66 
AUI O
 Abonnementspreis 
jährlich 6 Mark incl. Bringerlohn. 
Auswärtz werden von allen Poſt= 
Umtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
inch. Poſtaufſchlag und Beſtellgebülhr.
 (Frag= und Anzeigeßkatt) 
Mit der Sonntags=Beilage:
 Inſerate 
werden angenommem inDermſtadt 
von der Expedition. Rheinſtr. Nr. 28. 
in Beſſungen von Friedr. Blößer, 
Holzſtuaße Nr. 18. lowie auzwärn 
von allem ſoliden Annoneen=Expe 
ditionen.
 142. Jahrgang. 
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Freigamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
WA.
S amstag den S. März
1879
Victualienpreiſe vom 8. bis 15. März 1879.
 a. Der Ochſenmetzger. 
Ochſenfleiſch ¼½ Kilogr. 
b. Der Rindsmetzger. 
Ochſen- und Rindfleiſch ¹⁄ Kilogr.- 
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger. 
Falbfleiſch ¼ Kilogr. 
2¼
baräelfleiſch
 Pf. 
74 
70
 60 
60
Der Schweinemetzger.
 Schweineſleiſch 1, Kilogr. 
Schinden ¼⁄ Kilogr. 
Vörrſteiſch 
Geraucherte Kinnbachen: 
Tped
 Ichmalz unausgelaſſenes: 
Schmalz, ausgelaſſenes 
Fratwätſt 
Leberwurſt 
= 
Hutwrrſt
 Pf. 
64 
100 
92 
100 
H. 
80 
68 
60
 9. Der Bäcker 
Gemiſchtes Prod 235 Kilogr. 
Roggenbrod 24 Kilogr 
Bea
 k. Der Bierbrauer. 
Pür 1 Liter
 Pfo. 
60 
50
2
 Gefunden: ein ſeid. Taſchentuch, ein Taſchenmeſſer mit 2 Klingen, eine Brille in einem Futteral, ein Taſchentuch, Mgez. 
Verloren: ein Portemonnaie, enth. über 2 M., ein Portemonnaie, enth. ca. 15 M., worunter ein Goldſtück von 5 M., ferner 
ein Retourbillet von Mainz nach Darmſtadt, ein ſchwarzer Spitzenſhawl, ein ſchwarzes Tuch mit Franzen. 
Darmſtadt, den 7. März 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß auf Grund des 8 11 des Reichsgeſetzes gegen die 
            gemeingefähr=
lichen Beſtrebungen der Socialdemokratie, d. d. vom 21. October 1878, die nicht periodiſche Druckſchrift: „Anti=Syballuss, Druck 
von W. Hintze in Wriezen, welche mit der bereits unterm 17. November v. J. — Nr. 274 des Reichsanzeigers - verbotenen 
gleichnamigen, von A. Löſchke in Chicago gedruckten Schrift gleichlautend iſt, durch Verfügung der Königlichen Regierung, 
            Ab=
theilung des Innern zu Potsdam verboten worden iſt. 
Darmſtadt, den 5. März 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Wir ſind veranlaßt die Beſtimmungen der deutſchen Gewerbeordnung bezw. der Novelle vom 17. Juli 1878, über die 
Beſchäftigung jugendlicher Arbeiter (d. h. beiderlei Geſchlechts unter 16 Jahren) in Fabriken wiederholt mit 
dem Bemerken zu veröffentlichen, daß die Beſitzer ſolcher Etabliſſements, in welchen, gelegentlich einer in der Kürze ſtattfindenden 
amtlichen Reviſion, Unregelmäßigkeiten zu Tage treten, ihre Beſtrafung nach 8 146 poſ. 6 und bezw. 149 poſ. 7 der Gewerbe= 
Ordnung zu gewärtigen haben. 
Gleichzeitig ergeht an diejenigen Unternehmer, welche der Ihnen nach 8 138 des cit. Geſetzes obliegenden Verbindlichleit 
noch nicht nachgekommen ſind, eine letztmalige Aufforderung zur ſofortigen Erſtattung der vorſchriftsmäßigen Anzeige. 
Auf die dieſſeitigen Veröffentlichungen vom 23. December vorigen, ſowie vom 1. Januar und 18. Februar laufenden 
Jahres wird ſchließlich nochmals ausdrücklich verwieſen. 
8 135. Kinder unter zwölf Jahren dürfen in Fabriken nicht beſchäftigt werden. 
Die Beſchäftigung von Kindern unter vierzehn Jahren darf die Dauer von ſechs Stunden täglich nicht überſchreiten. 
Kinder, welche zum Beſuche der Volksſchule verpflichtet ſind, dürfen in Fabriken nur dann beſchäftigt werden, wenn ſie in 
der Volksſchule oder in einer von der Schulaufſichtsbehörde genehmigten Schule und nach einem von ihr genehmigten Lehrplane 
einen regelmäßigen Unterricht von mindeſtens drei Stunden täglich genießen. 
Junge Leute zwiſchen vierzehn und ſechszehn Jahren dürfen in Fabriken nicht länger als 10 Stunden täglich 
            beſchäf=
uigt werden. 
Wöchnerinnen dürfen während drei Wochen nach ihrer Niederkunft nicht beſchäftigt werden. 
8 136. Die Arbeitsſtunden der jugendlichen Arbeiter 18 135) dürfen nicht vor 5½ Uhr Morgens beginnen und nicht 
über 8½ Uhr Abends dauern. Zwiſchen den Arbeitsſtunden müſſen an jedem Arbeitstage regelmäßige Pauſen gewährt werden. 
112
 R48 
404 
Die Pauſen müſſen für Kinder eine halbe Stunde, für junge Leute zwiſchen vierzehn und ſechszehn Jahren Mittags eine Stunde, 
ſowie Vormittags und Nachmittags je eine halbe Stunde mindeſtens betragen. 
Während der Pauſen darf den jugendlichen Arbeitern eine Beſchäftigung in dem Fabrikbetriebe überhaupt nicht und der 
Aufenthalt in den Arbeitsräumen nur dann geſtattet werden, wenn in denſelben diejenigen Theile des Betriebes, in welchen 
            jugend=
liche Arbeiter beſchäftigt ſind, für die Zeit der Pauſen völlig eingeſtellt werden. 
An Sonn= und Feſtagen, ſowie während der von dem ordentlichen Seelſorger für den Katechumenen= und Coufirmanden=, 
Beicht= und Communion=Unterricht beſtimmten Stunden dürfen jugendliche Arbeiter nicht beſchäftigt werden. 
8 137. Die Beſchäftigung eines Kindes in Fabriken iſt nicht geſtattet, wenn dem Arbeitgeber nicht zuvor für daſſelbe 
eine Arbeitskarte eingehändigt iſt. Eines Arbeitsbuches bedarf es daneben nicht. 
Die Arbeitskarten werden auf Antrag oder mit Zuſtimmung des Vaters oder Vormundes durch die Ortspolizeibehörde 
koſten= und ſtempelfrei ausgeſtellt; iſt die Erklärung des Vaters nicht zu beſchaffen, ſo kann die Gemeindebehörde die Zuſtimmung 
deſſelben ergänzen. Sie haben den Namen, Tag und Jahr der Geburt, ſowie die Religion des Kindes, den Namen, Stand und 
letzten Wohnort des Baters oder Vormundes und außerdem die zur Erfüllung der geſetzlichen Schulpflicht (8 135) getroffenen 
Einrichtungen anzugeben. 
Der Arbeitgeber hat die Arbeitskarte zu verwahren, auf amtliches Verlangen jederzeit vorzulegen und am Ende des 
            Ar=
beitsverhältniſſes dem Vater oder Vormund wieder auszuhändigen. Iſt die Wohnung des Vaters nicht zu ermitteln, ſo erfolgt 
die Zuſtellung der Arbeitskarte an die Mutter oder den ſonſtigen nächſten Angehörigen des Kindes. 
8 138. Sollen jugendliche Arbeiter in Fabriken beſchäftigt werden, ſo hat der Arbeitgeber vor dem Beginn der 
            Beſchäf=
tigung der Ortspolizeibehörde eine ſchriftliche Anzeige zu machen. 
In der Anzeige ſind die Fabrik, die Wochentage, an welchen die Beſchäftigung ſtattfinden ſoll, Beginn und Ende der 
            Ar=
beitszeit und der Pauſen, ſowie die Art der Beſchäftigung anzugeben. Eine Aenderung hierin darf, abgeſehen von Verſchiebungen, 
welche durch Erſetzung behinderter Arbeiter für einzelne Arbeitsſchichten nothwendig werden, nicht erfolgen, bevor eine entſprechende 
weitere Anzeige der Behörde gemacht iſt. 
In jeder Fabrilk hat der Arbeitgeber dafür zu ſorgen, daß in den Fabrikräumen, in welchen jugendliche Arbeiter 
            beſchäf=
tigt werden, an einer in die Augen fallenden Stelle ein Verzeichniß der jugendlichen Arbeiter unter Angabe ihrer Arbeitstage, 
            ſo=
wie des Beginns und Endes ihrer Arbeitszeit und der Pauſen ausgehängt iſt. Ebenſo hat er dafür zu ſorgen, daß in den 
            bezeich=
neten Räumen eine Tafel ausgehängt iſt, welche in der von der Centralbehörde zu beſtimmenden Faſſung und in deu tlicher Schrift 
einen Auszug aus den Beſtimmungen über die Beſchäftigung jugendlicher Arbeiter enthält. 
8 139. Wenn Naturereigniſſe oder Unglücksfälle den regelmäßigen Betrieb einer Fabrik unterbrochen haben, ſo können 
Ausnahmen von den in 8 135 Abſ. 2 bis 4 und in 8 136 vorgeſehenen Beſchränkungen auf die Dauer von vier Wochen durch 
die höhere Verwaltungsbehörde, auf lüngere Zeit durch den Reichskanzler nachgelaſſen werden. In dringenden Fällen ſolcher Art, 
ſowie zur Verhütung von Unglücksfällen kann die Ortspolizeibehörde, jedoch höchſtens auf die Dauer von vierzehn Tagen, ſolche 
Ausnahmen geſtatten. 
Wenn die Natur des Betriebes oder Rückſichten auf die Arbeiter in einzelnen Fabriken es erwünſcht erſcheinen laſſen, daß 
die Arbeitszeit der jugendlichen Arbeiter in einer anderen als der durch 8 136 vorgeſehenen Weiſe geregelt wird, ſo kann au 
            fbe=
ſonderen Antrag eine anderweite Regelung hinſichtlich der Pauſen durch die höhere Verwaltungsbehörde, im Uebrigen durch den 
Reichskanzler geſtattet werden. Jedoch dürſen in ſolchen Fällen die jugendlichen Arbeiter nicht lünger als ſechs Stunden 
            beſchäf=
tigt werden, wenn zwiſchen den Arbeitsſtunden nicht Pauſen von zuſammen mindeſtens einſtündiger Dauer gewährt werden. 
Die auf Grund vorſtehender Beſtimmungen zu treffenden Verfügungen müſſen ſchriftlich erlaſſen werden. 
Darmſtadt, den 3. März 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Haas.
 1824) 
Bekanntmachung. 
In Gemäßheit heute in dem hieſigen 
Firmenregiſter erfolgter Eintragung wird 
hiermit Nachſtehendes zur öffentlichen 
            Kennt=
niß gebracht: 
1) Kaufmann Wilhelm Henſel betreibt 
auf hieſigem Platze unter der Firma 
Wm. Henſel leit dem 1. November 
1878 eine Handlung mit 
            Colonial=
waaren, Mehl und Landesproducten 
als Alleininhaber. Seine Frau 
            Eli=
ſabethe, eb. Joeſt, hat vom 24. Februar 
1879 an Procura, mit der Berechtigung, 
die Firma für ſich allein zu vertreten 
und zu zeichnen. 
2) Kaufmann Jean Hirſch betreibt auf 
hieſigem Platze unter der Firma Jean, 
Hirſch ſeit dem 12. Dezember 1878 
eine Tabaks= und Cigarren=Handlung 
en gros und en détail als Allein= 
Inhaber. 
3) Kaufmann Johann Wilhelm Meyer 
betreibt auf hieſigem Platze unter der 
Firma J. Wilhelm Meyer eine
 Handlung mit Colonial= und 
            Spezerei=
waaren als Alleininhaber. 
4) Bürſtenfabrikant Friedrich Harter 
            da=
hier betreibt auf hieſigem Platze unter 
der Firma Fried. Hartter ſeit 
1870 eine Handlung milt Bürſten=/ 
waaren und ähnlichen Artikeln als 
Alleininhaber. 
5) Kaufmann Georg Löwer betreibt auf 
hieſigem Platze unter der Firma 
Georg Löwer eine 
            Papierhand=
lung ſeit dem 1. October 1878 als 
Alleininhaber. 
6) Kaufmann Adam Ruths dahier hat die 
von ihm bis dahin unter der Firma 
Adam Ruths auf hieſigem Platze 
beiriebene Spezerei= und 
            Colonial=
waaenhandlung ſeit dem 15. October 
1878 aufgegeben. Die Firma iſt 
erloſchen. 
Darmſtadt, den 24. Februar 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt. 
J. V. d. St.=R.: 
Holzapfel 
Joſt 
Stadtgerichts=Aſſeſſor. Stadtgerichts=Aſſeſſor
 Bekanntmachung. 
Mittwoch den 12. Mürz d. Js., 
Vormittags 9 Uhr, 
werden in dem Verſteigerungslokal am 
Jägerthor ein Kleiderſchrank, eine 
            Kom=
mode, ein großer Spiegel, 4 Oeldruckbilder, 
2000 Cigarren und ſonſtige Gegenſtände 
gegen Baarzahlung verſteigert. 
Darmſtadt, den 7. März 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1825) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Donnerſtag den 13. März d. Js., 
Vormittags 9 Uhr, 
werden in dem Verſteigerungslokal am 
            Jä=
gerthor 2 vollſtändige gute Betten, Kleider, 
Weißzeug, Möbel und allerlei ſonſtiger 
Hausrath gegen Baarzahlung verſteigert. 
Darmſtadt, den 7. März 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1826) 
Berntheiſel.
405
 M. 48 
Bekanntmachung. 
Montag den 10. März 1879, Vormittags 10 Uhr, 
ſollen die Liegenſchaften des Gaſtwirths Jacob Schuchmann öffentlich verſteigert werden. 
Es gehören dazu: 
Flur I. Nr. 1035,70. ⬜ Meter 379 Hofraithe Erbacherſtraße, 
5 Straße. 
„ II. „ 1035775. 
Zweiſtöckiges Wohnhaus, Ecke der Erbacher= und Beckſtraße Nr. 2 mit gewölbtem Keller, 
vorgebautem Treppenhaus, Laden= und Wirthſchafts=Einrichtung, bewohnbarer Manſarde und Knieſtock, Waſchküche, 
Hausgarten, Pumpbrunnen; 
Flur II. Nr. 1035 ⁄₁₀. ⬜Meter 147 Hofraithe Erbacherſtraße, 
„ 237 Grabgarten daſelbſt. 
II. „ 1035⁵⁄₁₀ 
Dreiſtöckiges Wohnhaus, Weckſtraße Nr. 4, mit gewölbtem Keller, Manſarde, angebaute Waſchküche, 
Pumpbrunnen. 
Flur I. 1031³⁄₁₀₀. ⬜ Meter 191 Hofraithe Dreibrunnenſtraße, 
137₈ 
89 Grabgarten daſelbſt. 
„ Il. 1031 
10o. 
Dreiſtöckiges Wohnhaus, Dreibrunnenſtraße Nr. 12, mit gewölbtem Keller, Giebelogis, Waſchküche, 
gemeinſchaftlicher Pumpbrunnen. 
Darmſtadt, den 21. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1437) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Die zum Concurs des Poſamentiers Friedrich Becht dahier gehörigen Immobilien und zwar: 
Flur 2, Nr. 31, ⬜Meter 51 Hofraithe in der Schuſtergaſſe, 
4, „ 138. „ 727 Hofraithe in der Alexanderſtraße, 
ſollen Montag den 31. März 1879, Vormittags 10 Uhr, mit unbedingtem Zuſchlag an 
den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Die Hofraithe in der Alexanderſtraße liegt unmittelbar neben der Infanterie=Kaſerne, hat zwei Läden 
und ſchöne geräumige Wirthſchafts=Lokalitäten. 
Darmſtadt, den 28. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1634) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Montag den 10. d. Mts., 
            Vormit=
tags 10 Uhr, 
ſollen die bei verſchiedenen Herſtellungen in 
der Octrvierheberwohnung an der 
            Roß=
dörferſtraße vorkommenden Maurer=, 
            Zim=
mer=, Schreiner=, Weißbinder= Schloſſer=, 
Glaſer= u. Tapezierarbeiten öffentlich durch 
Soumiſſion vergeben werden. 
Voranſchlag und Bedingungen liegen 
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen. 
Die bezüglichen Offerten ſind bei 
            un=
terzeichneter Behörde bis zu obigem 
            Ter=
min einzureichen. 
Darmſtadt, den 6. März 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
J. V. d. B.: 
1802) Riedlinger, Beigeordneter. 
Holz=Verſteigerung 
Waldungen des Großherzoglichen 
Hauſes, 
Diſtr. Glasberg, Kellerwieſenſchlag, 
            Stocke=
ſchlag und an der Katzenſchneiſe.) 
1) Donnerstag den 13. d. Mts., von
 Vorm. 9 Uhr an, im Gemeindehaus zu, 
Beſſungen: 
72⁄ Rm. Buchen=, 12 Rm. Eichen=Scheiter, 
500 
33 
„ Knüppel. 
2) Freitäg den 14. d. Mts. von 
Vormittags 9 Uhr daſelbſt: 
11000 St. Buchen= u. 220 Eichen=Wellen, 
222 Rm. „ 
24Rm. „ Stöcke, 
ſowie ſaus dem Diſtrict Baſſintheil) circa 
1000 Stück kiefern Wellen. 
3) Samstag den 15. d. Mts. an 
Ort und Stelle (Zuſammenkunft um 9 
Uhr auf der Erbacher Straße am 
            Stein=
bruch im Glasberg) Wagnerholz: 
126 Eichenſtämme = 24.96 Chm., 
24 Eichenſtangen = 1.49 „ 
204 Buchenſtangen 1.19 „ 
0.8 Rm. Buchen=Nutzſcheiter. 
Darmſtadt, den 3. März 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen. 
Muhl. 
1742) 
Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſollen 
nachſtehende, dem Heinrich Herche II. 
            da=
hier gehörigen Grundſtücke und zwar:
 Flur. Nr. ⬜Mr. 
40 195 4713 Acker am 
            Scheftheimer=
weg (links) 
40 196 3300 Acker daſelbſt, 
40 197 844 Acker daſelbſt, 
40 198 1294 Acker daſelbſt, 
Montag den 23. Mürz l. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 7. Februar 1879. 
Großherzogliches Ottsgericht Darmſtadt. 
1006) 
Berntheiſel. 
Holz=Verſteigerung 
in den Waldungen des Großherzoglichen. 
Hauſes der Oberförſterei Nieder Ramſtadt 
Die am 3. und 4. März l. J. in den 
Diſtricten Hinterforſt und Pfarrholz 
            abge=
haltene Holzverſteigerung iſt genehmigt. 
Ausgabe der Abfuhrſcheine bei Großh. 
            Rent=
amt Darmſtadt: Dienstag den 11. März 
l. J.; Ueberweiſung des Holzes und erſter 
Abfuhrtag: Mittwoch den 12. Märzl. J. 
Nieder=Ramſtadt, am 6. März 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Nieder= 
Ramſtadt. Löwer. 
1827
406
 R. 48 
Verſteigerungs=Anzeige. 
Donnerſtag den 13. März, Vormittaas 9 Uhr, 
werden die zum Nachlaſſe der vorſtorbenen Fräulein Sophie Pfaff (im 
Hauſe 22 Parterre, Rheinſtraße) nachverzeichnete gut erhaltene 
            Gegen=
ſtände, als: Pretioſen, Gold, Silber, Bettwerk, Porzellan, Glaswerk, 
Möbel, Kupferſtiche, Hausrath und ſonſtige Gegenſtände gegen 
            Baar=
zahlung verſteigert. 
M. Neuſtadt, HofTaxator.
 Verſteigerungs=Anzeige. 
Dienstag den 11. März, Vormittags 10 Uhr 
werden wegen Abreiſe im Hauſe Teichhausſtraße 2, erſter Stock, Eck der Soder= und 
Teichhausſtraße, nachbenannte, noch faſt neue Möbel, als: 1 braune Pelüſche= 
Garnitur mit Seſſel, 1 Schreibſecretär, 1 Ausziehtiſch für 25 Perſonen, 
1 Conſolſchränkchen, 1 Chiffonière, 2 egale franz. Bettſtellen mit Sprungfeder= und 
Roßhaar=Matratzen, 2 Kinderbettſtellen mit Matratzen, 1 Waſchtiſch und Nachttiſch 
mit Marmorplatte, 1 Ruhebett, 6 Rohrſtühle, Spiegel, 1 Eisſchrank, Etagère, 
Kleiderſchränke, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, 1 Blumentiſch u. Nipptiſch geſchnitzt, 
Staffelei, Tiſche, Seſſel, Haus= und Küchengeräthe, öffentlich meiſtbietend verſteigt. 
Montag den 10. d. Nachmittags von 3-5 Uhr ſtehen die Gegenſtände 
zur Anſicht. 
S. Adler W., Landgerichts=Taxator. 
1829 
Stammholzverſteigerung zu Schmittshauſen. 
„ 
Mittwoch den 12 März l. Js. von Vormittags 11 Uhr 
an, werden auf Anſtehen der Gräflich von Oberndorffſchen Gutsverwaltung zu 
Schmittshauſen, die nachverzeichneten Holzſortimente an den Meiſtbietenden öffentlich 
verſteigert, als: 
Lünge. 
Feſtmet. 
Durchmeſſer 
68 Eichenſtämme von 23-72 Em. 5-12 Meter. 11077 enthaltend. 
90 Rüſternſtämme von 35-60 Em. 5-11 Meter. 84,84 do. 
26 
do. 
28 Eſchenſtämme von 30-58 Cm. 4-10 Meter. 
59 Em. 
17 Meter. 465 do. 
1 Pappelſtamm 
Die Verſteigerung findet im Holzſchlage, Diſtrict Faſanerie ſtatt. 
Der Sammelplatz iſt auf dem Schmittshäuſer Hof. 
Mainz, den 27. Februar 1879. 
Gaßner, Großherzoglicher Notar. 
1740)
 Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſollen 
die Immobilien des Weißbindermeiſters 
Georg Beſt dahier und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Mtr. 
2 402 251 Hofraithe Hund=
3 41¹⁄₁₀
19 181
38 112
 ſtällergaſſe, 
76 Grabgarten, mit 
Wingertsberg, 
1551 Grabgarten am 
45 
Gartenhäuschen 
daſelbſt, 
781 Acker der 
            Sand=
hügel, 
1050 Acker am Seiters=
 38 113 
38 114
 weg, 
625 Acker daſelbſt, 
637 Acker daſelbſt, 
39 775⁄₁₀ 2913 Acker unter den 
drei Brunnen 
Montag den 21. April l. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert 
werden. Darmſtadt, den 7. März 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1830) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Die zum Concurs des Maurers Peter 
Simmermacher dahiergehörigen 
            Immo=
bilien und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Mtr. 
5 68¹ 269 Hofraithe, Kahlertſtraße, 
5 68¾⁄₁₀o 69 Grasgarten daſelbſt, 
5 68¾0 156 Grabgarten daſelbſt, 
ſollen Montag den 17. März l. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem 
Zuſchlag verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 7. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1011) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſoll die 
Hofraithe der Wittwe Gunkel dahier und 
zwar: 
Flur. Nr. ⬜Meter. 
4 491 201 Hofraithe 
            Gardi=
ſtengaſſe, 
4 492 116 Grabgarten da 
ſelbſt
 Montag den 17. März l. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
mit unbedingtem Zuſchlag an den 
            Meiſt=
bietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 28. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1637) 
Berntheiſel. 
Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche VBerfügung ſoll die 
Hofraithe des Heinrich Jung dahier und 
zwar: 
Flur. Nr. ⬜Mtr. 
2 997'⁄₁oo 509 Hofraithe 
            Darm=
ſtraße, 
2 997⁄₁0₀ 701 Grabgarten 
            da=
elbſt 
Montag den 21. April 1879, 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 7. Mürz 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1831) 
Berntheiſel. 
Holzverſteigerung 
in den Waldungen des Großherzoglichen 
Hauſesder Oberförſterei Nieder=Ramſtadt. 
Im Diſtrict Spieß werden verſteigt: 
1) Montag den 17. und Dienstag 
den 18. März l. J.: 
424 Rm. Buchen=Scheiter I. Cl., 362 
Rm. Buchen=Scheiter 2. Cl. 2 Rm. 
Eichen=Scheiter, 106 Rm. Buchen=
            Knüp=
pel, 1 Rm. Eichen=Knüppel, 5530 Wellen 
Buchen=Reiſig, 50 Wellen Eichen= und 
130 Wellen Nadel=Reiſig, 220 Rm. Buchen= 
Stöcke. 
Zuſammenkunſt Vormittags 9 Uhr im 
Holzſchlag auf dem Traiſaer Weg am 
Pflanzgarten. 
2) Donnerstag den 20. März l. J. 
2 Eichen=Stämme von 24 u. 29 Em. 
m. Durchm., 10 u. 11 M. Länge. 
32 Buchen=Stämme von 41 bis 93 Em. 
m. Durchm., 1.2 bis 13 M. Lünge. 
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im 
Holzſchlag auf der Kreuzung des Traiſaer 
Wegs und der Kleinenbruch=Schneiſe. 
Nieder=Ramſtadt, am 8. März 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Nieder= 
Ramſtadt. 
1832) 
Löwer. 
Bekanntmachung. 
Montag den 10. März l. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
werden die zum Nachlaß der Jacob 
            Witt=
mann I1 Wittwe zu Beſſungen gehörigen 
Mobilien als: 
ein Schreibſecretär, eine Commode, 
ein Kanapee, ein gepolſterter Seſſel, 
verſchiedene Stühle, mehrere 
            Bett=
ſtellen 
und ſonſtige Möbel ſowie Bettwerk, 
            Weiß=
zeug, Küchen= und andere Geräthe im 
Hauſe Kirchſtraße Nr. 48öffentlich gegen 
Baarzahlung verſteigert. 
Beſſungen, den 6. März 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
Der Vorſteher: 
1833) 
Weimar.
 Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſoll die 
Hofraithe der Wittwe des Häfners 
            Wil=
helm Nicolay dahier und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Met. 
2 668 184 Hofraithe Nieder= 
Ramſtädterſtraße, 
2 669 307 Grabgarten daſelbſt, 
Montag den 24. Mürz l. Js., 
            Vor=
mittags 10 Uhr, 
mit unbedingtem Zuſchlag an den 
Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 7. März 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1834) 
Berntheiſel. 
Bekanntmachung. 
Auf freiwilliges Anſtehen des 
            Weißbinder=
meiſters Georg Müller dahier läßt 
            der=
ſelbe ſeine Hofraithe, Ecke der großen 
Kaplaneigaſſe u. Blumenſtraße, und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Mtr. 
2 440⁄₁₀ 249 Hofraithe, 
            Kaplanei=
gaſſe, 
Montag den 10. März d. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
mit unbedingtem Zuſchlag an den 
Meiſtbietenden verſteigern. 
Die Hofraithe eignet ſich vermöge ihrer 
Lage und Räumlichkeiten zu jedem 
            beliebi=
gen Geſchäft. 
Darmſtadt, den 7. Mürz 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1835) 
Berntheiſel.
 Feilgebotenes. 
826) Mehrere Hundert 
            Cordonbäum=
chen (Birnen und Aepfel), bereits formirt 
und mit Tragholz verſehen, werden 
            abge=
geben. Dieburgerſtraße 45.
3
Ruhrkohlen
prima Qualität zu den billigſten Preiſen.
 G. 
Stamimler.
 Waldſtraße 17. 
„. 
Huſte=Nicht 
Av. L. H. Pietsch &Co. in Breslau. 
Auonig-Kränter-Malz-Ertract u. -Caramellen 
k gn haben in Darmſtadt bei Herrn 
G. L. Hriegk. 
Anerkennung. Ihr „Muste-Nichte 
hhat beimir in Kurzem Großes 
ggeleiſtet, indem nach dem Ge= 
Pbrauch von kaum einer Flaſchel 
ein hartnäckiger Huſten radikal 
bbeſeitigt war. Ich glaube 
            den=
helben deshalb angelegentlichſt 
hals Heilmittel empfehlen zu 
müſſen. 
Königsberg, im October 1878. 
Jagielski, Polizei=Rath.. 
Außer zahlreichen Anerkennungen 
            be=
ſitzen wir auch ein Vaukſchreiben 
r. Durchlaucht des deutschen Relehs- 
Lanzlers Fürsten von Lismarak.
46 48
Aestigſicbale
Billigster
Bus
3h
Plois
C½
z71h
L1XI
 4 
9
Gb.
Prois.
21³⁄8
Saaſikäk.
 407 
78 
5 
8 
½2 
4. 
23Se, 
D. 
2½ 
48 
88¾ 
2 ⁄₈ 
 
2 
¾⁄₄ 
3 
5 
Cro, 
2 S. 
J.. 
109 2- 
Se1 
Zé5e 
G 
GrOé 
„ 
½4½
 35 
5⁄. 
guto-s
 8 Waſſerdichte Bettunterlagen, Tiſchwachstuch, 
            Boden=
wachstuch, amerik. Ledertuch, indiſche Fuß= u. 
            Cocos=
matten für Treppen u. Vorplätze; Wachstuch, 
            Cocos=
u. indiſche Fußmatten=Vorlagen und alle in dieſes Fa, einſslagend 
Artikel empfehlen zu billigen Preiſen in größter Auswahl 
L. Rosenthal & Co., 
16 Ernſt=Ludwigsſtraße 16. 
3467) Bei meinem großen Vorrath in Särgen halte auch jetzt beſter UArt 
in Eichen gekehlt, (beſonders für auswärtige Transporte der Leichen geeignet) bei 
Sterbefällen empfohlen. Auch für wenig Bemittelte empfehle ich eine Sorte, welche 
anſtändig und zu ſehr billigem Preiſe erlaſſe, und verſehe auf Verlangen alle hierzu 
nöthigen Beſorgungen aufs Pünktlichſte. 
Promenadeſtraße 
Darmſtadt. 
Carl Rederlin, 
Nr. 14. 
H 
Schirting 
Madapolam, Cretonne 
in Qualitäten von 35 pfg. bis 1 Mark. Bei Abnahme von
 20 Meter an 5 pCt. Preisermäßigung. 
Ludwigsſtraße 
P. Verbanieh. 
3
 BIUr Rk-LInlub. 
Um wegen Geſchäfts=Verlegung mein großes Waarenlager zu reduciren, der 
kaufe ſämmtliche Artikel, als: 
Gas, Porzellan u. Steingeschirr, Oesterreicher 
            Koch-
geschirr, Messer, Gabeln u. Löffel, Spiegel- u. 
            Photo-
graphierahmen, Schwämme, Kämme u. Bürstenwaaren, 
Portefeuille- u. Spielwaaren ete. ete. ete., 
zu außergewöhnlich billigen Preiſen. 
2 
„ 
Cr. Laué Wiétwe, am Markt. 
 
2 
Herrenhuter Leinen für Betttücher 
S 
ohne Naht, 
in kerniger, dichtgeſchloſſener Waare, in dem anerkannt dauerhafteſten und 
ſolideſten Fabrikate, empfiehlt zu billigſt geſtellten Preiſen. 
C. Vebelshöusser 
1447) 
113
husvorkauf
 Nach beendeter Inventur verkaufe sämmtliche Waarenbestände zu 
und unter Kostenpreis aus. Die eingetroffenen Neuheiten fürs Frühjahr, 
als: Costumes, Umhänge, Paletots, Regenmäntel, Eleiderstoffe sind zu 
äussersten Preisen dem Ausverkauf beigefügt; darunter Sohwarze 
            rein-
wollene Cachemires, welsse Holls, schwarze Seidenstofle in reellen 
            Quali-
täten, für Einsegnungen geeignet. 
Es werden sich die Preisermässigungen beispielsweise stellen: 
von Mk. 350 an. 
Sehwurze Shden Fallte 
„ 2,00 an. 
Ie reinwollen. schw. Caehenaire 
„ 075 pf. an. 
Hoderne Welge
 Famtugtestofte 
ſ ferliges Hbeid 
do. 
do. 
1 FrübjahrsJaquette 
3 
1 Vinbang
„
an.
 früher Mk. 50 jett Mllk. 20. 
„ 120 „ „ 50. 
„ 
„ 16 „ „ 10. 
„ 
40 
„ 22. 
„
 Eine grosse Parthie moderner Regenmäntel zu Ml. 7,10, 12, 15 u. 16. 
Der Verkauf findet nur gegen Baar statt. 
Louss Prouss.
 Ich habe wieder eine größere Sendung der 
belebten Lederleinen 
erhalten, welche ich mit Garantie für Güte und 
            Dauer=
haftigkeit zu dem ſehr 
bülligen Preise von 80 und 86 Pſonuig 
per Heter 
verkaufen kann. Muſter ſtehen gerne zu Dienſten.
 GegenZahnſchmerzen 
Anodine von F. Freſenius, 
            vorzüg=
liches und bewährtes Mittel. Niederlage bei 
2 
g Carl Watzinger. 
Vorzügl. Bett=Unterlagen, 
8 Vorhänge, Gallerien, 
Bodenwachstuch 
billigſt bei W. Schmidt, Schulſtraße
v. VOGlShasOL,
613)
 Juslus von Liebig's Backmehl 
fertig gemiſcht zum ſofortigen Gebrauch, in Paqueten ¼ Kilo. 
Liobig's Puddingpulver. 
Vanille, Mandel, Orange, Citron, Chocolade, Caſte in Paqueten, hinrelchend für 
4-6 Perſonen. 
Die Prüparate der Liebig's Manuſactory in Hannover ſind 
die einzigen, die bis jetzt preisgekrönt wurden u. zwar auf 4 Ausſtellungen. 
Man achte auf die Schuzmarke eine Windmühlos. 
Man hüte ſich vor Nachahmungen. 
Niederlagen haben die Herren: H. M. Jochheim, Hoflieferant, Em. 
Fuld, Georg Liebig Sohn, Friedr. Gehaeſer in Darmſtadt.
 l. 
Ruhrkohlen, 
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und 
Stückkohlen empfiehlt billigſt 
J. DingeideV, 
Obergaſſe I.
 Ruhr=Steinkohlen, 
vorzügl. u. ſtückreich, liefere bei Abnahme 
von mindeſtens 15 Centnern zu dem 
            billig=
ſten Preis. Zahlungsziel 1 Monat. 
H. Scharmann, 
84 
Ludwigſtraße 17.
 1317)₈ Schöner Gartenkies wird billigſt 
ins Haus geliefert. Wienersſtraße Nr. 50.
R48
403
 WGIOD 1E 
GAAuhunGGUU vAGU 
ſind augenblicklich ſo außerordentlich billig, daß ich nicht 
            ver=
fehle meine verehrlichen Ahnehmer darauf aufmerkſam zu machen 
und gleichzeitig mein großes 
Tharkiug= und LemenLager 
in den behauntem vorzüghichem Dualtstom 
angelegentlichſt zu empfehlen. 
1644 
Bioſonbach Joomor.
 n00aanaaoaoeorauooaooion 
4
Gonhel
Geſetzlich geſchützt,
REESUU
Fabrikmarke.)
 H. 
H½ 
H) 
14ch. 
H.½ 
empfiehlt ihie aus den beſten amerikaniſchen und oſtindiſchen 8 
H Tabaken gearbeiteten 
M. 
CöSATTOM 
H 
zu den Preiſen von Mk. 50 bis Mk. 120 pro mille. 
Alleinige Niederlage in Darmſtadt bei Herrn 
G 1645) 
Carl Francisculs. 
82) 
49 
rr Gege. 
„ 
s9t=GhaDshs-Aevuoaaut oordieoe 
Strohhüte aller Art 
werden von Heute an fortwährend gewaſchen, gefärbt und verändert. Große 
Auswahl ächter Pariser Formen bei 
L. Bertrand, Strohhutfabrikant, 
Karlsſtraße 12. 
M 
E 
WA 
W 
5705) Die aus den Biſiner Sandetbrunn genontenen 
rastuues ae Bluin 
Giliner Verdauungszelteln) 
bewühren sich als vorzligliches Mittel bei Sodbrinnen, 
            Magen-
krampf, Blähsucht und beschverlicher Verdauung, bei 
Magenkatarrhen, Skrophulose im Eindlichen Organismus, und 
sind bei Atonie des Magens und Darmkanals zufolge sitzender 
            Lebens-
weise eine wahre Sacra ancora der gequälten Patienton - Depst in 6 
Darmstadt bei Apotheker A. Seribä, Kirchstrasse. 
F. M. L. Industrie-Direction in Bilin Göhmen).
 244 
Stg. almigold-Uhrey! 
die beſten und billigſten der Welt! 
Für nur 15 Mark verſenden wir eine 
hochfeine ächt engliſche Talmigold=Patent= 
Anker=Uhr mit feinſtemu. beſtem Präziſions= 
Anker Werk, genau auf die Selunde richtig 
gehend, in ſchwerem prachtvoll gravirtem 
Talmigold=Gehäuſe, Secunden=Zeiger und 
Email=Zifferblatt. Für das richtige Gehen 
dieſer Uhren wird garantirt. Zu jeder Uhr 
geben wir eine elegante Talmigoldkette mit 
Medaillon gratis. Dieſe Uhren ſtammen 
aus einer falliten engliſchen Uhren=Fabrik 
u. haben früher 26 Mark gekoſtet. 
            Ver=
ſendungen geſchehen prompt gegen 
            Poſtvor=
ſchuß oder vorheriger Geldeinſendung durch 
das „Uhren=Exporthaus” von 
Blaau & Hann, Wien. 
Engros=Abnehmer erhalten Rabatt.
 Ausverkauf 
von neuen gut gearbeiteten 
Caſſaſchränken 
bei äußerſt billigen Preiſen. 
C. Schunbet, 
438 
Artillerieſtraße 2.
5
 12⁄6₈ 
Veilchen=-eiſe,
 feinſter Toilette=Artikel, 1 
4 Stück 1 Mark empfiehlt
Carton von
Georg Liobig Cohn.
 Mein Haus in der Nieder= 
Ramſtädterſtraße nebſt Garten 
lganz oder in einzelnen 
            Par=
zellen) iſt zu verkaufen. 
Sflustav LaubilzVwe.
410
48
Nach beendaater Zuvenkur
 habe ich in Ausverkauf geſtellt und verkaufe theilweiſe bedeutend unter 
Koſtenpreis: 
SommerHleiderstoffe, Alpaccd's, schuarze Barege, 
durchgängig gute Stoffe aus früherer Saiſon. 
Billige schuarze Tuche, ſehr geeigiet für 
            Coufir=
manden=Anzüge. 
Schavarze Sammte, zu Beſatz paſſend. 
Eine Parthie baumivoll. Schiirzenzeuge, zu 45 Pfg. 
und darüber. 
Um meinen geehrten Abnehmern die Mühe des Steigens 
in mein oberes Geſchäftslokal zu erſparen, ſind dieſe Stoffe vom 
3. März an in meinem Parterre=Lokale zuſammengeſtellt.
1743)
. L. Loooprlla.
1836)
Wülahute
 habe ſchon einen großen Theil meiner neuen Frühjahrsformen 
erhalten, die ihrer kleidſamen Formen wegen, verbunden mit 
billigen Preiſen, beſtens empfehlen kann. Hochachtungsvoll 
Georg Gral, am Markt.
 Durch vortheilhaften Einkauf lann ich 
vorzüglich gute Qualitäten Hemdenſchirting, 
4¾ 
Doppeltuche und wchirtings 
zu ſehr billigen Preiſen verkaufen. 
1452) 
C. Jobolshäusser.
 Die erwarteten 
5 
Manillaläufer für 
mmer, 
ſind in ſchönen Deſſins eingetroffen, 
Cocosmalten und Läufer 
halte ſtets in großer Auswahl auf Lager und empfehle dieſelben billigſt. 
Hd. Seharmann, 
Ludwigsplatz Nr. 6. 
1508)
 Stolluerck' ahe 
G6usr-goneons
 eine nach ärztlicher Vorschrift 
            be-
reitete Vereinigung von Lucker und 
Kräuter-Extrakken; welche bei Nals- 
und Brust-Affeétionen unbedingt 
wohlthuend wirken. 
aturen 
            gs-
nommen und in hoisser Milch 
            auf-
gelöst. sind dieselben Kindern wis 
Erwachsenen zu empfehlon. 
Firmenschilder béreichnen die 
            Vor-
kaufsstellen. 
in Darmstadt bei L. Brüch- 
5 vot L 4. Loethein, Plisabechen. 
str. 22; Georg Liebig Sohn; G. P. 
Poth; Carl Reinemer; Lr. Schaefer; 
M. Melsheimer; Carl. Watzinger u. 
1 Wilh. Köhler am Bahnhof.
 1808) Mein Haus, gr. Ochſengaſſe 24, 
iſt aus freier Hand zu verkaufen, gleich 
beziehbar. 
Joſeph Fauſt.
N. 48
411
 vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben, 
Kanapees, Nohr= und Strohſtühle, Vorhanggallerlen ꝛc. 
Hettfedern u. Flaum in nur prima Qualitäten ſehr billig empfiehlt unter Garantie. 
Wü. Sohmank, Hoftapezier, 
20 Schützenſtraße 20.
 Wlillbaunzigtnzuzunurnuraten bilnlanunl3 
P 
Nur ein Buch, welches wie „Dr. Virh's 
MNaturheilmethode” wirklich bewährte und 
leicht zu befolgende Rathſchläge zur Heilung der 
meiſten Krankheiten ertheilt, kann eine ſo enorme 
Verbreitung erlangen, daß bereits die
2 110.
T42C
 Anothwendig wurde. Dieſes Buch lann ſelbſt jenen tz= 
Kraͤken empfohlen werden, welche die Hoffnung 
auf Geneſung bereits aufgegeben haben. Unter= 
A laſſe daher kein Kranker deſſen Anſchaffung, denn 4. 
A wie aus den beigedruckten Atteſten erſichtlich iſt, 
fanden auch jene Hülfe, welche bereits die 
            ver=
ſchiedenſten Mittel erfolglos angewendet haben. 
Einen Auszug aus dem 544 Seiten ſtarken, 
            reich=
illuſtrirten Buche y verſendet Richlers verlags. 
o Anſtalt in Leipzig gratis und franco. 
didtd1d1dtfdQ1rfdnr d) 
Aiſhulim. 
ſlſſfi 
4) Preis 1 Mark, vorräthig in L. W. 
Rühl's Buchhandl, Darmſtadt, welche 
daſſelbe gegen 1 M. 20 Pf in Briefm. 
überall hin franco verſendet. 
[10632
8
 von B. M. Hachenburger, 
Eliſabethenſtraße 42. 
Billigſte Preiſe, bei garantirt guter Qualität.
 Friſche Mazzen 
Tüglich
 Bleichſtraße Nr. 13. 
832) (Samſtags geſchloſſen.)
395) Rheinheſſiſcher
 aus der Bienenzüchterei von Hrn. Haag 
in Töpfen und loos. 
Alleinverkauf für Beſſu igen und 
Darmſtadt: 
Aug. Marburg 
in Beſſungen. 
a0 H 
Nutzholzuerrauf. 
1656) Friedrich Steinmetz I von 
Nieder=Namſtadt liefert jedem Abnehmer alle 
Sorten Lerchen=, Fichten= u. Buchenſtangen 
ſowie Bord und Diele in Pappel, Eſchen, 
Lerchen, Nuß=, Kirſch= und Birnbaumholz, 
billig an Ort und Stelle. 
114
 iſt reichhaltig ſortirt und empfehle daſſelbe bei Bedarf 
            geſchmack=
voller und gediegener Waaren. 
Feſte Preiſe; bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto. 
1781 
Ludwigsſtraße 
4 
W. Berbenieh. 
17.
 Elſſabethenſtr. 
Lvo -ATuAfRkhoO 
19, 
1837 
empfiehlt eine reiche Auswahl in 
Baumwolle, voppelgarn, Estgemadura & Vigonis 
in den neneſten Farben, ſowie auch 
Längen= und ſertige Strümpfe.
 Wir haben in dieſer neuen Facon eine große Parthie Frübjahrs- 
Paletots anfertigen laſſen und empfehlen ſolche in Qualitäten 
von Mark 35 an. 
1 
8 . Cr. Aanteri &a Saruné 
räcrZ 
412⁄ 
M 
14 
W 
4 
&r6
 412 
1840)
 R 4 
Vachstuch
jeder Art bringe in empfehlende Erinnerung.
Geop.
am Markt.
 werden gewaſchen, gefärbt und nach den neueſten Formen umgeändert von 50 Pfg. 
an bis 1 Mark in der 
ſ 
Strohhntfabrik u. Strohhntwaſcherei v. L. Christoph 
18 1) 
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße.
 G 
SchWarze 
Cachemirt. 
habe in nur guten Qualitäten ſtets in großer Auswahl auf Lager. 
Bei Baarzahlung 5 pCt. Sconto. 
(1805 
Ludwigsſtraße 
Verbemich. 
4.
Wn
 Vielefelder Lemen. 
Von einem in Liquidation befindlichen 
„ Bielefelder Weber=Verein; habe ich einen 
großen Theil des Lagers ſo vortheilhaft 
ubernommen, daß es mir möglich iſt, die 
Waare unter Fabrikpreiſen wieder 
            ab=
geben zu können. 
Ich empfehle daher 
Hemden-GBetttücherleinen 
in allen Qualitäten, Taschenlüohor, ſowie 
eine Parthie Tischlücher zu ganz 
            außer=
gewöhnlich billigen Preiſen. 
hohborgs Nachfolger, 
Großherzogl. Hoflieferant.
 1649) Mein hieſiges Beſitzthum mit 
faſt neuen Gebäuden, Garten und Wieſen 
beabſichtige ich wegen Sterbfall auf einen 
längeren Zeitbeſtand zu verpachten, ev. auch 
zu verkaufen. Das Anweſen, dicht an hieſiger 
Bahnſtation gelegen, eignet ſich vornehmlich 
ſeiner reigenden dage halber zu einer 
            grö=
ßeren Gartenwirthſchaft, aber auch zu jedem 
anderen Geſchäftsbetrieb. 
Nieder=Ramſtadt. Carl Walger. 
Bauplätze zu verkaufen 
in der Lagerhausſtraße am ſtädt. 
            Vieh=
markte: 
4 Bauplätze jeder circa 50 f alfr. 
In der Weiterſtädterſtraße: 
2 Bauplätze jeder circa 100 ⬜ Klftr. und 
10 
50 - 70 ⬜Klftr. 
Näheres bei Franz Weber, 
            Pro=
menadeſtraße 47. 
1657 
TAIO. 
Eine große Parthie 
feinſchmeckenden Cafe 
ſofferire ſo lange Vorrath M. 1.20, bei 
10 Pſd. M. 1.15. 
G. F. Poth, 
1711) Ecke der Cafino= u. Bleichſtr. 
1717) Cautschoue-
            Stiefel-
schmiere, Degras, Patentfett, 
Widdlederschwärze empfiehlt 
Georg Liebig Sohn. 
Corned beei 
im Ausſchnitt per ¼ Kilo 80 pfg., bei 
Büchſen von 2-7 Kilo billiger. 
G. P. Poth, 
1745) 
Bleichſtraße. 
1843) Dickwurz zu verkaufen. Große 
Caplaneigaſſe Nr. 36.
E 48
1779)
BS ATTTL4
 feize Qualität 
wird von Mittwoch den 5. Mürz Nachmittags ab auf die Dauer von ca. 
8 Tagen in der Brauerei 
zum grünen Laub in Zapf genommen.
 6 
2 
Roſenheimer Gcheibenpulver 
das naßbrandigſte und kräftigſte aller exiſtirenden Fabrike M. 1. 20 pf. per Pfund, 
Zündhütchen für Metallpatronen M 4. 10 pf. per Mille, Hütchenzangen 
M. 4. 30 pf., Scheibenbüchſenfutterale von braunem Pariſer Segeltuche M. 5. 40 
empfiehlt 
M. A. S44m in Frankfurl a. H., 
Waffen= und Jagdgeräthſchaften=Handlung.
 Wiſſenſchaftlich geprülſt und begutachtet! 
Benedictiner, 
Doppelkräuter=Magenbitter, 
nach einem aus einem 
            Bene=
dictinerkloſter ſtammenden 
            Re=
ept fabrizirt von 
C. Eingel 
in Göttingen.
 Der Benedictiner iſt bis 's 
letzt das loſtbarſte Haus=k 
mittel und dieſerhalb alsH 
treuer Freund in jeder Famlleich 
beliebt geworden. Er iſt der: 
beſte Magenbitter, 
            weß=
halb derſelbe von dem 
            Fürſt=
lich Waldeck'ſchen 
            Medicinal=
rath Herrn Dr. Johannesck 
Müller in Berlin, ſowieß 
4 
Ai 
A von dem gerichtlich vereibeten! 
Chemiker Hrn. Dr. Heß daſelbſt, nach voraufgegangener chemiſcher Unterſuchung, 
ſgegen Appetitloſigkeit, Verdauungsbeſchwerden und ſonſtigen daraus K 
ventſtehenden Störungen im menſchlichen Organismus, auf das Beſte empfohlen 
wird. Tauſende von Anerkennungen über die Vorzüglichkeit des Benedietiner 
ſind b reits dem Fabrikanten zugegangen. 
Preis Fl. von ca. 330 Gr. Juhalt 3 M. 50 Pf. 
75 
660 
Bei Aonäshie von 5 3l. freie Veipackung, bei 10 Gr. freie Verpaung 
lund 1 Fl gratis. 
Verſandt gegen Poſivorſchußz durch die Riederlagen und Engros=Verſandt durch 
G. Pingel, Göttingen (Provinz Hannover). 
Jutteſte wie nachfolgendes ſtehen in großer Anzahl zu Jedermanns Einſicht bereil. 
Attest: Herr Lav. Schmidt, Schmiedmeiſter iudl 
Treidlheim b. Rennertshofen in Bayern, Schwaben, 
berichtet: Empfangen Sie herzlichen Dank für den köſt=b 
Aichen Benedictiner. Mein Magenleiden u. Rheuma 
Atismus ſind ganz geſchwunden, auch bei meiner Frau= 
17) 
hhat er ausgezeichnet gewirkt ꝛc. 
Nur ächt zu haben in Darmſtadt bei (8410 
oss. Mösler. Ernſt=Ludwigſtraße1 
„ 
A
 Wohzungsvoränderuug und ſioschälts-Bapſehlung. 
Ich mache hiermit meinen verehrten Kunden und Geſchäftsfreunden die ergebene 
Anzeige, daß ſich meine Wohnung nebſt Geſchäft Eliſabethenſtraße 10 befindet und 
empfehle mich in allen vorkommenden Bau= und Möbelarbeiten. 
Gleichzeitig empiehle ich bei vorkommenden Sterbefällen meinen Vorrath in Särgen. 
Achtungsvoll 
i9 
Th. Heister, Schreinermeiſter, 
10 Eliſabethenſtraße 10. 
1845)
 413 
Liebig's Fleisch-Extract, 
Löflund's Halz-Extraot, 
Hestle's Eindermehl, 
ſöttinger Eindermehl, 
Condensirte Miloh 
empfiehlt 
Friedr. Sclaefer. 
1846) 
Ludwigsplatz 7.
 1780) Pferdefleiſch per Pfd. 25 pfg. 
iſt fortwährend zu haben: 
20 Magdalenenſtraße 20. 
1784) 
Zu verkaufen: 
Kuhdünger, mehrere ſteinerne Krippen, 
ein Pfuhlfaß und einige Ctr Kleeheu. 
Verlängerte Frankfurterſtraße 66.
4
 „27 
AATTrTIETAAATTIT 
1847) 
Tauſende 
12 
von Dank= und Anerkennungs 
ſchreiben beſtätigen die außerordent= J 
liche Güte des 
Mayer'ſchen
 H= 
„ Frucht=Bruſt=Saftes k 
24 
als Genuß= u. Hausmittel bei Huſten, 
5 Heiſerkeit, Aſthma, Verſchleimung ꝛc. 
44 Nur ächt Fl. 1 u. 1½ M. in 
73 Darnſtadt bei 
24 Julius Köhler, Ernſt=Ludwigsſtr. 11.4 
94 
p5r¾ 
AaP. AA-L. AxL.XI½! 
2 
Mehlpreiſe. 
S0 
Feinſten Kaiſerauszug ¼ Kilo 23 pfg. 
Feinſtes Nr. 00 
„ 25 „ 
„ 29 „ 
Ferdinand Brückner 
Roßdörferſtraße 10.
 1 Parthie kleine Glasküſtchen für Iyſetten= 
Tapetenthüre zu verkaufen. 
1849. 
Eliſabethenſtraße 9, 1. Stock.
 1850) Wetterauerſpäte Roſenkartoffeln 
garantirt ächte Waare werden Montag den 
10. März an der Main=Neckarbahn hier 
von 7 Uhr Morgens ab verkauft. 
Louis Krichhaum.
 1851) Ein Trumeam mit weißer 
Marmorplatte, faſt neu, wird wegen 
            Um=
zug billig abgegeben. 
Louiſenſtraße Nr. 30, 2. Stock. 
LGR06 Uo8l, 
al;: Katharinen=Pflaumen, türkiſche 
Zwetſchen, ital. Brünellen, Aepfel, 
Birnen, Kirſchen, Tafelmandeln, 
            Tafel=
roſinen; fferner: 
Aecht ital. Maccaroni, 
oſtind. weißen Perl=Sago, 
Colman's Senf=Pulver, 
Feinen Tafel=Seuf verſchiedener Art 
empfiehlt 
 
Friedr. Schacfer, 
Ludwigsplatz 7. 
1852)
 41853) Magdalenenſtraße 16 iſt 
            Gerſten=
ſtroh zu verkaufen.
414
Meine Neuheiten in
M 48
 Guhazn GüEEAu E GROUIUN 
ſind in beſonders ſchöner Auswahl eingetroffen. — Mein Lager in allen 
2e 
28 
3. 
SHckkuIN 
AUUULLuIh” 
iſt auf's Reichhaltigſte ausgeſtattet. 
J. H. Hoopprihu. 
ADie Hodenweh-D 
bringt in dem jetzt beginnenden neuon 
GEeOUoruGGrhruhhhPoum de neuesten ud 
            ge-
schmachvollsten Winter- und 
Trühjahrs-Toiletten für 
            Gesell-
habe zur Hälfte der bisherigen Preiſe zum Ausverkaufe geſtellt. 
schaft, Haus und Promenade, sowie 
Darunter befinden ſich Goldtapeten von 60 pfg. pr. Rolle eine reiche Auswahl von Handar- 
Schützenſtraße beiten. Preis per Quartal frei ins 
an und höher. 
Haus geliefert vur M. 1. 25 pl. 
A. StülIOT, 
5.
AETAAI
 wegen Geſchäftsaufgabe. 
In großer Auswahl ſind noch vorräthig 
Damenkleiderslofte jeder Art, 
Schwarne ſachemirs, vorzügliche 
Qualitäten, 
Lama Hemden und Rookſtanelle 
zu außerordentlich billigen Preiſen. 
W. Rabenau. 
4.
 Gänzlicher Ausverkau 
des Wilhelm Sohafuer'ſchen 
Hapsten- &a; Rouieauxatugers 
von Montag den 10. bis Samſtag den 15. März l. J. 
gegen Vaarzahlung unter den Fabrikpreiſen.
 8½ 
Ols 
1820) 
Heſſnighe fl. 20. Looſe. 
Die letzte Ziehungsliſte iſt nunmehr erſchienen und halte ich ſolche Intereſſenten 
täglich zur Verfügung.
 Joseph Mainzer, 
Ban= und Wechſelgeſchäft.
 Hen eintretenden Abonnenten lefore 
leh sämmtliche vom Oet. 1878 bis Härz 
1879 erschienenen Hummern gralis. 
Dieselben enthalten unter vielem 
Andern eine grosse Aneahl von Mustern 
zu mudernen Handarhellen von bleibendem 
Werthe, im Ganzon: 
508 Abbildungen von Moden- und 
Handarbeiten; 
40 Schnittmuster; 
64 Musteraeichnungen für 
            Weiss-
stickereion eto. 
L. M. Rühl's Buchhandlung, 
1858) Darmstadt, Ballonplatz. 
1859) Ein junger Hofhund 
            vorzüg=
licher Race wird abgegeben auf der 
Ludwigshöhe. 
Feines hport-Plaschenbior 
von Herrn Gebrüder Wiener aus der
 Brauerei „zur Krone- empfiehlt 
H. Schrumpf, 
1860) 
Roßdoͤrferſtraße Nr. 26. 
1861) Friſche Wetterauer ſowie 
            Ita=
lieniſche Eier zu billigen Preiſen 
            fort=
während zu haben bei 
H. Schrumpf, 
Roßdörferſtraße Nr. 26. 
1862) Zu jeder Tageszeit friſch 
            ab=
gekochte Bruſtkern=Noulade per 1 Kilo 
M. 1. 66, nebſt prima Ochſeuwürſtchen. 
Achtungsvoll 
Paul Walter, Metzger, 
Bleichſtraße Nr. 42.
 H. 
2 Alle Haararbeiten 
werden ſchnell und billig gemacht in der 
der Haarflechterei von Frau Spanier, 
Eck der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
R. 48
 Hiermit die ergebene Inzeige, daß das 
Waſchen und Färben 
der Strohhüte ſeinen Anfang genommen. 
W. Sander Wwve. 
1863) 
Eliſabethenſtraße Nr. 7.
9
 Vermiethungen. 
5996) Soderſtraße 33 iſt die bel 
Etage, 3 Zimmer mit allen ſonſtigen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen. 
3217) Eck d. Heinrich= u. Hochſtraße 
iſt das Parterre=Logis, 4 Zimmer, Küche 
u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu vermiethen; 
auf Verlangen auch 2 Zimmer in der 
            Man=
ſarde. Näheres daſelbſt. 
iuuzarzn 
9861) In den von dem Buuverein für 
Arbeiter=Wohnungen jenſeits der Main= 
Neckar=Bahn au der Feldbergſtraße 
            neuer=
bauten Häuſern ſind 4 Wohnungen ſofort 
zu vermiethen. 
E 
EA 
4114) Bleichſtraße 11 im mittleren 
Stock ein ſchönes Logis zu vermiethen: zwei 
große Zimmer, 2 Cabinette, abgeſchloſſener 
Vorplatz, Küche, Magdkammer, Keller und 
Holzſtall, ſogleich beziehbar. 
C72) Nieder Ramſtädterſtraße 15 
5 Zimmer mit Zubehör, auf Wunſch mit 
Garten, zu vermiethen und gleich beziehbar. 
Näheres 2. Stock. 
6107) Caſerneſtraße 4 in der Näh 
der Bahnhöfe und Bankgebäude iſt 
die bel Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 
Salon und Balkon ꝛc., zu vermiethen.- 
Näh. parterre oder bei Hrn. B. L Trier, 
Ludwigſtraße. 
6474) Marktplatz 12 zwei große 
            Zim=
mer elegant möblirt zu vermiethen. 
6683) ½ Erbacherſtraße 10 einige 
Logis, eins mit 3 Zimmer, gleich zu bez. 
6844) Saalbauſtraße 26 das 
            Ge=
ſchäftslokal zu vermiethen. 
7448) Wilhelminenſtraße Nr. 31 
möblirtes Zimmer mit Penſion. 
7528) Riedeſelſtraße 68 parterre ein 
oder zwei möblirte Zimmer. 
7617) Feldbergſtraße ein Logis zu 
vermiethen und ſofort zu beziehen. 
Nüheres Mayer, Frankfurterſtr. 36. 
7980) Neckarſtraße 15 bel Etage 4 bis 
5 Zimmer, Kämmerchen, Küche, Bleichplatz ꝛc. 
Näheres oben. 
8108) Mühlſtraße 18 der 2. Stock, 
5 Zimmer nebſt ſämmtlichem Zubehör und 
Gartenantheil zu vermiethen und baldigſt 
zu beziehen. 
8165) Kirchſtraße 5 ein geräumiges, 
reundl. Zimmer, ſchön möblirt, zu verm. 
91 7) Karlsſtraße 12 eine, ſchöne 
Wohnung im 1. Stock von 7 Zimmern iſt 
ganz. auch getheilt zu vermiethen. Näheres 
bei L. Bertrand daſelbſt.
 8324) Nieder=Ramſtädterſtraße 9 
eine Werkſtätte nebſt Boden. 
9335) Heinheimerſtraße 50 ein Logis 
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. 
9472) Soderſtraße 59 ein Logis, 4 
Zimmer nebſt Zubehör gleich beziehbar. Zu 
erfragen bei Volz, Metzger, Markt. 
9565) Eliſabethenſtraße 44 bel Etage 
möbl. Zimmer einzeln zu vermiethen. 
9609) Friedrichſtraße 20 ein neu 
            her=
gerichtetes Logis, enth. 4 Zimmer, 2 
            Entre=
ſols mit allen Bequemlichkeiten, ſofort zu 
vermiethen. Zu erfr. Eliſabethenſtraße 49. 
9.97) Schloßgartenſtraße 49 iſt der 
mittlere Stock, beſtehend in 5 Piecen und 
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und 
gleich zu beziehen. Näheres gr. Ochſeng. 16. 
9610) Eliſabethenſtraße 49 ein 
            ge=
wölbter Keller zu vermiethen. 
9902) Weudelſtadtſtraße 15 iſt die 
Parterrewohnung von 6 Zimmern, Küche, 
mit oder ohne Stallung zu vermiethen, bis 
April zu beziehen. Georg Hinkel Wwe. 
10232) Saalbauſtraße 12 iſt der 3. 
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt allen 
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und 
            ſo=
gleich zu beziehen. 
10695) Der mittlere Stock in meinem 
Hauſe, Kaupſtraße, zu vermiethen. 
Mayer, Frankfurterſtraße 36. 
10815) Kranichſteinerſtraße11 iſt ein 
(Theil des mittleren Stocks, neu hergerichtet, 
mit allem Zubehör zu vermiethen. 
11079) Kranichſteinerſtraße 46 der 
mittlere Stock mit Zugehör an eine ruhige 
Familie zu vermiethen. 
Beziehbar per 1. April. 
68) Mauerſtraße 8 gleicher Erde ein 
großes Logis zu vermiethen. 
rXTTTTTATTTAAxxxxrsTX. 
5 58) Promenadeſtraße 6 bel Etage 
141 
eine Wohnung von 5 Piecen mit allem 3 
2 
1 Zubehör an eine kleine Familie ſo= M 
gleich zu vermiethen. 
AxxxrxrzxxrxrxAaxzrL. 
79) Dieburgerſtraße 74 iſt ein 
            ſchö=
nes Logis, beſtehend aus fünf Zimmern 
nebſt allem Zubehör, alsbald zu vermiethen. 
71) Blumenthalſtraße 14 iſt ein 
Logis mit 5 Zimmern, Glasabſchluß und 
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. 
Näheres bei Gg. Bauer im rothen Löwen. 
76) Annaſtraße 40 die Manſarde 
zu vermiethen für 1. April 1879.
 415 
78) Grafenſtraße 35 ſind im oberen 
Stock 5 Zimmer nebſt allem Zubehör zu 
vermiethen und ſofort beziehbar. 
84) Müllerſtraße 10 der mittlere 
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche 
und nöthigem Znbehör im Monat März 
zu vermiethen. — Ebendaſelbſt ein 
            Man=
ſardelogis, 1 Zimmer, 2 Kabinete, Küche 
u. ſ. w. am 1. April beziehbar. 
85) Eliſabethenſtraße 46 iſt die 
Manſarde, drei Zimmer, Küche, Boden, 
Keller ꝛc. zu vermiethen und bis 1. April 
1879 zu beziehen. G. Herrmann. 
90) Stiftſtraße 9 iſt der 3. Stock 
anderweit zu vermiethen. H. Repp. 
166) Obere Kiesſtraße 67 iſt der 
untere Stock zu vermiethen und iſt ſofort 
zu beziehen. Näheres bei 
H. Keller, Zimmermſtr., Erbacherſtr. 6. 
170) Stiftſtraße 50 iſt der mittlere 
Stock, beſtehend aus 5 Himmern, 2 
            Kam=
mern, Küche, 2 Kellerräumen, Waſchküche, 
Bleichplatz, ſofort zu vermiethen. 
172) Louiſenſtraße 14 ein möbl. 
            Zim=
mer zu vermiethen. 
259) Dieburgerſtraße 10 eine 
            Par=
terre Wohnung, 6 Zimmer und Eckladen, 
geeignet zu jedem Geſchäft, bald zu beziehen. 
260) Tauuusſtraße 1 iſt der ſehr ſchöne 
Ausſicht bietende obere Stock, beſtehend aus 
ſechs Zimmern, ſammt Keller, Boden und 
Magdkammer, zu vermiethen und ſofort zu 
beziehen. 
S. Mainzer. 
42VUuNuup” 
Leo= 
Fpuvx LAaAAAAaaaak 
LTa. 
262) Neckarſtraße 16 iſt der dritte 
Stock, beſtehend aus 6 Piecen nebſt 
V Zubehör, bis zum 15. April zu be= 
44 ziehen. Näheres parterre. 
pLoruuvuuviiuun 
„⁄ 
ATTTTTALAAaAa 
271) Frankfurterſtraße 26, 
            Man=
ſarde zu vermiethen. 
272) Kiesſtraße Nro. 58 iſt die 
bel Etage: 5 große Zimmer, Südſeite, freie 
Ausſicht nebſt allen Bequemlichkeiten, 
            Regen=
pumpe, Mitgenuß des Gartens ꝛc., zu 
vermiethen.— Näheres im 3. Stock daſelbſt. 
280) Alexauderſtraße I1, der untere 
Stock, 5 Zimmern, abgeſchloſſener Vorplatz 
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen 
und bis April beziehbar. Näheres im 
Seitenbau. 
281) Mühlſtraße 19 iſt der 2. Stock 
zu vermieth. und bis 1. April zu beziehen. 
282) Liebigſtraße 3, bel Etage, 5 
Zimmer mit Waſſerleitung in der Küche, 
an eine ſtille Familie zu vermiethen. 
            Nä=
heres Schulſtraße I. 
449) Mühlſtraße 17 der 2. Stock, 
5 Zimmer nebſt allem Zubehör, zu verm. 
450) Annaſtraße 8 iſt ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
452) Mühlſtraße 25 die zweite 
Etage. Daſelbſt auch eine kleinere Wohnung 
von 3 Zimmern, Küche ꝛc. 
453) Kiesſtraße 18 der untere Stock 
nebſt Werkſtätte für Schloſſer, Schreiner ꝛc. 
ſofort zu vermiethen und zu beziehen. 
Näheres daſelbſt im mittl. Stock. 
456) Friedrichſtr.14½ abgeſchloſſ. Logis. 
140 fl. Daſ. unmöbl. Zimmer beides gl. bez. 
115
416
R48.
 Alſeſtraße D1. Wer Menandergekende unnsdirte Hinmer, Hohpartere, 
auf Wunſch mit Stallung, 
Näheres Aliceſtraße 32 parterre. (451 
ſofort zu vermiethen und beziehbar.-
 457) Mathildenplatz 10 ein ſchönes 
Logis 2 Treppen hoch, beſtehend aus 5 
Zimmern, Kabinet, Magdkammer und ſonſt 
allem Zubehör, zu vermiethen und bis zum 
1. April zu beziehen. 
459) Untere Waldſtraße 50 im 
Hinterhauſe iſt eine Wohnung, beſt. aus 4 
Zimmern mit Zubehör, an eine ruhige 
Familie am 1. April zu vermiethen. 
461) Gr. Ochſengaſſe 28 ein Logis 
F Seibel. 
zu vermiethen. 
463) Möblirtes Logis im 2. Stock, 
3 Piecen, Glasabſchluß. Beſte Lage. 
Näheres auf der Expedition.
 466) Ernſt=Ludwigſtraße 7 der dritt= 
Stock zu vermiethen. 
C. Will. 
469) Blumenſtraße 12 der untere 
Stock, 5 Piecen enthaltend, nebſt allen 
            Be=
quemlichkeiten an eine ruhige Familie 
zu vermiethen. 
474) Zu vermiethen ein Lagerhaus 
an der Bahn gelegen. Näh. Grafenſtr. 33 
477) Stiftſtraße 46 ein ſchönes 
            Zim=
mer mit Kabinet, mit oder obne Möbel 
zu verm. u. baldigſt zu beziehen. 
478) Ecke der Carls. u 
            Heinrich=
ſtraße 72 iſt der mittlere Stock, beſtehend 
in 5 Zimmer nebſt Zubehör, zu vermieth. 
Das Nähere im unſeren Stock. 
479) Martinſtraße 27 der untere 
Stock, zwei Zimmer, zwei Kabinette, Küche, 
Souterrainſtube und Garten zu vermiethen 
1. April beziehbar. Näheres im Haus 
unterer Stock oder bei Auguſt Ruths
 Mühlſtraße 6. 
627) Rheinſtraße 28 ein möblittes 
Zimmer zu vermiethen. 
631) Heinheimerſtraße 33 iſt ein 
Logis zu vermiethen. 
560) Liebigſtraße 6 bel Etage 5 
            Zim=
mer, Balkon, Magd= und Bodenkammer, 
auf Wur'ſch Gartenantheil nerſt allen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen, bis 15. Aprik 
zu beziehen. 
634) Ludwigsplatz Nr. 1 iſt der 3. 
Stock meines Hauſes zu vermiethen und am 
H. Noack. 
24. April zu beziehen. 
641) Schwanenſtraße 7 ein Logis 
nebſt Zubehör gleich zu beziehen. 
642) Obere Kiesſtraße 41¼ iſt der 
2. Stock mit allen Bequemlichkeiten zu verm. 
E 
4 
643) In unſerem Hauſe, Schußenſtr. 1, 
iſt der von Herrn Bürſtenmacher Hartter
 bewohnte Laden nebſt Logis von 4 
            Zim=
nern, Küche, Kellerꝛc., zu vermiethen u. bis 
15. Mai zu bez. J. G. Kahlert u. Söhne. 
845) Dbere Heinrichfraße 6 iſt die 
bel Etage, beſtehend aus 4 Zimmern und 
Zubehör, zu vermiethen. 
741) Nieder=Namſtädterſtraße 61 der 
mittlere Stock, enth. 5 3. mit all. 
            Bequem=
lichkeiten und daſelbſt die Manſarde, beide 
per April zu verm. Näheres mittl. Stock.
 647) Frankfurterſtraße 5 nächſt der 
Münze ein möbl. Zimmer ſofort zu verm. 
744) Magdalenenſtraße 12 iſt im 
mittleren Stock ein Zimmer zum 
            Aufbe=
wahren von Möbeln zu vermiethen. 
841) Pallaswieſenweg 24 iſt in 
            mei=
nem Hauſe der neu hergerichtete 2. Stock 
mit 2 Zimmern und Küche nebſt 
            Manſar=
denzimmor zu vermiethen und ſofort zu 
beziehen. Georg Mahr, Victoriaſtr. 32. 
839) Friedrichſtraße 20 im 
            Hinter=
bau ein kleines Logis zu vermiethen. Zu 
erfragen Eliſabethenſtraße 49. 
842) Dieburgerſtraße 45 zwei ſchön 
möblirte Zimmer mit und ohne Penſion. 
844) Alexanderſtraße 15 ein ſchön 
möbl. Zimmer zu vermiethen. 
816) Eck der Hügel=u. Schützenſtr.19 
iſt ein freundl. Manſardenlogis zu verm. 
847) Kirchſtraße 10 gegenüber der 
4 Stadtkirche ein ſchön möbl. Zimmer 
D mit Koſt. 
848) Kirchſtraße 10 ein Laden zu 
vermiethen. 
852) Beſſ. Wittmannſtraße 34 iſt 
eine ſchöne Parterre=Wohnung per 1. April 
an eine ruhige Familie zu vermiethen. 
857) Wienersſtraße 60 eine 
            Man=
ſardenwohnung, Stube, 2 Kabinette und 
Küche für 120 M per Jahr. 
20 
Gn 
1 
æ Louisenziasse
 Nr. 24 im Vorderhaus: ein Logis, 
            be=
ſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zubehör, 
beziehbar Anfangs März. 
Nr. 28 im Seitenbau, ein Logis, 
            be=
ſtehend aus drei Zimmern nebſt 
            Zube=
hör, beziehbar alsbald. 
Nr. 30 im Vorderhaus: ein Logis, 
beſtehend aus 5 Zimmern nebſt 
            Zube=
hör, beziehbac am 1. April. 
Näheres bei Ek. Sekuehard. 
855) Mühlſtraße 20 im erſten Stock 
ein großes Logis, beſtehend aus 5 
            Zim=
mern ꝛc.; ebendaſelbſt ein großes 
            Manſar=
denlogis zu vermiethen 
909) Kiesſtraße 7 ein ſchön möblirtes 
Zimmer billig zu vermiethen. 
911) Eck der Kaſerne= u. 
            Bleich=
ſtraße 53 im 2. Stock, in ſchönſter Lage, 
ein großes Zimmer mit oder ohne Möbel 
zu vermiethen.
 94) Coderſtraße 55 bel Etage 1 
            Iim=
mer, geräumiger Alkoven, abgeſchloſſener 
Vorplatz nebſt allen Bequemlichkeiten per 
März event. auch ſpäter zu beziehen. 
Ebendaſelbſt parterre nach der Straße 
3 ineinandergehende kleinere Zimmer möbl. 
Schlaf= u. Wohnſtube) ſofort zu beziehen.
 946) Rheinſtraße 33 Hinterbau ein 
möbl. Zimmer zu vermiethen. 
1048) Pankratiusſtraße 37 ein 
            Man=
ſarden=Logis per I. April beziehbar.
 703) Schirmgaſſe 12 ein Logis im 
3. Stock zu vermiethen: 18. April 1879. 
948) Frankfurterſtraße 11 iſt die bel 
Etage, beſtehend in 5 Zimmern, Küche u. 
1 Manſardenzimmer, nebſt Zugehör zu verm. 
1040) Untere Eliſabethenſtraße 62 
iſt in dem Hauptbau die bel Etage, 
            be=
ſtehend in 6 Zimmern, und im Hinterbau 
daſelbſt ein kleineres aus 3 Zimmern 
            be=
ſteh=ndes Logis zu vermiethen u. am 1. April 
d. J. zu beziehen. Näh Sandſtr. 12, 2. St. 
1049) Eliſabethenſtraße 53 iſt eine 
größere Werkſtätte nebſt Wohnung per 
1. Mai zu vermiethen. 
1650) Annaſtraße 38 die bel Etage, 
beſtehend aus Salon, 6 Zimmern, 3 
            Man=
ſarden ꝛc., auf Wunſch auch Stallung, bis 
Anfang Juni zu vermiethen. 
TTTTTTAxAxxxzxzTy. 
p4 1051) Heidelbergerſtraße 
pé gegenüber der Heinrichſtraße 
4 Nr. 19 u. 23 je eine Wohnung von 
3 Zimmern, Küche u. Zubehör. 
Fr. 
 
Nr. 23 Seitengebäude, eine Treppe, 
ſchöne Wohnung von 4 Piecen, 5 
H. 
9½ 
Küche und Manſardenzimmer. 
50 
4 
C. Rückert. 
poVov. 
Pusn-puipiy 
LAA lAARAAAAtanAAirzi 
054) Dieburgerſtraße 73 bel Etage 
beſtehend in 5 Zimmern, 2 Bodenräumen, 
Keller ꝛc. Auf Verlangen ein 6. Zimmer. 
Beziehbar 1. Mai. Preis 510 Mark. 
1062) Grafenſtraße 16 3. Stock ein 
möblirtes Zimmer ſofort zu beziehen. 
ppppvyn. 
Guruzva prpun- 
4. 
RaazAT nAAAnAzAe 
1060) Eliſabethenſtraße 45 iſt 
            pe=
ds 
d4 der zweite Stock, aus 5 Piecen, 
44 Küche ꝛc. beſtehend, bis Anfangs 
15 
Mai anderweit zu vermiethen. 
TxxxzrTTzzxzxXzxrxrO 
1068) Lauteſchlägerſtraße 30 iſt 
der Laden nebſt Logis zu vermiethen. 
M. Presper Wittwe.
  
Ein Laden 
Schuſtergaſſe 13 zu vermiethen. 
1125) Eck der Soder= und 
            Teich=
hausſtraße 2 iſt der 1. Stock bis 3. März 
und der 2. Stock gleich zu beziehen. 
1154) Neckarſtraße 24 erſter Stock 
6 Zimmer, Küche u. Zubehör per 15. April 
d. J. zu vermiethen. 
1155) Ecke der Wieners. u. 
            Kies=
ſtraße 80 iſt die prachtvolle Ausſicht 
            bie=
tende bel Etage mit 2 Balkons und allen 
ſonſtigen Bequemlichkeiten per 1. Mai zu 
vermiethen. Näh. bei Gebr. Guthmann, 
Neckarſtraße 18. 
115 ) Caſinoſtraße 7 ein freundliches 
möblirtes Zimmer alsbald zu beziehen. 
159) Nieder Ramſtädterſtraße 13 
2 möblirte Zimmer zu vermiethen. 
1160) Hochſtraße 13 ein ſchön möbl. 
Zimmer und Kabinet mit oder ohne Penſion 
zu vermiethen. 
1247) Marienplatz Sa ein Logis im 
3. Stock, 3 Zimmer, Küche mit 
            Glasab=
abſchluß nebſt Zugehör, zu vermiethen. 
Martin Hörr.
 1248) Ernſt=Ludwigſtraße 5, 1. Etage 
ein freundl. Zimmer ſofort zu vermiethen 
1555) Magdalenenſtraße 8 iſt ein 
freundliche Wohnung, 2 Zimmer, Küche 
und allem Zubehör, an ruhige Miether bis 
Mitte Mai zu vermiethen.
 1) 
1) Wenersſtraße 1 iſt der 
1. und 2. Stock, je 5 Zimmer und 
ſonſtige Bequemlichkeiten, zu vermiethen 
und kann ſogleich bezogen werden. 
Ebendaſelbſt73 iſt eine ſchöne bel 
Etage=Wohnung von 5 Zimmern und 
Zubehör per 1. April zu vermiethen. 
Näh. untere Waldſtr. 44 1 Tr. hoch.
 1258) Saalbauſtraße 26 ein Zimmer 
mit Möbeln. 
1260) Eliſabethenſtraße 52 im 
            Sei=
tenbau ſchöne abgeſchloſſene Wohnung von 
4 Piecen bald beziehbar. 
1262) Bleichſtraße 11 ein großes 
Zimmer und Kabinet ebener Erde im 
            Vor=
derhaus zu vermiethen, gleich beziehbar. 
1269) Wendelſtadtſtraße 30 ein 
Manſarden=Logis 3 Zimmer mit allem 
            Zu=
behör. Näheres J. Bruchfeld, Zeug 
hausſtraße 3. 
1273) Karlsſtraße 30 ein Logis 
5 Piecen, Küche, Glasabſchluß ꝛc. 
Näheres Jacob Moeſer. 
1275) Landwehrſtraße 31 2 Treppen 
hoch, 1 Logis mit abgeſchloſſenem Vorplatz 
ogleich beziehbar. 
Daſelbſt 1 Manſarden=Logis, 3 
            Zim=
mer mit abgeſchloſſenem Vorplatz, 
            ſo=
gleich beziehbar. 
1276) Caſerneſtraße 62 bel Etage, 
5 Piecen mit Zubehör, daſelbſt auch 
            Stal=
lung mit Burſchenzimmer. 
1329) Mauerſtraße 15 Ende Mai 
reſp. 15. April bel Etage, 5 Zimmer nebſt 
Zubehör. 
1330) Nieder=Ramſtädterſtraße 43 
ein kleines Logis für eine einzelne Dame. 
1364) Arheilgerſtraße 37 ein kl. Logis 
zu vermiethen und Mitte Febr. zu beziehen. 
1365) Ludwigsplatz 9 (Eingang 
            Schul=
ſtraße 2) iſt die Manſarde, beſtehend in 
1 Zimmer und Kabinet, Küche und allem 
Zubehör, per 1. April, auf Wunſch früher, 
zu verm. Zu erfr. Ludwigsplatz 9 im Laden. 
1385) Hügelſtraße 1 per Mitte April 
der bisher von Friſeur Götz bewohnte Laden 
ſowie eine Manſarde zu vermiethen. 
Heinr. Jochheim. 
1386) Kapellplatz 56 iſt 1 Manſarden= 
Wohnung zu vermiethen. Näheres parterre. 
1457) Carlsſtraße 36 eine freundliche 
Manſarde ganz auch getheilt mit allen 
            Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. 
1468) Nieder=Namſidtrſtr. 26,Thübſch 
mbl. Zimm., ſowie 1 kl. möbl. Zimm.für 8 M. 
1469) Bleichſtraße44 eine ſchöne 
            Man=
ſarden=Wohnung zu verm. Auskunft part. 
1473) NeueKiesſtraße59½ im Dach 
ſtock ein kleines Logis zu vermiethen und 
bis 20. Mai beziehbar. J. Böttinger. 
1474) Bleichſtraße 5 möbl. Parterre= 
Himmer.
 N 48 
1265) Hügelſtraße 65 im Hinterbau 
ein Logis, 4 Piecen nebſt Zubehör 
            enthal=
tend, zu vermiethen. Näheres 
            Vorder=
gaus Parterre. 
1475) Im Vorderhaus der 3. Stock 
nebſt Zubehör per Jahr für 120 fl. im 
April zu verm. K. Werner=Gottmann. 
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu 
            ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als: 
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie 
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, 
            ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller. 
Mayer, Frankfurterſtraße 36. 
1479) Liebigſtraße 5, 3. Stock, 1=
            Sa=
lon, 5 Zimmer mit Gaseinrichtung, Küche 
mit Waſſerleitung, Waſchküche mit 
            Regen=
ciſterne, Bleichplatz u. ſ. w. zu vermiethen: 
Näh. bei M. Traiſer, Ernſt=Ludwſtr. 15. 
1480) Beſſunger Carlsſtraße 56 der 
mittlere Stock, 5 Zimmer nebſt Zugehör, 
alsbald zu beziehen. 
1485) Grafenſtraße 45 ein 
            Zimmer=
im Seitenbau.
 1491) Whelmſtraße 2 bel Eage 
6 Zimmer mit Veranda, Küche ꝛc., 
            Garten=
antheil, ebenſo der 2. Stock, 6 Zimmer, 
Küche, Gartenantheil ꝛc. an ruhige 
            Fami=
lien zu vermiethen. 
„Aaaua-zzzzai 
1488) Eliſabethenſtraße Nr. 37 ein 
Manſardenlogis zu vermiethen. 
P. Flaſchenträger. 
1490) Arheilgerſtraße 51 ein 
            Stüb=
chen ſogleich zu beziehen. 
1491) Arheilgerſtraße 12 eine Stube 
und Kammer zu vermiethen. 
1492) Eliſabethenſtraße 33 
            Seiten=
bau 2 ineinandergehende möbl. Zimmer. 
1493) Eliſabethenſtraße Nr. 37 ein 
möbl. Zim. mit ein od. 2 Betten zu verm. 
Px 
PRmue) 
MH7 
 
TTTTTAAAArAATATL.N 
1496) Neaarſtraße 8 der zweite F. 
104 
ze Stock, beſtehend aus 7 bis 9 
            Zim=
d mern mit allen Bequemlichkeiten ſo= 
7 
ꝛ fort beziehbar. Auch kann Stallun, 
5 und Remiſe dazu gegeben werden. 
15 
Näheres Parterre daſelbſt. 
p96 
F. 
TTATTTATATAAATLXTTAXX. 
1497) Niederramſtädterſtraße 26 
im Gartenhauſe die Manſarde, 2 Zimmer 
2 Kabinette, Küche und allen 
            Bequemlich=
keiten zu verm. und per Mai beziehbar. 
1538) Eck der Hügel= und 
            Carls=
ſtraße Nr. 2 iſt ein Logis 3 Zimmer, 
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten an eine 
ruhige Familie zu vermiethen. 
1559) Heinrichſtraße 10 iſt die 
            Man=
ſarde, 4 Piecen, Küche ꝛc. enthaltend, zu 
vermiethen und Ende Mai zu beziehen. 
1585) Beſſunger Carlsſtraße 5. 
Gartenbau 5 Zimmer und Küche parterre 
und 2 Zimmer und Küche in der 
            Man=
ſarde zu vermiethen. 
1586) Wilhelminenſtraße3 Parterre= 
Wohnung von 7 Zimmern nebſt Mitgebrauch 
von Bleichplatz und Trockenboden, ſowie 
größere Remiſe und Keller, letztere als 
Lagerraum verwendbar, per 1. Juni event. 
früher zu vermiethen.
 417 
1608) Caſiuoſtraße 14 Hinterbau ein 
unmöblirtes Zimmer zu vermiethen. Zu 
erfragen bei Aug Nold. 
1660) Rheinſtraße 47 ſehr freundl. 
Wohnung bel Etage von 4-5 Zimmern, 
Küche, Keller, Holzſtall, Bodenkammern, 
Bleichplatz ꝛc. per 1. April. 
1662) Grafenſtraße 21 nächſt der 
Rheinſir., 2 Zimmer u Zubehör zu verm. 
1663) Gr. Ochſengaſſe 10, freundl. 
Wohnung zu vermiethen, für gleich auch 
ſpäter zu beziehen. 
1664) Rheinſtraße 47 Hochparterre 
8 Zimmer nebſt allem Zubehör. Näheres 
im 1. Stock. 
1665 Eck der Wieners= und 
            Roß=
dörferſtraße 69 iſt der mittlere Stock, 
enthaltend 4 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener 
Vorplatz neiſt ſonſtigen Bequemlichkeiten auf 
Ende Mai zu vermiethen. 
1667) Rheinſtraße 47, Laden nebſt 
Ladenzimmer ſogl. zu verm. Näh. 1. Stock. 
1668) Dreibrunnenſtraße 5 iſt das 
Haus für 800 Mark zu vermiethen, enth. 
2 Stock nebſt Dachſtock 3 Zimmer, Küche, 
Glasabſchluß. Cloſets, ſchöner großer Garten 
nebſt Gartenhaus, wird auch einzeln 
            ver=
miethet. Näheres Nro. II. P. Wagner, 
Maurermeiſter. 
1669) Marktſtraße 15 ein Logis zu 
L. Paſſet. 
vermiethen. 
1670) Arheilgerſtraße 10 ein Logis 
zu vermiethen, beſtehend aus 2großen 
            Zim=
mern, Kabinet nebſt Zugehör, bis 1. Mai 
zu beziehen. 
1671) Rheinſtraße 47 ein großes 
Magazin, ca. 100 ⬜Mtr., zu vermiethen. 
1672) Waldſtraße Nr. 49 biſt ein 
Pferdeſtall nebſt Burſchenzimmer 
zu vermiethen. 
1673) Grafenſtraße zwei möbl. 
            Zim=
mer parterre anderweitig zu vermiethen. 
Nüheres in der Exp. d. Bl. 
1674) Zeughausſtraße 3 zwei grade 
Manſardenzimmer ohne Küche zu vermieth. 
Jonas Mayer. 
1676) Rheinſtraße 47 eine kleine 
Wohnung. 140 Mark. 
1678) Marienplatz 8 die Manſarde, 
gleich beziehbar, zu vermiethen. 
1679) Gardiſtenſtraße 28 ein Logis 
zu vermiethen und bald zu beziehen. 
1680) Obergaſſe 9 ein Logis zu 
            ver=
miethen bei Schweinemetzger Wörner. 
u. D. 
„N 
TTATLTXTX.AAAAXTXN 
1681) udwigsplatz Nr. 4 
4 
4. 
L4 zweiter Stock, eine freundliche Woh= 
44 nung, ſechs Zimmer, Küche, Boden 8 
L 
nebſt Zubehör, mit Glasabſchluß zu 7 
8 vermiethen. C. Nebelshäuſer. 
„ 
ſe -RRDi. 
„½ 
ch. 
TXXAATAX1F! 
LTang 
1722) Friedrichſtraße 26 2 Tr. hoch 
Stube und Kabinet möblirt, nicht ſehr groß, 
Ausſicht nach der Straße, ſogl. zu verm. 
1750) Frankfurterſtraße, Aliceſtr. 2 
2 elegant möblirte Zimmer Hochparterre 
mit Balkon zuſammen od. getrennt zu verm. 
1751) Friedrichſtraße17 iſt das 
            Hoch=
parterre, 5 Zimmer ꝛc., am 1. Juni beziehb., 
für 650 M. zu verm. Näheres im 1. Stock.
 418 
1752) Eliſabethenſtraße 16, dem 
Großh. Palaisgarten gegenüber, bel Etage, 
ein ſehr ſchönes Zimmer möblirt zu 
            ver=
miethen und bis 1. April zu beziehen. 
1753) Bleichſtraße 32 eine elegant 
hergerichtete Parterrewohnung, beſtehend aus 
5 Zimmern ꝛc. ꝛc., und eine Wohnung in 
der 3. Etage, desgl. 5 Zimmer enthaltend, 
ſind an ruhige Familien pr. Mitte Mai 
zu vermiethen. 
purnpmi 
. 
pur. 
„0 
TAAAalTTTTTTx. AaahL) 
1754) Saalbauſtraße 36 iſt eine 
            P=
ſchöne Wohnung, 5 Zimmer mit F 
¾ Glasabſchlußu. allen Bequemlichkeiten, ds 
ds zu vermiethen und pr. Mitte Juni O 
2 zu beziehen. 
pprw. 
ahAAAAzTaAxxzrxxrTrx 
1755) Schützenſtraße 12 eine ſchöne 
Wohnung im Vorderhaus von 3 Zimmern, 
Küche ꝛc. zu vermiethen. 
1756) Schulſtraße 4 1Tr. ein ſchönes 
großes möblirtes Zimmer für 1-2Herren 
ſofort zu vermiethen, mit oder ohne Penſion. 
1757) Wendelſtadtſtraße 42 der 3. Stock 
5 Zimmer mit Zugehör ſofort zu verm. 
1787) Schloßgaſſe 23 eine kl. Wohnung 
und ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. 
1788) Stiftſtraße 53 eine kleine 
Wohnung zu verm. u. Mitte April zu bez. 
1789) Eliſabethenſtraße 1, Stiege 2, 
ein möbl. Zimmer Anfang April zu bez. 
1864) Kapellplatz 12 zwei Zimmer 
Parterre zu vermiethen. 
1865) Landwehrſtraße Nr. 11 die 
Bel=Etage mit 5 Zimmern, Küche ꝛc. zu 
vermiethen. Franz Ihm, Schloſſermſtr. 
1866) Ecke der Kaup= und 
            Arheilger=
ſtraße Nr. 2, im mittleren Stock ein 
Logis zu vermiethen, gleich zu beziehen. 
1867) Neue Kiesſtraße 59 iſt die 
Bel=Etage, 5 Zimmer, Balkon, freie 
            Aus=
ſicht, Regenpumpe, Bleichplatz, mit allen 
Bequemlichkeiten, alsbald zu beziehen. 
1868) Waldſtraße 11 im Seitenbau 
ſind 2 möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen. 
1869) Ecke der Fabrik= und 
            Bleich=
ſtraße 1 iſt ein freundliches 
            Manſarden=
zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen 
und bis 1. April zu beziehen. 
1870) Ecke der Carls. und 
            Wil=
helmsſtraße die freundliche Manſarde, zwei 
Zimmer nebſt Cabinet, ineinandergehend, 
ſowie Küche, Keller und ſonſtigen 
            Bequem=
lichkeiten, vom 1. Juni an eine einzelne 
Dame oder an einen ruhigen Haushalt 
ohne Kinder zu vermiethen. Näheres 
            Wil=
helmsſtraße 10, 3. Stock. 
1871) Arheilger Straße Nr. 14 
iſt ein Logis zu vermiethen. 
1872) Frankfurter Straße Nr. 5a 
ein Logis im 3. Stock, 3 Zimmer, 1 
            Ka=
binet, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz, nebſt 
allen Bequemlichkeiten, per 1. Jnni zu 
            be=
ziehen. Näheres Karlsſtr. 39. Gg. Fey. 
1873) Obere 
            Niederramſtädter=
ſtraße 7 der mittlere Stock mit Zubehör 
zu vermiethen. Preis 175 fl Daſelbſt das 
Manſardenlogis, enthaltend 1 Stube, zwei 
Cabinette und Keller an eine ruhige 
            Fa=
milie zu vermiethen.
 Na. 48 
1874) Alexanderſtraße 7 ein 
            möb=
lirtes Zimmer, 1. April beziehbar. 
1875) Marktſtraße ein Logis an eine 
ruhige Familie zu vermiethen. F. Thomas. 
1876) Große Bachgaſſe 9 ein Logis 
zu vermiethen. 
1877) Hochſtraße 23 Manſarde gleich 
beziehbar, zu vermiethen. 
1878) Kiesſtraße 16 ein ſchönes 
            Lo=
gis, eine Stiege hoch, mit freier Ausſicht, 
drei bis vier Zimmer u. ſ. w. 
1880) Wienersſtraße Nr. 62 eine 
Manſarde und der mittlere Stock mit allen 
Bequemlichkeiten. Zu erfragen Holzſtr. 4. 
1881) Alexanderſtraße 5 ſind 2 
            Lo=
gis im Seitenbau nebſt einer großen Werk=/ 
ſtätte zu vermiethen und baldigſt zu bez. 
1882) Kleine Ochſengaſſe 6 iſt das 
ſuntere Logis zu vermiethen. Zu erfragen 
Alexanderſtraße 5. 
1883) Eck der Alexanderſtraße und 
Obergaſſe 1mittler Stock 1 möbl. Zimmer. 
1884) Langgaſſe 27 ein Logis gleich 
zu beziehen. 
1885) Nieder=Ramſtädterſtraße 39 
2 Treppen ein hübſches möbl. Zimmer zu verm. 
1886) Eliſabethenſtraße 8 iſt der 
3. Stock, 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener 
Vorplatz ꝛc., an eine ruhige Familie per 
1. Mai zu vermiethen. 
1887) Grafenſtraße 39 ein kleines 
möblirtes Zimmer zu vermiethen. 
1859) Schloßgaſſe 12 ein Logis nebſt 
Waſchküche. 
1890) Gr. Bachgaſſe ein Logis. Zu 
erfragen Magdalenenſtraße 16.
 1888) Wienersſtraße 56 ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. Auf Wunſch Koſt. 
Näheres Erbacherſtraße 41. 
1891) Woogsplatz 3 Haus, enthaltend 
8 Zimmer, Manſarde nebſt Zubehör, iſt zu 
vermiethen. JF. Flöring, Mühlſtr. 45. 
1892) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis z. verm. 
1893) Gr. Ochſengaſſe 36 ein Logis 
an eine ſtille Familie zu verm. Henkel. 
1894) Kranichſteinerſtraße 20 im 
Vorderhaus 1. Stock zu verm. und bis 
1. Juni zu beziehen. Näh. Herrngarten 4. 
1895) Beſſ. Heerdweg 57 iſt die 
Parterre Wohnung von 6 Zimmern mit 
Zubehör vom 1. April ab zu vermiethen. 
1896) Nieder=Ramſtädterſtraße 63 
iſtßder mittlere Stock, enth. 4 Piecen mit 
allen Bequemlichkeiten, an eine ruhige 
            Fa=
milie zu vermiethen. 
1897) Beſſungen, Ecke Kirch=
            Hügel=
ſtraße 25 ein geräumiges Logis von drei 
Zimmern, 1. Stock, Garten und alle 
            An=
nehmlichkeiten für 240 M. gleich zu bez. 
1898) Döngesborngaſſe 3 ein Logis 
gleich zu beziehen.
 Vermiſchte Nachrichten. 
1703) Ein Lehrling gegen Lohn geſucht 
F. Nothnagel, Tapezier. 
1879) Kirchſtraße 8 zwei Stiegen 
hoch, wird auf Oſtern gegen hohen Lohn, 
ein Mädchen geſucht, welches kochen kann 
und Hausarbeit verſieht.
 Gartenbau=Verein. 
Dem Beſchluß der Generalverſammlung von 1868 entſprechend und behufs einer 
Reviſion der Bibliothek werden die Mitglieder erſucht, die aus der Bibliothek entliehenen 
Bücher in der Zeit vom 1. bis 15. März an den Vereinsbibliothekar Herrn Inſpector 
Belten im Saalbau abzuliefern, andernfalls die Bücher auf ihre Koſten bei ihnen 
abgeholt werden. Vom 25. März an können wieder Bücher entliehen werden. 
Darmſtadt, im Februar 1879. 
Der Vorstand. 
Bürcer-Verehn Darmstadt. 
Die regelmäßige Verſammlung des Geſammtvereins findet Donnerſtag den 
20. März l. Js., Abends 8½ Uhr im Vereinslokale ſtatt. 
Darmſtadt, im Februar 1879. 
1515) 
Der Vorstand. 
8 
o9 
Manſmanniſcyer Orcenn. 
Montag 10. März, Abends 8 Uhr, im großen Saale des Darmſtädter Hofs: 
Portrag 
des Hrn. Dr. E. Lesser aus Heidelberg über: 
Cheque=Lyſtem und die Clearing=Häuſer. 
Schluß der Saalthüre präcis 8½ Uhr. 
Für Nichtmitglieder ſind Eintrittskarten M. 1.50 in der Buchhandlung des Herrn 
A. Bergſträßer, bei Herrn G. Ph. Nieder im Darmſtädter Hof, ſowie 
Abends an dem Saaleingang zu haben. 
Eine Mitgliedkarte berechtigt nur einen Herrn zum Beſuche der Vorleſung und 
zur Einführung von zwei Damen. 
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Mitglied=, reſp. Abonnements= oder 
Tageskarte geſtattet. 
(481
419
 R. 48 
AlioeVerein für Frauenbildung und Erwerb. 
Die Sommercurſe in der Alice=Induſtrieſchule beginnen am 20. April. 
            An=
meldungen nimmt, ſoweit der Raum es geſtattet, die Vicepräſidentin, 
            Hügel=
ſtraße 65, in den Morgenſtunden von 9-11 Uhr entgegen. Der Schneider=Curſus 
wird während des Sommers in der Neckarſtraße Nr. 3 ſtattfinden. 
1760) 
Der Vorſtand. 
1686) 
454 
Hausfrauen=Lrrein. 
Montag den 10. März d. J., Nachmittags 3 Uhr, findet in dem Damen= 
Salon des Saalbaues (Eingang Ecke der Saalbau= und Riedeſelſtraße) die 
GeyeralVersammlung 
des Hausfrauen Vereins ſtatt wozu die Mitglieder eingeladen werden. 
Tagesordnung nach 8 19 der Statuten: 
Bericht des Vorſtandes über die Wirkſamkeit des Vereins und Rechnungsablage. 
Vorſtandswahlen ꝛc. 
Darmſtadt, am 27. Februar 1879. 
Der Vorſtand. 
1899) 
Die Generalverſammlung 
des Vereins der Heidenreich von Siebold'ſchen Stiftung 
für arme Wöchnerinnen 
wird Mittwoch den 12. Mürz, Nachmittags 3 Uhr, im Hauſe der Präſidentin, 
Frau Wenck, Rheinſtraße 53, abgehalten werden, wozu freundlichſt einladet 
Darmſtadt, den 14. Februar 1879. 
Der Vorſtand. 
Kaufmäuniſcher Verein. 
Samstag den 15. Mürz, Abenuds 8 Uhr: 
8. Süſtungs-Fest 
iu den Räumen des Saalhaus. 
Die Eintrittskarten werden unſeren Mitgliedern zugeſtellt. 
Einzuführende Damen ſind längſtens bis Mittwoch den 12. März bei den Herren 
M. Anſpach, Ernſt=Ludwigsplatz, H. Nieder, Rheinſtraße, W. Pfeil, 
            Eliſabethen=
ſtraße, anzumelden, und die Karten für dieſelben Donnerstag den 13. von Abends 
8 Uhr ab im Vereinslokale in Empfang zu nehmen. 
Ebenſo Karten für Nichtmitglieder, welche jedoch ebenfalls bei obengenannten Herren 
von Mitgliedern vorher angemeldet ſein müſſen. 
Der Preis einer ſolchen Karte iſt auf 2 Mark feſtgeſetzt. 
Der Varstand. 
1900) 
H 
-. 
xxrxRäTzrzzzrzrzzxrArzrxrTt-PL.ATrxrxzrz. 
2½ ½ 
50 
Cie 
eſangverem „udertaſel " 
4 
H5 
Samstag den 15. Mürz, Abends 8 Uhr: 
AbendUnterhaltung mit Tanz 
 
im Saale „zur Traube”. 
Der Vorstand. 
Fr901) 
Aaxzzzzzrzzkrxrzrxrzrrrzixizirxrzrzrzzzrz, 
Ghating Finl Darmstadt. 
Samſtag, den 8. März und Conntag den 9. März. 
Anfang 4 Uhr. 
Anfang 6 Ahr.
 4 
GA4
von der
 Kapele des 2. Dragon.=Rgts. Nr. 24, 
wozu freundlichſt einladet. 
1693) 
Fr. Hranieh.
 Ml Uoldut, , uhdlauh 
leingetrageue Genoſſenſchaft). 
Die Dividende pro 1878 iſt durch 
Beſchluß der Generalverſammlung auf 7%⁄ 
feſtgeſetzt worden und kann von jetzt an 
während der Caſſeſtunden unter Vorlage der. 
Stammantheilbücher bei uns erhoben 
            be=
ziehungsweiſe beigeſchrieben werden. 
1528) 
ver Vorstand. 
10187) Eine Lehrlingsſtelle für einen 
jungen Mann aus guter Familie offen bei 
J. G. Keller, 
Material= und Farbwaarenhandlung. 
1377) Offene Lehrlingsſtelle 
für einen jungen Mann mit guten 
            Schul=
kenntniſſen unter günſtigen Bedingungen bei 
Georg Hof, Papierhandlung. 
1092) Ein junger Mann mit 
            tüch=
tigen Schulkenntniſſen, aus guter 
            Fa=
milie, kann in einem Manufacturwaaren= 
Geſchäft die Handlung erlernen. Eintritt 
Anfang April. Näheres in der Expedition. 
„ 
8 Einem Gärtner, 
welcher ſein Geſchäft anfangen, oder der es 
vergrößern will, bietet ſich, wenn er über 
2000 Mark zu verfügen hat, eine ſchöne 
Gelegenheit. Näheres in der Expedition. 
1293) Mädchen, die das Anmeſſen 
und Zuſchneiden von Damenkleidern 
            gründ=
lich erlernen wollen, werden mit und ohne 
Penſion geſucht. Auch werden 
            Damen=
kleider zum Anfertigen übernommen. 
Wo? ſagt die Expedition d. Blattes. 
1302) Die von Hrn. Tapezier Erlanger 
innehabenden Lokalitäten ſind anderweit zu 
vermiethen. Auch kann eine Küche hierzu 
gegeben werden. E. Fuld, Kirchſtraße. 
1573) 
Geſucht 
ein Lehrjunge in die Gärtnerei von 
Valentin Schmidt, Nieder=Ramſtädterſtr. 
1616) Ein junger Mann ſucht Stelle 
als Volontär. Eintritt ſofort. Offerten 
unter F. D. Nr. 1616 an die Expedition 
dieſes Blattes. 
1522) Cofort zu verkaufen oder zu 
vermiethen. 
Das ſeither von Hrn. Tapezier Wentzel 
innegehabte Beſitzthum (Vorder= u. 
            Hinter=
haus, ſowie ſehr gutes Gartenland und 
gute Obſtbäume) ſofort zu verkaufen oder 
zu vermiethen. Näheres Nr. 36 
            Frank=
furterſtraße parterre. 
1698) Den geehrten Herrſchaften können 
brave Mädchen auf Oſtern nachgewieſen 
werden. Frau Kühnly, Heinheimerſtr. 36. 
1707) Geſucht wird von 2 Damen im 
Monat Juni eire Wohnurg von 5 
            Zim=
mern mit allem Zubehör, wo möglich im 
ſüdweſtlichen Theile der Stadt. Offerten mit 
Preisangabe unter F M 1707 an die Exp. 
1774) Beſſ. Weinbergſtraße 25 werden: 
Gummiſchuhe reparirt. L. Noldt.
1 48
420
Lavalliéres - Ups- & Mllashänder. - Agraffon. Von einem ersten Pariser Hause sind mireine Collection feinster
Pariſer Blumen & Ledern 10 8 zum Verkaufe übertragen worden, welche ich zu S sehr billigen Preisen offerire. w. Odihoz uv.
Obore Eisabethenstr. 7.
1909) Blonden - Spitzen - Fränze
 Am den Wünſgen des Publſtus gerecht zu werden, verkauf.  unterzeichnete Brodfabrik vom Montag an: 
In Darmstadt. In Bossungon. 
43 Pfo. 
Feines Tafelbrod 1½ Kilo 
41 Pfg. 
29 
28 „ 
„ 
„ 
46 „ 
„ lang u. rund 48 „ 
44 „ 
„ rund 
42 „ 
40 
38 „ 
„ „ 
Darmſtädter Brodfabrik 
O1t0 Hreizner. 
Unterzeichnete erſucht die zum Waſchen, 
Färben und Façoniren beſtimmten 
SlTUOoulé 
gefälligſt zu überſenden. 
Auguste Henume. 
1974) 
1905) Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum hiermit die ergebene Anzeige, 
daß ich an hieſigem Platze 
Mühlſtraße Nr. 14 
ein 
Alluh aulla Golbubu, ol Mitiuillug”'olll vdu, 
aller Branchen, 
errichtet habe. — Ausgedehnte auswärtige Verbindungen werden mich in den Stand 
ſetzen, allen Anſprüchen raſcheſtens zu genügen und halte mein Unternehmen einer 
fleißigen Benutzung beſtens empfohlen. 
Hochachtungsvoll 
Hp. 
Wagnes 
1818) Ein tüchtiger Oeconomie= 1906) Eine reinliche Frau ſucht Lauf= 
Knecht wird geſucht. Näh. in d. Exp. d. Bl. dienſt. Näh. große Kaplaneigaſſe 43.
 gemiſchtes Brod 2 
2 
Korn Brod 
2 
Schwarzbrod
1903)
 Die Hof=Buchhundlung von 
5 August Elingelhöſter 
empfiehlt garantirt reinen, direkt 
            impor=
tirten chineskschen Thee, Ernte 
1878, zu Mk. 5- 4.50, 3.50, 2.70, 
250 u. 2.20 pr. Pfund. Wiederverkäufer 
erhalten bei Beſtellung von Originalkiſten 
zu 100, 50 und 20 Pfd. 15 pCt. Rabatt. 
Theespitzen ; Pſd. 1 M. 
Selbſtgekelterten 
1907) 
Apfeluehnn 
bei
 Mathilden= 
Wi. Elobor, platz 18. 
4 
Pariser Lopfsaal 
von beute an fortwährend in prima Waare 
zu den billigſten Preiſen empfiehlt 
Gophie Bauer, 
Saalbauſtraße 33. 
1908) 
— Ifnterricht im Damenkleidermachen 
8 IL wird ertheilt, das Anmeſſen und 
Zuſchneiden derſelben kann bei einigen 
            Vor=
kenntniſſen in 6 Stunden erlernt werden. 
Gefällige Anmeldungen bittet man Eck der 
Bleich= und. Fabrikſtraße 1 zu machen. 
Iriederiße Vieſand.
 1910) Unterzeichneter übernimmt alle 
in die Gärtnerei einſchlagende Arbeiten 
unter prompter und reeller Bedienung.- 
Auch wird gute Miſtbeeterde abgegeben. 
Georg CoyerIV, Gärtner, 
Beſſunger Holzſtraße 63. 
1764) Ein braver Junge kann gegen 
Lohn die Stuhl=Schreinerei erlernen. 
Karl Knaub, Hölgesſtraße 6. 
1727) Eine Wittwe, welche längere 
Zeit in einem Hauſe als Köchin gedient hat, 
ſucht eine ähnliche Stelle in einem ruhigen 
Haushalt. Wo? ſagt die Expedition.
3 ¾
Nagazin=Geſuch.
 Ein größeres Magazin, verbunden mit 
ſeinem Logis, wird zu miethen geſucht. 
Schriftl. Offerten bitten bei ſder Exp. 
d. Bl. niederzulegen unter P 1737.
 1771) Zwei Damen ſuchen für den 1. 
Juni ein Parterre=Logis oder 1. Stock, 
beſtehend in 5 Zimmern, Küche, Magdkammer, 
wo möglich Sommerſeite. Gefl. Offerten 
Friedrichſtraße 17 parterre einzuſenden. 
„ 
3 Wohnung geſucht 
von 9-10 Zimmern möglichſt mit 
            Garten=
antheil von einer ruhigen Familie. Offerten 
erbeten unter M. T. Nr. 1879 an die 
Exp. d. Bl. 
1812) Ein im Kleidermachen geübtes 
Mädchen findet Beſchäftigung. 
Obergaſſe Nr. 38.
 1911) Lehrlinge gegen Lohn ſucht 
Friedrich Voigt, Hofweißbinder.
I6.
 Hiermit beehre mich das Eintreffen der 
RGUUutUu vuv EAUAUIGUSGUI
und
 BamenImhäneo 
für die Frühjahrs-. ap; Zommer-Haiſon 
in großartiger ſorgfältigſt zuſammengeſtellter Auswahl 
            er=
gebenſt anzuzeigen. Vor Allemr lLenke ſich bie 
            Aufmerkam=
keit auf die reizende Sortimente rein wollener Beiges in 
den für kommende Saiſon ſo modernen Melangen, wozu 
ich üvereinſtimmend alle Besatz-Artikel, beſonders glatte 
und gemuſterte Seidenatlas ſiets vorräthig halte. 
Die jetzigen Zeitverhältniſſe wußte ich ſo vortheilhaft 
für den Einkauf zu henutzen, daß ich ſämmtliche Waaren 
bedeutend billiger anſetzen konnte. 
Joooph Stade.
 1913) Unterricht in der engl., franz. 
und (für Ausländer) deutſchen Sprache, ſowie 
in Muſik u. den Elementargegenſtänden wird 
ertheilt. Georgſtraße 13, 4. Stock. 
1819) Geſucht wird eine gute 
Köchin, die ſich etwas Hausarbeit 
            unter=
zieht und gute Zeugniſſe nachweiſen kann. 
Näheres Eliſabethenſtraße 51. 
1914) Ein zuverläſſiges Mädchen 
wünſcht Arbeit im Waſchen und Putzen od. 
Aushülfe. Waldſtraße 35, Seitenbau. 
1915) Eine Frau ſucht Laufdienſt. 
Obergaſſe 8. 
1916) Man ſucht für ein zuverläſſiges 
Frauenzimmer, das zu Hauſe ſchlafen 
kann, zur Stütze der Hausfrau und auch 
Liebe zu Kindern hat, den Tag über 
            Be=
ſchäftigung Die Hauptſache mehr gute 
Behandlung als hoher Lohn.- 
Näheres Expedition d. Bl. 
70 
die auch einen Theil 
LN 
5 Korhin, derHausarbeit 
            über=
nmmt, auf Oſtern geſucht. Neckarſtr. 19, 
mittlerer Stock.
 3 Oen einem der beſten Penſionate der 
Sa franz. Schweiz kann eine junge 
Dame aus guter Familie in Penſion treten 
im Austauſch gegen einen jungen von 13 
Jahren, der eine hieſige Schule beſuchen 
ſoll. Beſte Empfehlungen ſtehen zur Seite. 
Nähere Auskunft ertheilen 
Madame Horley, H. Reineck, 
Darmſtadt. 
Lauſanne. 
1 
5 
Modes. 
Ein Müdchen, welches ſchon etwas im 
Putzgeſchäft bewandert iſt, ſucht zu ſeiner 
vollſtändigen Ausbildung eine Stelle als 
Volontairin in einem Putzgeſchäft in 
            Darm=
ſtadt bei Station im Hauſe gegen 
            entſpre=
ſchende Vergütung. Reflectanten werden 
            ge=
beten, ihre Bedingungen an die Annoncen= 
Exp. von Rerd. Mosaein Fraule” 
ſurta. H. unter K7808 zuſenden. 
1920) Ein Junge kann unter günſtigen 
Bedingungen in die Lehre treten. 
K. Traiſer, Bleichſtraße 27.
 594) Däckerei dn verpachten! 
In einem größeren Orte bei 
            Darm=
ſtadt iſt eine Bückerei, verbunden mit 
Spezereiwaarenhandlung, per 1. Juni 
ds. J. unter günſtigen Bedingungen 
zu verpachten. 
Etwaige Anfragen beliebe man 
            vor=
läufig unter R. E. in der Expedition 
ds. Blattes niederzulegen. 
20 
XTT.Axxrxzxräari
 1922) Ein im Nähen, Bügeln, ſowie 
Haushaltung erfahrenes gebildetes Mädchen, 
ſucht Stelle zur Stütze der Huusfrau oder 
auch zu Kindern. Gefl. franco Offerte 
bitte man unter A. L. Poste restante 
Darmſtadt zu richten.
 1923) Ein junges gebildetes Müdchen, 
welches bürgerlich kochen kann, ſucht bald 
ſeine Stelle zur Stütze der Hausfrau oder 
zur Beaufſichtigung von Kindern, hier oder 
auswärts. Näh. Heidelbergerſtr. 21 bel Etage. 
1924) Ein Lehrjunge kann eintreten. 
C. Rockel, Spenglermeiſter.
422
M6 45
Bauſmännischer Verehn.
 Samſtag den 22. Mürz, Abends 8½ Uhr. 
General=Verſammlung im Vereinslokale. 
Tagesordnung: 
1) Bericht des Vorſtandes über die Thätigkeit des Vereins im abgelaujenen 
Jahre. 
2) Vorlage des Rechnungsabſchluſſes. 
3) Antrag des Vorſtandes auf Abänderung der 8 16 und 37 der Statuten 
betr. die Verlegung des Beginns eines Vereinsjahres vom 1. Januar auf 
den 1. April). 
4) Wahl des Vorſtandes. 
5) Wahl von zwei Rechnungsreviſoren. 
1925) 
Der Vorstand
e41
 Gegründet 1827. Fröffnet am 1. Januar 1829. 
Stand am 1. Januar 1879. 
Verſichert 52750 Perſonen mit 
347800,000 M.
 84,000,000 „ 
112,150, 000 
373 Prozent. 
39
 Bankſonds 
Ausgezahlte Sterbefälle ſeit 1829 
Durchſchnitt der Dividende der letzten 10 Jahre. 
Dividende im Jahre 1879 
Verſicherungsanträge werden durch unterzeichneten Agenten entgegen genommen 
und vermittelt. 
Dr. Ernst Emil Hoffmann II, 
1080) 
Hofgerichts=Advokat.
1930)
4.
 1794) Samstag den 8. Mürz 
Metzel ſuppe 
mit einem guten Glas Wein Mierſteiner, 
wozu freundlich einladet 
E. Mehlbrech.
 1926) Ein junger Mann, der mit 
            Pfer=
den umgehen kann, ſucht Stelle bei Fuhrwerk 
oder ſonſtige Beſchäftigung in einem 
            Ge=
ſchäft. Zu erfragen Langegaſſe 2.
 1927) Ein junger Mann kann unter 
günſtigen Bedingungen das photographiſche 
Geſchäft erlernen. Offerten unter 
            Photo=
graphie Nr. 11 Expedition.
 Lodes=Anzeige. 
8 
Allen Freunden und Bekannten die 
traurige Mittheilung, daß unſer 
            innigſtge=
liebter Sohn, Bruder und Schwager 
Jacob Finninger 
am Freitag Mittag 12 Uhr nach kurzem 
aber ſchweren Leiden ſanft verſchieden iſt. 
Beſſungen, den 7. März 1879. 
Die trauernden Hinterbliebenen. 
Die Beerdigung findet Sonntag 
            Nach=
mittag halb 4 Uhr ſtatt.
 1929) Arheilgerflraße Nr. 14 ſind 15 
Centner Kleeheu zu verkaufen.
 Zurückgeſetzte Parthien u. Reſte 
Naturel=Tapeten von 25 Pfg. per 
Rolle an. Satin., Matt=u. Gold= 
Tapeten. Hochfeine Dekorationen 
in der größten Auswahl zu den 
            mög=
lichſt billigſten Preiſen. Vollſtändige 
Ausführungen nach Voranſchlägen 
            em=
pfiehlt die 
Capetenfabrißk 
P. 2oolloitaur E Obunot,
Stadt=Chealer.
 Sonntag den 9. März 1879 
1931) 
Nachmittags 3 Uhr: 
Aschenbrödel 
oder 
Der glüserne Fantoſſel. 
Großes Zaubermärchen mit Geſang, 
            Tän=
zen und Evolutionen in 6 Bildern von 
C. A. Görner. 
Muſik von Stiegmann. 
W Die Heſſiſche Ludwigsbahn gewährt 
den auswärtigen Beſuchern dieſer Vorſtellung 
freie Rückfahrt mit allen fahrplanmäßigen 
Zügen und zwar auf den Strecken Mainz= 
Bingen, Mainz=Frankfurt, Mainz=
            Darm=
ſtadt, Mainz=Worms, Mainz=Alzey, wenn 
gleichzeitig ein Bon Mark 1. - gelöſt, 
welcher beim Billetverkauf an der Theaterkaſſe 
als Zahlung angenommen wird. OP8698
 Großherzogliches Hoftheater. 
Sonntag 9. März. 
7. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung. 
F a u ſt. 
Große Oper in 5 Akten mit Ballet; 
Muſik von Gounod. 
Perſonen: 
1 4 
Fauſt 
 
Mephiſtopheles Hr. J. Hofmann. 
Margarethe 
Frl. Czerwenka. 
Valentin, ihr Bruder 
Hr. Boͤgel. 
Marthe Schwerdtlein 
Frau Pichon. 
Siebel 
Frl. Schütky. 
Wagner) Studenten
Hr. Leib.
 Geiſterſtimme 
Im 2. und im 5. Art Ballet. 
4 1 Fauſt .. Herr Ludwig Bär vom 
            Stadt=
theater in Leipzig, uls Gaſt. 
Anfang 6 Uhr. Ende nach 9 Uhr. 
Sonntagspreiſe.
 Btanhtvomtliche Nachrichten 
zu Darmſtabt. 
Geborne: 
Am 24. Februar: Dem chirurgiſchen Inſtrumentenmacher Johann 
Georg Behrmann eine L., Anna Katharina. Am 28.: Dem Eiſendreher 
Johann Peter Knapp ein S., Johann Peter. Am 22.. Dem Werkführer 
Chriſtian Müller ein S., Heinrich Philipp Ferdinand Chriſtian. Am 24.:
 Dem Brieftraͤger Johannes Kleinſteuber ein S., Johann Karl. Am 28.: 
Dem Hofgartenkanzliſt i. P. Ludwig Chriſtian Appel ein S., Guſtav 
Friedrich. Am 24.: Dem Drehergehülſen Georg Hohmann ein S., 
            Al=
win. Dem Kaufmann Lorenz Lump ein S., Heinrich Joſeph. Am 25.: 
Dem Telegraphenboten Joſt Vogler ein S., Reinhard Joſt Friedrich 
            Wil=
helm. Am 1. März: Dem Schuhmacher Jonas Falter eine T., Johanna 
Margaretha Louiſa. Am 26. Februar: Dem Tapezier Karl Chriſtian 
Ludwig Scheuermann ein S., Melchior. Am 25.: Dem Hofopernſänger 
Heinrich Berg eine T., Konradine Sophie. Am 28.: Dem Taglöhner
423
 Na. 48 
Johann Adam Hundsdorf eine T. Charlotte. Am 27.: Dem Oekonom 
Johann Philipp Gunkel ein S., Wilhelm. Am 3. März: Dem 
            Schneider=
meiſter Johannes Schmidt ein S., Johann Georg. Am 5.: Dem Stein= 70 J. 27 T., kath. Wilhelmine Wenz geb. Frieß, Wittwe von Rentner 
hauer Johann Peter Senßfelder eine T., Anna Katharina. Am 28. Feb= Johann Martin Wenz, 67 J. 9 M., ev. Am 1. März: Hofſchreiner 
ruar: Eine unehel. T. Sophie. Am 1. März: Dem Fabrikarbeiter Adam Karl Schneider, 56 J. 8 M., ev. Roſine Sommerhof geb. Weiß, Wittwe 
Balles ein S. Georg Peter. Am 27. Februar: Dem Hautboiſt im Gr. des Unteradjutanten Johannes Sommerhof, 78 J. 4 M., ev. Großh. 
1. Inf.=Reg. Nr. 115 Georg Hermann Frank ein S., Georg Hermann. Kammerſänger Karl Becker, 59 J. 5 M., ev. Schriftſetzer Ludwig Klee, 
Proclamirt als Verlobte: 
Am 27. Februar: Schneider Konrad Goß zu Oberbreidenbach, mit Expeditor bei der Main=Neckarbahn Georg Leonhard Quick ein S., Lud= 
Dienſtmagd Minna Birx dortſelbſt, T. des Schuhmachers Karl Birx wig, 1 J. 1 M., ev. Am 2.: Hofſchauſpieler Ludwig Hofmann 47 ½ 
mit Anna Eliſe Kropp daſelbſt, L. des verſt. Trompeters Karl Kropp Packhofverwalters Heinrich Kröll, 71 J., ev. Hebamme Henriette Bergk 
hier. Am 3. März: Schuhmachermeiſter Guſtav Ruhl hier, ein Wittwer, geb. Becker, Ehefrau des Kanzliſten bei der Main=Neckarbahn Konrad 
mit Dienſtmagd Eliſabethe Katharine Zacharias hier, T. des verſt. Küſers Bergk, 47 J. 2 M., ev. Dem Wirth Ludwig Bohl ein S., Otto, 3 M., 
Joh. Joſt Zacharias von Gladenbach. Am 4. März: Schreiner Philipp ev. Am 3.: Großh. Geh. Finanzrath i. P. Karl Auguſt Seederer, 
Storck hier, mit Barbara Juliane Erb. T. des Weißbinders Georg Erb 81 J., ev. Dem Oekonom Heinrich Herche eine T., Johannette, 2 M. 
hier. Am 5.: Spenglermeiſter Otto Anton Franz Momberger hier, ein 27 T., ev. Am 1.: Ein S. Ludwig Hugo Stoſchitzky, 2 J. 14 T., kath. Am 
Wittwer, mit Maria Gengnagel zu Crumſtadt, T. von Ackersmann Joh. 4.: Dem Bahnhofarbeiter bei der heſſ. Ludwigsbahn Johannes Mark ein 
Ludwig Gengnagel daſelbſt. Schloſſergehülfe Gottlieb Kille hier, mit S., Philipp, 10 M., ev. Am 3.: Dem Fabrikarbeiter Wilhelm Schlander 
Dienſtmagd Anna Eliſabethe Ahl zu Mainz, T. von Katharina Ahl von ein S. Karl Wilhelm, 2 J. 3 M. 6 T., ev. Am 4.: Dem Kaufmann 
Großhauſen. 
Eheſchließungen: 
Am 1. März: Dreher Peter Keil hier, mit Dorothea Roth hier, T. 32 J. 10 M., ev. Schreinermeiſter Heinrich Ruths, 60 J. 11 M., ev. 
der Wäſcherin Maria Roth hier. Weißbinder Johann Löchel hier, mit Eliſabethe Bretzer geb. Boll, Ehefrau des Octroiaufſehers Ludwig Auguſt 
Maria Oßmann, T. des Dachdeckers Karl Oßmann hier. Steinhauer= Bretzer, 67 J. 5 M. 2 T., ev. Am 5.: Schuhmacher Wilhelm Klobetanz 
gehülfe Emil Blum hier, mit Helene Schütz, L. des Taglöhners Chriſtian von Nieder=Eſchbach, 15 J. 8 M., ev. Dem Inſtallateur Georg Klotzſch 
Schütz hier., 
Margaretha Wolkersdorfer hier, T. des verſt. Schneidermeiſters Friedrich rich Ludwig Moritz Dingeldey, S. des verſt. Großh. Hauptmanns Karl 
Wolkersdorfer zu Katzwang in Bayern.
 Geſtorbene: 
Am 28. Februar: Garde=Unteroffizier i. P. Andreas Sulzbach, 
S. des Schuldieners Chriſtian Heinrich Klee, 19 J., ev. Dem Großh. 
von Ortenberg. Am 28.: Eiſenbahnbedienſieter Martin Carle in Mainz, ev. Karoline Kröll geb. Schmidt, Wittwe des zu Frankfurt a M. verſt. 
Otto Kunkel ein S., Otto Balthaſer, 10 M. 19 L., ev. Anna Dorothea 
Mengergeb. Becker, Ehefrau des Gärtners Georg Friedrich Jakob Menger, 
Am 3.: Schreiner Heinrich Jakob hier, mit Dienſtmagd ein S., Georg Philipp Ludwig, 2 M. 10 T., ev. Am 6.: Robert Fried= 
Dingeldey, 20 J. 1 M., ev.
 Vermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 8. März. 
Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten=
            Verſamm=
lung vom 6. März. Die Herrn Stadtverordneten ſind faſt vollzählig 
erſchienen, der Zuhörerraum dicht beſetzt. — Der Großh. 
            Oberbürger=
meiſter nimmt mit Eröffnung der Sitzung Bezug auf ſeinen ſchriftlichen 
Vortrag vom 1. d. Mts., der unter Verwerfung des Verlangens nach 
weiteren Gutachten in dem Antrag gipfelt, die Waſſerverſorgung der 
Stadt in General=Unternehmen an einen Uebernehmer zu geben. Die 
Herren Wolfskehl, Dr. Eigenbrodt und Oſann wollen dagegen, daß erſt 
noch ein Experten=Colleginm, nicht ſowohl über die Art der 
            Waſſerge=
winnung, ſondern auch über die Auswahl der geeignetſten Stelle hierzugehoͤrt 
werde. Der Großh. Oberbürgermeiſter, die Herren Diehm, Blumenthal, 
Dr. Küchler, Hickler, Riedlinger. Gaulé, Heißner u. A. verlangen in 
durchſchlagender Rede endliches Betreten praktiſcher Wege, die zu einem 
greifbaren Ziele führten und machte ſich die Anſicht mehr und mehr 
            vor=
herrſchend, dem Vorſchlage des Großh. Oberbürgermeiſters gemäß, die in 
einem Vertrag mit der Firma J. und A. Aird in Berlin gebotenen 
Garantien zu acceptiren und ſo die Waſſerverſorgungsfrage auf einen 
Weg zu führen, der uns aller ferneren Experimente, Bohrungen und 
ſonſtigen Verſuche überhebt und uns einem ſicheren Ziele der 
            Waſſerge=
winnung zuführt. Die Firma Aird hat Waſſerwerke in allen Theilen 
der Erde, in deutſchen und außerdeutſchen Ländern mit glänzendem 
            Er=
folg ausgeführt und ſo konnte bei dem Vorhandenſein hierüber 
            ſprechen=
der Auskünfte und Zeugniſſe der Beſchluß nicht ſchwer werden, mit dieſer 
Firma in ein Vertragsverhältniß zu treten. Es ſoll mehrjährige 
            Be=
triebsgarantie vereinbart und Kautionsleiſtung bedungen werden. 
            Zah=
lung ſoll erſt erfolgen, nachdem ſich die ausgeführte Leitung eine Reihe 
von Jahren bewährt haben wird. Ein darüber auszufertigender Vertrah 
ſoll der Stadtverordneten=Verſammlung hiernächſt unterbreitet werden.- 
Der Antrag des Großh. Oberbürgermeiſters wurde mit allen gegen 4 
Stimmen (Wolfskehl, Eigenbrodt, Oſann, Ebert) angenommen. 
Der ſtädtiſche Waſſerbau=Ingenieur Lueger hat in Folge geſtriger 
Stadtverordnetenſitzung ſeine Stellung gekündigt. 
Unſer Kreisfeuerwehr=Inſpektor, Herrn Karl Juſtus, war aus 
Anlaß des ſtattgehabten Brandes im Schloß am vorigen Donnerſtag 
Morgen zu Sr. Königl. Hoheit dem Großherzog entboten, um die 
Allerhöchſte Dankſagung entgegenzunehmen. 
Mit dem 15. ds. Mts. werden vorausſichtlich die 
            Schulviſi=
tationen dahier beginnen und etwa 3 Wochen Andäuern. 
Seit einigen Tagen ſind die Packetbeſtell=Poſtwagen mit einem 
Aushängſchilde Annahme von Packetens verſehen, wodurch das 
Publikum auf die ſchon ſeit längerer Zeit beſtehende, aber noch wenig 
bekannt gewordene Einrichtung äufmerkſam gemacht wird, daß Packete 
ohne Werthangabe, welche von hier abgeſandt werden ſollen, mittels jener 
Wagen zur Poſt geliefert werden können. Die Gebühr für dieſe 
            Beför=
derung beträgt für Packete bis 5 Kg. nur 10 Pf., über 5 Kg. 15 Pf.; 
die bekreffenden Poſtſchaffner können auch Frankobeträge für derartige 
Sendungen annehmen. 
Die durch unterirdiſche Leitung des Kabels überflüſſig gewordenen 
Telegraphenſtangen i der Grafenſtraße ſind entfernt worden.
 — Die diesjährige dramatiſch=muſikaliſche Aufführung 
von Studirenden der techniſchen Hochſchule fand Mittwoch, 5. März in 
den Räumen des Saalbaues ſtatt. Wir hatten dabei Gelegenheit die 
weſentlichen Fortſchritte zu bewundern, welche der Academiſche 
            Muſik=
verein unter der gegenwärtigen Leitung gemacht hat. Iu der That 
            ver=
dient es alle Anerkennung, wenn die Meiſterwerke eines Haydn, Mozart, 
C. M. v. Weber, Schubert ꝛc. in ſolcher Weiſe wiedergegeben werden, 
wie dies hier der Fall war, denn Reinheit der Intonation, möglichſte 
Feinheit der dynamiſchen Zeichen, ſowie Exactheit des Enſemble zeichneten 
das jugendliche Orcheſter aus. Daß neben dem Eifer der Kunſtjünger 
der gegenwärtige Dirigent des Academiſchen Muſikvereins, Herr 
            Hof=
muſiker Wenzel Petr, hierbei ein bedeutendes Verdienſt hat, war uns 
bekaͤnnt; aber es freut uns auch, daß wir Gelegenheit haben, ihm für 
die Ausdauer und die raſtloſe Mühe um das Emporblühen des 
            Academi=
ſchen Muſikvereins den verdienten Dank hier öffentlich zum Ausdruck zu 
bringen, mit dem Wunſche, daß deſſen werthvolle Kraft dem jungen 
fleißigen Verein recht lange erhalten bleiben möge. — Dankbares 
            Publi=
kum fanden namentlich die Mozart'ſche Tenor=Arie aus der Zauberflöte, 
von Herrn stud. Auguſt Noack ſehr brav geſungen, ſowie die beiden 
Nippfachen des Programms, die Balletmuſik von Schubert, ein liebliches 
reizend inſtrumentirtes Stück, ſowie das von Herrn Petr componirte 
anſpruchsloſe, darum aber nicht minder anziehende, mit ſüßen Harmonien 
ausgeſtattete„Wiegenlied!. Nach Executirung des letzteren wurde der 
Componiſt=Dirigent ſeitens des Vereins unter Tuſch der Bläſer durch 
Ueberreichung eines Lorbeerkranzes geehrt. Die Haydn'ſche Symphonie 
wollte uns für den geſtrigen Zweck zu lang erſcheinen. In der Luverture 
zu Peter Schmoll, einem Jugendwerke C. M. v. Webers, machten wir 
eine neue Bekanntſchaft. Dem Concerte, deſſen Mitwirkende durch einige 
Herrn aus der Hofkapelle vermehrt waren folgte unter der umſichtigen 
und dankenswerthen Regie des Herrn Hofſchauſpieler Fiala die 
            Kotze=
bue'ſche Poſſe „Der Wirrwar” bei welcher einzelne Rollen geradezu 
            vor=
züglich vertreten waren. Wenn wir auch bei der Schwierigkeit des 
            Auf=
tretens auf der Bühne allen Mitwirkenden unſere Anerkennung nicht 
verſagen können, ſo dürfen die Leiſtungen der Herren L. Noack und 
A. Fölſing als Hurlebuſch und bezw. Selicour doch beſonders 
            hervor=
gehoben werden. Die Damen hätten freilich ein etwas weniger kräftiges 
Organ entwickeln dürfen. - Wie es uns ſchien, wird der hümane Zweck 
der Aufführung (die Unterſtützung armer Lehrer=Wittwen des 
            Großher=
zogthums) in erfreulicher Weiſe ſich verwirklichen laſſen, denn die Plätze 
des großen Saales waren wohl ausverkauft. — Dem an die Aufführung 
ſich anſchließenden Balle beizuwohnen, waren wir verhindert. Indeſſen 
wird uns von Theilnehmern der würdige Ton gerühmt, der unter den 
Feſtgenoſſen gewaltet habe. 
— Ein eklatantes Beiſpiel der zunehmenden Frequenz unſeres 
            ſtädti=
ſchen Hoſpitals gibt die Statiſtik der darin vorubergehend zur Heilung 
Aufgenommenen. - Es betrug z. B. die Zahl der Erkrankungen: 
In 1876. 102 Krätze, 8 Läuſeſucht, 
21 
„ 1877. 163 „ 
„ 
„ 1876: 361 „ 30 
„ 
Von dieſen ſind etwa ¹⁄₁o auf die Stadt zu zühlen, während die 
            Uebri=
gen auf der Durchreiſe Und reſp. auf der Wanderſchaft begriffene fremde 
Perſonen betreffen, für welche freilich von deren Heimathsgemeinden, 
falls ſie nicht ſelbſt dazu im Stande ſind, Auslagenerſatz geleiſtet wirs. 
117
 424 
4. 48 
Das kleine, kaum 8000 Seelen zählende pfälziſche Städtchen 
Frankenthar überniumt dieſes Jahr das mitterheiniſchpfälziſche Samstag 8 März: Generalverſammlung der Darmſtädter Atien=Ge= 
Verbandſchießen. Die letzte Nummer der Schützenzeitung zählt alle 
benachbarten Städte auf, von denen Zuzug erwartet wird - nur 
            Darm=
ſtadt fehlt; war doch auch unſer hieſiger Schützenverein, ſeit es deutſche Sonntag 9. März: Generalverſammlung der Mitglieder des Darmſtädter 
Bundesſchießen gibt, bei dem im vorigen Jahr abgehaltenen großdeutſchen 
Schießen in Büſſldorf zum erſtenmal nicht verkreten, indem es auch Montag 10. März: General=Verſammlung des Hausfrauen=Vereins. 
nicht einen einzigen Schützen entſandt hat.
 Polizei=Bericht. 
Verhaftet 11 Perſonen, worunter 1 Landſtreicher. In einem Laden 
in der Rheinſtraße wurde ein Reſt Ueberzieherſtoff von 1½ Meter 
            gele=
gentlich eines Einkaufs entwendet. Im Laufe des Monats Februar 
wurden durch die Schutzmannſchaft 772 Milchprüfungen vorgenommen, 
bei welchen zwei Beanſtandungen ſich ergaben und die Confiskation von 
9 Liter Milch nach ſich zogen.
 Tages=Kalender. 
ſellſchaͤft für Gasbeleuchtung. - Ball der Vereinigten Geſellſchaft. 
Oeconomenvereins. 
Vierkes Concert zum Beſten der Wittwen und Waiſen der Großh. 
Hofmuſik. — Monatsverſammlung des Kriegervereins Darmſtadt. 
Vortrag im Kaufmänniſchen Verein. 
Generalverſammlung des 
Hausfrauenvereins. 
Mittwoch 12. März: Generalverſammlung der Vereins der Heydenreich 
von Siebold'ſchen Stiftung für arme Wöchnerinnen. 
Samstag 15. März: Dienerball im Saale des Herrn Markwort. 
Abendunterhaltung mit Tanz des Geſangvereins Liedertafel.- 
7. Stiftungsfeſt des Kaufmänniſchen Vereins. 
Donnerstag 20. März: Verſammlung des Bürgervereins Darmſtadt. 
Samstag L2. März: Generalverſammlung im Kaufmänniſchen Verein.
 Getaufte, Getraute und 
Beerdigte in dieſer Woche. 
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Den 2. März: dem Gerber Friedrich Auguſt 
Tempel eine T. Jda: geb. 3. Jan. 
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Philipp 
            Schüh=
macher ein S Wilhelm Paul; geb. 25. Dec. 
Lod.: dem Schreiner Karl Ludwig Joſt ein S., 
Karl Lutwig Jakob; geb. 27. Juni. 
Eod.: dem Lokomotkoführer Heorg Ludwig Stein 
eine L., Anna Marie Ragina Helene; geb. 10. 
Februar. 
Eod.: dem Bäckermeiſter Johann Adam Lotz ein 
S., Franz Adam: geb. 8. Febr. 
Eob.: dem Poſiſcheffner Johann Heinrich Volz 
eine T., Dorothea; geb 16. Febr. 
Eod.: dem Zahlmeiſteraſpirant Alwin Eduard 
Roſt bei L. Großb. Heſſ. Dragoner=Regim. N. 24 
ein S., Kurt Alwin Eduard; geb. 13. Dec. 1878. 
Den 5. März: dem Telegraphenboten Joſt Vogler 
ein S., Reinhard Joſt Friedrich Wilhelm; geb. 
25. Febr. 
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Den 2. März: der Weißbinder Johann Philipp, 
Löchel und Marte Dorothea Oßmann. 
Eod.: der Steinhauer Emit Blum und Helene 
Schütz. 
Beerdigte bei den evangel. Gemeinden. 
Den 2. März: Wilhelmine Wenz. geb. Fries, 
Wittwe des Reutners Jahann Martin Wenz, 67J., 
9 M. und 5 T. alt; ſtarb 28. Febr. 
Den 3. März: der Schreinermeiſter Karl 
            Schnei=
der, 56 J., 8 M. und 23 T. alt; ſtarb 1. März. 
Den 4. März: der Schriftſetzer Ludwig Klee, 
lediger S. des Schuldieners Chriſtian Klee, 19 J. 
und 24 T. alt; ſtarb 1. März. 
Eod.: Roſina, geb. Weiß, Wittwe des Großh. 
Unteradjutanten Johannes Sommerhof, 78 J. und 
4 M. alt; ſtarb 1. März. 
Den 5. März: der Großh. Geh. Finanzrath 
i. P. Karl Seedeter, 80 J, 8 M und 5 T. alt; 
ſtarb 3. März. 
Eod.: Karoline Kröll, geb. Schmidt. die Wittwe 
des Packhofverwalters Heinrich. Kröll, 71 J. und 
4 T. alt; ſtarb 2. März. 
Eod.: der Großh. Hofſchauſpieler Ludwig 
            Hof=
mann, 47 J., 1 M. und 7 T. alt; ſtarb 2. März. 
Eod.: Henriette Bergk, geb. Becker, Ehefrau des 
Bahnbeamten Konrad Bergk, 47 J., 2 M. und 
18 T. alt: ſtarb 2. März. 
Den 6. März: Dorothea Menger, geb. Becker, 
Ehefrau des Gärtners Friedrich Menger, 32 J, 
10 M. und 25 L. alt; ſtarb 4. März. 
Den 7 März: Eliſabethe Bretzer, geb. Boll, 
Ehefrau des Octroiaufſehers Ludwig Auguſt Bretzer, 
67 J., 5 M. und 2 T. alt; ſtarb 4. März. 
End.: der Schreinermeiſter Heinrich Ruths, led. 
Standes, 60 J. 11 M. und 1 T. alt; ſtarb 
4. März 
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde 
Den 3. März: der Garde=Unteroffizier i. P 
Andreas Sulzbach, 70 J. und 1 M. alt; ſtarb 
28. Febr.
 Kirchliche Nachrichten. 
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinben. 
Sonntag Reminiscere.
 Nachmittags. 
Iu der Hofkirche: 
Um 13 Uhr: Hr. Hofprediger, Grein. 
In der Stadtkirche: 
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
 Vormittags. 
In der Hofkirche: 
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender. 
In der Stadtkirche: 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell. 
In der Stadtkapelle: 
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dingeldey. 
Im ſtädt. A.menhaus, Pallaswieſenweg 28: 
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Rikſert. 
In der Militarkirche: 
Um 8 Uhr: Hr. Diviſionspfarrer Strack. 
Im Eliſabethenſtiſt: 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner. 
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der cv. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Herr 
Pfarrer Ewald. 
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 10. März. Abends 6 Uhr: 
            Miſ=
ſionsſtunde: Herr Miſſionar Schrenk. 
Mittwoch den 12. Marz. Abends 6 Uhr: Paſſionsandacht: Herr Hofprediger Bender. 
Sonntag, den 9. Mürz. Abends 6 Uhr: Paſſionsandacht in der Stadtkapelle, Herr Pfarrer 
Dingeldey.
 Hottesdienſi bei ver katholiſchen Gemeinbe. 
Samstag ua 4 Uhr: Beichte. 
2. Faſten=Sonntag. 
Nachmittags.
 Vormittags. 
Von 6 Uhr an: Beichte. 
Um 6 Uhr: die erſte heilige Reſſe. 
Um 7 Uhr: Uais klung der heil. Commnnion. 
Um 8 Uhr: Militaͤrgottesdienſt. 
Predigt: Herr Dekan Beyer. 
Um ¼10 Uhr: Hochamt und 
Predigt: Herr Kaplan Miſchler. 
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
 Um 28 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht. 
Um 5 Uhr: Predigt für den Berein der chriſtl. 
Mütter in der Kapelle. 
Den Dienstag Abend um 5 Uhr: Jubilaums= 
Andacht 
Freitag Abend um 5 Uhrl. Predigt: Herr 
            Kap=
lan Schaefer, bierauf Faſtenandacht. 
Den Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag und 
Samstag iſt die hl. Meſſe um 10 Uhr in der 
Rapelle.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
 Vormittags. 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
 Nachmittags. 
Um 12 Uhr: Paſſionsandacht.
 Church ot England Gervice in the Haf-Kirche. 
By gracious pormission of H. R. H. the Grand Duke. 
Sunday Mar. 9th. 2ud in Lent Morning Prayer and Holy Communion 11.30. 
Evening Prayer 5.30. 
Wednesday Mar. 12th. Prayer Meeting 6 pm. lin the Chaplains housel 
Friday Dar. 14 th. Morning Prayer and Litany 1030. 
A. W. Sillitoe, Chaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.