EEELLIN 
EL. 
S.
 Abonnementaprein 
ährlich 6 Mark incl. Bringerlohn. 
Auswärtz werden von allen Poſt= 
Amtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
inck Poſtaufſchlag und Beſtellgebühr.
 (Frag= und Anzeige6katt) 
Mit der Somtags=Beilage:
 142. Jahrgang. 
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, ſowie detz
 Inſerate 
werde angenommen inDarnſaodt 
von der Expedition. Rheinſtr. Nr. V. 
m Beſſungen von Friedr. Blßer, 
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auswärt 
von ellem oliden Annonten=-Ee- 
Ntione.
 . Voltzeiamts Darmſtadt. 
1879
2.
S a m stag den S. Februar
 A. Der Ochſenmetzger. 
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr.
 b. Der Rindsmetzger. 
Ochſen- und Rindleiſch ¼ Lilogr.:
 C. Der Kalb= u. Hammelsmetzger. 
Kalbſteiſch ¼ Kilogr. 
Pacinelſleiſc
Pf.
70
 70 
30
d. Der Schweinemetzger.
 Victualienpreiſe vom 8. bis 15. Februar 1879. 
Pf. 
0. Der Bücker 
Geriſchtes vrod 245 Kilogr. 
64 
78 Zcweinehleiſch ¼ Kilogr. 
desgl. 14 Kilogr. 
Schinden 1⁄ Kilogr. 
100 Aszgeubred 24 Kilogr. 
görrſeiſch 
32 desgl. 14 Kilogr.. 
.7 Vea 
Geraͤucherte Kinnbighen.
 Lpec 
Schmalz unausgelaſſenes 
Tchnalz, ausgelaſſenes 
Bratvurſt 
ſeberwurſ 
hutwurſt
 100 
80 
72 
8 
60
 k. Der Bierbrauer. 
Pir 1 Liter
 Pfa= 
74 
„7 
84
2
 Gefunden: 1 weißes Taſchentuch gez., 1 Kinderboa, 1 Paar dunkelblaue Fauſthandſchuhe, 1 Kinderportemonnaie mit einigen 
Pfennigen, 1 ſchwarzes wollenes Halstuch. 
Zugelaufen: 1 gelber Dachshund. 
Berloren: 1 ſchwarzes gehäkeltes Halstuch von Eiswolle, 1 ſchwarzer Schleier, 1 Portemonnaie von grünem Leder, enth. ca. 
6 M., 2 Thorſchlüſſel, 1 gold. kleines Armband mit 3 blauen Steinchen. 
Entlaufen: 1 grauer Pinſcher mit Halsband und Marke Nr. 275. 
Darmſtadt, den41. Februar 1879. 
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt. 
Betreffend: Bezirksconferenz der Lehrer von Darmſtadt und Beſſungen. 
Darmſtadt, den 1. Februar 1879. 
Die Großherzogliche Kreis=Schul=Commiſſion Darmſtadt 
an die Schulvorſtände von Darmſtadt und Beſſungen. 
Mittwoch den 12. Februar l. J., Morgens 9 Uhr, wird eine Bezirksconferenz der Lehrer von Darmſtadt und Beſſungen 
abgehalten werden. Gegenſtand der Bexathung wird ſein: „Die Raumlehre in der Volksſchuler. Auch wird damit eine 
            Muſter=
lection verbunden werden. 
J. V. d. Vorſ.: 
Spamer, Regierungsrath. 
Beteffend: Bezirksconferenz der Lehrer der Landgemeinden des Kreiſes Darmſtadt. 
Darmſtadt, den 1. Februar 1879. 
Die Großherzogliche Kreis=Schul=Commiſſion Darmſtadt 
an die Schulvorſtände der Landgemeinden des Kreiſes. 
Freitag den 14. Februar l. J. Morgens 10 Uhr wird eine Bezirksconſerenz der Lehrer der Landgemeinden des Kreiſes 
Darmſtadt abgehalten werden. 
J. V. d. Vorſ.: 
Spamer, Regierungsrath. 
Bekanntmachung. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche ihren direten Steuerzettel für das erſte Mittwoch den 12. Februar d. J., 
Quartal 1879 noch nicht erhalten haben, wollen zur Vermeidung nachtheiliger Folgen Nachmittags 3 Uhr, werden in der 
            Mauer=
ſtraße 8 zehn Meter Tannen=Scheitholz u. 
innerhalb 8 Tagen auf dem Bürgermeiſterei=Bureau Anzeige davon machen. 
vier Meter Buchen=Scheitholz gegen Baar= 
Darmſtadt, am 7. Februar 1879. 
zahlung verſteigert. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
Darmſtadt, den 7. Februar 1879. 
J. V. d. B.: 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1002) 
Hickler, Beigeordneter. 
Berntheiſel. 
1002a) 
62
224
 R28 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Die Verzeichniſſe über die Bau= und Culturveränderungen liegen bei 
            unterfer=
tigter Stelle vier Wochen lang zu Jedermanns Einſicht offen. 
Darmſtadt, den 6. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
1003)
 1004) Aufforderung. 
Anſprüche aller Art an den Nachlaß der 
Margaretha Ganß von hier, geſtorben am 
10. November v. J. in einem Alter von 
77 Jahren, ſind binnen 14 Tagen dahier 
anzumelden, wenn ſie bei Ordnung des 
Nachlaſſes berückſichtigt werden ſollen. 
Darmſtadt, den 3. Februar 1879. 
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt. 
J. V. d. St.=R.: 
Klingelhöfer, 
Holzapfel, 
Stadtgerichts=Aſſeſſor. Stadtgerichts=Aſſeſſor. 
Bekanntmachung. 
Am Mittwoch den 12. Februar 1879, 
Vormittags 10 Uhr, 
ſollen im Büreau der. unterzeichneten 
            Ver=
waltung, Riedeſelſtraße Nr. 60, die in den 
hieſigen Garniſon=Anſtalten in dem 
            Zeit=
raum vom 1. April 1879 bis incl. 31. 
März 1880 erforderlich werdenden circa 
242 Centner Petroleum, 
öffentlich an den Mindeſtfordernden 
            ver=
dungen werden. 
Offerten ſind den in obigem Bürean 
zu Jedermanns Einſicht ausgelegten 
            Be=
dingungen gemäß abzufaſſen, verfiegelt und 
neben der Adreſſe mit entſprechender 
            Be=
zeichnung zu verſehen, vor dem Termin 
            ein=
zureichen. 
Nachgebote bleiben unberückſichtigt. 
796) Großh. Garniſon=Verwaltung. 
Bekanntmachung. 
Die zum Nachlaß des Rentners Philipp 
Seibel dahier gehörigen Immobilien 
und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Meter. 
4 
420 299 Hofraithe 
            Pankra=
tiusſtraße, 
4 421 93 Grabgarten 
            da=
ſelbſt, 
im 
4 311 1341 Grabgarten 
Bangert, 
ſollen Montag den 24. Februar l. J. 
Vormittags 10 Uhr, 
an (den Meiſtbietenden mit unbedingtem 
Zuſchlag verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 10. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
249) 
Bekanntmachung. 
Nüchſten Montag den 10. Febr. d. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
werden 8 Stück Prioritätsactien der 
            hie=
ſigen Maſchinenfabrik und Eiſengießerei 
fl. 250. durch die unterzeichnete Stelle 
gegen Baarzahlung verſteigert. 
Darmſtadt, den 6. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
1005)
 Bekanntmachung. 
In der Turnhalle der Turngemeinde, 
Woogsplatz Nr. 5, kommen am 10., 11 
und 12. Februar l. J., Vormittags 
9 Uhr, nachfolgende Holzſortimente aus 
dem ſtädt. Oberwald zur Verſteigerung: 
Montag den 10.: 
1225 Rmtr. Buchen=Scheitholz. 
Dienſtag den 11.: 
8 Rmtr. Birken=Scheitholz, 
102 „ Eichen= „ 
15 „ Linden= 
„ 
508 
Buchen=Knüppel, 
„ 
39 „ Eichen= 
„ 
Linden= 
4 „ 
306 
„ Buchen=Stockholz, 
77 
„ Eichen= „ 
15 „ Nadel= „ 
Mittwoch den 12.: 
11940 Stück Buchen=Wellen, 
440 „ Eichen= „ 
620 „ Nadel= 
140 „ Weichlaub=Wellen. 
Ferner: 
Donnerſtag den 13. Vormittags 
19 Uhr, 
im ſtädtiſchen Oberwald an Ort und Stelle. 
Zuſammenkunft an der 
            Stadtförſter=
wohnung: 
95 St. Eichen=Stämme von 81.87 Chm., 
87 „ Fichten= 
3943 „ 
4 „ Eichen=Derbſtangen v. 0.40 „ 
103 „ Fichten= 
„ 2057 „ 
Sämmtliches Holz iſt von vorzüglicher 
Qualität, lagert an der Dieburger=Straße, 
zunächſt den Hirſchköpfen. 
Unter den Eichſtämmen ſind mehrere 
von 4 bis 10 Cbm. Inhalt. 
Darmſtadt, den 5. Februar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
J. V. d. B.: 
Hickler, 
963) 
Beigeordneter. 
Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſollen 
nachſtehende, dem Heinrich Herche II. 
            da=
hier gehörigen Grundſtücke und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Mtr. 
40 195 4713 Acker am 
            Scheftheimer=
weg (links) 
40 196 3300 Acker daſelbſt, 
40 197 844 Acker daſelbſt, 
40 198 1294 Acker daſelbſt, 
Montag den 23. März l. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 7. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1006) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Dienſtag den 11. d. M. Vormittags 
10 Uhr. 
ſoll die Anlieferung verſchiedener 
            Turnge=
räthe öffentlich durch Soumiſſion vergeben 
werden. 
Voranſchlag und Bedingungen liegen 
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen, 
woſelbſt auch die Soumiſſionsformularien 
zu erheben ſind. 
Die hierauf bezüglichen Offerten ſind 
bis zu obigem Termin bei unterzeichneter 
Behörde einzureichen. 
Darmſtadt, den 6. Februar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
J. V. d. B.: 
1001) Hickler, Beigeordneter. 
Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 
27. December 1878 ſollen die Immobilien 
des Locomotibführers Georg Frieß da=
Flur. Nr. ⬜ Meter. 5 71¹⁄00 56 Grabgarten Blu= 5 715⁄oo menthalſtraße,
38 Grasgarten da= 5 71³⁄₀₀ elbſt,
200 Hofraithe, da= 5 711¹⁄oo ſelbſt,
25 Grabgarten Wen= 5 711³⁄oo delſtadtſtraße,
313 Hofraithe da= 5 71¹⁄oo elbſt
106 Grabgarten da= 5 711₁oo ſelbſt,
51 Grabgarten da= 5 711⁄o₀ ſelbſt,
404 Hofraithe da= 3 711³⁄₁₀ elbſt,
161 Grabgarten da=
 ſelbſt, 
Montag den 24. Februar l. Js., 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 10. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
248) 
Berntheiſel. 
Bekanntmachung. 
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 18. 
December 1878 ſollen die Immobilien des 
Weißbindermeiſters Georg Beſt dahier, 
und zwar: 
Fl. Nr. ⬜Mr. 
2 402 251 Hofraithe große 
            Kapla=
neigaſſe, 
3 41³⁄₁₀ 
76 Grabgarten am 
            Wing=
ertsberg, 
3 45 1551 Grabgarten 
            mitGarten=
häuschen daſelbſt, 
19 181 781 Acker der Sandhügel, 
38 112 1050 Acker am Seitersweg, 
38 113 625 Acker daſelbſt, 
38 114 637 Acker daſelbſt, 
Montag den 24. Februar l. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 3. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
250) 
Berntheiſel.
225
R628
 Bekanntmachung. 
Am 3. März l. Js., Vormittags 10 Uhr, 
ſollen die Liegenſchaften des Reſtaurateur Schmitts dahier an der Erbacher Landſtraße gelegen, 
 
mit unbedingtem Zuſchlag 
öffentlich verſteigert werden. 
Es gehört dazu ein großes ſteinernes Wohnhaus, in welchem jetzt die Reſtauration betrieben wird, in 
            un=
mittelbarer Nähe der Odenwald=Bahnſtation Darmſtadt=Roſenhöhe, nebſt großem Garten und anſchließendem Feld 
von zuſammen circa 2 Morgen. Das ebenfalls zur Verſteigerung kommende alte Wohngebäude gränzt nach der 
Stadt hin unmittelbar an den Garten des erwähnten Reſtaurationsgebäudes und iſt wiederum mit Gartengelände 
von circa ¼ Morgen umgeben. 
Das geſammte Feld= und Gartengelände gränzt nach Norden an die Erbacher Straße und iſt auf dieſer 
Seite bereits zu Bauplätzen abgeſteckt. 
Die Bedingungen der Verſteigerung können auf dem unterzeichneten Ortsgericht eingeſehen werden. Nach 
denſelben ſoll ¼ des Steigpreiſes baar bezahlt werden, der Reſt in 3 Jahreszielen. 
Nähere Auskunft ertheilen auch Hofgerichts=Advokat Krug II. und Maſſe=Curator Pettmann dahier. 
Darmſtadt, den 6. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1008) 
Berntheiſel.
 Verſteigerungs=Anzeige 
Montag den 17. Februar d. Js., Vormittags 10 Uhr, 
wird theilungshalber die in der Waldſtraße Nr. 32 dahier gelegene Hofraithe des 
Emil Reuter dahier öffentlich und mit unbedingtem Zuſchlag gegen mehrjährige, 
Ziele, in der Hofraithe ſelbſt verſteigert. 
Dieſelbe eignet ſich. vermöge ihrer Ausdehnung und Lage, zu jedem Geſchäfts= 
und Fabrikbetrieb. 
Dienſtag den 18. Februar d Js., Vormittags 9 Uhr, 
wird das in dieſer Hofraithe befindliche Inventar, beſtehend in einer vollſtändigen 
            Ein=
richtung zur Spielkartenfabrikation, insbeſondere eine Dampfmaſchine von 5-6 
            Pferde=
kräften, 2 Dampfkeſſeln, verſchiedene Stein= und Buchdruckſchnellpreſſen, Buchdruck= 
Handpreſſen, 1 Viſitenkartenmaſchine la minute, mit Lettern, Farbmühle mit 
            Wal=
zen, 1 Walzendruckmaſchine mit 8 gravirten Kupferwalzen, Schneidmaſchine, eine große 
Anzahl Lithographieſteine bis zur größten Dimenſion, Formen, Platten, Bild= und 
Farbſtöcken, verſchiedene feine Farben, Papiervorräthe und circa 30,000 Spielkarten 
aller Art u. ſ. w. meiſtbietend gegen Baarzahlung verſteigert. 
Näheres zu erfragen bei Hrn. Leop. Schünemann, Schulſtraße I. 
Darmſtadt, den 27. Januar 1879. 
 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
797).
 Bekanntmachung. 
Auf freiwilligen Antrag des Rentners 
Jacob Stumpf dahier läßt derſelbe 
            nach=
ſtehende Grundſtücke und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Met. 
23 336 694 Acker, bei dem 
Alandsbirnbaum, 
35 104 625 Acker hinterm 
            Ban=
gert, 
35 105 606 Acker daſelbſt, 
35 106 625 Acker daſelbſt, 
Montag den 10. Februar l. J. 
            Vor=
mittags 10 Uhr 
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem 
Zuſchlag verſteigern. 
Auf den Objecten Ordn.=Nr. 2, 3 u. 
4 befindet ſich ein Brunnen, 
            Gartenhäus=
chen und mehrere tragbare Obſtbäume. 
Darmſtadt, den 15. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
422) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben 
der Karl Friedrich Weigandt Wittwe laſſen 
dieſelben nachfolgende Grundſtücke u. zwar: 
Flur. Nr. ⬜Meter. 
34 138 1137 Acker hinter dem 
Ziegelbuſch, 
34 139 906 Acker daſelbſt, 
35 99 1313 Acker 
hinterm 
Bangert, 
Montag den 10. Februar 1879, 
            Vor=
mittags 10 Uhr, 
öffentlich an den Meiſtbietenden mit 
            unbe=
dingtem Zuſchlag verſteigern. 
Auf dem Obiekt Flur 35 Nr. 99 Acker 
hinterm Bangert befindet ſich ein Brunnen, 
Gartenhäuschen und mehrere tragbare 
            Obſt=
bäume. 
Darmſtadt, den 16. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
423) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Die zum Schuldenweſen des Schreiner=. 
meiſters Philipp Hahn gehörigen 
            Immo=
bilien und zwar: 
Flur. Nr. 1 Mtr. 
55 
5 16⁄₁₀0 445 Hofraithe 
            Alice=
traße, 
43 Grabgarten da= 
5 165⁄₁o₀ 
ſelbſt, 
6 5t₁o 1250 Acker am 
            Bahn=
hof, 
ſollen 
Montag den 10. Februar 1879, 
Vormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 31. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
806) 
Berntheiſel. 
Bekanntmachung. 
Mittwoch den 12. d. Mts., des 
            Vor=
mittags 10 Uhr, werden in der 
            Grafen=
ſtraße Nr. 1 ein Pferd, ein Wagen gegen 
baare Zahlung öffentlich verſteigert. 
Darmſtadt, den 3. Februar 1879. 
900) 
Nanmann.
 Holz=Verſteigerung 
in den Waldungen des Großherzoglichen 
Hauſes in der Oberförſterei Nieder= 
Ramſtadt. 
Montag den 17. und Dienstag den 
18. Februar l. J. werden in dem Diſtrict 
Spieß verſteigert: 
584 Rmtr. Buchen Scheiter 21 El., 
140 Rmtr. Buchen Knüppel, 6700 Wellen 
Buchen Reiſig, 316 Rmtr. Buchen Stöcke. 
Zuſammenkunft jeden Tag Vormittags 
9 Uhr im Holzſchlag auf dem Traiſaer Weg. 
Nieder=Ramſtadt, am 8. Februar 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Nieder= 
Ramſtadt. 
1009) 
Löwer.
226
 N 26 
Verſteigerungs=Anzeige. 
Dienſtag den 11. Februar, Vormittags 9 Uhr, 
werden im Gartenſaale des Gaſthauſes „zum Landsberg” (am Jägerthor) 
nachverzeichnete Gegenſtände, als: 1 Vorleg=, 12 Eß=, 12 Kaffeelöffel, 1 
Tortenſchaufel von Silber, 2 Kanapee's, Stühle, Tiſche, Seſſel, Rohrſtühle, 
1 Schlafſopha, 1 großer Glasſchrank (für ein Geſchäft geeignet), 1 
            Ge=
wehrſchrank, 1 neues vollſtändiges Bett mit Bettſtelle, Kommode, Spiegel, 
und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert. 
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
 Bekanntmachung. 
Die zum Concurs des Maurers Peter 
Simmermacher dahiergehörigen 
            Immo=
billen und zwar: 
Flur. Nr. ⬜Mtr. 
5 68¹ 269 Hofraithe, Kahlertſtraße 
5 68⁄o 69 Grasgarten daſelbſt, 
5 68¾ 156 Grabgarten daſelbſt, 
ſollen Montag den 24. Februar l. J., 
Bormittags 10 Uhr, 
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 
Darmſtadt, den 7. Februar 18791 
Großherzogliches=Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
1011) 
Bekanntmachung. 
Montag den 10. Februar d. J., 
Nachmittags 3 Uhr, 
werden in der Obergaſſe Nr. 8 zwei 
Schweine, ein Handwagen, ein 
            Kleider=
ſchrank, eine Kommode, ein Küchenſchrank, 
und ein Spiegel gegen Baarzahlung 
            ver=
ſteigert. 
Darmſtadt, den 7. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
Berntheiſel. 
1012) 
Bekanntmachung. 
Auf gerichtliche Verfügung werden die 
zum Concurs der verlebten Margaretha 
Gengenbach gehörigen, in Beſſunger 
            Ge=
markung belegenen Immobilien, als: 
E.Flur. Nr. ⬜Mtr. 
140 1537 Ader im Grabenſtück, 
5Donnerstag den 13. Februar d. J., 
Nachmittags 5 Uhr, 
auf hieſigem Rathhaus fmit unbedingtem 
Zuſchlag öffentlich verſteigert. 
Beſſungen, den 6. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
Der Vorſteher: 
Weimar. 
1013) 
Holz=Verſteigerung. 
im Gemeindewald zu Eberſtadt. 
Die am 29. und 30. Januar l. J. 
            ab=
abgehaltene Holzverſteigerung im 
            Ge=
meindewald zu Eberſtadt iſt genehmigt und 
können die Abfuhrſcheine bei der Großh. 
Bürgermeiſterei in Empfang genommen 
werden. Erſter Fahrtag den 10. Fe= l. Js. 
Eberſtadt, den 6. Februar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt. 
Müller. 
1014)
 Bekanntmachung. 
Dienſtag den 11. Februar d. J., 
Nachmittags 3 Uhr, 
werden in der Steinſtraße Nr. 6 circa 
18 Centner Rauchtabak gegen 
            Baar=
zahlung verſteigert. 
Darmſtadt, den 7. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. 
1015) 
Berntheiſel.
 Bekanntmachung. 
Auf gerichtliche Verfügung werden die 
den Heinrich Klier 111 Eheleute dahier 
zuſtehenden Immobilien als:
gertsfeld ( Wein=
bergſtraße, I. 413¾⁄₀ 409 Grabgarten da
ſelbſt,
Acker daſelbſt, I. 413¾⁄₁₀ 348 I. 388 1031 Acker daſelbſt, I. 399 103 Acker daſelbſt, I. 397 1238 Acker daſelbſt, I. 398 425 Acker daſelbſt, VIII. 30 650 Acker im Kies, VIII. 31 650 Acker daſelbſt, XIII. 92 1219 Acker mittelſte
Golläcker
 Montag den 10. Februar d. J., 
Nachmittag; 5 Uhr, 
auf hieſigem Rathhaus öffentlich 
            meiſtbie=
tend verſteigert. 
Beſſungen, den 30. Januar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
807) 
Weimar.
 Bekanntmachung. 
Auf gerichtliche Verfügung werden die 
den Carl Bartſch Eheleuten zu Beſſungen 
zuſtehenden Immobilien, als:
 Montaa den 24. Februar d. Js., 
Nachmittags 5½ Uhr,
 auf hieſigem Rathhaus öffentlich 
            meiſtbie=
tend verſteigert. 
Beſſungen, den 6. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
Der Vorſteher: 
Weimar. 
1016) 
Bekanntmachung. 
Montag den 10. Februar d. J., 
Vormittags 10 Uhr, 
werden im Pfandlokal zu Beſſungen (im 
Rathhaus daſelbſt) nachſtehende Mobilien, 
als: 
1 Kommode, 1 Pfeilerſchrank, eine 
Wanduhr, ein Küchenſchrank, fünf 
Portraits 
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert. 
Beſſungen, den 7. Februar 1879. 
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen. 
Der Vorſteher: 
1017) 
Weimar.
 Verſteigerungs=Anzeige. 
Traisa. 
Kommenden Mittwoch den 12. l. Mts. 
Nachmittags 1 Uhr, 
wird auf dem Rathhaus zu Traiſa ein 
der Gemeinde Traiſa gehöriger, zur Zucht 
unbrauchbar gewordener Eber meiſtbietend 
verſteigt. 
Traiſa, den 6. Februar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Traiſa. 
1018) 
Mahr.
 Aophalt=Dachpappen, 
ſchwerſter Qualilät, zu äußerſt billigem 
Preis. 
(6172 
Darmſtadt. 
Shuſtergaſſe. Geo. Vierhellor.
 820) Spanlsche, portugleslsche 
& ltallenische Weine, garantirt acht 
J. Dingeldey. 
bei 
gegenüber der Infanterie=Kaſerne.
 Gxae. 
49 Allen, 
            G=
nelche an Beſchuerden der Athmungs=Organe, 
Bruſt oder Lunge leiden, kann das illaſrirte Buch 
Die Bruſt= und 
Cungenſtranſtheiten H. 
mit Aecht als ein dewährter Aathaeder. emplohlen 
H werden. Die in dieſem norzügl. Buche 2 enthaltenen 
mathſchläge beruhen auf langjähr. Erfahrungen, 
ſind ieicht zu befolgen und haben ſehr vielen 
            Leiden=
den die erſehnte Heilung ſelbſt da noch verſchafft, 
wo jede Hoffnung aufgegeben war; verſäume daher 
Niemand, ſich rechlzeiig daſſelbe anziſchaffen. Einen 
ausführlichen, zahlreiche Krankenberichte 
            enthalten=
den Proſvect ſendet auf Buſch vorher gratis und 
franco Th. Hohenleitner, Leippig und Laſel.
 4 Preis 50 Pfg., vorräthig in L. W. 
Rühl's Buchhandl., welche daſſelbe gegen 
60 Pfg. in Briefmarken franco überallhin 
verſendet. 
(10862
 969) Kaſſeſchrünke beſter Conſtrucion 
mit Patentſchloß habe zu verkaufen. 
J. Schreiner, Soderſtraße 48.
R28
227
812)
 Gvoclalöläl 
in Schwarzem wollenen H. SeidemStoſtem. 
S. Rosenheim.
 Guiaaaaagagauey 
3 Weißen Schirting, Madapolam u. F 
9 Crctonne in Qualitäten von 35 pfg. bis 1 M. der Mtr. 2 
Bei Abnahme von mindeſtens 20 Meter 5pCt. Preisermäßigung L= 
 
G Ludwigsſtraße 
„ 
4) 
A. Verbeuiec. 
17. 
gegggagangngaggtaggguaugg,
 8 Waſſerdichte Bettunterlagen, Tiſchwachstuch, 
            Boden=
wachstuch, amerik. Ledertuch, indiſche Fuß= u. 
            Cocos=
matten für Treppen u. Vorplätze; Wachstuch=, 
            Cocos=
u. indiſche Fußmatten=Vorlagen und alle in dieſes Fach ein=lagende 
Artikel empfehlen zu billigen Preiſen in größter Auswahl 
A. Rosenthal & Co., 
16 Ernſt=Ludwigsſtraße 16. 
1) 
Fur HashCn-Ratte 
empfiehlt in großer Auswahl Silber= und Gold=Franzen, Spitzen, Sendel, 
Litzen, Gimben, Sterne, Knöpfe, Flitter, Kordel, Quaſten, Larven ꝛc. 
Dominos zu verleihen. 
Michael Schmidt, 
Louiſenplatz 4.
 Die Erzengnisse der 
Grossherzogl. Hossischen, königl. Preussisehen 
& fais. Oesterr. Hof=-Chocolade-Fahrikanton 
Gebrüder Stollwerck in Cöln, 
Eilialen in Frankfurt a. M., Breslau u. Wien, 
vordanken ihren Weltruf der gewissenhaften Verwendung von 
nur besten Rohmaterialien und deren sorgfältigster Bearbeitung. 
Die Original ½ und ½ Pfund-Packungen sind mit Preisen und 
Garantie Marke ſgule Cacae und Eucher) versehen. 
Die Fabrik ist brevetirto Lioferantin: 
L.I. H. . des Raisers Wilhelm, der Kaiserin Augusta. Hr. H. 
und H. H. des Kronprinzon, Sr. Kaiserl. u. Rönigl. apustol. 
Hazestät Franz Joseyh, sovie der Höfe von England, Italion. der 
Türkei. Bayorn. Sachsen, Holland, Belgien, Baden. Sachsen- 
Woimar, Hecklenburg, Rumänien und Schwarzburg. 
. 
Wgoldene. slborne u. broneone Hedaillen. Mfi
 Stollwerole’sche Chocoladen & Cacaos 
sind in allen Städten Dentschlands zu haben, sowie auch an den 
Haupt-Bahnhor Büfkets. 
In Darmstadt bei L. Brüchwoh, K. H. Jochheim, 
9737 
G. Liebig Sohn und Carl Reinemer.
 Vorzügl. Bett=Unterlagen, 
5 Vorhänge, Gallerien, 
Bodenwachstuch 
billigſt bei W. Schmidt, Schulſtraße I.
 10714) Obergaſſe 40 iſt guter 
            Ochſen=
miſt und eine Kaute Pfuhl zu verkaufen.
 „ 
= 
Ruhrkohlen, 
S 
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und 
Stückkohlen empfiehlt billigſt 
G. 
Wingekdey, 
Obergaſſe I. 
H 
Ruhrkohlen 
ſprima Qualität zu den billigſten Preiſen. 
G. Stammler. 
Waldſtraße 17. 
. 
Ruhr=Steinkohlen, 
vorzügl. u. ſtückreich, liefere bei Abnahme 
von mindeſtens 15 Centnern zu dem 
            billig=
ſten Preis. Zahlungsziel 1 Monat. 
H. Scharmann, 
Ludwigſtraße 17. 
34)
Ruhrkohlen
 beſter Qualität. 
Stückreiches Fettſchrot, Stück=, Nuß=, 
Knabbel=u. Schmiedekohlen, ſowie klein 
gemachtes Holz empfehle billigſt. 
            Be=
ſtellungen werden bei den Herren M. W. 
Praſſel, Rheinſtraße 14, C. Pettmann, 
Schuſtergaſſe 16, Jean Kühn, gegenüber 
der Stadtkirche, ſowie auf meinem Comptoir 
Caſerneſtraße 52, entgegen genommen. 
ſ. Mold 
52 Caſerneſtraße 52. 
Die Hof=Buchhandlung von 
5 Lugust Elingelhöfter 
ſempfiehlt garantirt reinen, direkt 
            impor=
tirten chinesischen Thee, Ernte, 
1878. zu Mk. 5-, 4.50, 3.50, 2.70, 
250 u. 2.20 pr. Pfund. Wiederverkäufer, 
erhalten bei Beſtellung von Originalkiſten 
zu 100, 50 und 20 Pid. 15pCt. Rabatt.
Rindfleiſch 1. Qual.
783a)
 60 Pfg. per ¼ Kilo. 
Neuſtädter, 
8 kl. Ochſengaſſe 8.
63
[ ← ][ ][ → ] Ausverkauf wegen Geſchäftg=Aufgabe. 
Wegen Wegzug von hier verkaufe ich mein Manufactur-Waaren-Lager vollſtändig aus. 
            Das=
ſelbe bietet bei reicher Auswahl und guten Qualitäten Gelegenheit zu den vortheilhafteſten 
            Ein=
käufen und ſehe ich recht zahlreichem Beſuche entgegen.
905)
F. V. Rabeuau.
 Groher Augverkauf 
Um wegen Geſchäfts=Verlegung mein großes Waarenlager zu reduciren, ver 
kaufe ſämmtliche Artikel, als: 
Gas, Porzellan u. Steingeschirr, Oesterreicher 
            Koch-
geschirr, Messer, Gabeln u. Löffel, Spiegel- u. 
            Photo-
graphierahmen, Schwämme, Kämme u. Bürstenwaaren, 
Portefeuille- u. Spielwaaren etc. ete. ete, 
zu außergewöhnlich billigen Preiſen. 
2 
„ 
Er=-LAuz-Evuitwe, am Markt.
 Wiſſenſchaftlich geprüft und begutachtet! 
Benedictiner, 
Doppelkräuter=Magenbitter, 
nach einem aus einem Pene= 
Biekinerüoſterſtanmenden ges 
zept fabrizirt von 
C. Eingel 
in Göttingen. 
Der Benedictiner iſt bis 
letzt das Loſtbarſte 
            Haus=
mittel und vieſerhalb als 
treuer Freund in jeder Familie; 
beliebt geworden. Er iſt der5 
beſte Magenbitter, 
            weß=
halb derſelbe von dem Fürſt=F 
lich Waldeck ſchen 
            Medicinal=
rath Herrn Dr. Johannes 
Müller in Berlin, ſowieß 
E vnden gerichtuich vereideten; 
Ashemiker Hrn. Dr. Heß daſelbſt, nach voraufgegangener chemiſcher Unterſuchung, 
ſgegen Appetitloſigkeit, Verdauungsbeſchwerden und ſonſtigen daraus 
ſentſtehenden Störungen im menſchlichen Organismus, auf das Beſte empfohlen 
wird. Lauſende von Anerkennungen über die Vorzüglichkeit des Benedictinerß 
ſind bereits dem Fabrikanten zugegangen. 
Preis Fl. von ca. 330 Gr. Inhalt 3 M. 50 Pf. 
660 
75 
Dei Aonähuie von 5 Fr. freie veipaduns, bes o Fi. freie Berpacung 
Jund 1 Fl. gratis. 
Averſandt gegen Poſvorſchuß durch die Riederlagen und Lngro=Verſandt durh 
C. Pingel, Göttingen (Provinz Hannover). 
utteſte wie nachfolgendes ſtehen in Froßer Anzahl zu Jedermanns Ginſicht berei. 
Uttest: Herr Michael Ruckerbauer, Bureaudienerk 
in der Gasanſtalt zu Paſſau, berichtet: Seit ungefährk 
14 Jahren litt ich an Magenbeſchwerden und konnte von 
benſelben trotz aller ärztlichen Hülfe nicht befreit werden 
ſweßhalb ich zu dem von Ihnen bereiteten Benedictinertß 
lmeine letzte Zuflucht nahm und ſchon nach Gebrauch derf 
berſten Flaſche bedeutende Beſſerung verſpürte. Jetzl. 
oin ich nach Verbrauch von einigen weiteren Flaſchen 
ſon meinem langjährigen Uebel ganz befreit. (4, 
[8410 
Nur ächt zu haben in Darmſtadt bei 
ms. Höhler. Ernſt=Ludwigſtraße I.
4
 Ruhr=Steinkzohlen. 
Friſche Zufuhr direct vom Schiff. 
Preiſe bei Abnahme von 
Wagenladungen: 
Grobes gettſchrot, per Ctr. 95 Pfg. 
Schweres Schmiedegries 
98 
ohne Octroi frek an den 
            Aufbe=
wahrungsort in's Haus geliefert. 
Zahlungsziel 3 Monate. 
Bei Abnahme von mindeſtens 100 Ctr. 
ſauf einmal bei Baarzahlung 3 Pfa. 
billiger. 
Beſtellungen nehmen die Herren A. 
            An=
ton, Ecke der Wilhelminen=u. 
            Eliſabethen=
ſtraße; C. C. Kleber, Mathildenplatz; 
Georg Philippi, Marienplatz; W. 
Manck, Ballonplatz; J. Röhrich, kath. 
Kirche; Ph. Wittmann, Beſſ. Carlſtraße 
entgegen. 
5892) 
Die Commiſſion 
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft
 9 
Oicner Export=Bier 
aus der Brauerei J. Hildebrand, feinſte 
Qualität, empfiehlt 
B. Dezen, 
441) 
Arheilgerſtraße 2. 
Daſſelbe iſt auch in meinen Niederlagen 
zu haben.
 Av. L. H. Pietsch & Co. in Breslauh 
Kllonig-Kräuter-Malz-Ertract u. -Caramellen- 
4 Zn haben in Darmſtadt bei Herrn 
AG. L. Hrieok. 
AAnerkennung. Ihr =Muste-Nichte 
chat bei mir in Kurzem Großes 
Ageleiſtet, indem nach dem Geck 
Gbrauch von kaum einer Flaſchek 
Hein hartnäckiger Huſten radikall 
beſeitigt war. Ich glaube den 
helben deshalb angelegentlichſt 
Hals Heilmittel empfehlen zuk 
Amüſſen. 
Königsberg, im October 1878. 
Jagielski, Polizei=Rath. 
Außer zahlreichen Anerkennungen be= 
Gſitzen wir auch ein Dankſchreiben 
58r Durchlaucht des deutschen Reichs, 
4 kanzlers Fürsten von Bismarck.
930)
am Markt
 zeigt hiermit ergebenſt au, daß ſein Lager in 
baumwoll Strickgarnen u. Strumpflängen 
in allen Neuheiten vollſtäͤndig für kommende Saiſon aſſortirt iſt. 
Ex. Bei Baarzahlung 5 pCt. Scouto.2.* 
Gleichzeitig habe 
oa. 100 Diz. baumw. gestrickte Frauen- &am; Einder Aingelstrümpte 
zurückgeſetzt und verkauſe dieſelben 20 pCt. unter dem Einkauſspreiſe.
 613) 
Juslus von Liebig's Backmehl 
fertig gemiſcht zum ſofortigen Gebrauch, in Paqueten ½ Kilo. 
Liebig's Fuddingpulver. 
Vanille, Mandeh, Orange, Citron, Chocolade, Caſte in Paqueten, hinreichend für 
4-6 Perſonen. 
Die Prüparate der Liebig's Hanufactory in Hannover ſind 
die einzigen, die bis jetzt preisgekrönt wurden u. zwar auf 4 Ausſtellungen. 
Man achte auf die Schutzmarke eine Windmühless. 
Man hüte ſich vor Nachahmungen. 
Niederlagen haben die Herren; H. M. Vochheim, Hoflieferant, Eon. 
Fuld, Ceorg Liebiy Sohn, Friedr. Schaeſer in Darmſtadt.
 140u1 ſ 
Auuull Hlbiaor Uloulol 
zu herabgeſetzten Preiſen. 
Den Reſtbeſtand vorjähriger 
            Sommer=
ſtoffe verkaufe, um damit vollſtändig zu 
räumen, zu bedeutend ermißigten Preiſen 
Ludwigſtr. 17. P. Berbenien.
 1020) 
Zum Schluß des Winters verkaufe ich den 
Reſt meiner noch auf Lager liegenden 
Geſundheits=Pantoffeln 
für Frauen M. 160. 
für Herren „ 180. 
J. R. Storelz, am Markt.
 Ausverkauf 
von neuen gut gearbeiteten 
Caſſaſchränken 
bei äußerſt billigen Preiſen. 
C. Sehuabel, 
438) 
Artillerieſtraße 2. 
Bruch von Arrowroot=Aindor- 
Iwiebach 
per ¼ Kilo 60 pfg. 
Ditto Abfall per 1 Klo 20 pfg 
Vr. Euald 
623) 
a. d. kath. Kirche. 
Nieue türkiſche Zwetſchen, 
„ amerikaniſche Apfelſchnitzen, 
Italieniſche Maccaroni ächt, 
Gemüſe=Nudeln, 
Fſt. Tafel=Olivenöl, 
„ deutſches Mohnöl, 
Speiſeöl 
billigſt 
bei Wilhelm Mauck, 
620) 
Ballonplatz 5. 
Th. Marin & Cos. 
haltbare, reine gemahlene Maſlee's 
mit erhöhter Ausgiebigkeit, in Packeten zu 
½. ½ und 1 Pfd. zu M. 1.60 bis M. 2. 
bei G. L. Kriegk, Frau H. Georgi, 
G9. Darmſtädter, F. Pröſcher. 
Vertreter: Gg. Laux, Frankfurt a. M. 
NB. Es empfiehlt ſich, die Packete unten 
zu öffnen und deren Inhalt nicht zu 
entleeren. 
Für Bäckoreien 6lo. 
erlaube mir meine feinen Mehlſorten 
von bekannter Güte in empfehlende 
            Erinne=
rung zu bringen. 
Vr. Huvald 
a. d. kath. Kirche. 
625)
 ogur Ausſtattungen 
empfehle eine reichhaltige Auswahl 
aller Arten Höbel, vom einfachsten bis zum reichsten Geschmacke, 
Bettstellen in Holz und Eisen, 
Hatratzen & Bettwerk, jeder Art, in nur prima Waare, 
Polstermöbel, Rouleaux, Vorhäuge. 
Bei äußerſt billigen Preiſen garantire für alle Stücke und empfehle gleichzeitig eine 
ſehr reiche Auswahl Möbelſtoffe, worunter eine Parthie Cretonne's, waſchächt u. 
fehlerfrei. 
Joseph HTpier, 
1621) 
Möbel=Lager, 25 Wilhelminenſtraße.
 Gerbers Himdernehl. 
Completes Nahrungsmittel für die erſten Kinderjahre, beſteht nur aus beſter cond. Alpenmilch und feinſtem, in 
            verdau=
lichſte Form gebrachten Weizenmehl, und zeichnet ſich ganz beſonders durch ſeine Leichtverdaulichkeit und großen 
            Nähr=
werth, ſowie ſeinen Wohlgeſchmack aus. Seine große Haltbarkeit, verbunden mit der Leichtigkeit, mit der daſſelbe 
in den Händen jeder intelligenten Perſon, ſeinem Zwecke entſprechend, zubereitet werden kann, zeichnen unſere 
            Nah=
rungsmittel aufs Vortheilhafteſte vor Solchen aus, welche durch äußere Einflüſſe bald verderben und einer 
            com=
plicirten Zubereitung bedürfen. 
Milchprodukten-Pabrilk v. Gerber & Co. Thun, Berner Oberland (Schweiz). 
General=Agentur: 
Dr. A. A. Blatzbecker, Frankfurt a. M. 
Central=Depot mediein.-pharmac. -photogr. und chemiſcher Specialitäten. 
Dieſes Kindermehl kann durch alle Apotheken bezogen werden und iſt in friſcher Qualität ſtets voräthig: 
In DARusraDr bei den Herren: 
Gustav Böhme, Schulſtraße 16. 
Julius Wöhler, Ernſt=Ludwigsſtraße. 
In Blechdoſen M. 1. 50. 
Georg Liebig Sohn, Louiſenſtraße 10. 
Bei Quantitäten billiger. 
M. Melsheimer, Hoflieferant, Wilhelminenſtraße 31 
873) 
G. P. Poth, Bleich= und Caſinoſtraße=Ecke. 
Um Irrthümer zu vermeiden 
und kann ich daſſelbe durch langjährige 
verlange man ausdrucuich Gerber's Kindermehl 
Erfahrung Jedermann empfehlen.
Dyr. 4
Haoßrik
approb. Apotheker und Chemiker.
 Abu Purluin kvdtal Dugonvidou, 
Gunpeh. 
Wird mit einer präparirten Kohle geheizt, welche
 vollſtäudig dunſtfrei 
brennt und bis zu einer feinen, weißen Aſche verzehrt, ohne ein fortwährendes 
            An=
fachen nöthig zu machen. Eine einzelne Kohle koſtet 20 Pfg. und genügt um 6-7 
Stunden damit zu bügeln. 
Dieſes neue Bügeleiſen wird gewiß in kürzeſter Zeit das ſo 
            geſnndheitsſchäd=
liche Kohlenbügeleiſen verdraͤngen, da daſſelbe auch im Winter ohne allen Luftzug 
            be=
nützt werden kann und nicht den geringſten Dunſt verbreitet.
871)
Obr Wirthuein,
 Ludwigsplatz. 
22 
The Instructor. 
Wochenſchrift für Deutſche. - Pr. p. Qu. j. 175 M. 
Verlag Th. Diez in Leipuig. - Daſ. Probenummern und Preſpecte gratis.
VInstruoleur
 Jederzeit eine oder viele Portionen guter, 
nahrhafter, warmer Suppe, nur durch 
            Auf=
kochen von Suppentafeln mit Waſſer binnen 
10 Minuten bereiten zu können, das iſt 
der große Vorzug der im In= u. Ausland 
rühmlichſt bekannten Condenſirten 
            Sup=
pen von Rudolf Scheller in 
            Hildburg=
hauſen. Es empfehlen dieſelben in Tafeln 
25 Pfennige zu 6 Teller voll Suppe und 
in fünferlei Sorten: in Darmſtadt: 
820) 
Gebr. Vierheller.
 827) Feine Spaniſche Wünde und 
Rouleauxſtangen 
billig empfiehlt 
W. Schmidt, 
Schulſtraße 1.
 4kägger Ausverkau 
A. 
meiner vorräthigen 
Damon-Heldersloſſe, noder Hrl 
 
um vor Beginn der Frühjahrs=Saiſon möglichſt damit 
zu räumen, 
Au Chorm billigem Pretsem.
 2 
GGIN Gud
 823) Gute weißgelbe Kartoffeln zu 
verkaufen. 
Schießhaus A. Gärtner.
 826) Mehrere Hundert 
            Cordonbäum=
chen (Birnen und Aepfel), bereits formirt 
und mit Tragholz verſehen, werden 
            abge=
geben. Dieburgerſtraße 45.
 Friche -azzen 
Tüglich 
bei 
Bäcker Mainzet, 
Bleichſtraße Nr. 13. 
832) (Samſtags geſchloſſen.)
 gllolu= Emp; Seishohlen- 
Handlung 
von B. M. Hachenburger 
Eliſabethenſtraße 42. 
Billigſte Preiſe, bei garantirt guter Qualität 
OAIIIGO0ttIt 
Vino del Priorato, 
Vordeauxweine, 
Ingelheimer 
Malaga, 
Madelra und Sherry ete., 
direkt importirt, empfiehlt in feinſter 
Qualität. 
C. 
Will, 
937) 
7 Ernſt=Ludwigsſtraße 7. 
1024) Drei lleine Ladentiſche zu 
            ver=
kaufen. Näheres bei der Expedition. 
1025) Brandgaſſe 6 iſt eine 
            Bier=
preſſion billig zu verkaufen.
 Schellfiſche, 
Rheinſalm, 
Turbots, 
Hechte, 
Schleien, 
Seezungen, 
Stockfiſche. 
Cabliau, 
Gobr. Nösinger. 
untere Hügelſtraße 73. 
989) 
p2 
Iwei meider Linder 
litten an einem heftigen Krampf= und 
Stickhuſten, ich gebrauchte den 
Mayer'ſchen 
Frucht=Bruſt=Saft 
und wurden dieſelben dadurch ſehr ſchnell 
vollſtändig wieder hergeſtellt. 
Lege, den 1. April 1878. 
H. A. Hartmann, Kaufmann. 
4 Obiger Fruchtſaft iſt ächt zu haben 
Fl. 1 u. 1½ M. in Darmſtadt 
bei Julius Köhler, Ernſt=Lndwigs= 
[1026 
ſtraße 11. 
Ea 
per ¼ Kilo 54 pfg. 
Kalbfleiſch 
Schweinefleiſch „ „ „ 56 „ 
Rindfleiſch 
„ „ 60 „ 
empſiehlt G. Spengler, 
Beſſunger Carlsſtraße. 
1027)
8
Veilchen=Seife,
 feinſter Toilette=Artikel, 1 Carton vor 
4 Stück 1 Mark empfiehlt 
Georg Laebig Sohn.
 1029) Zwei Möbelwagen u. mehrere 
Stoßkarren ſind zu verkaufen. 
J. Finger 
Eck der großen u. kleinen Caplaneigaſſe.
 8 Muſikalien 
in reichſter Auswahl, dabei die neueſten 
Tänze von Strauß und Fauſt, bei 
Wilhelminenſtr. 21 F. L. Schorhkopk.
 Einſadung. 
Wer viel Citronen braucht, per Otzd. 
50 Pfg. Auch empfehle ich feinſte Rum= 
Punſch=Eſſenz und verſchiedene Liqueure 
u. ſ. w., bei 
[1031 
Joh. Kuller, 
Güdfrüchten=Händler, gr. Ochſeng. A1.
 Mein Haus in der Nieder= 
Ramſtädterſtraße nebſt Garten 
lganz oder in einzelnen 
            Par=
zellen) iſt zu verkaufen. 
HnslavvaubilaUne.
fl. BruchCafiee
 vorzügl. im Geſchmack, roh per Pfd. 80 pfg., 
gebr. per Pfd. M. 1, zollfrei, 9 Pfd. 
portofrei, gegen Nachnahme empfiehlt 
Heinrich Hein. Hamburg. 
Axrzzzxrirzzrx.xrz; 
18 HausVerkauf. 
44 
Mein in beſter Geſchäftslage ge= 
P legenes Haus iſt wegen Wegzug von 
He 
hier unter günſtigen Bedingungen zu 
N verkaufen. 
F. W. Rabenan. 
C 
paie”. 
AxzxrxzxrAixruxxzrz. 
1035) Oberer Heerdweg ſind 454 
Klafter Ackerland mit Obſtbäumen zu 
verpachten. Zu erfragen Martinſtraße 14 
64 
zweiter Stock.
232
 M 28 
Zur gefälligen Beachtung. 
Hierdurch beehre ich mich die ergebene Anzeige zu machen, daß ich ſeit Anfang dieſes Jahres eine Holzſüge= u. Spalt= 
Anſtalt mit Maſchinenbetrieb zum Zerkleinern von Brennholz errichtet habe. Durch dieſe Einrichtung bin ich in den 
Stand geſetzt, allen an mich geſtellten Anforderungen prompt zu entſprechen und durch vorhandene Lagerräumlichkeiten jederzeit 
vollſtändig dürre und ausgetrocknete Waare liefern zu können. 
Ich offerire von heute ab: 
Buchen=Scheitholz l. Klaſſe, geſchuitten und gehackt, Mark 14. 40. 
9. 
Tannen=Scheitholz 1. 
per Meter, incluſive Octroi und Fuhrlohn, frei ins Haus gelieſert und ſehe gefälligen Aufträgen gerne entgegen. 
Holz= und 
4 
GOOI 
SCmmOIGOT, Steinkohlen=Handlung.
 Vermiethungen. 
4183) Untere Eliſabethenſtraße 66 
der obere Stock, beſtehend aus 7 Zimmern, 
Küche, Keller, Holzſtall ꝛc., zu vermiethen 
und ſogleich zu beziehen. 
1 
b861) In den von dem Sauverein für 
Arbeiter=Wohnungen jenſeits der Main= 
Neckar=Bahn an der Feldbergſtraße 
            neuer=
bauten Häuſern ſind 4 Wohnungen ſofort 
zu vermiethen. 
E 
4923) Waldſtraße 54 der mittere 
Stock, 3 Zimmer, Küche mit allem 
            Zube=
hör, alsbald zu beziehen. 
G3217) Eck d. Heinrich= u. Hochſtraße 
iſt das Parterre=Logis, 4 Zimmer, Küche 
u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu vermiethen; 
auf Verlangen auch 2 Zimmer in der 
            Man=
ſarde. Näheres daſelbſt. 
5996) Soderſtraße 33 iſt die bel 
Etage, 3 Zimmer mit allen ſonſtigen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen. 
4714) Bleichſtraße 1 im mittleren 
Stock ein ſchönes Logis zu vermiethen: zwei 
große Zimmer, 2 Cabinette, abgeſchloſſener 
Vorplatz, Küche, Magdkammer, Keller und 
Holzſtall, ſogleich beziehbar. 
4777) Grafenſtraße 18 das ſeither 
von Hrn. Hofſänger Winkelmann bewohnte 
Logis im mittleren Stock wegen Abreiſe 
anderweit zu vermiethen. 
5724) Nieder=Ramſtädterſtraße 15 
5 Zimmer mit Zubehör, auf Wunſch mit 
Garten, zu vermiethen und gleich beziehbar. 
Näheres 2. Stock. 
6107) Caſerneſtraße 4 in der Näh 
der Bahnhöfe und Bankgebäude iſt 
die bel Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 
Salon und Balkon ꝛc., zu vermiethen. 
Näh. parterre oder bei Hrn. B. L. Trier, 
Ludwigſtraße. 
6473) Roßdörferſtraße 23 Ocroi= 
Erheberhaus der mittlere Stock, 4 Zimmer, 
Küche und ſonſtige Bequemlichkeiten, zu 
            ver=
miethen und ſofort beziehbar. Näheres bei 
Großherzoglicher Bürgermeiſterei. 
6474) Marktplatz 12 zwei große 
            Zim=
mer elegant möblirt zu vermiethen. 
6683) Erbacherſtraße 10 einige 
Logis, eins mit 3 Zimmer, gleich zu bez. 
6844) Saalbauſtraße 26 das 
            Ge=
ſchäftslokal zu vermiethen.
 6667) Bleichſtraße 40 eine hübſche, 
Wohnung im Seitenbau zu vermiethen und 
baldigſt zu beziehen. 
7067) Eliſabethenftr. 33 1-2 möbl. 
Zimmer. Zu erfragen 1. Stock. 
7448) Wilhelminenſtraße Nr. 31 
möblirtes Zimmer mit Penſion. 
7528) Riedeſelſtraße 68 parterre ein 
ſoder zwei möblirte Zimmer. 
7617) Feldbergſtraße ein Logis 3 
vermiethen und ſofort zu beziehen. 
Näheres Mayer, Frankfurterſtr. 36. 
7980) Neckarſtraße 15 bel Etage 4 bis 
5 Zimmer, Kämmerchen, Küche, Bleichplatz ꝛc. 
Näheres oben. 
8108) Mühlſtraße 18 der 2. Stock, 
5 Zimmer nebſt ſämmtlichem Zubehör und 
Gartenantheil zu vermiethen und baldigſt 
zu beziehen. 
8165) Kirchſtraße 5 ein geräumiges, 
reundl. Zimmer, ſchön möblirt, zu verm. 
8324) Nieder=Ramſtädterſtraße 9 
eine Werkſtätte nebſt Boden.
 1855) Mobllte Wohnung. Zr 
erfragen bei Herrn Trier, 
            Wilhel=
minenſtraße oder Eichbergſtraße 24.
 9032) Beſſungen. Carlsſtraße 5 
bel Etage ein möbl. Zimmer mit ſeparatem 
Eingang zu vermiethen. Daſelbſt im 
            Gar=
tenbau eine Wohnung, enth. 5 Zimmer mit 
Zugehör, alsbald beziehbar. 
9117) Karlsſtraße 12 eine ſchöne 
Wohnung im 1. Stock von 7 Zimmern iſt 
ganz, auch getheilt zu vermiethen. Näheres 
bei L. Bertrand daſelbſt. 
9156) Waldſtraßej24 ein großes 
            heiz=
bares Magazin, oder auch als große 
Werkſtätte verwendbar, nebſt Comptoir 
zu vermiethen. 
Ebendaſelbſt iſt eine Pärterre=Wohnun, 
von 5-6 Zimmern, Küche, Magdkammer 
und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen 
9280) Untere Hügelſtraße 71 ſind 
gut möblirte Zimmer mit u. ohne Kabinet 
ſofort zu vermiethen. 
9472) Eoderſtraße 59 ein Logis, 4 
Zimmer nebſt Zubehör gleich beziehbar. Zu 
erfragen bei Volz, Metzger, Markt. 
9473) Bleichſtraße 40 eine Wohnun, 
im 3. Stock, beſtehend ans 3 Zimmern, 
Küche ꝛc., zu vermiethen.
 9335) Heinheimerſtraße 50 ein Logis 
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. 
9475) Friedrichſtraße 16 iſt die 
            Par=
terre=Wohnung, Februar beziehbar, an eine 
ruhige Familie f. 500 M. zu verm. Emil Reis. 
9565) Eliſabethenſtraße 44 bel Etage 
möbl. Zimmer einzeln zu vermiethen. 
9568) Rheinſtraße47 ein geräumiger 
Laden nebſt Zimmer u. Küche, woſelbſt 
ſeither ein Nähmaſchinen=Geſchäft betrieben, 
zu vermiethen. Näheres 1. Stock 
9609) Friedrichſtraße 20 ein neu 
            her=
gerichtetes Logis, enth. 4 Zimmer, 2 
            Entre=
ſols mit allen Bequemlichkeiten, ſofort zu 
vermiethen. Zu erfr. Eliſabethenſtraße 49. 
9610) Eliſabethenſtraße 49 ein 
            ge=
wölbter Keller zu vermiethen. 
9897) Schloßgartenſtraße 49 iſt der 
mittlere Stock, beſtehend in 5 Piecen und 
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und 
gleich zu beziehen. Näheres gr. Ochſeng. 16. 
9902) Wendelſtadtſtraße 15 iſt die 
Parterrewohnung von 6 Zimmern, Küche, 
mit oder ohne Stallung zu vermiethen, bis 
April zu beziehen. Georg Hinkel Wwe. 
10044) Ernſt=Ludwigſtraße 3 im 
Laden, zwei möblirte Zimmer. 
10232) Saalbauſtraße 12 iſt der 3. 
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt allen 
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und 
            ſo=
gleich zu beziehen. 
5710691) Zeughausſtraße 3 zwei grade 
Manſardenzimmer ohne Küche zu vermieth. 
Jonas Mayer. 
10690) Wendelſtadtſtraße 31 ein 
Manſarden=Logis von 3 Zimmer mit Küche. 
Beziehbar am 1. Februar 79. Näheres 
J. Bruchfeld, Zeughausſtraße 3 
10695) Der mittlere Stock in meinem 
Hauſe, Kaupſtraße, zu vermiethen. 
Mayer, Frankfurterſtraße 36. 
K10815) Kranichſteinerſtraße1 iſt ein 
Theil des mittleren Stocks, neu hergerichtet, 
mit allem Zubehör zu vermiethen. 
10905) Rheinſtraße 47, 1. Stock, ein 
großes Magazin nebſt Comptoir event. auch 
Wohnung per. 1. April. 
10916) Dieburgerſtraße 20 iſt ein 
möbl. Zimmer zu vermiethen. 
11079) Kranichſteinerſtraße 46 der 
mittlere Stock mit Zugehör an eine ruhige 
Familie zu vermiethen. 
Beziehbar per 1. April.
R 28
 8) Blumenthalſtraße, nahe den 
            Bahn=
höfen, ſind einige Logis annehmbar zu 
            ver=
miethen und ſofort zu beziehen. Näheres 
in Nr. 43 daſelbſt parterre. 
55) Rheinſtraße 49 elegante Wohnung, 
Hochparterre, 7 oder 10 Zimmer, Küche, 
Keller, Waſchküche, Bodenkammer per 1. April. 
Näheres Nr. 47 erſter Stock. 
56) Dieburgerſtraße 68 iſt der 
            mitt=
lere Stock bis zum 1. April d. J. 
            ander=
weit zu beziehen. Näheres in der 
            angren=
zenden Taunusſtraße I. 
puor. 
TTTTTTAATTAAAAAATTAT 
58) Promenadeſtraßeß bel Etage 
eine Wohnung von 5 Piecen mit allem 
2 Zubehör an eine kleine Familie ſo= L. 
gleich zu vermiethen. 
55 
„. 
„3 
Buei 
29 
TATTLAAuAAAAnuAuAo. 
61) Rheinſtraße 47 bel Etage 5ſchöne 
große Zimmer, Küche, Keller, Bleichplatz 
und allem Zubehör per 1. April. 
1465) Wienersſtraße 56 der 2. Stock, 
beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zugehör 
und Gartenantheil alsbald zu beziehen.- 
Auskunft Schulſtraße 11 im Laden. 
67) Hochſtraße 23 Manſarde zu verm. 
68) Mauerſtraße 8 gleicher Erde ein 
großes Logis zu vermiethen. 
79) Dieburgerſtraße 74 iſt ein 
            ſchö=
nes Logis, beſtehend aus fünf Zimmern 
nebſt allem Zubehör, alsbald zu vermiethen. 
71) Blumenthalſtraße 14 iſt ein 
Logis mit 5 Zimmern, Glasabſchluß und 
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.- 
Näheres bei Gg. Bauer im rothen Löwen. 
76) Annaſtraße 40 die Manſarde 
zu vermiethen für 1. April 1879. 
78) Grafenſtraße 35 ſind im oberen 
Stock 5 Zimmer nebſt allem Zubehör zu 
vermiethen und ſofort beziehbar. 
79) Roßdörferſtraße 19 ein Logis 
5 Piecen, Küche, Glasabſchluß ꝛc. 
Näheres Jacob Moeſer, Carlſtr. 30. 
84) Müllerſtraße 10 der mittlere 
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche 
und nöthigem Zubehör im Monat März 
zu vermiethen. — Ebendaſelbſt ein 
            Man=
ſardelogis, 1 Zimmer, 2 Kabinete, Küche 
u. ſ. w. am 1. April beziehbar. 
85) Eliſabethenſtraße 46 iſt die 
Manſarde, drei Zimmer, Küche, Boden, 
Keller ꝛc. zu vermiethen und bis 1. April 
G. Herrmann. 
1879 zu beziehen. 
90) Stiftſtraße 9 iſt der 3. Stock 
anderweit zu vermiethen. H. Repp. 
140) Ein Laden zu vermiethen. 
Näheres Ludwigsplatz 10. 
169) Obere Kiesſtraße 67 iſt der 
untere Stock zu vermiethen und bis zum 
1. Februar zu beziehen Näheres bei 
H. Keller, Zimmermſtr., Erbacherſtr. 6. 
170) Stiftſtraße 50 iſt der mittlere 
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, 2 
            Kam=
mern, Küche, 2 Kellerräumen, Waſchküche, 
Bleichplatz, Anfangs Februar zu vermiethen 
und ſofort zu beziehen. 
171) Nieder=Ramſtädterſtraße 26 
obſt. Stock ein möbl. Zimmer mit oder 
ohne Kabinet, ſowie kI. möbl Zimmer für SM.
 172) Louiſenſtraße 14 ein möbl. 
            Zim=
mer zu vermiethen. 
174) Ein möblirtes Zimmer. 
Volz, Metzger, Markt. 
259) Dieburgerſtraße 10 eine 
            Par=
terre=Wohnung, 6 Zimmer und Eckladen, 
geeignet zu jedem Geſchäft, bald zu beziehen. 
260) Taunusſtraße 1 iſt der ſehrſchöne 
Ausſicht bietende obere Stock, beſtehend aus 
ſechs Zimmern, ſammt Keller, Boden und 
Magdkammer, zu vermiethen und ſofort zu 
S. Mainzer. 
beziehen. 
ſoöuvuy.. 
papuine- 
TXAAAAaAnAAAnAnAA XXN. 
262) Neckarſtraße 16 iſt der dritte 
2 Stock, beſtehend aus 6 Piecen nebſt 
⬜ Zubehör, bis zum 15. April zu be= 
1 
ziehen. Näheres parterre. 
24 
LVurueue. 
P-y. 
„2y N 
4. 
„ 
TAAATTLAAAAAAAa.
 265) Schwanenſtraße 35 ein Logis im 
2. Stock gleich zu beziehen. 
269) Arheilgerſtraße 37 ein kl. Logis 
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. 
272) Kiesſtraße Nro. 58, iſt die 
bel Etage: 5 große Zimmer, Südſeite, freie 
Ausſicht nebſt allen Bequemlichkeiten, 
            Regen=
pumpe, Mitgenuß des Gartens ꝛc., zu 
vermiethen. — Näheres bei Hofmaler 
R. H. Kröh Kiesſtr. 67. 
279) Caſerneſtraße 62 ein 
            Man=
ſardenlogis, 5 Piecen mit Zubehör, an eine 
ruhige Familie zu vermiethen. 
280) Alexanderſtraße 11, der untere 
Stock, 5 Zimmern, abgeſchloſſener Vorplatz 
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen 
und bis April beziehbar. Näheres im 
Seitenbau.
 271) Frankfurterſtraße 26, 
            Man=
ſarde zu vermiethen. 
uop. 
MN 
-BIFuup. 
AaA- T’ArTAAA-XXXX 
 
2 
46 
4. 
4 
AATLATTLATAATTAAXN 
276) Ludwigsplatz Nr. 4 
21 Stock, eine freundliche Woh= H 
7½ 
„„ nung, ſechs Zimmer, Küche, Boden F. 
nebſt Zubehör, mit Glasabſchluß, d 
d per Anfang März zu vermiethen. 
„ 
„n 
„. 
ATAATTTaTATATATATN 
XX] 
. 
TTTTTTLILTTTTTTL-T] 
281) Mühlſtraße 19 iſt der 2. Stock 
zu vermieth. und bis 1. April zu beziehen. 
282) Liebigſtraße 3, bel Etage, 5 
Zimmer mit Waſſerleitung in der Küche, 
an eine ſtille Familie zu vermiethen. 
            Nä=
heres Schulſtraße 1. 
289) Der alte Saal des 
            Chauſſee=
hauſes nebſt ſchöner Wohnung und 
            ſon=
ſtigen großen Räumlichkeiten iſt bis 1. April 
anderweit zu vermiethen. 
H. Röth, Promenadeſtraße. 
452) Mühlſtraße 25 die zweite 
Etage. Daſelbſt auch eine kleinere Wohnung 
von 3 Zimmern, Küche ꝛc. 
453) Kiesſtraße 18 der untere Stock 
nebſt Werkſtätte für Schloſſer, Schreiner ꝛc. 
ſofort zu vermiethen und zu beziehen. 
Näheres daſelbſt im mittl. Stock.
 450) Annaſtraße 8 iſt ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
449) Mühlſtraße 17 der 2. Stock, 
5 Zimmer nebſt allem Zubehör, zu verm. 
454) Holzſtraße 23 ein kleines Logis. 
Zu erfragen eine Stiege hoch. 
456) Friedrichſtr. 14½ abgeſchloſſ. Logis. 
140 fl. Daſ. unmöbl. Zimmer beides gl. bez. 
457) Mathildenplatz 10 ein ſchönes 
Logis 2 Treppen hoch, beſtehend aus 5 
Zimmern, Kabinet, Magdkammer und ſonſt 
allem Zubehör, zu vermiethen und bis zum 
1. April zu beziehen. 
459) Untere Waldſtraße 50 im 
Hinterhauſe iſt eine Wohnung, beſt. aus 4 
Zimmern mit Zubehör, an eine ruhige 
Familie am 1. April zu vermiethen. 
461) Gr. Ochſengaſſe 28 ein Logis 
zu vermiethen. 
F Seibel. 
463) Möblirtes Logis im 2. Stock, 
3 Piecen, Glasabſchluß. Beſte Lage. 
Näheres auf der Expedition. 
466) Ernſt=Ludwigſtraße 7 der dritte 
Stock zu vermiethen. 
C. Will. 
469) Blumenſtraße 12 der untere 
Stock, 5 Piecen enthaltend, nebſt allen 
            Be=
quemlichkeiten an eine ruhige Familie 
zu vermiethen. 
472) Wendelſtadtſtr. 30 Parterre= 
Wohnung, 7 Zimmer, ſogleich beziehbar. 
Landwehrſtraße 31, 2 Tr. hoch, zwei 
Logis mit abgeſchloſſenem Vorplatz, 
            ſo=
gleich beziehbar. Näheres J. Bruchfeld, 
Zeughausſtraße 3. 
474) Zu vermiethen ein Lagerhaus 
an der Bahn gelegen. Näh. Grafenſtr. 33. 
477) Stiftſtraße 46 ein ſchönes 
            Zim=
mer mit Kabinet, mit oder ohne Möbel 
zu verm. u. baldigſt zu beziehen. 
478) Ecke der Carls= u. 
            Heinrich=
ſtraße 72 iſt der mittlere Stock, beſtehend 
in 5 Zimmer nebſt Zubehör, zu vermieth. 
Das Nähere im unteren Stock. 
479) Martinſtraße 27 eder untere 
Stock, zwei Zimmer, zwei Kabinette, Küche, 
Souterrainſtube und Garten zu vermiethen 
1. April beziehbar. Näheres im Haus 
unterer Stock oder bei Auguſt Ruths 
Mühlſtraße 6. 
532) Beſſ. Wittmannsſtraße 18 
der mittlere Stock, 4 Zimmer, Küche nebſt 
Zubehör, ſowie die Manſarde, 2 Zimmer, 
mit 3 Kabinetten und allen 
            Bequemlich=
keiten iſt ganz oder getrennt zu vermiethen. 
560) Liebigſtraße 6 bel Etage 5 
            Zim=
mer, Balkon, Magd= und Bodenkammer, 
auf Wurſch Gartenantheil neöſt allen 
            Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen, bis 15. Aprik 
zu beziehen. 
631) Heinheimerſtraße 33 iſt ein 
Logis zu vermiethen. 
634) Ludwigsplatz Nr. 1 iſt der 3. 
Stock meines Hauſes zu vermiethen und am 
24. April zu beziehen. 
H. Noack.
 234 
633) Arheilgerſtraße 2 iſt ein 
            freund=
liches Logis mit Zugehör zu vermiethen. 
637) Roßdörferſtraße 32 iſt der 3. 
Stock von 4 Zimmern, Küche, 
            abgeſchloſſe=
nem Vorplatz nebſt allem Zubehör ſofort 
oder bis 1. April zu beziehen. Näheres 
J. Weber. 
Roßdorferſtraße 11. 
638) Dieburgerſtraße 22 per 10. Febr. 
zu beziehen: Stallung für 4 Pferde, 
Remiſe für 2 Wagen, Heuboden, Stroh 
behälter, — Kutſcherſtube. 
641) Schwanenſtraße 7 ein Logis 
nebſt Zubehör gleich zu beziehen. 
642) Obere Kiesſtraße 41¼ iſt der 
2. Stock mit allen Bequemlichkeiten zu verm. 
643) In unſerem Hauſe, Schutzenſtr. 1 
iſt der von Herrn Bürſtenmacher Hartter 
bewohnte Laden nebſt Logis von 4 
            Zim=
mern, Küche, Kellerꝛc., zu vermiethen u. bis 
15. Mai zu bez. J. G. Kahlert u. Söhne
 644) Mauerſtraße 28 ein kl. 
            Logi=
an eine einzelne Perſon zu verm. und bald 
K. K ü h n. 
zu beziehen.
 645) Obere Heinrichſtraße 6 iſt die 
bel Etage, beſtehend aus 4 Zimmern und 
Zubehör, per April zu vermiethen. 
646) Saalbauſtraße 28 iſt der 
            Hinter=
bau nebſt Werkſtätte zu vermiethen. 
647) Frankfurterſtraße 5 nächſt der 
Münze ein möbl. Zimmer ſofort zu verm. 
651) Holzſtraße Nr. 1 iſt der obere 
Stock am 1. April zu bez. V. Witzler. 
652) Ecke der Schloßgarten= u. 
            Lau=
tenſchlägerſtraße iſt ein freundl. Logis im 
mittl. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern nebſt 
Zubehör, am 1. April beziehb. Preis 180 fl. 
654) Ecke der Arheilger= u. 
            Kaup=
ſtraße Nr. 1 eine Wohnung im 3. Stock 
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc. 
zu vermiethen und ſofort zu beziehen. Zu 
erfragen Bleichſtraße 40. 
655) Ecke der Arheilger= u. 
            Kaup=
ſtraße Nr. 1 eine Manſardewohnung zu 
vermiethen und ſofort zu beziehen. Zu 
erfragen Bleichſtraße 40. 
686) Hochſtraße 26 eine kleine 
            Woh=
nung zu vermiethen und kann ſofort 
            be=
zogen werden. 
706) Hölgesſtraße 13 nahel der kath. 
Kirche (Sommerſeite) iſt die bel Etage, 
5-6 Zimmer mit Glasabſchluß, mit allen 
dazu gehörigen Bequemlichkeiten zu verm. 
707) Frankfurterſtraße, Eck 
            Alice=
ſtraße Nr. 2, ſofort beziehbar ein 
            elegan=
tes möblirtes Parterrezimmer mit ſeparatem 
Eingang. 
708) Schirmgaſſe 12 ein Logis im 
3. Stock zu vermiethen: 18. April 1879. 
739) Caſinoſtraße 18 ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
740) Karlsſtraße 40 zum 
            Roſen=
garten 2 freundliche neu hergerichtete Logis, 
ſe 3 Zimmer, Glasabſchluß mit allem 
            Zu=
behör gleich beziehbar.
 741) Nieder=Ramſtädterſtraße 61 der 
mittlere Stock, enth. 5 3. mit all. 
            Bequem=
lichkeiten und daſelbſt die Manſarde, beide 
per April zu verm. Näheres mittl. Stock.
 28 
744) Magdalenenſtraße 12 iſt im 
mittleren Stock ein Zimmer zum 
            Aufbe=
wahren von Möbeln zu vermiethen. 
760) Caſinoſtraße 15 iſt der 3. Stock 
beſtehend aus 3 großen Zimmern, Küche, 
2 Manſardeſtuben und ſonſtigen 
            Bequem=
lichkeiten, bis 1. April zu vermiethen, auf 
Wunſch kann die Wohnung früher bezogen 
Karl Bernet. 
werden. 
762) Rheinſtraße 47, 2. Stock elegante 
Wohnung, 9 Zimmer, 2 Küchen u. allem 
Zubehör, oder getheilt 4 und 5 Zimmer. 
Näheres im 1. Stock oder bei Herrn 
Trier, Ludwigſtraße. 
764) Schützenſtraße 18 ein gut möbl. 
Parterrezimmer billig zu vermiethen. 
837) Grafenſtraße 21 zunächſt der 
Rheinſtraße eine kleine Wohnung zu 
            ver=
miethen und bis 1. März zu beziehen. 
839) Friedrichſtraße 20 im 
            Hinter=
bau ein kleines Logis zu vermiethen. Zu 
erfragen Eliſabethenſtraße 49. 
840) Im Heſſiſchen Hof iſt ein 
            ſchö=
nes Logis im 3. Stock zu vermiethen und 
bald zu beziehen. 
841) Pallaswieſenweg 24 iſt in 
            mei=
nem Hauſe der neu hergerichtete 2. Stock 
mit 2 Zimmern und Küche nebſt 
            Manſar=
denzimmer zu vermiethen und ſofort zu 
beziehen. Georg Mahr Victoriaſtr.32. 
842) Dieburgerſtraße 45 zwei ſchön 
möblirte Zimmer mit und ohne Penſion. 
843) Eck der Kies= und Nieder= 
Ramſtädterſtraße iſt ein Gibellogis zu 
vermiethen. K. Beſt, Maurermeiſter. 
844) Alexanderſtraße 15 ein ſchön 
möbl. Zimmer zu vermiethen. 
846) Eck der Hügel=u. Schützenſtr.19 
iſt ein freundl. Manſardenlogis zu verm. 
847) Kirchſtraße 10 gegenüber der 
Stadtkirche ein ſchön möbl. Zimmer 
u mit Koſt. 
848) Kirchſtraße 10 ein Laden zu 
vermiethen. 
349) Schulſtraße 11 eine große 
            Werk=
ſtätte nebſt Logis anderweit zu vermiethen 
und bald beziehbar. 
852) Beſſ. Wittmannſtraße 34 iſt 
eine ſchöne Parterre=Wohnung per 1. April 
an eine ruhige Familie zu vermiethen. 
9 
19 
G 
Louisenstrasse 
Nr. 24 im Vorderhaus: ein Logis, 
            be=
ſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zubehör 
beziehbar Anfangs März. 
Nr. 24 im Seitenbau: ein Logis, 
            be=
ſtehend aus 4 Zimmern nebſt Zubehör, 
beziehbar alsbald. 
Nr. 28 im Seitenbau: ein Logis, 
            be=
ſtehend aus drei Zimmern nebſt 
            Zube=
hör, beziehbar alsbald. 
Nr. 30 im Vorderhaus: ein Logis, 
beſtehend aus 5 Zimmern nebſt 
            Zube=
hör, beziehbac am 1. April. 
Näheres bei H. Schuchurd. 
854) Kiesſtraße 16 ein Logis mit 
freier Ausſicht, 3-4 Zimmer u. ſ. w. auf 
Wunſch mit Garten.
 855) Mühlſtraße 20 im erſten Stock 
ein großes Logis, beſtehend aus 5 
            Zim=
mern ꝛc.; ebendaſelbſt ein großes 
            Manſar=
denlogis zu vermiethen.
 356) Rranichſteinerſtraße 25 
Neubau ſind zu vermiethen: 2 Logis 
mit je 3 Zimmern und Alkoven.
 857) Wienersſtraße 60 eine 
            Man=
ſardenwohnung, Stube, 2 Kabinette und 
Küche für 120 M. per Jahr. 
859) Arheilgerſtraße 51 ein Logis, 
gleich zu beziehen. 160 M. 
860) Niedeſelſtraße 48 iſt im 
            Hin=
terbau ein Logis, enthaltend, 4 Zimmer, 
Küche ꝛc. an eine ruhige Familie für 180 
Mark zu vermiethen und bald zu beziehen. 
862) Wienersſtraße 62 iſt der 
            mitt=
lere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche, 
abgeſchloſſenem Vorplatz, Waſchküche und 
Bleichplatz zu vermiethen. Näheres 
            Holz=
ſtraße Nr. 4. 
867) Blumenthalſtraße 63 (
            Schneid=
mühle) ein Logis per 1. April zu 
            vermie=
then. Näheres Kirchſtraße 6. 
868) Markt 7 im Vorderhauſe ein 
großes Zimmer ohne Möbel ſogleich zu verm. 
908) 
In guter Lage 
ein Laden mit Wohnung u. 
            Geſchäfts=
räumen nach Belieben zu vermiethen. 
Wo? ſagt die Expedition. 
909) Kiesſtraße 7 ein ſchön möblirtes 
Zimmer billig zu vermiethen. 
911) Eck der Kaſerne= u. 
            Bleich=
ſtraße 53 im 2. Stock, in ſchönſter Lage, 
ein großes Zimmer mit oder ohne Möbel 
zu vermiethen. 
939) Wendelſtadtſtr. 42 eine Wohnung 
mit 5 Zimmern zu verm. u. gleich beziehbar. 
940) Frankfurterſtraße 32 die bel 
Etage, dem Herrngarten gegenüber, mit 
8 Zimmern und allem Zubehör, zu verm 
941) Rheinſtraße 47,4. Stock, 3 Zim 
mer, Küche ꝛc. (140 Mark,, zu vermiethen 
Näheres im 1. Stock. 
942) Aliceſtraße 6 iſt die Parterre= 
Wohnung ſammt allen Bequemlichkeiten zu 
vermiethen und Anfangs April zu beziehen. 
Näheres Aliceſtraße 8. 
943) Waldſtraße 24 Seitenbau zwei 
Treppen hoch ein möblirtes Zimmer. 
944) Soderſtraße 55 bel Etage 4 
            Zim=
mer, geräumiger Alkoven, abgeſchloſſener 
Vorplatz nebſt allen Bequemlichkeiten per 
März event. auch ſpäter zu beziehen. 
Ebendaſelbſt parterre nach der Straße 
2 ineinandergehende kleinere Zimmer möbl. 
Schlaf= u. Wohnſtube) ſofort zu beziehen.
 945) Lautenſchlägerſtraße 36 ein 
Manſarden=Logis an eine ruhige Familie 
zu vermiethen und bald zu beziehen. 
946) Rheinſtraße 33 Hinterbau ein 
möbl. Zimmer zu vermiethen. 
947) Schützenſtr. 12 im ob. Stock ein 
gut möbl. Zimmer zu verm. bei Heberer. 
948) Frankfurterſtraße 11 iſt die bel 
Etage, beſtehend in 5 Zimmern, Küche u. 
1 Manſardenzimmer, nebſt Zugehör zu verm.
 627) Rheinſtraße 28 ein möblirtes 
Zimmer zu vermiethen. 
971) Heinrichſtraße 8 ein Logis von 
4 auch 5 Zimmern ꝛc. am 1. Mai 
            bezieh=
bar. Näh. Nieder=Ramſtädterſtraße 7I. 
972) Langegaſſe 3 ein Logis, 2 
            Zim=
mer und Küche, bis März zu beziehen. 
1037) Eliſabethenſtraße 45 parterre 
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. 
1038) Caſinoſtraße 28 ein Logis 
            par=
terre 3 Zimmer ꝛc. 
1039) Schloßgaſſe 12 ein großes 
freundl. Logis im Vorderh. Preis 180 M. 
1040) Untere Eliſabethenſtraße 62 
iſt in dem Hauptbau die bel Etage, 
            be=
ſtehend in 6 Zimmern, und im Hinterbau 
daſelbſt ein kleineres aus 3 Zimmern 
            be=
ſtehendes Logis zu vermiethen u. am 1. April 
d. J. zu beziehen. Näh. Sandſtr. 12, 2. St. 
1041) Geiſtberg 3 eine Stube zuverm. 
1042) Kapellplatz 64 ſind 2 möblirte 
Zimmer ſofort beziehbar. 
1043) Carlsſtraße 30 ein 
            Manſar=
denlogis, 3 Piecen, Küche ꝛc. gleich beziehb. 
Näheres bei Jacob Moeſer. 
1044) Grafenſtraße 39 ein freundl. 
möblirtes Zimmer mit Cabinet für 1 auch 
2 Herren zu vermiethen. 
1045) Magdalenenſtraße 21 iſt ein 
Logis zu vermiethen u. ſofort zu beziehen. 
Desgleichen ein Zimmer an einen Herrn 
oder Dame zu vermiethen 
1046) Beſſungen. Schulſtraße 22 
iſt ein freundliches Logis zu vermiethen. 
1047) Schützenſtraße 17 iſt der zweite 
Stock mit 3 Zimmern, Küche, Cabinet nebſt 
allen Bequemlichkeiten per 1. Mai zu verm. 
1048) Pankratiusſtraße 37 ein 
            Man=
ſarden=Logis per 1. April beziehbar. 
1049) Eliſabethenſtraße 53 iſt eine 
größere Werkſtätte nebſt Wohnung per 
1. Mai zu vermiethen. 
1050) Annaſtraße 38 die bel Etage, 
beſtehend aus Salon, 6 Zimmern, 3 
            Man=
ſarden ꝛc., auf Wunſch auch Stallung, bis 
Anfang Juni zu vermiethen.
 xTAArxxxrzxzuxrzzay. 
1051) Heidelbergerſtraße 
gegenüber der Heinrichſtraße 
4 Nr. 19 u. 23 je eine Wohnung von 8 
3 Zimmern, Küche u. Zubehör. 
4H 
M Nr. 23 Seitengebäude, eine Treppe, 
ſchöne Wohnung von 4 Piecen, 5 
1 
Küche und Manſardenzimmer. 
C. Rückert. 
 
xxAxAxzxuvvice. 
L. AAAAaAXTT. 
1052) Heinheimerſtraße 11 iſt ein 
kleines Logis, das ſich für ein auch zwei 
Frauenzimmer eignet, zu vermiethen und 
per l. April zu beziehen. 
1053) Eliſabethenſtraße 10 zwei ſchöne 
Zimmer mit Werkſtätte ſofort zu vermiethen. 
1054) Dieburgerſtraße 73 bel Etage, 
beſtehend in 5 Zimmern, 2 Bodenräumen, 
Keller ꝛc. Auf Verlangen ein 6. Zimmer. 
Beziehbar 1. Mai. Preis 520 Mark. 
1055) Schirmgaſſe 16 (Eing. Schlacht 
hausthor) 2 kleine Logis per 13. März er 
1056) Bleichſtraße 44 zwei 
            ineinander=
gehende Parterrezimmer elegant möblirt.
 235 
R28 
1057) Der Vorſtand der Saalban=Actien=Geſellſchaft empfiehlt hiermit die 
Vermiethung ihrer Localitäten an Vereine und Geſellſchaften. Schriftliche oder 
            münd=
liche Beſtellungen werden von dem Inſpector der Geſellſchaft im Bureau 
            entgegenge=
nommen und jede gewünſchte Auskunft daſelbſt ertheilt. — Einzelne Räume können 
auch an Vereine und Geſellſchaften auf Jahresmiethe abgegeben werden.
 1058) Langegaſſe 14 ein Logis zu 
vermiethen, bis April zu beziehen. 
1059) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis. 
v½wuuuupuiiuyer 
CxxxLXTTtahAAhaAA. P. 
1060) Zu vermiethen. 
4 Neckarſtraße Nr. 6 iſt der Par= M 
terreſtock, aus 8 Zimmern beſtehend, d= 
Badezimmer nebſt ſehr ſchönem 
            Gar=
ten und ſonſtigen Räumlichkeiten im - 
Geheimerath Dernburg'ſchen Hauſe 
F. 
A durch den Unterzeichneten zu vermie= 
He 
then und ſofort zu beziehen. 
M. Neuſtadt, Alexanderſtr. 8. L. 
F 
„ey 
Po” 
72. 
TTTATTRxzxiiTrAacuo. 
1061) Waldſtraße 11 ein möblirtes 
Wohn= und Schlafzimmer ſofort zu verm. 
1062) Grafenſtraße 16 3. Stock ein 
möblirtes Zimmer ſofort zu beziehen. 
1063) Eine hübſche Wohnung von 
5 Zimmern, parterre, Küche und Zubehör, 
Waſſerleitung und Gaseinrichtung, iſt per 
1. April möblirt oder unmöblirt, zu verm. 
Joſeph Trier, 25 Wilhelminenſtr. 
1064) Rheinſtraße 3 iſt ein Laden 
zu vermiethen. 
Luvvyuyo. 
Wuururie” 
„ 
AAAAARkAAAAAnaaar. 
1069) Eliſabethenſtraße 45 iſt 
0 
der zweite Stock, aus 5 Piecen, 
„0 
145 
Küche ꝛc. beſtehend, bis Anfangs 
1 Mai anderweit zu vermiethen. 
            e=
gari 
Phexyer. 
PrzaaTTrzuAaanTTAxz' 
1066) Stiftſtraße 61 ſind 2 
            inein=
andergehende Zimmer zu vermiethen mit 
Zubehör. 
1067) Heinheimerſtraße zwei 
            voll=
ſtändige Logis zu vermiethen. Näheres bei 
Frau J. Müller Wwe. am Arreſthaus. 
1068) Lauteſchlägerſtraße 30 iſt 
der Laden nebſt Logis zu vermiethen. 
M. Presper Wittwe. 
1069) Rheinſtraße 5 Hinterbau ein 
ſchön möblirtes Zimmer an einen oder zwei 
Herrn, gleich zu beziehen. Zu erfragen 
im Schuhladen. 
1070) Obere Hügelſtraße 15 Laden 
nebſt Wohnung zu vermiethen. 
1071) Niederramſtädterſtraße 63 
der mittlere Stock, 4 Piecen enthaltend, 
nebſt allen Bequemlichkeiten an eine ruhige 
Familie zu vermiethen. 
1072) Kapellplatz 56 ſind 2 Zimmer 
mit oder ohne Möbel zu verm. Näh. part. 
poe- 
Fr. 
TxTTTxxrTrAXxxxITaah. 
1073) Neckarſtraße 8 eine neu 
2 hergerichtete Herrſchaftswohnung bel 8 
d0 Etage, 9 Zimmer enthaltend, mit de 
* oder ohne Stallung und Remiſe ſo= dé 
ds 
fort beziehbar zu vermiethen. Eben= 
7 
daſelbſt 2. Stock mit 7 Zimmern. H 
d4 Näheres Parterre und bei Herrn 
44 B. L. Trier, Ludwigsſtraße hier. M. 
„ 
59 
ATaATrxrxzzrxrxrxi 
1074) Neue Kiesſtraße Nr. 59 bel 
Etage 2 ſchöne, gut möbl. Zimm. z. verm.
 Ein Laden 
Schuſtergaſſe 13 zu vermiethen. 
1076) Lauteſchlägerſtraße 32 ein 
freundliches Logis im Seitenbau an eine 
ruhige Familie zu vermiethen. 
1077) Beſſ. Herdwegſtraße 57 iſt 
durch Verſetzung des Hrn. Pr.=Lieutenant 
v. Kummer die Parterre=Wohnung vom 
1. April 1879 ab anderweit zu vermiethen. 
1078) Neckarſtraße 4 das Logis im 
mittleren Stocke (9 Zimmer nebſt Küche 
und ſonſtigem Zugehör) zu vermiethen; 
            be=
ziehbar Anf. Mai, auf Wunſch auch früher. 
AufVerlangen dazu oder beſonders: 
Pferdeſtall, Dienerſtube, Heuboden.
 Vermiſchte Nachrichten. 
S 
8 Ulle Haararbeiten 
werden ſchnell und billig gemacht in der 
der Haarflechterei von Frau Spanier, 
Eck der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29. 
10187) Eine Lehrlingsſtelle für einen 
jungen Mann aus guter Familie offen bei 
J. G. Keller, 
Material= und Farbwaarenhandlung. 
875) 
Für Modiſtinnen. 
Eine geübte ſelbſtändige Arbeiterin wird 
gegen gutes Salair geſucht. Näheres 
            Er=
bacherſtraße 6. 
8 Hater und Horn 
wird jederzeit geſchroten und kann auf 
            Ver=
langen abgeholt und wieder zurück gebracht 
werden. Kranichſteinerſtraße Nr. 3, 
            gegen=
über dem Landkrankenhaus. 
894) Eine junge Frau ſucht Laufdienſt. 
Döring. 
Kirchſtraße 14. 
914) Ein j. Kaufmann empf. ſich z. 
Nachtragen v. Geſchäitsbüchern, ſowie z. 
            An=
fertig. all. ſonſt. ſchriftl Compt.=Arbeiten. 
Näh. in der Exp. d. Bl. 
918) Ein junges Mädchen von 
            an=
genehmem Aeußern und aus guter Familie 
wird in eine größere Conditorei 
            Frank=
furt's geſucht. Offerten an 
E. Lameoznik, 
Paulsplatz 19, Frankſurt a. M. 
976) Zur prompten Vollziehung 
ſolider Geſchäftsaufträge u. zur 
            Er=
theilung gewiſſenhafter Auskünfte 
            em=
pfiehlt ſich das 
Agentur= u. Commiſſions Bürean von 
E Skurm, 
R. 3. 12, Mannheim. 
65
 236 
913)
Nä. 28
 Die 1878r Generalverſammlung 
des
 Verſchönerungs=Vereins für Darmſtadt=Beſſungen 
findet Mittwoch den 12. d. Mts. Abends um 6 Uhr, im Reſtaurationslokal 
des Saalbaus ſtatt, wozu die verehrlichen Vereinsmitglieder hiermit eingeladen werden. 
Coulmamm, Vereinspräſident.
 3 Das Logis=Nachweiſungs=Büreau von 
Voseph Trier, 
25 Wilhelminenſtraße 25 
vermiethet Wohnungen in allen Größen, ſowie ganze Häuſer zu ſehr mäßigen Preiſen.
 Lebensverſicherungsbank für Dentſchland in Gotha. 
Gegründel 1827. Jröffnek am 1. Januar 1829. 
Stand am 1. Januar 1879. 
347800,000 M. 
Verſichert 52750 Perſonen mit 
Bankfonds 
84,000,000 „ 
112,150,000 „ 
Ausgezahlte Sterbefälle ſeit 1829 
373 Prozent. 
Durchſchnitt der Dividende der letzten 10 Jahre. 
39 
Dividende im Jahre 1879 
Verſicherungsanträge werden durch unterzeichneten Agenten entgegen genommen 
und vermittelt. 
Dr. Ernst Emil Hoffmann II, 
Hofgerichts=Advokat. 
1080)
 AUUlmualhiyr attkil. 
Samstag, 3 Tage vor dem 11. des elften 
Monats (von Neujahr zurück, Abends 11 
Minuten nach 180 Minuten vor 11 Uhr. 
Grosser
 GauzdsAstastho awohu, 
im größken Saaſe 
des 
DATmStädtOT HOkeS. 
Außer verſchiedenen großartigen Ein=, Um=, Durch=, Auf= und Abzügen, 
gelangt zur Aufführung: 
Paust, 3 Kaufm. Verein 5 Skating-Rink. 
Traurige Poſſe in 11 Auftritten und einem Vorſpiel. 
Tert frei nach Göthe, Scenerie einfach nach Shakeſpeare. 
Hieran ſchließt ſich eine Sündfluth von Vorträgen, Aufträgen, Abträgen 
und Zuträgen; was ſich nicht trägen läßt, ſoll gefahren werden, ſo daß auch das 
„ Abfahren” nicht ausgeſchloſſen iſt. 
Der Eintritt iſt für jedes 
ordentliche und außerordentliche Mitglied, 
frei; da jedoch jedem Narr ſeine Kappe ums gefallen muß, erhält Jeder am Eingang 
eine ſolche aufgeſetzt, wofür er 30 Pfa. blechen muß. 
Der Erlös iſt für die Arme=Kaſſe des Vereins. 
Ausführliche Programms nebſt den zu ſingenden Narrenliedern werden Abends 
ausgegeben und wird gebeten gate Stimmung mitzubringen. 
Auf das Erſcheinen vieler und rechter Narren rechnet 
das närrische Comito. 
888)
 1081) Montag, 17. d. M., beginnt 
ein neuer 6wöchentlicher Curſus im 
            An=
meſſen, Zuſchneiden und Anfertigen von 
Damenkleidern nach bewährter Methode. 
Eise Inton, 
Kranichſteinerſtraße 18.
 536) ledes loos ein Troffer! 
Zur letzten Ziehung 
der k. 1. M öſterr. 
1839er 
Staats-Loose 
welche unbedingt alle 
am L. Mürz 1850 
mit Treffer gezogen werden müſſen, 
            ver=
ſkaufen wir mit deutſchem Stempel: 
fEünſtelOrig.-Looshu. 330. 
Halbes Fünſtel „ 200. 
I Viertel dto. 
„ 105. 
f Eehntel dto. 
„ 44. 
Ewanzigstel dto. „ 22. 
Haupttreſfer 315,000 fl. 
= 630,000 Rm. 
Nieten exiſtiren bei dieſen Looſen nicht, 
hiedes Loos muß einen Treffer machen, 
ſund gelangen auch die kleinſten Treffer 
ſohne jeden Abzug zur Auszahlung. 
Unſer Wiener Haus, deſſen 
            Augen=
merk jetzt allein auf den Umſatz dieſerl 
Looſe gerichtet iſt, befindet ſich dadurchl 
lin der günſtigen Lage, Ganze u. Fünftel 
Original=Looſe auch für Bankiers billigſt. 
berechnen zu können. 
HILRII & Co, Bankhals, 
Wien und Budapest, 
Kärnterſtraße. Waitznergaſſe.
 3 Ein Theilhaber 
mit Kapital wird von dem Beſitzer einer 
gut eingerichteten Kunſtmühle zum energ. 
Betriebe derſelben geſucht. Es i. h. 
            Je=
mand Gelegenheit geboten, ſein Geld ſicher 
und ſehr gut rentirend anzulegen. Offerten 
beſorgt die Exp. d. Bl. unter F H978. 
1082) Ein verheiratheter Mann, 
            cau=
tionsfähig, im Rechnen und Schreiben 
            be=
wandert, ſucht Stellung als Verwalter, 
Magazinier, auch als Auslaufer am liebſten 
in einem Bankgeſchäfte. Näheres im Verlag. 
p. 
Clunge Dame lür England 
C9 
geſucht, als pupil-scholar in ein 
Mädchenpenſionat, um Deutſch und 
            An=
fangsgründe der Muſik zu lehren. Erhält 
dagegen Unterricht in Engliſch u. 
            Clavier=
ſpiel bei freier Station und Waſche.- 
Näheres untere Rheinſtraße 49 parterre. 
1084) Ein braver Junge in die Lehre 
geſucht. Carl Walther, Schmiedmeiſter, 
Saalbauſtraße 24.
237
M 28
 3s Canlbamstrasse 30. 
Darmetadt. 
Darmstadt.
1085
 4 
2 23 
8.
 (9 
2. 
H 
D
 5⁄) 
5. 
½2. 
H 
2 B 
C0 
2. 
12 
=
8o
 hulbz 
Möbel=Transport=Anſtalt 
von 
Ludwig Aller, Hoftapezier.
52₈
 S 
S 
3 
„ 
2) 
S 
T.
 O 
3 
: 
1 
 
G; 
3 
„ 
LoLS 
„⁄₈ 
S 
5 
Sor. 
A3
 8 
152 
Los 
0 
1 
H.
 Bei nur hochfeinen Qualitäten ſtets die billigſten Preiſe. 
Transporte in der Stadt, ſowie auswärtige, werden von meinen eigenen Leuten 
unter Garantie beſorgt.
 Wohmungs-Verämderumg und 
Geſchäfts=Empfehlung. 
Ich beehre mich meinen werthen Kunden und einem verehrlichen Publikum 
hiermit anzuzeigen, daß ich mein Geſchäft und Sargmagazin von Ballonplatz 2 in 
die Dieburgerſtraße Nr. 5 verlegt habe und bitte das mir ſeither geſchenkte 
            Ver=
trauen auch in meiner neuen Wohnung bewahren zu wollen. 
Achtungsvoll 
L. Fries, Schreinermſtr., 
1086) 
Dieburgerſtraße Nr. 5.
 obuhmacher-Innüng. 
General=Verſammlung. 
Montag den 10. Februar, Abds. präcis 8 Uhr, in der Reſtauration Danz, 
Tagesordnung: 
1) Dritte Leſung der Statuten, Wahl des Innungsvorſtandes. 
2) Beſchlußfaſſung über einen einheitlichen Lehrcontrakt, ſowie über mit den 
Geſellen abzuſchließenden Verträge und der laufenden Beiträge der Innungs= 
Genoſſen ꝛc. 
1087) 
Der leitende Vorſtand des Vereins ſelbſtſtändiger Schuhmacher.
 1088) 
Repetitions=Ball. 
Samstag den 15. Februar findet der Repetitions=Ball in dem Saalbau 
ſtatt, wozu ich meine Schüler und Schülerinnen, ſowie meine vorjährigen Schüler und 
Schülerinnen einlade. Da am Eingang keine Billete verabreicht werden, bitte ich 
dieſelben in meiner Wohnung, Hügelſtraße 51, in Empfang zu nehmen. 
A. Haiufeld, 
Großherzoglicher Hoftanzlehrer.
 62 
Geſangverein 
tederzweig 
1089) 
RALL 
Samstag den 22. Februar 1879, Abends 8½ Uhr, in den Lokalitäten 
der Reſtauration Markwort. 
Karten für Nichtmitglieder 1 M. ſind zu haben bei Herrn Kaufmann Bauer, 
Obergaſſe 13. 
Der Vorſtand.
 Neue Türkische und Bamberger 
Lwetschen, Amer. Aepfel, franz. 
Birnen u. Pflaumen, Spanische 
u. Deutsche Brünellen, 
            Schwei=
zer Kirschen, Mlirabellen und 
Reineclauden, getrocknete 
            Ka-
stanien, Hagebutten, 
            Heidel-
beeren ete.
 Feinst Aecht Heapol. Macearonih 
„ Gemüse- u. Suppennudeln. 
Maigena, Stärkepuder, 
            Waizen-
puder, Reismehl, Liebig's 
            Back=
mehl und Puddingpulver eto. 
BadEuvt k Guy 
1090) Mirchstrasse I. 
8 Einem Gärtner, 
welcher ſein Geſchäft anfangen, oder der es 
vergrößern will, bietet ſich, wenn er über 
2000 Mark zu verfügen hat, eine ſchöne 
Gelegenheit. Näheres in der Expedition. 
1092) Ein junger Mann mit 
            tüch=
tigen Schulkenntniſſen, aus guter 
            Fa=
milie, kann in einem Manufacturwaaren= 
Geſchäft die Handlung erlernen. Eintritt 
Anfang April. Näheres in der Expedition. 
Geſucht. 
1093) 
Ein braves zuverläſſiges Mädchen, 
            wel=
ches kochen und jede häusliche Arbeit 
            ver=
ſteht, findet auf Oſtern gute Stelle bei 
einer alten Dame. Näheres Aliceſtraße 20 
erſter Stock. 
1094) Große Bachgaſſe iſt ein Logis, 
Scheuer und Stall zu vermiethen oder zu 
verkaufen. Zu erfragen in der 
            Magdalenen=
ſtraße Nr. 16.
238
 N6 28 
Frachtbriefe der Main=Neckar=Bahn, 
an hieſigem Platze auch für die Heſſ. Ludwigsbahn verwendbar, auf Wunſch mit 
Eindruck der Firma, M. 7 per Tauſend, Eilgut M. 7.50.
L. C. Witlich'ſche Hoſbuchdruckerei.
 Für die Brandbeſchädigten in 
            Heuchel=
heim gingen noch ein: J. N. 2 M. M. 2 M. 
S. 2 M. Herr Pfarrer Römheld in Düdelsheim 
2 M. Herr Hofgerichtsrath Becker 3 M. L. 
K. 3 M. N. N. Kleider, Weißzeug und 2 M. 
N. N. 4 M. Expedition der Darmſtädter 
            Zei=
tung Reſt 14 M. 50 Pf. Frau Geh. 
            Obercon=
ſiſtorialrath Frey 2 M. N. N. 1 M. N. N. 
50 Pf. L. F. 1 M. Herr Dr. Bender 2 M. 
Herr Dr. Kaufmann 5 M. Herr Dr. Oßwald 
Kleidungsſtücke. Von der Expedition des 
            Tag=
blattes als bei derſelben eingegangene Cumme 
101 M. 15 Pf. Herrn Pfarrer Göhrs in 
            Wix=
hauſen 1 M. 
Indem wir allen freundlichen Gebern herzlichen 
Dank ſagen, bitten wir Diejenigen, welche für 
die Brandbeſchädigten in Heuchelheim noch eine 
Gabe ſpenden wollen, ſolche bis zum 15. l. M. 
gefälligſt einzuliefern, weil wir mit dieſem Tage 
die Sammlung zu ſchließen gedenken. 
Das Comite.
Tages=Kalender
Saalbau Darmstadt.
 Sonntag den 9. Feb ruar 1879. 
Abonnements-Concert,
 ausgeführt von der 
Kapelle des 1. Großh. Heſſ. Infanterie= 
(Leibgarde=Regiments Nr. 115, 
unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Th. Adam. 
Anfang 7 Uhr. 
1096) Es wird gebeten, während der erſten Abtheilung nicht zu rauchen. 
1097) 
D i e 
Heinſr präͤparirken
 Carnevalsgeſellſchaft 
wird erſucht, noch einige Sitzungen 
im Saalbau veranſtalten zu wollen 
Mehrere Freunde des Carneval. 
1098) Zum Friſiren können noch 
einige Damen angenommen werden, 
            insbe=
ſondere für Bälle und Concerte. Zu erfr. 
Ni derramſtädterſtraße Nr. 12 bei Frau 
Gärtner Weber. 
1099) Auf ein Advokaten=Bureau wird 
ein angehender Scribent als 
            Duplikaten=
ſchreiber und zur Veſorgung der Ausgänge 
geſucht. Aliceſtraße 23 parterre. 
8 Wohnungs=Geſuch. 
Eine alleinſtehende Dame ſucht eine 
Wohnung von 5 großen Zimmern in ſehr 
ſchöner Lage. 
Anerbieten mit Preis werden unter 
B A 10 durch die Expedition erbeten. 
1101) 1. Mai event. auch früher geſucht. 
2 Zimm. od. 1 ſicherer trock. Raum z. 
            Aufbe=
wahren v. Mobiliar - auf längere Zeit.- 
Offerten mit Preisangabe bef. die Exped. 
1102) Ein reinliches Mädchen ſucht 
Monatdienſt. Näheres Brandgaſſe 6.
 Englischen Senk, 
trocken, fertig zum Tiſchgebrauch bei 
Emanuer tud, 
1103) 
Kirchſtraße 1. 
Aein Vermiethbureau 
befindet ſich nicht mehr in Nr. 52, ſondern 
Eliſabethenſtraße Nr. 30. 
1104) 
Fran Hahn. 
1105) Zwei reinliche Mädchen ſuchen 
Beſchäftigung im Waſchen und Putzen und 
Laufdienſt. Zu erfragen Neugaſſe 8. 
1106) Ein kleines Haus mit etwas 
Garten und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu 
kaufen geſucht. Kaufpreis und ſonſtige 
            Be=
dingungen unter H. poſtlagernd Darmſtadt. 
1137) Waldſtraße 16 ein bis zwei 
möblirte Zimmer und Manſarde zu 
            ver=
mlethen. 
Danksagung. 
3 
Allen Denjenigen, welche unſern Gatten 
und Vater Jakob Hechler zur letzten 
Ruheſtätte begleiteten, ſagen wir unſeren 
innigſten Dank. 
Die trauernde Familie Hechler 
zu Eberſtadt.
 Samstag 8. Februar: Jahres=Ball des 
            Geſang=
vereins Melomanen. - Großer 
            carnevaliſti=
ſcher Abend im Kaufmänniſchen Verein.- 
Großer erſter Maskenball im Skating=Rink.- 
Generalverſammlung des landw. Conſum= 
Concert von Annette 
Vereins Darmſtadt. 
Eſſipoff im Saal zur Traube. 
Sonntag. 9. Februar: Abonnement=Concert im 
Saalbau. 
Montag 10. Februar: Drittes Concert der Großh. 
Réunion der Vereinigten Ge= 
Hof=Muſik. 
ſellſchaft. — Generalverſammlung der 
            Schuh=
macher=Innung. 
Mittwoch 12. Februar: Generalverſammlung 
des Verſchönerungs=Verein für Darmſtadt= 
Beſſungen.- 
Monatsverſammlung des 
            hiſto=
riſchen Vereins. — Generalverſammlungl des 
Verſchönerungs=Vereins für Darmſtadt= 
Beſſungen. 
Samstag 15. Februar: Feſt=Ball des 
            Geſang=
vereins Liedertafel.; — Repertions=Ball im 
Saalbau. 
Sonntag 16. Februar: Generalverſammlung des 
Darmſtädter Krankenkaſſe=Vereins. 
Montag 17. Februar: Ordentliche General=
            Ver=
ſammlung der Darmſtädter Volksbank. 
Samstag 22. Februar: Ball des Geſangvereins 
Liederzweig.
 Großherzogliches Hoftheater. 
Sonntag 9. Februar. 
2. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung. 
Die ſicilianiſche Besper. 
Große Oper in 5 Akten von Verdi. 
Perſonen:
Guy von Montfort
vou Vaudemont) Offiziere, Hr. Mendel.
 Herr Becker. 
franzöſiſche Hr. Bögel. 
Hr. Berg. 
Hr. J. Hofmann. 
rl. Schrötter. 
Frl. Czerwenka. 
Hr. Reichhardt. 
Hr. Leib 
Im 3. Akt das allegoriſche Ballet: 
Die vier Jahres=zeiten. 
Anfang 6 Uhr. Ende nach 9 Uhr. 
Sonntagspreiſe.
 von Bethune 
Heinrich Nota 
ohann Procida, Arzt 
Herzogin Helene 
Kinetta, ihre Begleiterin 
Danieli ) Sicilianer 
Manfred.
 Wochen=Repertoire=Entwurf. 
Dienstag 11. Februar: Zum Erſtenmale: 
Auf eigenen Füßen, Geſangspoſſe in 3 Akten 
und 6 Bildern. 
Mittwoch 12. Februar: Die Fourchambault, 
Schauſpiel. 
Donnerstag 13. Februar: Der Waffenſchmied 
von Lortzing. 
Freitag 14. Februar: Ein 
            Sommernachts=
traum von Shakespeare.
 239 
R28 
1 
OUlasbami. 
DarmstSdter 
(Eingetragene Genoſſenſchaft.) 
Gö wöhaltthr Comur aa-yu dduanndtthe, 
Montag den 1. Februar 1879, Abends 8 Uhr, 
im Turnſaale des Turnhauses am Woogsplatze. 
T a g e s o r d n u n g: 
1) Rechnungsablage für 1878 und Decharge=Ertheilung. 
2) Vertheilung des Reingewinns. 
3) Ergänzungswahl des Ausſchuſſes. 
4) Wahl der Abgeordneten für den deutſchen Vereins= und den Starkenburger Verbandstag. 
5) Antrag des Ausſchuſſes und des Vorſtandes, den 8 4 der Statuten dahin abzuändern, daß der zweite 
Director in Wegfall komme, und daß dementſprechend der 8 11 nach früherer Faſſung wiederhergeſtellt 
werde. 
6) Antrag des Vorſtandes auf Abänderung des 8 48 Alin. 2 der Statuten im Sinne des Genoſſenſchafts= 
Geſetzes. 
ſeschäftsstand am 31. December 1878, 
vorbehültlich der Verrechnung auf Gewinn= und Verluſt=Conto. 
Pasalva. 
Aetva.
2) Caſſa=Conto
3) Mobilien.
4) Vorſchüſſe
5) Effecten
6) Wechſel
7) Bankverkehr
8) Debitoren
9) Verwaltungskoſten
10) Immobilien=Conto M.
63677
29489
3144
308498
58291
137510
7349
891584
14741
37054 Pf.
66
52
14
53
38
87
84
55
94 1) Frankfurter Hypothekenbank
2) Zinſen und Proviſionen
3) Stammantheile
4) Depofiten und Sparkaſſe ..
5) Reſervefonds.
6) Bank=Verkehr
7) Creditoren
8) Gewinnreſerve u. Deleredere=Conto
9) Acceptationen=Conto
10) Ausfallende Dividende
11) Unerhobene Dividende. M.
25919
48568
468369
721172
38020
4671L
176455
12946
11552
1559
59 Pf.
60
33
33
93
12
22
45
68
27
50 1551342 43 1551342 43
 Gewinn- und Verlust Rechnung pro 1878. 
80h. 
Haben.
Steuern. Gewinn an dem Wechſel=Incaſſo=Ge= Miethe, Reinigung, ſchäft 418 56 Heizung ꝛc. „ 1065 03 Gewinn an Disconto von Wechſeln Druckkoſten, Bücher, auf auswüärtige Plätze 3087 53 Schreibmaterialien, Gewinn an ausfallender Dividende 1559 27 Verbandstag ꝛc. „ 1129 78 Gewinn am Effecten=Commiſſions=Ge= Porto, Verſicherung ꝛc. „ 241 16 ſchäft 1579 72 14741 55 Vertragsmäßige Tantisme an den Hierzu lommen: Vorſtand 4660 56 Zinſen vom Vorſchuß=Conto
2751 50 Abſchreibung an Mobilien: 314 Zinſen vom Lombard=Conto
3888 58 Abſchreibung am Haus. 1277 66 Miethe 381 05 Reingewinn zur Verfügung der Ge= 7021 13 neralverſammlung 40353 42 abzüglich: Rückzinſen von Wechſeln 887 35 6133 78 5134] 19. 6134⁷ 19)
 Darmſtadt, den 5. Februar 1879. 
Der Aufſichtsrath: 
Der Vorſtand: 
P. Geuter, Vorſitzender. 
J. A. Bernhardt. F. Rohde. 
66
240
N. 28
 Standegamtlüiche Nachrichten 
zu Darmſtadt. 
Geborne: 
Am B. Januar: Dem Vicefeldwebel im 1. Inf.=Reg. Nr. 115. 
            Jo=
hann Jakob Schäfer ein S, Ferdinand Oswald. Am 26.: Dem 
            Gold=
arbeiter Friedrich Leonhard Schardt ein S., Franz. Am 28.: Dem 
Schneidermeiſter Sebaſtian Joſef Schmitt eine T., Henriette Kunigunde 
Maria. Am 29.: Dem Zugführer bei der heſſ. Ludwigsbahn Andreas 
Werthes eine T., Margaretha. Am 28.: Dem Friſeur Georg Franz Frank 
ein S., Theodor Maximilian Robert. Am 1. Februar: Dem Buchhalter 
Eduard Ernſt Janzen ein S., Konrad Hermann. Am 31. Januar: Dem 
Wagenſchreiber bei der heſſ. Ludwigsbahn Ludwig Harth eine T., Eliſe 
Katharine. Am 30. Dem Maurer Peter Knies eine T., Katharina. 
Am 1. Februar: Dem Hofweißbindermeiſter Kaspan Nover eine T., 
Juliane Karoline Auguſte. Am 30. Januar: Dem Schuhmachermeiſter 
Andreas Auguſt Chriſtian Philipp Sellwig ein S., Jakob Auguſt Rudolf. 
Am 3. Februar: Dem Muſiker Wilhelm Mayer ein S., Georg Wilhelm. 
Am 2.. Dem Schreinermeiſter Friedrich Schafer ein S., Friedrich. Am 
30. Januar: Ein unehel. S. Karl. Am 3. Februar: Dem 
            Weichen=
wärter bei der heſſ. Ludwigsbahn Johannes Müllmann ein S., Heinrich. 
Am 31. Januar: Dem Taglöhner Peter Luft ein S. Peter. Am 3. 
Februar: Dem Kaufmann Hermann Oppenheimer eine T., Hedwig. Am 
31.: Dem Sattlermeiſter Friedrich Georg Gieſecke eine T., Kathinka. Am 
1. Februar: Dem) Locomotioführer bei der heſſ. Ludwigsbahn Chriſtoph 
Steitz eine T., Anna. Am 3.: Dem Rottmeiſter Wilhelm Liſtmann eine 
T., Katharina Eliſabethe Wilhelmine. Am 5.: Dem Schuhmachermeiſter 
Peter Michel eine T., Margarethe Eliſabethe Helene. Am 31. Januar: 
Dem Schuhmachermeiſter Philipp Arnold ein S., Adolf, und eine T., 
Anna=Suſanna. Am 4. Februar: Dem Locomotivführer bei der Main= 
Neckarbahn Karl Bangert ein S., Heinrich. Am 29. Januar: Dem 
Barbier Georg Gunkel ein S., Georg. Am 6. Februar: Eine unehel. T. 
Maria. Am 1. Eine unehel. T. Roſine Eliſe. 
Proclamirt als Verlobte: 
Am 29. Januar: Schneider Johannes Fiſcher zu Unterhambach, 
            vor=
her hier, mit Anna=Maria Weber zu Unterhambach, L. von Anna Maria 
Weber, jetzt verehelichte Kemmler daſ. Am 3. Februar: Weißbinder 
            Jo=
hann Philipp Löchel hier, mit Marie Dorothee Oßmann,, T. des Dach=
 deckers Karl Oßmann hier. Am 4.: Schuhmacher Friedrich Rühl hier, 
mit Stuhlflechterin Thereſia Huber hier, L. von Seſſelmacher Auguſtin 
Huber zu Oberachern. Ackersmann Martin Kirſch VI. zu Heidesheim, 
mit Anna Eliſabetha Freienſchner zu Elpenrod, T. des verſt. Ackermanns 
Joh. Adam Freienſchner daſ. Steinhauergehülfe Emil Konrad Heinrich 
Blum hier, mit Helene Schütz, L. von Taglöhner Chriſtian Schutz hier. 
Bezüglich der Proclamirten in voriger Woche wird berichtigend 
wiederholt: Am 24. Januar: Kaufmann Johann Philipp Schorlemmer 
hier, mit Wilhelmine Katharine Niederbühl zu Raſtatt, T. des Wurſtlers 
Jakob Niederbühl daſ. 
Cheſchließungen: 
Am 2. Febr.: Schuhmachermſtr. Ludw. Deibel, ein Wittw., mit Köchin 
            Ka=
tharina Hartmann ſhier,(T. des verſt. Siebmachers Johannes Hartmann 
zu Homberg a. O. Schuhmacher Nikolaus Trautmann hier, mit 
            Dienſt=
magd Johannette Trechsler hier, L. des Schmiedmeiſters Peter Trechsler 
zu Butzbach. Buchhalter Peter Klein, ein Wittwer zu Rüſſelsheim, mit 
Magdalena Kröh, L. des Hofgemälde=Gallerie=Inſpektors Friedrich Kröh 
hier. Sergeant Karl Glauß hier, mit Kleidermacherin Auguſte Templin 
hier, T. des Schuhmachermeiſters Karl Templin zu Pyritz in Pommern. 
Geſtorbene: 
Am 29. Januar: Dienſtmagd Katharina Schäfer, 25 J., ev. Dem 
Schloſſer Ferdinand Georg ein S., Ferdinand Wilhelm, 1J. 6 M. 
28 T., ev. Am 30.: Dem verſt. Taglöhner Jakob Leißler eine T., 
            Eliſa=
bethe, 5 J. 19 T., ev. Am 2. Februar: Dem Schriftſetzer Johann 
Friedrich Albert Reich eine todgeb. T. Am 1.: Kunigunde Wolf geb. 
Fauſt, Ehefrau des Schuhmachermeiſters Johann Michael Wolf, 39 J. 
2 M., ev. Am 2.. Dem Schreiner Ludwig Kraft eine T., Emma Emilie, 
4 J. 4 M., ev. Dem Briefträger Adam Waſenmüller ein S., Jean, 
6 J. 5 M., ev. Am 3.: Suſanne Beißel geb. Dieler, Ehefrau des 
            Hut=
machers Jean Beißel, 40 J. 4 M., ev. Am 2.. Dem Buchbinder 
            Fried=
rich Hermann Dicke eine T., Margaretha Eliſabethe, 3 M. 15 T., ev. 
Am 3. Dem Taglöhner Georg Fornoff eine T., Margaretha, 2 J. 6 M., 
ev. Am 4.: Dem verſt. Handarbeiter Adam Hönig ein S., Philipp, 
1 J. 6 M. ev. Dem Schuhmachermeiſter Johannes Hild eine T., 
            Jo=
hanna, 1 M. 4 T., ev. Am 5.: Dem Keſſelſchmiedgehülfen Adam Schmidt 
ein S., Friedrich, 10 M. 6 T., ev. Anna Keim geb. Keim, Ehefrau des 
Ackermanns Ludwig Keim zu Zahlbach, 70 J., kath. Am 30. Januar: 
Wilhelmine Küchler, ledig, 86 J. alt, L. des verſt. Mundſchenks 
            Fried=
rich Küchler hier, verſtorben zu Neuendettelsau.
 Bermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 8. Februar. 
) Die zweite Kammer hat aus geſchäftlichen Rückſichten die 
            Budget=
berathung geſtern unterbrochen und ſich mit dem Einführungsgeſetz 
zur deutſchen Civilprozeß=und Konkursordnung beſchäftigt. 
Dieſelbe bot bei der faſt allſeitig vorhandenen Uebereinſtimmung der 
            An=
ſichten nur wenig allgemeines Intereſſe.— Der Antrag des Ausſchuſſes, 
die Regierung um Vorlage eines Geſetzes zu erſuchen, welches die 
Eheſcheidung auf Grund gegenſeitiger Uebereinkunft der 
Ehegatten regelt, gelangte mit allen gegen 4 Stimmen zur Annahme. 
Der Vorſchlag der Regierung, die bereits anhängigen Konkursſachen 
nach dem alten Verfahren zu erledigen, ſtieß auf lebhaften Wiederſpruch 
und hatte der Ausſchuß beantragt, alle Konkursſachen in welchen noch 
kein Liquidationstermin ſtattgefunden, nach den Vorſchriften der 
neuen Geſetzgebung zu erledigen. Mit 21 gegen 19 Stimmen wurde das 
Syſtem der Regierung angenommen. — Weiter wurde der neue 
            Juſtiz=
etat und eine Propoſition der Regierung vorgelegt, wonach die Gehalte 
der Kreisräthe und Kreisaſſeſſoren mit den betreffenden 
richterlichen Stufen gleichgeſtellt werden. 
(O Die Staatsregierung hat dem Finanzausſchuß zweiter Kammer 
mitgetheilt, daß ſie ſich mit der Frage, ob nicht eine weitere 
            Verminder=
ung der Pfandmeiſterſtellen möglich ſei, weiter beſchäftigen 
wolle. 
C Die Vorlage wegen Abretung des heſſiſchen Antheils der Main= 
Weſerbahn an Preußen wird im Laufe der nächſten Woche in der 
zweiten Kammer zur Berathung gelangen. 
— Das Vorwort zum ſtädtiſchen Voranſchlag pro 1879 iſt 
im Druck vollendet und wird eben ausgegeben. 
- In der Waſſerverſorgungsfrage kommt man nicht nur 
im Publiküm, ſondern auch in engeren Stadtverordnetenkreiſen mehr 
und mehr zur Einſicht, daß die von dem Gr. Oberbürgermeiſter vertretene 
Anſicht die richtigſte geweſen iſt, indem ſie, die riskante Seite 
            aus=
ſchließend, ſicher. zum Ziel geführt hätte, ſo daß wir jetzt, wo wir noch 
bei einem verungluckten Anfang ſtehen, bereits im Beſitz der vollendeten 
Waſſerverſorgung ſein könnten. Es war dies die Anſicht, auf ſtädtiſche 
Koſten keinerlei Experimente zu machen, ſondern das ganze Werk zu 
genau feſtgeſetzten Bedingungen in Generalunternehmen zu vergeben. 
Der Oberburgermeiſter hatte zu dem Behuf bereits einen Vertrag mit 
der Firma Aird vorbereitet, welche Firma ſich ſogar bereit erklärt
 hatte, den Koſtenpreis in ſtädtiſchen Obligationen zu nehmen, ſo daß die 
Stadt wegen Aufbrin gung des Geldes weiter keine Muhe gehabt hätte. 
Dieſer Vertrag fand aber leider weder in der 
            Waſſerverſorgungscom=
miſſion noch in der Stadtverordnetenverſammlung Genehmigung, weil 
man ſich zu der Anſicht verleiten ließ, das Werk, von Seiten der Stadt 
erbaut, würde viel billiger kommen. Dieſe Motive und das darauf 
baſirende Beſtreben waren gleichſehr löblich, und wenn ſie zu einem 
guten Ziel geführt hätten, ſehr dankenswerth. Jetzt aber, wo die Stadt 
auf irrigem Wege bereits ca. 150,000 M. verausgabt hat, ohne ein 
befriedigendes Reſultat erzielt zu haben, ſteht dieſelbe wieder aufs Neue 
vor der Generalfrage „ob mcht unter Verſchmerzung der gebrachten 
Opfer, jetzt noch zu dem von dem Oberbürgermeiſter vorgeſchlagenen 
modus zurückzukehren ſei?- 
Die ſtädtiſchen Arbeiten auf der Neuwieſe ſind eingeſtellt, 
weil der feſtgefrorne Boden einer Bearbeitung widerſtand. Es iſt ehrend 
anzuerkennen, daß die ärmere Bevölkerung ſich ſeitdem ſtetig um 
            Wieder=
beſchäftigung bewirbt, alſo ihren Unterhalt durch Arbeit verdienen will, 
dem leider eben nicht entſprochen werden kann, während man andern 
ihrer Familie zur Laſt fallenden arbeitsſcheuen Männern Arbeitskarten 
gegeben, die aber lieber faullenzen und ſich in eines Mannes 
            un=
würdiger Weiſe von Frau und Kindern ernähren laſſend, davon keinen 
Gebrauch gemacht haben. Der Gr. Oberbürgermeiſter hat dem Vernehmen 
nach in einem ſolchen Fall graver Natur auf Verbringung des Mannes 
in ein Arbeitshaus abzielende Schritte eingeleitet.
 — Das Lokal des Volksbildungsvereins mit Leſezimmer 
und Bibliothek, welches ſich in dem alten israelitiſchen Gemeindehaus 
in der kleinen Ochſengaſſe befindet, wird ſehr fleißig frequentirt, ſo daß 
die Zahl der vorhandenen 25 Stühle raſcheſte Vermehrung erheiſcht. 
Samſtags Abends werden Bücher ausgegeben und iſt für 14tägige 
Benutzung eine Vergütung von zuſammen 3 Pf. zu leiſten. Ein 
            Kata=
log iſt in Arbeit, aber wegen der durch fortwährende Geſchenke ſtetigen 
Vermehrung der Bücher noch nicht zum Abſchluß gelangt.
Die 1878r S
 edanfeier hat mit einem Deſicit von 175 M. 
abgeſchloſſen, welches aus dem Reſervefond gedeckt worden iſt.
 Die Zahl der in der hieſigen Maſchinenfabrik und 
            Eiſen=
gießerei i. L. gegenwärtig noch 8 Stunden täglich beſchäftigten Arbeiter 
beträgt nach berichtigender Mittheilung 110 Kopfe und nicht wie in 
unſerer geſtrigen Rummer gemeldet wurde 40 Köpfe.
R. 28
241
 In Betreff des uns wie anderen Blättern zugeſandten Referats 
über die General=Verſammlung des hieſigen Proteſtanten=Vereins 
gehen uns nachſtehende berichtigende Bemerkungen zu: 
Der in Nr. 25 dieſes Blattes erſchienene offenbar mit dem 
            An=
pruch der Authentie auftretende Bericht über die Generalverſammlung 
des hieſigen Proteſtantenvereins enthält die Bemerkung, daß der an dem 
hieſigen Gymnaſium trotz der Union wieder eingeführte Gebrauch 
lutheriſcher Katechismen und der ſelbſt noch in den höheren Klaſſen 
deſſelben gelehrte und verlangte Glaube an Wunder einer ernſthaften 
Kritik und Beanſtandung unterzogen worden ſei. 
Die Unterzeichneten ſehen ſich hierdurch zu folgenden Bemerkungen 
veranlaßt: 
Was die angebliche Einführung lutheriſcher Katechismen (hier 
liegt doch wohl nur ein Schreibfehler vor, da es unſeres Wiſſens nur 
einen für die Schule beſtimmten lutheriſchen Katechismus gibt) betrifft, 
„trotz der Union= ſo verhält ſich die Sache ſo, daß bei dem 
            Confir=
mandenunterricht am hieſigen Gymnaſium, den derzeit der 
            Erſtunter=
zeichnete ertheilt, ſeit 1871 durch Verfügung der oberen Kirchenbehörde 
der „Katechismus für die evangeliſch=proteſtantiſche 
Kirche im Großherzogthum Baden= zu Grunde gelegt wird. 
Dieſer gehört zu den ſogenannten Unionskatechismen, in welchen 
der Verſuch gemacht iſt, mit Hinweglaſſung alles confeſſionell 
            gegen=
ſätzlichen die beiden beſten Lehrbucher der Reformationszeit zu einem 
Ganzen zu verſchmelzen und zwar für Landeskirchen in welchen die 
Union beſteht. Es iſt alſo ncht abzuſehen, wie der Katechismus einer 
unirten Landeskirche, der auch von der letzten Badiſchen 
            General=
ſynode, in der bekanntlich der Proteſtantenverein die Mehrheit 
hat, im weſentlichen unverändert neu genehmigt worden iſt, hier in 
Darmſtadt die Union gefährden könne. 
Allerdings enthält dieſer Katechismus nur die weſentlichen 
            Beſtand=
theile des kleinen Katechismus Luthers in ſich, jenes Lehrbuchs, welches 
vor allen ſeitdem erſchienenen ſich dadurch auszeichnet, daß es in ſeinen 
Erklärungen ſo wenig Theologie wie möglich, ſo viel Religion wie 
möglich enthält, wie es bei einem Buche, danach „ein Hausvater ſeinem 
Geſinde: das Chriſtenthum verhalten ſoll, natürlich iſt. Daß dieſe 
Stellen nicht in Unionsfeindlichem Sinne gefaßt werden, dagegenz bietet 
die Zuſammenſtellung mit den beſten Stücken des reformirten Katechis 
mus eine Garantie, daß der ganze Katechismus nicht in engherzig 
            con=
feſſionaliſtiſchem Sinne erklärt werde, dafür bürgt die Perſon des 
            unter=
zeichneten Erklärers, und in welchem Sinn und Geiſt der Katechismus 
erklart und gelernt wird, davon kann ſich jeder, dem es um die Sache 
zu thun iſt, bei der jährlichen öffentlichen Confirmandenprüfung 
            über=
zeugen. Demnach iſt die obige Behauptung als eine grundlloſe 
Verdächtigung abzuweiſen. 
Ob ein philoſophiſch ſo eminent ſchwieriges Problem, wie die 
            Mög=
lichkeit oder Nichtmoglichkeit von Wundern, von einer Verſammlung 
wenn auch noch ſo gebildeter Männer kurzer Hand gelöſt und ihr 
            Er=
gebniß als das unfehlbar richtige nun fernerhin in den höheren Klaſſen 
einer Schule als religiöſe Wahrheit verkündigt werden könne, iſt eine 
offene Frage. Jedenfalls ſteht auch der gebildetſten Laien= und 
            Theo=
logenverſammlung, die hier zu einem negativen Ergebniß gekommen iſt, 
eine nicht minder glänzende Reihe theiſtiſcher Denker aus allen 
            Jahr=
hunderten entgegen, von denen hier nur Leibnitz, Schelling und Lotze 
genannt werden mögen, nicht zu vergeſſen des berühmteſten 
            Theo=
logen des Proteſtantenvereins Richard Rothe, welche 
            aus=
drücklich die Frage bejaht haben, daß vom Standpunkt einer theiſtiſchen 
Weltanſicht Wunder möglich ſeien. Der Proteſtantenverein, der 
            bekannt=
lich Duldung aller religiöſen Anſichten innerhalb des 
            Proteſtantis=
mus proclamirt, wird doch wohl auch in Darmſtadt ſo tolerant ſein, 
die Anſichten ſeines eignen bedeutendſten Theologen zu 
dulden. 
Wenn es aber heißt, es werde am hieſigen Gymnaſium genannter 
Glaube „gelehrt” und verlangt' ſo ſieht dies aus, als wenn 
man die heranwachſende Jugend zu irgend welchem Glauben preßte 
und hiergegen wird ſich jeder gewiſſenhafte Religionslehrer verwahren. 
Ihm liegt ob die Darſtellung des chriſtlichen Glaubens nach 
            proteſtan=
tiſchen Grundſätzen mit gewiſſenhafter Berückſichtigung der Geſchichte 
und Philoſophie nach eigener wiſſenſchaftlich begründeter Ueberzeugung. 
Was und wie viel die Jugend ſich davon aneigne zu eignem Glauben iſt 
ihre Sache. Gelehrt werden die möglichen Anſichten über eine Frage, 
vierlangt wird keinerlei Glaube, während ſelbſtverſtändlich der Lehrer 
ſeinen eignen Glauben nicht verſchweigt. Herrſcht irgendwo im 
            Publi=
kum die Meinung, als verſuche in den Oberklaſſen unſrer Anſtalt ein 
Lehrer ſeinen Glauben der Jugend aufzuzwingen, ohne Beſprechung des 
für und wider, ſo iſt dieſelbe irrig. 
Es wäre von dem pädagogiſchen Takte der genannten Verſammlung 
zu hoffen geweſen, daß die „Kritik' ſolcher internen Schulangelegenheiten 
nicht in die Oeffentlichkeit kam, da es ja Wege genug gibt, ſeine private 
Meinung zur Geltung und zu Gehör zu bringen. Es iſt eine ſchöne 
Sache um die Kritik, eine noch ſchönere aber um den religiöſen 
Frieden und dem wird durch ſolche Urtheile die bei ungenauer 
Kenntniß des Thatbeſtandes, ohne Zeugenvernehmung und Befragung 
der angegriffenen Perſonen in die Oeffentlichkeit hineingeworfen werden, 
nicht gedient. 
Dr. Sell, Pfarrer. Walz, Gymnaſiallehrer.
 Frankfurt, 7. Februar. Wie wir erfahren, hat ſich eine 
            Ge=
ſellſchaft gebildet, um in der hieſigen Markthalle nach dem in Paris, 
Brüſſel, London und anderen größeren Städten üblichen Syſteme 
öffentliche Verſteigerungen abzuhalten. Dem Markte ſollen 
            täg=
lich friſche Waaren und zwar Seefiſche, Auſtern, franzöſiſches und 
            ita=
lieniſches Geflügel, Wildprett, neue Gemüſe, Südfrüchte, Cier ꝛc. 
            zuge=
ührt und zwar Alles direkt aus den Produktionsländern bezogen werden. 
In erſter Reihe wird dadurch den Detailhändlern, den Gaſtwirthen, 
Reſtaurateuren ꝛc. Gelegenheit geboten, ihren jeweiligen Bedarf täglich 
decken zu können; dann aber entſpringt auch aus dieſer Einrichtung dem 
großen Publikum der Nutzen, unter weſentlich wohlfeileren Bedingungen 
geweilig Küche und Keller auch mit ſogenannten Leckerbiſſen zu verſehen. 
Sicherem Vernehmen nach werden die täglich unverkauft gebliebenen 
Waaren ſofort nach kleineren Abſatzquellen dirigirt, ſo daß hier ſtets 
friſche Sachen zur Verſteigerung gelangen. Wir können in dieſer neuen 
Einrichtung nur einen großen Fortſchritt begrüßen und zweifeln nicht, 
daß ſich das Unternehmen auch bei uns raſch einbürgern wird. Die 
Eröffnung der Markthalle findet am 10. d. Mts. ſtatt und werden 
einige Tage ſpäter die oben erwähnten Verſteigerungen ihren Anfang 
nehmen. 
Am vorigen Samstag gab der Verein=Berliner Preſſes ſeinen 
Mitgliedern und Freunden ein Familienfeſt, deſſen Verlauf als ein 
brillanter bezeichnet wird. Den Glanzpunkt des Feſtes bildete der 
            nach=
ſtehende Toaſt des Schriftſtellers R. Schmidt=Cabanis auf die 
Damen: 
Heut, ſcheints, fühlt ganz in ſeinem Esse 
Der Herr ſich der „papiernen Welt, 
Doch einzig weil die Frau der Preſſe 
Die Literätin ihmgeſellt: 
So laßt mich alk die Damen preiſen, 
Die uns beglückten hier zur Friſt, 
Denn jede Frau - ich will's beweiſen 
Iſt ein geborner Journaliſt! 
Laut künden muß es ſelbſt ein Stummer, 
Ein Blinder darfs verkennen nicht: 
Die Frau ſchafft unſrer Lebens=Rummer 
Das anmuthreichſte„Feſtgedichto. 
Ihr Blick kann als „Depeſche' ſchwingen 
Zum Mannesherzen flugs den Pfad, 
3 iſt ihrer Stimmeſüßes Klingen 
Ein zmuſikaliſch Referat.”
 Sie waltet weiſe im „Lokalen, 
Den „Markibericht= beherrſcht ſie ganz, 
Ihr Signum gibt ſelbſt dem fatalen 
„Waſchzettel” voller Wahrheit Glanz, 
Und ihres Wort's pikant Geprickel 
Hat oft erneuten Reiz verliehn 
Dem alt=bewährten,Leid=Artikek. 
nIchhabe heur nichts anzuziehnl 
Wenn wider Abſicht und Verhoffen 
Erſt ſpät - „nach Schluß der Redaktion= 
Der Gatte Abends eingetroffen 
Gehemmt durch... . . . Schneefall und Typhon 
Mit liebevoll beſorgtem Weſen, 
Folgt ſie der Pflicht erhabner Spur 
Und iſt bereit, ihm ſanft zu leſen 
Den Text - zu ſeiner Korrekturl 
Energiſch widerleg ich Jeden, 
Und läugn' es ſcharf und unbedingt, 
Daß hie und da die Kammerreden= 
Sie etwas zu aus führlich bringt; 
Doch plaudert reizend ſie „Vermiſchtes= 
Das uns erfreut, erhebt und rührt 
Und doppelt unſern Geiſt erfriſcht es, 
Weil ſie ſich — niemals dementirtl 
Sie übt geſchickt die innre Leitung= 
(Wobei ich's lobe mit Bedacht, 
Wenn für des Hauſes„Kleine Zeitung= 
Das Mutterherz Reklamemachtl), 
Sie iſt es, die um unſer Leben 
Ein „Feuilletonv von Roſen flicht; 
Nur e in Reſſort verſchmäht ſie eben 
Wir miſſen's gern —: Den Kriegsbericht. 
Den Kuß der Chrfurcht alk Euch Schönen 
Drück auf die Hand ich drum im Geiſt, 
Und - laßt von Eurer Huld mich wähnen, 
Daß Ihr dies nicht . .. „Druck=Fehler' heißt. 
Ihr Herrn füllt an das Glas zum Rande, 
Stimmt ein im Baß und im Tenor: 
Den Frauen Heil im deutſchen Lande 
Heil dreifach unſerm Damenflorl 
E3 iſt faſt unnöthig zu ſagen, daß donnernder Beifall dem Vortrage 
dieſes reizenden Gedichtes folgte.
 Polizei=Bericht. 
— Verhaftet wurden 14 Bettler. Entwendet wurden einem Trödler 
in der Kleinen=Ochſengaſſe ein Militärmantel gez. 2. Gr. Heſſ. Inf=Rgt. 
Nr. 116, ein grauer Ueberzieher und ein Paar Herrenpantoffeln. Einem 
Möbelhändler in der Kl. Ochſengaſſe wurde verſchiedenes Bettzeug im 
Werthe von ca. 66 M., welches er einem anderen leihweiſe überlaſſen 
hat, unterſchlagen. und für 13 oder 14 M. verſetzt. Einem Trödler in 
der Gr. Ochſengaſſe ſind in der letzten Zeit verſchiedene Sachen entwendet 
worden. In der Gr. Caplaneigaſſe iſt aus einer Hofraithe ein vier=
 rädriger Handwagen abhanden gekommen: der unrechtmäßige Beſitzer iſt 
bereits ermittelt. Ein Kaufmann in der Marktſtraße gab einem Schneider 
2 Paar Hoſen zum Ausbeſſern, welche jedoch nicht wieder herausgegeben, 
ſondern in dem Pfandhauſe verſetzt worden ſind. Aus einem 
            einge=
friedigten Lagerplatz der Landwehrſtraße wurden 2 Stück alte Ketten ca. 5 M. 
lang entwendet. Einem Ziegler in der Kranichſteinerſtraße wurden 
2 Töpfe mit ca. 160 Stück Handkäſen aus dem Keller geſtohlen. Die 
Unterſuchung von 6 Milchproben ergab, daß 4 Proben fur ziemlich gut 
und 2 Proben für gut befunden wurden.
Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
 Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Den 31. Jan.: dem Dienſtmann Johann Hein. 
rich Wilhelm Martin Schäſer eine T. Juliane; 
geb. 1. Aug. 
Den 1. Febr.: dem Holzmacher Karl Martin 
Möſer eine T., Eliſabeth: geb. 18. Nov. 
Eod.: dem Ingenieur Otto Lueger ein S., Ro=/ 
beit; geb. 25. Dec. 
Den 2. Februar: dem Kammmacher Johann 
Jacob Faſt eine L., Barbara Chriſtina; geb. 25. 
September. 
Eod.: dem Bürſtenfabrikant Philipp Caſtritius 
eine T., Natalie; geb. 7. Dec. 
Eod.: dem Schutzmann Jakob Karl Oſt eine 
T., Suſanna: geb. 26. Dec. 
Eod.: dem Dachdeckermeiſter Johann Georg Löſſel 
eine L. Johannette Johanna; geb. 5. Jan. 
Eod.: dem Landwitth Ludwig Herbert eine L., 
Margaretha; geb. 8. Jan. 
Eod.: dem Graveur Johann Jacob Sauer eine 
T., Helene Dorothen Marie; geb. 3. Nov. 
Eod.: dem Steinkohlenhändler Georg Ludwig 
Schneider ein S., Philipp Chriſtion Ludwig 
            Theo=
dor; geb. 25. Dec. 
Eod.: dem Director an der höheren 
            Mädchen=
ſchule Dr. Ernſt Richard Wulkow ein S., Arnold, 
Richard Waldemar; geb. 22. Jan. 1878. 
Eod.: dem Lackirer Georg Ludwig Seibert eine 
T., Margaretha, Wilhelmine Heuriene; geb. 8. Jul= 
1877. 
Eod.: dem Oberlazarethgehülfen Jacob Chriſt 
am Großh. Garniſonlazareth eine T., Marie 
            Caro=
line Mathilde Dorothea; geb. 11. Nov. 1878. 
Eod.: dem Gardeunteroffizer Johann Gorg 
Feyh eine T. Johanna; geb. 29. Dec. 1878. 
Den 3. Febr.: dem Großh. Majer a. D. 
            Fried=
rich Ludwig Ferdinand Kröll eine T., Philippine 
Marie Eliſabeth Louiſe; geb. 19. Dec. 1878. 
Den 5. Febr.: dem Briefträger Adam 
            Waſen=
müller ein S., Heinrich; geb. 19. Jan. 
Den 6. Febr.: dem Inſtallateur Georg Klotſch 
ein S., Georg Philipp Ludwig; geb. 23. Dec. 
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde. 
Den 1. Febr.: dem Schuhmacher Balentin Metz 
ein S., Karl Anguſt; geb. 24. Oct. 1878. 
Den 2. Febr.: dem Condukteur Nikolans Degen 
ein S, Martin; geb. 22. Jan. 
Eod.: dem Reviſor bei der Main=Neckarbahn 
Karl Maria Joſeph Gambs ein S., Karl Arnold 
Georg; geb. 24. Dec. 1878. 
Eod.: dem Kaufmann Franz Ludwig Heller 
eine T., Hermine Margaretha; geb. 14. Jan. 
Eod.: dem Gensdarm Johannes Klein eine L., 
Margaretha; geb. 16. Jan. 
Eod.: dem Kupferſchmied Wilhelm Ganter ein 
S. Karl Wilhelm; geb. 8. Jan. 
Den 4. Febr.: dem Menageriebeſitzer Wilhelm 
Althof eine T. Eliſabeth: geb. 30. Jan. 
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Den 2. Febr.: der Buchhalter Peter Klein zu 
Rüſſelsheim und Marie Magdalena Kröh. 
Eod.: der Sergeant Carl Auguſt Glauß bei 
2. Großh. Heſſ. Dragoner=Regiment Nr. 24, geb. 
von Fiſchhauſen in Oſtpreußen und Wilhelmine, 
Provinz Pommern. 
Den 4. Febr.: Kunigunde Wolf, geb. Fauſt, 
Ehefran des Schuhmachermeiſters Johann Michael
 Wolf, 38 J., 2 M. und 11 T. alt; ſtarb I. 
Februar. 
Den 5. Febr.: Antoinette Coulmann, Wittwe 
des Großh. Rechnungs=athes Ludwig Coulmann, 
80 J., 8 M. und 8 T. alt; ſtarb 2. Februar zu 
Beſſungen. 
Eod.: Edmund Karl Wilhelm von Pirch, 
            Haupt=
mann in holländiſchen Dienſten, 63 J. 4 M. und 
12 T. alt; ſtarb 1. Febr. zu Aſchaffenburg.
 Eod.: Marie Heleae Schwinn. ſgeborne Henkel, 
Ehefrau des Schneidermeiſters Chriſtian Schwinn, 
53 J. 11 M. und 24 L. alt; ſtarb 2. Februar 
zu Beſſungen. 
Eod.: Suſanna Beißel, geb. Dieter, Ehefrau des 
Hutmachers Jean Beißel, 40 J., 4 M. u. 21 T. 
alt; ſtarb 3. Febr. 
Beerdigte bei der katholichen Gemeinde. 
Den 1. Febr.: Maria Kafka, geb. Anmüller 
25 J. alt; ſtarb 29. Jan.
 Kirchliche Nachrichten. 
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden. 
Sonntag Septuageſimä.
 Nachmittags. 
In der Hofkirche: 
um 13 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann. 
In der Stadtkirche: 
Umz 2 Uhr: Herr Diakonus Pfner.
 Vormittags. 
In der Hofkirche: 
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Grein. 
In der Stadtkirche: 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell. 
In der Stadtkapelle: 
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dingeldey. 
In der Militärkirche: 
Um 8 Uhr: Hr. Diviſionspfarrer Strack. 
Im Eliſabethenſtift: 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner. 
Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Herr 
Pfarrer Ewald. 
Wochengottesdienſt in der Hoflirche: Montag den 10. Februar, Abends 6 Uhr: 
            Miſ=
ſionsſtunde: Herr Miſſionar Schrenk. Ueber den Buddhismus.) 
Sonntag den 16. Februar wird in der Miltaͤrkirche das heilige Abendmahl gehalten, woz 
Sanstags zuvor Nachmittags 3 Uhr die Vorbereitung ſtanfindet.
 Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde 
Samstag um 4 Uhr: Beichte. 
Sonntag Septuageſimä. 
Nachmittags.
 Vormittags. 
Von 6 Uhr an: Beichte. 
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe. 
Um 7 Uhr: A1 ilung der heil. Commnnion. 
Um 8 Uhr: Milituͤrgotkesdienſt. 
Predigt Herr Kaplan Schaefer. 
Um 110 Uhr: Hochamt und 
Predigt: Herr Kaplan Miſchler. 
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
 Um ½ 3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht. 
Um 4 Uhr: Predigt für den Berein der chriſtl. 
Mütter und Andacht in der Kapelle. 
Den Montag, Dienstag Mittwoch, Freitag und 
Samstag iſt die hl. Meſſe um 110 Uhr im der 
Kapelle.
 Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen. 
18. 
Nach 
mittags. 
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.) Um ½2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger
 Church ot England Service in the Hof-Kirche. 
By gracious pormisdion of H. R. H. the Grand Duke. 
Auguſte Mathilde Templin, gebürtig von Phritz, Sunday Feb. 9 th. Septuagosimi Morning Prayor and Holy Communion 11.30. 
Evoning Prayer 530. 
Beerdigte bei den evangel. Gemeinden. Friday Fob. 14th. Horning Prayer and. Litany 1030. 
A. W. Sillitoe, Chaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.