=RILAvION
 Abonnementspreis 
ährſch 6 Mark incl. Bringerlohn. 
Auswärts werden von allen 
            Poſt=
ämtern Beſtellungen 
            entgegengenom=
men zu 1 Mark 50 Pf. pro Quartal 
incl. Poſlauiſchlag und Beſtellgebühr.
 (Frag= und Anzeige6latt.) 
Mit der Sonntags=Beilage:
 Inſerate 
werdenangenommen unDarmſtadt 
von der Expedition, Rheinſtr. R. 28. 
in Beſſungen von Friedr. Blßer, 
Holzſtraße Nr. 18 ſowie auswärts 
von allen ſoldan Annonen=Epe= 
Monen
 142. Jahrgang. 
Amkliches Grgan für die Bekannkmachungen des Großh. Ereisamts, ſowie des Großh. Poltzekamts Darmſtudk.
16
D o n n e r stag de
23. Januar
1879
 Darmſtadt, am 18. Januar 1879. 
Betreffend: Lehreurſus für Obſtbaumwärter in der Obſtbaumſchule des Herrn Theodor Jäger in Bensheim. 
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt 
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes. 
Die nachſtehend abgedruckte Bekanntmachung wollen Sie in geigneter Weiſe zur Kenntniß Ihrer Ortsangehörigen und 
            be=
ſonders derjenigen bringen laſſen, von denen Ihnen bekannt iſt, daß ſie an dem fraglichen Lehrcurſus Theil nehmen werden. 
Küchler. 
B e k a n n t m a ch u n g. 
Betreffend: Lehreurſus für Obſtbaumwürter bei Baumſchulenbeſitzer Th. Jüger zu Bensheim a. d. B. 
Zur Heranbildung von tüchtigen Obſtbaumwärtern wird im Laufe des Frühjahrs 1879 wiederum ein Lehrcurſus zur 
Ertheilung von theoretiſchem und praktiſchem Unterricht im Obſt= und Weinbau, ſowie den verwandten Wiſſenſchaften eröffnet 
werden.
 Die Theilnehmer haben ſich die erforderlichen Bücher und Geräthſchaften auf eigene Koſten anzuſchaffen, was mit ungefähr 
16 Mark geſchehen kann. Ehenſo haben dieſelben für ihr Logis und Koſt ſelbſt Sorge zu tragen. Herr Jüger wird in dieſer 
Beziehung zur Auskunftsertheilung bereit ſein. 
Der Unterricht wird unentgeldlich erthelt. Der Frühjahrscurſus beginnt mit dem 3. Mürz und endet mit dem 3. Mai 
l. 38. Der Sommercurſus beginnt mit dem 11. Auguſt und endet mit dem 30. Auguſt l. Js. 
Der Unterricht umfaßt: 
1) Obſtbau: in wöchentlich 6 Stunden. a. Obſtbaumzucht, b. Obſtbaumpflege, c. Baum= u. Rebſchnitt, d. Pomologie, 
c. Obſtbenutzung, übrige Zeit k. praktiſche Uebungen: Lehrer Jäger. 
2) Hülfswiſſenſchaften: in wöchentlich 5 Stunden. a. Lehre vom Bau und den Lebensverrichtungen der Pflanze, 
b. Bodenkunde, c. Düngerlehre: Lehrer Seibert. 
Den Schülern, welche es wünſchen, lönnen nach ſtattgehabter Schlußprüfung Stellungen als Gärtner oder Obſtbaumwärter 
durch Herrn Jäger vermittelt werden. 
Es werden hiernach diejenigen, welche an beſagtem Unterricht. Theil zu nehmen wünſchen, hiermit aufgefordert, ſich 
            bald=
thunlichſt bei demſelben mündlich oder ſchriftlich anzumelden. 
Wegen einer zu gewährenden pecuniären Unterſtützung ſind die betreffenden Geſuche bei den landwirthſchaftlichen Bezirks= 
Vereinen reſp. deren Vorſtänden oder den Gemeindevorſtänden der betreffenden Wohnorte einzureichen und werden dieſe hiermit 
freundlichſt gebeten, dieſer ſo wichtigen Angelegenheit ihre volle Anfmerkſamkeit zuzuwenden. 
Bensheim, den 2. Januar 1879. 
Der erſte Director des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Bensheim. 
Dr. Ufinger. 
.
 B e k a n n t m a ch ü n g. 
Die Gemeinde Beſſungen beabſichtigt eine Copie der Parzellenbrouillons anfertigen 
zu laſſen. Es werden deßhalb die in dergleichen Arbeiten bewanderten Geometer ꝛc. 
aufgefordert, ihre deßfallſigen Offerten binnen 14 Tagen bei der unterzeichneten 
            Bür=
germeiſterei, woſelbſt die näheren Bedingungen offen liegen, einzureichen, und findet die 
Eröffnung der Submiſſion Samstag den 1. Febr. l. J. Vormittags 11 Uhr ſtatt. 
Beſſungen, am 17. Januar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen. 
515) 
Nohl.
 Bau=, Werk= und Nutzholz= 
Verſteigerung. 
Montag den 27. d. Mts., 
            Vormit=
tags 9½ Uhr, 
ſollen aus dem Gemeindewald, Diſtric
 Maitanne, auf dem hieſigen Rathhauſe 
            fol=
gende Holzſortimente verſteigt werden: 749 
Nm. Kiefernſcheiter, 59 Rm. Kiefern=
            Knüp=
pel, 7620 Stück Kiefern=Wellen, 121 Rm. 
Kiefern=Stöcke.
 Dienſtag den 28. d. Mts., Vormit. 
tags 9 Uhr, 
anfangend an Ort und Stelle 327 Stück 
Kiefern=Stämme von 30-48 Cmtr. 
            Durch=
meſſer, 8-16 Meter Länge, zuſammen 
33493 Cubmtr. Inhalt, Schnittklötzer 
            da=
bei von 2-3 Cubmtr. Inhalt. 
Die Zuſammenkunft der Steigliebhaber 
für das Stammholz iſt an der Forſtſchneiſe 
und Eſchollbrückerſtraße. Zur näheren 
            Aus=
kunfts=Ertheilung iſt Forſtwart Vollhardt 
beauftragt. 
Beſſungen, den 20. Januar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen. 
J. V. d. B.: 
514) Berth, Beigeordneter. 
35
 126 
Bekanntmachung. 
Die Reinigung des Parade= und 
            Ma=
rienplatzes für vie Zeit vom 1. April 1879 
bis 31. März 1880 ſoll an den 
            Mindeſt=
fordernden verdungen werden, wozu ein 
Licitationstermin auf 
Samſtag den 25. d. Mts, 
früh 10 Uhr, 
im Büreau der unterzeichneten Verwaltung 
Riedeſelſtraße Nr. 60, anberaumt iſt, zu 
welchem Unternehmungsluſtige hierdurch 
eingeladen werden. 
Darmſtadt, den 15. Januar 1879. 
511) Großh. Garniſon=Verwaltung.
 Reines Malzextract 
und 
Malzbruſthonig, 
gegen Huſten und Heiſerkeit ꝛc. 
Niederlagen bei den Herren W. Manck, 
Ballonplatz 5; G. Philippi, Neckarſtr. 28; 
3124) 
Fr. Pröſcher, Kirchſtraße.
 35 
Emser Pastlen. 
aus den festen Bestandtheilen des 
Emser Wassers unter Leitung der 
Administration der König 
            Wil-
helms Felsenquellen bereitet, von 
bewährter Heilkraft gegen dei 
Leiden der Respirations- u. 
            Ver-
dauungs-Organe, in plombirten 
Schachteln mit Controllstreiten 
vorräthig in Darmstadt bei 
Apotheker E. Calmberg und bei 
Dr. L. Tonnor'’s Adler-Apotheke. 
Engros=Versandt: Magazin der 
Emser Felsenquellen in Cöln.
 Türklsche Awetschen, 
Bordeauz Pfaumen, 
Ausgesteintel Lwetschen, 
Span. Brünellen, 
Ral. do. 
Hirabellen & Eirschen, 
Lepielschultzen, 
Franz. Lopfel & 
Anckerbirnchen 
empfiehlt in vorzüglicher Waare 
Carl Watzinger, 
382) 
Louiſenplatz 4.
 5. 
Dramgem 
aus Jernſalem, große Frucht, kernlos, 
und ſaftig, empfiehlt 
Ml. 
W. Prassel.
 44)7 Mehrere Hundert Centner 
            Dick=
wurz zu verkaufen. Zu erfahren Diebur= 
Friedrich Petri. 
gerſtraße 41.
 K16 
Verſteigerung von Bau=, Nutz= u. Brennholz 
in den Waldungen des Großherzoglichen Hauſes der Oberförſterei 
Ernſthofen. 
Es ſollen verſteigert werden: 
Montag den 27. und Dienstag den 28. d. Mts. in den Domanialwald=Diſtricten 
Neuer Schlag und Heegdittel: 
Stümme. Derbſtangen. Reisſtangen. Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke. 
Rm. 100 Stück. Rm. 
Stück. Kbm. Stück. Kbm. Stück. Kbm. Ru. 
19 
50 
54 
Fichten 167 11196 66 239 35 031 23 
4 
Buchen 
37½ 
Die Stämme haben einen mittl. Durchm. von 13 bis 32 Centim. u. eine Lünge 
von 6 bis 21 Meter und eignen ſich vorzüglich zu Streck= und Schnittholz. 
Die Zuſammenkunft an beiden Tagen iſt des Morgens um 9 Uhr am 
            Pflanz=
garten im Diſtrict Neuer Schlag und wird am erſten Tage nur Stamm= und 
Stangenholz verkauft. 
Sämmtliches Holz lagert etwa 5-6 Kilometer von der Bahn=Station Ober= 
Ramſtadt und Reinheim und iſt nach beiden Richtungen hin gut abfahren. 
Ernſthofen, den 16. Januar 1879. 
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen. 
617) 
Preuſchen.
 Cravatten, 
in allen Façons 
von 
M. 0.50. - M. 5. 
Hrayon 8 llanohetten. 
Hanchetten. 
und 
Gendenknöpſe. 
Hosenträger 
v. 
n 
M. 1. 50. 
M. 5. 
41)
v. E. Lausl.
E.
Cöhne.
 Stets das Neueſte 
in 
preiswürdigen Qualitäten. 
Feſte Preiſe.
 Interkleider 
von 
Schweizer desund. 
heits-Crép 
und 
Filet Jacken 
von 
Metz in Freiburg. 
Unterhosen 
nach Maaß.
7175
 PS Esmaschineni 
von einer 
Leiſtungsfühigkeit bis zu 2000 Pfund pro Stunde. 
Batent=Mineraſwaſſer=Apparate 
empfiehlt die Maſchinenfahrik von 
Oskar Kropfk in Nordhausen a. Harz. 
4= 
Prämiict in allen größeren Ausſtellungen. 
E Preisliſten gratts.
 pautzupeoogo 
Co= 
TxaTTzAhdaanhhoon 
= 521) Von heute an verkaufe 
Verſte Qualität Fleiſch 
7 das ¼ Kilo zu 66 Pfg. 
R. Kahn, 
Beſſungen, Carlsſtraße 48.
 403) Eine größere und eine kleinere 
eichene Bütte ſind zu verkaufen. Näheres 
Caſinoſtraße 15 im Laden.
 Rheinſalm, Cabliau, 
Turbots, 
Schellfiſche, 
Seezungen, 
Stockfiſche. 
Gobr. Nösingor.
 443) Kleinere Kaſſenſchränke beſi 
Conſtruction mit Patentſchloß habe zu v 
kaafen. J. Schreiner, Soderſtraße;
R16
Jean Vouris-Cigarretten.
 Von der Firma Jean Vouris in Dresden wurde mir der Alleinverkauf 
für deren Fabrikate in 
4 
vigarretten a uE. 1abazen 
für Darmſtadt und Umgebung übergeben. 
Dieſelben erfreuen ſich, ihrer vorzüglichen Beſchaffenheit wegen, an allen größeren 
Plätzen Deutſchlands einer beſonderen Bevorzugung und Beliebtheit. 
Wüh. PRolk, 
Eliſabethenſtraße 5. 
236)
 Grünkorn=Ertract 
Tapiocca, Sago Riz=Julienne, 
            Ta=
piocca=Grsch, Buchwaizen=, Erbſen=, 
Linſen=, Bohnen= u. Reismehl, 
            Kai=
ſerſuppengries, Julienne Grüne 
Erbſen, Buchwaizen u. Hafergrütze, 
Schottiſches Hafermehl, Buchwaizen= 
Mehl, Kraftgraupen, Eiergraupen ꝛc. 
empfiehlt 
Amanuel Fuld, 
Kirchſtraße 1. 
523)
 557) Dreißig Am. Buchen=Scheitholz 
1. Cl. Beſoldungsholz, abzugeben: 
Beſſungen, Schulſtraße Nr. 5.
 Friſche 
574) 
Amſterd. Fchellfiſche 
empfiehlt 
L. Brüchweh, 
Hof=Lieſerant. 
Ernſt=Lndwigſtraße.
 Neue Türkische und Bamberger 
Lwetschen, Amer. Apfelschnitze, 
ſst. franz. Birnen u. Pflaumen, 
deutsche und spanische 
            Brü-
nellen, Schweizer Kirschen, 
            Mi-
rabellen, Reineclauden, 
            getrock-
nete Kastanien, Heidelbéeren, 
Hagebutten ete.
 Neue Smyrnaer Paſelſeigen, 
            Pafel-
rosinen, Tafelmanteln, Röm. 
Haselnüsse, Rosinen, Corinthen, 
Sultaninen, Mandeln ete.
 Aecht ital. und franz. Maccaron. 
und Gemüsenudeln.
 Ruſſ. Gardinen in Picles, 
Engl. Speckbückinge, zum 
Roheſſen, 
Lachsforellen 
Holl. Vollhäringe, ſortirt, prima, 
desgl. marinirt, 
Nollmöpſe, 
Monikendamer Sardellen 
empfiehlt billigſt 
Wiühelm Hanck 
Ballonplatz 5. 
575)
 Vermiethungen. 
4007) Roßdörferſtr. 9 iſt eine ſchöne 
Manſarde von 4 Piecen ſofort zu vermiethen. 
8343) Beſſ. Carlsſtr. 3 ein möbl. 
gimmer in der Manſarde zu 9 M. 
9472) Coderſtraße 59 ein Logis, 4 
Zimmer nebſt Zubehör gleich beziehbar. Zu 
erfragen bei Volz, Metzger, Markt. 
11082) Beſſ. Carlſtr. 4 ein möblirtes 
Zimmer mit Penſion zu vermiethen. 
81) Ludwigsſtraße 4 zwei möblirte 
Zimmer. 
143) Nieder=Namſtüdterſtraße 6! die 
Manſarde per 1. April und daſelbſt im 
mittl. Stock 2 unmöblirte ineinandergehende 
Zimmer mit Bedg. ſofort zu verm.
 12¾ 
174) Ein möblirtes Zimmer. 
Volz, Metzger, Markt. 
2 
S. 
Hügelſtraße 61 
1. Stock zwei ineinandergehende möblirte 
Zimmer ſind ſofort zu vermiethen. 
269) Arheilgerſtraße 37 ein kl. Logis 
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. 
227) 1 Laden mit kleiner Wohnung, 
1 Kellerräumlichkeit zu einer 
            Verkaufs=
ſtelle geeignet, zu verm. Soderſtraße!4. 
77469) Blumenſtraße 12 der untere 
Stock, 5 Piecen enthaltend, nebſt allen 
            Be=
quemlichkeiten an eine ruhige Familie 
zu vermiethen. 
477) Stiftſtraße 46 ein ſchönes 
            Zim=
mer mit Kabinet, mit oder ohne Möbel 
zu verm. u. baldigſt zu beziehen. 
530) Georgſtraße 13 eine neu 
            herge=
richtete Wohnung von 6 Zimmern nebſt 
Zubehör event. mit Garten alsbald zu verm. 
531) Rheinſtraße 47, 2. Stock elegante 
Wohnung, 9 Zimmer nebſt allem Zubehör. 
Näheres im 1, Stock oder bei Herrn 
Trier, Ludwigſtraße. 
576) Grafenſtraße lnächſt der Poſt) 
2möbl. Zimmer parterre anderweitig zu 
            ver=
miethen. Näheres bei der Exp. d. Bl.
 Vermiſchte Nachrichten. 
EDie Trunkſucht, M 
 
der Glücksſtörer unzähiger Familien, iſt 
durch eine mit und auch ohne Wiſſen 
des Leidenden leicht ausführbare Kur 
            dau=
ernd zu beſeitigen. Tauſende ſchon 
            ge=
heilt. Vertrauensvoll wende man ſich an 
Reinhold Petzlaff, 
577) Fabrikbeſitzer in Dresden.
 578) Ein tüchtiger, fleißiger, ehrlicher 
Lackirer findet dauernde Beſchäftigung. 
Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
 Liebigs Backmehl und Pudding. 
pulver, Maizena, Stärkepuder, 
Kartoffelmehl ete. 
Emanuel Fuld.
 Lurngemeinde -armſiadt. 
Hauptversanmlung 
Samstag den 25. l. Mts., Abends 9 Uhr, im unteren Lokale.
 Tagesorduung: 1) Berichterſtattung, Neuwahl des Vorſtandes, Schiedsgerichtes, 
Prüfungs=Commiſſion u. ſ. w. 
2) Antrag des Vorſtandes auf Aenderung des 8 5 pos. 8. 
Der Vorſtand. 
579)
 Jurner-Feuervehr 
Jeſſungen. 
8
Kirchſtraße 1.
509)
 2 
Samſtag den 25. Januar, Abends 8½ Uhr. 
„. 
Ordentliche General=Verſammlung 
bei Gaſtwirth Fey. 
Tagesordnung: 
1) Rechnungsablage des Säckelwarts. 
2) Etwaige Anträge, welche bis zum 23. Januar ſchriftlichsan die 
            Obmann=
ſchaft eingereicht ſein müſſen. 
3) Wahl der Obleute und Führer. 
Um zahlreiches Erſcheinen erſucht 
Bie Obmannschaft.
128
K 16
 4 
u40 
S. 
VAAIA 1
680)
Siebenunddreißigſtes Jahr.)
 Erſtes-Concerl 
m 
Saalbon
zur
 Vorfeier von Mozarts Geburtstag 
ldes 27. Januars 1756). 
Jamſtag den 25. Januar 1879,
unter
 Leitung des Herrn Hofkapellmeiſters Willem de Haan, 
und unter gütiger Mitwirkung 
der Fräul. Jenny Bayerle, Concertſängerin von Kreuznach, 
des Herrn Profeſſor Dr. C. Iimmermann, der Herren vom 
Luartett-Verein und des Herrn Hofmuſikus ſünthor.
Anfang präcis 8 Uhr.
 1) 
2) 
3) 
4) 
5)
 6) 
7) 
8) 
9) 
10)
 PROORAHM. 
Erſte Abtheilung. 
Chor: „Ave Verum” 
Prolog, geſprochen v. Hrn. Prof. Dr. G. Zimmermann. 
Bundeslied 
Arie für Sopran aus „I Re Pastore” 
Geſungen von Fräul. Bayerſe.) 
Zwei Männerchöre mit Clavierbegleitung 
2. „Ständchen” für Baritonſolo und Männerchor. 
b. „Widerſpruch, für Männerchor. 
Drei Lieder für Sopran, vorgetragen Frl. Banerſe. 
2. „Frühlingsglaube” 
b. „Minnelied” 
c.„Keine Sorg um den Weg 
Quintett(Cdur) für 2 Violinen, 2 Bratſchen u. Violoncell 
Vorgetragen von den Herren vom Huartektverein 
und Herrn Günther.) 
Zweie Abtheilung. 
Zwei Chöre 
a. „Abendſtändchen”, b. „Erſatz für Unbeſtandn. 
Zwei Volkslieder 
A. „Kärnthnergmüath!, b. „2 Hamkehr. 
Der Frühling iſt erwacht
 V. A. Aozart. 
W. A. Mozart. 
B. A. Aozart. 
J. Hchuberk.
 J. Hchuberk. 
Joß. Brahms. 
Hoachim Raff, 
B. A. Aozark.
 J. Aendelsſohn. 
Bh. Koſchat. 
Huſ. Müller.
 W Ohne Vorzeigung der Perſonalkarten iſt der Eintritt nicht 
geſtattet. — Diejenigen geehrten Mitglieder, welche noch nicht im 
            Be=
ſitze von ſolchen ſein ſollten, wollen ſich dieſerhalb an den Secretär des 
Vereins, Herrn Louis Trier, Wilhelminenſtraße 25, wenden. 
Die Saalthüren werden unmittelbar vor Beginn der erſten Nummer geſchloſſen 
und erſt in der darauffolgenden Pauſe den etwa ſpäter kommenden 
Beſuchern wieder geöffnet. 
Für Nichtmitglieder ſind Karten 2 Mark in den Buchhandlungen der 
Herren Schödler, Bergſträßer und Thies, ſowie Abends an der Kaſſe zu 
haben.
 Geſchäfts=Verlegung. 
Den geehrten Einwohnern Darmſtadt's 
und Umgegend theilen wir mit, daß wir 
unſer Nühmaſchinen=Lager Rheinſtraße 47 
nach der Karlsſtraße 14 verlegt haben. 
V. & L. Opel, 
Nähmaſchinen=Lager, 
389) 
14 Karlsſtraße 14.
 536) Jodes loos on Troſtor! 
Zur letzten Ziehung 
der k. k. Hk öſterr. 
1839er 
Staats-Loose! 
welche unbedingt alle 
am 1. März 1850 
mit Treffer gezogen werden müſſen, 
            ver=
kaufen wir: 
Viganzes Orig.-Loos Em. 1550. 
1 Fünktel-Loos 
„ 330. 
1 Halbes v. Fünttel „ 200. 
1 Viertel „ „ 
105. 
„ 
1 Eehntel 
44] 
„ 
„ 
1 Ewanzigstel „ 
22. 
„ 
Haupttreſſer 315,000 fl. 
= 630,000 Rm. 
Nieten exiſtiren bei dieſen Looſen nicht, 
ljiedes Loos muß einen Treffer machen 
ſund gelangen auch die kleinſten Treffer 
ohne jeden Abzug zur Auszahlung. 
Unſer Wiener Haus, deſſen 
            Augen=
merk jetzt allein auf den Umſatz dieſer 
Looſe gerichtet iſt, befindet ſich dadurch 
ſin der günſtigen Lage, Original=Looſey 
ſauch für Bankiers billigſt berechnen zu 
ſkönnen. 
WIIRII &amCo., 
Bankhaus, 
Wien, und Budapest, 
Kärnterſtraße. 
Waitznergaſſe.
 WEAndu Meir m 
Weißzeugnähen und Stricken in und außer 
dem Hauſe. Große Ochſengaſſe 10 
            Hinter=
haus parterre.
 539) Zu miethen geſucht auf 1. April 
für einen kleinen Haushalt in geſunder 
Lage der Neuſtadt eine Wohnung von 4 
Zimmern mit Zubehör, Parterre oder eine 
Treppe hoch. Schriftliche Offerten mit 
Preisangabe unter A. F. beſorgt die 
Expedition d. Bl.
 581) Eine Drehbank zum Treten mit 
Vorgelege, Support und Selbſtgang, von 
circa 1 Meter Drehlänge, wird zu kaufen 
geſucht. Näheres Arheilgerſtraße 7.
 542) Beſſungen. Eck der Kirch= und 
Hügelſtraße 29 iſt der zweite Stock mit 
allen Bequemlichkeiten an eine ruhige 
            Fa=
milie zu vermiethen u. baldigſt zu beziehen.
 582) Arheilgerſtraße 25 ein freundl. 
Logis, 2 größere Zimmer, Küche nebſt allem 
Zubehör, gleich beziehbar.
129
 R 16 
Verſicherung von Holzvorräthen gegen 
583) 
Feuerſchaden. 
Wir beabſichtigen die im ſtädtiſchen Armenhaus an der Pallaswieſe lagernden 
Vorräthe an Brennholz, im durchſchnittlichen Werth von 10700 Mark, vom 1. Februar 
d. J. ab auf die Dauer von 5 Jahren, unter Vorauszahlung der Prämie für die 
ganze Verſicherungszeit, gegen Feuersgefahr zu verſichern. Luſttragende Geſellſchaften 
ſind eingeladen, bis längſtens Montag den 27. d. Mts., Vormittags 12 Uhr, 
ihre, die Prämienforderung enthaltenden Offerten in den vor unſerem Büreau 
            auf=
hängenden Sonmiſſionskaſten einzulegen. 
Den Herren Vertretern iſt die Einſicht der bezüglichen Lokalitäten geſtattet. 
Darmſtadt, den 18. Januar 1879. 
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 
Ohly.
584
Loßalgewerboerein Darmſtadt.
 Freitag den 24. Januar 1879, Abends 8 Uhr, im Gaſthof zur Poſt dahier: 
Zehnte Verſammlung der Mitglieder. 
Tagesordnung: 1, Vortrag des Herrn Commerzienrathes Blumenthal 
über unſere wirthſchaftlichen Verhältniſſe. 2) Referat über den neu 
            begrün=
deten Verein „Zum Feierabend von Herrn Hofgerichts=Advokaten Dr. Buchner. 
Das Lokal wird um 7½ Uhr geöffnet, die neueren techniſchen Zeitſchriften ſind 
darin aufgelegt und der Fragekaſten iſt am Eingang aufgeſtellt. 
Darmſtadt, den 22. Januar 1879. 
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins Darmſtadt. 
Buſch. 
TETEAAUhUIN 
Montag den 27. Januar im 8 A A I.RA V. 
Grosser Carnevalistischer Herrenabend. 
Anfang 11 Minuten nach 8 Uhr. Schluß 11 Minuten nach dem Ende. 
An dieſem allernärriſchſten Feierabend mit Kappen, haben auch 
            Nichtmit=
glieder freien Eintritt, die ſich vorher mit einem Berechtiguugs=Stern verſehen. 
Derſelbe iſt bis Montag Vormittag 11 Minuten vor 11 Uhr gegen 60 Pfg. zu haben. 
Die Kappe wird am Feſtabend gegen Vorzeigung des Sterns an der Saalthüre gratis 
verabreicht. - Bei den Herren 
D. Faiz, Rheinſtraße, 
G. Ph. Wieder Rheinſtraße, 
Wilh. Pfeil, Eliſabethenſtraße, 
Riöhl'ſche Buchhandlung, Ballonplatz, 
Inſpektor Velten, Saalbau, 
im Kaufmänniſchen Verein, Eintracht und Bürgerverein zu haben. Abends an der 
Kaſſe wird für Stern und Kappe 80 Pfg. erhoben. 
Herren die noch Vorträge zu halten wünſchen, belieben ſich bis längſtens 
            Sonn=
tag bei Hrn. Jacob Trier, Ludwigsſtraße 10, anzumelden. 
585) 
Carnevals-desellschatt.
 586) Entlaufen ein weißes Hundchen 
mit ſchwarzem Kopf, rothem Halsband und 
Marke. Alexanderſtraße 4. 
587) Ein wohl erhaltener Flügel von 
Lipp in Stuttgart iſt preiswürdig zu 
            ver=
kaufen. Näheres Hügelſtraße 39.
 2 
Ruhrkohlen 
 
prima Qualität zu den billigſten Preiſen. 
G. Stammler. 
Waldſtraße 17.
 der Residenzkalender für 1879 
iſt erſchienen und in der Expedition d. Bl. zu 40 Pfg. per Exemplar zu beziehen.
 Jsraelitiſcher Gottesdienſt 
(Haupt=Synagoge). 
Samstag den 26. Januar: Vorabendgottesdienſt um 4½ Uhr. Morgengottesdienſt um 8'5 Uhr: 
Predigt um 9½ Uhr. 
Nuchmittagsgottesdienſt um 3½ Uhr. - Sabbathausgang um 5 Uhr 30 M.
 8 
Bekanntmachung. 
Amtliche Verkaufsſtellen für 
            Poſtwerth=
zeichen befinden ſich gegenwärtig bei 
Hrn. H. Bäumer, Promenadeſtraße 15, 
„ A. Buß, Dieburgerſtraße 5, 
G. Darmſtädter jr., Neckarſtr. 24, 
G. L. Kriegk, Rheinſtraße 17, 
„ F. Lautermann, gr. Kaplaneigaſſe26, 
G. P. Poth, Caſinoſtraße 12, 
„ E. Reuter, Kirchſtraße 27, 
G. Stauß, Hügelſtraße 20, 
„ H. Weil Wtwe., Gardiſtenſtraße 15. 
Darmſtadt, den 22. Januar 1879. 
Kaiſerliches Poſtamt I. 
Pfaltz.
 Fenella, ſeine Schweſter 
Alphons, Sohn des 
            Vice=
könig= 
Elvira, ſeine Braut 
Pietro Maſaniello's Ge= 
Borella 
fährten 
Moreno 
Lorenzo, Alphons Vertrauter 
Selva, Offizier des Königs 
Eine Dame im Gefolge der 
Elvira
 GrReubke=Beilhac 
Hr. Reichhardt. 
Fr. Mayr=Olbrich. 
Hr. J. Hofmann. 
Hr. Leib. 
Herr Hedrich. 
Hr. Mendel. 
Hr. Bögel. 
Frau Roßmann.
 Anfang halb 7 Uhr. Ende nach 9 Uhr. 
Freitag 24. Januar. 
6. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung. 
D i e Neu v e rmä h l te n. 
Schauſpiel in 2 Aufzügen von Biörnſtierne 
Biornſon. 
Hierauf 
Gnten Morgen, Herr Fiſcher! 
Vaudeville=Burleske, in 1 Akt von Friedrich. 
Anfang halb 7 Uhr. Ende 9 Uhr. 
Wochen=Repertoire. 
Sonntag 26. Januar, als Vorfeier zu 
            Mo=
zarts Geburtstag: Die Zauberflöte. Anfang 
6 Uhr. 
Dienstag 28. Januar: Romeo und Julie 
von Shakespeare. Julie... Fräulein Weigel 
vom Stadttheater in Königsberg, als Gaſt. 
Mittwoch 29. Januar: Catharina Cornaro 
von Franz Lachner. 
Donnerstag 30. Januar: Maria Stuart 
von Schiller. Marie .. . Fräulein Weigel 
als Gaſt. 
Freitag 31. Januar: Bürgerlich und 
            Ro=
mantiſch von Bauernfeld. Katharine... 
            Fräu=
lein Weigel als Gaſt. 
36
 Tages=Kalender. 
Donnerstag 23. Januar: Sechſter Vortrag im 
Volksbildungs=Verein. 
Freitag 24. Januar: Zehnte Verſammlung des 
Lokalgewerbvereins Darmſtadt. 
Samstag 25. Januar: Darmſtädter 
            Oekonomen=
ball im Schützenhof. - Feſt=Concert des 
            Mo=
zart=Vereins im Saalbau. 
            Generalver=
ſammlung der Beſſunger Turnerfeuerwehr. 
Erſtes Concert des Mozartvereins im 
            Saal=
bau. — Hauptverſammlung der Turngemeinde 
— Darmſtadt. 
Sonntag 26. Januar: General=Verſammlung des 
Geſangvereins Liedertafel. —- 
            Generalverſamm=
lung der Mitglieder des Geſangvereins 
            Melo=
manen. — Abendunterhaltung des 
            Geſang=
vereins Sumſer. 
Montag 27. Januar: Große Carnevalfeier im 
Saalbau. 
Großherzogliches Hoftheater. 
Donnerstag 23. Januar. 
5. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung. 
Die Stumme von Portici. 
Große Oper in 5 Akten von Scribe und 
G. Delavigne. Muſik von Auber. 
Maſaniello, neapolitaniſcher 
Hr. Scheidweiler. 
Fiſcher
150
 Friſche Schellfiſch 
wieder eingetroffen. 
G. P. Poth, 
5891 
Bleichſtraße.
 4a 16 
590) Erſte Sendung vorzüglich friſche 
Italienische Eier 
eingetroffen bei 
Jacob Rathgeber, 
Eierhandlung am Markt 7. im Gräff'ſchen 
H.=Haus.
 Metelſuppe 
Samstag den 25. Januar, 
wozu freundlichſt einladet 
591) 
G. 
4
 Vermiſchte Mittheilungen. 
Darmſtadt, 23. Januar. 
Zum Präſidenten des Schwurgerichts für das zweite Quartal iſt 
Herr Hofgerichtsrath v. Heſſe, zu deſſen Stellvertreter Herr 
            Hofge=
richtsrath Schulz ernannt worden. 
O(Schwurgericht). Geſtern wurde die Anklageſache gegen 
Joh. Steinauer von Altreinsberg (Baiern) zuletzt Brauburſche in 
Pfungſtadt, beſchuldigt der Körperverletzung mit tödtlichem Erfolg 
            ver=
handelt. Der gut beleumundete, als friedfertig geſchilderte Wjährige 
Angeklagte, ſchon ſeit Jahresfriſt in der Hildebrand'ſchen Brauerei 
            be=
ſchäftigt, war am 17. Noobr. v. J3. in der Göriſch'ſchen Wirthſchaft mit 
einer Anzahl Collegen, wo es zwiſchen dieſen und Pfungſtädter Burſchen 
zum Streit kam, an welchem er ſich indeß nicht betheiligte. Als die 
Sache beigelegt war, blieben die Brauer noch längere Zeit, um neuen 
Hader zu vermeiden im Lokal, während die Pfungſtädter Burſche, die 
daſſelbe verlaſſen hatten, noch auf der Straße beiſammen ſtanden. 
Steinauer wollte nun die Marie Steinmetz von Pfungſtadt nach 
Hauſe begleiten und ſtieß unterwegs auf 3 Perſonen, die er 
- es war 
finſter - nicht kannte, welche ihn aber nach ſeiner Angabe zuerſt 
            thät=
lich angriffen, wobei ſich einer eines Prügels bedient haben ſoll. Der 
Beſchuldigte bekam, wie er behauptet, nun in dieſem Moment Beſorgniß 
für ſein Leben, ergriff ſeinen dolchartigen Knicker, den er bei ſich führte 
und ſtach damit nach ſeinen Angreifern, von welchen ein gewiſſer G. Bechtel 
einen Stich in den Hals erhielt, der nach etwa 24 Stunden den Tod nach 
ſich zo9, wahrend ein Anderer einen Stich in den Arm davontrug. Mehrere 
Zeugen auf deren Ausſagen die Anklage baſirt, ſtellen nun freilich den 
            Her=
gang weſentlich Anders dar und beſtreiten, daß hier ein Akt der Nothwehr 
vorliege, da es der Beſchuldigte geweſen ſein ſoll, der mit den 
            Verwun=
deten, die ihn nicht behelligt haben wollen zuerſt angebunden. 
            Insbe=
ſondere wird in Abrede geſtellt, daß außer den Verletzten noch ein 
            Drit=
ter zugegen geweſen und von einem Prügel Gebrauch gemacht worden 
ſei. Was den Leumund des Getödteten anlangt, ſo war derſelbe 
            keines=
wegs ganz ungetrübt. Das Reſultat der Verhandlung, welche auch eine 
Menge Pfungſtädter Bewohner herbeigezogen, können wir erſt in unſerer 
nächſten Nummer mittheilen. 
Nachſchrift. Abends 6 Uhr. Soeben wurde der Angeklagte 
            frei=
geſprochen da die Geſchwornen Nothwehr annahmen, ein Reſultat, 
welches das Publikum mit lautem Beifall begrüßte. 
- Die Wechſelſtempelſteuer ertrug im Oberpoſtdirektionsbe; 
zirk Darmſtadt im Jahre 1878 in Summa 85608 M. 70 Pf., was 
gegen das Vorjahr eine Mindereinnahme von 11,621 M. 60 Pf. ergibt. 
2 Im Großherzogthum Heſſen beanſpruchte der Kartoffelbau 
in den letzten Jahren etwa 16,4 pCt. des eigentlichen Ackerfeldes, im 
Königreich Preußen dagegen nur 108 pCt., wogegen dort ungeführ 
25,6 pCt. des Feldes mit Roggen beſtellt waren, wahrend es hier nur 
167 pCt. geweſen. 
0 Am Dienstag waren hier die Delegirten von 14 
            landwirth=
ſchaftlichen Creditvereinen des Großherzogthums verſammelt 
um über die Gründung eines ſelbſtſtändigen Verbands der heſſiſchen 
            land=
wirthſchaftlichen Creditvereine Beſchluß zu faſſen. Nach ſehr eingehenden 
Verhandlungen wurde der Verband conſtituirt und ein vorliegender 
Statutenentwurf en bloc angenommen. Als Aufgabe des Verbandes 
erſcheinen: 1) Beſprechung, Ausbildung und Vertretung gemeinſchaftlicher 
Intereſſen. 2) Förderung des Gemeinſinns und Bekämpfung des 
Wuchers. 3) Bewirkung möglichſter Vervollkommnung der Einrichtungen 
in den einzelnen Verbandsgenoſſenſchaften. 
4) Anregung zur Bildung 
und zum Anſchluſſe neuer landwirthſchaftlicher Creditgenoſſenſchaften. 
5) Beſchaffung einer Geldausgleichungsſtelle für die Vereine, 
in welche dieſelben Ueberſchüſſe gegen jederzeitige Rückforderung 
            verzins=
lich abführen und von welcher ſie jederzeit im Bedürfnißfalle zu billigem 
Zinsfuße Geld erhalten können. - Die Selbſtſtändigkeit der Vereine in 
ihrer inneren Einrichtung und Verwaltung wird durch die Theilnahme 
am Verband in keiner Weiſe beſchränkt. Insbeſondere begründet ſie keine 
gegenſeitige Haftbarkeit und Verbindlichkeit der Vereine unter einander 
wie auch in Bezug auf die Ausgleichungsſtelle, die einem Creditinſtitut 
übertragen werden ſoll, eine Zwangspflicht zur Benutzung nicht beſteht. 
Aus der Provinz Starkenburg ſind bis jetzt beigetreten: Pfungſtadt, 
Trebur, Königſtädten, Wallerſtädten, Münſter, Heubach, Affolterbach, 
Brensbach, Kirch=Brombach und Eppertshauſen. - Bei den überaus 
großen Schwierigkeiten mit welchen die Landwirthſchaft in ihrem Betriebe 
heute zu kämpfen hat, die gebieteriſch die Anſtrengung aller Kräfte und 
die Anwendung aller dienlichen Mittel zur Förderung ihrer Intereſſen 
verlangen, wenn ſie nicht= unter dem Druck der Verhältniſſe erliegen ſoll, 
dürfte die Conſtituirung des Verbandes freudig zu begrüßen ſein.
 1 Die hieſige Privat=Mädchen=Arbeitsanſtalt, die älteſte 
hier gegründete Wohlthätigkeitsanſtalt, kämpft um ihr Daſein. Die Kinder 
unbemittelter Eltern finden dort Unterweiſung im Stricken und ſwas 
noch mehr iſt, denn dieſe Unterweiſung finden ſie jetzt auch anderwärts) 
angemeſſene Beſchäftigung mit Stricken in ihrer Ferienzeit und einen 
kleinen Verdienſt, der gerade in jetziger Zeit den betr. Familien gar 
wohl thut, ja nöthig iſt. Aber die ſo gewonnene Strickwaare will wieder 
verkauft ſein, und da fehlt es nun. Der Markt iſt mit ſolchen Waaren 
überfluthet und der beſcheidenen Verkaufsſtelle der Anſtalt (Karlsſtraße 
Nr. 20) wenden ſich Käufer wohl am Letzten zu. So häufen ſich 
            unver=
kaufte Vorräthe und man bedarf doch des darin ſteckenden Geldes für 
Weiterführung der Anſtalt, die zur Zeit 80 Mädchen von 8-14 Jahren 
beſchäftigt, und die - nach den erfolgenden Bitten der Eltern - noch 
viel mehr beſchäftigen könnte. Es iſt deßhalb vom 27. d. M. an ein 
Ausverkauf (im oben angeführten Lokal) unternommen, und der 
Vorſtand ruft noch beſonders den mildthätigen Sinn der Einwohnerſchaft 
von Darmſtadt an, die Anſtalt durch Ankäufe zu unterſtützen. Wir 
möchten dies hier noch wärmſtens empfehlen. 
Verkauft wurde das Haus der Maurermeiſter G. Hinkel Wtw., 
Ecke der Caſino= und Lagerhausſtraße für 45,428 M. an Herrn Louis 
Molter durch Vermittlung des Herrn Agenten Schott. 
N. H. Vbl. 
O In der letzten Zeit ſind mehrfache Entwendungen von 
            Gegen=
ſtänden, welche ſich auf Wagen befanden, die in den Straßen hielten, 
vorgekommen, was eigentlich die ländliche in der Stadt verkehrende 
            Be=
völkerung zur Vorſicht mahnen ſollte. 
Die,Landpoſt” berichtet aus Michelbach: Der hieſige Taglöhner 
Gg. Riedinger bedurfte 20 Mark, welche ihm der hieſige Bürger 
            Chri=
ſtoph Hoffmann unter folgenden Bedingungen lieh: Anſtatt 20 Mark, 
werden 22 Mark geſchrieben. Riedinger zahlt wöchentlich 50 Pfg. 
            Ent=
ſchädigung; ferner erhält derſelbe einen alten Rock um 10 Mark gegen 
wöchentliche Zahlung von 30 Pfg. Der Schuldſchein lautete: ein baares 
Darlehen 20 Mark, hierzu mehr geſchrieben 2 Mark, zuſammen 22 Mark; 
für einen alten Rock 10 Mark, der Zins aus 32 Mark in 60 Wochen 
macht 48 Mark, Geſammtſumme 80 Mark, da die Summe im Betrag 
von 80 Mark am 24. December 1878 abbezahlt wurde und von den 
32 Mark wöchentlich 80 Pfg. zu entrichten waren. 
— Was einem Armenpfleger paſſiren kann. Ein 
            Ber=
liner achtbarer Bürger, Herr J. der außer verſchiedenen anderen Aemtern 
auch das eines Armenvorſtehers bekleidete, hatte in einem Hauſe der 
Linienſtraße einen Beſuch zu machen bei einer unterſtützungsbedürftigen 
Wittwe, konnte aber trotz eifrigen Suchens dieſelbe im Hauſe nicht 
            fin=
den, da alle Schilder an den Thüren andere Namen aufwieſen. Der 
ſchon ältliche Herr war eben im Begriff, die Treppen wieder hinabzuſteigen; 
Um beim Hauswirth Auskunft zu erbitten, als plötzlich hoch oben von 
der Bodentreppe gellende Hilferufe ertönten. Herr J. drehte ſich kurz 
entſchloſſen um und ſtürmte wieder nach oben, während von allen Seiten 
aus den geſchloſſenen Thüren die Hausbewohner zu Hülfe eilten. Oben 
angelangt fand man vor einem offenen Bodenverſchlage eine im Hauſe 
wohnende Frau S. ſtehen, die händeringend verkündete, daß die ganze 
Garderobe ihres Mannes, die ſie einer gründlichen Reinigung 
            unterwor=
fen und zum Trocknen aufgehängt hatte, vom Boden geſtohlen ſei. Die 
Entrüſtung der Nachbarinnen machte ſich in lauten Akklamationen Luft, 
und man ging an eine ſofortige Durchſuchung der weitläufigen 
            Boden=
räume, an welcher ſich auch Herr J. auf3 eifrigſte betheiligte. Plötzlich, 
nach einigen verſtändnißinnigen Blicken, welche die Hausbewohner 
            unter=
einander austauſchten, kam eine reſolute Frau auf Herrn J. los und 
interpellirte ihn mit den Worten: „Was haben Sie denn hier zu ſuchen, 
wer ſind Sie denn eigentlich Lu Herr J., der bei dieſen Worten, in denen 
ein heimtückiſcher Verdacht ſchlummerte, vor Indignation und 
            Verlegen=
heit bis unter die Haare erröthete, entgegnete ſtotternd, daß er Der und 
Der ſei und bei Frau x. einen Beſuch habe machen wollen. 
            Unglück=
licherweiſe warz eine Frau E. im ganzen Hauſe nicht bekannt und 
zu allem Ueberfluß erklärte eine Nachbarin, die Angaben des 
Herrn J. für falſch, da ſie den richtigen Armenvorſteher ganz genau 
kenne - ſie meinte den Vorgänger J. 3, da dieſer erſt kurze Zeit dieſes 
Amt hat, - kurz, der Aermſte wurde trotz allen Proteſtirens in den 
ausgeräumten Bodenverſchlag geſperrt, vor welchem alle Weiber Poſto 
faßten, und es wurde zur Polizei geſchickt. Ehe dieſe jedoch in Sicht 
            er=
ſchien, kam plötzlich der Gatte der beſtohlenen Frau S., angethan mit 
der abhanden gekommenen Garderobe. Herrn S. hatten die 
            Manipu=
lationen ſeiner Frau zu lange gedauert, er vielmehr die Sachen vom 
Boden geholt und zum Bügler getragen. Herr J. wurde nun aus 
            ſei=
nem Käfig geholt und unter Höflichkeitsformeln bis zur Hausthür 
            be=
gleitet. Herr J. hat ſich vorgenommen, auf ſeinen Beſuchsgängen die 
umfaſſendſten Legitimationen beizuſtecken.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.