Darmstädter Tagblatt 1879


16. August 1879

[  ][ ]

EERESvI SOh
Jodlot
2

Abonnemenkprei=
Wlich 6 Mark incl. Bringerlohn.
Unzwaͤrts werden von allen Poſt=
Umtern Beſtellungen entgegengenom=
men
zn 1 Mar 50 Pf. pro Quartal
hdk. Poſtaufſchlag und Beſtellgebllhr.

(Frag= und Anzeige6katt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
uftrirtes Auterhaltungsblatt.
142. Jahrgang.

Inſerat=
vedmangemmmem
inDarnſian
vor der Expedition. Rheizxr. R. 2.
mBeſſungen von Friedr. Blher,
Holzſtraße Nr. 18. Ewle auzien
vn allm ſeine Annaney Erp
ditiene.

Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, ſowie des Großh. Bolizelamts Parmſtadt.

W150.

S a m s t a a den 10. Auguſt.

1870.

0. Der Ochſenmetzger.
Odſenfleiſch 1. Lilogr.
b. Der Rindsmetzger.
Ohſen= und Rindſleiſch ¼ Kllogr..
C. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kalbleiſch ¼. Kilogr.
ganvelkeiſch

Victualienpreiſe vom 16. bis 25. Auguſt 1879.

Pf.
74
70

4

d. Der Schweinemetzger.

Jchweinehleiſch 1 Kiloge.
Schinden ¼ Kilogr.
Vörrſteiſch
Beräucherte Kinnbächten:
Lyec
Schnal; unausgelaſſenes
Schmalz,ausgelaſſenes
Bratwriſt
eberwurſt
Autwurſt

Pf.
e0
100
92
78
100
33
68
69

C. Der Bücker
Gentiſchtes Prod 2½ Kilogr.
ogginbrod 2½ Kilogr.
Oid

k. Der Bierbrauer.
Nrr 1 Liter

Pg.
60

24

An die Bewohner Darmſtadts.
Der bevorſtehende 18. Auguſt bringt uns in der Enthüllung des zur dauernden Erinnerung
an unſere im letzten Kriege gefallenen Brüder und Söhne und die ruhmvollen Thaten der
Großh. Heſſiſchen Diviſion errichteten Landes=Krieger=Denkmals eine hohe, bedeutungsvolle Feier.
Im ganzen Heſſenlande, ſelbſt in den kleinſten Orten, rüſtet man ſich, derſelben beizu=
wohnen
. Damit an dieſem Tage die Reſidenz im Feſtgewande erſcheine, erſuchen wir alle
unſere Mitbürger, ihre Häuſer mit entſprechendem Fahnen= oder Guirlandenſchmuck verſehen
zu wollen.
Darmſtadt, den 12. Auguſt 1879.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
6151
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter.
Gefunden: 1 Pfandſchein, 1 Taſchentuch, 1 Bücherträger mit verſchiedenen Schreibheften, 1 Handſtauchen, 3 Kinderſchuhe, 1 Buch:
Beiträge zur Statiſtik des Großherzogthums, 5 Schlüſſel, 1 Drücker.
Verloren: 1 Portemonnaie mit ca. 7 Mark Inhalt.
Entlaufen: 1 kl. Dachshund, 1 grau=braune Ente.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1879.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Pe ph h n P n r z a n t.
Die Liebigſtraße wird hiermit für Fuhrwerke geſperrt und gleichzeitig angeordnet, daß die Stift= und Blumenſtraße nur von
der Erbacherſtraße aus befahren werden darf, während ſämmtliche Fuhrwerke aus der Mühlſtraße direct in die Erbacherſtraße
einzufahren haben.
Darmſtadt, den 13. Auguſt 1879.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
393
Haaß.

[ ][  ][ ]

1490

N6 159

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Stzung des Kreistags für den Kreis Darmſtadt.
In der Sitzung des Kreistags des Kreiſes Darmſtadt vom 7. Juni d. Js. wurde:
I. Die Wahl der Mitglieder und Erſatzmänner in die Einſchätzungs=Commiſſionen zur Veranlagung der Einkommenſteuer
1r Abtheilung im Jahr 1880 vorgenommen;
II. der Verwaltungsbericht des Kreis=Ausſchuſſes vom Jahre 1878 entgegengenommen;
III. die Kreiskaſſerechnung vom Jahr 1878, welche folgende Ergebniſſe hat:

Bezeichnung der Rubriken. Betrag nach Mithin gegen den
Voranſchlag dem Voran=
ſchlag

M. Pf der
Rechnun=
Pf.
M. mehr
M. Pf. Einnahme. Beiträge der Gemeinden und Gemarkungen 16100 16100 Gebühren 18 23 5 50 Kapitalzinſen 460 24 662 42 202 18 Beihülfe an Angehörige der Reſerve und Landwehr 34 28 612 32 578 04 Prozeßkoſten 50 23 21 Sträfgelder zur Belohnung des Aufſichtsperſonals. 3962 3962 81 10 Erſatzpoſten 546 546 26 19 Ausſtände aus vorhergehenden Jahren 19) 62 298 101 10 20 Kaſſevorrath aus vorhergehenden Jahren: 9303 83 9026 99 276 84 Summe der Einnahme 14) 97 31256 02 5395 89 303 5 Verglichen 26163 97 303 84 ſo bleibt mehr 509¾ 05 5092 G Ausgabe. 22 Beſoldungen 1600 1600 23 Diäten und Gebühren 1200 708 54 491 46 24 Botenlohn und Verkündigungskoſten 50 H 05 44 95 25 Für Büreaubedürfniſſe und Geräthſchaften
600 = 888 96 288 96 26 Kreis=Unterſtützungen 18000 20610 10 2610 10 30 Zuſchuß in andere Kaſſen 520 506 93 13 07 2 Uneinbringliche Ausſtände 1 494 60 494 60 32 Strafgelder zur Belohnung des Aufſichtsperſonals. 4054 43 4054 43 5 Ausgeliehene Kapitalien 512 52 661 54 149 02 50 Reſervefonds 1307 07 1307 40 Betriebskapital (indisponibler Vorrath) 2374 38 . . 2374 Summe der Ausgabe 26163 97 29530 15 759) 11 4230 93 Verglichen 26163 97 4230 93 ſo bleibt mehr 3366 18 3366 18 Abſchluß. Die Einnahme beträgt; 31256 02 Die Ausgabe beträgt 29530 15 Verglichen bleibt Reſt 1725 87

und dieſer beſteht:
a) in liquidirten Ausſtänden
202 M. 73 Pf.
b) in Vorlagen (Beitreibungskoſten des Kapitalſchuldners Ph. Rau zu Hahn) 17 27
1505 87
c) in baarem Vorrath:
Zuſammen wie oben 1725 M. 87 Pf.
nach dem Antrage des Kreis=Ausſchuſſes gutgeheißen;
IV. der Voranſchlag über Einnahme und Ausgabe der Kreiskaſſe für 1880 in folgender, von dem Kreis=Ausſchuſſe beantragten
Weiſe feſtgeſtellt:
M. Pf.
E i n n a h m e.
M. Pf.
A u s g a b e.
1600
1. Beiträge der Gemeinden und Gemarkungen:
22. Beſoldungen
1500
a) nach dem für die Gemeindeumlagen gültigen Geſammtſteuer= 23. Diäten und Gebühren
50
kapital:
24. Botenlohn und Verkündigungskoſten
800 -
1. des Kreiſes
29200 M.
25. Für Büreaubedürfniſſe und Geräthſchaften
23800
2. ohne Darmſtadt
26. Kreis=Unterſtützungen
240D.
1800
31,600 - 28. Unterhaltung und Erbauung von Bezirksſtraßen

80
b) nach anderen Normen
30. Zuſchuß in andere Kaſſen

563 72
3. Gebühren
18 - 37. Auszuleihende Kapitalien
1275
6. Kapitalzinſen
528 58 39. Reſervefonds für unvorhergeſehene Fälle
1725 87
7. Beihülfe an Angehörige der Reſerve und Landwehr
17 14 40. Betriebskapital (indisponibler Vorrath)
8. Prozeßkoſten
25
3391459
19. Ausſtände aus vorhergehenden Jahren
202 73
20. Kaſſevorrath aus vorhergehenden Jahren
1523 14
Summa 33.914 59
66 pind des hemt, gemuah Au. 20 un Balbdos 2. Zun 184t, ur Meilihen Kermtub ebuaht
Darmſtadt, am 7. Auguſt 1879.
Der Kreis=Ausſchuß des Kreiſes Darmſtadt.
J. V.:
Spamer.

[ ][  ][ ]

1491

R 159
B e k a n n t m a ch u n g.
Der landwirthſchaftliche Bezirksverein des Kreiſes Darmſtadt beabſichtigt einige
Bullen aus der Schweiz einzuführen und öffentlich an Gemeinden und Privaten des
Kreiſes zu verſteigern oder gegen ein beſtimmtes Taxatum aus der Hand abzugeben.
Auch für Private können auf Beſtellung Zuchtrinder eingebracht werden, für welche nur
der Ankaufspreis zu erſtatten iſt, während alle übrigen Koſten von der Bezirksvereins=
laſſe
getragen werden.
Reflectanten wollen ihren Bedarf bis längſtens zum 19. d. Mts. bei uns anzeigen.
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1879.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
6827)
Ohly.
B e k a n n t m a ch u n g.
Ein 2., 3. u. 4. Nachtrags=Hebregiſter über Communal= und Kirchenſteuer pro 1879
iſt von heute an 8 Tage lang zur Einſicht eines jeden Intereſſenten auf unſerem Büreau
offen gelegt.
Es wird dies mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß Beſchwerden gegen die im
Regiſter enthaltenen Anſätze binnen der erſten 4 Wochen nach Ablauf der Offen=
legungsfriſt
entweder ſchriftlich oder mündlich zu Protocoll bei Großh. Kreisamt Darm=
ſtadt
vorgebracht werden müſſen, und daß ſpäter vorgebrachte Beſchwerden keine Berück=
ſichtigung
mehr finden.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1879.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
6828)
Ohly.
Bekanntmachung.
Die zum Konkurs des Wirths Conrad Pöhlmann gehörige
Hofraithe und zwar:
[Meter.
Nr.
Flur.
5
328 Hofraithe Landwehrſtraße,
9420 o0
ſoll Montag den 25. Auguſt 1879, Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Auguſt 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6625)
Berntheiſel.

Oelanntmachung.
Die zum Konkurs des Gaſtwirths Heinrich Madler dahier ge=
hörige
Hofraithe:
Flur II. Nr. 586 ⬜Meter. 486, Hofraithe Kirchſtraße,
das alt renommirte Gaſthaus zum weißen Schwan=
ſoll
Montag den 1. Septbr. 5879, Vormittags 10 Uhr,
zum letzten Male u. mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
Nähere Auskunft ertheilt Maſſecurator H. Störger, Eliſabethen=
ſtraße
41. - Darmſtadt, den 15. Auguſt 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
6829)

Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſollen
nachſtehende den Lohnkutſcher Heinrich
Schäfer's Eheleuten dahier gehörige Im=
mobilien
und zwar:
Nr.
Flur.
186 Acker am Sandhügel,
19
19 187 Acker daſelbſt,
Montag den 15. September d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
8453)

Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſoll die
Hofraithe des Kaufmanns Karl Schweickert
dahier und zwar:
Fl. Nr. ⬜Mtr.
2 86 317 Hofraithe, große Ochſen=
gaſſe
,
Montag den 29. September l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6830)
Berntheiſel,

6147) Oeffentlche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an
das von Großh. Hofgericht der Provinz
Starkenburg unter dem 24. Juni 1879
für concursfällig erkannte Vermögen des Satt=
lermeiſters
Johann Chriſtian Hüttenberger
dahier ſind, unter gleichzeitiger Geltend=
machungetwaiger
Vorzugsrechte, im Termin:
Donnerstag den 16. October 1879,
Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19,
bei Meidung ſtillſchweigenden Ausſchluſſes
von der Concursmaſſe und der Annahme
Verzichts auf Vorzugsrechte zur Anmeldung
zu bringen. Eine etwa bereits in dem
Hüttenberger'ſchen Schuldenweſen erfolgte
Forderungsanzeige vermag die vorſtehend
verlangte Anmeldung nicht zu erſetzen.
In demſelben Termin ſoll nochmals
Arrangement verſucht, beziehungsweiſe jede
ſich ergebende anderweite Beſchlußfaſſung
erzielt werden, und wird man bezüglich aller
nicht in Selbſtperſon Anweſenden, oder doch
durch gehörig Bevollmüchtigte Vertretenen
ſtillſchweigenden Beitritt zu ſämmtlichen von
der Mehrheit der erſcheinenden Creditoren
gefaßt werdenden Beſchlüſſen, und nament=
lich
auch zu einem etwa vereinbart werdenden
Arrangement lediglich unterſtellen.
Darmſtadt, den 12. Juli 1879.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Joſt,
Königer,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Den Concurs über den Nachlaß des
Georg Gilbert vom Dippelshof bei
Traiſa betr.
Dienstag den 19. Auguſt l. J.,
Nachmittags 3 Uhr,
ſollen auf dem Lokale des unterzeichneten
Gerichts, Neckarſtraße Nr. 3. Immobilien=
Kaufſchillingsziele im Betrage von 42,750M.
öffentlich gegen baar verſteigert werden, wozu
Steigliebhaber eingeladen ſind.
Darmſtadt, den 18. Juli 1879.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
J. V. d. L.:
6428) Roos, Landgerichts=Aſſeſſor.
Arbeits=Verſteigerung.
Dienstag den 19. d. Mts., Vor=
mittags
9 Uhr, wird die Fegung der
Bäche u. Gräben in der Gemarkung Darm=
ſtadt
, veranſchlagt zu 701 Mark, an die
Wenigſtnehmenden öffentlich in Accord ge=
geben
. Zuſammenkunft am Rheinthor.
Darmſtadt, am 11. Auguſt 1879.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
6789)
Ohly.
Verſteigerung
eines Reſtſteigſchillings.
Nächſten Donnerstag den 21. Auguſt
d. J., Vorm. 11 Uhr, wird ein Reſt=
ſteigſchilling
in Betrage von 7950 Mark,
zahlbar in 3 gleichen Martinizielen, Mar=
tini
1879, 1880 und 1881, gegen Baar=
zahlung
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 12. Auguſt 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt,
Berntheiſel,
6831)

[ ][  ][ ]

1495

Flur. Nr. ⬜Mtr.

5 168³⁄₁₀

Bekanntmachung.
Die zum Schuldenweſen des Schreiner=
meiſters
Philipp Hahn dahier gehörigen
Immobilien und zwar:
5 165⁄₁oo 445 Hofraithe Allte=
ſtraße
,
43 Grabgarten da=
elbſt
,
6 51o 1250 Acker am Bahn
hof,
ſollen Montag den 15. Septbr. d. J.
Vormittags 10 Uhr,
mit Unbedingtem Zuſchlat
an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6445)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 20. Auguſt, Vormit=
mittags
9 Uhr,
werden im Verſteigerungslokal lam Jäger=
thor
) 1 Handwagen, 1 Decimalwaage,
3000 Cigarren, 3 Kannen Lack, 1 Fäßchen
Kienruß, Herrenkleider, 1 Schreibſecretair,
1 ovaler Tiſch, 1 Kommode, 2 Kleider=
ſchränke
, 1 Küchenſchrank, 1 vollſtändiges
Bett und ſonſtige Gegenſtände gegen Baar=
zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt
6832)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Dienstag den 19. Auguſt, Nachmit=
tags
2½ Uhr,
werden Hofſtallſtraße Nr. 8, nachverzeich=
nete
Gegenſtände, als: 1 Divan mit 6
Stühlen, 1 Stehpult, 1 Bettſtelle, Tiſche,
Spiegel, Herrenkleider, Zeitſchriften,
deutſche Claſſiker ꝛc. und ſonſtige Gegen=
ſtände
gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 16. Auguſi 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6833)
Verntheiſel.
Verſteigerung einer Ziegelei.
Donnerstag den 21. Auguſt d. Js.,
Nachmittags 3 Uhr,
werden auf hieſigem Rathhauſe:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
XVII. 172 368 73 Gewann durch
XVII. 173 296 den Jungfernweg,
nahe b. Darmſtadt,
Ziegelei für Fabrikation von Ruſſenſteinen,
mit vorzüglichem, lange Jahre ausreichenden
Lehm, ſowie ca. 60,000 Ruſſenſteine öffent=
lich
meiſtbietend verſteigert.
Nähere Auskunft bei Herrn Störger
in Darmſtadt.
Arheilgen, den 14. Auguſt 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Arheilgen.
Bölger,
6834)
Vorſteher:

R 159
Verſteigerung von Werk= und Bauholz.
Dienstag den 26. Auguſt, Vormittags 9 Uhr,
läßt Herr C. Rückert auf dem Platze: Eſchollbrückerſtraße 6,
zwiſchen Main=Neckar=Vahn und Kleyer'ſcher Maſchinen=
Fabrik, nachbenannte Vorräthe, als: Diele in buchen, eichen, tannen
und pappel, Bauholz, Brennholz, Gerüſtdiele, große und kleine Fenſter,
Dachfenſter, 2= u. 4rädr. Wagen, eiſerne Krippen, Reifen, Hobelbank u.
Werkzeug, Klammern, Schrauben, Oefen, Kellerbogen, Flaſchenſeil und
Rollen, 1 Decimalwaage, Eiſenwerk ꝛc., gegen Baarzahlung öffentlich
verſteigern.
NB Einſicht kann täglich genommen werden.
Landgerichtstaxator.
S. Adler Fr.,

Verſteigerung

von Bau= Nutz=, Werk= und Brandholz.
Im Concurſe des Bauunternehmers Philipp Hummel L. von Bauſchheim ſollen
die nachſtehend verzeichneten Holzvorräthe gegen Baarzahlung öffentlich an den
Meiſtbietenden und zwar in der
Dampf=Holzſchneiderei des Ph. Hummel zu Rüſſelsheim,
wo die Vorräthe lagern, verſteigert werden, nämlich:
1. Donnerstag den 21. Auguſt d. Js., beginnend Morgens 9 Uhr,
2 Rüſternſtämme, 4 Eſchenſtämme, 4 Floßſtämme, 30 Looſe kiefern und Floßholz,
eichen Werkholz, 16 Looſe eichene Diele, eichene Abſchnitte 25 Looſe, eichene Wurzel=
ſtöcke
und Hackklötze 30 Stück, eichene Schwellenſchwarten 13 Looſe, kieferne Wein=
bergspfähle
7575 Stück, kieferne Schwellenſchwarten in 36 Looſen ca. 3000 Stück,
kieferne Langſchwarten, kräftig, 12 Looſe, Zumachſchwarten, 6 Looſe, kieferne u. Floß=
borde
und Diele, 4 Looſe, Rollbahnſchwellen, 800 Stück, Brandholz, vollſtändig trocken,
80 Looſe, Fugleiſten, Bauhölzer, zuſammen 10 Looſe - in verſchiedenen Sorten und
Dimenſionen.
2. Freitag den 22. Auguſt d. Js., beginnend Morgens 9 Uhr,
buchene Diele, eichene Diele, eichen Werkholz, eichen Glaſerholz (in gebräuchlichen
Dimenſionen) trocken, gute Borde, ca. 1000 Stück, kieferne und Floßdiele, Schaalbord,
trocken, ca. 50,000 Stück, Schachtelbretter, trocken, 500 Stück, Latten, 1230 Gebund,
Nahmenſchenkel 300 Stück, Erlenſtangen, Erlenbohlen, Rüſterndiele, Birnbaum=, Nuß=
baum
=, Linden= und Pappeldiele, trocken, Weinkiſten 220 Stück, 1 abgeſchlagene Re=
miſe
, 1 Schneidegeſchirr, 2 Schiebkarren, 5 Abladeböcke, 20 Chm. Bauhölzer in ver=
ſchiedenen
Sorten und Dimenſionen. Alles Holz iſt in ſehr trockenem Zuſtand. Die
Verſteigerungsbedingungen liegen von jetzt ab bei dem unterzeichneten Maſſe=Curator
zur Einſicht offen. Derſelbe iſt zu jeder Auskunft bereit.
Rüſſelsheim, den 11. Auguſt 1879.
Der Maſſe=Curator:
Bürgermeiſter Sittmann.
2
Flur. Nr. ⬜VMtr.
Bekanntmachung.

Die zum Schuldenweſen des Landwirths
Heinrich Herche gehörigen Crescentien, be=
ſtehend
in circa 3-4 Morgen Gerſte, ſollen
nächſten Dienstag den 19. Auguſt 1879,
Nachmittags 5 Uhr,
an Ort und Stelle gegen Baarzahlung
verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt an der Station
Roſenhöhe.
Darmſtadt, den 13. Auguſt 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3836)
Berntheiſel.

IV. 88 1994 Acker im Soder,
Montag den 29. September d. J.,
Nachmittags 5 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend
verſteigert. - Beſſungen, 14. Auguſt 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.

6837) Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
den Kutſcher Heinrich Schäfer Eheleuten
zu Darmſtadt gehörigen, in Beſſunger Ge=
markung
belegenen Immobilien, als:

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung wird das
nachſtehende, dem Peter Guth zu Beſſungen
gehörige Grundſtück und zwar:
Flur V, Nr. 19, Meter 1169 Acker
im Seelroth.
Montag den 1. September d. J.,
Nachmittags 5 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend
verſteigert. - Beſſungen, 17. Juli 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
6069)
Weimar.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Schuhmacher=
meiſters
Georg May zu Beſſungen gehö=
rigen
Immobilien, als:
Fl. Nr. ⬜Mtr.
1 8 208 Hofraithe, Hügelſtraße,
9 53 Grabgarten daſelbſt,
12 53 1644 Acker, unterſte Golläcker,
13 85 1550 Acker, mittelſte Golläcker,
werden
Donnerstag den 21. Auguſt d. J3.,
Nachmittags 5½ Uhr,
auf hieſigem Rathhaus wiederholt öffentlich
meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 15. Auguſt 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
6838)
Weimar.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden
Donnerstag den 21. Auguſt d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
im Hauſe Heidelbergerſtraße Nro. 28 zu
Beſſungen die dem Gaſtwirth Nicolaus
Scoralik gehörigen Mobilien, als:
13 Tiſche mit Marmorplatten, 48 Stroh=
und Rohrſtühle, 4 große Leuchter, 2
Spiegel, 2 Uhren, 1Eisſchrank, 1 Bier=
preſſion
, 1 Gläſerſchrank, 7 größere Gar=
tentiſche
, 6 ovale Tiſche, 28 Garten=
ſtühle
, 1 Partie Bier= und Branntwein=
gläſer
, 1 Partie Cigarren, 1 vierräderiges
Wägelchen, ſowie andere zum Wirth=
ſchaftsbetrieb
gehörigen Gegenſtände und
ſonſtiger Hausrath
an Ort und Stelle öffentlich gegen Baar=
zahlung
verſteigt.
Beſſungen, den 15. Auguſt 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
6839)
Weimar.

Vergebung von Bauarbeiten.
Die bei Erbauung eines Schulhauſes in
Griesheim verkommenden Arbeiten ſollen
auf dem Wege der Submiſſion in Accord
gegeben werden, nämlich:
M. Pf.
1) Maurerarbeit, veranſchl. zu 4050
700 16
2) Steinhauerarbeit,
3) Zimmerarbeit,
2500 13

4) Dachdeckerarbeit,
975 46
5) Schloſſerarbeit und Guß=
lieferung
, veranſchl. zu 780 80
6) Spenglerarbeit,
110 35
7) Schreinerarbeit,
2650 78
8) Glaſerarbeit,
657 45

9) Weißbinderarbeit,
1120
Pläne, Voranſchläge und Bedingunger
liegen vom 20. bis 24. d. Mts. im Ge=
ſchäftslocal
unterzeichneter Stelle offen, und
ſind die ſchriftlichen Offerten ſpäteſtens bis
zum 24. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr,
verſchloſſen und frankirt, bezeichnet: Sub=
miſſion
an Großh. Bürgermeiſterei Gries=
heim'
einzuſenden.
Griesheim, am 14. Auguſt 1879
Großherzogliche Bürgermeiſterei Griesheim.
6840)
Leber.

1493
R6 159
neRnnnnnnnnn n n n n n n n n unnn
F.
4
85 Die bei der Verlooſung gewonnene
4
3
BaUU-EhutUuiuue.
4
8 beſtehend aus 1 Sopha,
F
mit rothem halbſeidenem
6 Stühlen,
D
Stoff bezogen,
2 Seſſeln,
2
2 Vorhäugen,
iſt billig zu verkaufen.
8
7
Die Geſtelle ſind aus ſchwarz polirtem Holz gefertigt im 3
5
58 Style Louis XVI. u. ſind gepolſtert von Tapezier C. Schmitt hier.!
Die Möbel ſind in den Verkaufslokalitäten der Firma
F
RJoseph Trier, Wilhelmineuſtr.-9.
F
ausgeſtellt, woſelbſt auch jede weitere Auskunft gerne ertheilt wird.
T
F
1286
Dos Nasaapa
140
84
Deas
4
Rhuansuunuunahhunaauzutuzann
habe ich von heute ab
6525)
Nach beendigtem Inventar auf die Dauer von
14 Tagen zu nachſtehenden enorm billigen Preiſen einen
Ausverkauf aller Sorten Schuhwaaren
ausgeſtellt in nur friſcher, fehlerfreier Waare:
Damen=Chagrinſtiefel mit Fügen und Lackappen von M. 585 an.
ditto
zum Schnüren von M. 5.30 an.
Damen=Laſtingſtiefel mit hohen Abſätzen, prima Laſting, M. 5.
zum Schnüren M. 4.30.
ditto
Herren=Stiefeletten mit Zügen M. 8.
Pantoffeln von M. 1.40 an.
ditto, in Laſting und Roſetten M. 270.,
ſowie alle erdenlichen Sorten Schuhwaaren in groß und klein zu verhültnißmäßig
billigen Preiſen.
Z u r ü ck g e ſetzt:
Eine Partie Müdchenſtiefel in Laſting und Chagrinleder, mit Lackkappen, per
Paar M. 3. Einem zahlreichen Zuſpruch entgegen ſehend, zeichnet Achtungsvoll
J. E. Jacob,
Ecke der Schirm= u. gr. Ochſengaſſe, gegenüber dem Löwenbrunnen.
AudruAauz vou Gadionulvm.
Wegzugshalber verkaufe ich alle auf Lager ſtehende
Grabsteime Ote.
zu ganz bedeutend billigen Preiſen.
Hoh. Martin,
Niederramſtädterſtraße 52.
6264)
W
E

Zum bevorſtehenden Feſte
ſempfehle alle Sorten Fahnen, Wimpel, Fahnenquaſten, Stangen
und Stoff;
Schärpen, Kriegervereins=Abzeichen, Ordensbänder,
Bänder zu den billigſten Preiſen.
Hichael Sehmmidt,
Louiſenplatz Nr. 4.
6792)
6 jeder Größe, 6464) 2 neue deuiſche Reichsfahnen
Schleifſteinebeſer Qualitä von beſtem Stoſſe, 6 Meter lang zu ver
3
kaufen. Näheres in der Exp. d. Bl.
ſauf Lager. Arheilgerſtaße Nr. 59.
394

[ ][  ][ ]

1494

K19

für Füllöfen empfiehlt in beſter

für Ofen u. Heerd=
2
Stückreiche Ruhrkohlen, brand, ſowie
Nuß= u. Stückkohlen Qualität zu den billigſten
Preiſen. - Sconto bei Baarzahlung.
10
Geore Sahneider,
Holz= und Steinkohlen=Handlung.
P8. Im Intereſſe einer möglichſt prompten Lieferung erſuche ich meine verehr=
lichen
Abnehmer um recht frühzeitige Aufgabe ihrer gefl. Beſtellungen.

4
Zur gefülligen Beachtung!
Meinen verehrten Geſchäftsfreunden mache hierdurch die ergebene
Anzeige, daß der Geſchäftsbetrieb durch das plötzliche Ableben meines
Aſſocis's und Schwagers in keiner Weiſe eine Aenderung erleidet,
und unter der ſeitherigen Firma auf meine alleinige Rechnuug weiter=
geführt
wird.
Ich bitte, das der Firma ſeither geſchenkte Vertrauen mir weiter
bewahren zu wollen.
Darmſtadt, 12. Auguſt 1879.
Hochachtungsvoll zeichnet
6746)
L. Kikzinger.
Gbodel dAu-urtlzu,
Durch den Tod meines ſel. Mannes veranlaßt, lege ich mein Möbel=
geſchäft
nieder und verkaufe alle Sorten Möbel und Betten zum
Einkaufspreiſe.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1879.
6638)
Aex. Haas Whve.

6809) Meinen Freunden und Gönnern, ſowie allen Gäſten meines Gaſthauſes
Zum Landsberg
widme ich hierdurch die ergebene Mittheilung, daß ich die von mir nun 13 Jahre be=
triebene
Wirthſchaft an Herrn Madler in Pacht gegeben habe.
Indem ich für die vielen mir zu Theil gewordenen Bezeigungen von Gunſt und
Theilnahme beſten Dank ſage, bitte ich das mir bewieſene Wohlwollen in ebenſo reichem
Maße auf meinen Nachfolger zu übertragen, welcher ſicher bemüht ſein wird, das gute
Renommée meines Hauſes zu erhalten.
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1879.
Phllipp Rochendörſer.
bum aandsbeI9.
Ballouplatz.
DARmsrAUT.
Ballouplatz.
Höflichſt bezugnehmend auf die obige Empfehlung des Hrn. Kochendörfer, mache
dem verehrl. Publikum u. meinen ſeitherigen Freunden u. Gönnern hiermit die ergebenſte
Anzeige, daß ich heute die Wirthſchaft Zum weißen Schwan' verlaſſen und bereits
die Wirthſchaft
Zum Landsberg
übernommen habe.
Für gute Speiſen und einen vorzüglichen Bechtheimer Wein werde ich Sorge
tragen. Einen guten Aepfelwein, ſowie gutes Bier aus der rühmlichſt bekannten
Orlemann'ſchen Brauerei werde ich ebenfalls verabreichen.
Zum Einſtellen von Pferden ſind ſehr geräumige Stallungen vorhanden.
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1879.
Achtungsvoll
Madlex, yzum Landsberg

T1AIIASGIIIGI
aller Syſteme empfiehlt billigſt
Carl Jordav, Mechauikus,
3480)
Schulſtraße Nr. 1.
Reparaturen werden ſorgfältig ausgeführt.

Die Hof=Buchhandlung von
August Elingelhöffer
3
empfiehlt garantirt reinen, direkt impor=
tirten
chinesischen Thee, Ernte
1878. zu Mk. 5-, 4.50, 3.50, 2.70,
250 u. 2.20 pr. Pfund. Wiederverkäufer
erhalten bei Beſtellung von Originalkiſten.
zu 100, 50 und 20 Pfd. 15 pCt. Rabatt.
Theespitzen ½ Pfd. 1 M.
3
Ruhrkohlen,
8
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Dingeldey,
Obergaſſe I.
Ruhr=Steinkohlen,
vorzügl. u. ſtückreich liefere bei Abnahme
von mindeſtens 15 Centnern zu dem billig=
ſten
Preis. Zahlungsziel 1 Monat.
E. Scharmann,
84)
Ludwigſtraße 17.
Kandirten kafſee
feinſte Qual. M. 1.50 per ¼ Kilo bei
5 H. W. Prassel.
RuAAöuuoo
beſier Qualität empfehle billigſt.
Tannenſcheitholz 1. Claſſe, geſchnit=
ten
u. gehackt, frei ans Haus geliefert,
pr. Rm. 4 M. 9.
Kaſerne=
J. VoIdl, ſtraße5.
8
Beſtellungen und Zahlungen werden von
den Herren M. W. Praſſel, Rheinſtr.14
C. Pettmann, Schuſtergaſſe 16, Jean
Kühn, gegenüber der Stadtkirche, ſowie
ſ auf meinem Comptoir, Caſerneſtraße 52,
entgegen genommen.
Zu verkaufen:
Ein gut erhaltenes Zſtöckiges Wohnhaus
in beſter Geſchäftslage der Stadt mit zwei
noch neuen 2 ſtöckigen Hintergebäuden, zwei
geräumigen Höfen und Garten. Näheres
bei der Expedition d. Bl.
Fſt. Speck=Java=Kaffe per1 Kilo M.l.-
Ceylon=
1.30
42
Cölner I- Naffinade
empfiehlt beſiens
Carl Lind,
6639)
Beſſungen.

[ ][  ][ ]

R 159

10)

1
TOPOIOM
in großartiger Auswahl und prima Qualität
von 20 Pfg. bis 4 Mark per Nolle.
Goldtapetem von 60 Pfennig an,
Glauztapeten, 40
A. SUlzop Schützenſtraße.

Fells Salioylsäure-Neinessig.
prämiirt beim 6. deutſchen Gaſtwirthtag in München,
unübertrefflich zum Einmachen von Früchten aller Art, ſowie als Tisch-
und Wüchenessig empfiehlt das Alleindepot von
W. Prusssh.
2
Vorhanz
uu8 Lot
130 Etm. breit, imdisches Gewebe, offerire zu dem außergewöhnlich
billigen Preis von 3 Mark (Ladenpreis M. 7) pr. Meter.
Dieſer hochfeine Stoff, der über die Hölfte unter dem gewöhnlichen Laden=
preis
von mir verkauft wird, bietet eine reiche Auswahl in den ſchönſten Farben
und Deſſins und lade zur Beſichtigung dieſer Stoffe freundlichſt ein.
1*
B. L.. Trier, Hof=Möbelhandlung,
6842)
10 Ludwigsſtraße 10.
Das Ueberziehen der Möbel und Anfertigen der Vorhänge wird ebenfalls
in meiner Tapezier=Werkſtätte ſolid und billigſt ausgeführt.
CrolDor Dr. Hezers
Be=
Regulir=(Füll=)Oefen.
Wir haben den Alleinverkauf unſerer obigen patentirten Regulir=Füll=Oefen
für Darmſtadt den Herren Gebrüder Trier in Darmſtadt, Rheinſtraße 25,
übergeben, welche gefl. Aufträge auf dieſelben zu Originalpreiſen ausführen werden.
Muſteröfen ſind auf dem Lager der genannten Firma ausgeſtellt.
Kaiſerslautern, 1. Auguſt.
Esenwork Kaiserslaulern.
8

8
Schulſtraße
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen:
Vorhanggallerien,
Bemalte Rouleaux,
Tapeten in Reſten von 6-20 St.
W. Schmidt,
Schulſtraße I.
Bltnableiter!
1os. Deutsch, alslall,
Neckarſtraße 11,
empfiehlt Elitxableiter-Anlagen
nach den bewährteſten Syſtemen.
Reparaturen billigſt; Voranſchläge
gratis.
(6730

8560) Anſer Anweſen, Pallas'
wieſenſtraße 53, mit darauf ſtehendem
Wohngebäude, von etwa 3½ Morgen
Flächengehalt, dicht am Uebergang
der Heſſiſchen Ludwigsbahn gelegen,
iſt von October d. J. ab zu verpachten.
Daſſelbe iſt mit Waſſer reichlich ver=
ſehen
und eignet ſich für eine Gärt=
nerei
, Sommerwirthſchaft, oder
zu gewerblicher Anlage.
Näheres Rheinſtraße Nr. 25.
Gebrüder Trier.

Weiße Kernſeife per ¼ Kilo 80 Pfg.
Gelbe Seifeprima, 70
empfiehlt beſtens
Carl Lind,
6648)
Beſſungen.

1495
Ruhr-Steinkohlen.
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Prima-aualität.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, perCtr. M.-88.
Schweres Schmiedegries 9l.
Stückkohlen u. Nußkohlen 1. 10.
ohne Octroi frei an den Aufbe=
wahrungsort
geliefert.
Zahlungsziel 3 Monate.
Beſtellungen nehmen die Herren A. An=
ton
, Ecke der Wilhelminen= u. Eliſabethen=
ſtraße
; C. C. Kleber, Mathildenplatz;
G. Philippi, Marienplatz; W. Manck,
Ballonplatz; J. Röhrig, kath. Kirche,
Ph. Wittmann, Beſſ. Carlſtr., entgegen.
5671)
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
Aum Glnuucli.
Feinsten Einmach-Essig,
Prima Gevürze,
Pergamentpapier
empfiehlt
G. P. Poth,
6645) Ecke der Bleich= u. Caſinoſtraße.

202
M=
D
AUITIN,
(Fahrſtühle) für Lagerhäuſer, Fabriken und
Wohnhäuſer, für Hand= und Maſchinen=
betrieb
liefern in bewährter Conſtruction
Wiosche & Scharſſe,
Frankfurt a. M.
prima
Ruhrkohlen Qualität.
Einzelne Sack=Centner mit Octroi M. I.
Stückkohlen
1.20.
Ferner geſchnittenes Tannen=
holz
per Centner 1.40.
1.60.
Buchenholz


1.60.
Eichenholz

Er. Maringer,
6762)
Kiesſtraße 18.

Juppeugries
prima Qualität
gelb 30 Pfa. per Pfund,
weiß 20
empfiehlt
Ni. Hersel,
Ernſt=Ludwigſtraße 23.

6758) Mehrere gut gehaltene Wagen,
für Holz= u. Erntefuhren geeignet, ſind nebſt
vollſtändigem Zubehör preiswürdig zu ver=
kaufen
: große Kaplaneigaſſe 60.
6759) Weißbuchen=Scheit= u. Prügel=
holz
zu haben bei
Fr. Maringer, Kiesſtraße 18.

[ ][  ][ ] 1496
6608)2 Oleanderbillig. H
Neue Grü
prima Qualität 40 Pfg
Bugem zandt,
6764)
Ballonpl, R 159
inrichſtr. 8.2. St.
Helliger Freuzborg
Früh=Roſenkartoffeln, per Kumpl
nekern
das Pfd. bei 40 Pig., zu verkaufen.
atz 5.
Vermiethungen. 6767) Ein gebrauchter
ſchrank, für ein Compt=
Expedition ds. Blattes. größerer Kaſſen= 259) Dieburgerſtraße 10 eine Par=
oir
geeignet, iſt terre=Wohnung, 6 Zimmer und Eckladen,
billig zu verkaufen. Zu erfragen in der ſ geeignet zu jedem Geſchäft, bald zu beziehen.
453) Kiesſtraße 18 der untere Stod Aechte Tyrolerh
mit 6 Meſſern bei
6790)
in Heid= nebſt Werkſtätte für Schloſſer, Schreiner ꝛc.
authobelſſofort zu vermiethen und zu beziehen.
Näheres daſelbſt im mittl. Stock.
848) Kirchſtraße 10 ein Laden zu
B. Wolff & Netter vermiethen.
1155) Ecke der Wieners= u. Kies=
elberg
. 6794 Ein kl. Wohnhäu=
P. Thüringer, Darmſt ſtraße 80 iſt die prachtvolle Ausſicht bie=
schen
, neu herge= tende bel Etage mit 2 Balkons und allen
richtet, 2 Logis enth., Mitte der Altſtadt ge=ſſonſtigen Bequemlichkeiten, ſofort
zu
legen, iſt für 2000 fl. zu verkaufen. Näh. beiſ vermiethen. Näh. bei Gebr. Guthmann,
adt, Schulſtr. 5. Neckarſtraße 18. 6811) Von einer geſter
großen Sendung
Geflügel
empfehle in ſchönſter O=
und geſchlachtet:
Poulardon v. Rm.
Hahnen v.
Enten
v.
Cänse
Hroh. . in eingetroffenen 2505) Rheinſtraße 8 im Hinterbau
nach dem Garten eine kl. Wohnung zu verm.
2621) Caſinoſtraße 21 mittlerer Stock,
4 Zimmer, zu vermiethen, gleich beziehbar.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver=
miethen
: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
alität, lebend
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, ſo=
180- 2.50. wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
1.202-
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
2628) Landwehrſtraße Nr. 31 ein
250- 3.-. Logis, beſiehend aus 5 Zimmern, Küche,
v. 450-6.
Keller, Bleichplatz, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und Gartenantheil zu vermiethen.
Preis 209 fl.
H. Bensheimer
hrioh.
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche Ceylon Hafeel Wohnung im Vorderhaus, drei Treppen
hoch mit allem Zubehör.
2869) Aliceſtraße 28 eine Stiege,
eine ſchöne Wohnung, beſtehend, aus 3
tät, kräftig und großen Zimmern, abgeſchl. Vorplatz nebſt
allen Bequemlichkeiten, ſofort zu verm.
Näheres Aliceſtraße 32, parterre.
16
2890) Wienersſtraße 58 der 1.Stock,
5 Piecen, Waſſerleitung und allem Zube=
42 Pfg., im hör, zu vermiethen.
2893) Kirchſtraße 8 ein Logis in
aaGD, Vorderhaus, 4 gr. Zimmer enth. mit allen
artenſtraße 43, Zubehör per 1. Juni; ein desgl. im Mit=
ſchwanenſtr
.
telbau ſofort beziehbar zu vermiethen. Eine ausgezeichnete Quali
reinſchmeckend, verkaufe zu
H. 1.*
per Pfund.
Feinſten Cölner Zucke=
Brod 40 Pfg.
Ferd.
43 Schloßg.
6813)
Ecke d. 6 uo hlold
von
16844)
l. Schwei
Eliſabethenſtraß=
empfiehlt
prima ſtück=
ſchrot
, Nuß=, Stück=1
kohlen zu den billi= S
2994) Ece der Kies- u. Neder
Ullluug
Namſtädterſtraße iſt in meinem neu er=
bauten
Hauſe der 3. Stock zu vermiethen.
Näheres bei H. Keller, Zimmermſtr.
Erbacherſtraße 6.
ll2er,

e35,
3130) Beſſunger Holzſtraße bei Gärtner
reiches Fett=
. Schmiede= H Geyer IV. iſt ein Logis zu vermiethen.
ſten Preiſen.
3152) Hügelſtraße 63 iſt der mittlere
Bei Baarzahlung Sconto.s(Stock mit Manſardenſtock zuſammen oder
getrennt zu vermiethen. Zu erfragen Vor= 6845) 1000 Kanarien
Harzer Transport= und St
vorräthig bei
Alexande tweibchen kauft, derhaus, parterre.
udier=Käfige ſind 3180) Ernſt=Ludwigſtraße 10 eine
H. Wilke;
Treppe hoch 2 gut möblirte Zimmer zu
ſtraße Nr. 9. vermiethen.

3250) Steinſtraße Nr. 10 der mitt=
lere
Stock, 5 Zimmer nebſt Zubehör, zu
vermiethen. Näheres parterre.
3274) Zenghausſtraße 3 zwei große
immer im 2. Stock bis 15. Juli beziehbar.
J Meyer.
C
TRl AxxTTrxuzX-XXXV.
J 3281) Mauerſtraße 13 iſt das
de Logis im 3. Steck, aus 5 Zimmern,
1³4 Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz, Magd=
und Bodenkammer ꝛc. beſtehend, nebſt
N Antheil am Garten und Bleichplatz
Mx
8 zu vermiethen und Mitte Juli d. J
44
zu beziehen.
Näheres bei Fritz Mahr,
Mauerſtraße 9.
L r.
uayy
AAlTrTtrxltAahazAxx
3515) Caſerneſtraße 4 in der Nähe
der Bahnhöfe und Bankgebäude iſt
die bel Etage, beſtehend in 4 Zimmern,
Salon und Balkon ꝛc., zu vermiethen.
3524) Marienplatz 8 eine Stiege hoch
2 Zimmer an eine ältere Dame zu ver=
miethen
.
3678) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage und der obere Stock, jede Etage 5
Zimmer, Abſchluß, ſonſtige Bequemlichkeiten
zu vermiethen, ſofort zu beziehen.
3832) Heinheimerſtraße 35 iſt der
3. Stock zu vermiethen. Näheres Nr. 33.
3840) Soderſtr. 51 ein ſchön möblir=
tes
Parterrezimmer zu vermiethen.
3829) Dieburgerſtraße 68 iſt der
mittlere, ſeither von Herrn Oberlieutenant
Bonhard bewohnt geweſene Stock alsbald
zu vermiethen und bis zum 9. k. Mts.
Juni zu beziehen. Näheres in der an=
grenzenden
Taunusſtraße Nr. I.
3951) Liebigſtraße 6 iſt eine voll=
ſtändig
neu hergerichtete bel Etage, 5 Zim=
mer
, Balkon, Magd= und Bodenkammer,
auf Wunſch Gartenantheil nebſt allen Be=
quemlichkeiten
zu verm. u. ſofort zu bezieh.
3954) Niederramſtädterſtraße Nr.
60 der mittlere Stock, 3 Zimmer, Küche,
Glasabſchluß und allen Bequemlichkeiten
gleich zu beziehen. Preis 320 M.
3960) Kapellplatz 8 bel Etage 2 Zim=
mer
mit oder ohne Möbel, ſogleich be=
ziehbar
.
3988) Frankfurterſtraße Nr. 3.
dem Herrngarten gegenüber iſt eine ſchöne
Wohnung von 4 Zimmern im Juli be=
ziehbar
zu vermiethen.
4075) Louiſenſtraße 4, 3. Stock, Woh=
nung
von 4 Zimmern mit allen Bequemlich=
keiten
per 15. Auguſt zu vermiethen.
4077) Heinrichsſtraße 62 iſt der 3.
Stock wegen Wegzug des Bewohners mit
allen Bequemlichkeiten Anfangs Juli zu
vermiethen. Näheres bei Bauunternehmer
J. Müller am Arreſthaus.
4081). Dreibrunnenſtraße Nr. 9 iſt
der mittlere Stock zu vermiethen, enthält
4 Zimmer mit Bequemlichkeiten nebſt Gar=
en
. Näheres Nr. I1. Peter Wagner.
4265) Ein freundliches Logis, 5 Zimmer
ebſt Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Niederramſtädterſtraße
56 im Seitenbau,

[ ][  ][ ]

4088) Soderſtraße 33 iſt die bel Etage
3 Zimmer, Glasabſchluß m. allen ſonſt. Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen, ſofort zu bez.
Zu erfragen Grafenſtraße 35.
Joh. Ludwig.
pD.
T


XTTLduaTTTTaanAiAad.
4302) Steinſtraßeiſteinſchö=
44
Unes Logis im erſten Stock, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern und
5 Zubehör event. mit Gas= und 1
Waſſer=Einrichtung zu ver=½
A miethen.
269
2
4 Näheres bei Herrn
N Joſeph Trier Möbelfabrik, F=
Wilhelminenſtraße 25.
xTTTATxzzXATATrxxxT.
4381) Schützenſtraße 10 iſt die Man=
ſarde
, beſtehend in 5 Zimmern, Küche ꝛc.,
Glasabſchluß per 15. Auguſt oder auch
ſchon früher zu vermiethen.
4384) Wendelſtadtſtraße 15 iſt Stal=
lung
, Remiſe u. Burſchenzimmer zu verm.
4472) Saalbauſtraße 26 das Geſchäfts=
Lokal mit Küche und Zugehör entweder als
Laden oder Logis.
4481) Kirchſtraße 1 ein Laden nebſ.
Wohnung zu vermiethen.
4494) Erbacherſtraße 69 der 1. St.,
6 Zimmer, Salon, mit Balkon, im 2. St.
4 Zimmer, beide mit Magdkammer, Gar=
ten
ꝛc., ſowie ein Manſardenlogis, alsbald
bezieh har, zu vermiethen. Näheres Markt=
ſtraße
15.
L. Paſſet.
4483) Eliſabethenſtraße 26 ein
freundliches Zimmer für 1 auch 2 Damen,
ſofort zu verm., auf Wunſch auch Penſion
4684) Mauerſtr. 8 der 2. Stock, 4 Zim=
mer
und Zugehör gleich zu beziehen.
M. Hartmann.
4871) Erbacherſtraße 6 im Vorder=
bau
der mittlere Stock, 3 Zimmer, Küche ꝛc.
(Glasabſchluß) nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
4872) Wenkſtraße 12 iſt der mitt=
lere
Stock, beſtehend aus 3 großen Zim=
mern
, Küche, Bodenkammer und allen ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten (wobei Regenciſterne)
zu vermiethen.
4873) Roßdorferſtraße5 iſt der dritte
Stock zu vermiethen.
4884) Beſſunger Kirchſtraße 43 iſt
die Manſarde mit der Ausſicht in den
Herrngarten bis 15. Auguſt zu vermiethen.
fSTOme
9
WCAaAtAaaarrzrzrzr;
de 4977) Neckarſtraße 18
1 iſt die von Freifrau von Schenck zu 2
Schweinsberg bewohnte bel Etage, be= H
17
ſtehend aus 10 Piecen, Küche ꝛc., bis
zum 1. October beziehbar, zu ver= F
miethen. Näheres parterre.
5
g
aLTTzXLAXTrzxæXr;
5077) Soderſtraße 73 eine Manſar=
den
=Wohnung - Zimmer mit Lanhängen=
den
Kabinetten - nebſt Zubehör mit oder
ohne Möbel zum 1. Auguſt zu vermiethen.
5089) Gr. Ochſengaſſe 36 ein fr.
Logis für eine ruhige Familie. Henkel.

R 159
5076) Ecke der Stift= und Roß=
dörferſtraße
iſt der 3. Stock, beſtehend
in 5 Zimmern, Küche, Magdkammer, ab=
geſchloſſenem
Vorplatz, ſowie Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, der
Keller und der Bodenräume, ganz oder ge=
trennt
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres Heinheimerſtraße Nr.
5085) Vordere Landwehrſtr. 19 iſt ein
ſehr geräumiges Logis in der Bel Etage,
aus 3 Zimmer beſtehend, abgeſchloſſenen
Vorplatz, Bodenkammer und ſonſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und den
1. Juli beziehbar.
Näheres bei Zimmermeiſter Chriſtoph.
Rahn, Schwanenſtraße Nr. 27.
5093) Landwehrſtr. 33 bel Etage be=
ſiehend
aus 3 Zimmern, 1 Manſarden=
zimmer
, abgeſchloſſenem Vorplatz, mit allem
Zubehör am 2. Sept. beziehbar.
Näheres bei J. Bruchfel d, Zeughausſtr. 3.
5167) Rheinſtraße 49 große helle
Werkſtätte und 100 Met. großes Ma=
gazin
parterre. Näheres im 3. Stock.
5170) Schwanenſtraße 6 iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen.
415227) Schuſtergaſſe 13 iſt 1 Laden
mit Wohnung zu vermiethen.
5296) Arheilgerſtraße 57 ein Logis
im Seitenbau.
5298) Grafenſtraße 19 der mittlere
Stock alsbald beziehbar zu vermiethen.
Näh. Marktſtraße 15. Louis Paſſet.
5303) Ernſt=Lndwigſtraße 3 ein Lo=
gis
nebſt Werkſtätte für ein ruhiges Geſchäft
5311) Sandſtraße 4 iſt die Manſar=
denwohnung
an eine kinderloſe Familie zu
vermiethen.
5318) Obere Hügelſtraße Zimmer u.
Cabinet, moblirt. Nüheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
5321) Eliſabethenſtraße 43 1 Logi=
im
Vorderhaus, 3 Zimmer, Küche, Magd=
und Bodenkammer zu vermiethen.
K. Hiſſerich.
5371) Schloßgaſſe 3 eine Stube m. Boden.
y
Luuuey
TATTTTLAAAAAAaLXXX;
5372) Saalbauſtraße 7 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 5 großen F

7 Piecen und allen ſonſtigen Bequem=)

lichkeiten, bis zum 1. October bezieh
d bar zu vermiethen.
AxTrXAxxxxxrTXAAIxrT.
5399) Heinheimerſtraße 4 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, Küche ꝛc., billig zu ver=
miethen
. Näheres Aliceſtraße 17 parterre.
5412) Rheinſtraße 1 im Seitenbau
ein Logis, enthaltend 4 Zimmer, Küche,
3 Bodenräume nebſt allem übrigen Zubehör
ſofort zu beziehen.
5485) Darmſtraße 15 dritter Stock
3 große Zimmer mit allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und bis Septb. zu beziehen
Näheres ebener Erde dafelbſt.
5514) Martinſtraße 27 der mittlere
Stock, zwei Zimmer, zwei Kabinette, Küche
u. ſ. w., zu vermiethen u. baldigſt zu be=
ziehen
. Näheres bei Auguſt Ruths
Mühlſtraße 6.

1497
5503) Hügelſtraße 19 ſind zwei neu=
hergerichte
, unmöblirte Zimmer, ſofort
zu vermiethen.
5623) Ecke der Mühl= und Soder=
ſtraße
16 ein freundlich möblirtes Zimmer
2 Stiegen hoch, Ausſicht auf den Kapell=
platz
, ſofort zu beziehen.
5515) Beſſunger Carlsſtr. Nr. 20
iſt das Haus, beſtehend in 8 Zimmern,
Küche u. ſ. w., mit Garten, ganz oder
getrennt zu vermiethen.
Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
5594) Dieburgerſtr. 69 der untere Stock,
5 Piecen, Küche, Souterrainzimmer, Bleichpl.
Gartenaufenthalt, auf Wunſch auch Antheil.
5596) Ernſt=Ludwigſtraße 14 die
Manſarde, aus 5 Zimmern, Küche ꝛc. be=
tehend
, per 1. Nov. zu vermiethen.
5674) Dreibrunnenſtraße 5 ſind zwei
Logis nebſt Manſarde ſofort zu beziehen,
per Stock 3 geräumige Zimmer mit allem
Zubehör nebſt Gartenantheil, Manſarde:
4 Zimmer. Zu erfragen Nr. 11.
Peter Wagner Maurermeiſter.
5687) Mühlſtraße 23 iſt ein Logis
zu vermiethen von 5 Zimmern, Küche,
Magd= und Bodenkammer, Bleichplatz, und
baldigſt zu beziehen. J. F. Böhler.
n.
[9
F
FN
TXTTTaTTTTTAAAAAL.
5686) Aliceſtraße 32 parterre
d6 eine Wohnung von 4 Zimmern ꝛc.
per 1. October zu vermiethen. Preis P
450 M. Näh. in der Wohnung ſelbſt.
uiey.
AAL ATTAAxxAXrAAxxxe.
5689) Magdalenenſtraße 21 iſt ein
Logis im Vorderhaus baldigſt zu beziehen.
9
nrin

u.
RuN
LLAl. AAAXadAnr AAAAadt
5691) Wendelſtadtſtraße 26 par=.
terre eine elegante Wohnung von 4 de=
N Zimmern ꝛc. per 1. Octbr. zu verm. N
N Preis 520 M. Blumenthal u. Co.
alN
.

TTTTAxTTxxagaaaAaxz]
5694) Bleichſtraße 44 eine Parterre=
Wohnung zu vermiethen.
5698) Gr. Ochſengaſſe 19 iſt ein
möbl. Zimmer mit 2 Betten zu vermiethen.
5705) Bleichſtraße Nr. 40 ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5768) Schwanenſtraße Nr. 27 ein
kleines Logis aus 4 Zimmern nebſt Küche
beſtehend zu vermiethen.
5716) Pankratiusſtraße 53 eine
Parterre=Wohnung, 3 Zimmer, Küche
mit Zubehör. Preis 100 fl.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
5724) Louiſenplatz Nr. 17 zwei
Zimmer Kabinet, Küche ꝛc., in der Man=
ſarde
, an eine ſehr ſtille Familie.

G
2 Oeburgerſtraße 66.
iſt der mittlere Stock, 4 Zimmer ꝛc., im
October, und der obere Stock, 4 Zim=
mer
ꝛc., im Auguſt beziehbar, zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1498
5721)

Kiesſtraße 63½, in meinem

neu erbauten Hauſe (grüner Weg, zunächſt
der Heinrichsſtraße) iſt der dritte Stock, 5
Zimmer, Küche, Magd= und Bodenkammer,
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und bis 1. Auguſt keziehbar. Näheres im
Hauſe Parterre, ſowie bei
Carl Vogel, Maurermeiſter,
Schloßgartenſtraße 15.
Jpr. ue. xuspuriz
54VPurpipnoiie.
F.l A. A AAAAAr A n A n n At ach.
5739) Beſſunger Carlsſtraße 5p
1.
d4 iſt eine Parterre Wohnung und im 54
Gartenhaus ein möblirtes Zimmer ds
9
zu vermiethen.
PVPurgne.
7Poen
XXXIALTTATAAanAAxAxx,

5795) Liebigsplatz 11 iſt die 2. Etage,
beſtehend aus 5 Zimmernꝛc., per 1. Oct.
zu vermiethen. Zu erfragen Victoriaſtr. 32.
Gg. Mahr.
5799) Roßdörferſtraße 17 Seiten
bau iſt ein freundliches Logis für 222 M
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
5825) Schützenſtraße 17 parterre ein
fein möblirtes Zimmer.
5827) Eliſabethenſtraße 26 im Hinter=
bau
ein freundlich möblirtes Zimmer ſofort
zu vermiethen.
5829) Woogsplatz 13 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5694) Dieburgerſtraße 20, 3. St.
1 auch 2 möbl. Zimwer zu vermiethen u.
gleich zu beziehen.
5898)
Laden nebſt Logis
Schloßgraben 13a. Näheres bei
G. Schmiſtt, Alexanderſtraße 6.
5899) Beſſ. Wittmannſtraße 34 die
Manſarde an eine ruhige Familie zu verm.
5902) Beſſunger Schulſtraße 55 iſt
die Parterre= und Manſarden=Wohnung.
gleich beziehbar, zu vermiethen.
5914) Schulſtraße 11 Laden, nebſt
Comptoir ſogleich beziehbar. K. Daudt

74
9
parn
g5
[TLAAAATTTTTTTTTTTAh.
55909) Wendelſtadtſtraße 30 der ).
2. Stock, 7 Piecen nebſt Zubehör.
per Mitte September und 1. Stock,
3 Zimmer nebſt Küche ꝛc., per An= H.
de fangs September beziehbar. Näheres
d4 Parterre oder bei J. Bruchfeld d.
Zeughausſtraße 3.
½Bu'
TTXTXAAAAAlArTTrxxirx

5912) Stiftſtraße Nr. 65 3. Stock,
5 Zimmer nebſt allem Zubehör zu verm.
5 Näheres im 3. Stock.

5913) Victoriaſtraße 26 iſt das Par=
terrelogis
, enthaltend 5 Piecen mit Küche
Magd= und Bodenkammer und allen ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten anderweit zu ver=
miethen
und Anfangs October zu beziehen.
G. W. Jacoby, Schreinermeiſter
5919) Lauteſchlägerſtraße 32 bel
Etage 5 Zimmer, Glasabſchluß und allem
Zugehör wegen Abreiſe an eine ruhige
Familie zu verm.
Ph. Maſſoth.
6001) Louiſenſtraße 10, 3. Stock, ein
Logis von 4-6 Zimmern mit Zubehör
bis 1. October zu verm. Näheres daſelbſt.
6006) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 105
der 1. u. 2. St. mit all. Bequemlichk ſof, zu bez.

N6 159

COVxupm.
Fyrcuvre.
=AAAATilxiTitAAnnar.
5921) Ein ſchönes Logis ?
44
beſtehend aus: 1 großen Zim=
mer
mit 2 Cabinets, Bur=
ſchenzimmer
, Stallung für 5
Po.
d6 Pferde, mit Fourageboden u.
Chaiſeremiſe iſt zu vermiethen.
4
84 Näheres bei
9=
Herrn Joseph Trier,
80
25 Wilhelminenſtraße. F.
21
WVieriirr-ren.
y
LAAAAAAAcari. AAAAAAAr.

5923) Carlsſtraße 34 zwei ineinan=
dergehende
, möblirte Parterrezimmer nächſt
des Gymnaſiums zu vermiethen.
Ye
po=
un
.
4AAAAxxizLAALiTATxL.h.
5973) In beſter Geſchäftslage z=
56
2
iſt ein Laden nebſt Wohnung zu ver= d=
½
miethen. Näheres in der Lederhand= Pe
H6
2 lung von
J. Joſeph u. Co.
rzipzi -uznipu
4
Puryyid,
20
L. AL. AA A A A AAA AnAhLa A.AAD.
6029) Stiftſtraße 46 ein ſchön möbl.
Parterrezimmer am 1. Auguſt zu beziehen
6079) Grafenſtraße 41 bel Etage,
beſtehend aus 6 Zimmern und allem Zu=
behör
, anderweitig zu verm. G. Schuchmann
6080) Langegaſſe 17 Laden u. Wohnung
zu vermiethen.
Schweffel.
6085) Schloßgaſſe 30 ein Logis 31
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
6088) Löffelgaſſe 19 ein Logis per
1. October zu vermiethen.
6087) Heinrichſtraße 47 iſt eine
Wohnung im 3. Stock, neu hergerichtet
von 6 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz,
Zubehör und Veranda gegen den Garten
zu vermiethen und alsbald beziehbar.
Näheres Wilhelminenſtraße 9.
6089) Beſſungen. Sandſtraße 33
iſt ein Logis zu vermiethen.
6090) Beſſungen. Forſtmeiſterſtr. 20
iſt ein Logis zu vermiethen.
6095) Beſſungen. Ecke der Carls
und Heerdwegſtraße2 iſt das Dachlogis
zu vermiethen u Anfang Auguſt zu beziehen.
6096) Heidelbergerſtr. 23, 3 Tr. h.
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
6098) Soderſtraße 49 eine Man=
ardenwohnung
im Seitenbau.
6299) Gr. Ochſengaſſe 26 ein Logi=
zu
vermiethen.
Fr. Jäger.
6105) Ecke Pankratius. u. Müller=
ſtraße
17 eine Manſarden=Wohnung von
1 Zimmer, Kabinet, Küche und allen Be
quemlichkeiten an eine ruhige Familie zu verm.
6107) Obergaſſe ein kleines Logis zu
Wagner Friedrich.
vermiethen bei
6109) Kirchſtraße 10 im 1. Stoc=
ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6111) Heidelbergerſtraße 4 Parterre
und Bel=Etage: 1 Salon, 6 Zimmer mit
Gas= und Waſſereinrichtung ſowie Stallung
für 4 Pferde ꝛc. lauch getrennt) zu ver=
miethen
und ſofort zu beziehen.
Carl Berntheiſel, Magdalenenſtr. 7.
6159) Bleichſtraße 40 eine Manſarden=
Wohnung, beſtehend aus 1 Zimmer, Kabi=
net
, Küche ꝛc., zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.

6112) Magdalenenſtraße Nr. 12
parterre ein Logis von 3 Zimmern, Kam=
mer
, Küche, Keller 2. alsbald beziehbar.
Auskunft daſelbſt im zweiten Stock, ſowie
bei Großh. Bürgermeiſterei.
6139) Markt. Schön möblirtes Zim=
mer
bei
J. Volz.
6163) Ruthsſtraße 9 ein Logis gleich
beziehbar.
6164) Hügelſtraße 39 iſt eine hübſche
Manſarden=Wohnung von 3 Zimmern,
Küche und Zubehör bis 1. October zu ver=
miethen
. Näheres daſelbſt im mittl. Stock.
6193) Alexanderſtraße 6 iſt der ſeit=
her
von der Handwerkerſchule benutzte Zeichen=
ſaal
zu vermiethen.
F. Heißner.
6197) Nieder=Ramſtädterſtraße 3.
der untere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen,
im October zu beziehen. Näheres Nieder=
Ramſtädterſtraße 39. Heinrich Beſt.
6276) Sandſtraße 8 ſind 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen.
J. Röhrich, a. d. kath. Kirche.
6278) Beſſunger Karlsſtraße 47
der mittlere Stock von 3 Zimmern, Küch=
und Zubehör wegen Verſetzung des Herrn
Actuar Paul zu vermiethen u. per 1. Ocl.
zu beziehen.
6279) Beſſunger Schulſtraße 24 ein=
ſchöne
Manſarde an eine ruhige Familie zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
6283) Sandſtraße 8 eine Parterre=
Wohnung, 3 Zimmer, ſowie eine Wohnung
im 1. Stock, 4 Zimmer mit Zubehör, zu
vermiethen. J. Röhrich, a. d. kath. Kirche.
6285) Grafenſtraße 21, 1. Stock, ſind
2 Zimmer, Küche und Zubehör an eine
kleine Familie zu vermiethen.
6290) Steinſtraßes Hinterbau 6 Stuben
als Magazin zu vermiethen.
6292) Karlsſtraße 27 ein Logis im
Seitenbau gleich beziehbar.
6296) Stiftſtraße 46 erſter Stock ein
ſchön gr. u. 1 kl. möbl. Zimmer billig zu
vermiethen bei
H. Keil.
6297) Gartenſtr. 16 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
Fr. Kranich.
6299) Stiftſtraße 44 ein hübſches
Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten
baldigſt zu beziehen.
6300) Eliſabethenſtraße 22 ein Logis
im Vorderhaus, beſtehend aus 4 Zimmern,
Kabinet, Küche und Zubehör, iſt zu verm.
und bis 1. Octbr. beziehbar.
6302) Bleichſtraße 46 ein Logis im
2. Stock, beſtehend aus 6-7 Zimmern
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
6303) Wienersſtraße 89 Parterre=
Wohnung per October, auf Wunſch bis
15. Auguſt l. J. beziehbar.
J. Mayer, Holzhandlung.
6310) Kiesſtraße 27 ein Logis im
Vorderhaus, 3 Zimmer, Cabinet, Küche,
Vorrathskammer und alle Bequemlichkeiten
Anfangs October zu verm. W. Engelter.

[ ][  ][ ]

6357) Bleichſtraße 24 iſt der mittlere
Stock, aus 6 Piecen beſtehend, zu vermie=
then
und bis Ende October beziehbar.
6358) Hochſtraße 11 iſt der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche mit allen Be=
quemlichkeiten
, zu verm. u. bis 1. Nov. oder
auch früher zu bez.
E
6359) Soderſtraße 63 und 65 zwei
Neubauten, je eine Parterre=Wohnung,
4 Zimmer, Küche, Bleichplatz, Antheil am
Garten ſofort zu bez. Näh. Wienersſtr. 50
TaazaiD
6360) Obergaſſe 40 ein freundliches
Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche
und Zubehör, iſt ſofort zu vermiethen bei
L. Lautz L., Ochſenmetzger.
upupuei auuPye.
Al LaA A A d A A A A fAAxz.XiL
6386) In nächſter Nähe der Ar= h
N tillerie=Kaſerne iſt zum 1. October 2
N ein gr. möbl. Zimmer, paſſend für 8,
2Herren Einjährige, zu vermiethen. -
1 In der Cxpedition zu erfragen.
Hr 'p.
2
uu.
.
TTXXAAAvTTLTAAAAanL.
6390) Wildſtraße 20 der mittlere
Stock, 4 Zin mer nebſt Zugehör, zu ver=
miethen
, bald igſt beziehbar.
6304) Heinheimerſtraße 4 Parterre
2 Zimmer, Küche ꝛc. ſofort zu beziehen.
Naͤheres Aliceſtraße 17
6411) Caſerneſtraße 64 wird der
2. Stock, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatz ꝛc., verſetzungshalber bis zum
1. October cr. zur anderweiten Vermiethung
rei. Auf Verlangen kann auch Stallung
für 3 Pferde ꝛc. hinzugegeben werden.
Näheres im 1. Stock.
6413) Nieder=Ramſtädterſtraße 23
parterre ein unmöblirtes Zimmer zu verm.
6471) Ecke der Carls= u. Heinrich=
ſtraße
72 ein neu hergerichtetes Logis im
mittleren Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Magdſtube und Zugehör, gleich beziehbar.
6472) Eine ſchöne geräumige Werk=
ſtätte
mit Wohnung iſt unter günſtigen
Bedingungen vom 1. Aug. ab zu vermiethen.
Näheres Frankfurterſtraße 16.
6477) Kiesſtraße 63¼ die bel Etage,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
Näheres daſelbſt im 3. Stock.
6478) Ecke der Promenade=u. Fabrik=
ſtraße
10 ſind 2 ineinander gehende möbl.
Zimmer zu vermiethen.
6430) Herrſchafts=Wohnung von
10 Zimmern in der Rheinſtraße mit oder
ohne Stallung und Remiſe per 1. Oktober
zu vermiethen. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
6482) Kiesſtraße 72 ein ſchönes Man=
ſardenzimmer
mit Kabinet an 1 oder 2
anſtändige Frauenzimmer alsbald zu verm.
6485) Stiftſtraße 51 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen u. bis 1. Nov. d. J.
zu beziehen.
6486) Dieburgerſtraße Nr. 106
an der Odenwaldbahn) ein ſchönes Logis,
mittlerer Stock, mit allem Zubehör, iſt bis
Mitte November d. J. anderweit zu verm.
6530) Heinrichſtraße 16 eine ſchöne
Manſarde an eine ruhige Familie zu ver=
niethen
. Näh. Nieder=Ramſtädterſtraße 71.

A 159
6488) Gartenſtraße 7 (Hinterbau)
zum Alleinbewohnen, mit 2 Zimmer,
Kabinet, Küche, Boden, Waſchküche, Keller
u. ſ. w., zu vermiethen. J. Noack.
6529) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer per 1. Septbr. beziehbar.
6565) Obere Heerdwegſtraße 45 ein
ehr ſchönes und geſund gelegenes Logis
enthaltend 3 Zimmer und kleines Kabinet,
Souterrainſtube, Holzſtall ꝛc., auf 1. Nov.,
event. auch früher, zu vermiethen.
Näheres im 2. Stock.
6566) Promenade Nr. 27 der mittl
Stock, enth. 7 Piecen, bis 1. October
Schmidt, Hofſchloſſer.
beziehbar.
6568) Hochſtraße 26 iſt der 3. Stod
mit 5 Zimmern, 2 Bodenkammern, zu
vermiethen. Preis 350 Mark.
6569) Ladenvermiethung.
Marktplatz 4 im Hinterbau iſt ein
Laden oder Werkſtätte mit oder ohne Logis
zu vermiethen. Näheres Rheinſtraße 25.
Gebrüder Trier.
6572) Rheinſtraße 47 dritter Stock
ein ſchön möbl. Zimmer für 10 M. monatlich
6573) Mühlſtraße 15 die bel Etage
und der 3. Stock, jedes 5 Zimmer unte:
Glasabſchluß, mit allem Zugehör zu ver=
miethen
. Zu erfr. Nr. 13 Seitenbau.
6589) Nieder=Ramſtädterſtraße 43
parterre 2 ſchön möbl. Zimmer zu verm.
6649) Saalbauſtraße 26 zwei freund=
liche
Zimmer mit Möbeln.
6652) Beſſunger Kirchſtraße 2 (Ecke
der Allee) iſt der mittlere Stock, per 1.
October beziehbar, zu vermiethen.
Verlängerte Schulſtr. 53 Beſſungen
(zunächſt der neu zu errichtenden Eiſenbahn
Station u. Artillerie=Kaſerne) iſt der mittl.
Stock, 7 große Zimmerꝛc. nebſt Stallungen,
ſofort beziehbar, zu vermiethen.
Philipp Jacobi, Glaſermeiſter.
6653) Roßdorferſtraße 26 im mittl.
Stock 2 Zimmer mit oder ohne Möbel.
Daſelbſt eine Dachſtube.
6655) Große Bachgaſſe 31 ein Logis
zu vermiethen.
6656) Martinſtraße 25 ein ſchönes
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
6657) Landwehrſtraße 21 eine ge=
räumige
mechan. Werkſtätte ſammt Wohnung.
Desgleichen eine Manſarde=Wohnung mit
Werkſtätte für Wagner, Schreiner oder
Küfer. Näh. bei B. Mayer, Woogsplatz.
6658) Beckſtraße 12 iſt das Parterre=
Logis, 4 Zimmer, Gartenantheil, Waſch=
küche
, Regen=Ciſterne, nebſt ſonſtigem Zu=
behör
, zu vermiethen. Näheres Dreibrunnen=
ſtraße
.
P. Wagner.
6659) Heidelbergerſtr. 1 am Marien=
platz
iſt der 3. Stock, neu hergerichtet,
beſtehend aus 6 Piecen, 2 Manſardenſtuben
u. allen Bequemlichkeiten, ſofort zu beziehen
Näheres parterre daſelbſt.
6660) Promenadeſtraße 42 ein Man=
ſardenlogis
an eine kinderloſe Familie zu verm.
6661) Langegaſſe 7 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen. Näheres im Laden.

1499
6662) Wilhelminenſtraße 3 eine
große geſchloſſene Remiſe, ſowie eventuell
Stallung per ſofort zu vermiethen.
6663) Carlsſtraße 22 ein freund=
liches
Logis, beſtehend in 3 Zimmern und
ſonſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4ö
pwri-ipniy-N
ATTTAAAAATAAAAAAAAae.
S.
S.
2 Okidervergerſraße
86
gegenüber Heinrichſtraße
z0 ſchöne, vollſtändig neu und elegant
hergerichtete Bel Etage, Salon u.
15 Zimmer, Mädchen- und Speiſe=
ds
kammer, Küche, Water=Cloſet, Bo=
den=, Keller= u. Kohlenräume, ſowie
d allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, als=
p
4 bald beziehbar. Näheres Nr. 21
L. Parterre und Nr. 23 bel Etage.
Rxuryzupzrprarrp rp.
LAATTTLAAAAAA. AAdl Mild
6666) Arheilgerſtraße Nr. 27 zwei
Wohnungen zu vermiethen, bis October zu
Joh. Schneider.
beziehen.
66ö7) Wendelſtadtſtraße 34 iſt eine
chöne Wohnung (Hochparterre), beſiehend
aus 5 Zimmern ꝛc., alsbald zu vermieth.
6668) Nieber=Ramſtädterſtraße 26
12 Trepp.), ein klein., freundl. Zimmer,
auf Wunſch mit Koſt.
6669) Rückertſtraße Nr. 13 iſt ein
große; unmöbl. Zimmer zu vermiethen.
6671) Magdalenenſtraße 19 iſt ein
großes Logis im Vorderhaus u. ein kleines
im Hinterbau zu vermiethen.
6672) Arheilgerſtraße 35 ſind zwei
Logis mit allem Zubehör zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
6673) Ludwigsplatz Nr. I. Der
3. Stock meines Hauſes, 4 Zimmer ꝛc,
neu hergerichtet, iſt zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
Heinrich Noack.
6674) Neue Kiesſtr. 49½ (Eckhaus)
iſt der untere Stock zu verm. Näher. 43.
6676) Annaſtr. Nr. 8 ſein Zimmer
mit Kabinet möblirt zu vermiethen.
6680) Kiesſtraße 30 zein kleines
Logis zu vermiethen.

6681) Langgaſſe Nr. 34
Logis zu vermiethen.

iſt ein

6683) Carlsſtraße 16 iſt ein freund=
liches
Manſarden=Logis zu vermiethen.
6684) Beſſunger Carlsſtraße 56 die
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette, Küche
nebſt Zugehör, an ruhige Perſonen ſogleich
zu beziehen.
6737) Eliſabethenſtraße 26 ein Man=
ardenlogis
bis 1. Novbr. zu beziehen.
6738) Bleichſtraße 30 ein ſchönes
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
6740) Arheilgerſtraße 66 4 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc. Näheres parterre.
6741) Rheinſtraße 472kl. Wohnungen,
M. 160 und M. 100. Näheres 1. Stock
6768) Saalbauſtraße 12 ein ſchön
möbl. Zimmer zu verm. Näheres parterre.
6770) Eliſabethenſtraße 8 iſt der
dritte Stock, 5 Zimmer, Küche, Magd= u.
Bodenkammer ꝛc., an eine ruhige Familie
zuhvermiethen.

[ ][  ][ ]

1500
6712) Kranichſteinerſtraße Nr. 3
iſt das Parterre=Logis, beſtehend aus vier
geräumigen Zimmern, Küche, Waſchküche
und Zubehör, ganz neu hergerichtet und
alsbald beziehbar, zu vermiethen. Näheres
über 1 Stiege zu erfragen.
6769) Frankfurterſtraße 16 ſind in
meinem Hauſe per 1. Sept. und 1. Oct.
die Manſarde (6 Piecen, Küche ꝛc.), und
reſp. bel Etage (7-8 Piecen, Küche, Bo=
denraum
, Keller ꝛc.) entweder zuſammen
oder getrennt zu vermiethen. Gas=u. Waſſer=
leitung
vorhanden. Wenn gewünſcht, könnte
auch Stallung erbaut werden. J. F. Henigſt,
oder bei B. L. Trier, Ludwigſtraße 10.
6771) Kirchſtraße 10, gegenüber der
Stadtkirche, ein möbl. Zimmer zu verm.
6774) Soderſtraße 21 ſind 2 neu her=
gerichtete
Logis, parterre und bel Etage,
an ruhige Familien zu vermiethen. Näheres
Holzſtraße 17.
6775) Niedeſelſtraße 35. in nächſter
Nähe der Caſerne, hübſches Wohnzimmer
und geräumiges Schlafzimmer, jedes mit
beionderem Ausgang, per 1. September
billig zu vermiethen.
6772) Sandſtraße 32 das Parterre=
Logis, beſtehend aus 3 auch 4 Zimmern
nebſt Küche, Manſarde und ſonſtigem Zu=
behör
, vom 1. October an, auf Verlangen
auch früher, zu beziehen.
6796) Stiftſtraße 63 Hinterbau ein
neu hergerichtetes Logis von 3 Zimmern,
Glasabſchluß, nebſt allen anderen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
. Preis 132 fl.
6797) Schuſtergaſſe 16 ein Logis als=
bald
beziehbar.
6799) Obere Heinrichſtraße 49 eine
hübſche Wohnung, 6-8 Zimmer, großer
Garten, ſofort zu vermiethen.
6800) Ecke der Magdalenen= und
Lauteſchlägerſtr.1eine hübſche Wohnung,
4 Zimmer mit Balkon, Glasabſchluß, ſofort
zu vermiethen, auf Wunſch auch möblirt.
6847) Gardiſtenſtraße 31 ein ſchönes
Logis, 3 Zimmer, Küche nebſt allem Zu=
behör
, zu vermiethen und bis October zu
beziehen. Daſelbſt ein kleines Logis
gleich zu beziehen.
6848) Wendelſtadtſtraße Nr. 51 eine
Wohnung von 5 Zimmern mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
6849) Magdalenenſtraße 1 ein grö=
6eres und ein kleineres Logis im
Vorderhauſe zu vermiethen.
6850) Große Bachgaſſe 31 ein Logis
zu vermiethen.
6851) Mathildenplatz 5, 3. Stock ein
unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
6852) Langegaſſe 27 ein Logis gleich
zu beziehen.
6853) Verl. Kiesſtraße 74,1 Wohnung,
2 Zimmer, Küche, alsbald zu beziehen.
6854) Gr. Ochſengaſſe 22 iſt ein
Logis zu vermiethen
6855) Ecke der Karls= und Kies=
ſtraße
im 1. Stock 3 Zimmer, Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche.
Näheres bei P. Schenck, Kiesſtraße 27.

p

15

R. 155 .
6856 Wilhelmſtraße 20 zwei
Etagen von 6 und 8 Zimmern ꝛc., ½
zuſammen oder getrennt mit oder ohne i
Stallungen und Remiſe zum 1. Oct.
zu vermiethen.
Auskunft im oberen Stock daſelbſt
oder bei Hrn. Trier, Ludwigſtraße.
wxugu. Prpuy.
AAAAAAAAAAAAxxTXXxx]

6857) Pankratiusſtraße 57 ein Dach=
Logis: 2 Zimmer nebſt allem Zubehör.
6858) Landwehrſtraße 11 bel Etage
mit 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten
ſofort zu verm. DDaſ. ein ſchönes möbl. Man=
ſardenzimmer
. Franz Ihm, Schloſſermſtr.
6859) Darmſtraße 13 iſt der mittlere
Stock zu verm. Näh. gr. Ochſengaſſe 22.
6860) Arheilgerſtraße 2 ein freund=
liches
Logis von 4 Zimmern ꝛc. bis 1. Oct.
zu vermiethen.
6861) Heinheimerſtraße 9 ein Logis
und eine große Werkſtätte zu vermiethen.
6862) Ludwigſtraße 16 iſt ein Man=
ſarden
=Logis, beſtehend aus 1 Zimmer mit
Kabinet und Küche, zu vermiethen und ſo=
fort
beziehbar.
6863) Geiſtberg 5 ein Logis zu ver=
miethen
. Zu erfragen eine Stiege hoch.
6864) Ballonplatz 11 der untere Stock,
5-6 Zimmer mit Abſchluß, zu verm.
6865) Mühlſtraße 18 die Manſarde,
2 Zimmer, Kammer, Küche, 2 Keller, zu
verm. und auf Verlangen baldigſt zu bez.
6866) Sackgaſſe 18 ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
6867) Marienplatz 10 ein Logis von
5 Zimmern im Vorderhaus, ſowie ein Logis
im Hinterbau mit 3 Zimmern und allem
Zugehör zu vermiethen. Ph. Schütz.

6868) Sackgaſſe 18 iſt ein kl. Stüb=
chen
zu vermiethen.
6869) Kiesſtraße 14 ein ſchönes Man=
ſardenlogis
(3 Zimmer ꝛc.) an eine ruhige
Familie. Preis 180 M.
6870) Kl. Ochſengaſſe ein ſchönes
Logis zu vermiethen bei L. Sulzbach.
6871) Frankfurterſtraße 5, zunächſt
dem Schloßgarten, 1 Logis, 3 Zimmer,
Küche, Zubehör zu vermiethen, 1. October
beziehbar. Näheres Carlsſtraße 39.
Gg. Fey.
6872) Friedrichsftr. 14½ zwei ab=
geſchl
. Logis, daſ. 2 möbl. Zimmer, gl. bez
6874) Hügelſtraße 15, bel Etage,
4 Zimmer mit allem Zubehör, baldigſt bez.
6875) Alexanderſtraße 18 ein Logis,
2 Zimmer, Vorplatz, Zugehör, gl. 3. bez.
3 Carlsſtraße Nr. 4
S.
2r Stock, ein Logis mit Glasabſchluß
3 Zimmer, Küche und Zubehör, gleich
beziehbar, Preis 300 Mark.

6877) Meinen werthen Kunden die er=
gebene
Anzeige, daß ſich meine Wohnung
vom 15. Auguſt ab Ecke der Hügel= u.
Schützenſtraße 20 befindet.
Louise Walther,
Modes.
5653) Ein junger Mann mit guten Schul=
kenntniſſen
findet eine Lehrlingsſtelle bei
Darmſtadt. Johs. Waltz, Buchhandlung.

6878) Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß unſere
Bureaur am kommenden Montag den 18. d. nur bis 10 Uhr Vor=
mittags
geöffnet bleiben.
Bank für Handel und Industrie.
Bank für Süddeutschland.

Das Canz-Zuſttnt von L. Kamteld
hat die Ehre anzuzeigen, daß mit dem Monat October der Tanz=Unterricht beginnen
wird. Die Liſten ſind von heute an in meiner Wohnung, Hügelſtraße Nr. 51, zum
Einzeichnen aufgelegt, wozu ergebenſt einladet
Darmſtadt, im Auguſt 1879.
A. Haiufehd,
3879)
Großherzoglicher Hoftanzlehrer.
Bürger-Verein.
4

Montag den 18. Auguſt:

im Vereinslokale.
Anfang Abends 6 Uhr.
vie Verguügungs-Commission.
6777
E.Das Einführen von Fremden iſt geſtattet.

[ ][  ][ ]

R159

1501

6691

erlooſung von Oelgemälden

und
Aauarell-Wildern
zum Beſten der Kleinkinderſchule in Beſſungen.
Mit Genehmigung Großherzoglichen Kreisamts ſoll zum Beſten der Kleinkinderſchule in Beſſungen eine Verloſung von
werthvollen Oelgemälden und Aquarellbildern ſtattfinden, welche dem Vorſtande der Anſtalt zu dieſem milden Zwecke von den be=
treffenden
Künſtlern gütigſt überlaſſen wurden.
Die zur Verloſung beſtimmten Oelgemälde ſind: 1) Landſchaft von Paul Weber in München; 2) Italienerin von
Hartmann; 3) Landſchaft von Schöpwinkel; 4) Landſchaft von v. Krane; 5) Landſchaft von Coulmann
Aquarellbilder:
1) Copia nach Preller von L. Noack; 2) Landſchaft von Kröh; 3) Thierſtück von Fritz; 4) Zeichnung von Bader; 5) Schwarz=
Zeichnungen von Fräulein von Krane.
Der Werth der paſſend eingerahmten Bilder iſt auf 1610 Mark taxirt, und ſind dieſelben dermalen bei Hrn. Hofvergolder
Büttner. Eliſabethenſtraße 14. ausgeſtellt, wo auch Looſe 1 Mark zu haben ſind.

Dienſt=Cautionen betreffend.
Nach unſerem Reglement ſtellen wir allen Staats= und Communalbeamten,
den Beamten der Großherzoglichen Verkehrsanſtalten ꝛc., inſoſern ſolche Lebensver=
ſicherte
unſerer Geſellſchaft ſind, auf Antrag die vorgeſchriebenen Dienſteautionen.
Das zur Cautionsbeſtellung gewährte Darlehn iſt mittelſt rechnungsmäßiger,
ſeſter und niedrigſtgeſtellter ½jährl. Zahlungen für Tilgung u. 5 pCt. Zinſen zu amor=
tiſiren
, während die Zinſen aus dem hinterlegten Cautionscapitale dem Verſicherten
zufallen reſp. auf die zu leiſtenden Zahlungen in Abrechnung gebracht werden. - In:
längſtens 25 Jahren geht das Cautionscapital ſelbſt in das Eigenthum des Ver=
ſicherten
über.
Alle Anfragen im obigen Betreff, ſowie Geſuche um Proſpecte und Cautions=
Reglements ſind zu richten an die
Haupk=Agentur in Darmstadt, Schulſtr. I.
Leop. Schünemann.

ſosangverein ,eulonia
Sonntag den 17. Auauſt
auf dem Chaussechaus.

Leier des 25jährigen Zliſtunggfeſte;
unter Mitwirkung
der Darmſtädter Civil=Kapelle ſllöhler) und der Darmſtädter
und Beſſunger Geſangvereine.
Nachmittags 3 Uhr:
COUTEEI Im Cartem.
Bei ungünſtiger Witterung im Saal, wobei Bier verabreicht wird.
Von 8 Uhr Abends ab:
4
eſt=Ball.
C
Eintrittskarten zum Concert 40 Pfg., zum Ball 1 Mark, zum
Contert und Ball 1 Mark 20 Pfg. ſind an der Kaſſe zu haben.
Um zahlreiche Betheiligung bittet
Der Vorstard.

Chocoleden
und
12=
Cavd's
der
Raiserl. u. Königl.
Hof=-Chocolade-Fabrikanten
Gebr. Stollwerek
in Cöln.
18 Hof-Diplome.,
19 goldene, silberne und
broncene Medaillen.
Reelle Eusammenstellung der
Rohproducte. Vollendete
mechanische Einrichtungen.
Garantirt reine aualität bei
mässigen Preicen.
Firmen-Schilder kennzeichnen
die Conditoreien, Colonial- und
Delicatess-Waaren-Geschäfte 80 Apotheken, welche
Stollwerck’sche Fabrikate
führen.

e.
3 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
2.
(Netragene Herren= u. Frauenkleider,
3 10) Uniformsſtücke, Schuhwerk, Möbel
und Bettzeug, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellungen erbitte per Poſt.

Kiesſtraße
Ludwig Venz,
beſorgt das Bohnen u. Anſtreichen der
Fußböden ꝛc.
Beſtellungen nimmt auch Herr Carl
Watzinger, Louiſenplatz 4, an. 12406
5533) Braver Lehrjunge geſucht.
L. Anthes, Schloſſermeiſter,
Mauerſtraße 28.
396

[ ][  ][ ]

R 159
1502
Um vielen Nachfragen zu bezegnen, mache ich meinen werthen Geſchäftsfreunden
die ergebene Anzeige, daß durch das Ableben meines ſel. Mannes das Geſchäft in
keiner Weiſe eine Aenderung erleidet,
die chirurgiſchen Verrichtungen
ſowohl im Hauſe wie auch anßerhalb werden durch bewährte Kräfte pünktlich und ge=
wiſſenhaft
beſorgt. Bei Damen werden chirurgiſche Verrichtungen ſtets von mir ſelbſt
beſorgt.
Achtungsvoll zeichnet
Lomise Sehaub,
6880)
Rittergaſſe Nr. 4.

Am 18. Auguſt

4
daatbal zu Darmstadt.
Jur Feier des 18. August 1879
Ubl 11
zolllbſltu Cozull!
21
gegeben vov der
46881)
55
Darmstädter ConcertHapelle
unter Leitung des Herrn Kammermusikus F. Frank.
Ankans!6 Uhr.
Eintrittspreis 40 Pfg, für Actiondre 30 Pfg, Dutgend Billets 4 A,
für Aetionäre 3 M.
44
Ei.
SLTSATaiaH
DTeiiurLnſzat,
Wisra rrars Gari anran rar aw-Ale

Ghalg Gühll.

Ich beehre mich hierdurch anzuzeigen, daß ich von heute an die Reſtauration
ſelbſt übernommen habe. Die ſeitherige Eintrittstaxe fällt gleichzeitig weg; dafür iſt
beim Eingang eine Tages=Marke 15 Pfg. zu löſen, welche für Speiſen oder Ge=
tränke
in Zahlung gegeben werden kann.
Zu Concerten und ſonſtigen beſonderen Auführungen werden die Eintritts=
bedingungen
jedesmal rechtzeitig bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1879.
F. Tranioh.
6803)

Lusammenkunft.

Samstag den 16. Auguſt, Abends halb 9 Uhr, im Fink'chen Locale.
Mittheilung wegen der Betheiligung am Feſtzuge.
6382)
Der Vorstand.

vd BGllhuur-Udduud
des
Darmſtädter Oeconomen=Vereins
wird
Zamstag den 23. d. M. Abends 8 Uhr, im Shaling Eink
abgehalten.
Eintrittskarten für durch Mitglieder empfohlene Vereinsfremde ſind
Nm. 2 zu haben bei den Herren Joh. Schneider, Arheilgerſtr. Nr. 27
und A. Klein, Mühlſtraße Nr. 70, jedoch nur bis einſchließlich den 21.
Von dieſer letzten Beſtimmung ſoll unter keinen Umſtänden abgewichen werden.
Der Vorstand.

6700)
Alle Arten
Strohhüte
zu ſehr ermäßigten Preiſen bei
Anton Schmidt,

Ludwigsſtraße 8.

Wohnungs=Veränderung.
Meinen verehrlichen Kunden zur Nach=
richt
, daß ich ſeit dem 4. Auguſt Ballon=
platz
Nr. 10 wohne.
W. Scheid,
6706)
Klavierſtimmer.

SO
Tnterzeichneter empfiehlt ſich im
1 Herd= u. Porzellanofenſetzen,
übernimmt Reparaturen zur ſofortigen
Fertigſtellung unter Zuſicherung reellſter
Bedienung und ſoliden Preiſen.
Lonrad Schuarz,
Darmſtadt, Schwanenſtr. 31.
Beſtellungen werden bei Herrn Schloſſer=
meiſter
Hauff, Schloßgraben 3, entgegen=
genommen
.

100S0
ſtaatlich genehmigter Wohlhätig
keits=Geld=Lotterien.
Ausführliche Proſpekte verſendet auf
Verlangen gratis und franco das
Lotterie=Büreau von
A. &a E. Schuler in Zweibrücken,

6787) Da ich ſeit dem 1. Juli d. J. die
Bewirthſchaftung des früher Rößner'ſchen
Guts auf dem Heiligen=Kreuzberg für eigene
Rechnung übernommen habe, ſo bitte ich alle
Briefe, Beſtellungen ꝛc. an meine Adreſſe
hierher zu richten. A. v. Boehm,
Dieburgerſtraße 235. Major z. D.
Weh.
pLurn.
SuNDpu=
TxxxzALAATTTAAAaa4
In einer hieſigen größeren Lederhand= F
de lung iſt eine Lehrlingsſtelle für p6
24 einen mit guten Schulkenntniſſen ver=
7 ſehenen jungen Mann vacant.
1598¾*
Zu erfragen bei der Exp
Vyudiiy.
C.xAxxxrXXXAtTxrArx A.
8 Offene Lehrſtelle
S
für einen jungen Mann mit guten Schul=
kenntniſſen
.
A. Anton,
Magazin für Haus= u. Kücheneinrichtung

[ ][  ][ ]

R 159
Kriegerverein Darmſtadt
Emr Feier
der
Enlhüllung des Landes=Rriegerdenkmaſs
am 18. Auguſt
findet 1) um 8 Uhr Vormittags Aufſtellung in der Allee vor dem Friedhof behufs
Schmückung des Grabdenkmals für gefallene und geſtorbene Soldaten;
2) um 9¼ Uhr Aufſtellung des Feſtzugs am Kapellplatz;
3) um 2 Uhr Mittags gemeinſchaftliches Mittagsmahl in der Reſtauration
Markwort;
4) um 4 Uhr Concert ꝛc. daſelbſt,
ſtalt. - Wir bitten die verehrlichen Mitglieder, ſich an dieſen Feſlchleiten vollzählig
zu betheiligen.
Freinde können zu dem Concert von Vereinsmitgledern eingefſührt werden.
6883)
Der Vorstand.

Kinlrachl.
GEuudundh
Montag den 18. Anguſt, Abends von 6 Uhr ab:

im

besellschaſtsgarton, zur Feier der Enthüllung des
Landes=Kriegerdenkmals.
Der Eintritt von Fremden iſt geſtattet. Während des ganzen Tages ſind die
Geſellſchaftsräumlichkeiten (Reſtauration ꝛc.) den Feſigäſten geöffnet.
6884)
vie VergnügungsCommisslon.

WOIL
Westauratiom
(früher Bühler).
Zoſtntag deu 17. Auguſt.
⬜OPCIU!
von
der Hapelle Imterhahenor.
6885)
Anfang 5 Uhr.
Jurngemeinde aéLurner-Feuerwehr
Bessungen.
Samstag den 16. Auguſt, Abends 9 Uhr:
Ari
Haupt-Versammlung
4
E4
bei Gaſtwirth Fey.
Tagesordnung:
Die Enthüllung des Landes=Denkmals. Den Mitgliedern zur Kenntniß, daß
die Zuſammenkunft zum Feſizug am 18. Auguſt unter den Linden vor dem Orangerie=
Garten um 9 Uhr iſt. Bericht über den Turntag in Offenbach und den Feuer=
wehrtag
in Worms.
6886)
Der Vorstand und die Obmannschaſt.

1503
Heue holl. Vollhäringe
empfiehlt billigſt

HrcL. Albert,
6887)
Roßdörferſtraße 21.

8
8 Nur 1 Hrk. 25 pl.
beträgt das Monats=Abonnement auf das
Berliner Tageblatt=
nebſt
Berliner Sonntagsblatt= und
illuſtrirtem Witzblatt VLWé.
Im Laufe des September erſcheint
im täglichen Feuilleton des Verliner
Tageblatt die neueſte Novelle von
Paml Heyse
unter dem Tiel:
Romulusenkel,
worauf wir die vielen Verehrer des ge=
feierten
Dichters aufmerkſam machen.
Damit die Zuſendung vom 1. September
ab pünktlich erfolge, wolle man möglichſt
frühzeitig bei der nächſtgelegenen Poſtanſtalt
abonniren.

Das Berliner Tageblatts iſt
die geleſenſte und verbreitetſte
Zeitung Deutſchlands!!!

2
Englischer Jutorricht

wird ertheilt. Offerten nimmt die Expedition
unter H 8 6779 entgegen.

3081) In ein hieſiges Engros=Geſchäft
wird ein junger Mann von guter Er=
ziehung
und mit den beſten Schulzeugniſſen
verſehen zum baldigen Eintritt in die Lehre
geſucht. Schriftliche Offerten befördert unter
A. P. die Exped. d. Bl.

6694) Haararbeiten werden ſchnell
und billig gefertigt.
Beſſungen, Schulſtraße 20

6778) Im nordweſtlichen oder nörd=
lichen
Stadtheil wird für eine ſtille Fa=
milie
eine freundliche Wohnung von 3
bis 4 Zimmern nebſt Küche und Zubehör
auf Ende dieſes Jahres, event. auch früher
zu miethen geſucht. Gefl. Offerten unter
W. G. an die Expedition d. Bl.

6780) In meiner Droquen= u. Chemi=
kalien
=Handlung en gros Km détail iſt für
einen gebildeten jungen Mann eine Lehr=
lingsſtelle
frei.
Friedr. Schaeſer, Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

1504

R 159

Frachtbriefe
der Main=Neckarbahn, ſowie der Heiſiſchen Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma,
M. 7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Nechulkium Buxtehude.

Heſſiſche Landes=Gewerbeausſtellung

En Ofenbuch a. H.
Die Ausſtellungsräume ſind geöffnet von 10 Uhr Vorm. bis 6 Uhr
Abends, der Park und die Reſtaurationen von 9 Uhr Vorm. bis
11 Uhr Abds.- Jeden Nachmittag von 3¼ bis 5 Uhr und Abends von
6½ bis 10 Uhr: COECERIE
der Kapelle des Großh. Heſſiſchen Infanterie=Regiments Nr. 118.
Tagesbillete1 Mark.

Grosse Verloosuug.
von Ausstellungs-Gegenständen. Geſammtwerth
Gewinne: 100,000 Mark.
6689) Looſe 1 Mark ſind in der Ausſtellung zu haben.

der

Pferde-Remmem des Rheiniſchen
Renn=Vereins in Frankſurt a. H.

am 23., 24. und 25. Auguſt 1879, Nachmittags 3 Uhr,
am Vorsthaus.
23. Auguſt.

Jungfern=Rennen
Louiſa=Rennen.
Frankfurter Handicap
24. Auguſt.
Main=Preis.
Riedhofs=Preis
Union=Club=Preis
Alexander=Rennen
Verlooſungs=Rennen
Sandhof=Steeple=Chaſe

M. 2000.
3000.
3000

M. 1500.
2500.
1500.

3000.
2500.
2000.

Staatspreis III. Klaſſe
M. 3000.
Wäldchenspreis
7000.
Forſth=Steeple=Chaſe, Ehrenp. nebſt 1000
25. Auguſt.
Schluß=Rennen
M. 1500.
Ehrenpreis Sr. Kgl. Hoh. des
Landgrafen Friedrich v.Heſſen nebſt 1500.
Staatspreis IV. Klaſſe
1500.
Abſchieds=Handicap
1000.
Gr. Frankfurter Steeple=Chaſe 3020.

für
für

Erſter Platz
Tage, für Herren
Tag, für Herren
für 1 Tag, für Damen

M. 20.
10.

Zweiter Platz
Dritter Platz

M. 2.

1.
50.

5. Stehplatz
Equipagen per Tag M. 20, Reiter M. 5.
Die zu dem diesjährigen Mai=Meeting ausgegebenen Jahreskarten Engeren und
Weiteren Vereins haben Gültigkeit für dieſe Rennen.
Nach neuerer Beſtimmung iſt auch den Beſuchern der II. Tribüne (zweiten und
dritten Platzes) der Zutritt nach dem Innern des Rennplatzes geſtattet, jedoch unter
der ausdrücklichen Bedingung, daß die Bahn während der Rennen frei bleibt.
Sämmtliche Karten ſind ſichtbar zu tragen.
An den Tribünen werden keine Karten ausgegeben. Die Kaſſen befinden ſich
auf der Chauſſee, an der Louiſa, am Sandhof, bei Niederrad und am Forſthaus.
Zur Bequemlichkeit des Publikums werden Eintrittskarten verkauft bei den Herren:
Fr. Breul, Zeil 61, W. Fuchs, Zeil 1, Andr. Speeth, Haſengaſſe 12, Chr.
Ströhlein, Zeil 57, Univerſal=Reiſe=Büreau, Frankfurter Hof.
Es iſt unterſagt, Hunde mit auf den Rennplatz zu bringen.
H. 61612)
Die Heſſiſche Ludwigs= und Main=Neckar=Eiſenbahn laſſen die auf den betref=
fenden
Stationen zu erſehenden Züge an den der Rennbahn zunächſt gelegenen Stellen
ihrer Routen ſowohl zur Hin= als Rückfahrt anhalten.
Im Auftrage des Directoriums:
6032
Happel.

6801) Nadelgewandte Mädchen, welche
auch im Maſchinennähen gewandt ſind, er=
halten
ſtändige Arbeit. Langegaſſe 3.

6820) Promenade 53 wird ein brauch=
barer
Diener für ſogleich oder zum
1. September geſucht.

Frequenz 1878ſ79 - 362 Techniker.
Getrennte Abtheilungen für Bau=
und Maſchinen=Techniker, Deko=
rationsmaler
u. ſ. w. Diplom=
u
. Meiſter=Prüfungen. Wohnung u.
Koſt in den ſtädt. Logirhäuſern per
Monat 23-36 Mark. Schleunige
Anmeldung zum Winterſemeſter erfor=
derlich
. Programm, Lehrplan u. ſ. w.
gratis durchden Diriktor Uttenkoſer.

wasot.ArIEer.

Prima weiße Kernſeife, pr. Pfund
46 Pf. (in ¹⁄₈ Ctr. pr. Pfd. 40 Pf)
Waſchpulver, pr. Paquet 9 Pf.
Soda, feinſt eryſtalliſirt, pr. Pfd. 9 Pf.
Seifen=Ertract, pr. Pfd. 35 Pf.
Waſchblau.
Arch. Abert,
3890)
Roßdörferſtraße 21.

Haschinen Reparatur
und mechanische Verkstätte.
Specialität: Nähmaſchinen=Reparatur.
Alle Arbeiten unter Garantie.
S
Mechanikus.
V. Hralt, Waldſtraße 3.

S.
3

visorete Lufnahme

in einer ärztlich empfohlenen, alt bewährten
Privatanſtalt, mit ausgezeichneter Pflege
und müäßigen Preiſen. Karpfengaſſe Nr. 6
F. C. F. Heidelberg.

6818) Heinrichſtraße 59 kann gewaſchen,
gebleicht und getrocknet werden.

6708) Ein tüchtiges ſolides Haus=
müdchen
wird zum ſofortigen Eintritt
gegen guten Lohn geſucht.
Fr. Eichberg, Rheinſtraße.

6892) Ein anſtändiges sſauberes Mäd=
chen
findet zum Packen feiner Gegenſtände
dauernde Stelle. Woogsſtraße Nr. 3.
Feine Papierſpähne werden zu kaufen
geſucht. Woogsſtraße Nr. 3.

6893) Eine Frau ſucht Laufdienſt oder
Waſchen und Putzen. Hinkelsgaſſe 12.

6894) Für eine Waiſe, dieſes Jahr
confirmirt, Stelle geſucht in einen kleinen
Haushalt oder als Kindermädchen. Zu
erfragen Bleichſtraße 26 parterre.
6895) Ein junger, verheiratheter, militair=
freier
Mann, gedienter Cavalleriſt, der mit
Pferden umgehen kann u. ſich keiner Arbeit
entzieht, ſucht Stelle. Näh. in der Exp.

6896) Ein ſolides Mädcheu, welche=
im
Bügeln und Ausbeſſern erfahren iſt,
nimmt noch einige Kunden an. Nühere=
Cronenberg.
Schloßgaſſe 28.

6897) Ein Mädchen, welches fein
Nähen, Stopfen und etwas Schneidern
kann, wird auf Michaelis als Zimmer=
mädchen
Wilhelminenplatz 9 geſucht,

[ ][  ][ ]

Na. 159

Ludwigsſtraße
20.

19
Aovur=AAum=BualzH.

W.
Ludwigsſtraß,
v0
Um jeder Concurrenz die Spitze zu bieten, bin ich ſtets
bemüht, bei anerkannt beſten Qualitäten mir das Renomme
meines Geſchäfts als billigſte Bezugsquelle zu bewahren.
Fabrik und Lager
fertiger
Hexrenr, Damem- und
Hinder-Wäsche
werden auch im Einzelnen zu Fabrikpreiſen abgegeben.
A
Anfertigung nach Maß ohne Preigerhöhung
Damenhemden von Chiffon und Dowlas 1.25, 2, 2.50 und 3 Mk.
Damenhemden von Bielefelder u. Schleſiſchen Leinen v. 2. 2.50 bis 5 M.
Damen-Nachthemden und elegant geſtickte Latzhemden verſchieden.
Damen-Nachtjachen in Piqué von 1 M. 25 pf. an bis zu den feinſten.
Damen-Uuterröcke v. gutem Shirting v. M. 150 bis zu den eleganteſten.
Einderhemden von 30, 50, 60, 90 Pfg. bis 1 M. 50 pf.
Hinderhöschen von 40, 50, 60, 80 Pfg. bis 2 M.
Herrenhemden mit 3fach leinener Bruſt 3, 4, 5 und 6 M.
Arbeitshemden und Herren-Nachthemden v. 1 M. 80 pf. an.
Weiße leinene Taschentücher für Herren u. Damen ½ Dtzd. von 1 M.
50 pf. an, bis zu den feinſten.
Herren-Mragen, neueſte Façon, in Leinen, ½ Otzd. 2 M.
Damenkragen von 25 Pfg. an bis zu den eleganteſten.
Herren- und Damen-Manschetten von 25 Pfa. an bis 1 M.
Camisols für Herren und Damen, in Baumwolle und Wolle.
Schlafröche, waſchächt, für Damen von 2 M. an.
Gestreifte Unterröcke von 1 M. 80 pf. an.
Hinderstrümpfe, Patentſtrickerei, von 25 Pfg.
Damenstrümpfe und Herrensocken, farbig u. weiß, v. 35 Pfg. an.
Corsets, neueſte Façons, von 1 M. an.
Winderschürzen von waſchächtem Percal 20 Pfg. an.
Damenschürzen von Percal, Moiree und Alpacca von 40 Pfg. an.
Shirting, Chiſfon, HMadapolam, Dowlas und Piqus zu auf=
fallend
billigen Preiſen. Aufertigung nach Maß und ohne Preiserhöhung.
E Nr. 20 Ludwigſtraße Nr. 20. 2
Jdliuts Bebrerds.
H

Häharbellen

jeder Art werden ſchnell und billig ange=
fertigt
. Zu erfrag. in der Exped. d. Bl.

6898) Ich wohne nunmehr Gardiſten=
ſtraße
Nr. 18. Dies meiner hochverehrten
Kundſchaft zur gefl. Nachricht. Chr. Rühl,
Weißbindermeiſter und Ofenputzer.

1505
Sonntag den 31. Auguſt er. feiert
das Rettungshaus zu Mähnlein a. d. B.

ſein

Der Gottesdienſt, bei welchem Pfarrer
Faulhaber aus Stuttgart die Predigt
hält, beginnt Nachmittags 2 Uhr. Alle
Freunde der Anſtalt ſind herzlichſt eingeladen.
1899)
Der Vorſtand.
Ceylom-Hafee
von vorzüglichem, reinem Geſchmack, per
Pfd. M. 1. 14, empfiehlt
Hrcl. Abert,
6900)
Roßdörferſtraße 21.
6826)
Lehrling
mit guten Zeugniſſen in ein photographiſches
Geſchäft geſucht. Näheres in der Exped.
6805) Lehrmädchen für Maſchinen=
ſtrickerei
geſucht.
Adam Horn.
6901) Für die Herren Reſtaurateurs
und Hotelbeſitzer. Für Montag den
18. d. Mts. noch einige Kellner zur Ver=
fügung
. Carlsſtraße 3. A. Kammler.

Hiohl zul überschen!
Zwei Küfer und ein Kübeler (oder
Vöttcher genannt) werden ſofort für dau=
ernde
Beſchäftigung geſucht bei
J.
2.
Heinrich Haas II.,
S
Bessungen.
Küfermeiſter.
6903) Zwei Läden ꝛc. Eliſabethen=
und Louiſenſtraße Ecke.

8
2 Todes=Anzeige.
Heute Nachmittag 6 Uhr entſchlief nach
kurzem Leidenunſer liebes, jüngſtes Töchterchen
Toni Hell.
In tiefem Schmerz benachrichtigen wir
hiervon alle Verwandten und Freunde ſtatt
beſonderer Anzeige, mit der Bitte um ſtille
Theilnahme.
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1879.
Mitprediger Keil und Frau.

Itandtsamtliche Nachrichten
zu Darmſtadt.
Geborne:
Am 6. Auguſt: Dem Privatdiener Johannes Rockel ein S., Adam
Wilhelm Karl. Am 4.: Dem Mechanikus Johann Philipp Gunder ein
S., Jakob Georg. Dem Metzgermeiſter Johann Georg Michael Egner
ein C., Friedrich Jakob. Am 5.: Dem Metzgermeiſter Johann Georg
Freund eine T., Maria Magdalena. Am 2.. Dem Maſchiniſten bei der
Main=Neckarbahn Wilhelm Geyer eine T., Emma Chriſtiana. Am 6.:
Dem Schuhmachermeiſter Heinrich Sommerkorn ein S., Johann Karl.
Dem Möbeltransporteur Franz Heberer ein S., Franz. Am 4.: Dem
Kaufmann Herz Herzfeld eine T., Martha. Am 9.: Dem Schreinerge=
hülfen
Joſeph Blech eine T., Marie. Am 10.: Dem Steinmetz. Wilhelm
Krichbaum ein S., Johann Peter Martin. Am 9.: Dem Siebmacher
Johann Karl Brückner eine T., Marie Suſanne. Dem Maſchinen=
ſchloſſer
Johann Philipp Leiſer ein S. Georg. Am 10.: Dem Kauf=
mann
Auguſt Berbenich eine T., Marie Pauline. Am 5.: Dem Land=
geſtütsdiener
Philipp Andreas ein S., Heinrich. Am 6.: Dem Schuh=
macher
Friedrich Schott ein S., Karl. Am 10.: Dem Metzgermeiſter
Karl Friedrich Arnheiter ein S., Leonhard Karl Friedrich. Am 9.: Dem

Handelsmann Johann Ludwig Krichbaum ein S., Johann Ludwig. Am
11.: Dem Schloſſer Jakob Bauſcher ein S. Adolph. Dem Schuhmacher=
meiſter
Johannes Mai eine T., Emilie Auguſte Marie. Am 12.: Dem
Monteur Johann Luft ein S., Wilhelm Philipp. Dem Schuhmacher=
meiſter
Johann Ludwig Deibel eine T., Dorothea. Am 9.: Dem Frucht=
händler
Emanuel Adler ein S., Rudolph. Am 11.: Dem Schuhmacher=
meiſter
Daniel Guſtav Scheel ein S., Karl Hermann Guſtav.
Proclamirt als Verlobte:
Am 4. Auguſt: Auslaufer Johannes Ningler hier, mit Margarethe
Lerch, T. von Schloſſer Heinrich Lerch hier. Kaufmann Leo Weiler hier,
mit Charlotte Gräff, T. des Kürſchnermeiſters Georg Gräff hier. Am
b.: Hoftheater=Hausverwalter Heinrich Pfersdorff hier, mit Eliſabethe
Reitz, T. von Hofgerichtsſekretär i. P. Auguſt Reitz hier. Schuhmacher=
gehulfe
Adam Kraft hier, mit Dienſtmagd Barbara Kunkel hier, T. von
Pfläſterer Andreas Kunkel zu Dieburg. Am 9.. Kaufmann David
Oppenheimer hier, mit Johanna Schulhof zu Friedberg, L. von Kauf=
mann
Gerſon Schulhof daſ. Am 31. Juli: Trompeter Jakob Delp hier,
mit Induſtrielehrerin Eliſabethe Ruckelshauſen zu Büttelborn, T. des
verſt. Schullehrers Peter Ruckelshauſen von da. Am 10. Auguſt: Kauf=
mann
Karl Ferdinand Schäfer hier, mit Eliſabethe Hannewald in Bens=
heim
, T. von Müller Joh. Heinrich Philipp Hannewald von da. Gaſt=

[ ][  ][ ]

N6
1506
wirth Philipp Knapp IV. zu Fürth i. D., mit Eliſabethe Bauer zu
Hammelbach vorher hier, T. des verſt. Ackermanns Gerhard Bauer zu
Hammelbach. Am 8.: Schneider Johannes Nold hier, mit Maria Fey
zu Pfungſtadt, L. des Ackermanns Chriſtian Fey von da. Am 11.:
Lehrer Ferdinand Dickel hier, mit Maria Böttinger lhier, L. des verſt.
pract. Arztes Dr. Chriſtian Böttinger und deſſen Ehefrau Antonie, geb.
Doll in Caſt Attleborov in Amerika. Metzgergehülfe Chriſtian Baldes
hier, mit Auguſte Fiſch, L. von Buchdrucker Georg Fiſch hier. Eiſen=
gießer
Jakob Hochſtätter hier, mit Marie Mattern hier, L. des verſt.
Kartenmachers Friedrich Mattern von hier. Zahlmeiſter Ferdinand
Stamm hier, mit Chriſtine Hecht, L. von Zahlmeiſter Karl Hecht hier.
Cheſchließungen:
Am 9. Auguſt: Schuhmachermeiſter Heinrich Dietrich, ein Wittwer
hier, mit Büglerin Katharina Nieß hier. Landwirth Konrad Hirſch hier,
mit Katharina Schulz von Ober=Ramſtadt, T. des Ackermanns Johannes
Schulz IV. daſ.
Geſtorbene:
Am 7. Auguſt: Kaufmann Wilhelm Schäfer, 27 J., ev. Katharind
Ganß geb. Suchsland, Wittwe des Großh. Stadtgerichtsdieners Georg
Ganß, 55 J. 5 M. ev. Am 6.: Anna Eliſabethe Schmidt geb. Schäfer,
Ehefrau des Taglöhners Adam Schmidt zu Wolfskehlen, 31 J. 1 M.
8 T., ev. Am 8.: Katharina Rettig geb. Rothenhöfer, Ehefrau des
Schuhmachers Georg Rettig zu Bürſtadt, 36 J. 18 T., kath. Eine T.

159
Emma Katharina Korwall, 1 M. 11 T., ev. Am 9.: Dem Metzhger=
meiſter
Heinrich Rapp eine T., Margarethe, 3 M. 1 T., ev. Am 8.
Großh. Kanzlei=Fuſpektor i. P. Johann Heinrich Horſt, 84 J. 8 M., ep.
Am 9.: Dem Laglöhner Jakob Helfmann ein S., Adam, 6 M. 26 T.
ev. Dem Schreiner Joſeph Blech eine T., Marie, 9 St., ev. Am 8.:
Maurer Hermann Franz Roßler, 61 J. 7 M., ev. Am 9.: Privatin
Marie Katharina Fiſcher, 77 J. 11 M., ev. Am 11.: Dem Schreiner=
meiſter
Georg Beck eine T., Liza Eliſabeth, 1 M. 17 T., ev. Am 10.
Eva Müller geb. Wetzel, Wittwe des verſt. Kartenmachers Juſtus Müller,
77 J. 4 M. 11 T., kath. Am 11.: Ein S., Karl Auguſt Hartmann,
4 M. 24 T., kath. Maurer Adam Franz von Stockſtadt a M., 36 J.,
kath. Dem Tapezier Heinrich Jäger ein todtgeb. S. Am 12.: Großh.
Kreisautsdiener 1. P. Nikolaus Schaffnit, 70 J. 11 T., ev. Dem Dach=
deckermeiſter
Johann Adam Klein eine T., Eliſabeth, 8 M. 10 T., ev.
Dem Schneider Philipp Vollrath ein todtgeb. S. Dem Gefängnißbe=
ſchließer
Heinrich Weinheimer ein todtgeb. G. Dem Schneider Johannes
Rapp eine T., Sophie Eliſabethe, 1 J. 9 M., kath. Katharina Gött=
mann
, L. des Taglöhners Andreas Göttmann zu Brensbach, 25 J.
11 M., ev. Am 14.: Dem Poſtſecretär Friedrich Ludwig Netz ein S.,
Eugen, 1 J. 1 M. 10 T., ev. Am 13.: Gefreiter bei der 5. Batterie
des 2. K. Württembergiſchen Feldartillerie=Regiments Nr. 29, Friedrich
Wilhelm Schock, 22 J. 1 M. 8 T., ev. Kupferſtecher Friedrich Ludwig
Foltz. 67 J. 8 M. 11 T., kath. Dem Kartenmacher Georg Meyer ein
S., Chriſtian, 1 J. 2 M. 27 T., ev.

Bur Enthüllung des Fandes=Denlemalg.
(Am 18. Auguſt 1879.)
Fahnen und Standarten glänzen weit hinein in Heſſens Gauen,
Und das Volk kommt, um mit Ehrfurcht dieſes Denkmal anzuſchauen.
Daß man noch in fernen Zeiten denkt an Heſſens tapf re Söhne,
Steht es als Erinnrungszeichen herrlich da in hehrer Schöne.
Alle, die ſich heut verſammeln, wiſſen noch von jenen Tagen,
Da die Franken von den Deutſchen wurden auf das Haupt geſchlagen;
Da mit Lorbeer hier gekrönet, ſtill bedeckt dort mit Cypreſſen
Ward im heißen Schlachtgewühle mancher Sohn vom Stamm der Heſſen.
Wohl wird jene Seele klagen, dieſes Herz noch einſam bluten,
Wenn gedacht wird der Gefallnen, aller Braven, aller Guten;
Doch im Ehrenbuch der Helden ſtehn die Namen eingeſchrieben
Derer, die im heilgen Streite ſind fürs Valerland geblieben!
Sieh, das Volk kommt, um mit Ehrfurcht dieſes Denkmal anzuſchauen
Und die Fackel der Begeiſtrung heimzutragen in die Gauen!
Daß Alldeutſchland ewig ſehe, wie die Unſern brav gefochten,
Sei der Stein nun mit des Ruhmes Lorbeerzweigen froh umflochten.
Wenn dann unfre Kindeskinder ſpäter hier vorüber gehen,
Wird für Tapferkeit und Treue ſie der Ahnen Geiſt durchwehen.
Freudig können ſie verkünden, wo man ſpricht vom Kampf und Siege,
Daß auch ihre Väter ſtritten wacker im Franzoſenkriege.
Redet man von deutſchem Muthe, werde nimmermehr vergeſſen
Auch der Antheil, der gebühret unverkürzt dem Volk der Heſſen,
Und die Zeit, da mit dem Führer einſtens froh und unverdroſſen
Sie ihr Herzblut in den Schlachten für das Vaterland vergoſſen!
Nun, ſo laßt die Hülle fallen, daß das Denkmal ſtolz ſich zeige
Und das Land vor allen Tapfern jetzt in Dankbarkeit ſich neige!
Aber Ihr, des Reiches Bürger, Ihr auf Deutſchlands hohen Warten,
Haltet allzeit hoch die Heſſen, ihre Fahnen und Standarten!
K. Sch.

Bermiſchte Mittheilungen.
Darmſtadt, 16. Auguſt.
- Oberſt von Blomberg, ſeither Bataillonscommandeur im
Großh. Infanterieregiment Nr. 115 wurde die zeitweilige Führung
des Großh. 2. Infanterieregiments Nr. 116 übertragen. Die Vorſtel=
lung
des Regiments fand bereits ſtatt.
- Sitzungder Stadtverordneten=Verſammlungvom
14. Auguſt 1870. Ausführlicher Bericht. Der Großh. Ober=
bürgermeiſter
eröffnete die Sitzung, indem er den nach langer ſchwerer
Krankheit heute zum erſtenmale wieder erſchienenen Stadtverordneten
Dr. Fölſing begrüßte und der Freude über deſſen Geneſung Ausdruck
gab. Dr. Fölſing dankte mit herzlichen Worten. - Stadtverordnete:
Dr. Eigenbrodt hat ſein Amt als ſolcher niedergelegt, was der Großh.
Oberbürgermeiſter mit Bedauern und unter Anerkennung der vieljährigen
Thätigkeit desſelben im Intereſſe der Stadt zur Kenntniß der Verſamm=
lung
brachte. Der erſte Gegenſtand der Tagesordnung, die Errich=
tung
einer Vorſchule für die Realſchule betreffend, wurde zwecks An=
ſtellung
weiterer Ermittelungen vorerſt zurückgezogen. Die von der
Direction der Realſchule vorgelegte Ueberſicht der Einnahmen und Aus=
gaben
der Realſchule für 1878 und des L. Quartals 1879 wurde vom
Stadtverordneten Lorey erläutert und fand keine Beanſtandung.- Die

Feuerlöſchordnung für die Stadt Darmſtadt, welche das Großh. Polizei=
amt
entworfen und dem Stadtvorſtand zur Begutachtung mitgetheilt
hat, kam vorerſt nicht zur Berathung, weil ſich inzwiſchen ergeben hatte,
daß die bei derſelben zunächſt intereſſirte freiwillige Turnerfeuerwehr mit
deren Durchberathung noch nicht zu Ende iſt und über einzelne Punkte
verſchiedene Anſichten vorliegen. Der katholiſche Religionsunterricht
an der höheren Mädchenſchule und dem damit verbundenen Seminar
wurde der kath. Geiſtlichkeit gegen eine jährliche Vergütung von 400 M.
übertragen. Die vorgeſchlagene Verpachtung eines ſtädtiſchen Ackers
an der Seiterswieſe fand Genehmigung.
Hinſichtlich Erbauung des
Hochreſervoirs auf der Mathildenhöhe waren bekanntlich Differenzen
mit dem Bauunternehmer Straßer entſtanden. Die Stadt hatte nament=
lich
gerügt, daß zur Aufmauerung der Fundamente theilweiſe nicht der
ausbedungene hydrauliſche Kalk und zur Mörtelbereitung kein ſcharfer
Sand verwendet worden ſei, wodurch die Dauerhaftigkeit des Werkes
möglicherweiſe in Frage geſtellt würde. Die deshalb beſchloſſene Exper=
tiſe
kam nicht zur Ausführung, indem die beiderſeitigen Experten ge=
trennte
Gutachten abgaben. Der Unternehmer Straßer behauptete, der
Mörtel ſei gut und ebenſo wie der Grubenſand unter der Aufſicht und
mit Genehmigung der bauleitenden Beamten verwendet worden, ſo ſuchte
man zu einer Verſtändigung zu gelangen, welche dem Großh. Ober=
bürgermeiſter
unter Ausgleichung aller Differenzen nunmehr gelungen iſt.
Danach wird der Unternehmer alle Schaden des Fundaments, welche
in Folge mangelhafter Verwahrung desſelben verfloſſenen Winter durch
Froſt entſtanden ſind, beſeitigen. Sonſtige Verbeſſerungen werden, ſo=
weit
ſolche überhaupt nöthig, von demſelben im Einverſtändniß und
unter Controle der jetzigen Bauleitung vorgenommen werden. Dagegen
garantirt der Unternehmer der Stadt nunmehr (ſtatt eines) ſechs Jahre
und beläßt derſelben ſolange ſeine Caution. Ebenſo übernimmt auch
die Bauleitung d. h. die Firma Aird und Mare ſechsjährige Garantie
und ſieht auf ſorgfältigſte Ausführung aller Arbeiten, die ſo gefördert
werden ſollen, daß der Rohbau bis zum Herbſt fertig geſtellt iſt. Die
Stadtverordnetenverſammlung erklärte ſich mit dieſem Abkommen ein=
verſtanden
. Bei dieſer Gelegenheit machte Stadtverordneter Hauſer auf
die mangelhafte Herſtellung des Straßenpflaſters nach erfolgter Rohr=
legung
aufmerkſam, worauf der Großh. Oberbürgermeiſter erwiderte, daß
dieſer Uebelſtand auch von ihm bereits wahrgenommen und getadelt ſe
und er alsbaldige entſchiedene Forderung auf gehörige Herſtellung und
genaue Arbeit an den betr. Unternehmer ſtellen werde. - Beigeordneter
Hickler berichtete über die für den 18. Auguſt zur Enthüllung des Lan=
deskriegerdenkmals
beabſichtigten Feierlichkeiten, insbeſondere die Bethei=
ligung
des Stadtvorſtandes an denſelben. Es ſei projectirt geweſen,
auf dem Feſtplatz eine beſondere Tribüne für die Vertreter hieſiger Stadt
zu errichten. Da indeſſen eine ſehr große Anzahl Vertreter anderer
Städte und Gemeinden erſcheinen würde, für welche keine Tribüne ge=
baut
werden könne, ſo wolle man ſich mit dieſen gemeinſchaftlich auf=
ſtellen
und auf einen erhöhten Platz verzichten, eine Anſicht, welche allge=
meinen
Beifall fand. Stadtverordneter Lehr fragte an, aus welchem
Grunde die Gittereinfriedigung des Denkmals nicht hier, ſondern in
Berlin gefertigt worden ſei, worauf erwidert wurde, daß das Comitt
ſich auf Anſuchen der Verfertiger des Denkmals im Intereſſe der präciſen
Herſtellung und harmoniſchen Durchbildung des ganzen Werks dazu ent=
ſchloſſen
habe, die Arbeit ſehr billig geliefert ſei, die Vergebung über=
dies
auch nicht von der Stadt abgehangt habe. Die Anbringung von
Kandeln an dem ſtädtiſchen Gebaude in der kleinen Ochſengaſſe wurde
genehmigt. Desgleichen der Verkauf eines Stückchens ſtädtiſchen Ge=
ländes
an der Müllerſtraße von ca. 39 Quadratmeter um die Summe
von 100 M. - Die nachgeſuchte Genehmigung zur Erbauung eines
Wohnhauſes in der noch nicht eröffneten Liebfrauenſtraße wurde unter
der Bedingung ertheilt, daß Petent die Abſteckung und das Nivellement
der Straße auf ſeine Koſten vornehmen läßt und auf Beleuchtung,

[ ][  ][ ]

R 159
1507

Waſſerleitung und Waſſerabführung verzichtet. - Bei dem Austauſch
einiger Quadratmeter Straßengelände in der Nieder=Ramſtädterſtraße
fand die Verſammlung nichts zu erinnern. - Hierauf interxellirte Stadt=
verordneter
Dr. Büchner über den Beſtand der Waſſerentnahme aus dem
Griesheimer Eichwäldchen und über die Durchführung der Stiftsſtraße.
In erſter Beziehung erwiederte der Großh. Oberbürgermeiſter, daß die
Firma Aird und Marc dermalen im Eichwäldchen umfaſſende Bohrungen
anſtellen laſſe und man ſchon bis 50 Meter Tiefe gekommen ſei, auch
bei 47 Meter Tiefe bereits zur Waſſerentnahme geeigneten grobſandigen
Grund angetroffen habe. Ebenſo fände eben in dem ſ. Z. von der Stadt
dort angelegten Verſuchsbrunnen eine Bohrung ſtatt; desgleichen bei
Eſchollbrücken, weil dort ſtarke Quellen vorhanden ſeien. Was die
Stiftsſtraße angehe, ſo habe in dieſer Sache aus bekannten Gründen
inzwiſchen nichts geſchehen können. Die Stadt halte nach wie vor an
der Anſicht feſt, daß eine Umführung der Eichengruppe, möge ſie nun
einſeitig oder auf beiden Seiten derſelben erfolgen, unzweckmäßig ſei,
und dem Intereſſe der Stadt ſchon um deswillen zuwiderlaufe, weil ſie
einen Mehraufwand von über 3000 M. erfordere. Gegen die neuer=
dings
ſtattgefundene Einfriedigung der Gruppe habe man nichts thun
können, da es ſich hier um fremden Grund und Boden handele. Da=
gegen
, daß durch Beſeitigung des Gitters bei Durchführung der Straße
der Stadt Koſten entſtänden, ſei Verwahrung eingelegt. Hierauf wurde
der Ankauf von 287 gm Gelände im Walddiſtrict Kellerwieſenſchlag
zur Herſtellung eines Holzabfuhrwegs genehmigt. Das Aufſetzen der
Chauſſeedeckſteine innerhalb der Stadt wurde, obgleich ein etwas geringeres
auswartiges Gebot vorlag, einem hieſigen Unternehmer übertragen.
Das Geſuch eines Seiltänzers um Ueberlaſſung eines ſtädtiſchen Platzes
zu Productionen auf dem hohen Seil wurde abgeſchlagen, weil man die
Verwendung eines ſtädtiſchen Platzes zu derartigen Zwecken mißſtändig
fand, außerdem aber auch die Beförderung ſolcher halsbrecheriſchen
Künſte nicht für geeignet hielt. - Hierauf folgte geheime Sitzung, in
der dem Vernehmen nach u. A. ein Ehrenpreis für das ſeitens des
Pferdemarktcomite's für dieſen Herbſt beabſichtigte Wettrennen geſtiftet
wurde.
Nach Beſchluß des Feſt=Comite's von geſtern Abend, verſammeln
ſich die auswärtigen Bürgermeiſter und fremden Deputationen in der
neuen Realſchule Vormittags halb 10 Uhr. Der Eingang des
Hauptportals wird feſtlich geſchmuckt.
- Wie wir vernehmen, wurde in der Stadtverordnetenſitzung noch
für einen ſtädtiſchen Ehrenpreis zu dem diesjährigen Pferderennen
ein Credit von 250 M. dem Pferdemarktcomite zur Verfügung geſtellt.
Die Herren Stadtverordneten Blumenthal und Gaule ſind um
Auswahl dieſes Preiſes erſucht. Die proviſoriſch angenommenen Schutz=
männer
Heinrich Stoll und Anton Kupka wurden definitiv angeſtellt.
O Schwurgericht. Geſtern - Freitag - wurde zunächſt der
ſchon mehrfach beſtrafte Maurer Joh. Löffler v. Dudenhofen wegen
eines in Klein=Rohrheim begangenen Hemdendiebſtahls zu einer Zucht=
hausſtrafe
von 15 Monaten verurtheilt. Sodann traf den Mechaniker
Fr. Joſ. Pflevilin von Mühlhauſen inlElſaß wegen eines in Hirſch=
horn
verſuchten Diebſtahls eine 8 monatliche Gefängnißſtrafe. End=
lich
kam die Anklageſache gegen Eliſe Schlotthauer von Mombach,
zuletzt Dienſtmagd dahier, wegen Kindsmord zur Verhandlung.
Die Sache, die hier geſpielt, wurde unter Ausſchluß der Oeffentlichkeit
verhandelt und endigte mit Freiſprechung.
Vom 15. Auguſt d. J. ab werden anläßlich des mehrere Wochen
andauernden Aufenthalts J. M. der Kaiſerin von Rußland bis auf
Weiteres ſämmtliche Schnell=, Courier= und Perſonenzüge der Main=
Neckar=Bahn auf Station Bickenbach (Jugenheim) anhalten.
Der frühere ſtädtiſche Waſſerbau=Ingenieur Lueger hat Darm=
ſtadt
nunmehr verlaſſen und iſt nach Karlsruhe gezogen.
Auf die freundliche Einladung des Herrn Oberſchützenmeiſters
v. Ricou hat die Niederramſtädter Schützengeſellſchaft ihre
Betheiligung am kommenden Feſtzug, den 18. Auguſt zugeſagt, und wird
ſich demgemäß den hieſigen Schützen anſchließen.
Wie man in Erfahrung gebracht hat, conſtituirte ſich hier, unter
dem Namen Canariau eine Geſellſchaft, die ſich die löbliche Aufgabe
geſtellt, unter ſich nur gute und edle Canarienvögel nicht allein zu
züchten. ſondern auch im Geſang immer mehrizu vervollkommnen. Gleich=
zeitig
hat die Geſellſchaft ſich weiter zum Princip gemacht, bei Aufnahme
neuer Mitglieder ſehr vorſichtig zu Werke zu gehen und nur Solche auf=
zunehmen
, welche den Nachweis zu liefern vermögen, daß ſie bereits ſchon
Canarienvogelzüchter und im Beſitze guter Sanger ſind. In anderen
Städten beſtehen übrigens ſchon längſt derartige Geſellſchaften und ſollen
dieſelben in der Zucht und Ausbildung des Canarienvogels, dieſes
allgemein ſo beliebten Sängers, Vorzügliches leiſten. Wir wünſchen
der nunmehr auch bei uns in's Leben getretenen Geſellſchaft ein raſches
Emporblühen und langjähriges Beſtehen.
Schloſſermeiſter K. von Aſchaffenburg, welcher ſ. 3. in der Lan=
desgewerbeausſtellung
zu Offenbach den elektriſchen Draht an einem der
Kaſſeſchränke von Schultheiß durchſchnitt, wurde vom hieſigen Bezirks=
ſtrafgericht
wegen böswilliger Sachbeſchädigung zu 4 Wochen Gefängniß
und in die Koſten verurtheilt.
Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 4. bis 10. Auguſt: Weizen: hier=

ländiſcher pro 100 Kilo M. 22 bis 2350, ruſſiſcher M. 22 bbis 24,
ungariſcher M. 23 bis 24, amerikaniſcher M. 22 bis 24. - Roggen:
hierländiſcher M. 1450 bis 16, ruſſiſcher M. 14 bis 16. - Gerſte:
M. 16 bis 1850.-Hafer: M. 14,50 bis 16. - Ochſen 1. Qual.
M. 68 bis 70, 2. Qual. M. 62 bis 64.- Kühe: 1. Qual. M. 60
bis 62, 2. Qual. M. 54 bis 56 pro 50 Kilo. Kälber: 1. Qual.
52 bis 54 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 60 bis 62 Pf. - Schweine
57 Pf. pro 4 Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
- Frankfurter Marktbericht vom 14. Auguſt: Heu je nach
Qualität per Centner M. 1.60 bis M. 250, altes Heu M. 350.-
Stroh M. 1.60 bis M. 2. - Butter das Pfund im Centner 1. Qual.
90-95 Pf., 2. Qualität 80-85 Pf. im Detail 1. Qualität M. 115
bis M. 1.20, 2. Qualität M. 1.10. Gier, das Hundert deutſche, M. 4.50,
italieniſche M. 5.50. Ochſenfleiſch das Pfund 60-70 Pf., Rindfleiſch
50 Pf., Kuhfleiſch 60 Pf. Kalbfleiſch 48-55 Pf., Hammelfleiſch 50 bis
60 Pf., Schweinefleiſch 65 70 Pf., Hahn M. 1.30 bis 1.80, Hühner
M. 1.60 bis M. 2, Ente M. 2.20 bis M. 3, Gans M. 4 6, Lauben
48-50 Pf., Krebſe das Hundert M. 150.
Bezüglich der Handhabung der Sanitätspflege hat
das Reichs=Geſundheitsamt nachfolgende Grundſätze aufgeſtellt: Die
Handhabung der Geſundheitspolizei als eines integrirenden Theiles der
Polizeigewalt überhaupt, ſteht der Ortspolizei zu. In kleineren Gemein=
den
und Verbänden von ſolchen obliegt nach Maßgabe der beſtehenden
Verfaſſung die Geſundheitspolizei theils der Ortspolizei, theils der Poli=
zei
des größeren Communalverbandes. Für jede großere Stadt, ſowie
für jeden größeren Communalverband iſt ein Geſundheitsausſchuß ein=
zuſetzen
. Für jeden Bezirk eines Geſundheits=Ausſchuſſes iſt ein ärzt=
licher
Geſundheitsbeamter (Kreisarzt, Phnſikus ꝛc.) anzuſtellen, der ſeinen
Wohnſitz womöglich am Wohnorte des Vorſtehers der Polizeiverwaltung
des betreffenden Verbandes hat. Der Vorſitz im Geſundheits=Ausſchuß
ſteht dem Vorſteher der Polizei=Verwaltung (Bürgermeiſter, Amtsvor=
ſteher
, Landrath ꝛc. in dem Verbande des Wirkungskreiſes des Geſund=
heits
=Ausſchuſſes zu. Der Geſundheits=Ausſchuß beſteht, außer dem Vor=
ſteher
der Polizei=Verwaltung und dem ärztlichen Geſundheitsbeamten,
aus folgenden von der Vertretung des Verbandes zu wählenden Mit=
gliedern
: 1) einem Chemiker, 2) einem Thierarzt, 3) einem Bauverſtän=
digen
, 4) mehreren Mitgliedern, deren Zahl von der Vertretung des
Verbandes beſtimmt wird. In denjenigen Einzelſtaaten, in welchen zur
Zeit eine Vertretung des Verbandes nicht vorhanden iſt, beſtimmt die
Bundesregierung die weitere Zuſammenſetzung des Geſundheits= Aus=
ſchuſſes
. Wo zur Zeit die Geſundheitspolizei noch nicht in den Händen
der Gemeinde liegt, iſt der Bürgermeiſter, oder ein von demſelben zu
delegirendes Mitglied des Magiſtrats Mitglied des Geſundheits= Aus=
ſchuſſes
. Der Geſundheitsausſchuß iſt bei allen wichtigen Anordnungen
und Maßregeln im Intereſſe der Geſundheits=Polizei zu hören. Er iſt
auch berechtigt, ſelbſtſtändig den competenten Behörden Vorſchläge zu
machen und Rathſchläge zu ertheilen. Der Geſundheitsausſchuß iſt ver=
pflichtet
, den Verwaltungs= ſowie auch den Gerichtsbehörden auf Ver=
langen
Gutachten abzulegen. (Die Uebertragung weitergehender Befug=
niſſe
, ſowie der Erlaß von Vorſchriften über die Ausübung derſelben,
kann im Wege der Reichs= und Landesgeſetzgebung, ſowie der landes=
geſetzlich
zuläſſigen Autonomie der Städte und größeren Verbände ſtatt=
finden
. Vorſchriften über die Behandlung und die Vertheilung der Ge=
ſchäfte
, insbeſondere auch über die Bildung von Abtheilungen für einzelne
Zweige der Geſundheitspolizei in größeren Städten werden von den Or=
ganen
des betreffenden Verbandes, wo die Polizeiverwaltung dem Staate
zuſteht, von letzterem mit Zuſtimmung der erwähnten Organe erlaſſen.
Dieſe Vorſchriften ſollen zugleich feſtſtellen, in welchen regelmäßigen
Zwiſchenräumen Sitzungen abzuhalten ſind.
- Die Politiſche Reform' ſchreibt: Die Sternſchnuppen
waren am 9. Auguſt, eines heftigen Regenguſſes wegen, gar nicht; am
10., wo auch noch durchbrochenes Gewölk vorüber zog, nur ſehr wenig
ſichtbar. Am 11. dagegen, nachdem eine nordweſtliche, dann nordöſtliche
Luftſtrömung die Wolken verjagt und niedergeſchlagen hatte, waren ſie
von 9½ bis 11 Uhr ſehr ſchön ſichtbar. Wir zählten über 50, darunter
ein Drittel ſo groß, wie Sterne erſter und zweiter Größe, einzelne ſo
groß wie Jupiter und Venus. Die Mehrzahl zog parallel, oder doch
wenig abweichend, mit der Milch=Straße, die um dieſe Zeit von Nordoſt
nach Südweſt ſteht, von Nord oder Nordoſt nach Süd oder Südweſt.
Einzelne wenige gingen durch die Milchſtraße quer durch oder von ihr
aus nach Weſten oder Oſten. Die genannten etwa 18 größeren Meteore
waren theils gelb, theils röthlich. Sie hinterließen einen Schweif von
der Länge eines Octanten bis Sextanten, d. h. dem achten bis ſechsten
Theil des Himmels=Kreiſes. Am 12. ſahen wir nur eine kleinere Zahl,
weil uns die Zeit zur Beobachtung fehlte. Während aber am Abend
zuvor alle 1-1½ Minuten ein Meteor fiel, waren am Dienstag die
Pauſen 3-5. Minuten lang. Wir waren alſo faſt am Ende des
Schwarmes, wo die Reihen lichter zogen.

Polizei=Bericht vom 15. Auguſt.
Geſtern Abend machte ein hieſiger Geſchäftsmann ſeinem Leben durch
Erhängen ein Ende.

[ ][  ]

1508
M6
Tages=Kalender.
Samstag 16. Auguſt: Hauptverſammlung der Beſſunger Turngemeinde
und Turner=Feuerwehr.
Sonntag 17. Auguſt: Concert und Feſtball des Geſangvereins Teutonia
auf dem Chauſſeehaus. Concert in der Reſtauration Danz.
Montag 18. Auguſt: Concert der Vereinigten Geſellſchaft. - Großes
Concert des Bürger=Vereins. - Feſtliche Vereinigung der Geſellſchaft
ſEintracht. - 4. Sommer=Abonnements=Concert im Saalbau.
Samstag 23. Auguſt: Sommer=Caſino des Darmſtädter Oeconomen=
Vereins.

169

Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß, geöffnet Sonntags
von 11-1 Uhr, Dienſtag, Mittwoch, Donnerſtag und Freitag von
1-2 Ur.

Fremdenverkehr in Darmſtadt.

Hotel Traube. Frau de Pouhon und Familie von Brüſſel,
Ch. Engelbach und Familie von Surbiton. G. H. Schirmer und Familie,
Fabrikbeſitzer von Gießen. Frau Stampe und grau Zander von Wies=
baden
. Ed. Schultze und Gemahlin, Hoflieferant von Potsdam. Hauſer
mit Familie, Fabrikbeſitzer von Crefeld. Stüber und Familie, Regie=
rungsrath
von Berlin. George Murray Smith mit Familie und Be=
dienung
von London. F. Mohl und Familie, Rentner von Frankfurt a. M.
Streb von Bingen, Roſenfeld von Nürnberg, Avenarius von Rheinböllen,
S. Baumann, J. Herrmann und F. Spitz von Aachen, Ehmann von
Bamberg und Klumm von Mainz, Kaufleute. Venecken, Notar von
Hildesheim. H. Meißner und Gemahlin von Hannover, Erckmann von
Paris, J. Kahn von Crefeld und Steinberg von München, Kaufleute.

Getaufte Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Auguſt: dem Gaſtwirth Friedrich Auguſt
Heidrich ein S., Friedrich Julius; geb. 12. April.
Den 10. Auguſt: dem Schuhmachermeiſter Jo=
hann
Adam Scior ein S., Adam; geb. 14. Mai.
Eod.: dem Fabrikarbeiter Johann Pfeil ein S.,
Philipp; geb. 13. Juli.
Eod.: dem Schloſſer Heinrich Strigerl ein S.
Hermann: geb. 6 Juli.
Eod.: dem Kunſtgärtner Konrad Krick eine L.
Wilhelmine; geb. 13. Juni.
Eod.: dem Schreiner Kourad Walther ein S.,
Karl; geb. 20. Juli.
Eod.: dem Eiſengießer Johann Ludwig Lenzer
ein S., Chriſtian Wilhelm; geb. 20. Juni.
Eod.: dem Schloſſer Wilhelm Johann Otto ein
S. Johann Wilhelm Georg; geb. 12. Juli.
Eod.: dem Fabrikarbeiter Valentin Schmidt ein
S., Heinrich; geb 23. Juli.
Eod: dem Oekonom Adam Kaus eine L., Karo=
line
; geb. 6. Juli.
Eod.: dem Metzgermeiſter Egner ein S., Fried=
rich
Jacob; geb. 4. Auguſt.
Eod.: zu Beſſungen dem Garde=Unteroficier
Heinrich Gümblein bei Großh. Garde=Unterofficiers=
Compagnie eine T., Anua Katharina Eliſabethe;
geb. 7. Juli.
Eod.: zu Beſſungen dem Secondelieutenant Her=
mann
Adorf Friedrich Heinrich Hoth im 2. Großh.
Heſſ. Dragoner=Regiment Nr. 24 ein S., Hermann
Heinrich; geb. 6. Juli.
zu Den 12. Auguſt: dem kaiſerlich deutſchen Conſul
Dr. Chriſt. Moritz Eiſenſtuck ein S., Paul Leo;
geb. 13. Juli.
Den 13. Auzuſt: dem Weichenwärter Georg
Ewald ein S., Karl: geb. 17. Juni.
Eod.: dem Schloſſer Georg Götz eine L., Fran=
iska
; geb. . Febr. 1876.
Eod.: dem Schloſſer Georg Götz eine L., Alie,
geb. 23. Mai 1877.
Eod.: dem Schloſſer Georg Götz ein S. Georg,
geb. 20. Mai 1879.
Eod.: dem Bäckermeiſter Philipp Pullmaun eine
T., Anna Margarethe Eliſabethe Katharine; geb.
19. Mai.
Den 14. Auguſt: dem Schneider Peter Roß ein
S., Karl; geb. 4. Auguſt.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Auguſt: dem Bureaugehülfen Johannes
Haus eine L. delene; geb. 21. Juli.
Eod.: dem Fabrik Tbeiter zu Pfungſtadt Michael
Ruffra eine T. Maria Eliſabeth; geb. 1. Auguſt.
Eod.: dem Bierbrauer zu Pfungſtadt Abraham
Schmidt eine T., Maria; geb. 18. Juli.
Den 11. Auguſt: dem Lakai bei Sr. Königlichen
Hoheit dem Prinz Alexander, Philipp Streb ein
S.. Jakob; geb 28. Juli.
Den 12. Auguſt; eine uneheliche T., Anna Par=
bara
; geb. 3. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher S., Franz Joſeph; geb.
1. Auguſt.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Auguſt; der Kaufmann Wilhelm Möſer
und Anna Sophie Weiler.
Den 9. Auguſt: Dr. Ludwig Lindenborn, prakt.
Arzt zu Sauer=Schwabenheim, Kr. Bingen, Sohn
des pe aktiſcheu Arztes Dr. Karl Lindenborn zu
Trebur, und Anna Margaretha Mootz. L. des
Gr. oßh. Oberſten la guite Johann Georg Wootz.

Den 10. Auguſt: der Schuhmachermeiſter Hein=
rich
Dietrich und Katharine Nieß.
Den 12. Auguſt: der Koufmann zu Erbach Franz
Wilhelm Gebhardt und Barbara Götz.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Auguſt: der Kaufmann Wilhelm Schäfer,
27 J. alt; ſtarb 7. Auguſt
Eod.: Katharina Ganß, geb. Suchsland. Wittwe
des Stadtgerichtsdieners Georg Ganß, 55 J. alt;
ſtarb 7. Aug.
Den 10. Auguſt: Johann Heinrich Horft, Großh
Kanzlei=Inſpector i. P. 86 J alt; ſtarb 8. Aug
Den 11. Auguſt: der Maurer Franz Roßler,
62 J. alt: ſtarb 8. Auguſt.
Den 14. Anguſt: der Kreieamtsdiener i. P

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militargottes dienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: letzte hl. Meſſe.

Johann Nikolaus Schaffait, 70 J. alt; ſtarb 12.
Auguſt.
Eod.: der Kanonier Johann Julius Erdmann
beim Brandenburgiſchen Fuß=Artillerie=Regiment
Nr. 3, gebürtig aus Neu=Strelitz. Provinz Poſen,
23 J. 9 M. und 15 T. alt; ſtarb 11 Aug.
Den 15. Auguſt: der Kupferſtecher Friedrich
Ludwig Foltz. 68 J. alt; ſtarb 13. Aug.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Anguſt: Eoa Müller, Wittwe des Kar=
tenfabrikanten
Juſtus Müller, 77 J. alt; ſtarb
10. Aug.
Den 14. Auguſt: dem Schneider Johannes Rapp
eine T., Sophie Eliſabeth. 1 J. alt; ſtarb 12.
Auguſt.

In der Cofkirche:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Adolph.
Zu der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kätzinger. Um 32 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.
Sonntag den 24. Auguſt wird in der Kirche zu Beſſungen das heil. Abendmahl gefeiert.
Die Beichte iſt Samstag den 23. Auguſt Mittags 42 Uhr.
Israelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge.)
Zur Feier der Enthüllung des Landes=Denkmals findet Montag den 18. Auguſt Vor=
mittags
9 Uhr ein Feſtgottesdienſt ſtatt.
Church ot England Service in the Hof-Kirche.
By gracious permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday Aug. 17rd. 10 th. after Trinity. Morning Holy Communion S. Prayer 11.30
Evening Prayer 6.30.
L. W. Sillitoe, Chaplain.

Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Mit F ier des he ligen Abendmahls.
Beichte Samstag Mittag 3 Uhr.

Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nachſten Woche Herr
Mitprediger Ritſert.
Montag den 18. Auguſt Vormittags 9 Uhr:
Pfarrer Dr. Sell.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Feſtgottesdienſt in der Stadtkirche: Her

Vormittags.

Samstags um 4 Uhr: Beichte.
11. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.

Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und ſakramentaliſche
Biude=ſchafts=Andacht.
NB. Aus Anlaß der Enthüllungsfeier des
Landes=Kriegerdenkmals wird Montag den
18. Auguſt, Vormittags 9 Uhr ein feier=
liches
Votivamt abgehalten; Predigt: Herr De=
kan
Beyer.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
10. Sonutag nach Trinitatis.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Backhaus.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Dwviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.