Darmstädter Tagblatt 1878


02. Februar 1878

[  ][ ]

WonnemenUpren
Wilz 6 Mark mck. Brungerlohn
uirn werden von allen Poft=
Emteri Beſtellungen entgegengenom=
mu
m 1 Marr do Pf. pro Quartd
hd Poſtaufichlag und Beſtellgebüthe.

Mit der Sonntags=Beilage:

Inſerate
werden angenommem inDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 2,
mBeſſungen von Friedr. Blßer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auswärz
von allen ſollden Unnonen= Enpe-
ditionenz

141. Jahrgang.
Amtliches Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
W.245
Sam stag den 2. Februar
1878

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenßleiſch ¼½ Lilogr.
b. Der Rindsmetzger.
Ochſen- und Rindfleiſch ¹⁄ Kilogr.
6. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch. ¹ Kilogr.
hammelheiſch

Vietualienpreiſe vom 3. bis 10.

Pf.
78

58

70
66

d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch 1 Kilogr.
Schinden ¹⁄ Kilogr.
Vörrſleiſch
.
Geraͤucherte Kinnbachen.
Tpec
Schmalz unausgelaſſenes
Ichmalz, ausgelaſſenes.
Pratwütſt
Leberwurſt
htutwurſt
.

Februar 1878.
Pf.

70
100
92
379
100
80
.
3
68
64

L. Der Bäcker
Gemiſchtes Prod 2½ Kilogr.
desgl. 1½ Kilogr.
Rosgenbrod 24 Kilogr
desgl. 11 Kilogr.

k. Der Bierbrauer.

Dier 1 Liter

Pfa.
74
97
68
34
8

24

Gefunden: 1 weißes Taſchentuch gez., 1 Fächer, 1 Halstuch, 1 weißes Taſchentuch gez., 1 Pfandſchein, 1 kleiner Schlüſſel,
1 ſchwarzer Handſchuh, 1 ſchwarzer Glaceehandſchuh, 1 Pulverhorn,; 1 Wachstuch=Regenſchirmüberzug, 1 Porte=
monnaie
mit Inhalt, 1 ſeidenes Halstuch, 1 Stahlkette mit 1 kleinen Schlüſſelchen, 1 Haken mit mehreren
Schlüſſeln, 1 Rechenbuch.
Verloren: 1 weißes Taſchentuch, K. G. gez, 1 weißes Taſchentuch, A. R. gez.
Entlaufen: ſchwarzer Dachshund.
Darmſtadt, den 31. Januar 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Darmſtadt, den 16. Januar 1878.
Betreffend: Das Militär=Erſatz=Geſchäft pro 1877, insbeſondere das Vorbereitungsgeſchäft, hier die Anmeldung zur Stammrolle.
Der Civil=Vorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Unter Bezugnahme auf das Ausſchreiben vom 12. Januar vor. Js. (Tagblatt Nr. 11) mache ich wiederholt darauf auf=
merkſam
, daß ſich nicht nur diejenigen Militärpflichtigen zur Stammrolle zu melden haben, welche im laufenden Jahr ins mili=
tärpflichtige
Alter treten (Jahrgang 1858), ſondern auch alle diejenigen Militärpflichtigen früherer Jahrgänge zur An=
meldung
verpflichtet ſind, über deren Militär=Verhältniß noch nicht endgültig entſchieden iſt, gleichviel welchem Jahr=
gang
dieſelben angehören. Der deßfallſige Anmeldevermerk iſt in den Rubriken 9 und 10 in der reſp. Querſpalte zu machen.
v. Zangen.
Betreffend: Die Beitreibung der Communalintraden.
Darmſtadt, den 28. Januar 1878.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt.
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Der Einſendung der Mahn= und Pfandbefehle über die aus dem Jahre 1877 noch rückſtändigen Communalſteuern und
ſonſtigen Intraden ſehen wir bis ſpäteſtens 15. Februar l. J. entgegen.
Sie wollen dieſes Ausſchreiben Ihren Gemeinde=Einnehmern zur Einſicht mittheilen.
Küchler.

B e k a n n t m a ch u ü g.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welchen ihre directen Steuerzettel für das Jahr
1878 noch nicht behändigt worden ſind, wollen zur Vermeidung nachtheiliger/
Folgen innerhalb 8 Tagen auf dem Bürgermeiſterei=Büreau Anzeige davon machen.
Darmſtadt, den 31. Januar 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
863)
Ohly.

864) Der 14tügige Pferdedung von
ca. 70 Pferden ſoll am Mittwoch den
6. Febr., Vormittags 11¼ Uhr, im ſ. 9.
Pionier=Magazin meiſtbietend verkauft wer=
den
. - Beſſungen, den 31. Januar 1878.
Großherzogliche Train=Compagnie.

[ ][  ][ ]

178

R. 24.
Oeffentliche Aufforderung.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das neu errichtete
Grundbuch der Gemarkung Ober=Ramſtadt nebſt den dazu gehörigen Parcellenkarten
auf dem Bureau des dortigen Ortsgerichts offengelegt worden ſind. Die Betheiligten
ſind befugt, dieſelben während der Zeit der Offenlegung in gedachtem Lokale einzuſehen,
auch gegen die Gebühr von dem Großherzoglichen Ortsgerichtsvorſteher Grundbuchs=
auszüge
(Geſchoſſe) zu verlangen. Auch werden ſie durch Letzteren auf die von
den Feldgeſchworenen entdeckt werdenden, ſie betreffenden Fehler aufmerkſam gemacht
werden.
Allen denjenigen, welche ſich bei der Angabe des Grundbuchs hinſichtlich des Be=
ſitzſtandes
und der Größenangaben für beſchwert erachten, ſteht es frei, binnen einer
unerſtrecklichen Friſt von ſechs Monaten ihre Anſtände entweder auf gütlichem Wege
bei dem Ortsgerichte der Gemeinde, vor welches ſie ihren etwaigen Gegner vorladen
laſſen können, zu beſeitigen, und, inſofern dies nicht von Erfolg ſein ſollte, ihre An=
ſprüche
bei dem für Beſitzſtreitigkeiten zuſtändigen Gerichte geltend zu machen. Iſt
dieſes Gericht ein anderes, als das unterzeichnete, ſo haben ſie davon, daß letzteres
geſchehen, binnen eben dieſer Friſt die Anzeige zu machen. Dieſelbe Anzeige liegt ihnen
auch dann ob, wenn ſie vor Offenlegung des Grundbuchs gegen den daſelbſt eingetra=
genen
Beſitzer eine Beſitzklage angeſtellt haben. Nach Ablauf dieſer Friſt wird der
Beſitz, wie ihn das Grundbuch angibt, in Bezug auf die Perſonen der Beſitzer und
die Größenangaben in allen den Fällen für richtig angenommen, in welchen weder eine
gütliche Beſeitigung bei dem Ortsgerichte zu Protokoll gegeben, noch eine gerichtliche
Klage deßhalb erhoben und erforderlichen Falles bei dem unterzeichneten Gerichte zur
Anzeige gebracht worden iſt.
Zugleich werden diejenigen, welche die in Gemäßheit des Art. 30 des Geſetzes
vom 21. Februar 1852, die Erwerbung des Grundeigenthums u. ſ. w. betreffend,
beigefügten Erwerbtitel eingetragen oder berichtigt zu ſehen wünſchen, aufgefordert, die
erforderlichen Anträge binnen der feſtgeſetzten Friſt von ſechs Monaten bei dem zuſtän=
digen
Gerichte zu ſtellen, und, wenn dies ein anderes als das unterzeichnete iſt, bei,
dieſem die Anzeige zu machen.
Die unerſtreckliche Friſt von ſechs Monaten geht mit dem 20. Juni 1878.
zu Ende.
Darmſtadt, am 23. November 1877.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
10442)
Gutfleiſch.

Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 5. Februar 1878, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe des Hof=Photographen Herrn G. Lange im Gartenſaale des
Hotel Köhleru (Eingang Caſerneſtraße) nachbenannte Gegenſtände als:
Photographiſche Apparate,
1 vierzöll. Jamin Darlott, 1 dreizöll. Voigtländer, 1 Steinheil Aplanat, 1 Satinir=
maſchine
, ſowie diverſe Stahlplatten, 1 Poſtament, 2 Buchbinderpreſſen, 1 geſchnitzte
Staffelei, 1 Camera nebſt Caſetten, Kopfhalter, Copirrahmen, 2 Ausſtellkaſten, Aus=
waſchſchaalen
, Porzellan und Papiermache=Schaalen, Hintergründe, Blendwände, 1
transportables Reiſezelt in Kaſtenform mit Gummidecke, Flaſchen, Gläſer u. a. m.
An Möbel 2c..
1 fein geſchnitzter Ankleideſpiegel und Stuhl, ein geſchnitzter Rauchſtuhl, 1 Tiſchchen
mit Aufſatz, 1 ovaler Tiſch, 2 Kanapee, 2 Goldſpiegel, 1 Neceſſairetiſchchen, Waſch=
ſiſche
, 1 Conſolſchränkchen, 3 gute Oelbilder, Kupferſtiche, 1 Pfeilerſchränkchen, 3 ge=
polſterte
Seſſel, 2 Kommoden, 2 Petroleumlüſtre, Teppiche, Vorhänge, Arbeitstiſche,
1 Ofenſchirm, Zimmerleiter und ſonſtiger Hausrath meiſtbietend verſteigt.
865)
G. Adler ꝛr., Landgerichts=Taxator.

Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 5. Februar Vormittags 9 Uhr,
werden im Gartenſaal zum Schützenhof, Hügelſtraße, nachverzeichnete Gegenſtände, als:
2 Cauſeuſes mit 6 Stühlen, 1 Ausziehtiſch, Kleiderſchränke, Bettſtellen, Lovaler runder
Tiſch, Strohſtühle, Kommode, 1 Küchenſchrank mit Glasauſſatz, Bettwerk, Roßhaar=
und Seegras=Matratzen, Spiegel, Bilder, Porzellan, Glaswerk, 1 Petroleumheerd,
1 vollſtändige Küchen=Einrichtung und ſonſtiger Hausrath gegen Baarzahlung verſteigert.
866)
K. Strauß, Larator.

Stammholz=Verſteigerung.
Freitag den 8. Febr. 1878, Nach=
mittags
2Uhr, kommen in der ſtädtiſchen
Tanne an Ort und Stelle nachverzeichnete
Stämme öffentlich zur Verſteigerung:
4 Eichenſtämme mit 154 Em.,
Buchenſtamm 048
108 Kiefernſtämme 148.92
Zuſammenkunft am Dornheimer Weg.
Darmſtadt, am 29. Januar 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
J. V. d. B.:
801)
Appfel, Beigeordneter

Pferde=Verſteigerung.
Dienstag den 5. Februar l. J.,
Vormittags 10 Uhr, werden in der
Gendarmerie=Caſerne dahier zwei ausrangirte
Reitpferde gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 29. Januar 1878.
Großherzogl. Gendarmeriecorps=Verwaltung.
808) Schenck, Stabsquartiermeiſter.

Bekanntmachung.
Die zum Koncurs des Gaſtwirths
Georg Martin Junghans dahier gehörigen

Fmmobilien und zwar:

Flur. Nr. ⬜Klftr. Kulturart und
Gewann. 4 47⁄₈ 41⁄₈ Hofraithe Mauer-
ſtraße
, 4 47¹⁄₈ 31⁄₈ Bauplatz daſelbſt 4 46¹⁄₈ 54⁄₈ Bauplatz daſelbſt, 6 136 443 Acker im Bachgang, 19 48 731 Acker, unter der
Windmühle, 21 17 269 Acker rechts der
Windmühle, 21 18 268 Acker daſelbſt, 21 78 362 Acker daſelbſt zwi=
ſchen
dem Gräfen=
häuſerweg
und dem
Darmbach 20 32 258 Acker am Groh=
berg
20 33 310 Acker daſelbſt, 25 14 421 Acker über der
Nachtweide, 25 37 252 Acker in den Wai=
zenäckern
, 25 38 258 Acker daſelbſt, 25 39 191 Acker daſelbſt 21 96 318 Acker rechts, der
Windmühle, zwi=
ſchen
dem Gräfen=
häuſerweg
und dem
Darmbach, 19 54 706 Acker unter dem
Grohberg, 19
ſollen
Mo. 208 739 Acker, am Sand=
hügel
ntag den 18. Februar 1878,

Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. Januar 1818.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
478)
Berntheiſel.

[ ][  ][ ]

R 24
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 6. Februar l. J, Vormittags 9 Uhr,
werden Soderſtraße Nr. 7 die zum Nachlaß des Hofkupferſtecher Ernſt
Rauch gehörigen Mobilien, als:
Gold und Silber, Herren= und Frauenkleider, Weißzeug,
Bettwerk, Möbel aller Art, als: 1 Schreibſecretär, Kana=
pee
, Schränke, Kommoden, Seſſel, 1 Küchenſchrank, =
chengeräthe
, Porzellan u. Glaswerk, ſowie allerlei Hausrath
gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 30. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
822)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 7. Februar, Vormittags 9 Uhr,
werden im Gartenſaale des Gaſthauſes zum Landsberg (am Jägerthor)
nachverzeichnete neue Möbel, als: 1 Kanapee, 6 Stühle mit braunem
Rips, 1 deßgleichen mit grünem Rips, 1 Büffet in amerikaniſchem Naß=
holz
, 1 deßgleichen mit Aufſatzſchrank, 1 Silberſchrank, 2 Waſchſchränke mit
Marmorplatten, 2 Nachttiſche mit Marmorplatten, 1 Schreibſekretär, 4
Kommoden, 12 Rohrſtühle, 1 Pfeilerſchrank mit Nußbaumſpiegel, 4 große
12 kleine Goldſpiegel, 1 Ausziehtiſch mit 5 Einlagen, 2 Arbeitstiſchchen,
1 antiker zweithüriger Kleiderſchrank gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Ho=Tarator.
867

Verſteigerung
von Schwarten und Abfallholz.
Mittwoch den 13. Februar, Vormittags 10 Uhr,
läßt Herr Zimmermeiſter Georg Mahr in ſeinen beiden Dampffägen in
der Victoriaſtraße und Pallaswieſenweg; eine große Parthie Schwarten u.
Abfallholz in Loſen (circa 160 Rmtr.) geeignet zur Umzäunung, Stückholz
und Brennholz, gegen baare Zahlung verſteigern.
M. Neuſtadt, HofTaxator.
868
Bemerkt wird, daß gegen vorſchriftsmäßigen Bürgſchein eine Zahlungs=
friſt
bis Ende September d. J. bewilligt wird.

Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
In dem Diſtrict Spieß werden ver=
ſteigert
:
1) Montag den 4. und Dienstag den
6. Februar l. J.:
784 Rm. Buchen=Scheiter I. Cl., 817
Rm. Buchen= und 2 Rm. Eichen=Scheiter
2. Cl., 212 Rm. Buchen=Knüppel, 8460
Wellen Buchen=Reiſig; 400 Rm. Buchen=,
2 Rm. Eichen=Stöcke.
9 Donnerstag den 7. Febr. l. J.:
19 Buchen=Stämme von 42-67 Em.
mittl. Durchm., 7-16 Meter Länge.
Zuſammenkunft jedesmal Vormittags
9 Uhr auf dem Traiſaer Weg am Pflanz=
garten
. Nieder=Ramſtadt, 24. Jan. 1878
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
804)
Löwer.

Freitag den 1. Februar d. Js., Vor=
mittags
10 Uhr,
werden in dem ſtädtiſchen Magazin, Ar=
heilgerſtraße
Nr. 43,. 130 Stück Rhein=
borden
gegen baare Zahlung öffentlich
verſteigt.
Darmſtadt, den 24. Januar 1878.
686)
Naumann.
Bekanntmachung.
Die zum Schuldenweſen des Poſt=
aſſiſtenten
Eduard Bornträger in Darm=
ſtadt
gehörige Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Met.
II. 966. 325 Hofraithe Wiener=
ſtraße
,
ſoll Montag den 4. Februar, Vor=
mittags
10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert/
werden.
Darmſtadt, den 4. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
73)

179
Bekanntmachung.
Dienstag den 5. Februar l. J.,
Vormittags 10 Uhr, ſollen die im Laufe
dieſes Jahres vorkommenden ſ. 9. Procent=
Arbeiten, als: Maurer=, Steinhauer=, Zim=
mer
=, Schreiner=,Glaſer==Schloſſer=, Speng=
ler
=, Weißbinder=, Lackirer=, Pumpenmacher=,
Seiler=, Wagner=, Schmiede, Häfner= und
Pflaſter=Arbeiten, ſowie die Lieferung der
Eiſengußwaaren öffentlich durch Submiſſion
vergeben werden.
Preistarife und Bedingungen liegen von
Montag den 28. d. Mtz. an auf dem
Stadtbauamt zur Einſicht offen, woſelbſt
auch die Submiſſions=Offerten bis zu obi=
ſgem
Termine einzureichen ſind.
Darmſtadt, den 23. Januar 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
675)
Ohly.

Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben
der Frau Sophie Flach ſoll das denſelben
gehörende, Dieburgerſtraße Nr. 69 gelegene
Haus mit Garten und zwar:
Flur. Nr. Meter.
III. 76 264 Hofraithe Diebur=
gerſtraße
,
III. 77 1785 Grabgarten daſelbſt
Moutag den 4. Februar,
Vormittags 10 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigert und bei annehm=
barem
Gebot der unbedingte Zuſchlag
ertheilt werden.
Der faſt ¼. Morgen große Garten iſt
mit den beſten Traubenſorten und ca. 70
tragbaren Obſtbäumen bepflanzt und ent=
hält
einen tiefen, ſelbſt in der trockenſten
Jahreszeit nicht verſiechten Brunnen mit
gutem, friſchem Trinkwaſſer. Vermöge
ſeiner Lage an der Straße kann derſelbe
zu Bauplätzen verwendet werden, wie über=
haupt
das ganze Anweſen ſich auch zur
Anlage einer jeden Fabrik oder anderen
Etabliſſements eignet.
Darmſtadt, den 16. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
481)
Bernthetſel.

Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 4. Februar d. J.,
Vormittags 9 Uhr, werden im Hauſe
Heerdwegſtraße Nr. 21 zu Beſſungen nach=
verzeichnete
gut erhaltene Gegenſtände, als:
1 Schreibſecretär mit Glasaufſatz, 1 So=
pha
, 6 Strohſtühle, 2 Kleiderſchränke,
1 runder Tiſch, 1 viereckiger Tiſch,
1 Nähtiſch, 2 Commoden, 2 Nachttiſche,
1 Küchenſchrank, 1 Petroleumheerd, ver=
ſchiedenes
Küchengeſchirr und ſonſtige
Gegenſtände
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigerl.
Beſſungen, den 28. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher,
825)
Weimar,

[ ][  ][ ]

180

Bekanntmachung.
Moutag den 11., Dienstag den 12.
und Mittwoch den 18. Januar 1878,
Vormittags 9 Uhr,
kommen in der Turnhalle der Turngemeinde,
Woogsplatz Nr. 5. nachverzeichnete Holz=
ſortimente
aus dem ſtädtiſchen Oberwald
öffentlich zur Verſteigerung:
Montag den 11. Februar.
66 Nmtr. Buchenſcheitholz Ir Klaſſe,
603
2r
56 Eichenſcheitholz.
Dienstag den 12. Februar.
558 Rmtr. Buchenknüppel,
406 Buchenſtockholz,
44
Eichenſtockholz,

69 Erlenſtockholz.
Mittwoch den 13. Februar.
118,80 Hundert Buchenwellen,
6,80 Eichen
Erlen= und Aspenwellen.
12,20
Das Holz ſitzt Diſtrict Kellerwieſenſchlag
in der Nähe vom Bernhardsbrünnchen.
Darmſtadt, den 1. Februar 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
869)

Bekanntmachung.
Mittwoch deu 6. Februar, Vor=
mittags
10 Uhr, ſoll in dem hieſigen
Faſſelſtall ein zum Sprung untauglicher
ſehr gut gehaltener Faſſelochs öffentlich
gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
Beſſungen, den 1. Februar 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
870)

Bekanntmachung.
Die zum Concurs der Kaufmann Lud=
wig
Mager's Eheleuten dahier gehörige
Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. IKlftr.-Met.
2 718 36¾⁄ 227 Hofraithe
Ecke der Hoch=
und Kiesſtraße,
ſoll Montag den 18. Februar d. J3.
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. Febr. 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
871)

Bekanntmachung.
Zufolge gerichtlicher Verfügung werden
die zum Schuldenweſen der Simon Kat=
ſcher
Eheleute in Beſſungen gehörigen Im
mobilien und zwar:
Flur.
Nr. ⬜Met.
4555⁄₁o 208 Hofraithe Lud=
wigſtraße
,
I. 4555¾₁. 111 Grabgarten daſ.
Montag den 1. Februar d. Js.,
Nachmittags 5 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbie=
tend
verſteigert.
Beſſungen, den 28. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Weimar.
872)

R 24
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Handels=
manns
Simon Mainzer dahier läßt der=
ſelbe
nachſtehende Grundſtücke und zwar:

Flur. Nr. Klftr. Kulturart u. Gewann. 24 66 112 Acker in der Lache, 24 67 112 Acker daſelbſt, 24 72 193 Acker daſ., 24 74 248 Acker daſ., 24 133 153 Acker daſ., 24 134 155 Acker daſ., 28 238 312 Acker bei der Mar=
tinsmühle
, 23 178 505 Acker im Schneppen
zahl, 23 179 125 Acker daſ., 23 180 124 Acker daſ.,

Montag den 11. Februar d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 11. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
276)

Jagd=Verpachtung.
Freitag den 15. Februar d. J.,
Vormittags 10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen
Rathhaus die Feld= und Wald=Jagd der
Gemeinde Beſſungen, in etwa 4500 Mor=
gen
beſtehend, auf 6 Jahre in 2 Abtheilungen
verpachtet werden.
Beſſungen, den 25. Januar 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
772)
Demmel.

Holzverſteigerung
aus den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Kranichſtein.
Es ſollen verſteigert werden:
1) Montag den 4. Februar Vormit=
tags
9½ Uhr, an der Kreuzung der
Feld=Schneiſe und Offenthaler=Schneiſe
beginnend, aus dem Diſtrict Krauſe=Buche=
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
1.Cl. 2.Cl.
Rm.
Rm. Wellen. Rm
4370 338
Buchen 365 341 71
780
Nadelhlz.
2) Dieustag den 5. Februar, Vormit=
tags
9½ Uhr beginnend, zu Arheilgen
im Saale des Gaſtwirths Brücher:
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.

1Cl. 2Cl.
Rm. Rm. Wellen. Rm. Buchen 2 36 112 1170 20 Eichen 10 89 369 3100 100 Nadelh. 6 130 2620 6 Erlen, 6

Sämmiliches an dieſem Tage zum Aus=
gebot
kommende Holz lagert zerſtreut in
verſchiedenen Diſtricten der Forſtwarteien
Steinacker, Bayerselch und Koberſtadt II.,
und wollen ſich Steigliebhaber wegen vor=
heriger
Einſicht deſſelben an die Großh.
Forſtwarte, Förſter Maurer zu Steinacker,
Konrad zu Bayerseich und Küſter zu Kalk=
ofen
wenden.
Arheilgen, den 29. Januar 1878.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
J. E. d. O.:
873) v. Werner, Oberförſter.

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Weißbinder
Karl Joß Eheleute laſſen dieſelben ihre
Hofraithe und zwar:
Flur 2 Nr. 92609,o₀ Hofraithe, Soder=
ſtraße
,
2 9266⁵⁄₁₀₀ Grabgarten daſ.,
Montag den 18. Februar d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Die Hofraithe enthält ein 3 ſtöckiges
Wohnhaus mit Hintergebäude.
Darmſtadt, den 1. Februar 1878.
5Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
874)
Berntheiſel.
Holz=Verſteigerung.
Montag den 4. Februar l. J., Vor=
mittags
9½ Uhr anfangend, ſollen auf dem
hieſigen Rathhauſe aus den Gemeindewald=
Diſtricten Eichbaumeck und Texas folgende
Holzſorten verſteigt werden:
300 Stück Kiefern=Bohnenſtangen,
2 Rm.
Scheiter,

8300 Stück Durchforſtungswellen,
2 Rm.
Stockholz.
Beſſungen, den 28. Januar 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
J. V. d. B.:
774) Berth, Beigeordneter.

Feilgebotenes.
Theel Théel TheelErntelsr7
ſind per Dampfer Achilles via Suez=Canal
in London angekommen. Eigene und directe
Importation von Robert Scheibler in
London, und werden reine ſchwarze, und
gemiſchte Sorten zu M. 2.20, M. 250.
M. 2.70. M. 3.50, M. 4.50, u. M. 5.
per Pfd. in ½ ½ u. ¹⁄ Pfd. Paquete
empfohlen durch das Verkaufs=Depot der
(8650
Hofbuchhandlung von
Darmſtadt. Aug. Klingelhöſſor.
9666) Gegen Husten u. Heiserkeit,
Me.
h.
Monab'ooh
Sduolba volls Hust-Bonuols
50 Ptg. per Packet.
ſon=
Gtollhorot sohe Houlg- Bonbons
20 Pfg. per Packet.
Gollmorok sohe Halk-Bonhols
20 Pfg. per Packet.
W.
Wonaboch
Gldh, tod vonv Elluill.-Bonbons
20 Ptg. per Packet.
Käuflich in. Darmstadt bei
E. H. Jochheim, Elisabethen.
strasse 22, Georg Liebig Sohn,
Er Schäfer, Hofeonditor C.
Watzenborn u. Wilh= Köhler,
am Bahnhot; in Ober-Ram
glädt bei Chr. Stromberger
N
W
Zu verkaufen.
776)
Ein eiſerner Heerd beſter Conſtruction
wird wegen Mangel an Raum billigſt ab=
gegebeu
. Sackgaſſe Nr. 3.

[ ][  ][ ]

181

R 24.

338)
Ausverhauf
von Möbel-Damaſt und Möbel-Rips.
Da ich dieſen Artikel nicht mehr führen will, ſo verkaufe
denſelben unterm Einkaufspreis.
Franz Gaydoul.

GhnaNel

obns Risoh vrfolgbei grosser

wird mit bestew
Apoin.jar in L61,
SSchwäche, Appetitlosigkeit, Schlech.
toc Voriiaaunz, Fioher, Hervenkrankeiten und ihren volgen, als: Kopfwoh,
Houralgie u. 8. w. angewandt, zugleich dient derselbe als bestes Erholungs-
mittel
bei schwerer Krankheit.
verordnet gegen Blolehsucht, Blutmangel, Geschlechtsschwäche,
Mit Eiseh orüsen und Hantkrankheiten. Die hesten Lenguisse der Heder.
länd. Hed. Pacultät und des Augusta-Hospitals in Berlin, sowie Anaiyse des
Hrn. Dr. Murek in Berllu sind jeder Flasche beigegeben, wie auch franco
in den Niederlagen zu beziehen.
Preis der ¼ Flasche H. 4, der 1 Fl. N. 250.
M0
Kond. dt=Vopot für Gülſoltohland. Elnain & Co. Frankfurt a. II..
an welche alle Anfragen wegen Depot-Vebernahme zu richten sind.
9412
Depot in Darmstadt bei W. W. Prasnel.

ERUEAOtkiz naAzduz
2 Andkosuiss Conntustn Hllk Co., Cham, Schmeiz.
Einzige von Baron v. Liebig enpfohlene

condensirte Milch.

9444)

wonn ſode Büchse die nohonstehende Fahrik-
Nur äGhl, narke trägt.
zu haben in den bekannten 5Colonialwaarenhandlungen u. Apotheken.
Detailpreis: 1 Büchse 80 Pfg. En gros zu beziehen in Darmstadt von
dem Correspondenten der Gesellschaft: H. Calmberg.

ſſt das vorzüglichſte aller diätetiſchen Hausmittel und ſollte deßhalb in keinem
Hauſe fehlen. Pr. Fl. 1 M. von Apoth. J. Schrader, Feuerbach.
Anerkennung. Es freut mich mittheilen zu können, daß die weiße Lebenseſſenz
3 magenleidenden Perſonen von hier Heilung von ihren Schmerzen und friſche
Arbeitskraft wieder geſchenkt hat. Sie bezeugen mir oft ihren Dank, daß ich ihnen
das rechte Mittel verſchafft habe.
Pfarrer Eggelhaaf, Hageloch bei Tübingen.
In Darmſtadt vorräthig bei D. Schaffner, Bleichſtraße.

veul La Flora Hexieama.
Neu!
Echt imp. Mexicaner Cigarren, der echten Havana gleich. Original=
Kiſten 500 Stück 35 Mark.
Verſandt gegen Nachnahme oder vorh. Einſendung des Betrages.
Hinain-Helberger, Cigarren=Importeur, Frankfurt a. M.
NB. Damit ſich Jedermann von der Vorzüglichkeit dieſer Cigarre überzeugen
kann, ſende ich auf Verlangen 3 Stück zur Probe franco gegen Einſendung von 60 Pf.
(808
in Briefmarken.

Einhundortater Aullaze k.


Ein seltenes Ereigniss
ja, ein im Buchhandel gewiß Senſation erregender
Faul iſt es, wenn ein Buch 100 Auflagen erlebk. denn
einen ſo großartigen Erfolg kann nur ein Werk er=
zielen
, welches ſich in gauz anßerordentlicher weiſe die
Gunſk des Publikums erworben hat.- Das berühmte
populär=medieiniſche Werk; Dr. Airp's Naturheil=
methoder
erſchien in

und liegt darin allein ſchon der beſte Beweis für die
Gediegenheit ſeines Inhalts. Dieſe reich illuſtrirte,
vollſtändig umgearbeitete Jubel=Ausgabe kann mit
Recht allen Kränken, welche bewährte Heilmittel zur
Beſeitigung ihrer Leiden anwenden wollen, dringend
zur Durchſicht empfohlen werden. Die darin ab=
gedruckten
Original=Ateſte beweiſen die außerordenk=
lichen
Heilerfolge und ſind eine Gärantie dafür, daß
das Vertrauen der Kranken nicht getauſcht wird.
Obiges b44 Seiten ſtarre, nur 1 Mark koſtende Buch
kann durch ſede Buchhandlung bezogen werden; man
verlange und nehme jedoch nuc Dr. Airy's Natur=
heilmethoder
oriainal Anogäbe von Mchar'g
verlags-Anſtalt in Leipzig.

Obiges Buch iſt vorräthig in allen
Buchhandlungen Darmſtadts. 8651)

04
Ruhrohlen.
Das Kohlengeſchäft von W. Hoſſ.-

Maym liefert:
Stückreiches Fettſchrot, beſte Qualität.
Bei Beſtellungen von 10 und mehr Ctr.
1 Mark.
Bei Beſtellungen von weniger M. 1.6
Octroi iſt dabei nicht mitgerechnet.
Grafenſtraße 18. Kirchſtraße 25.

g637) Als Vorzüglichſtes
für Säuglinge u. kleine Kinder empfehl
Eimpä Windernahrung Rraftgries,

ſausgezeichnet bewährt u. billig. Packete,
40, 80 u. 130 Pfg.
Carl Watzinger, Louiſenplatz 4.

Vorzügliche Bettunterlange
und Ledertuch, Wachstuch,
Vorhanggallerien, Rouleauz
billig abzugeben.
Tapetengeſchäft W. Schmidt,
6242)
Schulſtraße I.

10216) Zu verkaufen; Mehrere über=
flüſſig
gewordene Schilder theils zum Aus=
ſtellen
, ein guter Porzellanofen, mehrere
Ausſtellkaſten, ein Aushängekaſten.
Wilhelminenſtraße
J. Schäler.
Nr. 21.

50

[ ][  ][ ]

182

N 24.

9970) Die ſteigende Beliebtheit, welcher ſich meine Kaffee=Miſchung, geröſtet
per Pfund 1 M. 72 pfg. erfreut, veranlaßt mich, dieſelbe Jedem, welcher
eine gute Taſſe Kaffee
ſchützt, wiederholt zu empfehlen und glaube hoffen zu dürfen, den weiteren Beifall der
gehrten Abnehmer zu finden.
Cbr. Wilb. Reh.

En Mſan

RERoTk'Non,

machen wir auf nachſtehende Artikel aufmerkſam, welche zu außerordent=
lich
billigen Preiſen abgegeben werden:
1 große Parthie moderner Kleiderſtoffe u.
ſchwarze Cachemires,
große Parthie Kattune aller Art,
1 große Parthie Bettzeuge, Barcheud und
Drell,
1 große Parthie Elſäſſer Weißwaaren,
1 große Parthie Vorhaugszeuge,
große Parthie ¾, und 1, Leinen, ſowie Ge=
bild
aller Art.
In ſämmtlichen Gegenſtänden ſind eine Maſſe Reſten am Lager,
welche bedeutend unter Koſtpreiſen verkauft werden.

693

S. Hever Söhne

Ochuh-Mannſactur,
von
Eduard Sohüssler
nntnaoo
Jouioenplat 4 4 Jllnigsauase 14
DARUSTAOI.
Grösstes Lager
in Puss-Bokloiduugen für Herxen, Damon & Kinder.
4805)
Reelle Waare.
Billige Preise.
E

4.
82)
Fur Maskenbälle
empfehle eine große Auswahl neuer komiſcher Perrücken, welche leihweiſe abgegeben
werden. - Zugleich empfehle mein reich ſortirtes Lager
a7f
feiner za- aamerien & TollelleAriikehn
und erlaube mir neben feinem franz. Poudro zur Ballſaiſon auf Gold- & Brillant
Poudre aufmerkſam zu machen.
Aufſteckkämme neueſte Muſier in ſchwarz, Schildpatt u. Clair de lune, letztere
von 1 Mark an.
August Sahuuidt, Coiffeur,
Rheinſtraße 12 im Darmſtädter Hof.

Die Preiſe im Großherzogl.
Holzmagazin
ſind mit Wirkung von heute an herab=
geſetzt
worden, und zwar für
Buchenſcheiter von 15 auf 13 Mark,
Kiefernſcheiter von Jauf 7M. perſmtr.
was mit dem wiederholten Bemerken zur
Kenntniß des Publikums gebracht wird,
daß Beſtellung und Zahlung des Holzes
bei Großherzoglichem Rentamte ( Pa=
radeplatz
4) zu erfolgen hat.
Darmſtadt, den 18. Januar 1878.
Großherzogliche Holzmagazins=Verwaltung.
492)
Muhl.

Beſte Ruhr=Steinkohlen,
prima Nuß= und Stückkohlen empfiehlt
B. M. Hachenburger,
9287)
Eliſabethenſtraße 42.

Das 120 Seiten
Gicht und
ſtarke Buch:
Rheumatismus,
eine leicht verſtändliche, vielfach bewährte
Anleitung zur Selbſtbehandlung dieſer
ſchmerzhaften Leiden, wird gegen Ein=
ſendung
von 30 Pfg. in Briefmarken
franco verſandt von Richter's Ver=
lags
=Anſtalt in Leipzig. - Die
beigedruckten Atteſte beweiſen die außer=
ordentlichen
Heilerfolge der darin em=
[168
pfohlenen Kur.
Vorräthig in L. W. Rühl's Buchhdlg.
l
garantirt für ſehr
Ruhrkohlen, guten Brand.
Fettſchrot, Stück=, Knabbel= u. Nuß=
kohlen
zu den billigſten Preiſen.
3 G. Stammler, Waldſtr. 17.

4275) Prima Qualität
Asphalt=Dachpappe
zu Fabrikpreiſen bei
J. B. Maher, Hügelſtraße 63.
Ruhr=Steinkohlen,
vorzügl. u. ſtückreich, liefere bei Abnahme
von mindeſtens 15 Centnern zu dem billig=
ſten
Preis. Zahlungsziel 1 Monat.
H. Scharmann,
Ludwigſtraße 17.
84)

Hh
uberhauze ode ueinten keraufßaften Zuſtand L des Banes- Lehrröbke;
und der Luftröhre werden ſofort gelindert und beſeitig=
ch
den
Gebrauch von

A4
1 Gerzten angewallot und (Apſohlehnr.
Keliche Hhlekaug die er vonideist von Gutachten Uber die

Depot in der Hof=Apotheke des Herrn
(7983
Lautenſchläger.

806) Ein großer Kinderſchlitten.
Heidelbergerſtraße 15.

[ ][  ][ ]

N 24

183

14ASRGh-Dalle

Larveh,
Gold- und Silberborden,
Spltzen,
Franzen,
Gterne.

Pür
50ſſo.
Elitter,
Tordel N,
Gimpen,
quasten 6to.

M. Waxtb.

Rheinstrasse 3.

in Flaſchen und Gebinden.
Spaniſcher Rothwein Priorato) herbu von vorzügl. Güte, pr. Fl. M. 1-
ſüß
1.10.
Bei Abnahme von 10 Litern an, herb 1 M. 1. 28, ſüß M. 1. 33. Original=
Faß, incl. Faß Preisermüßigung.
Leres u. Malaga Fl. 2 M. 50, Madeira 2 M. 75, rein u. unverfälſcht.
Durch direkten Bezug von einem Verwandten in Spanien wird für die Rein=
heit
garantirt.
Flaſchenbier
aus der Brauerei der Brüdergemeinde in Neuwied a. R., per Flaſche 25 pfg.,
glanzhell und ganz reines Gebräu.
NB. Ich behre mich zu bemerken, daß mein Mandschuh-Geschöſ
u. dgl. hierdurch keine Unterbrechung erleidet.
WAn Sonn= und Feſttagen bleibt mein Laden geſchloſſen.

Augusk Creter

Markt 3. Paſſage.

Herren-Filzhüte
werden innerhalb 6 Stunden von jedem Flecken chemiſch gereinigt und wie neu
hergeſtellt für 40 Pfg., wenn es nöthig iſt, auch neue Garnitur, bei billigſter
Berechnung in der Filzhut=Färberei von
L. Chriſtoph,
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße Nr. 35.
875)

Halz-Ealraol.

Wirkſamſtes Mittel gegen Appetitloſigkeit,
Bruſt= u. Halsleiden, Athmungsbeſchwerden.
Linderungsmittel, bei Reizzuſtänden der
Schleimhäute. Von ärztlichen Autoritäten,
als beſter Etſatz des Leberthrans, für Kinder
empfohlen. Leicht verdauliches Nährmittel.
Per Glas 80 Pfg.
HalzBrushhouig
gegen Huſten u. Heiſerkeit, Verſchleimung ꝛc. ꝛc.
per 1 Flaſche Mark 1. 20 Pfg.,
60
½.
Niederlagen bei den Herren W. Manck,
Ballonplatz 5, G. Philippi, Neckarſtr. 28,
Fr. Pröſcher, Kirchſtraße, L. Horſt,
Soderſtraße 42.
Buchenholz klein geſchnitten pr. Ctr. M.180
Tannenholz
M.140
frei in's Haus gelieferk.
86 B. Schaeter, Martinſtr. 14

496) Zu verkaufen Krauichſteiner=
ſtraße
Nr. 13:
1 ovaler Tiſch und 6 Rohrſtühle, faſt
neu, 1 Waſchtiſch, 1 Küchenſchränkchen,
1 Kleiderſchrank, 1 Sopha, 1 Klavierbank,
1 Parthie Weinflaſchen.

72.
5 Hückſelmaſchinen
neueſter Conſtruction, jede beliebige Länge
ſchneidend, fortwährend lauf Lager. Auch
werden dieſelben gegen Bürgſchaft abgegeben.
Reparaturen werden ſchnell und billig
ausgeführt in der Schloſſerei von
Gebr. Darmſtädter,
Beſſunger Kirchſtraße Nr. 87.

2
Eispommade
in friſcheſter Füllung wieder vorräthig bei
W. Sehdßer.
Herren= u. Damen=Friſeur,
Wilhelminenſtraße 21.

Autut Ibll zon, Hduoule,
Ehee- u. Kaffeehandlung, Kreuzweg 24.
Täglich friſch geröſteter u. gemahlener
HaffeO.
Hocca per Pfd. M. 150, 170. 180, 2.
Java
1.40, 150.
Haracaibo 1.25, 1.40.
Canbos
1.20, 1.25.
Hoccabruch per Pfd. M. 110.
Lavabruch
70 u. 80 pfg.
M
in vorzügl Qual. u. eleg. verpackt,
1008 per Pſd. M. 140. 160, 2.
M. 2.20, 2.60, 3.20 ꝛc.
Verſandt zollfrei gegen Nachnahme oder
ſEinſendung des Betrages.
[8 1052)
Probeſendungen von ¹ Pfd. an gegen
Einſendung in Briefmarken.
[705
per Pfund
æ Stockſiſche 1Ps.

Langegaſſe 41.

[ ][  ][ ]

184

R 24
876
Die noch vorräthigen Hinlorminlel
gebe zu bedeutend ermäßigten Preiſen ab.
S. Rosenheim.

E Liebig's Eleisch. Extraot.
condensirte Mlloh von Cham,
Rostlé's Eindermehl,
Röhrich's Einderzniebak
bei
Wilhelm Hanck,
Ballonplatz 5.
702) Herren-Filzhüte
werden innerhalb 1-2 Tagen von jedem Flecken chemiſch gereinigt
und wie neu hergeſtellt in der Hofſchöufärberei von
8.
Schulſtraße
J. Rn6tOk, N. 13. Grabmo,
von mäßiger bis zu reichſter Ausſtattung,
zu entwerfenden Zeichnungen empfehle ich 31
Ansführung. Carl SchOII,
Darmſtadt,
Waldſtraße Nr. 50.
Großherzoglicher Hofbildhauer.
878) Ich beabſichtige mein in der oberen Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 23
gelegenes
Geſchäftshaus zu verkaufen. Flächenraum;
Enthaltend 3 rentable Lüden nel
einem Laden umgebaut werden kann, gew
platz und Gärtchen, Holzſtälle, Waſchküche n
und unverſiegbaren Brunnen
Näheres in meinem Hauſe Karlsſtraße
6
Cflllt eu
Ey gros,
Tiſchmeſſer und Gobel, Tranchir
mit Ebenholz oder weißem Stiel empfehle barlst. GEtaWel,
am Ludwigsplatz.
879)
Geſchäft für Kucheneinrichtungen und Haushaltungsgegenflände.
3467) Bei meinem großen Vorrath in Sürgen halte auch jetzt beſter Art
in Eichen gekehlt, (beſonders für auswärtige Transporte der Leichen geeignet) bei
Sterbefällen empfohlen. Auch für wenig Bemittelte empfehle ich eine Sorte, welche
anſtändig und zu ſehr billigem Preiſe erlaſſe, und verſehe auf Verlangen alle hierzu
nöthigen Beſorgungen aufs Pünktlichſte.
Promenadeſtraße
Darmſtadt.
Carl Federlin,
Nr. 14. [ ][  ][ ]

185

M 24

En-gros & Oétail-Lager
in Brittanialöffel, Gummiſauger und Stopfen zu Kinderflaſchen, Lampendochte
und Cylinder, ſowie alle einzelne Lampenbeſtandtheile und complette Lampen,
in reicher Auswahl. Emaillirte Geſchirre (garantirt giftfrei).
R=
Patentirte Laupen=Chlinderſchützer
Detailpreis per Stück 10 pfg.
hrl
vu GL. GILAWGI,
am Ludwigsplatz, Darmſtadt.
880)

Ich erlaube mir hiermit die ergebene Anzeige zu machen, daß ich das
von meinem Schwiegervater
H. Ph. Narnecke
ſeither betriebene Manufactur=Geſchäft für meine eigene Rechnung
übernommen habe und unter meinem Namen und bedeutend erweitert fort=/
führen werde.
Ich habe mir zur Aufgabe geſtellt, meine geehrten Abnehmer durch
Lieferung nur reeller und guter Waare bei billigſten Preiſen zufrieden zu
ſtellen und aufs Freundlichſte zu bedienen und bitte höflichſt bei Bedarf in
meinen Artikeln um gefälligen Beſuch.
Hochachtungsvoll

881

Wolfk.
AAIIO

882)

Arabdemhzmiler

in Marmor, Syenit und Sandſtein, von den einfachſten bis zu den reichſten,
in großer Auswahl ſtets vorräthig. Transport der Denkmäler nach jeder Gegend
und Verſetzen (Aufſtellen) derſelben auf den Friedhöfen wird mit übernommen.
FerdEofmeister, Harmor-sStelnmeluongeschält;
Frankfurt a. M.,
165 Eckenheimer Landſtraße, dem Friedhof gegenüber.
Gegen Zuften, Hals-oder Bruſtibel
Brenntannäpfel
iſt der allein ächte rheiniſche Trauben=Bruſt=

bei Abnahme von 5 Säcken an 35 Pfg.
J. Schueitzer, Kohlenhandlung,
Eliſabethenſtraße 35.

Ceylon Caffee
in feinſter Qualität
per Pfd. M. 1. 35. bis zu M. 1. 50.
Foſneten Cölner Hells
im Brod zu 45 Pfg. per Pfd.
acoo Dtump,
Runde=Thurmſtraße 2.
828)

832)
Zu verkaufen.
1 Kanapee nebſt 4 gepolſterten Stühlen,
1 Tiſch und Spiegel; ebendaſelbſt 1 Laden=
tiſch
und 2 große Geſchäftspulte.
Wo? ſagt die Erp.

383)
Kanarienvögel,
Hahnen und Weibchen, bei
Feldwebel Heß, Infanterie=Caſerne.

Honig ſowohl direct aus der Flaſche als
auch in heißer Milch, Thee u. ſ. w. ge=
nommen
, von unübertrefflich vorzüglichſter/
Wirkung. Koſten beim Gebrauch ca. 20 Pf.
täglich. Originalflaſchen 1, 1½ und
3 Mark allein ächt mit ne=
ziger
Verſchlußmarke des ge=
richtlich
anerkannten Erfinders
in Darmſtadt bei Herren
4¼
A. Fiſcher, gr.Ochſeng.14,
G. Liebig Sohn, Louiſen,
ſtraße 10; M. W. Praſſel, vorm. Jor=
dis
, Rheinſtraße 14; Hof=Lieferant Jacob
Röhrich, Delicateſſen=Handlung; Hof= Apo=
theker
K. Lautenſchläger, am Markt,
Emanuel Fuld, Kirchſtraße; Apotheker
W. Lauer in Beſſungen.
(Zu beziehen durch alle renommirten
884)
Apotheken).

885) Vierundzwanzig Meter Buchen=
Scheitholz erſter Claſſe, Beſoldungsholz,
vorzügl. Qualität, ganz oder in Theilen,
nicht unter 5 Meter, zu billigem Preiſe
ſabzugeben. Beſſunger Schulſtraße 5.

886)
Hochfeinen gelben
zpodk'lanTkahee
per ½ Kilo M. 1. 32 pf.
Bei Quantitäten billiger
ſempfiehlt
Dang.
G. v. Lzussst.

5 Wagen=Verkauf.
Ein neuer eleganter Glas=Landauer,
ein neuer Stuhlwagen und 2 gebrauchte
Raleſchen ſtehen preiswürdig zu verkaufen
bei 1G9. Art, Lauteſchlägerſtraße 12.

Vermiethungen.
4632) Wienersſtraße 61 der mittlere
Stock, 4 Piecen m. Zubehör, anderw. zu verm.
5201) Zwei geräumige Manſarden
Zimmer, auf Verlangen möblirt zu ver=
miethen
Promenade 70. Fr. Schmitt Wtw.
5656) Zwei möbl. Zimmer zu verm.
Heidelbergerſtr. 28.
N. Scoralick.

5561) In den von dem Bauverein für
Arbeiter=Wohnungen jenſeits der Main=
Neckar=Bahn an der Feldbergſtraße neuer=
bauten
Häuſern ſind 4 Wohnungen ſofort
zu vermiethen.
5707) Zwei möblirte Zimmer zu ver=
miethen
. Ochſengaſſe Nr. 6.

599) Beſſ. Karlsſtraße Nr. 28 iſt der
mittlere Stock an eine ruhige Familie zu
vermiethen.
6664) Ein Magazin zu vermiethen
Magdalenenſtraße 20.
6884) Stiftſtraße Nr. 65 bel Etage
per 1. Septbr. und 2. Stock per 15. Okt.
zu vermiethen. Näheres Parterre.
Jonas Meyer, Holzhandlung.
7073) Wendelstadtstrasse Nr. 40
2 Treppen hoch iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt allem Zube=
hör
zu vermiethen. Nähere Auskunft
ertheilt Bäcker Spengler, Grafen=
ſtraße
3.
6895) Landwehrſtraße 31 Parterre=
Wohnung von 7 Zimmern ꝛc. Ein Logis
in der bel Etage Wendelſtadtſtraße 30,
2r Stock. Näheres bei J. Bruchfeld,
Zeughausſtraße 3.
7395) Heinheimerſtraße 50 die Parterre=
Wohnung bis Mitte Nov. zu vermiethen.
7657) Caſerneſtraße 18 (den Bahn=
höfen
gegenüber) ein möbl. Zimmer zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
8195) Ecke der Grafen= und Eli=
ſabethenſtraße
iſt eine Wohnung, beſtehend
aus 7 Zimmer nebſt allem Zubehör zu
vermiethen und auf Verlangen gleich zu
beziehen.
Phil. Arnheiter.
8291) Lindenhofſtraße Teinſchön möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
8678) Ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
Soderſtraße 59 parterre.
51

[ ][  ][ ]

186
TTTTAATAArxAxrxxXXIT
5Obere Henrichſtraßes
d4 iſt ein öſöckiges Haus ganz F
oder getheilt zu vermiethen y
4
9 und am 22. December zu be=
5)
86
ziehen.
F
Das Haus bietet alle An=
de
nehmlichkeiten, und, ertheilt,
4
A nähere Auskunft
4 50s. Trier, Möbelfabrik
8.
dag211) an der kathol. Kirche.
Puuru-rurmupagu.
7
14
Au. AAAARJAAAAAAAAa
8690) Arheilgerſtr. 51 eine Man=
ſarde
, 3 Zimmer ꝛc. zu 166 M. und ein
Logis im mittleren Stock ſogleich beziehbar
8777) Eine ſchöne Wohnung von 7 Zim=
mern
nebſt all. Bequemlichk. ſofort beziehbar,
ſowie 2 ſchöne Manſarden=Wohnungen.
Erbacherſtraße 69.
9195) Ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
. Kl. Ochſengaſſe 16.
8894) Mühlſtraße Nr. 18 der dritt=
Stock aus 5 Zimmern nebſt ſämmtlichem
Zubehör beſtehend, und Gartenantheil zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
8899) Markt Nr. 5 iſt im Hinter=
hauſe
ein kleines Logis zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
9788) Zwei unmöblirte Zimmer zu
vermiethen Lauteſchlägerſtraße 12.
9167) Eine Wohnung von 2 großen
Zimmern, 1 Kabinet, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
. Ludwigsplatz 10.
9308) Im 1. Stock =Vorderhaus) 2
fein möblirte Zimmer, zuſammen oder ge=
trennt
, zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 37.
9314) Mauerſtraße 15 der mittlere
Stock, 5 Zimmer nebſt Zubehör, ſogleich
zu beziehen.

R. 24
9671) Dieburgerſtraße 62 iſt
die Wohnung gleicher Erde, beſtehend
aus 5 Zimmern, ſammt den erfor=
derlichen
Keller= und Bodenräumen
owie einer Magdkammer, zu vermie
then und bis 1. Februar künftigen
Jahres zu beziehen. Näheres zu
erfragen in der angrenzenden Tau=
nusſtraße
Nr. 1.
9874) Aliceſtraße Nr. 9 iſt der
2. Stock, beſtehend in 6 Zimmern und
ſonſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Wilh. Rahn, Promenadeſtr. 26.
10063) Eck der Caſino=u. Friedrich=
ſtraße
24 eine Wohnung von 6 Zimmern
ſogleich zu vermiethen. Mitbenu =ung des
Gartens. Preis 800 M. Näh. im 3. Stock.
10128) Der untere Stock meines Hauſes,
Steinackerſtraße (Verbindungsſtraße zwiſchen
Kearlsſtraße und Martinſtraße, 2 Zimmer,
3 Kabinette, Küche u. ſ. w. zu vermiethe:
und baldigſt zu beziehen. Näheres im Hau=
und bei Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
10225) Bleichſtraße 40 Parterre.
Wohnung, beſtehend aus 5 ſchönen Zimmern,
Küche ꝛc., zu vermiethen.
10234) Zu vermiethen Soderſtraße 46.
2 Wohnungen 3 Zimmer, Küche ꝛc.,
2 kleinere Manſarden,
oder zuſammen 6-9 Zimmer, Küche und
alles Zubehör, bald beziehbar.
Philipp Spieß, Zimmermeiſter
10239) Rheinſtraße 25 iſt im Sei=
tenbau
eine kleine Wohnung an ruhige
Miether zu vermiethen.
-OOu.
RRkxxxxrxAXLAAAAArXi.
1
8010370)

97)
Zu vermiethen.
Drei elegante Wohnungen je 5 Zimmer
und Zubehör, Ecke der Wieners= u. Kies=
ſtraße
. Näheres bei Gebr. Guthmann.
EiitirirAtiAaAAAAaauaaauu
9501) Ecke der Martin= u. Rückert.
ſtraße 1, 1-2 möblirte Zimmer mit und
ohne Penſion.
9558) Schwanenſtr. 31 ein Logis, beſt. iſt
3 Zimmern, Küche ꝛc. zu vermiethen. Näheres
A. Hufnagel, Eliſabethenſtr. 17.
9640) Zwei große elegante Zimme
möblirt zu vermiethen.
Auch kann Burſchenkammer dazu gegeben
werden. Marktplatz Nr. 12.

14
Ludwigsplatz,
Ecke der Schützenſtraße 1, ſind zwei
ſchöne unmöblirte Zimmer(3Fenſter
Straßenfront) ſofort zu beziehen.
EiAizzn
AI
9787) Lauteſchlägerſtraße Nr. 11
im Seitenbau ein kleines Logis zu ver=
miethen
, ſofort beziehbar.
10065) Ballonplatz Nr. 3 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.

Kirchſtraße Nr. 5 zu vermiethen. F.

10371) Manſarden=Wohnung Kirch=
ſtraße
Nr. 5 zu vermiethen.
10527) Lindenhofſtraße 1 iſt der untere
Stock für den Preis von 216 Mark ander=
weit
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Näheres im Seitenbau bei
L. Waguer, Schreinermeiſter.
umr

ui
p2N
79
TTAAAAaTAAAAaaTrad.
10534) Ein großes möblirtes Zim=
.
4
I mer zu vermiethen.
B. Weißmüller, Eliſabethenſtr. 35.½.
Gus
ui
4
N
TTAATTATiAAAAAAAAAk!
10540) Soderſtraße 7 iſt der 3. Stock,
4 Zimmer, Küche und ſonſtige Bequemlich
keiten, ſofort zu vermiethen.
Ebendaſelbſt wird ſchöner Gartenkies
abgegeben.
10545) Eliſabethenſtraße 14 ein=
reundliche
Manſarde zu vermiethen.
10784) Bleichſtraße 46 iſt ein Man=
ſardenlogis
, beſtehend aus 5 Zimmern mit
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.
10787) Niederramſtädterſtraße 25
eine geräumige Manſarde, 4 Piecen nebſt
Zubehör, Ende Februar zu beziehen.

10896) Eck der Alexanderſtraße u.
Obergaſſe Nr. 1 zwei möblirte Zimmer
einzeln zu vermiethen.
10897) Zu verm. per 15. März 1878.
Wohnung nebſt Geſchäfts= u. Lagerräumen
im Hinterbau. Nüheres Eliſabethenſtr. 1.
10898) Eliſabethenſtraße 28 iſt ein
möbl. Zimmer im Hinterbau gleich zu bez.
E
A
11105) Zu vermiethen: In meinem neu
erbauten Hauſe in der Martinſtraße iſt
die bel Etage ſofort zu beziehen.
Zu erfragen bei
Aug. Hug, Architekt, Martinſtr. 11.
E
Wxu
10991) Beſſunger Forſtmeiſterſtr.20
ein Logis bis 1. März zu vermiethen.
11102) Mühlſtraße 64 am Kapellplatz
die bel Etage und der dritte Stock zu
vermiethen und ſofort beziehbar.
11103) Zwei Zimmer zu vermiethen
Mühlſtraße 64 am Kapellplatz.
11112) Markt Nr. 7 im Vorderhauſe
3 oder auch 4 Zimmer nebſt Zubehör als=
bald
zu vermiethen.
11113) Liebigſtr. 72 möbl. Zimmer.
11118) Der mittlere Stock meines
Hauſes, Promenadeſtraße 14, iſt mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
91) Pankratiusſtraße 55 eine freund=
liche
Wohnung zu vermiethen.
95) Eck der Wald= u. Saalbau=
ſtraße
Nr. 19 ein freundliches Logis.
109) Heinrichſtraße 43 eine Wohnung,
6-7 Zimmer, 8. Stock, auf 1. April
event. früher zu vermiethen. Näheres da=
ſelbſt
oder bei B. L. Trier, Ludwigſtr.
114) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Nieder=Ramſtädterſtraße
Nr. 56, 3r Stock.
2
116)
Wilhelmſtraße 17
iſt die Hochparterre=Wohnung, enthaltend
7 elegant ausgeſtattete Zimmer mit großem
Vorplatz. nebſt 3 großen, geraden Man=
ſardezimmern
und ausſchließlicher Benutzung
des Vorgartens, pr. 1. April zu vermieth.
Näheres im Hauſe ſelbſt bel Etage oder
bei Herrn B. L. Trier, Ludwigſtraße,
zu erfragen.
ETTTAAN
117) In meinem neu erbauten Hauſe,
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 17, iſt die bel
Etage zu vermiethen und alsbald zu be=
H. Mößinger, Architect,
ziehen.
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 15.
123) Alexanderſtraße Nr. 9 ( Vor=
derhaus
) Ir Stock, ein Logis zu vermieth
126) Landwehrſtraße 31 Parterre=
Wohnung von 7 Zimmer ꝛc.
J. Bruchfeld, Zeughausſtraße 3.
128) Pankratiusſtraße 57 ein Logis,
3 Zimmer mit Küche und ſonſtigem Zube=
hör
, im Ganzen oder getheilt (zu vermie=
then
) alsbald beziehbar.
172) Wienersſtraße 57 ein möblirtes
Zimmer und ein Zimmer u. Cabinet ohne
Möbel zu vermiethen.
176) Große Ochſengaſſe 13 ein
Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

173) Mehrere möblirte Zimmer zu ver=
miethen
zuſammen oder getrennt.
Eliſabethenſtraße 23.
175) Roſdirferſtraße Nr. Weine
Wohnung: 5 Zimmer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich
zu bezichen.

171Eine möblirte Stube gleicher Erde
nach der Straße zu gelegen, zu vermiethen.
Hölgesſtraße 14.
200) Der Stadtkapelle gegenüber,
Nr. 68. 2 möblirte ineinander gehende
Zimmer zu vermiethen. Ausſicht auf d. Straße.
201) Dieburgerſtraße 74 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, Veranda
mit prachtvoller Ausſicht, nebſt allem Zu=
behör
per I. April zu vermiethen.
202) Eine Wohnung im 2. Stock meines
Hauſes, beſtehend aus 4 Zimmern, großem
Vorplatz ꝛc., iſt mit allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
pr. 1. April d. J. zu vermiethen.
G. Schneider,
Holz= und Steinkohlen=Handlung
207) Aliceſtraße 6 nächſt der Frank=
furterſtraße
iſt eine ſchöne Wohnung zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Näheres Aliceſtraße 8.
208) Schulſtraße 9 iſt der untere Stock,
beſtehend in 5 Piecen, Küche, Keller und
allem übrigen Zubehör, zu vermiethen und
kann Anfang April bezogen werden. Das
Nähere im mittleren Stock.
211) Ein Zimmer.
Wilhelminenſtraße Nr. 31.
TxxrzxzrxrxAzrzr2)
1
9 238) Rheinſtraße 37
4 der 3. Stock, 4 Zimmer ꝛc. zu verm.
.ianuuisguper.
.
pD
TAAATxTLAAAAAAAAAAAk!
Ein kleines Logis zu vermiethen
242)
bei Gärtner Schmidt, Nieder=Ramſt.=Str.
243) Ein möblirtes Zimmer zu verm.
und gleich zu beziehen. Obergaſſe 5.
244) Steinſtraße 22 ein Logis im
Hinterbau 1. April zu beziehen.
245) Eliſabethenſtraße 26
Laden mit Logis auf 1. April zu verm.
287) Das von Frau Profeſſor Lucius
bewohnte Logis, Eliſabethenſtraße 48,
iſt vom 1. April an anderweit zu vermiethen.
Näh. bei Hausvater Höppel daſelbſt parterre.
288) Dieburgerſtraße 74 iſt ein freund=
liches
Manſarden=Logis ſofort zu vermiethen
290) Liebigſtraße 3, 3. Stock möbl.
Zimmer.
291) Bleichſtraße 13 ein Manſarden.
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und ſofort zu beziehen.
295) Heinrichſtraße 8. Manſarde,
3 Zimmer, Küche und allem Zubehör, ganz
neu, zu vermiethen. Näheres Nieder= Ram=
ſtädter
=Straße 71.
zu vermiethen.
304) Soderſtraße Nr. 61 ein ſchönes
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern nebſt allen
beziehen. Auf Wuaſch Gartenantheil.
Näheres 1 Treppe hoch daſelbſt.

7N. 24
4301) In der Nähe der Bahnhöfe
bel Etage mit 5 Zimmern, Küche, Man=
ſarde
, Balkon, complete Gaseinrichtung und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt preis=
würdig
zu vermiethen und am 1. April
event. auch früher - zu beziehen. Näheres
bei Hrn. Joſ. Trier, Wilhelminenſtraße. geſchloſſenem Vorplatz u. ſonſtigem Zubehör,
302) Bleichſtraße 44 ein Parterre=
Logis per 1. April zu vermiethen.
306) Louiſenſtraße Nr. 28
im Vorderhaus eine Wohnung, beſtehend
aus 5 Zimmern nebſt Zubehör, beziehbar
Anfangs April, und
312) Die von mir bewohnte Man=
ſarde
iſt pr. 1. April an eine ſtille Fa=
milie
anderweit zu vermiethen.
Hrch. Möſer, Hochſtraße 23.
378) Der untere Stock meines Hauſes
Wilhelmſtr. Nr. 12, 5 Zimmer, Küche,
Speiſekammer, Mädchenzimmer u. 2 Keller
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Näheres im Hauſe ſelbſt oder bei Hrn.
B. L. Trier zu erfragen.
H. W. Habermehl Wwe.
380)
Zu vermiethen.
Möbl. Zimmer, event. mit Cabinet.
Näheres in der Expedition.
382) Ein gut möblirtes Zimmer
ſofort oder ſpäter zu vermiethen.
Blumenthalſtraße 47 eine Stiege.
445) Aunaſtraße 18 iſt ein hübſch
möblirtes Zimmer per ſofort oder ſpäter
zu vermiethen.
498) Beſſunger Holzſtraße 20 ſin
zwei freundliche Logis zu vermiethen.
501) Wendelſtadtſtraße 51 eine kleine
Wohnnng. Preis 140 Mark.
503) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
drei Stiegen hoch eine freundliche Wohnung
mit allem Zubehör.
504) Magdalenenſtraße 23 ein Logi=
mit
4 Zimmern zu verm. Preis 254 Mark.
Näheres im Laden. Nicolaus Beſt.
505) Heinheimerſtraße 33 iſt ein= 534) Roßdörferſtraße Nr. 32 ſind
Logis zu vermiethen.
508) Ein ſchönes Manſarden Logis an
ſeine ruhige Familie alsbald zu vermiethen.
Kranichſteinerſtraße 13.
510) Wenckſtraße 12 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen u. alsbald zu beziehen.
513) In meinem Hauſe, Heidelberger=
ſtraße
5, der dritte Stock, 6 heizbare
Zimmer, Küche, 2 Bodenkammern, Trocken=
boden
nebſt allen Bequemlichleiten, iſt bis
1. Mai zu vermiethen.
P. Geuter, Schreinermeiſter.
Ge
Phpvci.
gN
TTTTTATTAAAATTAaN
515) Laugegaſſe24 iſt ein Logis
1 13
2
zu vermiethen und gleich zu beziehen. F.
Lupurrypyuy
aAAAARAXaaAiAAxxxrxN.
516) Darmſtraße 24 ein Logis mit
300) Schützenſtraße 8 iſt ein Laden allem Zubehör und ca. ¼ Morgen Grab=
garten
nebſt Stallung, für 150 fl. ſofort
zu beziehen.
M. Vogel, Gendarm.
519) Schützenſtraße 17 eine Manſar=
Bequemlichkeiten, bis 1. April d. J. zu den=Wohnung, 2 Zimmer mit Kabinet
Küche nebſt allem ſonſtigen Zubehör, per
1. April zu vermiethen.

188
518) Blumenſtraße 6 ßbel Etage,
ſeither von Hrn. Gymnaſiallehrer Dr. Saal=
feld
bewohnt, iſt wegen Verſetzung per 15.
April d. J. anderwärts zu vermiethen.
Daſſelbe beſteht aus 5 Zimmern, Be=
randa
, Küche mit Waſſerleitung, ab=
auf
Wunſch hierzu auch 1 Manſurden=
Zimmer. Guſtav Heß, Zimmermſtr.
44
(420) Logis, 5 Zimmer nebſt Zubehör,
Wegzngshalber zu verm. Martinſtr. 18.
521) Ein Logis zu vermiethen.
Lautenſchlügerſtraße 8.
525) Ein möblirtes Zimmer im Sei=
tenbau
Marienplatz 8.
526) Wienerſtraße 68 iſt der mitt=
lere
Stock, 4 Zimmer alle Bequemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Näheres bei Handelsgärtuer Blümlein.
527) Ein freundlich möblirtes Zimmer
ſenthaltend, nebſt dem vorderen Garten, iſt zu vermiethen Mühlſtraße 20 3r. Stck.
528) Roßdörferſtraße Nr. 1 ( Für=
ſtenauer
Hof, eine Wohnung von 7 Zim=
mer
nebſt Zubehür zu vermiethen. Näh.
bei Gebr. Guthmann, Neckarſtraße 18
4529) In meinen neu erbauten Häuſern,
Müllerſtraße 12 und 14, ſind 4 Logis
je 4 Piecen enthaltend, mit ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
B. Emmel, Weißbindermeiſter,
Pankratiusſtraße Nr. 10.
530) Mühlſtraße 37 der mittlere
Stock, neu hergerichtet, enthaltend 5 ge=
räumige
Zimmer nebſt allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, an eine ruhige Familie als=
bald
zu vermiethen. Näher. Mühlſtr. 39.
532) Sandſtraße 28 eine freundliche
Wohnung im 3. Stock, aus drei größeren
und 5 kleineren Piecen, mit Glasabſchluß
und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehend,
Anfangs April zu beziehen und jeden Tag
nach Tiſch einzuſehen. Im Hinterbau
2r Stock das Nähere.
zwei ſchöne Wohnungen zu vermiethen und
zu beziehen. Zu erfragen im 2. Stock.
568) Beſſ. Wilhelmsſir. Nr. 23,
eine Manſarde, 4 Piecen nebſt Küche und
allem Zubehör, 1. April beziehbar, iſt an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen.
569) Ein kleineres angenehmes Zimmer
iſt um ſehr annehmbaren Preis, möblirt,
zu vermiethen. Niederramſtädterſtraße
Nr. 11, dem Polytechnikum gegenüber.
Suuuuuumuuan)
570) Schön möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
J. Volz, Markt.
Cn
Tauii
572) Zwei geräumige Zimmer, Küche u.
ſonſtiges Znbehör im Hinterbau an eine
ruhige Familie per 1. März zu vermiethen.
Schuſtergaſſe 13.
574) Eliſabethenſtraße 21 möblirte
Zimmer gleich zu beziehen.
613) Heidelbergerſtraße 8 iſt eine
elegante Wohnung von 6 Zimmern, Bal=
kon
und Mitbenutzung des Gartens zu ver=
miethen
, 1. April zu beziehen. Martin.

[ ][  ][ ]

575) Ein unmöblirtes Zimmer zu ver=
u
. Bahnhöfen, Caſerneſtraße 4, eine
auch früher, zu vermiethen.
616) Grafenſtraße 35 iſt ein Logis
Küche, allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu ſ per März zu beziehen.
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Desgl. im Seitenbau 1 Zimmer u. Küche.
2. Stock, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchlußſ alsbald zu vermiethen.
nebſt allen Bequemlichkeiten, baldigſt beziehbar.
637) Ein kleines Logis per 14. März a. c. bel Etage mit 8 Zimmern, 2 Küchen, Gas=
zu
vermiethen. Arheilgerſtraße 37.
Zimmer zu vermiethen, 1. Februar zu be= bruar zu beziehen.
ziehen.
L. Lantz I.
iſt ein Logis von 3 Zimmern, Küche nebſt zu beziehen.
allen Bequemlichkeiten an eine ruhige Fa=
milie
zu verm. Zu erfr. in der Exp. d. Bl.
664) Ein freundl. möbl. Zimmer in der
Nähe der höh. Schule zu verm. Carlſtr. 29.
709) Beſſunger Ludwigſtraße 68 ein
Manſarden=Logis zu vermiethen.
710) Schulſtraße 2 iſt ein großes
Manſardenzimmer nebſt Küche ꝛc. ſofort zu
vermiethen.
Roſenheim.
Umzug die bel Etage den 1. April ander=
weit
zu vermiethen. Auf Verlangen kann
ein Manſarden=Logis dazu gegeben werden.
712) Neue Kiesſtraße 56 iſt ein ſehr
freundl. Manſarden=Logis an eine einzelne
Dame zu vermiethen.
713) Martinſtr. 27 die Manſ. zu verm
714) Heinrichſtr. 37 parterre 4 Zim=
mer
Mitte März zu verm. Auf Wunſch 782) Ein möblirtes Zimmer zu verm.
2 Zimmer in der Manſarde. Näh. daſelbſt. lCarlſtraße 12 zwei Stiegen.
716) Die bel Etage, Caſerneſtr. 18,
den Bahnhöfen gegenüber, beſtehend aus (
Zimmern und Kabinet, Küche, Keller, Bo=
denkammer
und abgeſchloſſenem Vorplatz,
derweit zu vermiethen. Georg Geiſt.
behör, zu vermiethen. Nähere Auskunft im April zuzbeziehen.
Hauſe ſelbſt bei Hrn. Kade, Bewohner 835) An eine ruhige Familie der obere
des unteren Stocks.
ein großes, helles, möbl. Zimmer zu verm. Ende April.
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Kammer,
Küche, Glasabſchluß und allen Bequemlich=
keiten
, Mitgebrauch der Waſchküche u des
ſtraße 1.
V. Witzler.
720) Stiftſtraße 51 iſt ein großesl8 lichem Zubehör, zu vermiethen.
fang April l. J. zu beziehen.
122) Stube, Küche, Boden und Keller
baldigſt beziehbar Schloßgaſſe 28.
723) Ecke der Eliſabethen= und
geſchäft betrieben wird, anderweit zu verm. 892) Ein möbl. Zimmer zu vermiethen,

R 24
799) Rheinſtraße Nr. 28 der
miethen Eliſabethenſtr. 15 bei Raab. obere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, ſchloſſenes Logis 140 fl. gleich beziehbar.
614) In der Nähe des Bankgebäudes; Manſardenzimmer, Küche nebſt allem zu beziehen Neue Kiesſtraße 43.
freundliche Wohnung, 5 Zimmer bis 1. April, ſonſtigen Zubehör, zu vermiethen und
am 1. Mai zu beziehen.
im Vorderhaus oberer Stock, 2 Zimmer, iſt ganz oder getheilt zu vermiethen und ſund 1. Mai zu beziehen. Näheres Eliſa=
Heinr. Jochheim, Carlsſtr. 7.
636) Nieder=Ramſtädterſtraße 9 derllogis im Vorderhaus, Ballonplatz 7. zu vermiethen, baldigſt beziehbar.
C. Achen.
einrichtung und ſonſtigem Zubehör, ganzſgaſſe Nr. 8.
639) Obergaſſe 40 ein unmöblirtes loder getheilt, zu vermiethen und Mitte Fe=
708) Eck der Hügel= u. Carlſtraße Hinterbau zu vermiethen und Anfang Märzl zu beziehen.
Kabinet und Küche zu vermiethen Woog=
platz
Nr. 6.
737) Arheilgerſtraße 14 zwei Logis
im Vorderhaus bis 1. Mai zu beziehen.
zu beziehen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter
735) Louiſenſtraße 28 eine Wohnung
711) Promenadeſtraße 64 iſt wegenſ im Vorderhaus, parterre, beſtehend aus
4 Zimmern nebſt Zubehör und Geſchäſts=
räumen
, beziehbar Mitte April.
740) Schneidmühle, Blumenthal=
ſtraße
63, zum baldigen Einzug eine
Wohnung zu vermiethen. Näheres zu er=
fragen
Kirchſtraße 4.
141) Große Bachgaſſe Nr. 37 iſt
ſein Logis zu vermiethen.
784) Eiu möblirtes Zimmer Schuſter=
ſ
gaſſe 13 zwei Stiegen hoch.
785) 7 große Ochſengaſſe 7 Laden/ Näheres Caſinoſtraße 19.
nebſt Wohnung zu vermiethen. Zu erfragen 834) Ein gut möbl. Zimmer im oberen
ſowie Mitgebrauch der Waſchküche, iſt an= Eck der gr. Ochſen= u. Schirmgaſſe 6.
786) Stiftſtraße 59 iſt der mittlere
717) Mauerſtraße 20 der erſte und Stock, beſtehend in 3 Zimmern nebſt
zweite Stock, je 4 Zimmer mit allem Zu== Zubehör, zu vermiethen und Ende
Stock Roßdörferſtraße 12 zu vermiethen.
718) Neue Kiesſtraße 59 bel Etage Preis per Jahr 412 Mark. Beziehbar
719) Soderſtraße 13 iſt der 3. Stock, 888) Manſarde Roßdörferſtraße A
zu vermiethen und gleich beziehbar.
wryrrie. isArnour.
½
TTAAAAAAAArAAAAAAæd
889) Neckarſtraße 16 im Seiten=
Bleichplatzes, zu vermiethen. Näheres Holz= U bau iſt eine Wohnung von 6 Zim= 8
I mern, 2 Cabinetten, Küche, und üb= F.
)

Lwwupauip
..
Manſardenlogis zu vermiethen und bis An=ſeTxTTTRATTrxxxrzkzr O
890) Beſſunger Carlſtraße 56 die
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette, Küche
nebſt Zugehör, an eine ſtille Familie zuverm.
Wilhelminenſtraße 17 iſt ein Laden mit) 891) Sackgaſſe 3 iſt der 2. Stock zu
Wohnung, worin ſeit Jahren ein Cigarren= vermiethen und den 5. März beziehbar.
726) Große Bachgaſſe Nr. 37 iſt Ausſicht auf die Straße, Marktſtraße 8,
Scheuer, Stallung und Logis zu vermiethen. 3 Stiegen h., kann ſogleich bezogen werden.

893) Friedrichſtraße 14½ abge=
834) Ein ſchön möbl. Zimmer gleich
895)
Hofſtallſtraße 6 nächſt dem
Mathildenplatz 1 Logis, 3 Zimmer, Küche,
728) Die bel Etage meines Hauſes 1Keller, Holzſtall u. ſ. w. zu vermiethen
bethenſtraße 26 im Färbereiladen.
896) Hügelſtraße 15, 3r Stock, eine
729) Ein freundliches Manſarden Wohnung 4 Zimmer nebſt allem Zugehör
897) Ein kleines Logis, 2 Zimmer
730) Frankfurterſtraße 32 iſt die Küche ꝛc. zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
(Preis 80 fl.). Große Ochſen=
898) Grafenſtraße 41 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt Zu=
732) Ballonplatz 9 ein Logis im behör zu vermiethen und bis 1. Mai
895) Wilhelminenſtraße Nr. 27
734) Ein Parterre=Logis, 4 Zimmer, iſt ein möblirtes Himmer zu vermiethen.
x
900) Mühlſtraße 14 iſt der zweite
Stock, beſtehend in ſechs Zimmern, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz, Magd= und Boden=
Ein Logis im Hinterbau am 1. Februar lkammer, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc. zu
vermiethen. Näher. daſelbſt Parterre.
2
901) Ein auch 2 ineinandergehende möb=
lirte
Zimmer ſogleich zu vermieth. Anna=
ſtraße
Nr. 6.
902) Eine Wohnung von 3 Zimmern,
Küche, nebſt allen Bequemlichkeiten, iſt als=
bald
zu vermiethen. Herdweg 19.
903) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
12 Mark. Ernſt=Ludwigſtraße 7.
204) Ein Logis Hinkelsgaſſe Nr. 10
zu vermiethen.
905) Das von Herrn Rentner Küs=
wurm
bewohnte Logis, Promenadeſtraße
40 bel Etage, mit Stallung iſt bis zum
1. Mai anderweitig zu vermiethen.
Stock zu vermiethen. Schützenſtraße 12.

Vermiſchte Nachrichten.
906) Bekanntmachung.
Der Voranſchlag über die Einnahmen
und Ausgaben der israelitiſchen Religions=
gemeinde
zu Darmſtadt und Beſſungen für
1878 liegt vom 3. d. M. an acht Tage
lang auf unſerer Gemeindeſtube zur Einſicht
offen.
Darmſtadt, den 1. Februar 1878.
Der Vorſtand der israelitiſchen Religions=
gemeinde
zu Darmſtadt und Beſſungen.
446) Getragene Kleider, Schuhe
und Stiefel und alles derartige kauft zum
höchſten Preis
Beſtellungen
L. Falk,
erbitte per Poſt.
kleine Ochſengaſſe Nr. I.

217) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei E. Bieger, Schloſſermſtr., Waldſtr. 25.

[ ][  ][ ]

4 24

189

Einladung zur Generalversammlung.
an die
Mitglieder der Gewerbehalle
zn Darmstadt.
Nach 8 5 der Statuten wird die General=Verſammlung Montag den
18. Februar im Lokale zur Harmonie Gierbrauer Hese) Abends 8 Uhr
abgehalten.
Tagesordnung: 1) Jahresbericht. 2) Rechnungsablage. 3) für die nach 8 8
der Statuten austretenden Mitglieder: Albert, Baumgard, Engelter, Gauls und Kuhn
wird die Neuwahl für den Ausſchuß vorgenommen und ſind die austretenden Mit=
glieder
wieder wählbar. 4) Anträge, welche nach 8 7 der Statuten zu ſtellen ſind.
Um zahlreiche Betheiligung der Mitglieder wird gebeten.
Die Rechnungen liegen vom 1. bis 16. d. Mts. im Geſchäftslokal der Ge=
werbehalle
zur Einſicht der Mitglieder offen.
Darmſtadt, den 24. Januar 1878.
907)
Der Ausschuss der Gewerbehalle.

744)
Wohnungs=Veränderung.
Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich von heute an wein Geſchäft
nebſ Wohnung in das Haus der Herren Haas Söhne, Wilhelminenſtraße9
verlegt habe.
Leonhard Karp, Kürſchner.

Dramalie Reading.
Monday Pebruary 4:
Micholas Hickleby
by
Rov. S. E. Bengough.
20 Sandstrasse.
To Begin five oClock.
308)
Tickets 1 Mark.

649) In meiner Dampfholzſchneiderei
Victoriaſtraße Nr. 32, können Stämme
zum Schneiden angefahren werden.
Georg Mahr.

851) Unſere in der Aliceſtraße 5
gelegenen Fabrik=Lokalitäten ſind mit
oder ohne Dampfmaſchine zu vermie=
then
event. ſammt 3 ſtöck. Wohnhaus
zu verkaufen.
Erſte Darmſtädter Heerdfabrik.
Gebrüder Roeder.

8 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Etiſabethen= u. Saalbauſtraße 29.

Das Sargmagazin v. Chriſtoph Schmidt,
6279)
Schreinermeiſter, Lautenſchlägerſtraße Nr. 18,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen
zu feſten billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.

Verſicherung gegen Blitz u. Feuerſchaden,
auf
Hobillar, Waaron, Vieh &am; landu. degenstände.
Preu ßi ſ ch e
Hational-Versichergs.-Gesellschaft
in Steltim.

e g r ü n d e t 1845.

Garantiefonds Ende 1876
Verſicherungs=Kapital in 1876
Geſammt=Einnahme pro 1876
Geſammt=Reſerve.
Bezahlte Schäden pro 1876

Mark 13295,000.
2145848000.

3,395,000.

1,994,000.

1233800.

Bei vorſtehend verzeichneten Mitteln und dieſen entſprechendem Geſchäftsumfange
bietet dieſe alte Anſtalt ihren Verſicherten die vollſtändigſte Garantie.- Ihre Grund=
ſätze
im Schadenfalle ſind liberal und coulant; die Prämien mäßig, ohne jede Nach=
zahlungsverbindlichkeit
. - Zur Vermittelung von Verſicherungsabſchlüſſen u. Auf=
ſtellung
der Verſicherungsanträge empfiehlt ſich
die General=Agentur Darmſtadt:
Phil. Schueider, Schwanenſtraße.
Pfungſtadt: Philipp Schröder, Kaufmann.
Arheilgen: Jacob Plößer.
542)
Gräfenhauſen: Max Collin, Handelsmann.

352) Ein hraver Junge kann die 422) Ein Schüler kann Mittagstiſch
Schloſſerei erlernen. Martinſtraße 22. erhalten. Nüheres bei der Exped.

9818) 9000 Mark Verwaltungs=
gelder
ſind auf erſte Hypothek aus=
zuleihen
. Adreſſe bei der Exp. d. Bl.
791) Theater=Eckfauteuil zur Hülfte
ſabzugeben. Näheres Louiſenſtraße Nr. 20
3. Stock.

794) Ein junger thätiger Kaufmann
wünſcht ſich an einem rentablen Fabrik=oder
auch an einem anderen ſoliden Geſchäfte
(nicht Luxusartikel) mit circa 10,000 Mark,
welche ſicher zu ſtellen ſind, zu betheiligen.
Derſelbe würde auch die Reiſen beſorgen.
Offerten beliebe man unter Th. S. Nr. 700
an die Exp. d. Bl. gefälligſt zu richten.
Hgl. Preuss. 157. Staatslottorio.
Haupt=Aehung vom 8. bis 24. Fehr.
Hierzu gebe Anthell-Loose aus:
I. Ien I. le. he al=
für
M. 292 146 73 37½ 18¾ 10½ 6½
gegenVorschuss od. Einsend. d. Betrages.
Maz Heyor, Bank- u. Wechselgeschäft,
Berlin SV., Friedrichstrasse 204.
Erstes und ältestes Lotterie-Geschäft
792) Preussens, gegr. 1855.
8932) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen kann unter günſtigen Be=
dingungen
in meine Buch= und Muſikalien=
handlung
als Lehrling eintreten.
v. vv. Rüb.
2 Strohhutwaſcherei,
eine leiſtungsfähige, ſucht Vertretungen hier
und in der Umgegend.
Adreſſen ſende man an die Exp. d. Bl,

[ ][  ][ ]

196

R 24

Prompte Bedienung.

Billige Preiſe.

Von heute ab befindet ſich mein

Hapeten-Lager
Schützenſtraße Nr. 5,
was meinen geſchützteu Kunden ergebenſt anzeige.
Abert Sülzep.

daalball zll Darmstadt
Sonntag den 3. Februar 1878.
748)
Abonnements-Concert,
ausgeführt
von der Capelle des 1. Gr. Heſſ. Infanterie=
(Leibgarde=RRegiments Nr. 115,
unter
Leitung ihres Muſildirectors Herrn Th. Adam.
Anfang 6 Uhr.
Es wird gebeten während der erſten Abtheilung nicht zu rauchen.
Eintriteepreise: Tageskarten 50 Pfg. für den Saal (für Actio=
näre
40 Pfg.); 70 Pfg. für die Logen (für Actionäre 50 Pfa.), ſind an der Kaſſe zu
haben. Werden 10 Einzelkarten zuſammengenommen, ſo werden dieſelben zu 4 Mark
für den Saal (für Actionäre zu 3 Mark), zu 6 Mark für die Logen (für Actionäre
zu 4 Mark) abgegeben.
10547)

Ankauß-EN
E.
aller Arten getragener Kleider, Bettwerk, Möbel u. ſ. w. fortwährend zu den
höchſten Preiſen bei
MB. Gefl. Aufträge erbitte per Poſt.
L. Becher, Langegaſſe 39.

910)

Muſik=Verein.
Die nächſte Probe iſt Dienstag den 5. Februar 8 Uhr Abends.
Der Vorſtand.

Kügel, Piauinos, Cafelklaviere,
Harmoniums
von Blüthner, G. Schwechten, Zeitler
und Winkelmann, Lipp, Schiedmayer,
Traiſer u. Cie. u. ſ. w. empfehle in
reichſter Auswahl zu Fabrikpreiſen.-
Mehrjährige Garantie. Geſpielte Inſtru=
mente
werden eingetauſcht. Pianos zu
vermiethen.
S
Promenade=

2 Ed. Kühnst. ſaeis.

1
Baabmaſchinen.
Der Reſtbeſtand meines Lagers, ſolid
gearbeitet, neueſte und beſte Conſtruction,
darunter die beliebte Wilcox und Gib=
lgr
. Format) gegen Caſſa zu 18 M. per
Stück, werden unter Garantie der Soli=
dität
noch abgegeben.
Gerhard,
3960)
Mühlſtraße 68.

841) Eine Putzmacherin für auswärts
geſncht. Offerten unter F P 224 an die
Exp. d. Bl. abzugeben.

342)
Geſucht
zum alsbaldigen Eintritt ein braves zuver=
läſſiges
Mädchen vom Lande, das ſich ſo=
wohl
für Haus= wie auch für geſchäftliche
Arbeit eignet und gute Zeugniſſe beſitzt.
Wor zu erfragen bei der Exp. d. Bl.
818) Ein braves Mädchen kann das
Kleidermachen erlernen.
Näheres Beſſunger Kirchſtraße Nr. 16,
ſeine Treppe hoch.
820) Pankratiusſtraße 29 eine Stiege
hoch wird Waſche angenommen.
911) Ein feines Kind wird in
Pflege genommen. Wo? ſagt die Exp.
912) Ein Specerei=Geſchäft wird bal=
digſt
zu miethen geſncht.
Näheres in der Exp. d. Bl.

[ ][  ][ ]

R 24

191

ver Residenzkalender für das lahr 1878
iſt erſchienen und zu 40 Pfg. per Exemplar in der Expedition d. Bl. zu beziehen.
W Wiederverkäufer erhalten Rabatt.
L. C. Witlich'ſche Hoſbuchdruckerei.

Kriegerverein Darmſtadt

Samstag den 9. Februar Abends 8½ Uhr
Abend Interhallung mi Tanz
im großen Saale des Schützenhofes.
Karten für einzuführende Herren M. I.
Damen; - 50 Pfg.
ſind bei Herrn Schorlemüer, Luwigſtraße, zu haben.
Der Vorſtand.
913)
Mittwoch den 27. Februar,
Abends 7 Uhr.

1

von

udirenden der techmiſchen Gochſchule

914)

zum

Beſten armer Lehrerwittwen
des Grossherzogthums

im

grossen Saale des Saalballs.
Zur Anfführung gelangen:
1) Humoriſtiſche Studien. Luſtſpiel in 2 Akten von Lebrun.
2) Kalt geſtellt. Luſtſpiel in 1 Akt von Hirthe.
In den Zwiſchenakten bringt das Orcheſter des Akademiſchen Muſikvereins
ſolgende Stücke zur Auführung:
1) Ouverture zu Ruinen von Athen/ von Beethoven.
2) A. Dritter Satz aus Emoll=Quartett von A. Rnbinſtein.
b. Zweiter Satz aus dem 2. Quartett von Mendelsſohn=Bartholdy.
3) Finale aus der Opford=Sinfonie von Haydn.
Eintrittskarten Mark 2. 50. ſind von Mittwoch den 6. Februar an in
der Buchhandlung des Herrn A. Bergſträßer zu haben. Ebenſo Abends an der
Kaſſe 1 Mark 3.
Das Comité.
H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Neustadt,
ſtraße.

Ballonplatz
Das Sarg=Magazin von L. Fries,
Nr. 2
(vormals Herbſt)
empfiehlt ſeinen großen Vorrath fertiger Särge in allen Größen, und übernimmt die
ganzen Beſorgungen bei Beerdigungen aufs Püuktlichſte.
[7350)

So lange Vorrath
empfehle reinſchmeckenden
Ceylon-Caffee,
pr. ½ Kilo Mark l. 25.,
reinſchmeckenden Java-Caffes
pr. ¼ Kilo Mark 1. 20.

915)

Emannel Juld,

Kirchſtraße I.

EFeinſt zubereitete
Oldſchweinrontade
mit Wachholderbeerſauce, pr. Pfd. 1 Mrl.
50 pfg., bei
Ja00b Röhrioh,
Hoflieferant.
Heinr. Röhrioh,
916)
Großherzogl. Geflügelhof.

Hal. Brünellen,
Türk. Awetschen,
Amerikan. Apfelschnitzen.
Ial. Macaroni, pr. ¼ Kilo 50 pf,
Ber-Gemüsenudel 40 pf.,
ſempfiehlt
Phül. Webor,

917)

Carlſtraße 24.

Chocolade

von

in allen Qualitäten, von M. 1. 20 pfg.
an pr. ¼ Kilo, bis zu den feinſt. Sorten.
Friſche Sendung.

EMAIIO TUId

918)

Kirchſtraße I.

9

Buchweizengrülze,
desgl.
Hehl,
friſch eingetroffen, empfiehlt
Phulipp -eber,
919)
Carlſtraße 24.
M

6290)
Lehrlings=Geſuch.
Für mein Papiergeſchäft ſuche ich einen
jungen Mann mit guten Schulkenntniſſen.
Georg Hof. Eliſabethenſtraße.

929) Erſt= und zweitſtillende Schenk=
ammen
köͤnnen nachgewieſen werden bei
Frau Gg. Haller IV., Pfungſtädterſtraße
in Eberſtadt.

921) Holz wird klein gemacht pr. Mtr.
2 Mark. Döngesborngaſſe 2.

[ ][  ][ ]

192

R 124
C
Kaufmänniſcher
Oerenn.
Samstag 2. Februar Abends8 Uhr, im großen Saale des Darmſtädter Hofes,
Portrag
des Herrn Gerhard Rohlfs ans Weimar über:
Seine Reiſe nach dem Tſchadſee und quer durch Afrikar.
Schluß der Saalthüre präcis 8½ Uhr.
Für Nichtmitglieder ſind Karten M. 1.50. in den Buchhandlungen der Herren
A. Bergſträßer, Rheinſtraße, und F. L. Schorkopf, Wilhelminenſtraße, ſowie
Abends an der Kaſſe zu haben.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Mitglieder=, reſp. Abonnements= oder
Tageskarten geſtattet.
Das Einführen von Damen iſt den Mitgliedern geſtattet.
838)
Der Vorstand.

Ausverkauf b. C. Roos,
Schützenſtraße 1.
Um möglichſt ſchnell zu räumen, verkaufe
zu jedem annehmbaren Gebot Kinderwagen,
Hand=, Wand=, Markt=, Arbeits=, Papier=,
Schlüſſel=, Blumenkörbchen, Blumentiſche,
Korbſtühle, ſowie Galanterie=u. Spielwaaren,
als: Blumenvaſen, Uhrgehäuſe, Wandtaſchen
Schreibzeuge, Schmuckſachenl, Faßkrahnen,
Bilderbücher, Hoſenträger, Thermometer,
Portemonnaies, Manſchettenknöpfe. Gegen=
ſtände
in Holz. Glas, Blech, Porzellan,
Alabaſter ꝛc. WB. Beſtellungen und Repa=
ratur
in Korbwaaren, jeder Art, werden
nach wie vor angenommen.
922) Konrad Roos, Schützenſtraße.
Läbbo's
Emerik. Fleisch Conserven.

Ferner:
Frisoh. Salm, Hummer ꝛc.
in Doſen,
in friſcher, direkter Zuſendung, zu den
bekannten billigen Preiſen.
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße 1.)
923)

Hahnen,

extra große, pr. Stück 3 Mrk. 60 pfg.
Alle Geflügelſorten in ſchönſter Waare
billigſt bei
Heinr. Röhrich
924)
Großherzogl. Geflügelhof

3Italieniche Ger!
In vorzüglichſter Güte erhalte ich jede
Woche mehrmals friſche Sendung und em=
pfehle
dieſelben unter Garantie beſtens.
Hochachtungsvoll
Jacob Rathgeber,
Eierhandlung am Markt Nr. 7, im
Gräff'ſchen Hinterhaus.
926)
hat den Küſig ge=
8 Nr. 143 wonnen.

E
Prima cettſedern,
Bettdrell, Barchend, Bettzeug. ¾. u. 13
Leinen zu Betttücher, in den ſolideſten Qua=
litäten
zu den billigſten Preiſen empfiehlt
Lonas zenmanh,

929) Harzer Kanarienvögel, Hähn=
chen
u. Weibchen, alstiefe Gluck, Lach, Kurrer,
Koller, Roller und Lichtſchläger, in der
Weinſtube Alexanderſtr. 9. H. Wilke.
8
Kleehen
zu verkaufen. Lauteſchlägerſtraße 4.
931) Liebig's vorzüglichſte Weinkläre,
Weinſalz zum Entſäuren, Korke, Fla=
ſchen
lack und Flaſchencapſeln empfiehlt
Georg Liebig Sobn.
932) Eine Laden=Einrichtung zu ver=
kaufen
. Langegaſſe 28.

im Damenkleider=
eUInterricht
machen wird er=
theilt
. Anmeſſen und Zuſchneiden der=
ſelben
wird bei Vorkenntniſſen in 6 Stun=
den
erlernt.
Eck der Bleich= und Fabrikſtraße 1.
934) Den 1. März wird für auswärts
eine Köchin für guten Lohn geſucht, die
ſelbſtſtändig kochen kann und ſich auch der
Hausarbeit mit unterzieht. Zeuguiſſe wer=
den
gewünſcht. Zu erfragen in der Exped.
8 Alte Wein=u. Bier=
Flaſchen kauft Ph. Barth, Mühlſtr. 7.
936) Ein anſtändiges erfahrenes Kinder=
mädchen
wird ſogleich geſucht.
Saalbauſtraße Nr. 73.
937) Ein junges ordentliches Mäd=
ſchen
von 16 Jahren wünſcht auf Morgens
einen Laufdienſt. Näheres Schloßgaſſe 1."
938) Ein tüchtiger Heizer findet dau=
ernde
Stellung bei H. Schuchard.
939) Zu einer franzöſiſchen und eng=
liſchen
Stunde wird eine Theilnehmerin ge=
ſucht
. Näheres bei der Exped. d. Bl.

Velicatossen- Fluss- und
Sooſisch-Handlung
von
L. Brüchweh. Hof=Lieferant,
88311) Ernſt=Ludwigſtraße 17.

940) Man bittet den am 27. in
der Hauptprobe des Muſikvereins irr=
thümlich
vertauſchten Schirm beim
Inſpector des Saalbaueseinzuwechſeln.
941) Eine gewandte Friſenrin nimmt
noch einige Kunden an (insbeſondere für
Bälle). Zu erfr. Promenadeſtraße 13 bei
Frau Kammler.

942) Man ſucht ein Haus mit
circa 10 Zimmern und allen Be=
quemlichleiten
in einer gangbaren
Gegend der Stadt zu miethen.
Offerten nebſt Preisangabe unter
Nr. 942 befördert die Expedition.

auf Werthe (Wechſel) unter
ſtrengſter Discretion. Schul=
ſtraße
Nr. 11, 1 St. h.

Nach längerem Leiden iſt heute die
barmherzige Schweſter Aquila ſanft im
Herrn entſchlafen. Die Beerdigung findet
Samstag 3 Uhr ſtatt.
Darmſtadt, deo 31. Januar 1878.
Die Oberin:
943)
Schweſter Amalie.

Tages=Kalender.
Samstag 2. Februar: Maskenball der Vereinigten
Geſellſchaft. - Feſt=Ball des Geſangverein
Liedertafel. - Ball des Geſangvereins Melo=
manen
. - Ball der Turnerfeuerwehr.- Vor=
trag
im Kaufmänniſchen Verein.
Montag 4. Febrvar: 3. Concert der Großherzop
lichen Hofmuſik zum Beſten des Wittwen= und
Waiſenfonds.
Samstag 9. Februar: Abendunterhaltung des
Kriegervereins Darmſtadt.
Montag 18. Februar: General=Verſammlung der
Mitglieder der Gewe behalle.
Mittwoch 27. Februar: Dramatiſch=muſikaliſche
Aufführung von Studirenden der techniſchen
Hochſchule.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 3. Februar.
Orpheus in der Unterwelt.
Burleske Oper mit Tanz von Offenbach.
Hauptperſonen,
zupiter
Hr. Hienl.
Ariſteus (luto)
Hr. Mendel.
Orpheus
pr. Reichhardt.
Hans Styr
Hr. Butterweck.
Mars
Hr. Franke.
Merkur.
Hr. Wisthaler.
Eurydice
Frl. Schuth.
Juno
Fr. Eppert.
Diana
Frl. Ethel.
Cupido.
Frl. Czerwenka.
Die öffentliche Meinung
Frl. Pichon.
Die Gotter des Olymys.
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach 9 Uhr.
Sonntagspreiſe.

[ ][  ][ ]

N6 24

193

1000
B.ch

für die Katharinenkirche=Lotterie ohne Nieten, wobei jedes Loos gewinnt ( Haupt=
gewinne
im Werthe von 7000, 6000, 5000, 4000, 3000 ꝛc. Mark,
ſind zu 3 Mark pro Stück in der Exp. d. Bl. zu haben.

E Eliſabethen=Stift.
Unentgeltliche Behandlung unbemittelter
Augenkranken
Abends von 5½ bis 6½ Uhr.

Standevamtliche Nachrichten
zu Darmſtadt.
Geborne:
Am 24. Januar: Dem Handſchuhmacher Guſtav Leberecht Hauptmann
einzS., Karl Adolph. Am 23.: Dem Großh. Hofopernſänger Georg Adam
Ludwig Lang eine L., Wilhelmine. Am 24.: Dem Tapeziergehülfen Mi=
chael
Chriſtoph Preuſch eine L., Anna Eliſabethe. Dem Kutſcher Ernſt
Freitag eine L., Roſine Johanna. Dem Gaſtwirth Philipp Ritſert eine
L. Lina. Am 25.: Dem Schmiedgehülfen Georg Hofferberth ein S.,
Balthaſar. Am 26.: Dem Hofweißbinder Theodor Klump ein S., Theodor
Robert. Am 23.: Dem Schneidermeiſter Johannes Keil ein S., Daniel
Carl. Am 27.: Dem Diener beim Mathilden=Landkrankenhaus Jakob
Rückert eine L., Margaretha. Am 24.: Ein unehel. S. Eugen. Am 25.:
Dem Schneidermeiſter Peter Stütz ein S., Jakob. Am 24.: Dem Kauf=
mann
Franz Gaydoul eine L., Eliſabethe Louiſe Auguſte. Am 23.: Dem
Dienſtmann Michael Fiſcher eine L. Chriſtine. Am 24.: Dem Director
der Transport= und Unfallverſicherungs=Actien=Geſellſchaft Zürich Hermann
Rudolph Kleeberg ein S. Willy. Am 29.: Dem Fuhrmann Heinrich
Herche eine L., Margaretha. Am 28.: Dem Zimmermanngehülfen Karl
Ludwig Morchel eine L., Wilhelmine Helene. Am 27.: Dem Bäckermeiſter
Johannes Wagner ein S., Wilhelm. Am 26.: Dem Güteranmelder
Heinrich Bauer ein S. Carl. Am 28.: Dem Bäckermeiſter Ludwig Hof=
mann
eine L., Anna-Sybille Margarethe Dorothee Eliſabethe. Am 26.:
Dem Reviſionsgehülfen Friedrich Wlhelm Schüttler ein S., Heinrich.
Am 25.: Dem Schloſſer Chriſtian Heinrich Schädel ein S., Carl Heinrich
Gottfried. Am 28.: Dem Baumeiſter bei der Main=Neckerbahn Auguſt
Jakob Dittmar ein S., Adolph Georg Wilhelm. Am 30.: Dem Heilae=
hülſen
Jakob Muth eine L., Dorothee und eine L., Katharine. Am 28.:
Dem Kaufmann Friedrich Chriſtoph Querner eine L. Emilie Antonie
Martha. Am 26.: Ein unehel. S. Georg Friedrich Auguſt. Am 30.:
Dem Handarbeiler Johannes Komp eine L., Johanna Pauline. Am 31.:
Ein unehel. S. Heinrich. Am 26.: Dem Lumpenſammler Juſtus Spieß
eine L., Eliſabethe.
Proclamirt als Verlobte:
Am 21. Januar: Backofenmacher Jakob Frank in Conſtanz, mit Kb=
chin
Barbara Sterzel aus Bensheim. Am 23.: Zimmermann Johann
Conrad Becker hier, mit Dienſtmagd Barbara Otto hier. Sergeant Cas=

par Müller hier, mit Charlotte geb. Oswald hier. Am 26.: Barbier Hein=
rich
Geil hier, mit Marie Geſſert zu Nierſtein, T. des Schuhmachers Fried=
rich
Geſſert V. daſelbſt. Am 28.: Schneidergehülfe Peter Schnellbacher
hier, mit Schaftenſtepperin Barbara Wachtel, L. des verſt. Schreinermeiſters
Joh. Wacktel von Lorſch. Am 29. Metalldreher Clemens Auguſt Simon
hier, mit Franziska lgerufen Fanny) Zinnkann, L. von Schuhmachermeiſter
Johann Heinrich Zinnkann hier. Fabrikarbeiter Franz Gotta hier, mit
Katharine Sorg hier, T. von Holzmacher Conrad Sorg.
Eheſchließungen:
Am 27. Januar: Kaufmann Ludwig Hugenſchütz. mit Marie Eliſa=
bethe
Margarethe Linck hier, L. des Seilermeiſters Andreas Friedrich Linck.
Am 28.: Kreisbauaufſeher Karl Löffter hier, mit Anna Maria Storck von
Groß=Rohrheim, L. des verſt. Schuhmachermeiſters Ernſt Storck daſelbſt.
Am 30.: Handarbeiter Jakob Brunnengraber III. von Lorſch, mit Dienſt=
magd
Anna Maria Weimer von Trippſtadt in Bayern.
Geſtorbene:
Am 24. Januar: Johannette Grein geb. Stamm, Ehefrau des Großh.
Hofpredigers Ernſt Philipp Grein 42 J. 8 M., ev. Margarethe Danz
geb. Jung, Wittwe von Hutmacher Johannes Danz, 88 J. 19 T, ev.
Heizer Ludwig Wehn, 41 J. 11 M., ev. Hautboiſt i. P. Johann Philipp
Vatter, 63 J., ev. Am 25.: Maſchinenhobler Heinrich Schmidt, 62 J.
6 M. 27 T., kath. Dienſtknecht Jakob Herchenröder von Weiſenau, 52 J.
8 M. 13 T, kath. Am 26.: Dem Kammmacher Peter Fröhlich 11. eine
L., Anna Suſanna, 5 J. 11 M., ev. Am 27.: Dienſtmagd Eliſabethe
Ettling, 50 J., ev. Am 26.: Schuhmachermeiſter Peter Stein, 56 J.
7 M. 2 L., ev. Am 27.: Karoline Keller geb. Felſing. Ehefrau des
Kaufmanns Johann Georg Keller, 39 J., ev. Am 29.: Dorothea Krach
geb. Hahn, Ehefrau des Packmeiſters bei der Heſſ. Ludwigsbahn Karl
Krach. 50 J. 17 L., ev. Am 28.: Schneidermeiſter Georg Daniel Dechert,
58 J. 8 M., ev. Am 29.: Kail Amendt 5 M. 8 L., ev. Am 28.:
Philipp Rebel, 5 M. 14 L., ev. Am 29.: Dem Wachtmeiſter im 2 Großh.
Dragoner=Regiment Nr. 24 Friedrich Wilhelm Schwarz ein S., Friedrich
Wilhelm, 23 L., ev. Helene Both geb. Becker, Wittwe des in Amerika
verſt. Kaufmanns Alexander Both, 36 J. 5 M., kath. Am 30.: Weiß=
binder
Georg Schuchmann, 59 J. 5 M. 15 L., ev. Eva Katharina
Fromm geb. Rummel, Wittwe des Knopfmachers Jakob Fromm, 72 J.
10 M., ev.

Vermiſchte Mittheilungen.
Darmſtadt, 2. Februar.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog nahmen=geſtern den
Rapport der hieſigen Regimentscommandeure entgegen und empfingen
den Flügeladjutanten Sr. Maj. des Königs von Württemberg Major
Graf Gronsfeld, ſowie den Stabsarzt des 8. Gr. Inf. Rgts. Nr. 117,
Dr. Ritter, zur Meldung.
Die Rückehr Sr. Köngl. Hoheit des Prinzen Alexander wird
für künftigen Montag 4 Uhr Nachmittags erwartet.
G Die Staatsregierung hat angeordnet, daß ihr von 4 zu 4 Wochen
Bericht, über den Fortgang der Ausführungsarbeiten an der Odenwald=
Bahnſtrecke Erbach=Eberbach erſtattet werde.
(Eingeſandt) Die Beſchwerde über die übermäßige Ventilation
im letzten Muſikvereinsconcert iſt gewiß vollſtändig begründet;
es wäre nur richtiger geweſen, wenn die Beſchwerdeführer des Tag=
blattes
die Verantwortung für dieſe Maßregel in etwas weniger naiver
Weiſe' ihren Urhebern und nicht der hieran völlig unſchuldigen Saal=
baugeſellſchaft
: zur Laſt geſetzt hatten.
Die Koſten für die projectirte Unterführung der Main=Neckar=
Bahn vor dem Rheinthor berechnen ſich dem Vernehmen nach auf
ca. 300,000 M.
- V. In dem Cyclus wiſſenſchaftlicher Vorträge des Kaufm. Ver=
eins
hält heute Abend der berühmte Afrika=Reiſende Hr. Hofrath Dr.
Gerhard Rohlfs aus Weimar einen Vortrag über ſeine Reiſe nach den
Tſchadſee und quer durch Afrika, welcher Vortrag ſicherlich zu einem der
Intereſſanteſten wird, die uns bis jetzt geboten wurden. Hr. Dr. Rohlfs
iſt einige Male bis ins Innere Afrikas vorgedrungen und einer unfrer
beſten Kenner von Land und Leuten daſelbſt, ſo daß man gewiß ſeinem
Vortrag mit Spannung entgegen ſehen darf. Der Vortrag ſoll, wie
wir erfahren, präcis 8 Uhr beginnen, und dürfte es ſich daher, zumalzer

vorausſichtlich ſehr beſucht werden wird, empfehlen, möglichſt früh zu er=
ſcheinen
.
O Dem Vernehmen nach haben die im Herbſt v. J. ſtattgehabten
Wurſtanalyſen verſchiedene Verurtheilungen bis zu 40 M. Geldſtrafe zur
Folge gehabt.
2 Wohl noch nie dürfte das Publikum von Hauſirern aller
Art ſo überlaufen worden ſein wie in der dermaligen geſchäftsſtillen Zeit.
Die beiden des Mordes an der Haushälterin des Seligmann
Kapp in Flonheim, ſowie des Mordverſuches an dieſem ſelbſt beſchuldigten
Perſonen ſind der Adjunkt Göttelmann und der Küfer und Wirth Müller,
beide aus Uffhofen. Dieſelben wurden noch am geſtrigen Abend in das
hieſige Bezirksgerichts=Gefängniß geſchloſſen eingeliefert.
W. Z.
O In der letzten Zeit iſt es auf deutſchen Bahnen mehrfach vorge=
kommen
, daß Getreide, insbeſondere Roggen, in Wagen transportirt
wurde, die den Vorſchriften über die Sicherheitsmaßregeln gegen die Rinder=
peſt
entſprechend, mit Chlorkalk desinficirt worden waren wobei es
ſich bald herausſtellte, daß der Chlorkalk auf das Getreide die allerun=
günſtigſte
Einwirkung äußerte, indem daſſelbe als Brodfrucht gar nicht
mehr genießbar war und auch die Keimfähigkeit ſo beinträchtigt wurde-
ſie
ſank auf 25% - daß ſogar die Verwendung als Saatgut ausge=
ſchloſſen
erſchien.
In ſeinen intereſſanten Aufſätzen über die Beſteuerung des Tabaks in
Deutſchland erzählt Dr. R. Schleiden, in Thüringen würden angeblich
jährlich 20,000 Centner Runkelrübenblätter zu Tabak verwendet.
Dieſe, ſowie Cichorienblätter und ſogar Kartoffelkraut, würden auch im
Magdeburgiſchen und in der Pfalz viel verarbeitet. Die in Süddeutſch=
land
verbreiteten Vevay=Cigarren, welche zu 1 M. 92 Pf. bis 2 M. 56 Pf.
für 100 Stück verkauft wurden, enthielten gar keinen Tabak, ſondern be=
ſtünden
aus ſorgfältig ausgewaſchenen und dadurch ihres urſprünglichen
Geruchs und Geſchmacks entkleideten Kohl= und Rübenblättern, die dann
in einer beſonders zubereiteten Tabaksbrühe längere Zeit getränkt, getrock=

[ ][  ]

194

R24

net und verarbeitet würden. (Wozu vielleicht die geſammelten Cigarren=
abſchnitte
Verwendung finden.)
- Frankfurter Fourage= und Victualienpreiſe vom 30. Ja=
nuar
: Heu per Centner 250-350 Mk., Stroh per Centner 2 Mr. bis
2 M. 60 Pf. - Geſchälte Erbſen per 100 Kilogr. auf 28-33 Mk., ganze
Erbſen 26-28 M.; Linſen 30-38 Mk.-
Kartoffeln per 100 Klogr.
6.50-750 Mk. Ochſenfleiſch per Pfund 70-75 Pf., Rind= und Kuh=
fleiſch
55 bis 64 Pf., Schweinefleiſch 75 bis 80 Pf., Kalbfleiſch 60
bis 75 Pf., Hammelfleiſch 50-63 Pf. - Butter im Großen 1. Qual.
80 Pf., 2. Lual. 70 Pf., im Detail 1. Qual. 1 M. 10 Pf., 2. Qual.
95 Pf. bis 1 Mk., Cier das Hundert 7 Mk. bis 8 Mk. 50 Pf.
Mainzer Fruchtpreiſe vom 31. Januar: Weizen per März
M. 2150, Korn M. 1630, Hafer M. 14.75, Rüböl per Mai M. 86. 75.

Großherzogliches Hoftheater.
- Im Gr. Hoftheater fand am 29. eine vorzügliche Aufführung
der zärtlichen Verwandten ſtatt, welche durch eine beinahe völlig neue
Beſetzung der Hauptrollen einen beſonderen Reiz beſaß und die Zuſchauer
fortwährend zu Beifallsbezeugungen anregte; Herr F1ala (Schimmerich)

erntete den Löwenantheil von der Gunſt des Publikums; zahlreiche neue
Nuancen, welche er anzubringen wußte, verliehen ſeiner Leiſtung ein
beſonderes Intereſſe.
Am 31. fand eine Aufführung von FlotowsMartha mit
Herrn Peschier von Wiesbaden als Lponel' ſtatt. Der Sänger be=
währte
wieder ſeine tüchtige geſangliche Schule, welche ſeinem kleinen,
aber wohlklingenden Organ ungemein zu ſtatten kommt. Die Regiſter
ſind wohl ausgeglichen und insbeſondere bei der Arie im 3. Akte
kamen alle guten Eigenſchaften des Sängers, unter anderen auch ſeine
ſchöne Phraſirung, zur Geltung. Gleichfalls recht tüchtig war die Rolle
des Plumkett durch Herrn Oſſenbach von Frankfurt am Main, der
dieſe Partie aus Gefälligkeit übernommen hatte, beſetzt. Herr Oſſenbach
iſt ein beliebtes Mitglied der Frankfurter Bühne, der auch als ſerieuſer
Gänger Tüchtiges leiſtet. Auch geſtern bewährte derſelbe wieder ſeine gute
geſangliche Schule und hoben wir namentlich den Vortrag des Por=
terliedes
; als eine glückliche Leiſtung hervor. Wie wir hören wird
unſer Publikum demnächſt durch einige Gaſtſpiele erfreut werden, und
zwar ſind angemeldet: Poſſart von München, Marie Seebach und
Gräfin v. d. Golz, geborene Ehrhard.

Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

Betaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Janu.: dem Zimmermann Chriſtian
Zöller eine L., Louiſe; geb. 19. Oct. 1877.
Den 26. Jan.: dem Buchdrnckereibeſitzer Ludwig
Brill eine T., Antonte Louiſe Sophie; geb. 7. Oe=
tober
1877.
Den 27. Jan.: ein unehelicher S., Georg Karl;
geb. 14. Jan.
Eod: dem Taglöhner Chriſtian Meinhard ein
S., Friedrich; geb. 28. Dec. 1877.
Eod.: dem Rangirer bei der Heſſ. Ludwigsbahn
Johann Georg Klein eine T., Julianne; geb.
26. Dec. 1877.
Eod.: dem Fabrikarbeiter Georg Ernſt Volk
eine T., Eliſe; geb. 2. Dec. 1877.
Eod.: dem Schreinergehülfen Johann Buck eine
T. Eliſabeth Thereſe; geb. 8. Jan.
Eod.: eine uneheliche T., Eliſabeth Magdalene;
geb 15. Jan.
Eod.: eine uneheliche L., Johana; geb. 8.
Januar.
kEod.: dem Schneidergehülſen Wilhelm Neff eine
T. Anna Margaretha; geb. 23. Jan.
8 Eod.: dem Schreinergehülfen Johannes Glock
eine T., Eliſabeth; geb. 25. Aug.
Eod.: dem Schloſſermeiſter Johann Georg Hill=
gärtner
ein S., Hermann Ludwig: geb. 8. Jan.
Eod.: dem Weißbinder Philipp Nikolaus Brun=
ner
ein S., Leonhard; geb. 29. Dec. 1877.
Den 28. Jan.: dem Schloſſer Friedrich Traum
en S Lorenz; geb. 2. Nov. 1876.
Den 30. Jan.: dem Gaſtwirth Ludwig Dietz
eine T, Fried. Wilhelma Margaietha; geb. 18.
Januar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Deu 27. Jan.: dem Schloſſer Gottlieb Reukauf
eine T., Margaretha; geb. 11. Jan.
Eod.: dem Monteur Friedrich Bigen ein S.
Guſtav; geb. 10. Jan.
Eod.: dem Conducteur bei der Heſſ. Ludwigs=
bahn
Franz Ningelgen ein S., Karl; geb. 8. De=
cember
1877.
Den 29. Jan.: dem Trompeter Mathias Hof=
mann
eine T., Marie; geb. 29. Oct. 1877.
Den 30. Jan.: ein unehelicher S. Eugen; geb.
24. Jan.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden
Den 27. Jan.: der Kaufmann Ludwig Hugen=
ſchütz
und Margaretha Linck.
Den 28. Jan.: der Großh. Kreisbauanſeher zu,
Bensheim Karl Löffler und Anna Marie Stork.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Jan.: der Handarbeiter Jacob Brun=
nengräber
III aus Lorſch und Anna Marie Weimer
aus Lorſch.

Beerdigte bei den evangel. Gemeinden.
Den 25. Jan.: Wilhelmine Mangold, ledige L.
des verſt. Großh. Hofmuſikdirectors Georg Man=
gold
, 72 J. alt; ſtarb 23. Jan.
Den 26 Jan.: Margaretha Denz. geb. Jung,
Wittwe des Hutmachers Johannes Denz, 88 J.
alt; ſtarb 24. Jan.
Eod.: Johannette, geb. Stamm. Ehrfrau des
Großh. Hoſpredigers Ernſt Grein, 42 J. u. 8 M.
alt; ſtarb 24. Jan.
Den 27. Jan.: der Hautboiſt i. P. Johann
Philipp Vatter, 63 J. u. 24 L. alt; ſtarb 24.
Januar.

Den 29. Jav.: Lina Keller, geb. Felſing. Ehe=
frau
des Kaufmanns Johann Georg Keller, 40 J.
alt: ſtarb 27. Jan.
Den 31. Jan.: Dorothen Krach, geb. Hahn,
Ehefrau des Conducteurs an der Heſſ. Ludwigs=
bahn
Karl Krach, 50 J. u. 17 T. alt; ſtarb 29.
Januar.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Jan.: der Dienſtknecht Jacob Herchen=
röder
aus Unterrodenberg, 52 J. u. 9 M. alt,
ſtarb 25. Jan,
Den 31. Jan.: Helene Both. geb. Becker, eine
Wittwe, 36 J. u. 5 M. alt; ſtarb 29. Jan.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
4. Sonntag nach Epiphanias.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Beuder.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Um 19 Uhr: Vorbereitung zum heil. Abendmahl.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäftebei der ev. Gem. beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Mittwoch, den 6. Februar, Abends halb 6 Uhr in der Stadtkapelle: Bibelſtunde: Herr
Pfarrer Dr. Sell.
Samstag den 9. Februar Nachmiltags 3 Uhr iſt in dem Eliſabethenſtift Beichtgottesdienſt.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags un 4 Uhr: Beichte.
4. Sonntag nach Epiphaniä. (Feſt Mariä Lichtmeß.)

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Nachmittags
Um 4 Uhr: Predigt: Herr Kaplan Miſchler,
hierauf Abendandacht.

Church of England Service in the Court Church.
By the Eind permission of H. R. H. the Grand Duko.
Sunday Peb. 3rd. 4th. after Epiphany. Morning Prayor and Holy Commuvion 11.90.
Evening Prayer 630.
Friday. Feb. Sth Morninz Prayer &m; Litany 1030.
L. W. Sillitoo. Chaplain.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.