AEEAEAUT STU
38
(Frag= und Anzeigeskatt)
Abenaemerlepren
E6Art ind Gihngelon
A B von allen Pf-
Izm Seſetuza aggengeom
mRtmaAy. wQatd
dé Pfufichlag ud Beellg=Uhe.
Mit der Sonntags=Beilage:
141. Jahrgang.
Inſerate
verden angenomner uDarnſtadt
von der Expedition, Rheuſtr. R. V.
mBeſſungen von Friedr. Boßer,
Holzſtraze R. 18, ſowie andirn
vn alle ſolnder
HunoeenEwe-
dithug.
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Parmſtadt.
1878
Donnerstag den 4. April.
Cz.
Darmſtadt, am 1. April 1878.
Betreffend: Die Einführung einer allgemeiuen Einkommenſteuer, hier: die Wahl der Einſchätzungs=Commiſſionen für 1879.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes, mit Ausnahme von Darmſtadt.
Unter Bezugnahme auf Art. 33 des Geſetzes vom 21. Juni 1869, ſowie den 8 6 der Verordnung vom 3. Juli 1869
beauftragen wir Sie, unter Zuziehung des Gemeinderathes, die Wahl der in den genannten Geſetzesſtellen vorgeſchriebenen
Com=
miſſionen und zwar in der früher beſtimmten Mitgliederzahl nebſt Erſatzmännern vorzunehmen und uns das Reſultat binnen
Küchler.
14 Tagen anzuzeigen.
2760) Oeffentliche Aufforderung.
Gumbel Merkel von Meſſel hat mit
ſeinen bekannten Gläubigern ein
Arrange=
ment abgeſchloſſen. Etwa vorhandene,
bis=
her unbekannte Gläubiger werden, unter
Geſtattung der Acteneinſicht aufgefordert,
ihre Einmendungen dagegen binnen vier
Wochen oei unterzeichnetem Landgericht
vor=
zubringen widrigenfalls daſſelbe beſtätigt
wird. - Darmſtadt, den 25. März 1878.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Gutfleiſch,
Heß,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Bekanntmachung.
7 Montag deu 8. und Dienstag den
9. d. Mts., Vormittags um 10 Uhr
an=
fangend, ſollen wegen Ableben des Pachters
Johannes Engel l. zu Sensfelder=Hof
bei Wixhauſen folgende Gegenſtände
erb=
vertheilungshalber gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden:
4)6 Zugpferde, 1 zur Zucht tauglicher
13 Jahre alter Faſſelochſe Berner
Naçe, 15 Kühe, theils trächtig, theils
melkend, 5 Rinder, 5 Hählſchweine,
34 Hühner, worunter 4 welſche Hühner
und 2 Hähne.
b) circa 100 Ctr. Korn,
10 „ Sommerkorn,
109 „ Hafer,
„
10 „ Wicken,
„
Kartoffeln,
„ 500
6 Meter buchen Scheidholz,
„
38
, erlen Knüppel und
„
2000 erlen Wellen.
„
Bemerkt wird, daß am erſten Tage ſdas
Vieh und am zweiten Tage die übrigen
Gegenſtände zur Verſteigerung kommen.
Wixhauſen, den 2. April 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Wixhauſen.
2820)
Frey.
loVlllar=-erſeigerunginCverſtavt.
Die zum Nachlaß des J. Jac. Wolff in Eberſtadt gehörigen Mobilien ſollen
wie folgt öffentlich me iſtbietend verſteigt werden:
Montag den 8. April Vormittags 10 Uhr:
2 Wagenpferde, 15 Hühner, Tauben, Enten, 1 Chaiſe, 1 zweiſp. Wagen,
1 Berner Wägelchen, Chaiſengeſchirre, Pfuhlfaß, Windmühle und alle zur
Land=
ſwirthſchaft gehörigen Utenſilien; ferner Vorräthe an Kartoffeln, Heu, Stroh u. ſ. w.
Dienstag den 9. April Vormittags 9 Uhr:
Gold, Silber, Weißzeug aller Art, Bettwerk, Herren= und Frauenkleider.
Mittwoch den 10. April und die folgenden Tage,
Vormittags 9 Uhr anfangend:
Sämmtliche Möbel, als: 1 Schreibſecretär, 1 Clavier, 1 gr. ovaler
Gold=
ſpiegel, 1 Pendüle, 1 Comptoirpult, Sopha's, Seſſel, Stühle, Kommoden,
Schränke, Tiſche aller Art, Bettſtellen mit Matratzen, Nachttiſche, Waſchtiſche, Bilder,
Porzellan, Glas, ſowie ſämmtliches Haus= und Küchengeräthe.
G. Adler jr., Zedgeuto-xavtor.
S
Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Langen.
Dienstag den 9. und Mittwoch den
10. April d. J. ſollen im Diſtrict
Darm=
ſtädter Koberſtadt nachverzeichnete
Holz=
ſortimente verſteigert werden:
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
1.Cl. 2.Cl.
Rm. Rm. Wellen. Rm.
Buchen 701 442 121 7350 337
Eichen 39
1,40
16
Die Zuſammenkunft iſt an jedem der
beiden oben genannten Tage des Morgens
9 Uhr, und zwar am erſten Tage an der
Kreuzung der Speierhügel= und
Brand=
ſchneiße, am zweiten an der Kreuzung der
Brand= und Teichſchneiße.
Langen, den 2. April 1878.
Großherzogliche Oberförſterei Langen.
J. E. d. O.:
2822) Preuſchen, Forſtacceſſiſt.
9752) Die Erzeugnisre der
Eal-
gerlichen HofChocoladen Fahrik Gobr.
Stollwerek in Cöln empfingen mit dem
Jury.Urtheil „für höchste
Vollkommen-
heit der Fabrikatton, vorzügliche gualltät
ſund Wohlgesehmack' in Philadelphia
die auf Doutschland enttallone olnaige
Medaille.
Die Chocoladen dind in den meisten
Conditoreien u. grösseren Geschäften
vorräthig.
829)
Haus=Verkauf.
Ein Haus zum Alleinbewohnen mit Garten.
Wo ?. ſagt die Expedition.
2426) Ein Flügel zu verkaufen.
Saalhauſtraße 4.
2379) Karlſtraße 14 ſind 2 Confir
manden=Röcke billig zu verkaufen.
156
568
R6 67
Tapelen.
Für die diesjährige Saiſon erlaube ich mir mein mit den neueſten Muſtern
von den billigſten bis zu den feinſten Sorten reichhaltig aſſortirtes
Tapeten= und Rouleaux=Lager
in empfehlende Erinnerung zu bringen.
F. S. Reſte unterm Fabrikationspreis.
WUnem vonannet,
2481)
Schützenſtraße 10.
Behuh-Manukactur
von
J. G. Jacob.
Durch vortheilhaften Gelegenheitseinkauf eines Poſtens von circa 100 Dutzend Paar ſolid
und dauerhaft gearbeiteten Schuhwaaren, aller möglichen Sorten, offerire ich ſolche zu
nachſtehend billigen Preiſen, ſo lange Vorrath reicht:
Leichte Pelüſchpantoffeln
von M. 1. an per Paar.
Herren=Zugſtiefletten
„ 7. „ „
nit Doppelſohlen
d0.
„ „ 9. „ „
Damen=Kiddlederſtiefeln mit Zug
6. „
Kinderſtiefeln,
65 pfg. an per Paar.
Laſting=Damenſtiefeln mit Zug, ſowie zum Schnüren und alle ſonſtigen
Artikel zu verhältnißmäßig billigen Preiſen.
G. Joob.
2o
2010)
Ecke der großen Ochſengaſſe am Löwenbrunnen.
Dem geehrten Publikum erlaube mir ergebenſt bekannt zu machen, daß es mir
gelungen iſt einen
Fußboden=Anſtrich
herzuſtellen, der an Dauerhaftigkeit und Eleganz alles bis jetzt Dagewieſene übertrifft.
Herrn Carl Höflinger, Eliſabethenſtraße 31, habe den Alleinverkauf dieſes wie
auch meiner ſämmtlichen Fabrikate übertragen und können ſolche in jedem Quantum
durch denſelben bezogen werden.
Hochachtungsvoll
L. SruGnhoid,
2162)
Alleinige Fabrik des wetterfeſten und waſſerdichten Patent=Anſtrichs.
Dr. Pattison's
ETAUwaIIe
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= u.
Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= u. Kniegicht,
Gliederreißen, Rücken= und Lendenweh.
In Packeten zu 1 Mark und halben zu
60 Pfg. bei
1 63176)
8773)
Georg Liebig Sobn.
Ueberrheiner Neunwochen=
Kartoffeln ſind zu haben bei
2768) L. Krichbaum, Obergaſſe 11.
2676) Schöner Gartenkies,
lehm=
frei, kann abgefahren werden Wienersſtr. 50.
2435) Ich zeige hiermit ergebenſt an,
daß mein Lager in
Bürsten & Einsehn
auf das Reichhaltigſte aſſortirt iſt und
empfehle ſolche zu Fabrikpreiſen.
B
PR. Castritius,
Bürſten=E Pinſelfabrikant,
4 Lindenhofſtraße 4.
5
Zu verkanfen
rothe und gelbe Frühkartoffeln, ſogen.
Neunwochen=Kartoffeln, ſowie Säe=Hafer
Arheilgerſtraße 33.
2823) 2 Einlegſchweine zu verkaufen.
Kleine Kaplaneigaſſe Nr. 5.
2671)
Zu verkaufen
ein junger Hund (Neufundländer)
Mühl=
ſtraße 26.
2794) Ein gut erhaltener
Kranken=
ſwagen, in dem ſeither eine Lahme gefahren
wurde, billig zu verkaufen.
Heuß, Bahnhofſtraße I.
2795) lWixhauſen.) Vier
ubr zur Zucht tangliche Fo
„
ſeleber, Norddeutſcher
L-Aul
2
ERace, zu verkaufen bei
Peter Dietz.
De
3
Vogekkänge,
welche in der Vogel. u. Geflügel=Ausſtellung
lobende Erwähnung fanden, empfiehlt in
reicher Auswahl
J. C. Rouge,
am weißen Thurm.
Kaſſenſchränke
neueſter Conſtruction wegen Raum billig zu
verkaufen. 48 Soderſtraße 48.
Franzöſiſches Geſlügel.
H. Helsheimer,
Wilhelminenſtraße 31.
2826)
8
Einaldo, Kla=
8 Brahms, vierauszug mTert
4 M. 50 Pfg. Vorräthig bei
Geors Thies, Muſikalienhandlung,
Eliſabethenſtraße 26.
7
Geſangbücher
in großer Auswahl bei
J. PL. Reinhardt,
Schloßgraben 7.
Eine Parthie leere Kiſten,
H
eine Parthie Stroh, ſowie
8
ein gebrauchtes Kinderwägelchen
zu verkaufen bei
J. C. Rouge, am weißen Thurm.
N
58
2
Peru Cuano
ächt, zu herabgeſetztem Preis, gedämpftes
Knochenmehl, Superphosphate u.
an=
dere Kunſtdünger empſiehlt
georg Liebig Sohn.
Vermiethungen.
501) Schützenſtraße 10 zwei möbl.
mer im 1. Stock zu vermiethen.
vermiethen.
579) Schon möblirres Zimmer J.
J. Volz. Markt.
Tack
1776 Rheinſtraße Nr. 41 zwei
Treppen hoch im Vorderhaus iſt ein Logis,
eſtehend aus 6 Piecen mit Magdſtübchen,
Bodenraum, Küche, Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche vom 10. Mai
an anderweit zu vermiethen.
66)
1922) Neckarſtraße U, 2r Stock möbl.
Zimmer nebſt Cabinet per 1. April.
1999) Dieburgerſtraße Nr. 6, in
der Nähe der Schulen und Infanterie=
Ka=
ſerne, ein freundlich möblirtes
Parterre=
zimmer nach der Straße, mit ſepar.
Ein=
gang, auf Wunſch Penſion, billigſt ſofort
zu vermiethen.
42074) Ein Laden nach der Grafenſtr.
im Darmſtädter Hof zu vermiethen.
2247) Dieburgerſtr. 8, Jägerthor,
im dritten Stock 5 Piecen mit Zubehör für
540 M. Näheres bel Etage.
2307) Aliceſtraße Nr. 8 nächſt der
Frankfurterſtraße, iſt ein Logis von 5
Zim=
mern nebſt allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
5A7
pyrauu
MazxzzXrTLTLLaAaadi
2310) Bictoriaſtraße ss der dritte
A Stock, enthält 5 große Zimmer, Gas= N
5 und Waſſer=Einrichtung ꝛc., iſt per
X1. Mai anderweitig zu vermiethen. F
Georg Mahr.
1
Pupuui”
50
„7
TTTTTTaATAAAAAAx.
2311) Das Dachlogis, Bictortaſtr. 32,
mit 2 Zimmern, 2 Kabinetten ꝛc., iſt
an=
derweitig zu vermiethen. Georg Mahr.
2346) Waldſtraße 32 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
2472) Schuſtergaſſe 13 2 Stiegen
hoch ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2532) Holzſtraße 9 iſt ein Logis zu
vermiethen und Anfangs Mai zu beziehen.
2549) Ballonplatz 2 ein ſchön möbl.
Zimmer für einen Herrn Einjähr. Preis 11M.
2693) Soderſtraße 73 iſt der 1. u.
2. Stock, je 4 Zimmer, Küche und Kabinet
nebſt allen Bequemlichkeiten preiswürdig zu
vermiethen. Näheres Wienersſtraße 50.
2772) Schulſtraße 4 iſt im mittleren
Stock ein Logis von 3 ſchönen Zimmern,
Küche und allem Zubehör, zu vermiethen.
Nüheres im Laden.
2803) Stiftſtraße 53 ein freundlich
möblirtes Parterre=Zimmer zu vermiethen.
2804) Schloßgraben 1 ein Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
„) Eſſabethenfraße 55. ur
meinem Vorderhauſe ein Logis, 3
Zim=
mer, Kabinet und Küche nebſt allem
Zugehör per 1. Juli zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein Laden mit Logis
per 1. Juli beziehbar.
J. Schweitzer, Eliſabethenſtr. 35.
51
u2) Obere Dügelſtraße 1 ein k.
möbl. Zimmer Thorhalle links 1 Stiege.
2833) Beſſungen. Hofgartenſtraße?
ein freundl. möbl. Zimmer gleich zu verm.
2834) Kiesſtraße 72, l. St., nächſt
d. Nieder=Ramſtädterſtr., ein freundl. möbl.
Zimmer zu verm. und ſogleich zu beziehen.
R 67
Höhere Mädchenſchule zu Darmſtadt.
Montag den 8. April, Abends präcis 7 Uhr, finden im Turnſaale der
höheren Mädchenſchule für die Angehörigen der Schülerinnen und Freunde der Schule
deklamatoriſche und muſikaliſche Vorträge ſtatt. Die Eintrittskarten ſind beim
Schuldiener Klöß abzuholen.
Die Großherzogliche Direction der höheren Mädchenſchule.
2835)
Dr. Nulckoy.
2836)
Coßalgewverbverein Darmſtadl.
AE. Verſammlung der Mitglieder, Donnerstag den 4. April, Abends
8 Uhr, im Gaſthof zur Poſt.
Tagesordnung: Vortrag des Hrn. Dr. Landsberger dahier über:
„ Michel Angelo und die Zeit der Renaiſſance=
Darmſtadt, den 2. April 1878.
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins Darmſtadt.
GueUlmub SAudldtt-
A Aaupiversammlung Samstag den 6. April d. J.,
Abends 9 Uhr, im oberen Saale.
Tagesordnung: Wahl von Abgeordneten zu dem Sonntag den 14. April d. J. in
Mainz ſtattfindenden 34. mittelrhein. Turntage.
2837)
Der Vorſtand.
Geſang-Perein Melomanen.
Avollh vAur udltauz ul 1aoſlor.
OATTERIGI,
Da r m ſt ä dter Lokal=Poſſe.
Samstag Abend den 6. April, Anfang präcis 8 Uhr,
im
grossen Saale zum Schülzenhof.
Eintrittskarten für Nichtmitglieder, ſind bei Herrn Kürſchner Dietſche, in
der Marktſtraße Perſon 1 Mark zu erhalten.
2722)
Der Vorstand.
Vermiſchte Nachrichten
2591) Ich wohne jetzt
Waldſtraße Nr. 38.
Laudenheimer,
Hofgerichts=Advokat.
Wochenblatt der Franfurter Zeitung.
Das jeden Samstag Vormittag erſcheinende „Wochenblatt der
Frank=
furter Zeitung, welches auf 4 Seiten Großfolio eine Ueberſicht der politiſchen
Er=
eigniſſe, eine Reihe von Leitartikeln, Feuilletons, die Wochenüberſichten, Börſenwoche
und Waarenbericht der „Frankfurter Zeitung;, ſowie einen guten Roman enthält, iſt
in der unterzeichneten Agentur zu
15 Pfenuie
zu haben. Abonnements Mark 1. 25 pig pro Quartal werden ebenfalls hierſelbſt
angenommen.
Darmſtadt.
Die Agentur der Frankſurter Leilung:
Georg Hof,
2720)
Ecke der Eliſabethen= und Grafenſtraße.
8
5.
Ludwig Venz,
Kiesſtraße Nr. 5.
beſorgt das Bohnen und Anſtreichen der
Fußböden.
Beſtellungen nimmt auch
Carl Watzinger, Louiſenplatz 4, an.
5m.
ſucht
Lehrlinge
Wilh. Müller, Schloſſermſtr.,
neue Kiesſtraße Nr. 51.
2750) Eine freundliche Werkſtätte zu
vermiethen. Arheilgerſtraße 66.
2819)
BLodeS.
Eine Arbeiterin, ſowie einige
Lehr=
mädchen können eintreten.
Ernſt=Ludwigſtraße 7.
570
N 67
New=Yorker „Germania, Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft;
Europäiſche Abtheilung, Leipziger Platz 12, im eigenen Hauſe in Berlin.
Hpecial=Verwaltungs=Rath) Ed. Frhr. v. d. geydt, H. Hardt, 9. Martuſe,
für Guropa:
Dr. Hr. Kapr, Herm. Roſe, General=Director.
Grund=Eigenthum in Berlin: Mark 995,000.
Depoſitum in Dentſchland:
„ 1355000.
Activa in Europa: Mark 2350,000.
Activa am 1. Januar 1878. M. 34434115. 53.
Vermehrung der Activa in 1877: M. 816,153.
Reiner Ueberſchuß über alle Paſſiva „ 3505.748. 33.
Baares Einkommen in 1877:
„ 7793,123.
Verſicherungen in Kraft: 19.650 Policen für M. 139,473,504.
davon in Europa:
6,203
30,141566.
„
Reben der Sicherheit, welche die genaue Staats=Controle in Amerika und der blühende Zuſtand der Geſellſchaft ſelbſt
ge=
währleiſtet, reducirt die hohe, durchaus ſichere Verzinſung der Kapitalien und die Rückgabe des ganzen Ueberſchuſſes an die
Verſicherten die Netto=Koſten der Verſicherung für Jeden auf das möglichſte Minimum. Dividenden=Vertheilung ſchon zwei Jahre
nach Empfang der Prämien. — Nähere Auskunft ertheilt:
J. Heumann General=Agent für Heſſen=Darmſtadt, Fabrikſtraße A.
J. B. Neuſeſter, Haupt=Agent in Bingen.
G. F. Hillebrand,
in Mainz.
C. Trumpler, General=Agent in Worms.
F. Schmitz, Haupt=Agent in Oppenheim,
2592)
und die Agenten:
J. A. Kiſſel in Babenhauſen.
J. Breidenbach in Eberſtadt.
J. Weis in Fränkiſch=Crumbach.
Carl Hetzel in Groß=Gerau.
Ph. Kern in Groß=Umſtadt.
Ph. Carl Kolb in Langen.
Louis Holzer in Rödelheim.
L. Braun in Reinheim.
J. Kern in Zwingenberg.
2374) Die Adminiſtration der
Hollara'
deutsch. Aetlengeselischare
für Weinproduction
in Patras (Griechenland)
ſucht in Darmſtadt eine Verbindung mit
einer ſoliden Weinhandlung anzutnüpfen
welche, für ihre eigene Rechnung Bezüge
machend, den Berſchleiß der Weine
obiger Geſellſchaft energiſch zu betreiben
geneigt iſt. Bei garantirter Abnahme von
mindeſtens 6000 Liter per Jahr macht ſich
die Geſellſchaft verbindlich, auf jede andere
Correſpondenz mit der Stadt Darmſtadt
und Umgebung Verzicht zu leiſten. Nähere
Auskunft ertheilt die „Achakau auf
frankirte Briefe mit guten Referenzen über
unbezweifelte Solidität der Applicanten,
adreſſirt:
„Achala”
Ventsche Aetiengesellschaft
für Weinproduction,
Patras (Griechenlanch.
2694)
Geſucht
in ein gut möblirtes großes Zimmer eine
gebildete Dame. Nüheres in der Exped.
2602) Auf erſte Hppothek gegen faſt
3 fache Sicherheit werden 40,000 Rm.
in ein Etabliſſement geſucht; prompte
vier=
teljährige Zinszahlung, ſowie Amortiſation
in größeren Jahresraten zugeſagt.
Näheres auf Offerten unter 123
poſt=
lagernd Darmſtadt.
2787) Ein Mädchen geſetzten
Cha=
rakters von anſtändiger Familie, die Liebe
zu Kindern hat, ſucht Stelle zur Stütze der
Hausfrau oder ſelbſtſt. Führung eines
Haus=
haltes. Sehr gute Zeugniſſe ſtehen zu
Dienſten. Näheres bei Fr. Dr. Schmidt,
Victoriaſtraße Nr. 44.
651) Unſere in der Aliceſtraße 3
gelegenen Fabrik=Lokalitäten ſind mit
oder ohne Dampfmaſchin zu
vermie=
then event. ſammt 3 ſtöck. Wohnhaus
zu verkaufen.
Erſte Darmſtädter Heerdfabrik.
Gebrüder Noeder.
einer alten ſoliden Vieh=Verſicherungs=
Geſell=
ſchaft mit Incaſſo=Geſchäft iſt zu vergeben.
Gewandte und thätige Vertreter anderer
Verſ.=Inſtitute wollen ſich unter 1 50 an
Rudolſ Hoase in Frankſure.
2781
A. H. wenden.
2784) Eine gewandte Verkäuferin,
welche ſchon längere Zeit in einem hieſigen/
Geſchäfte thätig war, ſucht anderweite
Stellung, einerlei welcher Branche. Offerten
unter B 4 in der Expedition.
2789) Einen Lehrling ſucht
Baumgard, Schreiner.
2812) Neckarſtraße 12 gleicher Erde wird
ein ſolides und tüchtiges Mädchen geſucht,
das ſich gegen guten Lohn allen häuslichen
Arbeiten unterzieht, auch im Kochen nicht
unerfahren iſt.
2815) Magdalenenſtraße 12 iſt ein
trockener verſchloſſener Raum zum
Aufbe=
ſ wahren von Gegenſtänden zu vermiethen.
Zu erfragen im mittleren Stock.
8 Geſucht ſofort:
V.
2-3 möblirte Zimmer mit oder ohne
Küche in ganz ruhiger Lage, am liebſten
Blu=
menthalviertel, vorerſt auf 4-6 Wochen.
Convenirenden Falles gut bezahlt. Schriftl.
Offerten Ludwigsplatz z, 2. Stock abzugeben.
Gegen gute Bezahlung
kaufe alte Kieider, namentlich Frücke,
Stiefel und altes Schuhwerk.
C. Hinkler, Langegaſſe 4.
S
2839) Beſſunger Wilhelminenſtraße 14
wird auf Oſtern ein zuverlüſiges
Haus=
mädchen geſucht, das gut nähen kann und
die Wäſche gründlich verſteht.
2840) Herrſchaftsdiener.
Ein gut erzogener, braver, junger Mann
von achtbaren Eltern im Alter von 19 Jahren
wünſcht, da er ſich als Herrſchaftsdiener ſehr
eignet, als ſolcher bis Oſtern bei einer guten
Herrſchaft in Darmſtadt placirt zu werden,
da er noch bis dahin in einer für gewünſchtes
Fach vortheilhaften Stellung verbleibt.
Näh. Holzſtraße 5. 1 Stiege rückwärtz.
2841) Auf Oſtern wird ein
Stuben=
mädchen geſucht, welches ſchneidern gelernt
hat. Auskunft bei Frau Hahn, Verdingbüreau.
2842) 2 tüchtige Keſſelſchmiede geſucht.
Gan=Algesheim.
2843) Eine Frau wünſcht ein Kind
mitzuſchenken. Heinheimerſtraße 23.
2844) In Mitte der Stadt (Geſchäftslage)
wird ein mittelgroßer Laden nebſt geräumiger
Wohnung von 4-5 Zimmern ſofort zu
miethen geſucht. Offerten G 8 12
beför=
dert die Exp. d. Bl.
Warnung.
Ich warne hiermit Jedermann meinem
Manne Johannes Gunckel auf meinen
Namen etwas zu leihen oder zu borgen,
indem ich für nichts hafte.
Beſſungen, den 28. Mürz 1878.
Wilhelmine Gunckel.
M54)
571
R 67.
KatharinemLoose
3 Mark. wobei jedes Loos gewinnt, ſind in der Expedition d. Bl. zu haben.
H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit
ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
1nAe ICESIGa6,
ſtraße.
53
33
O8
36)
a;
8
Company's
AOhn
9
66
EEIOON
RoAbN
aus FRIIBEnTos Güd-Amerika).
wenn die Etiquette eines jeden Topfes
Adll nebenstehenden Hanenoug in blauer N-.
Parbe trägt.
6
goldene Medaillen.
82.
blome.
Engros-Lager bei dem Correspondenten der Gesellschatt:
Herrn E. Herek in Darmstadt.
Zu haben bei den grösseren Specerei- u. Esswaaren-Händlern,
Dro-
guisten, Apothekern ete.
F
Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=Metall=
und Waaren=Handel, für Bodencultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=
Gewerbe=, Bergbau=, Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen
ausgeführt.
Dr. W. Madunchs, Hügelſtraße 47.
188) Der unterzeichnete General=Agent der
Elberfelder Fener=Verſicherungs=Geſellſchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= u. Exploſionsgefahr
C. F. Hemmler.
Darmſtadt.
Israelitiſcher Gottesdienſt.
Haupt=Synagoge).
Camstag den 6. April: Vorabendgottesdienſt um 6 Uhr. Morgengottesdienſt um 8½ Uhr.
Predigt um 9½ Uhr.
Nachmittagsgottesdienſt um 3½ Uhr. - Sabbathausgang um 7 Uhr 20 M.
elicatessen-, Fluss- und
Seeſſsch. Mandlung
von
L. Brüchueh. Hof=Lieferant.
48311) Ernſt=Ludwigſtraße 17.
hat den Teppich ge=
Nr. 114 wonnen.
5
„
Dankſagung.
G
Ich Unterzeichneter fühle mich verpflichtet,
dem Hrn. Hospitalarzt Dr. Jäger,
wel=
cher mein 2¼ jähriges Töchterchen vom
Diphteritis=Leiden durch Operation glücklich
dem ſicheren Tod entriſſen und mir daſſelbe
heute geſund und munter zurückgegeben hat,
meinen innigſten Dank hiermit auszuſprechen.
Heinrich Schäfer, Fabrikarbeiter.
Tages=Kalender.
Donnerstag 4. April. 19. Verſammlung der
Mit=
glieder des Lokalgewerbvereins Darmſtadt.
Samstag 6. April: Großes hiſtoriſches Concert
des Mozart=Vereins.- Abendunterhaltung mit
Theater des Geſangvereins Melomanen.
auptverſammlung der Turngemeinde Darmſtadt.
Montag 8. April: Deklamatoriſche und muſikaliſche
Vorträge der höheren Mädchenſchule zu Darmſtadt.
Dienstag 9. April: General=Verſammlung der
Mitglierer der Freunde in der Noth.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 4. April.
Die Niebelungen.
Ein deutſches Trauerſpiel von Friedrich Hebbel.
Erſte Abtheilung: Der gehoͤrnte Siegfried.
Vorſpiel in 1 Akt.
Zweite Abtheilung: Siegfried's Lod.
Trauerſpiel in 5 Akten.
r „ Keiemhild
Frau Marie Seebach,
als Gaſt
Anſang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Freitag 6. April.
Viel Lärm um Nichts.
Luſtſpiel in 3 Akten von Shakeſpeare.
4
Beatrice
Frau Marie Seebach,
als Gaſt.
Anfang halb 7 Uhr. Ende 9 Uhr.
Vermiſchte Mittheilungen.
Darmſtadt, 4. April.
— (Poſtweſen.) Nach dem Uebereinkommen zwiſchen Deutſchland
und der Schweiz muß bei Poſtaufträgen nach der Schweiz der
einzuziehende Betrag in der Frankenwährung angegeben ſein. In letzterer
Zeit ſind den ſchweizeriſchen Poſtanſtalten öfter Poſtaufträge, namentlich
auch mit dem Vermerk „Cofort zum Proteſt;, aus Deutſchland
zuge=
gangen, in denen der einzuziehende Betrag nicht in der Frankenwährung,
ſondern in Mark und Pfennig ausgedruckt war. Da derartig
ausge=
füllte Poſtaufträge nicht zur Ausführung gelangen, vielmehr als
unbe=
ſtellbar nach dem Aufgabeort zuruckgeleitet werden, ſo wird das
Publi=
kum im eigenen Intereſſe wohl thun, bei Anfertigung der Poſtaufträge
nach der Schweiz die obige Regel ſich gegenwärtig zu halten.
—- (Militärdienſtnachricht). Der interimiſtiſche Kaſernen=Inſpector
Doſſe hierzwurde zum Kaſernen=Inſpector ernannt.
- Fourageverwalter Streb feierte am 1. April das 50jährige
Dienſtjubiläum, aus welcher Veranlaſſung demſelben ein Ständchen vom
Muſikeorps des Leib=Dragoner=Regiments, in welchem er früher diente,
gebracht wurde. Von S. M. dem Kaiſer wurde dem Jubilar der
Kronenorden 4 Cl. und von S. K. H. dem Großherzog der
Philipps=
orden verliehen.
Die Stelle des verſtorbenen Controleurs der Darmſtädter
Volksbank Herrn Bernhardt wurde durch Herrn A. Gemünder
beſetzt, welcher ſchon einige Jahre in der betr. Anſtalt thätig iſt.
- Gelegentlich des hieſigen Frühjahrs=Pferdemarktes will der heſſiſche
Reiterverein am Sonntag den 28. d. M. ein Flach= und Jagdrennen
veranſtalten.
Am 30. März Vormittags fand im Hotel zum Prinzen Carl die
öffentliche Schlußprüfung derWinterackerbauſchule zu
Darm=
ſtadt ſtatt. Die Ackerbauſchule war in dieſem Semeſter von 26 Schülern
beſucht. Dieſelben gehören in ihrer Mehrzahl der Provinz Starkenburg
an. Die Ackerbauſchule iſt durch den landw. Provinzialverein
Starken=
burg ins Leben gerufen und wird durch denſelben unterhalten. Dieſelbe
hat unter der Leitung des Herrn Obermedicinalraths Dr. Hallwachs
nunmehr das elfte Jahr ihrer Thätigkeit zurückgelegt und in dieſer Zeit
dem Stande der Landwirthe manche tüchtige Kraft erzogen. Auch die
heutige Prüfung bezeugte wieder in unzweifelhafter Weiſe, daß die
Acker=
bauſchule in Darmſtadt in vollem Maße ihrer Aufgabe gerecht wird,
d. h. dem angehenden bäuerlichen Wirth diejenige Grundlage gibt, die
ihn allein dereinſt befähigen kann, ſeinem Gewerbe in rationeller Weiſe
vorzuſtehen. - Se. Exc. der Herr Miniſterpräſident Freiherr v. Starck
und Herr Miniſterialrath Fink wohnten der Prüfung mehrere Stunden
an. Der Präſident des klandw. Provinzialvereins Starkenburg, Herr
157
672
N6.
Geheimerath Dr. Goldmann gab zum Schluſſe der Hoffnung Ausdruck,
daß die Anſtalt in immer großerer Zahl von den Landwirthen der
Pro=
vinz benutzt werden möge.
Der Abg. Schroeder hat folgende Interpellation bei dem
Büreau der zweiten Kammer eingebracht: „ In zuverläſſgſter Weiſe wird
gemeldet, daß ſich in Beantwortung eines Rundſchreibens des
Reichs=
kanzlers mehrere Bundesregierungen für die Einführungdes
Ta=
baksmonopols im Reiche ausgeſprochen hätten, darunter befinde ſich
auch die großh. heſſiſche Regierung. Bei der außerordentlichen
prin=
cipiellen und der hervorragenden praktiſchen Wichtigkeit dieſer Frage
gerade für das Großherzogthum Heſſen, welches ſich neben einem
blühen=
den, ergiebigen Tabakbau in einzelnen Gebietstheilen eines ſchönen
Ta=
bakhandels und bedeutender Tabakfabriken wie nahrungsreicher
Haus=
induſtrie in dieſem Artikel erfreut, iſt es von hohem Werthe, zeitig und
zuverläſſiglzu wiſſen, welche Stellung großherzogliche Regierung im
Bundes=
rathe einnimmt oder einnehmen werden wird gegenüber dem von der
Reichsregierung beſtimmt gehegten Plan für Einführung des
Tabaksmo=
nopols, oder einer dem amerikaniſchen Muſter nachgebildeten
Fabrikat=
ſteuer für Tabak. Zudem involvirt die Wiedereinfuhrung eines
Mono=
pols wirthſchaftlich einen mit der ganzen deutſchen und anderen
Gewerbe=
geſetzgebung im Widerſpruch ſtehenden legislatoriſchen Akt. Der
Unter=
zeichnete fragt deßhalb an: 1) Hat großherzogliche Staatsregierung ſich
der Reichsregierung gegenüber für die eventuelle Einführung des
Tabaks=
monopols wirklich ausgeſprochen oder hat dieſelbe wenigſtens dieſe
Ab=
ſicht? 12) Iſt großherzogliche Regierung überhaupt entſchloſſen für etwa
nöthige ſtärkere Mehreinnahmen des Reichs vorzugsweiſe auf eine
dem=
entſprechende hohe Beſteuerung des Tabaks hinzuweiſen, reſp. ſich dafür
auszuſprechen.
- Stand der Darmſtädter Volksbank am 31. März 1878.
Activa. Kaſſenbeſtand 12,298 M. 87 Pf. Haus=und Immobilien=
Conto 100,286 M. 40 Pf. Mobilien 2990 M. 40 Pf. Vorſchuß= und
Debitoren=Conto 1113,398 M. 92 Pf. Wechſel=Conto 183,975 M. 70Pf.
Effecten=Conto 2,795 M. 83 Pf.
Verwaltungskoſten 3618 M. 45 Pf.
Zinſen=Conto 1025 M. 53 Pf.
Paſſiva. Gewinn= Reſerve= und Deleredere=Conto 13555 M.
76 Pf. Dividenden=Conto 6129 M. 78 Pf. Reſervefond 37618 M.
Stammantheile 440,849 M. 76 Pf. Depoſiten, Sparkaſſe, Giro=
Credi=
toren ꝛc. 841236 M. 64 Pf. Umſchlagt im 1. Quartal 284700l M.
Zahl der Mitglieder 813.
- In der Woche vom 17.-23. März verſtarben in Mainz mit
Caſtel 44, in Darmſtadt mit Beſſungen 19, in Offenbach 16, in Worms
9 in Gießen 8 Perſonen. Hiervon verſtarben an Maſern -, an
Scharlach -, Diphtheritis 1 ( in Mainz), an Keuchhuſten 8 (5 in Mainz,
3 in Offenbach), an Unterleibstyphus 2 (in Mainz), an Diarrhoe und
Brechdurchfall 2 (1 in Mainz, 1 in Darmſtadt), an
Lungenſchwind=
ſucht 1415 in Mainz, 3 in Darmſtadt, 2in Offenbach, 1 in Worms, 3 in
Gießen), an entzündl. Krankheiten der Athmungsorgane 19 (5 in Mainz,
2 m Darmſtadt, 7 in Offenbach, 2 in Worms, 3 in Gießen), an
Schlagfluß 3 (2 in Mainz, 1 in Darmſtadt), durch gewaltſamen Tor-
Es dürfte unſere Leſer intereſſiren, daß heute Abend 8 Uhr im
Lokalgewerbverein dahier
Gaſthof zur Poſt - Herr Dr.
Lands=
berger einen Vortrag über Michel=Angelo jund die Zeit der
Renaiſſance halten wird, daß nur noch ein weiterer Vortrag in den
Wochenverſammlungen dieſes Winters ſtattfindet und daß auch dieſer
Vortrag, wie alle ſeitherigen des Lokalgewerbvereins, für Jedermann
zugänglich iſt.
Im Mathilden=Landkrankenhaus wurden im Monat
März 100 Kranke mit 2179 Pflegetagen ärztlich behandelt und
verpflegt.
Bei Schluß der Vögel= und Geflügel=Ausſtellung
wur=
den für hier und nächſte Umgebung nachfolgende Preiſe ertheilt.
Für Hühner: 1. Preiſe: Frau S. Hofmann, Büdingen (3 erſte
Preiſe); Frau Thekla Touchon, Hohenau; P. Müller, Verwalter in
Lich.
2. Preiſe: F. Harres hier; L. Baerſch Worms; Thekla Touchon,
Hohenau; W. Raſch, Mainz; F. Foichtinger, hier; G. Hornung
hier; Jac. Hegendörfer jun., hier.
Fur Enten: 2. Preiſe: Jac. Germann, Eberſtadt; H.
Röh=
rich, hier.
Für Welſchen: 2. Preis: J. Sturm, Bodenheim.
Für Tauben: 1. Preiſe: Karl Müller, hier (3 erſte Preiſe);
G. Hornung, hier; A. W. Zimmermann, hier.
2. Preiſe; Karl Müller, hier (4 erſte Preiſe); K. Hiſſerich,
hier (3 erſte Preiſe); Lehrer Geißler, Werſau; G. Hornung, hier; J.
Wiedemann, Borheimerhof.
Lobende Erwähnung: Scheuer, Nieder=Klingen; H.
Mäuſe=
bach, Wembach; Lehrer Geißler, Werſau; Karl Müller, hier; J. Meid,
Mainz; K. Hiſſerich, hier (dreimal); H. Fuhr, Homberg a. d. O.;
J. Meid, Mainz; Balſer, Gießen (zweimal); J. Hegendörfer jun.
hier; J. Köhler, hier; L. Fertig, Nieder=Beerbach; Joſt, Dahlheim;
Scheyda, Gießen; G. Gräf, Hähnlein; W. Willmann, Altheim; F.
Foichtinger, hier (zweimal).
Für Vögel: A. F. Wiener in London ein Ehrendiplom (als
Extraprämie ohne Geld) für eine Sammlung Ziervögel und eine
Samm=
lung zarbenkanarien.
L. Preiſe: Hofkutſcher Friedmann, hier, für Harzer Kanarien=
„
64.
hahnen; Jac. Willms in Mainz für eine Sammlung Sing= u.
Hiervögel; P. A. Kommo, hier, für eine Sammlung Ziervögel.
2. Preiſe: P. Hamm, hier, für 2 Harzer Kanarienhahnen; Chr.
Lenz; hier für 3 grüne Harzer Kanarienhahnen; Aug. Menz, hier,
für 1 Kanarienhahn und 2 Weibchen (Pariſer Trompeter); K. Juſtus,
hier, für 1 Baſtardhahn von Diſtelfink und Kanarienvogel; Dr.
Schä=
fer, für 1 Paar Singfittiche.
Lobende Erwähnung erhielten: Charles Jamrach in London
für 1 Paar Lori von den blauen Bergen; Dr. Schäfer, hier, für eine
Collection Ziervögel; der Thierſchutzverein für das
Großherzog=
thum Heſſen für ausgeſtellte Vogelſchutz=Geräthſchaften; Rudolph
Schlapp, hier, für ausgeſtellte ornithologiſche Schriften; Conſervator
Schmidt, hier, für Ausſchmückung der Halle, insbeſondere
Arrange=
ment der Gruppe; J. Köhler, hier, für ausgeſtellte Futterſortimente
und J. C. Rouge, hier, für ausgeſtellte Käfige.
Beſſungen. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des
Ge=
meinderaths für Donnerstag den 4. April, Nachmittags 4 Uhr: 1)
Auf=
nahme eines Kapitals zum Bau des neuen Schulhauſes. 2) Herſtellung
der verlängerten Schulſtraße. 3) Deßgl. der Wittmannsſtraße. 4)
Ein=
gabe, betr. Ortsdienerweſen. 5) Geſuch um Anſtellung im
Gemeinde=
dienſt. 6) Antrag auf geheime Abſtimmung.
) Verſteigerung
über=
flüſſig gewordener Waſſerleitungsröhren (Thonröhren).
Noch finden ſich leider nachträgliche Opfer des deutſch=
franzöſi=
ſchen Krieges. So zeigt der commandirende General des XI.
Armee=
corps v. Boſe, den Tod ſeines Sohnes an, der am 28. März im 39.
Lebensjahre an den Folgen einer Verwundung bei Wörth
ge=
ſtorben iſt.
Frankfurt, 1. April. Fourage= und Victualienpreiſe:
Heu je nach Qualität per Centner 2 Mk. 50 Pf. bis 3 Mk. 40 Pf.,
Stroh per Centner 2 Mk. 20 Pf. bis 2 M. 40 Pf. - Butter im
Großen 1. Qual. 1 M. 10 Pf., 2. Qual. 1 M., im Detail 1. Qual.
1 Mk. 30 Pf. bis 1 M. 40 Pf., 2. Qual. 1 M. 20 Pf. - Geſchälte
Erbſen (per 100 Kilogr.) 28 bis 32 Mk., ganze Erbſen 24-26 M.;
Bohnen 25-28 Mk.; Linſen 27-35 Mk. — Kartoffeln per 100 Kilogr.
7 Mk. bis 7 M. 50 Pf. - Ochſenfleiſch per Pfund 70-75 Pf.
Rindfleiſch 55 bis 64 Pf., Schweinefleiſch 70 bis 75 Pf., Kalbfleiſch 60
bis 70 Pf., Hammelfleiſch 55 bis 68 Pf. - Cier das Hundert 4 Mk.
50 Pf. bis 6 Mk. 20 Pf. - Buchenſcheitholz 10 Mk. bis 12 Mk. 55 Pf.
Tannenſcheitholz pr. Cm. 6 Mk. 40 Pf. bis 8 Mk. 50 Pf.
Neue Erfindung. Die N. Frankf. Preſſe ſchreibt hierüber:
Die täglich hier im „Haus Mozart”, Zeil, gratis ſtattfindende
Vorzei=
gung, Probirung und Erklärung des „Luftreſonanzwerkes an
Clavierinſtrumentens durch den, ſchon durch ſein treffliches „
Kunſt=
pedal” rühmlich bekannten Wiener Tonkunſtler, Herrn Eduard Zachariä,
erregt bei Künſtlern und Dilettanten mit vollem Rechte ſo großes
In=
tereſſe und ſo allgemeinen Beifall, daß auf dieſe neue, für das
Clavierſpiel eminent, wichtige Erfindung empfehlend, hinzuweiſen,
gleichſam Pflicht der Preſſe iſt. Dieſe, in ihrer prächtigen Wirkung
höchſt überraſchende Vorrichtung, gründet ſich auf die umfaſſendſte
und bis ins Einzelne und Feinſte durchgeführte Anwendung eines
phyſi=
kaliſchen Geſetzes, nach welchem in beſtimmter Weiſe abgegrenzte und in
Schwingungen verſetzte Luftſäulen in hohem Maße den Ton erzeugen,
verſtärken und veredeln. Das aus vorn und hinten offenen, glatten
Holzröhren beſtehende, den Clavier=Reſonanzboden von allen Seiten
um=
gebende Werk bildet alſo ein ausgedehntes Cyſtem von verſchieden langen,
nach den Geſetzen der Akuſtik ſcalenartig wohlgeordneten und über alle
Tonlagen hin wirkenden Luſtzellen. Es werden nun alle, zunächſt durch
Saiten und Reſonanzboden des Claviers erzeugten Löne (oder
Ton=
wellen) durch die außerordentlich feinfühligen, zur lebhafteſten
Thätig=
keit angeregten Luftſäulen des Zellenwerks in jeder Beziehung
ausgebil=
det und bis zur allerhöchſten klanglichen Entwickelung geſteigert, ſo daß
das Inſtrument nun einen ſo erſtaunlich großen, vollen und runden, wie
klaren und feſten, und doch ſtets lieblich=weichen und edel=ſingenden, auch
ungemein weittragenden, leicht und völlig gerauſchlos anſprechenden, ſowie
ſehr modulationsfähigen und in allen Lagen ebenmäßigen Ton bietet, daß
auch die bis jetzt allerbeſten Pianoforte's gegen ein mit Luftreſonanzwerk
ausgeſtattetes, bezüglich jener Toneigenſchaften, ſehr weit zurückſtehen,
was auch hier bereits viele Kenner, und wir ſelbſt, zu unſerer
Verwun=
derung und Freude, nach genaueſter Erprobung und Vergleichung,
con=
ſtatiren können. Hier iſt jedes Hammer= oder Taſtengerauſch durch die
weit größere Tonreſonanz verdeckt, und ſomit jeder Ton ein ganz reiner
Klang; ein Nachhallen des Tons (nach deſſen Abdämpfung) kommt im
Reſonanzwerk nicht vor, und erſcheint alſo z. B. das Staccatoſpiel ganz
ſauber und glatt.
Diegeheimnißvolle Todte im Bahnhofe zu Bebra
betreffend meldet man aus Kaſſel: „Die Unterſuchung, welche die
königliche Staatsanwaltſchaft in Rotenburg a. F. zur Feſtſtellung der
Todesart der am 11. Februar d. J. im Eiſenbahncoupe auf der Station
Bebra aufgefundenen und deßhalb in den Zeitungen mehrfach erwähnten
Cäcilie Protzmann eingeleitet hatte, iſt nunmehr geſchloſſen. C3 hat ſich
nach den Feſtſtellungen des Unterſuchungsrichters unzweifelhaft ergeben,
daß der Tod der 35 Jahre alten Dame plötzlich und zwar durch einen
Blutſturz im Gehirn verurſacht worden iſt, welcher entweder von der
erwieſenermaßen geiſtig geſtörten Protzmann ſelbſt durch Zuziehung des
Halstuches oder durch einen Krampfanfall, auf keinen Fall aber durch
mörderiſche Hand verurſacht worden iſt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.