Darmstädter Tagblatt 1878


21. März 1878

[  ][ ]

Nonnenenhpreis
hlch 6 Mak hd. Brigerbha.
EE weda von allen Poßt=
ſintern
Beſtelunzen atgegengenm.
un m 1 Marl O0 Pf. wo Qnartal
hd. Poſtaufſchlag und Beſtellgebllhe.

(Frag= und Anzeigeßkatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:

141. Jahrgang.

Inſerat=
verden
angenammem u Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. N. 23.
mBeſſungen von Friedr. Boger,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie anzwärn
von allen ſollden HnnonenEwe
duug.

Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.

57.

Donn er stag den 2l. März

1878

2280) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem der Maurermeiſter Konrad
Ganß dahier mit der Mehrzahl ſeiner/
unbevorzugten Gläubiger ein Arrangement/
abgeſchloſſen hat, werden etwaige unbe
kannte Gläubiger deſſelben unter Geſtat=
tung
der Akteneinſicht aufgefordert, binnen
14 Tagen bei unterzeichnetem Gerichte ihre
Forderungen und Vorzugsrechte anzuzeigen,
auch etwaige Einwendungen gegen das Ar=
rangement
binnen gleicher Friſt uuter dem
Rechtsnachtheil des Ausſchluſſes daſelbſt
vorzubringen und zu begründen.
Darmſtadt, den 11. März 1878.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Holzapfel,
Königer,
Stadtrichter Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Holz=Verſteigerung
zu Schmittshauſeu.
Nüchſten Mittwoch den 27. und
Donnerstag den 28. März l. J. wer=
den
auf Anſtehen der Gräflich v. Obern=
dorff'ſchen
Gutsverwaltung zu Schmitts.
hauſen die nachverzeichneten Holzſortimente
durch den unterzeichneten Notar an den Meiſt=
bietenden
öffentlich verſteigert, und zwar:
Am 1. Tag: Mittwoch den 27. d. M.,
von Morgens 10 Uhr an:
65 Rm. Rüſter=Prügelholz ꝛc.
Am 2. Tag: Donnerstag den 28. März.
von Morgens 11 Uhr an, im Faſa=
nerieſchlag
folgendes Stammholz:
21 Eichen=Stämme von 30-66 Em.
Durchm., 4-10 M. Länge, 28, 20 Fm.
47 Rüſter=Stämme von 30-56 Em.
Durchm., 4-10 M. Länge, 35,79 Fm.
13 Eſchen=Stämme von 30-58 Em.
Durchm, 5-10 M. Länge, 1975 Fm.
8 Pappel=Stämme - 25 Fm. enth.
NB. Der Sammelplatz iſt auf dem
Schmittshäuſer Hofe.
Mainz, den. 19. März 1878.
Gaßner,
2354)
Großherzoglicher Notar.

Soumiſſion auf Schreiner=Arbeit.
Die Lieferung eines Schreibtiſches, Stehpultes, Zeichentiſches, Schirm= und
Hutſtänders, Waſchtiſches ꝛc. für die Einrichtung des Bau=Büreaus der Waſſerleitung
wird in Accord gegeben. Offerten ſind bis
Freitag den 22. März l. J., Vormittags 10 Uhr,
bei uns einzureichen, und kann von den Bedingungen Wendelſtadtſtraße 22 bei Herrn
Ingenieur Lueger Kenntniß gezommen werden.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
2355)

Holz=Verſteigerung
in den Walzungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterel
Woogsdamm.
Es ſollen verſteigert werden:
Montag den 25. März
aus den Diſtricten Trieſch und Höchtanne:
50 Kiefernſtämme von 24-51 Emt.
mittl. Durchmeſſer und 10-19 Mtr.
Lünge =- 56,23 Feſtmet.
Dienstag den 26. März
ſaus den Diſtricten Trieſch, Höchtanne und
Herrenſtück ꝛc.:
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Rm. 100 W. Rm.
Rm.
56
297 474
Kiefer 183
Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen
jedesmal Vormittags 10 Uhr, an dem ſo=
genannten
Kanzeleck, zunächſt der von
Darmſtadt nach Groß=Gerau zführenden
Staatsſtraße, von welcher ſämmtliches zum
Ausgebot kommendes Holz 3-4 Kilometer
ſ entfernt lagert.
Da das zerſtreut ſitzende Brennholz nicht
ſämmtlich vorgezeigt werden kann, ſo wol=
len
die Steigliebhaber daſſelbe vor der
Verſteigerung einſehen.
Woogsdamm, den 18. März 1878.
Großherzogliche Oberförſterei Woogsdamm.
2356)
Frey.

Rosen, Garten- und Blumen-
Scheeren.
Große Auswahl. Billigſte Preiſe.
Georg Weiler,
Wilhelminenſtraße 8.
2217)
2218) 25 Stück Kanarienvögel,
Hahnen, gute Schläger, 5 Rm.
Wilhelminenſtraße 8.
2287)
Prima Qualität
Spanischen Rothwein
Criorato)
direct bezogen empfiehlt in Flaſchen und
Original=Gebinden

chleyying

Bleichſtraße 25.

829)
Haus=Verkauf.
Ein Haus zum Alleinbewohnen mit Garten.
Wo? ſagt die Expedition.

2297) Ein gut erhaltenes Ruhebett iſt
wegen Mangel an Raum abzugeben. Preis
30 Mark. Näheres in der Expedition.
S.
8
Bügelſtähle
S
geſchm. in allen Sorten und Größen das
Kilo 56 Pfg., ſowie auch ſehr billige ſelbſt=
gefertigte
)
Bügeleiſen
bei
Schützenſtr.
J. Jacobl,
21.
2357) 517 Klftr. Acker vor dem Rhein=
thor
zu verpachten o. zu verk. Rheinſtran.
130

[ ][  ][ ]

R 5)

473

Eliſabelhenſtr. 26.
Eliſabethenſtr. 26. Hehurioh Haas,
Nach der Uebernahme des großen Lagers der früheren Firma Haas 8 Joſeph verkaufe ich
mehrere Hundert Stücke vorjährige Buchskhm,
um damit raſch zu räumen, zu M. 4 und M. 5. 50 per Mtr., ſowie eine Parthie % breite rein wollene
Sommer=Buckskin zu M. 3 per Mtr. Gleichzeitig empfehle eine reichhaltige Auswahl Neuheiten in
feineren Buckskins für die bevorſtehende Saiſon. ſowie ſchwarzes Tuch 8 Buckskin für Conſir=
manden
=Anzuͤge zu ſehr billigen Preiſen. Wiederverkäufer erhalten Rabatt.
2358)
Heinrich Haas.

Behuh-Alanukactur

von

J. G. Joeob.

2300) Wegen Aufgabe meines Geſchäftes
verkaufe von heute an meine noch lagernde
2 über die Straße Flaſchenweiſe
Weint zu heruntergeſetzten Preiſen.
Fr. Hoyer, zur Sonne.

Durch vortheilhaften Gelegenheitseinkauf eines Poſtens von circa 100 Dutzend Paar ſolid
und dauerhaft gearbeiteten Schuhwaaren, aller möglichen Sorten, offerire ich ſolche zu
nachſtehend billigen Preiſeu, ſo lange Vorrath reicht:
Leichte Pelüſchvantoffeln
von M. 1. an per Paar.
Herren=Zugſtiefletten
7.
mit Doppeljohlen
v0.
9.

Damen=Kiddlederſtiefeln mit Zug
6.
65 pfa. an per Paar.
Kinderſtiefeln.
Laſting=Damenſtiefelin mit Zug, ſowie zum Schuüren und alle ſonſtigen
Artikel zu verhältnißmäßig billigen Preiſen.

2010)

J. G. Jacob.
Ecke der großen Ochſengaſſe am Löwenbrunnen.
Pettmamm,
C.

Schuſtergaſſe 16,
empfiehlt: Leinwand und Bettzwilch, Bettbarchent, Bettfedern, Roßhaare,
Federleinen, Flaumdrell, Tiſchgebild, Ueberzugſtoffe, Vorhänge, Ronleaux=
ſtoffe
, Anfertigen von Wäſcheartikel nach Maß.
Prompte und reelle Bedienung.
2290

Wir empfehlen:

ſtückreiches Fettſchrot, Stückkohlen
gewaſchene Würfelkohlen
(von der Vereinigungsgeſellſchaft für Steinlohlenbau im Wurmrevier zu Kohl=
ſcheid
) zu billigſtem Preiſe.
Ganz beiſonders machen wir auf letztgenannte Sorte als vorzüglichſtes H
Heizmaterial für Füllöfen und Hausbrand aufmerkſam.
Geſ. Auftraͤge werden außer auf unſerem Comptoir noch von Herrn H
Julius Köhler, Ernſt=Ludwigſtraße 11, entgegen genommen.
Hohnnever & Jost,
2359)
Soderſtraße 5.
Die erwartete farbige Baumwolle
iſt angekommen und empfehle dieſelbe in allen neuen Deſſins - ſowie auch weiß u.
ungebleicht - zu billigſten Preiſen.
S. Armtekter, Eliſabethenſtraße.

2302) Ein neues eiſernes Thor,
3 Mtr. breit, 2 Mtr. hoch, mit 4 Mtr.
Stacketenwand billig zu verkaufen.
W. Wilke, Hofſchloſſer.
Rheinſalm
Seezungen.
Cabliau
Schellfiſche
Stockfiſche
Hechte
ſempfiehlt die Fluß= u. Seefiſch=Handlung von
Gebr. Nöſinger,
untere Hügelſtraße 73.
2360)
Jamaica Aum ächl
beſte Qualität
. Liter 1 M. 20 Pf. empfiehlt
Poth
G. P.
2361) Eck der Caſino= und Bleichſtraße.
Aechten Hordhäuserkornbranntwein
Ewetschenbranntvein,
Lefenbranntwein.
Jud. Heyl Sohn,
Holzſtraße 17.
2362)

8
Für Metzger.
Hack. und Wiegeklüötze ſind wieder auf
Lager bei
Georg Peter Lohz,
Langen, am Bahnhof. Holzhändler.
S ü ß e
Mlolilondanor Büdkigg
zum Braten - ſoeben eingetroffen.
G. P. Potke,
2364) Ecke der Caſino= und Bleichſtraße.

[ ][  ][ ]

l 57.

Gänzlicher Ausverkauf.
Ich beabſichtige mein jetziges Lager in Schuhwaaren gänzlich zu räumen und
verkaufe deßhalb zu abermals billigeren Preiſen um recht raſch zu räumen, damit für
die neuen Waaren Platz erhalte.
F. RAAE,
Rheinſtraße 12.
W. Die erwarteten Waaren ſind jetzt eingetroffen.
Abonnement=Einladung
auf die
50
v4 feuvacher zyeitung .
Mit dem 1. April 1878 beginnt ein neues Abonnement auf unſere Zeltung,
auf welches wir hiermit ergebenſt einzuladen uns erlauben.
Unſer Hauptaugenmerk wird, wie ſeither, auch ferner darauf gerichtet ſein,
unſeren Leſern neben den täglich einlaufenden Depeſchen die wichtigſten Ereigniſſe auf
politiſchem, ſocialen und religiöſem Gebiete ſchnellſtens mitzutheilen und dieſelben, falls
ſie von weitgehenderem Intereſſe ſind, in freiſinnigen, jedoch ſich ſtets an die Sache
haltenden Leitartikeln des Ausführlicheren zu beſprechen.
Auch über die Verhandlungen der beiden Kammern unſeres engeren Vaterlandes
werden wir, wenn auch kurz gefaßte, aber doch erſchöpfende Berichte bringen; in glei=
cher
Weiſe ſchenken wir den Verhandlungen des deutſchen Reichstags, des Bundesraths,
des preußiſchen Landtags, ſowie den Kammern der übrigen Bundesſtaaten ſtets ausrei=
chende
Beachtung und zuverläſſige auswärtige Correſpondenzen ſetzen uns in den Stand,
unſeren Leſern immer das Neueſte zu bringen.
Auch den lokalen Verhältniſſen der Stadt, ſowie der übrigen Orte des Kreiſes
wird, ſoweit thunlich, Rechnung getragen, insbeſondere machen wir durch Bringung
der Protokolle der hieſigen Stadtverordnetenverſammlung und des Kreisausſchuſſes
unſere Leſer mit dem bekannt, was innerhalb dieſer Körperſchaften vorgeht und all=
gemeines
Intereſſe bietet.
Mit dem Hauptblatt zugleich erſcheint ſechsmal wöchentlich als beſondere Bei=
lage
das Feuilleton
Unterhaltungsblatt der Offenbacher Zeitung,
das ausgewählte Originalromane und Novellen guter Schriftſteller, wiſſenſchaftliche
Abhandlungen und gediegene Aufſätze jedweden Inhalts, Anzeigen über Novitäten auf
dem Gebiete der Literatur, Miscellen, ſowie Theater= und Concertanzeigen von Frank=
furt
bringt. Ueber die im hieſigen Theater ſtattfindenden theatraliſchen Aufführungen
bringen wir ausführliche Referate.
Die Offenbacher Zeitung iſt amtliches Organ für alle Behörden des Kreiſes
und deßhalb in der Stadt, im ganzen Kreiſe und darüber hinaus weit verbreitet.
Dieſelbe koſtet trotz ihres reichen Inhalts im Abonnement vierteljährlich für
Offenbach nur 2 M. 10 Pf.; für außerhalb, durch die Poſt bezogen, erhöht ſich dieſer
Betrag um den Poſtaufſchlag, und iſt dieſelbe ſomit die billigſte Zeitung Offenbachs
und der Umgegend.
Der Inſertionspreis beträgt für die einſpaltige Petitzeile 10 Pf., für die zwei=
ſpaltige
20, für die dreiſpaltige 30, für die vierſpaltige 40 Pf.
Unſere auswärtigen und die neu hinzutretenden Abonnenten erſuchen wir ihre
Beſtellungen bei der nächſten Poſtanſtalt baldigſt zu machen, damit Störungen in
der Lieferung vermieden werden. Unſere hieſigen Abonnenten, welche das Abonnement
nicht erneuern wollen, erſuchen wir, uns dies bis zum 28. d. Mts. gefl. anzeigen
zu wollen, da wir andernfalls das Ahonnement als fortlaufend betrachten.
Offenbach, im März 1878.
Die Expedition der Offenbacher Zeitung.
2365)

2301) Ein ſehr guter Hofhund ( Neu=
undländer
), ſchön gezeichnet, zu verkaufen.
G. Schäfer, Reſtaurateur,
Nieder=Ramſtadt.

Vermiethungen.
572) Zwei geräumige Zimmer, Küche u.
ſonſtiges Znbehör im Hinterbau an eine
ruhige Familie per 1. März zu vermiethen
Schuſtergaſſe 13.

575) Schon möblirtes Zimmer Zu
vermiethen.
J. Bolz, Markt.

1176) Rheinſtraße Nr. 41. zwei
Treppen hoch im Vorderhaus iſt ein Logis,
beſtehend aus 6 Piecen mit Magdſtübchen,
Bodenraum, Küche, Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche vom 10. Mai
an anderweit zu vermiethen.
1845) Ludwigsplatz8 iſt im mittleren
Stock auf 1. April ein ſchön möblirtes
Zimmer zu vermiethen.

473
1601) Schützenſtraße 10 zwei möbl.
Zimmer im 1. Stock zu vermiethen.
1922) Neckarſtraße I, 2r Stock möbl.
Zimmer nebſt Cabinet per 1. April.
1988) Ballonplatz 2 ein ſchön möbl
Zimmer, monatlich 10 M., zu vermiethen.
1999) Dieburgerſtraße Nr. 6, in
der Nähe der Schulen und Infanterie= Ka=
erne
, ein freundlich möblirtes Parterre=
immer
nach der Straße, mit ſepar. Ein=
gang
, auf Wunſch Penſion, billigſt ſofort
zu vermiethen.
2068) Ludwigsplatz 5 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
G. Frank.
2074) Ein Laden nach der Grafenſtr.
im Darmſtädter Hof zu vermiethen.
2104) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
ſchönes Logis zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Preis 60 fl.
2233) Arheilgerſtraße 7 ein Logis zu
vermiethen: Preis 70 fl.
2307) Aliceſtraße Nr. 8 nächſt der
Frankfurterſtraße, iſt ein Logis von 5 Zim=
mern
nebſt allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen.
uuiie
p.
ewiuuriſaw.
4
ATAAaaLzxTataa
H.
N 2310) Victortaſtraße s2 der dritte;
d Stock, enthält 5 große Zimmer, Gas=
und Waſſer=Einrichtung ꝛc., iſt per
N1. Mai anderweitig zu vermiethen.
Georg Mahr.
GN
Cme.
sapayu
AAxxxzAtAaAAato.
2311) Das Dachlogis, Bictortaſtr. 32,
mit 2 Zimmern, 2 Kabinetten ꝛc., iſt an=
derweitig
zu vermiethen. Georg Mahr.
R2366) Nieder=Namſtädter Straße 9
die Mauſarde, 4 Zimmer, Küche, abge=
ſchloſſener
Vorplatz nebſt allen Bequemlich=
keiten
, ſofort beziehbar.
2367) Rheinſtr. 6 in dem J. P. Diehl=
ſchen
Hauſe ſind die Manſarden=Logis
zu vermiethen.
2368) Holzſtraße 10 ein kleines Logis
ſogleich zu vermiethen.
2
vO
purpuyg.
TaaALAaazzxrzrzxxrxN.
N2369) Mühlſtraße 64 Kapellplatz
4 die bel Etage ſofort zu beziehen.

Txrirzizizzrzrzrzrze

Vermiſchte Nachrichten.
Wäſche=Gegenſtände,
als: Herrenkragen, Damenkragen, Man=
ſchetten
u. Herrnhemden werden wieder wie
neu gewaſchen und gebügelt.
2370)
Hochachtungsvoll
Beſſ.Carlſtr. 22. G. Uhrig, Beſſ. Carlſtr. 22.

2371) Unterzeichneter empfiehlt ſich in
Reparatur=, ſowie Neu=Arbeit von Herren=
kleidern
in und außer dem Haus.
H. Schmidt, Sackgaſſe 20.

ſucht

Lehrlinge

Wilh. Müller, Schloſſermſtr.,
neue Kiesſtraße Nr. 51.

[ ][  ][ ]

474

m 8L.
Kaufmänuiſcher Verein.
Samstag den 23. März, Abends 8½ Uhr, im Vereinslokale:
Vereins=Verſammlung.
(2372
Tagesordnung: Geſchäftliche Mittheilungen. Referate.

Kriegerverein Darmſtad.
Camstag de: 23. Mürz Abends präcis 8½ Uhr

Grosse Abend-Unierhattung Mil ranz
zur Feier,
des 81. Geburtsfeſtes Hr. Aajeſtät des Kaiſers
im großen Saale des Schützenhofes.
Karten für einzuführende Herren M. 1.
50 Pf.
Damen,
ſind bei Herrn Schorlemmer, Ludwigſtraße, ſowie Abends an der Kaſſe zu haben.
2259)
Der Vorſtand.

2515) Auf meiner Durchreiſe von Marburg nach Straßburg vin Ic
am Donnerstag den 21. und Freitag den 22. März in Darmſtadt,
Hotel zur alten Poſt, anweſend.
Beſtellungen außer dem Hauſe wolle man gefälligſt bis Donnerstag Mittag
an meine Adreſſe gelangen laſſen.
Hochachtungsvoll
Emi Viechmann,
Specialiſk für Hühneraugen.
Herrn Operateur Wiechmann bin ich zu großem Dank verpflichtet, indem
derſelbe geſchickt und ſchmerzlos mich von meinen Hühneraugen befreit hat.
W. Bahrer, Reallehrer.
Gießen, den 19. Februar 1878.
Mit Obigem völlig einverſtanden, fühle ich mich zu gleichem Dank verpflichtet.
Strack,
Gießen, den 19. Februar 1878.
Pfarrer und Dekan zu Langgöns b. Gießen.
Mit dem größten Vergnügen bezeuge ich hierdurch, daß mich der Herr
Operateur Wiechmann von meinen Hühneraugen vollſtändig ohne alle Schmerzen
Gießen, den 22. Februar 1878.
befreit. hat.
Herzberger, Großherzoglich Heſſiſcher Hofgerichts=Regiſtrator.
Herr E. Wiechmann aus Berlin operirte mir ein Hühnerauge, an dem ich
ſeit faſt 20 Jahren leidend war und das ſich trotz verſchiedener dagegen ange=
wandter
Mittel nicht beſeitigen ließ. Nach der ſehr geſchickten Methode meines
Herrn Operateurs - welchem ich hiermit noch meinen verbindlichſten Dank da=
für
abſtatte - bin ich nun überzeugt, daß das Uebel für immer gehoben iſt und
kann ich deßhalb genannten Herrn allen derartig Leidenden warm empfehlen.
Marburg in Heſſen, am 16. März 1878.
Friedrich Scheffer, k. k. Lieutenant des Ruheſtandes.
Daß ſich Herr Oberlieutenant Scheffer dahier zum Inhalt, ſowie zur Unter=
ſchrift
der umſtehenden Urlunde bekannt hat, beglaubigt
Hoffmeiſter, Secretair der Kgl Staatsanwaltſchaft.
Marburg, den 16. März 1878.
Heſangverein Sumſer
RAL L
Samstag den 23. März er. in der Reſtauration Markwort.
Anfang ½8 Uhr Abends.
Eintritt für Nichtmitglieder M. 1. 50.
2373)
Der Vorſtand.

2379) Karlſtraße 14 ſind 2 Confir=
manden
=Röcke billig zu verkaufen.
2374) Die Adminiſtration der
Achala
deutsch. Aetiengegshochakt
für Weinpreduction
in patras (Griechenland,
ſucht in Darmſtadt eine Verbindung mit
einer ſoliden Weinhandlung anzuknüpfen
welche, für ihre eigene Rechnung Bezüge
machend, den Verſchleiß der Weine
obiger Geſellſchaft energiſch zu betreiben
geneigt iſt. Bei garantirter Abnahme von
mindeſtens 6000 Liter per Jahr macht ſich
die Geſellſchaft verbindlich, auf jede andere
Correſpondenz mit der Stadt Darmſtadt
und Umgebung Verzicht zu leiſten. Nähere
Auskunft ertheilt die Achakz auf
frankirte Briefe mit guten Referenzen über
unbezweifelte Solidität der Applicanten,
adreſſirt:
Achala
Dentsche Aetiengesellschaft
für Weinproduction,
Patras (üriechenland).

551) Unſere un der Alieefraße 3
gelegenen Fabrik=Lokalitäten ſind mit
oder ohn: Dampfmaſchin zu vermie=
then
event. ſammt 3 ſtöck. Wohnhaus
zu verkaufen.
Erſte Darmſtädter Heerdfabrik.
Gebrüder Roeder.

2375) Ein
ucht Laufdienſt.
Hinterbau.

alleinſtehendes Mädchen
Eliſabethenſtraße Nr. 30

2376) Nummer 29 hat das Bügel=
eiſen
gewonnen.

2350) Ein reinliches Mädchen ſucht
Laufdienſt oder Monatdienſt. Roßdorferſtr. 49.

2378) Ein Dienſtmüdchen ſucht wegen
Abreiſe ihrer Herrſchaft eine Stelle auf An=
fang
April. Näheres Rheinſtraße 33.

5 HodesAnzsige.
Allen Verwandten und Freunden
hiermit die traurige Nachricht, daß
meine liebe Frau, unſere gute Mutter,
Schwiegermutter und Großmutter:
Frau Katharina Ensling,
geb. Schäfer.
am Dienstag Abend 10¼ Uhr plötz=
lich
verſchieden iſt.
Darmſtadt, den 20. Mürz 1878.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Freitag den
22. März Nachmittag 3 Uhr ſtatt.

[ ][  ][ ]

478

Die Renten= u. Lebens=Verſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
übernimmt:
216)
1. Verſicherung ſteigender Renten; die jährliche lebenslängliche Rente aus
einer urſprünglich 171 M. 43 Pfg. betragenden vollen Einlage kann bis zu
287 M. 11 Pfg. anwachſen und wird mit dieſem Betrage an die Mitglieder
der zwei älteſten Klaſſen von 1846 bereits ſeit 1874 ausbezahlt.
II. Verſicherung von Kapitalien auf den Todes= wie auf den
Erlebensfall (zur Verſorgung von Hi.terbliebenen, zu Ausſtattungen u. ſ. w.)
ſowie die Verſicherung von feſten Leibrenten.
III. Gelder zur ſtatutenmäßigen Verzinſung mit 3½% und alsbaldigen
Rückzahlung auf Verlangen.
WV. Aufbewahrung von Werthgegenſtänden, Urkunden u. ſ. w. gegen
mäßige Gebühren.
Verſicherungs=Anträge werden entgegen genommen, Rechenſchaftsberichte, Statuten
und Proſpecte unentgeltlich verabfolgt, ſowie Aufſchlüſſe bereitwillig ertheilt:
in dem Haupt=Bürcau zu Darmſtadt, Eliſabethenſtraße Nr. 60.
Mittwoch den 3. April, halb 8 Uhr Abends.
G DaaaI.

des Herrn C. Halle Clavier) u. der Madame Horman
Neruda (ioline) aus London.

1)
2)
3)
4)
5)
6)

Programm.
Sonate in 4s, Op. 110 für Clavier
Suite in D für Violine.
Sonate in 4 für Clavier und Violine
Nocturne in Pis
für Clavier
Ballade in G.mon
Adagio aus dem 9. Concert
für Violine
Polonaiſe in 4
Große Sonate in G Op. 96 für Clavier u. Violine

Beethoven.
Ruſt.
Bach.
Chopin.
Spohr.
Vieniawski.
Beekſoven.

(Sperrſitze 3 Mark, Saal 2 Mark), ſind in den Buchhandlungen der
Billets Herren Bergſtrüßer und Klingelhöffer zu haben.
2377)
Kaſſenpreiſe: 4 Mark und 2 Mark 50 pfg.
Eine Subſcriptionsliſte circulirt nicht.
Goslauralion Hippgon.
Bahn=Station Eberſtadt=Pfungſtadt.
Einem verehrlichen Publikum die ergebene Anzeige, daß ich am 1. Mürz die
Reſtauration an der Station Eberſtadt=Pfungſtadt käuflich übernommen habe.
Für gute Speiſen und Getränke, insbeſondere ſelbſtgezogene Haardtweine,
für deren Aechtheit und Reinheit ich garantire, ſowie ein vorzügliches Glas Hilde=
brand'ſches
Bier iſt beſtens geſorgt und bitte um geneigten Zuſpruch.
Eberſtadt, den 7. März 1878.
Voam Hippgem.
NB. Gleichzeitig mache auf meinen Verkauf von Weinen eigenen Gewüchſes
in Gebinden und Flaſchen aufmerkſam, und ſtehen Proben gerne zu Dienſten.
2002)
Der Obige.

Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
ſHaupt=Synagoge).
Camstag den 28. Mürz: Vorabendaottsdienſt um b Uhr. Morgengottesdienſt um 8½ Uhr.
Predigt um 9½ Uhr.
Nachmittagsgottesdienſt um 8½ Uhr. 22 Sabbathausgang um 7 Uhr.

Delicatossen- Fluss- und
Seoſisch-Handlung
von
L. Brichueh. Hof=Lieferant,
8311) Ernſt=Ludwigſtraße I7.

1)

De

RRGARRESCh6
von
LRRUOuN
für alle hieſigen und auswärtigen Zeitunge
befindet ſich bei
KIGOI O86
Trankfurt a. A.
gegenüber
gegenüber
der Hauppoſt. 2611 45 der Hauptpoſt.
E Gleiche Preiſe wie bei den
Zeitungsexpeditionen ſelbſt. - Bei größeren
Aufträgen hiervon noch entſprechende Rabatt=
bewilligung
.
Vertreter in Darmſtadt:
Herr W. A. Gärtner.
Tages=Kalender.
Donnerstag Al. März: 17. Verſammlung der Mit=
glieder
des Lokalgewerbvereins Darmſtadt.
Samstag 23. März: Abendunterhaltung mit Tanz
des Kriegervereins Tarmſtadt. Concert von
Wilhelm de Haan.-
Vereinsverſammlung des
Kaufmänniſchen Vereins. - Ball des Geſang=
vereins
Sumſer.
Mittwoch 27. März: Ball der vereinigten Ge=
ſellſchaft
.
Samstag 30., Sonntag. 31. und Montag 1. April:
3. Vögel= und Geflügel=Ausſtellung mit Ver=
ooſung
.
Mittwoch 3. April: Concert von C. Halle und
Norman=Neruda.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 21. März.
Hans Heiling.
Romantiſche Oper in 3 Akten und einem Vor=
ſpiele
von Dr. Heinrich Marſchner.
Perſonen des Vorſpiels:
Die Königin der Erdgeiſter
Frl. Schrötter.
Ihr Sohn,
Hierauf Ouvertüre der Oper.
Perſonen der Oper:

Die Königin der Erdgeiſter
Hans Heiline
Anna, ſeine Braut
Gertrud, ihre Mutter
Conrad, Burggraͤfl. Leibſchutz Hr. Winlelmann.
Stephan) Pauern
Niclas.
Heiling . .. Herr Reichmann, als letzte

Frl. Schröter.

Fr. Mayr=Olbrich.
Frl. Pichon.
Hr. Hienl.
Hr. Schimmer.
Gaſtrolle.
Anſang halb 7 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.
Freitag 22. Mürz.
Jubel=Ouverture von Carl Maria von Weber
D o n n a D i a n a.
Luſtſpiel in 4 Abtheilungen. Nach dem Spani=
ſchen
des Moreto, von C. A. Weſt.
1 Donna Diana.. Frau Erharrt, K. Preu=
ßiſche
Hofſchauſpielerin, als Gaſt.
Anfang halb 7 Uhr. Ende 9 Uhr.
131

[ ][  ]

476

R
Vermiſchte Mitthellungen.
Darmſtadt, A. März.
- Zur Feier des Geburtsfeſtes Sr. Majeſtät des Kaiſers
findet am 22. März Vormittags 10 Uhr eine große Parade der Gar=
niſon
ſtatt. Die Parade wird durch General=Major v. Förſter komman=
dirt
und von Sr. Excellenz dem Herrn Diviſionskommandeur abgenom=
men
werden. Zwiſchen der Parade und dem Vorbeimarſch der Truppen
findet ein Feldgottesdienſt ſtatt. Im Falle ungünſtiger Witterung wirt
die Parade und der Feldgottesdienſt ausfallen, und an Stelle deſſen um
10 Uhr ein Dankgottesdienſt in der Stadtkirche abgehalten werden. Am
Vorabende des Feſtes findet wie alljährlich großer Zapfenſtreich und am
Morgen des 22. Reveille ſtatt. Nachmittags 2 Uhr vereinigt ſich das
Offizierkorps der Garniſon zu einem Feſteſſen im Gaſthof zur Traube.
Im Großh. Schloſſe findet Gala=Tafel ſtatt, zu welcher die Miniſter,
Generale, Geſandten und Oberſthofchargen nebſt Gemahlinnen geladen ſind.
Durch Ausſchreiben Großh. Oberconſiſtoriums wird den Pfarr=
amtern
bekannt gegeben, daß Se. Königl. Hoheit der Großherzog au
Palmſonntag die Feier eines allgemeinen Buß= und Bettags ange=
ordnet
haben.
Militärdienſtnachrichten. Sec=Lt. Ritſert vom Gr. 1. Inf=
Reg. Nr. 115 wurde zum Premier=Lt. und Premier=Lt. Hof vom Gr.
2. Inf.=Reg. Nr. 116 zum Hauptmann und Compagniechef befördert.
( Der Finanzausſchuß der erſten Kammer vertritt die Anſicht, daß
eine Aufhebung der Staatsſchuldentilgungskaſſe und deren
Vereinigung mit der Hauptſtaatskaſſe als eine abgeſonderte
Section nur durch Erlaſſung eines beſonderen, die Beſtimmungen des
Staatſchuldentilgungsgeſetzes vom 29. Juni 1821 abändernden Geſetzes
geſchehen könne. Der Betrag der bei der Staatsſchuldentilgungskaſſe
jährlich dermalen noch zu verrechnenden Tilgungsrenten beläuft ſich
in runder Summe auf 1,200,000 M.
Von Seiten der Abtheilungen für öffentliche Geſundheitspflege
und für Schulangelegenheiten Großh. Miniſteriums des Innern ſind
neuerdings Unterſuchungen über die Verbreitung der Kurzſichtig=
keit
unter den Schülern zunächſt in den höheren Lehranſtalten veran=
laßt
worden, welche ſeit einigen Wochen im Großh. Gymnaſium
dahier unter der Leitung der Herren Obermedicinalrath Dr. Pfeiffer und
Geh. Medicinalrath Dr. Weber, ſowie unter der Aſſiſtenz der Herren
Doktoren Scotti und Ziem begonnen haben. Es hatten ſich dieſe Unter=

ſuchungen nicht allein darauf beſchränkt, allgemeinhin das Vorhandenſein
von Kurzſichtigkeit und etwa noch des Grades derſelben zu ermitteln
ſondern es wurde auch, wie es ſich als Nothwendigkeit ergab, falls ein
beſtimmter Hinweis auf die Urſachen der überhandnehmenden Kurzſich=
tigkeit
gewonnen werden wollte, die etwa gleichzeitig vorhandenen ander=
weitigen
funktionellen Störungen der Sehorgane und krankhaften Ver=
änderungen
derſelben der Prüfung unterzogen, andererſeits auch der Be=
ſchaffenheit
der Schullokale, insbeſondere mit Rückſicht auf die Beleuch=
Lung, die Einrichtung der Schulbänke ꝛc. die Aufmerkſamkeit zugewendet.
Die ſehr eingehenden Unterſuchungen, welche demnächſt auch in anderen
hieſigen Schulen ſtatthaben ſollen, geſtatten ſelbſtverſtändlich bei der bis
jetzt noch beſchränkten Zahl der Geprüften keine weiter gehenden Schluß=
folgerungen
; es kann ubrigens hervorgehoben werden, daß das Ergebniß
derſelben in den beiden oberen Klaſſen des Gymnaſiums, der Prima mit
59 und der Sekunda mit 118, insgeſammt 177 Schülern ein recht be=
friedigendes
geweſen und daß die Kurzſichtigkeit unter denſelben wenigſtens
nicht in dem beunruhigenden Maße verbreitet iſt, wie ſolches in den ent=
ſprechenden
Klaſſen gleicher Lehranſtalten Deutſchlands und ſpeciell in
einigen Nachbarſtädteu conſtatirt wurde. Es waren nämlich unter den
Schülern
in beiden Gym=
der
Sekunda
der Prima

Normalſichtig
Kurzſichtig auf
einem Auge
Kurzſichtig
höheren Grades 19 pCt.

34 pCt.
8 pCt.

35 pCt.
14 pCt.

naſialklaſſen zuſammen
35 pCt.

12 pCt.

leichten Grades 39 pCtl 58 pCt. 13 pCt.

88 pCt 51 pCt. 15 p8t.

38 pCt.l spCt.
D. 3tg.
0 Der landwirthſchaftliche Verein der Provinz Starkenburg glaubt
den Gemeinden wiederholt die Ausbildung von tuchtigen Gemeinde=
baumwärtern
ans Herz legen zu ſollen, dazohne ſolche unſere Obſt=
baumzucht
nicht wirklich zu gedeihen im Stande iſt.
- Die Darmſt. 3tg. ſchreibt unterm 4. März: Nach einem in Nr. 48
dieſer Zeitung aufgenommenen Bericht über die am 14. d. M. abgehal=
tene
Sitzung des Lokalgewerbvereins zu Darmſtadt kam in derſelben eine
die Guyot'ſchen Theerkapſelni betreffende Frage kurz zur Erwäh=
nung
, wobei bemerkt wurde, daß der ungeeignete Gebrauch des Theers
unter Umſtänden ſchädlich wirken könne. Da dieſe Mittheilung von man=
chem
der Leſer überſehen ſein dürfte, erſcheint es uns im öffentlichen In=
tereſſe
für geboten, hier nochmals zu beſtätigen, daß die Theerkapſeln
deren in vielen Fällen leider durch Apotheker vermittelter Vertrieb durch
eine unerhört zudringliche Reklame unterſtützt wird, keineswegs zu den
unſchädlichen Medikamenten gezählt werden können, deren Wahl und Be=
nutzung
den Kranken allein überlaſſen werden darf, und daß gerade bei
den Krankheitsformen, für deren Heilung ſie als unfehlbar wirkendes

57.
Mittel angeprieſen werden, nur der Arzt im Stande iſt, über die Räth=
lichkeit
und die Art ihrer Anwendung zu urtheilen. Wir glauben daher
das Publikum warnen zu müſſen, ohne ärztliche Empfehlung die Theer=
kapſeln
zu gebrauchen, deren unrichtige Anwendung der Geſundheit
Nachtheil bringen kann.
Die Sterblichkeit in den Gemeinden Darmſtadt und
Beſſungen zeigte auch im Februar l. J. keine ungewöhnlichen Ver=
hältniſſe
und darf der Geſundheitszuſtand im Allgemeinen als ein
günſtiger bezeichnet werden, obgleich Katarrhe und Entzündungen der Ath=
mungsorgane
häufiger auftreten und namentlich die Krankheiten an letz=
teren
eine beträchtliche Zahl von Todesfällen zur Folge hatten. Während
im Januar 85 Perſonen verſtarben, waren es im Februar 80, wobei
indeſſen zu berückſichtigen, daß der letztere Monat 3 Tage weniger zählt.
Es ergeben ſich hiernach im Februar 228, im Januar 218 Sterbefälle
auf 1000 Lebende und auf ein Jahr. An Infectionskrankheiten verſtar=
ben
in beiden Monaten 9 Perſonen, wovon im Februar an Scharlach 2,
an Roſe 1, an Croup und Diphtheritis 3, an Keuchhuſten 1, an Unter=
leibstyphus
2. Lungenſchwindſucht veranlaßte 19 (Januar 17), acute
entzündliche Krankheiten der Athmungsorgane 19 (8), Schlagfluß 1,
Darmkatarrh und Brechdurchfall 1, andere bekannte Krankheiten 28 To=
desfälle
. Durch Selbſtmord endeten 1 (Jan. 4), durch Verunglückung
2 Perſonen. Unter den Verſtorbenen befanden ſich 23 (11) Kinder im
1. Lebensjahre und 11 (13) Kinder im Alter von 2-15 Jahren, ſowie
46 (61) Erwachſene. Zur möglichſten Vermeidung der Krankheiten
der Athmungsorgane durfte es angezeigt ſein, dem in jetziger
Jahreszeit ſehr häufigen und oft ſchroffen Temperaturwechſel mehr Rech=
nung
zu tragen und die Kleidungsſtucke danach entſprechend zu wählen.
Von der größten Wichtigkeit für die Geſundheit iſt es, bei dem Heraus=
treten
aus Theater=, Concert= und Ballräumen der plötzlichen Einwirkung
der kalten Luft mit aller Vorſicht zu begegnen, auch ſchütze man ſich mög=
lichſt
gegen naſſe oder kalte Füße.
- In der Generalverſammlung der Bank für Süddeutſch=
land
wurde die Vertheilung der vorgeſchlagenen Dividende von 5½ p6t.
genehmigt, deßgleichen die Einlöſungsfriſt der Noten in Guldenwährung
bis zum 1. Juli 1879 verlängert.
rt. Zur Geſchichte des Exercierhauſes. Der Erbauer des
auf dem Paradeplatz ſtehenden, von Ludwig 1T., Landgrafen zu Heſſen,
erbauten Erercierhauſes war, wie bekannt, der Baumeiſter Johann
Martin Schuknecht. Derſelbe war zuerſt Hofzimmermann geweſen
und wurde durch Dekret vom 2. Nov. 1770 zum Werkmeiſter ernannt
und ihm als ſolchem eine Beſoldung von 300 fl. und 32 Malter Korn
zugeſagt. Im Jahre 1771 führt er den Titel Baumeiſter und erhält in
Anſehung des glücklich vollendeten Exercierhauſes eine beſondere Grati=
ſikation
von 20 Malter Korn. Die ihm früher dekretirte Beſoldung
wurde unter dem 14. Februar 1774 aufs neue ihm zugeſagt, aber da=
gegen
verlangt, daß er ſein Zimmerhandwerk aufgeben ſolle. Als beſondere
Zulagen wurden ihm 1778 (23. Nov.) acht Klafter Holz und 1787
19. Febr.) zwei Buch groß Poſt=Median=Papier verwilligt. Der Grabſtein
dieſes tüchtigen Baumeiſters befand ſich ehedem an der Nordſeite der ab=
gebrochenen
Stadtkapelle; auf demſelben war=eine Abbildung der Zeich=
nung
des von ihm erbauten Exercierhauſes zu ſehen. Wo ſich der
Grabſtein jetzt befindet, iſt dem Einſender dieſes unbekannt.
Beſſungen. In der Sitzung des Gemeinderaths vom
14. d. M. wurde die Vergebung der Geräthe für die Turnhalle im neuen
Schulhauſe grundſätzlich genehmigt, die von dem Gr. Turninſpector,
Herrn Marx, gebotene techniſche Unterſtützung dankbar angenommen;
das vorhandene Turngeräthe ſoll möglichſte Verwendung finden. Eine
von der Baucommiſſion bearbeitete Inſtruction für den Brunnenauf=
ſeher
, ſowie ein Tarif für die Brunnenarbeiten wurde dem Gemeinderath
vorgelegt, ſo daß in nächſter Sitzung hierüber Beſchluß erfolgen kann.
Zwei Punkte einesNachtrags zur Geſchäftsordnung; welche übrigens
noch in Ausſicht ſteht, wurden einſtimmig genehmigt, während ein dritter,
auf die Art der Abſtimmung ſich beziehender, der Entſcheidung noch vor=
behalten
bleibt. Ein Antrag geht weſentlich dahin, ſtatt der ſeitherigen
öffentlichen Abſtimmung, eine geheime einzuführen, welche dann
bei jedem Antrag ſchriftlich oder durch Kugelung zu erfolgen hätte.
Es wird vorläufig darauf verzichtet, die Gründe anzuführen, welche
für dieſe beabſichtigte Neuerung geltend gemacht wurden. Jedenfalls aber
wird es intereſſant werden zu erfahren, wie eine geheime Abſtimmung
mit der Landgemeindeordnung in Einklang ſtehen kann, beſonders mit
Rückſicht darauf, daß die Sitzungen und Verhandlungen des Gemeinde=
raths
öffentliche ſein ſollen.

Großherzogliches Hoftheater.
Das Schauſpiel bot am 19. durch die Aufführung von Leſſings
Minna von Barnhelm eine wohl abgerundete Leiſtung; insbeſondere kön=
nen
wir über die Beſetzung der einzelnen Rollen: Frau Reubke
Minna von Barnhelm' Frau Haſemann - Jungfer Franziska
Herr Fiala - Tellheim;, i Herr Wünzer -Wachtmeiſter= Her=
Hofmann - Juſt' und Herr Werner - Wirthi unſere volle Be=
friedigung
ausſprechen. Die Vorſtellung war ſorgfältig einſtudirt und
das Publikum verfehlte nicht die =Leiſtungen der Darſteller au=
zuerkennen
.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.