A0AIIUTL
Aol
„TUN
tDu n Aihn
nu i da p=
B ammm.
Arrimavgzdnd
Aiuahtamuadgihih.
(Frag= und Anzeige6(att.)
Mit der Sonntags=Beilage:
141. Jahrgang.
Antlichz oran Ar die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, ſowie des
Inſeral=
wendenangemummer hnDarmſtedt
von der Epedition, Rheinſtr. N. W.
mBeſſungen von Friedr. Boher
Holzſtraße Nr. 18, ſowie anzuirn
von allen holldemn AnnonenEmr
ditiam.
1. Volizeiamts Darmſtadt.
E12D.
G. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch 14 Lilogr.
b. Der Rindsmetzger.
Ochſen- und Rindfleiſch ¼ Lilogr.
c=Der Kallb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1. Kilogr.
ganmelſleiſch
Samstag den 22. Juni
Bietualienpreiſe vom 23. bis 30. Juni 1878.
1878
Pf.
78
58
70
70
d. Der Schweinemetzger
Schweinefleiſch 1 Kilogr.
Schinden ¼ Kilogr.
värrſleiſch
1
Geraͤucherte Kinnbachen:
Tpech
Schmalz unausgelaſſenes:
Schmalz, ausgelaſſenes
Lratwurſt
geberwurſt
Hintwurſt
L. Der Bücker
Geniſchtes Prod 2½ Kilogr.
desgl. 1½ Kilogr.
Rosgenbrod 24 Kilogr:
desgl. 11 Kilogr..
Beä
k. Der Bierbrauer.
Nier 1 Liter
24
Gefunden: 1 weiß. Taſchentuch, 1 deßgl., 1 hölz. Hammer, 1 gold. Ring mit Stein, 1 Schulranzen mit Büchern, 1 Meiſel,
1 Kinderſtrohhut, 1 alter Waſchkorb mit verſchiedener alter Wäſche (an der Kapelle gefunden), 1 ſchwarzer Glacs=
Handſchuh, 4 verſchied. Schlüſſel, 1 Drücker.
Zugeſlohen: 1 Kanarienvogel.
Jugelaufen: 1 kleiner Hund, Abart v. Dachshund.
Verloren: 1 Brieftaſche, enth. 2 Steuerzettel auf den Namen Spieß und verſchied. andere Papiere.
Darmſtadt, den 21. Juni 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Hep pu e n P m in nh D nr yl.
Wir geben hierdurch bekannt, daß während der Dauer, der Roſenausſtellung vor dem Saalbau in der Riedeſelſtraße eine
Halteſtelle für Droſchken errichtet iſt.
Darmſtadt, den 21. Juni 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
(Geſindeweſen.) Mit Rückſicht auf den bevorſtehenden Geſindedienſtwechſel erinnern wir daran, daß die nach 8 38
der Geſindeordnung vom 28. April 1877, in unſerem Hauptmeldebureau - Amtsgebäude, Hügelſtraße Nr. 31133 parterre,
Zimmer Nr. 1 - geführten Regiſter ſämmtliche dem zur Zeit oder früher hier bedienſteten Geſinde ausgeſtellte Dienſtzeugniſſe
owie die ſeit Erlaß der Geſindeordnung gegen Dienſtboten ergangenen Strafurtheile enthalten und daſelbſt in den üblichen
Bureau=
ſtunden von Dienſtherrſchaften und Geſindeverdingern eingeſehen werden können. Auf Verlangen werden ſchriftliche Auszüge aus
den Regiſtern ertheilt.
Es liegt um ſo mehr im Intereſſe der dienſtbotenſuchenden Perſonen, vor Eingang eines Vertragsverhältniſſes, dieſe
vor=
zugsweiſe zuverläſſige Quelle für eine ſichere Nachricht über Eigenſchaften und Verhalten eines Dienſtboten nicht unbenutzt zu
laſſen, als erfahrungsgemäß die von Dienſtherrſchaften bei der Entlaſſung in die Dienſtbücher eingetragenen Atteſte in leider
allzuhäufigen Fällen der Wirklichkeit nicht entſprechen und ſich in einem auffallenden Widerſpruch zu den bei eintretendem
Bedürfniſſe von der Polizei direct erhobenen in die Geſinderegiſter aufgenommenen wahrheitsgemüßen Zeugniſſe
bezw. Erläuterungen ertheilter Zeugniſſe befinden.
Ueberdies gewährt die Einſichtnahme der Regiſter die Möglichkeit einer Controle über die Richtigkeit der hinſichtlich der
empfohlenen Dienſtboten gemachten Angaben der Geſindeverdinger.
Darmſtadt, den 17. Juni 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
297
B e k a n n t m a ch u n g.
In der Sitzung des Kreistags des Kreiſes Darmſtadt vom 12. d. M. wurden:
1. Die nach unſerer Bekanntmachung vom 19. December v. J. in Nr. 253 des Tagblatts abgehaltene Neuwahlen der
Kreistags=Abgeordneten für gültig erklärt; ſodann durch die Verſammlung gewählt:
II. in die Einſchätzungs=Commiſſionen zur Veranlagung der Einkommenſteuer Ir Abtheilung im Jahr 1879 für die
Steuercommiſſariate:
a) Darmſtadt. Als Mitglieder: Commerzienrath H. Keller zu Beſſungen, Fabrikant Kolbe daſ., Karl Breitwieſer I. zu
Ober=Ramſtadt; als Erſatzmann: Jakob Breitwieſer zu Ober=Ramſtadt.
b) Groß=Gerau. Als Mitglied: Friedrich Nungeſſer zu Griesheim.
c) Langen. Als Mitglieder: Bürgermeiſter Germann zu Meſſel, Georg Benz VI zu Arheilgen; als Erſatzmann: Bücker
J. Pons zu Gräfenhauſen.
d) Zwingenberg. Als Mitglieder: Wendel Jacob Mahr zu Eberſtadt, Friedrich Dörner zu Pfungſtadt; als
Erſatz=
mann: Brauereibeſitzer J. Hildebrand zu Pfungſtadt.
III. Zu Mitgliedern des Provinzialtags für die Wahlperiode 1878ſ83 die Herren:
1) Oberforſidirector Boſe zu Darmſtadt, 2) Commerzienrath H. Keller zu Beſſungen, 3) Bangier Otto Wolfskehl
zu Darmſtadt.
IV. Zu Mitgliedern des Kreis=Ausſchuſſes die Herren:
1) Hofgerichtsadvokat Otto Hofmann zu Darmſtadt, 2) Rentner E. Eimer daſelbſt, 3) Bürgermeiſter Schiemer zu
Pfungſtadt
für die Wahlperiode 1878f84; und
4) Gaſtwirth Louis Wiener dahier, als Erſatz für den ausgeſchiedenen Herrn Römer auf die Dauer deſſen bis
1881 noch laufenden Dienſtzeit.
V. Der Verwaltungsbericht des Kreis=Ausſchuſſes vom Jahr 1877 entgegen genommen.
der
Rubr. Bezeichnung der Rubriken. Betrag nach Mithin gegen den Voranſchlag dem
Voranſchlag.
M.
pf. Her
Rechnung.
M.
pf. Mehr.
M.
pf. Wenig.
M. Einnahme. 1 Beiträge der Gemeinden und Gemarkungen. 22500 22500 — 3 Gebühren. 18 — 25 45 44 — — 6
G Kapitalzinſen 481 87 529 32 47 4 — Beihülfe an Angehörige der Reſerve und Landwehr
1166 63 958 14 — — 208 49 Proceßkoſten 290 — 65 9 — — 134 91 Strafgelder zur Belohnung des Aufſichtsperſonals
„ — 1801 92 1801 92 — 10 Erſatzpoſten — 11 96 11 96 — — 19 Ausſtände aus vorhergehenden Jahren 194 91 197 62 2 71 — 20 Kaſſevorrath aus vorhergehenden Jahren 2422 87 9303 83 6880 96 Summe der Einnahme 4) 2½ 3839¾ 33 848) 14. 343 70) Verglichen — — 26984 28 343 40 ſo bleibt mehr. 8409 5 8499 5 Ausgabe. 22 Beſoldungen 1600 — 1600 — — — 23 Diäten und Gebühren
1 1600 — 891 49 — — 708 51 24 Botenlohn und Verkündigungskoſten 50 — 5 „ 45 25 Für Bureaubedürfniſſe und Geräthſchaften. 800 — 1438 9 638 — — 26 Kreis=Unterſtützungen
16500 — 17364 12 864 12 — — 28
Unterhaltung und Erbauung von Bezirksſtraßen. 1800 — — — — 1800 — 30 Zuſchuß in andere Kaſſen.
1521 — 1521 30 — „0)
30 — — 31 Uneinbringliche Ausſtände
— — 751 71 751 71 — — 32 Strafgelder zur Belohnung des Aufſichtsperſonals
„ 1715 1715 . — 31 Ausgeliehene Kapitalien 1666 50 780 91 — 885 59 39 Reſervefonds
859 20 — — 859 20 40 Betriebskapital (indisponibler Vorrath; 587 58 — — — 587 58 Summa der Ausgaben 26984 24H₈. 26067 63 3969 23 4855 88 Verglichen. 26067 62 3969 22 ſo bleibt weniger 916 66 916 66 Abſchluß. Die Einnahme beträgt 35393 33 Die Ausgabe beträgt 26067 62 Verglichen bleibt Reſt 9325 71
und dieſer beſteht:
a) in liquidirten Ausſtänden
b) in Vorlagen, bezw. Depoſitum bei der Sparkaſſe dahier
e) in baarem Vorrath
Zuſammen wie oben
nach dem Antrage des Kreis=Ausſchuſſes gutgeheißen.
298 M. 72 pf.
5029 „ 27 „
3997 „ 72 „
9325 M. 11 pf.
N 120
1091
VII. Der Boranſchlag über Einnahme und Ausgabe der Kreiskaſſe für 1879 in folgender von dem Kreis=Ausſchuſſe
beantragten Weiſe feſtgeſtellt:
nach dem
vorigen
Jahr.
M. Pf. Angenommen
für das Jahr
1879 nach dem
Antrag des
Kreis=
Ausſchüſſes.
M. . 1 Beiträge der Gemeinden und Ge=
markungen:
2) nach dem für die Gemeindeumlagen
gültigen Geſammſteuerkapital:
1. des Kreiſes
24000 M.
2. ohne Darmſtadt 2400
b) nach andern Normen 16100 26400) 2 Für Kriegsleiſtungen — — —. 3 Gebühren 18 18 4 Strafen, 5 Stiftungen, Schenkungen, Vermächt=
niſſe; 6 Kapitalzinſen. 460 2¼ 504 69 7) Beihülfe an Angehörige der Reſerve
und Landwehr 34 28 17) 14 8 Proceßkoſten 50 50) 17) Neu aufzunehmende Kapitalien 18 Zurückzuempfangende Kapitalien 19 Ausſtände aus vorhergehenden Jahren 19762 298 72 20 Kaſſenvorrath aus
„
„ 930383 9026 99 Summe der Einnahme 261633 36315 54 Betrag Angenommen nach dem für das Jahr
1879 nach dem Beſchreibung der Ausgabe. vorigen
Jahr. Antrag des
Kreis= Ausſchuſſes. M. p½ M.- 2. 21
Kapitalzinſen.
— 22 Beſoldungen 1600 1600 23. Diäten und Gebühren 1200 1500 24 Botenlohn und Verkündigungskoſten. 50) 50) 25) Für Bureaubedürfniſſe und Geräth= ſchaften 600. 800 26 Kreis=Unterſtützungen 18000 21300 27 Kriegsleiſtungen 28 Unterhaltung und Erbauung von Bezirksſtraßen — 1800 29 Beihülſe an Angehörige der Reſerve und Landwehr 30 Zuſchuß in andere Kaſſen 520 800 37 Auszuleihende Kapitalien 512 52 539 83 38 Zurückzuzahlende Kapitalien 39 Reſervefonds für unvorhergeſehene Fälle 1307 7 498 2 40) Betriebskapital (indisponibler Vor= rath): 2374 38 7427) 69 Summa der Ausgaben 26163 97⁄₈ V41 54
Es wird dieß hiermit, gemäß Artikel 39 des Geſetzes vom 12. Juni 1874, zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Darmſtadt, am 15. Juni 1878.
Der AeisAlusſchuß des Kreiſes Darmſtadt.
Spamer.
Marktordnung
für bie Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Mit Genehmigung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern vom 1. Juni 1878 zu Nr. M. d. J. 7642, in
Ueber=
einſtimmung mit der Stadtverordnetenverſammlung, auf Grund der 88 69 und 149 der deutſchen Gewerbeordnung, ſowie
Ar=
tikel 56 der Städteordnung wird, unter Aufhebung der Wochenmarktordnung vom 26. Januar 1875, nachſtehende Marktordnung
für die Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt erlaſſen:
8 I. Die Wochenmärkte in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt finden am Dienstag, Donnerstag und Samstag
einer jeden Woche ſtatt.
Für den Fall, daß auf einen dieſer Tage ein Feiertag fällt, findet der Markt Tags zuvor ſtatt.
5 2. Die Marktzeit, deren Beginn und Schluß durch Aushängen und Wiedereinziehen der Marktfahne noch beſonders
angezeigt wird, iſt wie folgt feſtgeſetzt:
1) für die Monate April bis einſchließlich Oktober von Morgens 6 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr,
2) für die übrigen Monate von Anbruch des Tags bis Nachmittags 3 Uhr.
83. Der Verkauf von Marktwaaren auf den Marktplätzen iſt auch außerhalb der Marktzeit an anderen als den im
8 1 beſtimmten Markttagen gegen Erlegung des vorgeſchriebenen Standgeldes geſtattet.
8 4. Der Verkauf von Marktwaaren im Umhertragen iſt an den drei Markttagen auf die Zeit von 11 Uhr Vormittags
an beſchräukt.
8 5. Gegenſtände des Wochenmarktverkehrs ſind nach 8 66 der Gewerbeordnung:
1) rohe Naturerzeugniſſe mit Ausſchluß des größeren Viehs,
2) Fabrikate, deren Erzeugung mit der Land= und Forſtwirthſchaft, dem Garten= und Obſtbau oder der Fiſcherei in
un=
mittelbarer Verbindung ſteht, oder zu den Nebenbeſchäftigungen der Landleute hieſiger Gegend gehört, oder durch
Tag=
löhnerarbeit bewirkt wird, mit Ausſchluß der geiſtigen Getränke,
3) friſche Lebensmittel aller Art.
Außerdem werden mit Rückſicht auf die ſeitherige Gewohnheit und ein vorhandenes Bedürfniß Töpfer=, Steingut= und
Küferwaaren zum Verkauf auf dem Wochenmarkt zugelaſſen.
Ingleichen iſt auf Grund des 8 64 der Gewerbeordnung der Verkauf von Zuckerwaaren, von Kammmacher=, Korbmacher=
und Schuhwaaren unter Ausſchluß Auswärtiger den einheimiſchen Verkäufern geſtattet.
8 6. An Sonn= und Feiertagen iſt der Verkauf von Marktwaaren auf den Marktplätzen unterſagt. Ausgenommen
hier=
von ſind, einer örtlichen Sitte entſprechend, Obſt und Backwaaren, welche von 3 Uhr Nachmittags an auf dem Marltplatz
feil=
geboten werden dürfen.
1092
R 120
8 7. Kinder unter 14 Jahren werden als Verkäufer auf dem Markte nicht zugelaſſen.
8 8. Es dürfen nur geſunde, reine und friſche Waaren zu Markt gebracht werden. Unreine, verdorbene oder der
Ge=
ſundheit nachtheilige Waaren, namentlich unreiſes oder faules Obſt, werden weggenommen und unſchädlich gemacht, unbeſchadet der
Vorſchrift in 8 23, Abſatz 1.
8 9. Jeder Verkäufer hat ſich des geſetzlichen Maßes und Gewichtes zu bedienen bei Meidung der Beſtraſung nach 8 369
des Reichsſtrafgeſetzbuchs.
8 10. Die Verkäufer haften für das richtige Maß und Gewicht derjenigen Marktwaaren, welche gewöhnlich auf Treu
und Glauben verkauft werden (3. B. Butter in Theilen von ½⁄, ¼ oder ½ Kilo).
8 11. Die zu Markt gebrachten Gegenſtände dürfen nicht blos zum Scheine aufgeſtellt werden, vielmehr muß ſich der
Einbringer bei der Waare befinden, den Käufern auf Verlangen die Preiſe angeben und gegen Zahlung der geforderten Preiſe
die Waare käuflich überlaſſen.
5 12. Zu Verkaufsplätzen werden beſtimmt:
1) der Ernſt=Ludwigsplatz: für Kartofflen, Kraut und Obſt in Wagenladungen;
2) der Ludwigsplatz: für Holz, Torf und Küferwaaren;
3) der Schloßgraben: für Töpfer= und Steingutwaaren;
4) der Marktplatz: für alle anderen Gegenſtände und für die unter 1 genannten Waaren in anderer Verpackung
als auf Wagen, z. B. in Körben.
8 13. Die auf den Marktplätzen feilhaltenden Händler erhalten ihre Stände durch den ſtädtiſchen Marktmeiſter in graden
Reihen und in der Art angewieſen, daß die Waaren gleicher Gattung ſich thunlichſt in denſelben Reihen befinden und der freie
Durchgang nicht gehindert wird.
Ebenſo müſſen die Zugänge und Zufahrten zu den umliegenden Häuſern frei bleiben.
Niemand darf ohne ſpezielle Genehmigung des Marktmeiſers den einmal eingenommenen Platz ändern.
8 14. Kinderwaagen und Hunde dürfen auf die Verkaufsplätze nicht mitgebracht werden.
5 15. Wagen und Schiebkarren dürfen nicht auf den Verkaufsplätzen, ſondern müſſen auf den von der Polizeibehörde
dafür beſonders beſtimmten Plätzen aufgeſtellt werden.
8 16. Das Kochen auf dem Marktplatze iſt mit Ausnahme der zugelaſſenen Kaffebuden unterſagt.
8 17. Für die Benützung der Marktplätze iſt das, in dem im Anhange beigefügten Tarife bezeichnete, von der
Stadt=
verordnetenverſammlung mit Genehmigung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern beſchloſſene Standgeld gegen Empfang des
entſprechenden Marktſtandſcheins zu entrichten und wird ſolches wie folgt erhoben:
An den beſtimmten drei Markttagen:
1) von den außerhalb der Oetrvierheberſtellen wohnenden Verkäufern, mit Ausnahme des unter pol. 3 bezeichneten
Falls, an der betreffenden Octroierheberſtelle beim Eingange in die Stadt;
2) von Verkäufern innerhalb der Stadt an der im Rathhauſe errichteten Erhebeſtelle;
3) von denjenigen, welche vor Beſuch des Markts ihre Waare in Gemäßheit des 8 4
von 11 Uhr ab - im
Umhertragen feilbieten, ebenfalls an der im Rathhauſe errichteten Erhebeſtelle.
II. An anderen Tagen an einer der die Stadt umgebenden Octroierhebeſtellen.
Die Marktſcheine ſind von den Verkäufern zur Erleichterung der Controle ſichtbar zu tragen.
8 18. Im Erhebungslokale des Rathhauſes iſt für die beſtimmten drei Wochenmarkttage eine ſtädtiſche Waage aufgeſiell,
für deren Benutzung der Verküufer ein Waaggeld und zwar:
1) für jede Verwiegung bis zum Gewichte von 2½ Kilo 1 Reichspfennig,
2) für jede Verwiegung eines höhern Gewichts 2 Reichspfennige
zu zahlen hat.
Zur Benutzung dieſer Waage iſt der Verkäufer verpflichtet, wenn die Vorwiegung vom Käuſer verlangt wird.
3 19. Die Errichtung ſtändiger Buden zum Zwecke des Verkaufs der nach 8 5 poſ. 1-3 marktfähigen Waaren an
allen Wochentagen, beziehungsweiſe auch der in 8 6 bezeichneten Waaren an den Nachmittagen der Sonn= und Feiertage iſt mit
Zuſtimmung der Bürgermeiſterei gegen die im Tarife beſtimmte jährliche Averſionalabgabe geſtattet. Ebenſo bedarf jede
Platzver=
änderung der Buden der Zuſtimmung der Bürgermeiſterei.
Der Verkauf darf jedoch nur innerhalb der Tageszeit ſtattfinden.
8 20. Dieſe Marktordnung und die Marktpolizei überhaupt wird unter der Oberleitung des Großherzoglichen
Polizei=
amts von dem Reviercommiſſär des betreffenden Polizeireviers und den ihm unterſtellten Executivbeamten gehandhabt.
5 21. Die Handhabung der Marktplahzordnung auf den Märkten liegt dem ſtädtiſchen Marktmeiſter ob. Derſelbe
hat im Vereine mit dem Octroiaufſichtsperſonale die Marktſtandgeldsabgabe zu controliren.
Den von dem Marktmeiſter getroffenen Anordnungen iſt Folge zu leiſten. Zuwiderhaudelnde werden weggewieſen.
8 22. Strafbeſtimmungen. Das Feilhalten oder Verkaufen verfälſchter oder verdorbener Getränke oder Eßwaaren
wird nach 8 367 poſ. 7 des Strafgeſetzbuchs mit Geldſtrafe bis 150 Mark oder mit Haft beſtraft. Auch kann neben der
Geld=
ſtrafe oder der Haft auf die Einziehung der verfälſchten oder verdorbenen Getränke oder Eßwaaren erkannt werden.
Der Gebrauch unrichtiger Waagen oder unrichtigen Maßes oder Gewichts unterliegt nach 8 369 poſ. 2 des
Strafgeſetz=
buchs, neben Entziehung des ungeaichten Maßes oder Gewichts, ſowie der unrichtigen Waage einer Geldſtrafe bis zu 100 Mark
oder einer Haftſtrafe bis zu 4 Wochen. Zuwiderhandlungen gegen die ſonſtigen Beſtimmungen dieſer Marktordnung werden nach
8 149 poſ. 6 der deutſchen Gewerbeordnung mit einer Geldſtrafe bis zu 30 Mark und im Falle des Unvermögens mit Haft
bis zu acht Tagen geahndet.
8 23. Gegenwuͤrtige Marktordnung tritt mit dem Tage ihrer erſtmaligen Beröffentlichung im Tagblatte
in Kraft.
Darmſtadt, den 11. Juni 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
1093
R. 120
Harik zur Erhebun=
A. Wild= und Geflügelmarkt.
1) Für einen Hirſch, Reh oder ein Wildſchwein
„ Haſen, Welſchen, Spanferkel, Gans
5) „
3) „ anderes kleine Wild oder Geflügel per Korb
B. Butter=, Eier= und Fiſchmarkt.
4) Für jeden Korb
„
5) „ jede Kitze, Metzkorb oder Faß:
6) „ jedes Milchfaß, oder Kanne für je 1-3 Stück
7) „ jeden Fiſchbehälter (Zuber, Bütte, Kaſten, Korb)
C. Obſtmarkt.
8) Für jeden Tragkorb Obſt aller Art
9)
Metzkorb oder Sack
v. Gemüſe, Kraut, Kartoffel=, Häfner= u.
Beſen=
markt.
10) Für jeden Tragkorb mit Gemüſe, Kartoſfel, Rüben
11) „ „ Metzkorb oder Sack.
pf.
15
5
10
15
5
5
2
5
pf.
des Marktſtandgeldes.
12) Von Waaren Victualien) auf Tiſchen oder auf dem pf.
Boden zum Verkauf ausgebreitete Waaren für jeden
Meter Raum
5
13) Bictualien, Holz und Torf für einen Druckarren oder
Schiebkarren,
desgleichen Handwagen mit 4 Räder
„ einen Wagen mit 1 Pferd
einen Wagen mit 2 Pferden od. Rindvieh 30
„
14) Häfner=, Schuhmacher=, Kammmacher=, Küfers, Beſen=
Korbmacher= und Weckſtände für jeden ⬜ Meter
3
k. Von ſtändigen für alle Wochentage beſtimmten
Verkaufsgegenſtänden.
M. pf.
15) Für gedeckte wie ungedeckte Stände an der
Haupt=
ſtraße bis zu 4 ⬜ Meter jährlich
30
Für gedeckte wie ungedeckte Stände an den
Zwi=
ſchenſtraßen.
18
5
10
20
B e k a n n t m a ch u n g.
Unter Bezugnahme auf die in Nr. 115 des „Darmſtädter Tagblattsu am 15. d. Mts. durch Großherzogliches Polizei=
Amt Darmſtadt publicirte Marktordnung für die Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt bringen wir hiermit zur öffentlichen
Kennt=
niß, daß die Erhebung des in dem zugehörigen Tarif verzeichneten Marktſtandgeldes mit dem 1. Juli d. Js. beginnen wird.
Zugleich fordern wir die dermaligen Inhaber ſtändiger Marktbuden und Stände, welche ſolche auch fernerhin zu benutzen
wünſchen, hierdurch auf, dies bis zum 24. d. Mts. bei dem ſtädtiſchen Marktmeiſter anzuzeigen, worauf ihnen gegen Entrichtung
der unter E des Tarifs gedachten Abgabe die erforderliche Legitimation durch uns ertheilt werden wird.
Im Falle der Unterlaſſung jener Anzeige wird über die betreffenden Plätze anderweit verfügt werden.
Darmſtadt, den 17. Juni 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
5163)
Ohly.
B e k a n n t m a ch u n g
für Haus= und Güterbeſitzer dahier.
Zur Wahrung der Ab= und Zugänge an Grundſtücken und Gebäuden, der
Neu=
bauten und Bauveränderungen ſowohl an Vorder= als an Hintergebäuden, ſowie der
Culturveränderungen, 3. B. Anlegung eines Ackers zu einer Wieſe ꝛc., haben die
Eigen=
thümer die deßfallſigen Anzeigen bei dem unterzeichneten Ortsgericht unter Vorlage
bez. vorſchriftsmäßiger Meßbriefe binuen vier Wochen von heute an
zu machen.
Im Unterlaſſungsfalle werden die Gäumigen unter Hinweis auf 8 4 der
Ver=
ordnung vom 8. Dezember 1852 (Regierungsblatt Nr. 59) für jeden einzelnen Fall
in eine Geldſtrafe von 3 fl. (5 M. 14 Pfg.) genommen. - Dies gilt auch für alle
früheren Bau= und Culturveränderungen, für welche die betr. Anzeigen etwa bis jetzt
nicht gemacht worden ſind.
Beſſungen, den 20. Juni 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Weimar.
5241)
B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Herr Schloſſermeiſter
Jakob Nohl als Brunnenmeiſter verpflichtet worden iſt.
Beſſungen, den 20. Juni 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
5242)
5134) Oeffentliche Ladung.
Anſprüche aller Art an das
concurs=
fällige Vermögen des Wirths Ludwig
Emmel, früher in Beſſungen, jetzt in
Jugenheim wohnend, ſind ſammt etwaigen
Vorzugsrechten im Termin:
Mittwoch den 4. September 1878.
Mittags 3 Uhr,
Zimmer Nr. 4 - anzumelden und zwar
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
erfolgenden Ausſchluſſes von der Maſſe,
ſowie unterſtellt werdenden Verzichts auf
Vorzugsrechte. In dieſem Termin ſoll über
die weitere Behandlung dieſer Sache
ver=
handelt werden unter dem Anfügen, daß die
nicht erſcheinenden oder nicht durch genügend
Bevollmächtigte vertretenen Gläubiger als
den Beſchlüſſen der Mehrheit beitretend
an=
geſehen werden ſollen.
Darmſtadt, den 29. Mai 1878.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Königer, Klingelhöffer,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Brodlieferung.
Die Lieferung des Brods für die
Ge=
fangenen in dem Großherzoglichen
Gefäng=
niſſe dahier für das 2. Semeſter 1878ſoll
im Wege der Soumiſſion vergeben werden.
Diejenigen Bäckermeiſter, welche dieſe
Lieferung zu übernehmen wünſchen, werden
daher eingeladen, die Lieferungsbedingungen
ſ auf dem Burean der Großherzoglichen
Ge=
fängnißverwaltung dahier einzuſehen, ihre
ſchriftlichen Soumiſſionen, welche auf
Laibe zu 3 Pfund 11¼ Kilo) mit feſtem
vom Ladenpreiſe unabhängigen Preiſe
zu richten ſind, bis zum 24. d. Mts.
ſpä=
teſtens um 11 Uhr Vormittags verſiegelt
in den daſelbſt aufgeſtellten, von uns
ver=
ſchloſſenen Kaſten einzulegen und
Montag den 24. d. Monats,
Vormittags 12 Uhr,
in dem genannten Bureau der Eröffnung
der eingelaufenen Soumiſſionen beizuwohnen.
Darmſtadt, am 18. Juni 1878.
Großherzogliche Provinzial=Direction
Starkenburg.
5194)
Küchler.
Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſoll die
Hofraithe des Weißbindermeiſters Ludwig
Geider dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
1 4333 366 Hofraithe,
Kaſernen=
ſtraße,
Montag den 5. Auguſt d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. Juni 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
5243)
Berntheiſel.
298
1094
5032)
M 120
Aufforderung der Pfandſchuldner
und
Pfänder=Verſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen Pfandhauſes, deren Pfänder in den
Monaten October, November, December 1877, ſowie Januar, Februar,
März 1878 fallig waren, werden hierdurch aufgefordert, ſolche bis zum
11. Juli d. J. einzulöſen oder die Pfandſcheine prolongiren zu laſſen,
widrigenfalls dieſe Pfänder
Montag den 19. Auguſt d. J., Nachmittags 2 Uhr,
verſteigert werden.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerkſam gemacht, daß fällige Pfänder,
welche weder ausgelöſt noch prolongirt worden ſind, vor dem Verſteigerungs=
Termin umverſetzt ſein müſſen, indem während der Verſteigerungstage die
Umverſetzung nicht mehr Statt finden kann.
Darmſtadt, den 15. Juni 1878.
Die Pfandhaus=Verwaltung.
Leißler.
Ollweiler.
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung werden
Donnerstag den 27. Juni l. Js, Vormittags 9 Uhr,
aus der Concursmaſſe des Keſſelfabrikanten Theodor Rodberg,
Land=
wehrſtraße 63, nachverzeichnete Gegenſtände gegen baare Zahlung
ver=
ſteigert:
Rundeiſen, T=Eiſen, Flacheiſen, Winkeleiſen, Schienen, Stahl,
Meſ=
ſing, Kupferdraht; ſodann altes Guß= und Schmiedeiſen, altes
Eiſen=
blech, alte Schienen, eine Parthie alte Holzſchwellen, Farben, Lack
und Oel, ſowie allerlei ſonſtige Gegenſtände.
Darmſtadt, den 21. Juni 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
5244)
Berntheiſel.
Verſteigerung einer Wirthſchaftseinrichtung
in Nieder=Aamſtadt.
Dienstag den 25. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
läßt Gaſtwirth Schäfer in Nieder=Ramſtadt wegen Geſchäftsaufgabe in ſeinem Hauſe
nachbenannte Gegenſtände, als: 1 Büffet mit vollſtäud. Einrichtung, 1 Bier=
Preſſion, Gläſerſchrank, 1 Eisſchrank, 1 Klavier, ovale und lange Tiſche, 150 eiſ.
Gartenſtühle, 21 Gartentiſche, Rohr= und Strohſtühle, 1 Röder'ſcher großer Heerd
compl. mit Brat=Wärmofen und Waſſerſchiff, Hängelampen, Bier=, Wein= und
Waſſer=
gläſer, Unterſätze und ſonſtige Geſchäfts=Utenſilien gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigern.
S. Adler jr., Landgerichts=Tapator.
von Schreiner=Werkzeug und Werkholz.
Freitag den 28. Juni, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Geſchäfts=Aufgabe Lautenſchlägerſtraße Nr. 36: 6 Hobelbänke, Hobeln,
Schraubzwingen, Zeugrahmen mit vollſtändigem Werkzeug, Sägen und ſonſtiges
Schreiner=Werkzeug, eichene, nußbaumene und kieferne Diele, 1 Handwagen, 4
Wein=
faß, öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
K. Strauß, Tarator.
Bekanntmachung.
Montag den 24. d. Mts.,
Vormit=
tags 10 Uhr, ſollen die bei der
Her=
ſtellung eines Lokals zur Erhebung des
Marktſtandgeldes im Rathhauſe
vorkommen=
den Zimmer=, Schreiner=, Schloſſer= und
Weißbinder=Arbeiten, ſowie die Gußwaaren=
Lieferung öffentlich durch Soumiſſion
ver=
geben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf
dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
wo=
ſelbſt auch die Soumiſſionsformulare zu
er=
heben ſind. Die Soumiſſionsofferten ſind
bei der unterzeichneten Behörde bis zu
obi=
gem Termin einzureichen.
Darmſtadt, den 19. Juni 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
5217) Appfel, Beigeordneter.
5246)
Pferde=Verkauf.
Montag den 24. d. M., Vormittags
11 Uhr,
ſoll ein zum Militärdienſt unbrauchbares
Pferd auf dem Hofe der Cavallerie=Caſerne
öffentlich und meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Juni 1878.
Das Commando
des 2. Großh. Heſſ. Dragoner=Regiments
ſLeib=Drag) Nr. 24.
Bekanntmachung.
Dienstag den 25. Juni d. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr,
werden in der Eliſabethenſtraße Nro. 62
180 Gerüſtſtangen, 30 Gerüſtdiele, 820
Speißzüber, eine Parthie Gerüſtſeiler, 20
Karren, 2 Stellleitern, 1 Bleiweismühle
und ſonſtige zum Weißbindergeſchäft
gehö=
rige Gegenſtände, ferner Gold u. Silber,
Möbel, Kleider, Weißzeug, ein Petroleum=
Heerd und allerlei Hausrath gegen
Baar=
zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 20. Juni 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3247)
Bekanntmachung.
Mittwoch den 26. Juni d. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr,
werden in dem Verſteigerungs=Lokal am
Jägerthor, Kleider, ſehr gutes Weißzeug,
Bettwerk, Möbel, 5000 Cigarren, 130
Flaſchen Wein und ſonſtige Gegenſtände
gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 20. Juni 1878.
Großherzogl iches Ortsgericht Darmſtadt.
5248)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
(Traiſa.) Kommenden Dienstag den
25. Juni d. J. Vormittags 10 Uhr
beginnend, ſoll das zur Debitmaſſe des
Wendel Göckel von Traiſa gehörige Vieh
als: 1 Pferd, 2 Kühe, 1 Kalb, Federvieh,
ſowie die Futtervorräthe, beſtehend aus
Klee und Wieſenheu gegen Baarzahlung
verſteigert werden.
Traiſa, den 19. Juni 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Traiſa.
Mahr.
5249)
Verſteigerung eines Kauf=
Schillings.
Püchſten Donnerstag den 27. Juni,
Vormittags 11 Uhr,
bird ein Kaufſchilling im Betrage von
bo12 Mark 85 pfg. nebſt 5 pCt. Zinſen
hieraus vom 27. April 1878 an, zahlbar
n drei Zielen, je am 1. Januar 1879.
Il. Januar 1880, 1. Januar 1881,
ßffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 20. Juni 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
5250)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Heinrich
Beſt, Wittwe zu Beſſungen läßt dieſelbe
die nachſtehenden Immobilien als:
Flur. Nr.
Mtr.
bergerſtraße, XIV. 99 106 Grabgarten daſelbſt XIV. 100¾2456 Grabgarten daſelbſt, II. 299 216 Wieſe in der Bruch=
wieſe, II. 300 494 Wieſe daſelbſt, III. 53 1325 Acker auf dem Er=
l. nberg, III. 54 2106 Acker daſelbſt, III. 55 331 Acker daſelbſt, III. 56 1806 Acker daſelbſt, VI. 233 16450 Acker, hinter, der
Kehrwieſe, A. 99 3850 Acker, große Ge=
wann
Montag den 24. Juni d. J.,
Nachmittags 6 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſeöffentlich meiſtbietend
verſteigern und ſoll bei annehmbarem
Ge=
bot der Zuſchlag erfolgen.
Beſſungen, den 13. Juni 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Weimar.
5044)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben
der Heinrich Beck Wittwe zu Beſſungen
raße, I. b. 94 25⁵⁄₁₀ Gem. Einfahrt
daſelbſt, I. 570 456 Acker im Kröten=
grund, I. 571 1494 Acker daſelbſt, I. 600 2225 Acker im Hein=
richswingert,
Acker oberſte Goll=
äcker, 13. 69 1769
Montag den 24. Juni d. J.,
Nach=
mittags 6 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich
meiſtbie=
tend verſteigern.
Beſſungen, den 18. Juni 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
5251)
Weimar.
K 125
1095
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 24. Juni, Voraittags 9 Uhr,
werden im Hauſe des Hrn. Lederhändler Kahn, Carlsſtraße Nr. 3, wegen
Abreiſe nachverzeichnete gut erhaltene Gegenſtände, als: 1 Kanapee,
Stroh=
ſtühle, Kommode, Tiſche, Spiegel, 1 großes Bett mit Bettſtelle, 4 eiſerne
Bettſtellen mit Bettwerk, Küchengeräthe u. ſonſtiger Hausrath gegen baare
Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, HofTarator.
5252
Wain
Thee, Vanille, Engros & en détail.
28
G
8
4888)
D ie
Dampf=Chocolade- & Conditorei.
Waarenfabrik
von
Gebrüder Eichborg,
empfiehlt:
Banille, Geſundheits= und Gewürz=Chocolade, pr. ½ Ko.
M. 450, 3.20, 2.80, 2.50, 1.80, 1.50, in ½, , ¹, 5, Jo Is
und ¹⁄₁₀ Tafeln und Paqueten. Cacoigna (entölter Cacao) in
Blech=
doſen, Pappſchachteln, Etuis und Paqueten, pr. ½ Kilo Ml. 3.20,
M. 2.80, Mt. 2. Cacaobutter, filtrirt, pr. 1 Kilo Mk. 3,
unfil=
trirt Ml. 2. Cacaoſchaalen pr. ½ Kilo 25 pfg.
Reiche Auswahl in Bonbonisren, Chocolade in Schachteln u.
in Etuis, Chocolade=Figuren u. Cigarren.
Chocolade Pralins in verſchiedenen Sorten.
Bohnen
„
„
„
Paſtillen
„
„
„
Deſſert,
„
„
Batons la crsme.
Conſerve Fondant Früchte, Bonbons, Bruſt= und Huſten=
Bonbons in ſtets friſcher Waare. Bei Abnahme von 2½ Kilo
be=
rechnen wir Engros-Preiſe. Unſere ſämmtlichen Chocoladen u.
Cacao=
jabrikate ſind mit Schutzmarken des Verbands deutſcher Chocoladen=
Fabrikanten verſehen und garantiren daher für rein Cacao und Zucker.
62
2
4
2
S
6
8
65
19
'=
„
2
8
Hauptuiederlage Coundry's Conprimirt. Chines. Thee's.
15
M.
Homdon nach
Nah
in Leinen, Cretonne, Madapolam ꝛc. werden angeſerligt und garantire ich für
ſolide ſchöne Arbeit und gutes Paſſen.
Anfertigung von ganzen Ausſtattungen zu äußerſt billigem Preis.
4655)
Ph. Schorlemmer.
25 Ernſt=Ludwigſtraße 25.
Nähmaſchinen.
Singer, Wheeler u. Wilſon, Grober u. Baker Rm. 80.
Chlinder=Elaſtie
„ 100.
Handmaſchine Saxonia u. ſ. w.
„ 50.
Nadeln (Prima) per Stück 10 Pfa., im Otzd.
„ I.
Reparaturen ſolid und billig.
Maſchinentheile, Schiffchen zu
3.
G. Fauly, Rheinſtraße 37.
WB. Bei Baarzahlung erhält jeder Käufer einen Pliſſe=Apparat gratis. (4251
M 120
GSchuazen ud ſarbizon Goſſen
empfehle ich zur jetzigen Jahreszeit für leichtere Damenkleider
ſehr reichhaltige Auswahl der neueſten:
eine
Ballistes Cachemiriennes, Ballisles-béges, Lenos, glatt u.
durchbrochen gearbeitete Grenadines, Horambiques u. Lephirs.
wie in gedruckten Elsässer Fabrikaten, vollſtändig waſchächte
Foulardines, Percals & Cattuns.
Diefenbach-Ramer.
Keurl Resuiss Amaermehl.
Grosses Ehrendiplom.
Bablreiche leuguisse
der ergten
medicinischen
Autori=
täten.
Goldne Hedaillen
verschiedenen
Austel-
lungen.
Fahrik- Marke.
Aophalt=Duchpappen,
ſchwerſter Qualität, zu äußerſt billigem
Preis.
(6172
Darmſtadt.
Schnſtergaſſe. Goh. Vierhellor.
Vollständiges Nahrungsmittel für Kleine Einder. Ersat, bei
unzu-
länglicher Muttermilch, erleichtert die Entwöhnung, leichte und
vollstän-
dige Verdauung. - Lur Vermeidung der zahlreichen Nachahmungen
ver-
lange man aut jeder Büchse die Unterschritt des Erfinders
2195)
Heuri Neslé, verey Schweiz).
l40)
EOPOIOI-
Reſte in jeder Stüczahl, ſovie billie Naturel=Tapeten von 30 Pig. an
die Rolle, empfehlen
C. Hochstätter & Söhne,
Tapeten=Fabrik.
AVs Ur Damem's,
Ich offerire eine Auswahl billiger
eißwaaren:
Weiße elegante Kinderkleidchen von 3 Mark an.
Damen= und Kinderſchürzen von 25 Pfg. an.
Weiße Piqus=Kinderhütchen von 60 „ „
Leinene Kragen u. Manſchetten von 40 „ „
Krauſen im Meter von 25 Pfg. an,
und halle mich bei Bedarf beſtens empfohlen.
4829)
B. Hasbaoh.
S. Armhetter,
Eliſabethen=
5
ſtraße,
empfiehlt alle Arten Corſetten in anerkannt guten Fagons, darunter ſchon eine
Sorte zu M. 2. 50.
820) spanlsche, portugleslsche
& italienische Weine, garantirt ächt
J. Dingeldoy.
bei
gegenüber der Infanterie=Kaſerne.
Theel Theel Theel Erntelsr7
ſind per Dampfer Achilles via Suez=Canal
in London angekommen. Eigene und directe
Importation von Robert Scheibler in
London, und werden reine, ſchwarze, und
gemiſchte Sorten zu M. 2.20, M. 250.
M. 2.70. M. 3.50, M. 4.50. u. M. 5.
per Pfd. in ½. ½ u. ¹ Pfd. Paquete
empfohlen durch das Verkaufs=Depot der
(8650
Hofbuchhandlung von
Darmſtadt. Aug. Klingelhöſſer.
½
Cäuglingeu und kleinen
Kindern
bekommt
Gimpes Rindernahrung
Rraktgries
nach 20jähriger Erfahrung
ganz vorzüglich
Packete 40, 80 u. 130 pf.
bei Carl Wahinger, Louiſen=
4545
platz 4.
Prima gebranten
HAfed, kandirt,
per ½ Kilo M. 170. bei.
A. P. Praſſel.
⁄.
3841) Oleander große und leine zu
verkaufen. Arheilgerſtraße Nr. 57.
1097
R 120
dvUzvr Lzou,
Wegen Aufgabe meines Ladengeſchäftes, verkaufe ich nachſtehende Waaren 25 pEt. unter dem Fabrilpreiſe, als: Cauſeuſen,
Stühle, Seſſel, Klappſeſſel, Rohrſtühle, Divans, Kanapee's, Bettladen, polirt und lackirt.
Damaſte, Laſtings, Rips, glatt und geſtreift, Pelüſche, Seidendamaſte, zu Möbel und Vorhängen paſſend.
Gemalte Fenſter=Roulleaux, Vorhanggallerien und Roſetten. Flaumen und Bettfedern in beſten Qualitäten.
Roßhaar=, Seegras= und Strohmatratzen. Zwilch und Barchende. Teppiche, Sopha= und Bettvorlagen.
Mein Kundengeſchäft bleibt nach wie vor beſtehen und halte mich meinen werthen Kunden und Geſchäftsfreunden
hier=
mit beſtens empfohlen.
Hochachtungsvollſt
4661)
Wuͤllh. Hallenbercer
Hügelſtraße Nr. 15.
4797)
Tapelen-Ausvorkaul.
Wegen Abgabe meines Geſchäfts eröffne ich von heute ab einen
Ausverkauf meines Tapetenlagers.
Selbiges bietet eine großartige Auswahl nur reeller Tapeten, und
ver=
laufe ich, um möglichſt raſch zu räumen, zu
noch nie dageweſenen Preiſen. „.
Naturelltapeten gutes Papier von 16 Pf. an,
Glanztapeten
„ 40 „ „
„
60
Goldtapeten
„
2
Albert Stützer, Schützenſtraße 5,
Cigarren= und Tapeten=Lager.
HEhderughl
bereitet von der
Anglo-Swiss Condensed Hilk Company in Cham.
Ausyezeichnetes Vahrungamiuiel für Hinder,
enthält grösstentheils reine Milch und steht hinsichtlich der Qualität und
An-
wendbarkeit keinem gleichnamigen Produkte nach. Engros zu beziehen von
R. Calmberg in Darmstadt. - En detail zu haben zum Preise von Rm. 1.20 per
Büchse bei Herren Apotheker Seriba, Hofapotheker Lauteschlaeger, G. Liebig Sohn,
C. Hamann, W. Manck, Friedr. Schagfer; E. Fuld.
4655
1
Mdorwaron aller Arken
neueſter, ſolideſter Conſtruction empfehle
zu Fabrikpreiſen.
W. Pfoifer, gr. Ochſengaſſe 23.
5051)
Imtlich geprüftes
Cölniſches Waſſer
von
Joh. Ghr. Fochtenberger in Heilbronn
zur Stärkung und Heilung der Augen, ſeines überaus feinen Aromas wegen als
Toilette=Mittel gleich empfehlenswerth in
Flacons 35 und 65 Pfg.
Alleinige Niederlage für Darmſtadt bei
Grafenſtraße
Charlolte voppe,
25.
Beſte Ruhr=Steinkohlen,
prima Nuß= und Stückkohlen empfiehlt
B. M. Hachenburger,
9287) Eliſabethenſtraße 42.
M.l.30.
Buchenholzllein geſchnitten pr. Ctr. Ml. 70.
Tannenholz,
frei in's Haus gelieferk.
86 R. Schaeter, Martinſtr. 14.
Ruhr=Steinkohlen,
vorzügl. u. ſtückreich, liefere bei Abnahme
von mindeſtens 15 Centnern zu dem
billig=
ſten Preis. Zahlungsziel 1 Monat.
L. Scharmann,
Ludwigſtraße 17.
84)
3199) Waſſerleitungsarbeiten, eiſerne
und hölzerne Pumpen werden neu
ge=
fertigt, wie auch reparirt, zu billigen Preiſen
und Garantie.
K. Fraas. Riederramſtädterſtraße 56.
4393) Eine gebrauchte zinkene
Bade=
wanne zu verkaufen. Grafenſtraße 29.
Oswego Sllbor Alanz-
Gärke.
Beſte und billigſie Stärke der Welt, weil
hemiſch rein und folglich ausgiebiger als
jedes andere Fabrikat; zum Kochen und
Rohſtärken, in Paqueten zu 25 u. 50 Pfg.
70CAö0
oswego-td za fé,
(Mais=Mehl), als Nahrung für Kinder u.
Geneſende, ſowie für Puddings und feinere
Bäckereien ganz beſonders zu empfehlen.
In Paqueten zu 28 u. 55 Pfg.
Niederlagen bei Jul. Köhler, Ernſt=
Ludwigſtraße 11; A. Marburg, Beſſ.
Carlsſtraße 54; Joh. Schmidt,
Wendel=
ſtadtſtraße; C. M. Welſch, Obergaſſe 15.
oswege Cilver=Gloss-Starch
verleiht der Wäſche einen wunderſchönen
Glanz, klebt nicht am Eiſen, iſt kalt und
(4615
warm anzuwenden.
4767) ¼ ewiger Klee iſt im Hohlenweg
zu verkaufen. Näh. Lauteſchlägerſtraße 50.
299
1098
ROohen.
M. 120
Von meinem reichhaltigen Roſenſortiment empfehle fortwährend abgeſchnittene
Blumen und Knospen zum Preiſe von 3 und 5 Pfg. pr. Stück, ſowie Roſen=
Bouquets in allen Größen und Formen zu billigen Preiſen.
Gleichzeitig lade zur Beſichtigung meiner Roſen hiermit freundlichſt ein und
dürfte bei Anſchaffung von Roſen die Wahl der Sorten an den Pflanzen geſehen die
beſte und zuverläſſigſte ſein.
5053)
vann. uenbalst,
Kunſt= und Handelsgärtnerei.
5054
C. Cebelshäusser,
Ludwigsplatz Nr. 4,
empfiehlt:
Spilzen-Rotondes und Spllzen-Shauls.
in reiner Wolle, in den neueſten Façons zu ſehr
vortheil=
haften Preiſen.
Höbel-Fabrihz
und
Möbelſtoffe.
Teppiche.
Decorationen
an Vorhüngen.
Spiegel in Holz und
Gold.
Welhape.
700
LudwigAlter,
Hof Papozier.
*
F
F
Möbel in allen
Hölzern.
Compl. Betten.
Garantie.
Billige Preiſe.
Preiscourant franco. F
74803) Neue polirte Spiegelſchränke,
Kommode. Pfeilerſchräukchen, ovale
Tiſche, polirte Bettſtellen, Nachttiſche
und lackirte Kleiderſchränke ſind billig zu
verkauſen. Lauteſchlägerſtraße Nr. 36.
4991
Zu verkaufen.
3 Tiſche mit Marmorplatten, 24 Stühle
für ein Caffee oder Reſtauration paſſend.
Eliſabethenſtraße 4.
Feinſt gereinigten Weingeiſt,
Fruchtbranntwein alt und ächt,
Hefenbranntwein,
Rum, Cognac, Arrac u. ſ. w.,
Alle Arten feinſte Gewürze.
Recepte für Nuß= u. andere Liqueure
nach feinſter Art ſtehen gerne zu Dienſten.
ülipp
Neber,
5047)
Carlsſtraße 24.
5050) Ein Sopha, noch gut erhalten,
wird billig abgegeben Wienersſtr. 60.
5144) 1432 Klftr. Heugras auf
mei=
ner Wieſe am Brunnersweg iſt zu verkaufen.
Gr. Kaplaneigaſſe 20. Philipp Fuchs.
Hrnlack.
37. Haalbauſtraße 37.
Auszüge in der Stadt, ſowie auswärtige Transporte jederzeit
(3424
pünktlich.
Cul osouſe uubzdocjucſot,
empfehle:
Toiletterollen, Badehauben, Schwümme und Schwammtaſchen, Seifedoſen,
alle Sorten Bürſten und Kümme in großer Auswahl, franzöſ., engl. und deutſche
Parfümerien und Seifen, ſowie alle zur Toilette gehörigen Artikel.
5254)
Hd. Seharmaun,
6 Ludwigsplatz 6.
rlhruorre vburec (Ahrocſſer
5145) Ein noch wenig gebrauchtes, ſehr
feines vollſtändiges Speiſeſervice iſt wegen
Mangel an Raum billig abzugeben.
Näheres Promenade 13.
5172) Eine große Flughecke und ein
ſchöner Käſig für Droſſeln ꝛc. billig zu
ver=
kaufen. Heinheimerſtraße 5.
5174) Im Auftrag habe ich Strohmatratzen
von 6 bis 8 Mark an zu verkaufen.
Grafenſtraße
H. Helkrioh,
27.
Mückenfänger
per Stück 25 Pfg. bei
A. Vlmuun,
Rheinſtraße (Darmſtädter Hof).
G
8 3 Kaſſenſchränke
mittlerer Größe preiswürdig zu verkaufen.
Soderſtraße 48. J. Schreiner.
5255)
aller Quellen, ſtets friſch.
Emanuel Fuld.
Fomsles Bookbuer
Samstag und Sonntag.
Restauration Frey
Ecke der Karl= und Kiesſtraße.
5200) Ein Haus mit gangbarem
Spe=
cereigeſchäft, in beſter Lage Darmſtadt's,
iſt wegen Geſchäftsänderung ſofort zu
ver=
kaufen. Daſſelbe eignet ſich auch zu jedem
anderen öffentlichen Geſchäfte. Reflectanten
wollen ihre Adreſſe gefl. unter F B an
die Exp. d. Bl. abgeben.
6 per ½ Kilo in
Abfallſeiſe guter
Qualita=
zu 70 Pfg. empfiehlt
A. Vmann,
Rheinſtraße (Darmſtädter Hof).
G Eiu größerer Kaſſenſchrank für 250 M.
S Eine Zither mit Kaſten „ 15
wird abgegeben Waldſtraße 32.
5204) Zimmerdouche, gr. Kommode, ll.
Eckſchränkchen billig zu verk. Wos ſagt d. Erp.
M61120
Gro ß e r
1099
Augverkauf wegen Geſchäftgabtretungl
3)
Neine ſämmtlichen Sommer=Waaren verkaufe zu
herabge=
ſetzten Preiſen. Darunter befinden ſich:
Strokhiite, fein und mittelfein, für Herren u. Knaben.
Wiener Filzhiite in fortwährend friſcher Waare.
Stoffkiite äußerſt billig.
Sonnenschirmie für Damen und Kinder.
Sonnenschirme für Herren, neue Sendung.
Reisetascher, Flaidriemer, Wachstuck jeder Art.
Vorjährige Gegenſtände werden zu jedem Preiſe verkauft.
am Markt.
5258) Meine beliebt gewordene
Kaffee=Miſchung geröſtet,
per Pfund 1 M. 70 Pfa.
beſehend aus 3 Qualitäts=Kaſſeſorten und deßhalb kräftig und feinſchmeckend,
halte beſtens empfohlen.
Chr. Wülb. Reh.
Hiraffkämme.
in großer Auswahl, zu billigen Preiſen.
Ed. Scharmann,
6 Ludwigsplatz 6.
5359)
Geſchäftseroöffnung u. Empfehlung.
Einem geehrten Publikum ſowie meinen werthen Freunden und Gönnern die
ergebene Anzeige, daß ich Montag den 24. d. M. Ecke der Kies= u. Hochſtraße eine
Colonialwaaren, Tabak, Cgarren- & Faschenbier-
Handlung
eröffen werde. Ich werde ſtets bemüht ſein, durch gute Waare reelle und
aufmerk=
ſame Bedienung mir das Zutrauen meiner geehrten Abnehmer zu erwerben und zu
Achtungsvoll
erhalten ſuchen.
4
Geors Swüth.
5250
5261) Eine Henne mit 15 Jungen 5262) Beſſunger Klrchftraße 58 eine
Kaute Miſt zu verkaufen.
zu verkaufen Beſſ. Kirchſtraße 54.
M.
Curx.
pr.
Arxazrzzrax AArza).
7 5221) Sehr ſchöne junge Hunde
5 (Vernhardiner und Neufundländer 1
) Kreuzung) ſind preiswürdig zu ver= de
kaufen. Reſtäuration Carlshof.
xzxzzzrzrxzTTAzxTX1x]
Heue Halien. Kartoſkeln
per 1 Kilo 18 Pfa=
Heue lsländMatjes-Häringe
per Stück 12 Pfg.
3 Emanuel Fuld.
S
5263) Ein gebr. Landauer zu verk.
Wilhelminenſtraße 13.
5264) Magdalenenſtraße 20 iſt ein
kleines Zugpferd billig zu verkaufen.
3
Ruhrkohlen
in vorzüglicher Qualität empfiehlt billigſt
Heinr. Jochheim,
Carlsſtraße Nr. 7.
5266) Ein Schleifſtein mit maſſivem
Geſtell, eine Kellertreppe, 3 Meter lang
73 Emt. breit von Eichenholz zu verkaufen
Schloßgraben Nr. 3.
S
1
28
Ruhrkohlen,
prima Qualität, Fettſchrot, Stück= und
Nußkohlen zu den billigſten Preiſen.
G. Stammler,
Waldſtraße 17.
M 120
1100
5268)
D er
Allemverkau
des neuen normal Patentbrenners iſt mir für Darmſtadt,
und Umgebung übertragen.
Der Brenner iſt vollſtändig geſchützt gegen Exploſion, brennt bei derſelben
Dochtbreite bedeutend heller wie gewöhnliche Rundbrenner und geſchieht die Oelfüllung
von außen durch extra angebrachte Oelſchraube. Umänderung von allen Lampen zu
dem wirklich vorzüglichen Brenner wird raſch beſorgt und können die Lampen am,
nämlichen Tage wieder abgeliefert werden.
Ludwigsplatz
Eelyloerr.
ROU TOl
ſolée
in reinſter Waare, hochfein von
Ge=
ſchmack und Ausſehen, empfehlen das
Pfund zu 60 Pf.
Bei Abnahme von 5 Pfund zu
55 Pfge.
55
5 Cbrüder Vierbeller,
4
Darmſtadt, Schuſtergaſſe 14.
E
6270) Meine reingehaltene Weme
in Gebinden wie Flaſchen bringe ich in gefl.
Erinnerung.
G. Slammler,
Waldſtraße 17.
zUEGlseh:
Alton Hordh. Hornbranntwein
per ¼ Liter 35 Pfg.
Hoſenbrannntwein, Rum, Arac,
Cognae ote.
Emanuel Fuld.
GASSIITI,
runde, ovale u. viereckige ſind eingetroffen.
Louis Hoaok,
5272)
Ludwigsplatz Nr. I.
15UT -chmaſchinen:
amorih. goruchloses säurotreies
Maschinen-del
(Star-Oil)
für Nähmaſchinen, Uhren, Waffen, techn.
Apparate ꝛc., in Flacons zu 15, 25 und
45 Pfennig
Wiederverkäufer werden geſucht.
gebr. Vierheſler,
Schuſtergaſſe 14.
5213)
5274) Zwei ſchöne Zucht=Hahnen zu
verkaufen. Arheilgerſtraße 51.
Vermiethungen.
5861) In den von dem Bauverein für
Arbeiter=Wohnungen jenſeits der Main=
Neckar=Bahn an der Feldbergſtraße
neuer=
bauten Häuſern ſind 4 Wohnungen ſofort
zu vermiethen.
765) Caſernefraße 18 ſden
Bahn=
höfen gegenüber) ein möbl. Zimmer zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
8678) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen Soderſtraße 59 parterre.
11112) Markt Nr. 7 im Vorderhauſe
3 oder auch 4 Zimmer nebſt Zubehör
als=
bald zu vermiethen.
510) Wenckſtraße 12 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen u. alsbald zu beziehen.
525) Ein möblirtes Zimmer im
Sei=
tenbau Marienplatz 8.
527) Ein freundlich möblirtes Zimmer
zu vermiethen Mühlſtraße 20 Zr. Stck.
528) Roßdörferſtraße Nr. 1
Für=
ſtenauer Hof), eine Wohnung von 7
Zim=
mer nebſt Zubehür zu vermiethen. Näh.
bei Gebr. Guthmann, Neckarſtraße 18.
1194) Wienersſtraße 65 iſt der
mitt=
lere Stock, 4 Piecen, Magdſtube und ſonſt
allem Zubehör, zu vermiethen.
575) Ein unmöblirtes Zimmer zu
ver=
miethen Eliſabethenſtr. 17 bei Raab.
835) An eine ruhige Familie der obere
Stock Roßdörferſtraße 12 zu vermiethen.
Preis per Jahr 412 Mark. Beziehbar
Ende April.
S
90) Mühlftraße 14 iſt der zweire
Stock, beſtehend in ſechs Zimmern,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz, Magd= und
Boden=
kammer, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc. zu
vermiethen. Näher. daſelbſt Parterre.
585) Die ParterreWohnung in
mei=
nem Hauſe, Promenadeſtraße 70,
be=
ſtehend aus 7 Zimmern und Küche nebſt
allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten, iſt
per Anfang Mai l. J. anderweit zu verm
Auf Wunſch können auch noch 2
freund=
liche Manſardenzimmer abgegeben werden.
F. Schmitt Wtwe.
1110) Marktplatz 4 Vorderhaus iſt
das Manſarden=Logis von 7 Piecen, Küche
u. ſ. w. ſofort beziehbar an eine ruhige.
Familie zu verm. Näh. im Laden daſelbſt
1118) Taunusſtraße 1 iſt der ſehr
chöne Ausſicht bietende obere Stock,
be=
ſtehend aus ſechs Zimmern, ſammt Keller,
Boden und Magdkammer zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. S. Mainzer.
1119) Dreibrunnenſtraße iſt eine
ſchöne Manſardewohnung zu vermiethen.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1173) Eliſabethenſtraße 26 ein
grö=
ßeres Logis im Hinterhaus ſogleich zu verm.
1292) Soderſtraße 66 iſt der
mitt=
lere Stock mit Zubehör zu vermiethen.
Anfangs Mai zu beziehen.
1604) Friedrichſtraße 24 eine
geräu=
mige Manſarden=Wohnung von 4 Piecen
mit Küche und ſonſtigem Zubehör alsbald
beziehbar. Preis 180 Gulden.
1774) 7 Alexanderſtraße 7 iſt die
bel Etage, beſthd. aus 7 Piecen, zu verm.
1637) Nieder=Ramſtädterſtraße 8
ein Logis, 3 Zimmer mit Balkon, 2
Spei=
ſcherkammern, Küche und Keller, an eine
kleine ruhige Familie, am liebſten nur
Damen zuverm. L. Reinhard, Holzhandl.
1671) Kirchſtraße 14 zwei Treppen
hoch iſt ein ſchönes Logis, beſtehend aus
2 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller ꝛc., zu
verm. und ſofort zu beziehen. A. Horn.
1883) Grafenſtraße 35 iſt der obere
Stock, 7 Zimmer, 2 Küchen und allen
übrigen Bequemlichkeiten zuſammen, auch
getheilt, zu vermiethen.
1986) D. Carlsſtraße Nr. 29 iſt ein
freundl. möbl. Zimmer zu vermiethen; auch
können 2 Schüler gute Penſion erhalten.
1887) Liebigſtraße 6 iſt der 3. Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz, Magd= und Bodenkammer,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und Benutzung des
Bleichplatzes, bis 3. Juni zu vermiethen.
1981) Kiesſtraße 24 iſt der 2. Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, alsbald zu verm.
2145) Friedrichſtraße Nr. 20
Par=
terre=Wohnung zu vermiethen. Zu erfragen
Eliſabethenſtraße 49.
2242) Gardiſtenſtraße 7 ein Logis
gleich beziehbar, zu vermiethen.
2345) Blumeuthalſtraße 49, nahe
den Bahnhöfen, iſt der 3. Stock anderweit
um 300 Mark jährlich zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres in Nr. 43 daſelbſt
parterre zu erfahren. L. Riedlinger.
2449) Dieburgerſtr. 45 zwei bis drei
möbl. Zimmer, auf Verlangen mit Penſion.
2455) Eliſabethenſtraße 34 kleine
Wohnung im Vorderhaus 2 Treppen hoch.
2457) Carlsſtraße 3 iſt der mittlere
und obere Stock, enthaltend je 5 Zimmer
nebſt allem Zubehör, per Juni anderweit
zu beziehen. Näh. in der Lederhandlung daſ.
2460) Mühlſtraße 37 die Parterre=
Wohnung, 5 geräumige Zimmer nebſt allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, Mitte Juni gn
eine ruhige Familie anderweit zu vermiethen.
Näheres 39.
2466) Kaupſtraße Manſarde;
Feld=
bergſtraße desgleichen; ſowie 1 Haus mit
ſehr gutem Garten zu verkaufen oder zu
vermiethen. Näheres Frankfurterſtr. 36.
2525) Carlsſtraße 44 im Hinterhaus
ein ſchönes Logis von 4 Zimmern an ruhige
Leute zu vermiethen.
2527) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
iſt ein Manſarden=Logis zu vermiethen.
2588Aliceſtraße 30 iſt der 3. Stock
meines Hauſes, beſtehend aus 5 großen
Zimmern mit allem Zubehör, zu vermiethen
und bis zum 1. Juni zu beziehen.
Ph. Hahn, Schreinermeiſter
2683a) Soderſtraße 46 gleich zu
be=
ziehen: 2 Wohnungen 3 Zimmer, Küche,
Glasabſchluß und allen Bequemlichkeiten.
Eine Manſarden=Wohnung, 2 Zimmer,
Küche ꝛc.
2688) Wienersſtraße 63 der zweite
Stock neu hergerichtet ſofort zu beziehen.
2714) Aliceſtraße Nr. 2 im
3. Stock 2 Zimmer, Kabinet, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen. Nähere
Aus=
kunft Eliſabethenſtraße Nr. 41 eine
Stiege hoch.
2695) Marktſtraße 3 zwei
ineinander=
gehende, elegant möblirte Zimmer und ein
Kabinet ganz oder getrennt zu vermiethen,
Chr. Leißler.
u. gleich beziehbar.
2773) Heinheimerſtraße 33 iſt ein
Logis zu vermiethen.
2930) Dieburgerſtraße 66 iſt die
Par=
terre=Wohnung zu vermiethen.
Wilh. Schupp, Zimmermeiſter.
2931) Kranichſteinerſtraße 32 eine
Parterre=Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern, Souterrain, Waſchküche, Bleichplatz
an eine ruhige Familie bis Mai zu verm.
2939) Ruthsſtraße 3 ein Logis drei
Zimmer u. ſonſtige Bequemlichkeiten zu verm.
2945) Mühlſtraße Nr. 72
am Kapellplatze, eine Stiege hoch,
3 Zimmer, Küche, Kammer ꝛc. zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Nähere Auskunft Eliſabethenſtraße 4!
eine Stiege hoch.
2952) Langgaſſe 17 ein Laden, ſowie
ein Logis im Vorhaus an ſolide Leute.
H. Schwefel.
2953) Lautenſchlägerſtraße Nr. 2.
eine Manſardenwohnung von 5 Piecen,
Küche und allen ſonſtigen Zubehörungen zu
vermiethen. Näheres im mittleren Stock
zu erfragen.
2967) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtraße 17 iſt der von Hrn.
Raab innegehabte Laden, Werkſtätte und
Wohnung anderweit zu vermiethen.
2968) Mauerſtraße Nr. 8 ſind zwei
Logis zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen
Zu erfragen Arheilgerſtraße 51 parterre.
2969) Dieburgerſtraße 74 iſt der
3. Stock, beſtehend in 5 Zimmern nebſt
allen Bequemlichkeiten und Veranda mit
prachtvoller Ausſicht, ſofort zu vermiethen.
Preis M. 500.
H. Dingeldey.
N6 120
2971) Eck der Niederramſtädter=
und Kiesſtraße iſt ein Gibellogis zu
vermiethen und Anfangs Juni zu beziehen.
Karl Beſt, Maurermeiſter.
2972) Kahlertſtraße Nr. 13,
Blu=
menthalviertel, iſt der 1., 2. und 3. Stock,
beſtehend aus 5 großen Zimmern nebſt
allem Zubehör zu vermiethen und den erſten
Juni beziehbar.
2973) Annaſtraße Nr. 34 bel Etage
2-3 möblirte Zimmer mit Balkon.
3082) Aliceſtraße 5 iſt ein aus k
Zimmern (2 Entreſols) beſtehendes, mit
Gas= und Waſſerleitung verſehenes Logis
nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
3083) Darmſtraße 6 iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Peter Spieß, Maurermeiſter.
3215) Eliſabethenſtraße 37 im
Vor=
derhauſe (1. Stock) 2 fein möblirte Zimmer
zuſammen oder getrennt zu vermiethen.
3213) Wienersſtraße. Fünf neue
Wohnungen von je 5 Zimmern Zubehör
und Garten zu vermiethen. Näheres bei
Gebr. Guthmann, Neckarſtraße 18.
3217) Eck d. Heinrich= u. Hochſtraße
iſt das Parterre=Logis, 4 Zimmer, Küche
u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu vermiethen:
auf Verlangen auch 2 Zimmer in der
Man=
ſarde. Näheres mittlerer Stock daſelbſt.
3224) Schwanenſtraße 7 iſt 1 freund.
liches Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
v
TTxxxxrxixLrXAXXTT
N 3232) Schirmgaſſe 4 ein d.
H.
1 Manſardenzimmer zu vermiethen. F.
Sal. Joſeph.
xupzaurpur”y
„e
Eye=
TAAAAAzAAXT.
LALATr¼
3235) Mullerſtraße 12 u. 14 ſind
3 Logis, je 4 Piecen enthaltend, mit
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Näheres bei B. Emmel,
Weißbindermeiſter, Pankratiusſtraße 10.
3237) Kranichſteinerſtraße 13 ein
freundl. Manſardenlogis mit allen
Bequem=
lichkeiten ſofort zu beziehen. Preis 180 M.
3238) Holzſtraße 16 ein möbl.
Zim=
mer für 1-2 Schüler zu vermiethen.
3302) Rheinſtraße 47 Vorderhaus
2. St. eine freundliche Wohnung, 4-5
Zim=
mer, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche
und Bodenkammern, zu vermiethen.
3427) Den Bahnhöfen gegenüber iſt
eine neu hergerichtete Wohnung, beſtehend
aus 4 Zimmern, geräumigem Vorplatz,
Küche ꝛc., mit allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
Georg Schneider, Holz=u. Kohlenhandlg.
3433) Mathildenplatz 5 iſt der dritte
Stock, enthaltend 4 Zimmer, 2 Kabinette
Glasabſchluß und alle Bequemlichkeiten, zu
vermiethen und Anfangs Juli zu beziehen,
oder auch früher.
J. Küßner.
3450) Lindenhofſtraße Nr. 1 der
3. Stock enthält 4 Zimmer, Küche und
ſonſtige Bequemlichkeiten, für 285 M., den
1. Juli beziehbar.
Näheres im Seitenbau bei
Wagner, Schreinermeiſter.
1101
3494) Roßdörferſtraße 34 ein unmöbl.
Manſardenzimmer billig zu vermiethen.
3532) Neue Kiesſtraße 38 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
als=
bald zu vermiethen. A. Brüchmann.
3611) Promenadeſtraße 14 die bel
Etage mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und kann auf Verlangen bald
be=
zogen werden.
3635) Feldbergſtr. 26 ein kl. Logis
zu verm, auch für led. Leute nebſt Koſt.
3699) Kl. Ochſengaſſe 16 ein Logis
zu vermiethen.
3848) Obere Annaſtraße 6 eine
freundliche Wohnung von 4 (auch 5)
Zim=
mern und Kabinet und allem Zubehör
auf 1. Aug., event. auch früher, zu vermiethen
bei
L. Hager.
3851) Lauteſchlägerſtraße 30 iſt die
Manſa de an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
3853) Ballonplatz 11 der untere Stock,
5 Zimmer mit Abſchluß, zu vermiethen.
3856) Beſſungen. Zwei freundl. Logis
zu verm. bei Bäckermeiſter J. Jakobi.
3866) Alexanderſraße 25 im
Hinter=
bau iſt in der Manſarde eine Stube an
eine einzelne Perſon zu vermiethen.
3871) Arheilgerſtraße 51 ein Logis
ſebener Erde, Mitte Juli zu beziehen.
3872) Ecke der Schul= und
Kirch=
ſtraße Nr. 27 iſt im 3. Stock ein Logis
mit abgeſchloſſenem Vorplatz zu vermiethen.
H. Hofmann Wwe.
3877) Eck der Hügel= und
Karls=
ſtraße Nr. 2 iſt ein Logis, 5 Zimmer,
Kabinet, Küche nebſt allen Bequemlichkeiten
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
3880) Rheinſtraße Nr. 3 Laden und
Logis zu vermiethen.
3883) Waldſtraße 48 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Magd=
kammer und Bodenräume per 15. Juni er.
anderweit zu vermiethen.
TXTTT.
AxxxxzxXrXxTX.
3885) Steinſtraße 5 die Par=
„
terre=Wohnung von 5 Piecen nebſt
12 Entreſols zu vermiethen.
AxxxzxxrxrxAxxzxxrrz.
3970) Wienersſtraße 55 ein bis zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
„10
9
TT1AATkTäxzxrzrxXLrXr.
d03972) Heidelbergerſtraße
N gegenüber der Heinrichſtraße P
Nr. 19 Wohnung, 3 Zimmer, Küche
8. Zubeh., 3 Tr., prachtv.
Ausſicht, 1. Juli.
N Nr. 21½freundl. Wohnung Seiten=F.
gebäude, Sommerſeite, 4Piecenz.
Küche, Manſardenzimmer u.
1
Zubehör, 1 Treppe, ſofort.
d4 Nr. 23 Stallungf.3Pferde, Burſchen=
F
zimmer u. großem Heuboden.
P.
Carl Rückert.
p.
Cunzuvepsep ey
TTAAAAAAAAAAAAA-Lrx.
4007) Roßdorferſtr. 9 iſt eine ſchöne
Manſarde von 4 Piecen auf 1. Juli zu verm.
300
1102
3973) Beſſ. Carlsſtr. 12 Manſarde=
Wohnung mit allen Bequemlichkeiten ſofort
zu vermiethen.
3916) In der Nähe der Bahnhöfe
ein großes, ſchönes, unmöblirtes Zimmer
mit Kabinet parterre zu vermiethen. Wo?
ſagt die Exp. d. Bl.
4033) Nieder=Ramſtädterſtraße 2.
für ein anſtändiges Frauenzimmer ein
freundlich möbl. Zimmer billig zu verm.
4074) Waldſtraße 17 erſter Stock iſt
ein Logis, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Waſchküche, Boden, Keller, Garten, per
1. Septbr., auch früher, zu vermiethen.
Näheres bei M. Homberger, Markt 3.
4081) Grafenſtraße 19 ein Logis in
Hinterbau. Näh. Marktſir. 15. Louis Paſſet.
4086) Eichbergſtraße 20 eine Parterre=
Wohnung, 5 Zimmer, Küche ꝛc., an ruhige
Leute zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
Zu erfragen bei Hrn. B. L. Trier und im
Hauſe ſelbſt.
E
409) Wendelſtadtftraße 277.
die ſeither von der Frau Prinzeſſin
Pſenburg=Büdingen bewohnte
Woh=
nung, beſtehend in 8 Zimmern ꝛc.
nebſt Stallung und Remiſe anderweit
zu vermiethen.
Blumenthal & Comp.
409) Wilhelminenſtraße 6 it de
Manſarde anderweit zu vermiethen und am
Chr. Klein.
1. Juli zu beziehen.
4098) Eck der Soder= und
Stift=
ſtraße 44 iſt der mittlere Stock, beſtehend
aus 5 Piecen und alle Bequemlichkeiten,
Balkon ꝛc. zu vermiethen und baldigſt zu
beziehen. - Nr. 42 daſelbſt eine kleine
Wohnung, 2 Zimmer, Küche, Keller ꝛc.
an eine ſtille Familie oder einzelnſtehendes
Frauenzimmer zu vermiethen und ſofort zu
beziehen. Näheres 42 parterre.
4100) Kleine Ochſengaſſe 6 iſt im
3. Stock ein Logig zu vermiethen u. gleich
C. Blech, Alexanderſtr. 5.
beziehbar.
4166) Karlsſtraße 32 iſt die
Par=
terre Wohnung zu vermiethen, bis 1. Jul,
beziehbar. Zu erfragen Kiesſtraße 5.
4183) Untere Eliſabethenſtraße 66
der obere Stock, beſtehend aus 7 Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall ꝛc., zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4269) Hofſtallſtraße Nr. 6 iſt eine
neu hergerichtete Parterre=Wohnung, be
ſtehend aus 2 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allem Zubehör, an eine ſehr ruhige Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Daſelbſt iſt auch ein Manſarden=Logis
bis zum 1. Auguſt zu vermiethen.
Charlotte Böhler.
4186) Heinrichſtraße 62, bel Etag=
820 M., mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und ſofort zu beziehen. Näheres
beiJ. Müller, Bauunternehmer,
Caplanei=
gaſſe Nr. 59, ſowie im Parterre.
4272) Lauteſchlägerſtraße 14 die
Manſarde ſofort zu beziehen.
4289) Alexanderſtr. 15 der mittlere
Stock zu vermiethen.
E 120
4275) Wendelſtadtſtraße 8 Neubau
dicht bei der Promenadeſtraße iſt die
1. und 2. Etage zu vermiethen. Näheres
im Bau daſelbſt oder Stadt=Allee l parterre.
134276) Ludwigsplatz 8 der mittl. Stoch
meines Hauſes, 7 Zimmer nebſt erforder
lichem Zubehör, iſt bis zum 15. Aug. cr.
zu vermiethen. Carl Böttinger Wtw.
4288) Magdalenenſtraße 3 iſt im
Hinterbau ein Logis, beſtehend aus 2
Zim=
mern, Küche und Keller, nebſt Antheil ar
Waſchküche und Bleichplatz, an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
4291) Langgaſſe 41 im Vorderhaus
der 1. und 2. Stock, ſowie Scheuer,
Stall=
ung u. große Magazine zu vermiethen bei
Mayer Frankfurterſtraße 36.
4293) Weudelſtadtſtraße Nr. 40.
iſt der dritte Stock zu vermiethen und
bal=
digſt zu beziehen. Näheres Parterre oder
Grafenſtraße 33.
4350) Nieder=Ramſtädterſtraße 26
iſt in meinem Hauſe der 2. Stock mit allen
Bequemlichkeiten bis 18. Auguſt anderweitig
zu verm. Hch. Witzler, Schreinermeiſter
44400) Marktſtraße 7 im Hinterbau
ein Logis zu vermiethen.
o.
„.
TxxxxxxxzxxlAAAAAAix.
4482) Eliſabethenſtr. 45 Hinter=C.
„=
4¾ bau eine Wohnung, aus 4 Zimmern, L
N0 Küche, abgeſchloſſenem Vorplatze ꝛc.
doͤ beſtehend, an eine ruhige Familie,
2
baldigſt beziehbar.
Cuy
rryeuupuin.
4TXAAAAdAAaAnAAXILix.
4492) Ernſt=Ludwigſtraße 7 im 2.
Stock 1 auch 2 möbl. Zimmer.
4495) Carlsſtraße 20 ein Logis,
be=
ſtehend in 3 Zimmern und Küche nebſt
Zugehör, zu vermiethen.
4½
„”
7)
Horr.
LaxkzuAzTL-La”
T4LXL
2 4491) 49 Nieder=Ramſtadterſtr. 49
8 ein vollſtändiges ſehr hübſches Logis, P
„ beſtehend aus 6 Zimmern, L Boden=
N und 2 Kellerräumen ꝛc., per 17. Aug
Preis 700 M.
L.
N
Suun
ON
RRAxLAatArdAAuznArra
4499) Schutzenſtraße 12 im
Seiten=
bau ein Logis zu vermiethen, enthaltend 3
ineinandergehende Zimmer, Küche, Keller,
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatz.
4503) Schloßgartenſtraße 49 iſt die
Parterre=Wohnung mit 4 Piecen, die
Man=
ſarde mit 5 Piecen, ſchöner Ausſicht in der
Herrngarten und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen. — Näheres groß=
Ochſengaſſe Nr. 16.
4501) Mühlſtraße 52 iſt ein möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
4502) Arheilgerſtraße 57 ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
4507) Marienplatz 8 iſt der Laden
mit Wohnung, gleich beziehbar, zu verm.
4508) Schirmgaſſe 16 ein ſchönes
Logis per 10. Juni zu vermiethen.
4509) Wienerſtraße 60 der obere
Stock, 5 Piecen nebſt Zubehör, gleich
be=
ziehbar.
4568) Rheinſtraße 47 parterre ein
möbl. Zimmer an einen Herrn zu verm.
EF Promenadeſtraße 33
bel Etage 5 Zimmer, Balkon ꝛc, kann
ſogleich bezogen werden. Näheres Parterre.
4571) Steinſtraße 29 Hinterbau
Parterre=Logis mit allem Zubehör per 1. Juli
an eine ruhige Familie zu verm. -
An=
frage Vorderhaus parterre.
„
Hügelſtraße 61
iſt der 3. Stock, 4 Zimmer, Küche nebſt
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und
bis 1. Sept., event. auch früher zu beziehen.
4599) Nieder=Namſtädterſtraße 37
ſein ſchön möbl. Parterrezimmer zu verm.
4660) Mauerſtraße 15 iſt ein großes
gut möblirtes Zimmer bel Etage, auf Wunſch
mit Kabinet u. 1 kl. Zimmer ſofort billig
zu vermiethen. Zu erfragen daſelbſt.
4602) Gardiſtenſtraße 5 eine Wohnung
von 2 Stuben nebſt Zubehör, und
Wendelſtadtſtraße 13 ein Stall für
2 Pferde nebſt Remiſe u. Heuboden ſofort
zu vermiethen. Näheres Wendelſtadtſtraße
Nr. 13 parterre.
4623) Eliſabethenſtraße 30 zwei
möblirte Zimmer.
4678) Wilhelminenplatz 9 die
Par=
terrewohnung, beſtehend aus 6 Zimmern
nebſt Zubehör, zu vermiethen und am erſten
October zu beziehen.
4681) Friedrichſtraße14½ Manſarde=
Logis mit Glasabſchluß gleich beziehbar.
4684) Rundethurmſtraße der 3. Stock
meines Hauſes zu vermiethen und kann
ſo=
fort bezogen werden.
Jac. Stumpf.
4687) Markt ſchön möbl. Zimmer zu
vermiethen.
J. Volz, Markt.
4686) Heinrichſtraße 104 Parterre=
Wohnung von 6 Zimmern imit Zubehör,
im Herbſte beziehbar, an eine ruhige
Fa=
mllie zu vermiethen.
4693) Bleichſtraße 28 zwei
ineinan=
dergehende möblirte Zimmer am 1. Juli
zu vermiethen.
CDu
C..
o
aATz-AzaAAxxxzxrz.
4695) Neckarſtraße 8 bel Etage
de eine Herrſchaftswohnung, beſtehend
N aus 9 Zimmern mit allem Zubehör, be=
4
Gartenantheil, mit oder ohne Stall= F
Nung iſt per 3. October, auf Ver= F
langen auch ſchon in kürzeſter Zeit,
N zu vermiethen. Näheres im Hauſ=
A parterre und bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigſtraße.
43
„.
4704) Carlsſtraße Nr. 12 die
Par=
terre=Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. zu 600 M. zu
vermiethen und bis 1. Auguſt zu beziehen.
Zu erfragen Bleichſtraße 40.
4709) Lauteſchlägerſtraße 18 iſthder
3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt
Zugehör zu vermiethen baldigſt zu beziehen.
4710) Schulſtraße 9 ſind im
Hinter=
bau 3 Parterrezimmer, im Ganzen oder
einzeln, zur Aufbewahrung von Möbeln
oder anderen Gegenſtänden, zu vermiethen.
4772) Grafenſtr. 27 Vorderh. links,
1 St. h. 1 gut möbl. Zimmer zu beziehen.
4712) Mühlſtraße 26 die Manſarde,
5 Piecen ꝛc., vom 14. Auguſt an anderweit
zu vermiethen.
4714) Bleichſtraße 1 im mittlerer
Stock ein ſchönes Logis zu vermiethen: ein
großes Zimmer, 2 Cabinette, abgeſchloſſener
Vorplatz, Küche, Magdkammer, Keller und
Holzſtall, ſogleich beziehbar.
E4718) Wienerſtraße 62 die
Parterre=
wohnung, beſtehend aus 4 Zimmern,
Glas=
abſchluß, Bleichplatz nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen u. gleich bezlehbar.
4771) Heinrichſtraße iſt eine ſehr ſchöne
abgeſchloſſene Parterre=Wohnung, 6 Zimmer,
Küche, Manſarden, Keller zu 770 Mark zu
vermiethen. Näheres in der Expedition.
4774) Heinheimerſtraße 7 Seitenbau
daſelbſt 2 Logis zuſammen auch getrennt zu
verm. Ausſicht in Garten. Auskunft daſelbſt.
4809) Liebigſtraße Glumenthalviertel.
ind 2 ſchön möbl. Zimmer zu
ver=
miethen. Näheres bei der Exp. d. Bl.
4777) Grafenſtraße 18 das ſeither
von Hrn. Hofſänger Winkelmann bewohnte
Logis im mittleren Stock wegen Abreiſe
anderweit zu vermiethen.
p.
„
TXTTATTTTTTLLAAAD.
4812) Promenadeſtraße 56 in
1
⁹ der Nähe der Bahnhöfe iſt eine Man= J
2
5
arde, beſtehend in 3 Zimmern nebſt
V Zubehör, zu vermiethen und gleich E
7 zu beziehen.
pipo.
9
wpAire.
LAAAnAATXLAAAAxTXIT
Bleichſtraße 45 eine Parterre=
4813)
wohnung, 2 Zimmer, Küche, alle
Bequem=
lichkeiten, gleich beziehbar.
4814) Heinheimerſtraße 9 eine
ge=
räumige Werkſtätte mit oder ohne Logis
zu vermiethen.
4815) Arheilgerſtraße 50 ein Logis
zu vermiethen.
ppzp rr.
ual
TaTTTTTTAAnAnalxrx]
Steinſtraße 8 der obere
4817)
1
Stock, 5 ſchöne Zimmer nebſt Zube=
Nhör, Waſſerleitung, ganz oder getheilt F
74 zu vermiethen.
pRVuue.
rpae”
euzun
AAAAL.daA AAA An AxATrx
4836) Rheinſtraße 33 Hinterbau ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4839) Neckarſtraße 1, möbl. Zimmer
mit Kabinet 2. Stock, 12. Juni beziehbar.
4841) Rheinſtraße 15 neben dem
neuen Poſtgebäude Laden mit Comptoir
zu vermiethen und im Auguſt, zu beziehen.
Näheres auf dem Büreau Großherzoglichen
Staatsverlags.
4910) Ballonplatz 10 ein kleines
Lo=
gis an eine einzelne ſolide Perſon, gl. bez.
ip”
wumn.
PAaArAzAX AaAtkz)
4915) Wilhelmsſtraße 103. St. F=
Nein ſchönes Hochparterre, 6 Piecen,
N Souttexrain, Bodenraum, Keller und
b=
ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſofort an
„ einen ruhigen Haushalt zu vermiethen. L
Prof. Seeger Wtw.
14
v27
TTTTTTAXiLTLAAAATTi
4916) Beſſ. Karlsſtraße 42 ſind
zwei möblirte Zimmer zuſammen oder
ge=
trennt zu vermiethen.
4924) Grafenſtraße 16, 3. St. 1 fr.
möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
R6 130
4919) Wienersſtraße 60. Wegen
Ab=
reiſe der mittlere Stock, 5 Piecen,
Waſſer=
leitung in der Küche, baldigſt zu vermiethen.
4921) Heinheimerſtraße 35 iſt der
dritte Stock mit allen Bequemlichkeiter
zu vermiethen.
4923) Waldſtraße 54 der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche mit allem Zube
hör, alsbald zu beziehen.
F=
„or.
TTTTTTATAuTA-TILXXTL.A
4925) Moblirt zu vermiethen:
9
Zwei ſchöne Zimmer mit Balkon, 2
I bel Etage, Heidelbergerſtraße.
2
Näheres bei Joſeph Trier, Logis.
Nachweiſungs=Büreau, Wilhelminen= -
4 ſtraße 25.
86
gouen
vxuspvrirg
PRn
TTAAATTTTLTLAAAAA2)
4928) Kahleriſtraße 37 (
Blumenthal=
viertel) der 2. Stock, beſtehend aus 5 Piecer
nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
G. Lorenz.
4929) Arheilgerſtraße 51 iſt ein
Lo=
gis (mittlerer Stock) mit 5 Zimmern ꝛc.
für 400 Mark bald beziehbar. Auch kann
ein Theil des Gartens dazu gegeben werden.
4930) Döngesborngaſſe 2 zwei kleine
Logis an ruhige Leute gleich beziehbar.
4931) Pankratiusſtr. 53 eine Wohnung
für 100 fl., 3 Zimmer mit Zugeh., gl. zu bez.
4932) Louiſenſtraße 4 Seitenbau ein
Logis von 2 Zimmern, Küche ꝛc. per
1. September beziehbar.
ſtraße Nr. 27
1. November a.
nebſt geräumiger
behör, ſowie ein
Lager geeigneter,
miethen.
4936) Ecke der Schul= und
Kirch=
iſt in meinem Hauſe per
c. ein Laden mit Comptoir
Wohnung mit allem
Zu=
großer, zum Magazin und
gewölbter Keller zu ver=
H. Hofmann Wwe.
4930) Langegaſſe 29 eine Stube zu
W. Groß.
germiethen bei
A helle geräumige Werkſtätte mit Logis -=
N zu vermiethen u. ſofort zu beziehen.
duruuuerru-ger.
CuL;ILoD..
AAAaAAn Alé AAAAAAk,
4981) Beſſ. Carlsſtr. 3 eine Man
ſardenwohnung, 2 Zimmer, Küche und
Keller, gleich beziehbar, für eine einzelne
Dame oder einen Herrn. Preis 12 M.
monatlich.
4982) Neue Kiesſtraße 72 der zweite
Stock, 3 Zimmer und Zugehör, zu
ver=
miethen. Das Nähere bei J. Kiſſel,
Schützenſtraße.
4986) Bleichſtraße 15 bel Etag=
5 Zimmer, Küche lalles mit
Gasein=
richtung) alle Bequemlichketten,
Bal=
kon ꝛc. zu verm. Näheres parterre.
4987) Eck der Fabrik= u. Bleichſtr.
ein möblirtes Parterrezimmer.
5007) Wienersſtraße 47 iſt die
Par=
terre=Wohnung, 5 geräumige Zimmer und
allen Bequemlichleiten, bis Ende Septbr.
zu vermiethen.
Ad. Abreſch.
5009) Lauteſchlägerſtraße 10 ein
Laden mit vollſtändigem Logis, für jedes
Geſchäft geeignet, bis 1. Septbr. zu verm.
1103
5056) Heinrichſtraße 50 parterre
7 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten
ander=
weit zu vermiethen.
5057) Krauichſteinerſtraße Sa eine
freundliche Manſarde zu vermiethen.
5058) Alexanderſtraße 13 iſt im
Seitenbau 2 Stiegen hoch 1 Zimmer nebſt
Küche und Keller für ſofort zu beziehen
zu vermiethen.
5059) Hinkelgaſſe 15 ein kleines
Logis zu vermiethen.
5060) Landwehrſtraße 31:
1) Parterr=Wohnung 3 Zimmer mit
Zu=
behör ſogleich beziehbar.
2) 1 Treppe hoch 3 Zimmer mit
Zube=
hör, ſowie 1 Manſarden=Zimmer.
3) 2 Treppen hoch 3 Zimmer mit
Zube=
hör und 1 Manſarden=Zimmer.
4) 1 Manſarden=Wohnung 3 Zimmer,
Küche und Keller ꝛc. ꝛc. Näheres bei
A. Bruchfeld, Zeughausſtraße 3.
5062) Ludwigsplatz Nro. 4 zwei
freundliche Zimmer nebſt Küche, Boden u.
Zubehör mit abgeſchloſſenem Vorplatz für
eine einzelne Dame ſehr geeignet.
Näheres im Laden.
5064) Holzſtraße 23 iſt ein kleines
Logis an eine kinderloſe Familie zu verm.
5965) Eliſabethenſtraße I, 3. St.
möbl. Zimmer nebſt Alkoven gleich zu bez.
5067) Nieder=Ramſtädterſtraße 25.
der mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten.
Näheres Parterre. - Daſelbſt ein möbl.
Zimmer. Preis 6 Mark.
5068 Waldſtraße 20 im Seitenbau
große Werkſtätte nebſt Wohnung zu
ver=
miethen, in ¼ Jahr beziehbar.
Ebendaſelbſt im Seitenbau die
Man=
ſarden=Wohnung, 3 Zimmer, Küche ꝛc.
5069) Beſſ. Wilhelmſtraße 23 iſt der
untere oder mittlere Stock, beide beſtehend
aus 6 Piecen und allem Zugehörigen, an
eine ſtille Familie bis 1. oder Mitte Auguſt
beziehbar, zu vermiethen.
5071) Wendelſtadtſtraße 42 eine
Wohnung von 5 Zimmern zu vermiethen.
5078) Caſerneſtraße 62 ein ſehr
chönes Manſardenlogis, fünf Piecen mit
Zubehör.
5080, Heinheimerſtraße 46 iſt der
1. und 2. Stock, beſtehend in je 3 bis 4
ſchönen Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatz, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche u. Bleichplatz zu vermiethen. Näheres
bei J. Müller Wittwe am Arreſthaus.
5081) Ernſt=Ludwigſtr. 7 im
Hinter=
haus iſt ein möbl. Parterre=Zimmer mit
Separateingang für 12 M. per Mt. zu verm.
5082) Ecke der Wiener= u.
Roß=
dörferſtraße 26 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
5085) Promenade 13 1. Stock zwei
ſchön möblirte Zimmer mit Schlaftabinet
im ganzen oder getheilt zu vermiethen.
5087) Obere Hügelſtraße Nr. 13
bel Etage, 5 Zimmer mit allen
Bequem=
lichkeiten. Zu erfragen Thorhalle links,
eine Stiege hoch
5089) Hinkelsgaſſe Nr. 9 ein Logis
zu vermiethen.
1104
R 120
5090) Wilhelmſtraße 16 der zweite
Stock, enthaltend 6 Zimmer, mit oder ohne
Manſardenſtock von 4 Zimmern, iſt per
1. October zu vermiethen. Auf Verlangen
Stallung im Hauſe.
Näheres durch das Logisnachweiſungs=
Bureau von B. L. Trier, Ludwigſtraße.
5147) Beſſunger Heerdweg 28 iſt
die Parterre=Wohnung, 5 Zimmer, Küche
und ſonſtige Bequemlichkeiten, zu verm.
5148) Grafenſtraße 27 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen u. gleich zu bezieheu.
5176) Kapellplatz 64 iſt die bel Etage,
beſtehend in 7 Zimmern, elegant hergerichtet
mit allen Bequemlichkeiten (Balkon,
Glas=
abſchluß, Magdkammer, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes ꝛc.) ſofort
zu beziehen. Auf Wunſch können noch zwei
Manſardenzimmer abgegeben werden.
5177) Caſinoſtraße 26 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5178) Bleichſtraße 39 die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
5179) Hochſtraße 28. 3. St. ein gut
möbl. Zimmer ſofort zu beziehen.
5180) Roßdörferſtraße 14 iſt ein
Laden, worin ſeit Jahren eine Schweine
metzgerei betrieben worden, nebſt Wohnung,
aus 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten
beſtehend, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Zu erfragen Magdalenenſtraße 3.
5181) Schützenſtr. 12 im ob. St. ein
gut möbl. Zimmer zu verm. Heberer.
5205) Ernſt=Ludwigſtraße 23 ein
Laden mit Comptoir nebſt Logis mit
allem Zubehör zu vermiethen, in ¼ Jahr
beziehbar. Näheres Karlsſtraße 39.
5206) Rheinſtraße 16 eine Manſarde,
beſtehend aus 2 Zimmern, ſchöner Küche
und Zugehör, alsbald oder auch ſpäter
beziehbar.
5207) Langegaſſe 10 ein kl. Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5208) Neckarſtraße 15 mittlerer
Stock 4 ſchöne Zimmer, mehrere Kammern,
Küche, Zubehör, Glasabſchluß, Bleichplatz.
Oben zu erfragen.
5225) Holzſtraße 10 ein kleines Logis.
5275) Heinheimerſtraße 23 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
5276) Große Ochſengaſſe in
Mitt=
derſelben ein freundlicher Laden mit ſchöner
Wohnung iſt per ſofort oder auch ſpäter zu
vermiethen. Näheres bei Schweinemetzger
Dintelmann, gr. Ochſengaſſe.
5278) Beſſungen- Schulftraße 5.
iſt der 2. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern
mit allem Zubehör, zu verm. und bis zum
9. September zu beziehen.
5279) Liebigſtraße iſt in meinem neu
erbauten Hauſe der 2. und Dachſtock per
1. Auguſt zu verm. Wilh. Hummel.
5280) Mühlſtraße 10 ein Logis zu
vermiethen.
5281) Karlsſtraße 53½ an der
Hein=
richſtraße im neuen, ſchön eingerichteten
Zwillingshauſe vom 1. Sept. beziehbar, zu
vermiethen: der 1. 2., 3. Stock u.
freund=
liche Manſarde, alle je 5 geräumige
Zim=
mer nebſt Zubehör und Gärtchen mit
Bleich=
platz. Auch Stallung, Burſchenzimmer ꝛc.
Dr. Winckler.
5285) Heirichfraße Nr. 15
eine Wohnung von 6-7 Zimmern
ſofort zu vermiethen. Näheres part.
oder bei Hrn. B. L. Trier, Ludwigſtr.
2.
5284) Gardiſtenſtraße 1 in dem Eck
hauſe eine kleine Wohnung mit allen
Be=
quemlichkeiten ſogleich zu beziehen.
5285) Wienersſtraße7Teine Wohnun.
von 5 Zimmern, ſchön hergerichtet, mil
allen Bequemlichkeiten, preiswürdig zu
ver=
miethen. — Näheres bei Handelsgärtner
Blümlein, Wienersſtraße 66.
5286) Darmſtraße 14 iſt ein kleines
Logis an eine ruhige Familie zu vermiethen.
5287) Aliceſtraße 9 iſt der 3. Stock
beſtehend in 6 Zimmern und ſonſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und alsbald
zu beziehen. Näheres bei Wilh. Nahn,
Promenadeſtraße 26.
E
5288) Eliſabethenſtraße 45 zwei
Wohnungen, beſtehend aus je 5 Piecen
(Vorderhaus) anderweit zu vermiethen und
Anfangs Octbr. beziehbar. Carl Weber.
5289) Roßdörferſtraße 17 ein kleines
reundliches Logis für 1 bis 2 Leute im
Seitenbau neu.
Louisenstrasse
Nr. 28 Seitenbau, eine Wohnung,
be=
ſtehend aus drei Zimmern nebſt
Zubehör, beziehbar alsbald.
Nüheres bei H. Schuchzrd.
5291) Dieburgerſtr. Sam Jägerthor
Manſarde: 4-5 Zimmer, Küche u.
Zube=
hör, an eine ruhige Familie zu vermiethen.
5292) Schloßgaſſe 33 1. Stock ein
kleines Manſarden=Logis an eine ruhige
Familie zu vermiethen und per 1. Juli
beziehbar. Näheres daſelbſt.
5293) Liebigſtraße 44 eine
Man=
ſardenwohnung per 1. Auguſt l. J. billig
zu vermiethen.
5294) Stiftsſtraße 59 ein Logis,
3 Zimmer nebſt Zubehör zu vermiethen.
5295) Große Ochſengaſſe 10 eine
reundliches Logis, gleich zu beziehen.
5296) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen.
5297) Gardiſtenſtraße 25 iſt; ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
5298) Caſinoſtraße 28 im 3. Stock
ein möblirtes Zimmer. Preis 13 M.
5299) Ecke der Wieners= und
Roß=
dorferſtraße 21 der 3. Stock, 4-6
Zim=
mer, gleich zu beziehen.
5300) Lauteſchlägerſtraße 13 ein
Logis mit allem Zubehör. Preis 180 M.
Marienplatz.
Ecke der Hügel= u. Saalbauſtraße
im 3. Stock ein Logis, beſtehend aus vier
Zimmern und Küche nebſt Zugehör zu
vermiethen und bis Ende September
be=
ziehbar.
G. Valentin Heß.
5302) Soderſtraße 33, parterre, ein
Logis, 3 Zimmer und alle ſonſtige
Bequen=
lichkeiten zu vermiethen. Zu erfr.
Grafen=
ſtraße 35.
Schloſſermeiſter Ludwig.
5303) Marktſtraße 15 zwei Stiegen
hoch ein möbl. Zimmer an einen
anſtän=
digen Arbeiter zu vrmiethen.
5304) Niederramſtädterſtraße 26
im Gartenhaus 1 Zimmer nebſt Kabinet
zu vermiethen.
5305) Magdalenenſtr. 23 1. Sto
ein ſchön möbl. Zimmer, Ausſicht nach der
Straße, vom 1. Juli ab zu vermiethen.
5306) Neue Kiesſtraße 49½ iſt
ein ſchönes Manſardenlogis ſofort zu
be=
ziehen. Zu erfragen Nr. 43. — Daſelbſt
ein ſchönes möblirtes Zimmer.
5307) Schuſtergaſſe 15 ein freundl.
Manſ.=Logis für 50 fl. (86 M.) zu verm.
5308) In meinem neuen Hauſe
Beck=
ſtraße iſt der mittlere Stock ſofort zu
beziehen, enthält 6 Zimmer mit Balkon
und großes Dachlogis, hoch und frei gelegen.
P. Wagner, Maurerm., Dreibrunnenſtr. II.
5309) Hügelſtraße 15 bel Etage eine
Wohnung nebſt allen Bequemlichkeiten ſofort
beziehbar zu vermiethen.
5310) Erbacherſtraße Nr. 10 einige
Logis, eins mit drei Zimmern, gleich zu
beziehen.
5311)
Zu vermiethen.
Der obere Stock meines Neubaues,
enthaltend 9 Zimmer nebſt Küche und
ſon=
ſtigen nothwendigen Räumen, wird -
un=
getheilt oder eingerichtet zu 2 getrennten
Logis - billig vermiethet und kann
bal=
digſt bezogen werden. Nähere Auskunft
im Hauſe ſelbſt. Schwarz, Ecke der
Heerdweg= u. Martinſtraße, Beſſungen.
Vermiſchte Nachrichten.
5312) Ich mache hiermit dem verehrten
Publikum die Anzeige, daß mein Geſchäfl
unter Heutigem wieder weiter betrieben wird.
Ferner ſind zu haben:
Blumenkübel per Stück von M. 150
bis M. 3, ſowie
Petroleumbüttchen ausgehobelt per Stüc=
M. 170.
Alle Reparaturen werden prompt und
reell beſorgt.
4d0I Rau,
Küfermeiſter, Schwanenſtraße 12.
8 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Etiſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
1105
R 120
3896) Zum Anſtreichen und Bohnen
von
Bank für Handel und Industrie.
Lgußböden
Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni d. Js gegen den Coupon Nr. 17
mit 8 M. 57 pf.
von kommendem 1. Juli ab bis 31. Juli incl. erhoben werden können:
bei unſeren Kaſſen dahier und in Berlin (Schinkelplatz 3),
„ unſerer Filiale in Frankfurt a. M.,
ſowie bei den ſonſt bekannt gegebenen Stellen.
Die Coupons bitten wir in Begleitung arithmetiſch geordneler Nummern=
Verzeichniſſe, zu welchen an den vorgenannten Stellen Formulare zu erhalten ſind, ein=
zureichen.
Nach dem 31. Juli wird der Coupon nur bei unſeren Kaſſen in Darmſtadt,
Berlin und Frankfurt a. M. ausbezahlt.
Zugleich machen wir, auf gerichtliche Weiſung, bekannt, daß wegen folgender
Actien unſeres Inſtituts das geſetzliche Amortiſationsverfahren bei Großherzoglichem
Stadtgericht Darmſtadt eingeleitet iſt (und zwar ausſchließlich der Couponsbogen und
Talons): Nr. 21211. 32261.
Darmſtadt, 20. Juni 1878.
5313)
Die Wirection. empfiehlt ſich
W. Eill, Rittergaſſe 4,
gegenüber dem Schloß.
Beſtellungen auch bei Hrn. Friedr. Schäfer,
Ludwigsplatz. Amerihanische Oſſics
kür Lahnoperationen und alle da-
mit verbundenen technischen Ar-
beiten.
Ernst Walb,
Ernst=Ludwigsstrasse 17, Ir St.
Sprechstunden v. 9-1 u. 2-6 Uhr.
Pür Unbemittelte von Morgens
8-9 Uhr.
(2724 in
Paris.
Weltausſtellung
Von dem 20. Juni cr. ab wird die Gültigkeitsdauer der auf= unſeren Stationen/
Frankfurt und Darmſtadt ſowie in der Billetverkaufſtelle im „Frankfurter Hofn zu
Frankfurt a. M. zum Verkauf aufliegenden Retourbillete 1., 2. und 3. Claſſe nach
Paris via Heidelberg-Straßburg=Nancy von 20 auf 30 Tage verlängert.
Darmſtadt, den 19. Juni 1878.
5314)
Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn. 3508) Einige Lehrmädchen für Strick=
maſchinenarbeit ſucht Adam Horn. 3263) Ein Junge kann die Schloſſerei
erlernen. L. Koch, Dieburgerſtraße 3. 5233)
daalball-h,
Schluß der Ausſtellung 7 Uhr in den Garten, Terraſſe und kleinen Saal.
Eingang Saalbauſtraße.
Ca
Geſchäfts=Cröſfuung.
Dem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich mein Geſchäſt als Maler und Lackierer, Hügelſtraße Nr. 15, eröf
mir ertheilten Aufträge prompt zu beſorge=
und die Zufriedenheit meiner Kunden zu e=
Lebenſt. — Darmſtadt, im Juni 1878.
Go
5098)
Rheinbad zeige hiermit ergebenſt an.
Erfelden, im Juni 1878.
Phülpp Lammann.
454)
AAROmeOm
1 für die Frankſurter Beilung ſind bei der hieſigen Agentur:
Georg Hof, Eliſabethenſtraße,
aufzugeben und werden daſelbſt prompt beſorgt. 5211) Laut Erklärung von Großh
Darmſtädter Brodfabrik Hager Liquidatlon getreten, wird hiermit erſucht
Tagen geltend zu machen.
Darmſtadt, den 15. Juni 1878.
Darn Hayer & Hensel in Liquidation.
L. Hayer. [ ← ][ ][ → ]
in großer Auswahl zu
Tüll-Eoharpes,
außerordentlich billigen
TüllRotondes,
Preiſen bei
Tüll Shawls,
5315)
vor Nenaldnt,
Ludwigsſtraße 17.
Geſchäfts-Empfehlung.
Einem verehrtem Publikum hiermit die ergebenſie Anzeige, daß ich in der
Beſ=
ſunger Holzſtraße ein Zimmergeſchäft errichtet habe und empfehle mich für alle
in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten unter Zuſicherung prompter u. reeller Bedienung.
Beſſungen, den 23. Juni 1878.
6316)
G. Ludw. Ster,
Holzſtraße Nr. 5.
Bürger=Verein.
Sonntag den 23. Juni 1878.
im Vereinsgarten,
ausgeführt
von der Kapelle des Großh. Heſſiſchen Infanterie=
Regiments Nr. 115 Ceibgarde=Regiment),
unter
Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Muſildirektor Th. Adaz.
Anfang 6 Uhr Nachmittags.
Im Schützenhof.
Samstag den 22., Sonntag den 23. und Montag den 24. Juni:
Grosse Vorstellung
und Concerk
der Couplet=Chanſonettenſüngerin und Duettiſten Geſellſchaft vom Grand Cafs
du Bhin aus Mainz, unter Mitwirkung des berühmten Charakter= und Geſangs
Komikers u. Mimikers Herrn Charles Schmidt.
Anfang 8 Uhr. Entree erſter Platz 50 pfg. Zweiter Platz 20 pfo.
Sonntag ſinden zuvaf Vorsteklungen stadt.
Anfang Nachmittags 4 Uhr. Abends 8 Uhr.
5317)
Wie Rirection
4379) Offene Lehrlingſtelle
für einen jungen Mann mit guten
Schul=
kenntniſſen bei.
Georg Hof,
Papler. u. Schreibmaterialien=Handlung
3, 4954) Ein Junge braver Eltern kann
bei mir in die Lehre treten.
Ad. Becker, Schuhmachermeiſter.
4790) Iu meiner Muſikalienhandlung
findet ein mit guten Schulkenntniſſen
ver=
ſehener junger Mann pro 1. October oder
bald eine Lehrlingſtelle.
Georg Thies, Eliſabethenſtr. 26.
4950) Ein Lehrling kann eintreten bei
Ludw. Fey, Schloſſermſir., Beſſungen.
Für die Wäſche
empfehlen:
Fettlaugenmehl,
Patent=Reinigungs=Cryſtall,
Stärkezuſatz (amerikan. Glanzwaſche) in
Paqueten zu 60 und 30 pfg.,
Reisſtürke aus den Fabriken: Orlando
Jones & Cie. (engl. Fabrikat), F.
Heumann & Cie. (belg. Fabrikat),
J. Blum & Cie. (belg. Fabrikat,
Schramſtärke,
Waizenſtärke,
Guillaumeſtärke,
Kugelblau und Paſtillen von Büchner,
Wachs
Borax, pulveriſirt,
Schmierſeiſe, transparent und geruchfrei,
Waſchwurzel,
Panamaholz ꝛc. ꝛc.
Gebr. Vierheller
5318)
Schuſtergaſſe.
5319) Gebrauchte Fenſter u. Lüden
ſind billig abzugeben Holzſtraße Nr. 1.
Anſetzflaſchen,
5
5
Einmachgläſer,
58
Einkochgläſer,
7
H.
Gläſer für Spiritus u. Obſt,
2.
2S.
Gelse=Gläſer,
Flaſchen für Obſtſaft,
Steinerne Einmachtöpfe,
Steinerne Waſſerkrüge bei
Louls Roaok,
Ludwigsplatz I.
6320)
4843) Kiesſtraße 30 kann gebleicht
und gewaſchen werden.
4962) Ein Junge kann in die Lehre
treten bei Georg Axt, Schmiedmſtr.
5 Lauteſchlägerſtr. 12.
5112) Geſucht. Ein Lehrer für lat.
u. griech. Spr. (am liebſten Philologe). Als
Gegenleiſtung wäre es erwünſcht, demſelb.
reſp. in deſſen Familie Muſik=Unterricht
CClavier oder Violine) ertheilen zu können.
Näher. bei der Exped.
5123) 1-2 junge Kaufleute oder
Schüler finden in einer bürgerlichen
Fa=
millie gute Penſion. Näheres in der Exp.
5210) Ein Mädchen, im Weißzeagnähen
u. Ausbeſſern geübt, wünſcht noch einige
Kunden anzunehmen. Mühlſtraße Nr. 19
im Seitenbau 1 Stiege hoch.
16
916) Ein Zinmermann Canllerr
vater), der vor einiger Zeit durch einen
Sturz verunglückte, jetzt aber ſoweit
K wieder hergeſtellt iſt, daß er leichtere
Arbeitverrichten kann, ſucht Beſchäftigung.
6 einerlei welcher Art. Näh. in der Exp.
5 Schuhmachergeſellen
l auf feine Herren= u. Damenarbeit geſucht von
Joſ. Schnmacher Sohn in Mainz. ⬜OV2130
M 125
Eintrachl”
geſellhchafl,
15
Samstag den 22. Juni Abends 8 Uhr:
523)
E.
GDN
A
im Geſellſchaftsgarten,
ausgeführt durch die Darmſtädter Concert=Kapelle Unterlaken).
Die Vergnügungs=Commiſſion.
W. Bei ungünſtiger Witterung findet das Concert den nächſtfolgenden Mittwoch ſtatt
8
Grand Ciraue Lorty.
Samstag den 22. Juni: Zwei große Vorſtellungen. Die erſte
Nachmit=
tags 3 Uhr, iſt eine eigens dazu von Hrn. Regiſſeur Althoff arrangirte Vorſtellung
für Kinder zu ermäßigten Preiſen. Logenſitz 1 M. 50. Sperrſitz 1 M. Erſter
Platz 50 pf. Zweiter Platz 30 pf. Gallerie 20 pf. Erwachſene zahlen volle Preiſe.
In dieſer Nachmittags=Vorſtellung findet eine große Gratis=Verlooſung ſtatt von
ca. 30 Gewinnen, die für Kinder brauchbar ſind. Ein jedes Kind erhält zu ſeinem
Billete an der Kaſſe ein Freiloos ganz gratis. — Die zweite Vorſtellung Abends
7½ Uhr. Volle Preiſe. Am Schluſſe derſelben: Carneval auf dem Eiſe.
Auf=
treten meiner vorzüglichſten Künſtler und Künſtlerinnen, ſowie Vorführung der beſten/
Schul= und Freiheitspferde. Alles Nähere Zettel und Programme. Sonntag den
23. Juni: Zwei große Vorſtellungen. Die erſie Nachmittags 4 Uhr. Die
zweite Abends 7 Uhr.
Corty, Direktor.
Althoff, Regiſſeur.
Frredonch Hpielhagens
neueſter Roman:
„ Platt
Landi=
erſcheint von Mitte Juli cr. ab im täglichen Feuilleton des
„8hutt Cſgeohhll
und wird bis Ende September cr. zum vollſtändigen Abdruck kommen; mithin
ge=
langen alle Abonnenten des II. Quartals in den Beſitz des ganzen
hochintereſ=
ſanten und werthvollen Werkes.
Das „Verliner Tagoblat” hat beſonders in der letzten bewegten
Zeit ſo recht augenſcheinlich ſeine Leiſtungsfähigkeit in Bezug auf
oO
raſche und zuverläſſige Berichterſtattung
bewieſeu und kam ihm hierbei der große Kreis ſeiner Special=
Korreſpondenten mit ihren täglichen Origigal=Telegrammen
ſehr zu ſtatten.
Wie ſehr die Leiſtungen dieſer Zeitung Seitens des Leſepublikums
anerkannt werden, beweiſt die Thatſache, daß das „Berliner
Tage=
blatt” gegenwärtig
70 Tauſend Abonnenten
beſitzt; eine Abonnentenzahl, welche keine 2. Zeitung
Deutſch=
lands anch nur annähernd erreicht hat.
auf das „Berliner Tageblatt” nebſt „Ulk= und
Abonnements=Verliner Sonntagsblatt=
5 M. 25 Pf.
zum Preiſe von
nehmen alle Reichspoſtanſtalten jederzeit entgegen und wird im Intereſſe der
Abonnenten höfl. gebeten, das Abonnement recht frühzeitig anzumelden, damit
die Zuſendung des Blattes von Beginn des Quartals an prompt erfolge.
5322)
W Probe=Nummern gratis und franco.-
110¾
5) Batavia=Arrac
die J. Liter= Flaſche direkt a. d.
Mk. 1. 70.
Jamaica=Rum, länd
Han=
die ¾ Liter = Flaſche delsgeſell=
Mk. 2. 20.
in Origin.
gebinden
Zollkeller
der
Nieder=
ſchaft
be=
zogen.
Für deren Reinheit wird garantirt!
Nordhäuſer
Kornbranntwein,
Spiritus,
feinſt gereinigten Weinſprit.
Gewürze
in beſten Qualitäten.
Pergament=Papie”
empfehlen billigſt
Gour ahor , atnothol,
5323) Schuſtergaſſe 14. Darmſtadt.
5324) Reinen haltbaren
Wein=Eſſig
mpfiehlt
die Eſſigfabrik von
J. Diefenbach,
Beſſungen.
Kleinere Fäßchen von ca. 15 Liter über
laſſe leihweiſe hierzu.
5110) Reſtauration Schießhaus iſt
bis 1. October anderweitig zu vermiethen,
event. zu verkaufen.
Näheres daſelbſt bei A. Gürtner.
5013) Eine große Scheuer nebſt
Heu=
boden zu vermiethen. Heidelbergerſtraße 65
4965) Eine ruhige Familie ſucht per
Ende September eine freundliche Wohnung
von 5 Piecen und allen ſonſtigen
Bequem-
lichkeiten zu miethen. Offerten mit
Preis=
angabe unter 4 8 bittet man an die
Expe=
dition d. Bl. zu richten.
S
Wohnungs=Geſuch.
5
In Mitte der Stadt wird eine Wohnung
von 4 bis 5 Zimmern, wo möglich mit
Stallung, baldigſt zu miethen geſucht.
Schriftliche Offerten beſorgt die Exped.
d. Bl. unter F. C. G. Nr. 100.
4994) In geeigneter Lage wird in hieſiger
Stadt ein Ladengeſchäft mit guter
Kund=
ſchaft (einerlei welcher Branche) zu kaufen
geſucht. Anerbieten wolle man ſchriftlich
unter „80 Kaufgeſuch an die Exp. d. Bl.
richten. Discretion ſelbſtverſtändlich.
5325) Das Haus Ecke der Herdweg=
und Wittmannsſtraße, in ſchönſter Lage,
iſt aus freier Hand zu verkaufen. Zu
er=
fragen Herdwegſtraße 14.
1168
4e 120
Sammlung der verbündeten deutſchen Hülfsvereine unter dem rothen Kreuz
für die Hinterbliebenen der mit dem Großen Kurfürſtr Verunglückten.
Fräulein W. W. 1 M. Frau Geh. Hofgerichtsrath Weis 10 M. Heumann, Hofgerichts=
Ad=
vokat 3 M. Lindt, Hofgerichts=Advokat 10 M. Schenk, Major 10 M. Schönfeld, Reallehrer
3 M. v. Rabenau, Oberſtkammerherr 20 M. C. L. 3 M. Ihm, Miniſterialregiſtrator 3 M.
Dr. Oſann, Hofgerichts=Advokat 5 M. Frau Hofkellermeiſter Pfeiffer 3 M. Hauß, Premier=
Lieutenant 6 M. v. Küchler, Oberſt 10 M. Kaſt 5 M. Dr. Schäfer, Kreisveterinärarzt 3 M.
Draudt 3 M. C. Schulz 1 M. L. Hirſch 1 M. M. Holl 1 M. Scriba, Hofgerichtsrath 10 M.
Moritz Wolfskehl, Hofbankier 50 M. Durch Herrn Bürgermeiſter van Gries in Bensheim
Ertra=
der Sammlung des dortigen Zweighülfsvereins 556 M. v0 Pf. Durch Bürgermeiſter Dr. Seubert
in Alzey Ertrag der in der Stadt Alzey veranſtalteten Sammlung 362 M. R. 5 M. S. Gr.
Hoheit Prinz Wilhelm von Heſſen 50 M. Summa 1134 M. 50 Pf. Hierzu früherer Betrag 30b2 M.
0 Pf. Im Ganzen bis heute 4187 M. 20 Pf.
Um weitere Gaben wird gebeten. Zur Annahme ſolcher ſind bereit: Weber,
Miniſterial=
rath, Strack, Diviſionspfarrer, A. Buchner Hofgerichtsadvocat, Wörner Oberſteuerrath,
Dr. Pfeiffer, Obermedicinalrath, Michell, Hauptſtaatskaſſe=Buchhalter, R. Wittich,
Buch=
druckereibeſitzer, Machenhauer, Hofgerichtsrath, v. Zangen, Kreisaſſeſſor, Emmerling,
Oberdomänenrath. - Darmſtadt am 21. Juni 1878. Der Vorſtand des Hülfsvereins.
G
Rgl. Prouss. ſ58. Staatslotter.
hauptzichung vom 12. bia 27. Jull.
Hierzu gebe Anthellloose aus:
f. M. 292⁄ M. 37½ ½ M. 10½
¾ - 146 ¹ 18½ ⁄⁄₁ „ 5½
. . 13 Log. Vörschus odor Einsondung.
Harllever, Bank u Wechsel-Geschäft.
Berlin SW., Friedrichstrasse 204.
Erstes und ältestes Lotieriegeschäſt
de Preussens. Gegründet 1855.
f.5327) Ein ülteres Müdchen oder
kinderloſe Wittwe, welche ſich den
häus=
lichen Arbeiten unterzieht, kann bei einer
alleinſtehenden Frau git placirt werden.
Näheres in der Expedition d. Bl.
5328) Arbeit für einen Schreiber
wird geſucht Wilhelmsſtraße 8.
5329) Es wird für ein altrenommirtes
Geſchäft dahier, das ſich des beſten
Zu=
ſpruchs erfreut, ein Capital von
19
S
6000 Mark
zur Erweiterung deſſelben geſucht und zwar
wird Sicherheit beſtens gewährt.
Geldverleiher und Unterhändler ſind
verbeten.
Gefällige Offerten erbittet man wegen
des Näheren poſtlagernd unter J. M.
5330) Ein kleines Haus mit
Ein=
fahrt und Hof wird zu kaufen geſucht.
Zu erfragen in der Exped.
3277) Ein großer gewölbter
Schrot=
keller ſofort zu vermiethen. Näheres
Frankfurterſtraße 36.
5331) Eine gangbare Conditorei in
Frankfurt a. M. in guter Lage und mit
großer Kundſchaft iſt Familienverhältniſſe
halber zu vermiethen. Offerten unter
E bef. das Central=Annoncen=Büreau
Frankfurt a. M. ſHaſengaſſe 13).
5192) Weißſtickereien werden
ange=
nommen. Zu erfr. Waldſtraße 4 parterre.
5229) Zwei Arbeiter können Koſt und
Logis erhalten. Gr. Ochſengaſſe 31.
für auswärts zu
28.
Oettſophd laufen geſucht.
Nüheres Dieburgerſtraße 32.
5332) Einen Lehrjungen ſucht
J. Raab, Schneidermeiſter,
gr. Ochſengaſſe 20, Darmſtadt.
5333) Einem anſtändigen jungen Mann
von 16-17 Jahren mit guter Schulbildung
kann zur Erlernung der Zahnheilkunde
und aller vorkommenden techniſchen Arbeiten
eine Stelle als Lehrling nachgewieſen
wer=
den. Reflectanten belieben ihre nähere Adreſſe
unter JK15 an die Exp. d. Bl. zu richten.
5334) Mehrere Herren können Koſt u.
Logis erhalten. Holzſtraße 5.
5335) Eine geübte Büglerin ſucht
für einige Tage in der Woche Beſchäftigung.
Näheres im Verlag.
5336) Eine reinliche Frau ſucht
Lauf=
dienſt. Gr. Bachgaſſe 14.
5337) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Marienplatz 10.
Beck.
Ackerland=Verpachtung.
Dienstag den 25. d. Mts.,
Vor=
mittags 1 Uhr, wird im Holzhofe
der hinter der Wagenreparatur=Werkſtätte,
zwiſchen der Main=Rheinbahn und dem
ſ. 9. Löcherwieſenweg gelegene, 0.6487 ha.
(2 Mrg. 238 Klftr.) haltende
cameral=
fiscaliſche Acker am Rabenberg auf 12 Jahre
ſ anderweit verpachtet.
Darmſtadt, den 18. Juni 1878.
Großherherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
5167)
Muhl.
G
Erklärung.
8 In meiner Annonce habe ich nicht meine
Angehörigen damit gemeint.
Er. Adolpk Füchs Wim.
April d. J. angeblich gefallene Beleidigung
ſgegen Anna Ewald hiermit zurück.
Darmſtadt, 20. Juni 1878.
Suſ. Schließmann.
5340) Ein zuverläßiges Müdchen oder
lältere Perſon kann Schlafſtelle erhalten.
Näheres Schloßgraben 13a. im Laden.
5341) Ein braves Mädchen ſucht
Stelle zu einem auch zwei Kindern.
Näheres Schulſtraße 12, parterre.
5342) Einen Lehrling ſucht
J. Heberer, Hof=Schreinermeiſter,
Neue Kiesſtraße 43.
5343) Ein Laufmädchen geſucht
Friedrichſtraße I6, parterre.
Tages=Kalender.
Samstag 22. Juni: Außerordentliche General=
Verſammlung des Kriegervereins Darmſtadt.
Concert der Geſellſchaft Eintracht.
Sonntag 23. Juni: Concert des Bürger=Vereins
Mittwoch 26. Juni: General=Verſammlung des
Vereins für Verbreitung von Volksbildung zu
Darmſtadt.
Standesamtliche Nachrichten
zu Darmſtadt.
Geborne:
Am 7. Juni: Dem Kaufmann Karl Hornmann eine T., Wilhelmine
Helene. Am 14.: Dem Kupferſchmiedgehülſen Maximilian Wagla eine
L., Karoline Katharine Marie. Am 9.. Dem Gaſtwirth Johann Philipp
Jährling ein S., Julius. Am 15.: Dem Lehrer an der höheren
Mädchen=
ſchule Dr. Guſtav Amandus Aler Edmund Körner ein S., Theodor
Axel. Am 13.: Dem Schneidermeiſter Philipp Adam Bernhardt eine
T., Lina. Am 15.: Dem Apotheker Dr. Chriſtian Auguſt Moldenhauer
eine T., Henriette Kathinka Jenny. Am 14.: Dem Schuhmacher Karl
Weber eine L., Mathilde Henriette. Am 11.: Dem Fuhrmann Johann
Philipp Rück ein S., Johann Philipp. Am 16.: Dem
Weißbinderge=
hülfen Johann Peter Reich eine T., Dorothea Margarethe. Am 12.
Dem Sergeant im Großh. Landwehr=Regiment Nr. 115, Darmſtadt I.,
Jakob Spieß Zwillinge, eine T. Emilie und ein S. Wilhelm Auguſt.
Am 14.: Dem Gymnaſiallehrer Johann Alexander Friedrich ein S.,
Wilhelm Ludwig. Am 15.: Dem Spezereihändler Johann Friedrich
Wagner ein S., Georg Emil Adolph Ludwig. Am 16.: Dem
Schneider=
gehülfen Johann Heckmann ein S., Karl Wilhelm. Am 17.: Dem
Schweizer Ludwig Peter ein S., Georg. Am 11.: Dem Schuhmacher
Georg Jakob Neeb ein S., Adam. Am 15.: Dem Schriftſetzer Hermann
Friedrich Chriſtian Roſt ein S., Hermann Friedrich Chriſtian. Dem
Schuhmachermeiſter Peter Freudenberger ein S., Franz. Dem
Maſchi=
niſt bei der Main=Neckarbahn Wilhelm Geyer eine T., Emma Sophie.
Am 16.: Dem Gardeunteroffizier Johann Jakob Kaufmann eine T.,
Mathilde. Am 19.: Dem Bürſtenmacher Conrad Steiner eine T.,
Mar=
garetha. Am 18.: Dem Handarbeiter Peter Schneikert eine T., Julie.
Am 19.: Dem Taglöhner Philipp Conrad Berck ein S., Heinrich. Am
18.: Dem Premierlieutenant im Großh. 1 Inf.=Reg. Nr. 115 Ludwig
Cramolini eine T., Amalie Lina Emilie. Am 16.: Eine unehel. L.
Sophie Margarethe. Am 15.: Dem Schneidermeiſter Emil Ludwig
Brunner ein S., Anton Ludwig. Am 18.: Eine unehel. T. Eliſabethe.
Am 14.: Dem Landesgeſtütsdiener Johann Georg Rink eine T
Eliſa=
betha Frida. Am 17.: Dem Taglöhner Johann Georg Günther eine
T., Katharina. Am 18.: Dem Glaſermeiſter Johann Georg Graf ein
S., Karl Georg.
Proclamirt als Verlobte:
Am 13. Juni: Schuhmachermeiſter Johann Herrmann hier, mit
Eliſabethe Schanz in Dienſten hier, T. von Müller Peter Schanz von Ober=
Ramſtadt. Großh. Gymnaſiallehrer Dr. Philipp Wilhelm Nehmeyer hier,
mit Johanna Wilhelmine Anna Weidig, L. von Canzleinſpector Eduard
Weidig in Gießen. Am 14.: Kunſt= und Handelsgärtner Conrad Krick
hier, mit Katharina Jung, L. von Hofbrunnenmeiſter Heinrich Jung
hier. Gardiſt Georg Fay II. hier, mit Marie Emilie Louiſe Langsdorf,
T. des verſt. Metzgermeiſters Joſeph Langsdorf in Gießen. Calculator
Leonhard Lang in Mainz ein Wittwer, mit Eliſabethe Chriſt, T. von
R 150
1169
himmer mann Jakob Chriſt hier. Muſiker Wilhelm Mayer hier, mit
Kleider macher in Eliſabethe Hanſchuh, L. von Glöckner Johannes
Han=
ſchuh zu Roßdorf. Schiffer Anton Kiſſel 11. in Gernsheim, mit
Katha=
rine Freihaut, T. von Schiffer Philipp Freihaut in Gernsheim. Am 15.:
Keſſelſchmiedgehülfe Adam Völger hier, mit Chriſtine Storck, L. von
Fabrikarbeiter Johannes Storck hier. Photograph Johann Conrad
Wil=
helm Pöllot hier, mit Louiſe Margarethe Reinhard, L. des verſt.
Hof=
dachdeckers Joh. Heinrich Reinhard hier. Am 17.: Maſchinenſchloſſer
Georg Eichel hier, mit Gertrude Stahl zu Nierſtein.
Eheſchließungen:
Am 15. Juni: Oberdomänen=Calculator Ludwig Georg Balthaſer
Wilhelm Melchior hier, mit Anna Marie Louiſe Mathilde Hirſch, L. von
Rentner Philipp Hirſch hier. Oberroßarzt Moritz Ludwig Reinicke hier,
mit Anna Marie Götz, T. von Zugmeiſter Philipp Götz hier. Am 18.:
Gaſtwirth Robert Rudolph Michael zu Schwarzburg in Thüringen, mit
Thekla Marie Eliſabethe Ewald. L. des Decans und Stadtpfarrers
Jo=
hann Peter Ewald hier. Tapezier Johann Heinrich Jakob Böttinger hier,
mit Ladnerin Louiſe Ruppert hier, L. des verſt. Maurers Philipp
Ruppert zu Alzey.
Geſtorbene:
Am 14. Juni: Eliſe Hartmann geb. Vietor, Ehefrau des Lehrers
an der Knabenmittelſchule Philipp Hartmann, 36 J. 9 M., ev. Am
13.: Suſanne Eliſabethe Börner geb. Heller, Wittwe des Inſpectors
Jo=
hann Gottlieb Börner, 78 J. 1 M. 15 T., ev. Am 14.: Dem
Gaſt=
wirth Valentin Bambey ein S. Paul, 7 M. 18 T., ev. Am 15.:
Maurermeiſter Philipp Maſſoth, 46 J. 5 M. 15 T., ev. Am 14.:
Mar=
garethe Schaaf geb. Nägele, Ehefrau des Taglöhners Georg Schaaf von
Griesheim, 24 J., ev. Am 16.: Wilhelmine Jochheim geb. Frieß, Wtw.
des Kaufmanns Heinrich Jochheim, 49 J. 8 M., ev. Dem Fuhrmann
Heinrich Frank todtgeb. Zwillings=Söhne. Dem Fuhrmann Johann
Philipp Rück ein S., Johann Philipp, 4 T., ev. Am 17.: Apollonie
Reininger geb. Wunderle, Wittwe von Schuhmachermeiſter Peter Reininger,
75 J. 1 M. kath. Schuhmacher Karl Henß, S. von Schneider Friedrich
Henß, 17 J. 9 M. 14 T., kath. Am 18.: Ein S. Wilhelm
Hilden=
brandt, 2 M. 1 T., ev. Am 20.: Bierbrauer Jakob Winter, S. des
verſt. Bierbrauers Jakob Winter, 22 J. 1 M. 23 T., kath.
Vermiſchte Mitthellungen.
Darmſtadt, 22. Juni.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Handelsgärtner
Verſchaffelt zu Gent das Ritterkreuz 2. Kl. des Verdienſtordens
Philipps des Großmüthigen verliehen.
Die Reichstagswahlen werden nunmehr im ganzen Reich
Dienstag den 30. Juli 1878 ſtattfinden. Die Offenlage der Liſten iſt
für die Zeit vom 1. Juli Morgens bis 8. Juli Abends angeordnet.
Die erſte Kammer nahm geſtern (Freitag) das
Einführungsge=
ſetz zur neuen Gerichtsverfaſſung im Weſentlichen nach den Beſchlüſſen
zweiter Kammer an, ſprach ſich für unveränderte Beibehaltung
ämmtlicher dermalen beſtehender Gerichtsbezirke aus, lehnte
dagegen die von der Regierung propouirte Vereinigung der
Staats=
ſchuldentilgungskaſſe mit der Hauptſtaatskaſſe nach längerer Debatte mit
allen gegen 1 Stimme ab, ebenſo den Geſetzesentwurf wegen Errichtung
einer Landeskulturrentenkaſſe, worauf ſich das Haus wieder vertagte.
Die 2. Kammer der Stände iſt auf Freitag 28. Juni
einge=
rufen, um in der Schlußſeſſion für dieſen Landtag die Recommunicationen
der 1. Kammer ſowie einige dringende Vorlagen der Gr. Regierung zu
erledigen.
Die Beſichtigung des Großh. Feldartillerieregiments Nr. 25
durch den Brigadecommandeur, Generalmajor von Bychelberg, wird
in den Tagen vom 22. bis 25. Juni ſtattfinden. Die Beſichtigung des
Regiments durch Se. Excellenz den Generalinſpekteur der Artillerie,
General der Kavallerie von Podbielski, iſt für den 24. d. M. auf
dem Schießplatze bei Griesheim vorgeſehen. Das gegenwärtig auf dem
Schießplatz befindliche Brandenburgiſche Fußartillerieregiment Nr. 3 wird
am 24. und 25. durch den Generalinſpekteur der Artillerie beſichtigt.
In der Verbands=Ausſtellung des Rheiniſchen
Garten=
bauvereins kamen nachſtehende Preiſe zur Vertheilung:
Die goldene Verbandsmedaille für die beſte Geſammtleiſtung wurde
Herrn H. Henkel hier zuerkannt. Weiter erhielten: 1) Ehrenpreis Seiner
Königlichen Hoheit des Großherzogs, ein großer ſilberner Pokal, Herr
Verſchaffelt in Gent für Palmen und Cycaden; 2) Ehrenpreis Seiner
Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Alexander, ein ſilberner Pokal,
Derſelbe für Kulturpflanzen; 3) Ehrenpreis der Stadt Darmſtadt, 150
Mark in Gold, derſelbe für ſchönſte Palmen; 4) Ehrenpreis des Frhrn.
v. Starck, Exc., ein ſilberner Römer, Herr Hofgärtner Martin Noack in
Beſſungen für reichhaltige Sammlungen von Dracänen, Pucca,
Deſyli=
rien und verwandte Gattungen; 5) Ehrenpreis des Herrn Wilh. Schwab
hier, 100 Mk. in Gold, Handelsgärtner H. Henkel hier für ſchönſte
Gruppen und Blattpflanzen, welche ſich während des Sommers zum
Auspflanzen eignen; 6) Ehrenpreis des Herrn Wilh. Schwab hier, 100
Mark in Gold, Handelsgärtner Krieck hier für ſchönſte und reichhaltigſte
Gruppe in Coniferen; 7) Ehrenpreis des Herrn W. Merck hier, 100 Mk.
in Gold, Handelsgärtner H. Henkel hier für ſchönſte Collection
verſchie=
dener Bindereien; 8) Ehrenpreis des Herrn Juſtus Noack hier, eine
Punſchbowle, Obergartner Schmitt im botaniſchen Garten für ſchöne
Decorationspflanzen.
In der Roſen=Ausſtellung wurden nachfolgende Preiſe
zuer=
kannt:
1. Für das beſte und ſchönſte Sortiment blühender Roſen in Töpfen:
1) Ehrenpreis J. Kgl. Hohert der Großherzogin, zwei Vaſen, Handels=
11. Für reichhaltigſte und ſchönſte Sammlung abgeſchnittener Roſen,
richtig benannt, alle Gattungen: 1) Ehrenpreis der Stadt Darmſtadt,
baar, Rentner Harres hier.
150 Mk. Baar, Hofgärtner Gernet in Jugenheim: 2) Ehrenpreis des
Herr Baron v. Gremp in Homburg erhielt der Genannte ſelbſt; 3) 40
Mark Baar, Knaben=Arbeitsanſtalt hier; 4) ſilberne Medaille: D. Fiſcher
in Gonſenheim; 5) ſilberne Medaille: Kanzliſt Löſer hier; 6) ſilberne
Medaille Oberpoſtcommiſſarius Berchelmann hier; 7) 10 Mk. Baar
Obergärtner Weinreich in Rüſſelsheim; 8) 10 Mk. Baar W. Merck hier;
9) broncene Medaille Obergärtner Müller, Roſenhöhe; 10) 10 Mk. Baar
Weſſelhöfts Nachfolger in Langenſalza.
III. Für reichhaltigſte und ſchönſte Sammlung abgeſchnittener Thee=
und Noiſetteroſen: 1) Ehrenpreis Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs, eine
Platte und zwei Vaſen von abgeſchliffenem Metall, Hofgarteninſpektor
Göbel hier: 2) 20 Mk. Baar, Hofgärtner Gernet in Jugenheim; 3)
broncene Medaille, W. Merck hier.
1V Für ſchönſte und reichhaltigſte Sammlung abgeſchnittener Roſen,
ſog. Gartenroſen: 1. Preis 20 Mk. Baar, Hofgarteninſpektor Göbel;
2. Preis, ſilberne Medaille Kanzliſt Lößer, beide hier.
V. Sammlung abgeſchnittener Roſen, welche ſich durch
Vollkommen=
heit der Blumen auszeichnen, ohne Rückſicht auf die Zahl der Sorten:
1) Ehrenpreis der Herren Gebrüder Schultheiß in Steinfurt, 200 Roſen=
ſtöcke, Hofgarteninſpektor Göbel; 2) 30 Mk. Baar, L. Diehl hier, 3) ſil=
berne Medaille Theodor Jäger in Bensheim; 4) ſilberne Medaille Baron
v. Gremp in Homburg; 5) ſilb. Medaille A. Ackermann in Budenheim.
VI. Sammlung der geſchmackvollſten Arrangements von nur Roſen
und Roſenblättern: 1) Ehrenpreis J. Kgl. Hoh. der Frau Prinzeſſin
Carl, eine bronzene Pendule, Handelsgärtner Henkel hier: 2) 30 M.
Baar, H. Bender, Gärtner in Homburg; 3) ſilberne Medaille, Gärtner
V. Schmidt hier; 4) 10 M. Baar, Canzliſt Löſer, hier; 5) broncene
Medaille, Hofgartenaſſiſtent Geiger.
VII. Für die ſchönſten Roſenbouquets in natürlicher Form: 1) 30 M.
Baar, Gartengehülfe Jack hier; 2) ſilberne Medaille, Handelsgärtner
K. Arheilger hier; 3) 10 M. Baar, Gärtner Mörſchel hier; 4) broncene
Medaille, Frau Gärtner Heß Ww. hier.
VIII. Für die ſchönſten Roſenbouquets in künſtlicher Form: 1) ſilberne
Medaille, Handelsgärtner Claßmann in Mainz; 2) broncene Medaille,
Handelsgärtner V. Schmidt, hier; 3) broncene Medaille, Gartengehülfe
Adam Mai hier; 4) 5 M. Baar, Baumſchulbeſitzer Jäger in Bensheim.
1X. Den, geſchmackvollſten mit, nur Roſen und Roſenblättern
arrangirten Blumenkörben: 1) ſilberne Medaille, Knaben=Arbeitsanſtalt
hier; 2) broncene Medaille, Hauptmann Selzam hier.
5. Den ſchönſten Tafelaufſatz von nur Roſen und Roſenblättern:
1) ſilberne Medaille, H. Bender, Gärtner in Homburg; 2) broncene
Medaille, Handelsgärtner V. Schmidt hier; 3) 5 M. Baar, Hofgärtner
Stork in Schönberg.
Extrapreiſe, die in Concurrenz V fallen: 1. Preis, 10 M. Baar,
Schneidermeiſter H. Eich in Reinheim; 2. Preis, broncene Medaille,
Reg.=Rath Achenbach hier.
Extrapreiſe, die in Concurrenz VIII fallen, für Arrangement des
Gebotenen: 1. Preis, 20 M. Baar, Handelsgärtner H. Noack in
Beſ=
ſungen; 2. Preis, 5. M. Baar, H. Wolf, Wagner hier.
Nachträglich fügen wir noch bei, daß in der geſtrigen Rummer
d. Bl., das bauliche und künſtleriſche Arrangement der Pflanzenausſtellung
betr., ſtatt E. Harres, Baumeiſter L. Harres zu leſen iſt.)
— Am Donnerstag den 22. d. M. als erſtem Tage der Pflanzen=
und Roſen=Ausſtellung wurden ca. 450 bezahlte Billets 2 M.
ausgegeben.
Das Comite für die Roſenausſtellung hat den Beſuch der
Schulen unter Führung ihrer Lehrer geſtattet zum Eintrittspreis von
20 Pf. per Schüler.
In Folge Einführung der neuen Marktordnung ſind bis
jetzt ſchon mehr als für 600 M. Verkaufsplätze (für Gemüs=, Obſt= und
Weckſtände) vergeben worden.
— Nach uns gewordener Mittheilung wird ſich ein auswärtiges
Conſortium an den Stadtvorſtand dahier mit der Bitte um Conceſſion
zu Erbau ung einer Markthalle wenden, welche dann mit allen
Bequemlichkeiten, ſogar Baſſins zum Fiſchverkauf, Waagen, Fleiſchſtänden
ꝛc. verſehen würde. Die Angelegenheit dürfte ſich ſchon jetzt zur
Dis=
kuſſion nach allen Seiten hin empfehlen. In vielen großen Städten
haben ſich ſolche Markthallen beſtens bewährt.
Der Muſiktempel im Saalbau hat ſich auf der einen Seite
geſenkt und iſt ein ſehr merkliches Berſten der Wände hierdurch verur=
302
1113
N6
ſacht worden, ſo daß eine ziemlich koſtſpielige und raſche Verankerung des
Bauwerkes nöthig werden wird.
Es hat in letzterer Zeit eine Reihe von Unannehmlichkeiten für
Beſucher des Friedhofs dadurch gegeben, daß dieſelben von ihrem
vermeintlichen Recht, Blumen von den Gräbern ihrer Angehörigen zu
ſchneiden und als Andenken mitzunehmen, Gebrauch machen wollten.
E3 iſt aber unterſagt, überhaupt Blumen auf dem Friedhof zu ſchneiden
und darf Niemand eine Ausnahme davon machen, wie es auch gar nicht
anders ſein kann und darf, weil ſonſt irgend eine Controle nicht möglich
und dem Raub von Blumen und Pflanzen Thür und Thor geöffnet
wäre. Wer auf dem Weg auf dem Friedhofe heraus mit Blumen
be=
troffen wird, hat ſich Anzeige und gerichtliche Proceſſirung zu gewärtigen.
— Die Gemeinde Beſſungen trägt ſich dem Vernehmen nach mit
der Idee der Etablirung eines eignen Marktes.
Die Schützengeſellſchaft Nieder=Ramſtadt hat den ſeitherigen
Schützen=
meiſter von Darmſtadt Herrn Stadtſecretär Kraft durch einſtimmigen
Beſchluß ihrer Generalverſammlung zu ihrem Ehrenſchützenmeiſter
ernannt. Das betreffende Diplom, ein Meiſterwerk aus der Hand von
Robert Nick, iſt Genanntem bereits durch eine Deputation dahier
feier=
lich überreicht worden.
Sonntag den 23. dſs. Mts. Nachmittags findet in Nieder=
Ramſtadt ein größeres Feſtſchießen ſtatt, wozu die hieſigen Schützen
eingeladen ſind. Zu Feſtzwecken hat die Nieder=Ramſtädter Geſellſchaft nun
ein förmliches Geſchütz mit Lafette angeſchafft.
— Medicinal=Inſpektor Dr. Kraus in Hamburg erläßt folgende
Warnung, betreffend den Genuß amerikaniſcher Fleiſchwürſte:
120
In den letzten Tagen kamen vielfach aus Amerika eingeführte
Fleiſch=
würſte zum Einzelverkauf. Da in dieſen Würſten vielfach Trichinen
ge=
funden ſind, ſogar in ſolchen, welche durch das Unterſuchungs=Atteſt der
Fleiſchbeſchauer bezeichnet waren, ſo wird das Publikum auf die drohende
Gefahr des Genuſſes dieſer Würſte in rohem Zuſtande aufmerkſam
ge=
macht. Da bei der Wurſt=Bereitung das Fleiſch von mehreren
Schweinen vermiſcht wird, ſichert die mikroſkopiſche Unterſuchung eines
Theiles der Wurſt nicht davor, daß nicht in einem andern Theile
der=
ſelben Trichinen vorhanden ſind; demgemäß giebt die gewöhnliche
Unter=
ſuchung der Würſte keine Gewahr. Die Gefahr wird durch ſcharfes
Kochen dieſer Würſte vermindert.
- Amerikaniſche Schinken. Die„Wiener Medieiniſche
Wochen=
ſchrift” erhält folgende, auch für Deutſchland Intereſſe bietende Zuſchrift:
„Laſſen Sie mich ein paar Worte auf einen canitats=Gegenſtand
kom=
men, der vielleicht einer Erwähnung in Ihrem Journale nicht unwürdig
iſt. Es ſind dies die amerikaniſchen Schinken, welche ſeit einigen Wochen
oder Monaten in Wien ausgeboten und auf Koſten der weſtphäliſchen
gelobt und von den Verkäufern angeprieſen werden. Während aber von
beiläufig 2000- 2500 weſtphäliſchen Schinken einer trichinös iſt und
ver=
muthlich ausgemuſtert wird, iſt von den amerikaniſchen Schinken, die in
Norddeutſchland laut der officiellen Berichte unterſucht werden, ſchon
einer unter 5-10 trichinös und die Wahrſcheinlichkeit iſt ſehr groß, daß
mehrere Epidemien geradezu durch trichinöſe amerikauiſche Schinken
ver=
anlaßt worden ſind. Das Stadtphyſikat müßte den Verkauf nicht
unter=
ſuchter roher amerikaniſcher Schinken zugleich hintanhalten; jedenfalls iſt
das Publikum zu warnen und wenn Sie meinen Namen dazu brauchen,
ſteht er zu Dienſten. Mit den beſten Grüßen Ihr ganz ergebener Prof.
Richard Heſchl.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Juni: dem Hauptmann und
Com=
pagnie=Chef Ulrich von Dieskau bei 1. Großh. Heſſ.
Inf. (Leibgarde.) Reg. Nr. 115 ein S., Friedrich
Wilhelm Auguſt; geb. 27. April.
Den 16. Juni: dem Schloſſergehülfen Chriſtian
Höhner ein 6., Georg Joſeph; geb. 7. Mai.
Eod.: dem Steinhauer Johannes Schlander
ein S., Johannes; geb. H. Juni.
Eod.: eine uneheliche T., Marie Eliſe; geb. 4.
Juni.
Eod.: dem Bahnhofarbeiter Karl Kramm ein
S., Karl; geb. 19. April.
Eod.: dem Handarbeiter Johann Philipp
Fried=
rich eine=T, Margaretha Barbara Eliſabeth; geb.
11. Mai.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Georg Philipp
Roß eine T., Anna Katharine; geb. 24 Mat.
Eod.: dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Julius
Köhler ein S., Friedrich Guſtav Heinrich; geb.
7. Febr.
Den 17. Juni: dem Küfergehülſen Friedrich
Matthäus Mendel ein S., Georg Karl; geb. 31.
Januar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. Juni: dem Metzgermeiſter Johannes
Jäger ein S., Karl Johann; geb. 5. Juni.
Eod.: dem Sergeant Peter Müller eine T.,
Eli=
ſabethe Marie; geb. 20. Mai.
B. Eod.: dem Schuhmacher Jakob Dannfeld ein
S., Franz; geb. 4. Juni.
Den 18. Juni: dem Güterbodenarbeiter Johann
Diehl eine T., Marie Katharina; geb. 6. Juni.
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Juni: der Oberroßarzt im Großh.
Dragoner=Regiment Nr. 23 Ludwig Moriz Reinicke
und Anna Marie Götz von hier.
Den 16. Juni: der Großh.
Oberdomänencalcu=
lator Wilhelm Ludwig Georg Balthaſar Melchior
und Mathilde Anna Marie Luiſe Hirſch von hier.
Eod.: der Schuhmachermeiſter zu Steinbach Georg
Auguſt Pfeifer und Eliſabethe Margaretha Hörr
von Ober=Moſſau.
Den 18. Juni: der Tapezier Jakob Böttinger
und Luiſe Ruppert von Alzey.
Eod.: der Gaſtwirth zum weißen Hirſchen in
Schwarzburg Rudolph Robert Michael und
Eliſa=
bethe Thekla Marie Ewald von hier.
Eod.: der Dienſtknecht zu Rai=Breitenbach
Hein=
rich Scior 11 und Anna Margaretha, geb. Old,
verwittwete Rodenhanſer von Hainſtadt.
Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Beerbigte bei den evangel. Gemeinden.
Den 16. Juni: Eliſe, geb. Vietor, Ehefrau des
Lehrers Philipp Hartmann, 36 J. alt; ſtarb 14.
suni.
Deu 17. Juni= Manrermeiſter Philipp Maſſoth,
45 J. alt; ſtarb 15. Juni.
Den 18. Juni: Wilhelmine, geb. Fries, Wittwe,
des Kaufmanns Heinrich Jochheim, 49 J. alt;
ſtarb 16. Juni.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Juni: Karl Hens, S. des Schneiders
Friedrich Hens. 16 J. alt; ſtarb 17. Juni.
Eod.: Apollonia Reining er, geborne Wunderle,
Wittwe des Schuhmachermeiſters Peter Reininger
75 3. alt; ſtarb 17. Juni.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
1. Sonntag nach Trinitatis.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
Mitpiediger Ritſert.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchafte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Herr
Gottesdienſi bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr: Beichte.
2. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heil. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Um 110 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Um 5 Uhr: Predigt für den Verein der chriſtl.
Mütter, mit Andacht und ſakramentaliſchem
Segen.
NB. Für die Erſtcommunikanten der Jahre
1877 und 1878 findet im Hochamt eine wichtige
Bekanntmachung ſtatt
Von Montag bis Donnerstag iſt Abends um
47 Uhr Octavandacht.
Den nächſten Sonntag iſt das große Gebet.
Church of England Service in the Court Church.
By the kind permisdion of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday 23. June: Morning Prayer with Holy Communion at 1130 4. M.
Evening Prayer with Sermon at 630 P.MI.
Monday 24. June: Morning Prayer with Holy Communion at 10.30.
Friday 28. June: Morning Prayer with Litany at 10.30.
A. W. Sillitoe, Chaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.