Kemenertnheen
E eA ut Eieih
„Da vn da
Pf=
mn Retuzu ayuegmm,
malma Pp. zeOata
Et Oftauſſislag ud Beſedlgedhe.
Mit der Sonntags=Beilage:
141. Jahrgang.
Inſerare
vendeangenommemr uDarnſtad
von der Expedition, Rheuſtr. R. 2.
mBeſſungen von Friedr. Boßez
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwirn
vn allen ſollden Annnen Epe
ditenar.
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
878
N65.
Frei tag den 20. März
2383) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der
Provinz Starkenburg über das Vermögen
des Juſtus Bender von Nieder=Ramſtadt
den förmlichen Concurs erkannt hat, werden
deſſen ſämmtliche Gläubiger zur Anmeldung
und Begründung ihrer Forderungen, ſowie
zur Geltendmachung etwaiger
Vorzugs=
rechte auf
Montag den 20. Mai l. J.,
Vormittags 104Uhr,
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der
Concurs=
maſſe geladen.
In der erwähnten Tagfahrt ſoll ſodann
über Maſſeverwaltung, Beſtellung eines
Güterpflegers, ſowie über die Wahl eines
Gläubiger=Ausſchuſſes verhandelt werden,
was unter dem Anfügen bekannt gemacht/
wird, daß in Anſehung der weder in
Selbſt=
perſon erſcheinenden, noch durch gehörig
bevollmächtigte Mandatarien vertretenen
Gläubiger der ſtillſchweigende Beitritt zu
den von der Mehrheit der Erſchienenen,
auch bezüglich eines etwa zu Stande
kom=
menden Arrangements gefaßt werdenden
Beſchlüſſen unterſtellt werden wird.
Darmſtadt, den 10. Mürz 1878.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Gutfleiſch,
Heß,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Bekanntmachung.
Dienstag de 2. April k. Mts.,
Vormittags um 10 Uhr, ſoll die
Hand=
arbeit auf den chauſſirten Straßen
außer=
halb der Stadt auf drei Jahre auf dem
Stadtbauamt öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, am 27. März 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
2570) Appfel, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Die zum Konkurs des Gaſtwirths
Georg Martin Junghaus dahier
ge=
hörigen Immobilien und zwar.
Flur. Nr. 1 Klftr. Kulturart und
Gewann.
4 471. 41⁄₁₀ Hofraithe
Mauer=
ſtraße,
4 Nr.
47¹ ⬜Klftr.
3½⁄₈ Bauplatz daſelbſt 4 46½ 54, Bauplatz daſelbſt, 6 136 443 Acker im Bachgang, 19 48 731 Acker unter der 21 17 269 Windmühle,
Acker rechts der 21 18 268 Windmühle,
Acker daſelbſt 21 78 362 Acker daſelbſt zwi= 20 32 258 ſchen dem Gräfen=
häuſerweg und dem
Darmbach,
Acker am Groh= 20 33 310 berg,
Acker daſelbſt, 25 14 421 Acker über der 25 37 252 Nachtweide,
Acker in den Wai= 25 38 258 zenäckern,
Acker daſelbſt, 25 39 19 Acker daſelbſt, 21 96 318 Acker, rechts der 19 54 706 Windmühle zwiſchen
dem Gräfenhäuſer
weg u. dem Darm=
bach,
Acker unter dem 19 208 739 Grohberg,
Acker am Sand= ſollen
Montag den 1. hügel
April 1878.
Vormittags 10 Uhr,
zum Letztenmale und mit
un=
bedingtem Zuſchlag
verſtei=
gert werden.
Darmſtadt, den 25. März 1878.
Großherzogl. Ortsgericht Darmſtadt.
Verntheiſel.
2516)
Verſteigerung v. Immobilien
zu Eberſtadt.
Die zum Schuldenweſen des
Maurer=
meiſters Georg Feldmann II. von
Eber=
ſtadt gehörigen Immobilien und zwar:
Fl. Nro. Klftr.
633 65 Hofraithe, das Dorf,
1 634 28 Grabgarten daſelbſt,
Fl. Nro. Klftr.
627⁄₈
142 Acker bei der
Eſcholl=
mühle,
1 629 141 Acker daſelbſt,
1 630
90 Acker daſelbſt,
1 628 235 Acker daſelbſt,
ſollen Dienstag den 2. April l. J. zum
Erſtenmal und Dienstag den 9. April zum
Zweiten= und Letztenmal mit unbedingtem
Zuſchlag in dem Rathhaus zu Eberſtadt
Nachmittags 4 Uhr an genannten Tagen
öffentlich meiſtbietend unter den bei der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen verſteigert werden.
Sämmtliche Items bilden einen
Com=
pler, liegen nahe an der Eiſenbahn=Statton
Eberſtadt und eignen ſich deßhalb zur
Anlage eines jeden größeren Geſchäftes.
Eberſtadt, den 27. März 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Eberſtadt.
2608)
Müller.
Holzverſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Meſſel.
Es werden verſteigert Donnerstag den
4. und Freitag den 5. April d. J.,
jedesmal von 9 Uhr Vorm. an, in den
Diſtricten Buchenhügel und Altwieſe:
Holzart. Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
1. Kl. I1Kl.
Zuſammenkunſt an beiden Tagen
jedes=
mal auf der Straße von Urberach nach
Darmſtadt, an der Höllwieſenſchneiße,
3 Kilometer von Meſſel. Im Buchenhügel
wird nur Eichen=Holz am Donnerstag
verſteigert; ein Theil des Holzes aus
Alt=
wieſe kommt ebenfalls am 4. April zum
Ausgebot. Nähere Auskunſt ertheilt der
Großh. Forſtwartei=Vicar Kanner zu
Meſſel.
Meſſeler Forſthaus, am 27. März 1878.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Prätorius.
2609)
145
526
R6 63
GRGR-CGtvulldu- A ubhömad TaId,
Schützenſtraße Nr. 8
im ehemals Gandenberger'ſchen Laden.
Der Verkauf nachſtehender Artikel ſoll in kürzeſter Zeit erfolgt ſein, daher zu außerordentlich billigen
Preiſen geſtellt.
Die neueſten Frühjahrs= und Sommerſtoffe in jedem Genre.
Regenmäutel, Paletots in Kammgarn, Cachemire und Seide, Dolmans ꝛc.
Nur gute ſolide Stoffe in reicher Auswahl.
Einige vorjährige Façons wie der Reſt Winterkleiderſtoffe tont prE.
2611) lch erbielt in schönem Sortiment die Neuheiten der Pillhjahrs. 8. Oezugnehmend auf meine
Reſtau=
resp. Sommer-Salson für die
rations=Eröffnung mache ich
„
ſauf einen guten Mittagstiſch aufmerkfam.
Ebenſo ſteht einer ſoliden Geſellſchaft ein
ſeinere HerreyGarderobe
hübſches Lokal zur Verfügung.
Mit reinen Weinen und Bier aus der
und bitte geehrte Interessenten um möglichst frühzeitige Ertheilung resp. Aufträge. Brauerei von Gebr. Schwager, Frankiut,
werde ich meine werthen Gäſte aufs Beſte
Adotph Dressel,
9 Elisabelhenstrasse 9.
bedienen.
Bau=Winden.
Kanarienvögel.
8
riſch,
Handkabelwinden für Bauunternehmer,
mit drehbarem Krahnen u. Leitrolle,
Draht=
ſeil und eiſenbeſchlagenem Kaſten zu M. 500,
Maſchinenaufzüge, Handaufzüge und
hydrau=
liſche Aufzüge liefern
Wiesche & Scharſfe,
H613181, Frankfurt a. M.
Univerſal=Waſchmittel.
Den ſo beliebten Artikel, wodurch Seiſe
erſpart und die Wäſche blendend weiß wird,
erhielt ich wieder friſch u. in lockerer Form
u. empfehle denſelben zur geneigten Abnahme.
Georg Liebig Lohn.
8.
2545) Beſſ. Kirchſtr. 58 iſt eine Kaute
Dung billig abzugeben.
Rheinſalm
Seezungen
Cabliau
Schellfiſche
Hechte
lebend,
Krebſe
empfiehlt die Fluß u. Seefiſch=Handlung von
Gebr. Nöſinger,
untere Hügelſtraße 73.
2583)
8
1l Zur Wäſche!!
Boraz-Präparale,
ſog. Patent Stärke-Elanz.
Verleiht der Wäſche elegante elaſtiſche
Appretur (Steife), blendende Weiße und
ſchönſten Glanz.
Original=Paquete zu 15, 25 u. 50 Pig
Niederlage bei
John Schmidt,
22 Wendelſtadtſtraße 22.
Aechte Harzer feinſte Schlüger ſind
zum Verkauf nur einige Tage in der
Reſtauration Dittmann ausgeſtellt.
Frau Minna Mehmke
aus Andreasberg.
2613) Eine ſchöne Billa in einem
Luft=
kurort iſt für den Preis von 1),000 fl.
zu verkaufen durch
C. Langelott, Mühlſtraße 3.
Achtungsvoll
Ph. Schwinn,
Kapellplatz.
2505) Müllerſtraße gegenüber dem
neuen Schulhaus kann Bauſchutt
abge=
laden werden.
2615) Ein reinl. Mädchen ſucht Monats.
dienſtod Aushülfsſtelle. Gr. Ochſeng. 35. 3St.
2502) Mehrere brave Müdchen können
das Kleidermachen gründlich erlernen bei!
Wilhelmine Elbert, Lindenhofſtr. I.
Mittwoch den 3. April, halb 8 Uhr Abends.
G OaaIall.
des Herrn C. Halle Clavier) u. der Madame Horman-
Veruda Violine) aus London.
Progr am m.
1) Sonate in 4s, Op. 110 für Clavier
2) Suite in D für Violine.
3) Sonate in 4 für Clavier und Violine
Nocturne in Pis
für Clavier
4)
Ballade in Gmol
Adagio aus dem 9. Concert
für Bioline
5) Polonaiſe in 4
6) Große Sonate in G Op. 96 für Clavier u. Violine
Veethoven.
Ruſt.
Bach.
Ghopin.
Spohr.
Wieniawski.
Beethopen.
Billets
2377)
(Sperrſitze 3 Mark, Saal 2 Mark), ſind in den Buchhandlungen der
Herren Bergſträßer und Klingelhöffer zu haben.
Kaſſenpreiſe: 4 Mark und 2 Mark 50 pfg.
Eine Subſcriptionsliſte circulirt nicht.
2616) Eine Feuer= u. Lebensverſich=
Geſell=
ſchaft ſucht dahier einen gewandten u. thätigen/
Vertreter. Näheres in der Exp. d. Bl.
2617) Ein braves Mädchen ſucht
Stelle als Hausmädchen. Näheres
Hein=
richſtraße Nr. 106.
R 63.
Wohnungs=Veränderung.
ßoelicatossen- Fluss- und
Ich wohne jetzt Schloßgraben 13a
Sooſisch-Handlung
bei Herrn Achtelſtätter.
von
Dräxler- Hanſted.
8
L. Brüchuek. Hof=Lieferant,
8311) Ernſt=Ludwigſtraße 17.
2618) Ein Mädchen wünſcht Arbeit im
Waſchen u. Putzen. Gr. Kaplaneig. 14,1 Tr.
Großherzogliche Handelskammer zu Darmſtadt
Heffentliche Hitzung:
Freitag den 29. März 1878, Abends 6 Uhr.
Tagesordnung: 1) Geſetzes=Entwurf über Tabakſteuer.
2) Ueber Gefängnißarbeit.
2619)
3) Neue Einläufe.
9e
La4AONNN
49 4os
LoouNs
RöUUVRRannntausit 48
H
B
882620)
„
H
Mozart-Verein.
Grosses
8
SIUIIOUuu UöuLotl
H
H
im Laalbau
4
Samstag den 6. April 1878, Anfang prücis 8 Uhr Abends.
4
Für Nichtmitglieder ſind Karten 2 Mark in den Buchhandlungen der
8 Herren Aug. Schödler, A. Bergſträßer, G. Thieß, ſowie Abends an 8
4
F der Kaſſe zu haben.
Die Generalprobe findet Freitag den 5. April Abends 8 Uhr im 2
T
Saalbau ſtatt und werden Karten, hierzu 50 Pfg. an der Kaſſe abgegeben. 4
G
Der Vorſtand.
4
4H
4 a2 PRAuga,
296₈
46
21
RanLAtööAtuAnAAuuruuhunnnnn
19
Die Herberge zur Heimath
empfiehlt Reiſenden und Solchen, die für längere Zeit Wohnung nehmen wollen, ihre
gut hergerichteten Lokalitäten:
große Ochſengaſſe Nro. 8, Gaſthaus zum Odenwald.
Guten Mittagtiſch zu 45 u. 60 Pfg. Einzelzimmer mit guten Betten.
Die Eröffnungsfeier findet Samstag den 30. März Abends 7 Uhr ſtatt.
2622) Nach Profeſſor J. v. Liebig's
Vorſchrift gebrannten
Java Hafee
in feinſter Qualität per Pfd. M. 170.
A e ch t e r
Wiener Teigen=Kaſfee
per ½ Pfd. Paquet 50 Pfg.
ſin allen Wiener Kaffe=Häuſern eingeführt).
Haupt=Niederlage für Darmſtadt:
L. Brüchweh,
Hoflieferant, Ernſt=Ludwigſtr. I7.
2623) Ein fleißiges Mädchen ſucht
Beſchäftigung im Waſchen und Putzen.
Dieburgerſtraße Nr. 120.
2624) Ein zuverlüſſiger junger Mann
wünſcht eine Stelle als Colporteur ode=
Zeitungsträger. Zu erfr. Geiſtberg 5parterre.
J. A.:
G. Höppel, Hausvater.
4
8 Verloren vor 14 Tagen
ein ſchwarz=ſeidener Fächer mit
Blu=
men von der Eliſabethenſtraße durch die
Saalbauſtraße nach dem Caſino. Dem
Wiederbringer eine Belohnung von 5 Mk.
bei Abgabe Eliſabethenſtr. 14 bel Etage.
2626) Ein braves Mädchen oder auch
ein Arbeiter kann Schlafſtelle erhalten.
Zu erfragen Geiſtberg Nr. 5 parterre.
5 Statt beſonderer Anzeige.
Verwandten, Freunden u. Bekannten tief
gebeugt die ſchmerzliche Nachricht, daß meine
innigſt geliebte Tochter
Luiſe
nach ſchwerem Leiden heute ſanftentſchlafen iſt
Darmſtadt, den 27. März 1878.
Mina Lenz, geb. Woſahlo.
Im Namen der nahen u. fernen Angehörigen.
Die Beerdigung findet Freitag Nachmitta,
5 Uhr ſtatt.
527
Friedr. Schaeſor,
2974)
Ludwigsplatz 7.
Thee-Luger,
ganz beſonders feine Auswahl neuer Ernte
Vorzugsweiſe kann ich empfehlen:
Kaiſer=Souchong,
Katſer=Congo,
Peccoem. Blüthen, ſowie meine ſchon
ſeit vielen Jahren beliebte Theemiſchung.
Ferner Theeſpitzen vollſtändig ſtaubfrei,
ſo lange Vorrath.
Alle Thee's in Packung ſind mit
An=
weiſung zur Theebereitung verſehen.
Chocoheder
eigener Fabrik unter Garantie der Reinheit,
ſämmt Sorten aus den feinſt. Cacao=Arten.
Cacotgua ſcharf entölt,
Reis-Contenttvorzügl. Nährmittel).
Alle Fabrikate in Pack. m. Gebrauchs=Anw.
Oliven-Speisesl feinſt Niza,
Mohnöl rein.
Fleiſch=Ertract,
Condenſirte Milch.
Aechter feiner Jamaica=Rum,
Batavia=Arac,
Coguae St. Ouge,
Feine Liqueure.
Samitäts-Weine
für Reconvalescenten.
Poinste Punsch-Essonzen
Thymol-Hundwasser,
ThymolSeie.
2628)
Geſucht
in ein Engros=Geſchäft ein Lehrling mit
guten Vorkenntniſſen unter günſtigen
Be=
dingungen. Schriftl. Offerten sub W2628
befördert die Exp. d. Bl.
Großherzogliches Hoftheater.
Freitag 29. März.
Roſenmüller und Finke.
Original=Luſpiel in 5 Atten von Dr. C. Lopfer.
Perſonen:
Chriſtian Timotheus Blomm Hr. Werner.
Guſtav Theodor, ſein Sohn Hr. Edward.
Roſamunde von Kronau.
Frl. Berl.
Anſelm Blomm, penſ. Hauptm. Hr. Hofmann.
Erneſtine, ſeine Tochter
Frl. Ethel.
Carl Theodor, ſein Sohn
Hr. Wisthaler.
Friedenberg, Großbändler
Hr. Nötel.
Ulrike, ſeine Tochter
r. Haſem=Kläger
Mählig, Zunftmeiſter, Major Hr. Mendel.
Apotheker Licht, Hauptmann. Hr Schimmer.
Hillermannſ in Blomm's
Hr. Butterweck.
Behrend,
Geſchäft
Hr. Knispel.
Beatrir, Wirthſchafterin.
Fr. Eppert.
Raffel
Hr. Weitgaß.
Aron
Hr. Dornewas.
Wucherer.
Brähm
Hr. Reichhardt.
Sturr, invalider Grenadier . Hr. Leib.
Gralle, Gerichtsbote und Executor Hr. Franke.
Anfang halb 7 Uhr. Ende 9 Uhr.
528
2593)
N6 63
Hausfrauen=Verein.
Rückzahlungen. Alle dem Verein Ende 1877 angehörenden Mitglieder werden
erſucht, die von der letzten Generalverſammlung beſtimmten Rückzahlungen von M. 1.75
gegen Vorzeigung - reſp. Abſtempelung der Mitgliederkarten
Dienstag 2.,
Mittwoch 3. und Donnerstag 4. April in den Vormittagsſtunden von 9-12 Uhr
in dem Vereinslokale in Empfang zu nehmen.
Spätere Auszahlungen ſind mit Umſtänden verbunden.
Darmſtadt, den 27. März 1878.
Der Vorſtand.
Aathurimemelaoose,
3 Mark, wobei jedes Loos gewinnt, ſind in der Expedition d. Bl. zu haben.
Tages=Kalender.
Freitag 29. März: Oeffentliche Stzung der Großh.
Handelskammer zu Darmſtadt.
Samstag 30. März: Concert der Geſellſchaſt
Eintracht.
Samstag 30., Sonntag 31. und Montag 1. April:
3. Vögel= und Geflügel=Ausſtellung mit Verlooſung.
Montag 1. April: Vortrag des Hofpredigers W.
Baur aus Berlin. - Außerordentliche
General=
verſammlung und Quartalverſammlung der
Darmſtädter Volksbank.
Mittwoch 3. April: Concert von C. Halle und
Norman=Neruda.
Samstag 6. April: Großes hiſtoriſches Concen
des Mozart=Vereins.
Vermiſchte Mittheilungen.
Darmſtadt, 20. März.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen geſtern
Vor=
mittag den Beſuch Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Alexander, welcher
vorgeſtern von Schönberg hier eingetrofſen iſt und empfingen hierauf die
Herren Klinger und Dr. Schäfer, Mitglieder des Comite's für die Vögel=
und Geflügel=Ausſtellung, welche die Ehre hatten, den Allerhöchſten
Herr=
ſchaften die Einladung zum Beſuch der Ausſtellung zu unterbreiten.
— Wie bereits früher mitgetheilt wird S. M. der Laiſer einen
mehrwöchentlichen Aufenthalt in Wiesbaden nehmen und ſoll die Zeit
kurz nach dem Oſterfeſt in Ausſicht genommen ſein.
— Militärdienſtnachricht. Major von Frankenberg vom 2.
Garde=Reg. zu Fuß wurde als aggr. zum Gr. 1. Inf.=Reg. Nr. 115
verſetzt.
- Wie bereits in dieſem Blatte berichtet, findet künftigen Sonntag
den 31. März eine Kirchenmuſikaufführung des
evangeli=
ſchen Kirchengeſangvereins ſtatt. Es verdient dabei beſonders
erwähnt zu werden ein bisher nur in Leipzig aufgeführtes Werk des
be=
deutendſten Kirchencomponiſten des 17. Jahrhunderts Heinrich Schütz:
die ſieben Worte Jeſu am Kreuzl. Aehnlich wie die von genanntem
Verein bereits zweimal geſungene „Leidensgeſchichte Chriſti” werden die
Worte des evangeliſchen Textes von den Evangeliſten und von den
ein=
zelnen handelnden Perſonen vorgetragen, gewiſſe Sätze auch von einem
Soloquartett, der choralartige Einleitungs= und Schlußgeſang dagegen
vom ganzen Chor. Freunden unſerer alten allmählig wieder aus der
unverdienten Vergeſſenheit auftauchenden Kirchenmuſik wird auch dieſe
neue Gabe willkommen ſein, um ſo mehr, als jede Aufführung
mehr=
hundertjähriger Muſikſtücke beweiſt wie leicht verſtändlich im Großen
und Ganzen die Muſik unſrer „Alten” iſt, trotz manchen
Eigenthümlich=
keiten, wie ſie eben der Styl einer jeden Zeit mit ſich bringt.— Paſſend
reihen ſich dann noch einige der berühmteſten Paſſionsgeſänge und Choräle
meiſt italieniſcher und deutſcher Meiſter an, die zum Theil hier noch nicht
gehört worden ſind.
— Nach einer bei Großh. Miniſterium des Innern, Abtheilung für
öffentliche Geſundheitspflege, auf Grund der von den
Kreisgeſundheits=
ämtern eingeſandten monatlichen Ueberſichten über die Todesfälle in den
einzelnen Kreiſen bearbeiteten Zuſammenſtellung ſind im Jahr 1877im
Großherzogthum insgeſammtverſtorben 22285 Perſonen.
Die Bevölkerung des Landes zu 900,000 geſchätzt, betragt die
Sterblich=
keitsziffer derſelben 248 pro Mille, und entfallen durchſchnittlich auf
jeden Tag des Jahres 61 Todesfälle. In der Provinz Starkenburg mit
rund 380,000 Ew. hatten ſich ereignet 9675 Sterbfälle 25.5 pro M.,
in Oberheſſen mit 254,000 Ew. deren 5887- 23.2pro M. und in
Rhein=
heſſen mit 266,000 Ew. 6723 - 2.3 pro M. Auf den Tag entfielen
in Starkenburg 27, in Oberheſſen 16 und in Rheinheſſen 18 Todesfälle.
— Von den 22,285 Verſtorbenen gehörten dem Kindesalter (unter 15
Jahren) an 10,480 und befanden ſich unter dieſen 6231, welche das erſte
Lebensjahr nicht vollendet hatten; Erwachſene waren verſtorben 11,805;
die Sterblichkeitsziffer der Kinder berechnet ſich zu 33.7 pro M., die der
Erwachſenen zu 20.0. Im 1. Quartal des Jahres hatten 6204
Sterb=
fälle ſtatt - 6.9 pro M., im I1. Quartal 6017-67 pro M., im III.
Quartal 4957 - 5.5 pro M. und im 1V. Quartal 5117 - 57 pro M.
und hiernach in der erſten Jahreshälfte 12.211 - 13.6 pro M. und in
der zweiten Jahreshälfte 10074 2 112 pro M. Die größte
Sterblich=
keit hatten die Monate März mit 2259, Februar mit 1887 (zu 31 Tagen
berechnet 2089) und Januar mit 2058, die geringſte die Monate
Sep=
tember mit 1560 und November mit 1591 Sterbfällen. Die Zahl der an
epidemiſchen und zymotiſchen Krankheiten Verſtorbenen betrug 2309;
da=
von waren an Hals= und Rachenbräune erlegen 674, an Scharlach 496,
an Maſern 399, an Keuchhuſten 397, an Nervenfieber 250, an Roſe 24,
an Ruhr 17, an Blattern und Waſſerblattern 2. Todesfälle im Wochen.
bett einſchließlich des Kindbettfiebers hatten 158 ſtatt. Von anderen für
die Beurtheilung der Geſundheitsverhältniſſe wichtigen Krankheiten hatten
Lungenſchwindſucht 2562 Sterbfälle veranlaßt, acute entzündliche
Lungenkrankheiten deren 2331; an Diarrhoe und Brechdurchfall waren
1039 Perſonen, faſt ausſchließlich Kinder, verſtorben, an
Gehirnſchlag=
fluß 545 und an acutem Gelenkrheumatismus 34. An anderen
vor=
ſtehend nicht genannten bekannten Krankheiten waren insgeſammt ver=
ſtorben 9375 Perſonen; unbekannt blieb die den Tod veranlaſſende
Krank=
heit in 3390 Sterbfällen. Durch gewaltſamen Tod kamen um 541
Per=
ſonen und zwar durch Verunglückung 304 (darunter durch Blitzſchlag 5)
durch Selbſtmord 211 und durch Mord und tödtliche Körperverletzung 26.
D. 3tg.
— Die diesjährige Ausſtellung des Vogel= und
Geflügelzucht=
vereins wird in allen ihren Theilen vorausſichtlich eine reichhaltige und
gelungene werden. Es iſt dies gewiß anzunehmen, wenn von allen
Sei=
ten ſo viele Anmeldungen über ſchöne und hervorragende Vögel einlaufen.
Ueber die angemeldeten Hühner, Tauben und exotiſchen Vögel haben wir
ſchon früher berichtet. Es erübrigt nnr noch auch der zahlreich
angemel=
deten Kanarienvögel zu gedenken. Bekanntlich exiſtiren hier in
Darmſtadt eine größere Anzahl von Züchtereien von feinen harzer
Vögeln, welche ſich durch ihren herrlichen Geſang auszeichnen. Von
dieſen liebenswürdigen Stubenvögeln ſind ca. 300 Stuck angemeldet.
Aber nicht nur die Sänger ſondern auch die Geſtaltvögel werden
ver=
treten ſein. Von den engl. Farben= und Rieſenkanarien machten wir
ſchon früher Mittheilung, und heben nur noch hervor, daß von hieſigen
und auswärtigen Züchtern eine Anzahl der noch ſeltenen Brüſſeler
und Pariſer (Holländer) Kanarien ausgeſtellt werden. Somit
werden alle Arten von Vögeln, welche ſich die Gunſt der Menſchen durch
ihren Geſang und ihre Farbenpracht erworben haben, in großer Anzahl
und in hervorragenden Exemplaren vertreten ſein.
Ein ſchon mehrere Tage vermißter hieſiger Einwohner, über deſſen
Verbleib ſeine hamilie nicht wenig beunruhigt war, fand ſich zur größten
Freude ſeiner Ehehälfte, geſtern wieder beim Bock einer bekannten Brauerei
der Altſtadt wohlbehalten ein.
Die durch Camierons u. Stanleys Reiſen conſtatirten Reichthümer des
inneren Afrika an Erzeugniſſen der verſchiedenſten Art und die Ausſicht
ein weiteres Abſatzfeld für die Erzeugniſſe europäiſchen Gewerbfleißes
dort zu finden, legen die Erwägung nahe, ob nicht im Intereſſe des
deutſchen Handels und der Induſtrie der Frage dieſer weiteren Erſchließung
jenes großen Continents näher zu treten ſei. Mit Unterſtützung der
Reichsregierung haben die beiden, für die Erforſchung Afrikas in Berlin
beſtehenden Geſellſchaften ihre Vereinigung zu dem Zwecke beſchloſſen,
nunmehr auch praktiſche Handels= und Kulturzwecke zu verfolgen. Auch
in Brüſſel hat ſich unter dem Protektorat des Königs ein Verein zu
ähn=
lichem Zwecke gebildet und wir wollen wünſchen, daß wir nicht wie
früher, ſtets zu ſpät kommen, da auch England, Portugal, Spanien und
Amerika ſich rüſten, für ihre Länder Verbindungen anzuknüpfen.
Auf=
gabe des Handels= und Gewerbeſtandes wird es ſein, die in der Ferne
gezeigten Vortheile zu realiſiren und die Beſtimmung der deutſchen Flotte
wird es ſein, dieſe Verbindungen zu beſchirmen. Der Verein für die
Förderung des deutſchen Gewerbefleißes hat durch deſſen
Vor=
ſitzenden, Herrn Staatsminiſter Delbrück gebeten, daß der hieſige
Handels=
verein die Ammeldungen zur Mitgliedſchaft entgegennehme, ebenſo der
Präſident der afrikaniſchen Geſellſchaft. Der Vorſitzende des
Handels=
vereins hat in der zahlreich beſuchten Verſammlung im Saalbau am
25. März die Einladung zum Beitritt zu beiden Vereinen verkündigt.
Wir wiederholen dieſe Einladung zur Anmeldung von Vereinen und
Privaten, die aus dem Großherzogthum Heſſen gebeten ſind, ſich
Heinrich=
ſtraße 73 zu wenden, an Stadtverordneten Gauls, Vorſitzenden des
Han=
delsvereins, welcher auch weitere Auskunft zu ertheilen gerne bereik iſt.
O In Lampertheim feierte am 20. d. M. der Ortsbürger Joh.
Diehl ſeinen 97. Geburtstag in vollſter Rüſtigkeit.
— Mit der Ausſetzung junger Salmen in den Rheinſtrom wird
ſtetig fortgefahren. So wurden in voriger Woche bei Hüningen aus der
dortigen Fiſchbrutanſtalt 310,000 Stück etwa 4-5 Wochen alte
Sälm=
linge dem Strom übergeben und ſollen demnächſt noch weitere 150 bis
200,000 Stück ausgeſetzt werden. Vielleicht wiederholen ſich noch die
Zeiten wo die Dienſtboten in Cöln ſich aushielten, nicht öfter als
zwei=
mal die Woche Salm eſſen zu müſſen.
Ungariſches Deutſch. Der Unter=Agent einer Verſicherungs=
Geſellſchaft ſchickte ſeinem Preßburger General=Agenten folgendes
origi=
nelle Begleitſchreiben zu einem Feuerverſicherungs=Antrage: „Anbei
erhal=
ten Sie den Gutsbeſitzer H. Er iſt vorne von Stein, hinten von Lehm.
Seine Nachbarn ſind mit Ziegeln, er ſelbſt aber noch mit Rohr gedeckt.
Bitte ihn anzunehmen zu 2 Perzent, ſonſt fällt er bei der,Curopa' rein,
die ſchon lange nach ihm ſchnappt."
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.