Darmstädter Tagblatt 1878


09. März 1878

[  ][ ]

AUR SSTIII
7

Wonnemntipen
Grth's Ma hc Beingelohn
Grain vadan von allen Poft=
hm
Behelugn agengmom
mnlma zo v. wQattd
mc Oftauſichlag und Beſellgelühe.

(Frag= und Anzeigeßlatt)
Mit der Sonntags=Beilage:

141. Jahrgang.

Inſerat=
werden
angeuammer un Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. N. W.
mBeſſungen von Friedr. Blßer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie autwärt
von allen ſollden AunonenEye
dithongt.

Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
1878
Samstag den v. März 7.
N10.

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleilſch ¹⁄ Lilogr.
b. Der Rindsmetzger.
Ochſen- und Uindfleiſch ¼ Kilogr.
6. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch ¹⁄. Kilogr.

Victualienpreiſe vom 9. bis 15. März 1878.

Pf.
78

58

70
66

A1 Der Schweinemetger.
Zchweinefleiſch ¼⁄ Kilogr.
Schinken ¼⁄ Kilogr.
Vörrſleiſch
Veraͤucherle Kinnbächen:

Fgech
Schmalz unausgelaſſenes;
Schmalz, ausgelaſſenes.
Bratwurſt
eberwurſ
Antwurß,

Pf.
70
100
92
178
100
80
80
68
64

C. Der Bäcker
Gemiſchtes Prod 245 Kilogr.
desgl. 1½ Kilogr.
Noggeubrod 225 Kilogr:

gesgl. 114 Kilogr.
Wec
k. Der Bierbrauer.
Vier 1 Liter

Pfa.
74
37

24

Gefunden: 1 Dividenden=Schein, 1 Halstuch, 1 goldner Ohrring, 2 Drücker und 1 kleiner Schlüſſel.
Zugelaufen: 1 ſchwarzer Neufundländer Hund.
Verloren: 1 grauer Pferdeteppich mit rothen Borden, 1 Schuldſchein über ein Darlehen von 620 M. 57 Pfg., 1 blauer
runder werthvoller Stein.
Entlaufen: 1 Hühnerhund, hellbraun, weiße Bruſt und Pfoten, auf den Namen Marko hörend.
Darmſtadt, den 8. März 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Darmſtadt, den 5. März 1878.
Betreffend:
Die Frühjahrs=Control=Verſammlungen pro 1878 im Kreiſe Darmſtadt.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Den Inhalt der nachſtehenden Bekanntmachung wollen Sie in Ihren=Gemeinden auf ortsübliche Weiſe veröffentlichen und
die Beſitzer größerer Etabliſſements zur entſprechenden Mittheilung an ihre Arbeiter beſonders veranlaſſen.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Frühjahrs=Control=Verſammlung pro 1878 im Kreiſe Darmſtadt, beſtehend aus der 1. und 2. Compagnie des I. Ba=
taillons
(Darmſtadt I) 1. Großherzoglich Heſſiſchen Landwehr=Regiments Nr. 115 werden in nachſtehender Weiſe abgehalten:
HL. Cempagute.
Auf dem weſtlichen Theile des Inſanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
a) L. Appell.
Dienstag den 2. April 1878, Vormittags 8 Uhr, für ſämmtliche Reſerviſten der Iufanterie der Jahrgänge 1871
bis incl. 1873 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
b) H. Appell.
Dienstag den 2. April 1878, Vormittags 8½ Uhr, für ſämmtliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber der
Infanterie der Jahrgänge 1814 bis incl. 1877 und ſämmtliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber der Cavallerie der Jahr=
gänge
1871 bis incl. 1876 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
0) M. Appell.
Dienstag den 2. April 1878, Vormittags 9 Uhr, für ſämmtliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber der Feld=
und Fuß=Artillerie, der Jäger, Pioniere, des Trains, des ärztlichen u. ſauitätlichen Perſonals, der Oeconomie=Handwerker und ſon=
ſtigen
Kategorien mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatz=Behörden entlaſſenen Mannſchaften in der Haupt= und Reſidenz=
ſtadt
Darmſtadt.

108

[ ][  ][ ]

390

R. 49.
2. Compaguie.
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
2) H. Appell.
Dienstag den 2. April 1878, Vormittags 9½ Uhr, für ſämmtliche Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber aller
Wafſen und ſonſtigen Kategorien mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſenen Mannſchaften aus den Bürger=
meiſtereien
Arheilgen, Beſſungen, Braunshardt, Eberſtadt, Erzhauſen, Eſchollbrücken, Gräfenhauſen, Malchen und Meſſel.
b) HL. Appell.
Dienstag den 2. April 1878, Vormittags 10 Uhr, für dieſelben Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes aus den
den Bürgermeiſtereien Griesheim, Hahn mit Eich, Nieder=Beerbach, Rieder=Ramſtadt mit Waſchenbach, Ober=Ramſtadt, Pfungſtadt,
Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt und Wixhauſen.
Sämmtliche genannten Mannſchaften ſind zur Theilnahme an dieſen Control=Verſammlungen geſetzlich verpflichtet und
werden hierzu mit dem Bemerken aufgefordert, daß die ohne Entſchuldigung fehlenden oder zu ſpät kommenden Leute, die geſetz=
liche
Strafe zu gewärtigen haben.
Die Militärpapiere, wozu auch die Führungs=Atteſte gehören, ſind mit zur Stelle zu bringen.
Darmſtadt, den 2. März 1878.
von Hombergk,
Hauptmann z. D. und Bezirks=Commandeur.

Aecker=Verpachtung.
Mittwoch den 13. März. Nachmit=
tags
3 Uhr, wird das zur Großherzogl.
Anlage Marienhöhe, nächſt der Ludwigs=
höhe
, gehörige Ackerfeld nebſt den darauf
befindlichen Obſtbäumen auf die Dauer von
9 Jahren öffentlich an den Meiſtbietenden
verpachtet.
Darmſtadt, den 7. März 1878.
Großherzogliches Hofſecretariat.
1925)
Nau.
Bekanntmachung.
Die an dem neuen Realſchulgebäude vor=
kommenden
Weißbinder=, Stukkateur=, Ma=
ler
= und Glaſer=Arbeiten ſollen auf dem
Soumiſſionsweg vergeben werden.
Die hierauf bezüglichen Offerten ſind bis
zum Mittwoch den 13. März. Vor=
mittags
11 Uhr, bei dem Stadtbauamt
einzureichen, woſelbſt Voranſchlag und Be=
dingungen
zur Einſicht offen liegen.
Darmſtadt, den 4. März 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
1902)
Ohly.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 13. d. Mts., Nach=
mittags
3 Uhr, ſollen die ſtädtiſchen Ge=
bäulichkeiten
am Sporerthor Nr. 24, be=
ſtehend
in einem einſtöckigen Wohnhaus mit
Holzſtällen ꝛc., an Ort und Stelle an den
Meiſtbietenden öffentlich auf den Abbruch
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. März 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterel Darmſtadt.
1926)
Ohly.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Seifenſieder Chri=
ſtoph
Hermann Wittwe dahier gehörige!
Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Met.
2 486
147 Hofraithe, große
Caplaneigaſſe 17,
ſoll Montag den 11. Mürz d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. Februar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1073)

Verſteigerungs=Anzeige.
Der Nachlaß der Frau Eliſabethe Nummerich, beſtehend in Klei=
der
, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und Hausrath wird
Mittwoch den 13. März d. J., Vormittags 9 Uhr,
Magdalenenſtraße 14, gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 7. März 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1927)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung werden
Donnerstag den 14. März d. J., Vormittags 9 Uhr,
Kiesſtraße Nr. 34, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und Hausrath
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 8. März 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1928)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll der der
Kaufmann Adam Gruber Wittwe zuſtehende
ideelle Antheil an der Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
5 51 94⁄₁₀ Hofraithe Frank=
furter
u. Aliceſtr. 2,
5
46 325 Grabgarten daſ.,
Montag den 11. März d. Js., Vor=
mittags
10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
678)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 13. März d. J.
Nachmittags 21, Uhr, werden in dem
Verſteigerungslokal am Jägerthor 2 Schreib=
ecretäre
, 4 Kommode, 2 Kleiderſchränke,
1 Küchenſchrank, 1 großer Goldrahmſpiegel
und ſonſtige Gegenſtände gegen Baarzahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 8. März 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1929)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Kourad Säng
Wittwe dahier gehorige Hofraithe und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Met.
107 Hofraithe Hinkels=

479
gaſſe Nr. 24
ſoll Montag den 11. März d. J3.
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. Februar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1072)
Die Holzverſteigerung
vom 28. Februar l. J. im Domanialwald=
Diſtrict Kahlberg iſt genehmigt. Ausgabe
der Abfuhrſcheine bei Großh. Rentamt
Darmſtadt: Dienstag den 12. Märzl. J.
Ueberweiſung des Holzes und erſter Ab=
fuhrtag
: Mittwoch den 13. Müärz l. J.
Nieder=Ramſtadt, 6. März 1878.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
1930)
Löwer.

[ ][  ][ ]

391

R. 49

Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 12. März, Vormittags 9 Uhr,
werden im Gartenſaale des Gaſthauſes zum Landsberg (am Jägerthor,
nachverzeichnete Gegenſtände, als: Herren= und Frauenkleider, Weißzeug,
1 Schreibſekretär, 1 Schreibtiſch, Kanapee's, Stühle, Kommode, Tiſche,
Bettwerk, Bettſtellen, 2 Bücherſchränke, 1 Eckſchrank mit Glasaufſatz,
Eisſchrank, 1 ſehr ſchöner Heckäfig mit 2 Kanarienvögel und ſonſtige Ge=
genſtände
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, HsTazatr.
1931
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 15. März, Vormittags 9 Uhr,
werden im Gartenſaale des Gaſthauſes zum Landsberg; ſam Jägerthor)
200 Paar neue Herrenſtiefletten mit Doppelſohlen, Schlafröcke, Offiziers=
und Civil=Regenmäntel, Weſten, Knabenpaletots, Herrenkragen und Man=
ſchetten
, Cravatten, Reiſedecken, Plaids, ferner 2 neue Lefaucheur=Gewehre
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, befTaratr.
1932

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 13. März 1878, Vormittags 9 Uhr,
werden im alten Kriegsminiſterialgebäude Neckarſtraße 3, Eingang Thor links, part.,
nachbenannte zum Schuldenweſen des Ludwig Daniel Bernhard von Arheilgen gehö=
rigen
Waaren, als:
1½ Ballen Ceylon=Caffe, 2 Mille Cigarren, Stearinkerzen, Wachstücher,
Kumme, Pfeiſenrohre und Spitzen, Tiſchtücher, Servietten, Handtücherzeug,
Bettücherleinen, Taſchentücher, Tiſchdecken, 2 rothe Teppiche, 3 Vorlagen, zwei
Stück weißes hausm. Tuch, Bettzeuge, Wolle und ſonſtige Stücke
öffentlich gegen Baarzahlung meiſtbietend verſteigt.
S. Adler 1t., Landgerichts=Taxator.
1933

Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſollen die
Immobilien der Erben der verſtorbener
Johannes Kares Ehefrau dahier u. zwar:
Flur. Nr. ⬜Met.
424 Hofraithe Magda=
90
4
lenenſtraße,
4 91 314 Grabgarten daſ.,
Montag den 18. März d. J., Vor=
mittags
10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 26. Februar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1820)
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Weißbinder
Karl Joß Eheleute laſſen dieſelben ihre
Hofraithe und zwar:
Flur 2 Nr. 9260.₁₀ Hofraithe, Soder=
ſtraße
,
2 926⁸⁄₁₀ Grabgarten daſ,
Montag den 11. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Die Hofraithe enthält ein 3 ſtöckiges
Wohnhaus mit Hintergebäude.
Darmſtadt, den 8. März 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1934)

Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung ſoll die
Hofraithe der Pumpenmacher Johs. Fraas
Wittwe dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 7745 112 Hofraithe, Kiesweg,
2 774⁄₀ 273 Grabgarten vor dem
Haus daſelbſt,
2 774½. 537 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 11. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
zum letzten Male mit unbedingtem Zu=
ſchlag
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. März 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1823)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
der Wilhelm Ollweiler Wittwe in
Beſſungen zuſtehenden Immobilien, als:
Flur. Nr. ⬜Meter.
VIIL260 1187 Acker am krummen Berg,
Montag den 25. März d. J.,
Nachmittags 5 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe öffentlich meiſtbietend
verſteigert. Beſſungen, 5. Februar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
1020)
Weimar.

Bekanntmachung.
Die zum Koncurs des Gaſtwirths
Georg Martin Junghans dahier gehörigen
Immobilien und zwar:
Flur. Nr. Klftr. Kulturart und

Gewann.

4 47⁄₈ 41³⁄₈ Hofraithe Mauer
ſtraße, 4 47¹⁄₈ 31¹⁄₈ Bauplatz daſelbſt, 4 46⁄₁₀ 54⁄₈ Bauplatz daſelbſt, 6 136 443 Acker im Bachgang, 19 48 731 Acker, unter der
Windmühle, 21 17 269 Acker rechts der
Windmühle, 21 18 268 Acker daſelbſt, 21 78 362 Acker daſelbſt zwi=
ſchen
dem Gräfen
häuſerweg und dem
Darmbach, 20 32 258 Acker am Groh=
berg
, 20 33 310 Acker daſelbſt, 25 14 421 Acker über der
Nachtweide, 25 37 252 Acker in den Wai=
zenäckern
, 25 38 258 Acker daſelbſt, 25 39 191 Acker daſelbſt, 21 96 318 Acker rechts der
Windmühle, zwi=
ſchen
dem Gräfen=
häuſerweg
und dem
Darmbach, 19 54 706 Acker unter dem
Grohberg, 19 208 739 Acker, am Sand=

hügel
ſollen
Montag den 18. Mürz 1878,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
478)

Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Samuel Wambold zu Beſſungen laſſen
dieſelben die ihnen zuſtehenden Immobilien,
und zwar:
Flur. Nr. Mtr.
1 716 844 Grabland, die Kle=
mensgärten
,
1 718 750 Grabland daſelbſt,
VIIL 16 3625 Acker vor der Saubach,
11 414 644 Wieſe in der Bruch=
wieſe
,
11 415 656 Wieſe daſelbſt,
1x 38 3794 Acker, das Frrfeld,
Mittwoch den 13. Mürz d. J.
Nachmittags 6 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus zum dritten Male
öffentlich meiſtbietend verſteigern.
Bei annehmbarem Gebot wird der Zu=
ſchlag
ſogleich ertheilt.
Beſſungen, den 6. März 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
1935)
Weimar,

[ ][  ][ ]

Villige Preiſel

392
Stammholz=Verſteigerung.
Montag den 11. März 1878, Vor=
mittags
9 Uhr,
kommen im ſtädtiſchen Oberwald an Ort
und Stelle nachverzeichnete Stämme ꝛc.
öffentlich zur Verſteigerung:
24 Eichenſtämme mit 38.25 Chm.
28 Buchenſtämme , 59.91
068
1 Birkenſtamm
175 Erlenſtämme 69,29
2 Aspenſtämme
39

1 Elsbeerſtamm
1040

180 Bohnenſtangen.
Das Holz lagert in den Diſtricten
Kellerwieſenſchlag und Kahleberg.
Darmſtadt, den 5. März 1873.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
1871) Appfel, Beigeordneter.

Die Holz=Verſteigerung
vom 7. d. Mts. iſt genehmigt.
Erſter Zahl= und Abfuhrtag: 12. d. M.
Ende der Abfuhrzeit: 31. d. M.
Der Ludwigsweg iſt zur Holzabfuhr nicht
erlaubt.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
1936)
Muhl.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden
die zum Schuldenweſen der Simon Kat=
ſcher
Eheleute in Beſſungen gehörigen Im=
mobilien
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Met.
I. 455⁵⁄₁₀₀ 208 Hofraithe Lud=
wigſtraße
,
I. 4555¾₁oo 111 Grabgarten daſ.
Montag den 11. März d. Js.,
Nachmittags 5 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus zum drittenmal
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 28. Februar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
1722)
Weimar.

W. Fortſetzung der amtlichen Bekannt=
machungen
am Schluſſe des Blattes.

1438)

Strohhüte

aller Art werden fortwährend gewaſchen, gefärbt und verändert bei
i.
PAve
L. Betziaid, -rohhut=Fabrikant,

Karlsſtraße Nr. 14.

1503) Für die dießjährige Saiſon empfehle ich mein gut aſſortirtes Lager aller

Möbelfabrik
und
Höbel-Transport-Anstalt
von
Ludy. Alter,
37 Saalbaustrasse 37.

Stadt=Auszüge und auswärtige Trausporte
jederzeit pünktlich.
Garantie!

WWaſſerdichte Bettunterlagen, Tiſchwachstuch, Fuß=
bodenwachstuch
, amerik. Ledertuch, Balmoral=Leinen=
Täufer, indiſche Fußmatten für Treppen u. Vorplätze und alle in dies
Fach einſchlagende Artikel empfehlen zu billigen Preiſen in größter Auswahl
Ernſt=Ludwig=
L. Rosenthal & Co.. fraße 16.

Feilgebotenes.
1521)
Halz-Lxlraol.
Wirkſamſtes Mittel gegen Appetitloſigkeit,
Bruſt= u. Halsleiden, Athmungsbeſchwerden,
Linderungsmittel bei Reizzuſtänden der
Schleimhäute. Von ärztlichen Autoritäten,
als beſter Erſatz des Leberthrans, für Kin=
der
empfohlen. Leicht verdauliches Nährmittel.
Per Glas 80 Pfg.
Halz-Brusthonig
gegen Huſten u. Heiſerkeit, Verſchleimung ꝛc. ꝛc.
per ¼ Flaſche Mark 1. 20.
60.
½.

Niederlagen bei den Herren W. Manck,
Ballonplatz 5, G. Philippi, Neckarſtr. 28.
Fr. Pröſcher, Kirchſtraße, L. Horſt,
Soderſtraße 42.

Sorten
Kinderwagen
in verbeſſerter, ſolideſter Conſtrucion, zu äußerſt billigen Preiſen.
große Ochſengaſſe
B. Pfeiier,
23.
WB. Gebrauchte Kinderwagen werden gegen neue zu den höchſten Preiſen umgetauſcht.

Roſenſtäbe und Baumſtangen
in allen Größen, mit und ohne Theeranſtrich am Erdtheile. Dieſelben,ſind vorjähriger
Fällung und deßhalb ganz trocken und von doppelter Dauer als friſch gefällte.
Vorräthig in der Handelsgärtnerei, von
Wallh. Gekbauer,

80
410IIOR
AECOIN
1728)
Marktplatz Nr. 2,
empfiehlt eine große Auswahl Regenmäntel von.10 Mark anz ferner, das Neueſte
in Jaquettes, Umhängen für Frühjahr und Sommer zu ſehr billigen Preiſen.

[ ][  ][ ]

M. 49.
393
Hiermit beehre ich mich anzuzeigen, daß der größte Theil
der
GEION
Frübjahrs. 4 JommerHoidorslole
in ſehr reichhaltiger Auswahl eingetroffen iſt und empfehle ich

60 Emt. gestreifte Lustres
d. 60 Beiges Lustres 60 fagonnirte Mohaires 60 Beiges taffet & matelasss 60 Flammés mit Seide 60 rein wollene Popelines 66 Beiges veloulés 60 Boiges malelassés mit Seide, 1. 50
und breiter

95



M. L. 20


I. 75

Ge=
in
ſehr guten Qualitäten, die ich auf meiner Einkaufsreiſe
legenheit hatte, in nahmhaften Poſten bedentend unter den Fa=
brikationspreiſen
zu kaufen.
1734
Dieſenbach-Roemer.

Ich empfehle mein

gult aſſortirtes Lage=
in
Spiegelſchränken, Schreibſekretäre, Glasſchranke, ein= und zweithürig, Kleider= und Kuͤchenſchränke, Waſch= und Nacht=
ſchränke
, mit und ohn= Marmor, Schreibtiſche, alle Sorten Kommoden, Pfeilerſchränkchen und Kanapee's, ovale, runde,
viereckige Klapp. u. Ausziehtiſche, Nähtiſche, Pfeiler=, ovale, viereckige Spiegel in Gold=, Mahagoni u. Nußbaumrahmen,
Polſter=, Rohr=, Stroh=, Holz= und Kinderſtühle, vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben, als: Bettſtellen,
Sprungfeder=, Roßhaar=, Woll=, Seegras= u. Strohmatratzen, ſämmtliche Artikel in neu und gebraucht. In allen Möbeln
habe ich meine Preiſe bedeutend ermäßigt. und die Verbindungen mit den leiſtungsfähigſten Fabrikanten ſetzen mich in den
Stand, bei gediegener, ſolider Arbeit, ſtets allen Anforderungen meiner geehrten Abnehmer entſprechen zu koͤnnen und bitte
ich um geneigten Zuſpruch.

1499)

1I
D L vooyy Cp -obelhauvlug.

1937)
Zur gefl. Beachtung!
Indem ich großen Vorrath in Glaswaaren beſitze, verkaufe, um damit zu räu=
men
, zu bedeutend ermäßigten Preiſen. Gleichzeitig halte mein Lager in anderen be=
Hochachtungsvoll
kannten Artikeln beſtens empfohlen.
Rheinſtraße
A. UlönamD, Darmſidter Hof)! Schuſtergaſſe. Gob. Herheller.

Aophalt=Dachpappeu,
ſchwerſter Qualität, zu äuherſt billigem
Preis.
[6172
Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

R. 4

Tvoor, Möbelfabrihauh,

25 Wilhelminenſtraße 25, A
empfiehlt ſein in jedem Genre auf das Reichhaltigſte ſortirtes
HöbGl-
Bett- uud Suegel-Laager.
Die Preiſe ſind bei vorzüglicher Waare, für die ich jede Garantie
übernehme, ſo billig als möglich geſtellt.
E4 2 Wilhelminenstrasse A. 2x

Flaumen und Betkfedern,
vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben. Polſtermöbel, als: Cauſeuſes,
Divan, Kanapee, Seſſel und Stühle, Rohr= und Strohſtühle, Vorhangsgallerien ꝛc.,
empfiehlt unter Garantie zu billigſt geſtellten Preiſen
WUh. Schmamla;
Hof=Tapezier,
obere Schützenſtraße 20.
WB. Das Aufarbeiten und Beziehen von Möbeln und Betten wird ſtets auf
1726
das Sorfältigſte ausgeführt und zu möglichſt billigſten Preiſen berechnet.
Capeuer=Werkſlätte von E. P. Aberh,

1727)

Hof=Tapezie r.

Die in meiner Werkſtätte auf das Solideſte angefertigten
Polstermöbel u. Betten
ſowie einzelne Theile derſelben
halte verehrlichem Publikum beſtens empfohlen.
1 Rheinſtraße L.
Eeschäfts-Fröfnung.
Hierdurch erlaube mir die ergebene Anzeige zu machen, daß ich
unterm Heutigem ein
Kurz, Weiß- &ap Wollenwaaren=Geſchäft
errichtet habe und bittet um geneigten Zuſpruch.
Henrsette Jacobi,
Marktſtraße 3, neben Herru Kaufmann Zöeppritz.
1736)
Darmſtadt, den 2. März 1878.

9419) Nach Vorschritt des Uni-
versitäts
-Professors Dr. Harless,
Geh. Hofrath in Bonn, getertigte
ropokoohe Vnnot
Gtollbi ck oono OUbt-Bonlhons.
seit 40 Jahren bewährt, vorräthig
in versiegelten Packeten 50 Pig.
in Darmstadt bei K. H. Joch.
heim, Elisabethenstrasse 22; dg.
Liobig Sohn; Fr. Schäter;
Hoteonditor C. Watzenborn u.
Wilh. Köhler am Bahnhot; G. P.
Poth; in Ober-Ramstadt,
bei Chr. Stromberger.
eN
1820) Spauische, portuglesische
& italientsche Weine, garantirt ächt
J. Dingeldey.
zei
gegenüber der Infanterie=Kaſerne.

72
8 Aus voller Ceberzeugung
kann jedem Kranken die tanſendſach dewührie Dr.
Airv's Heilmethode empfohlen werden Wer Näheres
daruͤber wiſſen will, erhält auf Franko=Verlangen
von Richter's Verlags=Anſtalt in Leipzig einen mit
vielen belehrenden Krankenberichten verſehenen, Aus=
zug
= aus dem jünſirirten Buche: Dr. Aikh's Ratur=
heilmethoder
c1. Aufl. Zübel=Ausgabe) gratz
und francs zugeſandt.
⁄₈

Prima Qualität
4275)
8
sphalt=Dachpappe
zu Fabrikpreiſen bei
J. B. Mayer, Hügelſtraße 63.

Heſe hunhe= Sreinlohlen,
prima Nuß= und Stückohlen empfiehlt
B. M. Hachenburger,
9287) Eliſabethenſtraße 42.

[ ][  ][ ]

896
Na 49.
Von einem Esässer Haus iſt mir der Verkauf einer größeren
Parthied
orzüglicher Hemden=Shirtings
zu außergewöhnlich niedrigen Preiſen übergeben worden und
empfehle ich meinen geſchätzten Abnehmern von dieſer günſtigen
Gelegenheit Gebrauch zu machen.- In allen Ausſtattungs=
Artikeln iſt mein Lager aufs Reichhaltigſte ſortirt.
J. A. Loenprite.

Ich hatte Gelegenheit einen Poſten
Hausmacher Lederleinenr fir ganz ſolider u.
dicht geſchloſſener Wüärl
zu kaufen, welche ich bei der vorzüglichen Qualität zu dem
billigen Preiſe von 80 und 86 pfg. den Meter verkaufen
kann.
v. vevelsnaussek.
1731)

Die Exporlbier-Yandlung
von
1876)
RAAN
4EN

Ernſt=Ludwigſtraße 7,
empfiehlt in nur glanzheller feiner Qualität und reinem flaſchenreiſem Gebräu:
Layerbier
Exportbier von 1. Hildehrand.
Franhſurter
Wiener Export von debr. Sohmager.
Wiener Export von E. Heyer in Mainz.
Hrlanger Haportbier von J. Holzberger.
Pilsener Layerbier aus dem Bürgerlichen Brauhaus,
in ganzen u. halben Flaſchen und ſtehen ausführliche Preis=Courante gerne zu Dienſten.
1938) Unterzeichneter empfiehlt ſeinen Vorrath von Gärgen zu den billigſten
Preiſen. Auch übernehme ich die dazu nöthigen Beſorgungen.
Carl Olff, 12 Carlsſtraße 12.


8

Ruhrkohlen.

Das Kohlengeſchäft von W. Hoſk.

waum liefert:
Stückreiches Fettſchrot, beſte Qualität
Bei Beſtellungen von 10 und mehr Ctr.
1 Mark.
Bei Beſtellungen von weniger M. 1. k
Octroi iſt dabel nicht mitgerechnet.
Kirchſtraße 25.
Grafenſtraße 18.

1282) Neue polirte Kommode und
Pfeilerſchrünke, lackirte Kleider= und Küchen=
ſchräuke
zu verkaufen. Heerdweg 39.

Ruhr=Steinkohlen,
vorzügl. u. ſtückreich, liefere bei Abnahme
von mindeſtens 15 Centnern zu dem billig=
ſten
Preis. Zahlungsziel 1 Monat.
H. Scharmann,
84)
Ludwigſtraße 17.

Buchenholz klein geſchnitten pr. Ctr. M.l.70.
Tannenholz
M.l.30.
rei in's Haus gelieferk.
86 R. Schaoter, Martinſtr. 14

Darmatnd. 1n den Apothek.
Gegen Huſten, Hals= oder Bruſtübel
iſt der allein ächte rheiniſche Trauben=Bruſt=
Honig ſowohl direct aus der Flaſche als
auch in heißer Milch, Thee u. ſ. w. ge=
nommen
, von unübertrefflich vorzüglichſter
Wirkung. Koſten beim Gebrauch ca. 20 Pf.
tüglich. Originalflaſchen 1, 1½ und
3 Mark allein ücht mit ne=
biger
Verſchlußmarke des ge=
richtlich
anerkannten Erfinders
5lin Darmſtadt bei Herren
A. Fiſcher, gr. Ochſeng 14,
Tun½
G. Liebig Sohn, Louiſen=
ſtraße
10; M. W. Praſſel, vorm. Jor=
dis
, Rheinſtraße 14; Hof=Lieferant Jacob
Röhrich, Delicateſſen=Handlung; Hof= Apo=
theker
K. Lautenſchläger am Markt;
Emanuel Fuld, Kirchſtraße; Apotheker
W. Lauer in Beſſungen.
(Zu beziehen durch alle renommirten
884)
Apotheken.

3 Häckſelmaſchinen
neueſter Conſtruction, jede beliebige Länge
ſchneidend, fortwährend ſauf Lager. Auch
werden dieſelben gegen Bürgſchaft abgegeben.
Reparaturen werden ſchnell und billig
ſausgeführt in der Schloſſerei von
Gebr. Darmſtädter,
Beſſunger Kirchſtraße Nr. 87.

.

00b
Wieſenerde
per 2ſpänn. Wagen 4 M. 30 pf. an's Haus
geliefert. Fr. Klein, Martins=Mühle.

[ ][  ][ ]

M 49
Voſonbash Aoomo

empfiehlt:
120 Cml. schurarze Cachemires

in der bekannten ausgezeichnet ſchönen Waare, den Meeter zu
M. 2.15. M. 225. M. 250. M. 275. M. 3. M. 3.50.
M. 4 und M. 450.

Sohvarze Cachemires & Herinos,

in anerkannt ſolider Waare, von den billigſten bis
zu den feinſten Qualitäten, mit Garantie für gutes
Tragen, empfiehlt
1939)
C. Hebalshäusser.

G.
Gänzlicher Ausverkauf.
Ich beabſichtige mein jetziges Lager in Schuhwaaren gänzlich zu räumen und
verkaufe deßhalb zu abermals billigeren Preiſen um recht raſch zu räumen, damit für

die neuen Waaren Platz erhalte.

F. TAAE,
Rheinſtraße 12.

LAEDau

LouigAräuter Halz
104 und HonigEräuter.
Exhabl
Halz Eztraat.
Caramellen

18860)
Fenster
LorovIn1soUEn

LEBRRTIRIN

von H. Sardemann in Emmerich
ſwegen seiner Güte u. Wirksamkeitz
Jallseitig von den Aerzten empfohlen
dist stets vorräthig in Originalſlaschen
1 Mark.
Dergelbe elsenhallig M. 1.40. in
Oarmstadt bei Dr. A. Ner!
Aner, Apotheke, u. H. Calin-
Aberz, Hirschapotheke. In Eber
Astadt bei Jos. Simon.

Wizzu.

Eisvommade
in friſcheſter Füllung wieder vorräthig bei
WV. Sehdſer.
Herren= u. Damen=Friſeur,
H. Wilhelminenſtraße 21.

Das 120 Seiten
ſtarle Buch: Gicht und
Rheumatismus,
eine leicht verſtändliche, vielfach bewährte
Anleitung zur Selbſtbehandlung dieſer
ſchmerzhaften Leiden, wird gegen Ein=
ſeadung
von 30 Pfg. in Briefmarken
franco verſandt von Richter's Ver.F
Die
lags=Anſtalt in Leipzig.
A
beigedruckten Atteſte beweiſen die außer=
ordentlichen
(Heiletfolge der darin em=4
[168
pfohlenen Kur.
Vorräthig in L. W. Rühl's Buchhdla.

2
2lkichſtraße'9

Meine für Reinheit garantirte Vordeaux=
Weine, pr. Flaſche M. 1 und M. 1. 40
incl. Glas, bringe in empfehlende Erin=
nerung
. - Bei Abnahme von 12 Flaſchen
5 pCt. Sconto.
Gg. Berges,

Ungariſches Dampfmehl,
Schmelzhutter.
G. MElGhEIOI,

von L. H. Piotsch 6 Co. in Breslau.
Unterſucht von dem Königl. Sani=
täts
=Rath Hrn. Pr. Schlegel.
Das anerkannt beſte Hausmittel gegen
24
ars
Gusien, Kaia.Ch,
entzündliche Zuſtände der Ath=
mungs
=Organe, Lungenſchwind=
ſucht
, Heiſerkeit, Verſchleimung ꝛc.
Außer zahlreichen Anerkennungen
beſitzen wir auch ein Dankſchreiben
Sr. Durchl. des deutſchen Reichskanzlers
Wüssten von Blsmarck.
Zu haben in Darmſtadt bei

1658)

G.

Hrie=

7599) Gegenüber der Seiſenfabrit des
Herrn F. Jakobi im Landwehrweg iſt ein
Acker von 1100 Klafter zu verkaufen;
ſehr geeignet zum Sandabfahren.
Näheres in der Expedition d. Bl.

Spaniſche Oeine.

Meinen als vorzüglich und rein aner=
kannten
Priorato=Rothwein, herb Fl.
Mark 1., Priorato=Rothwein, ſüß Fl.
Mark 1. 10, Madeira, Malaga, Peres,
Oporto, in Gebinden Preisermäßigung.
Flaſchenbier
ſaus der Brauerei der Brüdergemeinde zu
Neuwied.
Garantie für ganz reines Gebräu,
2 Flaſche 25 Pfar 15 Fl. frei ius Haus.
Depot bei

Markt 3.

[ ][  ][ ]

Nachdem es mir in einem I4tägigen Ausverkaufe gelungen ist fast
meine sämmtliche vorjährigen Modeartikel abausetzen, bin ich im Stande
für die bevorstehende
Frübjahrsr & Sommer-Satsom
eine bedentend vorgrösserte Auswahl in Neuheiten bieten zu können.
Das grossartige
tuiuohu vatuultihhor alGh
enthält alle hervorragende Brzeugnisse der Mode und sind in Folge
äusserst günstiger Abschlüsse die festen Vorkaufspreise enorm billig.
Ich erwähne unter Anderem:
60 Emtr. Beige Lustre
60 Cmtr. ſaçonuirte & gestreilte Hohairs
60 Cmtr. Tartan uni & quadrillé
90 u. 95
60 Cmtr. Flammé fravers mit Seide
H. I. 5.
60 (mtr. Beige ſouls (rein Wolle coeper) 1. 15 eto. ete.
Cachemires frein Wolle), Meter Mrk. 1. 70.
Sohwarze
Mrk. 2. Mrk. 2. 50 bis Mrk. 4. 50.
Auch in Confeetions ist mein Lager bereits in einfachem u.
Clegantem Geschmack reinend gortirt und auch hierin die Proise
als:
reoht billig
Ferüge Jupons (gestr. Unterröcke mit Volants) Mark 3.
Ferüge Eattun Horgenkleider
2. 50.
Ferlige KattunPrinzess-Costume mit lacken
7. 50.
von 13. 50 an.
Biagonal- & Lammgarn-Paletots
Regenmäntel in allen neuen Caçons von den billigsten Preisen an ete.

Meter 65 Pfg. 70 u. 75 Pf.

Joseph Stade.

Wichtig für Schweißfuß=Leidendel
Von meinen rühmlichſt bekannten Filz=
ſchweißſohlen
in dem Strumpfe zu tragen,
die den Fuß beſtändig trocken und warm
erhalten, daher beſonders den an Schweiß
juß Leidenden zu empfehlen ſind, hält für
Darmſtadt und Umgegend allein auf Lager=
Herr W. Müller, Hof=Schuhmacher, ob.
Rheinſtraße 4. Preis pr. Paar 50 pf.
3 Paar 1 M. 40 pf. Wiederverkäufern
Rabatt.
Frankfurt a. M., im Februar 1878.
1406)
Robert von Stephani.

1743) Ein gut erhaltener Kranken=
wagen
iſt Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 12
zu verkaufen. 1842)
Ein Garten
nächſt der Stadt unterhalb des Heerdwegs
mit Fernſicht, Baumgruppe und Mauer=
niſche
, ſowie mit tragbaren Obſtbäumen
und Reben bepflanzt, zu vermiethen.
Wo2 ſagt die Erp. d. Bl. 1751)
Süße
Hoiondanor Biliugg zum Braten
G. P. Poth, Ecke der Caſino= und Bleichſtraße.

nſig

[ ][  ][ ]

398
1877) Beerenobſt in ſtarken Pflanzen.
100 Stück Stachelbeeren engl. u. große 15 M.
100 St. Kirſchiohannisbeeren 1jähr. 6-8 M,
2jähr. 12 M., 3jähr. 15 M., 100 St Him=
beeren
4 M., Spargelpflanzen, Connover's
Coloſſal 1000 1jähr. 10 M., 2jähr. 12M.,
frühe von Argenteuil 1000 St. 10 M.,
Darmſt. Rieſen 1000 St. 10 M., Stief=
mütterchen
edelſter Abſtammung 100 St. 2M.
Aloys Rößner, Darmſtadt.


Brenntannäpfel
bei Abnahme von 5 Säcken an 1 35 Pfg
J. Schweitzer Kohlenhandlung,
Eliſabethenſtraße 35.

1750) Eine Laden=Einrichtung zu
verkaufen. Wor ſagt die Expedition.

Lubbl'5

Emerik. Räucherzungen
per Stück M. I. 25
wieder friſch eingetroffen.

1942)

-mannel Imd

Kirchſtraße 1.

2a) Fehae TDnrem
erhalten die doppelte Dauerhattig-
keit
durch das Ledersi von
Dr. Wiederhold in Cassel, wel-
ches
das Leder sowohl der Hitze
als der Nässe gegenüber dauernd
geschmeidig erhält. In Flaschen
1 M. und 60 Pf. 8tets vor-
räthig
bei
Friedr. Schasſer.
EGEOONN
werden ſowohl rauh als auch bear=
beitet
geliefert aus dem Bruch rother
Sandſteine von
Gebrüder Heil,
1943)
Kaiſerslautern.

1944) Heinheimerſtraße 35 eine Par=
thie
Waaren, als: Schreib=, Seiden= u.
Deckenpapier, Zeichenpapier in Nollen
u. Bogen, in weiß, grau u. blau, Oval=
Nahmen und noch vieles Andere, welches
ich zu Fabrikpreiſen abgebe.
Auch ſind verſchiedene Bilder u. Bücher
zu verkaufen.

Carlsſtr.
Carlsſtr.
24. Joh. Schwidt,. 24.
übernimmt unter Garantie die Ausführunz
von Gas=, Waſſer= Cloſet=Anlagen,
Dampf=, Waſſer= und Luftheizuugen,
Pumpen=Anlagen, Bierpreſſionen
1945)
u. ſ. w.

1946) Schulzengaſſe Nr. 18 ſind ächte
Johanniskartoffeln zu verkaufen.

Georg Kröh.

R 49.
Directe Zuſendung
des prima gebrannten
JaVa-AIO
von A. Juntz scl. Wwe., Bonn,
erhielt
Emannei Fulb
Kirchſtraße I.
1947)

Belkedern a;klaumen
empfiehlt preiswürdig

C. Franz Wwe.,
1948)
Rheinſtraße 33.

1940) Einige Wagen guter Pferde.
miſt billig abzugeben Hohlerweg 11.
2
1950) Apfel=Torte. Man bereiſe
aus I Pfd. Liebigs ſelbſtth. Back=
Mehl mit Zucker, Butter, einem Ei
und etwas Milch einen ſteifen Teig,
rolle ihn aus, beſtreue mit Zucker u.
Zwiebackskrummen und, belege mit
Apfelſchnitten, welche vorher mit etwas
Butter erwärmt waren. Alsdann be=
treue
man wieder mit Zucker, läßt
braun backen und übergießt den Ku=H
chen mit dem folgenden Guß:
1)
Man bringt ½ Quartier Milch mit
9 Zucker, Citronenſchaale und Canehl 4
zum Kochen. 4 Löffel Liebig's Mehl
werden mit kalter Milch angerührt, K
in die kochende Miſchung hineingethan.
Nach dem Erkalten füge man 4 Eer
I hinzu (das Weiße zu Schaum geſchla=
M gen). Der Kuchen muß alsdann noch H
A 10 Minuten backen.
Am ſchönſten wird der Kuchen in einer
4 Tortenform.
Liebig's ſelbſtth. Backmehl führen
die Herren: Fr. Schaefer, G. Liebig.
4 Sohn, K. Jochheim, Hof=Lieferant.

1951)

P. Kneife''s

HAAr-TEmetur.
anerkannt beſtes, wo nicht einziges, wirk=
lich
reelles Haar=Erzeugungsmittel. Wir
verweiſen auf die ärztl. Gutachten, Zeug=
niſſe
und größeren Inſerate. Alles Weitere
in den Gebrauchsanweiſ. In Darmſtadt nur
zu hab. bei W. Schäfer, Friſ., Wilhelminen=
ſtraße
23. In Flaſchen zu 1, 2 u. 3 Mk.

REESA-Uangen
per Stück 15, 12 und 10 Pf.
Emanuel Fuld,
1952

1953)
Steckkartoffeln.
Aechte frühe Roſen= und neun Wochen=
Kartoffeln zu zhaben. Heinheimerſtraße 31.

1954) Ein vierrädriger Handwagen
und ein zweirädriger Karren ſind Mag=
dalenenſtraße
20 billig zu verkaufen.

Liebig's Fleisch-Extract,
nur ächtes
Nestles Eindermehl,
Condensirte Hilch
empfiehlt in Folge frequenten Verkaufs
ſters friſch.
georg Liebig Sohn.

F
Ein Haus
in der Frankfurterſtraße, zum Allein=
bewohnen
, ganz vorzüglich im Stande,
mit ſehr großem Garten, iſt ſofort
zu vermiethen event. zu verkaufen.
Näheres bei W. L. Vrler,
Ludwigsſtraße.

3 Für Gartenbeſitzer.
Im Schneeberger'ſchen Garten ſind
Reben, Roſen, Zierbäume, Sträucher,
Penſée u. ſ. w. zu verkaufen.
A. Loos, Kunſt= und Handelsgärtner.

1958) Ein faſt neuer Conſirmandeu=Nock
billig zu verkaufen. Teichhausſtraße 4.

1959) Beſſungen. Schulſtraße 24 wird
ſchöner Bux billig abgegeben.

Nrrn D.r. dr.
k. k. Hof=Zahnarzt in Wien,
Stadt, Bognerg. 2.
Durch den eigenen Gebrauch Ihres
Anatherin=Mundwaſſers habe ich mich
von der vortrefflichen Wirkung
auf das Zahnfleiſch u. die Zähne
überzeugt, daher ich mich veranlaßt
ühle, um der leidenden Menſchheit zu
dienen, dieſes Mundwaſſer Jedermann
beſtens anzuempfehlen. Wien.
Landgraf zu Fürſtenberg M. P.,
k. k. General der Cavallerie ꝛc.
Depot meiner Präparate befindet ſich
in Darmſtadt in der Hirſch=
Apotheke E. Calmberg). (1960

E
Obslbäume,
hochstämmig, Pyramiden und Spalier
in keinen Sorten, sonie extra starke
Horbrehen,
wobei auch neuere amerikanische Sorten
C. Völker,
oe1
untere Hügelstrasee 75.
1961
1962) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus
mit gewölbtem Keller, Giebellogis, Garten,
Bauplatz, vorzüglichem Pumpbrunnen ꝛc.
in geſundeſter Lage der Stadt billig zu
verkaufen. Zu erfragen bei L. Miedlinger,
Mühlſtraße Nr. 32.
W Unterhändler verbeten.

Steckzwiebel
5
zu verkaufen Dieburgerſtraße 44.

1964) Magdalenenſtraße Nr. 16 ſtehen
2 trächtige Ziegen zu verkaufen,

[ ][  ][ ]

So lange Vorrath
Ceylon-Caffee, reinſchmeckend
per ½ Kilo M. 1. 25.
lava-Caffee, reinſchmeckend,
per ½ Kilo M. 1. 20.
EGUI8 FAN
1965
Kirchſtraße 1.

Vermiethungen.
5201) Zwei geräumige Manſarden=
Zimmer, auf Verlangen möblirt zu ver=
miethen
Promenade 70. Fr. Schmitt Wiw.
Waiai
5961) In den von dem Bauverein für
Arbeiter=Wohnungen jenſeits der Main=
Neckar=Bahn an der Feldbergſtraße neuer=
bauten
Häuſern ſind 4 Wohnungen ſofort
zu vermiethen.

5992) Beſſ. Kartsſtraße Nr. 48 iſt der
mittlere Stock an eine ruhige Familie zu
vermiethen.

7395) Heinheimerſtraße 50 die Parterre=
Wohnung bis Mitte Nov. zu vermiethen.
7073) Wondelstadtstrasse Nr. 40
2 Treppen hoch iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt allem Zube=
hör
zu vermiethen. Nähere Auskunft
ertheilt Bäcker Spengler, Grafen=
ſtraße
Z.
7657) Caſerneſtraße 18 (en Bahn=
höſen
gegenüber) ein möbl. Zimmer zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
8195) Ecke der Grafen= und Eli=
ſabethenſtraße
iſt eine Wohnung, beſtehend
aus 7 Zimmer nebſt allem Zubehör zu
vermiethen und auf Verlangen gleich zu
beziehen.
Phil. Arnheiter.
8678) Ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
Soderſtraße 59 parterre.
LVN
4.
W
RTTTTTTTTLATAaAAuat4]
4Obere Hanrichſtraße!
N iſt ein 3ſöckiges Haus ganz
oder getheilt zu vermiethen
2
d und ſofort zu beziehen.
151
5 Das Haus bietet alle An=
o
nehmlichkeiten, und, ertheilt
14

de nähere Auskunft
4
Los. Trier, Möbelfabrik,
Hr=
N8211) an der kathol. Kirche.
DTuuvrurer.
viree.
G
21
TAAAAAAAAAAAAAkN.
8777) Eine ſchöne Wohnung von 7 Zim=
mern
nebſt all. Bequemlichk. ſofort beziehbar,
ſowie 2 ſchöne Manſarden=Wohnungen.
Erbacherſtraße 69.
9788) Zwei unmöblirte Zimmer zu
vermiethen Lauteſchlägerſtraße 12.

R. 49.
9558) Schwanenſtr. 31 ein Logis, beſt. iſt
3 Zimmern, Küche ꝛc. zu vermiethen. Näheres
A. Hufnagel, Eliſabethenſtr. 17.
Tt
1
78.
2Udwigspatz,
Ecke der Schützenſtraße 1, ſind zwei
ſchöne unmöblirte Zimmer (3 Fenſter
Straßenfront ſofort zu beziehen.
AAAA
9671) Dieburgerſtraße 62 iſ
die Wohnung gleicher Erde, beſtehend
aus 5 Zimmern, ſammt den erfor=
derlichen
Keller= und Bodenräumen,
ſowte einer Magdkammer, zu vermie=
then
und bis 1. Februar künftigen
Jahres zu beziehen. Näheres zu
erfragen in der angrenzenden Tau=
nusſtraße
Nr. 1.
10128) Der untere Stock meines Hauſes,
Steinackerſtraße (Verbindungsſtraße zwiſchen
Karlsſtraße und Martinſtraße; 2 Zimmer,
3 Kabinette, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen. Näheres im Haus
und bei Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
10234) Zu vermiethen Soderſtraße 46.
2 Wohnungen 3 Zimmer, Küche ꝛc.,
2 kleinere Manſarden,
oder zuſammen 6-9 Zimmer, Küche und
alles Zubehör, bald beziehbar.
Philipp Spieß, Zimmermeiſter
10784) Bleichſtraße 46 iſt ein Man=
ſardenlogis
, beſtehend aus 5 Zimmern mil
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.
10540) Soderſtraße 7 iſt der 3. Stock,
4 Zimmer, Küche und ſonſtige Bequemlich=
keiten
, ſofort zu vermiethen.
Ebendaſelbſt wird ſchöner Gartenkies
abgegeben.
10898) Eliſabethenſtraße 28 iſt ein
möbl. Zimmer im Hinterbau gleich zu bez.
11112) Markt Nr. 7 im Vorderhauſe
3 oder auch 4 Zimmer nebſt Zubehör als=
bald
zu vermiethen.
11118) Der mittlere Stock meines
Hauſes, Promenadeſtraße 14, iſt mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
91) Pankratiusſtraße 55 eine freund=
liche
Wohnung zu vermiethen.
109) Heinrichſtraße 43 eine Wohnung,
6-7 Zimmer 3. Stock, auf 1. April
event. früher zu vermiethen. Näheres da=
ſelbſt
oder bei B. L. Trier, Ludwigſtr.
114) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Nieder=Ramſtädterſtraß=
Nr. 56, 3r Stock.

[65
Wilhelmftraße 1.
iſt die Hochparterre=Wohnung, enthaltend
7 elegant ausgeſtattete Zimmer mit großem
Vorplatz, nebſt 3 großen, geraden Man
ſardezimmern und ausſchließlicher Benutzune
des Vorgartens, pr. 1. April zu vermieth.
Näheres im Hauſe ſelbſt bel Etage oder
bei Herrn B. L. Trier, Ludwigſtraße,
zu erfragen.

599
9196) Kahkeztſtraße 12 ( Blumenthal=
giertel
) iſt eine Nanſarde=Wohnung von
3 Zimmern, Küche mit Glasabſchluß und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
176) Große Ochſengaſſe 13 ein
Logis zu vermiethen.
126) Landwehrſtraße 31 Parterre=
Wohnung von 7 Zimmer ꝛc.
J. Bruchfeld, Zeughausſtraße 3.
172) Wienersſtraße 57 ein möblirtes
Zimmer und ein Zimmer u. Cabinet ohne
Möbel zu vermiethen.
173) Mehrere möblirte Zimmer zu ver=
miethen
zuſammen oder getrennt.
Eliſabethenſtraße 23.
201) Dieburgerſtraße 74 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, Veranda
mit prachtvoller Ausſicht, nebſt allem Zu=
behör
per 1. April zu vermiethen.
202) Eine Wohnung im 2. Stock meines
Hauſes, beſtehend aus 4 Zimmern, großem
Vorplatz ꝛc., iſt mit allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
pr. 1. April d. J. zu vermiethen.
G. Schneider,
Holz= und Steinkohlen=Handlung.
208) Schulſtraße 9 iſt der untere Stock,
beſtehend in 5 Piecen, Küche, Keller und
allem übrigen Zubehör, zu vermiethen und
kann Anfang April bezogen werden. Das
Nüheres im mittleren Stock.
290) Liebigſtraße 3, 3. Stock möbl.
Zimmer.
300) Schützenſtraße 8 iſt ein Laden
zu vermiethen.
306) Louiſenſtraße Nr. 28
im Vorderhaus eine Wohnung, beſtehend
aus 5 Zimmern nebſt Zubehör beziehbar
Anfangs April, und
445) Annaſtraße 18 iſt ein hübſch
möblirtes Zimmer per ſofort oder ſpäter
zu vermiethen.
501) Wendelſtadtſtraße 51 eine kleine
Wohnnng. Preis 140 Mark.
510) Wenckſtraße 12 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen u. alsbald zu beziehen.
9e
TTTTTTITTTTTTTTTTTN
X 515) Laugegaſſe24 iſt ein Logis
24 zu vermiethen und gleich zu beziehen. J

yuusnuere.
XAAXTTTLuzaAtaATxi,
525) Ein möblirtes Zimmer im Sei=
tenbau
Marienplatz 8.
527) Ein freundlich möblirtes Zimmer
zu vermiethen Mühlſtraße 20 Zr. Stck.
528) Roßdörferſtraße Nr. 1 ( Für=
tenauer
Hof, eine Wohnung von 7 Zim=
mer
nebſt Zubehür zu vermiethen. Näh.
bei Gebr. Guthmann, Neckarſtraße 18.
568) Beſſ. Wilhelmsſtr. Nr. 23,
eine Manſarde, 4 Piecen nebſt Küche und
allem Zubehör, 1. April beziehbar, iſt an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen.
510) Ccon möblirtes Zimmer Zu
vermiethen.
J. Volz, Markt.

572) Zwei geräumige Zimmer, Küche u.
ſonſtiges Znbehör im Hinterbau an eine
ruhige Familie per 1. März zu vermiethen
Schuſtergaſſe 13.

[ ][  ][ ]

490
575) Ein unmöblirtes Ziminer zu ver=
miethen
Eliſabethenſtr. 17 bei Raab.
614) In der Nähe des Bankgebäudes
u. Bahnhöfen, Caſerneſtraße 4; eine
freundliche Wohnung, 5 Zimmer bis 1. April,
auch früher, zu vermiethen.
636) Nieder=Ramſtädterſtraße 9 der
2. Stock, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß
nebſt allen Bequemlichkeiten, baldigſt beziehbar.
708) Eck der Hügel= u. Carlſtraße
iſt ein Logis von 3 Zimmern, Küche nebſt
allen Bequemlichkeiten an eine ruhige Fa=
milie
zu verm. Zu erfr. in der Exp. d. Bl
711) Promenadeſtraße 64 iſt wegen
Umzug die bel Etage den 1. April ander=
weit
zu vermiethen. Auf Verlangen kann
ein Manſarden=Logis dazu gegeben werden.
716) Die bel Etage, Caſerneſtr. 18,
den Bahnhöfen gegenüber, beſtehend aus 6
Zimmern und Kabinet, Küche, Keller, Bo=
denkammer
und abgeſchloſſenem Vorplatz,
ſowie Mitgebrauch der Waſchküche, iſt an=
derweit
zu vermiethen. Ebendaſelbſt iſt
eine freundliche Manſarden=Wohnung zu
Georg Geiſt.
vermiethen.
723) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtraße 17 iſt ein Laden mit
Wohnung, worin ſeit Jahren ein Cigarren=
geſchäft
betrieben wird, anderweit zu verm.
730) Frankfurterſtraße 32 iſt die
bel Etage mit 8 Zimmern, 2 Küchen, Gas=
einrichtung
und ſonſtigem Zubehör, ganz
oder getheilt, zu vermiethen und Mitte Fe=
bruar
zu beziehen.
738) Louiſenſtraße 28 eine Wohnung
im Vorderhaus, parterre, beſtehend aus
4 Zimmern nebſt Zubehör und Geſchäſts=
räumen
, beziehbar Mitte April.
782) Ein möblirtes Zimmer zu verm.
Carlſtraße 12 zwei Stiegen.
784) Ein möblirtes Zimmer Schuſter=
gaſſe
13 zwei Stiegen hoch.
835) An eine ruhige Familie der ober=
Stock Roßdörferſtraße 12 zu vermiethen.
Preis per Jahr 412 Mark. Beziehbar
Ende April.
896) Hügelſtraße 15, 3r Stock, eine
Wohnung 4 Zimmer nebſt allem Zugehör
zu vermiethen, baldigſt beziehbar.
900) Mühſtraße 14 iſt der zweite
Stock, beſtehend in ſechs Zimmern, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz, Magd= und Boden=
kammer
, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc. zu
vermiethen. Nüher. daſelbſt Parterre.

902) Eine Wohnung von 3 Zimmern,
Küche, nebſt allen Bequemlichkeiten, iſt als=
bald
zu vermiethen. Herdweg 19.
905) Das von Herrn Rentner Küs=
wurm
bewohnte Logis, Promenadeſtraße
40 bel Etage, mit Stallung iſt bis zum
1. Mai anderweitig zu vermiethen.
Näheres Caſinoſtraße 19.
988) Steinſtraße 8 der obere Stock,
5 ſchöne Zimmer nebſt Zubehör, Waſſer=
leitung
in der Küche, vom 1. Mai an zu
beziehen, auf Wunſch auch früher.
989) Stall 2 Pf. ꝛc., ſeither an Hrn.
Hauptmann Winter vermiethet, auf 1. März
zu vermiethen. Karlſtraße 53.

R6. 49
985) Die Parterre=Wohnung in mei=
nem
Hauſe, Promenadeſtraße 70, be=
ſtehend
aus 7 Zimmern und Küche nebſt
allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten, iſt
per Anfang Mai l. J. anderweit zu verm
Auf Wunſch können auch noch 2 freund
liche Manſardenzimmer abgegeben werden
F. Schmitt Wtwe.
1100) Arheilgerſtraße 27 ſind zwei
Manſarden=Logis 3 Zimmer u. ſonſtige
Bequemlichkeiten zu verm. Joh. Schneider.
1104) Wienersſtraße 65 iſt der mitt=
lere
Stock, 4 Piecen, Magdſtube und ſonſt
allem Zubehör, zu vermiethen.
1106) Martinſtraße 20 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1108) Marienplatz5 ein freundliches
Logis im Seitenbau, 4 Zimmer u. Küche,
iſt an eine ruhige Familie zum 1. Mai zu
vermiethen.
P. Backofen.
1110) Marktplatz 4 Vorderhaus iſt
das Manſarden=Logis von 7 Piecen, Küche
u. ſ. w. ſofort beziehbar an eine ruhige.
Familie zu verm. Näh. im Laden daſelbſt
1112) Nieder=Namſtädterſtraße 37.
iſt die Manſarde, beſtehend aus 4 Piecen,
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. zu
vermiethen und Anfangs März zu beziehen.
Näheres Hochſtraße 2. Heinrich Beſt.
1119) Dreibrunnenſtraße iſt eine
ſchöne Manſardewohnung zu vermiethen.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
AA
1113) Neckarſtraße 16 im Sei=
tenbau
mit Ausſicht auf die Straße
ein Logis von 6 Zimmern, 2 Kabi=
neten
, Küche und üblichem Zubehör
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres im Vorderh. part. zu erfr.

1118) Taunusſtraße 1 iſt der ſehr
ſchöne Ausſicht bietende obere Stock, be=
ſtehend
aus ſechs Zimmern, ſammt Keller,
Boden und Magdkammer zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. S. Mainzer.
1173) Eliſabethenſtraße 26 ein grö=
ßeres
Logis im Hinterhaus auf 1. April
zu vermiethen.
1174) Louiſenſtraße 28 im Seitenbau
ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
Zubehör. Näheres bei H. Schuchard.
1175) Mühlſtraße 28 die Manſarde
im Vorderhaus, 7 Piecen mit allem Zube=
hör
, demnächſt zu vermiethen. Preis
320 Mark.
Gebrüder Anton.
1176) Rheinſtraße Nr. 41 zwei
Treppen hoch im Vorderhaus iſt ein Logis,
beſtehend aus 6 Piecen mit Magdſtübchen,
Bodenraum, Küche, Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche vom 10. Mai
an anderweit zu vermiethen.

XXTTTTTTTTTTAAArTx.
1202) 10 Wilhelmſtraße 10

N ein geſundes ſchönes Hoch=Parterre,
N6 Zimmer nebſt allen ſonſtigen Be=
4 quemlichkeiten, iſt vom 1. Mai ab an
eiuen ruhigen ordnungsliebenden Haus=
8 halt preiswürdig zu vermiethen.
Näheres daſelbſt 3. Stock.

1205) Dieburgerſtraße 20, 8. St.,
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
1207) Heidelbergerſtraße 65 eine
hübſche Manſarden=Wohnung mit 3 Zim=
mern
iſt an eine ganz ſolide Familie preis=
werth
zu vergeben.
1234) Nieder=Namſtädterſtraße eine
größere und eine kleinere Wohnung zu ver=
miethen
bei
Gärtner Schmidt.
1288) Wilhelminenſtraße 31 ein
möblirtes Zimmer mit Penſion.
1289) Aliceſtraße 16 iſt eine ſchöne
Parterre=Wohuung, beſtehend aus 6 Zim=
mern
mit Balkon, Küche, 2 Manſarden=
tuben
, Keller, Waſchküche mit Regenpumpe,
Bleichplatz und Gartenantheil, bis 1. Mai
l. J. zu vermiethen. Näheres ertheilt
Karl Bernet, Caſinoſtraße 15.
1292) Soderſtraße 66 iſt der mitt=
lere
Stock mit Zubehör zu vermiethen.
Anfangs Mai zu beziehen.
1117) Dieburgerſtraße 68 ſiſt die
Wohnung gleicher Erde, beſtehend aus fünf
Zimmern ſammt den erforderlicheu Keller=
und Bodenräumen, ſowie einer Magdkam=
mer
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Näheres zu erfragen in der angrenzenden
Taunusſtraße 1.
1294) Friedrichſtraße 14¼ parterre
ein Logis für 100 fl. Gleich beziehbar.

He
Og
7
pLl
HO
TaziTxz2r
TLtzAAaal
1298) Dieburgerſtraße Nr. 69
F=
de
iſt zu vermiethen:
76
Der untere Stock: 5 Zimmer de=
24
und Küche, 1 Zimmer im 3. Stock, z
4 Souterrainkammer, Bleichplatz, Garten=
44 Aufenthalt.
Der mittlereStock: 5 Zimmer
N und Küche, 1-2 Zimmer im 3. Stock,
Magdkammer, Bleichplatz, Garten=
1.
d4 Aufenthalt.
Auf Wunſch zu jedem Stock der p
de ganze oder halbe Pflanzgartend.
1
mit den beſten Trauben u. Obſtſorten.
guiin


TEäAaaazztxzzaTTLis
1302) Ccke der Cafino- u. Bleich=
ſtraße
11 ein Logis zu vermiethen und
Anfangs April zu beziehen.
Bl303) Obergaſſe Nr. 9 ein Logis
zu verm. L. Wörner, Schweinemetzger.
1375) Beſſ. Herrngartenſtraße 2
der 1. und 2. Stock ſofort zu vermiethe:
C. Wittmann.
1408) Nr. 68 der Kapelle gegenüber
iſt der 2. Stock bis 1. April zu beziehen
auf Verlangen auch früher.
1409) Annaſtraße ſind 3-4 feit
möblirte Zimmer, wovon eins mit Balkon,
zuſammen oder einzeln zu vermiethen.
Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=Bureau
v. Joſeph Trier, Wilhelminenſtr. 26.
1410) Heinrichſtraße ein feines Par=
terre
=Logis, beſtehend aus 6 Zimmern,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc., per 15. Mai zu
zu vermiethen. Näheres in dem Logis=
Nachweiſungs=Büreau v. Joſeph Trier
Wilhelminenſtraße 25.
1416) Nahe den Bahnhöfen
Feldbergſtraße 38 - eine Wohnung von
3 Zimmern und allem Zugehör zu verm

[ ][  ][ ]

1414) Schirmgaſſe 16 eine ſchöne
Wohnung per 10. März zu vermiethen.
1417) Mühlſtraße 45 in meinem
Hauſe iſt der 1. Stock und die Manſarde
nebſt Zubehör, getrennt oder auch zuſam=
F. Flöring.
men, zu vermiethen.
631529) Teichhausſtraße 16 eine freund=
liche
Manſarden=Wohnung zu vermiethen.
Förmes, Lehrer.
1532) Beckſtraße. In meinem neu
erbauten Hauſe ſind 2 Logis, enthaltend
6 Zimmer mit Dachſtock, mit freier Aus=
ſicht
, preiswürdig zu vermiethen. Auf Ver=
langen
kann auch Stallung abgegeben wer=
den
. Dreibrunnenſtraße Nr. 1I.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1533) Schloßgaſſe 10 ein kleines Zim=
mer
mit Küche an ein älteres einzelnes Frauen=
zimmer
zu vermiethen.
1534) Rheinſtraße 47 zwei unmöblirte
Zimmer nebſt Alkoven in der J. G. Schmitt=
ſchen
Buchdruckerei zu vermietgen.

PLX

1539) Aliceſtraße 32 eine F.
elegant eingerichtete, mit Gas= .
beleuchtung verſehene Wohnung F
im 3. Stock zu vermiethen und
ſogleich beziehbar. Nähere Aus=
44
kunft daſelbſt parterre.
pu
TTTTTTTAAAXTATTAAAX]

1541) Große Ochſeugaſſe Nr. 10
eine freundliche Wohnung für gleich oden
ſpäter zu beziehen.
1543) Martinſtraße 18 Manſard=
zu
vermiethen.
1544) Caſinoſtraße 18 zwei freund=
lich
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1548) Schwanenſtraße Nr. 33, dem
früheren botaniſchen Garten gegenüber, iſt
ein freundliches Logis mit allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.
1597) Bleichſtraße 9 iſt der 5. Stock,
5 Zimmer ꝛc., an eine ruhige Familie zu
vermiethen und mitte Mai zu beziehen.
1601) Schützenſtraße 10 zwei möbl
Zimmer im 1. Stock zu vermiethen.
H
wam

79
TTLAzAATATTXTN

1602) Steinſtraße5 eine Wohnung
1 im oberen Stock, 6 Zimmer mit allem
N Zubehör, an eine ruhige Familie zu d=
P verm. u. gegen Mitte Mai zu beziehen.
LxxxxxzxzxrAxrarzl
1603) Annaſtraße 18 iſt ein möbl=
Zimmer Imit ſeparatem Eingangl zu verm
1604) Friedrichſtraße 24 eine geräu=
mige
Manſarden=Wohnung von 4 Piecen
mit Küche und ſonſt. Zubehör Mitte Mär=
beziehbar
. Preis 180 Gulden.
1605) Dieburgerſtraße 8 am Jäger=
thor
, Südſeite, 5 Piecen mit Zubehör, Ende
Mai beziehbar, zu 540 M. Näh. bel Etage.
1637) Nieder=Namſtädterſtraße 8.
ein Logis, 3 Zimmer mit Balkon, 2 Spei=
cherkammern
, Küche und Keller, an eine
kleine ruhige Familie, am liebſten nur
Damen, per 1. Juni, auf Wunſch aud
früher, zu verm. L. Reinhard, Holzhandl
1639) Grafenſtraße 27 ein möbl
Zimmer iſt zu vermiethen.

R 49.
1642) Victoriaſtraße 32 iſt wegen
Verſetzung des ſeitherigen Miethers der
dritte und Dachſtock meines Hauſes zuſam
mer oder getrennt zu vermiethen. Derſelbe
enthält zuſammen 7 große Zimmer und
2 Kabinette, Gas= und Waſſer=Einrichtune
und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten und iſt
per 1. Mai d. J. zu bez. Georg Mahr.
1671) Kirchſtraße 14 zwei Treppen
hoch iſt ein ſchönes Logis, beſtehend aus
2 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller ꝛc., zu
verm. und 1. Mai zu beziehen. A. Horn.
1672) Obere Heinrichſtraße 64 iſ.
Parterre, bel Etage u. 3. Stock u. Nr. 62
bel Etage u. 3. Stock nebſt Zugehör zu
vermiethen. Näheres Nr. 62 parterre und
bei Bauunternehmer Müller am Arreſth.
1761) Pankratinsſtraße 51 iſt die
Manſarde=Wohnung zu vermiethen.
1762) Schützenſtraße6 eine Manſarde,
ſchön hergerichtet, ein Zimmer mit Kamme=
ſofort
beziehbar.
1763) Ludwigſtraße 7 ein freundlich
möblirtes Zimmer 1. Etage zu vermiethen
per Monat 14 Mark.
1766) Schirmgaſſe 10 iſt ein Logis
per 1. April beziehbar zu vermiethen.
Näheres Ochſengaſſe 3.

TTTTTTTTLTTTTTTTIN
44 1768) Schirmgaſſe 4 zwei
He
H.
Manſarden zu vermiethen.
Pd
ru-a' gurzg"
TTTLAAAAAAAAAAATATT
1769) Beſſungen. Forſtmeiſterſtr. 20
iſt ein freundl. Logis zu vermiethen.
1770) Wienersſtraße 60 der 2. Stock
von 5 Piecen, Speiſekammer, Küche mit
Waſſerleitung und allem ſonſtigen Zubehör.

771) Waldſtr. 2 iſt der 1. Stoch
6 Zimmer mit 1 kleinen Manſarde zu
vermiethen und am 1. Mai zu bez.
Das Nähere bei Georg Karp, Uhrmacher.

1772) Rheinſtraße 16 iſt im 2. Stock
ſein ſchön und gut möblirtes Zimmer ſofort
zu vermiethen.
1773) Beſſungen. Kirchſtraße 43 die
Manſarde, 3 Zimmer nebſt Küche u. Zu=
behör
, mit ſchöner Ausſicht in den Herrn=
garten
, iſt zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Joſel Meyer.
1774) 7 Alexanderſtraße 7 iſt die
bel Etage, beſthd. aus 7 Piecen, zu verm.
1778) Schulſtraße 14 ein Manſarden
logis an eine einzelne Perſon ſofort zu
vermiethen.
1780) Eliſabethenſtraße Nr. 42 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1784) Schloßgaſſe 30 ein Logis
gleich zu beziehen.
1785) Eliſabethenſtraße 1 trockene:
Lager= und Magazin=Raum alsbald zu
vermiethen.
1788) Neckarſtraße 26 im Vorder=
haus
eine Wohnung, 3 Zimmer, Küche,
Glasabſchluß und Bleichplatz zu vermiethen.
Näheres daſelbſt, eine Treppe hoch.
1791) Ecke der Alexanderſtraße
und Obergaſſe 1 ein möblirtes Zimmer.

401
1789) Ecke der Wald= u. Neckar=
ſtraße
Nr. 10 eine Wohnung, bel Etage,
6 Zimmer nebſt allen Bequemlichkeiten bis
1. Juni beziehbar.
1843) Grafenſtraße 27 Vorderhaus
1 St. h. 1 gut möblirtes Zimmer ſogleich
zu beziehen.
1844) Lindenhofſtraße 4 ein Logis
im 2 Stock an eine ruhige Familie zu
vermiethen.
Ph. Caſtritius.
1848) Wienersſtraße 77 parterre ein
großes, ſchön möbl. Zimmer ſofort zu veru.
1847) Eliſabethenſtr. 62 Seitenbau
parterre 1 möbl. Zimmer ſofort zu verm,
1848¾ Beckſtraße 4 iſt der mittlere
Stock mit 6 Zimmern und Balkon nebſt
Dachſtock mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen. Näheres
Dreibrunnenſtraße I1 bei Maurermeiſter
Wagner.
1849) Aliceſtraße 6 und 8 nächſt
der Frankfurterſtraße, ſind 2 ſchöne Woh=
nungen
, je 5 Zimmer ſammt allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und alsbald zu
beziehen. Nüheres Aliceſtraße 8.
1880) Roßdorferſtraße 28 ein kleines
Logis und ein ertraes Zimmer zu verm.
und bis 1. April d. J. zu beziehen.
1881) Kiesſtraße 53 ein ſchön möbl.
Zimmer im mittleren Stock ſofort zu ver=
miethen
. Auf Verlangen mit Koſt.
1882) Ernſt=Ludwigſtraße? zwei ſein
möbl. Zimmer per 1. April. C. Will.
1883) Grafenſtraße 35 iſt der obere
Stock, 7 Zimmer, 2 Küchen und allen
übrigen Bequemlichkeiten zuſammen, auch
getheilt, zu vermiethen.
1884) Schützenſtraße 12 ein gut möbl.
Zimmer im oberen Stock zu vermiethen.
1887) Liebigſtraße 6 iſt der 3. Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz, Magd= und Bodenkammer, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und Benutzung des
Bleichplatzes, bis 3. Juni zu vermiethen.
1888) Liebigſtraße 6 Stallung für 2
Pferde nebſt Burſchenſtube zu vermiethen
u. alsbald zu beziehen. Näh. daſ. parterre.
1897) Mühlſtraße 19 eine Stiege hoch
ein ſchön möblirtes Zimmer gleich zu verm.
1908) Hügelſtraße 39 parterre ein
großes möbl. Wohnzimmer mit Schlafkabinet
zu vermiethen. - Zu erfragen bei Herrn
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
1909) Eliſabethenſtraße 16 ein ſehr
ſchönes möbl. Zimmer bel Etage zu verm.
1910) Aliceſtraße 9 iſt der 3. Stock,
beſtehend in 6 Zimmern und ſonſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und bis
4. Juni oder auch ſchon früher zu beziehen.
Wilh. Rahn, Promenadeſtraße 26.
1922) Neckarſtraße I, 2r Stock möbl.
Zimmer nebſt Cabinet per 1. April.
1966) Kl. Ochſengaſſe 11 ein Zimmer
zu vermiethen.
1967 Im Eckhauſe der Heinheimer=
u
. Lautenſchlägerſtraße 27 im unteren
Stock eine Wohnung, beſtehend laus 5 Piecen,
Küche mit abgeſchloſſenem Vorplatz u. allen
Zubehörungen, zu vermiethen. Näheres
im mittleren Stock.
111

[ ][  ][ ]

403
1968) Obergaſſe 20 zwei Logis an
ſtille reinliche Leute zu vermiethen.
1969) Wienersſtraße 63 zwei voll=
ſtändige
Logis ſofort zu beziehen.
1970) Arheilgerſtraße 18 ein Logis
zu vermiethen.
1971) Wienersſtraße 77 iſt der mitt=
lereßStock
, 5 ſchöne Zimmer mit Benutzung
des Gartens und allen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen. Handelsgärtner Blümlein.
1072) Kiesſtraße 16 im Vorderhauſe
eine Stiege hoch iſt für 260 Mark ein
ſchönes Logis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
1973) Stiftſtraße 44 mittlerer Stock,
5 Piecen und alle Bequemlichkeiten, zu
650 Mark, desgl. Nr. 42 parterre 5 Piecen
und alle Bequemlichkeiten zu 560 Mark bis
Ende Mai zu beziehen. Näh. Nr. 42 parterre.
1974) Hinkelgaſſe 11, Logis zu verm.
E.
TTTTTTTAATTzAxArAXX]
41 1975) Dieburgerſtraße 10 ein p=
d
4 möbl. Zimmer, auch Kabinet, zu verm.
PaE-
rxED
.
Fe
el
TTTXTTITAATAAAAAAAAxAN
1976) Krauichſteinerſtraße 13 ein
freundliches Manſardenlogis mit allen Be=
quemlichkeiten
ſofort zu beziehen.
1977) Erbacherſtraße 10 einige Logis,
eins mit 3 Zimmern, zu vermiethen.
1978) Kaplaneigaſſe 39 eine Stube
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1979) Langegaſſe 4 zwei kleine Logis
zu 40 und 32 fl. jährlich.
1980) Marktſtr. 15 ein Logis, 1. April
beziehbar, zu vermiethen.
L. Paſſet.
1981) Kiesſtraße 24 iſt der 2. Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, alsbald zu verm.
1982) Marktſtraße3 zwei ineinander=
gehende
, elegant möblirte Zimmer und ein
Kabinet ganz oder getrennt zu vermiethen,
Ende März beziehbar. Chr. Leißler.
1983) Ernſt=Ludwigſtraße 7 ein möbl.
Zimmer im 2. Stock zu vermiethen.
1984) Hinkelsgaſſe 13 zwei Logis zu
vermie hen.
1985) Sackgaſſe 5 iſt ein Logis zu
vermiethen.
1986) D. Carlsſtraße Nr. 29 iſt ein
freundl. möbl. Zimmer zu vermiethen; auch
können 2 Schüler gute Penſion erhalten.
1987) Mühlſtraße 64 am Kapellplatz
iſt die bel Etage, ſowie 2, auf Wunſch
möblirte, Zimmer zu vermiethen.
1988) Ballonplatz 2 ein ſchön möbl
Zimmer, monatlich 10 M., zu vermiethen.
1989) Liebigſtraße Nr. 9 der untere
Stock meines Hauſes, enthaltend 7 Zim=
mer
nebſt Gartenantheil und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
iſt anderweitig zu vermiethen
und bis Juni zu beziehen.
F. Büdinger, Schloſſermeiſter.
1990) Alexanderſtraße Nr. 9 ein
fein möbl. Zimmer, parterre, auf Wunſch
auch Kabinet.
1991) Grafenſtraße 16 iſt im Vor=
derhaus
ein Logis, enthaltend 2 Zimmer,
Kabinet, Küche und ſonſtiges Zubehör zu
vermiethen.
1992) Schützenſtraße 6 dritter Stock
ein ſchön möbl. Zimmer, gleich beziehbar.

i 491
1993) Drei ſchöne Zinmer nebſt
Burſchenſtube und Stallung für 5 Pferde
zu vermiethen. Näheres in dem Logis=
nachweiſungsbureau
von Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25.
poN.
pWA
zaAauzzrar rpN.
1994) Wienersſtraße 11 u 70 d
0
2 ſind 2 elegante Parterre=Wohnungen d=
beſtehend
aus 5 Zimmern, Küche ꝛc.
8
per ſofort billig zu vermiethen.
24
Näheres untere Waldſtraße 44.
Lcor
C
i
TrxAsTAAAAAAARAaTT4
1995) Obergaſſe Nr. 36 ein ſchönes
Logis bis 1. Mai beziehbar.
1996) Darmſtraße Nr. 6 ſind zwei
ſchöne Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Peter Spieß, Maurermſtr.
1997) Lautenſchlägerſtraße Nr. 18
2 Treppen eine ſchöne Wohnung von fünf
Zimmern.
1998) Hölgesſtraße 6 ein kleines
Logis im Seitenbau per 15. Juni zu
beziehen. Preis 112 M. Karl Knaub.
1999)
Dieburgerſtraße Nr. 6, in
der Nähe der Schulen und Infanterie=Ka=/
ſerne, ein freundlich möblirtes Parterre=
zimmer
nach der Straße, mit ſepar. Ein=
gang
, auf Wunſch Penſion, billigſt ſofort
zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichtek.
2000) Eliſabethen=Biift.
Unentgeltliche Behandlung unbemittelter
Aülgenkranker
Abends von 6 bis 7 Uhr.

Strohhüte

werden gewaſchen, gefärbt und umgeändert.
Erwine Schlitzberger,
Wilhelminenſtraße Nro. 23.

8 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Etiſabethen= u. Saalbauſtraße 29.

9818) 9000 Mark Verwaltungs=
gelder
ſind auf erſte Hypothek aus=
zuleihen
. Adreſſe bei der Exp. d. Bl.
8932) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen kann unter günſtigen Be=
dingungen
in meine Buch= und Muſikalien=
handlung
als Lehrling eintreten.
v. E. Edh.

2
Oeſfenlliche Versammlung
8
des
GohhbtUunder deutſchen Hl=ilpucn!
Montag den 11. Mürz, Abends 8 Uhr,
im Haale des Herrn Fey. Weinbergſtraße
in Beſſungen.
T a g e s o r d n u n g:
1) Die wirthſchaftliche Kriſis. Referent: Herr General=Sekretär Dr. Weiden=
hammer
.
2) Die Waſſerfrage. Referent: Herr Dr. Louis Büchner.
3) Die Ziele der deutſchen Fortſchrittspartei. Referent: Herr W. Langenbach.
Die Wichtigkeit der einzelnen Gegenſtände der Tagesordnung läßt uns die Er=
wartung
ausſprechen, daß nicht nur von unſeren Parteifreunden, ſondern von Allen,
welche ſich für die aufgeſtellten Fragen intereſſiren, die Verſammlung beſucht wird.
Der Vorſtand:
Dr. L. Büchner. W. Hangonbach.

RAöNnAEAaUh
Hoogoh.
Bahn=Station Eberſtadt=Pfungſtadt.
Einem verehrlichen Publikum die ergebene Anzeige, daß ich am 1. März die
Reſtauration an der Station Eberſtadt=Pfungſtadt käuflich übernommen habe.
Für gute Speiſen und Getränke, insbeſondere ſelbſtgezogene Haardtweine,
für deren Aechtheit und Reinheit ich garantire, ſowie ein vorzügliches Glas Hilde=
brand'ſches
Bier iſt beſtens geſorgt und bitte um geneigten Zuſpruch.
Eberſtadt, den 7. März 1878.
vVoam Hippgem.
WB. Gleichzeitig mache auf meinen Verkauf von Weinen eigenen Gewüchſes
in Gebinden und Flaſchen aufmerkſam, und ſtehen Proben gerne zu Dienſten=
2002)
Der Obige.

1333) Stiftſtraße 61 können 1
2 Herren Logis erhalten.

1855) Eine Wittwe wütſcht Beſchäfligung
im Waſchen u. Putzen. Friedrichſtr. 16 Manſ=

[ ][  ][ ]

403

N6 49.

Chemische
Reinigung
aller
Herren= und Dameu= Garde=
robe
=Gegenſtände
in Wolle, Sammt und Seide.
Uniformen
mit Stickerei ꝛc. unter Garantie.

C. Böhler's
Lo
Dampf-Järberei, Wälcherei
und
chemiſche Reinigungs=Anſtalt
Frankkurl a. M.
ſempfiehlt ſich zur Ausführung aller in dieſe
Beanche einſchlagenden Arbeiten.

Färberei
für
Wolle, Seide und gemiſchte
Stoffe, Bänder, gedern.
Handschuhe.
Möbelſtoffe als Rips, Peluſche
Damaſt ꝛc.
Druckerei
nach ganz neuen Deſſins.

11809

Gewiſſenhafte Annahme der Gegenſtände für Darmſtadt
CParlotte
BöDler,

26 Eliſabethenſtraße 26.

Strohhüte

1827

Strohhüte

zum Waschen, Färben und Façoniren bestimmt, er.
suche mir jetat gefl. zu übersenden.

1798)

Rutahid SGnudtid,
Modes,
obere Elisabethenstrasse.

2203) Ich wohne nicht Arheilgerſtraße Nr. 8, wie im neuen Adreßbuch ſteht,
ſondern ſeit 1872 ununterbrochen Grafenſtraße 27.

für Herren und Damen werden gewaſchen
gefärbt und nach den neueſten Formen ver=
ändert
in der
Hutfabrik von L. Müller,
Gardiſtenſtraße 33.
Eu

Marie Ruhl, conceſſionirte Verdingerin,
Ecke der Stift= u. Roßdörferſtr. 14,
empſiehlt ſich den geehrten Frauen zur Ver=
miethung
weiblicher Dienſtboten und wird
ſtets bemüht ſein alle geehrten Anmel=
dungen
aufs Pünktlichſte zu beſorgen. 11854

H. Helfrich, Tapezier.

Stro.

2004) Hiermit die ergebene Anzeige, daß das
Waſchen, Fürben u. Aendern der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
M. Cander Wtwe.,
Eliſabethenſtraße Nr. 7.
2005)
S tr o h h ü t e
aller Art werden gewaſchen, gefärbt und nach den neueſten Formen verändert bei

M.

Eckhardt, vorm. G. Schwemmer,
Schulſtraße 4.

406)
Gaal zur Traube.
Montag den 11. März 1878, Abends halb 8 Uhr:
4. Eastmust-Abend
des Auartettvereins
der Herren Weber C. Violine), Bauer Viola),
Petr dl. Violine) Reltz Cioloncello)
programm.
Haydn.
1) Duartett in 4 dur .
Mozart.
2) Duartetk in C dur
3) Duarkekk in D moll
Schubert.
Eintrittskarten ſind in den Kunſthandlungen der Herren Bergſträßer, Klingelhöffer,
Ehöhlez und Thies, ſopie am Tage der= Auflhrung an der Kaſſe zu haben.

werden für eine größere Fabrik ange=
nommen
. Beſſ. Carlsſtraße 49, 1 Stiege.
1328) Ein junger Mann mit guter
Schulbildung kann in die Lehre treten bei
J. G. Keller,
Materialwaaren= u. Farben=Handlung.
1833) Ein Lehrling mit guter Schul=
bildung
kann eintreten.
L. B. Müller, Schulſtraße 14.
1616) Ein mit den nöthigen Schullennt=
niſſen
verſehener Lehrling findet Stelle bei
Eichbergs Nachfolger.
1807) Einen Lehrjungen ſucht
F. Zimmer, Maſchinen=Werkſtätte,
Heinheimerſtraße 4.
1814) Alte Wein=, Bier=, Mineral=
u
. Gilka=Flaſchen kauft. Auch werden die=
ſelben
abgeholt. Ph. Barth, Mühlſtr. 7.
1830) Ein braver Junge aus acht=
barer
Familie kann unter günſtigen Be=
dingungen
in mein Friſeurgeſchäft als
Lehrling eintreten.
Angust Schmidt, Coiffeur,
Darmſtädter Hof.
1862) Freundliche Werkſtätte Arheilger=
ſtraße
zu vermiethen. Näheres Rheinſtraße
Nr. 47 erſter Stock.
2007) Feldbergftr. 26 können3 Herren
Koſt und Wohnung haben. F. Borger.9

[ ][  ][ ]

404
K49.
Meinen gechrten Geschättsfreunden mache hierdurch die Mittheilung,
dass der Betrieb der

4
Fschen P
SA-UGuruwo
HovvatAulIb

CVr. Herbert.
durch das Ableben des seitherigen Inhabers Herrn Friedrioh Herberl eine
Veränderung nicht erleidet.
Um ferneres geneigtes Wohlwollen bittend neichnet
Darmstadt, den 7. März 1878.
Hochachtungsvoll
S0he
1t₈
Job. Cour. Herbel
WlhOrohil

(Pp. Herbert).

Bekanntmachung.

Behufs Berichtigung verſchiedener, in dem neuen Adreßbuche enthaltenen, nicht
vollſtändigen Angaben und Irrthümer hat die unterzeichnete Commiſſion die ſofortige
Bearbeitung eines Nachtrags in Ausſicht genommen, deſſen Erſcheinungstermin auf
Ende März feſtgeſetzt iſt. Es ergeht hiernach an alle Intereſſenten die dringende
Aufforderung, ihre etwaigen Deſiderien und berechtigten Anſprüche auf Abänderung
oder Ergänzung des vorliegenden Materials bis zum 15. d. Mts. um ſo gewiſſer
zur dieſſeitigen Kenntniß zu bringen, als ſpätere Beanſtandungen unberückſichtigt blei=
ben
müßten. Die betreffenden Anträge ſind, ſchriftlich formulirt, unter der Adreſſe
Redactions=Commiſſion für das Adreßbuch pro 1878 in dem Zimmer Nr. 4 des
Amtslokals Großherzoglichen Polizeiamts, Hügelſtraße Nr. 31-33 abzugeben oder in
den reſpectiven Polizeirevieren mündlich zu Protokoll zu geben. Bei dieſer Gelegen=
heit
ſei bemerkt, wie durch die unſeren zu gleichem Zweck am 10. Oktober u. 26. No=
vember
v. Js. erlaſſenen Veröffentlichungen gegenüber ſeitens des Publikums erwieſene
Indolenz das Vorhandenſein mannigfacher Unrichtigkeiten nicht zu vermeiden ſtand und
daß daher in dieſer Beziehung weder der Commiſſion noch dem zugezogenen Büreau=
perſonal
eine Verſchuldung zur Laſt gelegt werden kann.
Darmſtadt, den 7. März 1878.
2009)
Redactions=Commiſſion.

Hehuh-Manukactur

von

J. G. Jucob.

Durch Gelegenheitseinkauf eines Poſtens von circa 100 Dutzend Paar ſolid
und dauerhaft gearbeiteten Schuhwaaren, aller möglichen Sorten, offerire ich ſolche zu
nachſtehend billigen Preiſen:
Leichte Pelüſchpantoffeln
von M. 1. an per Paar.
Herreu=Zugſtiefletten
7.

mit Doppelſohlen
v0.
9.
Damen=Kiddlederſtiefeln mit Zug
6.
Kinderſtiefeln.
65 pfg. än per Paar.
Laſting=Damenſtiefeln mit Zug, ſowie zum Schuͤren und alle ſonſtigen
Artikel zu verhältnißmäßig billigen Preiſen.

2011) Unterzeichneter empfiehlt ſich bei
allen vorkommenden Reparaturen an
Maſchinen ſowie Anfertigen aller in ſein
Fach einſchlagenden Arbeiten unter Zuſiche=
rung
ſolideſter Ausführung und billigſter
Nähmaſchinen werden
Bedienung.
ſchnell und gründlich reparirt. Daſelbſt Oel,
Nadeln ꝛc.
W. Kraft, Mechaniker,
3 obere Waldſtraße 3.

1867) Ein Fräulein aus guter Famille,
von angenehmem Aeußeren und hübſcher
Figur, in der Confectionsbranche gründlich
erfahren and tüchtige Verkäuferin, ſucht
Stelle in einem feineren Geſchäft.
Gefl. Offerten unter E B 18 ſind an
die Exp. d. Bl. zu richten.
651) Unſere in der Altceſtraße 5
gelegenen Fabrik=Lokalitäten ſind mit
oder ohne Dampfmaſchin zu vermie=
then
event. ſammt 3 ſtöck. Wohnhaus
zu verkaufen.
Erſte Darmſtädter Heerdfabrik.
Gebrüder Roeder.

1891) Schriftl. Arbeiten werden an=
genommen
. Offerten unter G 1 10 an
die Exp. d. Bl.

1892) Wüſche zum Waſchen und
Bügeln wird angenommen.
41 Landwehrſtraße 41.

2010)

. G. Jocob,

Ecke der großen Ochſengaſſe am Löwenbrunnen.

3 Für Photographen!
8¾
Ein in allen Theilen der Photographie
erfahrener Mann, der auch in Neg.= und
Poſ.=Retouche Gutes leiſtet und ſich aller
Arbeit unterziehen würde, ſucht bei beſcheide
nen Anſprüchen baldigſt Engagement.
Gefl. Offerten unter Chiffre B 10.
befördert die Exp. d. Bl.

1918) Ein einfaches Müdchen für alle
Hausarbeiten gleich oder auf 1. April ge=
ſucht
. Lohn 120 Mark. - Rüheres unter
Chiffre 17 poſtlagernd Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

R. 49

405

Die neuen
Meidergtoſſe und
Lonſechon,
für die Frühjahrs=Saiſon ſind eingetroffen.

L
HeUknreiu) Völ UIbI ZüUh.
2
Der unter dem hohen Patronate Ihrer Königl. Hoheit der Frau Großherzogin ſteheude Verein der Heidenreich von
Siebold'ſchen Stiftung für arme Wöchnerinnen, hat am 1. März ſeine 18. Jahres=Verſammlung abgehalten, in welcher über
die Wirkſamkeit, wie über die Vermögensverhältniſſe ꝛc. Bericht erſtattet und Rechenſchaft abgelegt wurde. - Wir theilen hier das
Weſentlichſte mit.
Die Jahres=Rechnung pro 1877 ergab eine Geſammt=Einnahme von 1817 Mark 88 pfa., eine Geſammt=Ausgabe von
1804 Mark 92 pfg., Kaſſenvorrath 72 Mark 96 pfg. Der Kapitalſtock betrug im Jahre 1877. 18637 M. 50 pfg.
Für Vereinszwecke wurden verwendet 1250 M. baar und für Vekleidungs=Gegenſtände ꝛc. 250 M. 71 pfg. Dieſelben
beſtanden in 158 Windeln, 114 Hemdchen, 102 Jäckchen, 85 Teppichen, 46 Bettüchern und 26 Frauenjacken.
Zur Verwendung pro 1878 wurden vorgeſehen 1593 M. 68 pfg. Die Thätigkeit des Vereins wurde von 185 Wöch=
nerinnen
im letzten Jahre in Anſpruch genommen.
Geſchenke erhielt der Verein: 1) Von Hrn. Kaufmann Wilhelm Diefenbach u. Frau 200 M. 2) Von Hrn. M. Hirſch
30 M. 3) Von der Familie des verſtorb. Hru. Moritz Wolfskehl 50 M. 4) Von Hrn. Adolph Trier 15 M. 5) Von Hrn.
Theodor Trier 10 M. 6) Von einem ungenannten Freund des Vereins 50 M.
In der Verſammlung wurde beſchloſſen, daß künftighin die Anmeldungen zu Unterſlützungen für Wöchnerinnen von den=
ſelben
ſelbſt oder von einem Familienglied möglichſt im Monat vor der Niederkunſt bei der Präſidentin des Vereins,
Frau Pauline Wenck, Rheinſtraße 53, geſchehen ſollen und die Hebammen fürderhin der Anmeldung enthoben ſeien.
Darmſtadt, 2. März 1878.
Der Vorstand:
Fr. Director Boßler. Fr. General Frey. Frl. Lina Frey. Fr. Oberſt v. Grolman. Fr. Anna Merck. Fr.
Rentner Römer. Frl. Minna Schenck. Fr. Hauptmann Schleuuing. Fr. Gottfried Schwab. Frl. Auguſte Schwarz.
Fr. Pauline Wenck, Präſidentin. Fr. Rudolph Wittich.
ver Verwaltungsrath;
Dr. Theodor Becker, Oberſchulrath. Dr. Heidenreich, Generalſtabsarzt. G. Krug, Hoigerichts=Advokat. Ohly, Ober=
Bürgermeiſter. Ritſert, Kirchenrath, Vorſitzender. W. Schwab gon., Rentner. Dr. Stüber, Geheimerath, Schriftführer.
2013)
Dr. Berdier de la Blaquisre, prattiſcher Arit.

Unterzeichnete erſucht die geehrten Damen die zum
Waschen, Färben und Façonuiren
beſtimmten Hüte gefälligſt zu überſenden.
Auguste Henning. 1913) Ein Früulein, evang., geſetzten
Alters. mit guten Zeugniſſen, ſehr erfahren
im Hausweſen, in der feinen wie bürgerlichen
Küche u. Einmachen, auch im Erziehen der
Kinder u. Krankenpflege, ſucht Stelle zum
1. Mai. Zu erfragen Eliſabethenſtraße 52. 331916) Ein junger Mann, 28 Jahre
alt, mit der Buchhaltung, ſowie allen
Comptoir=Arbeiten vertraut, ſucht unter
beſcheidenen Anſprüchen Beſchäftigung im
Beiſchreiben von Büchern oder ſonſt. ſchriftl.
Arbeiten. Beſte Reſerenzen ſtehen zur Seite.
Gefl. Aufträge unter Chiffre 820 beſ. d. Exp Mayer & Sender, Eiſenhandlung,
dem Hauptzollamt gegenüber.
2014)
3
Den geehrten Damen
zur Nachricht, daß das
Waſchen Farben u. Umändern der Strohhüte ſeinen Anfang genommen.
Sop,
1914) Ein im Kleidermachen u. =
gelnbewandertes
Mädchen ſucht Beſchäftiguug
in und außer dem Hauſe. Näh. Kiesſtr. 5.

112

[ ][  ][ ]

406
2017) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des Lud=
wig
Schuchmann formeller Concurs erkannt
worden iſt, werden deſſen ſämmtliche Gläu
biger zur Anmeldung und Begründung
ihrer Forderungen und Vorzugsrechte auf
Montag den 13. Mai l. J. Vor=
mittags
9 Uhr,
Amtszimmer Nr. 11, unter dem Rechts=
nachtheil
des ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe mit
dem Anfügen geladen, daß die Anmeldung
der Forderungen im Schuldenweſen die An=
meldung
im Concurſe nicht erſetzt.
Im Termin ſoll über Anerkennung der
angemeldeten Forderungen und Vorzugs=
rechte
, über Verwaltung und Verſilberung
der Maſſe, Beſtellung eines Maſſecurators
und über jeden anderen ſich ergebenden
Punkt Beſchluß gefaßt werden.
Von den weder perſönlich erſcheinenden,
noch durch gehörig Bevollmächtigte han=
delnden
Gläubigern wird unterſtellt wer=
den
, daß ſie in allen Beziehungen auch
hinſichtlich eines etwa zu Stande kommen=
den
Arrangements den Beſchlüſſen der
Mehrheit der erſcheinenden Gläubiger zu=
ſtimmen
.
Darmſtadt, den 24. Februar 1878.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Königer,
Dr. Riedel,
Stadtrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.

Holz=Verſteigerung.
Montag den 18. und Dienstag den
19. März
Vormittags 9 Uhr anfangend
ſollen im Roßdörfer Gemeindewald, Diſtrikt

Mark, Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke Buchen. 278 136 30 Birken 7 6 Eichen 198 56 49 Nadel 226 80 1480 70

Ferner ſollen noch
18 Eichenſtämme 8,85 Fſtm. und
4 Tannenſtämme 3,75
enthaltend öffentlich verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt jedesmal auf
der Kubig am Eingang des Waldes. Be=
merkt
wird, daß das Stammholz am An=
fang
des 2. Tages zum Ausgebot kommt.
Roßdorf, am 7. März 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
2018)
Müller.

2019) Eine elegante

billig zu verkaufen Kirchſtraße 23.

1894) Man ſucht in einer gebildeten
Familie Penſion für eine engliſche Dame,
die ſich in der deutſchen Sprache noch mehr
befeſtigen möchte.
Offerten in der Exped. unter E. F. 5.

2020) Ein junger Mann mit guter
Schulkenntniſſen kann bei mir in die Lehre
treten.
Karl Hornmann.

2021) Einen Lehrling ſucht
L. Alter, Hoftapezier.

N6 49
2022) Zweihundert Centner hübſche alte
Wagenreife
billigſt bei
Hayer & Sender,
Eiſenhandlung,
dem Hauptzollamt gegenüber.

2023) Offene Lehrſtelle.
Joh. Schäfer, Schloſſermeiſter,
Carlſtraße 36. 2024) Ein braver Junge kann die
Schloſſerei erlernen bei
Hch. Moeſer, Hochſtraße 23. 2025) Ich ſuche für mein Manufactur=
Geſchäft einen
Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen.
Ernſt Wolff. 2026) Putzmacherin geſucht.
Ein auswärtiges Geſchäft ſucht eine tüch
tige ſelbſtändige Arbeiterin. Eintritt ſofort.
Näheres bei der Exp. d. Bl. 2027) Ein Mädchen ſucht Laufdienſt
oder zu waſchen und putzen. Langgaſſe s1 2028) Ein Mädchen, das bürgerlich
kochen kann und alle Hausarbeit verſteht,
ſucht ſogleich Stelle. Näheres Pädagog=
traße
Nr. 4. 2029) Geſucht nach Jugenheim ein
tüchtiges Haus= und Zimmermädchen.
Näheres Waldſtraße 50, 2 Treppen.
oN

TTTTTAATTT-uAAATATT¼,
5 2030) Ein nachweislich rentables
L=
22 Ladengeſchäft, gleichviel welcher ;
94 Branche, wird zu kaufen geſucht.
F=
14
Ausführliche Anerbietungen unter
44
8 97 an die Exp. d. Bl. erbeten.
1
v4
4
y
Byorpu
4TTAAAAxxzLAAaTræz. 2031) Man ſucht am hieſigen Platze
zur Stütze der Hausfrau eine gebildete
Dame, die ſelbſtändig allen Anforderungen
des Haushaltes genügen kann.
Nur Solche im Beſitze von vorzügli=
chen
Referenzen belieben ſich Rheinſtraße I.
1. Etage zu melden. 2032) Dieſer Tage iſt ein Schirm
ſtehen geblieben. Gegen eine gute Beloh=
nung
abzugeben Magdalenenſtr. 14. 2033) Eine reinliche zuverläſſige Frau
ſucht Monatdienſt. Zu erfragen Waldſtraße
Nr. 1 im Laden. 2034) Eine Wittwe empfiehlt ſich im
Weißzeugnähen und Ausbeſſern. Große
Kaplaneigaſſe 2I. 2035) Zu miethen geſucht für einen
ruhigen Haushalt vom Monat Juni an eine
freundl. Wohnung von 5 Zimmern mit
Zubehör, Parterre oder 3. Stock, in dem
durch die Promenade=, Kaſerne= Sand= u.
Ernſt=Ludwigsſtr. begränzten Theil der Stadt
oder auch in der Stein=u. Frankfurterſtraße.
Offerten mit Preisangabe bittet man
Eliſabethenſtraße 17 im 3. Stock abzugeben.

2036) Ein kleines Haus wird zu
kaufen geſucht. Schriftliche Anerbieten unter
L. M in der Exp. d. Bl. niederzulegen.

Dolicatosson- Fluss- und
Soeſſsch-Handlung

von

L. Wrichueh. Hof=Lieferant,
8311)
Ernſt=Ludwigſtraße 17.

Wohnung nebſt Laden
2037)
zu vermiethen.
In dem ehemaligen Wohnhauſe des
Kaufmanns Heinrich Kriegk( Schützen=
ſtraße
18) iſt die Parterre=Wohnung mit
Laden, 4 Zimmer, Küche, Kabinet und
ſonſtigen Zugehörigkeiten, zu vermiethen.
Zu erfragen Riedeſelſtraße 2.

2038) Ein ſchöner Laden mit Logis
und ſonſtigen dazu gehörigen Räumlichkeiten
in beſter Lage der Stadt, worin ſeit Jah=
ren
ein Metzgergeſchäft betrieben wird, iſt
zu vermiethen und bis 1. Mai zu beziehen.
Zu erfragen bei der Expedition.

2042) Bleichſtraße 39 zwei
Treppen hoch im Vorderhaus, iſt eine
Wohnung, beſtehend aus drei Piecen
mit Glasabſchluß, Magdſtübchen,
Küche, Keller, Bodenraum und Mit=
gebrauch
der Waſchküche, beziehbar
pr. 1 Juni zu vermiethen.

2043) Große Caplanetgaſſe 18 iſt
bis April ein ſchönes Logis zu vermiethen.
2044) Carlsſtraße Nr. 14 ſind 8
Confirmandenröcke billig zu verkaufen.

2045) Eine junge Dame, welche
einige Jahre in elnem Manufakturwaaren
Geſchäft thätig, ſucht anderweitige Stelle.
Eintritt ſofort. Zu erfr. in der Exped.

2039) Eine Frau ſucht Arbeit im
Graben. Hinkelsgaſſe 10.

18
S
Todes-Anzeige.
Allen unſern Verwandten, Freunden und
Bekaunten die traurige Mittheilung, daß el
Gott dem Allmüchtigen gefallen bat, unſere
liebe Frau, Schweſter und Schwägerin
Auguſte Gölz geb. Korell
nach langem Leiden in ein beſſeres Jenſeits
abzurufen. Um ſtille Theilnahme bitten
Die trauernden Hinterbliebenen:
A. Gölz.
Betti und Emma Korell.
Darmſtadt, 8. März 1878.

Verwandten und Freunder
ratt beſonderer Anzeige hierdurch die trau
rige Mittheilung, daß unſere liebe Gattin;
Mutter und Großmutter
Marie Best geb. Schneider
am Sonntag den 3. März l. J. ſanft
zum beſſeren Leben entſchlafen iſt.
Berlin und Mainz im März 1878.
2041) Die trauernden Hinterbliebenen.

[ ][  ][ ]

N6. 49

407

Lebensverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Gegründet 1827. Eröffnet am 1. Januar 1829.
Stand am 1. Januar 1878.
Verſichert 50640 Perſonen mit
328,000,000 Mark.
Bankfonds
78830,000
Ausgezahlte Sterbefälle ſeit 1829
106,550,000
Durchſchnitt der Dividende der letzten 10 Jahre
373 Prozent.
Dividende in den Jahren 1877u. 78 je
41
Verſicherungsanträge werden durch unterzeichneten Agenten entgegengenommen und
vermittelt.
Dr. Ernst Emi Hoffmann H.,
1130)
Hofgerichts=Advokat.

Strohhut=Waſcherei.
Herren= und Knaben=Strohhüte aller Art werden von jetzt an fort=
während
gewaſchen und gebügelt von 50 pfg. an bis 1 Mark.
Dumen-Atrohhute
werden billig gewaſchen und gefärbt und nach neueſten Formen umgeändert.
L. Christoph,
1509)
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße 35.

Tages=Kalender.
Samstag 9. Mürz: Abendunterhaltung mit Tanz
des Beſſunger älteren Geſangvereins. - Mo=
natsverſammlung
des Kriegervereins Darmſtadt.
Viertes Concert des Muſik=Vereins.
11. Vortrag des Voltsbildungs=Verein.
Montag 11. März: General=Verſammlung der
Mitglieder des Bürger=Vereins. - 4. Kam=
mermuſik
=Abend des Quartett=Vereins.
Samstag 30., Sonntag 31. und Montag 1. April:
3. Vögel= und Geflüͤgel=Ausſtellung mit Verlooſung.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 10. Murz.
Neu einſtudirt:
A R d a.
Große Oper in 4 Atten mit Ballet; Muſik
von Verdi.
Perſonen:
Hr. Bögel.
Der König
Fr. Reger.
Amneris, ſeine Tochter
Arda, üthiopiſche Sclavin Frl. Schrötter.
Rhadames, Feldherr
Hr. Winkelmann.
Hr. Chandon.
Rhamphis, Oberprieſter
Amonasro Köͤnig v. Aethiopien,
Hr. Becker.
Vater Aidas
Ein Bote
Hr. Reichhardt.
Eine Bajadere
Frl. Czerwenka.
Hr. Nötel
Ein Palaſtoffizier
Im 1., 2. und 4 Akt: Ballet=Arrangements.
Anfang 6 Uhr. Ende nach 9 Uhr.
Sonntagspreiſe.

Standesamtliche Nachrichten
zu Darmſtadt.
Geborne:
Am 28. Februar: Dem Kaufmann Karl Albert Stützel ein S., Jo=
hann
Rudolph Eduard. Am 27.: Dem Schuhmachermeiſter Johann
Wilhelm Hieronymus ein S., Heinrich Am 28.: Dem Lehrer Johannes
Karg eine T., Emilie und eine T., Johanna. Am 23.: Dem Schloſſer
Jakob Pfeifer ein S., Jakob. Am 27.: Dem Stuccateurmeiſter Benedict
Schratz ein S., Jakob. Am 28.: Dem Schloſſer Heinrich Jung eine T.,
Emilie Babette. Am 23.: Dem Specereihändler Wilhelm Müller eine T.,
Maria Lina. Am 26.: Dem Hautboiſt im 1. Großh. Inf.=Reg. Nr. 115
Eduard Mohr ein S., Ernſt Eduard. Am 28.: Eine unehel. T., Juliane
Helene. Am 27.: Dem Sergeant i. P. Wilhelm Grasmück eine T., Marie
und ein S. Auguſt. Am 1. März: Dem Heizer bei der Main= Neckar=
bahn
Karl Bangert ein S., Ernſt. Am 23. Februar: Dem Taglöhner
Heinrich Georg Schmitt eine T., Louiſe. Am 24.: Dem Schloſſer bei
der Main=Neckarbahn Johann Martin Neßling eine T., Wilhelmine Marie
Bertha. Am 2. März: Dem Schuhmachermeiſter Konrad Klein eine T.,
Anna Maria. Am 27. Februar: Dem Schreinergehülfen Franz Filaus
ein S., Franz. Am 2. März: Dem Locomotioführer bei der heſſ. Lud=
wigsbahn
Michael Rüthlein eine T., Katharina Clara Emma. Am 3.:
Dem Kanzleidiener Heinrich Hedrich eine T., Juliane. Am 2.. Dem
Schloſſergehülfen Chriſtian Gottlob Nicolai ein S., Chriſtian Gottlob.
Am 5.: Dem Maſchinenfabrikant Karl Georg Theodor Beck eine T.,
Amalie Auguſte Theodore. Am 2.. Dem Bäckermeiſter Peter Keller eine
L., Maria Chriſtiane. Am 27. Februar: Eine unehel. T., Karoline
Friedericke Marie Katharine Louiſe. Am 2. März: Dem Schuhmacher=
meiſter
Johann Ludwig Deibel eine L., Sophie. Am 6.: Dem Bremſer
bei der heſſ. Ludwigsbahn Jakob Weiß eine C., Karl Eduard.
Proclamirt als Verlobte:
Am 28. Februar: Spenglermeiſter Conrad Schaaf hier, mit Eliſa=
bethe
Laun in Worms, T. von Ackersmann Friedrich Laun daſelbſt. Am
1. März: Gerichtsacceſſiſt Dr. Karl Friedrich Franz Kleinſchmidt hier,
mit Mathilde Joſephine Katharine Deininger, L. von Oberpoſtdirector
Theophil Deininger hier. Schloſſer Johann Jakob Schuchmann in Mainz,
vorher hier, mit Margarethe Scharvogel zu Mainz. L. des Bauführers
Peter Scharvogel daſelbſt. Am 5.: Wagner Adam Gömmer in Rinder=

bügen, vorher hier, mit Eliſabethe Heppner zu Stammheim, L. von
Leinweber Johann Heinrich Heppner II. daſelbſt.
Eheſchließungen:
Am 2. März. Unteroffizier Karl Philipp Müller, mit Eliſabethe
Thereſe Johanna Maria Jordan, L. des Büreaudieners Georg Jordan
hier. Handarbeiter Andreas Götz ein Wittwer, mit Karoline Bilger aus
Balg in Baden. Am 3.: Sattlergehülfe Karl Roth hier, mit Köchm Eleo=
nore
Walter von Groß=Umſtadt, T. des verſt. Landwirths Johannes
Walter daſelbſt. Am 4.: Trompeter Johann Franz Sahm hier, mit
Schneiderin Elmene Kohlhepp von Ravolshauſen, L. des verſt. Pfarrers
Johann Kohlhepp daſelbſt. Am 6.: Kaufmann Ernſt Karl Auguſt
Heinr. Fr. Hahn in Barcellona, mit Adolphine Wilhelmine Emilie Pfaltz,
L. des Oberpoſtmeiſters Adolf Pfaltz hier. Am 7.: Königl. Forſtaufſeher
Theodor Heinrich Edwin Richard Kohler zu Sachſenhauſen, mit Friede=
ricke
Antonie Formhals von Beerfelden, T. des dortſelbſt verſt. Diſtricts=
einnehmers
Philipp Formhals. Kellner Karl Richard Gläſer hier, mit
Eliſabethe Grünewald, L. des Schuhmachermeiſters Peter Grüne=
wald
hier.
Geſtorbene:
Am 28. Februar: Dem Octroiaufſeher Karl Kraft ein S., Martin
Karl Johann, 2 J., ev. Dem Weißbinder Friedrich Daniel Gottlieb
Klotz ein S., Johann Jakob, 10 J. 6 M., ev. Am 1. März: Dem Korb=
macher
Georg Renneis ein S., Philipp, 7 M. 26 T., ev. Dem Cigarren=
macher
Arnold Kirchner ein S., Heinrich, 4 J. 6 M. 25 T., kath. Am
28. Februar: Katharine Kirchner geb. Börner, Wittwe von Taglöhner
Jakob Kirchner von Bretzenheim, 62 J., kath. Am 1. März: Anna Marie
Schubart geb. Karle, Ehefrau des Schloſſergehülfen Heinrich Schubart,
31 J. 8 M., kath. Am 2. Rentner Peter Wenz, 73 J. 3 M., ev. Am
3.: Hofbuchdruckereibeſitzer Johann Jakob Friedrich Herbert, 49 J. 7 M.,
ev. Am 2. Ein S. Adolph Schardt, 1 M. 22 T., ev. Am 3: Dem
Hofbäcker Karl Hechler ein S. Auguſt Friedrich, 6 M. 14 T., v. Ka=
tharine
Schwarz geb. Treß, Wittwe von Maurer Friedrich Schwarz,
58 J., ev. Dem Wagenſchreiber bei der heh. Ludwigsbahn Ludwig
Harth eine T., Eliſabethe Katharine, 8 M. 1 L., ev. Wilhelmine Richter,
L. des verſt. Hutmachers Guſtav Richter, 12 J., ev. Am 4.: Dem
Schloſſergehülfen Philipp Götz ein S., Karl Theodor, 4 M., ev. Am 5.:
Bauersmann Philipp Beck von Arheilgen, 67 J. 10 M. 23 T., ev. Dem
Weichenwärter bei der heſſ. Ludwigsbahn Johann Müllmann ein S., Jo=
hann
, 7 M. 17 T., kath. Ein S. Ludwig Kahres, 2 J. 4 M., unget.

Vermiſchte Mittheilungen.
Darmſtadt, 9. März.
Der Geſetzentwurf, die Ausführung des deutſchen Ge=
richtsverfaſſungsgeſetzes
betr., iſt den Ständen vorgelegt
worden.
Am Donnerstag fand in Folge einer von Großh. Regierung ge=
machten
Mittheilung nach längerer Zeit wieder eine Sitzung der von

der 2. Kammer für die Vorberathung der Vorlage über die Civil=
liſte
beſtellten Commiſſion ſtatt, welcher ſich weitere Sitzungen an=
ſchließen
werden.
Dienſtnachrichten. An Stelle des auf Nachſuchen in Penſion ge=
tretenen
Oberſt Kerz wurde Oberſtlt. Rüti zum ſCCommandeur des
Großh. Gendarmeriecorps und der ſeitherige Corps=Adjutant, Rittmeiſter
Ph. Barthel zum Commandanten der Diviſion Starkenburg ernannt;
ſämmtlich mit Wirkung vom 1. April d. J. an.

[ ][  ]

408

. 49

Den deutſchen Malern und Bildhauern iſt es geſtattet
worden ſich an der Weltausſtellung in Paris zu betheiligen und
iſt deutſcherſeits bereits eine Prüfungs= und Aufſichtscommiſſion einge=
ſetzt
, ſowie die Zahl der auszuſtellenden Werke feſtgeſtellt worden.
Das Mainzer Journ.¼ welches am 2. ds. Mts., am Geburts=
tag
des neuen Papſtes, in einer geſtnummer mit dem Bildniſſe Leo's XIII.
erſchienen, bringt die Nachricht, daß, wie aus andern Ländern, ſo auch
aus Deutſchland eine Pilgerfahrt nach Rom in Vorbereitung iſt,
um dem neuen Oberhaupte der allein ſelig machenden Kirche die Hul=
digung
der deutſchen Katholiken darzubringen. Die Fahrt wird ſo bald
wie möglich ſtattfinden.
Frankfurt. Die von frevelhafter Hand beſudelte Büſte Börnes
in den Anlagen iſt wieder gereinigt worden und hal ſich glücklicher Weiſe
ergeben, daß eine Verletzung des Kunſtwerkes nicht entſtanden iſt.
Eine intereſſante Entdeckung wird aus Donaueſchingen be=
richtet
. Gelegentlich der Cultivirung des Allmandhofer Riedes wurde
von dem dortigen Oberförſter K. das Skelett eines Mooshirſches

Cervus Elaphus muscosus (esor) aufgefunden. Daſſelbe iſt gut er=
halten
, die Stangen von ungeheurer Ausdehnung, nach Jägerſprache
mindeſtens 40 Enden. Sachverſtändige ſollen dieſes Exemplar für das
einzig vollſtändige erklären, das bis jetzt bekannt iſt. Daſſelbe wird in
die fürſtlichen Sammlungen aufgenommen.

Die nur zu berechtigten Warnungen, welche die preußiſche Re=
gierung
vor einiger Zeit gegen die Auswanderung nach dem Cap
der Güten Hoffnung erließ, werden leider noch immer zu ſehr in den
Wind geſchlagen. Die meiſten Einwanderer werden, ſobald ſie in der
neuen Heimath anlangen, für den Krieg gegen die Kaffern gepreßt, ohne
lange gefragt zu werden, ob ſie damit einverſtanden ſind oder nicht.
Ebenſo iſt rein Nichts für die Ankömmlinge vorgeſorgt; keine Blockhütten
aufgerichtet, alle Producte ſehr theuer, der Boden mager und unfrucht=
bar
, ebenſo faſt kein Holzwuchs. Wer ſich alſo nicht furchtbaren Ent=
täuſchungen
ausſetzen will, moge ſich hüten, den Verſprechungen, mit wel=
chen
die Werber zur Auswanderung ſehr verſchwenderiſch ſind, Glauben
zu ſchenken.

Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den ebangeliſchen Gemeinden.
Den 3. März: dem Baumeiſter bei der Großh.
Main=Neckareiſenbahn Auguſt Jakob Dittmar ein,
S., Adolf Georg Wilhelm; geb. 28. Jan.
Eod.: dem Hausverwalter in der Herberge zur
Heimath Heinrich Georg Höppel ein S. Carl
Georg Ludwig; geb. 5. Febr.
Eod.: dem Liqueurfabrikanten Ludwig Traiſer
eine T., Bictoria; geb. 25. Jan.
Eod.: dem Sattlermeiſter Paul Johann Amand
Ratmund Paatſch ein S., Otto Heinrich Alexander,
geb. 25. Dec. 1877.
Eod.: dem Hutmacher Karl Schuepper eine L.,
Anna Marie Margaretha; geb. 18. Febr.
Eod.: eine uneheliche T., Margaretha; geb. 3.
Februar.
Eod.: dem Kürſchner Friedrich Wilhelm Stein=
wand
ein S., Friedrich Emil; geb. 14. Febr.
Eod.: dem Drehergehülſen Johann Peter Knapp
eine T, Erneſtine Wilhelmine Cornelie; geb. 8
Februar.
k. Den 4. März: dem Octroiaufſeher AdamzJochim
ein S., Adam; geb. 8. Dec. 1877.
Den 5. März: dem Schuhmachermeiſter Heinrich
Sommerkorn eine T, Anna Barbara; geb. 10.
Februar.
Eod.: eine uneheliche T., Juliane Helene
Den 6. März: dem Bäckermeiſter Martin Bock
ein S, Georg Friedrich; geb. 7. Febr.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. März: dem Stuccateur Benedikt Schratz
ein S. Jakob; geb. 27. Febr.
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Febr.: der Metalldreher Auguſt Simon,
und Fanay Zinnkann.
Deu 24. Febr: der Bankkaſſier Friedrich Her=
mann
Ferdinand Balſer und Eliſabeth Sophie
Wilhelmine Nieder.
Den 28. Febr.: der Schneidermeiſter Peter Stütz
und Eliſab=tha Niebel.
Eod.: der Färbergehülfe Wilhelm Gütlich und
Eliſabeth Katharina Niklas.
Den 3. März: der Sattler Karl Roth und
Eleonore Walter.
Den 7. März: der Kaufmann zu Barcellona
Friedrich Auguſt Ernſt Heinrich Pahn und Emmy
Adolfine Wilhelmine Pfaltz.
Eod.: der Forſtaufſeher Richard Köhler und
Antonie Formhals.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. März: der Sergeant im 1. Großh. Heſſ.
Infanterie=Regiment Peter Müller von Rüſſelsheim
und Eliſabetha Kiefer von Beſſungen.
Den 3 März: der Küfer Andreas Oberhaus in
Pfungſtadt und Marie Köble von Pfungſtadt.
Eod.: der Handarbeiter Andreas Götz, ein
Wittwer, und Karoline Bilger aus Balg bei Baden=
Baden.
Den 4. März: der Trompeter Franz Sahm von
Jügesheim und Eleonore Kohlhepp von Frankfurt.

Beerdigte bei den evangel. Gemeinden.
Den 2. März: der Bäckermeiſter Georg Bopp,
52 J. 1 M. alt; ſtarb 28. Febr.
Den 3. März: der Schuldiener Franz Joſt,
33 J u. 5 M. alt; ſtarb 28. Febr.
Den 4. März: der Rentner Peter Weuz. 73 J.
und 3 M. alt, ſtarb 2. März.

Den 5. März: der Hofbuchdrucker Friedrich
Herbert, 49 J. und 7 M. alt; ſtarb 3. März.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. März: Katharina Kirchner, eine Wittwe,
aus Bietzenheim, 62 J. alt; ſtarb 28. Febr.
Eod.: Anna Marie Schubert, geb. Karle, 31 J.
alt; ſtarb 1. März.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Invocavit.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Pfarrer Dingeldey.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Tr. Sell.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtiſt:
Mit Feier des heil. Abendmahls.
Um 10 Uhr:Herr Pfarrer Werher.
Beichte: Samſtag Nachmittags 3 Uhr.
Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nüͤchſten Woche Herr
Pfarrer Ewald.
In den ev. Kirchen wird Vor= und Nachmittags die Collecte für den K rchenbau der Gemeinde
Spiesheim erhoben werden.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche, Montag II. März: Miſſonsſtunde: Herr
Miſſionar Schrenk.
Mittwoch den 13. März, Abends 6 Uhr: Paſſions andacht: Herr Hofprediger Grein.
Freitag den 15. März, Abends 6 Uhr: Paſſionsandacht in der Stadtkapelle. Herr
Diakonus Pfnor.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr: Beichte.
1. Faſten=Sonntag.
Vormittags.
Nachmittags.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 210 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Um 4 Uhr: Predigt für den chriſtl. Mütter=
verein
und Abendandacht mit Segen.
WB. Den Dienstag und Freitag Abend um
5 Uhr iſt Faſtenandacht, den Freitag mt Predigt:
Herr Kaplan Schaefer.

Church of England Service in the Court Church.
B9 the Eind permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday Mar. 10th. 10t. in Lent Holy Commuvion Sam. Morning Prayer 1130.
Evening Prayer 630.
Friday, Mar. 15th. Morning Prayer &a; Litany 1030.
A. W. Sillitoe, Chaplain.

Redaction und Verlag L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.