LTAUOT SLUII
 Abonnemenkspreis 
lährlich 6 Mark incl. Bringerlohn. 
Auswärts werden von allen 
            Poſt=
ämtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
uncl. Poſtaufichlag und Beſtellgebühr.
 (Frag= und Anzeigebſatt.) 
Mit der Sonntags=Beilage:
 Inſerate 
werdenangenommen unDarmſtadt 
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23. 
m Beſſungen von Friedr. Blößer, 
Holzſtraße Nr. 18. lowle auſwärtz 
von ellen ſoliden Annoneen=
            Ew=
ditionen.
 142. Jahrgang. 
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, ſomie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
N TD.
am ſtag den 12. April
 „ 
1875. 
„
Wictualienvreiſe vom 5. bis 12. April 1879.
A. Der Ochſenmetzger. Pf. d. Der Schweinemetzger. Pf. v. Der Bäcker Pfg= Ochſeuleiſch ¹⁄. Lilogr.b. Der Rindsmetzger. 74 Schweinefleiſch Kilogr.
Schinden ¼ Kilogr.
Vörrſteiſch
.
Gerauchertr Kinnbachen: 60
100
92
78 Gemiſchte= Prod 23 Kil=gr.
.
Roggenbrod 244 Kilogr
Gra 60
50 Ochſen- und Rindſlelſch ¹⁄ Kilogt. 70
Lyeck
Schmalz unausgelaſſenes,
100
80 L. Der Bierbraner. 6. Der Ralb=u. Hammelsmetzger. Schmalz, ausgelaſſenes
Bratwurſ. 72
80 Pier 12te 24 Kalbſteiſch ¹ Kilogr.
⁄ 60 ſeberwurſ 68 gannelhleiſch 70 Autwurſt 60
1
 Gefunden: 1 Paar braune lein. Handſchuhe, 3 M. in Papier eingewickelt, 1 kleines Meſſer mit zwei Klingen, 1 do. mit H 
einer Klinge, 1 Schürze.
 Zugelaufen: 1 graugelber Hund (Dogge). 
„ 
Verloren: 1 ſchwarzledernes Portemonnaie mit gelbem Bügel und ca. 40 Mark Inhalt, worunter 30 in Gold, 1 goldener 
„ 
Ohrring mit einer rothen Perle. 
4 
Darmſtadt, den 9. April 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
6e
 Darmſtadt, 8. April 1879, 
Betreffend: Das Muſterungs=Geſchäft pro 1879 im Kreiſe Darmſtadt. 
Der Civil=Vorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt 
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes. 
Unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom Heutigen, beauftrage ich Sie, alle Militärpflichtigen, welche in den 
Stammrollen noch nicht geſtrichen ſind, auf die reſp. Tage zu laden. 
Die Stammrollen gehen Ihnen zu dieſem Behuſe k. H. zu. 
Die bislang ſtattgehabten, ſowie die noch weiter ſtattfindenden Zugänge, wollen Sie unter näherer Bezeichnung derſelben Sp 
und gleichzeitiger Vorlage der beir. Stammrollen, bis zum 25. l. Mts. hierher namhaft machen. 
v. Zangen.
 B e k a n n t m a ch u n g. 
Auf Grund des Reichsgeſetzes vom 21. Oktober 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie 
wurde verboten: 
a) Vom Kaiſerlichen Reichskanzleramt diejenigen Rummern der vom kommuniſtiſchen Arbeiterbildungsverein in London 
herausgegebenen periodiſchen Druckſchriſt „Freiheit," welche unter der Aufſchrift „Madai' ſowie diejenigen, welche an Stelle einer 
Titelaufſchriſt mit „vier Fragezeichen' verſehen zur Ausgabe gelangen. 
b) Von der Königlichen Regierung Abtheilung des Innern zu Frankfurt a. O. die Rummer 24 des diesjährigen 
            Jahr=
gangs der in Hettingen=Furich erſcheinenden periodiſchen Zeitſchrift „Der freie Schweitzern. 
0) Von der Polizelbehorde zu Hamburg die nicht periodiſche Druckſchrift: „Die deutſchen Arheiter." Schauſpiel in zwei 
Aufzügen von Andreas Scherzer, Hamburg, Druck von M. Roſenberg 1871. 
Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 
Darmſtadt, den 8. April 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt,
177
[ ← ][ ][ → ]654
 R72 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Den Remonte=Ankauf pro 1879 betr. 
Zum Ankauf von Remonten im Alter von vorzugsweije drei und ausnahmsweiſe vier Jahren ſind im Bereiche des 
            Groß=
herzogthums Heſſen für dieſes Jahr nachſtehende, Morgens 8 Uhr beginnende Märkte anberaumt worden, und zwar: 
am 10. Juli in Allsfeld, 
am 18. Juli in Bickenbach,
 15. 
16.
 Nidda, 
Nieder=Wöllſtadt, 
17. „ Groß=Bieberau,
 19. 
21.
 Groß=Gerau, 
Goddelau, 
22. „ Gernsheim.
 Die von der Remonte=Ankaufs=Commiſſion erkauften Pferde werden zur Stelle abgenommen und ſofort gegen Quittung 
baar bezahlt. 
Pferde mit ſolchen Fehlern, welche nach den Landesgeſetzen den Kauf rückgängig machen, ſind vom Verkäufer gegen Erſtattung 
des Kauſpreiſes und der Unkoſten zurückzunehmen, auch ſind Krippenſetzer vom Ankauf ausgeſchloſſen. - Die Verkäufer ſind 
ferner verpflichtet, jedem verkauften Pferde eine neue ſtarke rindlederne Trenſe mit ſtarkem Gebiß und eine Kopfhalfter von Leder 
oder Hanf mit 2 mindeſtens 2 Meter langen ſtarken hanfenen Stricken ohne beſondere Vergütung mitzugeben. 
Um die Abſtammung der vorgeführten Pferde feſtſtellen zu können, iſt es erwünſcht, daß die Deckſcheine möglichſt 
            mitge=
bracht werden. 
Berlin, den 1. März 1879. 
Kriegs=Miniſterium, Abtheilung für das Remonte=Weſen. 
von Rauch. von Uslar.
 B e k a n n t m a ch u n g. 
Betreffend: Das Muſterungs=Geſchäft im Kreiſe Darmſtadt im Jahre 1879. 
Für deu Kreis Darmſtadt wird das Muſterungs=Geſchäft für das Jahr 1879 vom 28. April bis incl. 8. Mai in der 
ſtädtiſchen Turnhalle, gegenüber der Stadtkapelle dahier, vorgenommen werden. 
Die Muſterung findet in ſolgender Weiſe ſtatt: 
Montag den 28. April: Muſterung der Angehörigen der Gemeinden Arheilgen, Beſſungen und Braunshardt. 
Dienſtag den 29. April: Darmſtadt 4 bis F und Eſchollbrücken. 
Mittwoch den 30. April: „ G „ E, Malchen und Schneppenhauſen. 
L. „ R und Meſſel. 
Donnerſtag den 1. Mai: 
„ 
Freitag den 2. Mai: 
8 „ L und Erzhauſen. 
„ 
Samſtag den 3. Mai: Eberſtadt, Grüfenhauſen, Hahn mit Eich und Nieder=Beerbach. 
Montag den 5. Mai: Griesheim und Roßdorf. 
Dienſtag den 6. Mat: Nieder=Namſtadt mit Waſchenbach, Ober=Ramſtadt, Traiſa und Wixhauſen. 
Mittwoch den 7. Mai: Pfungſtadt und Weiterſtadt. 
Sämmtliche Militärpflichtige, welche im Jahre 1859 geboren und im Kreiſe Darmſtadt geſtellungspflichtig ſind, die 
Ueberzühligen (dienſttaugliche Leute aus früheren Jahren, welche in Folge hoher Loosnummer nicht eingeſtellt worden ſind und 
über die noch nicht definitiv entſchieden iſt, die alſo keine andere Militär=Legitimation haben, als ihre Looſungs= und 
            Geſtellungs=
ſcheine), ſowie die Zurückgeſtellten aus früheren Jahren werden hiermit aufgefordert, ſich an den vorbezeichneten Tagen 
jedesmal pünktlich ¼8 Uhr Vormittags zur Muſterung einzufinden. 
Die Militärpflichtigen aus früheren Jahren haben ihre Looſungsſcheine, jofern dieſelben nicht ſchon bei der Anmeldung zur 
Stammrolle abgegeben worden ſind, bei der Muſterung vorzulegen, damit ſie ergänzt und berichtigt werden können. 
Auch werden unter Bezugnahme auf die diesbezügl. Bekanntmach. vom 20. Febr. l. J. (Tagblatt Nr. 50) die im Jahr 
1859 geborenen, im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährig freiwilligen Dienſt befindlichen Militärpflichtigen, 
welche bis jetzt ihre Zurückſtellung vom Militardienſt noch nicht beantragt haben, wiederholt aufgefordert, dies alsbald und 
ſpäteſtens im Muſterungstermin zu thun. 
Donnerſtag den 8. Mai, Vormittags 18 Uhr findet die Looſung ſtatt. 
Von der perſönlichen Geſtellung vor der Exſatz=Commiſſion ſind nur entbunden: 
1) Diejenigen im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjührig freiwilligen Dienſt befindlichen Leute, welche 
vorſchriftsmäßig ihre Zurückſtellung bei der Erſatz=Commiſſion beantragt haben. 
2) Diejenigen, welche wegen ihres Geſundheitszuſltandes, z. B. Blödſinn, Verkrüppelung ꝛc., nicht perſönlich ſich ſtellen 
können, was durch einen ärztlichen Befundſchein und eine Beſcheinigung der betreffenden Bürgermeiſterei beſtätigt 
ſein muß. 
Die Militärpflichtigen, welche ohne genügenden Entſchuldigungsgrund ſich zur Muſterung nicht ſtellen oder nicht pünktlich 
zu derſelben erſcheinen, haben die Nachtheile zu erwarten, welche für dieſen Fall in der Erſatz=Ordnung feſtgeſtellt ſind. Dieſelben 
verlieren insbeſondere unter Umſtänden die Berechtigung an der Looſung Theil zu nehmen, ſowie die aus Reklamationsgründen 
erwachſenden Anſprüche und werden neben Verurtheilung in eine Geldſtrafe bis zu 30 Mark oder 3 Tagen Gefängnißſtrafe, 
            vor=
weg zum Militärdienſt herangezogen. 
Das perſönliche Erſcheinen bei der Looſung bleibt den Militärpflichtigen überlaſſen. 
Bezüglich der Geſuche um Zurückſtellung und Befreiung vom Militärdienſt in Berückſichtigung häuslicher, 
gewerblicher und Familien=Verhältniſſe ꝛc. wird auf die 88 30 und 31 der Erſatz=Ordnung vom 28. September 1875 
GReg.=Bl. Nr. 55). das Reglement vom 12. Mai 1868 (Reg.=Bl. Nr. 26p. 1868) und die dieſſeitige Bekanntmachung v. 11. März 
l. J. Cagblatt Nr. 53), mit dem Anfügen aufmerkſam gemacht, daß diejenigen Perſonen, zu deren Gunſten wegen Arbeits= 
und Aufſichtsunfähigkeit die Zurückſtellung eines Militärpflichtigen in Anſpruch genommen wird (Eltern und Geſchwiſter ꝛc. 
            deſſel=
ben) vor der Erſatz=Commiſſion an den Tagen zu erſcheinen haben, an welchen die Muſterung der betreffenden Militärpflichtigen 
ſtattfindet. Die Geſuche ſind alsbald ſoweit noch nicht geſchehen, bei den Großherzoglichen Bürgermeiſtereien vorzubringen. 
Ebenſo haben diejenigen Reklamanten, deren Söhne 1877 und 1878 wegen häuslicher ꝛc. Verhältniſſe zurückgeſtellt worden
 R. 72 
655 
ſind, inſofern ſie weitere Zurückſtellung bezw. die Befreiung vom Militardienſt für die Friedenszeit glauben in Anſpruch 
nehmen zu können, ihre deßfallſigen Geſuche bei den Großherzoglichem Bürgermeiſtereien zu erneuern und mit ihren Söhnen vor 
der Erſatz=Commiſſion zu erſcheinen, gegenfalls ihre Reklamationen unberückſichtigt bleiben. 
Zugleich wird bekannt gemacht, daß über die von Reſerve= und Landwehrmannſchaften, ſowie Erſatz=Reſerviſten 
1. Klaſſe eingereichten Geſuche um Zurückſtellung wegen häuslicher, gewerblicher oder Familien=Verhältniſſe, an den Tagen 
            ver=
handelt wird, an welchen die Muſterung der betr. Ortsangehörigen angeſetzt iſt ſiehe dieſſeitige Bekanntmachung vom 18. Februar 
l. Js. Tagblatt Nr. 43). 
Darmſtadt, den 8. April 1879. 
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt. 
3038). 
v. Zangen. 
B e k a n n k m a ch u n g. 
Diejenigen Einwohner von Darmſtadt, welche Tauben halten, wollen dieſelben wegen der Saatzeit nunmehr vom 15. April 
bis 15. Mai d. J3. bei Vermeidung einer Strafe von 2 Mark für jeden vorkommenden Uebertretungsfall in den Schlägen 
einſperren. 
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben bis zum Eintritt des oben anberaumten 
Termins in den Schlag zu bringen, ſo muß davon bei Vermeidung der Nichtbeachtung dieſes Umſtandes auf unſerem Büreau 
alsbald Anzeige gemacht werden. 
Darmſtadt, den 7. April 1879. 
Der Feldpolizeibeamte. 
3014) 
Ohly, Großherzoglicher Ober=Bürgermeiſter.
 B e k a n n t m a ch u n g. 
Die Schuldner, welche Communalſieuer, Schul= und Holzgelder, auch die 
            Rück=
ſtände der israelitiſchen Steuer aus vor. Jahr an hieſige Stadtkaſſe reſp. an Herrn 
Rechner Wiener verſchulden, werden erſucht, dieſes binnen 14 Tage, bei Vermeidung 
von Wegnahme reſp. Verſteigerung der Pfänder zu bezahlen. 
Darmſtadt, den 8. April 1879. 
2937) 
Naumann.
 2695) Oeffentliche Aufforderung. 
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der 
Provinz Starkenburg über das Vermögen 
des Johannes Jacobi Zweiter in 
            Erz=
hauſen den förmlichen Concurs erkannt hat, 
werden ſämmtliche Gläubiger zur 
            An=
meldung und Begründung ihrer Forderungen, 
ſowie zur Geltendmachung etwaiger 
            Vor=
zugsrechte auf: 
Montag den 16. Juni 1879, 
Vormittags 11 Uhr, 
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend 
eintretenden Ausſchluſſes von der 
            Concurs=
maſſe geladen. 
In der erwähnten Tagfahrt ſoll ſodann 
über Maſſeverwaltung, Beſtellung eines 
Güterpflegers, ſowie über die Wahl eines 
GGläubiger=Ausſchuſſes verhandelt werden, 
was unter dem Anfügen bekannt gemacht 
wird, daß in Anſehung der weder in 
            Selbſt=
perſon erſcheinenden noch durch gehörig 
            be=
vollmüchtigte Mandatarien vertretenen 
            Gläu=
biger, der ſtillſchweigende Beitritt zu den 
von der Mehrheit der Erſchienenen, auch. 
bezüglich eines etwa zu Stande kommenden 
Arrangements gefaßt werdenden Beſchlüſſen 
unterſtellt werden wird. 
Darmſtadt, den 27. März 1879. 
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt. 
J. V. d. L.=R.: 
Roos, 
Bauer, 
Landgerichts=Aſſeſſor. Landgerichts=Aſſeſſor.
 2067) 
L ad u n g. 
Nachdem über das Vermögen des 
            Gaſt=
wirths Nicolaus Scoralick in Beſſungen 
der formelle Concurs erkannt worden iſt,
 werden deſſen ſämmtliche Gläubiger zur 
Anmeldung ihrer Forderungen u. 
            Vorzugs=
rechte auf 
Montag den 26. Mai 1879, 
Vormittags 8 Uhr, 
unter dem Rechtsnachtheile des 
            ſtill=
ſchweigend eintretenden Ausſchluſſes 
von der Concursmaſſe vor 
            unterzeich=
netes Gericht ſAmtszimmer Nr. 14) 
            vor=
geladen. 
In dieſem Termin ſoll über Beſtellung 
eines Maſſecurators und eines Gläubiger= 
Ausſchuſſes, über Verſilberung der Maſſe, 
Liquidität und Priorität der zur Anmeldung 
kommenden Forderungen ꝛc. verhandelt und 
Beſchluß gefaßt, auch die Güte nochmals 
verſucht werden. - Von den weder 
            per=
ſönlich erſchienenen, noch durch gehörig 
            Be=
vollmächtigte handelnden Gläubigern wird 
unterſtellt, daß ſie in obigen und allen 
ſonſtigen Beziehungen -— auch hinſichtlich 
eines etwa zu Stande kommenden 
            Arrange=
ments - den Beſchlüſſen der Mehrheit der 
erſchienenen Gläubiger ſtillſchweigend 
            zu=
ſtimmten. 
Darmſtadt, den 1. März 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt. 
J. V. d. St.=R.: 
Holzapfel, Stadtgerichts=Aſſeſſor. 
2770) Oeffentliche Aufforderung. 
Nachdem über das Vermoͤgen des Dach 
deckers Auguſt Aßmuß dahier der formelle 
Concurs erkannt worden iſt, werden deſſen 
ſämmtliche Gläubiger zur Aumeldung ihrer 
Forderungen und Vorzugsrechte auf 
Montag den 16. Juni 1879, 
            Vor=
mittags 8 Uhr,
 Zimmer Nr. 14, unter dem 
            Rechtsnach=
theile des ſtillſchweigend eintretenden 
            Aus=
ſchluſſes von der Conscursmaſſe vor 
            unter=
zeichnetes Gericht vorgeladen. 
In dieſem Termin ſoll über Beſtellung 
eines Gläubigerausſchuſſes, eines Maſſe= 
Curators, über Verſilberung der Maſſe, 
Liquidität und Priorität der angemeldeten 
Forderungen ꝛc. berathen und beſchloſſen 
werden. Von den weder perſönlich 
            erſchei=
nenden, noch durch gehörig Bevollmächtigte 
handelnden Gläubigern wird unterſtellt, 
daß ſie in obigen und allen ſonſtigen 
            Be=
ziehungen - auch hinſichtlich eines etwa 
zu Stande kommenden Arrangements 
den Beſchlüſſen der Mehrheit der 
            erſchie=
nenen Gläubiger ſtillſchweigend zuſtimmten. 
Darmſtadt, den 24. März 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt. 
J. V. d. St. R.: 
Holzapfel, 
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
 2976) 
Aufforderung. 
Dein mit unbekanntem Aufenthalte 
            ab=
weſenden Peter Adam Friedrich 
            Dannen=
berg - genannt Pierre - geb. zu 
            Kirch=
heim=Bolanden am 25. Juli 1808, wird 
eröffnet: 
daß ſeine Mutter, Louiſe geb. Walther, 
die Wittwe des Großherzoglichen 
            Me=
dieinalraths Dr. Karl Dannenberg, 
am 4. Februar 1870 verſtorben iſt. 
Auf Antrag der Miterben wird Pierre 
Dannenberg hiermit aufgefordert, ſich 
            bin=
nen neunzig Tagen über Antretung oder 
Ausſchlagung der mütterlichen Erbſchaft zu 
erklären, widrigenfalls Verzicht auf ſein 
Erbrecht unterſtellt, und der ſeither 
            cura=
teliſch verwaltete (aus dem mütterlichen 
Nachlaß ſeiner Zeit ausgeſchiedene) Betrag 
den Miterben überlaſſen werden wird. 
Angefügt wird, daß der geſammte 
            Nach=
laß der Dr. Karl Dannenberg Eheleute
 656 
als privatives Vermögen der Frau 
            Dan=
nenberg zu behandeln iſt. 
Darmſtadt, den 2. April 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt 
J. V. d. St.=R.: 
Holzapfel, 
Dr. Weiß, 
Stadtgerichtsaſſeſſor. Landgerichtsaſſeſſor. 
2939) Oeffentliche Aufforderung. 
Nachdem über den Nachlaß des 
            verleb=
ten Kaufmanns Otto Kramberg in 
            Darm=
ſtadt und über das Vermögen ſeiner Wwe. 
Eliſe geb. Nilſon in Offenbach der 
            for=
melle Concurs erkannt worden iſt, werden 
ſämmtliche Gläubiger der Otto Kramberg. 
Eheleute zur Anmeldung ihrer Forderungen 
und Vorzugsrechte auf 
Montag den 23. Juni 1879, 
            Vor=
mittags 8 Uhr, 
Zimmer Nr. 14, 
unter dem Rechtsnachtheil des 
            ſtillſchwei=
ſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von 
der Concursmaſſe vor unterzeichnetes 
            Ge=
richt vorgeladen; frühere Anmeldung kann 
die jetzt erforderliche nicht erſetzen. Von 
den weder perſönlich erſcheinenden, noch 
durch gehörig Bevollmächtigte handelnden 
Gläubigern wird unterſtellt, daß ſie in 
allen Beziehungen - auch hinſichtlich eines 
etwa zu Stande kommenden Arrangements 
den Beſchlüſſen der Mehrheit der 
            erſchie=
nenen Gläubiger ſtillſchweigend zuſtimmten. 
Darmſtadt, 26. März 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt. 
J. V. d. St.=R.: 
Holzapfel, 
Stadtgerichts=Aſſeſſor. 
Oeffentliche Aufforderung. 
Nachdem Wilhelm Spengler IV von 
Nieder=Ramſtadt ſich mit der Mehrzahl 
ſeiner gerichtsbekannten Gläubiger arrangirt 
hat, werden etwaige unbekannte Creditoren 
unter Geſtattung der Acteneiuſicht 
            aufge=
fordert, ihre etwaigen Einwendungen gegen 
das beſagte Arrangement binnen 14 Tagen 
bei Meidung des Ausſchluſſes damit dahier 
geltend zu machen. 
Darmſtadt, 4. April 1879. 
CGroßherzogliches Landgericht Darmſtadt. 
J. V. d. L. 
Bauer, 
3039) Landgerichts=Aſſeſſor. 
2583) Bekanntmachung. 
Die zum Concurs des Adam Daum 
von Bickenbach gehörige, dahier belegene 
Hofraithe und zwar: 
Flur. Nr. ⬜ Mtr. 
11 816¾0 196, Hofraithe Ecke der 
Hoch= und Nieder= 
Ramſtädterſtraße, 
11 816⁄₁₀ 21⁄₀ Grasgarten 
            da=
ſelbſt 
ſoll 
Montag den 28. April l. J., 
            Vor=
mittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 28. März 1879. 
Großherzogliches Octsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel.
 R72 
Bekanntmachung. 
Donnerſtag den 17. April 1879, 
Vormittags 9 Uhr, 
werden Eliſabethenſtraße Nr. 46: 
Wirthstiſche, ein Büffet mit Bierpreſſion, 
ca. 50 Strohſtühle, Wanduhren, 
            Oel=
druckbilder, Spiegel, ein Füllofen, 
ein großer faſt neuer Sparheerd von 
Gebr. Röder, eine Parthie Gläſer 
und Porzellan, Commoden, Weißzeug 
und Bettwerk, (ſowie ſonſtige 
            Haus=
haltungsgegenſtände 
gegen Baarzahlung verſteigert. 
Darmſtadt, den 10. April 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
3040) 
Bekanntmachung. 
Samſtag den 12. April Ifd. Js., 
Vormittags 10 Uhr, 
ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das 
            Rei=
nigen des Tunnels in der Dieburgerſtraße 
öffentlich an den Wenigſtnehmenden 
            ver=
geben werden. 
Darmſtadt, am 7. April 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
J. V. d. B. 
2977) Niedlinger, Beigeordneter. 
Bekanntmachung. 
Die zum Konkurs des Gaſtwirths Jakok 
Schuchmann dahier gehörigen Immobilien 
und zwar: 
Flur. Nr. ⬜ Mt. 
2 103570 379 Hofraithe 
            Erbacher=
traße, 
2 1035,75 5 Straße. 
Zweiſtöckiges Wohnhaus Ecke der 
            Er=
bacher= und Beckſtraße Nr. 2 mit gewölbtem 
Keller, vorgebautem Treppenhaus, Laden= 
und Wirthſchaftseinrichtung, bewohnbarer 
Manſarde und Knieſtock, Waſchküche, Haus 
garten, Pumpbrunnen. 
Flur. Nr. ⬜Mtr. 
2 1035¾0 147 Hofraithe 
            Er=
bacherſtraße, 
2 1035⁄₁₀ 237 Grabgarten 
            da=
ſelbſt. 
Dreiſtöckiges Wohnhaus Beckſtraße 4, 
mit gewölbtem Keller, Manſarde, angebaute 
Waſchküche, Pumpbrnnnen. 
Flur. Nr. ⬜ Mtr. 
2 1031³⁄₁₀₀ 191 Hofraithe 
            Drei=
brunnenſtraße, 
2 10313⁄₁₀ 89 Grabgarten 
            da=
ſelbſt. 
ollen 
Montag den 21. April l. J., 
            Vor=
mittags 10 Uhr 
mit unbedingtem Zuſchlag an den 
            Meiſt=
bietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 4. April 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
827) 
Berntheiſel. 
Bekanntmachung. 
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des 
Georg Darmſtädter zu Darmſtadt laſſen 
dieſelben die ihnen in der Gemarkung 
Beſſungen zuſtehenden Immobilien, als:
 Flur. Nr. ⬜Mtr. 
11 156 2338 Grabgarten am 
            Heerd=
weg nördlich, 
Donnerſtag den 17. April d. J., 
Nachmittags 5½ Uhr, 
auf hieſigem Rathhaus wiederholt und zum 
Letztenmal öffentlich meiſtbietend 
            ver=
ſteigern. 
Beſſungen, den 1. April 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
2828) 
Weimar.
 Bekanntmachung. 
In der Turnhalle am Woogsplatz 
            lom=
men nachverzeichnete Holzſortimente zur 
Verſteigerung. 
am 21. April l. J., Vorm. 9 Uhr: 3 
1142 Rm. Buchenſcheitholz; 
am 22. April l. J., Vorm. 9 Uhr: 
8 Rm. Birken=, 35 Eichen=, 27 Erlen= 
und Pappel=Scheitholz, 
608 „ Buchen=, 18 Pappel=Knüppel, 
332 „ Buchen=, 12 Eichen=, 4 Erlen= 
Stockholz, 
am 24. April l. J., Vorm. 9 Uhr: 
15600 Buchen= 420 Eichen=, 580 
            Weich=
laub=Wellen, 
5 Schichten Pappelreiſig zu 
            Erbſen=
reiſer und 
4 
Dornreiſig. 
Das Holz ſitzt am Woogsberg im ſtädt. 
Oberwald. 
Ferner 
am 25. April Vorm. 9 Uhr an Ort 
und Stelle: 
Stammhol z. 
102 Eichſtämme von 30,56 Cbm., 
1 Buchenſtamm von 1,87 Ubm 
5 Birken= und Elsbeerſtämme von 
1,05 Cbm., 
11 Erlen=u. Pappelſtämme von 5,55 Cbm., 
31 Eichenderbſtangen von 5.46 Cbm, 
48 Buchenderbſtangen von 2,70 Cbm., 
120 Fichtenreißſtangen von 051 Cbm. 
Sämmtliches Holz lagert am 
            Woogs=
berg und Scheftheimer Schlag im ſtädt. 
Oberwald. - Zuſammenkunft am 
            Stein=
brückerteich. 
Darmſtadt, den 9. April 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
J. V. d. B.: 
Hickler, 
Beigeordneter. 
3042) 
3043) Bekanntmachung. 
Das in dieſem Monat in dem hieſigen 
Kaſernenhaushalt zur Ausfüllung kommende 
alte Lagerſtroh ſoll in kleinen Parthien 
nach Zeit und Ort wie nachſtehend 
            ange=
geben, unter den bei der Verſteigerung 
            be=
kannt zu machenden Bedingungen an den 
Meiſtbietenden verkauft werden, wozu 
            hier=
mit eingeladen wird. 
In der Kavallerie=Kaſerne am 17. d. M. 
um 10 Uhr Vorm., 
„ Füſilier=Kaſerne am 17. d. M. 
um 11 Uhr Vorm., 
„ „ Infanterie=Kaſerne am 21. d. M. 
um 10 Uhr Vorm.,
um 10 Uhr Vorm.,
„ Infanterie=Kaſerne am 23. d. M.
um 10 Uhr Vorm., M 72
In der Artillerie=Kaſerne am 28. d. M.
um 10 Uhr Vorm.,
Die Abfuhr des alten Strohs hat noch 651
an demſelben Tage bis präcis 6 Uhr Abends
zu erfolgen.
Darmſtadt, den 7. April 1879.
Großherzogliche Garniſonverwaltung. Bekanntmachung.
Die zum Concurs des Reſtaurateurs Heinrich Klein dahier gehörige Hofraithe:
Flur 1 Nr. 1083 ⬜Meter 371 Hofraithe Kirchſtraße,
179 Grabgarten daſelbſt,
„ 1084
„
die altrenommirte Wein=Wirthſchaft „zur Bockshaut,
ſoll Dienſtag den 10. April Ud. J56., Vormittags 10 Uhr,
zum Letztenmale mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. April 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2823)
Berntheiſel. Bekanntmachung
Dienſtag den 15. April 1879, Nach=
mittags 1 Uhr, werden zufolge landgericht=
licher Verfügung die zur Concursmaſſe des
Adam Daum zu Bickenbach gehörenden
Immobilien, beſiehend in:
1) 94 Kiftr. Hofraithe an der Chauſſegaſſe,
2) 17 „ Grabgarten, „
„
3) 18 „
„
„ „
4) 229 „ Acker'
„
5) 196 „ Wieſe, die H. Gewann in der,
Schifflache,
auf hieſigem Rathhauſe gegen baare Zahlung
nach Ausfertigung der Steigbriefe öffentlich
meiſtbietend verſteigert.
Bickenbach, den 28. März 1879.
Großherzogliches Ortsgericht Bickenbach.
Herpel.
2704) 2. Freitag den 18. April l. 38.,
im Diſtrict Schloßberg bei Ober=
Ramſtadt:
119 Stück Lärchenſtämme von 15 bis
24 Cmtr. mittlerer Durchmeſſer, 8 bis 18
Meter Länge,
270 Stück Lärchen=Derbſtangen,
22 Rm. Nadel=Scheiter, 28 Rm. Na=
del=Knüppel, 2300 Wellen Eichen=Reiſig,
2250 Wellen Nadel=Reiſig, 30 Rm. Nadel=
Stoͤcke.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im
Holzſchlag an der Chauſſe von Ober=
Ramſtadt nach Nieder=Modau.
Nieder=Ramſtadt, deu 5. April 1879.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
Löwer.
2978) Weißgelben= und Chardon=Kartoffelnſorten
an die Wenigſtverlangenden verſteigt.
Eberſtadt, den 9. April 1879.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
3045)
Müller. Holz=Verſteigerung.
Dienſtag den 15. April d. Js., Vor=
mittags 9 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe dahier aus dem
hieſigen Gemeindewald, Diſtricten Fran=
zoſenberg, Ständige Weide, Dachsberg und
Steckertswieſenſchlag, folgende Holzſorti=
mente verſteigert:
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Rm. Rm. Wellen. Am.
Buchen
10 16650
40
4
Eichen
3160 2
5
2
Birken
20
67 6010
Nadel
1
Aspen u. Erlen 2
7 3220 3
Ferner Mittwoch den 16. April, Vor=
mittags 9 Uhr,
an Ort und Stelle 54 Stück Lärchen=
Derb=Stangen von ca. 10 Mtr. Länge
und 6 Emtr. Durchmeſſer und 1 Eichen=
ſtamm von 7 Mtr. Länge und 21 Cmtr.
Durchmeſſer.
Die Zuſammenkunft der Steigliebhaber
für das Werk= und Nutzholz iſt an dem
Durchlaß der Odenwaldbahn (Gänsbrücke).
Beſſungen, den 7. April 1879.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
3015)
Nohl. adr.
Es werden verſteigert:
1. Donnerſtag den 17. April l. 33.
in dem Diſtrict Dörnbach bei Ober=
Ramſtadt:
Holzart. Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Rm. Rm. Well. Rm.
Buche
158 5400 98
314
Birke, Eiche 92
50 18
18
Nadelholz 24
6 250 6
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr,
im Holzſchlag auf der Chauſſee von Ober= Ramſtadt nach Reinheim.
178
[ ← ][ ][ → ] Zur Verſteigerung unſerer in Rummer 52 ds. Blattes zum Verkauf ausgeſchriebenen, an der Straße 
nach Frankfurt a. M. gelegenen, durch Ueberſiedelung ſämmtlicher Werkſtätten in unſer neues Etahliſſements ſtille 
gelegten alten Fabrik, habeu wir einen einmaligen Termin anberaumt auf 
Donnerſtag den 17. April d. Js. 
Dieſe Fabrik, in welcher ſeither Maſchinenfabrikation betrieben wurde, die ſich aber auch für den Betrieb 
jeden anderen größeren Geſchäfts eignet, iſt auf allen vier Seiten von Straßen umſchloſſen und umfaßt deren 
Arcal einen Flächeninhalt von ca. 11300 ⬜Meter oder ca. 1807 Heſſ. Quadratklafter, die mit dem darauf 
            be=
findlichen Wohnhaus, den Werkſtätten, Hofräumen und Feldern, ſowohl im Ganzen als auch zu 16 Bauplätzen 
parcellirt der Verſteigerung ausgeſetzt werden. 
Nähere Auskunft ertheitt täglich in den Geſchäftsſtunden 
Die Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt 
3 
in Liquidation.
ſtattungen tritt entſprechende Preisermäßigung ein.
en
2596
 Wir haben in dieſer neuen Facon eine große Parthie Früh jahrs- 
Puletoto anfertigen laſſen und empfehlen ſolche in Qualitäten 
von Mark 35 an. 
„ 
S 
s. J. Cr. Rahlert ≈ Ohue.
 Auf dem Felſenkeller Nr. 89 der 
            Die=
burgerſtraße ſind circa 2000 Cubikmeter 
guter Kies unentgeldlich abzugeben.
 2073) Eine noch wenig gebrauchte 
Decimalwaage, 10 Ctr. Tragkraft, und 
ſeine Hobelbank zu verkaufen. Zu erfr 
Arheilgerſtraße 59.
 2015) Arheilgerſtraße Nr. 46 iſt gutes 
Wieſenheu im Kleinen zu verkaufen.
Holl- C Nol
 Handlung 
von B. M. Hachenburger, 
Eliſabethenſtraße 42. 
Billigſte Preiſe, bei garantirt guter Qualität.
 Vorzügl. Bett=Unterlagen, 
⁄5 Vorhänge, Gallerien, 
Bodenwachstuch 
billiſt bei W. Schmidt, Schulſtraße I.
R 72
 1024) 
Felnen holländischen Tabak der Firma
 Adul ollo oiabunotl 4. Ulu CUo-k 
2 14½ 
te Amsterdam 
ompfehlen Wilh. Weher gowielacoh Sehleuning, 3 
Bleichstr.25, alleinige Depots für Darmstadt.
 TLoort. 
H Loort. 
H Loort, 
Eyne Sbag 
Jarinas en Portorico „ 
Kanaster l.
 Haltkanaster pro Pfd. 70 Pf 
80 „ 
„ 
100 „ 
„ 
100 „ 
„ 
100 „ 
„ 
110 „ 
120 „ 
„
 Superſine Varinas pro Pfd. 125 Pfg. 
Varinas I.. 
160 „ 
„ 
Bahia Krüll . 
175 „ 
„ 
Varinas O 
209 
„ 
„ 
Maracaibo Kanaster „ 
250 „ 
Cuba Canaster „ 
250 „ 
Curagao Canaster „ 
300 „
 WAus s 3 des Gesetzentwurfs über Nachversteuerung v. Tabak: 
„Von der Nachsteuer sind befreit die eigenen Vorräthe, 
wenn die Gesammtmenge eines und desselben Inhabers 
20 Pfund nicht übersteigt. 
M 
E 
1 
Auiurm 
Ei 
14 
S 
S 
Als preiswürdige Anlehens=Looſe 
ſind jetzt 
Stadt Zubareſter Hr. 20 Looſe 
zu empfehlen. 
Jedes Loos muß mindeſtens mit Frs. 20 gezogen werden während die 
Haupttreffer in den vierteljährlichen Ziehungen 
theils Frs. 100,000 Frs. 50,000, Frs. 40,000 Frs. 20,000 
betragen und ſind dieſe Looſe bis zum 2. Februar 1892 alle ausgelooſt, was 
bei keinem der kleineren Looſe der Fall iſt. 
Nächſte Ziehung am 1. Mai 1879. 
Hauptpreis Frs. 50,000. 
Original-Loose 
werden gegen franco Einſendung von Mk. 23 pr. Stück von 
A. Lederhim, 
Bank= u. Wechſelgeſchäft in Frankfurt a. M. 
h franco zugeſandt.
W
41
53016)
Billige Bordeauz-Heine,
 chemiſch analhſirt und für Reinheit garantirt. 
Durch vortheilhafte Einkäufe und directe Bezüge von Produzenten 
            lie=
ſere ich: 
Nr. 1. 1 Kiſte, enth. 12 Flaſchen Bordeaux=Medoc 
10 M. 
Nr. II. 1 Kiſte, enth. 6 Flaſchen Bordeaux=Medoc und 6 Flaſchen 
St. Julien 
12 M. 
Nr. III. 1 Kiſte, enth. 4 Flaſchen Vordeaur=Medoc, 4 Flaſchen St. 
Julien u. 4 Flaſchen Margaux 
15 M. 
Franko Kiſte gegen Nachnahge. 
Bei größeren Beſtellungen Preigermäßigung, Bei guten Referenzen 
            ge=
währe 
3 Monat Ziel gegen Tratte. 
Hofmann & Co. Hachtolger, 
Großh. Heſſ. Hoflieferant Frankfurt a. M.
 2351) Bei der Auswahl unter 
den Bitterwäſſern verdient nach dem 
Urtheil der bedeutendſten ürztlichen 
            Auto=
ritäten, wie Geh. Rath Professor 
Dr. Frerichs, ſeiner milderen, die 
Verdauungsorgane nie angreifenden und 
Anachhaltigeren Wirkung wegen das 
Honatürliche 
Griedrichshaller 
Bitterwaſſer den Vorzug. Es 
heilt Verſtopfung, Trägheit d. 
Verdauung, Verſchleimung, 
            Hä=
morrhoiden, Mageu= und Darm= 
Katarrh, Frauenkrankheiten, 
            Ber=
ſtimmung, Gicht, Blutwallung ꝛc. 
Brunnen=Direction C. Oppel & Co. 
Friedrichshall bei Hildburghauſen.
 D. 
1. 
GUNe=Nicht
4
 S, 
v. L. H. Pietsch &Co. in Breslau. 
llonig Kräuter-Malz Extract u. -Caramellen 
k Zn haben in Darmſtadt bei Herrnh 
G. L. Hrieoke. 
Anerkennung. Ihr „Muste-Nichté, 
hat beimir in Kurzem Großes 
ggeleiſtet, indem nach dem 
            Ge=
brauch von kaum einer 
            Flaſche=
ſein hartnäckiger Huſten radikal 
beſeitigt war. Ich glaube den 
ſelben deshalb angelegentlichſ. 
als Heilmittel empfehlen zu 
müſſen. 
Königsberg, im October 1878. 
Jagielski, Polizei=Rath. 
Außer zahlreichen Anerkennungen be=ſ 
ſitzen wir auch ein Vankſchreiben 
18r. Darohlaucht dos deutschen Roichs, 
kanzlers Fürsten von Bismarak.
 „4 
AN 
Mchk= 
44 
MnNiridrinidarai 
ſGchr LAuflaæo. Hh. 
Die in dem iülnſrirten Buche:*) 
Die Brust- und.
 8 Lungenlerankheitens 
 
empfohicne Metrode zur erfolgreichen Bevandlung 
l und, wo noch irgend möglich, zur ſchnellen 
            Hei=
lung obiger Leiden hat ſich tauſendfach bewährt 
und kann die Lectüre dieſes ausgezeichneten Werk. 
ſchens allen Kranten nicht dringend genug 
            empfoh=
len werden. Jeder, welcher an Huſten, 
            Bruſi=
beſchwerden ꝛc. Leidet, ſollte ſich dies vorzügliche 
Buch anſchaffen und lein Kranker denken, daß für 
ihn keine Hilfe mebr möglich ſei. — Proſpect durch 
Th. Kuhenzeilner. Reinzir u. Suſcl. 
40, proſvec grais und franeo= 
O 
pe. 
E. Ei iieiei e n n nenel 
* Preis 50 Pfg., vorräthig in L. W. 
Rühl's Buchhandl, welche daſſelbe gegen 
60 Pfg. in Briefmarken franco überallhin 
verſendet. 
10800
 Friſchen Kopfſalat 
und Lattig fortwährend bei 
C. Völker,
3017)
untere Hügelſtraße 75.
 2715) Ein Büffet, ein Stehpult, 
mehrere Kommoden, Bettladen ꝛc. billig 
zu verkaufen. Stiftſtraße Nr. 53.
Ich zeige hiermit das Eintreffen
 Ko= 
S 
VbvrkzvUL! 
LLRGLN
ergebenſt an.
 W. Bis Pfingſten iſt mein Geſchäfts= 
Lokal Sonntags den ganzen Tag 
geöffnet. 
2829)
 b0 
Pouss.
 Reparaturen 
und Veränderungen 
werden ſchnell und 
billig beſorgt.
 Die ſeit mehreren Jahren ungünſtigen Geſchäftsverhältniſſe haben ſich wohl am meiſten im 
K oebiete der Seidenvaren ſuhlbar gemacht und nußte maucher große Geldenwanren-M 
Ab 
m Fabrikant ſein bedeutendes Lager um Vieles verkleinern. 
Durch Uebernahme großer Poſten Beiden= und Zanella=Stoffe, wodurch ich mein Lager 
ſhe um das Dreifache vergrößert habe, bin ich in den Stand geſetzt, nie Dageweſenes zu leiſteu und 
meine allbekannten früheren billigen Preiſe noch um Bedeutendes zu ermäßigen. 
Meine Auslage, worauf ich ganz beſonders aufmerkſam mache, wird Jedem die Ueberzeugung 
h geben, daß man in meinem Geſchäfte für geringe Koſten die ſchönſten Schirme findet. 
Mein Lager iſt aufs Reichhaltigſte aſſortirt und bietet nur das Neueſte und Geſchmackvollſte
 h in guter und ſolid gearbeiteter Waare. 
Die Preiſe ſind feſt und ſtehen an jedem Schirme deut= 
Wé, 
b. lich zu leſen.
ſot;
 LComhard Hidz, Schirmfabrikant, 
2830) 
W Ludwigsſtraße 12. W
 L 
Lé 
ESSe.
⁵₈
 Rouleaux in weiß, grau und geſtreift, 
Harautsem, 
Do. 
do. 
do. 
empfehle zu ſehr billigen Preiſen. 
Muſterſtücke am Lager. 
2 Joseph Tbiier, 25 Wilhelminenſtraße.
2589)
R6 72
661
zeigt hiermit ergebenſt an, daß die neuen
in ſehr reichhaltiger Auswahl eingetroffen ſind.
 Steinkohlen- Actien-Gesellschaft.) 
EGlaaulz zuN Es-Aoohhemenl. 
Die Eisabgabe findet ſtatt bei freier Lieferung in= Haus unter Garantie der 
Lieferung von Anfang April bis Ende September. 
Im Abonnement für 30 auſeinander folgende Tage, das während dieſer Zeit 
jeden Tag beginnen kann, koſtet: 
1 Eimer von 10 Pfund täglich 15 Pfg. 
„ 15 
„ 22 „ 
„ 
„ 
30 
20 
„ 
„ 
Bei täglicher Abnahme von wenigſtens 25 Pfd. pr. Centner Mark 1. 25. 
Wagenladungen von 20 Centner und mehr 80 Pfg. per Centner. 
Eisabgabe in einzelnen Pfunden im Magazin der Heidelbergerſtraße und 
bei dem Unterzeichneten.
Eisſchränke
 ſind in jeder Größe von Mark 33 an vorräthig. 
Beſtellungen nimmt entgegen der Rechner der Geſellſchaft
 Ecke der Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße. 
2743) 
Die Commission der Steinkohlen Actien-Gesellsohaft.
 15) Die dus dem Biliner Sauerhmm . 
1A8tu16s de SIIN 
Gilliner Vordauungszeltel) 
bewähren sich als vorzügliches Uittel bei Sodbrennen, 
            Magen-
krampf, Blähsucht und beschwerlicher Verdauung, bei 
Magenkatarrhen, Skrophulose im Eindlichen Organismus, und 
sind bei Atonie des Magens und Darmkanals zufolge sitzender 
            Lebens-
weise eine wahre Sacra ancora der gequälten Patienten.- Depot in 
Darmstadt bei Apotheker A. Seriba, Kirchstrasse. 
F. M. L. Industrie-Direction in Bilin GBöhmen).
 1 
vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben, 
Kanapees, Rohr= und Strohſtühle, Vorhanggallerien ꝛc. 
Settfedern u. Flaum in nur prima Qualitäten ſehr billig empfiehlt unter Garantie.
 Wih. Sohmank, Hoftapezier, 
20 Schützenſtraße 20.
 2082) Unterzeichneter erlaubt ſich ſein 
reingehaltene Welme 
zu billigſten Preiſen ſowohl in Flaſchen als 
auch in Gebinden in empfehlende Erinnerung 
zu bringen. 
A. Halze, 
Alexanderſtraße 7.
50
 (eotsh Oatmeal.) 
Für Säuglinge, Ammen, Kinder, Kranken 
überhaupt für alle Zwecke, wo Haferſchleim 
verwendet wird, iſt dieſe Hafergrütze als 
vorzüglich zu empfehlen. 
Stetsfriſch vorräthig in Originalblechbüchſen 
von 14 u. 7 Pfund und offen bei 
Emanuel Fuld.
 1649) Mein hieſiges Beſitzthum mit 
faſt neuen Gebäuden, Garten und Wieſen 
beabſichtige ich wegen Sterbfall auf einen 
längeren Zeitbeſtand zu verpachten, ev. auch 
zu verkaufen. Das Anweſen, dicht an hieſiger 
Bahnſtation gelegen, eignet ſich vornehmlich 
ſeiner reigenden Lage halber zu einer 
            grö=
ßeren Gartenwirthſchaft, aber auch zu jedem 
anderen Geſchäftsbetrieb. 
Nieder=Ramſtadt. 
Carl Walger.
 Bauplätze zuverkaufen 
in der Lagerhausſtraße am ſtädt. 
            Vieh=
markte: 
4 Bauplätze jeder circa 50 ⬜ Klftr. 
In der Weiterſtädterſtraße: 
2 Bauplätze jeder circa 100 ⬜ Klftr. und 
10 
50- 70 ⬜ Klftr. 
Näheres bei Franz Weber, 
            Pro=
menadeſtraße 47. 
1657
 Die Hof=Buchhandlung von 
5 August Klingelhöfter 
ſempfiehlt garantirt reinen, direkt 
            impor=
tirten chinesischen Thee, Ernte 
1878, zu Mk. 5-, 4.50, 3.50, 2.70, 
250 u. 2.20 pr. Pfund. Wiederverläufer 
erhalten bei Beſtellung von Originalkiſten 
zu 100, 50 und 20 Pſd. 15 pCt. Rabatt. 
Theespitzen ½ Pfd. 1 M.
 2983) 3 Einlegſchweine zu verlaufen. 
Beſſunger Kirchſtraße 54. 
179
 R 72 
662 
Für kommende Saiſon verfehle ich nicht die von mir ſelbſtgefertigten 
Fußbodenlacke 
in empfehlende Erinnerung zu bringen; dieſelben zeichnen ſich ganz beſonders durch 
ihre größere Härte und Dauerhaftigkeit aus. Da ich zu deren Herſtellung anſtatt 
Ocker, ein allen Einflüſſen beſſer wiederſtehendes Chromoryd verwende. 
Vorräthig in 3 Nuancen. Probebrettchen auf Verlangen zur Verfügung. Preis 
pr. ¼ Kilo Mark I. 25. 
Auf Wunſch laſſe ich das Anſtreichen der Böden ſchnell und billig beſorgen. 
Mein Lager in allen ſonſtigen Materialwaaren, als: Leinöl, gelagert, gekocht, 
Fußbodenölen, Farben, trocken und in Oel gerieben, Pinſeln, Broncen, 
            Ter=
pentinöl, Spiritus, Schellacken, Wachs ꝛc., iſt in nur ausgezeichneter Waare 
aufs Reichhaltigſte aſſortirt und berechne ich bei comptanter Zahlung En-gros=Preiſen. 
L. E. EeueT, 
Material= und Farben=Handlung, 
Grafenſtraße 37. 
2947) 
Garantirt reine Weins. 
Mahnheimer per Flaſche 70, 80, 90 pfg. 
Niersteiner 
M. 1. 1.15., 1.30. 
Augehheimer „ „ „ 1. 
„ 1. 50 und M. 2. 
Gordeaux 
„ 
Sochzenhäuser Apfelweln per ¼ Liter 16 pfg. 
empfiehlt 
Jacob Sculemmtug. 
Bleichſtraße 25. 
2862)
 Goladungzukis-Abonuemenl. 
Bei Beginn dieſer Saiſon beehre ich mich meinen geehrten Geſchäftsfreunden, 
ſowie einem geſchätzten Publikum von Darmſtadt und Beſſungen meine diesjährigen 
Preiſe für Roh=Eis mitzutheilen und zwar koſten im Abonnement, unter Garantie 
der Auslieferung, vom 1. Aprll bis 1. Novemher bei Abnahme von 
10 Pfund täglich 
15 Pfg. 
25 
15 
„ 
„ 
„ 
20 
30 „ 
„ 
„ 
Bei täglicher Abnahme von 25 Pfd. per Ctnr. 1 M. 20 pfg. 
1-5 Ctr. 
„ 
„ 
„ 
„
 5 u. mehr Ctr. „ „ 
„ 
Eis in kleineren Quantitäten wird bei Herrn Gebr. Wösinger, untere
„ 80
 „ 
„ 
Hügelſtraße 73. abgegeben, woſelbſt auch Beſtellungen entgegen genommen werden. 
Indem ich zu recht zahlreichem Abonnement ergebenſt einlade zeichne 
Hochachtungsvoll
2833)
 Cärt Stumpf, 
Großherzoglicher Hof=Eis=Lieferant.
 Billig und gut! 
2836) Die ſo beifällig aufgenommene 
Kaffeeſorte per Pfund 1 Mark 
halte beſtens empfohlen und dürfte dieſelbe für geehrte Hausfrauen als nach 
            Quali=
tät und Preis ſehr beachtenswerth erſcheinen. 
Chr. Wilh. Reh, 
Louiſenſtraße, gegenüber dem Kanzleigebäude. 
Am Schaufenſter zur gefl. Anſicht ausgeſtellt.
 2354) Eine große, gut gebaute 
            Flug=
hecke preiswürdig zu verk. Grafenſtr. 19, 
Hinterbau, 2r Stock.
 „ 
198) 
C 
Ruhrkohlen, 
S. 
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und 
Stückkohlen empfiehlt billigſt 
J. Dingeldey, 
Obergaſſe 1.
 kl4 
n 
ur=Steinkohlen, 
vorzügl. u. ſtückreich liefere bei Abnahme 
von mindeſtens 15 Centnern zu dem billig 
ſten Preis. Zahlungsziel 1 Monat. 
H. Scharmann, 
84) 
Ludwigſtraße 17.
 Prima Ruhrkohlen 
zu den billigſten Preiſen, ſowie klein 
            ge=
machtes Tannenholz per Ctr. M. 1.30 
empfiehlt 
Peter Baumann, 
2333) 
Landwehrſtraße 21.
8
Gapeten.
 Zurückgeſetzte Parthien und Reſte 
noch große Auswahl. 
von 18 Pig. per Rolle an. 
ſoldtapeten v. 60 Plz, 
an und höher. 
A. Stützer, 
Schützenſtraße e
 2616) Weiße und gefärbte Eier zwei 
Stück 11 pfg. empfiehlt 
J. Schwarz, vorm. L. H. Müller, 
Obergaſſe 5.
 2606) 
Selbſtgekelterten 
ApfOIwOIm 
in Flaſchen und offen per ¼ Liter 12 pf. 
In Gebinden entſprechend billiger. 
Iud. Heyl Sohn, 
Holzſtraße 17.
 Zur Ausſaat 
2840) 
empfehle: 
Haſor, 
Wicken, 
Gorste, 
Deutschen &am; Hwig. Hloesamen. 
Paul Ensling
 Feinste Tollettenseiſe 
als: Beilchen, Roſen, Honig, Glycerin, 
und Bergamott das Packet 50 pfg= 
2856) L. Nachtigall, Hoffriſſeur.
2592)
663
M 72
 Guvda Gdhuun u 
2 
der bekannten vorzüglichen Qualitäten treffen wöchentlich in neuen 
Hendungen ein. 
 
LVSLONdGONTTLGLION.
 Die Erzengnisse der 
Grossherzogl. Hessischen, königl. Preussischen 
≈ Rais. Oesterr. Hof-Chocolade-Fahrikanton 
4. 
Gebrüder Stollwerck i Cöln, 
Fillalen in Frankfurt a. M., Bresiau u. Wien, 
verdanken ihren Weltruf der gewissenhatten Verwendung von 
nur besten Rohmaterialien und deren sorgfältigster Bearbeitung. 
Die Original ½ und ½Pfund Packungen sind mit Preisen und 
Garantie Marke ſure Cacao und Eucker) versehen. 
Die Fabrik ist brevotirto Lieferantin: 
LI. XM. des Kaisers Wilhelm, der Kaiserin Angusta, Sr. R. 
und H. H. des Kronprinzen, Sr. Kaiserl. u. Königl. apustol. 
Hazestät Franz Joseph, sowie der Höfe von England, Italien, der 
Türkei. Bayern, Sachsen, Holland, Bolgien. Baden. Sachsen- 
Weimar, Hecklonburg, Rumänien und Schwarzburg. 
- Sd. 
Wlgoldene. silborne u. hroncene Hedaillen. Miz 
Stolluerok’sche Chocoladen & Cacaos 
sind in allen Städten Deutschlands zu haben, sowie auch an den 
Haupt-Bahnhok Büfkets. 
In Darmstndt bei L. Brüchweh, E. E. Jochheim, d. Liebig Sohn, 
Hoflief. M. Melsheimer, Carl Reinemer, Hoflief. Jac. Röhrich, Carl 
9737 
Watzinger und Wilh. Weber
 3467) Bei meinem großen Vorrath in Sürgen halte auch jetzt beſter Art 
in Eichen gekehlt, (beſonders für auswärtige Transporte der Leichen geeignet) be= 
Sterbefällen empfohlen. Auch für wenig Bemittelte empfehle ich eine Sorte, welche 
anſtändig und zu ſehr billigem Preiſe erlaſſe, und verſehe auf Verlangen alle hierzu 
nöthigen Beſorgungen aufs Pünktlichſte. 
Promenadeſtraße 
Darmſtadt. 
Carl Federlin, 
Nr. 14.
 2980) Die bevorſtehende Zollerhöhung veranlaßt mich, mein Lager von 
im Zollkeller dahier zu räumen und 
Vordeauxuein empfehle ich dieſe guten, flaſchemeiſen 
und garautirt reinen Weine zu billigſten Preiſen. 
Badolf Seligmanr, 
Eliſabethenſtraße 52.
Holzpreiſe:
 Ruchen-Scheltholz Ir. Klaſſe geſchuitten und gehackt Mrt. 14. 40, 
Mrk. 9.- 
Tannen-Scheitholz 1r. Klaſſe gehackt 
pr. Raummeter incl. Octroi und Fuhrlohn frei aus Haus geliefert, empfehlt 
in vollſtändig dürrer und trockener Waare
2981)
 Geore Schmeider, 
Holz=Säge= und Spalt=Anſtalt, Friedrichsſtraße 40.
 Sekken Extraol. 
Vorzügliches Mittel zum Waſchen. 
Große Erſparniß an Brennmaterial u. Zeit. 
Ladd. Heul Sohr, 
Holzſtraße I7.
 Ital. Maccaroni, 
Gemüsenudeln, 
Türk. Lwetschen, 
Apfelspalten, 
Brünellen, 
Kirschen, 
Mirabellen 
empfiehlt billigſt 
Vilhelw Hanok, 
Ballonplatz. 5 
2857)
 Seit 20 Jahren vorzüglich bewährh 
Eimp's Rindernahrung 
Rraktgries.
 Lager bei 
9329)
 Carl Walzinger, 
Louiſenplatz 4.
 Hresenhäumdhen, von 50 bs 
70 Pfg. 
Horsträucher, grosshlättr. Epheu 
in Töpfen, 
Pensé's in brillanten Farben, empfiehlt 
billigſt die 
Handelsgärtnerei von
Baun. uenbauek.
 „ 
12⁄₈ 
Campher 
Beſtes Schutzmittel gegen Motten ꝛc. 
empfiehlt billigſt 
Georg Liebig Sohn.
Eim Hams
 Aaͤt großen Räumlichkeiten, einem großen 
Seiten= und Hinterbau, einem großen und 
einem kleineren Hof und einem großen 
Garten in guter Lage der Stadt zu 
            ver=
kaufen. Näheres in der Exped. d. Bl.
Bug-Jalouſieen. Voll-Läden Quadrameter an,
 Roll-Laden-Ktübe 
Rich 
Vertreter geſucht.
von Mk. 7 — per
per
 100 laufende Meter Mk. 8 
empfiehlt 
Lostermann, Mainz. 
[08 8782)
 Geſchäfts-Cröffnung und Empfehlung. 
Einem geehrten hieſigen und auswärtigen Publikum die ergebenſte Anzeige, daß 
ich meine 
Lonisenplatr 4, Comditorof Louisenplatz 4, 
eröffnet habe. Mein eifrigſtes Beſtreben ſoll darauf gerichtet ſein, durch nur gute 
Waare das Vertrauen meiner geehrten Abnehmer zu erwerben und zu erhalten. Durch 
langjährige Erfahrung in der Lage, allen Anforderungen entſprechen zu können, 
empfehle ich mich in Tafelaufſätzen, feinſten Torten geſchmackvollſt decorirt, Gefrorenes 
in neueſten Formen, deßgl. Eis= und Crsmepudings, feinſtes Deſſert=Confect 
            man=
nigfaltigſt, Thee= und Kaffeebackwerk, ſowie ſonſtigen beliebten Backwaaren unter 
            Zu=
ſicherung reellſter aufmerkſamſter Bedienung. Einem geneigten Zuſpruch entgegenſehend 
Hochachtungsvollſt 
Michuel Wischer, 
Conditor. 
2951)
 2709) die Aerztlicherſeits, ſowie durch die Zeitſchrift: „das Buch für 
Alle ſo ſehr empfohlenen 
Gtahl-Haar-Bürstem 
habe ich in verſchiedenen Größen auf Lager und kann ich dieſelben zur 
            Haar=
pflege Jedermann beſtens empfehlen. 
Hochachtend 
AIſred Grasap Friseur
8
 WhUhUhnz hul 
Mein Lager iſt auf das Reichhaltigſte mit allen 
Neuheiten ſortirt. Nur ſolide und reelle Waare. 
Das Ueberziehen wird, bei größter Auswahl in 
            ſeide=
nen und wollenen Stoffen, umgehend ausgeführt. 
Eine Parthie vorjähriger Sonnensehirme u. 
Hu-Loul-cus bedeutend unter dem 
            Selbſt=
koſtenpreiſe. 
EAN UAhad, 
vormals H. Harres, 
Hoflieferant. 
Ludwigsſtraße 4. 
8 Mein Laden iſt Gonntags geöffnet!
 Suppen-Cummer 
billigſt bei 
Wilhelm Manck, 
2841) 
Ballonplatz 5.
 J. Federlin 
Bank &am; Wechſelgeſchäft 
in 
Franhkurt a M. 
Götheplatz 2, 
Eingang: Töpfergaſſe 
empfiehlt ſich zum 
Ankauf, Verkauf und 
Umtauſch 
aller Gattungen 
Staatspapiere, Prioritäten 
Aetien, Anlehensloose eto. 
ſowie zur 
ſorgkältigſten Ausführung aller 
Börsen-Aufträge 
„per Caſſal u. jauf 
            Zeit=
zu Tagescourſen. 
Eimlösung von 
Coupoms 
ohne Abzug, 
reſp. genau zum Tagescourſe 
(ſchon 14 Tage vor Verfall). 
Besorgung neuer Couponsbogen 
gratis.
 Baarvorſchüſſe 
auf Werthpapiere 
auf beliebige Dauer 
zu ſoliden Bedingungen.
 (Caſſaſtunden: 9-12 Uhr und 
2413) 
3-6 Uhr.)
 19 
ungebrannt von 90 pf. 
3 
1 Kaffee bis m. 160. 
Gebraunten täglich friſch, billig u. fein. 
Feinſt. Cölner Raffinade 
per Pfd. 42 pfg. 
empfiehlt 
Louns Fink, 
n. d. Stadtkirche.
 2852) Ein leichter Sommerwagen, 
12-lAſitzig, täglich zu vermiethen reſp. 
zu verkaufen. 
Werner, Schmied, Arheilgerſtr. 18. 
2846) Das Haus Neugaſſe 5 iſt um 
billigen Preis zu verkaufen. Näheres 
            Roß=
dorferſtraße II. 
J. Weber. 
2860) Eine Parthie gebrauchte 
            Back=
ſteine wird billig abgegeben. 
Ludwigsplatz 10.
 Ro 72 
2948) 
12 Für Conſirmanden!! 
empfehle ich mein auf das Reichſte ansgeſtattete Lager von goldnen und ſilbernen 
Herren= und Damen=Uhren. 
Gperber, 
4 
gegenüber der Stadtkirche.
 Pſerde-Markk. 
harmstädter
 Frühjahrs.Verlooſung 23. April 1879. 
Beſtellungen auf Looſe 2 Mark (Wiederverkäufer erhalten hohen Rabatt) wolle man 
Heinrichſtraße 73, 
richten an 
C. Köuié, 
3055) 
Darmstadt.
 WTFast umsonstiM 
2864) In Folge Liquidation der jüngſt 
falliten großen Britannia=Silber=Fabrik, 
werden folgende 38 Stück, äußerſt 
            gedie=
gene Britannia-Silber=Gegenſtände, 
für nur 12 Mark, als kaum des vierten 
Theiles der Herſtellungskoſten, alſo faſt 
umſonſt abgegeben und zwar: 
6 Stück vorzügl. gute Tafelmeſſer, 
            Bri=
tannia=Silber=Heftu. 
            Silberſtahl=
klingen. 
Gabeln, feinſtes Britanniaſilber, 
ſchwere Brit.=Silb. Speiſelöffel, 
„ 
6 
„ Brit. Silber Caffee-oder 
            Thee=
löffel, beſter Qualität, 
maſſiv Brit.=Silb. Oberſchöpfer, 
„ 
ſchwerer Brit.=Silber Suppen= 
„ 
ſchöpfer, 
6 
feine Brit.=Silber Meſſerleger, 
„ 
6 „ Auſtria=Taſſen, fein ciſelirt. 
38 Stück. — Alle hier angeführten 38 
Gegenſtände koſten zuſammen nur 12 
Mark. - Das Britannia=Silber iſt das 
einzige Metall, welches ewig weiß bleibt 
und von dem echten Silber ſelbſt nach 
20jährigen Gebrauch nicht zu 
            unter=
ſcheiden iſt, wofür garantirt wird. 
Adreſſe und Beſtellungsort: General=
            De=
pot der Britannia=Silber=Fabriken, 
Wien, Stadt Eliſabethſtraße 6. 
Verſandt prompt gegen Poſtvorſchuß oder 
Geldeinſendung. 
2865) Gartenſtraße 7ſtehen Topfreben 
zur Anſicht und zum Verkauf. 
2848) Ein gebrauchter, gut erhaltener 
Fahrſtuhl preiswürdig zu verkaufen. 
Näheres in der Expedition. 
100 Centner Heu 
ſind zu verkaufen Hopfengarten. 
3048) Ein gebrauchtes Lefaucheux= 
Jagd=Gewehr wird zu kaufen geſucht. Off. 
G. B. a. d. Exped. 
79= 
2e. 
AzrxsArArrizz 
3049) Ein engliſches Belocipede billig 
zu verkaufen Heinrichsſtr. 102. 
20 
LaTzLzLazTTTAzxxX2] 
3050) Von den feinſten Sorten gefüllte 
Grasblumen= Ableger) Maasliebchen, 
            Schnitt=
lauch, Ewigezwiebel, Kohlrabi u. 
            Wirſing=
pflanzen bei D. Miſchlich, Hochſtraße 8.
 Ueberreiner 1876er 
3051) 
vorzüglichen 
Apfelwein 
ſelbſt gekeltert) per ¼ Liter 12 Pf., 
empfiehlt 
G. W. Hiter.
 3052) Vier vollſtäͤndige 
Officiersreitzeuge 
ſowie verſchiedene Pferde= und 
            Stallrequi=
ſiten zu verkaufen. Näheres in d. Exped.
 Frannösisches ſelligel 
als: 
Indian, Capaunen, Poularden, 
Hahnen 
habe lebend und geſchlachtet ſtets vorräthig 
Heur. Röhrich, 
3053) 
Großh. Geflügelhof.
 W. 
W 
wDie Hodenvell m. 
bringt in dem jetzt beginnenden neuen 
quartal die neuesten und 
            ge-
schmachvollsten Frühjahrs- 
und Sommer-Tolletten für 
            Gesell-
schaft, Haus und Promenade, sowie 
eine reiche Auswahl von 
            Handar-
beiten. Preis per Quartal frei ins 
Haus geliefert nur M. 1. 25 pf. 
Neu eintretenden Lbonnenten lefere 
ich sämmtliche vom Oet. 1878 bis Härz, 
1879 erschienenen Hummern gratis. 
Dieselben enthalten unter vielem 
Andern eine grosse Anzahl von Mustern 
zu modernen Handarbeiten von bleibendem 
Werthe, im Canzen: 
568 Abbildungen von Moden- und 
Handarbeiten; 
40 Schnittmuster; 
64 Musterzeichnungen für 
            Weiss-
stickereien ete. 
L. W. Rühl's Buchhandlung, 
3054) Darmstadt, Ballonplatz.
 665 
Vermiethungen. 
5996) Soderſtraße 33 iſt die bel 
Etage, 3 Zimmer mit allen ſonſtigen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen. 
3217) Eck d. Heinrich= u. Hochſtraße 
iſt das Parterre=Logis, 4 Zimmer, Küche 
u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu vermiethen; 
auf Verlangen auch 2 Zimmer in der 
            Man=
ſarde. Näheres daſelbſt. 
6683) Erbacherſtraße 10 einige 
Logis, eins mit 3 Zimmer, gleich zu bez. 
6107) Caſerneſtraße 4 in der Näh. 
der Bahnhöfe und Bankgebäude iſt 
die bel Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 
Salon und Balkon ꝛc., zu vermiethen. 
Näh. parterre oder bei Hrn. B. L. Trier, 
Ludwigſtraße. 
5721) Nieder=Ramſtädterſtraße 15 
5 Zimmer mit Zubehör, auf Wunſch mit 
Garten, zu vermiethen und gleich beziehbar. 
Näheres 2. Stock. 
6844) Saalbauſtraße 26 das 
            Ge=
ſchäftslokal zu vermiethen. 
7448) Wilhelmnenſtraße Nr. 31 
möblirtes Zimmer mit Penſion. 
8165) Kirchſtraße 5 ein geräumiges, 
reundl. Zimmer, ſchön möblirt, zu verm. 
8324) Nieder=Ramſtädterſtraße 9 
eine Werkſtätte nebſt Boden. 
9597) Schloßgartenſtraße 49 iſt der 
mittlere Stock, beſtehend in 5 Piecen und 
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und 
gleich zu beziehen. Näheres gr. Ochſeng. 16. 
10695) Der mittlere Stock in meinem 
Hauſe, Kaupſtraße, zu vermiethen. 
Mayer, Frankfurterſtraße 36. 
10815) Kranichſteinerſtraße 1 iſt ein 
Theil des mittleren Stocks, neu hergerichtet, 
mit allem Zubehör zu vermiethen. 
68) Manerſtraße 8 gleicher Erde ein 
großes Logis zu vermiethen. 
71) Blumenthalſtraße 14 iſt ein 
Logis mit 5 Zimmern, Glasabſchluß und 
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. 
Näheres bei Gg. Bauer im rothen Löwen. 
76) Annaſtraße 40 die Manſarde 
zu vermiethen für 1. April 1879. 
90) Stiftſtraße 9 iſt der 3. Stock 
anderweit zu vermiethen. 
H. Repp. 
84) Müllerſtraße 10 der mittlere 
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche 
und nöthigem Znbehör im Monat März 
zu vermiethen. — Ebendaſelbſt ein 
            Man=
ſardelogis, 1 Zimmer, 2 Kabinete, Küche 
u. ſ. w. am 1. April beziehbar. 
169) Obere Kiesſtraße 67 iſt der 
untere Stock zu vermiethen und iſt ſofort 
zu beziehen. Näheres bei 
zu Keller, Zimmermſtr., Erbacherſtr. 6. 
170) Stiftſtraße 50 iſt der mittlere 
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, 2 
            Kam=
mern, Küche, 2 Kellerräumen, Waſchküche, 
Bleichplatz, ſofort zu vermiethen. 
172) Louiſenſtraße 14 ein möbl. 
            Zim=
mer zu vermiethen. 
259) Dieburgerſtraße 10 eine 
            Par=
terre=Wohnung, 6 Zimmer und Eckladen, 
geeignet zu jedem Geſchäft, bald zu beziehen. 
180
666
R 72
 Aiefraſe A1 Dor Reinandergehende unshirie Iinner, Hodparenre, 
auf Wunſch mit Stallung, 
Näheres Aliceſtraße 32 parterre. (451 
ſofort zu vermiethen und beziehbar.
 260) Taunusſtrahe 1 iſt der ſehr ſchöne 
Ausſicht bietende obere Stock, beſtehend aus 
ſechs Zimmern, ſammt Keller, Boden und 
Magdkammer, zu vermiethen und ſofort zu 
beziehen. 
S. Mainzer. 
281) Mühlſtraße 19 iſt der 2. Stock 
zu vermieth. und bis 1. April zu beziehen. 
449) Mühlſtraße 17 der 2. Stock, 
5 Zimmer nebſt allem Zubehör, zu verm. 
450) Annaſtraße 8 iſt ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
453) Kiesſtraße 18 der untere Stock 
nebſt Werkſtätte für Schloſſer, Schreiner ꝛc. 
ſofort zu vermiethen und zu beziehen. 
Näheres daſelbſt im mittl. Stock. 
456) Friedrichſtr.14½ abgeſchloſſ. Logis. 
140 fl Daſ. unmöbl. Zimmer beides gl. bez. 
459) Untere Waldſtraße 50 im 
Hinterhauſe iſt eine Wohnung, beſt. aus 4 
Zimmern mit Zubehör, an eine ruhige 
Familie am 1. April zu vermiethen. 
463) Möblirtes Logis im 2. Stock, 
3 Piecen, Glasabſchluß. Beſte Lage. 
Nüheres auf der Expedition. 
474) Zu vermiethen ein Lagerhaus 
an der Bahn gelegen. Näh. Graſenſtr. 33 
478) Ecke der Carls= u. 
            Heinrich=
ſtraße 72 iſt der mittlere Stock, beſtehend 
in 5 Zimmer nebſt Zubehör, zu vermieth. 
Das Nühere im unteren Stack. 
479) Martinſtraße 27 der untere 
Stock, zwei Zimmer, zwei Kabinette, Küche, 
Souterrainſtube und Garten zu vermiethen 
1. April beziehbar. Näheres im Haus 
unterer Stock oder bei Auguſt Ruths 
Mühlſtraße 6. 
560) Liebigſtraße 6 bel Etage 5 
            Zim=
mer, Balkon, Magd= und 
            Bodenkammer=
auf Wurſch Gartenantheil nebſt allen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen, bis 15. April 
zu beziehen. 
634) Ludwigsplatz Nr. 1 iſt der 3. 
Stock meines Hauſes zu vermiethen und am 
H. Noack. 
24. April zu beziehen. 
641) Schwanenſtraße 7 ein Logis 
nebſt Zubehör gleich zu beziehen. 
645) Obere Heinrichſtraße 6 iſt die 
bel Etage, beſtehend aus 4 Zimmern und 
Zubehör, zu vermiethen. 
642) Obere Kiesſtraße 41¼ iſt der 
2. Stock mit allen Bequemlichkeiten zu verm. 
647) Frankfurterſtraße 5 nächſt der 
Münze ein möbl. Zimmer ſofort zu verm. 
708) Schirmgaſſe 12 ein Logis im 
3. Stock zu vermiethen: 18. April 1879. 
846) Eck der Hügel=u. Schützenſtr. 19 
iſt ein freundl. Manſardenlogis zu verm. 
847) Kirchſtraße10 gegenüber der 
Stadtkirche ein ſchön möbl. Zimmer 
4 mit Koſt. 
848) Kirchſtraße 10 ein Laden zu 
vermiethen. 
852) Beſſ. Wittmannſtraße 34 iſt 
eine ſchöne Parterre=Wohnung per 1. April 
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
 855) Mühlſtraße 20 im erſten Stock 
ein großes Logis, beſtehend aus 5 
            Zim=
mern ꝛc.; ebendaſelbſt ein großes 
            Manſar=
denlogis zu vermiethen. 
1049) Eliſabethenſtraße 53 iſt eine 
größere Werkſtätte nebſt Wohnung per 
1. Mai zu vermiethen. 
1650) Annaſtraße 38 die bel Etage, 
beſtehend aus Salon, 6 Zimmern, 3 
            Man=
ſarden ꝛc., auf Wunſch auch Stallung, bis 
Anfang Juni zu vermiethen. 
1054) Dieburgerſtraße 72 bel Etage, 
beſtehend in 5 Zimmern, 2 Bodenräumen, 
Keller ꝛc. Auf Verlangen ein 6. Zimmer. 
Beziehbar I. Mai. Preis 520 Mark. 
1155) Ecke der Wieners= u. 
            Kies=
ſtraße 80 iſt die prachtvolle Ausſicht 
            bie=
tende bel Etage mit 2 Balkons und allen 
ſonſtigen Bequemlichkeiten per 1. Mai zu 
vermiethen. Näh. bei Gebr. Guthmann, 
Neckarſtraße 18. 
1160) Hochſtraße 13 ein ſchön möbl. 
Zimmer und Kabinet mit oder ohne Penſion 
zu vermiethen. 
1248) Ernſt=Ludwigſtraße 5, 1. Etage 
ein freundl. Zimmer ſofort zu vermiethen. 
1258) Saalbauſtraße 26 ein Zimmer 
mit Möbeln. 
1262) Bleichſtraße 1 ein großes 
Zimmer und Kabinet ebener Erde im 
            Vor=
derhaus zu vermiethen, gleich beziehbar.
 1 
„5) Denersſtrahe io iſt der 
1. und 2. Stock, je 5 Zimmer und 
ſonſtige Bequemlichkeiten, zu vermiethen 
und kann ſogleich bezogen werden. 
Ebendaſelbſt73 iſt eine ſchöne bel 
Etage=Wohnung von 5 Zimmern und 
Zubehör per 1. April zu vermiethen. 
Näh. untere Waldſtr. 44, 1 Tr. hoch. 
1469) Bleichſtraße 44 eine ſchone 
            Man=
ſarden=Wohnung zu verm. Auskunft part. 
1473) Neue Kiesſtraße59½ im 
            Dach=
ſtock ein kleines Logis zu vermiethen und 
bis 20. Mai beziehbar. J. Böttinger. 
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu 
            ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als: 
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie 
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, 
            ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller. 
Mayer, Frankfurterſtraße 36. 
1480) Beſſunger Carlsſtraße 56 der 
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zugehör, 
alsbald zu beziehen. 
1488) Eliſabethenſtraße Nr. 37 ein 
Manſardenlogis zu vermiethen. 
P. Flaſchenträger. 
1492) Eliſabethenſtraße 33 
            Seiten=
bau 2 ineinandergehende möbl. Zimmer. 
1493) Eliſabethenſtraße Nr. 37 ein 
möbl. Zim. mit ein od. 2 Betten zu verm. 
1674) Zeughausſtraße 3 zwei grade 
Manſardenzimmer ohne Küche zu vermieth. 
Jonas Mayer.
 1538) Eck der Hügel= und 
            Carls=
ſtraße Nr. 2 iſt ein Logis, 3 Zimmer, 
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten an eine 
ruhige Familie zu vermiethen. 
1586) Wilhelminenſtraße 3 Parterre= 
Wohnung von 7 Zimmern nebſt Mitgebrauch 
von Bleichplatz und Trockenboden, ſowie 
größere Remiſe und Keller, letztere als 
Lagerraum verwendbar, per 1. Juni event. 
früher zu vermiethen. 
1667) Rheinſtraße 47, Laden nebſt 
Ladenzimmer ſogl. zu verm. Näh. 1. Stock. 
1668) Dreibrunnenſtraße 5 iſt das 
Haus für 800 Mark zu vermiethen, enth. 
2 Stock nebſt Dachſtock 3 Zimmer, Küche, 
Glasabſchluß. Cloſets, ſchöner großer Garten 
nebſt Gartenhaus, wird auch einzeln 
            ver=
miethet. Näheres Nro. II. P. Wagner, 
Maurermeiſter. 
1671) Rheinſtraße 47 ein großes 
Magazin, ca. 1005 Mtr., nebſt Werkſtätte. 
pT- 
2) 
ET.
 1681) Ludwigsplatz Nr. 4 d 
zi 
. 
zweiter Stock, eine freundliche Woh= 
24 
nung, ſechs Zimmer, Küche, Boden 
L 
nebſt Zubehör, mit Glasabſchluß zu 
15 
vermiethen. C. Uebelshäuſer. 
TXXTN 
X 
4AT.
 1680) Obergaſſe 9 ein Logis zu 
            ver=
miethen bei Schweinemetzger Wörner. 
1866) Ecke der Kaup= und 
            Arheilger=
ſtraße Nr. 2, im mittleren Stock ein 
Logis zu vermiethen, gleich zu beziehen. 
1752) Eliſabethenſtraße 16, dem 
Großh. Palaisgarten gegenüber, bel Etage, 
ein ſehr ſchönes Zimmer möblirt zu 
            ver=
miethen und bis 1. April zu beziehen. 
1867) Neue Kiesſtraße 59 iſt die 
Bel=Etage, 5 Zimmer, Balkon, freie 
            Aus=
ſicht, Regenpumpe, Bleichplatz, mit allen 
Bequemlichkeiten, alsbald zu beziehen. 
1875) Marktſtraße ein Logis an eine 
ruhige Familie zu vermiethen. F. Thomas. 
1881) Alexanderſtraße 5 ſind 2 
            Lo=
gis im Seitenbau nebſt einer großen 
            Werk=
ſtätte zu vermiethen und baldigſt zu bez. 
1882) Kleine Ochſengaſſe 6 iſt das 
untere Logis zu vermiethen. Zu erfragen 
Alexanderſtraße 5. 
1883) Eck der Alexanderſtraße und 
Obergaſſe 1mittler Stock 1 möbl. Zimmer. 
1886) Eliſabethenſtraße 8 iſt der 
3. Stock, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener 
Vorplatz ꝛc., an eine ruhige Familie per 
1. Mai zu vermiethen. 
1944) Arheilgerſtraße 66 Vorderhaus 
ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen. 
1945) Ludwigsſtraße 7bel Etage zwei 
freundl. möbl. Zimmer (auf Wunſch auch 
unmöblirt) zuſ. oder getrennt ſofort zu verm.
 Gu 
„wOu
 AAAaL. 
LAAAATATTTrxzrip. 
1948) Theaterplatz. In mei= 
4½ 
nem Hauſe iſt der zweite Stock, be= 
84 ſtehend aus 5 freundlichen Zimmern, 
B nebſt Küche und allem Zubehör per 
d Juni an eine ruhige Familie zu ver= 
14 
7 miethen. 
Emil Sander. 
ArxzzAAxTaxTTTrX1TXT] 
1988) Marienplatz 9 iſt ein Stall für 
2 Pferde nebſt Burſchenſtube zu verm.
 2018) Gegenüber der Stadtkirche 
2 Logis zu vermiethen. Jean Kühn. 
2020) Pankratiusſtraße 17 drei 
            Zim=
mer, abgeſchloſſener Vorplatz und allen Be 
quemlichkeiten zu vermiethen. 
Heag upaurz. auly 
TTTLAnatäXAaArxAXXIX. 
2092) Schulſtraße 11, Laden mit p. 
Comptoir und vollſtändigem Logis) 
F. 
4 bald beziehbar. 
K. Daudt. 
wuxas-u. 
N= 
Wu=NJ. x. 
N. 
TaAA Lu Al.ATAAAAz AAz 
2094) 2uieder=Ramſtadterſtraße 56. 
ein Logis zu verm., 3 Zimmer, Küche ꝛc. 
2097) Magdalenenſtraße 11 ein 
            Lo=
gis per 2. April zu beziehen. 
2098) Arheilgerſtraße 37 ein kl. Logis 
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. 
2100) Liebigſtraßes bel Etage 5 
            Zim=
mer, Balkon, Magd= und Bodenkammern, 
Badezimmer, Gartenantheil, Bleiche und 
Waſchküche, bis Anfangs Juni zu verm 
Näheres Lauteſchlägerſtraße 32. 
2116) Ecke der Soder= und 
            Teich=
hausſtraße 2 iſt der erſte und zweite 
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen 
2297) Alexanderſtraße 21 iſt im 
            Hin=
terbau ein Logis, aus 3 Zimmern nebſt 
Zubehör beſtehend, in Kürze beziehbar, zu 
vermiethen. Näheres Alexanderſtraße 23 
im mittleren Stock.
E672
 Nr. 24 im Vorderhaus: ein Logis, 
            be=
ſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zubehör 
beziehbar Anfangs März. 
Nr. 34 im Vorderhaus ein Manſarden= 
Logis von 4 Piecen beziehb. am 1. Juli. 
Nüheres bei H. Schuahurd. 
2362) Bleichſtraße 19 im 3. Stock 
Sommerſeite ein freundliches Logis von 6 
Zimmern, Küche ꝛc., 550 Mk. per Jahr, 
bald beziehbar. 
2365) Arheilgerſtraße 2 ein 
            freund=
liches Logis, ſowie ein ſchön möbl. Zimmer 
zu vermiethen. 
Cyen-juipu-gnap-ung. 
TacdAanLAAr AaAAXAxxXT. 
2369) Schirmgaſſe 4 ein Logis, 
4 Zimmer und Cabinet nebſt Zube= 
Vhör zu vermiethen. Sal. Joſeph. 3 
vreen 
wyrxuemy. 
nxyr 
TaAzATTAAuAaAAAuALz. 
2371) Darmſtraße 14 iſt ein kleines 
Logis an eine ruhige Familie zu vermiethen 
und bis 1. Juni zu beziehen. 
2372) Beſſunger Carlsſtraße 5 
parterre, 4 Zimmer, Kabinet und Küche, 
zu vermiethen, ſofort beziehbar. 
2373) Wienersſtraße 55 iſt der 
            mitt=
lere Stock zu verm. u. bis Ende Juni beziehb. 
2379) Mühlſtraße 18 der 3. Stock 
5 Zimmer nebſt ſämmtlichem Zubehör und 
Gartenantheil bis 1. April zu vermiethen. 
2386) Grafenſtraße 19 möblirtes 
Parterreſtübchen. 
2381) Eliſabethenſtraße 62 iſt die 
bel Etage, beſtehend in 6 Zimmern ꝛc. zu 
vermiethen und am 1. April zu beziehen 
Näheres Sandſtraße 12, 2. Stock. 
2382) Roßdörferſtraße Nr. 19 eine 
Parterrewohnung, 5 Piecen, Küche, 
            Glas=
abſchluß ꝛc. 
Nüheres J. Moeſer, Karlsſtraße 30.
 2383) Heinrichſtraße 43 bel F 
Etage 6-7 Zimmer per Ende Juni= 
5½ 
Näheres Parterre oder bei Herrn 
H. 
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
 Eng. 
15½ 
Is” 
a. A. A.A.TL.XAAAxxXTAaAn.
2385) Heinhetmerſtraße 35 iſt der
 3. Stock zu vermiethen. Näheres Nr. 33. 
2386) Wieuerſtraße 61 der erſte 
Stock, 4 Piecen nebſt Zugehör, iſt bis 
Mitte Juni anderweitig zu vermiethen. 
2387) Arheilgerſtraße 51 ein Logis 
am 1. Mai beziehbar. 
2392) Gardiſtenſtraße 16 ein Logis 
zu vermiethen und bis Ende April zu bez 
2393) Steinſtraße 6 eine Treppe hoch 
ein fein möblirtes Zimmer mit Schlafzim 
mer zu vermiethen. 
2395) Ballonplatz 10 ein kleines Logis 
an eine ſtille Familie, Anfang April bez. 
2397) Marienplatz 10 Seitenb. ein 
hübſch möbl. Zimmer zu vermiethen. 
2399) Heidelbergerſtraße 7 zwei 
möblirte Zimmer ſogleich zu beziehen. 
2400) Dieburgerſtraße iſt eine 
            voll=
ſtändig neuhergerichtete V.lla mit Veranda 
und Garten, 10 Piecen enthaltend, nebſt 
Keller u. Bodenräumen zu verm. u. alsbald zu 
beziehen. Näheres in dem 
            Logisnachwei=
ſungsbureau von B. L. Trier, Ludwigſtr. 
2402) Magdalenenſtraße 4 iſt der 
mittlere Stock ſammt allen Bequemlichkeiten 
ſogleich zu vermiethen. 
2404) Beſſ. Forſtmeiſterſtraße 20 
iſt ein Logis zu vermiethen 
2464) Heerdwegſtraße 43, Parterre= 
Wohnung von 4 Zimmern m. allem Zubehör. 
2465) Obere Niederramſtädterſtr. 
Nr. 7 iſt der mittlere Stock von 3 
            Zim=
mern nebſt einem heizbaren 
            Manſardezim=
mer, Küche, Souterrain, Keller und 
            Bleich=
platz für 175 fl. zu vermiethen. 
2503) Carlsſtraße 10 ein Logis, 3 
Zimmer mit Zugehör, Ende April zu verm. 
2505) Rheinſtraße 8 im Hinterbau 
nach dem Garten eine kl. Wohnung zu verm. 
2507) Beſſ. Wittmannſtraße 18 der 
2. Stock, 4-5 Zimmer mit allem 
            zube=
hör, ſowie die Manſarde, 2 Zimmer, 3 
            Ka=
binette ſofort ganz oder getrennt zu ver 
miethen. 
J. Berth. 
2508) Wendelſtadtſtraße 15 iſt di= 
Parterre oder bel Etage, aus 6 Zimmern 
Küche beſtehend, zu vermiethen und baldigſt 
Georg Hinkel Wwe. 
zu beziehen. 
2534) Ludwigsplatz 9 die Manſarde, 
beſtehend in 1 Zimmer und Cabinet, Küche 
u. ſonſtigem Zubehör, ſofort zu vermiethen. 
Näheres daſelbſt im Laden. 
2535) Schloßgartenſtraße 15 iſt eine 
ſchöne Manſarden=Wohnung, beſtehend aus 
4 Zimmern, Küche ꝛc., mit allen 
            Bequem=
lichkeiten, per 15. Juni beziehbar, an 
            ein=
ruhige Familie zu vermiethen. 
Carl Vogel, Maurermeiſter. 
2537) Marktplatz 4 Vorderhaus iſt 
die Manſarde mit 5 Zimmern, Küche und 
allen Zugehörigkeiten, alsbald beziehbar zu 
vermiethen. Näheres im Comptoir daſelbſt.
 2539) Rheinſtraße 47 2. Stock ſehr 
freundl. Wohnung, 4-5 Zimmer nebſt 
allem Zubehör.
 2618) Mein Laden mit 
            Woh=
nung iſt zu vermiethen. 
F. W. Rabenau,
 2619) Obere Hügelſtraße 13 ein 
            klei=
nes möbl. Zimmer. Thorhalle links, 
Treppe. 
1 
2620) Dieburgerſtraße 22 ein 
            hüb=
ſches möbl. Zimmer zu vermiethen. 
2621) Caſinoſtraße 21 mittlerer Stock, 
4 Zimmer, zu vermiethen. 1 Juli beziehb. 
pRusxuimiry. 
pve-hicu-upn. 
4A. At. AA AA A Nd. A AAA. äXr. 
24 2623) Wilhelmsſtraße 10 
44 
„ 
iſt das von mir ſeither bewohnte 44 
4 
Logis im 3. Stock, ſechs Piecen mit 
5 Küche und allem Zubehör von Juni 
 
53 zu vermiethen. 
21 
Prof. Seeger, Wtwe. 
Jvrrre. 
72 Hr 
rTAAAArAAA HazTTuxrl 
2625) Waldſtraße 16 ein bis zwei 
möblirte Zimmer und Manſarde zu verm. 
2626) Louiſenſtraße 2 parterre ein 
großes Zimmer zu vermiethen. 
2628) Landwehrſtraße Nr. 31 ein 
Logis, beſiehend aus 5 Zimmern, Küche, 
Keller, Bleichplatz, Mitgebrauch der 
            Waſch=
küche und Gartenantheil zu vermiethen. 
Preis 200 fl. 
H. Bensheimer. 
2630) Müllerſtraße 10 eine 
            Man=
ſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette, Küche extra 
auch Antheil am Garten, alsbald zu bez. 
2631) Neckarſtraße 8 Stallung für 
4 Pferde, Heuboden, Remiſe und 2 
            Kutſcher=
zimmer ſofort beziehbar. 
2632) Viktoriaſtraße Nr. 44 iſt der 
untere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern 
und allem Zugehör bis 1. Juni zu 
            be=
ziehen. Näheres zu erfragen 
            Magdalenen=
ſtraße 13. 
Ph. Möſer. 
2634) Magdalenenſtraße 13, 
            gegen=
über der hinteren Inf=Kaſerne, ein ſchön 
möͤblirtes Zimmer gleich beziehbar. 
2635) Niedeſelſtraße 35, in der Nähe 
der Kaſernen Wohn= und (geräumiges 
Schlafzimmer, hübſch möblirt, jedes mit 
beſonderem Ausgang auf den Corridor, 
per 1. April billig zu vermiethen. 
2637) Eck der Martin= u. 
            Heerd=
wegſtraße 57 iſt die Parterre=Wohnung 
mit Zubehör zu vermiethen. 
2639) Geiſtberg 5 ein Logis zu 
            ver=
miethen und gleich zu beziehen. 
2640) Gardiſtenſtraße 7 ein Logis 
zu vermiethen. 
2641) Wendelſtadtſtr. 42 der 3. Stock 
5 Zimmer mit Zubehör, ſofort zu beziehen 
2642) Gardiſtenſtraße 24 ein Logis 
an eine ruhige Familie zu vermiethen. 
2644) Wienersſtraße 72 der 3. St., 
5 Z., auf Wunſch noch 2 Z. in d. Manſ. 
2874) Alexanderſtraße 1 der untere 
Stock, 5 Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz 
uebſt allen Bequemlichkeiten ſofort zu 
            ver=
miethen.
 668 
2649) Kiesſtraße 63¼ in dem neuen 
Hauſe am „grünen Weg' ſind der 
            Par=
terreſtock und die bel Etage, je 5 3. mit 
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen. Näh. 
Wienersſtraße 72 im 3. St. 
Ge. 
Aaasp” 
uiape. 
TCAAAnAAArAAAaAT AAAs. 
22652) Promenadestrasse 6 bel Etago, 
s ist eine sehr freundliche, ganz neu 
hergerichtete Wohnung von künk O 
Limmern an eine kleine Familie bo 
            pe=
sogleich zu vermiethen. 
„ 
L.AXXaAlTTXTTTLTTTAT] 
2653) Mühlſtraße 26 drei 
            voll=
ſtändige Wohnungen, beſtehend in 4, 5 
und 6 Zimmern mit allem Zubehör, vom 
20. Juli an, wenn nicht ſchon früher, 
beziehbar. Näh. Dieburgerſtraße 9, 1 St.h 
2654) Lauteſchlägerſtraße 8 ein 
            Lo=
gis zu vermiethen. 
2655) Promenadeſtraße 38 parterr= 
1 auch 2 gut möblirte Zimmer zu verm. 
2657) Dieburgerſtraße 69 parterre 
4 Zimmer, Küche u. Magdkammer, 
            Sou=
terrainkammer, Bleichplatz, 
            Gartenaufent=
halt ꝛc. mit und ohne halben Pflanzgarten 
auf den 1. Juli zu vermiethen. 
2719) Schützenſtraße 9 ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen im 1. Stock. 
2720) Ernſt=Ludwigſtraße 13 ein 
            Lo=
gis zu vermiethen, 2 Treppen hoch, 3 Z., 
Küche, Vorplatz ꝛc. Näh. Schloßgartenſtr. 15. 
2721) Rheinſtraße 8 eine freundliche 
Wohnung im Vorderhaus drei Treppen 
hoch mit allem Zubehör. 
2751) Eliſabethenſtraße 52, 
            Manſar=
den=Wohnung, 2 Zimmer Küche u. Zubehör, 
ſofort beziehbar. Miethe 15 M. monatl 
2755) Hölgesſtraße 6 ein kleines Logis 
Seitenbau, pr. 1. Juli zu 110 M. 
2753) Schwanenſtraße 33 iſt eine 
hübſche Wohnung nebſt allen Bequemlich 
keiten per Anfangs Mai zu beziehen. Näh 
im mittleren Stock daſelbſt. 
2755) Hölgesſtraße 6 ein klein. Logis 
Seitenbau, pr. 1. Juli zu 110 M. 
2784) Eckd. Magdalen.u. Lanteſchlägerſtr. 
1 hübſche Wohn., 3 Zimmer. Küche ꝛc. m. Glas. 
abſchl. Näh. Eckladen.- Ob. Heinrichſtr. 49 
ſof. zu bez. Leleg. Wohn., 6-8 Zimmer, Küche 
u. Zubeh., hübſch. Gart. Auf Verlang. compl. 
möbl. Ebendaſ. 1 Gartenwohnung m. Balkon. 
2809) Bleichſtraße 9 iſt der mittlere 
Stock, 5-6 Zimmer nebſt Zubehör, zu 
vermiethen und am 1. Juli zu beziehen. 
1Ok 
ſ 
[TTTAKLATANATATATAT 
2867) Promenadeſtraße 56 in 
der Nähe der Bahnhöfe iſt eine Man=- 
44 
ſardenwohnung von 3 event. 4 Zim= 
. 
mern, Kammer, Küche, 2 Keller, z 
Mitgebrauch der Waſchküche und des ) 
G Beichplatzes an eine ruhige Familie ? 
G zu vermiethen und gleich zu beziehen. Ns 
Näheres im Hauſe bel Etage 
C. 
1 
TTXTAAAXAAATTTTATTA 
2869) Aliceſtraße 28 eine Stiege 
eine ſchöne Wohnung, beſtehend, aus 3 
großen Zimmern, abgeſchl. Vorplatz nebſt 
allen Bequemlichkeiten, per ſofort oder 1. 
Juli zu vermiethen. Näheres Aliceſtraß 
32, parterre. Pr. M. 390.
 ä 72 
1. Wendelſtadtſtraße 30 ein 
            Manſar=
denlogis, 3 Zimmer mit allem Zubehör. 
2. Landwehrſtraße 33 2 Treppen hoch 
1 Logis mit abgeſchloſſenem Vorplatz, 
ſogleich beziehbar. 
3. daſelbſt 1 Treppe hoch 1 Logis mit 
allen Bequemlichkeiten am 14. Mai be 
ziehbar. 
J. Bruchfeld, 
Näheres 
2868a) 
Zeughausſtr. 3. 
2871) Ecke der Schützen= u. Hügel 
ſtraße Nr. 20 iſt ein Laden mit Woh 
nung, ſöwie eine Wohnung im eiſten Stock 
zu vermiethen. 
2876) Wittmannſtraße 24 die Man= 
L. Nohl. 
ſarde ſofort beziehbar. 
2877) Müllerſtraße 9, der mittlere 
Stock neu hergerichtet, 3 Zimmer mit allen 
Zubehör nebſt Grabgarten zu vermiethen. 
Näheres bei P. Lochhaas, Louiſenſtr 22. 
2878) Eck d. Lindenhofſtr. u. 
            Hinkels=
gaſſe 21 ein kleines Logis. 84 Mark. 
2879) Beſſunger Carlsſtraße 49 der 
mittlere Stock, 3 zimmer nebſt allen 
            Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. 
2881) Sandſtraße 4 iſt der Seitenbau 
vom 1. Juli an zu vermiethen. 
2884) Georgſtraße 10, 2. Etage mit 
6 Zimmern und allem Zubehör per 1. 
            Ma=
zu vermiethen. 
2885) Lindenhofſtraße 7 iſt die 
            Par=
terre=Wohnung, beſtehend aus 4 Zimmern, 
Kuche und allen Bequemlichkeiten, zu 
            ver=
miethen und gleich zu beziehen. 
2890) Wienersſtraße 58 der 1.Stock, 
5 Piecen, Waſſerleitung und allem 
            Zube=
hör, zu vermiethen. 
2891) Victoriaſtraße 32 eine Wohnung 
mit 3 Zimmern ꝛc. billigſt zu vermiethen 
bei 
Gg. Mahr. 
2892) Kranichſteinerſtraße 20 ein 
Logis, 3 Zimmer, Magdkammer, großer 
Boden, Waſchküche, Bleichplatz mit allen 
Bequemlichkeiten bis Juni beziehbar. Zu 
erfragen Herrngarten 4. 
2893) Kirchſtraße 8 ein Logis im 
Vorderhaus, 4 gr. Zimmer enth. mit allem 
Zubehör per 1. Juni; ein desgl. im 
            Mit=
telbau ſofort beziehbar zu vermiethen. 
2896) Löffelgaſſe 8 ein Logis zu 
            ver=
miethen und gleich zu beziehen. 
2897) Marienplatz Nr. 7 iſt im 
Hinterbau ein Zimmer mit oder ohne Möbel 
zu vermiethen. 
E. Rechel. 
2900) Niederramſtädterſtraße 26 
ein hübſch möblirtes Zimmer ſowie ein 
klein möbl. Zimmer für 9 Mark. 
2902) Soder= und Wienerſtraße 55 
im Eckhaus die bel Etage, 4 Zimmer, 
            ge=
räumiger Alkoven, abgeſchloſſener Vorplatz 
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiether 
und alsbald zu beziehen. 
2957) Marienplatz 11 iſt Stall und 
Burſchenſtube zu vermiethen. Näh. 
            Neckar=
ſtraße 5 parterre. 
2959) Eliſabethenſtraße 44 bel Etage 
möbl. Zimmer einzeln zu vermiethen. 
2962) Mühlſtraße 18 zwei fein möbl. 
Zimmer 1. Stock mit oder ohne Penſion 
ſofort zu vermiethen. Näheres daſelbſt.
 2963) Rheinſtraße 16 iſt im 2. Stock 
ein ſchön und gut möbl. Zimmer mit 
            ſepa=
ratem Eingang alsbald zu vermiethen. 
2992) Neckarſtraße 24 3. Stock, enth. 
6 Zimmer, Küche und allem Zubehör, per 
1. Juli a. c. zu vermiethen. 
2993) Wienersſtraße 62 iſt der 
            mitt=
lere Stock, 4 Zimmer mit allem Zubehör, 
ſogleich zu beziehen. 
2994 Ee der Hies h. Neder. 
Ramſtädterſtraße iſt in meinem neu 
            er=
bauten Hauſe der 3. Stock zu vermiethen. 
Näheres bei H. Keller, Zimmermſtr. 
Erbacherſtraße 6. 
E 
2995) NederNAamſtädterſtr. 6. 
der mittl. St. enth. 5 Z. m. a. 
            Bequem=
lichkeiten ſof. preiswürdig zu verm. 
Aug. Maringer. 
= 
ATTTTTTTTTTATrTATTæN
 Heidelbergerſtraße 
S. 
12⁄ 
gegenüber der Heinrichſtraße 
2) Eine bel Etage von 6 Zim 
d4 mern, Balkon, Magd= und Speiſe= 
O kammer und allem Zubehör. 
b) Eine bel Etage von 3 Zim= 
I mern, Balkon. am paſſendſten für 
5 einen einzelnen Herrn oder Dame. 
c) Zwei geräumige Wohnungen 
4 
von 3 und 4 Zimmern mit allem 
2 Zubehör. 
Näheres Parterre Nr. 21 oder . 
1 Treppe Nr. 23. 
„ 
O 
2
 ſtraße 105 der mittlere Stock, 4 Zimmer, 
Küche und alle Bequemlichkeiten, ſofort zu 
beziehen. Preis 350 M. 
3027) Ecke der Kirch= und 
            Hügel=
ſtraße 25 Beſſungen ein hübſches 
            ge=
räumiges Logis, 2 oder 3 Zimmer mit allen 
Bequemlichkeiten. 
pun 
TTTTTTTTALAATRAxzAAxD) 
3029) Ecke der Promenaden= und 
Frankfurterſtraße, Südſeite, Nr. 2, 
ein ſchönes großes Zimmer im 2. Stock, 
möblirt oder unmöblirt, auf Wunſch mit 
Kabinet, den 1. Mai.
 TTTTTAAATAAAAAATrTrX] 
3056) Hölgesſtraße Nr. 9 
            Seiten=
bau ein Logis an ſtille Leute zu vermiethen. 
Beziehbar Anfang Juli. 
3057) Langegaſſe 10 ein Logis zu 
vermiethen. 
3058) Schloßgaſſe 12 ein freundl. Logis. 
3059) Landwehrſtraße 11 bel Etage, 
5 
Zimmer und alle Bequemlichkeiten zu 
vermiethen. 
3960) Ernſt=Ludwigsſtraße 7 Ir St. 
ein möbl. Zimmer zu vermiethen. 
Franz Ihm Schloſſermeiſter. 
3061) Ochſengaſſe 13 ein möblirtes 
Zimmer. K. Frank. 
3062) Langegaſſe 31 eine Stube zu 
vermiethen. 
3063) Schulzengaſſe 4 iſt der erſte 
Stock nebſt 3 Zimmer und Zugehör zu verm. 
3064) Eliſabethenſtr. 10 ein 
            freund=
liches möblirtes Zimmer ſofort zu beziehen.
 3065) Ein freundliches unmöblirtes 
Zimmer zu vermiethen. Näh. in der Exped. 
3066) Herdweg 97. nächſt der Villa 
Friedrich, iſt der zweite Stock zu vermiethen 
und gleich zu beziehen. 
3067) Ecke der Wendelſtadt= und 
Alicenſtr. 20 zu vermiethen ein möbl. 
Parterre=Zimmer, nach der Straße, 
mit Penſion. 
3068) Arheilgerſtraße 2 iſt ein ſchön 
möblirtes Zimmer zu vermiethen. 
3069) Kapellplatz 14. 
Eine elegante Wohnung, 
1 Salon und 6 Zimmer, v. 1. Juni beziehbar. 
3070) Rheinſtraße Nr. 1 im 
            Seiten=
bau ein Logis, enthaltend 4 Zimmer, Küche, 
3 Bodenräume nebſt allem übrigen Zubehör 
per Anfangs Juli zu vermiethen. 
3071) Erbacherſtraße 69 der 1. St. 
mit 6 Zimmern, Salon, Balkon ꝛc. und 
Garten ſowie ein Manſardenlogis, alsbald 
bezieh har, zu vermiethen. Ludwigsſtr. 10 
bei B. L. Trier Näheres. 
3072) Pankratiusſtr. 53 eine 
            Woh=
nung 2 Zim., Küche u. Zubehör. Zu erf. 
in der Manſarde. 
3073) Niederramſtädterſtraße 63 
iſt der mittlere Stock, enth. 4 Piecen mit 
allen Bequemlichkeiten, an eine ruhige 
            Fa=
milie zu vermiethen.
 Vermiſchte Nachrichten. 
Kiesſtraße 
Ludvie Vens, 
5. 
beſorgt das Bohnen u. Anſtreichen der 
Fußböden ꝛc. 
Beſtellungen nimmt auch Herr Carl 
Watzinger, Louiſenplatz 4, an. (2406,
 2154) Zu den höchſten Preiſen 
kauft: Getragene Kleider, Schuhe, Stiefel, 
Bettwerk, Weißzeug ꝛc. ꝛc. 
M. Simon, 
große Bachgaſſe Nro. 37. 
Conservatorium der Husik, 
2119) 
Waldſtraße 18. 
Beginn des 2. Semeſters 187879: 
            Mitt=
woch den 16. April. Anmeldungen nimmt 
entgegen. 
Der Director: 
Kapellmeiſter Martin Wallenſiein, 
Großh. Kammervirtuos.
 „7 
8 
Unterzeichnete 
empfiehlt ſich den geehrten Damen im 
            An=
fertigen von Hüten, Coiffüren und allen 
in das Putzfach einſchlagenden Arbeiten 
unter Zuſicherung geſchmackvoller und 
            ge=
diegener Arbeit bei billigſt geſtellten Preiſen. 
Dieſelbe iſt auch bereit auf Wunſch 
            Be=
ſtellungen im Hauſe der Damen entgegen 
zu nehmen. 
Hochachtungsvoll 
Louise Walther, 
Nr. 14 Roßdörferſtraße Nr. 14.
Na. 72
669
 Liebhabern von ital. Zucht=Geflügel 
die ergebene Anzeige, daß die am 12. bis 15. April ſtattfindende 
Vogol- &Emp; Goſlügol-Ausstellung 
mit circa 300 Stück auszeſucht ſchönen Exemplaren von Zucht=Hahnen u. Hühnern 
(beſte Leghühner) beſchicken werde. Die Preiſe dafür ſind ſo niedrig angeſetzt, daß 
man mit wenigem Gelde ſeine Liebhaberei befriedigen kann. Das Geflügel iſt im 
Hofe der Turnhalle ausgeſtellt und kann bei dem Ankaufe gleich entnommen werden. 
Heinrich Röhrich, 
3074) 
Pachter des Großherzoglichen Geflügelhofs.
 3075) 
Darmstädter 
Pferde= und Fohlen=Markt, 
am 21, 22. und 23. April 1879. 
mit Främlirung und Verlooaung. 
Preisvertheilung 21. April, Nachmittags 3 Uhr. 
Verlooſung 23. April, Nachmittags 1 Uhr.
 188) Der unterzeichnete General=Agent der 
Elberfelder Fener Verſicherungs-Geſellſchaft 
ſempfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= u. Exploſionsgefahr 
Darmſtadt. 
C. F. Hemmler.
 2658) Für die Frühjahr= und Sommer=Saiſon bringen wir unſere 
chemiſche Reinigungs=Anſtalt 
gefälligſt in Erinnerung. 
Schnellſte Bedienung, billigſte Preiſe. 
Kunſtfärberei von 
Grieser & Brücher, 
Kiesſtraße 12.
3016)
Hlohor
 für Photographie! 
3 Frankfurterſtraße 3. 
Aufnahmen tägl. auch b. trübem Wetter 
v. 9 Uhr Morgens bis 5 Uhr Abends.
 1M GAIGOSPa1a1 uu 11duallll d. ur. 
befindet ſich 
Gie Ausstetkumg, 
der Gewinngegenſtände für die 
4 
ross0 Silberlotterne
der
 Vaſmengarten=geſellſchafl. 
täglich von 10 Uhr Morgens bis 6 Uhr Nachmittags geöffnet, 
auch während der Foiertago.
3077)
Eintritt frei=
181
[ ← ][ ][ → ] R72 
679 
Jubilläumsteier desſoasiumszuDarmsladl. 
3078) 
Am 12. l. Mts. ſind zweihundert und fünfzig Jahre verfloſſen, ſeit das von dem Landgrafen Georg I. 
gegründete Gymnaſium zu Darmſtadt eröffnet worden iſt. Das Gedächtniß dieſes bedeutſamen Ereigniſſes durch eine Feſtfeier 
zu wecken und zu erhalten, haben ſich die Unterzeichneten vereinigt. — Sie beabſichtigen, das zweihundert und fünfzigjährige 
Jubiläum des Gymnaſiums zu begehen als ein Feſt der Huldigung, dargebracht dem Fürſtenhauſe, das die Anſtalt gründete, 
als ein Feſt dankbarer Anerkennung für den reichen Segen, der ihr ſeit ihrem Beſtande entfloſſen iſt, als ein Feſt der Bewährung 
treueſter Anhänglichkeit ihrer dermaligen und ihrer früheren Schüler. 
Für die Feſtfeier iſt folgendes Programm in Ausſicht genommen: 
Erſter Tag, Mittwoch den 23. April: König Oedipus von Sopholles, im griechiſchen Urterte von Schülern des 
            Gym=
naſiums aufgeführt im großen Saale des Saalbaues. Anfang Abends 7 Uhr. Nach dem Schlüſſe der Aufführung, 
geſellige Vereinigung in den Räumen des Saalbaues. 
Zweiter Tag. Donnerſtag den 24. April: Feſtactus im Feſtſaale des Gymnaſiums, Vormittags 11 Uhr. - Feſteſſen 
im Saalbau Nachmittags 2 Uhr. 
Für den Abend haben Se. Königliche Hoheit der Großherzog eine Feſtvorſtellung im Großherzoglichen 
Hoftheater anzuordnen geruht. 
Bei günſtiger Witterung wird Freitag den 25. April ein gemeinſchaftlicher Ausflug der Lehrer und Schüler 
des Gymnaſiums ſtattfinden. 
Indem wir die früheren Schüler ſowie die Freunde des Gymnaſiums zu zahlreicher Betheiligung an dieſer 
            Jubiläums=
feier hiermit ergebenſt einladen, bitten wir zugleich, die Anmeldungen möglichſt zeitig und ſpäteſtens bis Samſtag den 19. April 
an die Adreſſe des Herrn Buchhändler Bergſträßer gelangen zu laſſen. Die zur Theilnahme an den feſtlichen Veranſtaltungen im 
Saalbau berechtigenden Eintrittskarten ( 2 Mk.) ſind von Montag den 21. l. Mts. an bei Herrn Buchhändler Bergſträßer, 
ſowie Herrn Inſpector Belten im Saalbau und am 23. auf dem Bureau in der Vereinigten Geſellſchaft in Empfang zu nehmen. 
Darmſtadt, den 7. April 1879. 
Der Director und das Lehrer-Collegium des Cymnasiums 
zu Darmſtadt. 
Achenbach, Regierungsrath. Th. Becker, Oberſchulrath. F. Bender, Hofprediger. Dr. Bender, Hofrath. 
C. Gaulé, Generalagent. Dr. Goldmann, Oberconſiſtorialpräſident. Dr. Greim, Oberſchulrath. Grein, 
            Hof=
prediger. Haas, Polizeirath. L. Hallwachs, Geheimerath. Dr. W. Hallwachs, Obermedicinalrath. Hickler. 
Beigeordneter. Keil, Mitprediger. Knorr, Geh. Staatsrath. Köhler, Hofgerichtsrath. Küchler, Prov.=Director. 
Dr. med. Küchler. Lorbacher, Oberrechnungsrath. H. Maurer, Hauptmann a. D. Fr. Maurer, 
            Haupt=
mann a. D. Ohly, Oberbürgermeiſter. Dr. med. Orth. Pfaff, Hofgerichtsadvokat. Ritſert, Kirchenrath. 
Prof. Dr. Schäffer, Director der iechniſchen Hochſchule. Karl Schenck, Juſtizrath. F. Voltz, Oberlehrer 
Dr. Walther, Geheimerath. Dr. Fr. Wagner, Kreisſchulinſpector. Prof. H. Wagner. Weber, Miniſterial=Rath. 
Freiherr Dr. v. Wedekind. v. Weſterweller, Hofmarſchall. O. Wolfskehl, Stadtverordneter. Profeſſor 
Dr. Fr. Zimmermann.
 2906) 
Hausfrauen=Verein. 
Prümien für Dienſtboten. - Nach Beſchluß der Generalverſammlung vom 
10. März d. J. können 350 Rm. in verſchiedenen Summen an brave, wenigſtens 
3 Jahre in demſelben Dienſtverhältniſſe ſtehende Dienſtboten der bis Ende 1878 
beigetretenen Mitglieder des Vereins vertheilt werden. 
Diejenigen Dienſtboten, welche in dem Jahre 1875 Prämien erhalten haben, 
können ſich ebenfalls anmelden; die in den ſpäteren Jahren Prämiirten ſind ausgeſchloſſen. 
Anmeldebogen zu Prämien ſind zu den gewöhnlichen Stunden im Vereinslokale 
entgegenzunehmen und ſorgfältig ausgefüllt bis längſtens 17. April daſelbſt einzureichen. 
Spätere Anmeldungen können nicht berückſichtigt werden.
 Darmſtadt. den 2. April 1879. 
Der Vorstand,
 3079) Einem hohen Adel und hochgeehrten Publikum mache ich hiermit die 
            er=
gebenſte Anzeige; daß ich vom 15. April, Stiftſtraße Nr. 63, dahier ein 
Tapezier=Geſchäft 
eröffnen werde und bitte ich alle Intereſſenten mich mit ihrem Auftrage zu beehren. 
Durch jahrelange Beſchäfligung in einem der erſten hieſigen Möbelgeſchäfte und 
vorzügliche Kenntniß der Branche, werde ich meine verehrlichen Auftraggeber gewiß in 
jeder Beziehung zufrieden ſtellen. 
Georg Friedrict Steingösser, 
Tapezier. 
Stiftſtraße Nr. 63.
 53080) 
Lehrling. 
Ein junger Mann aus guter Fnmilie 
mit tüchtigen Vorkenutniſſen ſucht eine 
            Lehr=
lingsſtelle; derſelbe beanſprucht Unterhalt 
im Lehrhauſe. Off. zub P. T. 527 an 
d. Centr.=Ann.=Exped. v. G. L. Daube 
&am; Co., Frankfurt a. M., erbeten. 
3081) In ein hieſiges Engros=Geſchäft 
wird ein junger Mann von guter 
            Er=
ziehung und mit den beſten Schulzeugniſſen 
verſehen zum baldigen Eintritt in die Lehre 
geſucht. Schriftliche Offerten befördert unter 
A. x die Exped. d. Bl. 
E 
S 
3 Ausstehhumg, 
5 
von Hühnern, Tauben, Enten, 
            Ca=
narien, in= und ausländiſchen 
            Käſig=
vögeln ete. 
in Darmſtadt, 
am 12. bis 15. April, in der Turnhalle. 
Eintrittspreis am 12. und 13. April 
50 Pf., am 14. und 15. April 30 Pf. 
Die Heſſ. Ludwigsbahn gewährt den 
Beſuchern der Ausſte ung freie Rückfahrt 
lauf ein einfaches Billet.
3083)
Na. 72
 Uebernahme der früher 
Götxschem Restouration 
Louiſenſtraße Nr. 26. 
Der Unterzeichnete beehrt ſich, hiermit anzuzeigen, daß er unterm Heutigen die 
vorgenannte Reſtauration käuflich übernommen hat und bittet unter Zuſicherung guter 
Speiſen und Getränke, ſowie freundlicher und billiger Bedienung um recht zahlreichen 
Beſuch. 
Darmſtadt, den 10. April 1879. 
Jacob Hartmann.
671
Bekanntmachung.
 Die unterzeichnete Handelskammer iſt aufgefordert worden, ſich gutächtlich darüber 
zu äußern, inwieweit die Einführung der in dem neuen Entwurfe eines Zolltarifs 
            auf=
genommenen Zölle gegen den ſeitherigen Zuſtand wünſchenswerth und im Intereſſe der 
Induſtrie gelegen iſt oder nicht und welche beſondere Wünſche die Vertreter der 
            ein=
zelnen Geſchäftsbranchen in Bezug auf den neuen Zolltarif und die einzelnen Zollſütze 
haben ? Wir erſuchen die Intereſſenten unſeres Bezirks, etwaige Wünſche, Bedenken 
und Anträge auf Abänderungen des Tarifs binnen 10 Tagen bei unſerm Secretariate 
ſchriftlich einzureichen, damit wir dieſelben in dem demnächſt abzugebenden Gutachten 
berückſichtigen können. 
Darmſtadt, den 9. April 1879. 
Großherzogliche Handelskammer. 
Wolfskehl. 
Dr. Meiſel. 
trossnerzogAene --OtoIDlothek. 
Zutolge der Hofbibliothek- Ordnung 8 23 sollen einmal in jedem 
Jahre alle aus der Hofbibliothek entlichenen Bücher ohne Ausnahme 
an dieselbe zurückgeliefert werden. Als Leitpunkt für diese 
            allge-
meine Lurücknahme ist die erste Woche nach Ostern festgesetzt. 
Demgemäss werden alle Diejenigen, welche noch Bücher der 
            Gross-
heraoglichen Hotbibliothek in Händen haben, hiermit aufgefordert, 
dieselben in der Leit vom 15. bis 10. Aprill d. I. 
Morgens von 9-12 oder Nachmittags von 2-4 Uhr (mit Ausnahme 
des Samstags) an die Hofbibliothek zurückaugeben. 
Im Interesse des Dienstes, wie nicht minder im 
Interesse des benutzenden Publikums wäre es sehr 
            wün-
schenswerth, dass die persönlichen Mahnungen, welche nach 
Ablauf der bezeichneten Woche ertolgen müssen, möglichst 
            ver-
mieden werden. 
Die Bestimmung, dass in der Ablieferungswoche kein 
Buch ausgeliehen wird, findet auch bei verspäteter Ablieferung 
            An-
wendung. 
Die Benutaung der Hofbibliothek im Lokale erleidet in der 
Ablieferungswoche keinerlei Bescbränkung; die bgabe von 
Büchern zur Benutaung ausserhalb des Lokals beginnt bereits 
wieder am 21. April. 
Darmstadt, den 8. April 1879. 
Grossherzogliche Hofbibliothek- Direction. 
2998) 
Dr. Walther. 
Ein Kindergarten f. d. Weſtende Darmſtadts 
vertreten durch einen Frauenverein) 
wird nach Oſtern eröffnet im proviſor. Bahnhofgebäude der Ludwigsbahn, das voriges 
Jahr zu Schulzwecken diente. Anmeldungen von Kindern im Alter von 3 Jahren an 
konnen bei Frau Nonge, Liebigſtraße 5 und Frau Schmidt, Rheinſtraße 47 gemacht! 
werden. - Das Schulgeld beträgt 3 M. monatlich. 
3085
 Ein Obſtbaumſtück 
im Herdweg gelegen, einen Morgen 
            ent=
haltend und gegenwärtig mit Klee bepflanzt, 
wird auf mehrere Jahre zu vermiethen 
            ge=
ſucht. Auskunft Hochſtraße 20. (3086
 3 
3 Für Vogelliehhabek. 
Mehrere Hecken, Küfige, Niſtkäſtchen 
            di=
rekt aus Andreasberg bezogen, 20 
            Weib=
chen und 10 Hähnchen abzugeben. Harzer 
H. Wilke, 
Rage. 
Alexanderſtraße 9.
 3088) Den geehrten Damen zur 
            Nach=
richt, daß die Sendung Pariſer Blumen 
und Federn nebſt mehreren Modelhüten 
eingetroffen und lade zur gefälligen Anſicht 
ergebenſt ein. 
Louuse WValther, 
14 Roßdörferſtraße 14.
 3089) Bei der Verlooſung der 
Weſſinger'ſchen Oelgemälde haben die 
Nummern 155 und 313 gewonnen.
 Reparatuen an Haschinen 
werden gut und dauerhaft ausgeführt. 
Nähmaschinen 
werden unter Garantie ſchnell und 
            gründ=
lich reparirt. 
W. Tralt, 
3090) 
Mechanikus. Waldſtr. 3.
 3091) Man wünſcht einen Tertianer 
hieſigen Gymnaſiums bei einem Lehrer in 
Penſion zu geben, der die Hausarbeiten 
beaufſichtigt. 
Näheres in der Expedition.
 23001) Ein kräftiger Junge kann die 
Gärtnerei erlernen. Balth. Gehbauer, 
Kunſt= u. Handelsgärtnerei.
 3002) Eine geſetzte Perſon, welche 16 Jahre 
einem Haushalte vorgeſtanden, ſucht paſſende 
Stelle bei einem älteren Herrn oder kleinen 
Haushalte. Zu erfragen in der Expedition.
 5 
8 Alle Haararbeiten 
werden ſchnell und billig gemacht in der 
der Haarflechterei von Frau Spanier, 
Eck der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
 1522) Cofort zu verkaufen oder zu 
vermiethen. 
Das ſeither von Hrn. Tapezier Wentzel 
innegehabte Beſitzthum (Vorder= u. 
            Hinter=
haus, ſowie ſehr gutes Gartenland und 
gute Obſtbäume) ſofort zu verkaufen oder 
zu vermiethen. Näheres Nr. 36 
            Frank=
furterſtraße parterre.
 p. 
LRüAA TAxtxxL.XiALxAArx] 
3092) In die Schule der Unter= 
1 zeichneten können Mädchen vom vierten d= 
5 Lebensjahre an eintreten u. 
            daſelbſt-
höherer Erlaubniß gemäß - bis zum 
zurückgelegten achten Jahre bleiben. 
1 
Ferien bis zum 17. April. 
4 
WV. Balkiste, 
54 
Hölgesſtraße 13.„ 
xxxzzuixrrat.-xrrz
672
M 72
3093
 Aiehung am 15. April 1879 
der grossom 
borLotter
 GHenehmigk durch Ainiſterial.Frlatz vom 27. Hepkember. 
Von Seiten der Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. I. 
ist, im Verein mit Künstlern und Kunstfreunden, eine reiche Auswahl der 
feinsten Luxus- und Gebrauchs-Gegenstände in massivem, ächtem Gilber, 
angekauft worden, welche mittelst Verloosung zur Vertheilung kommen. 
Erster Haupigeniun: Eine prachtvolle und reiche Silberausstattung für 
eine elegante Haushaltung, bestehend aus Pafelaufsätzen, Fruchtschaalen, 
Girandoles. Thee- und Caffeeservicen. Brodkörben. Servicebrettern nebst 
zwei grossen Cassetten mit ca. 350 Stück aller Arten Löffel, Messer und 
Gabeln ete., alles in massivem und feinstem Silber. 
Awetter Hauptseninn: Eine vollständige Silberausstattung für eine Thee- 
und Caffee-Gesellschaft, als Milieu de table, grosses Plateau mit eleganten 
Thee- und Caffeekannen, Milch- u. Rahmkannen, Zuckerschaalen, 
            Confect-
schaalen, Kuchenkörben ete. nebst Cassette mit 12 Dutzend diverse Löffel, 
Messer und Gabeln ete. 
Fernere denlano: Lwei grosse Girandoles. Reich ciselirtes Dejeuner. 
Elegante Cassette mit 10 Dutzend Tafel- und Dessertbestecke. Moderne 
Caffee- und Theeservice mit massiven Präsentirtellern. Silberne Pokale in 
antikem u. modernem Geschmack. Tafelaufsätze in verschiedenen Genres. 
Cassette mit 7 Dutzend diversen Bestecken. Tafelleuchter. Brodkörbe ete. 
5 Cassetten mit je 3 Dutzend Löfkeln, Gabeln u. Messern schwer in Silber. 
50 Etuis mit je 12 silbernen Esslöffeln. 12 Etuis mit je 12 silb. Gabeln. 
10 Etuis mit je 18 Theelöffel. 10 Paar silberne Tafelleuchter. 10 Etuis mit 
massiv silbernem Salatbesteck. 10 Etuis mit je 12 Dessertlöffel. 10 Etuis mit 
je 12 Dessertgabeln. 10 mal 4 Compotlöffel. 10 mal 4 Saucelöffel. 10 mal 
4 Gemüselöffel. 10 mal 1 Suppenvorleglöffel. 50 Etuis mit je 6 silb. 
            Suppen-
löffel. 100 Etuis mit je 12 silbernen Dessertmesser. 100 Etuis mit je 12 
silbernen Thee- u. Caffeelöffel. 110 diverse silberne Schmuckgegenstände. 
Um allen, auf dieses Unternehmen bezüglichen Anfragen Genüge zu 
leisten, stehen Jedermann gedruckte Verloosungspläne zur Verfügung. 
Aut denselben befindet sich zugleich die Abbildung des neuen Prachtbaus 
unserer zukünftigen Gesellschaftsräume, was für die zahlreichen Freunde 
unseres Etablissements von Interesse sein dürtte. 
Die geehrten Leserinnen und Leser dieser Annonce werden ersucht, 80 mittelst Postkarte ihre Adresse anzugeben, die unterzeichnete 
            Gesell-
schatt wird sich ein Vergnügen daraus machen, dieses Programm gratis 
und franco an Sie zu übersenden. 
Auf jedem Loos ist der hauptsächlichste Inhalt des Planes abgedruckt, 
namentlich ist den auswärtigen Theilnehmern genügende Sicherheit gegeben, 
dass ihnen sotort nach der Liehuvg die Gewinuliste zukommt. - Ferner 
erfolgt die Ausendung der Gewinne von der Gesellschatt direct an die 
Gewinner. 
Den Bestellungen auf Loose 3 Mark ist der Betrag beizutügen 
und sind solche franco zu richten an die 
Palmengarten-desellschaſt in Frankfurt am Hain. 
E6 
GOT AmUGlgalten 
AI Darmstaa” 
wird am 21. April 
wieder eröffnet. Anmeldungen werden jeden Tag im Laufe des Vormittags von der 
Vorſteherin entgegen genommen. 
Therese Sahuttz, 
3094) 
Grafenſtraße 29. 
Wsches 
V. uaure, 
TToAealzymasium. 
Das neue Schuljahr dieſer Anſtalt beginnt 
am 21. April. 
Anmeldungen nimmt entgegen. 
Oato Fedor 
3095) 31 Grafenſtraße. 
prov. Director.
3
JalvatorBiel
 feinſter Qualität wird 
am erſten und zweiten Oſtertage verzapft
im
 Darmſtädter Hof 
zu Eberstadt, 
und gleichzeitig die Gartenwirthſchaft 
daſelbſt eröffnet.
 3104) Ladentiſche ꝛc. zu verkaufen. 
Näheres bei der Expedition.
 3006) Ein fremdes Mädchen von 
gutem Herkommen ſucht Stelle als feineres 
Hausmädchen oder zu größeren Kindern. 
Näh. bei Kath. Rockel, Kirchſtraße 21.
 TTTXTTTxATAAxäxtTTxkT 
5 3009) Eine perfekte Herrſchafts=h 
d6 Köchin und ein gut empfohlener ¾ 
4 Diener werden für Frankfurt; 
O geſucht; doch ſind gute u. langjährige 
8 Zeugniſſe erforderlich. Näheres in der 54 
Expedition d. Bl. 
„wu.xpo. 
„. 
TTAAAAAnAAxAxATxxxxL.
 1920) Ein Junge kann unter günſtigen 
Bedingungen in die Lehre treten. 
K. Traiſer, Mechanikns, Bleichſtraße 27.
 2971) Ein Junge mit etwas Talent 
kann in die Lehre treten. 
A. Foeliz, Bildhauer, 
Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 59.
 2795) Für einen mit guten 
            Schulkennt=
niſſen verſehenen Knaben ſucht man auf 
einem Büreau oder ühnlicher Stelle für die 
Morgenſtunden Beſchäftlgung. — Näheres 
Lauteſchlägerſtraße 38.
 3033) Ein hieſiges Colonialwaaren=
            Ge=
ſchäft ſucht einen jungen Mann aus 
achtbarer Familie und guter Schulbildung 
in die Lehre. 
Näheres in der Expedition.
 2915) Ein Lehrling geſucht in die 
Schloſſerei von Auguſt Nold, 
            Caſino=
ſtraße Nr. 14.
 3007) Ein Lehrling mit nöthigen 
            Schul=
kenntniſſen wird geſucht. Näh. in der Exp.
 3008) Einen braven Lehrling ſucht 
Friedrich Kuhn, Schreinermeiſter.
 3097) Einen Jungen ſucht gegen Lohn 
L. Koch, Schloſſer, Dieburgerſtr 5.
 3098) In ein größeres hieſiges Geſchäft 
kann ein junger Mann mit guten 
            Schul=
kenntniſſen als Lehrling eintreten. Offerten 
unter W. L. erbeten an die Exped. d. Bl.
 3099) Sogleich wird ein junger Mann 
der Manufactur=Branche zu engagiren 
            ge=
ucht, welcher Privatkundſchaft in Heſſen als 
Reiſender beſucht hat.
 3100) Zuverläſſige reinliche Lauffrau 
geſucht. Liebigſtraße 13.
 2754) Ein gut möbl. Zimmer 
mit oder ohne Penſion, Aliceſtraße 14 im 
dritten Stock zu vermiethen.
A 12
 R AlUUljyuve vul „Ulhorr. 
Das neue Schuljahr in der Privatanſtalt des Unterzeichneten beginnt 
Montag den 23. April. 
Anmeldungen jederzeit Zimmerſtraße 5. 
Der Vorſteher: 
S 
H. Peipeele.
673
Großherzogl. Gymnaſium zu Darmſtadt.
 Anmeldungen zur Aufnahme in den Oſtercurſus werden am 15. u. 16. April 
Vormittags 8-12 Uhr, im Conferenzzimmer entgegengenommen; die Prüfung 
ſelbſt wird am 26. April, Vormittags 8 Uhr, abgehalten. 
Dr. Weidrer.
 Holmaennlsches Haedoheninslilul. 
Das neue Schuljahr beginnt Montag den 21. April. 
Anmeldungen nimmt der unterzeichnete Vorſtand (Neckarſtraße 5) jederzeit entgegen. 
A. Grein. 
E. Davidſon. 
Th. Ttamm.
 Das neue Schuljahr in meiner Lehranſtalt für Mädchen beginnt 
 
Montag den 2l. April.
 Meldungen nehme ich jeder Zeit entgegen. 
Waldſtraße 2l.
Julie Wilda.
 2924) Einen Lehrling ſucht 
Wilhelm Alt, Ofenfabrikant. 
Offene Lehrſtelle 
fuͤr einen jungen Mann mit guten 
            Schul=
kenntniſſen. 
A. Anton, 
Magazin für Haus= u. Kücheneinrichtung. 
2917) Ein Lehrling ſucht 
Georg Axt, Schmiedmeiſter. 
2157) Offene 
            Handlungslehrlings=
ſtelle für einen jungen Mann mit guten 
Schulkenntniſſen. Näheres bei C. F. 
Kemmler, Ludwigsplatz. 
1924) Ein Lehrjunge kann eintreten. 
C. Rockel, Spenglermeiſter. 
1377) Offene Lehrlingsſtelle 
für einen jungen Mann mit guten 
            Schul=
kenntniſſen unter günſtigen Bedingungen bei 
Georg Hof, Papierhandlung. 
2000) Ein Junge kann die 
            Feilen=
hauerei erlernen bei Hch. Sonnthal. 
2972) Ein junger Burſche vom Lande, 
der mit Pferden umgehen kann, Feldarbeit 
verſteht und gute Zeugniſſe beſitzt, ſucht 
Stelle gleich nach Oſtern. Zu erfragen 
Holzſtraße 8. 
2967) Schüler finden gute Aufnahme. 
Roßdörferſtraße Nr. 11. 
rgent geſü0hl. 
3031) Eine Kohlenhandlung en gros und 
Rhederei ſucht einen tüchtigen cautionsfähigen 
Agenten für Darmſtadt und Umgegend. 
Gefl. Offerten unter Beifügung von 
            Re=
ferenzen unter H. 100 an die Exp. d. Bl. 
(D. F. 8791.) 
1302) Die von Hrn. Tapezier Erlanger 
innehabenden Lokalitäten ſind anderweit zu 
vermiethen. Auch kann eine Küche hierzu 
gegeben werden. E. Fuld, Kirchſtraße. 
2⁄₈ 
2 Wohnungs=Geſuch. 
Für eine einzelne Dame ſuche eine hübſche 
Manſardenwohnung von 4 Zimmern, 
Küche ꝛc. im ſüdlichen Theile der Stadt. 
Joſeph Trier, Wilhelminenſtr. 25. 
Geſucht per 1. Junt 
ein geräumiges Magazin mit Wohnung. 
Offerten unter G R an die Exp. (3102 
2243) Ein Herr oder Schüler kann 
            an=
genehmes Logis mit Penſion erhalten. 
Nieder=Ramſtädterſtraße 26 oberſt. St. 
8 Einem Gärtner, 
welcher ſein Geſchäft anfangen, oder der es 
vergrößern will, bietet ſich, wenn er übe= 
2000 Mark zu verfügen hat, eine ſchön= 
Gelegenheit. Näheres in der Expedition. 
2031) 35000 Mark ſind ganz oder 
getheilt zu 3 pCt. auf erſte Hypothek 
            aus=
zuleihen. Offerten unter Chiffre L 2031 
beſorgt die Expedition.
 3011) 18000 Mark zu 5½ pCt. 
            ge=
ſucht. Offerten an die Expedition. 
2689) Geſchäftshaus mit Hof und 
gewölbt. Keller zu verk. Näh. Exped. d. Bl. 
2682) Getragene Kleider, Schuhe und 
Stiefel, Bettwerk und Möbel, ſowie alle 
ſonſtige in das Fach einſchlagende Artikel 
werden zum höchſten Preiſe angekauft von 
6. 
Beſtellungen D. Becker, 
erbitte per Poſt. Langegaſſe Nr. 39.
 8 (Getragene Herren= u. Frauenkleider, 
5 Uniformsſtücke, Schuhwerk, Möbel 
S. 
und Bettzeug, ſowie im Haushalt Vacantes 
kauft zu reellem Preis 
 
Friedrich Bauer, 
Langegaſſe 49. 
Beſtellungen erbitte per Poſt. 
2927) Marienplatz 7 kann Wäſche 
gemangelt werden. 
3103) Friedrichſtraße 17 iſt das 
Hochparterre, 5 Zimmer ꝛc., am 1. Juni 
bez., für 650 M. zu vermiethen. Näheres 
im 1. Stock.
 8 
Dankſagung. 
K. 
Für die zahlreichen Beweiſe von Liebe 
und Theilnahme, welche uns bei dem langen 
Leiden, ſowie dem Hinſcheiden unſerer 
            un=
vergeßlichen Tochter, Schweſteru. Schwägerin, 
Anna Stöſſel, 
zu Theil wurden, ſowie Allen, die ſie zu 
hrer letzten Ruheſtätte begleiteten, ſagen 
wir unſern tiefgefühlteſten Dank. 
Die Hinterbliebenen.
 Schluß der amtl. Bekanntmachungen. 
Bekanntmachung. 
Die zum Nachlaß der Wagnermeiſter 
Wilhelm Schneider Eheleute zu Beſſungen 
gehörigen Immobilien und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Mtr. 
I. 148 273 Hofraithe 
            Nieder=
gaſſe, 
I. 149 241 Grabgarten daſelbſt 
werden 
Montag den 21. April d. J., 
Nachmittags 5 Uhr, 
auf hieſigem Rathhaus öffentlich 
            meiſtbie=
tend verſteigert. 
Beſſungen, den 9. April 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
Weimar. 
3105)
 Bekanntmachung. 
Auf gerichtliche Verfügung werden die 
zum Schuldenweſen des Georg Ludwig 
Lauber in Beſſungen gehörigen 
            Immobi=
lien, als: 
Flur. Nr. VMt. 
I. 337 316 Hofraithe 
            Sand=
ſtraße, 
I. 
72 Grabgarteu daſ., 
338 
I. 24 481 Acker in der 
            Klap=
pach, 
I. 25 344 Acker daſelbſt, 
Donnerſtag den 24. April d. J., 
Nachmittags 5 Uhr, 
auf hieſigem Rathhaus öffentlich 
            meiſtbie=
tend verſteigert. 
Beſſungen, den 9. April 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
Weimar. 
3106) 
182
 674 
R1 
Pferde= und Wagenverſteigerung. 
Donnerſtag den 17. April Vormittags 10 Uhr 
werden im Hauſe Riedeſelſtraße Nr. 70: 
2 braune Wallache 6 und 7 Jahre alt, complett gefahren und 
geritten, 1 Glas=Caleſche ein= und zweiſpännig, 1 Phaeton ein= 
und zweiſpännig, 1 Stuhlwagen, 1 Paar faſt noch neue plattirte 
Geſchirre, 1 Paar ſchwarze Geſchirre, engliſche Herren= und 
            Damen=
ſättel, Pferdedecken, Zaumzeug und ſonſtige Requiſiten 
gegen Baarzahlung verſteigert. 
M= 
H. Neuſtadt, Hof=Taxator. 
½
 Bekanntmachung. 
In den nächſten Wochen kommt in der 
Artillerie=Kaſerne jedesmal der Pferdedung 
die Matratzenſtreu aus zwei 
            Batterie=
ſtällen zur Verſteigerung, was hierdurch 
zur Kenntniß der Käufer bekannt gegeben 
wird. 
Beſſungen, den 9. April 1879. 
Kommando des Großherzoglich 
Heſſiſchen Feld=Artillerie= 
Regiments Nr. 25. 
3035) 
Bekanntmachung. 
Auf freiwilliges Anſtehen der Frau Carl 
Seeger, Wittwe des Hofphotographen, 
läßt dieſelbe das an der Hofraithe 
            Karl=
ſtraße Nr. 37 zu Beſſungen errichtete 
            photo=
graphiſche Atelier (den ganzen Anbau) 
Montag den 21. April d. J, 
Vormittags 11 Uhr, 
auf den Abbruch an Ort und Stelle 
öffentlich meiſtbietend verſteigern. 
Beſſungen, den 7. April 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
Weimar. 
3108) 
Bekanntmachung. 
Auf freiwilliges Anſtehen der Johann 
Wendel Diefenbach Eheleute zu Beſſungen 
laſſen dieſelben die nachſtehenden 
            Immobi=
lien als: 
Flur. Nr. ⬜Mt. 
1694 Acker am Heinrichs=/ 
I. 650 
wingertsweg,
 Met. 
Flur. Nr.
berg, 7 161 969 Acker hinter der
Klappach, 8 211 1750 Acker hinter de=
Saubach, 12 18 2619 Acker unter den
Golläckern, 6 119 2863 Acker am Seiberts=
berg, 5 9 1962 Acker im Seelroth, 10 77 3662 Acker im Flachge=
wann, 4 150¾⁄ 2361 Acker, die Franken=
ücker, 4 152⁄ 2416 Acker daſelbſt, 4 155⁵⁄ 1407 Acker daſellſt, 4 157 2425 Acker daſelbſt, 13 16 1756 Acker am Gries=
heimerweg, 48 7½ 2044 Wieſe die Letſch
bach, 37 60 1031 Wieſe die Breit=
wieſe, 46 83 912 Wieſe die Lange=
wieſe, 45 74 963 Wieſe die unterſte
Schöneich, 45 75 944 Wieſe auf dem
Knippen, 45 128 406 Wieſe daſelbſt,
 Mittwoch den 16. April d. J., 
Nachmittags'5 Uhr, 
ſauf hieſigem Rathhaus öffentlich 
            meiſtbie=
tend verſteigern. 
Beſſungen, den 10. April 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
5109) 
Weimar. 
Berichtigung. 
Bei der am 16. d. Mts. ſtattfindenden 
Verſteigerung des Werk= und Nutzholzes iſt 
inſofern ein Error unterlaufen, als nicht 
54 Stück Lärchen=Derb=Stangen, ſondern 
485 Stück verſteigert werden, was wir 
hiermit berichtigen. 
Beſſungen, den 10. April 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen. 
3110) 
Nohl.
 r Alunuth 
den zweiten Oſter=Feiertag 
wozu höflichſt einladet 
440 
Cota.- Cuntrum 
3111) 
in Bessungen.
 Großherzogliches Hoftheater. 
Oſtermontag 14. April. 
8. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung. 
Neu einſtudirt: 
Die Regimentstochter. 
Komiſche Oper in 2 Akten; Muſik von Donizetti. 
Perſonen: 
Marquiſe von Birkenfield . Frau Pichon. 
Sulpiz, Sergeant 
Herr Ziehmann. 
Toni, ein junger Tyroler 
Hr. Berg. 
Marie, Marketendermädchen. yr. Mayr=Olbrich. 
Herzogin von Crakentorp 
Frau Eppert. 
Hortenſius, Haushofmeiſter . Hr. Butterweck. 
Hierauf:; 
Im Reich der Blumen. 
Großes allegoriſches Ballet in 4 Bildern von 
Siems; Muſik von Nesvadba. 
Anfang 6 Uhr. Ende nach 9 Uhr. 
Sonntagspreiſe.
 Dienstag 15. April. 
9. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung. 
Auf eigenen Füßen. 
Geſangspoſſe in 3 Atten und 6 Bildern von 
Pohl und Wilken.
 Standegamtliche Nachtichtra 
zu Darmſtadt. 
Geborne: 
Am 1. April.: Dem Schutzmann Karl Friedrich Otto Frommann 
ein S., Konrad. Am 3.: Dem Bahnarbeiter bei der heſſ. Ludwigsbahn 
Adam Delp eine T., Lina. Am 1.: Dem Steinbruchbeſitzer Wilhelm 
Jakob Auguſt Alefeld ein S., Karl Richard. Dem Schuhmachermeiſter 
Johann Philipp Gerhard ein S., Karl Hermann. Am 4.. Dem 
            Con=
ducteur bei der heſſ. Ludwigsbahn Franz zriedrich Ningelgen ein S., Franz 
Friedrich. Am 6.: Dem Hofdachdeckermeiſter Konrad Pullmann eine T., 
Marie Eliſabethe. Am 1.: Dem Großh. Expeditor bei der Main=
            Neckar=
bahn Wilhelm Hummel eine T., Eliſabethe. Am 4.: Dem Kutſcher 
            Jo=
hann Georg Schmidt ein S., Georg Heinrich. Am 1.: Dem 
            Schloſſer=
gehülfen Johann Peter Jäger ein S., Philipp Ludwig. Am 6.: Dem 
Großh. Hofgerichtskanzliſt Auguſt Rudolph Heim eine T., Eliſabetha. 
Am 2. Dem Telegraphenſekretär Karl Wilhelm Könnecke ein S., Otto 
Alfred. Am 31. März: Dem Kaufmann Leopold Adler eine T., Mina. 
Am 5. April: Dem Bremſer bei der heſſ. Ludwigsbahn Andreas 
            Land=
zettel ein S., Karl Emil. Am 7.: Dem Schuhmachermeiſter Georg Peter 
Wollrab ein S., Karl Friedrich. Am 4.: Dem Schreinergehülfen 
            Chri=
ſtoph Spalt eine T., Eliſabethe. Am 7.: Ein unehel. C., Hermann 
Friedrich Woldemar. Am 6.: Dem Schreinergehülfen Georg Ludwig
 Kuntz ein S., Karl Georg. Dem Schuhmacher Johannes Luft ein S., 
Adam. Dem Lehrer an der Stadtknabenſchule Gabriel Bamberger ein 
S., Paul. Am 8.: Dem Fuhrknecht Jakob Venator eine T., 
            Eli=
ſabethe. 
Proclamirt als Verlobte: 
Am 4. April: Gärtner Adam Schloſſer hier, mit Anna Maria 
Keller in Seligenſtadt, L. von Landwirth Franz Keller II. daſ. 
            Fabrik=
arbeiter Johann Georg Büttner hier, mit Köchin Barbara Ochs hier, T. 
von Ackersmann Peter Ochs zu Alsbach. Am 7.: Lieutenant Max 
Thylmann zu Saarlouis, mit Maria Köhler, L. des Hotelbeſitzers 
            Wil=
helm Köhler hier. Am 8.: Hofſchreiner Georg Schorlemmer hier, mit 
Caroline Chapuis hier, T. des verſt. Verwalters auf dem Heiligenberg 
Jean Chapuis. Fabrikarbeiter Ludwig Kögel hier, ein Wittwer, mit 
Händlerin Dorothea Mink hier, L. von Knecht Adam Mink von Ober= 
Ramſtadt. Metzgermeiſter Johann Friedrich Albrecht Schneider hier, 
mit Eliſabetha Borngäſſer zu Dexheim, L. von Landwirth Joh. 
            Born=
gäſſer daſ. 
Cheſchließungen: 
Am 5. April: Weißbindergehülfe Wilhelm Koch hier, mit 
            Weißzeug=
nätherin Chriſtiane Zimmermann, T. des Eiſengießers Johannes 
            Zimmer=
mann hier. Am 7.: Schuhmachermeiſter Guſtav Ruhl, ein Wittwer hier, 
mit Dienſtmagd Eliſabetha Zacharias hier, T. des verſt. Küfers Johann 
Joſt Zacharias von Gladenbach. Kaufmann Otto Jhrig hier, mit Louiſe 
Joſt zu Eberſtadt, T. des verſt. Lehrers Jakob Joſt von da. Am 8.:
 N6 
Kaufmann Ernſt Schmidt zu Bockenheim, mit Karoline Schmidt, T. des 
Rentners Philipp Schmidt hier. 
Geſtorbene: 
Am 3. April: Dem Metzger Johann Jakob Held eine T., Eliſe, 2 M. 
5 L., ev. Am 2.: Dem Conducteur bei der Main=Neckarbahn Heinrich 
Friedrich Karl Eckel todtgeb. Zwillingstöchter. Am 4.: Tem 
            Locomotiv=
heizer bei der heſſ. Ludwigsbahn Karl Ahl eine T., Katharina, 15 J. 
9 M., ev, Am b.: Dem Schuhmachermeiſter Johann Michael Wolf eine 
L., Katharina, 4 M. 4 T., ev. Am 4.: Barbara Arras geb. 
            Freuden=
berger, Wittwe des Wagners Johannes Arras, 54 J. 1 M. 2 T., ev. 
Eliſabethe Lang geb. Lang, Wittwe des Maurers Heinrich Auguſt Lang, 
67 J. 11 M. 11 T., ev. Am 7.: Eliſe Roß geb. Eichhorn, Ehefrau des
 675 
72 
Taglöhners Peter Roß, 32 J., ſev. Am 6.: Katharina Gunder geb. 
Staßen, Ehefrau des Fabrikanten Philipp Heinrich Gunder, 34 J. 3 M., 
kath. Dem Sergeanten und Diviſionsſchreiber Adalbert Theodor 
            Bar=
nowsky ein todtgeb. S. Am 7.: Anna Marie Eliſabeth Stößel, T. des verſt. 
Bauaufſehers Franz Adam Stößel, 17 J. 4 M., ev. Wilhelmine Bergen 
geb. Schleunig, Wittwe des Pfarrers Ludwig Georg Friedrich Bergen, 
80 J. 6 M., ev. Am 8.: Weißbinder Jakob Scherer, 64 J. 5 M., ev. 
Dem Schreinermeiſter Paul Lochhaas ein S., Heinrich Wilhelm, 1 J. 
14 T., ev. Au 7.: Ladnerin Eliſabethe Rieſinger, 15 J. 6 M. kath. 
Am 8.: Feilenhauer Simon Hofauer, 55 J. 5 M. kath. Am 9.: 
            Pri=
vatin Minna Schenck, T. des verſt. Großh. Präſidenten der Oberforſt= 
und Domänen=Direktion Auguſt Schenck, 60 J. 26 T., ev.
 Bermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 12. April.; 
S. Königl. Hoheit, der Großherzog und S. Gr. Hoheit 
Prinz Heinrich feierten geſtern das Bjährige militäriſche Jubiläum 
Am 11. April 1854 erfolgte der Eintritt in das Großh. Leibgarde=Regiment 
— 
hnnerhalb des deutſchen Poſtgebietes befinden ſich nunmehr 
            be=
reits 334 Fernſprechämter in Thätigkeit, von welchen auf die 
            Ober=
poſtdirektion Darmſtadt 5 entfallen. Die Entfernungen nach welchen 
telephonirt wird, wechſeln von 1-22 Kilometer. 
Der von Großh. Centralſtelle für die Gewerbe und den 
            Landes=
gewerbverein während des Sommers d. J. eingerichtete „
            Kunſt=
gewerbliche Zeichenunterricht” welcher von jedem 
            Gewerbtrei=
benden, der einige Fertigkeit im Freihand= und geometriſchen Zeichnen 
            er=
langt hat, ohne alle Koſten beſucht werden kann, wird gleich nach Oſtern 
wieder begonnen und bis zum Spätherbſt fortgeführt werden. Wie in 
den Vorjahren, wird Herr Profeſſor Hermann Müller denſelben in 
den Räumen der Landesbaugewerkſchule — Neckarſtraße 3- an 
            wöchent=
lich zwei Nachmittagen von 2-5 Uhr ertheilen, und wollen wir nicht 
verfehlen auch unſerer Seits auf die Wichtigkeit eines ſolchen Unterrichts 
für die heimiſchen Kunſtgewerbe hiermit aufmerkſam zu machen und den 
Betreffenden die unverzügliche Anmeldung zur Betheiligung daran (
            Ge=
werbvereinsbüreau) angelegentlichſt zu empfehlen. 
— Am erſten Oſterfeiertage findet ein anſprechender Turngang nach 
der Neunkircher Höhe ſtatt, welcher von der Turngemeinde 
            Darm=
ſtadt (am Woogsplatze) veranſtaltet wird. Der Weg iſt in folgender 
Weiſe vereinbart: Nieder=Ramſtadt, Waſchenbacher Thal, Neutſcher Höhe 
Neunkirchen, Rohrbach, Ober=Ramſtadt, Rückfahrt per Bahn. Die 
            Zu=
ſammenkunft der Theilnehmer findet Morgens 8 Uhr im Turnhauſe 
ſtatt und wird um dieſe Zeit präcis der Abmarſch angetreten. Auch Freunde 
des Turnweſens und einer freien ungezwungenen Natur= und 
            Lebens=
genuſſes,einer Bienenfahrt nach dem Honigthau des 
            Erden=
lebens” wie ihn Jahn nennt, ſind herzlich willkommen. 
Die Anmeldungen zu der am 12., 13., 14. und 15. d. Mts. hier 
abzuhaltenden Vogel= und Geflügel=Ausſtellung ſind in ſolcher 
Maſſe eingelaufen, daß das Ausſtellungs=Comite genöthigt iſt, das 
            Inven=
lar des Mainzer Vereines in Anſpruch zu nehmen. Die erſten Gäſte ſind 
bereits hier eingetroffen. Es darf jetzt ſchon mit Recht angenommen 
werden, daß die heurige Ausſtellung die gelungenſte und reichhaltigſte 
aller bis jetzt hier abgehaltenen ſein wird und ſich nicht allein mit 
            den=
jenigen anderer Städte meſſen kann, ſondern die größere Mehrzahl 
glänzend übertrifft. Nach den Anmeldungsliſten werden vertreten ſein 
von Hühnern: Cochin, Brahmapoutra, Malayen, Yokohama, Cröve- 
Coour, la Eléche, Paduaner und Brabanter, Dorking, Breda, 
            Neger=
hühner, Amerik. Leghorn, Strupphühner, Andaluſier, Engl. Kämpfer, 
Bantam, Kampfbantam, Zwerge, verſchiedene Landhühner, Perlhühner, 
Pfauen, Enten, (Schwediſche, Türkiſche, Aylsbury). 
Von Tauben: Bagadetten und Türken, Carrier, Indianer, Malteſer, 
Kropftauben, Perrücken, Mövchen, Trommler, Purzler und Calotten, 
Farbentauben, Schwalbentauben, Weißkopftauben, Bruſter, Lerchentauben, 
Brieftauben, verſchiedene Feldtauben ꝛc. 
Von engl. Farben=Kanarien: helle, dunkle Norwichvögel, gold=, 
ſilber=, zimmt= und eidechſenfarbige Exemplare. 
Ferner eine große Anzahl einheimiſcher Körner und Inſekten 
            freſſen=
der Singvögel, Stieglitz=Baſtarde. 
Von Exoten: Die ſeltenſten Papageien ꝛc. ꝛc., das größte Intereſſe 
dürften wohl die von dem Vereinsmitgliede A. F. Wiener in London 
eingeſandten Pracht=Exemplare erregen. 
Ferner alle zur Vogelzucht gehörigen Gegenſtände, als Käfige, 
Futterarten, ſowie eine reichhaltige einſchlagliche Literatur. 
WB. Soeben vernehmen wir, daß die Heſſiſche Ludwigsbahn in 
            ent=
gegenkommendſter Weiſe denjenigen, welche mit dem Fahrbillet zugleich 
eine Eintrittskarte zur Ausſtellung löſen, freie Rückfahrt gewährt." 
Gießen, 9. April. Als im vorigen Jahre General Biddulph. 
bei ſeinem ſiegreichen Vordringen in Afghaniſtan den Kojakpaß 
            genom=
men hatte und dieſe Nachricht die Plätter durchlief, faßten zwei hieſige 
Studenten in roſiger Laune den Entſchluß, dem General zu ſeinem 
Erfolg per Karte zu gratuliren. Dies wurde ſofort ausgeführt und in 
lateiniſcher Sprache abgefaßt ging folgender Glückwunſch nach dem Kojak= 
Paſſe ab 
Gratulamur tibi de feliciter ocenpatis angustis illis, quae dienntur 
Cojak. Propinamus tibi copiam quandam spectatissimam cerevisias.
 (Wir gratuliren Ihnen zu der glücklichen Einnahme des Kojakpaſſes 
und trinken Ihnen ein „gehöriges Stückn vor.) 
Schon war die ganze Geſchichte ſo gut wie vergeſſen, als vor ca. 14 
Tagen ein eigenhändig verfaßter Brief des Generals mit der Adreſſe: 
Tho Charies H... and Charles E ..., Students ok Giessent, und 
dem Poſtſtempel ,Bombay” folgenden Inhalts einlief: 
Ex Helmandi rivis gratias vobis reddimus, ego et exereitus mous, 
propter amicitiae verba. Montibus superatis in Candahar intravimus. 
Nunc ex Helmandi fumine ad vostram salutem bibamus. - Henl vinum 
ac hostis desunt. Fratres nostros Studiosos Giessenses salutamus. 
Vale ac valete! 
February 10. 1879. 
H. A. Biddulph, Major General, 
Comanding at Coirishk. 
(Von den Geſtaden des Helmand ſagen wir Euch Dank, ich und 
mein Heer, für die Worte der Freundſchaft. Wir haben die Berge 
            über=
ſtiegen und ſind in Kandahar eingedrungen. Jetzt trinken wir aus den 
Fluthen des Helmand auf Euer Wohl. O jerum! Wein und Feind ſind 
unſichtbar. Unſere Gießener Brüder Studio grüßen wir. Lebt wohl!) 
(G. A.)
 k4k Oſtern. 
Von Emil Noot.
 Zu Ende ging des Winters Macht, 
Sie trugen ihn zu Grabe, 
Bezwungen hat ihn über Nacht 
Ein blondgelockter Knabe. 
Der weckt aus langem ſchwerem Traum 
Im Strome die Najaden, 
Die Aymphen all in Strauch und Baum, 
Im Berg die Oreaden. 
Die Nixen lockt er aus den Seen, 
Die Geiſter von den Feldern; 
Ein ſchmuckes Kleid gibt er den Höhn, 
Ein Sängerchor den Wäldern. 
Der Sonne leiht er neuen Glanz, 
Dem Himmel friſche Bläue, 
Und ladet uns zu Spiel und Tanz 
Zu ſich hinaus in's Freiel 
Und wenn die Blümelein im Thal 
Sein milder Thau befeuchtet, 
Und wenn der Mond zum erſten Mal 
In voller Pracht ihm leuchtet, 
Dann naht ein Tag, der würdig iſt 
Der feſtlichſten Begehung 
Ein Tag der Freude für den Chriſt 
Das Feſt der Auferſtehung! 
zie nach der trüben Winterzeit 
Der Frühling neu erſchienen. 
Im friſchen, jugendlichen Kleid 
Die Auen blühn und grünen, 
Das Herz ſich auch verjüngen ſoll. 
So geht die Oſtermahnung 
Drum ſchlägt's ſo froh, ſo hoffnungsvoll, 
Erfüllt von ſüßer Ahnung. 
Verſtummen auch einmal im Wald 
Der muntren Vöglein Lieder, 
Du biſt gewiß, es kehret bald 
der holde Frühling wieder! 
Sahſt Du in ſchwerer Abſchiedsſtund 
Die Liebſten von Dir gehen, 
Die Oſterſonne thut Dir kund: 
Du ſollſt ſie wiederſehen! 
Drum jauchze und frohlocke, Herz. 
Wirf von Dir Grain und Sorgen 
Vertrauensvoll blick himmelwärts 
Am heilgen Oſtermorgen! 
Vertrieben ward die Winternacht, 
E3 hebt die Bruſt ſich freier; 
Sei uns gegrüßt, Du Lenzespracht, 
Du Auferſtehungsfeierl-
476
M72
 Polizei=Bericht. 
Im Laufe des Monats März d. J. kamen bei dem Polizeiamte 
unter Anderem vor: 2. Hausſuchungen 6, b. Verhaftungen und 
            Vor=
führungen 433, welche ſich vertheilen: wegen Bettelns 174, 
            Obdachloſig=
keit 21, Ruheſtörung 4, Trunkenheit 5, Proſtitution 13, Widerſtand 1. 
Diebſtahl 8, Betrug 1, unterlaſſenen Schulbeſuchs 179, ſonſtige 
            Verhaf=
tungen 5, auf Requiſition 22. c. Anzeigen und Uebertretungen, welche 
ſich vertheilen: Sicherheitspolizei 269, Sittenpolizei 43, Sanitätspolizei 52, 
Gewerbepolizei 105, Straßenpolizei 86. d. Milchprüfungen durch die 
Schutzmannſchaft wurden vorgenommen 944, bei welchen 2 
            Beanſtan=
dungen ſich ergaben und die Confiscation von 7 Liter Milch nach ſich 
zogen.
 Tages=Kulender. 
Samstag 12. April bis Dienstag 15. April: 4. Vogel= und Geflügel= 
Ausſtellung mit Verlooſung im Lokale der Turngemeinde (
            Aoogs=
platz 5) des Vereins für Vogel= und Geflügelzucht in Darmſtadt. 
Montag 21., Dienstag 22. und Mittwoch 23. April: Darmſtädter Pferde= 
und Fohlen=Markt mit Verlooſung und Prämirung auf dem 
            Vieh=
marktplatz nächſt den Bahnhöfen. 
Mittwoch 23. und Donnerstag 24. April: Jubiläumsfeier des 
            Gym=
naſiums zu Darmſtadt. 
Montag 19. Mai: 26. ordentliche Generalverſammlung der Bank. für 
Handel und Induſtrie.
 Getaufte, Getraute und 
            Be=
erdigte in dieſer Woche. 
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Den 5. April: dem Kanzleigehülfen Georg 
            Wil=
helm Karl Haack ein S., Valentin Philipp; geb. 
26. März. 
Eod.: dem Bureaugehülfen Georg Reubold ein 
S. Auguſt: geb. 4. März. 
Den 6. April: dem Kaufmann Adam Anton ein 
E. Alfred Konrad: geb. 5. März. 
Eod: dem Inſtallateur Ludwig Johann Schmidt 
eine T., Marie Johanna; geb. 6 März 
Eod.: dem Hauthoiſten Georg Hermann Frank 
im 1. Großh. Heſſ. Infant= (Leibgarde=) Regiment/ 
Nr. 115 ein S., Georg Hermann; geb. 2. Febr. 
Den 7. Apiil: dm Großh. Lehrer an der 
Stadtknabeſchule Karl Fölſing eine T., Katharina 
Johanna; geb. 8. März. 
Den 8. April: dem Maurer Wilhelm Spengler 
eine L., Chriſtine; geb. 12. Febr. 
Eod.: dem Kaminfegermeiſter Julius Ludwig 
Wenzel ein S., Heinrich Georg Julins Ludwigtz 
geb. 18. Febr. 
Den 9. Aprilt dem Großh. Hofgartenkanzliſt 
i. P. Ludwig Appel ein S. Guſtav Friedrich; 
geb. 28. Febr. 
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Wilhelm Lang 
eine T, Henriette Katharina Eliſabethe; geb. 26. 
März 1878. 
Eod: dem Fabrikarbeiter Wilhelm Schlander 
eine L. Katharina; geb. 1. Jan. 
Den 10. April: dem Dachdeckermeiſter Konrad 
Pullmann eine T., Marie Eliſabeth; geb. 6 April. 
Getanfte bei der katholiſchen Gemeinde. 
Den 6. April: dem Schreiner Heinrich Jakob 
ein S., David Heinrich; geb. 20. März. 
Eod.: ein unehelicher S., Heinrich; geb. 17. 
März. 
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Den 5. April: der Weißbinder Wilhelm Koch 
und Chriſtiane Zimmermann. 
Beerdigte bei den evangel. Gemeinden. 
Den 5. April: Marie Bruner, geb. Klöppinger, 
Ehefrau des Oelhändlers Jakob Bruner, 86 J. 
alt; ſtarb L. April. 
Den 8. April: Barbara Arras, geb. 
            Freuden=
berger, Wittwe des Polizeidieners Johann Arras, 
52 J. alt; ſtarb 5. April. 
Den 9. April: Anna Stößel, ehel. T. des verſt. 
Stadtbauaufſehers Franz Stößel, 17 J. alt; ſtarb 
7. April. 
Den 10. April: Wilhelmine Bergen, geborne 
Schleunig. Wittwe des evang. Pfarrers Ludwig 
Bergen, 81 2. alt; ſtarb 7 April. 
Den 11. April: Wilhelmine Schenck, des verſt. 
Präſidenten der Großh. Oberforſt= und Domänen= 
Direktion Auguſt Schenck ehelich ledige L., 60 J. 
alt; ſtarb 9. April. 
Eod.: der Kaiſerl. Oberpoſtcommiſſarins 
            Wil=
helm Alefeld, 62 J. alt; ſtarb zu Beſſungen am 
8. April. 
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde. 
Den 6. April: Adam Hainz. S. des 
            Cigarren=
machers Adam Hainz. 20 J. alt; ſtarb 3. April. 
Den 8. April: Eleonore Gunder, Ehefrau des 
Philipp Gunder, 33 J. alt; ſtarb 6. April.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
 Oſter=Sonntag. 
Vormittags. 
In der Hoflirche: 
Um 10 Uhr: Hr Hofprediger Bender. 
In der Stadtkirche: 
Um 10 Uhr: Herr Superintendent Dr. Linß 
In der Stadtkapelte: 
Um 9 Uhr: Hr. Mitprediger Keil. 
19 Uhr Vorbereitung zum hel. Abendmahl. 
In der Militärkirche: 
Um 8 Uhr: Hr. Liviſionspfarrer Strack. 
Im Eliſabethenſtiſt: 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werier. 
Nachmittags. 
In der ofkirche: 
Um 13 Uhr: Hr. Hofprediger Grein. 
In der Stadtkirche: 
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor. 
Im Eliſabethenſtift: 
Um 4 Uhr: Liturgiſcher Gottesdienſt 
Pfarrer Dingeldey. 
eine Reihe von Sonntagen Morgens 8 Uhr in der Stadtkapelle ſtatt.
 Oſter=Montag. 
Vormittags. 
In der Hofkirche: 
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein. 
In der Stadtkieche: 
Um 10 Uhr. Herr Mitpedizer Ritſert. 
In der Stadtlapelle: 
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann. 
In der Militärkirche: 
Um 8 Uhr: Hr. Diviſionspſarrer Strock. 
In dem Eliſabetben=Stift: 
Um 10 Uhr: Herr Pfarter Werner. 
Nachmittags. 
In der Hofkirche: 
Um 53 Uhr Herr Hofprediger Bender. 
In der Stadtkirche: 
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ewald. 
In der Stadtkapelle: 
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann. 
Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung. 
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nachſten Woche Herr 
Vom Sonntage Quaſimodogeniti am 20. April findet der Gottesdienſt der Militärgemeinde
Gchottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
 Oſter=Sonntag. 
Vormittags. 
Von 5 Uhr au: Beichte. 
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe. 
Um 7 Uhr: Aus ilung der heil. Lommunion. 
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. 
Um 310 Uhr: Feierliches Hochamt. 
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe. 
Nachmittags. 
Um 13 Uhr: Feſtpredigt: Herr Kaplan Schäfer, 
hierauf feierliche Vesper, nach der Vesper Beichte.
 Oſter=Montag. 
Vormittags. 
Von 5 Uhr an: Beichte 
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe. 
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion. 
Um 8 Uhr: Militargottesdienſt mit Predigt. 
Um 110 Uhr: Feierliches Hochamt. 
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe. 
Um 18 Uhr: Feſt=Andacht. 
NB. Den nächſten Sonntag iſt die Collekte 
fuͤr die St. Joſephs=Anſtalt in Klein=Zimmern. 
Das Hochamt beginnt um 9 Uhr. 
Den Freitag Abend um 5 Uhr iſt Jubiläums= 
Andacht.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
 Oſter=Sonntag. 
Vormittags. 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. 
Feier des heil. Abendmahls. 
Nachmittags 
Um ½2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.
 Oſter=Montag. 
Vormittags. 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.
 Gottesdienſt beider deutſch=katholiſchen Gemeinde. 
Den 2. Oſterſeiertag Vormittags 10½ Uhr in der Stadtkapelle: Prediger Herr W. 
6ieronymi aus Mainz. Nach dem Gottesdienſt Religionsunterricht der Kinder im Hauſe des 
Vorſitzenden 
Gottesdienſt bei der frei=relig. und frei=proteſt. Gemeinde. 
Oſter=Sonntag 13. April Nachm. 6 Uhr im Saale der höheren Toͤchterſchule. Eingang Grafenſtr. 
Prediger: Herr Johannes Ronge. 
Jsraelitiſcher Gottesdienſt. 
HHaupt=Synagoge. 
An den Schlußtagen des Paſſah=Feſtes. 
Sonntag den 13. April, am Vorabende des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends um 6½ Uhr. 
Montag den 14. und Dienstag den 15. April, an den Tagen des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang 
Morgens um 8½ Uhr. 
Montag Predigt um 9½ Uhr. Nachmittagsgottesdienſt um 4 Uhr. 
Montag am zweiten Abend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends um 7 Uhr 25 Min.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
[ ← ][ ][ → ](Frag= und Anzeigeskatt.)
 Abonnementaprei 
jährlich 6 Mark incl. Bringerlohn. 
Auswärtg werden von allen Poſi= 
Amtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
inc. Poſtaufichlag und Beſtellgebühr.
Mit der Sonntags=Beilage:
 
            Inſerat=
werden angenommen in Darwſtadt 
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23. 
in Beſſungen von Friedr. Blßer, 
Holzſtraßze Nr. 18. lowie auswäris 
vn allen ſoliden Unnoneen=Expe 
ditionen.
 142. Jahrgang. 
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
73.
Mittwoch ben 16. April,
1839
 Gefunden: 1 goldener Ohrring, 1 Kindertäſchchen, 1 ſchwarzweiße Strohtaſche, 1 Schlüſſel, 1 Pfandſchein, 1 Meſſer mit zwei 
Klingen, 1 braunes Geldtüſchchen mit Inhalt, 1 goldener Ohrring mit ſchwarzen Steinen, 1 katholiſches Geſang= 
und Gebetbuch. 
Zugelaufen: 1 ſchwarzgrauer Dachshund. 
Verloren: 1 goldener Uhrſchlüſſe und 1 Stück Ketchen, 1 ſtahblauer ſeid. Geldbeutel, enth. 16 M. worunter 10 M. in Gold, 
1 Brille mit Silbergeſtell. 
Darmſtadt, den 15. April 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
 B e k a n n t m a ch u n g. 
Beteffend: Geſuch der Bierbrauereibeſitzer Gebrüder Wiener dahier, Schuſtergaſſe Nr. 18, um Erlaubniß zur Aufſtellung eines 
neuen Dampfkeſſels. 
Die Bierbrauereibeſitzer Gebrüder Wiener beabſichtigen in ihrer dahier, Schuſtergaſſe Nr. 18, gelegenen Brauerei einen 
neuen Dampfkeſſel aufzuſtellen. 
Wir bringen dieß unter Bezugnahme auf 8 4 der Verordnung vom 4. Auguſt 1857, die Anlage und den Gebrauch von 
Dampfleſſeln betreffend, unter dem Anfügen zur allgemeinen Kenntniß, daß Einwendungen gegen die erwäühnte Anlage ſeitens der 
Nachbarn binnen 8 Tagen bei uns vorzubringen ſind. 
Binnen gleicher Friſt können die übergebenen Pläne ꝛc. auf unſerer Regiſtratur von den Intereſſenten eingeſehen werden. 
Darmſtadt, am d. April 1879. 
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt. 
Küchler.
 B e k a n n t m a ch u n g. 
Philipp Fink, ſeither Dienſtmann Nr. 38, hat die Conceſſion als ſolcher niedergelegt. Etwaige Anſprüche auf die von 
demſelben geleiſtete Caution können von den reſp. Auftraggebern, falls ſie durch Dienſtleiſtungen des Genannten in Nachtheil 
            ge=
kommen ſein ſollten, binnen drei Tagen bei der unterfertigten Behörde geltend gemacht werden. 
Darmſtadt, den 9. April 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas.
 B e k a n n t m a ch u n g. 
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß auf Grund des 8 11 des Reichsgeſetzes vom 21. Ottober 1878 
gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie die im Jahre 1870 im Selbſtverlage des Herausgebers Auguſt 
Kühn hierſelbſt erſchienene nicht periodiſche Druckſchrift: „Offener Brief an die deutſchen Arbeiters Die Vereinigung aller 
ſocialdemokratiſchen Parteien zum Zweck der Wahlagitation, Druck von L. Mack, durch Verfügung der Polizei=Commiſſion des 
Senats zu Bremen verboten worden ſind. 
Darmſtadt, den 10. April 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas.
183
[ ← ][ ]476
M 72
 Volizei=Bericht. 
Im Laufe des Monats März d. J. kamen bei dem Polizeiamte 
unter Anderem vor: a. Hausſuchungen 6, b. Verhaftungen und 
            Vor=
führungen 433, welche ſich vertheilen: wegen Bettelns 174, 
            Obdachloſig=
keit 21, Ruheſtörung 4, Trunkenheit 5, Proſtitution 13, Widerſtand 1, 
Diebſtahl 8, Betrug 1, unterlaſſenen Schulbeſuchs 179, ſonſtige 
            Verhaf=
tungen 5, auf Requiſition 22. c. Anzeigen und Uebertretungen, welche 
ſich vertheilen: Sicherheitspolizei 269, Sittenpolizei 43, Sanitätspolizei 52, 
Gewerbepolizei 105, Straßenpolizei 86. d. Milchprüfungen durch die 
Schutzmannſchaft wurden vorgenommen 944, bei welchen 2 
            Beanſtan=
dungen ſich ergaben und die Conſtscation von 7 Liter Milch nach ſich 
zogen.
 Tages=Kulender. 
Samstag 12. April bis Dienstag 15. April: 4. Vogel= und Geflügel= 
Ausſtellung mit Verlooſung im Lokale der Turngemeinde (
            Woogs=
platz 5) des Vereins für Vogel= und Geflügelzucht in Darmſtadt. 
Montag A1., Dienstag 22. und Mittwoch 23. April: Darmſtädter Pferde= 
und Fohlen=Markt mit Verlooſung und Prämirung auf dem 
            Vieh=
marktplatz nächſt den Bahnhöfen. 
Mittwoch 23. und Donnerstag 24. April: Jubiläumsfeier des 
            Gym=
naſiums zu Darmſtadt. 
Montag 19. Mai: 26. ordentliche Generalverſammlung der Bank für 
Handel und Induſtrie.
 Getaufte, Getraute und 
            Be=
erdigte in dieſer Woche. 
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Den 5. April: dem Kanzleigehülfen Georg 
            Wil=
helm Karl Haack ein S., Valentin Philipp; geb. 
26. März. 
Eod.: dem Bureaugehülſen Georg Reubold ein 
S., Auguſt; geb. 4. März. 
Den 6. April: dem Kaufmann Adam Anton ein 
G. Alfred Konrad: geb. 5. März. 
Eod: dem Inſtallateur Ludwig Johann Schmidt 
eine T., Marie Johanna; geb. 6 März 
Eod.: dem Hauthoiſten Georg Heimann Frank 
im 1. Großh. Heſſ. Infant. (Leibgarde=) Regiment 
Nr. 115 ein S Georg vermann; geb. 2. Febr. 
Den 7. Apil: dm Großh. Lehrer an der 
Stadtknabenſchule Karl Fölſing eine T., Katharin= 
Johanna; geb. 8. März. 
Den 8. April: dem Maurer Wilhelm Spengler 
eine T., Chriſtine: geb. 12. Febr. 
Eod.: dem Kaminfegermeiſter Julius Ludwig 
Wenzel ein S., Heinrich Georg Julins Ludwiglz 
geb. 18. Febr. 
Den 9. April: dem Großh. Hofgartenkanzliſt 
i. P. Ludwig Appel ein S., Guſtav Friedrich; 
geb. 28. Febr. 
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Wilhelm Lang 
eine T, Henriette Katharina Eliſabethe; geb. 26. 
März 1878. 
Eod: dem Fabrikarbeiter Wilhelm Schlander 
eine L. Katharina; geb. 1. Jan. 
Den 10. April: dem Dachdeckermeiſter Konrad 
Pullmann eine T., Marie Eliſabeth; geb. 6 April. 
Getanfte bei der katholiſchen Gemeinde. 
Den 6. April: dem Schreiner Heinrich Jakob 
ein S., David Heinrich; geb. 20. März. 
Eod.: ein unehelicher S., Heinrich; geb. 17. 
März. 
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Den 5. April: der Weißbinder Wilhelm Koch 
und Chriſtiane Zimmermann. 
Beerdigte bei den evangel. Gemeinden. 
Den 5. April: Marie Bruner, geb. Klöppinger, 
Ehefrau des Oelhändlers Jakob Bruner, 86 J. 
alt; ſtarb L. April. 
Den 8. April: Barbara Arras, geb. 
            Freuden=
berger, Wittwe des Polizeidieners Johann Arras, 
52 J. alt; ſtarb 5. April. 
Den 9. April: Anna Stößel, ehel. T. des verſt. 
Stadtbauaufſehers Franz Stößel, 17 J. alt; ſtarb 
7. April. 
Den 10. April: Wilhelmine Bergen, geborne 
Schleunig. Wittwe des evang. Pfarrers Ludwig 
Bergen, 81 d. alt; ſtarb 7 April. 
Den 11. April: Wilhelmine Schenck, des verſt. 
Präſidenten der Großh. Oberforſt= und Domänen= 
Direktion Auguſt Schenck ehelch ledige L., 60 J. 
alt; ſtarb 9. April. 
Eod.: der Kaiſerl. Oberpoſtcommiſſarins 
            Wil=
helm Alefeld, 62 J. alt; ſtarb zu Beſſungen am 
8. April. 
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde. 
Den 6. April: Adam Hainz. S. des 
            Cigarren=
machers Adam Hainz. 20 J. alt; ſtarb 3. April. 
Den 8. April: Eleonore Gunder, Ehefrau des 
Philipp Gunder, 33 J. alt; ſtarb 6. April.
 Oſter=Sonntag. 
Vormittags. 
In der Hoflirche: 
Um 10 Uhr: Hr Hofprediger Bender. 
In der Stadtkirche: 
Um 10 Uhr: Herr Superintendent Dr. Linß 
In der Stadtkapelte: 
Um 9 Uhr: Hr. Mitprediger Kell. 
49 Uhr Vorbereitung zum hel. Abendmahl. 
In der Militärkirche: 
Um 8 Uhr: Hr. Liviſionspfarrer Strack. 
Im Eliſabethenſtiſi: 
Um 10 Uhr: Heri Pfarrer Wer,er. 
Nachmittags. 
In der ofkirche: 
Um 13 Uhr: Hr. Hofprediger Grein. 
In der Stadtkirche: 
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor. 
Im Eliſabethenſtift: 
Um 4 Uhr: Liturgiſcher Gottesdienſt
Vormittags.
 Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Oſter=Montag. 
In der Hofkirche: 
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein. 
In der Stadtkirche: 
Um 10 Uhr: Herr Mitpredizer Ritſert. 
In der Stadtkapelle: 
um 9 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann. 
In der Militärkirche: 
Um 8 Uhr: Hr. Diviſionspfarrer Strock. 
In dem Eliſabetben=Stift: 
Um 10 Uhr: Herr Pfarier Werner. 
Nachmittags. 
In der Hofkirche: 
Um 53 Uhr Herr Hofprediger Bender. 
In der Stadtkirche: 
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ewald. 
In der Stadtkapelle: 
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann. 
Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung. 
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der 2v. Hemeinde beſorgt in der nachſten Woche Herr
 Pfarrer Dingeldey. 
Vom Sonntage Quaſimodogeniti am 20. April findet der Gottesdienſt der Militärgemeinde 
eine Reihe von Sonntagen Morgens 8 Uhr in der Stadtkapelle ſtatt. 
Ghottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde. 
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
 Oſter=Sonntag. 
Vormittags. 
Von 5 Uhr an: Beichte. 
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe. 
Um 7 Uhr: As ilung der heil. Tommunion. 
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. 
Um 310 Uhr: Feierliches Hochamt. 
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe. 
Nachmittags. 
Um ½3 Uhr: Feſtpredigt: Herr Kaplan Schäfer 
hierauf feierliche Vesper, nach der Vesper Beichte.
 Oſter=Montag. 
Vormittags. 
Von 5 Uhr an: Beichte. 
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe. 
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion. 
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt mit Predigt. 
Um 110 Uhr: Feierliches Hochamt. 
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe. 
Um 18 Uhr: Feſt=Andacht. 
WB. Den nächſten Sonntag iſt die Collekte 
für die St. Joſephs=Anſtalt in Klein=Zimmern. 
Das Hochamt beginnt um 9 Uhr. 
Den Freitag Abend um 5 Uhr iſt Jubiläums= 
Andacht.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Oſter=Sonntag.
Oſter=Montag.
 Vormittags. 
Vormittags. 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. 
Feier des heil. Abendmahls. 
Nachaittags 
Um ½2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.
 Gottesdienſt beider deutſch=katholiſchen Gemeinde. 
Den 2. Oſterfeiertag Vormittags 10½ Uhr in der Stadtkapelle: Prediger Herr W. 
Hieronymi aus Mainz. Nach dem Gottesdienſt Religionsunterricht der Kinder im Hauſe des 
Vorſitzenden. 
Gottesdienſt bei der frei=relig. und frei=proteſt. Gemeinde. 
Oſter=Sonntag 13. April Nachm. 6 Uhr im Saale der höheren Toͤchterſchule. (Eingang Grafenſtr. 
Prediger: Herr Johannes Ronge. 
Jsraelitiſcher Gottesdienſt. 
Haupt=Synagoge. 
An den Schlußtagen des Paſſah=Feſtes. 
Sonntag den 13. April, am Vorabende des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends um 6½ Uhr. 
Montag den 14. und Dienstag den 15. April, an den Tagen des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang 
Morgens um 8½ Uhr. 
Montag Predigt um 9½ Uhr. Nachmittagsgottesdienſt um 4 Uhr. 
Montag am zweiten Abend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends um 7 Uhr 25 Min.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.