Darmstädter Tagblatt 1878


31. Mai 1878

[  ][ ]

4.
und
beide

(rag= und Anzeigeslatt)

Aurmrnzeen
shu und. Shpihin
auan vn allen Pl-

Enz Behaun ayagaymm.
AxiAat C Pr. rOnnu
Et. Dhuſicliag und Oeſtellgeoͤlhe.

Mit der Sonntags=Beilage:

141. Jahrgang.

Inſerat=
verdmangenamnner
nDarnken
von der Ewedition, Rheukr. R. D.
RBeſſungen vn Friddr Böhez,
Holznaße R. 18, ſvie anzim
von elle ſollha UraenEor
Uinn.

Amtliches Grgan für die Bekannkmachungen des Großh. Errisamts, ſowie des Großh. Polizelamts Darmſtadt.
1878
Freitag den z1. Mai=
1s.

B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß von heute ab ein 2., 3. und
4. Nachtrags=Hebregiſter über directe Steuern pro 1878 drei Tage lang zu Jeder=
mann's
Einſicht auf unſerem Büreau offen liegt.
Darmſtadt, den 29. Mai 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
4610)
Ohly.

4590)
Heugras=Verſteigerung.
Wontag den 3. Juni 1878, Nachmittags 6 Uhr,
wird die diesjährige Heugras=Ernte im Bosquet des Karlshofgartens verſteigt.

Verkauf von Guß= und
Schmiedeeiſen.
Donnerstag den 6. Juni er., Vor=
mittags
10 Uhr,
ſoll im Büreau des unterzeichneten Artil=
lerie
=Depots, Zeughausſtraße Nr. 1, das
auf dem Schießplatz bei Griesheim vor=
handene
und bis zum Schluſſe der laufen=
den
Schießperiode, Ende September er. ſich
noch ergebende
Gußeiſen in Sprengſtücken, ca. 100,000
Kilogramm, ſowie das im Zeughaus
lagernde Schmiedeeiſen in alten Be=
ſchlägen
, ca. 2700 Kilögramm, durch
Submiſſion öffentlich verkauft werden.
Das Gußeiſen trennt ſich in ſolches, an
welchem noch Bleireſte haften und in ſolches,
welches von Blei frei iſt.
Die Bedingungen können täglich Vor=
mittags
von 7 bis 12 Uhr und Nachmit=
tags
von 3-6 Uhr in genanntem Büreau
eingeſehen oder gegen Bezahlung der Co=
pialien
in Abſchriſt bezogen werden.
Offerten ſind verſiegelt und mit der
Aufſchrift: Submiſſion auf Guß= reſp.
Schmiedeeiſen: verſehen bis zu genanntem
Termine im dieſſeitigen Büreau abzugeben.
Darmſtadt, den 27. Mai 1878.
4592)
Artillerie=Depot.

Bekanntmachung.
Nächſten Samstag den 1. Juni d. J.,
Nachmittags 3 Uhr,
wird der, der Heſſiſchen Ludwigsbahn ge=
hörige
, an den Bahnböſchungen der Main=
Rhein= und Verbindungsbahn befindliche
Klee an Ort und Stelle öffentlich ver=
ſteigert
.
Die Zuſammenkunft iſt an dem Pallas=
wieſenweg
, Uebergang am Bahnhof.
Außerdem kommen noch eine Anzahl aus=
rangirter
Bahnſchwellen zur Verſteigerung.
Darmſtadt, den 24. Mai 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4611)
Berntheiſel.

Feilgebotenes.
4612)
Natürliche
Hineralwasser
aller Quellen in ſtets friſchſter Füllung.
Philipp Weber,
Carlsſtraße 24.

H.
Veilchen=Seife
S3
feinſter Toilette=Artikel, nur 1 Mark per
Carton von 4 Stück empfiehlt beſtens
Georg Liobig Cohn.
ReinesMalzextract
und
Malzbruſthonig,
ſgegen Huſten und Heiſerkeit ꝛc.
Niederlagen bei den Herren W. Manck,
Ballonplatz 5; G. Philippi, Neckarftr. 28:
[3124
Fr. Pröſcher, Kirchſtraße.
p
TTTTTTxxxxzrzrxtzr2N
4220) Mein neuerbautes
Wohnhaus
Nin der unteren Heinrichſtraße
1
beabſichtige ich zu verkaufen.
4 Ebuard Harres, Architekt,
Hügelſtraße 4.
Crxrzrzzrixzrtrzræii
4424) Ein ſolid gearbeitetes neues
9r 11 breit, Lge=
eiſernes
Tho: brauchtes eiſer=
nes
Thürchen 4 breit, nebſt Steinplatten
ſind zu verkaufen.
Landwehrſtraße Nr. 31.
Txxxxxrzrxrxrxuxrz)

4205) 11 Morgen Kleeu. 4 Mor=
gen
Heugras ſind in Abtheilungen
L. Daum.
4 zu verkaufen.
Trrzrirzrrzizrzrzrzi
Trockene Diele
in Buchen 4, 5, 6, 10 u. 13 Em. ſtark, fein,
Eichen 5 u. 6 Em. ſtark,
Kiefern 3½ u. 5 Cm. ſtark,
Pappel 2, 3. 4, 5 u. 6 Em. ſtark, fein,
zu haben bei
Heinrich Volk
in Crumſtadt.
258

[ ][  ][ ]

M 105.
950
Popler-Ausstattumg!
Durch vortheilhaften Einkauf großer Parthien
Brieſpapiere & Couverls
verkaufe von heute an zu folgenden herabgeſetzten Preiſen
1 Carton von 50 Bogen nebſt Couverts
mit farbigem Monogramm
früher M. L. 40 jetzt M. 2.
in
1 Carton von 25 Bogen nebſt Couverts neueſter ſchöner Schrift.
früher M. 1. 25 jetzt M. 1. 10
50 Bogen fein weißes Briefpapier mit 1 belieb. Buchſtaben (Initiale) in
Farben ſortirt nur 80 Pf.
Große Answahl in gewöhnlichen und hochfeinen Papieren u. Couverts
aller Art zu billigen feſten Preiſen.
H. Hever, Papierhandlung,
8 Ernſt=Ludwigſtraße 8.
4554

AuSverhauf
in Kurz=, Wolle= und Weißwaaren
Alles noch bedeutend billiger wie ſeither.
Heinrich Alter,
4198)
Wilhelminenſtraße, neben der Kaſerne.

4556)

Pferde=Verkauf.

Ein Paar fehlerfreie, fromme Wägenpferde JJucker) ein=
und zweiſpännig gefahren, ſind für den billigen Preis von fünfzehn
Hundert Reichsmark abzugeben. Näheres bei der Expedition d. Bl.
4614)
Auf bevorſtehende Feiertage
empfehle ich meine reiche Auswahl jeder Art
Vorhaugstofte
zu äußerſt billigen Preiſen.
Ph. Schorlemmer
rüher Leopold Hüller,
25 Ernſt=Ludwigſtraße 25.
Wirthſchafts-Cröſſuung und Empfehlung.
Die Eröffnung meiner Wirthſchaft
ek Ecke der Heidelberger= und
rEum deutschen Haus
Wilhelmsſtraße,
gegenüber der Artillerie=Kaſerne - erlaube mir einem geehrten Publikum von Darm=
ſtadt
und Beſſungen ergebenſt anzuzeigen. Für gute Getränke und Speiſen iſt
beſtens geſorgt und halte mich unter Zuſicherung aufmerkſamer Bedienung einem ge=
neigten
Zuſpruch beſtens empfohlen.
4615)
W. Schönberger.

94560) Ein eleganter, faſt neuer Landauer
und 1 Break zu verkaufen. Rheinſtr. 47
erſter Stock.

4418) Schöner Gartenkies wird blligſt
an's Haus geliefert. Wienersſtraße 50.

4562) Landwehrſtraße 31 ein noch gutes
gebrauchtes Klavier zu verkaufen.

bei Frau Bieden=
Kurmilch ropf. gegenüber der

Keſtauration Schmitz, Erbacherſtraße.

4617)
Neue

per Stück 15 Pfg.
friſch eingetroffen.
Philipp Weber,
Carlsſtraße 24.
4618) Ganz alter üchten
Hordbäuser,
mit Waſſer und Zucker vermiſcht, das ge=
ſündeſte
Sommergetränk, empfiehlt:
Georg Liebig Sohn.

Rheinſalm, Aal,
Seezungen, Karpfen,
Krebſe,
Schleien,
empfiehlt die Fluß= u. Seefiſch=Handl. von
Gebr. Nöſinger,
4619)
untere Hügelſtraße 73.
ſe Gothaer Servelatwurst
in anerkannt beſter Waare per ½ Kilo
1 M. 50 Pfg.
friſch eingetroffen.
Philipp Weber,
Carlsſtraße 24.
4620)
Thee=haget.
Es gereicht mir zum beſonderen Ver=
gnügen
, von meiner letzten Sendung etwas
ganz beſonders Feines von Souchong=Thee
zu dem billigen Preis von 2 fl. 22 M. 3.43.
offeriren zu können, welches alles Angebotene
übertrifft. Beſtens empfohlen.
41
Georg Liebig Sohn,

Vermiethungen.
1601) Schützenſtraße 10 zwei möbl.
Zimmer im 1. Stock zu vermiethen.
35 2311) Das Dachlogis, Bictoriaſtr. 32,
mit 2 Zimmern, 2 Kabinetten ꝛc., iſt an=
derweitig
zu vermiethen. Georg Mahr.
.
2693) Soderſtraße 13 iſt der 1. u.
2. Stock, je 4 Zimmer, Küche und Kabinet
nebſt allen Bequemlichkeiten preiswürdig zu
vermiethen. Nüheres Wienersſtraße 50.
3302) Rheinſtraße 47 Vorderhaus
2. St. eine freundliche Wohnung, 4-5 Zim=
mer
, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche
und Bodenkammern, zu vermiethen.
3342) Schulſtraße 4 iſt eine Wohnung,
aus 3 ſehr ſchönen Zimmern mit allem
Zubehör beſtehend, zu vermiethen. Näheres
im Laden daſelbſt.
4007) Roßdörferſtr. 9 iſt eine ſchöne
Manſarde von 4 Piecen auf 1. Juli zu verm.

[ ][  ][ ]

R 105.

851

3343) Schulſtraße14 der 3. Stock
ermietheu.
E
3606) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
. Preis 70 fl.
4008) Heinheimerſtraße 7 der untere
Stock zu vermiethen, Anfangs Auguſt zu
beziehen. Näheres im Hinterhaus daſelbſt.
4100) Kleine Ochſengaſſe 6 iſt im
3. Stock ein Logis zu vermiethen u. gleich
C. Blech, Alexanderſtr. 5.
beziehbar.
4275) Wendelſtadtſtraße 8 Neubau
dicht bei der Promenadeſtraße iſt die
1. und 2. Etage zu vermiethen. Näheres
im Bau daſelbſt oder Stadt=Allee l parterre.
4350) Nieder=Ramſtädterſtraße 26
iſt in meinem Hauſe der 2. Stock mit allen
Bequemlichkeiten bis 18. Auguſt anderweitig
zu verm. Hch. Witzler, Schreinermeiſter.
4351) Bleichſtr. 5 möbl. Parterrezimmer.
4400) Marktſtraße 7 im Hinterbau
ein Logis zu vermiethen.
4403) Waldſtraße 6 ein gut möblirtes
Zimmer, ſofort beziehbar, zu vermiethen.

E
Untere Rheinſtr. 49

zwei ſchöne ineinander gehende möblirte
Zimmer zu vermiethen.
4426) Dieburgerſtraße 41 ein Logis
zu vermiethen.
44496) Eckder Zimmer=u. Hügelſtr.1
iſt ein Manſarden=Logis, beſtehend aus zwei
Zimmern, Kabinet und Küche, per Anfang
Juni zu vermiethen.
4563) Gartenſtraße 9 iſt eine ſchöne
Parterrewohnung von 3 Zimmern u. ſonſt
allen Bequemlichkeiten gleich beziehbar, zu
vermiethen. Zu erfragen Waldſtraße Nr. 2.
4568) Rheinſtraße 47 parterre ein
möbl. Zimmer an einen Herrn zu verm.
Hügelſtraße 61
iſt der 3. Stock, 4 Zimmer, Küche nebſt
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und
bis 1. September zu beziehen.
4622) Hinkelsgaſſe 4 ein Logis zu
vermiethen, im Auguſt beziehbar.
4623) Eliſabethenſtraße 30 zwei
möblirte Zimmer.

Vermiſchte Nachrichten.

Dr. Lappesser
wohnt jetzt
Jeſſ. Caulsſtraße 18.
3944) Junge Leute, die Talent zum
Zeichnen haben, können die
æylographie (Holzſchneidekunſt)
erlernen.
Wolſg. Pſuor,
Wendelſtadtſtraße 22.

Der Sommer-Fahrplan der Eiſenbahnen,
Dampfſchiffe und Poſten
im Großherzogthum Heſſen nebſt deren Anſchlüſſen iſt in amtlicher Ausgabe
erſchienen und 20 Pfg. bei allen Poſtanſtalten des Großherzogthums, ſowie bei der
Unterzeichneten zu haben.
I. C. Witticb'ſche Hoſbuchdruckerei.

ovei=ransportingeſchioſſ.-oagen
3043)
unter Garantie der richtigen Ablieferung.
Meine bereits aufs Vortheilhafteſte bekannten Möbelwagen erlaube ich mir in
empfehlende Erinnerung zu bringen.
4 Grafenſtraße 4.
F. Fey=
Zur Bequemlichkeit meiner verehrlichen Kunden hat Herr Hof=Möbelfabrikant
Trier, Ludwigſtraße 10, die Freundlichkeit, Aufträge für mich zu übernehmen.

3537) Getragene Herren= und Frauenkleider, Uniformen, Schuhwerk
ſowie alle im Haushalt vacant gewordene Artikel kauft zu reellem Preis
Beſtellungen per Poſt
Langegaſſe
Friedrich Bauer,
werden ſchnell ausgeführt.
Nr. 49.

9
Dremer Lebensverſicherungsbank zu Bremen.
Unſern Mitgliedern bringen hiermit öffentlich zur Kenntniß, daß die Dividende
pro 1879 auf 37pCt. feſtgeſtellt iſt und daß ausführliche in der diesjährigen General=
Verſammlung genehmigte Rechenſchaftsberichte bei den Bankagenturen eingeſehen werden
können und auch Exemplare von denſelben zu beziehen ſind.
Die Direction.
Haupt=Agentur Darmſtadt.
4624)
H. Brüns.
A. Hammiler, Promenade 13.

Darmstädter deconomenVerein.
Ausflug auf den Breuberg
Sonntag den 2. Juni. - Abfahrt auf Statton Roſenhöhe 9 U. 52 M. mit Retour=
Billet Hochſt. - Von 12 bis 3 Uhr Beſichtigung der Burg und Umgebung, ſſowie
Reſtauration unter Concert=Muſik. Von 4 bis halb 8 Uhr Tanzvergnügen im
großen Saale zur Poſt in Höchſt.
14625

Ze=
Turner=Feuerwehr Beſſungen.

Samstag den 1. Juni, Abends 9 Uhr,
Haupl-Versammlung
.
bei Gaſtwirth Fey.

Tagesordnung: Fortſetzung der Berathung über Löſchordnung.
4626)
Die Obmannschaft.

AathurimeueI,oose
3 Mark, wobei jedes Loos gewinnt (Hauptgewinne im Werth von 7000, 6000,
5000, 4000 Mark u. ſ. w.), ſind in der Expedition d. Bl. zu haben.
H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Neustadt,, fraße.

[ ][  ][ ]

952

R6. 105

Freude über die Errettung unſeres Kaiſers aus Todesgefahr erfüllt allwärts in dieſen Tagen die Herzen der Deutſchen.
Aus einer rheiniſchen Stadt erging ein Aufruf, dieſe Freude an einem beſtimmten Tage laut zu bekunden durch Böller=
ſchüſſe
, Fackelzug, Feſteſſen.
Bereitwillig hat unſere Stadt bisher an allgemeinen Feſten jedesmal ſich betheiligt. Gegenüber dem erſchütternden Ein=
drucke
des Ereigniſſes aber, gegenüber dem ſchweren Ernſte der allgemeinen Zeitlage, halten die Unterzeichneten diesmal eine an=
dere
Kundgebung für paſſender, für würdiger.
Schon vor dem Eintreffein jenes Aufruſes war eine ſolche in unſerer Stadt angeregt und eingeleitet worden. Nicht Feſt=
eſſen
, nicht Fackelzug - wir wollen ein bleibendes Denkmal ſtiften unſrer Freude über die Rettung unſeres Kaiſers, einen blei=
benden
Ausdruck unſerer Liebe zu ihm: Wir wollen eine Kaiſer=Wilhelm=Stiftung; für Studirende unſerer techniſchen
Hochſchule begründen.
Zu dieſem Zwecke beabſichtigen wir durch freiwillige Beiträge eine Summe zu ſchaffen, aus deren Zinſen demnächſt tüch=
tigen
, aber weniger bemittelten Studirenden die Mittel zur Vollendung ihrer Studien gewährt werden können.
Wir ſind überzeugt, für dieſe ernſtere Art der Bekundung unſerer Gefühle auf das Einverſtändniß unſerer Mitbürger rech=
nen
zu können, und bitten mit Rückſicht auf den Anlaß ſowohl wie auch auf das gemeinnützige Ziel um allſeitige und nach Kräften
reichliche Betheiligung.
Einzeichnungen von Beiträgen werden in der Buchandlung von A. Bergſträßer entgegen genommen. Auch werden
Liſten in Umlauf geſetzt werden.

Darmſtadt und Beſſungen, am
Amend, Bezirks=Ingenieur.
Backofen, Photograph.
Baur, Oberſteuerrath.
Berbenich, Stadtverordneter.
A. Bergſträßer, Buchhändler.
C. Beſt, Maurermſtr.
Beſt, Steinhauermſtr.
Blumenthal, Commerzienrath.
H. Bodenheimer, Kaufmann.
Boſe, Geh. Oberforſtrath.
Dr. Boßler, Gymnaſiallehrer.
Buſch, Generalſekretär.
Dr. L. Büchner, Profeſſor.
Deininger, Oberpoſtdirector.
Demmel, Bürgermeiſter.
W. Diefenbach, Kaufmann.
Diehl 1., Stadtverordneter.
Diehl II., Stadtverordneter.
Dingeldey, Stadtpfarrer.
Ebert, Stadtverordneter.
Dr. Eigenbrodt, Stadtverordneter.
EwaldMetzgermſtr.,
Fink, Miniſterialrath.
Dr. Fölſing, Stadtverordneter.
Frank, Kanzlei=Inſpector.
Dr. Friedrich, Gymnaſiallehrer.
v. Gagern, Miniſterialſekretär.
Gauls, Stadtverordneter.
Gehbauer, Stadtverordneter.
Geßner, Baurath.
Geuter, Schreinermeiſter.
Dr. Goldmann, Geheimerath.
Goldſchmidt, Kaufmann.
Grein, Hofprediger.
Grünewald, Oberdomänenrath.
G. Habich, Weinhändler.
Hallwachs, Miniſterialrath.
Heinzerling, Hofgerichtsrath
Heißner, Stadtverordneter.
Hernsheim, Kaufmann.
Hickler, Beigeordneter.

24. Mal 1878.
Hochſtätter, Fabrikant.
Hofmann, Profeſſor.
Holzapfel, Stadtverordneter.
Horſtmann, Director.
Hüter, Stadtverordneter.
Jacoby, Rentner.
Jäger, Stadtverordneter.
Jordis, Stadtverordneter.
K. Kahlert, Kaufmann.
Kaiſer, Kaufmann.
Keller, Commerzienrath.
Kichler, Buchdruckerei=Beſitzer.
Kleinſchmidt, Ober=Appellationsgerichtsr.
Königer, Stadtrichter.
Krug, Stadtverordneter.
Dr. Küchler, Prov.=Director.
Dr. Landsberger, Rabbiner.
Langenbach, Kaufmann.
Lautz, Stadtverordneter.
Lehr, Stadtverordneter.
Leuthner, Conſul.
Lichthammer, Geh. Baurath.
Lorey, Director.
Loſſen, Fabrikant.
Mahr, Hof=Zimmermſtr.
Mann, Rechnungsrath.
Marloff, Reviſor.
Fr. Maurer, Hauptmann.
Maurer, Hofgerichtsrath.
Menges, Geh. Finanzrath.
C. Merck, Commerzienrath.
Merck, Stadtverordneter.
W. Möſer, Schloſſermſtr.
H. Müller, Profeſſor.
H. Müller, Bauunternehmer.
Dr. Müller, Geh. Oberbaurath.
Müller, Geh. Finanzrath.
Neuſtadt, Bankier.
Ohly, Oberbürgermeiſter.
Pfalz, Poſtdirektor.
Dr. Pfannmüller, Geh. Obermedicinalr.

Dr. Pfeiffer, Obermedicinalrath.
v. Rabenau, Major la guite.
Reineck, Inſtituts=Vorſteher.
Reuling, Miniſterialrath.
Ritſert, Stadtverordneter.
Roſenheim, Kaufmann.
Rothe, Legationsrath.
Röhrig, Stadtverordneter.
Dr. Schäfer, Fobrikant.
Schleiermacher, Exc., Miniſter.=Präſident.
Schloſſer, Kaufmann.
Schneider, Stadtverordneter.
Schuchard, Commerzienrath.
W. Schwab, Rentner.
Dr. Sell, Stadtpfarrer.
Guſt. Stein, Rentner.
Dr. Stöpler, Gymnaſiallehrer.
Stüber, Director.
A. Trier, Kaufmann.
L. Trier, Kaufmann.
Th. Trier, Kaufmann.
Uebelshäußer, Kaufmann.
Venuleth, Fabrikant.
Vietor, Fabrikant.
Walther, Geheimerath.
Weber, Miniſterialrath.
v. Wedekind, Hofger.=Adv.
Weidenhammer, Generalſekretär.
Dr. Weiß, Reallehrer.
Welcker, Geh. Oberſteuerrath.
Wendelſtadt, Geh. Commerzienrath.
v. Weſterweller, Hofmarſchall.
Weyland, Oberbaurath.
Winter, Buchdruckerei=Beſitzer.
R. Wittich, Buchdruckerei=Beſitzer.
Ferd. Wolfskehl, Bankier.
Wolfskehl, Stadtverordneter.
Dr. Wulkow, Director.
A. W. Zimmermann.
C. Zöppritz, Kaufmann.
L. Zöppritz, Kaufmann,
(4535

[ ][  ][ ]

R 10k

953

Bchuh- Labrik

J. B. LAtzemdorM.
Der Verkanf findet nur noch heute und
morgen - Schloßgraben 13a - ſtatt.
Zeug=Zug=Stiefel geſchweiſte Abſütz M. 5.50.
Leder=Zug=Stiefel Doppelſohlen M. 5, 6, 650 und höher.
Pantoffel aller Art.
Für den großartigen Zuſpruch beſtens dankend, empfehle ich mich
hochachtungsvoll zur Herbſt=Saiſon.
J. B. LAlsendort.

5 Speolalarz Dr. med. Heyer,
Gerlin, Leipzigerſtraße 91, heilt aud
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Füllen, ſtets ſchnell mit beſtem
[445]
Erfolge.
Gegen gute Bezahlung
kauſe alte Kleider, namentlich Frücke,
Stiefel und altes Schuhwerk.
Langegaſſe
C. Hinkler,
4.
4586) Ein Mädchen, im Kleidermachen
und Weißnähengeübt, wüuſcht Beſchäftigung.
Näheres Mathildenplatz 7 Hinterbau.
Die
Aunahmestelle
von
ARGUAEN
für alle hieſigen und auswürtigen Zeitungen
befindet ſich bei
kIdo1 aOss6
Trankfurt a. A.
gegenüber
gegenüber
der Hauptpoſt. Lell 45 der Hauptpoſt.
W Gleiche Preiſe wie bei den
Heitungsexpeditionen ſelbſt. - Bei größerer
Aufträgen hiervon noch entſprechende Rabatt=
bewilligung
. Vertreter in Darmſtadt:
Herr W. A. Gärtner.

60

Möbel-Labrik
3
und

Aöbelſangorth. Es 700
LudwigAlter, Hof-Tapezior. 25 X u
14

Darmstadt,

37 Saalbaustrasse 37.
Auszüge in der Stadt, ſowie auswärtige
Transporte zu jeder. Beit pünktlich.

4629) Einem jungen Mann, welcher
Anlagen zum Zeichnen hat, iſt Gelegenheit
geboten, ſich auf einem hieſigen techniſchen
Büreau auszubilden. Näh. in der Exp. d. Bl.
4630) L e h r l i n ge
für die mechaniſche Werkſtätte werden an=
genommen
. C. Schröder, Sandſtraße 38.
4578)
Geſu ch t.
Wilhelminenſtraße Nr. 28 gleicher Erde
zu Johanni gegen guten Lohn ein Mäd=
chen
für Küche u. einen Theil der Hausarbeit.
4580) Ein jungesMädchen vom Lande,
welches noch nicht gedient hat und aus
braver Familie iſt, ſucht Stelle. Näheres
Liebigſtraße 11 dritter Stock.
4588) Geſucht von einem gebildeten Mäd=
ſchen
Stelle, am liebſten zur Umgebung und
perſönlichen Bedienung bei einer einzelnen
Dame durch Frau,Mattern, Hügelſtr. 16.

Friedr. Schaeker,
2974) Ludwigsplatz 7.
Cocoftdem
eigener Fabrik unter Garantie der Reinheit,
ſämmtl, Sorten aus den feinſt. Cacao=Arten.
Cacoigna ſcharf entölt,
Reis-Contenttvorzügl. Nährmittel).
Alle Fabrikate in Pack. m. Gebrauchs=Anw.
Oliven-Speisesl feinſt Nizza,
Hohnöl rein.
Lleiſch=Ertract,
Condenſirte Milch.
Ganitäts-Weime
für Reconpalescenten.
Vorzüglicher
Eussboden-Glanzlack
von Franz Chriſtoph.
22
Leinol-Firniss
chnell trocknend, billigſter und dauerhafter
Anſtrich für Treppen, Vorplätze, Küchen ꝛc.
und zum Grundiren von Fußböden.
oslfarben
zum Anſtrich fertig, in allen Nüancen,
chnell trocknend.
Lohnwichſe.
Btarken:
Patent=Reis=Stärke.
Patent=Preis=Stärke.
Stärke-Glanz.
Waſch=Cryſtall.
Insekten-Mittel
garantirt wirkſam.

4014) Offene Lehrlingsſtelle
für einen tüchtigen jungen Mann bei
Carl Müller, Juwelier u. Goldarbeiter.
4319) 1-2 elegante, gut möblirte
Zimmer mit oder ohne Penſion. Frank=
jurterſtraße
26, eine Stiege hoch.
4631) Geſucht, nicht zu entfernt von
den Bahnhöfen, eine Wohnung von vier
Zimmern und Zubehör. Offerten unter
Preigangabe werden unter P. K. an die
Expedition d. Bl. erbeten.
4632) Ein braves Mädchen, das kochen
kann und ſich der Hausarbeit unterzieht,
wird geſucht auf Johanz oder früher.
Rheinſtraße 33 eine Lreppe hoch.

Israelitiſcher Gottesdienſt.
ſHaupt=Synagoge).
Samslag den 1. Jmi: Vorabendgottsdienſt um 7½ Uhr. Morgengottsdienſt um 8 Uhr.
Schrifterklärung.
Nachmittagsgottesdienſt um 4 Uhr. - Sabbathausgang um 8 Uhr 55 M.

Berichtigung. In den beiden Blättern
Nr. 103 u. 104 ſoll es bei der Annonce von
Al. Meyer Papierhandlung am Anfang der
3. Zeile heißen: Poſt=Packetadreſſen.
259

[ ][  ]

954

R 105

Wandtafeln über Ankunft u. Abgang ſämmtlicher
Eiſenbahnzüge dahier im Sommerfahrplan 1878.
Preis 10 Pf., ſowie die beliebten
Fahrpläne in Taſchenuhr=Format
zum Einlegen in die Uhrdeckel, 5 Pf. in der
L. C. Uitlch'ſchen Hofbuchdruckerei.

Tages=Kalender.
Montag 17. Juni: Generalverſammlung der
Darmſtädter Actien=Ziegelel.
Vom 20. bis 25. Juni: 3. Allgemeine Roſenaus=
ſtellung
verbunden mit der 8. großen Ausſtel=
lung
des Rheiniſchen Gartenbau=Vereins im
Saalbau.

Landes=Denkmal in Darmſtadt.
Seither iſt mehrfach in öffentlichen Blättern die Angelegenheit des
Landes=Denkmals beſprochen worden, welches zum ehrenden Gedächtniß
der Theilnahme der Großh. Heſſ. (25.) Diviſion an dem Krieg gegen
Frankreich, und der in Erfüllung ihrer Pflicht Gefallenen in Darmſtadt
errichtet werden ſoll. Es iſt dies ein erfreuliches Zeichen dafür, daß ſich das
Intereſſe für die große vaterländiſche Sache in der Bevölkerung lebendig
erhalten hat, und es wird vielleicht zur Förderung dieſes Intereſſes bei=
tragen
, wenn die nachſtehenden uns aus zuverläſſiger Quelle zuge=
gangenen
Mittheilungen zur allgemeinen Kenntniß gelangen.
Bekanntlich iſt das im Jahr 1874entworfene und bis zum Herbſt 1875
weſentlich verbeſſerte Denkmal=Modell des Bildhauers Herrn Auguſt
Herzig in Dresden von dem Preisgericht und dem Comite einſtimmig
zur Ausführung beſtimmt worden. Seitdem und bis zu Ende des vori=
gen
Jahres war der Künſtler mit Herſtellung des zum Erzguß beſtimm=
ten
Coloſſal=Modells beſchäftigt. Dieſes, nach dem Urtheil künſtleriſcher
Autoritäten wohlgelungene Modell iſt zu Anfang d. J. in die Erzgießerei
des k. bayr. Profeſſors Herrn Chriſt. Lenz zu Nürnberg übergegangen,
und der Erzguß des größeren Theiles deſſelben iſt bereits vollendet. Die
Herſtellung des Granit=Poſtamentes iſt der Firma Keſſel und Röhl in
Berlin übertragen, und die Fundament= und ſonſtigen Arbeiten hat
Herr Hofmaurermeiſter Riedlinger in Darmſtadt übernommen.
Das Denkmal wird auf dem allſeitig als Ausſtellungsplatz geneh=
migten
Platz vor dem Zeughauſe, etwa 20 Schritte von der denſelben
durchſchneidenden Straße entfernt, errichtet werden, und im Ganzen eine
Höhe von 7,20 Meter erhalten. Das nach dem Entwurf und den Zeich=
nungen
des Herrn Architecten Richard Fritzſche in Dresden auszuführende
Poſtament beſteht aus einem Unterbau mit Stufen aus geſchliffenem
blaugrauen Syenit, der Sockel aus dunkelrothem geſchliffenen ſchwediſchen
Granit. Auf der Vorderſeite wird über der Widmungs=Inſchrift das in
Erz gegoſſene Relief angebracht, welches die Begegnung Sr. Majeſtät des
Kaiſers mit Sr. Königl. Hoheit dem Großherzog an der Epitze der
heſſiſchen Diviſion und ſymboliſch die Zuſammengehörigkeit, aller
Stämme des durch den ruhmvollen Krieg geeinigten Deutſchlands dar=
ſtellt
. Die Rückſeite des Poſtaments wird die Relief=Abbildung der der heſſ.
Diviſion allein gebührenden glorreichen Erſtürmung des Schloſſes Cham=
bord
am 9. Dezbr. 1870 ausfüllen. Auf den Schmalſeiten des Poſta=
ments
werden die hauptſächlichen Schlachten und Gefechte verzeichnet ſein,
an welchen die heſſ. Diviſion Theil genommen hat, und über den In=
ſchrifttafeln
wird das eiſerne Kreuz und das heſſ. Verdienſt=Kreuz ſeine
Stelle finden.
Ueber dem Poſtament erhebt ſich die 460 Meter hohe Hauptgruppe
des Denkmals. Eine in antiker Form und Gewandung dargeſtellte
Victoria ſchwebt hernieder, um dem ihr zur Linken vorſchreitenden und
dem ihr zur Rechten hingeſunkenen zu Tode verwundeten heſſiſchen Krieger,
jedem den Sieger=Kranz zu reichen. Dieſe Gruppe drückt den der Auf=
richtung
des Denkmals zu Grunde liegenden Gedanken voll und wahr
aus und es iſt nach allen zur Zeit vorliegenden Urtheilen zu erwarten,
daß die vollendete künſtleriſche Ausführung dieſem Gedanken entſprechen
wird. Das ganze Monument wird durch ein in einfachem Styl ausge=
führtes
eiſernes Gitter abgeſchloſſen, und der Betrachtung von allen Seiten
zugänglich ſein.
Die Fundamentarbeiten werden im Laufe dieſes Sommers in Angrif
genommen werden, und die feierliche Grundſteinlegung wird mit Aller=
höchſter
Genehmigung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs am
2. September d. J. ſtattfinden. Sie wird den Mittelpunkt des in her=
kömmlicher
Weiſe zu begehenden Sedanfeſtes bilden und die beiderſeitigen
Comite's haben ſich zu dieſem Zweck mit einander in Benehmen geſetzt.
Die feierliche Enthüllung des Denkmals kann wegen der zeitraubenden
Herſtellung des Erzguſſes und der Poſtamentarbeiten erſt im nächſten Jahre
erfolgen, und als Tag derſelben iſt mit Allerhöchſter Genehmigung der an
ruhmvollen und wehmüthigen Erinnerungen reiche Ehrentag der heſſiſchen
Diviſion, der Schlachttag von Gravelotte, vorgeſehen. Es darf wohl jetzt
ſchon die Hoffnung ausgeſprochen werden, daß ſich dieſer Tag zu einer
großartigen vaterländiſchen Feier geſtalten wird, getragen von der Theil=
nahme
des ganzes Landes, welches in ſeiner Geſammtheit das Denkmal
errichtet.

Wenn wir ſchließlich noch die finanzielle Lage desſunternehmens be=
rühren
, ſo geſchieht dies, um jetzt ſchon eine Anregung dafür zu geben,
daß Jeder, welcher ſich für das patriotiſche Werk intereſſirt, keine ſich ihm
darbietende Gelegenheit verſäumen möge, um der Denkmalkaſſe die noch
nothwendigen Mittel zuzuführen. Das Denkmal war im Ganzen veran=
ſchlagt
zu 60,000 Mark. An freiwilligen Beiträgen ſind eingegangen un=
gefähr
52,500 Mark.
Wegen dieſer Differenz und der inzwiſchen eingetretenen unvorher=
geſehenen
Ausgaben wurde zur gänzlichen Vollendung des Denkmals noch
der Betrag von etwa 10,000 Mark fehlen. Das Landesdenkmal ſoll und
muß aus freiwilligen Beiträgen errichtet werden, wenn es dem patrio=
tiſchen
Dankesgefühl entſprechen ſoll, in dem es gegründet wurde. Das
Comite hat ſich ſeinerzeit nicht vergeblich an den opferbereiten Sinn der
Bewohner unſeres Landes gewendet, es hat den Sammlungen für das
Nationaldenkmal auf dem Niederwald in loyalſter Weiſe wiederholt den
Vortritt gelaſſen, es darf aber wohl darauf zählen, daß ein Appell an
die Beihülfe der Landesangehörigen nicht überhört werden wird, wenn
ein ſolcher zur Aufbringung der noch fehlenden verhältnißmäßig kleinen
Summe ergehen ſollte.

Vermiſchte Mittheilungen.
Darmſtadt, 31. Mai.
J. Königl. Hoheit die Großherzogin haben das Protectorat
des vor ungefähr 1½ Jahren in England gegründeten Vereins deut=
ſcher
Lehrerinnen übernommen und demſelben eine namhafte Gabe
in Geld überweiſen laſſen. Der Verein hat ſich die Aufgabe geſtellt, die
dort in großer Zahl vorhandenen deutſchen Erzieherinnen von der Ver=
mittelung
gewiſſenloſer Agenten zu befreien, ihnen auf würdigere Art
Stellen zu verſchaffen und ſtellenloſe oder kranke Mitglieder zu unter=
ſtützen
. Es iſt jungen Damen, welche ſich als Lehrerimen reſp. Er=
zieherinnen
nach England zu wenden beabſichtigen, dringend anzurathen.
zu dieſem Zwecke die Vermittelung des Vereins deutſcher Lehrerinnen=
zu
benutzen.
Die Sechstelthalerſtücke werden nurs noch bis 1. Wuni
bei den öffentlichen Kaſſen in Zahlung genommen und eingewechſelt.
Lokalgewerbverein Darmſtadt. Nach einem Beſchluſſe
des Vorſtandes ſoll der erſte diesjährige Sommerausflug der
Vereinsmitglieder nach Frankfurta=M., zum Beſuch der kunſt=
gewerblichen
Ausſtellung (Große Gallusſtraße 21) und der Permanenten
Bauausſtellung (im ehem. Bundespalais auf der Eſchenheimer Straße)
am nächſten Sonntag den 2. Juni ſtattfinden. Den Theilnehmern
wird Gelegenheit gegeben ſein die beiden, bekanntlich ſehr intereſſanten
Ausſtellungen, gegen ein mäßiges Eintrittsgeld von je 20 Pfennig zu
beſuchen, (ſonſt 50 Pf. und reſp. 1 M.) und es ſteht zu erwarten, daß
auch die betr. Vorſtände ꝛc. die Freundlichkeit haben werden, die Aus=
ſtellungsobjecte
angemeſſen erläutern zu laſſen. Die Abfahrt dahier
erfolgt mit Zug 12 Uhr 50, die Ankunft in Frankfurt 1 Uhr 40.
Nach erfolgter Beſichtigung der Ausſtellungen dürfte es wohl möglich
ſein, etwa mittelſt der Pferdebahn, auch noch dem Zoologiſchen Garten
einen Beſuch abzuſtatten, der bekanntlich ebenfalls an dem genannten
Sonntag gegen 20 Pfennig zugänglich ſein wird. Als Vereinigungs=
ort
zur gemeinſamen Erholung iſt endlich das Cafe Hartmann
(Ecke der Bockenheimer Landſtraße und Mainzer Straße nahe dem Bahn=
hofe
und der Pferde=Eiſenbahn) auserſehen worden, und dürfte wohl
nicht zu bezweifeln ſein, daß ſich mit Rückſicht auf das reichhaltige Pro=
gramm
und die Billigkeit des proj. Ausfluges (die Fahrkoſten in 3. Cl. be=
tragen
bekanntlich nur 1 M. 25 Pf. hin und zurück), recht viele der
Vereinsmitglieder daran betheiligen werden. (Wie in dem betr. Inſerat
angegeben, iſt es erwünſcht, daß die verehrlichen Theilnehmer dies auf
dem Büreau des Landesgewerbvereins bekannt geben möchten.)
Der diesjährige Verbandstag der ſüddeutſchen Conſum=
vereine
wird am Sonntag den 28. und Montag den 24. Juni in Lud=
wigshafen
abgehalten werden.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.