Darmſtaͤ
E1
(Frag= und Anzeigeß(att.)
Adonnementpeen
Mit der Sonntags=
Beilage=
falch 6 Mark incl. Bringerlohn
ſnzwürts werden von allen Poſt=
Imtern Beſtellungen
entgegengenom=
nen m1 Mark 50 Pf. pro Quartal
Alluflrirtes Auterhalh
vd Pokaufſichlag und Beſtellgebühr.
142. Jahrgang.
Jeſeren=
vedem engenommer nDernſlad
voa der Frpedition, Rheinſtr. Ne. 24.
mBeſſungen von Friedr. Böher,
Holzſtraße Nr. 18. larote andväcu
von aller ſollden Anuznom-Er-
Monz.
Amtliche= Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, ſowie des Großh. Vollzelamts Parmſadt.
„2z.
Donnerstag den I1. Dezember.
187D.
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir ſehen uns veranlaßt, die nachſtehenden Beſtimmungen der Polizei=Verordnung vom 3. October d. J3., die
Aufrecht=
erhaltung der Ordnung und Sicherheit in der Umgebung und im Innern des neuen Großherzoglichen Hoftheaters betr., gegen
welche vielfach zuwidergehandelt wird, in Erinnerung zu bringen.
F a h r o r d n u n g.
8 1. Alle nach dem Theater fahrenden Wagen haben die Richtung über den weſlichen Theil des Theaterplatzes
einzu=
ſchlagen und fahren von Weſten nach Oſten unter dem Hauptportale vor.
Die öſtlich des Großherzoglichen Reſidenzſchloſſes aus der Alexanderſtraße oder der Straße „ am Schloßgraben”
herkom=
menden Wagen müſſen daher an der Hinterbrücke des Schloſſes vorbei bis zum weſtlichen Theil des Theaterplatzes fahren und
dann die obige Fahrrichtung nehmen.
5 2. Die Rückahrt hat über den öſtlichen Theil des Theaterplatzes ſtattzufinden und haben die Wagen nach den
weſt=
lichen Stadttheilen demnächſt die Fahrſtraße zwiſchen dem Schloßgraben und dem Paradeplatz einzuſchlagen.
8 3. Die ankommenden Wagen dürfen nur an dem Eingange unter dem Hauptportale anfahren und haben ſich nach
dem Ausfleigen beziehungsweiſe Einſteigen des Theaterbeſuchers ſofort wieder zu entfernen.
An den für das Fußgängerpublikum beſtimmten Seiteneingängen darf kein Wagen anhalten.
8 4. Ueber den Theaterplatz darf nur im langſamen Trab oder Schritt gefahren werden.
5 5. Die zum Abholen am Schluſſe der Theatervorſtellung beorderten Wagen nehmen nach Anweiſung der dienſthabenden
Polizeibeamten in gehöriger Ordnung reihenweiſe Aufſtellung auf dem dazu beſtimmten Platze vor dem Hauptportale in der
Rich=
tung nach Oſten.
Die ankommenden Wagen fahren rechts in die Reihe, und müſſen die Wagenführer ſo lange halten bleiben, bis ſie von
dem ausſchließlich hierzu befugten Polizeibeamten zum Abholen aufgerufen werden.
Der Aufruf findet nach dem Ramen des abzuholenden Theaterbeſuchers ſtatt. Die Anfahrt unter dem Portal hat hierauf
ſofort von der öſtlichen Seite her zu erfolgen.
Iſt bei dem Anfahren unter dem Portale der Theaterbeſucher nicht im Stande, ohne Zeitverluſt einzuſteigen, ſo muß der
Wagenfuͤhrer abfahren und eventuell abermals auf dem Aufſiellungsplatze, ſich rechts anreihend, ſo lange halten, bis er
wieder=
holt aufgerufen wird.
Darmſtadt, den 8. Dezember 1879.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Daniel Duckheim von hier hat die Conceſſion als ſelbſtſtändiger Dienſtmann mit der Nr. 38 erhalten.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1879.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Kaut Verfügung der Königlichen Kreishauptmannſchaft zu Leipzig vom 4. l. M. iſt auf Grund des 8 11, Abſatz 1 des
Relchsgeſetzes gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie vom 21. October 1878 die Druckſchriſt: „Der
Kampf des Großen und des Kleinen Capitals oder die Schneiderei in London von J. G. Ecarius, Leipig 1876, Druck und
Verlag der Genoſſenſchafts=Buchdruckerei' verboten, was hiermit zur öffentlichen Keuntniß gebracht wird.
Darmſtadt, den 8. Dezember 1879.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
637
[ ← ][ ][ → ]2392
R 242
B e k a n n t m a ch u n g.
Im Anſchluß an unſere Bekanntmachung vom 3. l. M. bringen wir zur Kenntniß des Publikums, daß man ſich wegen
Benutzung der am Theaterplatze aufgeſtellten Droſchken an den in der Einfahrt ſtationirten, zum Aufruf=allein befugten
Polizei=
aufſichtsbeamten wenden wolle.
Darmſtadt, den 8. December 1879.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
10572) Aufforderung
ergeht hierdurch an die Gläubiger des
Kauf=
manns Oswald Hitze zu Darmſtadt, binnen
14 Tagen Einwendungen gegen das im
Schul=
denweſen des Genannten aml19. Juni d. J. vor
Großh. Stadtgericht Darmſtadt abgeſchloſſene,
aus den Acten hier zu erſehende
Arrange=
ment hierſelbſt vorzubringen und zu
be=
gründen, bei Meidung der
Arrangements=
beſtätigung.
Darmſtadt, den H. Dezember 1879.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Seibert.
Küm m e l.
Bekanntmachung.
Die Lieferung verſchiedener Utenſilien von
Holz (Schreinerarbeiten, ſoll am
Montag den 22. d. Mis.,
Vormittags 10 Uhr,
im Bureau der unterzeichneten Garniſon=
Verwaltung, Riedeſelſtraße Nr. 60, woſelbſt
auch die Bedingungen während der üblichen
Geſchäftsſtunden ausliegen, an den
Mindeſt=
fordernden öffentlich vergeben werden.
Die Offerten ſind den Bedingungen
ent=
ſprechend, portofrei mit der Adreſſe und der
Aufſchrift:„Submiſſion auf Schreinerarbeit”
zu verſehen und bis vor Eröffnung des
Termins einzureichen.
Darmſtadt, den 9. Dezember 1879.
Großherzogliche Garniſon=
10573)
Verwaltung.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 17. d. Mts.,
Vor=
mittags um 10 Uhr, ſoll das Wegfahren
des Straßenkehrichts für das Jahr 1880
an die Wenigſtnehmenden auf dem
Stadt=
bauamt öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Dezember 1879.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
10514) Riedlinger, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Dienstag den 16. d. Mts.
Vor=
mittags von 8½ Uhr an, findet im
ſtädtiſchen Hoſpital dahier, Grafenſtraße 9,
die Verſteigerung von aliem Hausgeräthe,
Kleidern ꝛc ſtatt.
Semiller, Hoſpitalmeiſter.
10575)
auf dem Bnreau der unterzeichneten
Ver=
waltung öffentlich vergeben werden, woſelbſt
die Bedingungen zur Einſicht offen liegen.
Darmſtadt, den 2. Dezember 1879.
Großherzogliche Arreſthaus=
10503)
Verwaltung.
Bekanntmachung.
Das Reinigen der Straße vor dem
Provinzial=Arreſthauſe dahier ſoll für das
Jahr 1880
Donnerstag den 18. Dezember l. J.,
Vormittags½10 Uhr,
unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen auf dem
Bureau der unterzeichneten Verwaltung an
den Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Darmſtadt, den 2. Dezember 1879.
Großherzogliche Arreſthaus=
10505)
Verwaltung.
Bekanntmachung.
Samstag den 13. Dezember 1879,
Nachmittags 3 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
nachſtehende Gegenſtände öffentlich,
meiſt=
bietend gegen Baarzahlung, zwangsweiſe
verſteigert: Kleiderſchrank, 2 Commoden,
1 Weißzeugſchränkchen, 1 Spiegel, 1
Küchen=
ſchrank und 1 Bierpreſſion.
Darmſtadt, am 6. Dezember 1879.
10508)
Dieter,
Großh. Gerichtsvollzieher.
Feilgebotenes.
ſondr Bitterwaſſer
HHunyadi Janos). pro Flaſche 50 Pfa,
aus der Fabrik künſtlicher Mineralwaſſer
von Rud., Sehnefer,
3117)
Martinſtraße 14.
Niederlagen in den Apotheken der Herren
Merck, Scriba u. Lauer, ſowie bei den
Herren Friedr. Schaefer, Fr. Ebert,
F. G. Hiſſerich, Hochſtraße, Ph. Weber,
Calsſtraße 24.
E
M
beiter Heimittel Leeen
Gicht und Rheumatismen”
Jauler Art als: Gosichte-, Brust-, Hals- und Labn-
Joohmarzen, Kopf., Hand- und Fuaagicht,
Gliodor-
roiooen Rücken- und Lendeſwoh.
Iw eeken io Mard und halbe- m oo etp.
G. Liebig Sohn, Louiſenſtraße. (8678
9627) Gegen Gicht u. Rheumatismus,
zur Einreibung vorzüglich bewährt, empfiehlt
Kaſtanie-biüthen Eſſenz
1 Mark,
H. W. Fraseel. Darmſtadt.
Bekanntmachung.
Die Entleerung der Senkgruben im
Provinzial=Arreſthauſe dahier ſoll für 1as
Jahr 1889
Donnerstag den 18. Dezember d. J.,
Vormittags um 9 Uhr,
9054)
Felnen holländischen Tabak der Firma
ſnnions olokoll hm Lh.
te Amgterdumi
empfehlenlilh. leber gowie JacobSehleun ing. 3
Bleichstr.25, alleinige Depots für Darmstadt.
Haltkanaster . pro Pfdl. 80 Pf.,
TLoort „
90 „
H Loort „
110 „
M Loort.
119 „
„
Eyne Sbag
110 „
„
Varinas en Portorico „
120 „
Kanaster l. „
130 „
Brzarm
Suporſine Varinas pro Pfd. 135 Pke
Varinas I.
170 „
„
Bahia Krüli
185
„
„
Varinas O
210 „
„
Maracaibo Kanaster „
260 „
Cuba Canaster.
260 „
„
Curagao Canaster
310 „
Die Tabaksteuer wurde erhöht von 12 auf 42 Pfa. per Pfd.
Obig- Preise enthalten eine vorläufige Erhshung von nur 10 Prg.
per Pfund.
10521) Ein guterhaltener Schreibtiſch
iſt preiswürdig zu verkaufen.
Heinrich=
ſtraße 108, eine Treppe hoch.
10516) Ein ſehr eleganter Schlitten
preiswürdig zu verkaufen.
P. Breitwieſer, Rheinſtraße 37.
M 242
hrunukrahyuok.
Das Reſtlager viervon v kau en wir zu herabgeſtzten Preiſen.
Gebruder Trier Eiſenhandlun
10364)
Rheinſtraße Nr. 25.
nſtn
orz
litten
0059)
Ausverkauf
von
Knaber-Paletots (Beisemänteln,
und
Anaben-Anziiger.
zu
herabgesetzten Preisen.
5 Eillsabethenstr. Adolpb Dresset.
Paſſend für Weihnachtsgeſchenke.
Specialität.
10 113)
Auszieh= und Sophatiſche,
polirte, viereckige Klapptiſche und Kindertiſchchen, in großer
Auswahl zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen und nur gute Arbeit.
G. Schmidt, Tiſchlermeiſter.
Alexanderſtraße 6.
L. Hporbers
BnhlsTa0V, gegenüber der Stadtkirche,
empfiehlt
ihr größtes Lager aller Arten gut
repaſſirter Uhren,
zu den billigſten Preiſen unter Garantie.
Reparaturen werden ſolid und unter Garantie ausgeführt und
[10539
billigſt berechnet.
Irockenes Buchen- und Tannen-Scheitholz L. Gasse
liefert geſchnitten und geſpalten in jedem beliebigen Quantum zu den billigſten
Preiſen unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung
Georg Schneider, Friedrichsſtraße 40,
M66)
Holz=Säge= und Spalt=Anſtalt.
Cp. Tusz. Cnto.
in Paris, Ulm, Wien &am; Philadelphia.
Löflaid„
ächteHalz Extraote,
reine coneentrirte, gegen
Huſten, Heiſerkeit, Catarrhe,
Athmungs=
beſchwerden, Keuchhuſten, überhaupt
Bruſt= und Halsleiden,
mit Eisen für blutarme Perſonen,
mit Chiuin als Kräftigungsmittel
für Frauen u. Reconoalescenten,
mit Kalk für ſchwächliche, mit
engliſcher Krankheit behaftete Kinder
ſowie für Lungenleidende ärztl. empfohlen
Löflund's
Halz-E ract zuit
beberthray.
Gleiche Theile Malzextract u. feinſter
Dorſch Leberthran ſind hier zu einer
Emulſion verbunden, die, in Waſer
oder Milch gelöſt, ſeyr viel leichter zu
nehmen und zu ertragen iſt als der
Leberthran für ſich; das läſtige
Auf=
ſtoßen wird vermieden und beſonders
Kinder nehmen ohne Schwierigkeit
dieſes ausgezeichnete neue Mittel, das
von Dr. Davis in Chicago
vor=
geſchlagen und von Löſlund
ein=
geführt wurde.
Löflund's
Hindernahr ung
ein Extract, welches durch einfaches
Auf=
löſen in Milch das als „Liebig’sche,
Cuppeés bekannte, vortreffliche
Kinder=
ährmittel bildet.
9191) Zu haben in allen Apotheken.
9994) Feinſte geſt. Raffinade, große
Mandeln, Citronat, Orangeat, Citronen,
Anis, Zimmt, Nelken, Vanillezucker,
Ammonium, Pottaſche ꝛc.
empfiehlt in nur beſter Waare
Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4.
Rafſinade und Gewürze ſind
garan=
tirt rein geſtoßen; Mandeln laſſe ich auf
Wunſch ſtoßen.
Formen werden ausgeliehen.
Allaollu-
Wegen Umzugs
Holzſchnitzereien,
aller Art, zu bedeutend herabgeſetzten
Preiſen.
Jacob Schäfter,
9235) Erbacherſtraße 57.
2394
M 242
Weihnachts=Ausſtellung.
Alle Geräthe für Puppenküchen, Blechhausrath in Schachteln, Kochheerdchen
in reicher Auswahl zum Kochen mit Spiritus von 80 Pig. bis M. 5.50, Zinnſiguren,
Eiſenbahnen, Thiere, Trompeten und ſonſtige Blechſpielwaaren mit und ohne
Räder empfehle zu billigſten Preiſen. - Ferner empfehle zu Weihnachtsgeſchenken
geeignete Küchengeräthe und Haushaltungsgegenſtände in reicher Auswahl.
Th. Vambohdt zumi,
Beſſunger Carlsſtraße 60.
10576)
Franhfurter Mluththallen Geſellſchaſt
empfiehlt ihre täglich friſch eintreffenden Fluss- u. Seefische,
Hum-
mern U. Frima Ostender Austern, letztere in Fäßchen von
100 Stück M. J0- 2. Wiederverkaufer Rabatt. Prima Conserven
[10577
von Spargeln, Erbsen, Bohnen ete. ete.
OelfarbendruckbilderP
1
in eleganlen Barockrahmen zum Preis von M. 4-60 empfiehlt
L. W. Rühl's Buchhandlung
am Ballonplatz.
10578)
Ludwigsſtraße
4D.
Ludwigsſtraße
19.
empfiehlt zu Weihnachts=Geſchenken ſein reich aſſortirtes Lager von deutſchen
und engliſchen (Electro-Plate) ächt und ſchwer verſilberten Gebrauchs= und
Lurus=Gegenſtänden:
Kannen von 10 Mark an; Complete Service, indl. Plateau, von
Mark 28-120.
Theemaſchinen, Cabarets, Eiseimer, Bowlen, Tafelaufſütze ꝛc.
Confectkörbe. Butterdoſen Mark 3, 350. 4, 450. Sardinenbüchſen.
Milchkännchen M. 2.50, 3.50, 3.75. 4. Zuckerkörbchen M. 3.50.
Beſteck=Artikel auf weißer Metall=Afenide=)Unterlage, in ſchwerer,
garan=
tirter Verſilberung.
Per Duhend: Taſellöſfel 24 M., do. Gabeln 24 M., Deſſertlöffel
und Gabeln 18 M.
Eis, Mocca= und Kaffeelößfel M. 12, Fleiſch, Aufter= und Pickel=
Gabeln.
Buttermeſſer, Spargelzangen, Tortenſchaufeln, Bratenſpieße,
Saucenlöffel, Fruchtlöffel.
Theeſiebe, Kinder=, Salat=, Fiſch= und Tranchir=Beſtecke.
Majoliken, Japaniſche und Pariſer Artikel.
1completes Majolica=Service, Docor fraises, beſtehend aus: 1
Frucht=
ſchale, 2 Compotiers, 2 Platten, 12 Tellern M. 36, do. grün M. 2150.
10579)
Billigſte, feſte Preiſe.
ELLuUN
10580)
Gegenſtände, Touren,Orden,
Mützen, Atrappen ꝛc. ꝛc.,
empfiehlt
die Fabrik von
Gelbke & Benediotus,
Dresden.
Preis=Courante gratis und franco.
Wi=
Etrohſeile,
Stroh=
becken,
Strohſchuhe,
zu billigſten Preiſen.
10243)
Knaben=Arbeits=Anſtalt.
9670) Eine Wheeler=Wilſon=
Näh=
maſchine, die ſich beſonders gut zum
Weiß=
zeugnähen eignet, iſt billig abzugeben.
Näheres in der Expedition.
Wachs lava Haffee,
reinſchmeckend und kräftig,
roh per Pfund M. 1. 15.
gebrannt”
„ 1.40.
empfiehlt
Hch. Keßler,
Wilhelminenſtraße 10.
10395)
Friſch eingetroffen:
Kieler Bückinge, Seeforellen,
Engl. Roh-Essbückinge,
Marinirie und nat. Hüringe,
Berliner Rollmöpse,
Russ. Sardinen in kl. Fäſſen und
offen,
Sardines Thuile, neuer
Couſer=
virung ꝛc.
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße I.
10468)
G A U
Wilhelminenſtraße 29,
empfiehlt zu
Feſt=Geſchenken.
Chocoladen, fsl.
Strass-
burger Chocoladen-
Bon-
bons und Fondants,
can-
dirte Früohte in eleganten
Cartons, Atrappen und
Hürnberger Lebkuchen.
Arac,Punsch, Rül,
ſowie
Weiß= u. Rothwein,
in ½. und ½. Liter Flaſchen, bringe in
empfehlende Erinnerung.
Aug. Harburs,
10519)
Beſſungen.
[ ← ][ ][ → ]M 242
Ea Ihul Vn Sithutthvalfh. 2
2395
EN
E
Du die Kuhl'ſchen Kinder= und Geſellſchaftsſpiele im vorigen Jahre eine ſo große Zahl vn
Gönnern und Freunden gefunden, ſo habe ich dieſe Spiele auch für dieſes Jahr kommen laſſen. Um nach jeder
Richtung hin Genüge leiſten zu können, halte ich außer den erwähnten noch ein großes Lager der
präch=
üigſte, unterhaltendſten, wie preiswürdigſten Spiele aus den renommirteſten Auſtalten Deutſchlands vorräthig,
welche in meinem Geſchäftslocale zur Anſicht ausgeſtellt ſind.
H.
W. Rübl's Zuchhandlung,
10581)
Ballonplatz. Darzstadt. Ballonplatz.
Weihnachts-Verlooſung.
5000 Looſe. Ziehung am 22. Dezbr. 2000 Gewinne.
Auf fünf Looſe zwei Treffer.
Die Gewinne, beſtehend in Bildern, Prachtwerken, Photographien,
Albums ꝛc., ſind im Locale der Kunſt= und Buchhandlung von F. K.
Schorkopf. Wilhelminenſtraße 21, ausgeſtellt und iſt der Eintritt,
für Jedermann frei.
Looſe 1 Mark ſind zu haben bei L. Ohnackor, Kirchſtraße 2,
[10352
und im Ausſtellungs=Locale.
10343)
Eine Partie
Heider.
I. HemdenLama's
empfehle unterm Preis.
Fraux Caydaul.
M
Pogfeine
Spirkauosem.
Arac, ächt Batavia,
Kron-Arac,
Jamaica-Rum, altz,
Ananas-Rum,
Aechten alten Cognac,
Kirschwasser, Schwarzwälder,
Partuohm,
Kaiſer=Punſcheſſenz,
Auanas-Punsch-E3onl,
Orangen-Punsch Lesonn
in bekannten Qualitäten
ſempfiehlt
Pr. Schaofer.
Leere Flaſchen retour.
110584
zum Ausſtechen vorräthig bei
Phl. Roinhardt,
10544)
Schloßgraben 7.
Hacaronen, Handehn,
Nürmberger, doppelt gemandelt,
E
Baseler-&S Honiglehhmchom,
Lampenschirme
Brenden, Anis= u. Buttergebackenes,
feinſter Qualität, empfiehlt
H. Hiecher,
Conditor, Louiſenplatz 4.
10582)
Ungarisches Weissmehl,
feinſtes Kuchenmehl, per Pfund 25 Pfg.,
ſeinſter Kaiſerauszug zu den feinſten Ge=
Gutes und billiges Brandholz.
bäcken per Pſd. 27 Pf., 4 Pfd. M. 1.5,
8 Pfd. 2 M.
Die Zolz-Handlung von H. Gr i m mſelſtgeſlobener Zucker, gerauint neu,
per Pfd. 50 Pfg.
in Eberstodt
Marl. Pfa. Gömmtl. Artikel zu Bäckeroien.
liefert frei ius Haus:
Ein R.=Mtr. Buchen=Scheitholz Ir Klaſſe zu
11 50) Formen werden ausgeliehen.
9
Tannen=Scheitholz „
Ein „
„
F. Lastam,
in 3. 4. 5 und 6 Schnitt geſchnitten und geſpalten 2 Mark mehr. Sehr gute
Buchen=Werholzabfalle, die ſich zum ſchnellen Kochen den Herren Gaſtwirthen und Re= H Ecke der Stiſts= u. Roßdörſerſtr. 14.
ſtaurateuren, zum Kaffebrennen den Herren Kaufleuten, und als Porzellanofenbrand 10586) Einen Schlitten hat ſofort
Jedermann beſtens empfehlen laſſen. Für raſche und reelle Bedienung bin ich ſtets ſbillig zu verkaufen
F. Ph. Pitthan, Karlshof.
(10583
beſorgt und ſehe werthen Beſtellungen entgegen.
638
[ ← ][ ][ → ]2396
242
Jugendschriften
Buchhandlung.
PARUESTAOI,
am Ballonplatz
zu bedeutend herabgesetzten Preisen in tadellos neuen
Exemplaren.
10587)
Abonnements=Einladung
zum
„⁄0
Journal.
„=Frankfurter
Anaßhängiges, ſreiſinniges Organ.
Täglich in 3 Ausgaben erſcheinend.
Durch einen umfangreichen telegraphiſchen Specialdienſt mit Berlin
kön=
nen wir alle Nachrichten von Werth auf die raſcheſte Weiſe nach Süddeutſchland
verbreiten.
Der unterhaltende Theil, die:
Widushutia.
bringt Erzählungen hervorragender Autoren und ein reichhaltiges Feuilleton.
Den Handels=Intereſſen widmen wir eine ganz beſondere Berückſichtigung;
die Frankfurter Börſe und ihre Bewegungen werden auf Grund der beſten Quellen
in Original=Berichten und mit völlig unabhängiger Kritik beſprochen. Von der Berliner
Börſe erhalten wir töglich umfangreiche telegraphiſche Coursberichte. Sämmtliche
europüiſche Börſenplätze finden die ihnen gebührende Beachtung. Der Waarenhandel,
beſonders Colonialwaaren, Getreide= und Landesproductenbranche, Montan= und Textil=
Induſtrie haben ſtehende Referate.
Eive umfaſſende Verlooſungs=Beilage wird wöchentlich und zu Beginn jeden
Jahres ein Verlooſungs=Kalender mit Serien=Verzeichniß beigegeben.
Der Preis des vierteljährigen Abonnements beträgt wie ſeither bei unſeren
Agenturen in Darmſtadt, Hanau, Offenbach und Wiesbaden 6.25 Mark (mit
Trägerlohn). Bei den Poſtanſtalten ꝛc. 6.25 Mark (ohne Beſtellgebühr).
finden bekanntermaßen die weiteſte Verbreitung. Der In=
Anzeigen ſertionspreis betragt für die ſechsſpaltige Betit=Zelle oder
deren Raum W 25 Pf. 2E An hervorragender Stelle (unter dem
poli=
tiſchen Theil) die Petit=Zeile 60 Pf.
Neu eintretende Abonnenten der Agenturen erhalten das Blatt vom Tage der
Beſtellung 31. Dezember gratis zugeſtellt; diejenigen beim Poſtamte, gegen Einſendung
des Poſtbeſtellzeuels.
Frankfurt, im Dezember 1879.
10588)
Die Adminlstration.
H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit
ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Neustadt,
ſtraße.
Friſche Schellfiſche.
Emanuel Feuuld,
Kirchſtraße 1.
10589)
Sehr gute
10590)
Seeländer Kartoffeln
per Kumpf 50 Pfg.,
Neue Nolländ. Vollhäringe
per Stück 8 Pf., 12 Stück 72 Pf.,
Monikendamer Sardellen,
Serbische Twetschen,
feiner von Geſchmack wie die Türkiſchen,
per Pfund 30 Pfg.
F. Castan.
griſche Sendungen
von:
Engl. Speckbückingen zum
Roheſſen,
Lachstorehlen
Russ. Sardinen.
Berliner Rollmöpse,
Holländ. Vollhärigen,
marinirt,
vesgl.
Honikendamer Sardellen
eingetroffen bei
IIIOIM HahGſ,
10591) Ballonplatz 5.
Haronem
eingetroffen.
Emanuel Juld,
Kirchſtr. I.
10592)
10593) Ein gebrauchter Streicher'ſcher
Flügel, älteres Format, billig zu
ver=
kaufen durch Herrn Muſiklehrer Hahn,
Schützenſtraße 10.
der Oppenheimer
Katha=
rinen=Kirche=Lotterie ſind
3 Mark in der Exp.
d. Bl. zu haben.
SchellGsche
ſoeben eingetroffen bei
vormals
C. Sattes, chr. Höhn,
10606)
Mathildenplatz 1.
auf Werthpapiere und, alle
Geld werthegenſtände.
Dieburger=
ſtraße 14, Hinterbau parterre. 10411)
R 242
Praktiſches und billiges Weihnachts=Geſchenk für Kinder.
Federkäsiohen,
vollſtändig gefüllt mit Bleiſtift, Federhalter, Stahlfedern, Gummi und Griffel
zu 20 Pfennige per Stück.
Feinere Sorten 35, 50, 70, 80 Pfennige und Mark 1.
Georg Hof. Hofpapierhandlung,
10594)
Ecke der Eliſabethen= und Grafenſtraße.
10595
Billigſte brillante
Chriſtbaum-Verzierungen
Neu. Lametta (Silberfäden), Goldregen. Veu.
Fuchſtenblüthen und Flaggen, Eiszapfen,
Gold- & SlberBallons, Sterne, Schmetterlinge, ſlasfrüchte & Perlen
in reichſter Auswahl.
12 verſchiedene Sorten Lichthalter,
neueſte Muſter, von 20 Pfa. per Dutzend an empfiehlt
Mathildenplatz
G. C. A18o6T,
19.
Einem hochgeehten Publikum die ergebenste Anzeige, dass ich
mit heute meine
Nehhmachts- Ausstethumg.
wieder errichtet habe, bestehend in reich assortirtem Lager von Bürsten
jeder Qualität, Frisir- und Aufsteckkämmen, in jedem Genre;
besonders mache ich auf eine schöne Auswahl in Haarpfeiler von
Schildpatt, Elfenbein, Büffel, Celluloide urd Cautschouc, zu sehr billigen
Preisen aufmerksam.
Mein Lager in Parfümerien, aller Art, ist durch frische
Sen-
dungen wieder vollständig completirt.
Lu geneigtom Besuche ladet ergebenst ein
10596)
Adfred Graser
riseur,
5 Ernst-Ludwigsstrasse 5.
Schweizeriſche Unfall=Verſicherungs
Die
Actien=Geſellſchaft zu Winterthur
verſichert zu feſten und billigen Prämien:
1) Einzelne Perſonen gegen Unfälle aller Art.
2) Einzelne Perſonen gegen Unfallgefahr auf Seereiſen.
3) Arbeiter, Beamte ꝛc. einer Berriebsunternehmung gegen alle körperlichen
Un=
fälle im Beruf, einſchließlich der geſetzlichen Haftpflicht.
Nähere Auskunft ertheilen auf Wunſch:
Die General=Agentur:
Die Agenturen:
A. Kammler, Carlsſtraße 3. E. F. Kemmler, Ludwigsplatz 10
C. A. Lücken, Obergaſſe 15.
G
8
ATEIL. und lechulsches Bureau
Paul W. Doepner, Civil=Ingenieur,
Erlangung und Verwerthung von Patenten in allen Ländern. Preisliſten
gratis und franco. - Berlin I., Lützowſtraße 13.
2397
Vermiethungen.
8927) Schützenſtraße 9 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, eine Stiege hoch.
9423) Eliſabethenſtraße 1 im
Hinter=
baus ein Logis, ſowie Magazinsräume u.
Comptoir alsbald zu vermiethen.
9816) Stiftſtraße Nr. 65 3. Stock,
ganz neu hergerichtet, 5 Zimmer, 2
Kam=
mern, nebſt allen Bequemlichleiten, für 240 fl.
10003)
Kirchſtraße 5
ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen.
10071) Marienplatz 10 Seitenbau ein
hübſch möbl. Zimmer gleich zu vermiethen.
10072) Eliſabethenſtraße 8 iſt der
dritte Stock, 5 Zimmer, Küche, Magd= u.
Bodenkammer ꝛc., an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
10073) Bleichſtraße 11 ein ſchönes
Manſarden=Logis, großes Zimmer, 3
Ka=
binette, Küche nebſt Zugehör, zu vermiethen.
10162) Ein freundl. möbl. Zimmer.
Zu erfragen im Laden des Hrn. Vogt,
Ecke der Nieder=Ramſtädter. u. Hochſtraße.
F510164) Aliceſtraße 8 iſt der 3. Stod
ammt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
10246) Schützenſtraße 20 ein ſchönes
Manſardenzimmer an ein lediges
Frauen=
zimmer per 1. Januar billigſt zu verm.
10248) Gr. Ochſengaſſe 2 zwei ſchön
möblirte Zimmer ſind zu veriniethen mit
oder ohne Penſion.
10522) Verl. Kiesſtraße 70 eine
ſchöne Wohnung, bel Etage, 4 Zimmer
nebſt 2 Manſardezimmern und ſonſt allen
Bequemlichkeiten bis zum Frühjahr an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
10597) Ludwigsplatz 8, Hinlerhaus,
eine im beſten Zuſtande befindliche Wohnung
mit Glasabſchluß ſofort zu vermiethen.
Karl Böttinger Wtwe.
Vermiſchte Nachtichten.
a Anterzeichneter wohnt Wilhelms=
UE ſtraße Nr. 20. Sprechſtunde
von 2-3 Uhr Nachmittags.
Beſtellungen werden auch in der Hirſch=
Apotheke entgegen genommen.
E. Weichel, Dr. med.
- 4Anterzeichnete, mit den beſten Zeug=
3 11 niſſen von Gießen zurückgekehit,
em=
pfiehlt ſich den geehrten Damen bei
vorkommenden Entbindungen beſtens.
Elise Hess, Hebamme,
Louiſenſtraße 8.
10598) Alte und neue Puppenköpfe
werden auffriſtrt.
H. Spohr.
Müllerſtraße 16.
10599) Man empfiehlt Ph. Spanier's
Friſeurgeſchäft, ſeperat. Cabinet,
f. Bedienung durch einen Friſeur aus Wien.
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße.
Geſucht,
9654)
ein mit guten Schulkenntniſſen verſehener
unger Mann als Lehrling in ein hieſiges
Bankgeſchäft. Näheres in der Expedition.
M 242
2898
10259)
Städtiſche Sparkaſſe.
Wegen Richtigſtellung der Jahres=Zinſen werden in der zweiten Hälfte des
Monats Dezember keine Rückzahlungen geleiſtet.
Darmſtadt, den 1. Dezember 1879.
Der Verwaltungsrath der Städtiſchen Sparkaſſe.
Buchner.
AUAOrdud-
Ea zdidti-
(Eingetragene Genoſſenſchaft.)
Wir bringen Folgendes zur Kenntniß der Intereſſenten:
Vom 18. bis 31. Dezember werden wegen Bücherſchluſſes
keinr Rückzahlungen auf Eparkaſſe=Einlagen geleiſtet.
Geſuche wegen Erwe bung der Mitgliedſchaft, welche noch im laufenden Jahre
zur Erledigung gelangen ſollen, ſind bis zum 12. Dezember ſpäteſtens einzureichen.
Zahlungen auf Stammantheile können vom 16. Dezember bis zum Schluſſe des
Jahres nicht geleiſtet werden. Am 31. Dezember iſt unſere Kaſſe nur Vormittags
geöffnet.
Darmſtadt, den 26. November 1879.
Der Vorſtand:
Bernhardt. Rohde. Geminder.
10327)
Localgewerbverein Darmſtadt.
Freitag den 12. Dezbr. l. J., Abends 8 Uhr, im Gaſthaus zur Post dahier.
Sechste Verſammſung der Nitgkieder.
Tagesordnung: Vortrag des Hrn. Profeſſor Dr. C. E. Thiel dahier über
„Seifen, insbeſondere uber die in der Haushaltung verwendeten.”
Das vokal wird um 7 Uhr geöffnet; die neueren techniſchen Zeitſchriſten ſind
darin aufgelegt und der Fragekaſten iſt am Eingang aufgeſtellt.
Darmſtadt, den 10. Dezember 1879.
Der Vorſtand des Localgewerbvereins Darmſtadt.
Buſch.
10600)
Curngemeinde Beſſungen.
Am 1. Weihnachtsfeiertage, Abends 8 Uhr, im Saale des Chaussoehauges:
Chriſtbeſcheerung
verbunden mit allgemeiner und gegenſeitiger Verlooſung.
Eintritt für Nichtmitglieder 50 Pfg., Mitglieder und Damen gegen Entnahme
eines Looſes 20 Pfg.
Geſchenke zur allgemeinen Verlooſung abzugeben bei Turner Kropp l. und
Chr. Wamboldt, zur gegenſeitigen Verlooſung bei H. Aßmuth I. u. Saum.
10601)
Der Vorſtand.
An Beiträgen zur Suppenanſtalt gingen weiter ein von:
Generallieutenannt E. v. Grolman Exc. 10 M., Kreisaſſeſſor von Zangen 5 M.,
Finanz=
rath Lindeck 5 M., Ungenannt 10 M., Geh. Regierungsrath Staedel 10 M., Rechtsanwalt
Weiden=
buſch 6 M., Landgerichtsrath Kritzler 5 M., Frau Eliſe Heyn geb. Appel 20 M., Frau Bertha
Appel geb. Röſchel 20 M., Münzmeiſter Kraus 3 M., Frau Charlotte Schreger 100 M., Frau
Hauptmann Schleuning 10 M., Ingenieur Joſeph Muller 20 M., Hauptſtaatskaſſe=Director
Michell 5 M., Wilhelm Schulz 20 M., Frau F. A. Wenck 30 M., Oberlandesgerichtspräſident
Kempff Exc. 10 M., Frau Sittmann 5 M. A. R. und C. 5 M. E. v. S. S. 5 M., Frau Geh.
Regierungsrath Kohlermann 20 M., Frau von Willich geb. von Rotsmann 20 M., Dr. F. 5 M.,
Generalarzt la suite Dr. Göring 10 M., Louis Wiener z. Darmſtädter Hof 10 M., Major a. D.
von Bechtold 5 M., Elias Neu 20 M, Oberappellationsrath Hoffmann 10 M., Ungenannt 5 M.,
Präſident Freiherr von Lehmann 10 M. Oberpoſtmeiſter Pfaltz 5 M., Frau Louiſe Keim 5 M.,
Ungenannt 10 M., Steuerrath Auguſt Fröhlich 5 M., Geh. Staatsrath Knorr 10 M.,
Schulin=
ſpector Wagner 10 M. Dr. Ludwig Lauer 5 M., Samuel Benjamin 20 M., Frau Henriette
Heidenheimer 10 M., Bahnbeamter Schupp 2 M., Frau von Perglas 20 M. E. v. S. H. 50 M.,
B. v. S. H. 20 M., Peter Zimmermann 1 M, Frau Betty Schlöſſer 6 M., Frau Geh. Baurath
Lichthammer 10 M. M. W. H. 2 M., Commercienrath Heinrich Keller 30 M., Turninſpector
Marx 3 M., Diviſionspfarrer Strack 5 M., Frau Fanny Eichberg 10 M., Ofenfabrikant Gärtler
10 M., Gebrüder Landsberg 20 M., Frau A. Homberger Wittwe 5 M. Frau Anna Göbel geb.
Gandenberger 10 M. Zuſammen 703 M. und im Ganzen bis heute 4906 M. 50 Pf.
Der Rechner:
Darmſtadt, den 2. Dezember 1879.
F. Jordis, Saalbauſtraße 11.
Holzverſteigerung.
Montag den 15. Dezember d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
kommen auf hieſigem Rathhauſe, aus dem
Diſtrict Tanne, folgende Holzſortimente zur
Verſteigerung:
A. Bauholz:
7 Kiefernſtämme von 27-39 Centin.
Durchm. und 5-12 Meter Länge.
B. Brennholz:
133 Rm. Kiefern=Scheitholz,
204 „ „ Knüppelholtz.
47 „
Stockholz.
3700 Kiefern=Wellen.
Wegen näherer Auskunft wende man
ſich an den Forſtwarten Vollhardt hier.
Beſſungen, den 9. Dezember 1879.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
10602)
Nohl.
den verehrten Frauen in Beſſungen
C
co V= mache ich hiermit die ergebenſte
An=
zeige, daß ich den Hebammen=Curſus
in Gießen mit Erfolg beſtanden und in Folge
deſſen mich in Beſſungen als Hebamme
niedergelaſſen habe. Ich verfehle nicht, mich
denſelben beſtens zu empfehlen.
Meine Wohnung iſt Kirchſtraße 25.
Beſſungen, den 9. Dezember 1879.
Eva Fiſcher, Hebamme.
—
Ddur Führung eines Detailgeſchäftes
) in gemiſchten Waaren wird ein
S a zuverläſſiger junger Mann
ge=
ſucht, der Caution ſtellen kann. Offerten
befoͤrdert unter F F 10604 die Exp. d. Bl.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 11. Dezember.
2. Vorſtellung in der 3. Abonnements=Abtheilung.
Das goldene Kreuz.
Oper in 2 Akten nach dem Franzöſiſchen von
H. S. Moſenthal. Muſik von J. Brüll.
Perſonen:
Gontran de (Ancre, ein
junger Edelmann
Hr. Bär.
Nicolaus Parifet, Wirth zur
Mühle
Hr. Bögel.
Chriſtine, ſeine Schweſter
Frl. Czerwenka.
Thereſe, ſeine Couſine und
Braut
Frl. Schütky.
Vombardon, Sergeant
Hr. Hofmann.
Anfang 7 Uhr. Ende nach 8 Uhr.
Freitag 12. Dezember.
3. Vorſtellung in der 3. Abonnements=Abtheilung.
Zum Erſtenmale:
Gringoire.
Charakterbild in 1 Att, von Theodore de Vanville.
Deutſch von A. Winter.
Hierauf folgt - neu einſtudirt:
Flotte Burſche.
Komiſche Operette in 1 Akt von J. Braun.
Muſik von Franz v. Suppe.
Anfang halb 7 Uhr. Ende gegen 9 Uhr.
Samstag 13. December.
4. Vorſtellung in der 3. Abonnements=Abtheilung.
Figaro's Hochzeit.
Komiſche Oper in 4 Akten. Muſik von
W. A. Mozart.
Wochen=Repertoire.
Montag 1b. December: Ein Glas Waſſer.
Anfang 17 Uhr.
Dienstag 16. December: Zampa. Anfang
47 Uhr.
9399
N6 242
Steinkohlenbezugsverein „Merkurz.
General-Verſammlung
Montag den 29. Dezember 1879, Abends 8 Uhr,
in der Heß'ſchen Brauerei (Kirchſtraße).
Tagesordnung: Geſchäftsbericht, Rechnungsablage, Vertheilung des
Ueber=
ſchuſſes, Wahl zur Ergänzung des Vorſtandes.
[10605
10530) Ein junger Mann, Conditor,
aus guter Familie, mit guten Zeugniſſen,
ſucht jetzt oder ſpäter Stelle. Näheres
Bleichſtraße 23.
7916) Ein junger Mann aus gute
Familie kann ſofort in die Lehre treten bei
J. G. Keller,
Material= und Farbwaaren=Handlung.
10527) Zwei tüchige
Maſchinen=Montenre
die ſelbſtſtändig arbeiten können, für eine
Maſchinenfabrik in Offenbach a. M.
ge=
ſucht. Anerbietungen nebſt Copien von
Heugniſſen ſind unter G. 62684 an die
Annoncen=Expedition von
Haasen-
atein & Vogler, Frankfurt a. M.
einzuſenden.
Jsraelitiſcher Gottesdienſt
HHauvt=Synagoae).
Samstag den 13. Dezember: Vorabendgottesdienſt um 4 Uhr. Morgengottesdienſt um 8½ Uhr.
Prediat um 9½ Uhr.
Nachmittaggottesdienſt um 31 Uhr — Sabbathausgang um 4 Uhr 45 M.
10529)
Kinderfrau.
Zum Eintritt auf Weihnachten wird in
Worms eine Kinderfrau, die waſchen und
bügeln kann, geſucht. — Näheres in der
Expedition d. Bl.
Annoneen-Expedition
für ſämmtliche Zeitungen Deutſchlands und des
Aus=
landes zu gleichen Preiſen wie bei den Zeitungs Expeditionen
ſelbſt ohne Porto und Speſen. Bei größeren Aufträgen
entſprechende Rabattgewährung.
General=Agent J. Gg. Schröder, DARllsTaVI,
Karlsſtraße 12.
Standesamtliche Nachrichten
aus Beſſungen.
Im Monat November.
Geborene:
Am 1. November: Dem Bahnarbeiter Heinrich Philipp Creter ein
S., Heinrich Jakob. Am 2. Dem Maurer Ludwig Fickel eine T.,
Mar=
garethe. Am 3.: Dem Rittmeiſter und Escadronschef im 2. Großh.
Dragoner=Regiment Nr. 24 Friedrich Scholl ein S., Auguſt Wilhelm
Friedrich Ludwig. Am 6.: Ein unehel. S. Heinrich Philipp Hugo. Am
7.: Dem Kutſcher Johann Gerbig ein S., Georg Heinrich. Am 8.:
Dem Gaſtwirth Heinrich Schneider II. eine T., Anna Maria Louiſe.
Am 9.: Dem Fabrikarbeiter Adam Dörſam eine T., Katharina. Dem
Maurer Georg Lotter eine T., Louiſe. Am 10.: Dem Großh.
Kreisbau=
aufſeher Johann Balthaſer Kolb eine T., Helene. Am 16.: Dem Metzger
Georg Wolf VI. ein S. Chriſtian. Am 17.: Dem Heizer Thomas
Bockard ein S., Karl. Am 22.: Dem Werkſtättearbeiter Danisl Lehr
eine T., Magdalena. Am 24.: Dem Schuhmacher Michael Straumann
ein S., Franz. Am 26.: Dem Zimmermann Philipp Schmidt II. ein
S., Philipp.
Cheſchließungen:
Am 2. Nov.: Zimmermeiſter Georg Ludwig Stier, mit Magdalene
Sophie Johanna Chriſtiane Dörr zu Beſſungen. Am 9.: Gärtner
Wil=
helm Wittmann hier, mit Gertrude Mergel aus Alsfeld. Am 22.:
Schutz=
mann Jakob Boſche zu Darmſtadt, mit Eliſabethe Glanz zu Beſſungen.
Am 25.: Hutmacher Johann Würſching hier, mit Anna Margaretha
North von Ober=Ramſtadt.
Geſtorbene:
Am 1. November: Dem Conducteur Adam Zeiß ein S. Balthaſar
Wilhelm, 2 M. 26 T. Am 6.: Dem Taglöhner Adam Waldſchmidt ein
S, Ludwig Julius, 8 J. 9 T. Am 13. Die Ehefrau des Großh.
Re=
viſors Johannes Steinius, Emma geb. Scholl, 44 J. 9 M. Am 14.:
Dem Schmied Adam Hüfner eine T., Salome Dorothea, 17 T. Am 17.:
Der Lehrer i. P. Johann Schopp, 72 J. Die Wittwe des Georg Wolf I.
Eliſabetha geb. Kramer, 78 J. 3 M. Am 21.: Roſa Felder, 2 M. 5 T.
Dem Güterbodenarbeiter Johann Paul Wald ein S, Ludwig, 7
10 M. Dem Schloſſer Adam Henzler ein todtgeb. S. Am 25.:
Küfer=
meiſter Heinrich Haas II., 56 J. 10 M. Am 26.: Dem Trompeter i. P.
Karl Engelhardt ein S., Friedrich Carl, 1 J. 5 M. Taglöhner Philipp
Plößer, 52 J.
Vermiſchte Mittheilungen.
Darmſtadt, 11. December.
Wie uns mitgetheilt wird, hat der Vorſtand des allgemeinen
Vereins gegen Verarmung und Bettelei bis auf Weiteres alle Organe
des=
ſelben, Helfer und Helferinnen, ermächtigt, jeden an ſie herantretenden Mangel
an Brennmaterial ſofort durch Verabfolgung von Steinkohlen auf Rechnung
des Vereins abzuhelfen, inſofern die betr. Perſonen nicht in der Lage ſind,
ſich ſelbſt Brennmaterial anzuſchaffen. Weiter ſind aus der Kaſſe des
Vereins dem Polizeiamt Darmſtadt 300 M. überwieſen worden, um
daraus arme Durchreiſende nach dem Ermeſſen der Behörde entſprechend
zu unterſtützen, nachdem im Laufe dieſes Jahres ſchon der Betrag von
200 M. zu gleichem Zweck verwendet worden iſt.
Stand der Darmſtädter Volksbank am 30.
No=
vember 1879.
Activa. Kaſſebeſtand 30600 M. 79 Pf. Mobilien 2833 M.
50 Pf. Vorſchuß= und Debitoren=Conto 1067799 M. 81 Pf. Wechſel=
Conto 194,961 M. 12 Pf. Effecten=Conto 27,115 M. 9 Pf.
Verwal=
tungskoſten 13778 M. 99 Pf. Haus= u. Immobilien=Conto 99,459 M.
86 Pf.
Palſſi va. Zinſen=Conto 40 414 M. 98 Pf. Diwidenden=Conto 1700 M.
72 Pf. Reſervefonds 43332 M. Gewinn=, Reſerve= und
Delere=
dere=Conto 16,225 M. 92 Pf. Stammantheile 476,133 M. 53 Pf.
Depo=
ſiten, Sparkaſſe, Giro=Creditoren ꝛc. 858742 M. 1 Pf. Umſchlag
m November 814,931 Mark.
* Das Feierabend=Local war im Monat November von über
1000 Perſonen beſucht, von welchen 274 ſich mit Leſen von Büchern
aus der angelegten Vereins=Bibliothek, die Andern theils mit
Durch=
leſen der aufgelegten Zeitungen, theils mit den zur Verfügung geſtellten
mannigfachen Geſellſchafts=Spielen unterhielten. Ebenſo blieben auch die
aufgelegten Schreib=Utenſilien zum Briefſchreiben nicht unbenützt.
Er=
freulich iſt das ſo außerordentlich anſtändige und taktvolle Benehmen
der meiſten Beſucher, welche damit untrüglich zu erkennen gaben, wie
ſehr ſie das von dem Vereine zum Feierabend zur Unterhaltung und
Erholung im Locale Gebotene anerkennen und zu ſchätzen wiſſen. Möge
der Verein ſich immer mehr ausdehnen und fortfahren, an ſeinem Theile
mitzuwirken, auch in der jüngeren Generation der hieſigen Arbeiterkreiſe
verſtändige und nützliche Glieder der deutſchen Nation heranzuziehen.
25 ½ Wir nehmen Veranlaſſung, hiermit nochmals auf „Haideroſen,
Gedichte von unſerem Landsmann Karl Schäfer, aufmerkſam zu
ma=
chen. Dieſelben, im Verlage der Jäger'ſchen Buchhandlung in Frankfurt
erſchienen, zeichnen ſich durch Naturwahrheit, Einfachheit und Schlicht=
639
2400
R 242
heit des Ausdrucks in ſchöner Form aus und dürften ſich zu einer
Weih=
nachtsgabe namentlich für Damen eignen.
- In der aus Anlaß des Vogelmarktes am 6.-8. December
vom Verein für Vogel= und Geflügelzucht veranſtalteten Verloſung fielen
auf nachfolgende Nummern Gewinne: Nr. 5 6 10 18 26 65 95 99
107 129 153 157 158 179 211 231 253 276 295 298 299 301 424 436
550 577 595 623 643 645 647 691 721 761 872 927 941 942 955 976
988 1009 1921 1023 1044 1045 1057 1132 1150 1162 11761226 1257
1277 1348 1411 1417 1472 1473 1517 1518 1548 1555 1582 15871504
1590 1635 1647 1677 1850 1898 1913 1915 20372048 2053 2101 2108
2129 2135 2140 2152 2180 2194 2264 2270 2279 2290 1843 24182421
2442 2456 2469 2503 2512 2544 2547 2566 2591 2640 26762690 2699
2705 2753 2166 2773 2803 2815 2831 2873 2879 2886 253 20882999
3012 5021 3066 3068 3083 3173 3175 3208 3230 3233 324732523282
3285 3335 3341 3345 3356 3401 3406 3415 3455 347034763506 3525
3551 3552 3590 3598 3604 3613 3614 3633 3650 365236653671378
3731 3738 3755 3766 3772 3777 3778 3782 3798 3803 383238933899
3900 3964 4062 4089 4097 4109 4193 4201 4224 4239 4265 42674:91
4312 4429 4462 4477 44734483 4497 4530 4561 4563 4593 4599 4653
4672 4752 4768 4868 4907 4900 4910 4932 4942 497149985030 5063
5100 5111 5117 5127 5143 5209 5215 5216 5256 5333 641854295501
5553 5555 5568 5571 5578 5638 5701 5751 5759 5791 580158825900
5912 5920 594) 5990.
- Am Dienstag früh wurde von Worms das Trajecthoot
abge=
ſandt, um 2 Perſonen aufzuſuchen, welche am Abend vorher durch
Els=
gang in Ludwigshafen mit einem Landungsbock weggeriſſen und
fortge=
trieben worden waren. Das Trajectboot kam zurück= ohne dieſelben
auf=
zufinden, und iſt anzunehmen, daß ſie verunglückt ſind. Auf dem
Landungsbock befanden ſich urſprünglich 5 Perſonen, von welchen indeß
3 bei Sandhofen gerettet worden ſein ſollen. Der Gütertraject zwiſchen
Worms=Hafen und Roſengarten iſt wegen des Eisgangs eingeſtellt und
werden die Güter via Mainz befördert.
1 Die Packetſendungen. Die Weihnachtszeit mit ihren vielen
Packetſendungen naht heran und eröffnet den Poſtbeamten wiederum die
Ausſicht auf raſtloſe Thätigkeit. Leider wird in Folge undeutlicher
Adreſſirung, ſchlechter Verpackung und dergl. ſeitens des Publikums
un=
nöthige Zeit in Anſpruch genommen. Tagegen läßt ſich ſchwer
an=
kämpfen. Für heute möchten wir aber auf eine Zeiterſparniß hinweiſen,
deren Einführung in den Händen der Poſtverwaltung ſelbſt liegt. - Es
wird nämlich den mit dem Abtragen reſp. Abfahren der Packete
betrau=
ten Beamten ſehr viel Zeit geraubt durch das Einkaſſiren der
Abtrage=
gebühr. Da ſollen erſt die 5= und 10=Pfennigſtücke geſucht werden, oder
der Poſtbote ſoll größere Münzen wechſeln und dazu aus ſeiner Taſche
die nöthigen kleinen Münzen zuſammenſuchen. Nehmen wir an, daß ſo
bei jedem Packete im Durchſchnitt 1 Minute verloren geht, und daß
durch einen Packetwagen, zu dem je 2 Perſonen, 1 Kutſcher und 1
ab=
tragender Bote, gehören, in der Weihnachtszeit täglich 300 Packete
be=
fördert werden, ſo beträgt die Zeitverſäumniß 2 300 600
Minu=
ten 2 10 Stunden, d. h. ungefähr 1 Arbeitstag. Dieſelben Perſonen
könnten alſo, wenn dieſer Aufenthalt nicht vorhanden wäre, das Doppelte
leiſten - Es iſt daher dringend nothwendig, wenn aus finanziellen
Rückſichten das Abtraageld nicht abgeſchafft werden kann, zur
Erleichte=
rung des Verkehrs deſſen Frankirung zu geſtatten, ja man wird, ſobald
erſt die damit verbundene Erleichterung erkannt, wohl auch zum
Fran=
kirungszwange ſchreiten können.
(F. G. A.)
(Literariſches). Deutſche Jugend. Herausgegeben von
Julius Lohmeyer, unter künſtleriſcher Leitung von Oscar Pletſch, Verlag
von Alphons Dürr, Leipzig. Alle Kenner der Jugendliteratur ſind
dar=
über einig, daß keine Nation ein illuſtrirtes Jugendwerk von ähnlicher
Schönheit und Gediegenheit beſitzt, wie wir in der „Deutſchen Jugend”.
Der ſoeben im Erſcheinen begriffene 15. Band wird von einer bedeutenden
Manifeſtation ſehr namhafter Schulmänner begleitet, unter denen wir
die Namen: Fr. Dittes, R. V. Stoy, C. Kehr, L. Kellner, A. Berthelt,
W. Oſterwald, Heinr. Viehoff, Theod. Kreyſſig, Wichard Lange, Werner
Hahn, Bach, A. W. Grube, R. Friedländer und viele Andere verzeichnet
finden. Dieſe hervorragenden Pädagogen empfehlen das ausgezeichnete
Jugendwerk, das auch bekanntlich von dem preußiſchen
Unterrichtsmini=
ſterium als Muſter der Jugendliteratur bezeichnet wird, den Eltern und
der geſammten Lehrerwelt auf das Nachdrücklichſte. Jeder Band enthält
Erzählungen, Märchen, Natur= und Geſchichtsbilder, Bidgraphien, Balladen
und Lieder unſerer beſten Jugend=Autoren, Räthſel, Verſtandesübungen
und kleinere humoriſtiſche Schöpfungen. Die Holzſchnitte nach
Original=
zeichnungen von Künſtlern wie P. Thumann, E. Klimſch, Frd. Flinzer,
Wold. Friedrich. W. Camphauſen, Osc. Pletſch, Ludw. Richter u. v A.
ſind kleine Kunſitwerke von ſeltener Anmuth. Alt und Jung haben gleiche
Freude an dieſen unterhaltenden und belehrenden Bänden, die ſich
al=
eine der gediegenſten Gaben für den Weihnachtstiſch für Knaben und
Mädchen empfehlen. Der Preis von 6 M. für den Band und 3 M. für
das Vierteljahrs Abonnement muß im Hinblick auf das hier
Geboten=
als ein durchaus mäßiger bezeichnet werden.
Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag den 9. Dezember ging F. v. Schönthans toller Schwank
„Sodom und Gomorrha- zum erſten Male in Scene. Vorſtehende
Be=
nennung des Stückes könnte nicht unpaſſend vertauſcht werden mit
„Woiſt die Katzezu denn dieſe, einem bekannten Vexirbilde entlehnte
Bezeichnung iſt das Alpha und Omega, um das ſich der ganze Knäuel
von kaum zu entwirrendem Durcheinander von Verwechslungen dreht.
Durch wunderbare Verwickelung der allerdings ſehr unwahrſcheinlichen
Handlung, geſchickt combinirte Scene, und einer Fülle von übermüthig
luſtigen Einfällen wirkt der Schwank mit einer unwiderſtehlich
humo=
riſtiſchen Kraft auf die Lachmuskeln der Zuſchauer, ſo daß man gar
nicht Zeit zu ruhiger Prüfung des bunten Durcheinander behält. Eine
klare Darlegung der Handlung dürfte denn auch nicht leicht ſein;
ver=
ſuchen wir es indeſſen, unſern Leſern zur Auffindung des Fadens
behülf=
lich zu ſein. Die Katze, um die ſich Alles dreht, und die von einigen der
handelnden Perſonen für eine wirkliche Katze, von anderen für die auf
dem Vexirbilde zu ſuchende gehalten wird, iſt in (Wirklichkeit eine
Geld=
katze, die drei Freunde unter einer Eiche im Walde gefunden und dann
ſeit zehn Jahren ihre Erſparniſſe darin niedergelegt haben, mit der
Be=
ſtimmung, nach Ablauf dieſer Zeit an genanntem Orte, der ſogenannten
Juden=Eiche, mit dem Loſungswort: „Wo iſt die Katze ?u
züſammen=
zutreffen und dann den Inhalt zu theilen. Merkwürdiger Weiſe trifft
äber keiner der Betheiligten zur rechten Zeit ein, ſondern Unbefugte, die
hinter das Geheimniß des Rendezvous gekommen, erſcheinen am Ort.
Daraus entwickelt ſich denn das tollſte Durcheinander, da die
auftre=
tenden Perſonen durch die Umſtände gezwungen werden, ſich für etwas
ganz Anderes auszugeben, als ſie wirklich ſind. So z. B. gibt ſich die
Schweſter als Fraͤu ihres eigenen Bruders aus, während ſie die
feuri=
gen Huldigungen, ihres Anbeters gleichzeitig annimmt; dieſer
ſelbſt gilt, wieder für den Gatten einer Anderen, und, ſo
geht, es weiter, ſo daß die arme beſchränkte Frau des
Gaſt=
wirthes Weinmüller, einer, der drei Freunde, in deſſen Hotel
ſämmtliche bei der Geſchichte Betheiligten zuſammentreffen, ihren
Mann ganz in ſein Zimmer verſchließt, damit er nicht von dem heilloſen
Treiben um ihn her angeſteckt werde, denn ſchlimmer, meint ſie, könnees
nicht in „Sodom und Gomerrha” zugegangen ſein. — Gehen wir nun
zur Darſtellung und den Darſtellern über. Erſtere war wohl abgerundet
und glatt. Der „Baron von Emmerland: des Herrn Fiala war ein
liebenswürdiger Bonvivant comme i kaut. Der MalerChriſten” des
Herrn Edward voll friſchen, heiteren Humors. Frl Berl als „junge
Wittwe Ludwilla- und Frl. Weigel als die „ſchwärmeriſche
Elſa=
brachten ihre Rollen zur vollenſGeltung. Fr. Haſemann=Kläger'3=Fränzchen”
war ein bezauberndes Gemiſch von Lindlicher Naivität und
jungfräu=
licher Schüchternheit. Das Ehepaar Weinmüller fand ganz vorzügliche
Vertreter in Herrn Werner und Frl. Schütky. Der wenig
ſympa=
thiſche „Dohlhofu ſiel Herrn Peppler zu. Der „Kellner Blaſius= des
Herrn Franke und die,Magd Hanne: des Frl. Ethel, als
Repräſen=
kanten der derberen Komik im Stück, trugen reichlich zur ergötzlichen
Wirkung des Ganzen bei.
A. X.)
Tages= Kalender.
Donnerstag 11. Dezember: Vortrag des Herrn Bode aus Frankfurt
im Verein für Verbreitung von Volksbildung.
Freitag 12. December: Sechste Verſammlung der Mitglieder des
Local=
gewerbvereins: Vortrag des Herrn Profeſſor Dr. C. E. Thiel.
Mittwoch 17. Dezember: Generalverſammlung der Alice=Stiftung im
Saalbau.
Donnerstag 18. Dezember: General=Verſammlung des Vereins zur
Gründung einer Anſtalt für Blödſinnige. — General=Verſammlung
des literariſchen Vereins.
Am 1. Weihnachtsfeiertage: Chriſtbeſcheerung mit Verlooſung der
Turn=
gemeinde Beſſungen im Chauſſeehaus.
Montag 28. December: Generalverſammlung des Steinkohlenbezugsvereins
Merkur.
Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß, geöffnet Sonntags
von 11-1 Uhr, Dienſtag, Mittwoch, Donnerſtäg und Freitag von
11-12 Uhr.
Großh. Hofbibliothek im Schloß, geöffnet täglich von 9-12 Uhr
Vormittags ünd (außer Samſtags) von 2- 4 Uhr Nachmittags.
Geſchäftsordnung-der Bürgermeiſterei Darmſtadt:
Gewerbeſtreit=
ſachen: Montag, Mittwoch und Freitag, Vormittags von 11-12 Uhr.
Armen= und Hoſpital=Angelegenheiten: Täglich Vormittags
von 10-11 Uhr. Schulangelegenheiten: Donnerſtag und
Sams=
tags von 11-12 Uhr. Octroiangelegenheiten: Täglich
Vormit=
ags von 11-12 Uhr.
Gold=Courſe.
Holländ. fl. 10 Stücke 16 M. 65 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 26-31 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 11-15 Pf. Dollars in Gold 4 M. 17-27 Pf.
Hierzu eine literariſche Beilage der Buch=, Papier= und Muſikalienhandlung von L. W. Rühl in Darmſtadt, am Ballonplatz.
Redaction und Verlag: L. C. Wittichſſche Hofbuchdruckerei.