 M. Rentner
Eppenetter 5 M. Oberſt v. Treskow 10 M. Oberamtsrichter Heß monatl. 5 M. Dr. G. Krauß 50 M. v. Joeden 10 M.
Landgerichtsdirector Machenhauer monatl. 5 M. C. J. Ewen 5 M. Frau v. Verno=Klebenow 10 M. Oberſt Mootz 6 M.
Philipp R. Weſt 10 M. Oberſtlieutenaut v. Sanders 10 M. Pr.=Lieutenant v. Grancy 10 M. Fräulein v. Grancy 4 M.
Frau Oberſt Scholl 10 M. v. Edelsheim=Gagern 20 M. Oſten=Sacken, Kiſ. Ruſſ. Geſandter 60 M. v. Dalwigk 20 M.
Hoffmann, Rentner 20 M. Rothe, Legat=Secretär 10 M. v. Frankenberg 2 M. v. Olberg 3 M. Fr. Schwartz 5 M.
Kreisaſſeſſor v. Grancy 20 M. v. Bellersheim 10 M. v. Bernstorf 20 M. v. Iybin 10 M. Naſſan Joslyn, Geſandter
von England 20 M. Graf zu Leiningen 20 M. Präſident Goldmann 30 M. Frau Adelheid Schwab 30 M. Major von
Stwolinsky 20 M. v. Lecog 10 M. Oberſt Culmann 15 M. Hauptmann v. Tſchammer 5 M. v. Weiſe 5 M. v. Heſſert
5 M. Profeſſor Noak 10 M. Heinzerling 10 M. Frau Carl Diehl 10 M. Carl Hochſtädter 10 M. Geh. Oberſteuerrath
Hallwachs 10 M. Steuerrath Walz 59M. Gymnaſiallehrer Schopp 10 M. v. Krane 5 M. van der Hoop 10 M. Rentner
Haniel 50 M. G. Scharff 20 M. Lieutenant Lambrecht 5 M. x. J. Z. 3 M. v. Stein 20 M. v. Strantz 5 M.
Cröß=
mann, Rentner 10 M. L. Gerlach 5 M. M. Alefeld 2 M. Rentner Stürtz 6 M. Fräul. Uhrig 2 M. Profeſſor L.
Henne=
berg 10 M. v. Schmeling 8 M. v. Bachmayr 5 M. Oberlieutenant v. Schenck 10 M. N. N. 2 M. Fräul. Mathilde
Vogel 5 M. Wittwe Hofmann 2 M. Geheimerath Eckhardt Wittwe 5 M. Eiſenhauer Wittwe 3 M. Frl. E. Böttger 5 M.
v. Stülpnagel 5 M. Fuchs, Zahlmſtr. 3 M. v. Ochſenſtein 5 M. Rud. Anton 3 M. monatlich. Schmeel Wittwe 2 M.
Poſtrath Müller 5 M. Becker, Oberrechnungs=Probator 2 M. Hermann Felſing 5 M. Frau Carl Heck 10 M. Chr. Amend
2 M. Inſpector Noack Wittwe 2 M. Fräul. F. und A. Dittmar 5 M. Fräul. R. 2 M. S. Hernsheim 10 M. Frau
Schenck 10 M. Juſtizrath Schenck in Darmſtadt 10 M. Hausverwalter Winther 10 M. Rud. Schäfer 10 M. R. Weller
59M. x 3 M. v. Stein 5 M. Schwindt 4 M. Rechnungsrath Marloff 5 M. Ch. H. Sch. 1 M. Medicinalrath Scriba
8. M. Fräul. Schenck 3 M. Frau Pfarrer Höfer 3 M. Frau A. Meyer Wittwe 5 M. M. Schenck 3 M. Hedrich 3 M.
v. Heſſert 10 M. Friedrich Rothe 5 M. Fräul. Hoffmann 3 M. G. Veit 1 M. Dr. Meiſel 5 M. D. Melior 5 M.
Schäffer 4 M. J. H. Köhler 1 M. Schede 2 M. Profeſſor Linke 1 M. Becker 1 M. D. Walther 2 M. Sonne 2 M.
Habermehl 1 M. M. Jung Wittwe 1 M. Trapp 2 M. Haager 1 M. Diery 1 M. Nerking 1 M. Dechert, Lw. 1 M.
J. Mayer 2 M. H. Kreutzer 1 M. Kath. Schade 1 M. Kern 1 M. Hof 1 M. W. Walleck 2 M. Frdch. Kuntz 2 M.
A. Frentz 4 M. Ungenannt 1 M. Ungenannt durch Hrn. Dr. Schäfer 10 M. Nick 2 M. Strauß 1 M. Textor 2 M.
R. Henckel 1 M. E. Sonne 5 M. F. Kuhlmann 3 M. Greiner 3 M. Baltz 5 M. H. Heiß 1 M. Louiſe Böger 10 M.
Carl Rohde 5 M. L. Kolbe 10 M. Dr. Fehr 5 M. monatlich. Canzleirath Müller 3 M. monatl. Major Behrmann 5 M.
Frau Prof. Seeger Wittwe 19 M. Hofmaler Hartmann 5 M. monatl. Heinr. Giller 5 M. M. Hüffel 10 M. v. Schäffer
5 M. Rechn.=Rath Toſer 5 M. E. Lettermann 5 M. Amtsrichter Schäfer 5 M. Schäfer, Aſſeſſor 5 M. Ritſert, Wittwe
3 M. A. Weis 3 M. Frau Peter Heil 20 M. Kekule 2 M. Krömmelbein 2 M. E. v S. 2 M. E. St. 2 M. P. P. 6 M.
Fräul. Lilli Heyl 2 M. Fräul. Neukäufler 2 M. Ed. Harres 5 M. Kloos Wittwe 5 M. Ramſpeck 1 M. Joſ. Kumpa,
Proſeſſor 5 M. Wilhelm Wolf 1 M. H. Jacobi VIIL1 M. Wittwe Roſt 1 M. Ernſt Höhnke 1 M. Otto Repp 25 Pf.
Marie Hirſchmann 25 Pf. K. A. Müller 1. 50 M. L. Debus, Fabrikant 10 M. H. Müller, Lehrer 3 M. Friedr.
Schau=
bach Wittwe 3 M. Adam Rettig 50 Pig. Frau Chriſtine Seipp 1 M. monatl. Frl. Louiſe Zöller 1 M. F. Thomas 1 M.
M. Schneider Wittwe 1 M. L. Greiffenſtein 1 M. Barbara Maurer 50 Pfg. Heinrich Wittmann Wittwe M. 1. 50.
T. Schaaf 1 M. Ph. Wolf Wittwe 50 Pfg. Wilh. Betz 40 Pfg. Pfarrer Dr. Kräzinger 3 M. Lud. Fey 1 M. Nicolaus
Schaffner 6 M. Heinr. Schulz 3 M. Frl. Eliſe Zinßer 1 M. Mayer 50 Pf. Joh. Jaeger 50 Pf. Lud. Kropp l. 50 Pf.
G9. Jacobi 3 M. W. Jacobi 3 M. M. Franz 1 M. L. Lautenſchläger 1 M. G. Lautenſchläger Wwe. 1 M. K. Bernet
Wittwe 1 M. C. Hauſt 1 M. Aug. Freund 3 M. G. Haack 1 M.- Gg. Hofmann I1 3 M. Georg Hofmann 1 2 M.
Lud. Frey 1 M. Ph. Jacobi IV1 M. F. Jung 1 M. J Alt 1 M. Michael Fauſt 4 M. J. Gerfelder 1 M. Kolb,
Kreisbauaufſeher 50 Pfg. Adam May 50 Pfg. monatl. Heinrich Schneider I 2 M. Ph. Lang 50 Pfg. J. Nau 50 Pfg.
Jacob Heil M. 1.50. G. K. Diehl 59 Pfg. Friedrich Kurz 50 Pfg. Chr. Rebſon 20 Pfg. J. Sieben, Schmied 1 M.
M. Noack 1 M. Frau Coullmann Wittwe 50 Pfg. W. Mathes 50 Pfg. G. W. Roth 1 M. Wolf, Elias Wittwe 50 Pfg.
W. Geiger M. 1.50. Friedrich Geyer 1 M. H. S. M. 1.50 und L. H. 3 M. durch Hrn. Aßmuth. Chriſt. Wagner Wwe.
50 Pfg. Apotheker Luck Wittwe 1 M. A. Goetz 1 M. Ph. Geiger 50 Pfg. S. H. durch Hrn. Aßmuth M. 1.50.
Tele=
graphiſt Moos 50 Pfg. Joſel Mayer 8 M. Jacob Wittmann 111 50 Stück Sellerie und 25 Stück Lauch, Lud. Pauli 50 Pf.
Frl. v. Krane durch Hrn. Pfarrer Krätzinger 5 M. Pfarrer Fritz 5 M. monatl. M. Pöhn Wittwe 5 M. monatl. M.
Mans=
bacher 3 M. monatl. Wimmenauer 2 M. monatlich. Achenbach 6 M. Marburg, Kfm. 3 M. monatl. Maurer, Lud. I2 M.
Langheinz 3 M. M. Mayer 2 M. Neuſchäfer 3 M. Becht Wittwe 1 M. Eigenbrodt, Tapezier 1 M. monatl. Niebergall
3 M. monatl. Fr. Lange, Darmſtadt 1 M. monatl. Profeſſor Lips 10 M. N. N. durch Herrn Apotheker Lauer 10 M.
N. N. durch denſelben 2 M. Alt, Sohn 2 M. monatl. P. Funk Wittwe 1 M. Glaſer Günther 1 M. monatl. Noack 2 M.
Spengler 1 M. monatl. D. W. Darmſtadt 1 M. R. 50 Pfg. Apotheker Lauer 5 M. monatl. Schriftſetzer Berth 2 M.
R. Kahn 3 M. Frau Dr. Wolf 3 M. Lehrer Geyer 3 M. Markwort Wittwe 1 M. monatl. Ph. Merck 5 M. ſowie 1 M.
monatl. Wilh. Matern 1 M. Joh. Richtberg 50 Pfg. V. Weinmann 1 M. Rentner N. N. 2 M. Vollmar 2 M. Kehrer,
Hauptmann 4 M. Glöckner 2 M. Eberhard, Rentner 5 M. monatl. D. Schmidt 2 M. Melior, Rentner 5 M. monatlich.
Schwarz 5 M. G. Becker 5 M monatl. Heinrich Henkel M. 1.50 monatl. H Keil, Rentner 3 M. Lehrer Löſch 3 M.
Wagner, Hauptm. 3 M. Conr. Creter IV M. 1. 50 monatl. Korell, Kutſcher 1 M. Berke, Rentner 2 M. monatl. Fräulein
Eliſe Kern 2 M. Auguſt Bender 50 Pfg. Schneider Wittwe 50 Pfg. Ph. Maurer 1 M. monatl. Klink Wittwe 2 M.
Wenglein 3 M. Clara Berg 3 M. Bajus 2 M. Zugführer Götz 1 M. Hofgärtner Rud. Noack 3 M. W. u. H.
Reichen=
bach 5 M. L. B. 3 M. Oberſt v. Diemar 5 M. Friedr. Kugel 2 M. P. Liſtmann 2 M. Jordan 1 M. A. S. 3 M.
A. Schmitt 2 M. R. Rink 2 M. R. Schmidt 5 M. Lud. Volz 1 M. Th. Roth 2 M. C. Henkel 2 M. L. Nohl 5 M.
Bernhard Wittwe 1 M. Fräul. v. Diemar 5 M. Pfarrer Schnittſpahn 1 M. Oberlehrer Glock 2 M. Poſiſecr. Kratz 1 M.
einmalige Gabe und 50 Pfg. monatl. Eigenbrodt, Oberſtabsauditeur 6 M. Hahn, Präſident 20 M. Bennighof 6 M. Kern,
Rentner 6 M. Ph. Joſ. Becker 6 M. Welcker, Geh. Oberſteuerrath 20 M. Aug. Johannſen, Rentner 10 M. Stiefbold 4 M.
Oberſt Wilkenſon 5 M. Geheimerath Hallwachs 10 M. Oberſtaatsanwalt Becker 10 M. Peter Simmermacher 2 M. F. Lehne
R2
18
5 M. Lieutenant v. Schenck 2 M. Noack 2 M. Eckersweiler 2 M. Dr. Weiß 3 M. Jacob Nohl 4 M. Oberſtieutenant
Herrmann 2 M. Caroline Rückert 2 M. J. Ch. Notti 5 M. Frau Dr. A. Merk zu Darmſtadt 20 M. Fräul. E. Schenck
zu Darmſtadt 5 M. Meiſel, Acceſſiſt 3 M. Maurermeiſter Jacob Berth u. Gebr. Aßmuth 13 M. 10 Pf. Kammermuſikus
Emil Reitz gen. durch Hrn. Lehrer Geyer 2 M. L. aus Darmſtadt 2 M. und F. aus Darmſtadt 2 M. durch Hrn. Poſtrath
Müller. Miß Weſt aus England 20 M. 70 Pfa. Heinr. Noack, Handelsgärtner 5 M. Ludw. Beck, Verwalter 3 M. L.
Kra=
mer Wittwe 1 M. W. Schneider 50 Pfg. — Monatliche Beitraͤge: Val. Demmel M. Val. Creter 20 Pfg. Gg. Heinrich
Schneider 25 Pfg. G. L. Geyer 10 Pfa. Uarl Friedr. Bender 50 Pfg. H. Kiefer 20 Pfg. F. Schmidt 20 Pfg. Laquai
Schachtel Wittwe 20 Pfg. Lud. Geyer 111 30 Pfg. Oberfeuerwerker Bürſtlein 50 Pfg. G. Wilh. Maurer 1 M. Wittwe
Beyer 30 Pfg. F. W. Göbel 1 M. Zahlmeiſter Saeger 2 M. Wilh. Geyer VI50 Pfg. Wilh. Wambold 30 Pfg. C. E.
Frank 40 Pfg. M. Herbert 40 Pfg. Sanm 40 Pfg. Peter Nöll 50 Pfg. Sieben 20 Pfg. Metzger 50 Pfg. Pet. Arnold 40 Pfg.
Ludw. Göbel 20 Pf. C Herzberger 20 Pf. Carl Nohl, Bürgermeiſter, 4 M. H. Bender 1 M. Georg Kiefer 1 M. Georg
Vollhardt 40 Pf. H. Blum 10 Pf. Peter Hölzel 20 Pf. G. Darmſtädter 50 Pf. Forſtwart Nold 40 Pf. Irle, Wittwe,
40 Pf. Engel, Wittwe, 50 Pf. Friedrich Enes 40 Pf. Heinrich Baltzer, Wittwe, 50 Pf. Joh. Haus 50 Pf. Adam Ewald
20 Pf. Friedrich Grünewald 50 Pf. Phil. Haun 30. Pf. Einmalige Beiträge: L. Kientz 1 M. Fräulein Winheim 1 M.
Ph. Groſch 1 M. J. Fiſcher 1 M. Aug. Breitwießer 1 M. Gärtner, Wittwe 1M. Fhr. Beſt 1 M. L. Werner 1M. 50 Pf.
Chr. Weimar 2 M. Mofleit 1 M. Carl Lindt 2 M. Georg Lindt 1 M. Wilh. Werner 1 M. Jacob Jacobi, Bäcker 3 M.
G. Caſtritius 1 M. Pjandmeiſter Feidner 1 M. Hofgärtner Luck 2 M. Rechel, Wittwe 1 M. Ottilie Werner 2 M. Friedr.
Baumbach 1 M. Ober=Rechnungsreviſor Eger 3 M. Scharmann 1 M. 50 Pf. Georg Tempel 1 M. Reichmann 1 M.
Friedr. Zöller 50 Pf. Heinrich Müller 50 Pf. C. Wittmann 50 Pf. Ludw. Schmidt 50 Pf. Dußmann 10 Pf. Drill 10 Pf.
Stromberger 30 Pf. Phil. Lipp 40 Pf. Wilh. Becker 30 Pf. Peter Haas 50 Pf. G. F. Creter 20 Pf. Math. Ebert 20 Pf.
Aug. Hummel 50 Pf. Herm. Walther 10 Pf. Ph. Schuchmann 30 Pf. Julie Engelter 20 Pf. Friedr. Schneider 50 Pf.
Friedr. Geiger 36 Pf. Conr. Walther 50 Pf. Ludwig Aßmuth 10 Pf. Georg Beck 20 Pf. Georg Prietſch 20 Pf. Carl
Fey 10 Pf. Friedr. Jacobi 30 Pf. L. Wolf 25 Pf. Carl Kuntze 50 Pf. Gottfried Göhrig 20 Pf. H. Behrmann 50 Pf.
Georg Hechler 15 Pf. Friedr. Eigenbrodt 20 Pf. Jacob Wittmann L., Wittwe 20 Pf. W. Henrich 50 Pf. Georg Breiler
26 Pf Jacob Fiſcher 40 Pf. Georg Wolf, Barbier 50 Pf. Heinrich Felger 20 Pf. - Zuſammen bis heute 2645 M. 25 Pf.
Beſſungen, den 30. December 1879.
Der Rechner: H. Felſing,. Eichbergſtraße 25.
Alle Freunde des Carneval
werden zu einer näheren Beſprechung auf
Heute Samstag den 3. Januar, Abends 8 Uhr,
Saalbau-Restauration,
höflichſt eingeladen.
61)
Carnevals-Geselschaft.
3
11
ur olll II „ogul
uhh Vuuugolhll
III
Monatsverſammlung.
Sonntag den 4. Januar, Nachmittags 3½ Uhr,
im Vereinslocal:
Hstel zur Post.
Tagesordnung:
Geſchäftliche Mittheilungen. Vorlage der geprüften Aus=
ſtellungsrechnung. Vortrag über das Thema: Welche Hühner=
„
5 Racen eignen ſich für den Landwirth ꝛc. Vortrag eines Mit=
4⁄
gliedes: Meine erſten Erfahrungen in der Hühnerzucht.
Ver=
ſteigerung übrig gebliebener Gewinne der Vogelmark=Verlooſung. Gratis=Verlooſung
Der Vorstand.
GeſchäſtsVerlegung und Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein ſeitheriges Local, Louiſenſtraße 38.
verlaſſen und mein Geſchäft, Schuſtergaſſe Nr. 3. in das Haus des Hrn. Nieder
verlegt habe. Indem ich für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen beſtens danke, bitte
ich mir dasſelbe auch in meinem neuen Local erhalten zu wollen, und empfehle meine
Kurz, Woll= und Baumwollwaaren einer geneigten Abnahme. Alle Arten Strick=
und Häkelarbeiten werden aufs pünktlichſte ausgeführt.
Hochachtungsvoll
8
4 Allppne Letrl.
64) Gründlicher Unterricht im
Damenkleidermachen wird ertheilt, das
An=
meſſen und Zuſchneiden derſelben kann bei
einigen Vorkenntniſſen in 6 Stunden
er=
lernt werden. Ecke der Bleich= u.
Fabrik=
ſtraße 1.
Friederike Wielandt.
65) Eine reinliche Frau ſucht
Lauf=
dienſt große Caplaneigaſſe 10, 1 St. hoch.
66) Alte Wein=, Bier= und
Bor=
deaupflaſchen kauft, auch werden dieſelben
abgeholt. Ph. Barth, Mühlſtraße Nr. 7.
67) Lehrling (chriſtl. Confeſion) für
ein hieſiges Bankgeſchäft geſucht. Näheres
bei der Expedition d. Bl.
68) Ein Mädchen geſetzten Alters,
wel=
ches kochen kann, ſich willig jeder Hausarbeit
unterzieht und gute Zeugniſſe aufzuweiſen
hat, wird für ſofort geſucht. Zu erfragen
Neckarſtraße 6 parterre.
69) Eine Frau wünſcht Aushülfe oder
zu Waſchen und Putzen, auch nimmt dieſelbe
Laufdienſte an. Gr. Kaplaneigaſſe 15.
70)
Wohnungs=Geſuch.
Eine Wohnung von 8 Zimmern, Küche,
Speiſekammer, Mädchenſtube, ſonſtigem
Zu=
behör und Garten, wird zu Mitte April
geſucht. Offerten unter X. L. 70 werden
bei der Exp. d. Bl. erbeten.
77)
Verloren.
Geſtern Abend wurde nahe der Artillerie=
Kaſerne ein großer Siegelring mit grünem
Stein verloren. Der redliche Finder wird
gebeten, denſelben gegen gute Belohnung
Aliceſtraße Nr. 2 abzugeben.
72). Arheilgerſtraße 14 iſt ein Logis
zu vermiethen, in ½. Jahr zu beziehen.
73) Bleichſtraße 13, gegenüber dem
Schwab'ſchen Garten, im 2. Stock ein
Lo=
gis nebſt allen Bequemlichkeiten zu verm.
ho. 2
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Militür=Erſatzgeſchäft für 1880, hier die Aufſtellung der
Stammrollen.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Anmeldungen der
Militär=
pflichtigen zur Stammrolle vom 15. Januar bis 1. Februar l. Js. unter Vorlage
der Geburtsſchelne, - mit Ausnahme der hier Geborenen - der betreffenden
Pflich=
tigen auf unſerem Büreau entgegengenommen werden.
Zur Anmeldung ſind verpflichtet:
1) alle im Jahre 1860 Geborenen,
2) ebenfalls die im Jahre 1859 und 1858 Geborenen,
3) alle Militkrpflichtigen, welche eine endgültige Entſcheidung über ihre
Dienſipflicht durch die Erſatzbehörden noch nicht erhalten, jedoch in Beſſungen ihren
dauernden Aufenthalt haben.
Militärpflichtige, welche zwar hier geboren, jedoch in anderen Kreiſen des
Groß=
herzogthums zur Stammrolle eingetragen ſind, können hier nicht zur Muſterung
zu=
gelaſſen werden.
Bezüglich derjenigen Militürpflichtigen, welche von hier abweſend ſind, liegt deren
Eltern, Vormündern, Lehr=, Brod= oder Fabrikherren die Anmeldung ob.
Schließlich machen wir noch darauf aufmerkſam, daß Diejenigen, welche es
unter=
laſſen, ſich zur Stammrolle zu melden, mit Geldſtrafen bis zu 30 Mark, event. Haft
bis zu 3 Tagen beſtraft werden.
Beſſungen, den 2. Januar 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
74)
Nohl.
Comptoir=Kalender für 1880,
aufgezogen zu 20 Pfg., unaufgezogen zu 5 Pfg., ſind zu haben in der Expedition
des „Tagblatts.”
I. C. Witticeh'ſche Hoſbuchdruckerei.
75)
Dankſagung.
Allen Denjenigen, welche es uns durch Ueberweiſung von Geldbeiträgen und
ſonſtigen Geſchenken ermöglichten, die Chriſtbeſcheerung für Kinder gefallener und an
ihren Wunden geſtorbener Kameraden zu einem ſo glänzenden Feſte zu geſtalten, ſagen
wir hiermit Namens der 64 beſchenkten Kinder unſeren aufrichtigſten Dank.
Der Vorſtand des Kriegervereins Darmſtadt.
Das Sargmagazin v. Chriſtoph Schmidt,
6279)
Schreinermeiſter, Lautenſchlägerſtraße Nr. 18,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen
zu feſten billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit
ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexanner=
H. Veustadt, fraße.
76)
Verloren
wurde am Neujahrstag Abend ein
gro=
ßer Pelzkragen von der Hügelſtraße über
den Kapellplatz und Mühlſtraße. Der
red=
liche Finder wird gebeten denſelben
Hügel=
ſtraße 15, Parterre, gegen gute Belohnung
abzugeben.
37)
Verloren.
Ein goldener Siegelring mit goth. T.
auf einem grauen Stein. Dem Finder
Belohnung Ernſt=Ludwigsſtr. 15. ob. St.
78) Eine zuverlßſige Frau ſucht
Monat=
dienſt. Beſſunger Heerdweg 21 im Seitenbau.
79) Eine geprüfte Lehrerin, die einige
Jahre in England war, ertheilt Unterricht
in der engl. und franz. Sprache. (Gram.
A. Conv.) Ebenſo ſind Stunden zur
Ueber=
wachung der Schular beiten angeſetzt. Honorar
mäßig. Näh. Darmſt. Carlsſtraße 45, 3. St.
80)
Geſucht
eine Wohnung von 6 bis 7 Zimmern.
Garten erwünſcht. Auskunft unter 6235
bei der Expedition.
81) Sechs Einlegſchweine und Miſt
zu verkaufen. Ohergaſſe 10½.
19
Friſche Schellfiſche
ſoeben eingetroffen.
G. P. Poth,
Bleichſtraße.
32)
33
Dankſagung.
Für die uns an dem ſchmer zlichen
Verluſt unſeres einzigen Kindes
A n n a
in ſo hohem Grade bethätigte Theilnahme
ſagen wir hiermit unſeren tiefgefühlteſten
Dank.
Beſſungen, den 2. Januar 1880.
Joh. Debus und Frau.
84)
Dankſagung.
Verwandten, Freunden und Bekannten,
insbeſondere auch den Mitgliedern der
„ Liedertafel” für die ſo liebevolle und
ehrende Antheilnahme an dem
tieſchmerz=
lichen Verluſte, der uns durch das
Hin=
ſcheiden unſerer unvergeßlichen Gattin, Mutter,
Schwiegermutter und Großmutter,K
Fran Elise Hochn, geb. Petri,
betroffen hat, ſowie für das zahlreiche Geleite
der Heimgegangenen zur letzten Ruheſtätte,
unſeren innigſten Dank.
Im Namen der Hinterbliebenen:
K. Höhn, Kürſchner.
Nachtrag von Entſchuldigungskarten der
Kleinkinderſchule: Frau Hofweißbindermeiſter
Beſt Wittwe. Herr Dr. Winkler. Fabrikant.
Hechler, Steuercontroleur. Roth,
Stationsvor=
ſteher. Trygophorus, Geheimerath. Görtz,
Se=
natspräſident. Rentner Louis Zöppritz,
Rechts=
ſanwalt Heumann. G Roth. Superintendent
Linß.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 4. Januar.
2. Vorſtellung in der 4. Abonnements=Abtheilung.
Der Tronbadour.
Oper in 4 Akten nach dem Italieniſchen des
S. Cammarano von Heinrich Proch.
Muſik von Joſef Verdi.
Mit dem nachträglich componirten Ballet.
Perſonen:
Graf Luna Hr. Kraze.
Hr. Mayr=Olbrich
Leonore
Frau Reger.
Azucena, eine Zigeunerin
Hr. Bär.
Manrico
Fernando, Vertrauter des
Hr. Bögel.
Grafen
Inez, Freundin Leonoren'3 . Frl. Krickſer.
uiz Waffenfreund Manrico's Hr. Reichhardt.
Hr. Lang.
Ein Bote
Hr. Leib.
Ein alter Zigeuner
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach 9 Uhr.
Dienstag 6. Januar.
8. Vorſtellung in der 4. Abonnements=Abtheilung.
Zum Erſtenmale:
Die Frau ohne Geiſt.
Luſtſpiel in 4 Akten von Bürger.
20
d 2
zu Darmſtadt.
Geborene:
Am 21. December: Dem Hofmetzger Georg Peter Hein ein S., Adam
Georg Peter Konrad. Am 19.: Dem Bäcker Jacob Gottlob Friedrich
Maurus eine T., Emilie. Am 23.: Dem Küfermeiſter Adam Heinrich
Heim eine T., Mathilde Eliſabeth. Am 21.: Dem Handarbeiter Wendel
Lutz eine T., Margaretha Dorothea. Am 23.: Dem Kartenmacher Jacob
Ruppert ein S., Franz. Am 22.: Dem Dachdeckergehülfen Karl Schäfer
eine T., Anna Eliſabethe. Am 23.: Dem Weinhändler Carl Emil
Call=
mann ein S., Carl Peter. Am 21.: Dem Schuhmachermeiſter Bartho=
Jomäus Ningler eine T., Eva. Am 25.: Dem Bäckergehülfen Bernhard
Götz ein S., Friedrich. Am 26.: Dem Gardeunterofficier Wilhelm
Hoh=
meier eine T., Eliſabeth. Am 20.: Dem Fuhrmann Albert Heß eine T.,
Anna Katharina. Am 24.: Dem Telegraphen=Anwärter Michael Maurer
ein S., Hermann. Am 29.: Dem Decateur Ludwig Kötting eine T.,
Marie Anna. Am 2.: Dem Schloſſer Karl Wenz ein S., Karl. Am
30.: Eine uneheliche T., Anna Eliſabethe Margarethe. Am 29.: Dem
Schreinergehülfen Chriſtian Lehr IV. eine T., Marie Katharine Margarethe.
Am 28.: Dem Gärtner Philipp Rühl eine T., Margaretha. Am 29.
Dem Oberdomänencalculator Wilhelm Melchior ein S., Johann Friedrich
Wilhelm Philipp Ludwig.
Proclamirt als Verlobte:
Am 17. December: Barbier Georg Schäfer in Worms, mit Anna
Marie Siegmann hier, L. von Andreas Siegmann aus Beerfelden.
Schuhmachergeſelle Conrad Hofmann hier, mit Kellermädchen Katharina
Eliſabetha Eiſenhauer hier, L. von Taglöhner Joh. Heinr. Eiſenhauer
von Brensbach. Am 18.: Cigarrenarbeiter Chriſtoph Heinrich Adler in
Heppenheim, vorher in Darmſtadt, mit Fabrikarbeiterin Eva Müller in
Hppenheim, L. des verſt. Steinbrechers Adam Müller II. Maurer
zranz Siegler hier, mit Magdalene Berres, T. von Taglöhner Leonhard
Verres hier. Buchdruckereibeſitzer Heinrich Menzlav hier, mit Charlotte
Kimpel, T. vom Bahnbedienſteten Johannes Kimpel von Beſſungen. Am
20.: Arbeiter Joh. Heinrich Kurz in Gräfenhauſen, mit Magdalena Joſt
daſelbſt, T. des verſt. Taglöhners Philipp Joſt. Am 23.:
Stadtgerichts=
diener=Subſtitut a. D. Heinrich Hofmann, ein Wittwer in Beſſungen,
vorher in Darmſtadt, mit Henriette Beyer in Beſſungen, T. des verſt.
Magazinverwalters Lorenz Beyer.
Eheſchließungen:
Am 27. December: Buchbinder Friedrich Scheidel hier, mit
Katha=
rina Herbert aus Biblis, L. von Ackersmann Johannes Herbert. Am
29.: Friſeur Heinrich Schnebele hier, mit Kleidermacherin Eliſabethe
Richtberg, L. von Gefängnißbeſchließer Johannes Richtberg zu Darmſtadt.
Am 31.: Fabrikarbeiter Jacob Heberle hier, mit Dienſtmagd Margarethe
Plöſer hier, L. von Bahnarbeiter Adam Plöſer von Seeheim.
Weiß=
binder Joſeph Fiſcher hier, mit Köchin Pauline Stark hier, L. des verſt.
Straßenwärters Joſeph Stark von Krautheim in Baden.
Geſtorbene:
Am 27.: Dezember: Taglöhner Jacob Appel aus Mühlheim bei
Barmen, kath., Sohn des Gerichtsvollziehergehülfen Jakob Appel von da,
35. J. alt. Am 28.: Schuldiener Ludwig Weber Ehefrau hier, Dorothee
geb. Heilmann, 67 J. ev. Mechaniker Karl Jung hier, verheirathet mit
Margarethe, geb. Spengler, 46 J. ev. Sattler Paul Paatſch Ehefrau
Friedericke geb. Mager 34 J. ev. Am 27.: Henriette Wollſtädter,
In=
ſaſſin des Armenhauſes, ledig, 56 J. ev. von hier. Dem Zimmermann
Wilh. Lukai von Groß=Gerau ein S. Balthaſer 2 J. 2 M. ev. Am 28.:
Polizeiſoldat Andreas Reiß, ein Wittwer hier, 87 J. ev. Am 29.: Dem
Schuhmachermeiſter Jacob Repp hier, ein S. Peter Ludwig 1 J. 10 M.
ev. Das Pflegkind priedrich Frank hier 5 M. ev. Cigarrenmacher Carl
Bräuer aus Görlitz, ledig, 27 J. ev. Am 30.: Der penſ. Brückenwärter
Jacob Grüll 1. ein Wittwer, aus Gernsheim, 72 J. kath. Friſeur
Wil=
helm Schäfer hier, verheirathet mit Suſanne geb. Stürtz, 41 J. ev.
Am 31.: Der Großh. Hoftheater=Dramaturg Dr. Carl Ferdinand Dräxler=
Manfred, ledig, kath. 75 J. gebürtig aus Prag.
Der Einſturz der Eiſenbahn=Brücke über den Tay.
Am Samstag Abend um 7 Uhr iſt der Eiſenbahn=Zug von
Edin=
burg nach Dundee in Schottland, der längs des Meeres hinzieht
und bei Dundee einen 10,000 engliſche Fuß breiten Meeres=Arm, den
Tay, zu überſchreiten hat, in dieſen Meeres=Arm geſtürzt. Der ganze
Zug iſt in den Fluthen begraben; mit ihm alle Menſchen, die darin
wa=
ren. Ein ungeheurer Sturm hatte den mittleren Theil der Brücke auf
3000 Fuß Länge zertrümmert. Der Zug kam in der Nacht an die Brücke,
ohne daß einer von den Brückenwärtern eine Ahnung von dem
Sturm=
bruch hatte, und ſtürzte in die Tiefe. Hundert Fuß hoch ſtürzte er hinab,
das Waſſer war 40 Fuß tief; die Locomotive mit den ſieben Waggons
verſchwanden, nur ein Feuerſtrahl über dem Waſſer zeigte den
Fern=
ſtehenden die Stelle, an der die Locomotive untertauchte.
Von Dundee wollte man ein großes Dampfſchiff an die
Unglücks=
ſtelle ſenden. Der Sturm war aber ſo arg, daß das Schiff erſt lange
nicht auslaufen konnte. Als man endlich hinkam, fand man, daß der
mittlere Theil, 12 Spannenweiten ſammt den eiſernen Tragſäulen,
ſpur=
los verſchwunden war. Das Waſſer ſprudelte über der Stelle, an der
die Brücke und der Zug im Meere lagen. Man ließ ein Boot hinab
und fand, daß nur noch das Mauerwerk der Brücke ſtand; die eiſernen
Säulen, auf denen das Gitterwerk ruhte, waren ſammt dieſem verſchwunden.
Von den 90 Perſonen, die in dem Zuge waren, iſt keiner davon
gekom=
men. Der Sturz aus einer Höhe von 100 Fuß, die tiefe Fluth, die
Ent=
fernung von jedem Ufer über 3000 Fuß, dazu der gewaltige Sturm
machten jede Rettung unmöglich.
Am andern Morgen ſchwammen Reiſeſäcke, Briefſücke, Shawls, Muffe
und Schleier auf den Fluthen. Mehrere Dampfer mit Tauchern fuhren
auf der Stelle umher, um die Körper der Unglücklichen aufzufinden.
Der Jammer der Bewohner von Dundee, welche ihre Angehörigen
er=
warteten, war ungeheuer. Das Wehegeſchrei übertönte das Toben des
Sturmes. Das Unglück erſchreckte um ſo mehr, als die Brücke erſt vor
einem Jahr vollendet und von der Regierung auf ihre Tragkraft geprüft
wurde. Jeht ſtürzte ſie, nicht durch die Wucht der Laſt, vielmehr durch
einen Windſtoß, der wie ein Kartenhaus ſie umblies.
Vermiſchte Mittheilungen.
Darmſtadt, 3. Januar.
G - Sitzung des Schöffengerichts bei Gr. Amtsgerichte L zu
Darmſtadt vom 2. Januar 1880. Heute wurden folgende Fülle
ver=
handelt: 1) Unterſuchung gegen den Colporteur Heinrich Hildenbrand
von Breidenbach, z. 3t. in Darmſtadt, wegen Unterſchlagung. Der
Angeklagte erhielt eine Anzahl Photographien des Kriegerdenkmals von
dem Photographen Rudolph in Darmſtadt im Werthe von 36 Mark,
hat dieſelben veräußert und von dem Gelde nur 3 Mark abgeliefert,
das übrige unterſchlagen. Der Angeklagte will die Waare für feſte
Rechnung gekauft haben, wird jedoch überwieſen und dem Antrage des
Amtsanwalts entſprechend in eme Gefängnißſtrafe von 14 Tagen und
zur Tragung der UUnterſuchungskoſten verurtheilt. 2) Der Gärtner
Alexander Buchert von Darmſtadt und ſein Sohn Wilhelm wurden am
8. October v. J3. von dem Octroiaufſeher Kraft mit ihrem Fuhrwerke
angehalten und haben ſich demſelben bei dieſer Gelegenheit widerſetzt,
ihn bedroht und beleidigt. Wegen dieſes Vergehens werden ſie und
zwar Alexander Buchert in eine Gefängnißſtrafe von 15 Tagen, Wilhelm
Buchert in eine ſolche von 8 Tagen, und jeder zur Tragung der Hälfte
der Unterſuchungskoſten unter ſolidariſcher Haftbarkeit verurtheilt. 3) Der
19jährige, ſchon w. Diebſtahl und Diebſtahlsbegünſtigung beſtrafte Wilhelm
Klier von Beſſungen ſteht wieder wegen Diebſtahls vor Gericht. Er
hat bei ſeinem Bruder in Arbeit geſtanden und bei dieſer Gelegenheit
ſeiner Schwägerin ein Tiſchtuch, 3 Handtücher, 4 Kopfkiſſenüberzüge und
2 Säcke mit Flickſachen, abgeſchnittene Strümpfe ꝛc. geſtohlen und
theils verkauft, theils verſetzt. Außerdem hat er dem Wirth Valentin
Bambay ein leeres Fäßchen im Werthe von 4 bis 5 Mark entwendet
und verkauft. Der Angeklagte will die Diebſtähle bei ſeiner Schwägerin
begangen haben, weil er keine ordentliche Koſt und keinen Lohn bekommen
habe. Er iſt geſtändig. Den Diebſtahl bei Wirth Bambay will er in
einer Art Betäubung verübt haben. Er wird wegen dreier einfachen
Diebſtähle in eine Geſammtſtrafe von 6 Monaten Gefängniß unter
Auf=
rechnung eines Monats Unterſuchungshaft und zur Tragung der
Unter=
ſuchungskoſten verurtheilt. 4) Hermann Ottine aus Baden=Baden hat
am 20. Dezember v. Jahres dem Zimmermann Reiners in der
Blome=
ſchen Wirthſchaft dahier aus ſeiner Taſche den Betrag von 3 Mark
weggenommen. An der Eiſenbahn - er wollte nach Frankfurt
wurde er verhaftet, und ihm das Geld wieder abgenommen. Er iſt
geſtändig und wird in 12 Tage Haftſtrafe, die als durch die
Unter=
ſuchungshaft verbüßt erſcheinen, ſowie zur Tragung der
Unterſuchungs=
koſten verurtheilt. 5) Der Schreinermeiſter Heinrich Bieber von
Darm=
ſtadt hat am 29. September v. Js. dem Zimmermeiſter Weller von hier
mit einem Inſtrument mehrere Verletzungen auf dem Kopfe beigebracht.
Während der Verhandlung wurde Vertagung derſelben beſchloſſen und
weiterer Termin auf Dienstag den 6. d. Mts. anberaumt. 6) Wegen
Beleidigung des Franz Müllmann von Darmſtadt werden die Jakob
Kling Eheleute von Darmſtadt freigeſprochen, dagegen Jakob Kling und
Franz Müllmann jeder in die Hälfte der Koſten verurtheilt. 7) Guſtav
Ellenberger von Darmſtadt ſteht wegen Beleidigung des Octroiaufſehers
Weigel vor Gericht. Er wird freigeſprochen. 8) Peter Hein, Metzger
von Darmſtadt, hat ſich wegen Octroidefraudation zu verantworten.
Der Angeſchuldigte wird in eine Strafe von 15 Mark, zur Nachzahlung
des Octrois von 1 M. 50 Pf., zur Zahlung der Koſten der
Hauptver=
handlung und zur Zahlung von 3 Viertheilen der Koſten der
Vorver=
handlung verurtheilt. Schluß 1½ Uhr.
Am 1. Januar fand das ſeit langen Jahren übliche
Neujahrs=
eſſen im Gaſthof zur Traube ſtatt, an welchem ſich ca. 150 Beamte,
Officiere und Bürger betheiligten. Den Toaſt auf S. M. den Kaiſer
und S. K. H. den Großherzog brachte Herr Oberbürgermeiſter
Ohly aus.
Eingeſandt.) Der abendliche Neujahrsgottesdienſt war zahlreich
beſucht. In der Stadtkirche ſchien ein mittelalterlicher Gebrauch wieder
aufzuleben, indem ſich einzelne Beſucher ihre Wachslichter mitgebracht
hatten, um unter deren Schein ihr Geſangbuch benutzen zu können. Die
Beleuchtung war in der Stadtkirche eine höchſt ſpärliche und, was noch
viel ärger war, der Petroleumdunſt ein unausſtehlicher und zum Huſten
46
reizender; die zur Bedienung der Lampen vorhandenen Leute ſcheinen
leider nicht zu wiſſen, daß ein Petroleumlicht einen ſehr unangenehmen
Geruch verbreitet, wenn der Docht nicht zur genügenden Höhe
heraufge=
ſchraubt iſt. Nicht minder wurde während bei der ſtrengen Kälte über die
vollſtändig ungenügende Erwärmung der Kirche geklagt. Unter ſolchen
Umſtänden hätte doch den Abend vorher ſchon mit dem Einheizen
be=
gonnen werden ſollen.
Das Weihnachtsfeſt des Vogel= und Geflügelzüchter=
Vereins, welches am 2. Feiertag Abend in der alten Poſt gefeiert
wurde, fand rege Betheiligung. Unter einer von 2 Damen auf dem
Clavier vorgetragenen Hymne begann der Chriſtbaum in reichem Lichte
zu erſtrahlen. Aus der mit lautloſer Aufmerkſamkeit angehörten
feier=
lichen Anſprache eines Comitsmitgliedes entwickelte ſich eine Ovation für
den verdienten Präſidenten des Vereins, Herrn Dr. Schäfer, dem in
ſinniger Weiſe ein Pokal gewidmet wurde, der ſpäter gefüllt die Runde
im ganzen Saale machte. Der Anklang, den das Feſt fand, erhellt am
beſten aus dem Umſtand, daß die Geſellſchaft faſt bis zum Morgen
bei=
ſammen blieb.
— Unter den Stammgäſten der Reſtauration Mengeringhauſen
wurde eine ſolenne Weihnachtsfeier veranſtaltet. Die Verſteigerung des
Weihnachtsbaums ergab eine recht erkleckliche Summe, die der
Suppen=
anſtalt zugewendet wurde.
Eine merkwürdige Weihnachtsüberraſchung wurde einzelnen Damen
in der Bleichſtraße zu Theil. Als nämlich die eine der Damen aus
ihrem offenen Zimmer kommend die Thüre eines dritten Orts öffnete,
ſtürmte ihr aus dieſem ein Ungeheuer mit glühenden Augen entgegen,
im Nu ihr Licht verlöſchend, während ihr ein Klirren von umgeworfenen
Vaſen und Taſſen verkündete, daß der Kobold ſich in ihrem Wohnzimmer
eingerichtet. Mit aus der Nachbarſchaft requirirter bewaffneter
männ=
licher Hülfe wurde mit Bangen das Wohnzimmer wieder betreten, in
welchem neben dem Secretär hockend ſich eine - mächtige Eule
nieder=
gelaſſen hatte, die, von dem mitgebrachten Licht geblendet, nun
wieder-
wenn auch mit mancherlei Fährlichkeiten - ins Freie ſpedirt wurde.
L. Am 30. Dezember v. J3. feierte im Gaſthaus zur Stadt
Frank=
furt dahier die ſchon 170 Jahre beſtehende israelitiſche
Begräb=
nißbrüderſchaft ihr jährliches Gaſtmahl.
Dabei, hat
ſie
auch die hieſige Suppenanſtalt bedacht, und hat ein Jeder,
ob=
gleich faſt alle Anweſenden bereits zu derſelben ihr Scherflein beigetragen,
abermals dieſer ſoß wohlthätig wirkenden Anſtalt eine, wenn auch
nur kleine, Gabe geſpendet.
- In vorletzter Nacht wurde einer im 2. Stock in der Hochſtraße
wohnenden Familie per Leiter ein Beſuch abzuſtatten verſucht, deſſen
Zweck durch eine leere Stelle bezeichnet wurde, an welcher vorher eine
Gans gehangen hatte.
— Der verfloſſenen ſtrengen Kälte ſiel u. A. ein Hirſch zum Opfer,
der unter viel Aufſehen die Alexanderſtraße herunter eingeführt wurde,
während an der Carlsſtraße ein erſtarrtes Wildſchwein eingebracht
wurde.
— Als traurige Merkwürdigkeit aus den verfloſſenen ſtreng kalten
Tagen verdient erwähnt zu werden, daß ſich bei den Bettlerſchuben
zwiſchen Polizei und Arreſthaus unterwegs nicht ſelten fechtende
Hand=
werksburſchen freiwillig anſchloſſen, oder ſich anzuſchließen verſuchten, die
ein warmes Aſyl ihrer verkümmerten Freiheit vorzogen.
0 Das neue Jahr hat den meiſten Thälern des Odenwaldes
chwere Waſſersnoth gebracht, die nach den bis jetzt vorliegenden
Nachrichten im Gerſprenzgebiet furchtbar geweſen ſein muß, da an
vielen Orten die Leute kaum ihr Vieh retten konnten und auswärtige
Hilfe durch Sturmgeläute herbeigerufen wurde. Die Nachrichten
aus dem Ried, wo ſich die Calamität vorausſichtlich erſt in einigen
Tagen recht entwickelt haben wird, lauten gleichfalls äußerſt trüb und
beunruhigend.
Wie wir hören, fährt die Bahn in Folge des Hochwaſſers
nur noch bis Biſchofsheim, nach neuen Mittheilungen ſogar nur bis
Nauheim. Das Maineis iſt im Treiben, während das Rheineis am
Freitag noch von Mainz bis zur Loreley feſtſtand; in Folge davon
ſtaute ſich das Eis an der Mündung des Main und überfluthete
der=
ſelbe weithin die Ufer. Der Rhein iſt ſtark im Steigen und die
Situa=
tion für die Uferbewohner ſehr beſorglich.
2
21
L. In Folge des hohen Waſſerſtandes des Rheins iſt alle
Ver=
bindung mit Rheinheſſen unterbrochen, ſelbſt die über Frankfurt
und die ſtehende Brücke, da ein großer Dammbruch bei Rüſſelsheim
ſtattgefunden haben ſoll. Von hier aus kann man nur noch über
Ludwigshafen nach Rheinheſſen kommen. Die heſſ. Ludwigsbahn fährt
nur bis Nauheim.
Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom A1. bis 28. Dezember: Weizen:
hier=
ländiſcher pro 100 Kilo M. 24.50 bis 26, ruſſiſcher M. 25.50
bis 26.50, ungariſcher M. 26.50 bis 27.50, amerikaniſcher M. 27
bis 2750. — Roggen: hierländiſcher M. 1775 bis 19, ruſſiſcher
M. 1750 bis 1850.- Gerſte: M. 1950bis 2050.-Hafer: M.1350
bis 15. - Ochſen 1. Qual. M. 70 bis 72, 2. Qual. M. 64 bis
66. — Kühe: 1. Qual. M. 58 bis 60, 2. Qual. M. 50 bis 52 pro
50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 56 bis 60 Pf. - Hämmel: 1. Qual.
58 bis 60 Pf., 2. Qual. 40-50 Pf. - Schweine 50 bis 52 Pf. pro
4⁄ Kilo.
Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
In Kempten kamen in letzter Zeit falſche Zehnmarkſtücke
heſſiſchen Gepräges vor, welche in der Weiſe gefälſcht ſind, daß die
von einem echten Stücke abgenommene Oberfläche des Gepräges und der
Randverzierung auf eine Silbermünze aufgelöthet wurde. Das Falſiſikat
iſt ſo täuſchend gemacht, daß man es nur durch den ſchlechten Klang von
den echten Münzen zu unterſcheiden vermag.
G.
p. el.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag l. Jan.„Ein Sommernachtstraum' von Shakeſpeare,
Muſik von Mendelsſohn=Bartholdy, bildete einen eben ſo würdigen Anfang
des Schauſpiel=Repertoires im neuen Jahre, wie die Nibelungen den Schluß
desſelben im alten bezeichnet hatten. Die Auffuhrung war eine muſtergiltige,
die Inſcenirung eine vortreffliche, die decorative Ausſtattung eine wahrhafl
eenhaft prüchtige, dazu Mendelsſohns wunderbar ſchöne Muſik - kurz
Alles vereinigte ſich, dieſe Vorſtellung im vollen Sinne zu einer
Muſtervor=
tellung zu geſtalten; die Beſetzung der Rollen war eine äußerſt glückliche,
in=
dem jeder einzelne Darſteller an ſeinen rechten Platz geſtellt ſchien und Alle
der ihnen zugefallenen Aufgabe in ſehr befriedigender Weiſe gerecht wurden,
wodurch eine wohlthuende harmoniſche Geſtaltung des ganzen Enſemble
er=
zielt wurde. Die Anerkennung für dieſen erfreulichen Erfolg gebührt darum
auch allen Mitwirkenden und wäre dieſelbe, je nach Verhältniß ihrer reſpectiven
Stellung, im Ganzen zu vertheilen. Wir glauben daher gerechtfertigt zu ſein,
wenn wir unſere ſpezielle Beſprechung auf den Theil der Darſteller beſchränken,
der in hervorragender Weiſe das erheiternde und ergötzliche Element in dem
Geſammtbilde repräſentirt. — Wir nennen hier zunächſt den ſchelmiſchen,
muthwilligen Elfen „Puck: der Frau Haſemann=Kläger. Es war in
Erſcheinung und Geſtaltung eine vollendete Incarnation dieſes reizenden
kleinen Kobolds, in einem Wort unübertrefflich. Sodann heben wir hervor
die Exponenten der „Komödie” in dem Luſtſpiel, nämlich die ſechs Handwerks.
meiſter: „Squenz” Herr Werner, der den Prolog in der vor dem Hofe des
Furſten Theſeus aufgeführten „Komödie: im 4. Akt in humoriſtiſcher Weiſe
ſprach, und darin eine ergötzliche Illuſtration des Bühnen=Dilettantismus
lieferte. Der „3ettel! des Herrn Butterweck war ein Meiſterſtück köſtlichen
Humors: die Scene im 2. Akt mit Titania, nachdem ihn Puck mit dem
Eſelskopf ausgeſchmückt hat, ſo wie ſein=Phramus” im 4. Akt, waren von
unwiderſtehlich draſtiſcher Wirkung. Herr Wisthaler „Schnauz” als
„Wand=, Herr Franke=Flaut' als „Thisbe;, Herr Mendel„Schlucker”
als „Mond=, Herr Leib,„Schnock; als „Löwer vollendeten durch ihren
An=
theil in der erwähnten „Komödiel die Heiterkeit erregende Wirkung dieſer
köſtlichen Parodie der Bühnenkunſt.
(A. H.)
Polizei=Bericht vom 2. Januar.
In einem Hauſe in der Alexanderſtraße wurde eingebrochen und
verſchiedene Kleidungsſtücke entwendet. — Ein Schreinergehilfe erhielt
in der Neujahrsnacht in der Obergaſſe bei einem Streite mehrere Stiche
in den Kopf. Die Thäter ſind ermittelt.
Tages=Kalender.
Sonntag 4. Januar: Monatsverſammlung des Vereins für Vogel= und
Geflügelzucht.
Montag 5. Januar: Vortrag im Kaufmänniſchen Verein.
Dienstag 6. Januar: Sitzung des Vereins heſſiſcher Aerzte.
Getauſte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Dez.: dem Mechanikus Heinrich Karl
Jacob Haumbach eine T., Johanna Maria; geb.
Zl. Oct.
Eod.: dem Feuerwächter im Großh. Hoftheater
Philipp Simmerock ein S., Franz Joſeph; geb.
11. Nov.
Eod.: dem Gärtner Wilhelm Schubkegel ein S.
Johann Peter; geb. 13. März.
Eod.: dem Bureaugehülfen Heinrich Horn ein
S., Heinrich Wilhelm; geb. 13. Nov.
Eod.: dem Buchdrucker Konrad Wittmann ein
S., Karl; geb. 4. Dez.
Eod.: dem Auslaufer Wilhelm Muller ein S,
Wilhelm; geb. 2. Dez.
Eod.: dem Buchhändler Johann Malcherek eine
T., Joſephine Friederike Ottilie; geb. 27. Oct.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Jacob Karl
Rothermel eine L., Maria Eliſabethe; geb. 9.
November.
Eod.: dem Bahnbeamten Wilhelm Georg Hein=
rich Lochhaas zlein S., Johann Eugen; geb. 20.
October.
Den 26. Dez.: dem Inſpector der
Lebensver=
ſicherungs=Geſ. Concordia eine T., Emma; geb.
25. Oct.
Eod.: dem Kutſcher Anton Sommerkorn eine T.,
Eliſabethe Maria Suſanna; geb. 20. Nov.
Eod.: dem Küfer Ernſt Ludwig Draudt eine
T., Dorothea Luiſe Erneſtine; geb. 25. Nov.
Eod.: dem Fuhrknecht Johann Philipp Flach
ein S., Johann Ludwig; geb. 2. Dez.
22
Eod.: dem Schreiner Johann Georg Müller ein
S., Heinrich Jacob; geb. 21. Oct.
Eod.: dem Bureaudiener bei der Main=Neckar=
Bahn Johann Bruck eine T. Eliſabethe
Marga=
retha Lina; geb. 22. Nov.
2. Eod.: dem Steinhauer Emil Konrad Heinrich
Blum eine T. Anna Katharina; geb. 14. Nov.
Eod.: dem Sattler Wilhelm Holz eine T., Anna
Maria; geb. 20. Nov.
Eod.: dem Schloſſer Otto Jakobi ein S.,
Frie=
drich Peter Karl; geb. 15. Aug.
Eod.: dem Auslaufer Wilhelm Mohr eine T.,
Katharina; geb. 12. Juli.
Eod.: dem Schloſſer Philipp Haber ein S.,
Johann Philipp: geb. 1. Dez.
Eod.: dem Rittmeiſter und Escadrons=Chel
Friedrich Ludwig Ernſt Georg Carl Scholl bei
L. Großh. Heſſ. Drag.=Regiment Nr. 24 ein S.,
Auguſt Wilhelm Friedrich Ludwig; geb. 3. Nov.
Den 27. Dez.: dem Schuhmacher Heinrich
Chri=
ſtian Geyer ein S., Johann Georg; geb. 14. Oct.
Eod.: dem Werkſtättearbeiter bei der Main=
Neckarbahn Ludwig Adam Landzettel eine T., Clara;
geb. 14. Aug.
Den 28. Dezbr: dem Eiſendreher Fürchtegott,
Daniel Schurig ein S., Martin; geb. 11. Nov.
Eod.: dem Hofopernſänger Georg Adam
Lud=
wig Lang eine T., Johanna Eliſabeth; geb. 19.
September.
Eod.: dem Schirmfabrikant Paul Berger eine
T., Wilhelmine Antonie Maria; geb. 13. Dez.
Eod.: dem Kaufmann Ludwig Auguſt Nold
eine L., Dorothea Margaretha Regina; geb. 31.
October.
Eod.: dem Proviantamts=Aſſiſtent Felixz Floethe
bei Großh. Heſſ. (25.) Diviſion eine T., Sophie
Hedwig Selma Irmgard; geb. 11. Nov.
Den 29. Dez.: dem Premierlieutenant Ludwig
Cramolini bei 1. Großh. Heſſ. Inf= (Leibgarde=)
Reg. Nr. 115 ein S. Ludwig Georg Wilhelm;
geb. 15. Oct.
Den 31. Dez.: dem Schneider Jacob Naas eine
T., Eliſabeth; geb. 10. Dec.
Den 1. Januar 1880: dem Sergeant Jacob
Laumann bei 2. Großh. Heſſ. Drag.=Reg. Nr. 24
eine T., Anna; geb. 27. Nov. 1879.
Eod.: eine uneheliche T., Johanna; geb. 2.
Dezember.
Eod.: ein unehelicher S., Heinrich; geb. 17.
Dezember.
Eod.: dem Handarbeiter Heinrich Döring eine
T. Anna Eva Margaretha Eliſabeth; geb. 27.
Auguſt.
Stumpf ein S., Johann Ludwig; geb. 5. Dez.
Eod.: dem Steindrucker Friedrich Theodor
Eiſſen=
hauer ein S., Friedrich Gottlieb; geb. 1. Dez.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Dez.: dem Kartenmacher Franz Ruppert
zu Beſſungen ein S., Friedrich; geb. 10. Dez.
Eod.: dem Schuhmacher Michael Straumann Vormittags.
ein S., Franz; geb. 24. Nov.
Eod.: dem Dienſtmann Daniel Duckheim eine
T. Emma Mathilde; geb, 22. Sept.
Den 26. Dez.: dem Taglöhner zu Pfungſtadt
Georg Stab eine T., Margaretha; geb. 14. Dez.
Eod.: dem Jacob Baumgärtner ein S., Johann/
Jacob Friedrich; geb. 31. Oct.
Eod.: dem Schreiner Karl Straub ein S.,
Hermann Karl; geb. 17. Dez.
Eod.: dem Gewürzmüller Karl Fahr eine T.,
Marie Mathilde; geb. 22. Dez.
Den 28. Dez.: dem Ziegler Andreas Schallen= Vormittags.
berger ein S. Georg; geb. 2. Oct.
2 Eod.: dem Dachdecker Georg Mechler eine T.,
Barbara; geb. 5. Nov.
Eod.: dem Ziegler Georg Stork ein S.,
Jo=
hannes; geb. 2. Nov.
ein S, Johann Bernard; geb. 9. Dez.
M. 2
Eod.: dem Südfruchtehändler Johannes Hurtter
ein S., Franz Joſef; geb. 3. Dez.
Den 1. Januar: dem Waſenmeiſter in Beſſungen
Wilhelm Eduard Berth ein S., Wilhelm Eduard;
geb. 26. Dez.
Eod.: dem Taglöbner Conrad Becker eine T.
Gertrude; geb. 11. Dez.
Eod.: dem Tapetendrucker Johann Adam
Gans=
mann ein S., Johann Georg; geb. 20. Dez.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Dez. zu Worms: der Kaufmann Jacob
Beckmann und Appolonia Bergner, geb. Orth,
Wittwe.
Den 26. Dez.: der Kaufmann Heinrich Keßler
und Eliſe Hofmann.
Eod.: der Packer Johann Heyl und Dorothea
Stark.
Den 28. Dez.: der Friſeur Heinrich Schnebele
und Eliſe Richtberg.
Den 1. Januar: der Fabrikarbeiter Heinrich
Heberle und Margarethe Plöſer.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Dez.: der Buchbinder Friedrich Scheidel
und Katharina Herbert.
Den 28 Dez.: der Bäcker Wilhelm Repſcher
und Louiſe Schwarz.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Dez.: Eliſabethe Krug, geb. Schäfer, Jacob Grüll, 72 J. alt, ſtarb 30. Dez.
Ehefrau des Locomotipfuhrers Julius Krug, 36 J.
alt; ſtarb 21. Dez.
Den 26. Dez.: der Weinhändler Eduard Robert
Schmid, 32 J. alt, ſtarb 28. Dez.
Eod.: der Hauptſtaatskaſſe=Gehülfe Heinrich
Orbig. 22 J. alt, ſtarb 23. Dez.
Den 28. Dez: der Kaufmann Albert Hermann
Bäumer, 46 J. alt, ſtarb 25. Dez.
Den 29. Dez.: der Maſchinenwärter zu Lorſch
Johann Philipp Frank, 63 J. alt, ſtarb 21. Dez.
Den 30. Dez.: Dorothea Weber, geb. Heilmann,
Ehefrau des Schuldieners Ludwig Weber, 67 J.
alt, ſtarb 28. Dez.
Eod.: Eliſabethe Höhn, geb. Petri, Ehefrau des
Kürſchners Kaſpar Höhn, 64 J. alt, ſtarb 28. Dez.
Den 31. Dez.: Friederike Bartſch, geb. Mager,
Ehefrau des Sattlers Paul Bartſch, 34 J. alt,
ſtarb 28. Dez.
Den 2. Januar: der Friſeur Wilhelm Schäfer,
41 J. alt, ſtarb 30. Dez.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26 Dez.: der Handarbeiter Johannes Roth,
76 J. und 11 M. alt, ſtarb 23. Dez.
Den 28. Dez: dem Hutmacher Ernſt Bieger
ein S., Rudolf, 11 M. alt, ſtarb 26. Dez.
Den 30. Dez.: der Arbeiter Jacob Appel von
Muhlheim, 35 J. alt, ſtarb 27. Dez.
Den 2. Januar: der penſionirte Brückenwärter
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag nach Neujahr.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Mit Feier des heiligen Abendmahls
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Beichte Sonnabends Nachmittags 3 Uhr.
Eod.: dem Wagenmeiſter Georg Johann Adam Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde
Herr Mitprediger Ritſert.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
für die nächſte Woche beſorgt Herr
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 4 Uhr: Beichte.
Sonntag nach Neujahr.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Andacht.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Nachmittags.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Church ot England Service in the Hof-Kirche.
By gracions pormiasion of H. R. H. the Grand Duke.
Den 28. Dez.: dem Inſtallateur Ludwig Sauer Sunday Jan. 4. tho. 6. 30. P. M. Evoning Prayer.
C. B. Brigstocke, Chaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.