Darmstädter Tagblatt 1878


06. September 1878

[  ][ ]

(Frag= und Anzeigeßkalt.)

Abonnementprei
ſhrlich 6 Mark incl. Bringerlohn.
Answärts werden von allen Poſi=
ümtern
Beſtellungen entgegengenom=
men
zu 1 Mark 90 Pf. pro Quartal
ucl. Poſtaufichlag und Beſtellgebllhr.

Mit der Sonntags=Beilage:

141. Jahrgang

Inſerate
werden angenommen in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
m Beſſungen von Friedr. Büößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auswärts
von allen ſoliden Annonen= Erpe=
ditionen
.

Amtliches Grgan für die Bekannkmachungen des Großh. Lreisamks, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadl.

124.

Freitag den G. September

1878

B e k a n n t m a ch u n g.
Am Dienstag den 10. d. Mts., Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr, wird
die Wahl von 74 Wahlmännern für die Gemeinde Darmſtadt zum Behuf der Wahl zweier Abgeordneten in der Gemeinde
Darmſtadt in dem Lokal Oberer Rathhausſaal daſelbſt vorgenommen werden. Alle ſtimmberechtigten Staatsbürger wer=
den
daher eingeladen, an dem gedachten Termin ſich perſönlich einzufinden und ihre Stimmen abzugeben.
Zugleich wird darauf aufmerkſam gemacht, daß Diejenigen, welche mit der Entrichtung des letzten fälligen Ziels ihrer Ein=
kommenſieuer
im Rückſtande ſind, zur Abſtimmung nicht zugelaſſen werden und daß daher alle Diejenigen, welche bis zum
27. Auguſt d. J. mit der Entrichtung von Einkommenſieuer im Rückſtande waren, nur dann zur Abſtimmung zugelaſſen werden
können, wenn ſie den Rückſtand noch bis zur Wahl abführen und daß ſolches geſchehen der Wahlcommiſſion durch Vorzeigung
ihrer Steuerquittung nachweiſen.
Darmſtadt, am 3. September 1878.
Die Wahl=Commiſſion:
Der Bürgermeiſter:
Die Urkundsperſonen:
J. A:
Gerſchlauer.
7381)
Appfel, Großh. Beigeordneter.
Jordis.

7313) Oeffentliche Aufforderung.
Etwaige Einwendungen gegen das zwi=
ſchen
dem Bückermeiſter und Specereihändler
Georg Gerbig dahier und der Majorität
ſeiner unbevorzugten Gläubiger vereinbarte
Arrangement ſind binnen 14 Tagen bei
unterzeichnetem Gericht anzuzeigen und zu
begründen, widtigenfalls ohne Rückſicht auf
ſolche das Arrangement beſtätigt werden wird.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1878.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Holzapfel,
Königer,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Bekanntmachung.
Samstag den 7. Septbr., Vor=
mittags
um 10 Uhr, ſoll die Anlieferung
von Warſteiner Füllreguliröfen, ſowie die
Anlieferung von Petroleumlampen für das
Schulhaus hinter der Stadtkirche öffentlich
durch Submiſſion vergeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf
dem Stadtbauamt zur Einſicht offen.
Die Submiſſionsofferten ſind auf vor=
ſchriftsmäßigem
Formular bis zu obigem
Termin bei unterzeichneter Behörde einzu=
reichen
. Darmſtadt, den 30. Auguſt 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
7340)
Ohly.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
dem Jakob Heyl gehörigen, in Beſſungen/
belegenen Immobilien, als:
Flur. Nr. ⬜Met.
1 681₀o 592 Bauplatz mit Hinter=
bau
, Wilhelmſtraße.
Montag den 7. October d. J.,
Nachmittags 6 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend,
verſteigert.
Die Verſteigerung iſt nur eine einmalige.
Beſſungen, den 20. Auguſt 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
6986) Der Vorſteher: Weimar.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
dem Maurermeiſter Peter Meckel III.
zu Beſſungen zuſtehenden Immobilien, als:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
13 309½ 188 Hofraithe Heidel=
bergerſtraße
,
13 309¾ 205 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 7. October d. J.,
Nachmittags 6 Uhr,

auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Die Verſteigerung iſt nur eine einmalige.
Beſſungen, den 20. Auguſt 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
6987) Der Vorſteher: Weimar.

Feilgebotenes.
3 Ruhrkohlen!!
Die Kohlenhandlung L. Debus in Gerns=
heim
liefert Prima Ruhrkohlen frei an
das Haus (Octroi nicht inbegriffen) bei
Baarzahlung den Centner zu 82 Pf.
Beſtellungen und Zahlungen übernimmt
Kaufmann V. Hebermohl.

Selbſtgekelterten ſüßen
AOkGnulGet
empfiehlt
(7383
Fralsa. B. Biodmaitor.
426

[ ][  ][ ]

1553

K 174.

Vermiathutzet.
7205) Beſſunger Kirchſtraße 13 iſt
der 2. Stock zu vermiethen.
7384) Ein kleines Logis zu vermiethel
u.bald zu bez. Näh. Ludwigspl., Waſſerhäusch.
7385) Caſinoſtraße 17 im Seitenbau
ein Parterre Logis. Preis 200 Mark.
Vermiſchte Nachrichset.
Spooialarzt Dr. med. Heyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
[4457
Erfolge.
Geſucht für Comptoir und Reiſe.
7218) Ein ſolider junger Mann mit
beſcheidenen Anſprüchen, der mit der Eiſen=
oder
Maſchinenbranche etwas vertraut iſt,
findet Stellung. - Offerten mit Angabe
über Alter, Confeſſion, ſeith. Beſchäftigung
Gehaltsanſprüchen ꝛc. erbitte unter Zeichen
B L 25 an die Exp. d. Bl.

Feinen holländischen Tabak der Firma
25
⁵⁄

Aoul Iuld Ulllouhdll 1. uoon CUiv.-is
51⁄₈
te Amsterdan
empfehlen Wilh. Weber u. Jac. Schlouuing, 3
alleinige Depots für Darmstadt.

RKoöpi;.
Lr.

Halkkanaster . pro Pfd. 70Pfg.
T Loort
H Loort
M Loort
Eyne Shag
Varinas en Portorico
Kanaster I.

80

100

100

100
110
120

Varinas 1
Bahia Krüll
Varinas C
Maracaibo Kanaster
Cuba Canaster
Curaçao Canaster

Superfine Varinas pro Pfd. 125 Ptg.

7017) Für einen Lehrling mit guter
Schulbildung iſt bei mir eine Stelle offen.
L. B. Mütter.
Papierhandlung.
7360) Es wird ein braves Mädcheu,
das kochen kann, als alleiniges Mädchen
aufs Ziel geſucht. Wilhelminenſtr. 31, 3. St.

7332) Es wird ein halber Fauteuilplatz
geſucht. Näheres in der Expedition.

2200
Entlaufen
1533
ein ſchwarz=grauer Pinſcher wit weißen
Haaren vor der Bruſt, auf den Namen
Butz hörend und mit der Hundemarke
300 verſehen. Dem Wiederbringer eine gute
Belohnung. Beſſunger Schulſtraße 35.

6244) Oppenheimer Katharinen=Looſe 3 Mrk. Ziehung 15. October.
Darmſtädter Pferdemarkt=Looſe 2 Mrk. Ziehung Ende September. Wieder=
verkäuſer
erhalten bedeutenden Rabatt.
Carl Gaulé in Darmſtadt.

7386)

Gartenbau=Verein.

Nächſten Montag den 9. d. Mts. liſt von Seiten einer Anzahl Mitglieder
des Gartenbau=Vereins eine Excurſion nach Geiſenheim in die Obſtanlagen des
Hrn. General=Conſul von Lads und in das Kgl. pomologiſche Inſtitut daſelbſt beab=
ſichtigt
, und werden alle Mitglieder des Vereins eingeladen, ſich hieran zu betheiligen.
Die Abfahrt findet in Darmſtadt um 7. 44 mit der Ludwigsbahn ſtatt.
Der Vorſtand.

Bitte nicht zu verwechſeln mit der Großh. Hofmeierei,
arbeitet nicht umſouſt, d.h. die Entleerungs=
koſten
wüſſen zum Theil bezahlt werden.
Auskunft ertheilt und Beſtellung nimmt entgegen
7387)
F. P. Pitthan.

AndaͤrArtAiti nkrnhhaki
Brate und älteeto
Annoncen-Expelition
General-Ageantur für Süddentachland:
Frankkurt am Main.
Noorgon ohuio alls Hohonkosten in
allo Loitungen der Relt:
Annoncen allar Art, Siellen-, kauf-
verkauf
. leiraids-, Agenur-Gemch
le efo

Colgendo Leitungen
n uir Clar
Baaler Bachrichten.
neug Parcier Lrito.
Sckenizer Handels-
Leiten"
St. Fudar Leilza
Nenchsies, Lnich
Liberes
Gasette de Lascanne.

nohmien Anvoncon
h l.s;
Genſer Jaaxwat
Rerlin, Kontags-Tt=
Berlin, Wochen-
hriſe d Vereins
nautsrh Ingenieure
Megdebur g, leraelil.
Wachenscuriſt.
Bentoche Jagd-Leg.

Vertreter in Darmstadt,
Herr Chr. Eichler
(Täglicher Anzeiger).

60
Heſangverenn -elomanen.
7388)
Sonntag den 8. Septb. d. J.
TAmzAränzChem
in der Reſtauration Harkwort,
Anfang Abends 6 Uhr.
Hierzu ladet höflichſt ein
Der Vorſtand.

H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Beustadt,
ſtraße.

[ ][  ][ ]

R 174

1553

3 Surch die Zeitung iſt bereits Kunde von dem fürchterlichen Unglück zu uns gedrungen, welches in der Nacht vom 16. zum
L 17. v. Mts. und im Laufe dieſes Tages die Thäler an den Abhängen der Zillerthaler Gebirgsgruppe betroffen hat.
Fehlen auch heute noch Details über die ſchauerliche Kataſtrophe, ſo laſſen doch die kurzen Berichte, die der Centralausſchuß
des deutſchen und öſterreichiſchen Alpenvereins von Mayrhofen im Zillerthal und von Tauſers im Ahrnthal erhalteu hat, ein Bild
von der unbeſchreiblichen Verwüſtung gewinnen, welche Hochwaſſer und Murbrüche in dieſen einſt herrlichen Thälern angerichtet
haben. Häuſer, Hütten mit Heerden ſind verſchwunden, die tobenden Fluthen haben ſie weggeſpült und leider auch deren Bewohner
in ihrem Schlamme begraben. Berichte über die Verluſte an Menſchenleben im Ziller=, in den inneren Thälern des Nordabhanges
und im Ahrnthale fehlen, da es bisher nicht möglich war, ſoweit vorzudringen. Das Bett des Ziller bei Mayrhofen iſt heute
trocken, gewaltige Felsblöcke und Schutt bedecken daſſelbe, der Bach fließt nunmehr in zwei Armen da, wo vor wenigen Tagen
die ſchönſten Wieſen prangten. Das Ahrnthal war von St. Johann aufwärts ein See, von Felsblöcken und Muren eingedämmt,
der endlich ſeinen Damm zerbrach und ſeine Waſſer mit nicht zu ſchildernder Wuth über Taufers ergoß, ſich mitten durch daſſelbe
ein neues Bett bahnend, Häuſer, Scheunen und die Ernte=Vorräthe mit ſich fortreißend. Im Zillerthale beſteht keine Brücke
mehr, das Ahrnthal iſt von Taufers aufwärts vollſtändig abgeſperrt.
Ungeachtet der noch ſpärlichen Nachrichten wiſſen wir doch heute ſchon, daß der Schaden ein unberechenbarer, daß Hilſe,
ſchleunige Hilfe dringend geboten iſt.
Es ergeht deßhalb an alle Diejenigen, welche die herrlichen Thäler kanuten und beſuchten und in der großartig ſchönen
Alpenwelt ihr Auge und Herz erfreuten, die dringende Bitte, ihr Schärflein zur Linderung der bitteren Noth beizutragen und
durch die That zu beweiſen, daß ihr Herz, unbekümmert um politiſche Grenzen, warm ſchlägt für die Noth unſerer biederen
Alpenbewohner.
Im Intereſſe der Sache und damit die Gaben iſich nicht zerſplittern, iſt der Central=Ausſchuß des Deutſchen und Oeſter=
reichiſchen
Alpenvereins in München bereit, die Gaben zu ſammeln und ſie durch die Vermittelung ſeiner Vertrauensmänner dahin
zu dirigiren, wo die Hilfe am dringendſten iſt.
Alle Blätter ſind gebeten, dieſen Aufruf durch Aufnahme in ihre Spalten weiter zu verbreiten.
W. Die Expedition dieſes Blattes iſt gerne bereit, Gaben anzunehmen und an den Central=Ausſchuß des Deutſchen und
Oeſterreichiſchen Alpen=Vereins zu München weiterzuſenden.

Für Bruch= und Kropfleidende.
Vielſeitigen Wünſchen nachzukommen, zeige ich an, daß ich vom Freitag den
6. d. Mts. an bis incl. Mittwoch den 11. fäglich von 10 bis 3 Uhr, im Hotel
Höbler in Darmſtadt zu ſprechen bin. Für ſichere Heilung von Brüchen und
Kröpfen leiſte ſtets Garantie. Amtliche Zeugniſſe und Dankſchreiben liegen
auf. Geringbemittelten Begünſtigung.
7349)
Martin Opel aus München.

7352) Herrenhemden nach Maß, ſowie
ganze Ausſtattungen werden billig angefer=
tigt
. Kiesſtraße Nr. 2 erſter Stock.
7357) Ein Mädchen, das einfach kochen
kann und dabei alle häusliche Arbeit ver=
richtet
, ſucht auf Michaeli jeine andere Stelle.
Zu erfragen bei der Herrſchaft ſelbſt.
Riedeſelſtraße 58. 3. Stock.

Hatharinemrlioose
3 Markl, wobei jedes Loos gewinnt (Hauptgewinne im Werth von 7000, 6000,
5000, 4000 Mark u. ſ. w.). ſind in der Expedition d. Bl. zu haben.

7158)
Londoner Fhoemlx.
Feuer-Assocuranz-Cociotät von 1782.
Tüchtige Agenten für Darmſtadt und Umgegend
geſucht.
General=Agentur: Léopold Miiller
8 Ernſt=Ludwigſtraße 8.

7390) Ein reinl- Mädchen ſ. Arbeit im Waſchen
u. Putzen od. Aushülf. Waldſtr. 35 Seitenbau.
7391) Mädchen mit guten Zeugniſſen
können auf Michaeli nachgewieſen werden
durch das Vermiethbüreau
M. Acker, Schloßgraben 3.
7392) Ein halber Fauteuilplatz ab=
zugeben
. Zu erfragen in der Exp. d. Bl.

Tages=Kalender.
Donnerstag 12. September: Vereinigtes Com=
mer
=Caſino im Saalbau.

Getaufte, Getraute und Beerdigte bei der Beſſunger Gemeinde.

Getaufte.
Am 4. Auguſt: Dem B. und Gärtner Johann
Georg Beck ein S., Georg Ludwig Conſtantin,
geb. am 1. Juli. Dem B. und Großh. Ober=
hoflakai
Ludwig Beck ein S., Heinrich, geb. am
17. Juli. Am 5.: Dem B. und Lackierer Georg
Gehbauer I. eine Tochter, Dorothea, geb. am
3. Juli. Am 11.: Dem Hausdiener Johannes
Hühnergarth ein S., Auguſt, geb. am 11. Juli
Dem Schreinermeiſter Carl Hof I1. ein S., Hein=
rich
, geb. am 25. Juni. Am 18.: Dem B. und
Schriftſetzer Carl Friedrich Bender eine T., Marie
Eliſabeth. geb. am 28. Juli. Dem Schloſſer
Jakob Flick ein S., Jakob, geb. am 29. Juni.
Am 25.: Dem Spezereihändler Philipp Seehau=
ein
S., Johann Philipp, geb. am 5. Juli. Dem
B. und Polizeidiener Friedrich Lang ein S. Carl
Jakob, geb. am 30. Juli. Dem B. und Maurer:

Max Ludwig Henkel II. ein S., Georg Friedrich,
geb. am 24. Juli. Am 26.: Eine unehel. T.
Mathilde Margarethe Dorothea, geb. 21. Auguſt.
Getrante.
Am 8. Auguſt: Der Schuhmachermeiſter Phi=
lipp
Weidmann, des Schuhmachermeiſters Georg
Weidmann zu Werſau ehel. led. S., und Katha=
rine
Wilhelmine Juliane Schulz, des verſt. B.
Schuhmachermeiſters und Kirchenvorſtehers Daniel
Schulz ehel. led. T. Am 4.: Der B. und Maurer
Georg Lötter, des verſt. B. und Maurers Georg
Jakob Lotter ehel. led. S., und Margarethe
Haas. des B. und Landwirths Chriſtian Haas
zu Seckmauern ehel. led. T. Am 23.: Der B.
und Landwirth Heinrich Philipp Lang. des B.,
Landwirths und Kirchenvorſtehers Joh. Philipp
Lang ehel. led. S., und Eliſabeth Geyer, des"

B. und Landwirths Johann Wilhelm Geyer V.
ehel. led. T.
Beerdigte.
Am 2. Auguſt: Anna Marie geb. Peter,
Wittwe des Großh. Kreisbauaufſehers Johann
Conrad Wißmann, 64 J. 3 M. 4 L. alt, ſtarb
am 31. Juli. Am 5.: Anna Marie geb. Benz,
Wittwe des Großh. Hofgartenauſſehers Caspar
Wenz. 76 J. 6 M. 7 T. ſtarb am 3. Auguſt.
Am 21.: Charlotte Friedericke geb. Noack, Wittwe
des Freih. Gemmingenſchen Rentamtmanns
Friedrich Heinrich Mühlbauer zu Fr.=Crumbach,
88 J. 3 M. 5 T., ſtarb am 19. Auguſt. Am
22.: Weisbinder Johann Dieter Brehm, ehel.
led. S. des B. zu Eberſtadt und Weisbinder=
meiſters
Friedrich Brehm, 37 J. 1 M. 17 T.,
ſtarb am 2. Auguſt.

[ ][  ]

1554

M 174

Vermiſchte Mittheilungen.

Darmſtadt, 6. September.

Se. Kaiſ. Hoheit eder Kronprinz des Deutſchen Reichs
paſſirte geſtern Vormittag 11 Uhr unſere Stadt auf der Fahrt von
Frankfurt nach Heidelberg und wurde am Bahnhof von Generallt. von
Wichmann, Generalmajor Kehrer und Hofmarſchall von Weſterweller
empfangen; auch Lord Napier of Magdala befand ſich am Bahnhofe.
Für die Verhandlungen des 4. Quartals des Schwurgerichts
der Provinz Starkenburg, welche am 1. Oktober unter dem Vor=
ſitze
des Großh. Hofgerichtsraths Scriba (Stellvertreter Hofgerichtsrath
Maurer) beginnen, ſind nachfolgende 30 Haupt= und 12 Erganzungsge=
ſchworene
durch das Loos beſtimmt worden:
1. Hauptgeſchworene. G. Wagner, Müller v. Unter=Mumbach.
K. Kinſcherf, Müller, v. Birkenau. Ph. Lochmann III., Landwirth, v.
Berkach. G. Brenner, Müller, v. Birkenau. A. J. Geißler, Bürger=
meiſter
v. Hainſtadt. P. Hartmann IV., Landwirth, v. Ober=Oſtern.
G. P. Schmidt, Floßholzhändler, v. Offenbach. J. Schrimpf, Bäcker, v.
Erfelden. L. Spielmann, Bürgermeiſter v. Groß=Steinheim. Ph. Kirch=
höfer
L., Landwirth, v. Dornheim. L. Heppenheimer, Müller, v. Biebes=
heim
. J. Mönch, Fabrikant, v. Offenbach. Ph. Hirt 1II, Landwirth,
v. Klein=Umſtadt. P. Ehat L., Landwirth, v. Viernheim. P. Weber,
Gaſtwirth, v. Ober=Abtſtemach. G. Bauer II., Floßholzhändler von
Klein=Auheim. A. Oppenheimer, Dungſtoffhändler, v. Höchſt. Ph. We=
ber
IV., Landwirth, v. Groß=Umſtadt. K. Ch. Schäfer, Fabrikant, von
Offenbach. J. Hartmann, Landwirth, v. Winterkaſten. W. Bondon,
Weinhändler, v. Neu=Iſenburg. D. Becker, Cigarrenfabrikant, v. Lorſch.
Cl. Knipp, Gaſtwirth, v. Offenbach. Th. F. Steinmetz, Buchhändler, v.
Offenbach. E. Frhr. v. Perglas, Rentner, v. Schönberg. L. Bexheimer,
Landwirth, v. Lampertheim. C. Köhn, Ellenwaarenhändler, v. Offenbach.
Graf v. Otting, Major a. D. v. Bensheim. Ph. Joſt, Oekonom, von
Allertshofen. L. Martin Schönberger, Gaſtwirth, v. Groß=Vieberau.
2. Erſatzgeſchworne. H. Gonnermann, Fabrikant, Th. Trier,
Kaufmann, A. Guthmann, Weinhändler, Dr. Verdier, Hofger=Adv.
B. Hachenburger, Kohlenhändler, J. Diſchinger, Bierbrauer, K. Stempel,
Gaſtwirth, F. Sander, Bankier, K. W. Hemmerde, Bankier, Ph. H.
Warnecke, Ellenwaarenhändler, A. Bergſträßer, Buchhändler, F. A. Wenck,
Cigarrenfabrikant, ſämmtlich von Darmſtadt.

Der Salzunger Kirchenchor beabſichtigt, einer Einladung
des Evangeliſchen Kirchengeſangvereins folgend, Montag den 16. l. M.
in hieſiger Stadtkirche ein Kirchenconcert zu veranſtalten, und hat
die Bitte ausgeſprochen, etwa 40 zu dem Kirchenchor gehörigen Knaben
im Alter von 8 bis 13 Jahren vom 15. Nachmittags bis zum 17. Vor=
mittags
unentgeltliche Privatauartierezubeſchaffen. Diejenigen hieſigen
ſEinwohner, welche bereit ſind, einem oder mehreren Knaben des Kirchen=
chors
ſolche Quartiere zu gewähren, werden gebeten, ihre deßfallſigen
Anmeldungen bis ſpäteſtens am 10. l. Mts. an eines der unterzeichneten
Ausſchußmitglieder des Evangeliſchen Kirchengeſangvereins gelangen
zu laſſen. Dr. Bender, Gymnaſiallehrer. Ewald, Miniſtertal=
ſekretar
. Hallwachs, Miniſterialrath. Keil, Mitprediger. Dr. Sell,
Pfarrer.
G Am Mittwoch ſtand ein ſocialiſtiſcher Agitator, der Bildhauer Ph.
Müller von Langen, unter der Anklage, bei einer Wahlverſammlung
zu Dreieichenhain S. M. den deutſchen Kaiſer in graver Weiſe be=
leidigt
zu haben, vor dem Bezirksſtrafgericht.
Der Strafantrag der
Staatsbehörde lautete auf 2 Jahre Gefängniß. Die Verkündigung des
Urtheils findet nächſten Samstag ſtatt.
Am Sonntag feierte die Stammgeſellſchaft im Hanauer Ho
den Sedantag und ergab die dort aufgeſtellte Sammelbüchſe den Ertrag
von 19 M. 18 Pf. für das Landesdenkmal. Eine zu gleichem Zwecke
im Saalbau aufgeſtellte Sammelbüchſe ergab 6 M. 86 Pf.
z4 Beim Einfahren des Frankfurter Zugs 8.35 Abends in den hie=
ſigen
Bahnhof hatte ein ältlicher Herr ſelber die Thüre geöffnet und
Wie vorauszuſehen ſtürzte
wollte ausſteigen noch ehe der Zug hielt.
er und wären ihm wohl beide Beine überfahren worden, wenn ihm nicht
ein Conducteur im rechten Augenblick zu Hülfe gekommen wäre.
Seitens des Bahnvorſtandes, welcher den Vorfall mit angeſehen, wurde
der betr. Herr nochmals ſehr eindringlich über die Gefahr belehrt, welcher
er ſich durch ſeine Unvorſichtigkeit ausgeſetzt hatte.
O Im Jahre 1876 - für 1877 liegt das Material noch nicht vor
- betrug in dem Kreis Darmſtadt die Zahl der Geborenen 2843,
worunter 25 Zwillinge. Geſtorben ſind hingegen im Ganzen 1756
Verſonen. Die Zahl der Cheſchließungen betrug 605, die der
Scheidungen 6.

0 Wie verlautet ſoll die Prämiirung der Pflanzen, welche
der Gartenbauverein zur Kultur an Arbeiter abgegeben, noch
im Laufe dieſes Monats ſtattfinden.

O Obwohl es dieſes Jahr bei uns Feldhühner in Menge gibt,
ſtellt ſich der Preis derſelben doch auf circa 1 M. 25 Pf.
Worms, 5. September. Bei der Verſteigerung der Brückengeld=
erhebung
blieb der Pachter des Brückengeldes in Mainz und Coblenz,
A. Grohe, mit 19200 M. der Höchſtbietende.

Mainz, 4. September. Ein komiſcher alter Herr. (Heute
früh bewegte ſich ein fremder alter Herr ſpazierend auf dem Schloßplatze.
Da kam von der Petersſtraße her ein Schuſterjunge, pfeifend und ſingend.
Der alte Herr ging ihm ſcheinbar ruhig entgegen, packte aber dann den
Jungen am Kragen und hieb ihn ſo lange, bis Leute energiſch inhibirten.
So, jetzt iſt mir wieder wohl;, ſagte der Alte, jeden Morgen muß
der Zorn heraus. Dem Schuſterjungen ſchenkte er eine Mark. M. A.
Neuer Deutſcher Reichs=Kalender für 1879. Heraus=
gegeben
von der Geſellſchaft für Verbreitung von Volksbildung. 15 Bo=
gen
. 16. Mit 4 Tondruckbildern und ca. 60 Abbildungen im Text. Preis
50 Pfennige. Der Jahrgang 1879 des Neuen Deutſchen Reichs=Kalenders
iſt uns von der Verlagshandlung lzugegangen. Ein Blick in den reich=
haltigen
Inhalt und die Art und Weiſe der Anordnung gibt uns die
Ueberzeugung, daß es den Herausgebern im Verein mit der Verlags=
handlung
gelungen iſt, eine lang gehegte Abſicht erreicht zu haben, näm=
lich
ein Volksbuch zu ſchaffen, welches, durch Unterhaltung und Belehrung,
durch Gediegenheit in Originalen, einzig daſteht in der ſo reichhaltigen
Kalender=und in der vielfach geradezu verderblich werdenden ſ. g. Volks= Lite=
ratur
. Es iſt bekannt, daß die Geſellſchaft für Verbreitung von Volksbildung
ſeit8 Jahren unter der Leitung höchſt angeſehener Männer Deutſchlands ſteht,
deren Thätigkeit ſich über das ganze Deutſche Reich erſtreckt und dadurchauch
die Möglichkeit vorhanden iſt, mit namhaften Urhebern literariſcher Er=
zeugniſſe
in Verbindung zu treten. So finden wir Erzählungen von
Ernſt Wichert und Julius Lippert, die in anſprechend ſpannender und
unterhaltender Form, lebenswarme Scenen darſtellen; eine Beſchreibung
der Krupp'ſchen Gußſtahlfabrik zu Eſſen von G. Natorp; eine Aufſtel=
lung
: Der Segen des deutſchen Bergbaues. Ferner dehnt ſich der
Inhalt aus auf geographiſche und landwirthſchaftliche Aufſätze, wie Von
der Wiege eines deutſchen Stromes und von A. Hildebrand, Die Be=
handlung
und Pflege des Wagenpferdes; Berichte aus dem deutſchen
Genoſſenſchaftsweſen, politiſche Rückblicke, eingeſtreute Gedichte, Humo=
riſtica
, Recepte und Anderes mehr. Die Erforderniſſe eines Kalenders
ſind vollſtändig berückſichtigt und daß in einem ſolchen, der ſich wirkliche
Volksbildung zum Ziele ſetzt, die abergläubiſchen Wetterprophezeihungen
fehlen und durch hubſche Sinnſprüche erſetzt ſind, kann man nur loben.
Es fehlt natürlich auch nicht an zahlreichen Abbildungen und Vignetten,
die nicht blos das Büchlein ſchmücken ſondern auch die beſprochenen
Gegenſtände erläuterd verſinnlichen. Der Preis von 50 Pfennigen iſt für
dieſen, einſchließlich des beigegebenen Marktverzeichniſſes, 15 Bogen um=
faſſenden
Kalender ſo billig, daß die Anſchaffung auch unter den beſchei=
denſten
Verhältniſſen ermöglicht wird. Wir hoffen und wünſchen daher,
daß dies gemeinnützige Unternehmen die möglichſt große Verbreitung
finden und daß die Beſtrebungen der Geſellſchaft für Verbreitung von
Volksbildung hierdurch recht gefördert werden.

Die Katharinenkirche zu Oppenheim.
Es ſchaut ſeit grauen Tagen, umrauſcht vom Zeitenſtrom,
Hinauf zum blauen Himmel zu Oppenheim ein Dom.
Hrin rang manch Vaterunſer bei Lied und Orgelton
Sich auf der Andacht Schwingen empor zu Gottes Thron.
Doch einſtens war es anders. Was heilig iſt und wahr,
Das wurde frech verhöhnet auf Kanzel und Altar
Die Hallen dröhnten wieder von Schreien nur und Fluch,
Von Blut befleckt im Staube lag manches fromme Buch.
Franzoſenheere trugen mit roher Mörderhand
In Deutſchlands ſtille Gauen Verwüſtung, Tod und Brand.
Das Vaterland durchzuckte Erniedrigung und Schmach,
Und dumpfe Trauer folgte noch viele Jahre nach.
Man brachte nur dem Greuel und Laſter Lob und Preis.
Verſchont ward nicht die Jugend und nicht der ſchwache Greis,
Man riß den Freund vom Freunde, vom Mutterarm das Kind
Und jagte nackt die Armen hinaus in Sturm und Wind.
Hell loderten in Flammen am Rheine Dorf und Stadt,
Da kam zur Weltgeſchichte manch ewig düſt res Blatt.
An allen Orten herrſchte Vernichtung nur und Graus
Und hohnvoll ward verwüſtet auch dieſes Gotteshaus.
Die Schande ſei vergeſſen, vergeſſen ſei das Leid,
Der Frevel iſt geſühnet durch eine große Leit.
Wir ſind mit Gott geblieben der Hermath Schutz und Wehr,
Fürwahr, wo Deutſche beten, flucht heut kein Franke mehr!
Nun ſoll in frührem Glanze die Kirche neu erſtehn,
O möge Gott in Gnaden vom Himmel niederſehn,
Damit von welſchem Haſſe und Uebermuth zugleich
Auch dieſe Spur verſchwinde im neuen deutſchen Reich.
Heran, Ihr milden Herzen, im weiten Vaterland!
Laßt uns zur Hilfe weihen dem Baue unſre Hand!
Dann wird das Werk gelingen, dann iſt die Zeit nicht fern,
Da man am Rheine jauchzet: Dies iſt der Tag des Herrn!
Karl Schäfer.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.